Zircon Geochronology and Compositional Record of Late- to Post-Kinematic Granitoids Associated with the Bavarian Pfahl Zone (Bavarian Forest)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kehrbezirke Im Landkreis Regen Ab 20.12.2018
Landkreis Regen Kaminkehrerwesen; Kehrbezirke im Landkreis Regen ab 20.12.2018 Aufsichtsbehörde Landratsamt Regen: 14 Kehrbezirke : 1. Bodenmais 2. Kirchberg 3. Regen II 4. Regen I 5. Ruhmannsfelden 6. Teisnach 7. Viechtach I 8. Viechtach II 9. Frauenau 10. Zwiesel 11. Rinchnach 12. Arnbruck 13. Kirchdorf i. Wald 14. Bischofsmais Aufsichtsbehörde Landratsamt Deggendorf: Kehrbezirk Bernried Aufsichtsbehörde LRA Straubing-Bogen: Kehrbezirk St. Englmar Kaminkehrerwesen; Kehrbezirke im Landkreis Regen Stand: 20.12.2018 Aufsichtsbehörde Landratsamt Regen 1. Kehrbezirk Bodenmais Inhaber: bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Wagner Georg, Ambrosweg 28, 94249 Bodenmais. Tel. 09924/7255, Fax: 09924/7286 Umfang des Kehrbezirks: den Markt Bodenmais (ganzer Markt) die Gemeinde Drachselsried (zum Teil) die Gemeinde Langdorf (zum Teil) die Stadt Regen (zum Teil) Der Teil der Gemeinde Drachselsried besteht aus folgenden Ortschaften, Weilern und Einöden: Haberbühl Maisau Riedlberg Schareben Schönbach Unterried sowie aus den Straßen und Wegen in Oberried: Dorfstraße Hochfallweg Kirchenweg Langer Weg Leitenfeld Mühlstraße Schönbacher Straße Tränk Der Teil der Gemeinde Langdorf besteht aus der Ortschaft Langdorf selbst sowie den Ortschaften, Weilern und Einöden: Brandten Klaffermühle Nebelberg Schöneck 2 Waldmann Der Teil der Stadt Regen besteht aus den Ortschaften (Stadtteilen): Schollenried Schönhöh dem Weiler Neusohl sowie aus folgenden Straßen, Wegen und Plätzen in Regen: Bodenmaiser Straße, Hs.-Nrn. 58, 60, 62, 64, 66-75 Gewerbestraße Hofbauerstraße Industriestraße Kerschlhöhe 2. Kehrbezirk Kirchberg im Wald Inhaber: bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Fuchs Klaus, Raindlinger Weg 5, 94486 Osterhofen, Tel. 09932/908925, Fax 09932/908926 Umfang des Kehrbezirks: die Gemeinde Grattersdorf Lkr Deggendorf (ganze Gemeinde) die Gemeinde Hunding Lkr. Deggendorf (ganze Gemeinde) die Gemeinde Kirchberg i. Wald Lkr. Regen (zum Teil) die Gemeinde Schöfweg Lkr. -
BAYERISCH EISENSTEIN Grenzort Am Großen Arber Seite 16/17
WALDBAHN- TAGESTICKET 8,50 € pro Person/Tag ENTDECKE DEN WALD Tourentipps mit Fahrplan waldbahn.de AUSFLUGSZIELE IM WALDBAHN-STRECKENNETZ UNSER WANDERTIPP: Über die Felsenkapelle nach Bayerisch Kanada Seite 18/19 Viechtach Bodenmais Schnitzmühle VIECHTACH Gumpenried-Asbach Natur, Kunst und Kultur Seite 12/13 Teisnach Teisnach Rohde & Schwarz LEGENDE Patersdorf Knotenhaltepunkt Zwiesel (Bay) Halt aller waldbahn-Züge Plattling Ruhmannsfelden mit Umsteigemöglichkeit Haltepunkt Regen Gotteszell Bedarfshalt (bitte rechtzeitig Langdorf beim Triebfahrzeugführer Triefenried melden) Regen Anschlussverkehr Passau Ländergrenze Grafling-Arzting Anschluss Igel-Bus Stand: Dezember 2018 Deggendorf Hbf ISARAUEN IN PLATTLING Regensburg Pankofen Ein Juwel der bayerischen Auenlandschaften Seite 4/5 Plattling Landshut Passau 2 NATURWELTEN IN BAYERISCH EISENSTEIN Grenzort am Großen Arber Seite 16/17 Pilsen (Plzeň) Klattau (Klatovy) Špičák Železná Ruda město Železná Ruda centrum UNSER Bodenmais Bayerisch Eisenstein TOURENTIPP: (Železná Ruda-Alžbětín) Wanderung um die Böhmhof Arber-Gipfel Tschechische Ludwigsthal Seite 20/21 Republik Langdorf Außenried Zwiesel (Bay) Lichtenthal Zwieselau Bettmannsäge Frauenau Klingenbrunn Spiegelau Großarmschlag Regen Rosenau GLASMUSEUM FRAUENAU Grafenau Seite 22/23 REGEN Rundwanderweg zur Burgruine Weißenstein Seite 12/13 UNSER TIPP: Mit den Igel-Bussen ab den waldbahn-Haltepunkten Grafenau und Spiegelau ins Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau Seite 34/35 3 PLATTLING Die Isarstadt im Herzen Niederbayerns Wo die Isar in die Donau fließt, am Rande des Bayerischen Wal- des, läuft alles zusammen: Verkehrs- und Transportwege auf Straße, Schiene und Wasser. Im Schnittpunkt liegt Plattling, die Isarstadt im Herzen Niederbayerns. Die Stadt Plattling bildet gemeinsam mit der Nachbarschaft Deg- gendorf ein gemeinsames Oberzentrum in der Region. Außerhalb des Ortskerns mündet die Isar in die Donau. Dieses Mündungsge- biet ist von hoher landschaftlicher Schönheit und eignet sich her- vorragend für ausgiebige Fußwanderungen oder Radtouren. -
Langfassung Anhang Landschaftsrahmenplan Für Die Region Donau-Wald
Anhang zum Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region Donau-Wald (12) Landschaftsplanerisches Fachkonzept mit Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den Regionalplan Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Zusammenarbeit mit der Regierung von Niederbayern Augsburg 2011 Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region Donau-Wald (12) Herausgeber und Copyright: Bayerisches Landesamt für Umwelt Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bearbeitung: Institut für Landschaftsarchitektur der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Projektleitung: Prof. Dr. Markus Reinke Bearbeiter: Peter Blum, Veronika Stegmann Monika Brunnhuber Projektkoordination: Hans Leicht, Christine Danner, Bayerisches Landesamt für Umwelt Projektbetreuung und fachliche Beratung: Hans Leicht, Christine Danner, Bayerisches Landesamt für Umwelt Stefan Radlmair, Jürgen Schmauß, Peter Schmid, Regierung von Niederbayern Josef Seidenschwarz, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Titelbild: Landschaftsausschnitt im Isar-Inn-Hügelland Foto: Veronika Stegmann Grundlagenerhebung im Juni 2010 abgeschlossen. Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region Donau-Wald (12) Inhaltsverzeichnis Anhang A 1 Landschaftsgeschichte ......................................................................... A 4 A 1.1 Besiedelungsgeschichte ................................................................. A 4 A 1.2 Überblick über -
Liste Der Gefäßpflanzen Im Landkreis Regen
©Bot. Arbeits- und Schutzgem. Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau e.V.;download www.biologiezentrum.at Der Bayerische Wald 20 / 1 NF S. 3-75 Juli 2006 ISSN 0724-2131 Liste der Gefäßpflanzen im Landkreis Regen Martin Scheuerer, Wolfgang Diewald, Robert Hofmann, Carsten Rüther und Wolfgang Ahlmer 1. Einleitung kreises oder Artengruppen, u. a. D iew ald 1997, D iew ald & horn 2001, F ischer 1883-1885, Gaggerm eier 1987- Im Rahmen der Neubearbeitung des Landkreisbandes Re 2001, Gagg erm eier et al. 1992, G erstlauer 1922 u. gen für das Arten- und Biotopschutzprogramm des Bayeri 1925, G ierster 1936, G raf 1938, H ierlm eier 1997,1998, schen Landesamtes für Umweltschutz in Augsburg (ABSP) H ofm ann 1997, H orn 1992-2002, H orn et al. 1999,H orn wurde der Erstautor vom Büro Dr. Schober in Freising mit & D iew ald 2005, M o hr 2002, P etzi 1898,1903, Rüth er der Erstellung einer Liste landkreisbedeutsamer Arten be 2003, Scheuerer 1994, Schott 1893, Sendtner 1860, auftragt. Als Grundlage für die Liste landkreisbedeutsamer Stierstorfer 1996a, b, T euber 1994, V ollm ann 1904- Arten des Landkreises Regen wurde von der Zentralstelle 1917, WEISS 1990, ZAHLHEIMER 2000, 2001 u. 2005, Z intl für die Floristische Kartierung Bayerns unter Mitarbeit von 1994). Hansjörg Gaggermeier, Emst Lohberger, Dr. Christian Stierstorfer, Ulrich Teuber und Rosemarie Wagenstaller Die Nomenklatur richtet sich nach der Neubearbeitung der eine Liste aller bislang bekannt gewordenen Gefäßpflan Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerns(S cheuerer & zennachweise erstellt, die sukzessive erweitert und ergänzt A hlm er 2003). wurde. Spalten und Abkürzungen: Die vorliegende Florenliste soll einen Überblick über den wiss. -
Konzept „Gesundheitsregion Landkreis
1 Konzeptpapier „Gesundheitsregion Landkreis Regen“ Mai 2013 Rebekka Niedermeier B.A., Regionalmanagement/Mai 2013 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Entstehungshintergrund und Zielsetzung 3 II. Beteiligte Akteure 5 III. Beitrag der Initiative zur Steigerung des Patientenwohles 6 IV. Finanzierungsgrundlagen 7 V. Besonderheiten und Fokusbereiche 7 VI. Mittel-/ langfristige Planung bzw. Ziele 10 Rebekka Niedermeier B.A., Regionalmanagement/Mai 2013 3 I. Entstehungshintergrund und Zielsetzung Der Landkreis Regen besteht aus 24 kommunalen Einheiten mit insgesamt 78.453 Einwoh- nern* auf einer Fläche von 974,9 km².1 Er liegt im Naturraum Bayerischer Wald und gehört zum Regierungsbezirk Niederbayern. Unmittelbar östlich grenzt Tschechien mit dem Naturraum Böhmerwald an. Im Süden liegen die Landkreise Freyung-Grafenau und Deggendorf, im Westen der Landkreis Straubing- Bogen und im Norden der Landkreis Cham, der bereits zum Regierungsbezirk Oberpfalz ge- hört. Durch den Landkreis Regen fließt der „Schwarze Regen“, ein Quellfluss des 169 km langen ostbayerischen und tschechischen Flusses „Regen“. Er ist nach dem „Biotopverbundnetz Natura 2000“ geschützt und bildet eine landesweit bedeutsame Biotopverbundachse zwi- schen dem Inneren Bayerischen Wald und Regensenke / Vorderen Bayerischen Wald. Eine touristische und geologische Besonderheit ist der Pfahl, ein Quarzgang, der sich als schmales Band über den gesamten Bayerischen Wald zieht. Er spielt im Bereich des Arten- und Biotopschutzes als Lebensraum seltener Arten eine große Rolle.2 Der „König des Bayerischen Waldes“ – der „Große Arber“ – ist mit einer Höhe von 1456 m der höchste Berg des Bayerischen Waldes und ganz Niederbayerns und einer der beliebtes- ten Urlaubsgegenden Bayerns. Aufgrund der naturbelassenen Umwelt bietet der Landkreis Regen für jede Altersgruppe – ob „Einheimische“ oder „Urlauber“ – neben der allgemeinen medizinischen Versorgung eine große Anzahl und Vielfalt an gesundheitsbezogenen Sport- und Freizeitangeboten sowie Er- holungs- und Wellnessangeboten. -
Verzeichnis Der Ortschaften Im Landkreis Regen
Verzeichnis der Ortschaften im Landkreis Regen PLZ Ort Ortsteil 94261 Kirchdorf i. Wald Abtschlag 94250 Achslach Achslach 94209 Regen Aden 94267 Prackenbach Ahrain 94250 Achslach Aign 94262 Kollnburg Allersdorf 94262 Kollnburg Altaitnach 94244 Teisnach Altenmais 94258 Frauenau Althütte 94244 Geiersthal Altnußberg 94227 Lindberg Altpocher 94267 Prackenbach Altwies 94234 Viechtach Amesberg 94265 Patersdorf Anger 94267 Prackenbach Anger 94234 Viechtach Angerhäuser 94252 Bayerisch Eisenstein Arberhütte 94252 Bayerisch Eisenstein Arberschutzhaus 94252 Bayerisch Eisenstein Arberseehaus 93471 Arnbruck Arnbruck 94244 Teisnach Arnetsried 94256 Drachselsried Asbach 94244 Teisnach Aschersdorf 93471 Arnbruck Asperhöhe 94250 Achslach Au 94239 Zachenberg Auerbach 94209 Regen Augrub 93471 Arnbruck Auhof 94244 Geiersthal Auhof 94239 Zachenberg Auhof 94262 Kollnburg Aumühle 94267 Prackenbach Aurieden 94264 Langdorf Außenried 94262 Kollnburg Ayrhof 93471 Arnbruck Bach 94262 Kollnburg Bach 94239 Gotteszell Bachhaus 94250 Achslach Bachlehen 94234 Viechtach Bachlern 94262 Kollnburg Baierweg 94255 Böbrach Baming 94244 Teisnach Bärmannsried 94209 Regen Bärndorf 94234 Viechtach Bärndorf 94255 Böbrach Bärnerau 94234 Viechtach Bärnloch 94227 Zwiesel Bärnzell 94267 Prackenbach Bartlberg 93471 Arnbruck Baumgarten 94234 Viechtach Baumgarten 94252 Bayerisch Eisenstein Bayerisch Eisenstein 94227 Lindberg Beihof 94227 Lindberg Benat 94267 Prackenbach Berg 94239 Ruhmannsfelden Bergerhäusl 94239 Ruhmannsfelden Bergerweid 94239 Gotteszell Bergheim 94244 Geiersthal Berging -
Goldsteig-Magazin Web Klein.Pdf
IEBE WANDERFREUNDE Gerade jetzt, wenn die Frühlingssonne von Tag zu Tag schen Action und Ruhe entscheiden. Hier fi ndet man beides kräft iger und länger scheint, zieht es die Wanderliebha- – und zwar genau in der Dosis, die man mag. ber besonders oft raus in die Natur. Raus ins Grüne. Und Der Goldsteig zählt nicht ohne Grund zu den 15 besten natürlich rauf auf den Goldsteig. Hier lässt es sich zwar Wanderwegen in Deutschland, den sogenannten „Top Trails auch im Winter wunderbar wandern. Im Frühling und im of Germany“, und erfüllt alle Qualitätskriterien des Deut- Sommer aber empfi nden viele Wanderer den Goldsteig schen Wanderverbands. Er führt auf zwei Hauptwegevarian- als besonders schön: Das Grün neben den Wegen wirkt ten von Marktredwitz nach Passau - auf einer Route durch nun besonders saft ig. Und entlang der Strecke gibt es viel den Oberpfälzer Wald und über zwei Wegevarianten durch Sehenswertes, das nach dem „Winterschlaf“ wieder neu den Bayerischen Wald. Mal geht´sPrädikat: durch den Nationalpark Spitze entdeckt werden kann. Bayerischer Wald, mal durch einen von fünf Naturparks. Der Goldsteig ist mit seinen 660 Kilometer langen Haupt- Die Wanderer können gleich acht Tausender erklimmen, das trassen und weiteren 750 Kilometern langen Rund- und „Land der tausend Teiche“, manche der schönsten Geotope Zuwegen der längste Qualitätswanderweg Deutschlands. Bayerns und noch viel, viel mehr erleben. Bei den Wanderern ist der Goldsteig aber längst nicht nur Jede Menge Tipps über die Besonderheiten am Goldsteig wegen seiner Länge bekannt: Die einen schätzen ihn wegen bekommen Sie dreimal im Jahr in unserem Wandermagazin der abwechslungsreichen Strecken, auf denen es durch den „Der Goldsteig“. -
B Ayerwald Ticket
Unterer Bayerischer Wald mit Nationalpark Unterer Mit GUTi sogar gratis! mit Bus und Bahn. Preiswert mobil Ticket Bayerwald - - - - - - - - - Fahrplanauswahl und Streckennetz - GUTi oder www.bayerwald-ticket.com . Auf unternehmen. – Ausgabe Sommer 2019 – Sommer 2019 – Ausgabe www.bahn.de . ist ein Verbundfahrschein für [email protected] www.bayerwald-ticket.com ˇ càk ˇ càk in Tschechien hie Muggenthaler, 94209 Regen 94209 hie Muggenthaler, pro Person und Tag. Kinder bis 14 Jahre Service Garhammer GmbH, 94209 Regen Service Garhammer GmbH, 94209 & urist-Info Grafenau und Spiegelau Grafenau urist-Info – kostenfrei mit GUTi – kostenfrei Druck Kartograp Bayerisch Eisenstein – Gotteszell Gotteszell – Plattling mit Zuzahlung) (Strecke Zwiesel – Bodenmais Zwiesel – Grafenau Gotteszell – Viechtach GUTi-Koordinierungsstelle am Landratsamt Regen in Zusammenarbeit in Regen Landratsamt am GUTi-Koordinierungsstelle 9 Euro ˇ etín und Špi Wibmer, To Bayerwald-Ticket das gesamte Waldbahn-Netz mit der das gesamte WBA 1 WBA 2 WBA 3 WBA 4 alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Regen bis St. Englmar, Miltach und Bad Kötzting sowie und Špi nach Nyrsko alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Freyung- sowie den Igelbussen im Nationalpark Grafenau die Ilztalbahn zwischen Freyung und Röhrnbach die Oberpfalzbahn zwischen Lam und Bad Kötzting Wald im Furth – Bergbahn Arber 6080 Linie die sowie die Züge der Tschechischen Staatsbahn zwischen Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Alžb Ruda Gratis Gratis ÖPNV mit GUTi gibt es in Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, ried, Eppenschlag, Drachsels Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Kollnburg, Lam, Regen, Mauth, Spiegelau, Schönberg, St. Oswald-Riedlhütte, Langdorf, Zwiesel. und Waldkirchen Viechtach, Neuschönau, Philippsreut, Bayerwald-Ticket und GUTi gelten für… Bayerwald-Ticket mit den Tourist-Infos der GUTi-Gemeinden und den beteiligten Verkehrs mit den Tourist-Infos Streckennetz: Impressum: Herausgeber: www.bayerwald-ticket.com [email protected], Fotos: Satz u. -
Zur Geschichte Der Alten Mineraliensammlungen Am Bergamt in Bodenmais 35-42 ©Bot
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Der Bayerische Wald Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 26_1-2 Autor(en)/Author(s): Pfaffl Fritz Artikel/Article: Zur Geschichte der alten Mineraliensammlungen am Bergamt in Bodenmais 35-42 ©Bot. Arbeits- und Schutzgem. Bayer. Wald e.V. & Naturw. Ver. Passau e.V.;download www.biologiezentrum.at Der Bayerische Wald 26/1+2 NF S. 35-42 Dezember 2013 ISSN 0724-2131 Zur Geschichte der alten Mineraliensammlungen am Bergamt in Bodenmais Fritz Pfaffl Am weltbekannten Bodenmaiser Sulfiderzberg (Silberberg) Abstract wurde nach mindestens 800 Jahren Bergbau im Jahr 1962 die letzte Schicht verfahren. Der Bodenmaiser Montanhisto The six hundred years old sulphide deposit mine, called riker Reinhard Haller wollte am 1. Mai 1968 im alten Bo Silberberg near Bodenmais in the Bavarian Forest was shut denmaiser Rathaus ein Bergwerksmuseum mit den damals down in 1962. Many very famous minerals like cordierite, noch reichlich vorhandenen Gerätschaften, Fotografien, Ar pyrrhotite, andesine, sillimanite, garnets, spinel and hy- chivalien und der alten Mineraliensammlung am Bergamt persthene have been found. They are in many university coll- einrichten. Ich wurde 1968 beauftragt, diese Sammlung zu ections in Germany and in other countries and can be seen sichten und geeignete Exponate für eine Museumsausstel there. Today, the Silberberg mine is only open for tourists lung auszuwählen. Schon im Frühjahr 1969 zerschlug sich and mineral collectors. Fine minerals with crystals on the far dieser Plan, da man nun beim Bergwerksbesitzer (BHS) sich reaching dumps are rare now. The list of minerals from this selbst mit einer Museumserrichtung beschäftigte, die der mine covers more than 82 species. -
Gläserner Steig
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER Sonnenaufgang am Großen Arbersee 2 INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Bayerischer Wald Wandern & Erieben Wandern Und Einkehren, Bd
ibt man einem Menschen achtzig jahre, dann muss Seit dieser Zeit haben es Wind und Wetter, Hitze und Kälte, man fast sieben Millionen Menschenleben zurück Hebungen und Aufwölbungen mit Erfolg geschafft, dieses G rechnen, um in der Geburtsstunde des Bayerischen Gebirge von seiner einst großen Höhe auf die heutige Waldes anzukommen - diese war vor 530 Millionen Mittelgebirgsform herab zu drücken. Was am meisten Wi jahren, so sagen die Wissenschaftler. Die Dichter aber derstand leistete, war und ist der schwere, blaue Granit. formulieren es anders, schöner: "Das ist nicht ein Wald Er ragt noch überall heraus, wo durch Erosion weicheres wie sonst einer, der Bayerische Wald. Er ist so schwarz und spröderes Material schon längst verschwunden ist. wie sonst keiner - es hat ihn noch keiner gemalt, wie er So hart er auch ist, der Granit, so ist er doch verantwort ist." Georg Britting aus Regensqurg hat das so gemeint. lich für die meist sanften Formen dieses urwüchsigen Gebirges. Und es ließen sich noch viele Lobpreiser des Waldes Die Wasser, die seinen Quellen entspringen, gehören zu den nennen: Stifter, Kubin, Vegesack, Waldschmidt, Carossa, weichsten ganz Europas. Peinkofer, Billinger, Watzlik, ... Die Wissenschaftler sehen Sein Alter und seine majestätischen Wälder verleihen es nüchterner. Vor gut einer halben Milliarde jahren habe dem Bayerischen Wald die Erhabenheit, die Wanderer so sich dieses Urgebirge gebildet, eines der ältesten der Erde. an ihm schätzen. on den großen Aussichtsbergen im Bayerischen warten herzliche und urige Gastgeber auf Sie. Der Weg Wald sieht man an manchem klaren Herbsttag zu ihnen ist der reine "Geh-nuss", da die Wanderwege Vweit nach Süden hinunter, und das Weiße, das bestens beschildert und sehr sorgfältig gelegt wurden. -
Naturerlebnisse Bayerwald Expeditionen
5 15 ANREISE UND REISEPLANUNG » Ihr Klick in den Urlaub: buchen Sie Ihre Traumunterkunft einfach und bequem Erlebniskarte online unter www.bayerischer-wald.de 20 9 BAYERISCHER WALD 65 » Der Bayerische Wald ist durch eine gute Verkehrsanbindung schnell und bequem per Bus oder Auto erreichbar. Jede Menge Tipps zur Anreise finden Sie 66 unter www.bayerischer-wald.de/anreise oder www.bayern-fahrplan.de 73 » Zugfahren und sparen mit dem RIT Ticket: ab einer Übernachtung in Ostbayern buchbar, keine Zugbindung, ICE inklusive. Infos und Buchung: Tel. 0941 585390 oder www.rit-ticket.de 16 58 58 » Planen Sie Touren schon zu Hause oder auch vor Ort mit unserem Touren- planer: www.bayerischer-wald.de/tourenplaner » Vorfreude auf den Urlaub und jede Menge bewegte Bilder: www.meinurlaub.tv 52 47 10 6 IM BAYERISCHEN WALD 32 14 15 23 18 19 18 MOBIL VOR ORT » Mit dem Bayerwald Ticket nutzen Sie günstig Bus und Bahn in der National- park- und Naturparkregion Bayerischer Wald. 62 46 58 45 24 58 1 Mit dem Gästeservice Umwelt Ticket (GUTi), das Sie in teilnehmenden Gemein- den kostenlos vom Beherbergungsbetrieb erhalten, sind Sie im Bayerwald 36 31 34 19 48 36 Ticket Tarifgebiet sogar kostenlos unterwegs. 50 1 27 » Im VLC Tarifgebiet des Naturparks Oberer Bayerischer Wald bieten ebenfalls 57 10 16 17 45 zahlreiche Orte für die Urlaubsgäste kostenlose Bus- und Bahnnutzung an. 11 54 34 20 20 ė www.bayerischer-wald.org/aktuelles 8 4 » Umweltschonend und flexibel erkunden Sie pereCarSharing Ihre 28 58 10 31 Urlaubsregion! Einfach Wunschmodell online reservieren, an einer der 49 44 52 58 7 58 47 56 61 2 2 2 26 28 8 100 Verleihstationen abholen und dank über 150 Lade stationen den ganzen 28 23 37 32 Bayerischen Wald entdecken.