Der Pfahl Bayerischen Wald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Streckennetz Sommer 2020
Es gelten generell die Beförderungs- bestimmungen der beteiligten Beachten Sie bitte unser separat www.bayerwald-ticket.com Verkehrsunternehmen. erhältliches Faltblatt mit allen Bhf. Hst. Sommerstreckennetz Hauptlinien auf einen Blick! Waldbahn (WBA1Fahrpläne / WBA2 / WBA3 / WBA4) Die Hauptlinien auf einen Blick Linien der RBO GmbH Oberpfalzbahn (OPB4) Bhf. Hst. Linien der RBO GmbH Sommerstreckennetz Ausgabe Sommer 2020 Bahnlinien (nicht BWT-Tarif) WaldbahnLinien Fa. Wenzl(WBA1 / WBA2 / WBA3 / WBA4) w ww .b a y e r w a ld - t i cke t . co m – A u s gabe gabe Somme 7 r 2 7 0 1 9 9 1 – O 1 be re 4 r B 5 ay e r i sch e 9 r W 0 al d m i t F ah N at rp i o l anaus nal p ark Z w Z ah l u n wi d S t wi re c k e nn e t e z e s s e e l 6 l – – 1 B 4 Z u wi 9 ch G e e s 3 . r n A A l U I N a in R F e U L F m o t F o a B A : © E unt M fe N G o n o k e y E B r u s i it n e s u w E s - A I de w d N k o B b wa e L 0 w ( u H S S t M o c c 9 T .a k n h t A o E 9 u r R I l a - n b G 2 BER S g e E o e 1 V e e r u N E l L – n v R a A a t r n o / K n e E N n r d 9 H : M D 0 R r in - ve 4 6 I T f . -
Resolving the Variscan Evolution of the Moldanubian Sector of The
Journal of Geosciences, 52 (2007), 9–28 DOI: 10.3190/jgeosci.005 Original paper Resolving the Variscan evolution of the Moldanubian sector of the Bohemian Massif: the significance of the Bavarian and the Moravo–Moldanubian tectonometamorphic phases Fritz FINGER1*, Axel GERDEs2, Vojtěch JANOušEk3, Miloš RENé4, Gudrun RIEGlER1 1University of Salzburg, Division of Mineralogy, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg, Austria; [email protected] 2University of Frankfurt, Institute of Geoscience, Senckenberganlage 28, D-60054 Frankfurt, Germany 3Czech Geological Survey, Klárov 3, 118 21 Prague 1, Czech Republic 4Academy of Sciences, Institute of Rock Structure and Mechanics, V Holešovičkách 41, 182 09 Prague 8, Czech Republic *Corresponding author The Variscan evolution of the Moldanubian sector in the Bohemian Massif consists of at least two distinct tectonome- tamorphic phases: the Moravo–Moldanubian Phase (345–330 Ma) and the Bavarian Phase (330–315 Ma). The Mora- vo–Moldanubian Phase involved the overthrusting of the Moldanubian over the Moravian Zone, a process which may have followed the subduction of an intervening oceanic domain (a part of the Rheiic Ocean) beneath a Moldanubian (Armorican) active continental margin. The Moravo–Moldanubian Phase also involved the exhumation of the HP–HT rocks of the Gföhl Unit into the Moldanubian middle crust, represented by the Monotonous and Variegated series. The tectonic emplacement of the HP–HT rocks was accompanied by intrusions of distinct magnesio-potassic granitoid melts (the 335–338 Ma old Durbachite plutons), which contain components from a strongly enriched lithospheric mantle source. Two parallel belts of HP–HT rocks associated with Durbachite intrusions can be distinguished, a western one at the Teplá–Barrandian and an eastern one close to the Moravian boundary. -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Bayerwald-Ticket Tourenflyer Sommer 2021
www.bayerwald-ticket.com www.bayerwald-ticket.com schnellstmöglich aktualisiert. schnellstmöglich Änderungen oder mögliche Fahrteinschränkungen werden auf werden Fahrteinschränkungen mögliche oder Änderungen Empfehlungen für Ihre Ausflugsplanung: Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln! geltenden aktuell jeweils die Sie beachten Bitte Unsere Ausflugsvorschläge sollen einen kleinen Vorgeschmack auf das vielfältige Angebot machen, das Ihnen Bus und Bahn erschließen. In den Tourist-Infos der Gemeinden, in den Nationalpark- und Naturpark-Häusern gibt es kostenloses Infomaterial mit Touren- und Ausflugsvorschlägen sowie die Routenbeschreibungen der Fernwanderwege, die bestens auch für Tagesausflüge geeignet sind. Nützlich sind auch die Waldbahn-Veröffentlichungen „Entdecke den Wald“, mit Sehenswürdigkeiten entlang der Waldbahnorte und die Wanderkarte „Bayerisch Kanada“, mit ausführlich Tourentipps an der neuen Waldbahn-Strecke RB 38 Gotteszell - Viechtach. Im Internet bietet der Naturpark detaillierte Wanderkarten für alle Gemeinden. Der Nationalpark bietet zusätzlich zu den mit Bus und Bahn zum ganz besonderen Reiseerlebnis. Reiseerlebnis. besonderen ganz zum Bahn und Bus mit ausführlichen Tourenbeschreibungen im Internet sogar eine kleiner Wanderausflug oder eine individuelle Rundfahrt Rundfahrt individuelle eine oder Wanderausflug kleiner eigene App fürs Handy an. 1 2 3 4 erischen Wald aus einer neuen Perspektive. So wird ein ein wird So Perspektive. neuen einer aus Wald erischen Auf www.bayerwald-ticket.com finden Sie weitere Ausflug- Lassen Sie sich chauffieren und genießen Sie den Bay- den Sie genießen und chauffieren sich Sie Lassen stipps mit Fahrplanhinweisen und Service-Links. Flusswanderweg Teisnach – Auf dem Pandurensteig Bodenmais – Wolfgangskapelle – Durch den Nationalpark: Bahn die Naturschätze in der Region! Region! der in Naturschätze die Bahn Hinweis zu den Gumpenried – Schnitzmühle von Patersdorf nach Regen Teisnach von Ludwigsthal nach Bayer. -
Zircon Geochronology and Compositional Record of Late- to Post-Kinematic Granitoids Associated with the Bavarian Pfahl Zone (Bavarian Forest)
Mineralogy and Petrology (2006) 86: 45–62 DOI 10.1007/s00710-005-0091-7 Zircon geochronology and compositional record of late- to post-kinematic granitoids associated with the Bavarian Pfahl zone (Bavarian Forest) W. Siebel1, M. Thiel1, and F. Chen2 1 Institut fuur€ Geowissenschaften, Universit€aat Tuubingen,€ Tuubingen,€ Germany 2 Laboratory for Radiogenic Isotope Geochemistry, Institute of Geology and Geophysics, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China Received February 18, 2005; revised version accepted May 22, 2005 Published online August 3, 2005; # Springer-Verlag 2005 Editorial handling: J. Kosˇler Summary The northwest-striking Pfahl zone, Bavarian Forest, is a mylonitic shear zone that is associated with brittle-ductile deformation fabrics and a conspicuous hydrothermal quartz mineralization. Two granites from this shear zone yield U–Pb and Pb–Pb evaporation ages between 321–329 Ma and two granodiorites give concordant 238U–206Pb and 235U–207Pb ages of 325 Æ 3 Ma and 326 Æ 3 Ma, respectively. Zircon populations of the granitoids show sub-types clustering around S20,S10 (granite) and S22 to S24 (granodiorite) testifying different magma affinity. Compositional and isotopic characteristics indicate that the granites and granodiorites were coeval melts, but not differentiates of a single parent magma. The granodiorites were derived from a source with higher time-integrated 87Rb=86Sr and lower 147Sm=144Nd ratios than the granites. One granite body is transected by the shear zone but the main mass of the granite is largely undeformed. This finding suggests that granite intrusion predates the final stage of ductile deformation along the Pfahl shear zone. Introduction and geological problem The Pfahl zone is a late Variscan shear zone in the Moldanubian terrane that forms a major structural feature in the western part of the Bohemian Massif. -
6196 Bad Kötzting
bis Drachselsried Verkehrsgemeinschaft 6196 ▪ Bad Kötzting - Bodenmais - Regen gültig ab 01.08.2020 Landkreis Cham, VLC Linie 690 Montag - Freitag Samstag Linien-/Fahrtnummer 6196/4 6196/6 6196/2 6196/8 6196/32 6196/12 6196/14 6196/16 6196/18 6196/28 6196/20 6196/22 6196/24 6196/26 6196/30 Verkehrsbeschränkungen S F S S S S120 Bad Kötzting, Bahnhof 8:08 10:15 13:25 15:30 17:20 11:00 Bad Kötzting, Großparkplatz 8:10 10:17 13:27 15:32 17:22 11:02 Bad Kötzting, Schulzentrum 13:20 15:36 Reitenstein, Obere Arndorfer Str. 13:23 15:39 Reitenstein, Arndorfer Hochweg 13:24 15:40 Arndorf, Löschweiher 13:26 15:42 Bad Kötzting, Abzweigung Lam 8:11 10:18 13:28 17:24 11:03 Grub b. Bad Kötzting, Gh. Bergbauer 8:12 10:19 13:29 13:29 15:45 17:26 11:05 Grub, Löschweiher 13:30 Grub, Anwesen Wolf 13:31 Kammern bei Bad Kötzting 6:46 13:32 Kaltersbach, Abzweigung Wettzell 6:47 13:33 Leckern, Siedlung 6:49 13:34 Leckern, Anwesen Kastl 6:50 13:36 Weidenhof, Anwesen Raith 6:52 13:37 Weidenhof, Burgstall 6:53 13:38 Rappendorf, Wh 6:57 13:42 Hofern, Anwesen Früchtl 8:13 10:20 13:30 15:48 17:27 11:06 Wölkersdorf, Gh. Gregori 8:14 10:21 13:31 15:49 17:28 11:07 Bärndorf, Gh. Freymuth 8:15 10:22 13:32 15:50 17:29 11:08 Bärndorf, Wartehäuschen 13:33 15:51 17:30 Himmelreich, Abzweigung 8:16 10:23 13:34 15:52 17:31 11:09 Traidersdorf, Gerätehaus 8:17 10:24 13:35 15:53 17:32 11:10 Kieslau, Lebensmittel Zach 8:18 10:25 13:36 15:54 17:33 11:11 Matzelsdorf, Anwesen Raab 8:19 10:26 13:37 15:55 17:34 11:12 Niederndorf, Gh. -
Reaktivierung Der Strecke Gotteszell – Viechtach Untersuchung Des Nachfragepotentials
REAKTIVIERUNG DER STRECKE GOTTESZELL – VIECHTACH UNTERSUCHUNG DES NACHFRAGEPOTENTIALS München; Oktober 2011 Seite 1 von 11 1. Ziel der Untersuchung 1.1 Allgemeines 1991 wurde der Personenverkehr auf der eingleisigen, nicht elektrifizierten, Strecke Gottes- zell-Viechtach eingestellt. Auf der Strecke gibt es zurzeit zwei Nutzungen. Zum einen führt die Regentalbahn AG regelmäßig Werkfahrten zu den Werkstätten der Regentalwerke RFG durch. Der Verein „Wanderbahn im Regental e.V.“ (WiR) organisiert an rund 30 Tagen Aus- flugs- und Sonderfahrten. Nach eigenen Angaben werden jährlich rund 10.000 Fahrgäste überführt. Sowohl der genannte Verein, als auch die betroffenen Gemeinden und Vertreter von touristi- schen Betrieben erhoffen sich von einem Personenverkehr auf der Strecke Gotteszell – Viechtach nicht nur ein verbessertes Angebot im öffentlichen Verkehr für die Anwohner, son- dern auch zusätzliche Impulse für den Fremdenverkehr. Ein weiterer Aspekt ist der Erhalt der Arbeitsplätze im Ausbesserungswerk Viechtach. Am 17. November 2009 wurde Wirtschaftsminister Martin Zeil (Bayerisches Staatsministeri- um für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Infrastruktur, StMWIVT) eine Unterschriftenliste für den Erhalt des Werkes in Viechtach und die Inbetriebnahme von Personenverkehr der Strecke Gotteszell-Viechtach überreicht. Als Entscheidungsgrundlage über die weitere Zu- kunft der Strecke wurde zunächst vereinbart, dass im Rahmen einer Potentialabschätzung der verkehrliche Nutzen untersucht wird. Die Untersuchungen entsprechen dem Stand Mai 2010. Die in Kapitel 6 beschriebenen Ergebnisse sind einer im Zeitraum August bis Oktober durch- geführten Studie entnommen. Die vollständigen Berichte der Untersuchungen wurden im Januar 2011 den Landratsämtern Regen und Freyung-Grafenau zur Verfügung gestellt. Seite 2 von 11 1.2 Methodik der Untersuchung Das StMWIVT hat die BEG gebeten, den verkehrlichen Nutzen einer Übernahme der Strecke Gotteszell-Viechtach in den Personenverkehr zu untersuchen. -
Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald
BAYERISCHER WALD Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald www.arberland.de/heiraten BESONDERE TRAUUNGSORTE HOCHZEITS-LOCATIONS INHALTSVERZEICHNIS Trauungsorte Wovon träumen Sie, wenn Sie sich Ihren schönsten Tag im Bayerisch Eisenstein Leben vorstellen? Großer Arber 4-5 Arberseehaus am Großen Arbersee 6-7 „Denn wo Liebe ist, Wildnisstandesamt Hans-Watzlik-Hain 8-9 Zu Beginn jeder Hochzeitsorganisation steht die Frage Localbahnmuseum 10-11 wird das Unmögliche möglich.“ nach einem passenden Ort für die Hochzeitsfeier. Bischofsmais Baderhaus 12-13 (aus China) Denken Sie an einen Ort, der direkt ins Herz geht? Waldferiendorf Dürrwies 16-17 Bodenmais SERVUS*dahoam im ARBERLAND – wir bieten Ihnen be- Silberberg 18-19 GutsAlm Harlachberg 20-21 sondere Locations in traumhafter Kulisse. Möchten Sie Altes Rathaus 22-23 klassisch heiraten? Oder wäre eine traditionelle, rusti- Drachselsried Berghütte Schareben 24-25 kale Hochzeit das richtige? Die Location sollte zu Ihnen Frauenau und Ihrem Motto passen. Ob märchenhaft im Museum, Gläserne Gärten 26-27 Kirchberg im Wald exklusiv im Schloss, rustikal in der Burg oder inmitten Haus der Bienen 30-31 ursprünglicher Natur – bei uns nden Sie die passende Kollnburg Burg 32-33 Hochzeitslocation, die so einzigartig ist, wie Sie. Sagen Sie Hochpröller 34-35 „Ja“ auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald oder tief Lindberg unter der Erde im Silberberg. Bauernhausmuseum 36-37 HERZ Regen Postkeller 38-39 Unsere Hochzeitsbroschüre führt Sie zu besonderen Traktorenhalle 40-41 Trauungsorten und Hochzeitslocations im ARBERLAND. Ruhmannsfelden Waldlerhaus 42-43 Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen maßgeschneiderte Zwiesel gefühl Hochzeitsarrangements und geben Ihnen wertvolle Tipps Waldmuseum 44-45 Museumsschlösschen Theresienthal 46-47 und Informationen für „Ihren ganz besonderen Tag“. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
RUFBUS - Linie 8202 Bayerwald RUFBUS Jetzt Bestellen! Ticket Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach 09921 / 94 99 964
RUFBUS - Linie 8202 Bayerwald RUFBUS jetzt bestellen! Ticket Bodenmais - Drachselsried - Arnbruck - Viechtach 09921 / 94 99 964 Mo-Fr Sa So + Feiertag Anmeldeschluss 08:19 13:12 17:12 11:12 14:12 17:12 08:12 10:12 13:12 16:12 Fahrt 001 005 007 009 011 013 015 017 019 021 Bodenmais, Hammerhof 09:19 14:12 18:12 12:12 15:12 18:12 09:12 11:12 14:12 17:12 Bodenmais, Joska Glasparadies Bodenmais, Riederin Bodenmais, Ortsteil Silberberg Bodenmais, Café Winklstüberl Bodenmais, Riesbach Bodenmais, Klinik Silberberg Bodenmais, Hallenbad/Freibad Bus 6196 aus Richtung Regen 08:41 - - 12:20 - - - - - - WBA 2 aus Richtung Zwiesel 09:22 14:22 18:22 12:22 15:22 18:22 09:22 11:22 14:22 17:22 Bodenmais, Rathaus/Bahnhof Bodenmais, Hüttenparkplatz Bodenmais, Teisnacher Straße Bodenmais, Joska Arkaden Bodenmais, Seniorenresidenz Mooshof Mais bei Bodenmais Maisau Haberbühl Unterried, Köpplwirt Riedlberg Schönbach Oberried, Dorfplatz Oberried, Kindergarten Frathau Frath, Gasthaus Unterrehberg Blachendorf Drachselsried, Natursee Drachselsried, Dorfplatz Trautmannsried, Sägewerk Exenbach Arnbruck, Scharebenweg Arnbruck, Dorfplatz Arnbruck, Hotel Hubertus Arnbruck, Panoramabad Arnbruck, Weinfurtner Thalersdorf Sindorf -
Übergeordnetes ÖPNV-Gutachten Für Den Landkreis Regen Schlussbericht
Auftraggeber: Übergeordnetes ÖPNV-Gutachten Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH für den Landkreis Regen Boschetsrieder Straße 69 81379 München Schlussbericht www.bahnland-bayern.de Landkreis Regen März 2020 Poschetsrieder Straße 16 94209 Regen www.landkreis-regen.de Auftragnehmer: VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Standort Dresden Könneritzstraße 31 01067 Dresden Tel.: +49 .351 .4 82 31-00 Fax: +49 .351 .4 82 31-09 E-Mail: [email protected] Sie finden uns auch in Berlin und Magdeburg. www.vcdb.de Ansprechpartner: Michael Schütze E-Mail: [email protected] Übergeordnetes ÖPNV-Gutachten für den Landkreis Regen Schlussbericht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung ........................................................ 9 2 Grundlagenermittlung und Analyse .......................... 11 2.1 Rahmendokumente .......................................................... 11 2.1.1 Untersuchungen zum Nahverkehrsplan für den Landkreis Regen (1995) .................................................... 11 2.1.2 ÖPNV-Struktur- und Potentialanalyse Bayerischer Wald / Böhmerwald 2020 .................................................. 11 2.1.3 Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen ...................... 13 2.1.4 Kleinräumige Bevölkerungsprognose im Landkreis Regen ............................................................................... 13 2.1.5 Bewerbung zum Fahrtziel-Natur-Award 2016 .................... 14 2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................ 16 2.2.1 Einwohner ........................................................................ -
Kehrbezirke Im Landkreis Regen Ab 20.12.2018
Landkreis Regen Kaminkehrerwesen; Kehrbezirke im Landkreis Regen ab 20.12.2018 Aufsichtsbehörde Landratsamt Regen: 14 Kehrbezirke : 1. Bodenmais 2. Kirchberg 3. Regen II 4. Regen I 5. Ruhmannsfelden 6. Teisnach 7. Viechtach I 8. Viechtach II 9. Frauenau 10. Zwiesel 11. Rinchnach 12. Arnbruck 13. Kirchdorf i. Wald 14. Bischofsmais Aufsichtsbehörde Landratsamt Deggendorf: Kehrbezirk Bernried Aufsichtsbehörde LRA Straubing-Bogen: Kehrbezirk St. Englmar Kaminkehrerwesen; Kehrbezirke im Landkreis Regen Stand: 20.12.2018 Aufsichtsbehörde Landratsamt Regen 1. Kehrbezirk Bodenmais Inhaber: bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Wagner Georg, Ambrosweg 28, 94249 Bodenmais. Tel. 09924/7255, Fax: 09924/7286 Umfang des Kehrbezirks: den Markt Bodenmais (ganzer Markt) die Gemeinde Drachselsried (zum Teil) die Gemeinde Langdorf (zum Teil) die Stadt Regen (zum Teil) Der Teil der Gemeinde Drachselsried besteht aus folgenden Ortschaften, Weilern und Einöden: Haberbühl Maisau Riedlberg Schareben Schönbach Unterried sowie aus den Straßen und Wegen in Oberried: Dorfstraße Hochfallweg Kirchenweg Langer Weg Leitenfeld Mühlstraße Schönbacher Straße Tränk Der Teil der Gemeinde Langdorf besteht aus der Ortschaft Langdorf selbst sowie den Ortschaften, Weilern und Einöden: Brandten Klaffermühle Nebelberg Schöneck 2 Waldmann Der Teil der Stadt Regen besteht aus den Ortschaften (Stadtteilen): Schollenried Schönhöh dem Weiler Neusohl sowie aus folgenden Straßen, Wegen und Plätzen in Regen: Bodenmaiser Straße, Hs.-Nrn. 58, 60, 62, 64, 66-75 Gewerbestraße Hofbauerstraße Industriestraße Kerschlhöhe 2. Kehrbezirk Kirchberg im Wald Inhaber: bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Fuchs Klaus, Raindlinger Weg 5, 94486 Osterhofen, Tel. 09932/908925, Fax 09932/908926 Umfang des Kehrbezirks: die Gemeinde Grattersdorf Lkr Deggendorf (ganze Gemeinde) die Gemeinde Hunding Lkr. Deggendorf (ganze Gemeinde) die Gemeinde Kirchberg i. Wald Lkr. Regen (zum Teil) die Gemeinde Schöfweg Lkr.