Ausgabe Lesen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gmoabladl 2-2015
KKiirrcchhddoorrffaa GGmmooaabbllaaddll MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Kirchdorf i. Wald und der Vereine Jahrgang 30 Sommer 2015 Nummer 2 Breitbandausbau Schnelles Internet für Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais Die Entscheidung ist gefallen: Die Telekom hat den Zuschlag So geht der Ausbau weiter: für den Ausbau des Internets in den Gemeinden Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais erhalten. Knapp Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. 2600 Haushalte bekommen nach dem Ausbau Breitband- Gleichzeitig wird eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaß- Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s nahmen ausgesucht und das notwendige Material bestellt. (Megabit pro Sekunde). Die Telekom wird in den drei Gemein- Sobald alle Kabel verlegt und Multifunktionsgehäuse aufge- den in Summe über 43 Kilometer Glasfaser verlegen und 40 stellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. In der Multifunktionsgehäuse neu aufstellen oder mit modernster Regel vergehen zwischen dem Vertragsabschluss und der Technik ausstatten. Damit werden die Kunden der Gemeinde Buchbarkeit der Anschlüsse gerade einmal zwölf Monate. Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais nicht In diesem Jahr sollen noch die Kabelarbeiten abgeschlossen nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das werden. Im Jahr 2016 werden dann die Multifunktionsgehäu- TV-Produkt der Telekom, nutzen können. se aufgestellt und angeschlossen. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Deshalb freuen wir uns, dass wir Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife jetzt gemeinsam mit der Telekom ein Ausbau-Programm star- der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim ten. So bleibt unsere Gemeinde als Wohn- und Arbeitsplatz Kundenservice der Telekom informieren: attraktiv. -
Streckennetz Sommer 2020
Es gelten generell die Beförderungs- bestimmungen der beteiligten Beachten Sie bitte unser separat www.bayerwald-ticket.com Verkehrsunternehmen. erhältliches Faltblatt mit allen Bhf. Hst. Sommerstreckennetz Hauptlinien auf einen Blick! Waldbahn (WBA1Fahrpläne / WBA2 / WBA3 / WBA4) Die Hauptlinien auf einen Blick Linien der RBO GmbH Oberpfalzbahn (OPB4) Bhf. Hst. Linien der RBO GmbH Sommerstreckennetz Ausgabe Sommer 2020 Bahnlinien (nicht BWT-Tarif) WaldbahnLinien Fa. Wenzl(WBA1 / WBA2 / WBA3 / WBA4) w ww .b a y e r w a ld - t i cke t . co m – A u s gabe gabe Somme 7 r 2 7 0 1 9 9 1 – O 1 be re 4 r B 5 ay e r i sch e 9 r W 0 al d m i t F ah N at rp i o l anaus nal p ark Z w Z ah l u n wi d S t wi re c k e nn e t e z e s s e e l 6 l – – 1 B 4 Z u wi 9 ch G e e s 3 . r n A A l U I N a in R F e U L F m o t F o a B A : © E unt M fe N G o n o k e y E B r u s i it n e s u w E s - A I de w d N k o B b wa e L 0 w ( u H S S t M o c c 9 T .a k n h t A o E 9 u r R I l a - n b G 2 BER S g e E o e 1 V e e r u N E l L – n v R a A a t r n o / K n e E N n r d 9 H : M D 0 R r in - ve 4 6 I T f . -
Resolving the Variscan Evolution of the Moldanubian Sector of The
Journal of Geosciences, 52 (2007), 9–28 DOI: 10.3190/jgeosci.005 Original paper Resolving the Variscan evolution of the Moldanubian sector of the Bohemian Massif: the significance of the Bavarian and the Moravo–Moldanubian tectonometamorphic phases Fritz FINGER1*, Axel GERDEs2, Vojtěch JANOušEk3, Miloš RENé4, Gudrun RIEGlER1 1University of Salzburg, Division of Mineralogy, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg, Austria; [email protected] 2University of Frankfurt, Institute of Geoscience, Senckenberganlage 28, D-60054 Frankfurt, Germany 3Czech Geological Survey, Klárov 3, 118 21 Prague 1, Czech Republic 4Academy of Sciences, Institute of Rock Structure and Mechanics, V Holešovičkách 41, 182 09 Prague 8, Czech Republic *Corresponding author The Variscan evolution of the Moldanubian sector in the Bohemian Massif consists of at least two distinct tectonome- tamorphic phases: the Moravo–Moldanubian Phase (345–330 Ma) and the Bavarian Phase (330–315 Ma). The Mora- vo–Moldanubian Phase involved the overthrusting of the Moldanubian over the Moravian Zone, a process which may have followed the subduction of an intervening oceanic domain (a part of the Rheiic Ocean) beneath a Moldanubian (Armorican) active continental margin. The Moravo–Moldanubian Phase also involved the exhumation of the HP–HT rocks of the Gföhl Unit into the Moldanubian middle crust, represented by the Monotonous and Variegated series. The tectonic emplacement of the HP–HT rocks was accompanied by intrusions of distinct magnesio-potassic granitoid melts (the 335–338 Ma old Durbachite plutons), which contain components from a strongly enriched lithospheric mantle source. Two parallel belts of HP–HT rocks associated with Durbachite intrusions can be distinguished, a western one at the Teplá–Barrandian and an eastern one close to the Moravian boundary. -
PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe
2021/2022 PFLEGEWEGWEISER Kostenfreie Ausgabe Beratungsstellen Ambulante Dienste Kliniken Sanitätshäuser ARBERLAND Stationäre Pflegeeinrichtungen Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium Betreutes Wohnen für Gesundheit und Pflege www.landkreis-regen.de INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT ....................................... 03 HILFEN FÜR ZU HAUSE ........................ 06 ...................... AMBULANTE AMBULANTE Ambulante Pflegedienste 07 PFLEGEDIENSTE Entlastungsangebot ............................. 19 Hauswirtschaftliche Hilfe ..................... 20 ANGEBOT ENTLASTUNGS Sanitätshäuser .................................... 21 LICHE HILFE HAUSWIRTSCHAFT SANITÄTSHÄUSER KLINIKEN ............................................ 25 KLINIKEN LANGFRISTIGE WOHNFORMEN ........... 28 PFLEGE Pflegeeinrichtungen ............................. 29 EINRICHTUNGEN Betreutes Wohnen ................................ 42 WOHNEN BETREUTES BETREUTES LETZTE LEBENSPHASE ......................... 46 SAPV SAPV ................................................. 47 Hospizverein ...................................... 48 HOSPIZVEREIN IMPRESSUM ........................................ 49 BEAUFTRAGTE IM LANDKREIS REGEN .. 50 ARBERLAND GRUSSWORT Landkreis Regen gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schnell kann das Thema Pfl ege aufkommen, wenn man einen Angehörigen oder sich selbst nicht mehr versorgen kann. Dabei wünschen wir uns alle eine bestmögliche Versorgung in die- ser Lebenssituation. -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Bayerwald-Ticket Tourenflyer Sommer 2021
www.bayerwald-ticket.com www.bayerwald-ticket.com schnellstmöglich aktualisiert. schnellstmöglich Änderungen oder mögliche Fahrteinschränkungen werden auf werden Fahrteinschränkungen mögliche oder Änderungen Empfehlungen für Ihre Ausflugsplanung: Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln! geltenden aktuell jeweils die Sie beachten Bitte Unsere Ausflugsvorschläge sollen einen kleinen Vorgeschmack auf das vielfältige Angebot machen, das Ihnen Bus und Bahn erschließen. In den Tourist-Infos der Gemeinden, in den Nationalpark- und Naturpark-Häusern gibt es kostenloses Infomaterial mit Touren- und Ausflugsvorschlägen sowie die Routenbeschreibungen der Fernwanderwege, die bestens auch für Tagesausflüge geeignet sind. Nützlich sind auch die Waldbahn-Veröffentlichungen „Entdecke den Wald“, mit Sehenswürdigkeiten entlang der Waldbahnorte und die Wanderkarte „Bayerisch Kanada“, mit ausführlich Tourentipps an der neuen Waldbahn-Strecke RB 38 Gotteszell - Viechtach. Im Internet bietet der Naturpark detaillierte Wanderkarten für alle Gemeinden. Der Nationalpark bietet zusätzlich zu den mit Bus und Bahn zum ganz besonderen Reiseerlebnis. Reiseerlebnis. besonderen ganz zum Bahn und Bus mit ausführlichen Tourenbeschreibungen im Internet sogar eine kleiner Wanderausflug oder eine individuelle Rundfahrt Rundfahrt individuelle eine oder Wanderausflug kleiner eigene App fürs Handy an. 1 2 3 4 erischen Wald aus einer neuen Perspektive. So wird ein ein wird So Perspektive. neuen einer aus Wald erischen Auf www.bayerwald-ticket.com finden Sie weitere Ausflug- Lassen Sie sich chauffieren und genießen Sie den Bay- den Sie genießen und chauffieren sich Sie Lassen stipps mit Fahrplanhinweisen und Service-Links. Flusswanderweg Teisnach – Auf dem Pandurensteig Bodenmais – Wolfgangskapelle – Durch den Nationalpark: Bahn die Naturschätze in der Region! Region! der in Naturschätze die Bahn Hinweis zu den Gumpenried – Schnitzmühle von Patersdorf nach Regen Teisnach von Ludwigsthal nach Bayer. -
6196 Bad Kötzting
bis Drachselsried Verkehrsgemeinschaft 6196 ▪ Bad Kötzting - Bodenmais - Regen gültig ab 01.08.2020 Landkreis Cham, VLC Linie 690 Montag - Freitag Samstag Linien-/Fahrtnummer 6196/4 6196/6 6196/2 6196/8 6196/32 6196/12 6196/14 6196/16 6196/18 6196/28 6196/20 6196/22 6196/24 6196/26 6196/30 Verkehrsbeschränkungen S F S S S S120 Bad Kötzting, Bahnhof 8:08 10:15 13:25 15:30 17:20 11:00 Bad Kötzting, Großparkplatz 8:10 10:17 13:27 15:32 17:22 11:02 Bad Kötzting, Schulzentrum 13:20 15:36 Reitenstein, Obere Arndorfer Str. 13:23 15:39 Reitenstein, Arndorfer Hochweg 13:24 15:40 Arndorf, Löschweiher 13:26 15:42 Bad Kötzting, Abzweigung Lam 8:11 10:18 13:28 17:24 11:03 Grub b. Bad Kötzting, Gh. Bergbauer 8:12 10:19 13:29 13:29 15:45 17:26 11:05 Grub, Löschweiher 13:30 Grub, Anwesen Wolf 13:31 Kammern bei Bad Kötzting 6:46 13:32 Kaltersbach, Abzweigung Wettzell 6:47 13:33 Leckern, Siedlung 6:49 13:34 Leckern, Anwesen Kastl 6:50 13:36 Weidenhof, Anwesen Raith 6:52 13:37 Weidenhof, Burgstall 6:53 13:38 Rappendorf, Wh 6:57 13:42 Hofern, Anwesen Früchtl 8:13 10:20 13:30 15:48 17:27 11:06 Wölkersdorf, Gh. Gregori 8:14 10:21 13:31 15:49 17:28 11:07 Bärndorf, Gh. Freymuth 8:15 10:22 13:32 15:50 17:29 11:08 Bärndorf, Wartehäuschen 13:33 15:51 17:30 Himmelreich, Abzweigung 8:16 10:23 13:34 15:52 17:31 11:09 Traidersdorf, Gerätehaus 8:17 10:24 13:35 15:53 17:32 11:10 Kieslau, Lebensmittel Zach 8:18 10:25 13:36 15:54 17:33 11:11 Matzelsdorf, Anwesen Raab 8:19 10:26 13:37 15:55 17:34 11:12 Niederndorf, Gh. -
B Ayerwald Ticket
Oberer Bayerischer Wald mit Nationalpark Mit GUTi sogar gratis! mit Bus und Bahn. Preiswert mobil Ticket Bayerwald Fahrplanauswahl und Streckennetz - GUTi oder www.bayerwald-ticket.com . Auf – Ausgabe Sommer 2019 – Sommer 2019 – Ausgabe www.bahn.de . ist ein Verbundfahrschein für www.bayerwald-ticket.com ˇ càk pro Person und Tag. Kinder bis 14 Jahre Service Garhammer GmbH, 94209 Regen Service Garhammer GmbH, 94209 [email protected], [email protected], www.bayerwald-ticket.com – kostenfrei mit GUTi – kostenfrei Druck & Druck Kartographie Muggenthaler, 94209 Regen 94209 Muggenthaler, Kartographie (Strecke Gotteszell – Plattling mit Zuzahlung) (Strecke Kommissarische GUTi-Koordinierungsstelle am Landratsamt Regen 9 Euro ˇ etín und Špi ˇ càk in Tschechien Landkreis Regen, Christina Wibmer, Die Länderbahn, DB AG Bayerwald-Ticket St. Englmar und Bad Kötzting sowie nach Nyrsko und Nyrsko nach sowie Kötzting Bad und Englmar St. Špi Grafenau sowie den Igelbussen im Nationalpark Grafenau Wald im Furth – Bergbahn Arber 6080 Linie die sowie Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda Alžb Waldbahn-Netz mit der das gesamte alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Regen bis alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Freyung- die Ilztalbahn zwischen Freyung und Röhrnbach die Oberpfalzbahn zwischen Lam und Bad Kötzting die Züge der Tschechischen Staatsbahn zwischen Gratis Gratis ÖPNV mit GUTi gibt es in Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, ried, Eppenschlag, Drachsels Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Kollnburg, Lam, Mauth, Regen, Spiegelau, Schönberg, St. Oswald-Riedlhütte, Langdorf, Zwiesel. und Neuschönau, Waldkirchen Viechtach, Philippsreut, Bayerwald-Ticket und GUTi gelten für… Bayerwald-Ticket WBA 1 Bayerisch Eisenstein – Gotteszell WBA 2 Zwiesel – Bodenmais WBA 3 Zwiesel – Grafenau WBA 4 Gotteszell – Viechtach Streckennetz: Impressum: Herausgeber: in Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos der GUTi-Gemeinden und den beteiligten Verkehrsunternehmen. -
Broschüre Naturlehrpfad Gemeinde Kirchberg I. W
Geheimnisvolle Moorwelt – Der Naturerlebnispfad in der Gemeinde Kirchberg im Wald NATURPARK BAYERISCHER WALD Herzlich Das Dorf am willkommen! Dieses Heft soll Sie entlang des 4,5 km langen Naturer- „Der unwirtliche, siedlungsfeindliche Nordwald“ – so wurde Gotthardsberg lebnispfades von Kirchberg im Wald nach Dösingerried der Bayerische Wald früher beschrieben. Der Urwald mit den begleiten. Auf mehr als der Hälfte der Strecke führt Sie sumpfigen Tälern und dem rauhen Klima blieb lange Zeit un- der Weg durch ein national bedeutsames Moorgebiet, das bewohnt. Einer der ersten Siedler war der Mönch Gunther aus Naturschutzgebiet „Todtenau und umgebende Auen“. dem Kloster Niederalteich, der 1011 im Tal der Rinchnacher Ohe ein kleines Kloster bauen ließ. Moore sind jahrtausendealte, sagenumwobene Lebensräu- me. Die dichten Nebelschwaden, die zu manchen Zeiten über Nach der Gründung Rinchnachs suchte man auf dem langen dieser urtümlichen Landschaft liegen, beflügeln seit jeher die Saumpfad zwischen Niederalteich und Rinchnach nach Rast- Phantasie der Menschen. orten. So entstand am Südhang des Gotthardsberges eine klei- ne Siedlung mit dem Namen des Berges. Die erste urkundliche Der Naturpark Bayerischer Wald e.V., die Untere Natur- Erwähnung der Siedlung war im Jahr 1146. Etwa seit dem Jahr schutzbehörde am Landratsamt Regen und die Gemeinde 1200 heißt der Ort Kirchberg. 1254 gab es in Kirchberg bereits Kirchberg im Wald erstellten einige Informationstafeln, die dreizehn Güter und drei Mühlen. Ihnen Wissenswertes über das Naturschutzgebiet „Todtenau und umgebende Auen“ sowie über die umliegende Kulturland- Um den Ort herum entstanden viele kleine Siedlungen, wie schaft und deren Besiedlung erzählen. Die Inhalte der Tafeln Reichertsried, Dösingerried oder Höllmannsried. Die Endung sowie weitere Details dazu können Sie in diesem Heft nachle- „-ried“ leitet sich von „roden“ ab. -
Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg Im Wald
Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Impressum: Festschrift zur Segnung des neuen Feuerwehrhauses in Kirchberg im Wald am 1. September 2018 Herausgeber Gemeinde Kirchberg im Wald, vertreten durch den 1. Bürgermeis- ter Alois Wenig, Rathausplatz 1, 94259 Kirchberg im Wald Texte Roland Weinmann, Auszug PNP Passauer Neue Presse, Tobias Ertl Fotos Andreas Friesl, Feuerwehr Kirchberg im Wald Herstellung Holler-Druck, Dalken 2, 94259 Kirchberg im Wald Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Feuerwehr Kirchberg im Wald Festschrift zur Segnung „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr” Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Grußwort des Bürgermeisters In herzlicher Mitfreude gratuliere ich der Freiwilli- Für die Gemeinschaft und das Zusammenleben in ei- gen Feuerwehr Kirchberg i. Wald zum neuen Feuer- ner Gemeinde ist von entscheidender Bedeutung, dass wehrgerätehaus. Dass das alte Feuerwehrgerätehaus alle, die hier leben, wohnen und arbeiten, sich wohl den heutigen Anforderungen in keiner Weise mehr und geborgen fühlen. Hierzu trägt diese zukunftswei- gerecht wurde, war nicht von der Hand zu weisen. sende Einrichtung und unsere „Helfer vor Ort“ bei. Den Entschluss zu fassen, ein neues Feuerwehrge- Gleichzeitig darf ich die Gelegenheit nutzen, der rätehaus zu bauen brauchte einen „mutigen Schub“ Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg i. Wald herzlich zu des Gemeinderates, da auch eine Sanierung des Alt- danken, für die zahlreich erbrachten Arbeitsstunden, bestandes anfänglich im Raum stand. Der Einstieg in die beim Bau des Gerätehauses als Eigenleistung ein- die Neubauplanung richtete sich vorausschauend auf geflossen sind. vier Fahrzeugstellplätze und bedarfsgerechte Funkti- onsräume mit Jugendraum. In enger Absprache mit der Feuerwehrführung, dem beauftragten Architekturbüro Roland Weinmann und mit Unterstützung der Kreisbrandinspektion wie auch der Regierung von Niederbayern, wurde der Neubau auf den Weg gebracht. -
Reaktivierung Der Strecke Gotteszell – Viechtach Untersuchung Des Nachfragepotentials
REAKTIVIERUNG DER STRECKE GOTTESZELL – VIECHTACH UNTERSUCHUNG DES NACHFRAGEPOTENTIALS München; Oktober 2011 Seite 1 von 11 1. Ziel der Untersuchung 1.1 Allgemeines 1991 wurde der Personenverkehr auf der eingleisigen, nicht elektrifizierten, Strecke Gottes- zell-Viechtach eingestellt. Auf der Strecke gibt es zurzeit zwei Nutzungen. Zum einen führt die Regentalbahn AG regelmäßig Werkfahrten zu den Werkstätten der Regentalwerke RFG durch. Der Verein „Wanderbahn im Regental e.V.“ (WiR) organisiert an rund 30 Tagen Aus- flugs- und Sonderfahrten. Nach eigenen Angaben werden jährlich rund 10.000 Fahrgäste überführt. Sowohl der genannte Verein, als auch die betroffenen Gemeinden und Vertreter von touristi- schen Betrieben erhoffen sich von einem Personenverkehr auf der Strecke Gotteszell – Viechtach nicht nur ein verbessertes Angebot im öffentlichen Verkehr für die Anwohner, son- dern auch zusätzliche Impulse für den Fremdenverkehr. Ein weiterer Aspekt ist der Erhalt der Arbeitsplätze im Ausbesserungswerk Viechtach. Am 17. November 2009 wurde Wirtschaftsminister Martin Zeil (Bayerisches Staatsministeri- um für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Infrastruktur, StMWIVT) eine Unterschriftenliste für den Erhalt des Werkes in Viechtach und die Inbetriebnahme von Personenverkehr der Strecke Gotteszell-Viechtach überreicht. Als Entscheidungsgrundlage über die weitere Zu- kunft der Strecke wurde zunächst vereinbart, dass im Rahmen einer Potentialabschätzung der verkehrliche Nutzen untersucht wird. Die Untersuchungen entsprechen dem Stand Mai 2010. Die in Kapitel 6 beschriebenen Ergebnisse sind einer im Zeitraum August bis Oktober durch- geführten Studie entnommen. Die vollständigen Berichte der Untersuchungen wurden im Januar 2011 den Landratsämtern Regen und Freyung-Grafenau zur Verfügung gestellt. Seite 2 von 11 1.2 Methodik der Untersuchung Das StMWIVT hat die BEG gebeten, den verkehrlichen Nutzen einer Übernahme der Strecke Gotteszell-Viechtach in den Personenverkehr zu untersuchen. -
Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald
BAYERISCHER WALD Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald www.arberland.de/heiraten BESONDERE TRAUUNGSORTE HOCHZEITS-LOCATIONS INHALTSVERZEICHNIS Trauungsorte Wovon träumen Sie, wenn Sie sich Ihren schönsten Tag im Bayerisch Eisenstein Leben vorstellen? Großer Arber 4-5 Arberseehaus am Großen Arbersee 6-7 „Denn wo Liebe ist, Wildnisstandesamt Hans-Watzlik-Hain 8-9 Zu Beginn jeder Hochzeitsorganisation steht die Frage Localbahnmuseum 10-11 wird das Unmögliche möglich.“ nach einem passenden Ort für die Hochzeitsfeier. Bischofsmais Baderhaus 12-13 (aus China) Denken Sie an einen Ort, der direkt ins Herz geht? Waldferiendorf Dürrwies 16-17 Bodenmais SERVUS*dahoam im ARBERLAND – wir bieten Ihnen be- Silberberg 18-19 GutsAlm Harlachberg 20-21 sondere Locations in traumhafter Kulisse. Möchten Sie Altes Rathaus 22-23 klassisch heiraten? Oder wäre eine traditionelle, rusti- Drachselsried Berghütte Schareben 24-25 kale Hochzeit das richtige? Die Location sollte zu Ihnen Frauenau und Ihrem Motto passen. Ob märchenhaft im Museum, Gläserne Gärten 26-27 Kirchberg im Wald exklusiv im Schloss, rustikal in der Burg oder inmitten Haus der Bienen 30-31 ursprünglicher Natur – bei uns nden Sie die passende Kollnburg Burg 32-33 Hochzeitslocation, die so einzigartig ist, wie Sie. Sagen Sie Hochpröller 34-35 „Ja“ auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald oder tief Lindberg unter der Erde im Silberberg. Bauernhausmuseum 36-37 HERZ Regen Postkeller 38-39 Unsere Hochzeitsbroschüre führt Sie zu besonderen Traktorenhalle 40-41 Trauungsorten und Hochzeitslocations im ARBERLAND. Ruhmannsfelden Waldlerhaus 42-43 Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen maßgeschneiderte Zwiesel gefühl Hochzeitsarrangements und geben Ihnen wertvolle Tipps Waldmuseum 44-45 Museumsschlösschen Theresienthal 46-47 und Informationen für „Ihren ganz besonderen Tag“.