859457625.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

859457625.Pdf FRIEDE, FREUDE, DEUTSCHER EINTOPF Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest herausgegeben vom Arbeitskreis gegen den kärntner Konsens mandelbaum kritik & utopie Gedruckt mit Unterstützung durch Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) an der Universität Wien Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) MA 7 – Kulturabteilung der Stadt Wien – Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung Grüne Bildungswerkstatt Kärnten/Zelena Akademija Koroška © mandelbaum kritik & utopie, wien 2011 alle Rechte vorbehalten Alle Bildrechte liegen bei den HerausgeberInnen Lektorat: Renate Nahar Satz & Umschlaggestaltung: Michael Baiculescu Druck: Primerate, Budapest Inhalt Valentin Sima 8 Vorwort Heidemarie Uhl 10 Vorwort AK gegen den kärntner Konsens 15 Keine Praxis ohne Analyse Teil 1: Hintergründe und Kontexte Johannes Dobers und Stefanie Mayer 20 Geschichts- und Gedenkpolitik in Österreich AK gegen den kärntner Konsens 58 „Wo man mit Blut die Grenze schrieb ...“ – Geschichten, Mythen, Traditionen – zur Inszenierung „Deutschkärntens“ AK gegen den kärntner Konsens 77 Der Ulrichsberg – Fakten und Zahlen AK gegen den kärntner Konsens 99 Der Ulrichsberg ruft! Teil 2: Gedenktraditionen Mathias Lichtenwagner 123 Brückenschlag zwischen den Soldaten-Generationen: Bundesheer, Wehrmacht und (Waffen-)SS AK Angreifbare Traditionspflege 145 Der „Kameradenkreis der Gebirgstruppe“ Rainer Hackauf 160 Politische Elitesoldaten – Europäische „Freiwillige“ in der (Waffen-)SS Alexander Slusarcyk 171 Willkommen in Kärnten Rebecca Raubein 183 Heimatrecht is very schlecht! Judith Goetz 206 „Macht mir dieses Land wieder deutsch!“ – nationalsozialistische Verfolgung und die Deportationen der Kärntner SlowenInnen Stefanie Mayer 221 Jüdisches Leben im „Deutschen Kärnten“ Marius Weigl 236 Der erste „zigeunerfreie Gau“ – die „Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ in Kärnten/Koroška 1918–1945 Alexander Slusarcyk 256 Loibl-KZ – das „vergessene“ Konzentrationslager Paula Bolyos 266 Zwangsarbeit in Kärnten/Koroška Rosa Belladonna 272 Verdrängt und vergessen – Kontinuitäten der NS-Medizin Mathias Lichtenwagner 293 „... in Uniform nach Jugoslawien desertiert ... um nicht deutscher Soldat zu werden.“ Janine Wulz und Jonas Kolb 315 Der Gedenkort Peršmanhof Teil 3: Aktuelle Entwicklungen Judith Goetz 335 Formen der Erinnerung – Strategien gegen das Vergessen Rabia Emanzotti 356 Pusten, Beamen, Schleifen, Sprengen – egal wie, der Ulrichsberg muss weg! Mathias Lichtenwagner 381 Bundesheer im Rückzugsgefecht AK gegen den kärntner Konsens 402 Das Echo auf den Ruf des Ulrichsbergs AK gegen den kärntner Konsens 409 Danksagung 412 Abkürzungsverzeichnis 415 Personenregister VALENTIN SIMA Vorwort Ich habe den AK gegen den kärntner Konsens im Jahr 2005 kennen gelernt, als ich gebeten wurde, ein Zusammentreffen bzw. eine Dis- kussion mit der Zeitzeugin Ana Zablatnik zu moderieren und zu be- gleiten. Ana Zablatnik hatte den Widerstand der PartisanInnen unter- stützt, wurde deshalb im Jahr 1944 verhaftet und ist einer schweren (vielleicht schwersten) Bestrafung nur durch den Zusammenbruch des Nazismus entkommen. Das Treffen mit der Zeitzeugin fand am Vortag der jährlichen Ulrichsbergfeier statt. Es hatten sich circa 50 Personen versammelt und es kam zu einer lebhaften und teilwei- se auch kontroversen Diskussion. In den nächsten beiden Jahren konnte ich weitere Gespräche mit ZeitzeugInnen moderieren. Und ich machte immer dieselbe Erfahrung: Die Personen, die sich zum Treffen eingefunden hatten, waren aufmerksame und kritische Zu- hörerInnen sowie – die ZeitzeugInnen betreffend – sensible Nach- fragerInnen. Viele von ihnen waren auch historisch gut informiert und kannten den geschichtspolitischen Diskurs in Österreich. Da- von zeugt auch die Webseite der Gruppe. Es ist daher zu begrüßen, dass der AK nun die Anstrengung un- ternommen hat, das versammelte Wissen und den Stand der Recher- chen auch in einem Buch vorzulegen. Sicher weisen die einzelnen Kapitel Unterschiede auf und man muss nicht allen Schlussfolgerun- gen bzw. Thesen zustimmen. Doch ist es oft gerade die Zuspitzung, die den Leser und die Leserin zwingt, eine Sache neu zu überdenken. Besonders wichtig erscheint mir der Versuch, den „Ulrichsberg“ auch in die gesamtösterreichische Geschichtspolitik einzubetten, und mit der Bezugnahme auf das Gebirgsjägertreffen bei Mittenwald in Bay- ern und kritische Aktivitäten dazu wird ein noch breiterer Kontext hergestellt. Es werden aber auch Formen von Erinnerungskultur be- handelt, die sich in Opposition zum Mainstream befinden. Vorwort 9 Kein Zweifel: Es handelt sich um eine engagierte Schrift und es sind ihr viele ebenso engagierte und kritische LeserInnen zu wün- schen. Dr. Valentin Sima ist Assistenzprofessor am Institut für Ge- schichte der Universität Klagenfurt/Celovec, Schwerpunkt seiner Forschung ist die regionale Zeitgeschichte mit besonderem Fokus auf die Geschichte der Kärntner SlowenInnen. Zuletzt erschienen: „Das Peršman-Massaker in der Erinnerungspolitik und seine justizielle Untersuchung.“ In: Entner, Brigitte u.a. [Hrsg.]: Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum. Inter- nationale Tagung/Odpor proti fašizmu in nacizmu v alpsko-jadrans- kem prostoru. Mednarodni posvet. Klagenfurt/Celovec, 24.-25.2.2011. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag 2011, S. 117-127 HEIDEMARIE UHL Vorwort Der Ulrichsberg nimmt in der Topographie des österreichischen Gedächtnisses eine besondere Position ein. Das kärntner Landeseh- renmal ist mehr als ein Anschauungsobjekt für die widersprüchliche Geschichtspolitik der Nachkriegszeit und für die Durchsetzung des Gefallenengedenkens in der lokalen und regionalen Erinnerungskul- tur, obwohl die Heldendenkmäler für die Wehrmachtssoldaten in diametralem Gegensatz zur offiziellen These von Österreich als ers- tem Opfer des Nationalsozialismus stehen. All dies lässt sich auch von den örtlichen Kriegerdenkmälern ablesen, die Botschaft des Ulrichsbergs geht aber weit darüber hinaus. Die Errichtung von Kriegerdenkmälern war zunächst keine Selbstverständlichkeit, nach 1945 stand, ganz im Sinne der Opfer- these, die Würdigung jener Menschen im Vordergrund, die ihr Leben im Kampf gegen den Nationalsozialismus geopfert hatten. Die gesell- schaftliche Anerkennung des Widerstandes gegen das NS- Regime als Basis des neuen Österreich sollte allerdings nur von kurzer Dauer sein, mit dem Zerbrechen des antifaschistischen Grundkonsenses 1947/48 fanden auch die Denkmalprojekte für die Opfer des NS-Regimes ein rasches Ende.1 Mit dem Beginn des Kalten Krieges und der Reinte- gration der ehemaligen NationalsozialistInnen – mehr als 500.000 ÖsterreicherInnen hatten der NSDAP angehört2 – bestimmte das 1 Vgl. Heidemarie Uhl, Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, in: Regina Fritz, Carola Sachse, Edgar Wolfrum [Hrsg.]: Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008 (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 1), S. 62-89 2 Vgl. Winfried R. Garscha, Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, in: Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebau- er, Reinhard Sieder [Hrsg.]: NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, S. 852-883 Vorwort 11 Buhlen um das beträchtliche Wählerpotential der „Ehemaligen“ die Geschichtspolitik der beiden Großparteien, die sich nun von der Er- innerung an den Widerstand weitgehend zurückzogen. Erst in dieser Phase formierte sich das Gedenken an die gefalle- nen Wehrmachtssoldaten, wobei man sich anfangs durchaus bewusst war, dass die „Heldenehrungen“ im Gegensatz zur Opferthese stan- den, in der die Soldaten als Opfer eines „sinn- und aussichtslosen Eroberungskrieg(s)“3 galten. „Von nun an“, hieß es in einem Zei- tungskommentar zum Totengedenken aus dem Jahr 1949, werden die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs „auch im Gedächtnis unseres Volkes einen Ehrenplatz einnehmen“, und zwar nicht als Opfer des Krieges – „es ist nicht wahr, daß all die Hunderttausende nur durch ein raffiniertes System in den Tod getrieben“ wurden –, sondern als „Helden der Pflichterfüllung und der Tapferkeit.“4 Kriegerdenkmäler entstehen somit nicht nur zeitlich nach den in der unmittelbaren Nachkriegszeit errichteten Denkmälern für den Widerstand, sondern stehen in Antithese zur Geschichtsauffassung von Österreich als erstem Opfer der nationalsozialistischen Angriffs- politik. Getragen wurde das Gefallenengedenken von den Kamerad- schaftsverbänden, die bereits Anfang der 1950er Jahre zehntausende Mitglieder zählten. Zu den wichtigsten Aktivitäten der Ortsverbän- de zählte die Errichtung eines Kriegerdenkmals bzw. die Erweiterung des bestehenden Denkmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages und der Abzug der Besat- zungsmächte im Jahr 1955 bedeuteten nur insofern eine Zäsur, als die Kameradschaftsverbände nun verstärkt durch öffentliche Auf- märsche in den urbanen Zentren ihr politisches Gewicht demonst- rieren konnten. Die Selbstdarstellung Österreichs im Sinne der Op- ferthese war seit 1945 ein zentrales Anliegen im Hinblick auf die Verhandlungen um den Staatsvertrag gewesen, darauf brauchte nun nicht mehr Rücksicht genommen zu werden. 3 Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs, 27. April 1945, in: Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, 1 Stück, 1. Mai 1945 4 Helden und Opfer. Totengedenken
Recommended publications
  • Men at Arms Books
    Osprey Men-at-Arms PUBLISHING German Army Elite Units 1939-45 Gordon Williamson * Illustrated by Ramiro Bujeiro CONTENTS INTRODUCTION ‘GROSSDEUTSCHLAND’ ‘FELDHERRNHALLE* GORDON WILLIAMSON was INFANTERIE-REGIMENTER 119 & 9 ‘LIST’ born in 1951 and currently works for the Scottish Land Register. He spent seven years with the Military Police PANZERGRENADIER-DIVISION TA end has published a ‘BRANDENBURG* number of books and articles on the decorations of the Third Reich and their winners. KAVALLERI E-REGIMENT 5 He is author of a number of World War II titles for Osprey. ‘FELDMARSCHALL VON MACKENSEN’ 44. REICHSGRENADIER-DIVISION ‘HOCH UND DEUTSCHMEISTER’ 116. PANZER-DIVISION {‘Windhund’) 21. PANZER-DIVISION 24. PANZER-DIVISION (130.) PANZER-LEHR-DIVISION RAMIRO BUJEIRO has illustrated many Osprey titles including Warrior 23; US 3. GEBIRGS-DIVISION Afanne in Vietnam and Men- at-Arms 357: Allied Women's 5. GEBIRGS-DIVISION Service. He is an experienced commercial artist who lives and works in his native city THE TIGER TANK BATTALIONS of Buenos Aires, Argentina. His main interests are the political and military history THE PLATES of Europe in the first half of the 20th century. INDEX first published In Great Britain In 2002 by Osprey Publishing. Artist’s Note Qms Court. Chapel Way. BotJay, Oxford 0X2 9LB United Kingdom GERMAN ARMY ELITE UNITS Email] info® osprey publishing, com Readers may care to note that the original paintings from which the colour plates in this book were prepared are available for private © 2002 Osprey Publishing Ltd. sale. All reproduction copyright whatsoever is retained by the 1939-45 Publishers, All enquiries should be addressed to: All rights reserved- Apart From any fair dealing for the purpose of private study, research, criticism or review, as permitted under the Copyright, Designs end Ramiro Sujeiro, GC 28, 1602 Florida, Argentina Patents Act, 1983.
    [Show full text]
  • Scientific Contributions of the First Female Chemists at the University of Vienna Mirrored in Publications in Chemical Monthly 1
    Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly (2019) 150:961–974 https://doi.org/10.1007/s00706-019-02408-4 ORIGINAL PAPER Scientifc contributions of the frst female chemists at the University of Vienna mirrored in publications in Chemical Monthly 1902–1919 Rudolf Werner Soukup1 · Robert Rosner1 Received: 29 November 2018 / Accepted: 1 March 2019 / Published online: 29 April 2019 © The Author(s) 2019 Abstract In 1897, the frst female students were admitted at the Faculty of Philosophy at Vienna University. The frst dissertation in chemistry was approved in 1902. In the following years, only one or two women were annually enrolled, while the number of male students of chemistry continuously fuctuated around 22. Whereas four women completed their doctorate in the frst year of WWI, six followed in 1917, and ten more in 1919. Strikingly, in that year the number of female students even exceeded that of male colleagues. Margarethe Furcht, the daughter of a Jewish stockbroker, was the frst female chemist with a doctoral degree certifcate in the Austro-Hungarian Empire. Her paper “Über die Veresterung von Sulfosäuren…”, which she published in 1902 together with her academic supervisor Rudolf Wegscheider, was one of the frst scientifc chemical publications of women in Austria. However, of all female graduates, only a small number worked as chemists within the next two decades. After the occupation of Austria by German Troops in March 1938, seven of the Jewish women managed to emigrate, four were murdered in the Holocaust. Given the importance of this period within the landscape of European scientifc history, we here aim to provide the frst comprehensive overview of the history of women studying chemistry at the University of Vienna.
    [Show full text]
  • Worldwide Investigation and Prosecution of Nazi War Criminals
    Worldwide Investigation and Prosecution of Nazi War Criminals (April 1, 2009 – March 31, 2010) An Annual Status Report Dr. Efraim Zuroff Simon Wiesenthal Center – Israel Office Snider Social Action Institute November 2010 2 TABLE OF CONTENTS Executive Summary 5 Introduction 7 The Period Under Review: April 1, 2009 – March 31, 2010 9 Convictions of Nazi War Criminals Obtained During the Period Under Review 14 Convictions of Nazi War Criminals: Comparative Statistics 2001-2010 15 New Cases of Nazi War Criminals Filed During the Period Under Review 16 New Cases of Nazi War Criminals: Comparative Statistics 2001-2010 18 New Investigations of Nazi War Criminals Initiated During the Period Under Review 19 New Investigations of Nazi War Criminals: Comparative Statistics 2001-2010 20 Ongoing Investigations of Nazi War Criminals As of April 1, 2010 21 Ongoing Investigations of Nazi War Criminals: Comparative Statistics 2001-2010 22 Investigation and Prosecution Report Card 23 Investigation and Prosecution Report Card: Comparative Statistics 2001-2010 36 SWC Most Wanted List of Nazi War Criminals 38 About the Simon Wiesenthal Center 43 Index of Countries 47 3 4 EXECUTIVE SUMMARY 1. During the period in question the investigation and prosecution of Nazi war criminals continued in fourteen countries, among them countries such as Germany, Austria and Poland in which the crimes of the Holocaust were committed and others like the United States and Canada, which afforded a postwar haven to Holocaust perpetrators. 2. During the period from April 1, 2009 until March 31, 2010, five individuals were convicted for Nazi war crimes, three (in absentia) in Italy and two in Germany.
    [Show full text]
  • ONOMÀSTICA Anuari De La Societat D’Onomàstica
    ONOMÀSTICA Anuari de la Societat d’Onomàstica 3 | 2017 Onomàstica. Anuari de la Societat d’Onomàstica Germà Colón (Inst. d’Estudis Catalans) és una publicació electrònica d’accés lliure Jordi Cors (Univ. Autònoma de Barcelona) i de periodicitat anual dedicada a l’estudi dels noms, Jordi Costa (Univ. de Perpinyà / Inst. d’Estudis Catalans) en el sentit més ampli de l’expressió, editada Jean-Paul Escudero (Soc. d’Onomàstica) per la Societat d’Onomàstica. Oliviu Felecan (Technical Univ. of Cluj-Napoca / North Univ. Centre of Baia Mare) Onomàstica. Anuari de la Societat d’Onomàstica Yaïves Ferland (Univ. Laval. Québec) is a yearly academic e-journal dedicated to the Joan Ferrer (Univ. de Girona) study of names in the broadest sense of the term. Franco Finco (Univ. di Udine / Agenzia Regionale per la It is published by the Societat d’Onomàstica. Lingua Friulana) Roberto Fontanot (Euskal Herriko Unibertsitatea) issn 2462-3563 Artur Galkowski (Univ. of Lodz) http://www.onomastica.cat/anuari-onomastica/ Xosé Lluis García (Academia de la Llingua Asturiana) Jean Germain (Commission Royale de Toponymie et de EDITOR CONVIDAT / GUEST EDITOR Dialectologie. Bruxelles) Peter Jordan (Österreichische Akademie der Jordi Ginebra (Univ. Rovira i Virgili) Wissenschaften) M. Dolores Gordón (Univ. de Sevilla) Mikel Gorrotxategi (Euskaltzaindia) DIRECTOR Joseph Gulsoy (Univ. of Toronto) Joan Tort (Univ. de Barcelona) Isolde Hausner (Österreichische Akademie der Wissenschaften) CONSELL EDITOR Milan Harvalík (Inst. of the Czech Language) Anna-Maria Corredor (Univ. de Girona) Nobuhle Hlongwa (Univ. of Kwazulu-Natal) José Enrique Gargallo (Univ. de Barcelona) Carole Hough (Univ. of Glasgow) Joan Ivars (Univ. Nacional de Educación a Distancia) Peter Jordan (Österreichische Akademie der Pere Navarro (Univ.
    [Show full text]
  • Peter Gstettner (Klagenfurt) „...Wo Alle Macht Vom Volk Ausgeht“
    Zur Mikropolitik rund um den „Ortstafelsturm“ in Kärnten 81 Peter Gstettner (Klagenfurt) „...wo alle Macht vom Volk ausgeht“. Eine nachhaltige Verhinderung. Zur Mikropolitik rund um den „Ortstafelsturm“ in Kärnten. Im Herbst 1972 erschütterte der „Ortstafelsturm“ die politische Landschaft Österreichs. Anlass war die Aufstellung deutsch- und slowenischsprachiger Ortstafeln in Südkärnten. Zuvor war im Wiener Parla- ment mit Stimmenmehrheit der sozialdemokratischen Partei ein Gesetz über die topografischen Auf- schriften beschlossen worden. In Kärnten gingen radikale deutschnationale „Heimatschützer“ auf die Straße, um die aufgestellten zweisprachigen Ortstafeln gewaltsam zu entfernen. Ein Großaufgebot von Gendarmerie konnte gerade noch verhindern, dass es zu größeren Ausschreitungen kam. Der Terror der Straße endete erst, als die Regierung bereit war, auf die Neuaufstellung der Ortstafeln zu verzichten und eine Novellierung des Gesetzes vorzunehmen. Eine konkrete Analyse des Geschehens, die hier erstmals anhand von Archiv- und Aktenmaterial durchgeführt wird, kann zeigen, wie minderheitenfeindliche Agi- tation das staatliche Handeln bis zur Einschränkung von demokratischen Rechten deformieren kann. Dies erklärt auch, weshalb der Staatsvertrag von 1955 in Kärnten bis heute nicht voll erfüllt ist. Keywords: Kärnten, Ortstafelsturm, Minderheitenpolitik, Minderheitenrechte Carinthia, place-name sign storm, minority policies, minority rights Auf dem Rücken der Minderheit: das durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofes Ortstafel-Nullsummenspiel
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“ Was macht Journalismus aus politischen Strategien – eine Analyse am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen der Kärntner Politik und dem slowenischen Interessensvertreter Rudi Vouk zur Durchsetzung der zweisprachigen Ortstafelfrage Verfasserin Sabina Zwitter-Grilc angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienbuchblatt: A 301/295 Studienrichtung lt. Studienbuchblatt: Publizistik- und Kommunikationswiss./ Gewählte Fächer statt 2. Studienrichtg. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hausjell VORWORT ................................................................................................6 1. EINLEITUNG .........................................................................................9 2. DAS ERKENNTNISINTERESSE ......................................................... 10 2.1. Die Forschungsfragen ...................................................................................................... 10 2.2. Das theoretische Fundament.......................................................................................... 11 2.2.1. Die Kommunikationstheorien ...................................................................................... 11 2.2.2. Die analytischen Kategorien von Menz, Lalouschek und Dressler........................ 14 2.3. Narration, Dekonstruktion und Ethnisierung
    [Show full text]
  • Hans Sima: Ein Politisches Leben
    Hans Sima: Ein politisches Leben Kärntner Landeshauptmann 1965-1974 Bearbeitet von Petra Mayrhofer 1. Auflage 2015. Buch. 306 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79659 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 666 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Petra Mayrhofer Hans Sima: Ein politisches Leben Kärntner Landeshauptmann (1965–1974) 2015 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Nachlass Sima/Schmölzer © 2015 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Philipp Rissel, Wien Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79659-6 Inhalt Vorwort (Bundespräsident Dr. Heinz Fischer) .............. 7 Zum Geleit (Mag. Ulli Sima) ....................... 11 Hans Sima – Einleitende Bemerkungen (Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb) ................... 13 Vorbemerkung ............................... 15 Einleitung ................................. 21 1.
    [Show full text]
  • Total Control
    on la Dichiarazione di Mosca (30 ottobre 1943) gli alleati sostennero uf- Luca Lecis ficialmente l’idea dell’Austria prima vittima dell’aggressione hitleriana e Cannunciarono di voler ricostituire, alla fine della guerra, un’Austria libera e indipendente. Fu questo un passaggio fondamentale perché, da una parte rico- nobbe al paese danubiano un ruolo peculiare durante il conflitto, garantendoli nel dopoguerra un destino profondamente diverso da quello della Germania, dall’altra rese possibile la rinascita dei partiti e la ricostruzione delle strutture democratiche. Ciò fu possibile grazie alla teoria di paese vittima (Opferthese), che permise alle forze politiche (ÖVP, SPÖ, KPÖ) piena legittimità e autori- tà, anche se cancellò con un colpo di spugna le responsabilità austriache nella guerra. L’occupazione dell’Austria da parte delle potenze vincitrici, la specificità all’indipendenza Dal “total control” della realtà politica determinatasi nel paese dopo il 1945, con la realizzazione di uno stabile partenariato politico-sociale tra popolari e socialisti, unitamente alla collocazione politico-ideologica della “questione austriaca”, ossia la firma del Trattato di stato per il ripristino della completa sovranità, nel più ampio contesto della guerra fredda, resero l’Austria un unicum nella realtà europea del dopoguerra. La complessità della questione austriaca si inserì nelle dinamiche di potere e di equilibrio internazionale delle potenze vincitrici, portando inevitabil- mente i negoziati sul Trattato di stato a protrarsi fino al 1955, poiché
    [Show full text]
  • Kesselring and German War Crimes in Italy
    Richard Raiber. Anatomy of Perjury: Field Marshal Albert Kesserling, Via Rasella, and the Ginny Mission. Edited and with a preface by Dennis E. Showalter. Newark: University of Delaware Press, 2008. 269 pp. $55.00, cloth, ISBN 978-0-87413-994-5. Reviewed by Waitman W. Beorn Published on H-German (November, 2009) Commissioned by Susan R. Boettcher Historians sometimes despair that we may from promising careers in the Heer to the Luft‐ never fnd a "new" or "groundbreaking" docu‐ waffe in autumn 1933" (p. 26). Raiber points out ment in the archives, especially in collections that Kesselring's origins in the middle class, not the have been much pawed over. With this book, the Prussian aristocracy. Having won favor over Er‐ late Richard Raiber proves that important discov‐ win Rommel, he became one of Adolf Hitler's eries still remain. A World War II veteran and re‐ trusted commanders. This characterization be‐ tired physician who embarked on a second career comes important in explaining his later behavior. as a historian, he took as his subject German Field On March 23, 1944, Italian partisans detonated a Marshal Albert Kesselring and his involvement in bomb in the Via Rasella in Rome as a German po‐ two specific atrocities that occurred while Kessel‐ lice company marched by, killing thirty-three sol‐ ring was Oberbefehlshaber Heeresgruppe Süd‐ diers. Upon notification, an incensed Hitler or‐ west in Italy: the reprisal shootings at the Ardea‐ dered reprisals carried out on the order of ten tine Caves and the execution of ffteen American civilians executed for every dead German.
    [Show full text]
  • LXIX. Armeekorps Zbv (LXIX Army Corps) Hi
    LXIX. Armeekorps z.b.V. (LXIX Army Corps) Hi- LXIX. Armeekorps z.b.V. (LXIX Array Corps for Special Em~ "Schach," "Schlusselblume," and "Rouen" (action against large p.1 - yment) was formed in Vienna, Wehrkreis XVII, on July 13, 1943, units of partisans and Communists in Croatia), including various e~ the LXIX. Reservekorps, and transferred to Zagreb, Croatia, on other antipartisan operations with the aid of Croatian units and A.1 just 11, 1943. The Corps was responsible for maintenance and the 1. Kosaken-Division. On January 9, 1944, the LXIX. Reserve- security of roads and railroad lines in Croatia and northern korps was redesignated Generalkommando LXIX. Armeekorps z.b.V. Serbia, training of Croatian troops, and antipartisan warfare. During March 1944 the Corps also participated in Operation D. ring September 1943, it participated in the disarming of "Lechfeld" (the occupation of Budapest and nearby airfields and Italian troops and in the occupation of the Adriatic coast. the disarming of Hungarian troops) and in Operation "Margarets" From October 1943 until August 1944, the Corps was engaged in (the occupation of Hungary). Operations "Herbst II," "Ferkel," "Wildsau," "Cannae," "Ungewitter," Item Dates Item No. Roll 1st Frame la, Kriegstagebuch 1. War journal concerning activation of the Corps in Vienna, transfer to Croatia, and antipartisan operations in the area north of the Sava River. Also, a register of officers. The Corps was subordinate to Pz.AOK 2 during this period under the command of Gen.d.Inf. Ernst Dehner from Jul 15, 1943 to Apr 1, 1944. Jul 13 - Dec 31, 1943 46521/1 1544 la, Anlage 3 z.
    [Show full text]
  • Am Rande Des Bürgerkrieges
    Hellwig Valentin AM RANDE DES BÜRGERKRIEGES Der Kärntner Ortstafelkonflikt 1972 und der Sturz Hans Simas Hellwig Valentin: Am Rande des Bürgerkrieges. Der Kärntner Ortstafelkonflikt 1972 und der Sturz Hans Simas Lektorat: Christina Halfmann Umschlaggestaltung: ilab.at Coverfoto: Am 29. Oktober 1972 wurden Landeshauptmann Hans Sima und seine Gat- tin in Völkermarkt von Ortstafelgegnern mit Eiern und Tomaten beworfen. Das Bild mit den lächelnden Gendarmeriebeamten ging um die Welt. (Foto: Verlag Hermago- ras/Mohorjeva, H. G. Trenkwalder). © 2013 Verlag Hermagoras / Mohorjeva založba, Klagenfurt / Celovec – Ljublja- na / Laibach – Wien / Dunaj Gesamtherstellung: Hermagoras Verein / Mohorjeva družba, Klagenfurt / Celo- vec Gedruckt mit Unterstützung des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ISBN 978-3-7086-0750-4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... 9 Geleitwort von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser ................................................... 11 Vorwort ...................................................................................................................................................... 13 I. Die Kärntner Frage ..................................................................................................................... 15 II. Ein unaufhaltsamer Aufstieg ............................................................................................ 25 1. Schwere
    [Show full text]
  • Kärntner Jahrbuch Für Politik 20062006
    Kärntner Jahrbuch für Politik 20062006 Herausgegeben von Karl Anderwald Peter Filzmaier Karl Hren KÄRNTNER JAHRBUCH FÜR POLITIK – 2006 Kärntner Jahrbuch für Politik 20062006 Herausgegeben von Karl Anderwald Peter Filzmaier Karl Hren Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft Die Herausgabe dieses Buches unterstützten: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur STRABAG STADTGEMEINDE FELDKIRCHEN ISBN 9: 3-85391-257-5 ISBN 13: 978-3-85391-257-7 Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m. b. H., Klagenfurt – 2006 © der Texte bei den Autoren Gesamtherstellung: Kärntner Druckerei, Klagenfurt Inhalt Vorwort der Herausgeber . 7 PETER FILZMAIER Die Nationalratswahl 2006 in Kärnten . 9 UWE SOMMERSGUTER Einfluss der Politik auf die Medien im Wahljahr 2006 . 29 KATHRIN STAINER-HÄMMERLE Für ein zweisprachiges Kärnten: Der Ortstafelstreit . 36 HEINZ DIETER POHL Namenkundliche Bemerkungen zum Kärntner Ortstafelkonflikt . 57 KARL ANDERWALD Die Fachhochschule im Visier der Politik . 70 GOTTFRIED HABER Wirtschaftsförderung und Landesgesellschaften in Kärnten . 85 VINZENZ JOBST Mittler zum sozialen Frieden – Zur Wiedererrichtung der Arbeiterkammer Kärnten . 96 SCHWERPUNKTTHEMA KÄRNTEN UND EUROPA MICHAEL JUNGWIRTH Wie Kärnten in Brüssel wahrgenommen wird . 123 JOHANNES MAIER Die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union – Nutznießer Kärnten . 126 PETER HAJEK Die Einstellung der Kärntner zur EU . 137 WOLFGANG PLATZER Kärntner Lobbying in Brüssel . 147 KARL HREN Europäische „Territoriale Kooperation 2007 – 2013“ am Beispiel Österreich- Slowenien . 156 KLAUS WEYERSTRASS/REINHARD NECK Slowenien vor dem Eintritt in die Eurozone: Eine makroökonomische Analyse . 170 5 SCHWERPUNKTTHEMA SOZIAL- UND GESUNDHEITSPOLITIK IN KÄRNTEN HERBERT JANIG Akademisierung und Professionalisierung nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe . 191 BRINGFRIEDE SCHEU/OTGER AUTRATA: Gestaltung des Sozialen und die soziale Kommunalpolitik . 207 HOLGER PENZ/OLIVIA KADA/HERBERT JANIG: Capacity Building auf lokaler Ebene: Gesundheitsförderung in den ländlichen Gemeinden Kärntens .
    [Show full text]