Klaus Kirchner Collection
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Conclusion: How the GDR Came to Be
Conclusion: How the GDR Came to Be Reckoned from war's end, it was ten years before Moscow gave real existing socialism in the GDR a guarantee of its continued existence. This underscores once again how little the results of Soviet policy on Germany corresponded to the original objectives and how seriously these objectives had been pursued. In the first decade after the war, many hundreds of independent witnesses confirm that Stalin strove for a democratic postwar Germany - a Germany democratic according to Western standards, which must be explicitly emphasized over against the perversion of the concept of democracy and the instrumentalization of anti-fascism in the GDR. 1 This Germany, which would have to of fer guarantees against renewed aggression and grant access to the re sources of the industrial regions in the western areas of the defeated Reich, was to be established in cooperation with the Western powers. To this purpose, the occupation forces were to remain in the Four Zone area for a limited time. At no point could Stalin imagine that the occupation forces would remain in Germany permanently. Dividing a nation fitted just as little with his views. Socialism, the socialist revolution in Germany, was for him a task of the future, one for the period after the realization of the Potsdam democratization programme. Even when in the spring of 1952, after many vain attempts to implement the Potsdam programme, he adjusted himself to a long coexistence of the two German states, he did not link this with any transition to a separate socialism: the GDR had simply wound up having to bide its time until the Cold War had been overcome, after which it would be possible to realize the agree ments reached at Potsdam. -
The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive -
A Life on the Left: Moritz Mebel’S Journey Through the Twentieth Century
Swarthmore College Works History Faculty Works History 4-1-2007 A Life On The Left: Moritz Mebel’s Journey Through The Twentieth Century Robert Weinberg Swarthmore College, [email protected] Marion J. Faber , translator Swarthmore College, [email protected] Follow this and additional works at: https://works.swarthmore.edu/fac-history Part of the German Language and Literature Commons, and the History Commons Let us know how access to these works benefits ouy Recommended Citation Robert Weinberg and Marion J. Faber , translator. (2007). "A Life On The Left: Moritz Mebel’s Journey Through The Twentieth Century". The Carl Beck Papers In Russian And East European Studies. Issue 1805. https://works.swarthmore.edu/fac-history/533 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. This work is brought to you for free by Swarthmore College Libraries' Works. It has been accepted for inclusion in History Faculty Works by an authorized administrator of Works. For more information, please contact [email protected]. The Carl Beck Papers Robert Weinberg, Editor in Russian & Marion Faber, Translator East European Studies Number 1805 A Life on the Left: Moritz Mebel’s Journey Through the Twentieth Century Moritz Mebel and his wife, Sonja The Carl Beck Papers in Russian & East European Studies Number 1805 Robert Weinberg, Editor Marion Faber, Translator A Life on the Left: Moritz Mebel’s Journey Through the Twentieth Century Marion Faber is Scheuer Family Professor of Humanities at Swarthmore College. Her previous translations include Sarah Kirsch’s The Panther Woman (1989) and Friedrich Nietzsche’s Beyond Good and Evil (1998). -
The Kpd and the Nsdap: a Sttjdy of the Relationship Between Political Extremes in Weimar Germany, 1923-1933 by Davis William
THE KPD AND THE NSDAP: A STTJDY OF THE RELATIONSHIP BETWEEN POLITICAL EXTREMES IN WEIMAR GERMANY, 1923-1933 BY DAVIS WILLIAM DAYCOCK A thesis submitted for the degree of Ph.D. The London School of Economics and Political Science, University of London 1980 1 ABSTRACT The German Communist Party's response to the rise of the Nazis was conditioned by its complicated political environment which included the influence of Soviet foreign policy requirements, the party's Marxist-Leninist outlook, its organizational structure and the democratic society of Weimar. Relying on the Communist press and theoretical journals, documentary collections drawn from several German archives, as well as interview material, and Nazi, Communist opposition and Social Democratic sources, this study traces the development of the KPD's tactical orientation towards the Nazis for the period 1923-1933. In so doing it complements the existing literature both by its extension of the chronological scope of enquiry and by its attention to the tactical requirements of the relationship as viewed from the perspective of the KPD. It concludes that for the whole of the period, KPD tactics were ambiguous and reflected the tensions between the various competing factors which shaped the party's policies. 3 TABLE OF CONTENTS PAGE abbreviations 4 INTRODUCTION 7 CHAPTER I THE CONSTRAINTS ON CONFLICT 24 CHAPTER II 1923: THE FORMATIVE YEAR 67 CHAPTER III VARIATIONS ON THE SCHLAGETER THEME: THE CONTINUITIES IN COMMUNIST POLICY 1924-1928 124 CHAPTER IV COMMUNIST TACTICS AND THE NAZI ADVANCE, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW THREATS 166 CHAPTER V COMMUNIST TACTICS, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW OPPORTUNITIES 223 CHAPTER VI FLUCTUATIONS IN COMMUNIST TACTICS DURING 1932: DOUBTS IN THE ELEVENTH HOUR 273 CONCLUSIONS 307 APPENDIX I VOTING ALIGNMENTS IN THE REICHSTAG 1924-1932 333 APPENDIX II INTERVIEWS 335 BIBLIOGRAPHY 341 4 ABBREVIATIONS 1. -
ROTES ANTIQUARIAT HERBST 2020 SOCIALISTICA Rotes Antiquariat KPD UND ANDERE SOCIALISTICA Arbeiter-Verl., Berlin
ROTES ANTIQUARIAT HERBST 2020 SOCIALISTICA Rotes AntiquARiAt KPD UND ANDERE SOCIALISTICA Arbeiter-Verl., Berlin. 1928. 24 S. 8°, Ill. OBrosch. Liste Herbst 2020 - socialistica (Bestell-Nr. BER82795) 80 € KPD Agitationsbroschüre zum Volksbegehren ge 1. Agitator, Der / Kommunistische Partei gen den Panzerkreuzerbau mit Fotomontage von Liebe Freundinnen und Freunde des antiquarischen Buches, Deutschlands / Curth, Bruno (Verantw.). goß. Der Text wurde von dem kommunistischen nach einer längeren Pause haben wir wieder einen gedruckten socialistica-Katalog erstellt. neben Jahrgang 1, Sondernummer. Der Wiener Kon- Politiker Karl Becker (1896 - 1961) verfasst. Er ge- erstausgaben von Friedrich engels und Rosa Luxemburg finden sie zahlreiche illustrierte KPD- greß der II. Internationale. (September 1931) hörte ab 1929 für die KPD dem Gemeinderat in Broschüren, AiZ-Ausgaben mit Heartfield-Montagen und anderes in unserem Angebot. Die Berlin. 1931. 6 S. 8°, OBrosch. (Bestell-Nr. BER Dittersbach an und war von 1930 bis 1933 KPD- Kollegeninnen des Roten Antiquariats wünschen ihnen eine spannende kleine entdeckungsreise. 82835) 20 € Reichstagsabgeordneter. - Guter Zustand. (Eberlein 121). Guter Zustand. 5. Dietrich, Paul Reinhold: Krieg in China, In- 2. Agitator, Der / Kommunistische Partei tervention, Weltkrieg. Carl Hoym Nachf., Ham- Deutschlands / Pfeiffer, Martha (Verantw.). burg. [1931]. 31 S., zahlr. Ill. 8°, ill. Orig.-Brosch. 2. Jahrgang. Sondernummer 11 (März 1932). (Bestell-Nr. BER76350) 200 € inHALtsveRZeicHnis Der Krieg im Fernen Osten und die Bedrohung Verantwortl. A. Creutzburg. - Broschüre von „Teddys KPD und andere socialistica 1 der Sowjetunion. Berlin. 1932. 15 S. 8°, OBrosch. Füllfederhalter“ und Mitglied des Zentralkomitees socialistica über die udssR 29 (Bestell-Nr. BER82836) 20 € der KPD Paul Reinhold Dietrich (1889 - 1937) zur erstdrucke und erstausgaben von Friedrich engels und (Eberlein 121). -
Ernst Thälmann Als Leitfigur Der Kommunistischen Erziehung in Der DDR
Ernst Thälmann als Leitfigur der kommunistischen Erziehung in der DDR Von dem Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universität Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie — Dr. phil. — genehmigte Dissertation von René Börrnert geboren am 14. Juli 1971 in Wernigerode Erstreferent: Prof. Dr. Hein Retter Koreferentin: PD Dr. Petra Korte Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2002 VORWORT „Über den Thälmann-Kult nachzudenken oder zu reden, ist eigentlich langweilig. Ein armseliges, dürftiges Thema, das mit wenigen Gedanken auskommt.“ Dieser Aussage der Berliner Historikerin Annette Leo (1995, S. 205) möchte ich nach abgeschlossener Forschungsarbeit zu diesem Thema widersprechen. Schon der chronologische Vergleich der Dokumente, mit denen die SED seit Beginn der DDR- Geschichte den ehemaligen Kommunistenführer zu idealisieren versuchte, erwies sich als Offenbar- werden von eklatanten Widersprüchen. Noch interessanter aber war, Widersprüchlichkeiten in den Texten von solchen Autoren nachzuspüren, die das Thälmann-Bild vor und nach der politischen Wende unterschiedlich schilderten. Das Buch von Thilo Gabelmann (alias Egon Grübel) Thälmann ist niemals gefallen? Eine Legende stirbt von 1996 gab den eigentlichen Anstoß für meine erzie- hungswissenschaftlich ausgerichtete Forschung. Nicht zuletzt war die Beschäftigung mit den Doku- menten aus den 70er und 80er Jahren zugleich eine Auseinandersetzung mit meiner eigenen Biogra- phie, da ich in dieser Zeit auch mit Ernst Thälmann als Vorbild erzogen worden bin. Herrn Prof. Dr. Hein Retter möchte ich danken für die Betreuung der Arbeit. Ein weiterer Dank für hilfreiche Informationen und für die Bereitstellung von Dokumenten gilt: Herrn Prof. Dr. Werner Bramke (Universität Leipzig); Herrn Prof. Dr. Reinhard Golz und Herrn Dr. Wolfgang Mayrhofer (Universität Magdeburg); Frau Ursula Härtl und Frau Sabine Stein (Gedenkstätte Buchenwald- Weimar) sowie Frau Rotraud Urbanek (Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode). -
Notes Introduction 1. See Esp. Ossip K. F1echtheim, Die KPD in Der
NOTES Notes Introduction 1. See esp. Ossip K. F1echtheim, Die KPD in der Weimarer Republik, 2nd ed. (Frankfurt a.M., 1971); Werner T. Angress, Stillborn Revolution: The Communist Bid/or Power in Germany, 1921-1923 (Princeton, 1963); Otto Wenzel, "Die Kornmunistische Partei Deutschlands im Jahre 1923" (diss., Berlin, 1955); Her mann Weber, Die Wandlung des deutschen Kommunismus: Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik (Frankfurt a.M., 1969); Siegfried Bahne, Die KPD und das Ende von Weimar: Das Scheitern einer Politik 1932-35 (Frankfurt a.M., 1976); Freya Eisner, Das Verhiiltnis der KPD zu den Gewerkscha/ten in der Weimarer Republik (Frankfurt a.M., 1977). 2. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Berlin, 1967); Arnold Reisberg, An den Quellen der Einheitsfrontpolitik: Der Kampf der KPD um die Aktionseinheit in Deutschland 1921-1922: Ein Beitrag zur Erforschung der Hiife W.I. Lenins und der Komintern/iir die KPD (Berlin, 1971); Heinz Wohlgemuth, Die Entste hung der Kommunistischen Partei Deutschlands, 2nd ed.(Frankfurt a.M., 1978); Werner Raase, Die freien deulschen Gewerkschaften in den fahren des ersten Weltkrieges: Die Grosse Sozialislische Oktoberrevolution und die /reien deut schen Gewerkschaften in der Novemberrevolution (Berlin, n.d.); Werner Raase, Die EnlWicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung in der Zeit der revo lutioniiren Nachkriegskrise (Berlin, 1967). 3. This type of crude economic reductionism runs through most of the older western literature on the KPD, but the Communists' own emphasis on Verelendung -
Saarpolitik Und Exil 1933-1955
DIETER MARC SCHNEIDER SAARPOLITIK UND EXIL 1933-1955 Vorbemerkung Zwischen 1933 und 1941 haben weit über eine halbe Million Menschen Deutsch land, Österreich und die deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei aufgrund unmittelbarer Verfolgung, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Diskriminierung oder in konsequenter Ablehnung des herrschenden politischen und weltanschau lichen Systems verlassen. Diese direkt und indirekt erzwungene Wanderungs bewegung steht zahlenmäßig etwa an zehnter Stelle der europäischen Bevölke rungsverschiebungen der Zwischenkriegszeit. Sozial umfaßt die deutschsprachige Emigration nach 1933 alle Strata der damaligen Gesellschaft; der weitaus über wiegende Anteil der jüdischen Massenauswanderung bestimmt jedoch ihren vor allem mittelständischen Charakter. Die Berufs- und Tätigkeitsgruppen Forschung und Lehre, Publizistik, Litera tur, Künste und Freie Berufe sind besonders in ihren Eliten überdurchschnittlich stark vertreten. Im vergleichsweise minimalen Anteilsbereich der politischen Or ganisationen überwiegen aus naheliegenden Gründen die Linksparteien mit zah lenmäßig erstaunlich hoher Beteiligung auch der mittleren und unteren „Kader". Ziel dieser letztgenannten Gruppe war die Fortsetzung des innenpolitischen Kamp fes um Verwirklichung ihrer gesellschaftlichen Vorstellungen vom Ausland her, also in erster Linie und als gemeinsamer Nenner der Sturz des Gewaltregimes und die Rückkehr in die Heimat. Ihre Tätigkeit ist somit Teil der Geschichte des Widerstands und Weiterführung politischer und weltanschaulicher -
Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff Auf Die Sowjetunion Und Neuausrichtung Von Komintern Und KPD Im Zweiten Weltkrieg
Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff auf die Sowjetunion und Neuausrichtung von Komintern und KPD im Zweiten Weltkrieg Dok. 456 Die Komintern zur „antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland“ Moskau, 22.8.1939 Typoskript in russischer Sprache. RGASPI, Moskau, 495/18/1291, 141–143. In deutscher Sprache publ. in: Bernhard H. Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“ Vom Ende der linken Solidarität. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg, Berlin, Aufbau, 2008 (Archive des Kommunismus. Pfade des XX. Jahrhunderts. 4), S. 105. In russischer Sprache publ. in: Lebedeva/ Narinskij: Komintern i Vtoraja mirovaja vojna, I, S. 69–71. Protokoll (B) Nr. 477 der sitzung des sekretariats des Ekki 22.8.1939 ANWESEND: Gen. Gottwald, Dimitrov, Kuusinen, Manuilski, Marty, Florin. ENTGEGENGENOMMEN: 1 (1155). Zur antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland. BESCHLOSSEN: 1. Den Parteien wird empfohlen, gegen die bürgerliche und sozialdemokratische1 Presse in die Offensive zu gehen und dabei folgendermaßen zu argumentieren: a) Der eventuelle Abschluß eines Nichtangriffspaktes zwischen der UdSSR und Deutschland schließt die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Abkommens zwi- schen England, Frankreich und der UdSSR nicht aus, um die Aggressoren gemeinsam zurückzuschlagen. 2 1 Ursprünglich: „sozialistische“, von Dimitrov handschriftlich korrigiert. 2 Am 19.8.1939 übergab Molotov dem deutschen Botschafter in Moskau, Graf von der Schulenburg, den Entwurf eines Nichtangriffspaktes mitsamt einer geheimen Klausel, die ein Protokoll über ge- meinsame außenpolitische Interessen konkreter enthielt. Am 21.8.1939 teilte Stalin auf Drängen Hit- lers mit, die sowjetische Regierung habe zugestimmt, dass der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop nach Moskau reise, um einen Nichtangriffspakt zwischen beiden Staaten abzuschließen. -
Der Bote 05-2019 Minimal
:: Info-Brief des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V. :: Der Bote April 2019 2. Jahrgang - Nummer 5 April 2019 Das war unser Jahr Alte Flurnamen in der Bauerschaft Börnig Die Herner Ahnen der Muschelkalk Ringelnatz Die fünfte Ausgabe Editorial Nun liebe LeserInnen, vor euch liegt die fünfte Ausgabe des Boten. 2018 brachte uns einen sehr gut gelungenen Neustart. Dank des Einsatzes der ehrenamtlichen Mitglieder haben wir un- sere Öffentlichkeitsarbeit und unser Programm weiter aus- bauen können. Mit dem Standortwechsel vom Schollbrockhaus zum Willi- Pohlmann-Seniorenzentrum können wir nun noch mehr Ver- anstaltungen, öffentliche Projektgruppen und Vorträge anbie- ten. Mit der Neuformierung des Vorstandes haben wir einen wei- teren Punkt zur Erlangung unserer Selbständigkeit erreicht. Nun gilt es, die Projekte für das Jahr 2019 anzupacken und unsere Erfahrung weiter zu nutzen. Der Bote wird uns dabei im Jahr 2019 begleiten. Geplant sind vier Ausgaben in einer noch höheren Auflage und einem größeren Umfang. Hier liegt auch der Grund für das verspätete Erscheinen dieser Ausgabe. Wir mussten noch auf die Bewilligung der Förder- gelder warten. Diese Ausgabe war eigentlich schon am 1. Januar fertig. Wir bitten euch dafür um Entschuldigung. Wer bei unseren Projekten mitmachen möchte ist dazu herz- lich eingeladen. Hilfe können wir immer gut gebrauchen und der Spaß dabei ist groß, wie man auf den nebenstehenden Fotos vom Filmdreh zum Börniger Taubenfilm sehen kann. Wir wünschen euch jetzt viel Spaß beim Lesen und Blättern. Euer Redaktionsteam Kontakt: [email protected] 1. Johannes Borg, Gerd E. Schug, Emma Schillerstraße 18 Schubert u. Josef Borg 44623 Herne 2. Marcus Schubert und Friedhelm Wessel (hinten) Johannes Borg, Doris Saisch, Fon: (0 23 23) 1 89 81 87 Gerd E. -
Hotel Lux Kommunistische Emigration in Moskau Hermann Weber
443_55_61_Weber 21.09.2006 7:41 Uhr Seite 55 Die deutsche Hotel Lux kommunistische Emigration in Moskau Hermann Weber Nach der Machteroberung der National- munistische Emigration, die „Politemi- sozialisten in Deutschland 1933 wurden granten“, flüchtete seit der verschärften die Kommunisten als Erste verfolgt. Die Unterdrückung der KPD in Schüben ins Funktionäre der KPD, der Kommunisti- Ausland, auch in die Sowjetunion. Bis schen Partei Deutschlands, versuchten 1935 gab es europaweit etwa 10 000 kom- nach dem Reichstagsbrand die Partei ille- munistische deutsche Emigranten. Da gal weiterzuführen, doch rasch erfolg- mit Wilhelm Pieck, Wilhelm Florin und ten umfassende Verhaftungen, und expo- Friedrich Heckert seit 1935 die eigentliche nierte Kommunisten mussten flüchten. Führung der KPD in Moskau residierte, Die Hauptexilländer der KPD waren wuchs dort die Zahl ihrer Mitarbeiter bis Januar 1935 zunächst das Saargebiet im Parteiapparat und damit auch das (800 KPD-Emigranten), die Tschechoslo- kommunistische Exil in der UdSSR. Die wakei und Frankreich. Da die deutschen Spitzenfunktionäre wurden zum Teil zu- Kommunisten seit den Zwanzigerjahren sammen mit Angehörigen im Moskauer fest auf die Sowjetunion eingeschworen Hotel Lux einquartiert. Das Schicksal der waren und als „Sektion“ der Kommunis- deutschen kommunistischen Emigration tischen Internationale, der Komintern, war mit diesem Haus verknüpft, und es keine selbstständige Partei, sondern ein kann als symptomatisch für die Verhält- Teil der von Moskau aus geleiteten „Welt- nisse der deutschen Kommunisten im partei“ waren, fanden besonders gefähr- sowjetischen Exil zwischen 1933 und 1945 dete deutsche Kommunisten Zuflucht in gesehen und beschrieben werden. Aller- der Sowjetunion. Dafür gab es allerdings dings hatte das Hotel Lux schon früher als strenge Regeln, denn nur mit Einwilli- eine Unterkunft der Komintern für alle gung der Komintern und des Sowjetstaa- kommunistischen Parteien, insbesondere tes durften Flüchtlinge in die UdSSR emi- die KPD, erhebliche Bedeutung, die zu- grieren. -
Freies Deutschland«
Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 53 Rosa-Luxemburg-Stiftung GOTTFRIED HAMACHER unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« Kurzbiografien Karl Dietz Verlag Berlin Gottfried Hamacher unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«. Kurzbiografien (Reihe: Manuskripte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53) Berlin: Dietz, 2005 ISBN 3-320-02941-X © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2005 Satz: Jörn Schütrumpf 2., korr. Auflage Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Zum Geleit Wenn wir es nicht machen, wird es niemand tun – so lässt sich am besten die Haltung beschreiben, die den letzten Überlebenden, unterstützt von wenigen selbstlosen Enthusiasten, die Kraft verlieh, den Stoff, der dieses Buch aus- macht, zusammenzufügen. Den Frauen und Männern, die bis 1945 außerhalb Deutschlands gegen das alle Freiheit und Menschenwürde zermalmende deutsche NS-Regime – die brutalste, heimtückischste und aggressivste Spielart des Faschismus – kämpf- ten, ist in diesem Deutschland nur selten gedankt worden. Die meisten sind nicht nur vergessen, sondern wurden vorsätzlich vergessen gemacht. Die Differenz zwischen dem sich antifaschistisch verstehenden Deutsch- land in den Grenzen der DDR und der sich selbst als Fortführerin des Deut- schen Reiches deklarierenden Bundesrepublik wirkt noch immer fort. Dabei gab es Verdächtigungen, Verunglimpfungen, selbst Verfolgungen zu unter- schiedlichen Zeiten in beiden deutschen Staaten, wenn auch zumeist ge- gensätzlich politisch motiviert, für ehemalige Widerstandskämpfer, die auf »Feindesboden« gegen den Hitlerfaschismus gekämpft hatten.