1

TÄTIGKEITSBERICHT für die Jahre 2012, 2013 und 2014 2 TÄTIGKEITSBERICHT FÜR DIE JAHRE 2012 – 2014

Direktoren

Prof. Dr. Armin von Bogdandy Prof. Dr. Anne Peters

Heidelberg

Revidierte Fassung vom 31. Dezember 2015 3 INHALTSVERZEICHNIS

I. STRUKTUR UND GLIEDERUNG DES INSTITUTS ������������� 14

4

II. FORSCHUNGSPROGRAMM ����������������������� 21

A. Forschungskonzeption ������������������������������������������������������������������������������������������������������22

1. Übergreifende Forschungskonzeption ������������������������������������������������������������������������������������������ 22

2. Forschungskonzeption von Armin von Bogdandy ������������������������������������������������������������������������� 22

3. Forschungskonzeption von Anne Peters ������������������������������������������������������������������������������������� 23

4. Forschung in unabhängigen Gruppen ����������������������������������������������������������������������������������������� 24

5. Forschungsgebiete ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24

B. Forschung im Detail ��������������������������������������������������������������������������������������������������������25

1. Allgemeines Völkerrecht �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

a. Global Constitutionalism...... 25

b. The Exercise of International Public Authority...... 27

c. Actors in the Age of Global Constitutionalism...... 29

d. Immunities in the Age of Global Constitutionalism...... 30 e. Lehrbuch des Völkerrechts...... 31

f. Max Planck Encyclopedia of Public International Law...... 32

g. Paradigmen öffentlicher Ordnung - Ein interdisziplinäres Projekt zu den Grundlagen staatlicher und überstaatlicher Ordnung...... 34

h. International food aid administrations in light of IPA ...... 35

i. Handlungsformen internationaler öffentlicher Gewalt ...... 36

j. Anhörungs- und Beteiligungsrechte im WTO-Recht: eine Rekonstruktion aus verwaltungsrechtlicher Perspektive...... 37

k. Max Planck Trialogues on the Law of Peace and War...... 38

2. Wirtschaftsvölkerrecht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

a. Transnational Private-Public Arbitration as Global Regulatory Governance: Charting and Codifying the Lex Mercatoria Publica ...... 39

b. International Investment Law and Comparative Public Law...... 41

c. Transnational Law of Public Contracts...... 42 5 3. Internationales Umwelt- und Tierrecht ����������������������������������������������������������������������������������������� 43

a. Global Animal Law...... 43

b. Die Reflexion sozioökonomischer Gesichtspunkte im Gentechnikrecht ...... 45

4. Seevölkerrecht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45

5. Internationale Organisationen ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 46

a. Accountability of International Organizations and of Transnational Corporations - A Comparative Analysis...... 46

b. Rule of Law Assistance as a Response to Conflict...... 46

c. The Approach of International Financial Institutions to Fragile States: a Legal Reconstruction...... 47

6. Internationale Gerichtsbarkeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 48

a. In wessen Namen? Eine Bestandsaufnahme der internationalen Gerichtsbarkeit im Lichte des demokratischen Prinzips...... 48

b. Komplementarität als Struktur- und Leitprinzip einer internationalisierten Judikative...... 49

c. Unmittelbare Anwendbarkeit von Entscheidungen internationaler Gerichte ...... 50

d. Open International Justice – The Transparency of International Courts and Tribunals...... 51 e. Gegen die Einheit des Völkerrechts: die kritische Vermengung von Menschenrechten und Völkerstrafrecht in der Rechtsprechung von ICTY und EGMR...... 52

f. The Legitimacy of Transformative Adjudication: the Case of the Inter-American Court of Human Rights...... 52

7. Völkerrechtsgeschichte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53

a. Oxford Handbook of the History of International Law ...... 53

b. The Acquisition of Africa (1870-1914): the Nature of Nineteenth-Century International Law.... 54

8. Menschenrechte und Minderheitenschutz ����������������������������������������������������������������������������������� 55

a. Just Satisfaction under Art. 41 ECHR: a Quantitative Analysis...... 55

b. Der Mensch im Völkerrecht...... 57

c. EMRK/GG Konkordanzkommentar...... 58

d. Extraterritoriale Pflichten von Staaten am Beispiel des Rechts auf Nahrung ...... 60

e. Sovereign Financing and Odious Debt from the Perspective of International Law: Regulatory Reform and Human Rights Protection...... 62

f. The Constitutional Function of Human Rights Adjudication: the Conventionality Control of Domestic Norms...... 63

g. Responsibility of International Organisations for Human Rights Violations...... 64

6 9. Recht der Europäischen Union ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 65

a. Die demokratische Legitimation von Europas Richtern - Richterauswahl zu EGMR und EuGH...... 65

b. Reverse Solange...... 66

c. Verfassungskrise und die Rule of Law...... 67

d. Das systemische Defizit und das neue EU-Rahmenverfahren zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit ...... 68

e. Depolitisiertes redistributives Entscheiden in Europa – Rechts- und Legitimationsfragen der veränderten europäischen Wirtschaftsunion...... 69

f. Empfehlungen und Leitlinien als Handlungsformen der europäischen Finanzaufsichtsbehörden...... 69

g. Legitimacy in the Making. On the Procedural Law of the Court of Justice of the European Union...... 70

h. EU civilian missions and the question of accountability...... 70

i. Leitentscheidungen...... 71

j. Das Internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union – Eine statistische und dogmatische Vermessung ...... 72

k. Judicial Review of EU External Action ...... 72 l. The EU decision-making process between informality and normativity ...... 74

10. Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung ��������������������������������� 74

a. Ius Publicum ...... 74

b. Comparative Study on the freedom of assembly within member states of the Venice Commission ...... 77

c. Constitutions of the Countries of the World...... 78

d. Ius Constitutionale Commune en América Latina...... 79

e. Constitutionalism, Democracy and Human Rights in Islamic Countries...... 82

f. CONREASON: Constitutional Reasoning in a Comparative Perspective...... 83

g. Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms...... 84

h. Europäische Solidarität und die Rolle von Verfassungsgerichten – Eine Untersuchung am Beispiel der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa...... 86

i. Öffentlich-rechtliche Schiedsgerichtsbarkeit: Grundlagen – Grenzen - Rechtsprinzipien...... 87

j. Transnational Public Security Law...... 88

k. Der Richter in der medialen Öffentlichkeit. Eine Studie zu den Grenzen der Meinungs- und Informationsfreiheit im europäischen Rechtsraum...... 89

l. La protección supranacional de la democracia en Suramérica. Un estudio sobre el acervo del ius constitutionale commune...... 89 7

III. PERSONALSTRUKTUR ������������������������� 93

A. Institutsleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������94

B. Verhältnis befristete/unbefristete Stellen ������������������������������������������������������������������������94

C. Verhältnis wissenschaftliche/nichtwissenschaftliche Mitarbeiter �����������������������������������95

D. Anzahl Drittmittelstellen ��������������������������������������������������������������������������������������������������95

E. Altersstruktur ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������96

F. Fluktuation �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������97

G. Frauenanteil ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������97 H. Berufungs- und Emeritierungsdaten �������������������������������������������������������������������������������98

IV. STRUKTUR DES HAUSHALTS ����������������������100

8

V. SÄCHLICHE, APPARATIVE UND RÄUMLICHE AUSSTATTUNG �����105

A. Bibliothek ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������106

B. Erweiterungsbau �������������������������������������������������������������������������������������������������������������111

VI. WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS UND GASTWISSENSCHAFTLER �����������������������112

A. Referentenbesprechung ��������������������������������������������������������������������������������������������������114

B. Forschungsseminare von Armin von Bogdandy und Anne Peters ��������������������������������114 C. Masterclass ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������115

D. Seminare und Gesprächskreise der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ������������������������116

E. Max Planck Research Schools ���������������������������������������������������������������������������������������117

F. Abgeschlossene und laufende Habilitations- und Promotionsverfahren ����������������������118

G. Gastwissenschaftler ��������������������������������������������������������������������������������������������������������123

VII. CHANCENGLEICHHEIT ������������������������128

9

VIII. BEZIEHUNGEN ZU IN- UND AUSLÄNDISCHEN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN ��������������������132

A. Forschungskooperationen mit internationalen Einrichtungen ��������������������������������������134

B. Kooperationen mit deutschen Einrichtungen ����������������������������������������������������������������136

C. Beteiligung an der Lehre ������������������������������������������������������������������������������������������������136 IX. AKTIVITÄTEN IM WISSENSTRANSFER �����������������144

A. Kooperation mit der Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������146

B. Kooperation mit dem Heidelberg Center para América Latina der Universität Heidelberg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������146

C. Beratungstätigkeit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������147

D. Betreuung von Delegationen am Institut ����������������������������������������������������������������������148

E. Digest für öffentliches Recht in russischer Sprache/Dajdzest Publicnogo Prava �������149

10

X. SYMPOSIEN UND TAGUNGEN DES INSTITUTS (AUSWAHL) �����150

A. Masterclass in International Law mit Eyal Benvenisti ��������������������������������������������������152

B. Masterclass in International Law mit Jürgen Habermas �����������������������������������������������152

C. Masterclass in International Law mit Martti Koskenniemi �������������������������������������������153

D. Rechtsphilosophische Seminare auf dem Liebfrauenberg �������������������������������������������155

E. Max Planck Lecture von Mary-Ellen O’Connell ������������������������������������������������������������155

F. Kolloquium „An Aesthetic Theory of Law“ ������������������������������������������������������������������156

G. 10th Anniversary of the Ibero-American Colloquium Celebration ������������������������������156

H. Kolloquium „Internationale Herrschaft und öffentliche Gewalt“ ���������������������������������157 I. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Jochen Abr. Frowein ������������������������������������������157

J. Kolloquium mit Seyla Benhabib ������������������������������������������������������������������������������������158

K. Workshop “The Incorporation of Crimea by the Russian Federation in Light of International Law” ����������������������������������������������������������������������������������������������������������158

L. Iberoamerikanisches Kolloquium “Tendencias y desafíos actuales de la Corte Interamericana de Derechos Humanos” ����������������������������������������������������������������������160

M. Konferenz “Droit et mouvements sociaux : quelles interactions? Le cas des révoltes dans le monde arabe” ����������������������������������������������������������������������������������������������������160

N. Internationales Seminar “Los principios del ICCAL y el derecho internacional económico” �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������161

11

XI. GREMIEN​ARBEIT DER WISSENSCHAFTLICHEN MITGLIEDER ����163

XII. PUBLIKATIONEN ����������������������������167

A. Regelmäßige Publikationen des Instituts ����������������������������������������������������������������������168

1. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ������������������������������������������������ 168

2. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ������������������������������������������������ 169

3. Max Planck Yearbook of United Nations Law ����������������������������������������������������������������������������� 172

4. Journal of the History of International Law ���������������������������������������������������������������������������������� 173 5. Public International Law. A Current Bibliography of Books and Articles ��������������������������������������� 175

B. Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen ����������������������������176

XIII. OPEN ACCESS �����������������������������202

12

XIV. LANGFRISTIGE ARCHIVIERUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN ���������������������207

XV. RUFE, WISSENSCHAFTLICHE AUSZEICHNUNGEN UND MITGLIEDSCHAFTEN ��������������������������210

A. Auszeichnungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������212

B. Rufe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������213

C. Mitgliedschaften �������������������������������������������������������������������������������������������������������������213 XVI. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ����������������������221

A. Überarbeitung der Homepage ����������������������������������������������������������������������������������������222

B. Tag der offenen Tür ���������������������������������������������������������������������������������������������������������223

C. Kontakt zu Wissenschaft, Politik und Medien �������������������������������������������������������������223

D. Vortragstätigkeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������223

13 14

I. STRUKTUR UND GLIEDERUNG DES INSTITUTS 15 Prof. Dr. Anne Peters

Das Institut entstand 1924 als Institut für ausländi- reren Jahren. Gastforscher können sich aktiv an sches öffentliches Recht und Völkerrecht in den Institutsveranstaltungen beteiligen. Hierzu und wurde 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft gehören die wöchentliche Referentenbespre- als Institut für ausländisches öffentliches Recht chung, die Forschungsseminare der Direktoren, und Völkerrecht in Heidelberg neu gegründet. themenspezifische Gesprächskreise und weitere 16 Heute forschen hier Wissenschaftler und Wissen- Veranstaltungen. Zwischen Gastforschern und schaftlerinnen unter Leitung zweier Direktoren im Forschern des Instituts besteht ein reger wissen- Rahmen von Instituts- und individuellen Projekten schaftlicher Austausch. zu Grundfragen wie aktuellen Problemen des Völ- kerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Ein zentrales Forschungsinstrument ist die Biblio- Rechts verschiedener Staaten, oft auch rechtsver- thek mit ihren rund 638.000 Bänden und mehr als gleichend. Das Max-Planck-Institut für ausländi- 24.000 Zeitschriftentiteln (Stand Ende 2014). Sie sches öffentliches Recht und Völkerrecht wurde im ist auf den Gebieten des Völkerrechts, des auslän- Berichtszeitraum von zwei hauptamtlichen Direk- dischen öffentlichen Rechts und des Europarechts toren geleitet, von Armin von Bogdandy (berufen die größte juristische Spezialbibliothek in Europa 2002) und Anne Peters (berufen 2013). Rüdiger und eine der größten der Welt. Wolfrum schied zum 31. Dezember 2012 aus der Institutsleitung aus. Das Institut ist nicht in Abtei- Das Institut steht öffentlichen Einrichtungen, ins- lungen untergliedert. besondere internationalen und europäischen Ins- titutionen, dem Bundesverfassungsgericht, dem Am Institut arbeiten ferner zahlreiche Gastfor- Deutschen Bundestag und Ministerien des Bun- scher1 aus der ganzen Welt zu einem weiten Spek- des sowie der Länder für Auskünfte, Gutachten trum völkerrechtlicher, unionsrechtlicher und und Beratung in völkerrechtlichen, unionsrechtli- rechtsvergleichender Themen. Die Forschungsau- chen und sonstigen öffentlich-rechtlichen Fragen fenthalte dauern von einigen Wochen bis zu meh- zur Verfügung. Das Institut ist durch Anne Peters im völkerrechtswissenschaftlichen Beirat des Aus- 1 Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, schließt wärtigen Amtes vertreten, Armin von Bogdandy in diesem Bericht die männliche Form stets auch die in Betracht kommenden weiblichen Personen, die war Mitglied des Wissenschaftsrats. weibliche Form auch die männlichen Personen mit ein.

 Struktur und Gliederung des Instituts    Struktur und Gliederung des Instituts Die Direktoren des Instituts hatten und haben internationalen Wirtschaftsrecht durch, den seit internationale Ämter inne, unter anderem in der 2004 Rainer Grote betreut und der seit 2013 von Europäischen Kommission für Demokratie durch Anne Peters mitverantwortet wird. Ferner besteht Recht (Venedig-Kommission) und in der Fact-Fin- eine intensive wissenschaftliche Zusammenar- ding Mission zum Georgienkrieg (Anne Peters); am beit unter anderem mit dem Instituto de Investi- OECD-Kernenergiegericht und im wissenschaft- gaciones Jurídicas der Universidad Autónoma de lichen Ausschuss der Agentur der Europäischen México (UNAM) und mit der Juristischen Fakultät Union für Grundrechte (Armin von Bogdandy); am der Universität . Internationalen Seegerichtshof und dem UN-Aus- schuss für die Beseitigung von Rassendiskrimi- Die Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frie- nierung (Rüdiger Wolfrum); in der Europäischen den und Rechtsstaatlichkeit wurde 2013 mit Sitz Kommission für Menschenrechte (Jochen Abr. in Heidelberg aus dem Institut ausgegründet, um Frowein); am Bundesverfassungsgericht und insbesondere praxisorientierte Rechtsberatung zu Schiedsgerichtshof der OSZE (Helmut Steinber- leisten (http://www.mpfpr.de). ger); am Europäischen Gerichtshof für Menschen- rechte (Rudolf Bernhardt und Hermann Mosler); Der Fachbeirat des Instituts besteht für die Amts- am Internationalen Gerichtshof (Hermann Mosler). periode vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezem- ber 2018 aus den folgenden Personen: Anne Peters ist seit September 2013 die erste Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländi- ›› Prof. Dr. Eyal Benvenisti, Tel Aviv sches öffentliches Recht und Völkerrecht. ›› Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Richter am Österreichischen Verfassungsgerichtshof, Das Institut ist durch seine Forschungsaktivitä- Wien ten (einschließlich der Großprojekte Ius Publicum Europaeum, International Public Authority, Ius ›› Prof. Dr. Daniel Halberstam, Ann Arbor 17 Constitutionale Commune en América Latina, die ›› Prof. Dr. Martti Koskenniemi, Helsinki Max Planck Encyclopedia of Public International Law und die Constitutions of the Countries of the ›› Prof. Dr. Evelyne Lagrange, Paris World), seine internationalen Gastforscher, sowie ›› Prof. Dr. Andreas Paulus, Richter am durch die Teilnahme an Forschungsprojekten und Bundesverfassungsgericht, durch Gastprofessuren der Direktoren in ein dich- tes Netz nationaler und internationaler Kooperation ›› Prof. Dr. August Reinisch, Wien eingebunden. ›› Prof. Dr. Mark E. Villiger, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, So ist Armin von Bogdandy seit 2010 Senior Emile Straßburg Noël Fellow an der New York University School of Law. Er leitet das Board des Minerva Center for ›› Sir Michael Wood, Cambridge Human Rights an der Universität Tel Aviv und an Das Kuratorium des Instituts setzt sich in der Amts- der Hebrew University in Jerusalem. periode vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezem- ber 2015 aus folgenden Personen zusammen: Anne Peters ist Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des European University Institute (Florenz) ›› Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des und des Wissenschaftszentrums Berlin und hatte Bundesverfassungsgerichts, Vorsitz Gastprofessuren unter anderem an der Universi- tät Paris II und der Beida Universität Peking inne. ›› Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Mit der Universität von Santiago de Chile und der Baden-Württemberg Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ›› Prof. em. Dr. Michael Bothe, Bensheim führt das Institut einen LL.M. Studiengang zum ›› Prof. Dr. Pedro Cruz Villalón, Gerichtshof der einem Vortrag zum Thema „Das Max-Planck-In- Europäischen Union, Luxemburg stitut als Avantgarde der Globalisierung der Völ- kerrechtswissenschaft“ vor. Im Jahr 2014 konnte ›› Dr. Reinhart Freudenberg, Heidelberg wegen der bereits begonnenen Erweiterungs- und ›› Prof. Dr. Fred L. Morrison, Minneapolis Umbauarbeiten am Gebäude im Neuenheimer Feld kein Alumnitreffen stattfinden. Es ist geplant, ›› Dr. Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine die Tradition der Alumni-Jahrestreffen wieder auf- Zeitung zunehmen, sobald die äußeren Umstände dies ›› MinDir. Dr. Martin Ney, Deutscher Botschafter zulassen. in Indien, New Delhi (bis Juli 2015 Leiter der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amtes, Ideell und materiell unterstützt wird das Institut Berlin) durch die Heidelberger Gesellschaft für ausländi- sches öffentliches Recht und Völkerrecht, die 1954 ›› Prof. Dr. Fausto Pocar, Strafgerichtshof für das gegründet wurde. Zu den Mitgliedern der Gesell- frühere Jugoslawien, Den Haag schaft zählen gegenwärtige und emeritierte Direk- ›› Prof. Dr. Bruno Simma, ehem. Richter am toren, Professorinnen und Professoren, wissen- Internationalen Gerichtshof, München schaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Stu- dierende und Stipendiaten sowie Gäste, Freunde ›› Prof. Dr. Vassilios Skouris, Präsident und Förderer des Instituts. Zu ihren Zielen gehö- des Gerichtshofs der Europäischen ren die Förderung des Instituts und die Pflege der Gemeinschaften, Luxemburg Beziehungen zwischen Institut und interessierter ›› Eckart Thomas, Heusenstamm Öffentlichkeit. Im Rahmen dieser Zielsetzung tritt die Gesellschaft als Trägerin von Veranstaltungen ›› Dr. Helmut Tichy, Botschafter, Gruppenleiter auf, die geeignet sind, den Gegenstand der In- Völkerrecht, Außenministerium Österreich, Wien stitutsarbeit einem breiteren Kreis fachlich interes- 18 ›› Prof. em. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, sierter Studierender und Wissenschaftler nahe zu Berlin bringen. Dazu gehört auch die Unterstützung der jährlichen Treffen der Alumni des Instituts. ›› Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Dem Vorstand der Heidelberger Gesellschaft ›› Dr. Valentin Zellweger, Direktion Völkerrecht des gehörten am 31. Dezember 2014 die folgenden Eidgenössischen Departments für Auswärtige Personen an: Angelegenheiten, Bern ›› Prof. Dr. Torsten Stein (Vorsitz) Das Institut misst der Pflege der Kontakte zu sei- nen früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ›› Prof. Dr. Armin von Bogdandy (kraft Amtes) die häufig herausgehobene Positionen in der Wis- ›› Prof. Dr. Anne Peters (kraft Amtes) senschaft, in europäischen und internationalen Organisationen und im Auswärtigen Dienst beklei- ›› Prof. Dr. Rainer Hofmann den, einen hohen Stellenwert bei. Im Berichtszeit- ›› Dr. Sabine Pittrof raum setzte das Institut die mittlerweile feste Tra- dition der jährlichen Treffen der Alumni des Ins- ›› Dr. Rainer Sturies tituts fort. Am 12. Mai 2012 fand bereits das 9. ›› Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Alumnitreffen statt, das mit einem Vortrag von Armin von Bogdandy zum Thema „An EU Res- cue Package for Media Freedom in the Member States“ eingeleitet wurde. Das 10. Treffen der Alumni des Instituts wurde am 25. Mai 2013 durchgeführt. Anne Peters stellte sich auf diesem Treffen in ihrer Eigenschaft als neue Direktorin mit

 Struktur und Gliederung des Instituts    Struktur und Gliederung des Instituts 19 20 21

II. FORSCHUNGS- PROGRAMM A. FORSCHUNGSKONZEPTION

1. ÜBERGREIFENDE wissenschaftlichen Mitarbeiter und vielfach auch FORSCHUNGSKONZEPTION Gäste des Instituts teil.

Die Wissenschaftler im Institut bearbeiten einen Die Forschung am Institut basiert auf einem Ver- weiten Kreis von Rechtsgebieten mit einem brei- ständnis des Völkerrechts als globales Ordnungs- ten Spektrum von Fragen und Methoden. Ihre For- system, das weder nur ein Ausdruck nationa- schung befasst sich mit Themen aus dem Völ- ler oder regionaler Vorherrschaft noch bloßes In- kerrecht, dem Unionsrecht und dem staatlichen strument politischer Interessendurchsetzung sein öffentlichen Recht. Das Interesse konzentriert sich sollte. Forschungsprojekte des Instituts zielen dar- dabei teils mehr auf die dogmatische und theore- auf ab, sowohl die normative Eigenständigkeit des tische Durchdringung von Grundfragen, teils mehr Völkerrechts als auch seine Qualität als globale, auf die Systematisierung bzw. systemische Verglei- nicht regional oder kulturell fragmentierte Ordnung chung von Rechtsnormen, auf die Fortentwicklung wissenschaftlich herauszuarbeiten und dadurch des Rechts oder die Lösung aktueller rechtlicher zu einer weiteren Globalisierung des Völkerrechts- Probleme. diskurses beizutragen.

Die Forschung am Institut zeichnet sich durch Weil sich das Völkerrecht und das nationale öffent- thematischen, theoretischen und methodischen liche Recht stark gegenseitig durchdringen, ist Pluralismus aus. Es ist eine der Aufgaben eines eine dogmatische, theoretische, rechtsempirische, Max-Planck-Instituts, einen solchen wissenschaft- rechtsethische und interdisziplinäre Beschäfti- lichen Pluralismus zu entwickeln, zu fördern und gung mit beiden Rechtsmaterien und ihren wech- 22 im wissenschaftlichen Alltag zu leben. Eine Reihe selseitigen Beziehungen notwendig. Viele Studien von Veranstaltungen und Projekten im Haus sind widmen sich sogar spezifisch den Verbindungen so angelegt, dass sich unterschiedliche metho- zwischen völkerrechtlichen, supranationalen und dische und thematische Ansätze begegnen und innerstaatlichen Rechtsregimen. Für die rechts- gegenseitig anregen können. Nicht zuletzt aus die- vergleichende Forschung gilt, dass sie in der sem Grund ist das Institut nicht in Abteilungen Regel nicht als eigenes Fach, sondern als integ- untergliedert. raler Bestandteil dogmatischer, theoretischer oder rechtsempirischer Arbeit praktiziert wird. Das Institut betreibt problemorientierte Grundla- genforschung und verfolgt zudem anwendungsbe- 2. FORSCHUNGSKONZEPTION zogene Forschungsprojekte. Das Institut will durch VON ARMIN VON BOGDANDY seine Forschung Beiträge zur Bearbeitung gesell- schaftlich drängender Probleme leisten und sucht Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von deshalb den Dialog mit der Öffentlichkeit und Sta- Armin von Bogdandy steht die Frage nach einem keholdern, und steht für Politikberatung in den legitimen und effizienten öffentlichen Recht im Bereichen des Völkerrechts, des Unionsrechts und europäischen Rechtsraum. Da dieser Rechtsraum des öffentlichen Rechts in Europa zur Verfügung. durch das Recht von 28 Staaten, dem einer supra- Von allen Wissenschaftlern wird verlangt, dass nationalen Organisation und dem vieler internati- sie aktuelle Rechtsentwicklungen verfolgen. Jede onaler Regime gebildet wird, hat die Forschung Woche findet hierzu eine zweistündige Veranstal- eine rechtsvergleichende, eine europarechtliche tung statt. Der Diskurs über rechtswissenschaftli- und eine völkerrechtliche Komponente. Der Unter- che Texte wird in wöchentlichen Forschungssemi- schied zu früherer Forschung liegt in dem Ziel, naren und in Gesprächskreisen gepflegt. An bei- diese Rechtsmassen in einer diesem Rechtsraum den regelmäßigen Veranstaltungen nehmen alle entsprechenden Weise zusammenzuführen. Da dies allein die Rechtswissenschaft leisten kann,

 Forschungsprogramm  Forschungskonzeption  Forschungskonzeption von Armin von Bogdandy versteht sich diese Forschung als eminent prak- Das übergreifende Forschungsinteresse wird tisch. Diesem Verständnis von Rechtswissenschaft derzeit in vier Projekten verfolgt. Im Bereich der entspricht es, dass sie nicht nur den Gegenstand, Rechtsvergleichung ist das Projekt „Ius Publicum sondern auch die Disziplin selbst betrifft: Wie soll Europaeum“ zu nennen, das die historischen und die rechtswissenschaftliche Forschung thema- theoretischen Grundlagen sowie dogmatischen tisch, methodisch und institutionell auf die Her- Grundzüge nationaler Rechtsordnungen in der ausforderungen des europäischen Rechtsraums Perspektive des europäischen Rechtsraums erar- ausgerichtet werden? beitet. Im Bereich des Unionsrechts geht es um das Unionsprimärrecht als einem Recht, das die- Die Forschung bemüht sich um die theoretischen sen Rechtsraum wie keine andere Rechtsschicht Grundlagen und dogmatischen Grundzüge der verfasst. Ziel ist es, dieses Unionsverfassungs- den europäischen Rechtsraum bildenden Rechts- recht in einer der pluralistischen Struktur des massen in einem übergreifenden rechtswissen- Rechtsraums angemessenen Weise zu entfalten. schaftlichen Rahmen. Dies ist das Ziel der Arbei- Im Bereich des Völkerrechts geht es im Rahmen ten der nächsten Jahre. Gemeinsamkeiten wie des Projekts „International Public Authority“ um Unterschiede sowie die Interaktionen der diver- eine öffentlich-rechtliche Konstruktion des Rechts sen Rechtsmassen sollen besser verstanden und internationaler Institutionen, die den europäischen modelliert werden. Wenngleich noch vieles offen Rechtsraum mit prägen. Im Berichtszeitraum galt ist, kann als bereits gesichert gelten, dass dieser das Interesse insbesondere der rechtsschöpferi- Rahmen auf einem kommunikationstheoretisch schen Rolle internationaler Gerichte. Das vierte begründeten Begriff öffentlicher Gewalt beruht. Forschungsprojekt zielt auf einen intensiven Aus- Danach sind nicht nur staatliche Institutionen, tausch mit lateinamerikanischen Kollegen über die sondern auch supranationale und internationale ersten drei Forschungsprojekte. Große Ferne bei Institutionen als Herrschaftsträger zu verstehen. gleichzeitiger Vertrautheit und Verwandtheit füh- Entsprechend sind die einschlägigen Rechtsre- ren dazu, dass der Austausch besonders erkennt- 23 gime in der liberaldemokratischen Tradition öffent- nisstiftend ist. Die wichtigsten Kooperationspartner lich-rechtlichen Denkens aufzubereiten und zu sind das Exzellenzcluster Normative Ordnungen in kritisieren. Frankfurt, die juristische Fakultät der Ludwig-Ma- ximilians-Universität in München, die Law School Diese Forschung erfolgt zunächst einmal mit den der New York University, die juristische Fakultät traditionellen rechtswissenschaftlichen Methoden, der Universität Tel Aviv, das Instituto de Investiga- was Anschlussfähigkeit sicherstellt. Allerdings ist ciones Jurídicas in Mexiko-Stadt sowie die katholi- deren Fortentwicklung angestrebt. So gibt es aus- sche Universität Sao Paulo. ländische Mitarbeiter mit entsprechender juris- tischer Ausbildung und Sozialisation. Sie tragen 3. FORSCHUNGSKONZEPTION dazu bei, dass andere dogmatische Traditionen VON ANNE PETERS präsent sind, was die deutschen Wissenschaft- ler zu größerer internationaler Anschlussfähigkeit Im Team von Anne Peters werden Grundfragen des drängt. Die dogmatische Arbeit wird sodann durch Völkerrechts und seiner Geschichte erforscht. Die interdisziplinäre Ansätze ergänzt. Manche Wissen- aktuellen Schwerpunkte sind das Recht von Frie- schaftler arbeiten primär mit Methoden anderer den und Krieg, globaler Konstitutionalismus, der Disziplinen, einige haben sogar eine geschichts- Status des Einzelnen im Völkerrecht (einschließlich oder politikwissenschaftliche, ökonomische, phi- Menschenrechte) und globales Tierrecht. Die Pro- losophische oder soziologische Ausbildung. Die jekte beinhalten oft eine „vertikale“ und/oder „hori- juristische Forschung soll, soweit einschlägig, zontale“ vergleichende Dimension und implizieren sowohl für andere Disziplinen anschlussfähig sein insoweit auch Forschung zum europäischen und als auch deren Erkenntnisse integrieren. nationalen Recht. Übergreifende Maxime ist es, Argumente und Interdisziplinarität: Einige Projekte verbinden Ergebnisse zu formulieren, die von Forschern mit rechtswissenschaftlichen Methoden mit den unterschiedlichen regionalen und kulturellen Per- Methoden anderer Disziplinen, insbesondere der spektiven nachvollzogen werden können (globale Politikwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, intersubjektive Nachvollziehbarkeit), um dadurch der Philosophie, Soziologie und Wirtschaftswis- zu einer globalen Völkerrechtswissenschaft beizu- senschaften. Andere Projekte nutzen lediglich die tragen, die diversen Vorverständnissen Rechnung Ergebnisse dieser Disziplinen, um die juristischen trägt. Die meisten Projekte verfolgen einen oder Antworten zu ergänzen. Die Art der interdisziplinä- mehrere der folgenden Ansätze: ren Verbindungen hängt von der konkreten For- schungsfrage ab. Dogmatische Forschung: Projekte mit einer star- ken dogmatischen Komponente ordnen und struk- 4. FORSCHUNG IN UNABHÄNGI- turieren Rechtskonzepte, Grundprinzipien und GEN GRUPPEN Entscheidungsregeln im Hinblick auf eine kon- krete Frage. In dieser Forschungsdimension wer- Seit 2006 haben die Forschungsprojekte der selb- den die existierenden Rechtsnormen, -prinzipien ständigen Nachwuchsgruppen wachsende Bedeu- und Entscheidungen als Prämisse akzeptiert und tung für die Forschungsarbeit des Instituts erlangt. einer logisch-semantischen Analyse „innerhalb“ Dazu gehörten im Berichtszeitraum die Otto-Hahn- des Rahmens der Rechtsordnung unterzogen. Gruppe „Diversität und Homogenität – Rechtliche Wegen der spezifischen Eigenschaften des Völker- Mechanismen zur Behandlung von Diversität in rechts (der geringen Dichte, seiner unkodifizierten einheitlichen Strukturen“ (Holger Hestermeyer, Bereiche, der geringen Systematik und der poli- 2009-2012), die Minerva-Forschungsgruppe tisch induzierten mangelnden Bestimmtheit) kann „Richterliche Unabhängigkeit“ (Anja Seibert-Fohr, die Völkerrechtsdogmatik nur begrenzte Resultate 2008-2013), die Schumpeter-Forschungsgruppe liefern. „Recht und Governance der Entwicklungszusam- 24 menarbeit“ (Philipp Dann, 2009-2012) und seit Empirische Forschung: Die empirisch informierte September 2011 die Schumpeter-Gruppe „Consti- Forschung der Gruppe untersucht Bedingungen, tutional Reasoning in “ (András Jakab). Bis unter denen sich Völkerrecht bildet und wirksam auf die von András Jakab geleitete Nachwuchs- ist. Diese Forschung umfasst die Sammlung his- gruppe ist die Arbeit aller Gruppen beendet. torischer, politischer oder gesellschaftlicher Daten, die Modellierung und die Prüfung der Bewährung Des Weiteren ist am Institut seit 2013 ein durch der Modelle in der Wirklichkeit. den European Research Council geförderter Star- ting Grant zu „Transnational Private-Public Arbit- Theoretische Forschung: Die theorieorientierten ration as Global Regulatory Governance: Char- Projekte des Teams stellen Fragen über Recht, ting and Codifying the Lex Mercatoria Publica“ seine Funktionen, seine Struktur, seine Normati- (Stephan Schill) angesiedelt. vität usw. aus der Außenperspektive. Auf dieser Linie reicht das Spektrum der Ansätze von der kri- 5. FORSCHUNGSGEBIETE tischen Theorie über Recht und Literatur bis hin zur ökonomischen Analyse des Rechts. Gegenstand der Forschung des Instituts waren in den Jahren 2012 bis 2014 die folgenden Ethische Forschung: Eine Reihe von Projekten Forschungsgebiete: beinhaltet die Untersuchung des ethischen Gehalts des Völkerrechts (oft eingebettet in eine bestimmte Völkerrecht Weltsicht) und kritisiert diese anhand von Gerech- ›› Allgemeines Völkerrecht tigkeitsstandards. Das schließt die Reflexion darü- ber ein, wie mit dem Wertepluralismus, der in der ›› Recht im Kontext des bewaffneten Konflikts globalen Rechtspraxis aufscheint, umzugehen ist. ›› Internationale Organisationen

 Forschungsprogramm  Forschungskonzeption  Forschungsgebiete ›› Global Constitutionalism Deutsches und ausländisches öffentliches Recht, insbesondere ›› Internationales Wirtschaftsrecht ›› Rechtsvergleichung im Europäischen ›› Umwelt- und Tiervölkerrecht Rechtsraum im Lichte eines Ius Publicum ›› Internationale Gerichtsbarkeit Europaeum

›› Humanitäres Völkerrecht ›› Constitutional Reasoning in Europe

›› Völkerrechtsgeschichte ›› Deutsches öffentliches Recht in rechtsvergleichender Perspektive Status des Menschen im Völkerrecht ›› Verfassungsentwicklung in Mittel- und ›› Internationaler Menschenrechtsschutz Osteuropa ›› Internationaler Minderheitenschutz ›› Verfassungsentwicklung in ausgewählten ›› Rechtsfragen indigener Völker islamischen Staaten Afrikas und Asiens

›› Sonstige Rechtsfragen zum Menschen als ›› Verfassungsrecht und regionale Integration in Völkerrechtssubjekt Lateinamerika

Recht der Europäischen Union Forschungsprojekt im Exzellenzcluster „Norma- tive Orders“ ›› Europäisches Verfassungsrecht Constitutional Reasoning ›› Europäische Verfassungsentwicklung (Schumpeter-Forschungsgruppe) ›› Grundlagen des europäischen ERC Project: Lex Mercatoria Publica Verwaltungsrechts

25 B. FORSCHUNG IM DETAIL

1. ALLGEMEINES VÖLKERRECHT Global constitutionalism is a scholarly discourse which diagnoses and/or reclaims that the norms a. Global Constitutionalism and institutions of global governance follow and respect principles of constitutionalism. These Research in the field of global constitutionalism key concepts comprise the rule of law, separa- has as its objectives both positive and normative tion of powers/checks and balances, protection analysis. It, first, asks whether some features of of human rights, democracy, and solidarity. But the status quo of global law and governance can when transposed to the international level, both be plausibly reconstructed as “constitutional” and the constitutionalist principles and their modes even “constitutionalist” (positive analysis), and of implementation have been and must to some seeks to identify, describe and explain such ele- extent be modified. ments and trends. Second, the research assesses the quality of specific international legal phenom- “Constitutionalization” of (or rather: within) inter- ena from the viewpoint of their ability to respect national law is the label for the evolution of an inter- and protect constitutionalist principles, and it national order based on some organizing principles sketches out and justifies new institutions, mech- such as state sovereignty and consensualism to an anisms, and principles which might contribute to international legal order which acknowledges and realizing better the objectives of constitutionalism has creatively appropriated principles and values of (normative analysis). constitutionalism as mentioned above. The agents of the (putative) process of constitutionalization are the international law-makers as political actors, “bottom-up” with the traditional doctrinal methods. courts, and also academics. On the other hand, this examination must be con- ducted through the novel lens or prism of consti- “Global” in this context is a signifier for three tutionalism which allows us to describe, interpret, aspects: First, it denotes the geographical spread and re-structure the legal phenomena in a novel of the political-legal institution called constitution way and therefore to understand and explain them and of the agenda of constitutionalism. Second, it better (without falsifying them). marks the resonance of this institution and agenda in international law. Third, constitutionalism may Second, scholars of global constitutionalism should be duly called “global” only when it asks law-mak- mark where they make an evaluation (by relying ers and governance-designers to take into account on constitutionalist principles), and signal what is, and needs of humans in different cultural according to their analysis, the lex lata, and what and economic contexts all over the globe. they request de lege ferenda.

Global constitutionalism as a discourse necessar- Third, while the normative analysis can be distin- ily refers to multiple levels of governance; it relates guished from a positive analysis in an ideal-typi- both to state constitutions and to international cal fashion, there is a blurry intermediate zone constitutional law. In the course of constitutional- in reality. One reason is that “description” is, in ization, processes of norm migration, cross-fertili- itself, already a constructive and systematic perfor- zation, harmonization, and hybridization occur in mance, which is based on numerous distinctions many directions, both “vertically” (among the lev- and choices. Another reason for the blurriness els of national law and international law) and “hori- between positive and normative analysis are spe- zontally” (among national constitutions). cific features of international law, namely its typ- ical indeterminacy resulting from the relative Within international law, the scattered legal texts vagueness of many treaty provisions and the high 26 together with the case-law might form a body of amount of unwritten norms. international constitutional law which is a specific subset of the international legal order, and which For these reasons, neither the canons of con- has a particular normative status. This body is not struction for treaty interpretation nor empirical united in one single document called world con- research on the formation of customary law will in stitution. International constitutional law refers to themselves yield clear results, for example on the international norms with a constitutional function. degree of the constitutionalization of international Thus understood, international constitutional law adjudication or any other putative constitutional can be divided into three broad sub-categories: (1) element within international law. The findings must fundamental norms which serve as a constitutional be complemented by normative considerations in function for the international legal system at large, form of an evaluative systematization and evaluat- (2) norms which serve as constitutions of interna- ing closure of legal gaps. tional organizations or regimes (sectorial consti- tutions), and (3) norms which have taken over or Current cooperation partners are Takao Suami reinforce constitutional functions of domestic law. (Waseda University Law School) and Dimitri Vano- International (or global) constitutional law might be verbeke (Katholieke Universiteit Leuven) within the said to complement global administrative law. framework of the project on “Global Constitutional- ism and East Asia”. Three methodological maxims are especially important for any research on global constitution- Publications alism. First, in order to identify elements of a con- Anne Peters, Global Constitutionalism, in: Michael stitutionalization within international law, our gaze Gibbons (ed.), The Encyclopedia of Political must wander between two poles: On the one hand, Thought (London: Blackwell 2015), 1484-1487. the international legal material must be analysed

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht Anne Peters, Fragmentation and Constitutionaliza- Anne Peters,“Are we Moving towards Constitu- tion, in: Anne Orford/Florian Hoffmann (eds.), The tionalization of the World Community?”, in: Anto- Oxford Handbook of the Theory of International nio Cassese (ed.), Realizing Utopia: The Future of Law (Oxford: OUP forthcoming). International Law (Oxford: Oxford University Press 2012), 118-135. Anne Peters/Manuel Devers/Anne-Marie Thévenot-Werner/Patrizia Zbinden (eds.), Les Anne Peters/Lukas Handschin (eds.), Conflict of Acteurs à l’Ère du Constitutionnalisme Global/ in Global, Public and Corporate Govern- Actors in the Age of Global Constitutionalism (Paris: ance (Cambridge: Cambridge University Press Société de législation comparée 2014). 2012).

Thomas Kleinlein/Anne Peters, International Con- Projektkategorie: Institutsprojekt stitutional Law, in: Anthony Carty (ed.), Oxford Projektlaufzeit: Seit 2013 Bibliographies in International Law (Oxford: OUP 2014). Projektstatus: Aktiv

Leiterin: Anne Peters Isabelle Ley, Opposition im Völkerrecht (Heidel- berg: Springer 2014).

b. The Exercise of International Public Authority

“The Exercise of International Public Authority” provides the focus for a number of projects analyz- ing the public authority exercised by international 27 institutions. They are based on the observation that forms of international or global governance condi- tion, supervene or substitute domestic processes and thus impact the possibilities of individual and collective self-determination. The projects aim at going beyond functionalist explanations of such authority as well as their justification by state con- sent. International institutions are understood as independent actors enjoying at times considerable discretion and political significance. This prompts the question of whether and how such authority may be framed by public law. If public law takes the role of constituting and constraining the exer- cises of public authority, it may be explored how international public law can be conceived and developed so as to respond to the challenges of an increasingly internationalized exercise of pub- Andrea Bianchi/Anne Peters (eds.), Transparency lic authority. The research project on the exercise in International Law (Cambridge: CUP 2013). of international public authority shares this inter- Besprochen von: Ulrich K. Preuß, ICON 12 (2014), est with similar projects such as those that come 808–840; Gleider I. Hernández, JWIT 15 (2014) under the umbrella of Global Administrative Law or 1087-1107. Global Constitutionalism. Thus far, the project on the exercise of public Armin von Bogdandy/Matthias Goldmann, Les authority has comprised three parts, each span- restructurations de dettes souveraines comme ning over several years and giving rise to one or exercices de l’autorité publique internationale. Vers several key publications: un droit décentralisé sur l’insolvabilité souveraine, in: La crise des dettes souveraines et le droit : Part 1: The Exercise of Public Authority by Interna- approches croisées Canada-Europe, Geneviève tional Institutions (2006-2009) Dufour, David Pavot (eds.). Lexis Nexis Canada, Québec 2014, 157-197. Englische Fassung: Sov- Part 2: International Judicial Institutions as Law ereign Debt Restructurings as Exercises of Inter- Makers (2009-2012) national Public Authority: Towards a Decentralized Sovereign Insolvency Law. In: C. Espósito, J.P. Part 3: The ongoing third stage involves one lead Bohoslavsky and Y. Li (eds.), Sovereign Financ- publication carving out the key concepts and rami- ing and International Law: The UNCTAD Prin- fications of the IPA approach in greater detail (“IPA ciples on Responsible Sovereign Lending and 3”), as well as further projects examining spe- Borrowing, Oxford University Press, Oxford 2013, cific issue areas or governance structures (“IPA 3 39-70. Deutsche Fassung: Die Restrukturierung Plus”). von Staatsschulden als Ausübung internation- aler öffentlicher Gewalt: Zur Möglichkeit der in- Since 2013, the project has been affiliated with krementellen Entwicklung eines Staateninsolvenz- the Cluster of Excellence “Formation of Normative rechts, 73 Zeitschrift für ausländisches öffentli- Orders” at Goethe University Frankfurt through a ches Recht und Völkerrecht 61-103 (2013). cluster project on the exercise of public authority on the international, supranational and domestic Armin von Bogdandy/José Maria Serna de la Garza levels, carried out at the Max Planck Institute. (Hrsg.), Soberanía y estado abierto en América Latina y Europa, Universidad Nacional Autónoma 28 A previous project of the MPI covered a related de México, 2014, 309 p. aspect, namely the administration of territories by international institutions. It was published in Armin von Bogdandy/Christoph Krenn, Judges. volume 9 (2005) of the Max Planck Yearbook of A Principled and Comparative Reconstruction of United Nations Law. the Selection Procedures, in: Michal Bobek (ed.), Selecting Europe’s Judges. A Critical Review of the The Project is supported by a network of research- Appointment Procedures to the European Courts, ers from the Max Planck Institute and our network OUP 2015, 162-180. Deutsche Fassung: Armin partners at Universiteit van Amsterdam, Humboldt von Bogdandy/Christoph Krenn, Zur demokra- University Berlin, Gießen University and Tübingen tischen Legitimation von Europas Richtern. Eine University. vergleichende Rekonstruktion der Richterauswahl zu EGMR und EuGH, 69 Juristenzeitung (2014) Publications 529-537.

Armin von Bogdandy/Ingo Venzke: In Whose Armin von Bogdandy, The Democratic Legitimacy Name? A Public Law Theory of International Adju- of International Courts: A Conceptual Framework, dication. OUP 2014, 304 p. German version: 14 Theoretical Inquiries in Law (2013) 361-379. Armin von Bogdandy/Ingo Venzke, In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Armin von Bogdandy/Ingo Venzke, International Regierens. Suhrkamp 2014, 383 p. juridical institutions in international relations: func- tions, authority, legitimacy. In: B. Reinalda (ed.), Armin von Bogdandy, Common principles for a plu- Routledge Handbook of International Organization rality of orders: A study on public authority in the (2013) 461-472. European legal area, 12 ICON (2014) 980-1007.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht Armin von Bogdandy/Ingo Venzke, On the Func- Projektkategorie: Institutsprojekt tions of International Courts: An Appraisal in Light of Their Burgeoning Public Authority, 26 Leiden Projektlaufzeit: Seit 2006 Journal of International Law 49 (2013). Projektstatus: Aktiv

Armin von Bogdandy/Ingo Venzke (eds.), Interna- Projektleiter: Armin von Bogdandy tional Judicial Lawmaking, Springer, Heidelberg 2012, 509 p. c. Actors in the Age of Global Armin von Bogdandy, The European Lesson for Constitutionalism International Democracy: The Significance of Arti- cles 9-12 EU Treaty for International Organizations, The overarching research question of this study is 23 European Journal of International Law 315-334 how and through which legal schemes the various (2012). actors in the globalization process (states, citizens, transnational companies; courts, and so on) con- Armin von Bogdandy/Matthias Goldmann, Taming tribute to global constitutionalism (understood both and Framing Indicators: A Legal Reconstruction as an emerging normative framework and as reform of the OECD’s Programme for International Stu- agenda). The authors are young legal researchers dent Assessment (PISA). In: Kevin E. Davis, Ange- from and , with a background in lina Fisher, Benedict Kingsbury, Sally Engle Merry international law and/or public law. The book is in (eds.), Governance by Indicators, Oxford Univer- two languages (French and English) and is divided sity Press (2012) 52-85. into four main parts (I. Paradigms; II. Etats et indi- vidus; III. Organisations internationales; IV. Entre- Armin von Bogdandy/Mateja Steinbrück Platise, prises multinationales). DARIO and Human Rights: Leaving the Individ- 29 ual in the Cold, 9 International Organizations Law Draft chapters were discussed in a workshop “Sov- Review 67-76 (2012). ereign Statehood in the Age of Globalism – Pat- terns and Processes of Global Constitutionalism”, Project Management for junior researchers held at the University of Head of MPI Projects: Armin von Bogdandy. Basel from 23 to 25 October 2012 (as a part of the biennial colloquium of the French and German Project Manager at MPI and coordinator of the Societies of International Law). cluster project: Matthias Goldmann Cooperations partners: Deutsche Gesellschaft für Project member: Dana Burchardt. Völkerrecht (DGIR); Société française pour le droit international (SFDI); Universität Basel; Université Cluster project members: Franz Ebert, Dana de la Sorbonne, Paris (Evelyne Lagrange). Schmalz, Ximena Soley, Leonie Vierck, Benedict Vischer Publication

Anne Peters/Manuel Devers/Anne-Marie Research Assistant: Silvia Steininger Thévenot-Werner/Patrizia Zbinden (eds.), Les Acteurs à l’Ère du Constitutionnalisme Global/ Former Project Managers at MPI: Jochen von Actors in the Age of Global Constitutionalism (Paris: Bernstorff, Philipp Dann, Isabel Feichtner, Ingo Société de législation comparée 2014). Venzke that case law acquired the status of customary Projektkategorie: Institutsprojekt international law. However, that dispersed mode Projektlaufzeit: 2012-2014 of law formation has contributed to the complex- ity, incoherence and legal uncertainty of the issue. Projektstatus: Abgeschlossen One reason is that the different national courts are Leiterin: Anne Peters subject to diverging national procedural laws which influence their approach to the issue of immunity. Moreover, the courts of different states are not bound by the decisions of another state. Although d. Immunities in the Age of Global courts constantly refer to foreign cases to an extent Constitutionalism that judicial cross-fertilization is a pervasive feature of the law of immunity, the creation of a coherent The research question of this project is the follow- corpus of international law has been hampered by ing: Has the international law of immunities under- the national idiosyncrasies of each case. In result, gone modifications which might be interpreted as the law of immunity can only be fully understood a manifestation of global constitutionalism? Global through the analysis of state practice. constitutionalism claims that the principles of the rule of law, a separation of powers, fundamen- Against this background, the most important and tal rights protection, democracy, and solidarity, most controversial aspects of the immunity of together with institutions and mechanisms secur- states, of international organizations, and of pub- ing and implementing these principles do play a lic officials need to be analysed(Part One). The role and should play a role also in the international 2010 judgment of the International Court of Jus- legal order. tice has made an important contribution to the law of state immunity, but has been heavily criticised Background: The legal concept of immunity is for its traditional approach to the matter. Analyses 30 a core element of the international legal system, of specific aspects of that judgment reveal a wide but it is at the same time co-shaped by munici- gamut of viewpoints on the merits and flaws of the pal law. It is to that extent a concept of multilevel judgment (Part Two). governance. Although immunities are in principle firmly anchored in international law, their precise The entire field of immunity is in a flux, last but legal implications are often unclear. The reason not least due to economic and technical develop- is the diversity of domestic case law as just men- ments and due to changing value judgments. The tioned, the diversity of the practice of other national adoption of the UN Convention on State Immunity branches of government, the constant interaction in 2004 is a milestone, but this convention con- between international and domestic law which tains numerous controversial provisions which do is needed to apply the law of immunity, and the not necessarily reflect customary law and raise dif- lack of a comprehensive international codification. ficult questions of interpretation. Also, the much Overall, the case law of national and international increasing transnational economic activity of courts and the work of the International Law Com- states, waves of privatisation and hybrid public-pri- mission continuously interact, and make this field vate undertakings suggest reconsidering the tradi- of international law dynamic, complex, and partly tional line drawn between acta iure gestionis and inconsistent. acta iure imperii. This issue is tackled in Part Three of the book. Methodologically, the study of the law of immunities must take into account the perspective of practical Importantly, immunities seem to stand in tension to lawyers applying and shaping the concept and its another, newer core value of international law: the contours through their daily work. The justification effective protection of human rights and the pros- of such an inductive and comparative approach ecution of international crimes. The strengthened is that the law of immunity has been formed by international legal status of the individual presses the decisions of municipal courts, and has through

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht for the lifting of immunity. The tension between Projektkategorie: Institutsprojekt the legitimate demand to hold states accounta- ble and to punish their officials for crimes commit- Projektlaufzeit: 2012-2014 ted against individuals on the one hand, and the Projektstatus: Abgeschlossen importance of safeguarding peaceful intercourse and cooperation among sovereign states requires Leiterin: Anne Peters a balancing of competing principles. The resulting trade-off depends on the relative value ascribed to the antagonist legal goods, and has in recent e. Lehrbuch des Völkerrechts times shifted in favour of the direction of increased accountability. Part Four of the book deals with this Die Arbeiten an Band II des auf zwei Bände kon- theme. zipierten Lehrbuchs zum Völkerrecht von Jost Del- brück und Rüdiger Wolfrum wurden im Berichts- International organizations which enjoy immunity zeitraum fortgesetzt. Nachdem sich die Teilbände from domestic jurisdiction have expanded and des ersten Bandes mit den Grundlagen des Völker- intensified their activities and relative powers. This rechts, den Völkerrechtssubjekten und den For- relative gain in importance and powers on the one men völkerrechtlichen Handelns befasst hatten, hand calls for an effective protection of the organ- soll es im zweiten Band um die völkerrechtlichen izations’ activities and of their independence nota- Teilordnungen gehen, die sich in den letzten Jahr- bly from the host states, a protection which can zehnten mit großer Dynamik entwickelt und dabei be realized through the conferral of immunities. On eigene Rechtsprinzipien und Institutionen ausge- the other hand, the intensified activity increases the bildet haben, deren Rückbindung an das allge- dangers of an abuse of powers which in turn calls meine Völkerrecht mitunter Probleme bereitet. for better accountability mechanisms. Immunities stand in the way of holding organizations account- Der in Arbeit befindliche Band wird sich mit der 31 able. It is therefore no wonder that the so-called Friedenssicherung, dem Schutz der Menschen- ‘absolute’ immunity of international organizations rechte, der internationalen Kommunikationsord- is being challenged. This topic is dealt with in Part nung, der internationalen Umweltordnung, der Five of the book. internationalen Wirtschaftsordnung sowie dem Sys- tem der internationalen Streitbeilegung beschäf- Draft papers were discussed at the biennial collo- tigen. Ein eigener Band zum Kriegsvölkerrecht, quium of the Société française pour le droit inter- das in jüngerer Zeit nicht mehr Gegenstand einer national (SFDI) and the Deutsche Gesellschaft für monographischen Gesamtdarstellung gewesen ist, Völkerrecht (DGIR) in October 2012 at the Univer- ist angedacht. Jost Delbrück bearbeitet das Inter- sity of Basel. nationale Kommunikationsrecht, Rüdiger Wolfrum das Internationale Wirtschaftsrecht und das Inter- Cooperation partners: Deutsche Gesellschaft für nationale Umweltrecht. Es ist geplant, den zweiten Völkerrecht ( DGIR); Société française pour le droit Band wieder in Teilbänden erscheinen zu lassen. international (SFDI); Universität Basel; Université de la Sorbonne, Paris (Evelyne Lagrange); Univer- Projektkategorie: Forschungsprojekt sität Hamburg (Stefan Oeter). Projektlaufzeit: Seit 2006 Publication Projektstatus: Aktiv Anne Peters/Evelyne Lagrange/Stefan Oeter/Chris- Leiter: Rüdiger Wolfrum tian Tomuschat (eds.), Immunities in the Age of Global Constitutionalism (Martinus Nijhoff 2014). ›› Procedural law in international organizations f. Max Planck Encyclopedia of Pub- lic International Law ›› Regional organizations, institutions and developments Am Max-Planck-Institut entstand in den Jahren ›› Settlement of disputes 2005-2012 unter Leitung von Rüdiger Wolfrum die Max Planck Encyclopedia of Public Internati- ›› Sources, foundations and principles of onal Law (MPEPIL). Die MPEPIL ist seit 2008 als international law Online-Datenbank unter www.mpepil.com verfüg- ›› Specific armed conflicts bar und wird von Oxford University Press technisch betreut. Mit der Veröffentlichung einer Druckfas- ›› Specific geographic issues sung (Oxford University Press) fand das Projekt ›› Specific treaties and instruments im Jahr 2012 seinen vorläufigen Abschluss; die Online-Datenbank wird jedoch unter dem Dach ›› Statehood, jurisdiction of States, organs of der Max Planck Foundation for International Peace States and the Rule of Law weiterhin aktualisiert und ›› Subjects of international law erweitert. ›› Territory Die Enzyklopädie stellt ein nach Art und Umfang ›› Theories of international law einzigartiges Referenzwerk dar. Ihr Anspruch ist es, alle Hauptbereiche des Völkerrechts abzudecken: ›› Universal international organizations and institutions ›› Air law and law of outer space ›› Use of force, war, peace and neutrality. ›› Diplomacy and consular relations Das Großprojekt MPEPIL mit inzwischen mehr als 32 ›› Foreign relations 1600 Stichworten knüpft an die Encyclopedia of Public International Law (EPIL) an, welche in den ›› History of international law Jahren 1992–2001 von Rudolf Bernhardt heraus- ›› Human rights gegeben wurde. Bei der MPEPIL handelt es sich nicht um eine Neuauflage, sondern um einneues ›› Individuals and non-State actors Werk. Angesichts der enormen völkerrechtlichen ›› Immunities Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte wurde die Enzyklopädie insgesamt erheblich erweitert ›› International co-operation und die weit überwiegende Zahl der Beiträge der ›› International courts and tribunals früheren Enzyklopädie völlig neu geschrieben; lediglich acht Beiträge wurden wortgleich aus der ›› International criminal law Bernhardt-Ausgabe übernommen. ›› International economic law and relations Der internationale Geltungsanspruch der MPEPIL ›› International environmental law wurde bereits bei der Auswahl der Autoren durch ›› International jurisprudence: Specific cases and die Einbeziehung hochqualifizierter Wissenschaft- decisions ler und Praktiker aus allen Erdteilen und Rechts- traditionen berücksichtigt. Insgesamt konnten bis- ›› International law: Overview articles her 833 Autoren aus 85 Ländern gewonnen wer- ›› International organizations: General aspects den. 33% der Autoren stammen aus nicht-europä- ischen Ländern. ›› International procedural law

›› International responsibility Die Beiträge zur MPEPIL haben Hybridcharak- ter: Einerseits müssen sie ihr Thema in kompakter ›› Law of the sea Form erschöpfend und sachlich behandeln, um

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht dem Referenzzweck einer Enzyklopädie gerecht IAEA), internationale Spruchkörper (z.B.: IGH, zu werden. Andererseits ist jeder Autor zu einer EGMR, IStGH, ITLOS), staatliche Behörden und eigenen wertenden Stellungnahme aufgefordert. global tätige Kanzleien. Die Qualitätskontrolle liegt beim Herausgeber und dem Fachbeirat; diesem gehören an: Armin von Die Enzyklopädie hat in der Fachwelt eine positive Bogdandy, Edith Brown Weiss, Jean-Pierre Cot, Aufnahme gefunden. So urteilte die Seattle Univer- Yoram Dinstein, Thomas M. Franck (2009 verstor- sity Law Library: “Whether you need to understand ben), Jochen Abr. Frowein, Meinhard Hilf, Rahma- an international legal concept or theory or have a tullah Khan, Martti Koskenniemi, Thomas Läufer, specific question about the importance of a par- Thomas A. Mensah, Hanspeter Neuhold, Fran- ticular case or the context of an event, the [Max cisco Orrego Vicuña, W. Michael Reisman, Bruno Planck] Encyclopedia of Public International Law Simma, Daniel Thürer, Christian Tomuschat, Tul- online will prove to be an invaluable first stop for lio Treves und Sir Michael Wood. Der Fachbeirat your international law research.” Ähnlich äußerte ist seit 2005 regelmäßig zusammengetreten. Jeder sich American Reference Books Annual: “This Beitrag wird vom Herausgeber und mindestens monumental resource will be useful for scholarly zwei Mitgliedern des Fachbeirats intensiv geprüft, researchers and practitioners in the area of public bevor über seine Aufnahme entschieden wird. and international law. Academic libraries and cor- porate law libraries should consider adding it to the Der Anspruch an Gegenwartsrelevanz, dem sich digital collections.” Trends in Law Library Manage- dieses Projekt verschrieben hat, erfordert die ment schließlich meinte: “The final component for Bereitschaft zu ständiger Aktualisierung, Berück- public international law research is commentary. sichtigung veränderter Verhältnisse und Anpas- This component is the hardest to acquire electro- sung an die Anforderungen des Leserkreises. Ziel nically. Westlaw, LexisNexis, and HeinOnline offer ist es, die diversen und zunehmend fragmentierten databases of law review articles, but serious rese- Bereiche des Völkerrechts vollständig abzudecken archers will also demand treatises-classics of inter- 33 und dabei zugleich auf neueste Entwicklungen zu national law, and current monographs. The key reagieren. In Zusammenarbeit mit den Autoren building block here is the newly-available data- werden die Beiträge regelmäßig überarbeitet. base, Max Planck Encyclopedia of Public Interna- tional Law, from Oxford University Press. No PIL Eine besondere Herausforderung liegt in der Ver- collection could attain respectability without this öffentlichung der Enzyklopädie als Online-Daten- work.” bank. Dem Leser soll die Möglichkeit müheloser themenübergreifender Recherche geboten wer- Die folgenden Personen arbeiteten als Mitglieder den. Querverweise zwischen den Beiträgen und der MPEPIL-Redaktion an der Enzyklopädie mit: das innovative Angebot einer themengebundenen Recherche sollen den schnellen Einstieg in kom- Institutsinterne Berater: Ulrich Beyerlin, Isa- plexe Sachverhalte ebenso ermöglichen wie das bel Feichtner, Clemens Feinäugle, Rainer Grote, rasche Erfassen struktureller Zusammenhänge. Alexandra Guhr, Daniel Heilmann, Holger Hester- Das Recherchemodul des Oxford Law Citator und meyer, Marc Jacob, Karen Kaiser, Frauke Lachen- die Verlinkung der MPEPIL mit weiteren Oxford mann, Nele Matz-Lück, Christiane Philipp, Monika University Press Fachdatenbanken ermöglichen Pohlmann, Stephan Schill, Anja Seibert-Fohr, Mat- dem Leser den raschen Zugriff auf themenver- thias Reuß, Volker Röben, Nicola Wenzel, Silja wandtes bibliographisches Material und juristische Vöneky. Dokumente, vielfach als Volltext. Redaktionsleitung: Alexandra Guhr, Daniel Heil- Als Online-Medium ist die MPEPIL weltweit ver- mann, Karen Kaiser, Frauke Lachenmann, Monika fügbar geworden. Zu den Abonnenten zählen Uni- Pohlmann, Matthias Reuß. versitäten, aber auch internationale Organisatio- nen (unter anderem die Vereinten Nationen, ILO, Wissenschaftliche Mitarbeiter/Redakteure: Sange stammenden Ansatzes entwickelt das Forschungs- Addison-Agyei, Freya Baetens, Antje C. Berger, vorhaben ein begriffliches Modell zur besseren sys- Monique Bianchi, Sina van den Bogaert, Ana tematischen Einordnung der verschiedenen Völ- Paula Costa Barbosa, Olivia Danai, John Dingfelder kerrechtstheorien. Mit der Änderung des Titels des Stone, Angela Doul, Seth Ericsson, Ina Gätzsch- Forschungsprojektes von „Philosophie des Völker- mann, Julia Gebhard, Katja Göcke, Petra Hardraht, rechts“ in „Paradigmen öffentlicher Ordnung“ ging Moritz Holm-Hadulla, Timo Knäbe, Judith Köbler, eine Verstärkung des interdisziplinären Ansatzes Chie Kojima, Maike Kuhn, Gilbert Leung, Emma- sowie eine Verlagerung des Schwerpunktes von nuelle Mantlik, Jakob Pichon, Isabel Röcker, Mylin einer Selbstvergewisserung über die konzeptuellen Sapiera-Köbele, Charlotte Steinorth, Bijan Tavakoli, Grundlagen des Völkerrechts hin zu einer Analyse Katrin Tiroch, Johann-Christoph Woltag, Nele Linn der theoretischen Voraussetzungen einer allgemei- Yang, Dominik Zimmermann. nen Theorie des öffentlichen Rechts einher.

Studentische Hilfskräfte: Sanja von Beauvais, In den Forschungsprojekten über die „Philoso- Daniela Fietze, Alexander Foff, Miriam Freier, phie des Völkerrechts“ und über die „Paradigmen Christian Gerber, Lena Hagemann, Anja Höfel- öffentlicher Ordnung“ ist erstens eine Begrifflich- meier, Natalia Jevglevskaja, Judith Junk, Frederik keit herausgearbeitet worden, die den Dialog mit Just, Sophie Kiladze, Carolin Kley, Katrin Kohoutek, den benachbarten Disziplinen ermöglicht und för- Lisa Kölsch, Jana Lohmann, Aleksandra Mazurek, dert. Zweitens sind die verschiedenen theoreti- Harald Niederstraßer, Ian Innocent Ogutu, Jan Pol- schen Paradigmen zum Verständnis des Rechts zer, Victoria Reuter, Herbert Rosenfeldt, Eva Saar- im Allgemeinen und des öffentlichen Rechts im mann, Katharina Schaub, Alexander Schwarz, Besonderen aus einer Perspektive untersucht wor- Katja Stockburger, Vanessa van Weelden, Patrik den, die Staatsrecht und Völkerrecht als ein Kon- Zamorano-Martinez. tinuum, nämlich als Elemente eines einzigen nor- mativen Konstrukts sowie eines zusammenhän- 34 Bibliothekare: Inge Bangert, Petra Weiler genden, wenn auch in sich differenzierten sozialen Phänomens interpretiert. Auf der Grundlage die- Projektkategorie: Institutsprojekt ser Voraussetzungen ist nun der Weg zur Unter- suchung der rechtstheoretischen Grundelemente Projektlaufzeit: 2004-2012 einer allgemeinen Theorie des öffentlichen Rechts Projektstatus: Abgeschlossen im Mehrebenensystem gebahnt.

Leiter: Rüdiger Wolfrum Zu den im Zentrum des Forschungsvorhabens (Herausgeber), stehenden Themen arbeitet das Max-Planck-Ins- Frauke Lachenmann tituts mit der New York University School of Law, (Redaktionsleitung) mit der Juristischen Fakultät der Universität Turin, mit dem Exzellenzcluster „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und mit der g. Paradigmen öffentlicher Ord- Universität von Tel Aviv zusammen. nung - Ein interdisziplinäres Projekt zu den Grundlagen staatlicher und Das Projekt über die „Philosophie des Völker- überstaatlicher Ordnung rechts“ wurde durch den DAAD (2004) sowie durch die EU (2005–2007) mit einem Marie Curie Das Forschungsvorhaben bildet die Fortsetzung Intra-European Fellowship im Rahmen des 6. Rah- und Erweiterung eines 2004 begonnenen Pro- menprogramms für Forschung und Technische jekts über die „Philosophie des Völkerrechts“. Es Entwicklung (FP6) gefördert. Das Projekt über die hat eine Bestandsaufnahme der Theorien über „Paradigmen öffentlicher Ordnung“ wurde von das Völkerrecht zum Ziel. Unter Verwendung eines Januar 2008 bis Dezember 2010 von der Kreke- aus der Staatslehre und der politischen Theorie ler Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft gefördert.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht Publikationen Partikularistischer Universalismus – Ein Oxymoron ohne Alternative?, in: “EWE – Erwägen, Wissen, Armin von Bogdandy/Sergio Delavalle: Ethik”, Jahrgang 24/2013, 199–201. Parochialism, Cosmopolitanism, and the Founda- tions of International Law, in: Mortimer N. S. Sel- From Imago Dei to Mutual Recognition: the Evolu- lers (ed.), Parochialism, Cosmopolitanism, and the tion of the Concept of Human Dignity in the Light of Foundations of International Law, Cambridge Uni- the Defence of Religious Freedom, in: Christopher versity Press, Cambridge/New York 2012, 40–117. McCrudden (ed.), Understanding Human Dignity, The British Academy by Oxford University Press, People in Portrait: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Oxford 2013, 435–449. in: Bardo Fassbender, Anne Peters (eds.), The Oxford Handbook of the History of Internatio- “De cima para baixo”, ou “de baixo para cima”? A nal Law, Oxford University Press, Oxford 2012, Proteção de Direitos Humanos entre interpretações 1127–1131. descendentes e ascendentes, in: “Revista dos Tri- bunais”, RT 937, Novembro de 2013, 341–373. The Lex Mercatoria of Systems Theory: Localisa- tion, Reconstruction and Criticism from a Public Il modello tedesco. Un parlamentarismo «addome- Law Perspective, in: Transnational Legal Theory, sticato», in: “Teoria politica”, Nuova Serie, Annali Vol. 4 (2013)/1, 59-82. III (2013), 233–244.

Realtà e trascendenza: una questione non solo Das Recht als positiv-formalisierte Sprache des religiosa, in: Marta Cartabia, Andrea Simoncini (a gesellschaftlich verbindlichen Sollens, in: Cars- cura di), La legge di Re Salomone. Ragione e diritto ten Bäcker, Matthias Klatt, Sabrina Zucca-Soest nei discorsi di Benedetto XVI, Rizzoli, Milano 2013, (Hrsg.), Sprache – Recht – Gesellschaft, Mohr Sie- 116–130. beck, Tübingen 2012, 93–117. 35

Sergio Dellavalle: Projektkategorie: Institutsprojekt

Diversità e pluralismo nelle teorie post-unitarie Projektlaufzeit: 2004-2016 dell’ordine, in: “La società degli individui”, anno Projektstatus: Aktiv XVII, n. 49 (2014/1), 135–150. Leiter: Armin von Bogdandy, Verfassungsrecht und die Ermöglichung von Poli- Sergio Dellavalle tik, in: Claudio Franzius, Franz C. Mayer, Jürgen Neyer (Hrsg.), Grenzen der europäischen Integ- ration. Herausforderungen an Recht und Politik, h. International food aid administra- Nomos, Baden-Baden 2014, 173–194. tions in light of IPA

Il costituzionalismo postnazionale. Varianti di un The thesis of Leonie Vierck attempts to analyse progetto per il futuro, in: Gaetano Azzariti, Sergio international food aid administrations in accord- Dellavalle, Crisi del costituzionalismo e ordine giu- ance with IPA. IPA stands for “International Public ridico sovranazionale, ESI, Napoli 2014, 35–83. Authority” to provide a conceptual basis for under- standing yet un-regulated international power Dall’imago Dei al riconoscimento reciproco. L’evo- structures of all sorts. Further, the thesis will poten- luzione del concetto di dignità umana alla luce tially mirror the administrative processes identi- della difesa della libertà religiosa, in: “Costituziona- fied in light of a legal principle based on ethics as lismo.it”, 3/2014, 1-42. derived from current discourses on justice. As regards the first step, the landscape of inter- Projektkategorie: Dissertation national food aid administrations will be appraised with the help of IPA by collecting primary sources, Projektstatus: Aktiv classifying them, and evaluating them in institu- Doktorandin: Leonie Vierck tional legal terms. Food aid administrations are powerful actors in the international sphere. Food Betreuer: Armin von Bogdandy aid involves humanitarian activity which is widely accepted notwithstanding the diverging politi- cal views of those concerned. The administrative i. Handlungsformen internationaler machinery entailed can be quite large. In times öffentlicher Gewalt of humanitarian crisis – i.e. when immediate food supplies are needed – food aid administrations Die im Berichtszeitraum abgeschlossene und mitt- interact on a daily basis and directly with individ- lerweile als Band 251 in den „Beiträgen zum aus- uals. In their decision-making on the distribution ländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht“ im of food, such administrative entities exercise direct Springer-Verlag erschienene Dissertation von Mat- power vis à vis identified and vulnerable popula- thias Goldmann zu den „Handlungsformen inter- tions. Once we conceive the institutional structure nationaler öffentlicher Gewalt“ befasst sich mit der of international food aid administrations, the IPA Legitimation derjenigen Instrumente internationa- approach can be applied to appraise and localize ler Institutionen, die nicht dem verbindlichen Völ- them within a legal context. For this, we have to kerrecht zugeordnet werden können, deren Anzahl understand how food aid administrations exercise und Bedeutung im Zuge der Globalisierung mas- power affecting individuals and with what degree of siv angestiegen ist. Dazu zählen sämtliche Spiel- discretion they function. arten des Soft Law ebenso wie Informationsakte, über die die unterschiedlichsten internationalen In a second step, the thesis turns to the issue of 36 Institutionen Einfluss auf Staaten, Individuen und justice. Providing food aid is a prime example of Organisationen nehmen. Ein einprägsames Bei- distributing (public) goods – thus, summoning to spiel für Informationsakte bildet die PISA-Studie mind theories of re-distributive justice. Lately, dis- der OECD, die aus einer quantitativen, verglei- courses in political and moral philosophy as well chenden Datenerhebung besteht. Diese Instru- as theology hold that there is more to say about mente stellen nicht nur die traditionelle Legitima- justice in terms of ethics, rather than narrowing it tion der Akte internationaler Organisationen durch down to a purely procedural question of re-distri- ihre Gründungsverträge in Frage. Sie verursachen bution. Particularly interesting in this respect are auch ein Identitätsproblem für Rechtswissenschaft mainly US-driven research proposals reflecting on und –praxis: Wo beginnt und endet der Begriff des basic human wants and the organizational triggers Völkerrechts? Wozu dient er? Woher bezieht das needed to fulfil them (most notably, Martha Nuss- Völkerrecht seine Legitimität? baum and Amartya Sen conceptualize the capa- bilities approach). Can we then transform this Matthias Goldmann schlägt vor, angesichts die- thinking into a legal principle of IPA to create an ser Legitimitäts- und Identitätsprobleme die her- institutional mirror? The thesis presumes that the gebrachte Fokussierung der Rechtswissenschaft new focus of the justice debate, away from the und -praxis auf den Begriff des verbindlichen Völ- notion of redistribution and towards the subjects kerrechts zu überwinden und an seine Stelle den of individual capabilities and collective values, can Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt zu then be reconciled with the dogmatic structure of a setzen. Als internationale öffentliche Gewalt sind legal principle in positive law. The broad inter-dis- alle diejenigen Akte internationaler Institutionen ein- ciplinary horizon of this hypothesis might be too zustufen, die auf einer völkerrechtlichen Ermächti- much to capture within the scope of a single PhD gung zum Handeln im Namen einer Gruppe basie- project. Nevertheless, for the sake of an initial work ren und die Freiheit anderer beschränken oder plan, this is the provisional goal. anderweitig gestalten. Der Begriff beruht auf einer

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht diskurstheoretischen Begründung legitimer Herr- Projektkategorie: Dissertation schaft, die auf die internationale Ebene übertragen wird. Dazu sind einige Veränderungen daran vor- Projektstatus: Abgeschlossen zunehmen. Zunächst sind sie auf den Pluralismus Doktorand: Matthias Goldmann der gegenwärtigen globalen Ordnung auszurich- ten. Danach bilden nicht nur Individuen, sondern Betreuer: Armin von Bogdandy auch Gruppen wie Staaten oder regionale und funktionale Organisationen taugliche Legitimati- onssubjekte. Zudem ist internationale öffentliche j. Anhörungs- und Beteiligungs- Gewalt mangels weltweiter, repräsentativer Institu- rechte im WTO-Recht: eine Rekons- tionen durch zusätzliche Mechanismen der Trans- truktion aus verwaltungsrechtlicher parenz, Partizipation und Accountability zu legi- Perspektive timieren. Ferner stellt nicht nur das verbindliche Völkerrecht, sondern auch das formal verfestigte Die 2012 abgeschlossene, in englischer Sprache Soft Law eine taugliche Rechtsgrundlage internati- geschriebene und bei CUP publizierte Dissertation onaler öffentlicher Gewalt dar. Schließlich sind die von Michael Ioannidis setzt sich mit der Funktion Voraussetzungen, unter denen Freiheit beschränkt von Partizipationsrechten im WTO-Recht ausein- oder gestaltet werden kann, mit Hilfe motivations- ander. Gegenstand der Untersuchung sind Anhö- psychologischer Einsichten über den herkömmli- rungs- und Beteiligungsrechte, die entweder ihre chen Begriff des durchsetzbaren Rechts hinaus zu Grundlage im Recht der WTO haben oder stark erweitern. durch dieses geprägt sind. Diese Rechte können sowohl nationale als auch internationale öffentliche Eine Handlungsformenlehre konkretisiert die- Gewalt bedingen wie auch Individuen und Staaten sen Ansatz. Sie schafft ein begriffliches Reservoir, berechtigen. Die entsprechenden Rechte werden mit dem sich der abstrakte Begriff der internati- als Ausdruck eines einzigen dogmatischen Recht- 37 onalen öffentlichen Gewalt auf vergleichbare Ins- sinstituts behandelt, das auf staatlicher wie inter- trumentenkategorien herunterbrechen lässt, für nationaler Ebene operiert und mit Hilfe von analyti- die ein einheitliches Rechtsregime zur Sicherung schen Instrumenten des „klassischen“, nationalen ihrer Legitimität in Frage kommt. Handlungsfor- Verwaltungsrechts konzipiert werden kann. In die- men stehen damit als Schnittstelle im Mehrebe- sem Sinne ist die Dissertation Teil des Rechtgebiets nensystem und als Anknüpfungspunkt für Prinzi- des „internationalen Verwaltungsrechts“ (oder pien zur Verfügung. Die Identifikationsmerkmale „globalen Verwaltungsrechts“; „Global Administra- einer Handlungsform sowie das ihr zugeordnete tive Law“). Ziel des Projekts war es, die Funktion Rechtsregime sind in einem rekonstruktiven Ver- von Anhörungs- und Beteiligungsrechten in einen fahren – teils deduktiv, teils induktiv – zu ermitteln. prozeduralen Ansatz des Welthandelsrechts einzu- Das Werk legt hierfür die methodischen Grundla- betten. Aus diesem Grund stellen Fragen der Legi- gen. Am Beispiel der PISA-Studie demonstriert es, timation des WTO-Rechts und seiner Anwendung wie diese sich durch Konzeption einer Handlungs- durch die zuständigen gerichtsförmigen Organe form „staatliche Politikbewertung“ rechtlich einhe- einen Schwerpunkt der Untersuchung dar. gen lässt.

Der erste Teil der Dissertation widmet sich der Die auf diese Weise legitimierte internationale Rechtsvergleichung auf nationaler und internati- öffentliche Gewalt kann durchaus normativen Vor- onaler Ebene. Zunächst werden die Anhörungs- rang gegenüber illegitimer staatlicher Gewalt bean- rechte dreier Staaten (Vereinigte Staaten, Deutsch- spruchen. Hier eröffnet das Werk neue Perspek- land, Vereinigtes Königreich) und der unionalen tiven, die das Schlagwort „The future of domestic Rechtsordnung präsentiert und miteinander vergli- law is international“ auf den Punkt bringt. chen. Der Vergleich hat einen doppelten Zweck: Zum einen sollen die gemeinsamen begrifflichen Elemente dieses verwaltungsrechtlichen Instituts ans Licht gebracht und zum zweiten seine Funk- Interdependenz der internationalen Handelsak- tion als Mechanismus für die Einbeziehung beein- teure und andererseits die Idee der Teilnahme an trächtigter Interessen untersucht werden. Einen einem Verfahren, das kommunikative Vorausset- wichtigen Aspekt dieser Analyse bilden dabei die zungen erfüllt, als legitimatorische Basis aller Aus- jeweiligen verfassungsrechtlichen Grundlagen, auf übung öffentlicher Gewalt. Vor diesem Hintergrund denen die entsprechenden Rechte basieren. hat die Studie vorgeschlagen, dass die WTO-Re- geln, die nationale Hoheitsträger zur effektiven In einem weiteren Schritt werden völkerrechtli- Berücksichtigung extraterritorialer Interessen ver- che Institutionen präsentiert, welche die begriffli- pflichten, der Ausübung öffentlicher Gewalt eine chen Elemente des Anhörungs- bzw. Beteiligungs- legitimatorische Qualität verleihen. Ein solcher rechts ausfüllen. Die Rechtsvergleichung ist damit prozeduraler Ansatz des internationalen Welthan- nicht nur auf die nationale bzw. supranationale delsrechts wird der normativen Aufgabe der inter- Ebene beschränkt, sondern umfasst auch solche nationalen Handelsordnung eher gerecht als eine Rechte, die eine vergleichbare Funktion im Rah- demokratisch problematischere Konstitutionalisie- men anderer internationaler Organisationen als der rung bestimmter Wirtschaftsmodelle. WTO erfüllen (z.B. Weltbank, UN Sanctions Com- mittee). Die Studie untersucht also in diesem Teil Projektkategorie: Dissertation die Elemente und die Funktionen eines grenz- und Projektstatus: Abgeschlossen ebenenüberschreitenden Begriffs des Teilnahme- rechts, der die Ausübung öffentlicher Gewalt in all Doktorand: Michael Ioannidis ihren Formen konditionieren kann. Betreuer: Armin von Bogdandy

Im zweiten Teil der Arbeit werden die maßgeb- lichen rechtlichen Quellen des WTO-Rechts im Lichte ihrer Interpretation durch den Appellate k. Max Planck Trialogues on the Law 38 Body und Panels präsentiert. Hierbei sind zwei of Peace and War Unterscheidungen von Bedeutung: Zunächst wird eine Differenzierung zwischen Regeln, die Stan- The “Max Planck Trialogues on the Law of Peace dards für die nationalen Rechtsordnungen enthal- and War” will consist of a number of books (at least ten, und Bestimmungen, die Anhörungsrechte vor nine), each on one single particular, carefully cho- den WTO-Organen selbst begründen, getroffen. sen topic in the area of the law surrounding armed Die zweite Unterscheidung hängt mit dem jeweils conflict. The unique feature of the format is that berechtigten Subjekt zusammen, das entweder ein one and the same topic is examined by three schol- Staat oder ein privater Akteur sein kann. ars whose geographical, theoretical, and method- ological background and outlook differs greatly, Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den within one book. Three authors will be asked to normativen Grundlagen und dem legitimatori- write around 80 pages on one and the same issue, schen Potenzial der Beteiligungsrechte im Kontext approaching it from their own distinct perspective. der WTO. Hierbei wird der Zusammenhang die- The idea is to obtain a genuine trialogue, a mul- ser Rechte mit Theorien deliberativer Demokratie ti-perspective and discursive, yet comprehensive, untersucht. Die entscheidenden Fragen sind also, account of the selected problem. The trialogical ob die Ausübung dieser Rechte als Teilnahme nature of each book will highlight the current con- an einem Verfahren mit kommunikativem Poten- troversies and the diversity of approaches to that zial verstanden werden kann und welche Bedeu- issue. tung eine solche Funktion für die Legitimation des WTO-Rechts im Allgemeinen haben könnte. The individual volumes will pertain to the fields of Als Grundlagen dieser Fragestellung dienen zwei jus contra bellum, jus in bello and jus post bellum; Prämissen: einerseits das Verständnis des WTO- for example, self-defence against non-state actors, Rechts als Koordinationssystem der faktischen cyberwar, reparations for violations of IHL, and the

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Allgemeines Völkerrecht like. The project is planned as an ongoing publica- arbitrations) as a mechanism of global regulatory tion series that will take up classical topics but will governance. Breaking with the prevailing view that also react to recent challenges to the law surround- arbitration is only a means to settle individual dis- ing armed conflict. putes, it hypothesizes that arbitrators themselves exercise public authority, mainly in two regards: In contrast to usual edited volumes, the fact that first, by reviewing government acts as to their legal- there are three authors who write on the same ity, and second, by incrementally making the rules topic will guarantee that the subject of one book that govern public-private relations. This takes will be covered both in depth and comprehen- place, it is hypothesized, rather independently of sively. Moreover, key to the plan is that the three specific domestic legal systems and their demo- authors will engage in an exchange with each other. cratic processes; arbitral tribunals, in other words, Their three voices will take into account the others’ become important transnational law-makers. The perspectives, will react and respond to opposing body of law they develop is what the project des- arguments and interpretations, and will thus mutu- ignates as “lex mercatoria publica” – in allusion to ally enrich each other. The “trialogue” will happen the a-national law generated by arbitral tribunals in at authors’ workshops hosted by the Max Planck international private-private disputes widely called Institute where authors, further invited commenta- “lex mercatoria”. Private-public arbitrations con- tors and other interested participants will discuss stitute a largely overlooked field of global regula- the draft chapters. tory governance even though it affects questions of central concern for the public interest. It affects The project is accompanied by an academic states the world over and has an equally transform- advisory board composed of a mix of senior and ative effect for public governance as the europe- younger scholars of diverse backgrounds. The anization and internationalization of public law. board advises on the choice of the topics of the Against this background, the project will provide volumes and the selection of authors. Board mem- a comprehensive (historic, sociological, political, 39 bers will also participate in the workshops and economic, and legal) perspective on private-public co-review the contributions, alongside the series arbitration as governance and its legitimacy. It will editor. describe and analyze the content of the lex mer- catoria publica by empirically researching into the Projektkategorie: Institutsprojekt modern and historic practice of private-public arbi- tration and develop – mainly through comparative Projektstatus: Aktiv law research normative criteria to assess the legit- Projektbeginn: 2015 imacy of private-public arbitration in democratic societies that are based on the rule of law. Leiter: Anne Peters, Christian Marxsen Globalization fundamentally transforms the rela- tionship between states as representatives and fidu- ciaries of the public interest and economic actors. 2. WIRTSCHAFTSVÖLKERRECHT What was once understood as a hierarchical rela- tionship, characterized by the unilateral exercise of a. Transnational Private-Public public authority through legislation, administration, Arbitration as Global Regulatory and adjudication, increasingly gives way to vary- Governance: Charting and Codifying ing forms of cooperation between the state and pri- the Lex Mercatoria Publica vate actors, prompted by the privatization of public functions and increases in public-private-partner- The project is funded by the European Research ships. This “cooperative paradigm” of state-market Council and analyzes the rising phenomenon of relations is precipitated not only by the Washing- transnational arbitrations between private eco- ton consensus and the voluntary retreat of the nomic actors and public law bodies (private-public state, but by the increasing dependency of public bodies on private finance and expertise when pro- not only settle individual disputes, but increasingly viding public goods in infrastructure, energy, become the preferred method of resolving disputes health, education, etc. It is a policy that is deeply between the state and the private sector in impor- enshrined, for example, in the EU, as reflected in tant fields such as energy, public utilities, and infra- the Europe 2020 strategy (see COM(2010)2020 structure. Arbitration threatens to replace domestic and COM(2010)546). Public-private cooperation courts in these matters, posing challenges for the is further precipitated by the fact that domestic law concept of the rule of law. Two interrelated dangers and governance themselves become a negotiable exist: first, that the rise of arbitration results in the commodity that is subject to competition between loss of jurisprudence and case law, an important states in a globalized market. Competition in tax- public good necessary for legal certainty and legal ation, corporate law and corporate governance, security; and second, that arbitrations through environmental regulation, or labor standards are one-off arbitral tribunals result in incoherent deci- but a few examples that illustrate the dependency sions, which equally threatens the predictability of of states on acceptance by and cooperation with how disputes between the state and private actors private economic actors. would be resolved. Both factors cast central ten- ets of the concept of the rule of law, and hence the This development is little problematic when arbi- legitimacy of private-public arbitration in general, trations only involve private commercial actors. By into question. Furthermore, the rise of arbitration contrast, when disputes between the state or state will have the inevitable effect that arbitral tribunals entities and private economic actors are involved, increasingly concretize and develop the normative matters are fundamentally different. In such cases, foundations governing state-market relations. They fundamental principles of constitutional law – may even redefine through their dispute settlement above all the principles of democracy and of the activity the relationship between private rights and rule of law – are affected because government acts public interests and bypass public policy choices are controlled, and the concrete delineation of pri- made by democratically elected public authorities. 40 vate rights and public interests is drawn, not by democratically legitimized domestic courts, but by The rise of transnational private-public arbitra- party-appointed one-off arbitral tribunals. Arbitra- tion thus raises important issues as to its legiti- tions against Uruguay and Australia concerning macy. How are arbitrators in such proceedings plain packaging of cigarettes, against Germany’s legitimized? What powers do they, or what powers nuclear power phase-out, against Argentina’s should they have? What is their proper role when emergency legislation enacted to tackle the coun- reviewing government acts? How do they actually try’s 2001/2002 financial crisis, or against the decide cases and what is the appropriate norma- United States, Canada, and Mexico concerning tive framework to apply? Do they develop a uni- environmental or labor standards illustrate the sig- form jurisprudence that is predictable or are their nificant public-policy implications of private-public decisions incoherent and inconsistent? Is the con- arbitrations. sent of the disputing parties sufficient to legitimize private-public arbitrations or are farther-reach- These public policy implications are all the more ing transparent and democratic processes nec- significant as arbitration proceedings do not con- essary as a source of legitimacy? Understanding form to public law safeguards that are in place in what arbitrators do, according to which rationales public law adjudication at the domestic level, such they decide, and how they exercise power over as transparency of the proceedings, possibilities states and state entities – in short: understanding for third-party participation, limitations on dam- how transnational private-public arbitration func- ages as public law remedies, or the need for public tions as a governance mechanism and answering law expertise of adjudicators. Instead, arbitration to the legitimacy concerns it raises will be crucial generally follows private law rationales, such as for many areas of public-private cooperation and party autonomy and confidentiality of the proceed- thus for the gestalt of the state-market relation ings. This is critical because arbitral tribunals do

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Wirtschaftsvölkerrecht and social order in a global market economy more materiellen und prozessualen Probleme des inter- generally. nationalen Investitionsschutzrechtes in englischer Sprache. Anders als existierende Gesamtdarstel- It is these questions that the research project lungen dieses Rechtsgebietes erschöpft sich das aims to answer by analyzing private-public arbi- Projekt jedoch nicht in einer Beschreibung der trations under investment treaties and public con- sich unter Investitionsschutzabkommen entwi- tracts, the substantive and procedural standards ckelten Schiedspraxis. Vielmehr ist es von einem applied by arbitral tribunals, by looking in a com- eigenständigen, und in diesem Rechtsbereich parative fashion at the normative framework set up neuartigen, theoretischen Ansatz getragen. Die- by both domestic and international public law. Ulti- ser besteht darin, die öffentlich-rechtliche Natur mately, this is hoped to lead to the formulation of des Investitionsschutzrechtes gegenüber eher pri- both general principles regarding the conduct of vatrechtlichen Zugängen aus der internationalen private-public arbitrations as well as a restatement Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit zu unterstrei- of the rules and principles applied by arbitral tribu- chen. Sowohl der Streitbeilegungsmechanismus nals in private-public arbitrations. This analysis of unter Investitionsschutzabkommen, der über inter- the lex mercatoria publica should enable arbitra- nationale Schiedsverfahren erfolgt, als auch das tors, judges, and other international and national anwendbare materielle Recht werden dabei als Teil decision-makers to render more predictable, more des öffentlichen Rechts verstanden und dement- circumspect, overall better, and fairer decisions sprechend unter Verwendung von Begriffen und concerning private-public arbitration. It will pro- Dogmatik des öffentlichen Rechts aufgearbeitet. vide solid foundations for enhancing transnational private-public arbitration as an institution of global Auf Grundlage dieses Ansatzes wird das internatio- regulatory governance in the interest of better and nale Investitionsschutzrecht durch eine rechtsver- more efficient cooperation between states and pri- gleichende Linse betrachtet, die typische investiti- vate economic actors in the global economy. onsschutzrechtliche Problematiken zum Verhältnis 41 zwischen Staat und Investoren aus einer verglei- Until the end of 2014, the Max Planck Institute chenden öffentlich-rechtlichen Perspektive unter- served as the host for the Lex Mercatoria Publi- sucht. Dabei werden nicht nur Parallelen zum nati- ca-Project. Since January 2015, the University of onalen öffentlichen Recht, sondern auch zu ande- Amsterdam has become the host institution; the ren völkerrechtlichen Rechtsregimen, wie etwa Max Planck Institute continues to participate as a dem internationalen Menschenrechtsschutz oder secondary beneficiary. dem WTO-Recht, gezogen. Dies soll nicht nur zur wissenschaftlichen Durchdringung des Investiti- Projektkategorie: Drittmittelprojekt onsschutzrechtes beitragen, sondern auch in der Schiedspraxis Wirkung entfalten. Projektlaufzeit: Seit 2013

Projektstatus: Aktiv Durch die vorgeschlagene Methodik sollen zum einen das materielle Investitionsschutzrecht in sei- Projektleiter: Stephan Schill ner Anwendung geleitet werden und die vielfach bestehenden abstrakten Rechtsprinzipien, wie Eigentums- und Vertragsschutz, der Grundsatz b. International Investment Law and fairer und gerechter Behandlung (fair and equita- Comparative Public Law ble treatment), die Inländergleichbehandlung oder der Meistbegünstigungsgrundsatz, durch öffent- Kernstück des Forschungsvorhabens von Stephan lich-rechtliche Rechtsvergleichung konkretisiert Schill ist die Veröffentlichung des 25 Kapitel umfas- werden. Darüber hinaus entwickelt der metho- senden Buches „International Investment Law and dische Ansatz des Projekts kritisches Potential, Comparative Public Law“. Dabei handelt es sich um Lösungsansätze für die im Investitionsschutz- um eine systematische Darstellung der wichtigsten recht zunehmend zum Ausdruck gebrachten Legitimitätsprobleme anzubieten. Legitimitätspro- c. Transnational Law of Public bleme resultieren dabei vor allem aus einer stei- Contracts genden Anzahl an Inkonsistenzen und Widersprü- chen in der Schiedspraxis bei Anwendung von Das Projekt hat die Erarbeitung einer systema- Investitionsschutzabkommen und aus der instituti- tischen Darstellung von überstaatlichen (recht- onellen Ausgestaltung des Streitbeilegungsmecha- lich bindenden wie auch nicht bindenden) Pro- nismus als Schiedsverfahren ohne effektive staatli- zessen zum Gegenstand, die das Recht öffent- che oder internationale Kontrollinstanzen. Insofern lich-rechtlicher Verträge beeinflussen. Das Pro- verspricht der öffentlich-rechtliche Ansatz, zu neu- jekt wird gemeinsam von Stephan Schill mit Mat- artigen Problemlösungsstrategien gerade auch im thias Audit von der Université Paris X durchge- Hinblick auf Fragen der Legitimität dieses Rechts- führt und ist in das Forschungsnetzwerk „Public gebietes beizutragen. Contracts in Legal Globalization“ eingebettet, das von Jean-Bernard Auby (Université Sciences Po, Das Projekt begann als Kooperationsprojekt mit Paris) ins Leben gerufen wurde und geleitet wird. Thomas Wälde vom Centre for Energy, Petro- Das Netzwerk hat sich im Dezember 2007 konsti- leum and Mineral Law and Policy der University tuiert und umfasst Wissenschaftler und Praktiker of Dundee, Schottland. Zunächst wurde zu dem aus einer Vielzahl von Ländern in Europa, Amerika, Thema im Juli 2008 anlässlich der Gründungskon- Asien und Afrika. Sein Ziel ist die Veränderungen ferenz der Society of International Economic Law wissenschaftlich zu fassen und nachzuvollziehen, in Genf ein Konferenzpanel abgehalten. Parallel denen das Recht der öffentlichen Verträge auf- dazu wurden ca. 30 Wissenschaftler und Prakti- grund der Globalisierung unterliegt. Das Netzwerk ker aus den Bereichen des Investitionsschutzrech- hat bereits ein groß angelegtes rechtsvergleichen- tes, des öffentlichen Rechts und der Rechtsver- des Buch zum Recht der öffentlichen Verträge vor- gleichung mit dem Anfertigen von Buchbeiträgen gelegt. Das vorliegende Buchprojekt nimmt sich betraut, die koordiniert durch die Projektleiter zu 42 nunmehr den Prozessen der Internationalisierung einer systematischen Gesamtdarstellung zusam- des Rechts der öffentlich-rechtlichen Verträge an, mengefügt wurden. Neuartig an dem Projekt ist an denen staatliche Akteure beteiligt sind. Durch dabei nicht nur der methodische Ansatz, sondern internationale Organisationen geschlossene Ver- auch die Tatsache, dass mit den verschiedenen träge werden nicht miteinbezogen. Autoren Experten aus unterschiedlichen, bisher wenig verknüpften Rechtsgebieten, namentlich Das Projekt geht dabei davon aus, dass öffent- dem Investitionsschutzrecht, dem Recht internati- lich-rechtliche Verträge traditionell ein Instru- onaler Schiedsverfahren und dem vergleichenden ment waren, welches nur dem nationalen Recht öffentlichen Recht zusammengebracht wurden. unterlag und im Rahmen nationaler Märkte zur Dies fördert gleichzeitig den fächerübergreifenden Anwendung kam. Im Zuge der Globalisierung Diskurs innerhalb der verschiedenen Disziplinen werden öffentlich-rechtliche Verträge und das sie der Rechtswissenschaft. Nach dem Tode von Tho- regelnde Recht allerdings durch zahlreiche Pro- mas Wälde wurde das Projekt von Stephan Schill zesse auf überstaatlicher Ebene beeinflusst und alleine weitergeführt. verändert. Es findet mithin eine Internationalisie- rung öffentlich-rechtlicher Verträge und des sie Projektkategorie: Forschungsprojekt regelnden Rechts statt. Diese Internationalisierung Projektlaufzeit: Seit 2008 ist sowohl dadurch bedingt, dass bindendes Völ- kerrecht auf öffentlich-rechtliche Verträge einwirkt Projektstatus: Aktiv (z.B. wenn ausländische Akteure Vertragspartner Leiter: Stephan Schill werden) und das anwendbare Recht der Verträge selbst ändert, als auch durch weniger sichtbare und rechtlich schwieriger fassbare Prozesse, z. B. aufgrund wirtschaftlichen Einflusses öffentlicher wie privater Akteure, einschließlich multinationaler

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Wirtschaftsvölkerrecht Unternehmen und internationaler Organisationen, Stephan Schill, Transnational Legal Approaches to im Bereich der Finanzierung von Entwicklungs- Administrative Law: Conceptualizing Public Cont- projekten oder durch die Entwicklung von Model- racts in Globalization, Jean Monnet Working Paper verträgen für die Durchführung bestimmter Pro- 05/13 (2013). jekte, an denen staatliche Akteure auf vertraglicher Grundlage beteiligt sind. Stephan Schill, Transnational Legal Approaches to Administrative Law: Conceptualizing Public Cont- Internationalisierte Prozesse beeinflussen dabei racts in Globalization, Rivista Trimestriale di Diritto alle Phasen öffentlich-rechtlicher Vertragsgestal- Pubblico 2014, 1-33. tung, einschließlich der Auswahl des Vertrags- partners auf Ebene des Vergaberechts, der Aus- Projektkategorie: Institutsprojekt handlung des Inhalts der Verträge sowie bei deren Projektlaufzeit: 2010 – 2015 Durchführung und im Rahmen der Streitbeile- gung. Diese Prozesse gilt es vorliegend (empirisch Projektstatus: Aktiv wie begrifflich) zu fassen, zu beschreiben und zu Projektleiter: Stephan Schill, Mat- analysieren. Dabei geht das Projekt bewusst über thias Audit (Université bestehende Ansätze hinaus, die entweder den Ein- Paris X) fluss der Globalisierung auf das Recht der öffent- lich-rechtlichen Verträge rein im Hinblick auf bin- dendes überstaatliches Recht hin analysieren oder aber auf das Phänomen sog. internationaler öffent- 3. INTERNATIONALES UMWELT- licher Verträge fokussieren, also Verträge, denen UND TIERRECHT ein grenzüberschreitendes Element innewohnt. Beide Ansätze erfassen wichtige Aspekte der Glo- a. Global Animal Law balisierung des Rechts öffentlicher Verträge, blen- 43 den andere aber aus. Denn es sind, so der hier The overarching research objective of the pro- gewählte Ansatz, einerseits Prozesse vorhanden, ject developed by Anne Peters is to shed light on die Ausfluss der Globalisierung sind und das Recht a discrete branch of international law: global ani- der öffentlich-rechtlichen Verträge beeinflussen, mal law (GAL). The starting hypothesis is that con- ohne den Charakter bindenden Rechts zu haben; temporary animal law must also be global (i.e. andererseits wird das Recht öffentlich-rechtlicher both transboundary and multi-level) in order to Verträge internationalisiert, selbst wenn kein direk- be effective. In times of globalization, basically all ter grenzüberschreitender Aspekt bei einem öffent- aspects of (commodified) human−animal inter- lich-rechtlichen Vertrag vorhanden ist, weil das actions (ranging from food production and distri- anwendbare nationale Recht oder der Vertragstyp bution over working animals, uses in research, to selbst durch internationale Prozesse determiniert breeding and keeping of pets) possess a trans- oder beeinflusst sind. Der Einfluss der Globalisie- boundary dimension. Animal welfare has become rung auf das Recht öffentlich-rechtlicher Verträge a global good which requires global regulation. muss daher unter einer weiter gefassten Perspek- Many aspects of the factual and legal situation tive gesehen werden, die hier als Phänomen der of animals depend on climate and ecology, and Internationalisierung begriffen wird. in turn impact on those. Also, human’s attitudes towards animals are influenced by habits, religion, Publikationen the wealth of a society, its state of industrializa- tion, and other cultural factors. For these reasons, Stephan Schill, Contracting with Foreigners: Inter- any global regulation of animals needs to take into national Investment Law Implications, in: Rozen account and must be linked to international eco- Noguellou/Ulrich Stelkens (Hrsg.), Droit Comparé nomic environmental law, international human des Contrats Publics - Comparative Law on Public rights law, the law of development, and should Contracts, Bruylant, S. 63-79 (2010). generally be sensitive to north−south relations. Attention also needs to be paid to consequences (such as the right to privacy, right to a healthy envi- for animal welfare of legal obligations to liberalize ronment, right to (plant-based) food, questions of markets. distributive justice, and others.

The research will contribute to the historical and Cooperation partners: , law conceptual groundwork and to the practical devel- school, doctoral programme “Law and Animals”; opment of GAL by furnishing appropriate legal EuroGroup for Animal Law Studies (EGALS) arguments and concepts, and should stimulate law reform by identifying legal gaps. To that end, Publications the dispersed international (universal and regional, Anne Peters, Liberté, égalité, animalité. In: Kul- notably European) norms (hard and soft) on animal turstiftung des Bundes Magazin 23 , 12-15 (2014). welfare must first be identified, mapped, and ana- lyzed. Second, international and European law suits Anne Peters/Saskia Stucki, Vorschläge für eine (before the ECJ, the ECHR, the ICJ, the WTO Dispute tierfreundliche, verfassungskonforme und richtlini- Settlement Bodies, etc.) and legal reform projects engetreue Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtli- in the entire field are commented and criticized. nie in Deutschland. Schulthess, Zürich 2014 While international norms on animal welfare (as opposed to species protection) are currently not Anne Peters/Saskia Stucki/Livia Boscardin, The in place, the Council of Europe and the European Animal Turn - What is it and Why Now?, 14. April Union have increasingly adopted legal norms on 2014, Verfassungsblog.de. animal welfare, mostly in the agricultural context. Moreover, the European Court of Human Rights Teaching and Academic Events is developing case law on the interface between human rights and animal law. The regional body “Global Animal Law: Cases and Controversies”, of law therefore invites study with a view to sug- Masters in Animal Law and Society at the Univer- 44 gestions for the universalization of pertinent norms. sitat Autònoma de Barcelona/, 9-10 January 2014. Methods: Research in GAL is usually interdiscipli- nary to the extent that it must draw on core findings First Annual European Animal Law Conference, of philosophy (ethics), biology (zoology), anthropol- „The Animal Turn and the Law“, Law Faculty of ogy (human–animal studies), history, cultural stud- the University of Basel/, 4-5 April 2014. ies, economics, and other disciplines. Research is often comparative and not limited to international Interdisziplinäres Blockseminar zur Theorie der law proper, because the relevant body of interna- Mensch–Tier Beziehung mit Bernd Ladewig, Freie tional law is very thin. The research thus involves Universität Berlin, 29/11/2014 und 6-7/02/2015. both “horizontal” comparisons (among different national legal regimes) and “vertical” legal com- Projektkategorie: Institutsprojekt parisons (among national, European, and interna- Projektlaufzeit: Seit 2013 tional legal regimes). Projektstatus: Aktiv Specific topics of study, inter alia, concern the Leiterin: Anne Peters structure of international rights for animals in comparison to human rights, the admissibility of extraterritorial animal protection laws, the conflict between free trade and animal protection, cultural relativism in animal law, conflicts between animal protection and human rights (freedom of research; freedom of religion, right to (animal) food), syner- gies between animal protection and human rights

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Internationales Umwelt- und Tierrecht Organismen vorzustellen. In einem zweiten Schritt b. Die Reflexion sozioökonomischer werden die gentechnikspezifischen Regelungen Gesichtspunkte im Gentechnikrecht des EU-Primär- und Sekundärrechts auf sozioöko- nomische Bezugspunkte ausgeleuchtet und es Die Einführung der grünen Gentechnik brachte wird untersucht, inwiefern die gegenwärtig geführte strukturelle Änderungen im Agrarsektor mit sich Regulierungsdebatte der europäischen Instituti- und führte zu veränderten sozialen Verhältnis- onen betreffend den KOM-Vorschlag (2010) 375 sen zwischen den betroffenen gesellschaftlichen endgültig zu einer Konkretisierung und Abgren- Akteuren. Das Zusammenspiel dieser Akteure und zung beiträgt. Schließlich wird die völkerrechtliche deren Interessen, sowie das Maß an gesellschaftli- Ebene des Gentechnikrechts behandelt und die cher Akzeptanz, machen die grüne Gentechnik bis Reflexion sozioökonomischer Gesichtspunkte ins- heute zu einer komplexen Materie. In der öffentli- besondere anhand der einschlägigen umweltvöl- chen und politischen Wahrnehmung spielen neben kerrechtlichen Abkommen sowie des Welthandels- gesundheitlichen und ökologischen Aspekten rechts aufgezeigt. zunehmend auch ethische, kulturelle und sozio- ökonomische Gesichtspunkte eine Rolle. Doch Projektkategorie: Dissertation was versteht man unter letzteren genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Dissertationsvorhaben Projektstatus: Aktiv von Barbara Schwaiger. Doktorandin: Barbara Schwaiger

„Sozioökonomisch“ ist ein bislang unbestimm- Betreuer: Rüdiger Wolfrum ter und äußerst weiter Begriff, der die Einordnung einer Vielzahl öffentlicher und privater Belange zulässt. Wenngleich in den europäischen Mitglied- staaten zunehmend Einigkeit darüber besteht, 4. SEEVÖLKERRECHT dass sozioökonomische Erwägungen im Geneh- 45 Kommentar zur Seerechtskonvention migungsverfahren von gentechnisch veränder- ten Organismen an Bedeutung gewinnen sollen, Rüdiger Wolfrum bereitet die Kommentierung der verbleiben erhebliche Anwendungsschwierigkei- Seerechtskonvention von 1982 vor, die bei Oxford ten. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, University Press erscheinen soll. Ziel der Kommen- dass sich das europäische Gentechnikrecht bis- tierung ist es, das Seerechtsübereinkommen Arti- lang lediglich auf zwei Schutzgüter konzentriert, kel für Artikel im Lichte der internationalen Recht- auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. sprechung, vor allem aber im Hinblick auf die nati- Zudem knüpfen seine Verfahren und Prinzipien im onale Gesetzgebung zu interpretieren. Hiermit soll Wesentlichen an jene des Umwelt- und Technik- den Bedürfnissen von Praxis und Dogmatik nach rechts an und sind auf die Vereinbarkeit mit dem Konkretisierung und Veranschaulichung der Nor- europäischen und internationalen Handelsrecht men des Seerechtsübereinkommens, das als Rah- ausgelegt. Ausdrücklich sind sozioökonomische menübereinkommen konzipiert und auf Ausfül- Aspekte im operativen Teil der europäischen Gen- lung sowohl durch weitere internationale Abkom- technikregulierung nicht normiert, dennoch kön- men als auch durch nationales Recht angelegt ist, nen sie im Zulassungsverfahren im Rahmen des Rechnung getragen werden, insbesondere durch Risikomanagements Beachtung finden. umfassende Berücksichtigung der Staatenpraxis.

Inwieweit sich diese sozioökonomischen Aspekte Projektkategorie: Forschungsprojekt im Gentechnikrecht widerspiegeln, ist noch wenig Projektlaufzeit: Seit 2008 erforscht. Die vorliegende Arbeit soll diese For- schungslücke füllen und zielt darauf ab, nach Projektstatus: Aktiv einer ersten begrifflichen Eingrenzung zunächst Verantwortlicher: Rüdiger Wolfrum mögliche abwägungsrelevante soziale Kosten und Nutzen des Anbaus von gentechnisch veränderten frameworks overlap with regard to international 5. INTERNATIONALE organizations on the one hand and transnational ORGANISATIONEN corporations on the other hand. It shall thus be ver- ified whether there is a common core or whether a. Accountability of International the prima facie existing similarities and the use of Organizations and of Transnatio- the same terms only pretend that there are paral- nal Corporations - A Comparative lels, but its understanding turns out to be entirely Analysis different. After examining and comparing specific international organizations and transnational cor- Only 70 years ago the international legal order porations, parallels and differences are set out and looked entirely different. States were by far the explained, and receptions (who can learn what most relevant actors, international organizations from whom) considered. Finally, an attempt of were still in their infancy and globalization had explaining core components of accountability, its not yet led to the increased relevance of trans- legal dimension and the possible effects of these national corporations and other private actors. In findings on the global governance debate shall be recent decades, however, international organiza- made. tions and transnational corporations have grown in number and relevance, their impact on daily lifes Projektkategorie: Dissertation and politics has increased with this, as well as, at the same time, problems of their governance and Projektstatus: Aktiv discussions about their accountability. Both types Doktorandin: Mirka Möldner of entities try to improve their accountability and the claim for more accountability exists for interna- Betreuer: Rüdiger Wolfrum tional organizations and for transnational corpora- tions, within the entities themselves, in the public and in academia. Accountability has become a 46 b. Rule of Law Assistance as a Res- central pillar of good governance with regard to ponse to Conflict both. But what does “accountability” mean?

Rule of law mandates as a core element of peace- Accountability is a term often used, yet a term keeping and peacebuilding activities have been maybe understood at its core, but rarely agreed on central to UN peace operations since the late when more concreteness is sought. Its principal 1990s. The rule of law serves as a principle of gov- components and legal dimension are still unclear, ernance that is employed in order to stabilize states its use and understanding remains fragmented. going through severe crises and conflicts. The the- The Ph.D. project of Mirka Möldner seeks to carve sis seeks to explore which rule of law conception out the understanding of accountability in two informs external assistance that aims to settle or fields: accountability of international organizations prevent conflict. The hypothesis that the conceptu- on the one hand and accountability of transna- alization of the rule of law determines the success tional corporations on the other hand. With regard of its operationalization on the ground serves as a to both types of entities, accountability has become starting point of the study. a crucial point of discussion for the past decades, fuelled not least by major scandals in both areas. As a point of departure, the thesis examines con- But whereas the claim has been made in both temporary conceptions of the rule of law in Asian, fields and discussions thereon are taking place in African, Latin American and Western legal dis- both areas parallel and similarly, these discussions courses. Examining different rule of law narra- have hardly been brought together so far. tives shall facilitate a classification of the rule of law concept employed by an international actor The project of Mirka Möldner seeks to fill that with regard to its origins and potential universal- gap and examine to what extent the understand- ity. The classification of a concept’s theoretical ing of accountability, of its core components and

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Internationale Organisationen foundation is critical insofar as it is assumed that respectively. The thesis also addresses whether the cultural, philosophical and political origin of a a contextual understanding of the rule of law - rule of law conception affects its transferability to responding to different stages of state stability - is a new context. Furthermore, a disciplined theo- desirable and what “state conditions” justify differ- retical conceptualization of the rule of law seems ent rule of law conceptions. indispensable for the successful translation of an abstract notion into concrete measures capable Another part of the thesis explores whether inter- of facilitating peace, and important for the iden- national actors exporting the rule of law dispose tification of conceptual weaknesses of rule of law of a principled system that enables a combina- programming. tion of their own rule of law concept and the local understanding of the rule of law in the recipient Further questions related to different rule of law country and how this system translates into oper- conceptions revolve around whether rule of law ational measures. Designing such a system seems assistance should be informed by a formal or sub- exceedingly difficult in practice. It has been widely stantive approach or whether one can arrive at a acknowledged that national ownership of the conception of the rule of law that is exportable to reform process is crucial to its success. National and operational in different legal cultures due to ownership, however, is particularly problematic in its universality. The thesis also explores whether fragile states where the collapse of state institu- the rule of law can be qualified as a principle of a tions results in a power vacuum that favors exter- global constitutional order which would further jus- nal administration. How can local ownership be tify actors such as the UN to export it globally to dif- ensured in situations of insufficient local capacity ferent national settings. after war and crisis? How are reformers to approach legal pluralism if customary law is claimed to be an UN documents on rule of law assistance in con- essential stabilizing factor in the absence of a func- flict and post-conflict settings leave ample room tioning state? 47 for divergent concepts of their operationalization, and it is difficult to discern how the UN rule of law Eventually, the thesis aims to provide an assess- understanding shall translate into concrete meas- ment of how rule of law programming shall be ures in a principled and foreseeable fashion. An designed and implemented if promoted by an analysis of the concrete design of UN rule of law external actor in order to attain its desired goal activities on the ground shall allow for a compar- of stabilizing crisis-torn states in a sustainable ison between the goals set out in UN documents fashion. and their implementation. For this purpose, a wide range of SC resolutions defining the mandates of Projektkategorie: Dissertation state-building missions with a rule of law compo- Projektstatus: Aktiv nent will be reviewed. In a second step, activities of UN peace operations on the ground meant to Doktorandin: Nuscha Wieczoreck implement the rule of law shall be examined in Betreuerin: Anne Peters order to analyze how they relate to the mission mandate. Such an examination will illustrate how the UN translates its rule of law definition into con- crete operational measures, and should allow for a c. The Approach of International critical assessment of the translation process. Financial Institutions to Fragile Sta- tes: a Legal Reconstruction The thesis further examines whether there exist context-specific rule of law conceptions reflect- The phenomenon of fragile states is unlikely to go ing different phases of conflict and which aspects away any time soon. Recent estimates suggest that of a rule of law understanding are implemented the number of people living in such states will rise in the peacekeeping and peacebuilding phase, significantly in the next decades. This entails also implications for the activities of international organ- The second part will turn to the practical implica- isations, in general, and the way they engage with tions of these instruments. The core of this analysis states in order to further their policy objectives, in will consist of three in-depth case studies focus- particular. ing on selected fragile states from different regions. This will also involve qualitative research methods, A number of studies have dealt with the status of including interviews with international and domes- fragile states under international law. Others have tic officials as well as local civil society and busi- scrutinized the activities of the World Bank and ness representatives. Special emphasis will be other international organizations to promote the put on the question to which extent IFIs substitute Rule of Law and “Good Governance” in countries domestic authority, complement it, or reinforce with fragile institutions. Less attention has, how- it. Also, the question of how these acts of public ever, been accorded to the mechanisms through authority relate to the activities of other interna- which international organizations take into account tional organizations on the ground will be tackled. the specificities of, operationally deal with, and influence the social reality in fragile states. The third part will address the normative impli- cations of the empirical findings. This will also The objective of the doctoral research pro- include a reflection on the legitimacy of the exer- ject of Franz Ebert is to contribute to closing this cises of international public authority identified and research gap by legally reconstructing how Inter- possibilities to address these by further developing national Financial Institutions (IFIs) exercise inter- the relevant legal framework. national public authority vis-à-vis fragile states. In this regard, the term “IFIs” is understood broadly, Projektkategorie: Dissertation comprising IFIs at the global level, such as the Projektstatus: Aktiv members of the World Bank Group and the Inter- national Monetary Fund, as well as regional devel- Doktorand: Franz Ebert 48 opment finance institutions, including the African, Betreuer: Armin von Bogdandy Asian, and Inter-American Development Banks. Despite the emergence of new financial actors which increasingly compete with IFIs, the latter continue to have significant financial and politi- 6. INTERNATIONALE cal leverage over many fragile states. At the same GERICHTSBARKEIT time, the policies of IFIs have often been highly controversial, considered by some as undue inter- a. In wessen Namen? Eine ferences with state sovereignty, violating socioec- Bestandsaufnahme der internatio- onomic and other human rights, or perpetuating nalen Gerichtsbarkeit im Lichte des colonial patterns. demokratischen Prinzips

Combining legal analysis with empirical research, Das dominierende rechtswissenschaftliche Ver- the project falls into three main parts. The project’s ständnis sieht internationale Gerichte als Instru- first part consists of a review of the instruments mente der Streitbeilegung, die der Konsens der sie through which IFIs engage with fragile states. This tragenden Staaten rechtfertigt und in deren Namen will include an account of how IFI’s adjust their sie entscheiden. Dieses Verständnis ist heute unzu- policy devices either in law or in practice in order länglich. Es blendet wichtige gerichtliche Funktio- to deal with the specific problems posed by these nen und die legitimatorische Problematik aus, so states. The analysis will take into account financial dass es eine erfolgreiche Tätigkeit der internationa- instruments, instruments relating to policy advice, len Gerichte und ihre zeitgemäße Weiterentwick- and informational instruments such as indicators. lung behindert. Es bedarf eines neuen Ansatzes. Das Buch legt anhand von drei Grundbegriffen die Schwächen des herrschenden Verständnisses

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Internationale Gerichtsbarkeit dar und schlägt ein neues vor, das internationale b. Komplementarität als Struktur- Gerichte als Träger öffentlicher Gewalt präsentiert. und Leitprinzip einer internationali- Die Begriffe lauten: Multifunktionalität, internatio- sierten Judikative nale öffentliche Gewalt und Demokratie.

Das Dissertationsvorhaben von Simon Hentrei mit Publikationen dem Arbeitstitel „Komplementarität als Struktur- In wessen Namen? Internationale Gerichte und Leitprinzip einer internationalisierten Judika- in Zeiten globalen Regierens, Suhrkamp Ver- tive“ setzt sich mit der Legitimation internationa- lag, Berlin, 2014, 383 S. (mit Ingo Venzke). ler Gerichte auseinander. Gerichtliches Entschei- Engl. Fassung: In whose name? A public law the- den außerhalb des Staates hat weitreichende Aus- ory of international adjudication, Oxford University wirkungen auf Individuen wie Kollektive und kann Press, Oxford, 2014, 269 S. daher als Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt qualifiziert werden, das legitimationsbe- Vgl. bereits oben die Publikationen unter 1. b) dürftig ist. Es lässt sich beobachten, dass internati- „The Exercise of International Public Authority“ onale Gerichte verstärkt Funktionen verfassungs-, verwaltungs- und strafrechtlicher Natur wie ein Besprechungen nationales Gericht ausüben.

›› Elisabeth von Thadden, Die Zeit, Nr. 4, S. 44, Daran setzt die Forschungsfrage an: Wie kann das 16.1.2014. Verhältnis internationaler zu nationalen Gerich- ›› Annette Wilmes, Deutschlandfunk, Politische ten strukturiert und gerechtfertigt werden? Die Literatur, 20.1.2014. These der Doktorarbeit lautet, dass internationale Gerichte Legitimität generieren, wenn sie kom- ›› Berthold Merkle, Südwest Presse, 30.1.2014, plementär zu nationalen Gerichten entscheiden. S. 3. Von einem nicht-hierarchischen Verhältnis ausge- 49 ›› Berthold Merkle, Stuttgarter Zeitung, hend, garantiert eine internationalisierte Judika- 31.1.2014, S. 31. tive arbeitsteilig individuellen Rechtsschutz unter Wahrung demokratischer Selbstbestimmung. ›› Berthold Merkle, Badische Zeitung, 6.2.2014. Dabei sind einerseits spezifische Vorteile nationa- ›› Berthold Merkle, Neue Zürcher Zeitung, ler Gerichte zu berücksichtigen. Zu diesen zäh- 27.3.2014, S. 7. len unter anderem größere Kapazitäten, die Viel- zahl gerichtlicher Verfahren zu führen (Gewährung ›› Rolf Gröschner, Juristenzeitung 13 (2014) 69, effektiven Rechtsschutzes), oftmals bessere Mög- S. 674-678. lichkeiten, die öffentliche Meinung einzubeziehen ›› Brandeis Institute for International Judges, (Förderung der Akzeptanz gerichtlicher Entschei- Pacific McGeorge Global Business & dungen) und – in Übereinstimmung mit dem Kon- Development Law Journal 28 (2014), S.47-53. zept demokratischer Iterationen – internationale Vorgaben, in den jeweiligen lokalen und kulturellen ›› Mehrdad Payandeh, Archiv des öffentlichen Kontext zu transformieren (Beitrag zu Rechtsplu- Rechts 139, 630-634 (2014). ralität). Andererseits kompensieren internationale ›› Björn Schiffbauer, Zeitschrift für Außen- und Gerichte institutionelle Defizite nationaler Gerichts- Sicherheitspolitik 2014, 529-531. systeme, indem sie individuelle Rechte garantie- ren, wenn nationale Gerichte in dieser Hinsicht nicht effektiv sind, die Einhaltung internationaler Projektkategorie: Institutsprojekt Rechtsstandards sichern und, soweit notwendig, Projektstatus: Aktiv nationale Gerichte stärken.

Leiter: Armin von Bogdandy/ Zentrale Parameter eines allgemeinen Komple- Ingo Venzke mentaritätsprinzips sind Kooperation, abgestufte Kompensation und Stärkung nationaler Gerichts- Ziel des Dissertationsvorhabens von Raffaela Kunz barkeit. Anschließend werden komplementäre soll in einem ersten Schritt die systematische Ana- Ausprägungen im Recht des Internationalen Straf- lyse nationaler Rechtsprechung zur unmittelba- gerichtshofs, des Europäischen und Inter-Ameri- ren Anwendbarkeit internationaler Judikate sein. kanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und Wie beantworten verschiedene nationale Gerichte internationaler Schiedsgerichte im Rahmen des die Frage der Anwendbarkeit von Entscheidun- ICSID-Regimes rekonstruiert und auf ihr legitima- gen? Bestehen Gemeinsamkeiten? Ist ein gene- torisches Potenzial geprüft. Dazu zählen Rechts- reller Trend erkennbar? Daneben sollen Spannun- institute wie die Konventionskontrolle, die Gewäh- gen aufgezeigt werden, die sich durch die zuneh- rung von Beurteilungsspielräumen, Komplementa- mende Konfrontation innerstaatlicher Gerichte mit rität im Rahmen des Artikel 17 Römisches Statut internationalen Entscheidungen zu verfassungs- oder das Erfordernis der Rechtswegerschöpfung. rechtlichen Prinzipien wie der Gewaltenteilung und dem Legalitätsprinzip ergeben können. In Projektkategorie: Dissertation einem zweiten Schritt soll die innerstaatliche Praxis sowohl aus völker- als auch aus verfassungsrechtli- Projektstatus: Aktiv cher Perspektive bewertet werden. Ausgangspunkt Doktorand: Simon Hentrei bilden dabei insbesondere zwei Eckpunkte: Einer- seits die Effektivität internationaler Gerichte und Betreuer: Armin von Bogdandy andererseits die involvierten verfassungsrechtli- chen Prinzipien, die letztlich dem Schutz des Ein- zelnen vor staatlicher Willkür dienen. c. Unmittelbare Anwendbarkeit von Entscheidungen internationaler Eine Einschränkung der Untersuchung auf Gerichte bestimmte internationale Gerichte bzw. „Empfän- ger“-Staaten wird vorderhand nicht vorgenommen, 50 Das Dissertationsprojekt untersucht die unmittel- da zu erwarten ist, dass die Zahl zugänglicher bare Anwendbarkeit von Entscheidungen inter- nationaler Entscheidungen, die ausdrücklich zur nationaler Gerichte auf innerstaatlicher Ebene. Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit Stellung Der Terminus technicus “unmittelbare Anwend- nehmen, überblickbar ist. Als internationale Streit- barkeit” (“self-executingness“) ist im Zusammen- beilegungsinstanzen kommen neben EGMR und hang mit Normen des Völkerrechts gebräuchlich; IAGMR etwa der IGH, das ITLOS, ICSID-Tribunale er beschreibt die Fähigkeit einer Bestimmung, und ad-hoc-Schiedsgerichte in Betracht. Nicht ohne Ausführungsgesetzgebung direkt als Grund- Teil der Untersuchung bilden demgegenüber die lage von Entscheidungen der rechtsanwendenden Gerichte der EU, da sich in diesem Zusammen- Behörden dienen zu können. Mittelbare Anwend- hang besondere, über die Fragestellung des vor- barkeit bedeutet demgegenüber die Verpflichtung liegenden Projekts hinausgehende Fragen stellen. zur völkerrechtskonformen Auslegung. Projektkategorie: Dissertation Im Zuge der gesteigerten Aktivität internationaler Projektstatus: Aktiv Streitbeilegungsinstanzen sahen sich nationale Gerichte in den letzten Jahren auch im Zusam- Doktorandin: Raffaela Kunz menhang mit internationalen Judikaten immer Betreuerin: Anne Peters wieder mit der Frage der unmittelbaren Anwend- barkeit konfrontiert. Bekannte Beispiele sind die Görgülü-Entscheidung des deutschen Bundesver- fassungsgerichts oder das Medellín-Urteil des US Supreme Court.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Internationale Gerichtsbarkeit (auch) an internationale Gerichte: Technische d. Open International Justice – The Veränderungen ermöglichen es internationalen Transparency of International Courts Gerichten heute, mittels einer neuen „digitalen and Tribunals Haptik“ im Rahmen von Webcasts und Internet- auftritten ihre Präsenz in nationalen öffentlichen Das Projekt „Open International Justice“ von Thore Sphären zu verbessern und ihre Erfolge als unab- Neumann ist auf die Erforschung des Transpa- hängige Anbieter von Konfliktlösungenunmittelbar renzkonzepts als allgemeiner, pan-institutionel- nationalen Bürgern zu präsentieren. ler Grundsatz des internationalen Prozess- und Gerichtsorganisationsrechts gerichtet. Praktiken Vor dem Hintergrund der geschilderten Entwicklun- und Mechanismen judizieller Transparenz, ihre gen erfolgt eine systematische, institutionenüber- Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung haben greifende Untersuchung des Konzeptes sowie der während der vergangenen Jahrzehnte in vielen normativen Verfestigung internationaler Gerichts- Bereichen der internationalen (Schieds-)Gerichts- transparenz aus rechtlicher Sicht. In einem ers- barkeit an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich ten Schritt wird die historische Bedeutung des beispielsweise im Bereich der Investitionsschieds- Öffentlichkeitsgedankens für die Idee einer inter- gerichte und WTO-Streitbeilegungsverfahren, wo nationalen Gerichtsbarkeit nachgezeichnet und seit Jahren ein „Trend zugunsten von mehr Ver- die Konturierung des Öffentlichkeitsprinzips im fahrenstransparenz“ beobachtet wird, bei interna- 19. Jh. als ein maßgeblicher ideengeschichtlicher tionalen Strafgerichten, welche mittels neuartiger Stimulus für das „Arbitration“ bzw. „Adjudication „Outreach-Kampagnen“ auf ihre Arbeit aufmerk- Movement“ identifiziert. In einem zweiten Schritt sam machen oder im Bereich internationaler Men- wird sodann versucht, internationale Gerichts- schengerichtshöfe, die (bzw. deren „Mutterorgani- transparenz in ihren Grundlagen, Strukturen, ihrer sationen“) sich zunehmend, etwa mittels der Auf- Reichweite und ihren Grenzen abstrakt-normativ erlegung spezifischer Publikationspflichten, um zu konzipieren und Messbarkeitskriterien zu for- die Steuerung der Rezeption ihrer Entscheidun- 51 mulieren. Dabei werden zum einen Erkenntnisse gen in den nationalen Rechtsräumen bemühen. zu normativen Grundlagen, Funktionen und Wirk- Umgekehrt haben das Nichtvorhandensein oder weisen nationalrechtlicher Gerichtstransparenz vor die (perspektivenabhängig) defizitäre Ausgestal- dem Hintergrund der besonderen Struktur- und tung von Gerichtstransparenz bei (projektierten) Tätigkeitsbedingungen internationaler Tribunale internationalen Tribunalen z.T. für heftige Kontro- modifiziert und für den Kontext der internationalen versen gesorgt, wie etwa zuletzt anlässlich der Dis- Gerichtsbarkeit operabel gemacht. Zum anderen kussion um Schiedsverfahren im Rahmen einer werden dem internationalen Recht eigentümliche „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (allgemeine) Normen und Konzepte zu konkreten (TTIP). Transparenzanforderungen (oder auch Vertrau- lichkeitserwartungen) an internationale Gerichte Der institutionenumspannende Bedeutungszu- und Prozesse zugespitzt. wachs transparenzfördernder Maßnahmen bei internationalen Gerichten wird von einer allge- Publikation meinen Aufwertung des transparenten Regierens (governance) und der Informationsfreiheit flan- Thore Neumann/Bruno Simma, Transparency in kiert. Derartige Entwicklungen strahlen auf die International Adjudication, in: Andrea Bianchi/ Gestaltung überstaatlicher Gerichtsverfahren aus, Anne Peters (Hrsg.), Transparency in International indem sie („weich“) die Nachfrage nach offenen Law, CUP 2013, 436-476. internationalen Prozessen steigern oder („hart“) das prozessrelevante Verhalten der Parteien auf- grund von Informationszugangsgesetzen zugäng- lich machen. Parallel führen gesellschaftliche Trends, insbesondere die „informationelle Revo- lution“, zu modifizierten Transparenzforderungen jedoch Gefahren in sich. So kann die unreflektierte Projektkategorie: Dissertation Bezugnahme des ICTY auf den EGMR in Einzelfäl- Projektstatus: Aktiv len sogar in die Rechte des Angeklagten eingreifen.

Doktorand: Thore Neumann In dem Dissertationsprojekt von Frauke Sauer- Betreuerin: Anne Peters wein werden in einem deskriptiven Teil zunächst die Anzahl der Bezugnahmen quantitativ ausge- wertet und deren verschiedene Formen beschrie- ben. In einem zweiten analytischen Teil werden e. Gegen die Einheit des Völker- dann die Funktionen der Bezugnahmen diskutiert. rechts: die kritische Vermengung Schließlich werden die Bezugnahmen in einem von Menschenrechten und Völker- dritten, normativen Teil vor dem Hintergrund der strafrecht in der Rechtsprechung Menschenrechte und des Völkerstrafrechts aus- von ICTY und EGMR geleuchtet. Es wird aufgezeigt, dass die Rolle des EGMR in der Rechtsprechung des ICTY auf- Die Rechtsprechung menschenrechtlicher grund der verschiedenen Logiken der einzelnen Gerichtshöfe spielt eine große Rolle in der Recht- Rechtsgebiete zu groß ist, und es wird ein prob- sprechung internationaler Strafgerichtshöfe, lembewusster und systematischer Umgang mit der umgekehrt hat die Rechtsprechung internationa- menschenrechtlichen Rechtsprechung sowie eine ler Strafgerichtshöfe aber bloß eine geringe Bedeu- Rückbesinnung auf strafrechtliche Grundprinzi- tung in der Rechtsprechung menschenrechtlicher pien gefordert. Gerichtshöfe. Dieses Phänomen wird in dem Dis- sertationsprojekt anhand der gegenseitigen Bezug- Projektkategorie: Dissertation nahmen des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und des Projektstatus: Aktiv 52 Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Doktorandin: Frauke Sauerwein (EGMR) beschrieben. Betreuer: Armin von Bogdandy Empirischen Beobachtungen zufolge zeigt sich, dass das ICTY sehr oft auf die Rechtsprechung des EGMR, sowohl in prozeduralen als auch in f. The Legitimacy of Transforma- materiell-rechtlichen Fragen, rekurriert. Der EGMR tive Adjudication: the Case of the hingegen beruft sich selten auf das ICTY. Dieses Inter-American Court of Human erfolgt dann zumeist unter materiell-rechtlichen Rights Gesichtspunkten.

The Inter-American Court of Human Rights (here- Trotz der aus quantitativer Sicht großen Rolle der inafter IACtHR or Court) is perhaps the most EGMR-Rechtsprechung für das ICTY erfolgen die activist international tribunal in existence. Its juris- Bezugnahmen zumeist unsystematisch. Zudem prudence has pushed the boundaries of human setzt sich das ICTY sehr selten mit den Grün- rights law time and time again. By, among oth- den für diese Bezugnahmen, der Bedeutung des ers, ordering transformative reparations which EGMR für das ICTY oder den unterschiedlichen go beyond individual cases, carrying out expan- Wurzeln der Rechtsprechung in den Menschen- sive treaty interpretation and ordering all domestic rechten und dem Völkerstrafrecht auseinander. authorities to measure the legality of their actions In der Rechtsprechung des ICTY wird deswegen against the rights of the American Convention on auch nicht darauf eingegangen, dass die Men- Human Rights as interpreted by the IACtHR, it has schenrechte primär Individuen vor der Willkür profoundly altered the legal landscape in the Amer- des Staates schützen sollen, wohingegen im Völ- icas. In line with the international public authority kerstrafrecht gerade Individuen bestraft werden. approach, this begs the question of its legitimacy. Diese Vermengung der beiden Rechtsgebiete birgt

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Internationale Gerichtsbarkeit The justification of Inter-American adjudication is system. Fourth, the challenges raised to the pre- thus the central concern of this study. Traditional vailing narratives will be recounted and last but not accounts of how international tribunals operate fail least, a critique based on democratic considera- to explain and justify the breadth and depth of the tions will be briefly sketched. IACtHR’s exercise of international public authority. Concentrating on the specific discourses developed Projektkategorie: Dissertation by the actors of the system to justify Inter-American Projektstatus: Aktiv adjudication (embedded in their proper historical and institutional context), renders more meaning- Doktorandin: Ximena Soley ful results. Nevertheless, such an analysis reveals Betreuer: Rainer Hofmann, Armin legal, moral and functional justification narratives von Bogdandy which have so far served to sustain widespread social legitimacy but which in some aspects fall short of normative democratic standards. 7. VÖLKERRECHTSGESCHICHTE In the almost thirty years since the IACtHR started exercising its contentious jurisdiction, the more a. Oxford Handbook of the History creative traits of its jurisprudence have developed of International Law more or less along two overarching topics. The Oxford Handbook of the History of Interna- The first of these is the transition to democracy, tional Law edited by Anne Peters and Bardo Fass- the second is structural causation of human rights bender provides an authoritative and original violations. This first subject of concern resulted in overview of the origins, concepts, and core issues a body of case law which set stringent new stand- of international law. The first comprehensive Hand- ards on how states must address a legacy of grave book on the history of international law, it is a truly 53 human rights violations. The second layer, which unique contribution to the literature of international emerged after the acuteness of transition receded law and relations. Pursuing both a global and an (without displacing the first one), to address and interdisciplinary approach, the Handbook brings alleviate violations produced by structural causa- together some sixty eminent scholars of interna- tion, has likewise resulted in creative and expan- tional law, legal history, and global history from all sive praetorian activity. Thus, individual human parts of the world. rights were given a collective dimension and cases were used as platforms for broader societal trans- Covering international legal developments from formation. This is relevant for the purposes of the the 15th century until the end of World War II, the analysis since the contextual exigencies and insti- Handbook consists of over sixty individual chap- tutional dynamics of these two broad topics show ters which are arranged in six parts. The book relevant distinctions and have generated different opens with an analysis of the principal actors in legitimatory discourses. the history of international law, namely states, peo- ples and nations, international organisations and In the project, first the salient aspects of Inter-Amer- courts, and civil society actors. Part Two is devoted ican adjudication will be pointed out, that is, the to a number of key themes of the history of interna- characteristics of its body of law that are specific tional law, such as peace and war, the sovereignty to this international tribunal will be described. Sec- of states, hegemony, religion, and the protection ond, explanations will be offered as to why adjudi- of the individual person. Part Three addresses the cation took on these qualities by drawing attention history of international law in the different regions to contextual exigencies and institutional dynam- of the world (Africa and Arabia, Asia, the Americas ics. Third, justification narratives of such exercises and the Caribbean, Europe), as well as “encoun- of international public authority will be distilled by ters” between non-European legal cultures (like analyzing the utterances of actors relevant for the those of China, Japan, and India) and Europe which had a lasting impact on the body of inter- ›› Heinhard Steiger, Von einer eurozentrischen national law. Part Four examines certain forms zu einer globalen Völkerrechtsgeschichte? Der of “interaction or imposition” in international law, Staat 53, 121-137 (2014). such as diplomacy (as an example of interaction) ›› Alexandra Kemmerer, Towards a Global History or colonization and domination (as an example of of International Law? EJIL 25, 287-295 (2014). imposition of law). The classical juxtaposition of the civilized and the uncivilized is also critically stud- ›› Rose Parfitt, The Spectre of Sources, EJIL 25, ied. Part Five is concerned with problems of the 297-306 (2014). method and theory of history writing in interna- ›› Stefan B. Kirmse, Sleepy Side Alleys, Dead tional law, for instance the periodisation of inter- Ends, and the Perpetuation of Eurocentrism, national law, or Eurocentrism in the traditional EJIL 25, 307-311 (2014). historiography of international law. The Handbook concludes with a Part Six, entitled “People in Por- ›› Nahed Samour, Is there a Role for Islamic trait”, which explores the life and work of twenty International Law in the History of International prominent scholars and thinkers of international Law? EJIL 25, 313-319 (2014). law, ranging from Muhammad al-Shaybani to Sir ›› Will Hanley, Statelessness: An Invisible Theme Hersch Lauterpacht. in the History of International Law, EJIL 25, 321-327 (2014). The Handbook constitutes a vital resource for scholars and students of international law. It pro- ›› Anne-Charlotte Martineau, Overcoming vides historians with new perspectives on interna- Eurocentrism? Global History and the Oxford tional law, and increases the historical and cultural Handbook of the History of International Law, awareness of scholars of international law. It aims EJIL 25, 329-336 (2014). to become the new standard reference work for the ›› Jacob Katz Cogan, AJIL 108, 371-376 (2014). global history of international law. 54 ›› Amin George Forji, Journal of the History of The Handbook won the ASIL Book Award 2014: International Law 16, 83-110 (2014). Certificate of Merit in a Specialized Area of Inter- ›› Karl-Heinz Ziegler, German Yearbook of national Law. It has been hailed as an important International Law 56, 613-616 (2013). contribution to the discipline: “The Oxford Hand- book of the History of International Law innova- tively and comprehensively provides a timely and Projektkategorie: Forschungsprojekt ambitious global history of international law from Projektkategorie: Institutsprojekt the sixteenth century to the mid-twentieth cen- tury. Under the skilled editorship of Bardo Fass- Projektstatus: Abgeschlossen bender and Anne Peters, the contributors, experts Leiterin: Anne Peters (in Koope- who themselves come from all parts of the world, ration mit Bardo present a history that imagines international law as Fassbender) the product of different regions, cultures, actors, and eras. Setting a new agenda for the field, the Handbook will be the indispensable starting point for students and researchers exploring the his- b. The Acquisition of Africa tory of international law” (http://www.asil.org/ (1870-1914): the Nature of Nine- blogs/2014-asil-book-awards-announced) teenth-Century International Law

Reviews Mieke van der Linden’s research project questions the legal strategies of the three leading European ›› Jane Burbank, Law and History Review 33, powers in the colonization of Africa in the Age of 263-266 (2015) New Imperialism (1870-1914), assesses their

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Völkerrechtsgeschichte legality under 19th-century international law and out that by relying exclusively on the accounts of discusses potential consequences of their illegality legal theory of the 19th century for the assess- under current international law. With this, the pro- ment of the events which occurred at the time, ject enters into a debate which, over the past two and by ignoring the legal practice of treaty-making decades, has become highly topical among histori- between European States and African political enti- ans and theorists of international law. It raises two ties, today’s international law is perpetuating the main questions. The first question concerns the divide between ‘civilized’ and ‘uncivilized’ nations. legality of the so-called ‘scramble for Africa’ at the end of the 19th century, also referred to as ‘New The project’s research method consists in recon- Imperialism’, in the light of the international legal structing the distinction between imperium and rules applicable at the time. After answering this dominium as established in 19th-century interna- first question in the negative, the second question tional law, tracing evidence of this distinction in the addresses the consequences of the illegal acquisi- cession and protectorate treaties examined in the tion of African territory by European States. case studies, and evaluating the subsequent prac- tice in the light of the terms of the treaties as part of The focus of the project lies on the examination the international legal order of the time. An analysis of treaties of cession and the establishment of a and evaluation of current international legal doc- protectorate between European States and Afri- trine and practice is at the basis of the second part can non-State actors. The project’s main thesis of the project, which addresses the consequences is that European States acted in breach of these of the illegality of the acquisition of African territory treaties on a systematic scale, and that – despite established by the project. The project chooses international legal theories of the 19th century three cases representing the three major colonial which denied legal value to these treaties – Euro- powers, Britain, France and Germany in order to pean States thereby violated the rules of custom- examine the treaties concluded by these powers ary international law applicable at the time. The with regard to territories in West and Central Africa 55 distinction between imperium and dominium, i.e., in the late 19th and early 20th century. between rights related to (public) sovereignty and (private) property, respectively, serves as a theoret- Projektkategorie: Dissertation ical framework for the assessment of the legality of Projektstatus: Aktiv Africa’s colonization. Said distinction was upheld by the examined treaties in theory, but disregarded Doktorandin: Mieke van der Linden in the execution and interpretation of the treaties. Betreuer: Randell Lesaffer, Anne It is precisely this discrepancy which, according to Peters the project, is at the basis of the illegality of ‘New Imperialism’ under the international legal rules applicable at the time. 8. MENSCHENRECHTE UND The project thoroughly reflects upon the method- MINDERHEITENSCHUTZ ology and its implications. Especially regarding the core of the project’s research, i.e., the examination a. Just Satisfaction under Art. 41 of the cession and protectorate treaties in the form ECHR: a Quantitative Analysis of case studies conducted in chapters five through seven, the selection of the material to be studied Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschen- as well as the method of analysis were based on rechte (EGMR) sind Individuen beschwerdebe- the project’s informed decision. The strength of the fugt. Sie bekommen in bestimmten Fällen eine project’s analysis lies in the fact that it not only con- „gerechte Entschädigung“ (just satisfaction) in ducts a historic analysis but also reflects on the Geld zugesprochen, wenn der Gerichtshof fest- role of history for the understanding of contem- stellt, dass ihre Rechte durch den Staat verletzt porary international law. Thus, the project points worden sind. Für diese Summen gibt es kein The Congo Conference 1884 in Berlin: a decisive step in the partitioning of Africa

56 „Schema“, d.h. der Gerichtshof entscheidet nach den Zusammenhang zwischen dem Schwere- freiem Ermessen auf der Basis früherer Fälle. Es grad der Eigentumsverletzung und der Höhe der handelt sich um eine empirisch-rechtssoziologi- gerechten Entschädigung zu erklären. sche Studie, die quantitative sozialwissenschaftli- che Methoden verwendet. Das Forschungsvorha- Das dritte Teilprojekt behandelt Fragen der Com- ben will den Zusammenhang verschiedener, fall- pliance in Bezug auf die beiden Verletzungsarten. bezogener und sonstiger Faktoren und der Höhe der gerechten Entschädigung analysieren. Es ist in Projektkategorie: Institutsprojekt drei Teilprojekte gegliedert. Projektlaufzeit: Seit 2013

Das erste Teilprojekt befasst sich mit dem Fall von Projektstatus: Aktiv Gesundheitsverletzungen. Hier geht es um die Leiterin: Anne Peters Fragestellungen: Wie ist der Begriff der Gesund- heitsverletzung im Kontext der EMRK zu definieren Mitarbeiter(innen): Tilmann Altwicker, bzw. welche Artikel der EMRK betreffen Gesund- Szilvia Hámori, Viktor heitsverletzungen? Welche Rolle spielt die Gesund- Kilinski, Jaspar Lang- heitsverletzung bei der Bemessung der „gerech- mack, Robert Stendel ten Entschädigung“? Bekommt der Beschwerde- führer eine höhere Entschädigung, wenn festge- stellt wurde, dass der Staat seine Gesundheit ver- letzt hat?

Das zweite Teilprojekt bezieht sich auf die Gruppe der Eigentumsverletzungen. Dabei geht es darum,

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Menschenrechte und Minderheitenschutz internationalen Verantwortung, dem humanitären b. Der Mensch im Völkerrecht Völkerrecht, dem internationalen Strafrecht, dem internationalen Arbeitsrecht, dem Flüchtlingsrecht Untersuchungsgegenstand des Projekts sind sub- usw.) jeweils in ihren möglichen menschenrechtli- jektive internationale Rechte (Menschenrechte chen Bezügen. Es müssen der Bestand des gelten- und sonstige Rechte) sowie völkerrechtlich fun- den Völkergewohnheitsrechts durch Feststellung dierte Individualpflichten. Hat ein Paradigmen- der Praxis und Rechtsüberzeugung ermittelt wer- wechsel stattgefunden, der den Menschen zum den, die geltenden Vertragsnormen ausgelegt und (normativ) primären Völkerrechtssubjekt macht? sonstige einschlägige Rechtstexte sowie die Recht- sprechung identifiziert und ausgewertet werden. Ausgangspunkt der Forschung ist die Beobach- Die systematisierende Gesamtschau des Rechts- tung, dass völkerrechtliche Normen Menschen materials erlaubt Aussagen über die zugrundelie- direkt ansprechen. Es muss deshalb, erstens, genden Strukturen und den darin eingebetteten systematisch überprüft werden, ob sich die völ- Rechtsstatus des Einzelnen. kerrechtsunmittelbaren materiellen Rechte und Pflichten des Menschen sowie ihre prozeduralen Die Anerkennung „einfacher“ subjektiver internati- Durchsetzungsmöglichkeiten tatsächlich in den onaler Rechte zusätzlich zu den (neben den) Men- letzten Jahrzehnten quantitativ vervielfacht und schenrechten erlaubt es perspektivisch, den Rah- ausdifferenziert haben. Zweitens soll festgestellt men der allein staatlichen Rechte und Pflichten werden, ob die mögliche quantitative Entwicklung im Völkerrecht zu transzendieren, ohne die neuen auch eine qualitative Bedeutung hat. Rechtsphänomene inflationär als Menschenrechte bezeichnen zu müssen. Die Konzeptionierung Die These ist, dass eine qualitative Veränderung individueller Rechte „unterhalb“ der Normstufe stattgefunden hat und noch andauert, und dass der Menschenrechte und auch der Begriff des diese am besten mit dem Begriff des subjektiven subjektiven internationalen Rechts könnte das Tor internationalen Rechts erklärt und bewertet wer- 57 für eine weitere Modernisierung des Völkerrechts den kann. Dieser Begriff soll den mutmaßlichen offen halten und gleichzeitig der Unterminierung neuen Rechtsstatus des Einzelnen kennzeich- der normativen Kraft der Menschenrechte Einhalt nen und erlaubt es ferner, subjektive internatio- gebieten. nale Rechte in Menschenrechte und „einfache“ subjektiv-internationale Rechte zu unterteilen. Der Bestand an völkerrechtsunmittelbaren Indi- Eine Abgrenzung zwischen diesen beiden Unter- vidualrechten und -pflichten und die Erklärungs- gruppen ist technisch möglich, analytisch sinn- kraft der Konzeption des subjektiven internatio- voll und normativ vorzugswürdig, obwohl zwischen nalen Rechts werden in mehreren Teilprojekten den Menschenrechten und den sonstigen Rech- überprüft. ten innere Beziehungen bestehen und obwohl die Menschenrechte entwicklungsoffen sind. Das 2014 bei Mohr Siebeck erschienene Buch „Jenseits der Menschenrechte“ präsentiert erste Um die Frage nach der veränderten Völkerrechts- Ergebnisse. Die These dieser Studie ist, dass ein subjektstellung des Menschen und des damit Paradigmenwechsel im Völkerrecht stattfindet, im möglicherweise einhergehenden Umbaus der Völ- Zuge dessen Menschen die primären Völkerrechts- kerrechtsordnung zu beantworten, muss metho- subjekte werden. Sie wird vor dem Hintergrund der disch der Blick hin- und herwandern: Einerseits Ideengeschichte und Dogmatik der Völkerrechts- muss das völkerrechtliche Material „bottom-up“ persönlichkeit des Menschen durch Untersuchun- mit herkömmlichen dogmatischen Methoden ana- gen zum Rechtsstatus des Menschen in Teilgebie- lysiert werden; andererseits soll diese Untersu- ten des Völkerrechts entfaltet (angefangen vom chung durch einen neuen systematischen Ansatz Recht der internationalen Verantwortung über das geprägt werden. Das „bottom-up“-Vorgehen bein- Recht des bewaffneten Konflikts, das Recht der haltet Detailanalysen der völkerrechtlichen Teil- Katastrophenhilfe, das internationale Strafrecht, rechtsgebiete (beispielsweise dem Recht der das internationale Umweltrecht, das Konsularrecht Artikel 14 EMRK/Artikel 3 Abs. 2 u. 3 GG), in: Oliver und das Recht des diplomatischen Schutzes, das Dörr/Rainer Grote/Thilo Marauhn (Hrsg.), EMRK/ internationale Arbeitsrecht, das Flüchtlingsrecht GG: Konkordanzkommentar (Tübingen: Mohr Sie- bis hin zum internationalen Investitionsschutz- beck 2006) 2. Auflage 2013, S. 1114-1221. recht). Rechtsgrundlage der Völkerrechtspersön- lichkeit (Völkerrechtssubjektivität) des Menschen Anne Peters/Tilmann Altwicker, Europäische Men- ist Völkergewohnheitsrecht; seine Völkerrechtsfä- schenrechtskonvention: Mit rechtsvergleichenden higkeit ist außerdem ein allgemeiner Rechtsgrund- Bezügen zum deutschen Grundgesetz, 2. Auflage satz und bildet einen Aspekt des Menschenrechts (München: C.H. Beck 2012) 316 Seiten. auf Rechtsfähigkeit. Die Herausbildung einfacher Rechte und Pflichten des Individuums (im Gegen- Projektkategorie: Institutsprojekt satz zu den Menschenrechten) intensiviert die bis- Projektlaufzeit: Seit 2002 her schwach ausgeprägte Normenhierarchie im Völkerrecht. Der neue Völkerrechtsstatus des Men- Projektstatus: Aktiv schen wird mit dem Begriff des subjektiven inter- Leiterin: Anne Peters nationalen Rechts auf den Punkt gebracht.

Publikation c. EMRK/GG Konkordanzkommentar Anne Peters, Jenseits der Menschenrechte: Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht 2013 erschien die zweite Auflage des von Rai- (Tübingen: Mohr Siebeck 2014; englische Über- ner Grote und Thilo Marauhn konzipierten EMRK/ setzung Cambridge University Press 2016). GG-Konkordanzkommentars. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des EMRK/GG-Konkordanz- Besprechungen kommentars hat die Spruchpraxis des Straßburger 58 Andreas Th. Müller, EJIL 26, 295-308 (2015) Menschenrechtsgerichtshofs für die Präzisierung und Weiterentwicklung des Grundrechtsschut- Steffen Augsberg, Portal für Politikwissenschaft zes in den Mitgliedstaaten und gerade auch in der Bundesrepublik weiter an Bedeutung gewon- Eduard Christian Schöpfer, Newsletter Menschen- nen. Die Neuordnung des deutschen Rechts der rechte 5 (2014), 454 Sicherungsverwahrung, die durch die Straßbur- ger Rechtsprechung zu Art. 7 EMRK angestoßen Christina Globke, Fachbuch Journal 4 (2014), wurde, legt hiervon ebenso Zeugnis ab wie die 46-47 Bemühungen von Gesetzgebung und Rechtspre- chung, dem Vater im Hinblick auf Art. 8 EMRK Weitere Publikationen mehr Rechte im Umgang mit seinem nichteheli- chen Kind einzuräumen, und die Neujustierung Anne Peters, Individuals in early International Law, des Verhältnisses zwischen Pressefreiheit und in: Stefan Kadelbach, Thomas Kleinlein und David dem Recht Prominenter auf Schutz ihrer Privat- Roth-Isigkeit (Hrsg.), System and Order in Interna- sphäre in der höchstrichterlichen Rechtsprechung tional Law (Im Erscheinen). in Reaktion auf die „Caroline“-Rechtsprechung des EGMR. Anne Peters/Tilmann Altwicker, § 13: Die Verfah- ren beim EGMR, in: Stefan Leible/Jörg Philipp Ter- Diese Entwicklungen und die durchweg posi- hechte (Hrsg.), Europäisches Rechtsschutz- und tive Aufnahme der Erstauflage des Kommentars Verfahrensrecht (Enzyklopädie Europarecht Bd. 3, durch Wissenschaft und Praxis haben Herausge- Baden-Baden: Nomos 2014), S. 403-429. ber und Autoren in ihrer Auffassung bestärkt, dass der in der ersten Auflage unternommene Versuch Anne Peters/Doris König, Kapitel 21: Das Diskrimi- einer systematischen vergleichenden Analyse der nierungsverbot (vergleichende Kommentierung zu

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Menschenrechte und Minderheitenschutz Grundlagen, Gewährleistungen und Durchset- zurückhaltender sind als das BVerfG. So hat etwa zungsmechanismen der Grundrechtsschutzsys- der EGMR eine allgemeine Festlegung in der Frage teme von EMRK und GG fortgesetzt und vertieft der sogenannten Drittwirkung der Grundrechte werden muss. Die Fülle der Straßburger Entschei- ausdrücklich abgelehnt. dungen lassen die Aufbereitung des umfangrei- chen Rechtsprechungsmaterials zu den Kernge- Die Kommentierungen des zweiten Teils arbeiten währleistungen der Konvention allerdings zuneh- die zwischen den Grundrechtsgewährleistungen mend zu einer Sisyphusarbeit werden. Eine wich- der EMRK und den Grundrechten des GG beste- tige organisatorische Konsequenz dieser Entwick- henden Gemeinsamkeiten und Unterschiede her- lung war die Erweiterung des Herausgebergremi- aus. Unter dem Oberpunkt „Strukturvergleich“ ums. In der zweiten Auflage zeichnet Oliver Dörr werden die allgemeinen Grundrechtsfunktionen als neuer Mitherausgeber für den Konkordanz- bzw. -wirkungen, die den einander korrespondie- kommentar erstmals mit verantwortlich. renden Einzelgewährleistungen in EMRK und GG von der Rechtsprechung zugeschrieben werden, Der vergleichende Ansatz der Kommentierung miteinander verglichen. Die Erörterungen zum wurde beibehalten. Im ersten Teil des Kommen- „Gewährleistungsumfang“ nehmen eine detail- tars werden neben der Entstehungsgeschichte der lierte Gegenüberstellung der sachlichen und per- EMRK und der Rolle des gemeinschafts- und uni- sönlichen Reichweite der einschlägigen Paral- onsrechtlichen Grundrechtsschutzes zwischen lelgewährleistungen vor. Die Ausführung zu dem EMRK und nationaler Grundrechtsordnung die Punkt „Grundrechtseingriffe“ unternehmen im allgemeinen Strukturen des Grundrechtsschut- Anschluss daran den Versuch, die von der Recht- zes nach europäischem und deutschem Recht sprechung im Hinblick auf die konkrete konventi- herausgearbeitet. Die sich aus dem unterschied- onsrechtliche bzw. verfassungsrechtliche Garantie lichem Geltungsgrund der Grundrechte – völker- anerkannten Eingriffsformen zu systematisieren. rechtlicher Vertrag hier, Verfassung dort – ergeben- Schließlich analysiert der Abschnitt „Rechtferti- 59 den Probleme sind Gegenstand eines zentralen gung“ die von der Rechtsprechung auf der Grund- Beitrags über die Regeln der Konventionsinterpre- lage der einschlägigen Grundrechtsnormen ent- tation. In den weiteren Beiträgen des ersten Teils wickelten Ansätze zur Prüfung der Frage, ob und werden dann die EMRK und die Grundrechte des unter welchen Voraussetzungen eine Beeinträch- Grundgesetzes vergleichend anhand der allgemei- tigung der grundrechtlich geschützten Güter im nen Grundrechtslehren analysiert. Die hier einge- Einzelfall rechtens (verfassungsmäßig) sein kann. führten dogmatischen Kategorien stellen zugleich Es liegt auf der Hand, dass dieses Schema nicht das übergreifende analytische Raster für die syn- starr und schematisch angewendet werden kann, optische Kommentierung der materiellrechtlichen sondern im Hinblick auf die Struktur der jeweiligen Gewährleistungen im zweiten Teil des Kommentars Einzelgewährleistung flexibel zu handhaben ist. So dar. Maßgeblich ist hierbei die Einsicht, dass die in gibt es Grundrechtsgarantien wie den Schutz der der Wissenschaft zu den Grundrechten des Grund- Menschenwürde oder das Verbot der Folter, die gesetzes entwickelten allgemeinen Lehren nicht im absolut eingriffsfeindlich sind. Andere Gewährleis- Maßstab 1:1 auf die europäische Ebene übertra- tungen, wie namentlich die Prozessgrundrechte, gen werden können. Die europäischen und die schließen Eingriffe und Beschränkungen nicht deutschen Grundrechte fließen aus verschiede- von vornherein aus, stellen jedoch keine spezifi- nen Rechtsquellen und sind in einen jeweils eige- schen Anforderungen an die Begründung solcher nen institutionellen und politischen Kontext einge- Beschränkungen im Einzelfall. Eine dritte Gruppe bettet, der ihre schematische Gleichordnung aus- von Grundrechten wiederum, wie z.B. die Kom- schließt. Hinzu kommt, dass der EGMR und auch munikationsgrundrechte, ist dagegen ganz über- der EuGH ihre Grundrechtsinterpretation weitge- wiegend nach dem klassischen Eingriffs-Recht- hend an der Problematik des Einzelfalles ausrich- fertigungs-Schema aufgebaut. Die insoweit ten und mit allgemeinen Aussagen zu übergrei- bestehenden Unterschiede zwischen den kon- fenden Strukturfragen des Grundrechtsschutzes ventionsrechtlichen und den grundgesetzlichen Gewährleistungen werden jeweils in dem voran- festgestellter Konventionsverletzungen zugespro- gestellten Strukturvergleich thematisiert. Die Erör- chenen Entschädigungsleistungen runden die terung von Gewährleistung, Eingriffsarten und Kommentierung des vielfältig verzweigten Systems Rechtfertigung folgt dann im Grundsatz der Struk- der Rechtsbehelfe zum Schutz der Konventions- tur des jeweiligen EMRK-Rechts, wobei zugleich rechte ab. auf das funktionelle Äquivalent in der einschlä- gigen Parallelgewährleistung des Grundgesetzes Die zweite Auflage des Kommentars wurde in eingegangen wird. einem Kolloquium am Max-Planck-Institut am 1. Dezember 2013 vorgestellt. In drei Panels wurden Der dritte Teil des Kommentars befasst sich mit dabei zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle den in der Rechtspraxis zur Durchsetzung der von europäischem und deutschem Grundrechts- europäischen und internationalen Grundrechte schutz diskutiert. Das Bundesverfassungsgericht zur Verfügung stehenden verfahrensrechtlichen war durch die Richter Andreas Paulus und Gab- Instrumente und Mechanismen. Die Kommentie- riele Britz, der Europäische Gerichtshof für Men- rungen in diesem Teil beruhen auf der – auch dem schenrechte durch die Richterinnen Angelika Nuß- Artikel 13 zugrunde liegenden – Prämisse, dass berger und Ineta Ziemele in den Panels vertreten. für die Wahrung und Verwirklichung der interna- tionalen Grund- und Menschenrechte zunächst Projektkategorie: Institutsprojekt die innerstaatlichen Organe, und hier wiederum in Projektlaufzeit: Seit 2000 besonderem Maße die nationalen Gerichte zustän- dig sind. Der EGMR soll die Kontrolle und gegebe- Projektstatus: Aktiv nenfalls die punktuelle Korrektur der mitgliedstaat- Leiter: Rainer Grote (in Koope- lichen Grundrechtspraxis im Lichte der Konven- ration mit Thilo Mar- tionsgarantien sicherstellen, er kann jedoch kei- auhn und Oliver Dörr) nesfalls einen funktionierenden innerstaatlichen 60 Grundrechtsschutz durch die nationalen Gerichte ersetzen. Der dritte Abschnitt des Kommentars d. Extraterritoriale Pflichten von beginnt mit einer überblicksartigen Darstellung Staaten am Beispiel des Rechts auf des in der Rechtsordnung der Bundesrepublik zur Nahrung Verfügung stehenden Instrumentariums zur inner- staatlichen Durchsetzung der Garantien der EMRK Das Dissertationsprojekt von Elif Askin befasst und einer eingehenden Analyse der von BVerfG sich mit extraterritorialen Pflichten von Staaten im und Fachgerichtsbarkeit bislang in dieser zentra- Bereich der sozialen Menschenrechte. Ausgangs- len Frage verfolgten Linie. Daran schließt sich eine punkt der Dissertation ist die Beobachtung, dass detaillierte Erörterung der vor dem EGMR nach Staaten aufgrund der globalisierungsinduzierten Art. 34 EMRK bestehenden Rechtsschutzmöglich- verstärkten internationalen Verflechtungen ihrer keiten an, die allerdings nicht isoliert erfolgt, son- Handlungen beträchtlichen Einfluss auf die Ach- dern in Beziehung gesetzt wird zu der verwirren- tung und Einhaltung der sozialen Menschenrechte den Vielfalt von rechtsförmigen und nicht-rechts- von Individuen, die sich außerhalb ihrer Staats- förmigen Kontrollmechanismen, die heute auf der grenzen befinden, ausüben. Um den aus der europäischen und auf der UN-Ebene zur Durch- Intensivierung der transnationalen Staatenaktivi- setzung übernationaler menschenrechtlicher täten resultierenden Herausforderungen für einen Gewährleistungen existieren. Die umfassende angemessenen Menschenrechtsschutz nicht nur Analyse der Wirkungen von Sachentscheidungen aus ethischer und politischer, sondern auch aus des EGMR, die Umfang und Ausmaß der Einwir- völkerrechtlicher Sicht gerecht werden zu kön- kung von EMRK-Normen auf die Ausgestaltung nen, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte der innerstaatlichen Rechtsordnung maßgeblich über mögliche extraterritoriale menschenrechtli- mitbestimmen, sowie der Voraussetzungen und che Pflichten von Staaten entwickelt. Parameter der vom Gerichtshof zur Sanktionierung

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Menschenrechte und Minderheitenschutz Nach traditionellem Rechtsverständnis haben In einem ersten Schritt wird untersucht, inwieweit Staaten menschenrechtliche Respektierungs-, rechtsverbindliche extraterritorale Pflichten von Schutz- und Gewährleistungspflichten obligations( Staaten zur Beachtung sozialer Menschenrechte to respect, protect and fulfil). Während ein Kon- bestehen und in geltenden Menschenrechtsregi- sens über die Pflichtenstellung des Juridisktions- men verankert sind. Dies erfordert grundsätzlich staates (normalerweise der Territorialstaat) besteht, eine allgemeine dogmatische Begründung der herrscht Uneinigkeit darüber, ob diese Pflichten Existenz von extraterritorialen Pflichten, die eng auf Menschen, die außerhalb des staatlichen Ter- mit der Auslegung der Anwendungsbereiche ver- ritoriums leben und/oder nicht unter der effektiven schiedener internationaler Menschenrechtsab- Kontrolle des in Frage kommenden Staates stehen, kommen verbunden ist. So knüpft beispielsweise angewendet werden können. der Geltungsbereich des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte an das Der Begriff der extraterritorialen Pflichten bezieht Territorium oder die Jurisdiktion des Staates an, sich auf menschenrechtliche Verpflichtungen von was auf eine begrenzte Reichweite der staatlichen Staaten, die weder effektive Kontrolle über die Pflichten deutet. Im Unterschied zum Zivilpakt betroffenen Personen noch über das betroffene enthält der Internationale Pakt über wirtschaftli- Gebiet ausüben und damit nicht schon aufgrund che, soziale und kulturelle Rechte keine Jurisdikti- ihrer Jurisdiktion (jurisdiction) zur Beachtung der onsklausel. Unter Einbeziehung der travaux prépa- Menschenrechte verpflichtet sind. ratoires könnte dies als möglicher Nachweis für die extraterritoriale Geltung von Pflichten verstan- Ziel des Forschungsprojektes ist es, die dieser Dis- den werden. kussion zugrundeliegenden dogmatischen und rechtspolitischen Fragestellungen im spezifischen Die normative Begründung von extraterritorialen Zusammenhang mit dem Recht auf Nahrung auf- Pflichten von Staaten reicht für dieoperationelle zuarbeiten. Das Recht auf Nahrung kann in ganz Umsetzung einer potentiellen Rechtspflicht, bei 61 unterschiedlichen Situationen durch transnatio- deren Verletzung ein Staat zur völkerrechtlichen nale Aktivitäten fremder Staaten berührt sein, z.B. (Mit-)Verantwortung gezogen werden kann, noch staatliche wirtschaftspolitische Maßnahmen wie nicht aus. In einem zweiten Schritt sollen Aus- subventionierte Agrarexporte in Entwicklungslän- löse- und Verteilungskriterien definiert werden, der, fehlende Sicherstellung der Nahrungsmittel- die schließlich auch die Frage beantworten sollen, versorgung in Besatzungsgebieten durch auslän- welcher Staat Adressat der Pflicht ist und welche dische Besatzungsmächte in Fällen von bewaff- Maßnahmen zur Erfüllung dieser Pflicht getroffen neten Konflikten sowie humanitäre Notlagen nach werden müssen. Methodisch stützt sich dieser Teil Naturkatastrophen. Auch sind Drittstaaten an der Arbeit unter anderem auf empirische Untersu- Beschlüssen der WTO, IMF oder Weltbank betei- chungen sowie auf Erkenntnisse aus den Politik- ligt. In diesen und anderen Situationen hängt die wissenschaften (Global Justice). (Nicht-)Verwirklichung des Rechts auf Nahrung häufig mit regionalen und internationalen Struktu- Diese Forschungsergebnisse werden schließlich ren und Prozessen zusammen, die es legitimieren, in einem dritten Schritt mit dem Konzept der res- den Blickpunkt auf die extraterritoriale Dimension ponsibility to protect (R2P) vergleichend analysiert. der staatlichen Pflichten zu rücken. Das Grundkonzept der R2P beschränkt sich auf schwere Menschenrechtsverletzungen wie Völ- Trotz verschiedener Tendenzen in soft law Doku- kermord oder Verbrechen gegen die Menschlich- menten, die für die Anerkennung extraterritoria- keit. Eine Anwendbarkeit der R2P beispielsweise ler Pflichten als Rechtspflichten sprechen, scheint in Naturkatastrophen wird heute ausdrücklich ver- de lege lata die Existenz entsprechender Pflichten neint. Gerade wenn es jedoch um soziale Men- in Form von verbindlichem Recht zu fehlen. Dies schenrechte wie das Recht auf Nahrung geht, erfordert einen kritischen Rechtsdiskurs, zu dem die wie im Kontext der R2P für die Verwirklichung dieses Forschungsvorhaben beitragen soll. universaler Moralvorstellungen zum Schutze des Individuums Reaktionen der Staaten erfordern, safeguards for states facing insurmountable exter- könnten die Verpflichtungen ähnlich begründet nal financial liabilities fall short of articulating a sat- werden. isfactory legal framework that could accommodate debt service together with the unhindered imple- Projektkategorie: Dissertation mentation of internationally recognized socio-eco- nomic rights. Projektstatus: Aktiv

Doktorandin: Elif Askin This research project assesses the role of inter- national law in sovereign lending and borrowing Betreuerin: Anne Peters and discusses the nature of from both legal and economic standpoints. In addition, it seeks to identify whether sovereign loan agree- e. Sovereign Financing and Odious ments are susceptible to any legal counter-argu- Debt from the Perspective of Inter- ments with regard to their impact on the national national Law: Regulatory Reform economy or the enjoyment of basic socio-economic and Human Rights Protection human rights by the local population, or when these agreements have been concluded by illegiti- The regulation of sovereign financing and the legal mate or corrupt domestic authorities or officials. In protection against excessive government debt are this latter context, the entrenched legal concept of two highly topical and significant issues, in view of odious debt is revisited and revised, in order to pro- the recent global financial turmoil and economic vide a platform for human rights defences against crisis. According to the Global Debt Clock of the treaty and contractual obligations of over-indebted Economist, the current global public debt exceeds states vis-a-vis their creditors. $50 trillion, escalating at an unprecedented rate of about 150 per cent in the course of the last dec- In particular, the project comprises two main parts: 62 ade. Among others, burdensome sovereign debts The first part examines the legal nature of sover- have detrimental effects on the enjoyment of basic eign lending and its legal regulation. Initially, it will socio-economic human rights - such as the rights track its changing pattern and classify its various to health and education - in many developing and types. Subsequently, it will scrutinise the different developed countries, as they diminish or elimi- rules which apply to each one of these possibili- nate the capacity of the respective governments to ties, in the light of contracts or other agreements design and implement policies for the realization entered into by the parties involved (e.g. Memo- of those rights. randa of Understanding, Stand-by-Arrangements in the case of the IMF which lack a contractual The severe and systemic sovereign debt crisis character, and others). Ultimately, it will look at has prompted a number of policy responses, the the international regulation of sovereign financing - most significant of them being the unveiling of taking as a starting point the aforementioned UNC- the UNCTAD “Principles on Promoting Respon- TAD principles and international lending practices sible Sovereign Lending and Borrowing” in Janu- - as well as the relevant domestic rules and/or prin- ary 2012, endorsed by the UN General Assembly ciples. In other words, it will evaluate the existing in its December 2011 Resolution on External Debt international legal setting of sovereign financing Sustainability and Development. Along with these and advocate its reform, in the direction of debt cri- political initiatives towards uniformity and stand- sis prevention through better regulated sovereign ardization of sovereign financing practices, some financing practices that would exclude malevolent - albeit few - studies have been undertaken on the loan contacting and odious debts. regulation of sovereign lending. However, these scholarly efforts have largely brushed over the The second part centres on the investigation and legal nature of sovereign lending per se. Moreover, establishment of potential counter-arguments the existing inquiries about potential human rights against the execution and repayment clauses

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Menschenrechte und Minderheitenschutz contained in the aforesaid loan agreements, resolve concrete contentious cases between indi- against the benchmark of international human vidual and the Respondent States and grant effec- rights law. After a coherent overview of the histori- tive remedies to victims ex post facto. However, the cal and contextual development of the odious debt individualized function is not better suited for fun- doctrine, this part will also discuss the contempo- damentally solving human rights violations repeat- rary legal nature and meaning of odious debt under edly caused by malfunctions of domestic legal international law and will explore new domains of systems. Rather, in these situations, human rights its applicability in conjunction with human rights courts are expected to identify and eradicate their stipulations. The objective here is to reassess the root causes within domestic legal systems. Put dif- classic understanding of that old concept and to ferently, human rights adjudication is anticipated construct a modern overarching theory for odious to fulfill the constitutional function which controls debt with the attachment of a novel human rights the compatibility with the convention (convention- aspect. ality) of domestic legal norms.

Projektkategorie: Dissertation However, the constitutional function of human rights adjudication creates strong tensions Projektstatus: Aktiv between the international and domestic legal Doktorand: Christos Kypraios orders. On the one hand, as to the ‘subject’ of the conventionality control, it is unclear to what extent Betreuerin: Anne Peters human rights courts penetrate into domestic legal orders. In order to clarify this point, we need to review the principle of subsidiarity which regulates f. The Constitutional Function of the separation of powers between the States Par- Human Rights Adjudication: the ties and treaty organs. On the other hand, in rela- Conventionality Control of Domestic tion to the ‘object’ of the conventionality control, 63 Norms it is also uncertain on what grounds the domestic legal norm in question is required to be adjusted The protection of human rights is an obligation to international legal norms. So as to respond to erga omnes (partes) which is owed to the interna- this issue, we must examine the international legal tional community as a whole (or a group of States) bases for coordinating the conflicts between inter- to guarantee collective interests. Since the obliga- national and domestic law. tion cannot be effectively implemented under the bilateral inter-State relationships, collective guar- With noting these problems, this project is to the- antee mechanisms have been established under orize the constitutional function of human rights human rights treaties. In these mechanisms, adjudication, more specifically, the conventionality the States Parties bear primary duties to protect control of domestic norms. In order to extract the human rights and treaty organs complementarily function, this thesis conducts doctrinal analyses control and supervise their performance. Thus, as on the case-laws of the European Court of Human an essential condition for the effective protection Rights and the Inter-American Court of Human of human rights, the States Parties are required to Rights, both of which are facing systemic violations maintain their own legal systems compatible with of human rights described above and shifting the human rights treaties. Otherwise, human rights emphasis from the individualized function to the violations would be caused not only individually by constitutional one. particular measures but also systemically by dys- functions of their domestic legal systems.

Such systemic human rights violations are espe- cially crucial to the functions of human rights adju- dication. Human rights courts primarily function to and d) to clarify legal consequences of such viola- Projektkategorie: Dissertation tions and to explore possible remedies that victims Projektstatus: Aktiv of such human rights violations may have at their disposal. Doktorand: Yota Negishi

Betreuerinnen: Shuichi Furuya, Anne Research Methods Peters The research project defines international organi- sations as global governance actors that may exer- cise international public authority in a multilevel g. Responsibility of International legal system. It therefore first examines responsi- Organisations for Human Rights bility of international organisations as an institute Violations of international public law as well as domestic pub- lic law, according to which no domestic or inter- Research Object national public authority may interfere with human rights if it is not established and constrained by International organisations have proliferated enor- law. Human rights are thereby considered as the mously and continue to expand their scope of main legal constraints that apply to every exercise activities and range of policy fields. They engage of public authority. Second, the research explores in international policy-making and standard-set- the variety of human rights standards and monitor- ting, intervene in peace-keeping and military oper- ing mechanisms that apply to international organ- ations, and sometimes even act as a substitute isations, such as the UN, the WTO and the NATO. for a state. Such increase in powers of interna- The potentials and limits of these different human tional organisations inevitably multiplies the situa- rights standards and mechanisms are described tions in which human rights may be affected by and normatively assessed by a comparative analy- their acts. However, it is still unsettled whether 64 sis. Third, the research conceptualises the relation- and on what legal basis international organisa- ship between these standards and mechanisms in tions are bound by human rights, and what is the legal and political terms, and maps the structure of scope of their human rights obligations. Moreover, their functioning in the multilevel system of human there is also a lack of international and domestic rights protection. fora that could establish responsibility of interna- tional organisations and award victims a remedy. The research has received funding from the People As a result, victims of human rights violations com- Programme (Marie Curie Actions of the Europe-an mitted by international organisations are system- Union’s Seventh Framework Programme atically deprived of their right of access to justice, (FP7/2007-2013) under REA Grant Agreement n. and the violations remain unsanctioned. Thus, the PIEF-GA-2011-299446. continuous transfer of powers from states to inter- national organisations has not been followed by a Projektkategorie: Drittmittelprojekt corresponding system of responsibility for interna- tional organisations. Projektlaufzeit: Seit 2012

Projektstatus: Aktiv Research Goals Leiterin: Mateja Steinbrück The research project of Mateja Steinbrück Platise Platise aims in particular a) to identify human rights norms that bind international organisations and to deter- mine their content and scope of application; b) to refine the rules on attribution of responsibility to international organizations; c) to identify authori- ties which can establish the responsibility of inter- national organizations for human rights violations;

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Menschenrechte und Minderheitenschutz meinen viele, seien spezialisierte Institutionen, wie 9. RECHT DER EUROPÄISCHEN Expertenkommissionen, besser geeignet als der UNION demokratische Prozess. Wolle man Auswahlver- fahren an EGMR und EuGH verbessern, solle man a. Die demokratische Legitimation daher die Verfahren „entpolitisieren“ und vom dip- von Europas Richtern - Richteraus- lomatischen Parkett in Expertengremien verlagern. wahl zu EGMR und EuGH

Das vorliegende Forschungsprojekt bestreitet Das Forschungsprojekt rekonstruiert die Verfahren diese Darstellung. Betrachtet man die tatsächli- der Richterauswahl zum Europäischen Gerichtshof che Praxis der Auswahlverfahren nämlich näher, für Menschenrechte und dem Gerichtshof der EU. verliert sie zunehmend an Überzeugungskraft. Die Über lange Jahre war die Auswahl der Richter für Auswahl von Richtern ist weder stark verrechtlicht internationale Gerichte eine Sache von Diploma- noch unpolitisch. Zweifeln lässt bereits ein Blick tie und Außenpolitik. Die Frage, wer ein Richter- auf das Recht. Die Auswahlverfahren sind durch amt bekleiden sollte, wurde in Staatskanzleien und die einschlägigen Vertragswerke nur lose umris- Ministerien besprochen und hinter verschlossenen sen. Weiteren Zweifel am Verständnis der Richter- Türen entschieden. Das Verfahren lag in den Hän- auswahl als technische und verrechtlichte Übung den nationaler Regierungen – auf ihre Expertise nährt ein Vergleich: In den Verfassungen zahlrei- und Klugheit wurde vertraut, um geeignete Kan- cher Staaten – etwa in Deutschland, Polen, Spa- didatinnen zu finden. Ein solcher Entscheidungs- nien oder den USA – wird die Auswahl der Rich- modus bewährte sich in einer Zeit als die inter- ter für die höchsten nationalen Gerichte den Par- nationale Gerichtsbarkeit in den Kinderschuhen lamenten anvertraut. In diesen Ländern wird die steckte. Die Zahl effektiver gerichtlicher Spruch- Auswahl von Höchstrichtern demnach als eine körper war vergleichsweise gering. In den letzten zentrale Entscheidung der politischen Gemein- zwei Jahrzenten war die internationale Gerichts- schaft verstanden. Primäres Ziel des Forschungs- barkeit jedoch einem massiven Wandel unterwor- 65 projekts ist es nicht, Antworten auf diese Fragen fen. Internationale und supranationale Gerichte zu geben und ein Anforderungsprofil für die euro- sind zu wirkmächtigen Institutionen erstarkt. Mit päische Richterschaft zu entwerfen. Vielmehr diesem Phänomen hat sich vorangegangene For- geht es darum den Modus der Beantwortung zu schung am Max-Planck-Institut für ausländisches erforschen. Aus der Rolle, die EGMR und EuGH öffentliches Recht und Völkerrecht vertieft ausein- als Akteure europäischen Regierens einnehmen, andergesetzt. Diese Forschung hat das Wirken der ihrem weitreichenden und transformativen Wirken internationalen Gerichtsbarkeit als die Ausübung und ihrer Multifunktionalität ergibt sich ein tragen- öffentlicher Gewalt konzeptuell erschlossen. Daran der Gedanke: Richterauswahl muss im Lichte des schließt das vorliegende Projekt an. In seinem Demokratieprinzips verstanden werden. Aber was Zentrum stehen zwei gerichtliche Institutionen mit heißt das konkret? Wohin muss man sich wenden, besonderer Wirkmacht: der Europäische Gerichts- um demokratische Standards für die Richteraus- hof für Menschenrechte (EGMR) und der Gerichts- wahl zu finden? Die Antwort ergibt sich aus dem hof der Europäischen Union (EuGH). Es stellt sich Recht der EU und des Europarats. die Frage, ob Richterauswahl als ein demokrati- sches Projekt gedacht werden kann. Ein verbrei- Im Lichte dieser Vorgaben rekonstruiert das For- tetes Verständnis von Richterauswahl beschreibt schungsprojekt die Praxis der Richterauswahl für diesen Prozess nämlich als technisch und recht- den EGMR und den EuGH. Der Vergleich zwischen lich stark vorgezeichnet. Demnach soll die Anwen- den beiden Institutionen zeigt, dass die Verfah- dung vorgegebener Kriterien und die Auswahl ren zur Richterauswahl für den EGMR demokrati- des besten Rechtsexperten im Vordergrund ste- schen Prinzipien weit mehr entsprechen – gleich- hen. Für solche Bewertungen braucht es Exper- wohl diese Verfahren in der Praxis nicht immer tise, Urteilsvermögen und eine sorgfältige Betrach- eingehalten werden. Der Vergleich dient jedoch tung der Verdienste einzelner Kandidatinnen und nicht nur zur Bewertung – er dient auch dazu, Kandidaten. Zur Bewältigung dieser Aufgaben, so kontextualisierte Vorschläge zur Fortentwicklung vermutet. Indem der Ansatz nationale Gerichte der Richterauswahl für den EuGH zu formulie- mit der Rückendeckung des EuGH zu effekti- ren. Das Projekt arbeitet auf diese Weise Potenzi- vem Grundrechtsschutz ermächtigt, stellt er einen ale und Verbesserungsansätze heraus, die derzeit Schritt in der Entwicklung eines europäischen Ver- nicht unproblematische Legitimation der Richter fassungspluralismus dar. beider Gerichte unter dem demokratischen Prin- zip zu verbessern. Der Vorschlag hat eine breite internationale Dis- kussion entfacht: Publikationen Matej Avbelj, Claudio Franzius, Michaela Hailbron- Armin von Bogdandy/Christoph Krenn, On the ner, Daniel Halberstam, András Jakab, Edward Democratic Legitimacy of Europe’s Judges. A Kanterian, Dimitry Kochenov, Jan Komárek, Mat- Principled and Comparative Reconstruction of tias Kumm, Peter Lindseth, Jan-Werner Müller, the Selection Procedures, in: Michal Bobek (ed.), Kalypso Nicolaidis, Wojciech Sadurski, Kim Lane Selecting Europe’s Judges. A Critical Review of the Scheppele, Daniel Thym, Renáta Uitz, Antje Wie- Appointment Procedures to the European Courts, ner, Floris de Witte on the Verfassungsblog’s OUP 2015, 162-180. Deutsche Fassung: Armin Reverse Solange debate: A Rescue Package for EU von Bogdandy/Christoph Krenn, Zur demokrati- Fundamental Rights, http://www.verfassungsblog. schen Legitimation von Europas Richtern. Eine de/category/schwerpunkte/rescue-english/ and vergleichende Rekonstruktion der Richterauswahl Hungary: Taking Action, http://www.verfassungs- zu EGMR und EuGH, Juristenzeitung 69/11, 529- blog.de/en/category/focus/hungary-taking-action. 537 (2014). Bojan Bugarič, ‘Protecting Democracy and the Projektkategorie: Institutsprojekt Rule of Law in the European Union: The Hunga- rian Challenge’ LSE ‘Europe in Question’, Discus- Projektlaufzeit: Seit 2013 66 sion Paper Series 79/2014, 23 ff. Projektstatus: Aktiv Claudio Franzius, ‘Hungary and the EU: ways out Leiter: Armin von Bogdandy of the Crisis’, Heinrich Böll Stiftung, http://www. Mitarbeiter: Christoph Krenn boell.de/en/navigation/europe-north-america-clau- dio-franzius-hungary-and-the-eu-14682.html.

Claudio Franzius, Recht und Politik in der trans- b. Reverse Solange nationalen Konstellation, 234 ff. (Campus, Frank- furt, 2014). Das Reverse Solange-Projekt entwickelt einen innovativen Ansatz zum Schutz der europäischen Meinhard Hilf/Frank Schorkopf, Art. 2 EUV Rn. 53, Grundrechte gegenüber den Mitgliedstaaten. Es in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf (Hrsg.), Das knüpft an jüngere Rechtsprechung zur Unionsbür- Recht der Europäischen Union. C.H. Beck, Mün- gerschaft an und führt diese konsequent mit den chen 2014 (Loseblatt). Grundrechten der Charta zusammen. Argumen- tiert wird für ein individuelles Recht, sich gegen Sara Iglesias Sánchez, ‘Fundamental Rights and Verletzungen des Kerns der Grundrechte zu weh- Citizenship of the Union at a Crossroads: A Pro- ren. Solche Ausübungen öffentlicher Gewalt ver- mising Alliance or a Dangerous Liaison?’, 20 Euro- letzten die Unionsbürgerschaft auch in rein inter- pean Law Journal 477 (2014). nen Sachverhalten. Der EuGH soll dies aller- dings nicht im Einzelfall überprüfen, sondern nur, Petros Iosifidis/Irini Katsirea, ‘Public Service Bro- wenn sich systemische Mängel im Grundrechts- adcasting in Greece in the Era of Austerity’, EUI schutz zeigen. Im Sinne der Solange-Idee wird Working Paper RSCAS2014/42, 9 ff. die Einhaltung dieses Standards grundsätzlich

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Recht der Europäischen Union Matthias Klatt, Die praktische Konkordanz von verso una ‘reverse Solange’?’, Federalismi 1/2014, Kompetenzen. Entwickelt anhand der Jurisdikti- 1–19. onskonflikte im europäischen Grundrechtsschutz (Mohr Siebeck 2014), 380–435. Andreas Voßkuhle, The Cooperation Between European Courts: The Verbund of European Courts Dimitry Kochenov, ‘On Policing Article 2 TEU Com- and its Legal Toolbox, in: Allan Rosas, Egils Levits, pliance – Reverse Solange and Systemic Infringe- Yves Bot (eds.), The Court of Justice and the Con- ments Analyzed’ (2013) Vol. 33 Polish Yearbook of struction of Europe: Analyses and Perspectives on International Law, 145–170. Sixty Years of Case-law (T.M.C. Asser Press 2013) 81, 94–97. Dora Kostakopoulou, ‘Co-Creating European Union Citizenship: Institutional Process and Crescive Wolfgang Weiß, ‘Grundrechtsschutz durch den Norms’ (2012-2013) 15 Cambridge Yearbook of EuGH: Tendenzen seit Lissabon’, Europäische European Legal Studies 271. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EuZW 2013, 288.

Kristīne Krūma, EU Citizenship, Nationality and Publikationen Migrant Status (Martinus Nijhoff, Leiden, 2014) Armin von Bogdandy/Matthias Kottmann/Carlino 422 ff. Antpöhler/Johanna Dickschen/Simon Hentrei/Maja Smrkolj, Reverse Solange. Protecting the essence Petra Lea Láncos, ‘A demokrácia és pluralizmus of fundamental rights against EU Member States, értéke az európai média jogban’, Iustum Aequum Common Market Law Review 49, 489-519 (2012). Salutare (2014), 114 ff. Deutsche Fassung: Armin von Bogdandy/Matthias Kottmann/Carlino Antpöhler/Johanna Dickschen/ Walther Michl, Die Überprüfung des Unionsrechts Simon Hentrei/Maja Smrkolj, Ein Rettungsschirm am Maßstab der EMRK. Individualgrundrechts- für europäische Grundrechte. Grundlagen einer 67 schutz im Anwendungsbereich des Unionsrechts unionsrechtlichen Solange-Doktrin gegenüber Mit- unter den Vorzeichen des Beitritts der EU zur gliedstaaten. In: ZaöRV 72, 45-78 (2012). Weitere EMRK (Mohr Siebeck 2014) 8, 38–41. Übersetzungen ins Italienische, Spanische, Slowe- nische und Ungarische. Manuel Müller, ‘Demokratie in Ungarn: Zeit für eine neue Grundrechtedoktrin des Europäischen Projektkategorie: Forschungsprojekt Gerichtshofs?’, http://www.foederalist.eu/2012/02/ demokratie-in-ungarn-zeit-fur-eine-neue.html. Projektkategorie: Institutsprojekt

Projektstatus: Aktiv C. Ohler, Grundrechtliche Bindungen der Mitglied- staaten nach Artikel 51 GRCh’, Neue Zeitschrift für Leiter: Armin von Bogdandy Verwaltungsrecht NVwZ 2013, 1435.

Cesare Pinelli, ‘Protecting the Fundamentals’, c. Verfassungskrise und die Rule of Foundation for European Progressive Studies Wor- Law king Paper 2012, 9.

Die Diskussion zur Krise im Rechtsraum der Euro- Siniša Rodin, A Rescue Package for Fundamental päischen Union ist neuerdings auf einen zentralen Rights, http://pravo-eu.blogspot.de/2012/02/res- Begriff des europäischen Verfassungsrechts fokus- cue-package-for-fundamental-rights.html. siert, die rule of law. Laut Art. 2 EUV gehört die rule of law zu den Werten, die der Union zu Grunde A. M. Russo, ‘La cittadinanza ‘sostanziale’ dell’UE liegen und die allen Mitgliedstaaten gemein- alla luce della proposta del gruppo di Heidelberg: sam sind. Art. 2 und Art. 7 EUV begründen also eine Vermutung, die für wesentliche Bereiche der europäischen Rechtsordnung, wie die gegenseitige d. Das systemische Defizit und das Anerkennung nationaler Entscheidungen, oder die neue EU-Rahmenverfahren zum Effektivität des Unionsrechts, von grundlegender Schutz der Rechtsstaatlichkeit Bedeutung ist: dass alle Mitgliedstaaten gewisse rule of law Mindeststandards erfüllen. In den letz- Am 11. März 2014 hat die Europäische Kommis- ten Jahren wird diese Vermutung aber zunehmend sion in einer Mitteilung vorgeschlagen, zum Schutz in Frage gestellt. In Ländern wie Griechenland, Ita- der Rechtsstaatlichkeit, welche einen Wert der lien, Bulgarien oder Rumänien zeigen sich in Ver- Union gem. Art. 2 EUV darstellt, einen völlig neu- waltung und Justiz nicht nur vereinzelte Probleme artigen Mechanismus in das Unionsverfassungs- mit der rule of law, sondern strukturelle und syste- recht einzuführen. Mit diesem auf Art. 7 EUV mische Defizite. gestützten Verfahren sollen systemische Defizite an Rechtsstaatlichkeit in bestimmten Mitgliedstaa- Das Projekt will den Begriff „strukturelle Probleme ten der Union behoben und verhindert werden. mit der rule of law“ dogmatisch erarbeiten und Unter systemischen Defiziten werden Rechtsver- die Auswirkungen solcher Probleme auf die euro- letzungen verstanden, die häufig auftreten, struk- päische Rechtsordnung anhand von spezifischen turell angelegt und mit gravierenden Auswirkun- Beispielen zeigen. In einem zweiten Schritt wird gen für den Einzelnen verbunden sind. Sie stellen die Reaktion der EU auf diese Probleme unter- die Einhaltung des Rechts durch einen Mitglied- sucht und kritisch analysiert. Das Projekt wurde staat insgesamt infrage. Zu systemischen Defizi- in der Europäischen Kommission und im italieni- ten zählen schwerwiegende Missstände im Verwal- schen Parlament vorgestellt. tungsverfahren, z. B. im Bereich des Asylrechts, aber auch eine große Zahl überlanger Gerichtsver- Publikationen fahren oder deutliche Schwierigkeiten, dem Recht Armin von Bogdandy/Michael Ioannidis, Systemic zur Durchsetzung zu verhelfen, etwa beim Vorge- 68 deficiency in the rule of law: What it is, what has hen gegen organisierte Kriminalität. been done, what can be done, Common Market Law Review 51/1, 59-96 (2014). Deutsche Fas- Matthias Schmidts Dissertationsprojekt mit dem sung: Armin von Bogdandy, Michael Ioannidis, Arbeitstitel „Das systemische Defizit und das neue Das systemische Defizit. Merkmale, Instrumente EU-Rahmenverfahren zum Schutz der Rechts- und Probleme am Beispiel der Rechtsstaatlichkeit staatlichkeit“ untersucht im Bereich des Unions- und des neuen Rechtsstaatlichkeitsaufsichtsver- verfassungsrechts beide Problemkomplexe. Sie fahrens, Zeitschrift für ausländisches öffentliches versteht sich als Teil des Institutsprojekts „Ver- Recht und Völkerrecht 74/2, 283-328 (2014). fassungskrise und die Rule of Law“. Sowohl der Weitere Übersetzungen ins Italienische, Spanische Rechtsbegriff „systemisches Defizit an Rechts- und Griechische. staatlichkeit“ als auch das Rahmenverfahren zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit sollen aus verschie- Projektkategorie: Forschungsprojekt denen Blickwinkeln betrachtet werden. Insge- samt soll durch Einbeziehung politikwissenschaft- Projektkategorie: Institutsprojekt licher Forschung die Arbeit eine auch interdiszip- Projektstatus: Aktiv linäre Ausrichtung erhalten. Namentlich wird der Verwendbarkeit von Untersuchungen zu „Defek- Leiter: Armin von Bogdandy ten“ als politikwissenschaftlichem Konzept, dem Mitarbeiter: Michael Ioannidis Begriff der Aufsicht und den Implikationen des neuen EU-Rahmens für die Handlungsformen- lehre nachgegangen.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Recht der Europäischen Union demokratische Prozess grundsätzlich als demo- Projektkategorie: Dissertation kratisch legitim beschrieben, doch sollen auch ver- Projektstatus: Aktiv bleibende Defizite nicht unerwähnt bleiben.

Doktorand: Matthias Schmidt Diese Legitimationsüberlegungen sind in der Betreuer: Armin von Bogdandy Arbeit nicht losgelöst von klassisch-dogmatischen Fragestellungen. Vielmehr wird die Bedeutung von Aspekten der demokratischen Legitimation für die Behandlung konkreter juristischer Probleme auf- e. Depolitisiertes redistributives Ent- gezeigt. Indem Legitimationsfragen in die Inter- scheiden in Europa – Rechts- und pretation einbezogen werden, können – soweit die Legitimationsfragen der veränderten Auslegungsmethoden dies zulassen – Antworten europäischen Wirtschaftsunion gefunden werden, die europäische demokratische Prozesse stärken. Rechtsfragen der europäischen Die Doktorarbeit von Carlino Antpöhler mit dem Wirtschaftsunion, die in den letzten Jahren auf- Arbeitstitel „Depolitisiertes redistributives Ent- getaucht sind, werden aufgegriffen und im Sinne scheiden in Europa – Rechts- und Legitimations- der vorangegangenen Überlegungen beantwortet. fragen der veränderten europäischen Wirtschafts- Dabei handelt es sich beispielsweise um die Frage, union“ systematisiert die großen Veränderungen, ob von EU-Institutionen außerhalb des EU-Kon- die sich in den Krisenjahren im Bereich der Wirt- texts Gebrauch gemacht werden kann oder ob die schaftsregulierung vollzogen haben, und analysiert angesprochenen Akte innerhalb der europäischen diese rechtsdogmatisch und legitimationstheore- Kompetenzordnung rechtmäßig erlassen werden tisch. Untersuchungsgegenstand sind der Euro- konnten. päische Stabilitätsmechanismus, der Fiskalpakt, das sogenannte Two- und Six-Pack. Zunächst wer- Projektkategorie: Dissertation den die Veränderungen umfassend ordnend dar- 69 gestellt. Die Interaktionen zwischen den Akten Projektstatus: Aktiv supra- und internationaler Herkunft werden auf- Doktorand: Carlino Antpöhler gezeigt. Anschließend wird analysiert, wie die Ein- wirkung auf die mitgliedstaatliche Wirtschaftspoli- Betreuer: Armin von Bogdandy tik eine neue Qualität angenommen hat, was mit dem Begriff „redistributives Entscheiden“ gekenn- zeichnet wird. Zudem wird untersucht, wie sich f. Empfehlungen und Leitlinien als das Verhältnis zwischen den EU-Institutionen ver- Handlungsformen der europäischen ändert hat. Finanzaufsichtsbehörden

Nach dieser Darstellung wird der Frage nachge- Die Finanzkrise seit 2007 zeigte, dass Defizite gangen, wie redistributives Entscheiden trans- im Bereich der Finanzmarktregulierung bestan- national demokratisch legitim organisiert werden den. Deshalb wurden weltweit Reformen in Angriff kann. Auf der Grundlage eines juristischen Legi- genommen, um insbesondere die Finanzauf- timationsmaßstabs, der auf dem Demokratiekon- sicht zu stärken und so weitere Krisen zu verhin- zept der europäischen Verträge beruht, wird der dern. Im Bereich der EU entwickelten sich die Entstehungsprozess der verschiedenen Akte unter- vorherigen Kooperationsausschüsse der nationa- sucht. Es wird vertreten, dass Entscheidungen von len Aufsichtsbehörden zu eigenständigen euro- einer derartigen Bedeutung für die mitgliedstaatli- päischen Finanzaufsichtsbehörden fort, die auf che Politikgestaltung nur in supranationalen Ver- der Mikroebene zusammen mit den nationalen fahren demokratisch legitim getroffen werden Behörden für die Aufsicht über einzelne Insti- können. Unterfüttert wird dies mit Erkenntnissen tute zuständig sind. Diese drei seit 2011 tätigen des Diskurses über die Gestaltung der europäi- schen Demokratie. Zwar wird der supranationale Finanzaufsichtsbehörden (EBA, ESMA und EIOPA) concerned with the effective working of the judi- haben weitreichende Befugnisse. cial machinery.

Die Dissertation von Johanna Dickschen unter- The book establishes a very different perspective. sucht die Empfehlungen und Leitlinien dieser It develops procedural law and practice as a con- Europäischen Finanzaufsichtsbehörden von einem stitutional discipline that is concerned with the handlungsformtheoretischen Ansatz ausgehend. foundation, regulation and legitimation of power in Miteinbezogen werden auch die Empfehlungen the judicial construction of EU law. Procedure, in und Leitlinien der Level-3-Ausschüsse als Vorläu- this reading, reflects political choices how to organ- ferausschüsse. Es stehen u.a. Fragen der Identifi- ize and justify this process, whom to empower kation und Abgrenzung von anderen Handlungs- and whom to restrain. Starting from a compara- formen, der Wirkungen von Leitlinien und Empfeh- tive perspective, this book reconstructs the histori- lungen, des Verfahrens und des Rechtsschutzes cal evolution of CJEU procedural law and provides im Mittelpunkt der Untersuchung. suggestions for a new doctrinal reading in light of the present stage of EU constitutional law and Das Vorhaben systematisiert erstmals die Empfeh- integration. lungen und Leitlinien der Europäischen Finanz- aufsichtsbehörden als Handlungsform. Kenn- Projektkategorie: Dissertation zeichnend für die Arbeit ist dabei insbesondere Projektstatus: Aktiv die rechtswissenschaftliche/öffentlich-rechtliche Sichtweise auf aktuelle Entwicklungen in der Doktorand: Christoph Krenn Finanzaufsicht. Betreuer: Armin von Bogdandy

Projektkategorie: Dissertation

Projektstatus: Aktiv 70 h. EU civilian missions and the Doktorandin: Johanna Dickschen question of accountability

Betreuer: Armin von Bogdandy In early 2003, the European Union launched its first civilian police mission in Bosnia and Herze- govina and, shortly after, deployed its first military g. Legitimacy in the Making. On operation to the Former Yugoslav Republic of Mac- the Procedural Law of the Court of edonia. Since then, more than thirty civilian mis- Justice of the European Union sions and military operations of varying types and sizes have been set up by the Union under the This PhD project of Christoph Krenn deals with the framework of the Common Security and Defence procedural law of the Court of Justice of the Euro- Policy (CSDP), which is an integral part of the pean Union (CJEU), i.e. the rules, laid down in the Common Foreign and Security Policy (CFSP). In Court’s Statute, Rules of Procedure and internal the last decade, the security and defence dimen- practice, that organize the concretization of sub- sion of the European project has thus become a stantive law. The CJEU is today the most powerful vibrant element of a Union willing to affirm its inter- court beyond the state and a central actor of Euro- national role. pean governance. While the query to understand its authority and legitimacy has kept generations Almost two-thirds of the crisis management activi- of EU scholars busy, the role of procedural law in ties undertaken by the Union are of civilian nature the construction of this authority and its legitima- – that is to say concerned with policing, the rule of tion has not been systematically engaged in. Quite law, civilian administration, civil protection, moni- to the contrary, standard accounts on the CJEU’s toring and security sector reform. Currently, some procedural law portray it as a technical discipline 3500 international and local personnel act in a

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Recht der Europäischen Union variety of capacities in thirteen on-going EU civilian with regard to civilian CSDP. To this end, both for- missions on four continents, the most prominent mal accountability mechanisms (de jure) as well as being EUPOL Afghanistan and EULEX Kosovo. In informal arrangements (de facto) will be analyzed. 2015, the annual financial resources allocated to This will then allow to highlight (potential) account- civilian crisis management will amount to EUR ability gaps and to propose possible ways to rem- 320.8 million. edy the situation.

These numbers indicate that Member States have Projektkategorie: Dissertation delegated decision-making, implementation, man- Projektstatus: Aktiv agement and spending functions to Brussels-based bureaucracies and agents on the ground, enabling Doktorandin: Carolyn Moser them to put in place and conduct civilian crisis Betreuer: Anne Peters, Gijs Jan management missions on behalf of the Union. Yet, Brandsma the delegation of functions entails the delegation of certain powers – and this is where accountability kicks in. According to our contemporary concep- tion of public institutions, authorities are expected i. Leitentscheidungen to account on the exercise of the power which has been conferred to them via delegation, elections or Es gibt Urteile, die ragen aus dem Rechtspre- other means. chungsbestand heraus. Als Bestandteil gerichtli- cher Dogmatik, als Lehrbuchbeispiele, in besonde- In line with the definition provided by Bovens ren Kompilationen oder als unabdingbare Bezugs- (2007), accountability is for the purpose of the punkte ernsthafter wissenschaftlicher Theoriebil- present dissertation project regarded as ‘a relation- dung sind sie ein wichtiger Teil juristischer Sozi- ship between an actor and a forum, in which the alisierung. Sie sind Leitentscheidungen. Was aber 71 actor has an obligation to explain and to justify his macht ein Urteil zur Leitentscheidung? Nicht das or her conduct, the forum can pose questions and Urteil selbst, sondern seine Verarbeitung in ver- pass judgement, and the actor may face conse- schiedenen Debatten. quences.’ Accountability is thus apprehended as a mechanism to hold agents ex post facto accounta- Diese These wird anknüpfend an literatur- und ble with potential effects on ex ante policy making. kulturwissenschaftliche Forschung zur Kanonbil- dung sowie in Auseinandersetzung mit Beobach- In the context of EU civilian missions, one could tungen zu den Urteilen Marbury v. Madison, Lüth ask a series of accountability questions: How was und Van Gend en Loos entwickelt und präzisiert. the mission set up? Who is steering, who is in com- Die Entwicklung von Leitentscheidungen muss mand? Which type of expert was sent where and jedoch auch jenseits dieser drei Gründungsmo- why? What are the reporting lines? Have (inter- mente interessieren. Dies trifft mit Blick auf seinen nal) irregularities occurred while implementing the großen Wirkungskreis besonders auf den Gerichts- mandate? In the end, all these questions are part hof der Europäischen Union zu. Sein Urteil Kadi of a bigger interrogation, namely ‘who is account- und Al Barakaat International Foundation (verb. able to whom, how, for what, and on which basis?’ Rs. C-402/05 P, C-415/05 P) erregte in verschie- Yet, in the case of EU civilian crisis management denen Debatten Aufsehen. Eine Untersuchung der the answer to this question is not straightforward auf Kadi Bezug nehmenden Argumentation in Wis- because civilian crisis management operates in a senschaft, Unionsgerichtsbarkeit und Politik ver- particularly complex legal, institutional and proce- anschaulicht das Verständnis von Leitentschei- dural setting. dungen als Entwicklungsprozessen. Zugleich ent- steht eine Verarbeitungsgeschichte von Kadi, die The objective of the present dissertation project über das Urteil hinausweist. is therefore to disentangle accountability matters verbindliches) Recht setzen können, ist folglich mit Projektkategorie: Dissertation den bekannten Rechtsetzungsorganen nicht abge- Projektstatus: Aktiv schlossen. Ein bisher unkartographiertes Gebiet an der Schnittstelle zwischen Unions- und Völker- Doktorandin: Nele Yang recht, das auch in der Zukunft eine wichtige, mög- Betreuer: Armin von Bogdandy licherweise sogar zunehmende, Rolle im Bereich der Kooperation der Union mit Drittstaaten spie- len könnte, wird auf diese Weise durch die Arbeit empirisch und dogmatisch vermessen. j. Das Internationale Kooperations- recht der Europäischen Union – Eine statistische und dogmatische Projektkategorie: Dissertation Vermessung Projektstatus: Abgeschlossen

Doktorandin: Nicole Appel Der Untersuchungsgegenstand der im Berichts- zeitraum abgeschlossenen Dissertation von Nicole Betreuer: Armin von Bogdandy Appel ist das internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union: Vereinfacht gesprochen, völ- kerrechtliche Abkommen der EU, die Gremien k. Judicial Review of EU External schaffen, welche eine hoheitliche Tätigkeit entfal- Action ten sowie die Rechtserzeugung solcher internatio- naler Kooperationsgremien. Die Union tritt in die- Many national courts have been traditionally reluc- sem Bereich außerhalb ihres eigenen institutionel- tant to oversee their government’s external action. len Rahmens mit Drittstaaten und internationalen According to conventional legal doctrine this field Organisationen in institutionalisierter Form in Kon- is to be left to the executive that is claimed to be the 72 takt. Bereits die Existenz dieser Gremien und des nation’s sole legitimate representative vis-à-vis the durch sie gesetzten Rechts wirft viele interessante outside world. The doctoral thesis by Matthias Kott- Fragen auf. Mit der durch den EuGH verliehenen man argues, however, that the ECJ’s famous dic- Durchschlagskraft in Form von unmittelbarer Wirk- tum according to which the EU is a “Union based samkeit betrachtet, erhalten diese eine weitere on the rule of law” is also valid in the realm of exter- Brisanz. nal relations. Acts of the European institutions are reviewed by the Court against the Treaties regard- Zur Strukturierung der Untersuchung gliedert less of whether they concern internal or interna- sich die Arbeit in vier Teile, in denen der Unter- tional affairs. However, this phenomenon neither suchungsgegenstand aus unterschiedlichen Per- implies a dédoublement fonctionnel nor a shift in spektiven betrachtet wird. Während der erste loyalty on the part of the European judges in favour Teil der Arbeit die Begrifflichkeiten klärt und den of international concerns. Rather, its rationale is Untersuchungsgegenstand definiert, nimmt der to promote the integrity and the autonomy of EU zweite Teil eine empirisch-statistische Perspektive law against the Member States as well as against ein. Der dritte Teil widmet sich einer typologisie- international law. The “Union based on the rule renden Perspektive, der vierte Teil betrachtet den of law” therefore excludes non-European norms. Untersuchungsgegenstand aus einer rechtsdog- Yet secondly, and perhaps counterintuitively, this matischen Perspektive. approach has overall positive consequences, not only for the EU but also for the international order. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die It can serve as a counterweight to the global rise of Kooperationsbeschlüsse durch das Unionspri- national executives and restore a (rudimental) form märrecht eingehegt werden und trotz ihrer völ- of checks and balances. Consequently, this book kerrechtlichen Genese als Handlungsform gerade argues that national courts should (and in parts des Unionsrechts verstanden werden können. Die Liste der Einrichtungen der Union, die (teils sogar

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Recht der Europäischen Union already do) follow the lead of the ECJ in the field increasingly pressed to abandon their traditional of external action. deference in foreign policy matters.

The first Chapter serves as an introduction into the The fourth Chapter deals with the Common Foreign subject. After presenting the peculiarities of the and Security Policy (CFSP), which is laid down in Union’s external action it shows that the book’s Title V of the EU Treaty and which poses a particu- thesis cuts across three academic discourses: the lar challenge to this book’s thesis: many authors first one is the field of comparative public law that regard Article 275 para. 1 TFEU – that generally explores how legal concepts of national, supra- excludes the CFSP from the jurisdiction of the ECJ national and international law interact and mutu- – as the legitimate heir of judicial deference on ally influence each other. The second deals with the national level. This book, however, rejects this the so-called constitutionalisation of EU law, i.e. view for three reasons: firstly, read in its historical its jurisprudential development from mere inter- and systematic context, Article 275 para. 1 TFEU national treaty law towards an autonomous legal is not intended to shield a “European executive” order that includes certain constitutional princi- from judicial review, but to safeguard intergovern- ples. Finally, the third discourse is strongly influ- mentalism and thus the autonomy of the Member enced by political science and revolves around States. Metaphorically speaking, its purpose is not concepts like global governance and globalisation. to enable the EU to “speak with one voice”, but, to Against this background, the book’s thesis and preserve the polyphonic status quo. Secondly, by methodology are further elaborated. expanding its competences the ECJ has repeatedly succeeded in avoiding the otherwise compulsion to The second Chapter examines judicial review of deny justice. And thirdly, national courts are obli- external action with reference to three national legal gated by EU law to fill potential gaps in the judicial orders: France, where acts of foreign policy consti- protection against CFSP measures. tute actes de gouvernement immune from judicial 73 review; the US, where certain issues are said to The fifth and final Chapter puts the legal findings be political questions that have to be answered by of this book in perspective. Its first section argues the government; and Germany, where judges usu- that the respective jurisprudence of the ECJ mainly ally grant the executive a particularly broad margin responds to the peculiarities of the EU’s internal of discretion when it comes to international affairs. structure. As the political system of the EU lacks As will be shown, all these legal concepts can be a hierarchically structured executive, its function- traced back to the – declining yet still present – ing depends on juridification more heavily than perception that in its external relations a nation national systems do. This explains why the topos has to “speak with one voice”, i.e. the voice of the of the “autonomy of the EU legal order” features executive. so prominently in the Court’s reasoning. Subse- quently, the second section explores the conse- Against this background the third Chapter analyses quences from a global point of view. The pervasive the respective jurisprudence of the EU courts. It argument that judicial control may weaken the will be shown that the latter have neither embraced capacity of the EU to act internationally is tested the “one-voice” metaphor nor adopted a doc- within a game-theoretical framework and found to trine of deference with regard to external action. be inconclusive. Instead, it is argued that the ECJ’s Instead, the ECJ transposes the standard of review case law chimes well with the promising theory of it usually applies to a certain field of “internal” pol- global legal pluralism. With this in mind, three con- icy to the corresponding “international” measures. cluding proposals are presented. This approach is followed by the Court not only with regard to acts of the EU institutions but also vis-à-vis the Member States. As a consequence, within the scope of EU law, national courts are distribution of power between institutions as well Projektkategorie: Dissertation as between players of those institutions. However, Projektstatus: Abgeschlossen the purpose of this study is to carry out a norma- tive and dogmatic analysis of trilogue negotiations. Doktorand: Matthias Kottmann To this end, the investigation starts with a doctri- Betreuer: Armin von Bogdandy nal reconstruction of trilogues. It then addresses a specific normative issue, namely that concern- ing the conformity of trilogue negotiations with the model of democratic decision-making provided for l. The EU decision-making process by the Treaties. between informality and normativity

Given the current EU constitutional crisis, trying to The purpose of Giacomo Rugge’s PhD project is find an answer to these questions is not a mere to analyse the European decision-making pro- theoretical exercise. It represents a sort of litmus cess, paying particular attention to trilogue nego- test for the legitimacy of the EU as community, pol- tiations. By trilogue negotiations legal scholars and ity and legal order. practitioners designate informal meetings held in camera by small groups of representatives of the Projektkategorie: Dissertation Parliament, the Council and the Commission. Dur- ing these meetings, the three institutions discuss Projektstatus: Aktiv legislative proposals put forward by the Commis- Doktorand: Giacomo Rugge sion and define features and contents of EU pol- icies and acts. Over the last fifteen years, EU Betreuer: Armin von Bogdandy institutions have been increasingly relying on tri- logues to speed up the decision-making process 74 and to make it more effective. Nowadays, it has become almost impossible to imagine the EU deci- 10. DEUTSCHES UND AUSLÄN- sion-making process without trilogues. DISCHES ÖFFENTLICHES RECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG Neither the EU Treaties nor secondary legislation a. Ius Publicum Europaeum refers to trilogues. Despite long discussions on the possibility of codifying the rules and practices of Das Forschungsprojekt zum ius publicum euro- trilogue negotiations, the opinion that the effective- paeum hat die Untersuchung der öffentlich-recht- ness of these trilateral meetings lays in their flexi- lichen Seite des europäischen Rechtsraums zum bility and informal nature has eventually prevailed. Gegenstand. Dieser Rechtsraum ist nicht nur das However, the existence of a decision-making pro- Resultat einer eigenen europäischen Rechtsord- cess largely governed by informal rules, inaccessi- nung, sondern auch einer jahrzehntelangen hori- ble to civil society and kept hidden from the eyes zontalen und vertikalen Europäisierung nationaler of the public seems to conflict with the democratic Rechtsordnungen. Er wird gebildet aus dem Recht principles enshrined in the Treaties (see art. 9-12 der Mitgliedstaaten und dem europäischen Recht TEU). Hence the questions at the heart of the und verlangt umfassende Kenntnisnahme der present study: what are the consequences deriv- diversen Rechtsordnungen sowie deren rechtsver- ing from the informalization of the decision-mak- gleichende Aufbereitung und Fortentwicklung. Die ing process for the European democracy? Are Herausforderung besteht letztlich darin, den spezi- the effectiveness of the decision-making process fisch europäischen Rechtspluralismus zu entfalten and the democratic principles of the EU indeed und dabei zu Legitimität und Effektivität des öffent- irreconcilable? lichen Rechts beizutragen.

The research builds on the abundant empirical analyses concerning the impact of trilogues on the

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung Die Rechtsvergleichung erschließt die gemein- Interesse am Handbuch führte 2013 schließlich zu same Verfassungs- und Verwaltungsüberliefe- einer neuen Projektphase, dem Handbook of Pub- rung der Mitgliedstaaten und so eine Quelle des lic Law in Europe bei Oxford University Press. Die- Unionsrechts. Das Prinzip der Loyalität verlangt ses schließt an den Erfahrungen des Handbuchs die gegenseitige Berücksichtigung gerade öffent- an, positioniert sich dabei aber stärker für eine glo- lichrechtlicher Rechtsmaterien. Oft ist zudem bale Leserschaft. nur mittels Rechtsvergleichung das Regelungs- modell eines europäischen Rechtsaktes oder die Aufbauend auf diesen Publikationsprojekten wird Entscheidung eines europäischen Gerichts zu dem Anliegen von Seiten des Instituts zudem durchdringen und die angestoßene Transforma- durch einschlägige komplementäre Projekte und tion des nationalen Rechts zu begreifen. Rechts- Publikationen begegnet, welche bei Bedarf ein- vergleichung und Kenntnisse anderer Systeme zelne Fragen des neuen Ius Publicum Europaeum des öffentlichen Rechts können den europäisch vertieft erörtern. wie zwischenstaatlich agierenden Beamten hel- fen, die Positionen der Kolleginnen und Kollegen Publikationen zu verstehen und die eigene Argumentationslinie Armin von Bogdandy, Deutsche Rechtswissen- abzustimmen und anzureichern. Ähnliches gilt für schaft im europäischen Rechtsraum, Juristenzei- die sich intensivierende Begegnung von Rechts- tung (JZ) 66 (2011) 1, S. 1-6. Übersetzungen ins wissenschaftlern im europäischen rechtswissen- Englische, Französische, Italienische, Spanische, schaftlichen Raum, auf Tagungen genauso wie Slowenische und Ungarische. am Schreibtisch, und zwar keineswegs allein bei „europabezogenen“ Themen. Es wird immer mehr Armin von Bogdandy/Stephan Hinghofer-Szalkay, zum Standard guter rechtswissenschaftlicher For- Das etwas unheimliche Ius Publicum Europaeum. schung, selbst eine rein innerstaatliche Fragestel- Begriffsgeschichtliche Analysen im Spannungsfeld lung in einer europäischen Perspektive und aus von europäischem Rechtsraum, droit public de 75 fremden Lehren schöpfend neu zu entfalten. l’Europe und Carl Schmitt, Zeitschrift für ausländi- sches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), Diesem Anliegen soll durch intensive Forschungs- 73 (2013) 2, S. 209-248. kooperation und einschlägige Forschung des Ins- tituts begegnet werden. Hierbei ist zunächst das Handbuch Buchprojekt (Handbuch Ius Publicum Euro- paeum) zu nennen, welches durch die Fritz Thys- Leiter: Armin von Bogdandy, Peter Michael Huber sen Stiftung gefördert wird. Das Augenmerk des mehrbändigen Werks, das seit 2007 im Verlag Mitarbeiter/innen: Die einzelnen Bände haben C.F. Müller (Heidelberg) erscheint, gilt den natio- jeweils einen ausländischen Mitherausgeber. Für nalen Verfassungs- und Verwaltungsordnungen, die Bände I und II sind dies Pedro Cruz Villalón ihrer wechselseitigen Durchdringung sowie ihrer von der Universidad Autónoma in Madrid, Gene- Öffnung für die supranationale Integration und die ralanwalt am Gericht der Europäischen Union und zwischenstaatliche Zusammenarbeit (Bände I bis Präsident des spanischen Verfassungsgerichts VII). In weiteren Bänden sollen einzelne Aspekte a.D., für die Bände III, IV und V Sabino Cassese, des öffentlichen Rechts im europäischen Rechts- Professor an der Universität „La Sapienza“ in Rom raum weiter vertieft werden. und Richter am italienischen Verfassungsgerichts- hof a.D., sowie für die Bände VI und VII Christoph Das Handbuch machte den Bedarf eines Anschlus- Grabenwarter, Professor an der Wirtschaftsuniver- ses an den englischsprachigen europäischen Dis- sität Wien und Richter am österreichischen Ver- kursraum sowie an globale Diskursräume des fassungsgerichtshof. Für die Bände VIII und IX öffentlichen Rechts (vgl. die Gründungsidee der konnte Jurgita Paužaitė-Kulvinskienė von der Uni- International Society of Public Law) deutlich. Das versität Vilnius gewonnen werden. über den deutschen Sprachraum hinaus reichende Das Projektteam am Max-Planck-Institut unter Lei- The Max Planck Handbooks of Public Law in tung von Armin von Bogdandy umfasst für die der- Europe: Ius Publicum Europaeum zeit in der Bearbeitung befindlichen Bände VI und Projektleiter: Armin von Bogdandy VII folgende Personen: Carlino Antpöhler, Dana Burchardt, Anuscheh Farahat, Stephan Hingho- Ansprechpartner/in: Miriam Aziz und Stefan fer-Szalkay, Matthias Schmidt, Nele Yang, Daniel Hinghofer-Szalkay Schilke und Eva Rom.

Projektbeschreibung Im Berichtszeitraum erschienen: Das bei Oxford University Press geplante Hand- ›› Band V: Verwaltungsrecht in Europa: buch baut auf dem seit 2007 bei C. F. Müller Grundzüge erscheinenden Handbuch Ius Publicum Euro- Erscheinungsdatum: Frühjahr 2014 paeum auf. Es ist indes keine bloße Übersetzung. In Vorbereitung: Das englische, sechsbändige Handbuch richtet sich an eine auf Englisch kommunizierende, ins- ›› Band VI und VII: Verfassungsgerichtsbarkeit besondere an eine europäische, aber auch glo- im europäischen Rechtsraum bale juristische Leserschaft. Ziel ist es, den Lesern Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 2015 in prägnanter Weise Informationen und Analysen und 2016 zu liefern und das öffentliche Recht im europäi- ›› Band VIII und IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit schen Rechtsraum durch vergleichende Beiträge im europäischen Rechtsraum und Länderberichte zugänglich zu machen. Es Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 2016 dient dem Verständnis der Grundlagen des Rechts und 2017 der Europäischen Union, liefert Anhaltspunkte bei der Reform des nationalen öffentlichen Rechts Einige Teile des Handbuchs sind inzwischen auch im Licht des europäischen Rechtsraumes und 76 in anderen Sprachen publiziert, insbesondere: ist Quelle für die Fortentwicklung des Verständ- nisses internationaler öffentlicher Gewalt im Licht Armin von Bogdandy, Sabino Cassese, Pieragelo der Rechtsvergleichung. Ein Schwerpunkt liegt auf Schiera, Lo stato e il suo diritto, Il Molino, Bologna Beiträgen mit einer Perspektive aus dem Common 2013, 136 S. Law und auf solchen aus vergleichender Perspek- tive. Hierfür werden im Unterschied zur deutschen Armin von Bogdandy, Pedro Cruz Villalón, Peter Ausgabe einige Beiträge komplett neu aufgenom- M. Huber (Hrsg.), El derecho constitucional en men, andere entfallen. Das Handbuch ist zunächst el espacio jurídico europeo. Ius Publicum Euro- auf drei Bände ausgelegt, der erste Band erscheint paeum I, Tirant Lo Blanch, Valencia 2013, 180 S. voraussichtlich 2016.

Armin von Bogdandy, Oriol Mir Puigpelat et al. Leiter(in) (Series Editors): Armin von Bogdandy, (Hrsg.), El derecho administrativo en el espa- Peter M. Huber (München) cio jurídico europeo, Ius Publicum Europaeum II, Tirant Lo Blanch 2013, 394 S. Mitarbeiter(innen): Wie die deutsche Ausgabe des Ius Publicum Europaeum haben auch hier die ein- Besprechungen zelnen Bände jeweils einen ausländischen Mithe- ›› Miguel Azpitarte Sánchez, UNED. Teoría y rausgeber (Co-Editor). Für Band I ist dies Sabino Realidad Constitucional 32 (2013), 527-533 Cassese von der Università „La Sapienza“ in Rom und ehemahliger Richter am italienischen Verfas- ›› Claudio Guilio Anta, Rivista di studi politici sungsgerichtshof, für Band II Pedro Cruz Villalón internazionali 80 (2013) 4, 632-33 von der Universidad Autónoma in Madrid, Gene- ralanwalt am Gericht der Europäischen Union und Präsident des spanischen Verfassungsgerichts

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung a.D., für Band III Christoph Grabenwarter von der assembly. This projects compares the freedom of Wirtschaftsuniversität Wien und Richter am öster- assembly with a special view to these questions in reichischen Verfassungsgerichtshof. Member States of the Venice Commission of the Council of Europe. Der Leitung durch die Herausgeber untersteht eine Redaktion (editorial team). Diese gliedert sich wie In 2010, the European Commission for Democracy folgt: through Law (Venice Commission of the Council of Europe) in co-operation with the OSCE/ODIHR Leitung der Redaktion: Miriam Aziz und Stefan panel issued the 2nd edition of its guidelines on Hinghofer-Szalkay freedom of assembly, a comprehensive overview of the normative standards for freedom of assem- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Giacomo Rugge, bly legislation within the Commission’s member Matthias Schmidt states. In the Commission’s estimate, these stand- ards presented the grown, established and prev- Studentische Mitarbeiter: Juliane Dieroff, alent principles and best practices of freedom of Shaunagh Meyer, Eva Rom assembly regulations within its Member States. The guidelines are currently being subject to revi- b. Comparative Study on the free- sion by the Commission as well as the OSCE/ dom of assembly within member ODIHR expert panel as new questions within the states of the Venice Commission scope of the guidelines arise. These new questions concern, inter alia, the use of social media in the The Arab revolution as well as the Taksim square organization of protests or the dynamic concept of protests in Turkey raised new questions about the organizer of demonstrations. The comparative the scope and precise meaning of the freedom of study on freedom of assembly regulation within

77

Protests in Taksim square in Istanbul, June 2013 (Photo: Reuters) the Commission’s Member States was meant to good balance between “old” and “new”, “small” facilitate and inform this revision of the guidelines and “big” countries. which was due in 2014. The study encompasses a brief introduction, The case studies aim at presenting a comprehen- 12 country reports, and an evaluative chapter in sive overview with regard to the legislative situation which comparative findings are presented. in the investigated country with a special regard on new questions (such as flashmobs, social net- Publikation works, the concept of the organizer, amongst oth- Anne Peters/Isabelle Ley (Hrsg.), Freedom of ers). They examine in particular Assembly within Member States of the Venice Commission, Nomos/Hart, Baden-Baden/Oxford, ›› the scope of guarantees in constitutional and in 2015 primary legislation and case-law,

›› legally provided restrictions (legitimate grounds Projektkategorie: Institutsprojekt for restrictions; time, place, and manner Projektlaufzeit: 2013 – 2015 restrictions; sight and sound),

›› procedural issues (such as notification Projektstatus: Aktiv requirements, spontaneous assemblies, Leiterinnen: Anne Peters, Isabelle assemblies taking place on public property, Ley counter-demonstrations, decision-making, review and appeal) as well as Mitarbeiter(innen): Evgeniya Yushkova, Halyna Perepelyuk, ›› questions of implementation (pre-event Orsolya Salát, Friede- planning, costs, use of force, liability of rike Ziemer, Maria Sto- 78 enforcement personnel and organizers, zek, Jannika Jahn, Rai- monitoring and media access). ner Grote, Melina Gar- The editors chose representative countries. The cin, Steven Less, Elif choice of jurisdictions aimed at regional represent- Askin ativity (of Eastern, central, Western European as well as non-European member states), the inclu- sion of legislative systems influential in the shaping c. Constitutions of the Countries of of freedom of assembly (such as the sys- the World tem), integrating the earliest and therefore pivotal traditions (the US and the UK) and codifications Das Max-Planck-Institut gibt seit 2005 die Consti- (France as the earliest European codification). tutions of the Countries of the World (CCW) heraus. Since the study aspired to support the revision of Ziel der Reihe, die 1971 von Gisbert Flanz, Profes- the Venice Commission’s guidelines, its selection sor an der New York University, begründet wurde, of states also encompasses Member States which ist es, den Lesern und Nutzern die Verfassungen have in the past received opinions by the Com- von allen unabhängigen Staaten der Erde in eng- mission (Russia, Armenia, Serbia) or which have lischer Sprache zugänglich zu machen und ihnen been party to proceedings before the ECtHR with zugleich die Informationen und Hilfsmittel an die regard to freedom of assembly questions (Hun- Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, sich mit gary, , UK, Turkey, Germany). Another rea- den Grundstrukturen und Kernprinzipien der ver- son to include Tunisia and Turkey has been their schiedenen nationalen Verfassungen vertraut zu part in the Arab Spring revolutions or, respec- machen. Zu diesem Zweck erscheinen jedes Jahr tively, the Taksim square protests. The US and the bis zu acht Ergänzungslieferungen, die jeweils drei Ukraine were included simply in order to find a Länder umfassen. Neben dem aktuellen englisch- sprachigen Text der jeweiligen Verfassung sind

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung eine Einführung in die Verfassungsrechtsentwick- Zuletzt wurden die Verfassungstexte und einlei- lung des betreffenden Landes, eine Auswahlbib- tenden Beiträge zu folgenden Ländern aktuali- liographie mit den einschlägigen aktuellen Veröf- siert: Ägypten; Guyana; Haiti; Irland; Italien; Nica- fentlichungen sowie gegebenenfalls weitere Mate- ragua; Pakistan; Paraguay; Tunesien; Ungarn; San rialien enthalten. Marino; Schweden; Vietnam.

Seit 2006 wird die Reihe von Oxford University Projektkategorie: Institutsprojekt Press verlegerisch betreut. Im Jahr 2011 hat das Projektstatus: Aktiv Institute for International and Comparative Law in Africa der University of Pretoria die Verantwortung Leiter: Rainer Grote für die editorische Betreuung der Verfassungs- texte und Materialien zu den Verfassungen aus Afrika übernommen. Seit Herbst 2013 sind die d. Ius Constitutionale Commune en Texte in elektronischer Form auf der Online-Platt- América Latina form Oxford Constitutions of the World von Oxford University Press zugänglich (http://oxcon.ouplaw. Der Begriff Ius Constitutionale Commune en com). Daneben erscheint weiterhin die gedruckte América Latina (ICCAL) umschreibt einen regiona- Fassung der Verfassungstexte und der Begleit- len Ansatz transformatorischer Verfassungsstaat- materialien als Loseblattausgabe in zur Zeit 20 lichkeit. Gespeist aus der konkreten Erfahrung von Bänden. inakzeptablen Zuständen systemischen Charak- ters zielt es auf den Wandel politischer und sozi- Ein Schwerpunkt der einführenden Texte zu den aler Realitäten durch eine konzertierte Stärkung jeweiligen Verfassungen liegt auf der Darstellung von Menschenrechten, Demokratie und Rechts- der historischen Grundlagen und der vergleichen- staatlichkeit. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame den Einordnung der grundlegenden Verfassungs- Probleme der lateinamerikanischen Länder wie 79 strukturen. Zu diesem Zweck werden in einleiten- die Exklusion breiter Bevölkerungskreise sowie die den Essays nicht nur die tragenden Strukturmerk- oft nur schwache rechtliche Normativität. Statt auf male der jeweiligen Verfassung, sondern auch funktionale Integration setzt das ICCAL vor allem deren verfassungsgeschichtlicher und politischer auf einen rechtebasierten, überstaatlich abgesi- Hintergrund sowie ihre Entwicklung in der politi- cherten und regional radizierten Konstitutionalis- schen Praxis untersucht. Die Herstellung verglei- mus, so dass die Vertreter des ICCAL Staatsrecht, chender Bezüge unter systematisch-strukturel- Völkerrecht und Rechtsvergleichung eng verbin- len als auch unter topisch-problembezogenen den. Von besonderer Bedeutung sind die Öffnung Gesichtspunkten soll dem Leser eine zusätzliche der Verfassungen zahlreicher lateinamerikanischer Hilfestellung bei der Einordnung der verschiede- Staaten gegenüber dem Völkerrecht sowie das nen Verfassungen geben. Eine zentrale Rolle bei interamerikanische System des Menschenrechts- der Fortbildung des Verfassungsrechts spielen die schutzes, das den normativen Kern des ICCAL nationalen Verfassungsgerichte, die in vielen Län- darstellt. dern in den letzten zwei Jahrzehnten entweder neu eingerichtet oder grundlegend reformiert worden Auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Aus- sind. Die neueren Ergänzungslieferungen enthal- tausches zwischen dem Max-Planck-Institut für ten daher häufig nicht nur eine englische Über- ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht setzung der Texte der einschlägigen Verfassungs- und führenden Experten aus Lateinamerika sollen gerichtsgesetze, sondern auch eine Einführung in im Rahmen dieses Forschungsprojekts die Grund- die Funktionsweise der Verfassungsgerichtsbarkeit züge, Tendenzen, Spannungen, Herausforderun- des jeweiligen Landes und eine Analyse ihrer wich- gen sowie das Potential eines ICCAL, insbeson- tigsten Entscheidungen. dere im Bereich der Menschenrechte, in Latein- amerika aufgezeigt werden. Die Bezeichnung als gemeinsames Recht (ius commune) ergibt sich Hector Fix Fierro (links), Direktor des Instituto de Investigaciones Juridicas der UNAM, ist einer der Projektpartner des Instituts im Rahmen von ICCAL

aus zwei Komponenten des ICCAL. Der erste liegt Das Ius Constitutionale Commune en América in der erwähnten Öffnung der staatlichen Rechts- Latina (ICCAL) im Bereich der Menschenrechte ordnungen gegenüber einem Kernbestand völker- Angelpunkt des Ius Constitutionale Commune sind 80 rechtlicher Normen, die das Wesen der Verfas- die Grund- und Menschenrechte. Viele Autoren sungsstaatlichkeit transformieren und den staat- befassen sich ausdrücklich mit einem Ius Con- lichen Rechtsordnungen eine gemeinsame Aus- stitutionale Commune en Derechos Humanos. richtung verleihen. Zweitens steht der Begriff für Dies hat verschiedene Gründe: Zunächst ist der einen gemeinsamen rechtsvergleichenden Dis- transformatorische Gehalt der Verfassungen vor kurs. Dessen Merkmal ist vor allem das Anlie- allem in deren Grundrechtekatalogen niederge- gen einer Staats- und Völkerrecht integrierenden, legt. Auch ermöglichen diese Rechte eine zivilge- prinzipiengeleiteten Rekonstruktion des gelten- sellschaftliche Mobilisierung mit Hilfe von strate- den Rechts. Das Projekt hat dabei sowohl eine gischer Prozessführung. Zudem erhält das Pro- politische und juristische als auch eine kulturelle jekt seine spezifisch juristische Energie insbeson- Dimension. Ähnlichkeiten ergeben sich zum Kon- dere durch grund- und menschenrechtsorientierte zept des „ius publicum europaeum“. Das ICCAL Urteile. Allgemein haben Grund- und Menschen- ist jedoch kein Abbild europäischer Theorien, son- rechte in Lateinamerika trotz bestehender Umset- dern ein vom lateinamerikanischen Kontext ausge- zungsschwierigkeiten bedeutende und transfor- hender Ansatz, der zugleich Erfahrungen mit dem matorische Effekte gezeitigt. Insbesondere stel- transformatorischen Konstitutionalismus in ande- len sie eine gemeinsame – juristische, aber auch ren Regionen berücksichtigt. politische und soziale – Sprache bereit, um Her- ausforderungen und Standards unter Juristen, Im Einzelnen werden die folgenden Teilprojekte aber auch in öffentlichen und politischen Foren zu bearbeitet: debattieren.

Dieser Teil des Projekts beschäftigt sich mit dem Enstehungskontext der gemeinsamen Verfas- sungsprinzipien im Bereich der Menschenrechte,

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung ihren rechtlichen Konturen und Perspektiven. Institutionelle Kooperationspartner Bestandteil dieses gemeinsam mit verschiede- nen Partnerorganisationen durchgeführten Pro- Instituto de Investigaciones Jurídicas (IIJ) Universi- jekts waren zahlreiche Tagungen innerhalb und dad Nacional Autonóma de México/UNAM (Hector außerhalb des Max-Planck-Instituts. Das Projekt Fix Fierro, Pedro Salazar) hat außerdem zu einer Reihe von Buchveröffent- lichungen in spanischer und portugiesischer Spra- Deutsche Hochschule für Verwaltungswis- che geführt, die sowohl Querschnittsanalysen als senschaften Speyer (DHV Speyer – Karl-Peter auch Fallstudien zu zentralen Fragen des Grund- Sommermann) und Menschenrechtsschutzes enthalten. Pontifícia Universidade Católica de São Paulo Handbuch der Verfassungsgerichtsbarkeit in (PUC-SP), Brasilien (Flavia Piovesán) Lateinamerika Universidad de Buenos Aires (Laura Clerico) Die Verfassungsgerichtsbarkeit spielt in den heuti- gen Demokratien Lateinamerikas eine fundamen- Universidad de los Andes, Colombia (Rodolfo tale Rolle, insbesondere durch ihren Beitrag zur Arango) Konstitutionalisierung der Rechtsordnung und zur Garantie der Menschenrechte. Dies lässt sich ins- Konrad Adenauer Stiftung, Rechtsstaatsprogramm besondere am Beispiel Costa Ricas oder Kolum- für Lateinamerika (Christian Steiner) biens zeigen. Die Herausbildung und Konsolidie- rung des Rechtsstaats in den lateinamerikani- Universidad del País Vasco (Juan Ignacio schen Staaten weist jedoch nicht nur Kontinuitä- Ugartemendia) ten sondern auch Brüche auf. Auch bestehen zwi- schen den Ländern dieser scheinbar sehr homo- Heidelberg Center, Universidad de Heidelberg und genen Region neben Konvergenzen auch erhebli- 81 Universidad de Chile che Unterschiede. Hieraus ergibt sich die Notwen- digkeit, diese Entwicklungen sowohl deskriptiv als Publikationen auch kritisch zu untersuchen. Armin von Bogdandy/José Maria Serna de la Garza Bei dem Handbuch der Verfassungsgerichtsbar- (Hrsg.), Soberanía y Estado abierto en América keit handelt es sich um eine deskriptive und analy- Latina y Europa, UNAM 2014. 309 S. tische Untersuchung der Entstehungsgeschichte, der Entwicklung und des aktuellen Standes der Armin von Bogdandy/Hector Fix Fierro/Mari- Verfassungsgerichtsbarkeit in Lateinamerika. Der ela Morales Antoniazzi (Hrsg.), Ius Constitutio- deskriptive Teil des Projekts umfasst die grundle- nale Commune en América Latina. Rasgos, Poten- gende Erfassung der Institutionen, Prozesse und cialidades y Desafíos, UNAM, México 2014, 504 S. Resultate der Verfassungsgerichtsbarkeit in Län- dern mit vergleichbarer juristischer Tradition. Ange- Armin von Bogdandy/Flavia Piovesán/Mariela strebt wird ferner die Herausarbeitung von Grund- Morales Antoniazzi (Hrsg.), Estudos Avançados de zügen, Tendenzen und Prognosen im Hinblick auf Direitos Humanos. Democracia e Integração Jurí- die Rechtsprechung. Im analytischen Teil des Pro- dica: Emergência de um novo direito público, Else- jekts werden die wesentlichen Elemente, welche vier, Rio de Janeiro 2013, 800 S. für die verschiedenen staatlichen sowie überstaat- lichen Gerichte charakteristisch sind, sodann ana- Armin von Bogdandy/Juan Ignacio Ugartemendia/ lysiert, verglichen und differenziert. Alejandro Saíz Arnaíz/Mariela Morales Antoniazzi (Hrsg.), La Tutela Jurisdiccional de los Derechos. Del constitucionalismo histórico al constitucio- nalismo de la integración, Universidad del País Vasco, Bilbao 2012, 594 S. Armin von Bogdandy/Flavia Piovesán/Mariela which moderate Islamist groups as well as liberal, Morales Antoniazzi (Hrsg.), Igualdad y orientación nationalist and socialist political parties could rally. sexual. El Caso Atala de la Corte Interamericana de Derechos Humanos y su potencial, Porrúa, México For the Islamists in particular it marked a shift 2012, 208 S. away from the Islamic state which they had pre- viously been advocating. By invoking the concept Projektkategorie: Institutsprojekt of citizenship, as opposed to the sovereignty of god, as the foundation of legitimate constitutional Projektlaufzeit: Seit 2004 authority, they were able to placate the fears of the Projektstatus: Aktiv non-Islamist sectors of society and thus increase their chances of playing a central role in the Projektleiter: Armin von Bogdandy post-authoritarian constitutional order. At the same Mitarbeiterin: Mariela Morales time, this semantic shift reflected the widespread disillusion with the theocratic model of government established in Iran which is contested even within Iran and has failed to fulfill the hopes of many Isla- e. Constitutionalism, Democracy mists outside the country. The shift from ‘Islamic and Human Rights in Islamic state’ to ‘civil state’ allowed the political leaders of Countries the Islamist movements in the Arab spring to join the political mainstream on constitutional issues in The project analyses transformational processes the countries of the Arab spring without having to in the fields of constitutional law and constitutional use the term ‘secular’ which is objected to not only politics in the Arab world and beyond which have by Islamists, but by Arabs in general because of been triggered by the events popularly known as its association with colonialism and Westernization. “Arab spring”. These events raised many hopes in 82 the Arab as well as in the outside world, hopes for The term ‘civil state’ as it has been used in the democracy, rule of law, and a greater respect for early stages of the Arab spring thus referred to an dignity, liberty and equality. In the constitutional essentially political concept designed to express debates which were unfolding in the early stages the basic consensus of the political forces united of the Arab spring in countries like Tunisia, Egypt, in their desire to replace the old authoritarian polit- Morocco, Libya and others these hopes were ical regime by a new constitutional order based on encapsulated in the concept of the civilian state, democracy, and as such was deliberately vague. or ‘dawla madinayya’. Following the election of the Although it has been included in Article 2 of the Egyptian Muslim Brotherhood’s candidate as new new Tunisian constitution of 2014 the specific con- President of Egypt in June 2012, which marked stitutional and legal implications of the concept a high point in the political fortunes of moderate have yet to be fleshed out in detail. At its most Islamists in that country and beyond, the Presi- basic level it means that the state which is to be dent-elect Mohammed Morsi declared: “Egypt is established by the post-revolutionary settlement now a real civil state. It is not theocratic, it is not shall neither be run by the military nor by the cler- military. It is democratic, free, constitutional, lawful ics. It shall instead be based on democracy, rule and modern.” of law and the respect of fundamental rights. As such, it represents the best hope yet for the estab- The use of the term ‘civil state’, in Arabic ‘dawla lishment of a constitutional order based on demo- madaniyya’, by Morsi was representative of the cratic consensus which has eluded Arab countries kind of political and constitutional discourse which in the past. prevailed not only in Egypt, but also in Tunisia and Libya in the early stages of the debate on the In these countries, basic issues of constitutional new constitutional order which was to replace the legitimacy, the organization of political power, authoritarian political regimes overthrown by the equal rights for all citizens etc. have become the masses. It constituted the kind of concept around

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung subject of wide public debate which, in terms of and understood. Since the constitutional experi- breadth and scope, has few, if any precedents ence of both Turkey and Iran is very present in the in the region. Although these debates have been constitutional debates of Arab countries, the influ- muzzled more or less successfully by government ence of the Turkish and Iranian “models” on the in many of these countries (Egypt, Algeria, Bah- new Arab constitutions, as well as the influence rain, Saudi Arabia) and have been submerged by of the events in Arab countries on reform move- civil war in others (Syria, Libya), they continue in ments in Turkey and Iran, need to be addressed, some form or another in most of them and will too, in order to capture the cross-fertilization and shape the constitutional future of the countries the interaction between the various national con- concerned, as well as the destiny of the region as a stitutional debates and movements in the region. whole, in the years and decades to come. Publikationen

Rainer Grote/Tilmann Roeder (eds.), Constitution- alism in Islamic Countries – Between Upheaval and Continuity, OUP 2012

Rainer Grote, The ‘Dawla Madaniya’ and the Reform of the Judiciary in the Arab Spring, Human Rights Research Paper, Danish Institute for Human Rights, 2014

Rainer Grote, Grundlagen, Hauptprobleme und Perspektiven des islamischen Verfassungsrechts – Eine Zwischenbilanz im Lichte des “Arabischen Frühlings”, ZaöRV 3/2014, 545-614 83

Projektkategorie: Institutsprojekt

Projektlaufzeit: Seit 2008

Projektstatus: Aktiv

Leiter: Rainer Grote (in Koope- ration mit Tilmann The project tries to identify the central issues of Röder) this debate and the way in which they have shaped concrete constitutional outcomes and might shape Mitarbeiter(innen): Ali El-Haj, Miriam future constitutional arrangements. It is based on Östreich, Victoria Otto the idea that the central issues debated in the constitutional assemblies as well as in the social networks in the countries affected by the “Arab f. CONREASON: Constitutional Rea- spring” – the civil state, citizenship as the basis soning in a Comparative Perspective for participatory democracy, the role of women and minorities in the new democracies, the rela- Courts are reason-giving institutions and argu- tionship between Islam and democracy etc. – have mentation plays a central role in constitutional recurred and continue to recur in the political and adjudication. Yet a cursory look at just a handful constitutional debates of most countries in the of constitutional systems suggests important dif- Arab region, and that it is only by virtue of a broad ferences, as well as commonalities, in the prac- comparative analysis that the role of the “Arab tices of constitutional judges, whether in matters spring” as the potential starting point of a new of form, style, language, or other. Over time, too, Arab constitutionalism can be properly assessed constitutional reasoning may seem to exhibit both Projektkategorie: Drittmittelprojekt elements of change and elements of continuity. In what measure is this really the case? What is com- Projektlaufzeit: Seit 2011 mon to constitutional reasoning everywhere? Is the Projektstatus: Aktiv trend one of growing convergence (standardisation of constitutional reasoning?) or, on the contrary Projektleiter: András Jakab one of increasing fragmentation? To what extent is the language of judicial opinions responsive to the political and social context in which constitutional g. Ethische und rechtliche Aspekte courts operate? And how does it affect the behav- der Totalsequenzierung des mensch- iour of public and private litigants interacting with lichen Genoms the courts? Funded by a grant from the Volkswa- gen-Stiftung (http://www.volkswagen-stiftung. Das Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der de/) and housed by the Max Planck Institute for Totalsequenzierung des menschlichen Genoms Comparative Public Law and International Law in (EURAT)“ hat im März 2011 begonnen und wird Heidelberg, Germany (http://www.mpil.de/ww/en/ vom Marsilius-Kolleg der Universität Heidel- pub/news.cfm), and by the Institute for Legal Stud- berg getragen. Elf Wissenschaftler aus der Uni- ies of the Centre for Social Sciences at the Hun- versität, dem Heidelberger Universitätsklinikum, garian Academy of Sciences in Budapest (http:// dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem jog.tk.mta.hu/en), Hungary, the CONREASON Pro- Europäischen Laboratorium für Molekularbiolo- ject endeavours to answer these central questions gie und dem Max-Planck-Institut für ausländi- of comparative constitutional scholarship by apply- sches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbei- ing and developing a new set of tools and research ten normative Fragen auf den Feldern von Ethik methods. und Recht sowie die ökonomischen Aspekte der 84 Totalsequenzierung. Theoretical efforts include the development of comprehensive typologies of constitutional argu- Durch das wissenschaftliche Arbeiten mit hoch- ments, but the Project also addresses judicial auflösenden Genomanalysen wurden ganz neue argumentation as a form of political communica- Aspekte zum Aufbau und zur Funktion der Erbin- tion, seeking to theorize how the rhetorical strate- formation sichtbar. Ziel dieser Forschung ist gies deployed by constitutional judges differ from es, Korrelationen zwischen Veränderungen des those employed by other public decision-makers. Genoms und Krankheiten zu finden, um die medi- This theory-building effort serves as a basis for the zinische Diagnostik und Therapie weiter zu entwi- Project’s three-track data-collection strategy: ckeln. Auf erste Therapieerfolge kann bereits ver- wiesen werden. Das Max-Planck-Institut, unter der ›› The preparation and assemblage of expert- Leitung von Rüdiger Wolfrum, hat vor allem zum produced country reports on the argumentative Ziel, sowohl die völkerrechtliche und europarecht- practices of constitutional judges, following a liche Vereinbarkeit der genomweiten Forschung new qualitative research design. als auch deren rechtsvergleichende Analyse zu ›› The application of computer-based content gewährleisten. Eckpunkte der Untersuchung sind analysis techniques, which promise to enable die Tragfähigkeit traditioneller Würde- und Autono- researchers to scale a large number of legal miekonzepte und der Schutz der Privatsphäre in texts on the legal or political dimension of der neuen Form von „genetischer Transparenz“. interest without the need to actually read them. In den existierenden Regelungen und Richtli- nien werden die mit der Totalsequenzierung ver- ›› The completion of a web-based global expert bundenen Problemfelder bislang nur in Ansätzen survey on constitutional reasoning. berücksichtigt. Dementsprechend ist das Ziel, die möglichen rechtlichen Handlungsformen für wei- tere Regelungen zu analysieren und zu gewichten.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung Die Ergebnisse sollen in die Politikberatung und - Bewertung und Konsequenzen, Zeitschrift für die Erarbeitung von Stellungnahmen einfließen, medizinische Ethik 2/2014, 135-147. die in Gesetzgebungsverfahren in Deutschland sowie in die internationalen Diskussionen um die Projektkategorie: Institutsprojekt Definitionen von Standards und Regelungen für Projektlaufzeit: Seit 2011 die Arbeitsfelder eingebracht werden sollen. Projektstatus: Aktiv Im Juni 2013 hat die EURAT-Forschungsgruppe Leiter: Rüdiger Wolfrum ihre Stellungnahme „Eckpunkte für eine Heidel- berger Praxis der Ganzgenomsequenzierung“ in Mitarbeiterin: Fruzsina Molnár-Gábor deutscher, im Dezember 2013 in englischer Fas- sung veröffentlicht. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit hat das Land Baden-Württemberg die Pro- Ein weiteres Projekt „Forschung ELSA Diagnos- jektgruppe 2014 verstetigt. tik: Prädiktive Aspekte der Ganzgenomsequen- zierung des menschlichen Genoms“ beschäftigt Dies ermöglicht den Aufbau einer national und sich damit, die prädiktiven Potenziale der Total- international verfügbaren Plattform in Heidelberg, sequenzierung des menschlichen Genoms aus auf der kontinuierlich und fachübergreifend die ethischer, rechtlicher und ökonomischer Perspek- betroffenen Wissenschaften an den normativen tive zu analysieren. Es soll geklärt werden, welche Fragen arbeiten, die durch die Forschung aufge- Konsequenzen sich daraus für die ärztliche Ver- worfen werden. EURAT soll damit in Heidelberg antwortungszuschreibung, die Rolle des Patienten eine dauerhafte Plattform für normative Fragen der im Hinblick auf seine Lebensführung und für die Genomanalyse schaffen, die als Diskussionsforum Definition von Gesundheit und Krankheit ergeben. die Umsetzung und Aktualisierung der Stellung- nahme weiter begleitet und als Ansprechpartner Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung 85 für Biomedizin und Gesundheitspolitik dient. Mit einer „guten klinischen Praxis“ der Ganzgenomse- ihrer Hilfe sollen die vor Ort arbeitenden Wissen- quenzierung, die diese prädiktiven Potenziale zu schaftler unterstützt werden, zeitnah und im inter- handhaben vermag. Die Analyse der Probleme und nationalen Austausch die neuen Probleme reflek- die Erarbeitung der Lösungsstrategien erfolgt in tieren und diskutieren zu können. drei Teilprojekten (Ethik, Recht und Gesundheits- ökonomie). Die Teilprojekte Ethik und Recht sind Publikationen in Heidelberg, das Teilprojekt Gesundheitsökono- Fruzsina Molnár-Gábor, Die Herausforderung der mie ist in Hannover angesiedelt. Die Projektarbeit medizinischen Entwicklung für das internationale erfolgt in engem Austausch mit naturwissenschaft- soft law am Beispiel der Totalsequenzierung des lichen und medizinischen Experten. menschlichen Genoms, ZaöRV 4/2012, 695-737. Die Herausforderung für das juristische Teilpro- Projektgruppe EURAT „Ethische und rechtliche jekt unter der Leitung von Paul Kirchhof und Rüdi- Aspekte der Totalsequenzierung des menschli- ger Wolfrum besteht darin, Regelungen zu finden, chen Genoms“, Eckpunkte für eine Heidelberger die einen gerechtfertigten Einsatz der Ganzgenom- Praxis der Ganzgenomsequenzierung, Stellung- sequenzierung in der medizinischen Diagnostik nahme, Heidelberg, Juni 2013, 102 S. (Englische gewährleisten. Hierfür sollen gemeinsam mit den Fassung: Cornerstones for an ethically and legally Experten der angewandten Ethik Bausteine einer informed practice of whole genome sequencing: „guten klinischen Praxis“ der Ganzgenomsequen- code of conduct and Patient consent models, Opi- zierung in Form von Mindestanforderungen an den nion, Heidelberg, June 2013, 100 p.) Aufklärungs-, Einwilligungs- und Beratungspro- zess erarbeitet werden. Bei allen Bausteinen wird Fruzsina Molnár-Gábor/Johannes Weiland, Die eine enge Abstimmung mit den gesundheitsökono- Totalsequenzierung als medizinischer Eingriff mischen Aspekten der Ganzgenomsequenzierung unter prädiktiven Gesichtspunkten angestrebt, weil dass Entscheidungen auf nationaler und europäi- die ethisch-rechtliche Beurteilung auch Fragen scher Ebene zur Bewältigung der genannten Krise der Gerechtigkeit im Hinblick auf die Ressourcen- grenzüberschreitende Verteilungseffekte haben. verteilung innerhalb der Solidargemeinschaft aller Die daraus entstehenden Konflikte werden bisher gesetzlich Versicherten zu berücksichtigen hat. vor allem vor nationalen Verfassungsgerichten aus- getragen. Der Studie liegt die Hypothese zugrunde, Publikationen dass in der Sprache und den dogmatischen Figu- ren, die die Verfassungsgerichte bei der Bewälti- Martin Frank/Gösta Gantner/Fruzsina Molnár-Gá- gung dieser Konflikte verwenden, ein bestimm- bor/Stefan Wiemann, Klinische Genomsequen- tes Verständnis transnationaler europäischer Soli- zierung und der Umgang mit Zusatzbefunden im darität zum Ausdruck kommt. Ziel der Studie ist Spannungsfeld von ethisch-rechtlichen Voraus- es, dieses Verständnis herauszuarbeiten und die setzungen und ökonomischen Erwartungen. Jahr- jeweils zentralen dogmatischen Figuren zu iden- buch Ethik in der Klinik 7, 175-208 (2014) tifizieren, die damit verbunden sind. Ein zweites Erkenntnisinteresse ist es herauszuarbeiten, wie Fruzsina Molnár-Gábor, Integrating Next-Gene- sich das Verhältnis von Verfassungsgerichten zu ration Sequencing into Medical Diagnostics - A anderen Institutionen im Mehrebenensystem der Snapshot of Normative Challenges. Medicine and EU verändert, wenn sie über Fragen europäischer Law/World Association for Medical Law, Vol. 33 Solidarität entscheiden. No.4, 115-126 (2014)

Gegenstand der Untersuchung ist die Rechtspre- Fruzsina Molnár-Gábor/Gösta Gantner/Peter Lich- chung von vier europäischen Verfassungs- bzw. ter, Das Ende der Zufallsbefunde in der geneti- Höchstgerichten in Deutschland (Bundesverfas- schen Diagnostik: Die Ganzgenomsequenzierung sungsgericht), Spanien (Tribunal Constitucional), und die Erwartbarkeit zusätzlicher Befunde. Zeit- Irland (High Court), (Tribunal Constituci- 86 schrift für Medizin-Ethik-Recht 2014/2, 81-104 onal). Die Analyse der jeweiligen Rechtsprechung zu Konflikten über Verteilungseffekte im Zuge der Projektkategorie: Institutsprojekt Finanz- und Wirtschaftskrise wird zunächst kon- Projektstatus: Aktiv textualisiert, indem die sozio-ökonomische Aus- gangslage, die politischen Debatten um die jewei- Leiter: Rüdiger Wolfrum ligen Konflikte, die rechtswissenschaftliche Beglei- Mitarbeiterin: Fruzsina Molnár-Gábor tung derselben sowie die verfassungsrechtliche Ausgangslage untersucht werden. Hierzu gehört insbesondere auch das jeweilige Europaverfas- sungsrecht der untersuchten nationalen Rechts- h. Europäische Solidarität und die ordnungen, das heißt die Rechtsnormen und dog- Rolle von Verfassungsgerichten – matischen Figuren, die das Verhältnis zwischen Eine Untersuchung am Beispiel der nationaler und supranationaler Rechtsordnung Bewältigung der Finanz- und Wirt- charakterisieren. Diese umfassende Kontextuali- schaftskrise in Europa sierung ermöglicht ein vertieftes Verständnis der jeweiligen Konflikte in ihrem je spezifischen recht- Das Habilitationsprojekt von Anuscheh Farahat lichen, politischen und sozialen Kontext. mit dem Arbeitstitel „Europäische Solidarität und die Rolle von Verfassungsgerichten“ befasst sich Schließlich werden die nationalen Verständ- rechtsvergleichend mit der Frage, wie nationale nisse transnationaler europäischer Solidarität mit Verfassungsgerichte Fragen transnationaler euro- der Rechtsprechung des EuGH zu Fragen euro- päischer Solidarität verhandeln. Ausgangspunkt päischer Solidarität kontrastiert. Die Vermutung ist die Beobachtung, dass die Bewältigung der ist, dass der EuGH hier bislang sehr zurück- Finanz- und Wirtschaftskrise mit einer distributi- haltend agiert und keinen konsistenten Begriff ven Wende einhergeht, die sich darin ausdrückt,

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung europäischer Solidarität entwickelt hat. Diese dog- Rahmen von Public Private Partnerships (PPPs). matische Lücke versucht die Studie zu füllen, Gerade im Hoch- und Tiefbau, aber auch in ande- indem sie Vorschläge macht, wie europäische Soli- ren Bereichen, wie dem Gesundheits- und Bil- daritätskonflikte prozedural eingefangen werden dungswesen, dem IT- und Dienstleistungssektor können. Dabei geht es um die politische Inklusion oder der Abfallwirtschaft, ist ein beeindrucken- aller beteiligten Akteure. Es wird vorgeschlagen, der Anstieg von PPPs und anderen vertraglichen dass dies sowohl durch eine horizontale Öffnung Kooperationsformen zu verzeichnen. Obwohl keine der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung als empirischen Untersuchungen dazu vorhanden auch durch supranationale demokratische Stan- sind, ist im Hinblick darauf, was im Ausland im dards an die jeweiligen Entscheidungsprozesse Bereich von PPPs üblich ist, davon auszugehen, geschehen kann. dass sich Schiedsklauseln in vielen dieser Verträge finden. Projektkategorie: Habilitation Die aus dieser Entwicklung resultierenden Chan- Projektstatus: Aktiv cen und Risiken werden aus verfassungs- und Habilitandin: Anuscheh Farahat verwaltungsrechtlicher Sicht in Deutschland aller- dings noch kaum beleuchtet. Dies steht im Gegen- Betreuer: Armin von Bogdandy satz etwa zur Diskussion in anderen Ländern, allen voran Frankreich, in denen die Streitbeile- gung durch Schiedsverfahren im Verwaltungs- i. Öffentlich-rechtliche Schiedsge- recht einen wichtigen, wenngleich kontroversen richtsbarkeit: Grundlagen – Grenzen Diskussionspunkt in der Debatte um die Moder- - Rechtsprinzipien nisierung der Verwaltung und der Verwaltungsge- richtsbarkeit darstellt. Das Fehlen einer entspre- Klassischerweise obliegt die Streitbeilegung im chenden Debatte in Deutschland stellt ein nicht 87 öffentlichen Recht zuvörderst den staatlichen unerhebliches Defizit dar und kann zu Rechts- Gerichten, vor allem, aber nicht ausschließlich, unsicherheit sowohl bei Behörden als auch in den Verwaltungsgerichten. Öffentlich-rechtliche der Privatwirtschaft führen. Eine entsprechende Schiedsverfahren hingegen sind in Deutschland Untersuchung ist dabei umso wichtiger, als öffent- bisher eine Rarität und finden in der verwaltungs- lich-rechtliche Schiedsverfahren zahlreiche, insbe- und verfassungsrechtlichen Diskussion entspre- sondere verfassungsrechtliche Probleme aufwer- chend wenig Beachtung. Zudem beziehen sich mit fen, allen voran im Hinblick auf Demokratie- und §§ 168 Abs. 1 Nr. 5 und 173 Satz 2 VwGO gerade Rechtsstaatsprinzip. einmal zwei Vorschriften des Verwaltungsprozess- rechts auf diese Form der Streitbeilegung. Ande- So wird Schiedsgerichtsbarkeit im öffentlichen rerseits beachten aber auch die traditionell aus Recht aus staatsrechtlicher Perspektive häufig dem Zivilprozessrecht stammenden Schiedsrichter als Fremdkörper betrachtet. In Fortführung von Besonderheiten der Beteiligung öffentlich-rechtli- Otto Mayers Denken, dass „wahre Verträge des cher Rechtsträger an Schiedsverfahren selten bis Staates auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts gar nicht. überhaupt nicht denkbar“ seien (Otto Mayer, Zur Lehre vom öffentlich-rechtlichen Vertrage, AöR 3 Vieles spricht allerdings dafür, dass Schiedsver- (1888), 3, 42), wird daher in der Literatur oft in fahren zur Beilegung öffentlich-rechtlicher Streitig- Frage gestellt, ob und inwieweit der Staat mit Priva- keiten, insbesondere zwischen Privaten und Ver- ten öffentlich-rechtliche Streitigkeiten vor Schieds- waltung, mittelfristig eine zunehmend bedeutende gerichten austragen könne. Als Grenzen öffent- Rolle einnehmen werden. Grund für einen Anstieg lich-rechtlicher Schiedsverfahren diskutiert wer- öffentlich-rechtlicher Schiedsverfahren im Sinne den dabei insbesondere die Rechtsschutzgaran- der VwGO ist die Zunahme vertraglicher Koopera- tie, der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Ver- tion zwischen Verwaltung und Privaten, z. B. im waltung, der Grundsatz der Gewaltenteilung, das Bestehen eines staatlichen Rechtsprechungsmo- j. Transnational Public Security Law nopols, das Prinzip des gesetzlichen Richters und das Demokratieprinzip. Kern des Unbehagens in The starting hypothesis of the post-doc project of der öffentlich-rechtlichen Literatur ist dabei die Tilmann Altwicker is that there is an ongoing pro- Vermengung von „privat“ und „öffentlich“, die cess of transnationalization in relation to public in der öffentlich-rechtlichen Schiedsgerichtsbar- security law, i.e. that there is a body of legal norms keit stattfindet, da die Rechtmäßigkeit staatlichen evolving, shared by a number of states, originating Handelns durch ein von den Parteien ernann- from institutionalized or non-institutionalized coop- tes Schiedsgericht überprüft wird. Privatpersonen eration in security matters, which influences and üben insofern materiell Recht sprechende Funk- controls the design and the functioning of public tionen aus. security domestically. This trend is evidenced by the intense regulatory activity of both international Vor diesem Hintergrund untersucht das Habili- and regional organizations as well as bilateral law- tationsprojekt die verfassungs- und verwaltungs- making and networking in the security sector for rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Gren- more than a decade now. The law of public secu- zen von Schiedsgerichtsbarkeit im öffentlichen rity (i.e. the management of risks in relation to indi- Recht in Deutschland. Dabei geht sie auch rechts- vidual legal interests such as life, liberty, but also vergleichend vor, indem sowohl andere staatliche public legal interests such as the functioning of Rechtsordnungen (insbesondere Frankreich, Eng- state institutions) is subject to a process of trans- land, USA, Belgien, Schweiz und Brasilien), als nationalization. This means that the domestic law auch internationale Schiedsverfahren mit Beteili- of public security is increasingly influenced by gung von Staaten, inbesondere in der völkerrecht- norms that have cross-border application or effect, lichen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, und die e.g. originating in European Union law or in public dort geführten rechtswissenschaftlichen Diskurse international law. National and international tribu- als Referenzmodelle untersucht werden. Darüber 88 nals, but also civil society actors, have raised con- hinaus werden das Europarecht und das Recht der cerns about the human rights’ compatibility of the Europäischen Menschenrechtskonvention in ihren transnationalization process in public security law. Auswirkungen auf öffentlich-rechtliche Schieds- It is important to ask how processes of transnation- gerichtsbarkeit miteinbezogen. Ziel ist es, auf die- alization of public security can be reconciled with ser Grundlage nicht nur einen Beitrag zum deut- human rights’ concerns. schen Verwaltungs- und Verfassungsrecht zu leis- ten, sondern darüber hinaus Grundsätze (Prinzi- This study, furthermore, asks in a more general pien) öffentlich-rechtlicher Schiedsgerichtsbarkeit sense how and for what purposes norms are ‘trans- schlechthin zu entwickeln. Dies ist umso wichtiger nationalized’. The aim of the research project is, als Schiedsgerichtsbarkeit heute in vielen Berei- first, to take stock of and systemize transnational chen eine aus soziologischer Perspektive bereits norms in the area of public security law. Second, internationalisierte Disziplin darstellt, die nicht the limits to transnationalization of public security durch die Grenzen nationaler Rechtsordnungen norms set by human rights norms and other con- voneinander abgegrenzt werden, sondern spezifi- stitutional concerns shall be discussed. Third, the schen eigenen Funktionsrationalitäten unterliegt. transnationalization of public security norms shall be analyzed from a perspective of legal sociology. Projektkategorie: Habilitation The research project approaches the topic from a Projektstatus: Aktiv positivist angle by compiling the set norms deal- ing with transnational public security. The project, Habilitand: Stephan Schill thus, seeks to systemize a rather diffuse and unar- Betreuer: Armin von Bodandy ranged body of law. Additionally, the project wants to critically assess the process of transnationaliza- tion of public security norms.

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und aus rechtsvergleichender Perspektive die in Projektkategorie: Habilitation England, Frankreich und Deutschland geltende Projektstatus: Aktiv konkrete Ausgestaltung des Verhältnisses von Richtern und Medien herangezogen. Die Neujus- Habilitand: Tilmann Altwicker tierung dieses Verhältnisses wirkt sich nicht nur Betreuerin: Anne Peters auf das Verhältnis der drei Gewalten aus, son- dern schafft ein neues Loyalitätsverhältnis zwi- schen Richtern und Bürgern, welches vor allem die Legitimation höchster Richter stärken kann. k. Der Richter in der medialen Öffentlichkeit. Eine Studie zu den Grenzen der Meinungs- und Infor- Projektkategorie: Dissertation mationsfreiheit im europäischen Projektstatus: Aktiv Rechtsraum Doktorandin: Jannika Jahn

Welche Rolle dürfen und sollten Richter in den Betreuerinnen: Anja Seibert-Fohr, Anne Medien spielen? Diese Frage beschäftigt zuneh- Peters mend Staaten, die sowohl zur Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit als auch der Infor- mations- und Meinungsfreiheit verpflichtet sind. l. La protección supranacional de Sie wirft in zweierlei Hinsicht besondere Probleme la democracia en Suramérica. Un auf. Zum einen stellt sich die Frage, in welchem estudio sobre el acervo del ius cons- Maße Richter von ihrer persönlichen Meinungs- titutionale commune freiheit in den Medien Gebrauch machen dür- fen, ohne dass die Unabhängigkeit und Unpar- Die 2013 abgeschlossene Dissertation von Mari- teilichkeit ihrer Rechtsprechungstätigkeit in Frage 89 ela Morales beschäftigt sich mit der Herausbil- gestellt wird. Zum anderen entsteht aber auch dung eines ius constitutionale commune zum ein Konflikt bei der Berichterstattung der Medien Schutz der Trias “Demokratie-Menschenrechte-so- über die gerichtliche Tätigkeit. Die Medien neh- ziale Rechte” in Südamerika. Die in den Verfas- men inzwischen eine wichtige Funktion für die sungen der südamerikanischen Staaten vorgese- Öffentlichkeit der Rechtsprechung wahr. Durch hene offene Staatlichkeit, das System des inter- die Berichterstattung und Diskussion über die amerikanischen Menschenrechtsschutzes und die Urteile in den Medien entstehen allerdings neue wirtschaftliche Integration im Rahmen des Merco- Gefahren für die Unabhängigkeit und Unpartei- sur haben eine Gesamtheit von internationalen, lichkeit der Rechtsprechung. Dies zeigt sich ins- supranationalen und verfassungsrechtlichen Nor- besondere, wenn infolge der zunehmenden Jus- men, Entscheidungen und politischen Praktiken tizkritik der Druck auf die einzelnen Richter so geformt, die als gemeinsames Verfassungsrecht groß wird, dass ihre innere Unabhängigkeit gefähr- der Demokratie gedeutet werden können. Des- det wird. Der dadurch entstehende Konflikt zwi- sen Bildung kann im Wesentlichen auf drei Phäno- schen Meinungs- und Informationsfreiheit einer- mene zurückgeführt werden: Internationalisierung, seits und richterlicher Unabhängigkeit anderer- Interamerikanisierung und Mercosurisierung. seits bedarf einer Abwägung und die Entwicklung neuer Lösungsansätze, die viele Staaten in Europa Im Rahmen der Interamerikanisierung besteht das vor neue Herausforderungen stellt. ius constitutionale commune sowohl aus rechtsver- bindlichen Instrumenten (u.a. die Charta der Orga- Die Doktorarbeit nimmt diese Fragen zum Anlass, nisation Amerikanischer Staaten und die Ameri- sich näher mit dem Verhältnis der Richter zu den kanische Menschenrechtskonvention) als auch Medien auseinanderzusetzen. Zur Analyse werden aus der nicht unmittelbar bindenden Interameri- die Europaratsstandards, die Rechtsprechung des kanischen Demokratischen Charta (im Folgenden: Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Charta). Letzterer kommt besondere Bedeutung Verwirklichung von Demokratie, Rechtsstaatlich- zu, da mit ihr ein Paradigmenwechsel einherging. keit und Menschenrechten ist es danach notwen- Als Ausdruck des Konsenses zwischen den Staa- dig, die Versprechen der lateinamerikanischen ten ist sie ein Instrument der Aktualisierung, Inter- Verfassungen zu erfüllen. Das Phänomen des pretation und Anwendung der Charta der Orga- supranationalen Schutzes der Demokratie ver- nisation Amerikanischer Staaten im Bereich der langt eine stärkere Interaktion diverser Rechtsre- repräsentativen Demokratie. In diesem Rahmen gime, insbesondere staatlichen Verfassungsrechts, sieht die Charta die Wechselbeziehung zwischen des Rechts des interamerikanischen Menschen- Demokratie und Menschenrechten vor und betont rechtssystems sowie des wirtschaftlichen Integ- die Bedeutung der wirtschaftlichen, sozialen und rationsrechts des Mercosur, um den Wandel der kulturellen Rechte für eine effektive Demokratie. politischen und sozialen Wirklichkeit Südamerikas voran zu bringen. Wirkungsmächtig ist bislang vor allem die Recht- sprechung zum Demokratieschutz; sie ist für das Projektkategorie: Dissertation ius constitutionale commune schlechthin zentral. Projektstatus: Abgeschlossen Die aktive Rolle des Interamerikanischen Gerichts- hofs für Menschenrechte (im Folgenden: Corte) Doktorandin: Mariela Morales hat eine eindrucksvolle Rezeption und Akzep- Antoniazzi tanz in den südamerikanischen Staaten erfahren. Betreuer: Armin von Bogdandy Es zeigen sich deutliche Ansätze zu einer dyna- mischen Interaktion zwischen nationalen Verfas- sungsgerichten und dem Corte, welche die Grund- lage für die Herausbildung einer auf den Men- schenrechten basierenden gemeinsamen Verfas- sungsordnung ist. Allerdings sind in Südamerika 90 aktuell auch gegenläufige Bestrebungen zu finden, wie z.B. Venezuelas Nichtanerkennung der Urteile des Corte und die Kündigung der Amerikanischen Menschenrechtskonvention.

Mit Blick auf die Bildung eines ius constitutionale commune durch Mercosurisierung ist die enge Verknüpfung der wirtschaftlichen Integration mit der Demokratisierung der Staaten des Cono Sur zu beachten. Dadurch, dass die Gründungsstaaten auf eine ähnliche historische Entwicklung zurück- blicken, wurde die Herausbildung eines gemein- samen Rechts, das eine progressive Inkorpora- tion der Menschenrechtsschutzstandards zum Gegenstand hat und supranationale Züge aufweist, erleichtert. Dieses gemeinsame Recht besteht aus dem Gründungsvertrag (Tratado de Asunción), den Protokollen von Ushuaia und Asunción, den Erklärungen der Präsidenten der Mercosur-Staa- ten und weiteren soft law-Instrumenten.

Das ius constitutionale commune, das diese Dis- sertation fortzuentwickeln bemüht ist, bezeich- net einen transformatorischen Ansatz. Für die

 Forschungsprogramm  Forschung im Detail  Deutsches und ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung 91 92 III. PERSONAL- STRUKTUR

93 A. INSTITUTSLEITUNG

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- Prof. ANNE PETERS, LL.M. (Harvard), geb. 1964, liches Recht und Völkerrecht wurde im Berichts- ist seit 2013 Titularprofessorin an der Universi- zeitraum von zwei hauptamtlichen Direktoren tät Basel und seit 2014 Honorarprofessorin an geleitet, von Armin von Bogdandy (berufen 2002) der Universität Heidelberg. Sie war vom 1. März und Anne Peters (berufen 2013). Rüdiger Wolfrum 2013 bis 31. August 2013 Direktorin im Neben- schied zum 31. Dezember 2012 aus der Instituts- amt und ist seit dem 1. September 2013 Direktorin leitung aus. im Hauptamt.

Prof. ARMIN VON BOGDANDY, MA, geb. 1960, Die Personalstruktur des Max-Planck-Instituts für ist Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Uni- ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht versität Frankfurt am Main. Er war im Berichtszeit- stellte sich zum 31. Dezember 2014 wie folgt dar: raum der geschäftsführende Direktor.

B. VERHÄLTNIS BEFRISTETE/UNBEFRISTETE STELLEN

Alle Wissenschaft

(wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftli- (wissenschaftliche Mitarbeiter mit Anstellungsver- 94 che Mitarbeiter, Stipendiaten, studentische Hilfs- trag Voll/Teilzeit) kräfte, Aushilfen, Auszubildende)

7

11,12 % 51 38,35 %

133 45

61,65 % 82 88,88 %

40

Befristet 82 61,65 % Befristet 40 85,11 % Unbefristet 51 38,35 % Unbefristet 7 14,89 % Gesamt 133 Gesamt 47

 Personalstruktur  VerhältnisPersonalstruktur befristete/unbefristete Stellen  Verhältnis befristete/unbefristete Stellen C. VERHÄLTNIS WISSENSCHAFTLICHE/NICHTWIS- SENSCHAFTLICHE MITARBEITER

47 35,34 % 133

64,66 % 86

Wissenschaftlich 86 64,66 % Nichtwissenschaftlich 47 35,34 % Gesamt 133

95 D. ANZAHL DRITTMITTELSTELLEN

Alle Wissenschaft

(wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftli- (wissenschaftliche Mitarbeiter mit Anstellungsver- che Mitarbeiter, Stipendiaten, studentische Hilfs- trag Voll/Teilzeit) kräfte, Aushilfen, Auszubildende) Marie-Curie 1 Marie-Curie 3 (ein wissenschaftlicher ERC 3 (Vollzeit) Mitarbeiter, 2 studentische Hilfskräfte) Exzellenzcluster 3 (Teilzeit)

ERC 5 (eine wissenschaftli- Schumpeter 1 che Mitarbeiterin, eine studentische Hilfskraft, 3 Stipendiaten)

Exzellenzcluster 3

Schumpeter 1 (ein wissenschaftlicher Mitarbeiter) E. ALTERSSTRUKTUR Alle

(wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftli- che Mitarbeiter, Stipendiaten, studentische Hilfs- kräfte, Aushilfen, Auszubildende)

61-65 Jahre 11,76 %

56-60 Jahre 19,61 %

51-55 Jahre 27,45 %

46-50 Jahre 9,80 %

41-45 Jahre 7,84 %

36-40 Jahre 7,84 %

31-35 Jahre 5,88 %

bis 30 Jahre 9,80 %

Wissenschaft 96 (wissenschaftliche Mitarbeiter mit Anstellungsver- trag Voll/Teilzeit)

61-65 Jahre 4,55 %

56-60 Jahre 4,55 %

51-55 Jahre 4,55 %

46-50 Jahre 0,0 %

41-45 Jahre 4,55 %

36-40 Jahre 13,64 %

31-35 Jahre 29,55 %

bis 30 Jahre 38,64 %

 Personalstruktur  AltersstrukturPersonalstruktur  Altersstruktur F. FLUKTUATION

Alle Wissenschaft

(wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftli- (wissenschaftliche Mitarbeiter mit Anstellungsver- che Mitarbeiter, Stipendiaten, studentische Hilfs- trag Voll/Teilzeit) kräfte, Aushilfen, Auszubildende)

Zugänge 76 Zugänge 10

Abgänge 62 Abgänge 5

Gesamt +14 Gesamt +5

G. FRAUENANTEIL

Alle Wissenschaft

(wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftli- (wissenschaftliche Mitarbeiter mit Anstellungsver- che Mitarbeiter, Stipendiaten, studentische Hilfs- trag Voll/Teilzeit) kräfte, Aushilfen, Auszubildende)

97

48 36,09 % 23 51,12 %

133 45

63,91 % 85 48,88 % 22

Weiblich 85 63,91 % Weiblich 22 48,88 % Männlich 48 36,09 % Männlich 23 51,12 % Gesamt 133 Gesamt 45 H. BERUFUNGS- UND EMERITIERUNGSDATEN

von Bogdandy, Prof. Dr. Armin

Berufung 01.10.2002

Wolfrum, Prof. Dr. Rüdiger

Berufung 01.05.1993

Emeritierung 31.12.2012

Peters, Prof. Dr. Anne

Berufung: 01.03.2013

98

 Personalstruktur  Berufungs-Personalstruktur und Emeritierungsdaten  Berufungs- und Emeritierungsdaten 99 IV. STRUKTUR DES HAUSHALTS

100 101 Die Struktur des Haushalts des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ergibt sich aus der nachstehenden tabellarischen Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in den Jahren 2009 bis 2014.

Fachbeirat Haushalt Ist 2009 Ist 2010

Einnahmen / Erträge 188.833- 194.350-

Personalausgaben / aufwand gesamt 3.355.697 3.861.476

Sachausgaben / aufwand gesamt 1.742.271 1.851.887

Nachwuchsförderung 620.956 222.289

Investmittel 0 353.263

* Kernhaushalt / Finanzierung Nachträge 5.530.092 6.094.565

Apparatemittel, BAR, Großgeräte bis 2009 255.944 0

Wiss.Erstausstattung FA 05 0 0

BAR (G.BAR) FA 02 0 225.091

* Zentrale Mittel 255.944 225.091

IMPRS 1.536 142.387

Einzelprojekt NWG 641.178 653.391 102 Frauenförderung 126.296 125.030

* MPG-Vorhaben 769.010 920.809

Bund 1.724.819 2.557.401

EU 3.323 12.342-

DFG 95 7.520

Stiftungen 106.962 118.652

Privates Vermögen 38.788 34.158

sonstige Zuwendungsgeber 684.202 628.072

* Drittmittel 2.558.189 3.333.463

** Gesamtausgaben / aufwand 9.113.235 10.573.927

 Struktur des Haushalts    Struktur des Haushalts Ist 2011 Ist 2012 Ist 2013 Ist 2014

122.193- 123.465- 114.889- 121.381-

3.654.918 3.637.380 3.644.058 4.204.790

1.616.285 1.766.273 1.883.344 2.576.069

241.855 92.441 146.956 235.735

321.446 299.460 408.581 183.052

5.712.311 5.672.088 5.968.049 7.078.266

0 0 0 0

0 0 0 79.746

0 0 0 0

0 0 0 79.746

219.517 223.979 209.591 132.338

409.361 124.476 558 0 103 154.042 84.804 47.507 0

782.919 433.260 257.655 132.338

2.135.256 3.729.458 1.539.244 13.246

0 191.080 314.734 256.371

0 0 0 0

104.568 191.917 114.871 57.298

454 7.199 400 0

338.009 129.487 130.929 108.378

2.578.287 4.249.141 2.100.177 435.293

9.073.517 10.354.488 8.325.881 7.725.643 104 V. SÄCHLI- CHE, APPARATIVE UND RÄUMLICHE AUSSTATTUNG

105 A. BIBLIOTHEK

Die Bibliothek des Max-Planck-Instituts für aus- Fehlerbereinigung des Ende 2006 aus dem Max- ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Planck-Haus gekommenen Bibliotheksbestandes besitzt rund 638.000 gedruckte Bände und 3.670 wurde erfolgreich fortgesetzt. E-Books. 2.347 periodisch erscheinende Veröf- fentlichungen im Druck sowie 1.782 Online-Zeit- Die 2008 begonnene Erfassung des jahrzehnte- schriften werden laufend durch Subskription zur lang im Max-Planck-Haus ausgelagerten Biblio- Verfügung gestellt. Der Katalog enthält insgesamt theksbestandes von ca. 250.000 Bänden wurde Nachweise für mehr als 24.100 Zeitschriftentitel im Berichtszeitraum fortgesetzt. Ziel ist weiter- (Stand Ende 2014). Zusätzlich enthält der Bib- hin der vollständige und fehlerfreie Nachweis des liotheksbestand umfangreiche Sammlungen von gesamten Bestandes im Katalog als Vorausset- Dokumenten internationaler Organisationen, wie zung für eine wissenschaftliche Nutzung. Hierfür etwa der Vereinten Nationen, der Europäischen werden die Bände mit Strichcode-Etiketten ver- Union, des Europarats und zahlreicher anderer, sehen, falls erforderlich im Katalog nachgetra- z.B. afrikanischer und asiatischer Organisationen. gen oder korrigiert und im Bedarfsfall buchbin- Die Bibliothek gilt als größte juristische Spezialbib- derisch restauriert. In einigen Fällen ist eine kom- liothek in Europa. plette Retrokatalogisierung notwendig. Da es sich vorwiegend um entlegene Literatur in exotischen Zum 1. Dezember 2014 umfasste der Bestand der Sprachen handelt, ist die Arbeit langwierig. Erle- Bibliothek 637.951 Bände. Der Zugang von Mono- digt sind mittlerweile die Bereiche Afrika, Latein- graphien hielt sich im Berichtszeitraum im Wesent- amerika, Islamische Staaten, Westeuropa, Skandi- lichen auf dem gleichen Niveau. Ab 2012 konn- navien sowie Teile Ozeaniens und Asiens. Momen- 106 ten bei den Monographien wieder die gesamte wis- tan in Arbeit befinden sich die Bereiche der Staa- senschaftlich relevante Literatur zum Völkerrecht ten des Balkans. und zum ausländischen öffentlichen Recht ange- schafft sowie Randgebiete des bisherigen Erwer- Die Bibliothek des Max-Planck-Instituts für auslän- bungsprofils ausreichend berücksichtigt werden. disches öffentliches Recht und Völkerrecht dient Beim Zugang gedruckter Periodika ist dagegen ein zugleich als Depotbibliothek für Dokumente der Absinken zu beobachten, da der Trend immer stär- Vereinten Nationen und vieler ihrer Sonderorga- ker zur Online-Publikation geht, vermehrt wird die nisationen. Eine maßgebliche Verpflichtung der Druckausgabe eingestellt. In der Bibliothek kann Depotbibliothek ist, die von diesen Organisatio- ein Benutzer bereits jetzt auf weit über 100.000 nen veröffentlichten Publikationen der Öffentlich- elektronische Zeitschriften zugreifen. Diese keit gebührenfrei zugänglich zu machen. Die Bib- E-Journals sind im Online-Katalog der Bibliothek liothek entspricht dieser Verpflichtung, indem sie (OPAC) und in der überregionalen Elektronischen jedermann ohne Zugangsbeschränkung als Benut- Zeitschriften-Bibliothek (EZB) nachgewiesen. Zum zer zulässt. Auch im Rahmen des deutschen Fern- Großteil wird der Zugriff als sogenannte Grund- leihverkehrs sowie bei Direktanfragen aus dem In- versorgung zentral durch die Max-Planck-Ge- und Ausland werden gewünschte Kopien – auch sellschaft finanziert und belastet somit nicht den als pdf-Dateien – der bestellenden Bibliothek oder Erwerbungsetat der Bibliothek. dem Besteller per Filetransfer zugesandt.

Der Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek wurde Eine weitere Vorgabe der Vereinten Nationen ist, im Berichtszeitraum weiter verbessert, sowohl was dass die von ihr herausgegebenen Dokumente, Funktionalität betrifft als auch z.B. durch Ergän- Monographien und Serien nach ihren Symbolen zung der Datensätze mit den Inhaltsverzeichnis- und Dokumentennummern im Magazin aufgestellt sen der Bücher und die Implementierung weite- werden; auch dieser Vorgabe entspricht die UN-Bi- rer Ländersystematiken. Die Nachbearbeitung und bliothek vollumfänglich. Es werden fortlaufend und

 Sächliche, apparative und räumliche Ausstattung  BibliothekSächliche, apparative und räumliche Ausstattung  Bibliothek rückwirkend Monographien, gebundener Bestand Organisationen, die in einem eigenen Arbeitsbe- an Zeitschriften und Serien in den Südwestdeut- reich bearbeitet werden. Hierzu gehören vor allem schen Bibliotheksverbund und somit auch in den der Europarat mit der Europäischen Kommis- Online-Katalog der Bibliothek aufgenommen. sion für Menschenrechte und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie die Orga- Digitale Dokumente ersetzen immer öfter gedruckte nisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Materialien. E-Books der Vereinten Nationen sowie Europa (OSZE), die Organisation für wirtschaftliche der in der UN-Abteilung betreuten internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie Organisationen, welche als „Public Domain” klas- die Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO). sifiziert werden, dürfen im Original auf den Insti- tutsservern abgespeichert werden und sind abruf- 2014 schieden Bibliotheksdirektor Harald Müller bar nach Recherche im Online-Katalog. und die Bibliotheksmitarbeiterin Ruth Fugger aus dem Institut aus. Im Berichtszeitraum wurde von Seiten der Ver- einten Nationen begonnen, die Belieferung der Der Etat der Bibliothek betrug 754.850,00 € im UN-Depot-Bibliotheken mit Printmaterialien auf Jahre 2012, 710.400,00 € im Jahre 2013 und den Prüfstand zu stellen. Die Wünsche und Mei- 724.000,00 € im Jahre 2014. nungen aller weltweit eingerichteten UN-De- pot-Bibliotheken bezüglich der Weiterentwick- lung des UN-Depot-Bibliothekssystems wur- den durch einen umfangreichen Fragebogen im Jahre 2013/2014 erfragt; eine Auswertung von der zuständigen Abteilung in New York wurde für Som- mer 2015 anvisiert. Bereits seit 2012 kündigen die Vereinten Nationen an, eine lizenzpflichtige 107 Datenbank ihrer Publikationen aufzulegen. Leider wurde die Inbetriebnahme dieser Datenbank, der sogenannten e-Collection, bis heute immer wieder aufgeschoben.

Das „Europäische Dokumentationszentrum“ (EDZ) ist als Sonderabteilung Bestandteil der Institutsbi- bliothek, aber auch Teil des Informationsnetzes der Europäischen Kommission. Das EDZ sammelt die Veröffentlichungen der Europäischen Union, erschließt sie nach bibliothekarischen Regeln und stellt sie den Institutsmitarbeitern, aber auch zahlreichen externen Bibliotheksnutzern zur Verfügung.

Wegen der elektronischen freien Verfügbarkeit vieler aktueller Dokumente besteht nur noch ein geringer Bedarf an einem EDZ; die Sammlung und Katalogisierung wurde deshalb Ende 2014 abge- schlossen. Die Altbestände werden geordnet und stehen Forschern weiterhin zur Verfügung. Neben den Materialien der Europäischen Union sam- melt die Bibliothek die Veröffentlichungen zahl- reicher anderer europäischer und weltweit tätiger STATISTISCHE ÜBERSICHTEN

Benutzerstatistik

2012 2013 2014

Anzahl Benutzer 3.697 4.283 3.973

Virtuelle Besucher 65172 57369 55686

Arbeitstage 259 269,5 267,5

Benutzer / Arbeitstag 14,2 16 14,8

Neue Benutzer 296 381 262

Ausleihstatistik 2012-14

2012

Ausleihen Zweitausleihen Rückgaben

Bibliothek 26.320 12.849 26.605

EDZ / Europ.Org. 179 106 180 108 UN-Abteilung 525 363 605

Gesamt 27.024 13.318 27.390

2013

Ausleihen Zweitausleihen Rückgaben

Bibliothek 26.943 14.003 30.457

EDZ / Europ.Org. 193 132 171

UN-Abteilung 439 332 522

Gesamt 27.575 14.467 31.150

 Sächliche, apparative und räumliche Ausstattung  Bibliothek   2014

Ausleihen Zweitausleihen Rückgaben

Bibliothek 28.098 16.243 27.397

EDZ/Europ.Org. 111 110 122

UN-Abteilung 319 282 307

Gesamt 28.528 16.635 27.826

Erwerbsstatistik

Zuwachs von Medien

Kauf Geschenke Buchbinderbestände Gesamt

Gesamtbestand 613.034 Bände 01.12.2011

Neuerwerbungen 4.292 Bände 1.580 Bände 2.599 Bände 8.471 Bände 2012

Gesamtbestand 621.505 Bände 01.12.2012

Neuerwerbungen 4.658 Bände 1.530 Bände 2.002 Bände 8.190 Bände 109 2013

Gesamtbestand 629.695 Bände 01.12.2013

Neuerwerbun- 5.085 Bände 1.156 Bände 2.015 Bände 8.256 Bände gen2014

Gesamtbestand 637.951 Bände 01.12.2014 Periodische Publikationen

Inland Ausland Gesamt

2012 2013 2014 2012 2013 2014 2012 2013 2014

Gesetzblätter/- 31 31 30 163 146 142 194 177 172 sammlungen

Entscheidungs- 27 26 26 181 175 169 208 201 195 sammlungen

Zeitschriften 328 324 315 1.723 1.595 1.560 2.051 1.919 1.875

Parlamentaria 1 0 0 107 104 105 108 104 105

Gesamt 387 381 371 2.174 2.020 1.976 2.561 2.401 2.347

Digitale Ressourcen

Mikroformen 1.913

CD-ROM 2.494

110

Stand: 01.12.2014 (erstmalige statistische Erfassung)

 Sächliche, apparative und räumliche Ausstattung  Bibliothek   Vorübergehendes Ausweichquartier: das Haus in der Mittermaierstraße 31

111 B. ERWEITERUNGSBAU

Im Berichtszeitraum wurde mit den Baumaßnah- des Heidelberger Hauptbahnhofs umziehen. men zur Sanierung und zur Erweiterung des Ins- Der Umbau des Erdgeschosses einschließlich titutsgebäudes im Neuenheimer Feld 535 begon- der Rotunde wird allerdings noch einige Zeit in nen. Noch im Dezember 2013 wurde das Haus- Anspruch nehmen. meisterhaus abgerissen, das dem Erweiterungs- bau weichen muss. Im Frühjahr 2014 wurde Im September 2014 begann der Erweiterungsbau, dann mit der Sanierung des Wissenschaftlertrak- im Zuge dessen auch der Vorplatz und der Ein- tes begonnen, in deren Verlauf insbesondere die gangsbereich des Instituts sowie der Lesesaal im Datenverkabelung und alle Sanitäranlagen in die- Erdgeschoss völlig neu gestaltet werden. Durch die sem Gebäudeteil erneuert und die Besprechungs- Schaffung zusätzlichen Büroraums und die Erwei- zimmer sowie die Küchen umgebaut und verlegt terung des Lesesaales sollen die Arbeitsbedingun- wurden. gen für Mitarbeiter und Gastwissenschaftlerver- bessert werden. Die im Erweiterungsbau vorgese- Da während der erforderlichen umfangreichen henen, aber auch die im sanierten Wissenschaft- Bauarbeiten die Nutzung des Wissenschaftler- lertrakt bereits zur Verfügung stehenden neuen trakts für den Institutsbetrieb nicht länger mög- Besprechungs- und Konferenzräume in unter- lich war, mussten die Wissenschaftler und Wis- schiedlicher, zum Teil variabler Größe sollen Dis- senschaftlerinnen des Instituts im Februar 2014 kussionen in verschiedenen Formaten ermögli- bis März 2015 in das als X-Haus bekannte Büro- chen. Mit einem Abschluss der Arbeiten am Erwei- gebäude in der Mittermaierstraße in der Nähe terungsgebäude wird für Herbst 2016 gerechnet. 112

VI. WISSENSCHAFT- LICHER NACHWUCHS UND GASTWISSEN- SCHAFTLER 113 Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nach- Ausbildungsprogramm ermöglicht. Auf dieser wuchses erfolgt am Max-Planck-Institut für aus- Grundlage stehen die im Folgenden dargestell- ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im ten Aktivitäten des Instituts zur Betreuung der Sinne einer strukturierten Betreuung, in Aner- Nachwuchswissenschaftler. kennung des bereits Geleisteten und zur Beto- nung der wissenschaftlichen Selbständigkeit. Sie Diese Aktivitäten stehen regelmäßig auch den ist nicht in ein getrenntes Programm ausgelagert, jeweils am Institut tätigen Gastwissenschaftlern sondern in die wissenschaftliche Arbeit des Insti- offen, deren Beteiligung an Referentenbespre- tuts integriert. Geistes- und sozialwissenschaftli- chungen, Forschungsseminaren etc. einen unver- cher Forschung dienend steht sie unter der Idee, zichtbaren Beitrag leistet, um einen wissenschaft- die freie wissenschaftliche Entfaltung einer jungen lichen Austausch auf internationalem Niveau zu Wissenschaftlerpersönlichkeit im Aufgabenbereich gewährleisten und den wissenschaftlichen Nach- des Instituts fördernd zu begleiten, unbescha- wuchs an dieses Niveau heranzuführen. det einer Projektanbindung, die ein fokussiertes

A. REFERENTENBESPRECHUNG

Eine wichtige Funktion bei der Ausbildung und ausländischen öffentlichen Rechts vorgestellt wer- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses den, gewährleistet, dass die teilnehmenden Nach- kommt der jeden Montag stattfindenden zweistün- wuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen digen Referentenbesprechung zu, an der alle wis- mit der ganzen Breite des Faches vertraut wer- senschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den. Zudem erhalten sie die Gelegenheit, bei ihren sowie viele Gastforscher teilnehmen. Hier begeg- Vorträgen vor einer bis zu 80 Personen umfassen- 114 net sich regelmäßig das gesamte Institut, alle ler- den Zuhörerschaft die für ihre weitere Laufbahn nen voneinander. Die Referentenbesprechung, bei wichtigen „presentational skills“ einzuüben und der aktuelle Themen des Völkerrechts und des weiterzuentwickeln.

B. FORSCHUNGSSEMINARE VON ARMIN VON BOGDANDY UND ANNE PETERS

Das wichtigste Forum zur Ausbildung und Betreu- In den Forschungsseminaren wird das Modell des ung der Doktoranden am Institut stellen die in der exemplarischen Lernens praktiziert: Anhand von Regel wöchentlich stattfindenden Forschungsse- wissenschaftlichen Arbeiten, die den Diskurs in minare der Direktoren dar. An diesen Forschungs- einem bestimmten Forschungsfeld prägen, lässt seminaren nehmen auch die von dem jeweiligen sich besonders anschaulich zeigen, wie erfolgreich Direktor/der jeweiligen Direktorin betreuten Habili- wissenschaftlich gearbeitet werden kann. Beson- tanden und andere Postdocs teil. Darüber hinaus ders wertvoll ist für die Teilnehmer und Teilneh- steht das jeweilige Seminar dem anderen Direktor/ merinnen aber auch die Möglichkeit, ihre eigenen der anderen Direktorin ebenso offen wie interes- Arbeiten im Forschungsseminar vorzustellen und sierten Gastforschern. In den Forschungssemina- aus der kritischen Diskussion neue Einsichten für ren werden zum einen wegweisende Studien mit die weitere Arbeit am eigenen Projekt zu gewin- Blick auf Theorie, Methode und Konsistenz der nen. Sie sind aufgefordert, sowohl zu sagen, was Ergebnisse analysiert. Zum anderen werden dort sie aus dem Text mitnehmen als auch, wo man die eigenen Arbeiten der Teilnehmer und Teilneh- Probleme sieht und wie man es anders machen merinnen diskutiert. könnte. Die Direktoren führen danach regelmäßig

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  ForschungsseminareWissenschaftlicher Nachwuchs von Armin undvon GastwissenschaftlerBogdandy und Anne Peters  Forschungsseminare von Armin von Bogdandy und Anne Peters Vieraugengespräche mit den Doktoranden, welche der vielen, bisweilen widersprüchlichen Anregun- gen sie weiterverfolgen sollten und welche eher nicht.

C. MASTERCLASS

Seit 2012 findet im Institut alljährlich die Mas- Nachwuchswissenschaftlern vor der eigentlichen terclass in International Law statt. Sie soll insbe- Masterclass vorbereitet. sondere Habilitanden und Doktoranden des Ins- tituts, aber auch interessierten Gastforschern die Die erste Masterclass 2012 mit Eyal Benvenisti von Möglichkeit bieten, in intensiver Form mit nam- der University Tel Aviv war dem Beitrag der poli- haften Rechtswissenschaftlern und Wissenschaft- tischen Ökonomie zum Verständnis der Wechsel- lern benachbarter Disziplinen Grundlagenfragen wirkungen zwischen internationaler Politik, inter- der Theorie und Praxis des internationalen Rechts nationalem Recht und internationalen Institutio- zu diskutieren. Die ganztägigen Diskussionsrun- nen gewidmet. Die zweite Masterclass wurde im den finden jeweils an drei- oder vier aufeinander- darauffolgenden Jahr durchgeführt. Zusammen folgenden Tagen statt. Nach einer Einführung in mit Jürgen Habermas diskutierten die Teilnehmer die Thematik durch den eingeladenen Gastwissen- im Februar 2013 über Recht und Demokratie in schaftler schließen sich Stellungnahmen und Fra- der postnationalen Konstellation. Die dritte Mas- gen aus der Gruppe an. Die einzelnen Themen der terclass mit Martti Koskenniemi im April/Mai 2014 Masterclass werden durch Lektüre und Diskus- schließlich diskutierte unter der Überschrift “Cri- sion in mehreren Sitzungen der Direktoren mit den tical Studies of International Law” darüber, was 115 (internationales) Recht zu leisten vermag. D. SEMINARE UND GESPRÄCHSKREISE DER MIT- ARBEITER UND MITARBEITERINNEN

Selbstorganisierte Veranstaltungen der Doktoran- Länderberichte zu nationalen Systemen sind den und sonstiger Mitarbeiter bilden einen wei- Gegenstand vergleichender Betrachtungen. Außer teren Schwerpunkt der Ausbildung des wissen- den regelmäßig stattfindenden Diskussionsrunden schaftlichen Nachwuchses. Dazu zählen ein eige- bemüht sich der Gesprächskreis um den Kontakt nes Doktorandenseminar sowie diverse thematisch zu anderen Forschungseinrichtungen und ver- gefächerte Diskussionskreise, zu denen sich inter- anstaltet Vorträge zu ausgewählten Themen des essierte Wissenschaftler zusammenfinden. internationalen Menschenrechtsschutzes.

Das Iberoamerikanische Kolloquium wurde im Mit den Grundlagen des öffentlichen Rechts Februar 2004 auf Initiative der Spanisch spre- beschäftigt sich seit 2013 der gleichnamige, von chenden Gäste am Institut ins Leben gerufen. Es Isabelle Ley und Matthias Goldmann geleitete dient als Forum des wissenschaftlichen, zugleich Gesprächskreis. interdisziplinären und interkulturellen Austauschs unter Mitarbeitern, Gästen und Lesesaalbenutzern Die International Economic Law Interest Group des Instituts. Das semesterweise organisierte Kol- kommt unter der Leitung von Stephan Schill in loquium bietet den Teilnehmern Gelegenheit, die unregelmäßigen Abständen zur Diskussion aktu- Ergebnisse ihrer am Institut durchgeführten Unter- eller Fragen aus den Bereichen des Investiti- suchungen sowie ausgewählte Fragestellungen mit onsschutzrechts und des Welthandelsrechts Bezug zum iberoamerikanischen Raum (Latein- zusammen. amerika, Spanien, Portugal) vorzustellen und zu 116 diskutieren. Der Gesprächskreis Recht und Entwicklung wird von Franz Ebert in Zusammenarbeit mit Adele An das Modell des Iberoamerikanischen Kolloqui- Kirschner von der Max-Planck-Stiftung für inter- ums lehnen sich das Forum francophone und die nationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit organi- Dialoghi italiani an, die sich den Entwicklungen im siert. Der Gesprächskreis diskutiert auf der Grund- Bereich des internationalen und des nationalen lage ausgewählter Aufsätze sowie entstehender öffentlichen Rechts im frankophonen und italieni- Texte aus dem Kreis der Teilnehmer/innen grund- schen Sprach- und Rechtsraum widmen. legende juristische Fragen, die bei Rechts- und Justizreformen in Entwicklungs-, Schwellen- und Der älteste der thematisch spezialisierten Transformationsländern auftreten. Im Einzelnen Gesprächskreise ist der Gesprächskreis Men- geht es um das Recht der Entwicklungs-, Schwel- schenrechte. Er trifft sich seit 2002. Von 2011 len- und Transformationsländer, Rechtspluralis- bis Herbst 2014 wurde er von Stephan Hingho- mus und normative Ordnungen jenseits des Rechts fer-Szalkay und Simon Hentrei, seitdem von letz- (customary law), die Bedeutung von Verfassungs- terem mit Elif Askin geleitet. Der Gesprächskreis reformen für die Rechtsentwicklung, Design und wendet sich an Mitarbeiter und Gastforscher, die Erfolgsindikatoren von Rechts- und Justizrefor- sich mit dem nationalen, regionalen und interna- men z.B. bei der Bekämpfung der Korruption oder tionalen Schutz der Menschenrechte und institu- dem Schutz von Minderheiten, Möglichkeiten und tionellen Aspekten des Menschenrechtsschutzes Grenzen des Rechtstransfers, die Diskussion spe- im Rahmen eines Forschungsvorhabens oder ihrer zifischer Konzepte wie „Rechtsstaatlichkeit“, „rule Dissertation auseinandersetzen. Sowohl der uni- of law“, „good governance“, „failed states“ und die verselle als auch der regionale Menschenrechts- Analyse relevanter völkerrechtlicher Entwicklungen schutz unter besonderer Berücksichtigung euro- wie die Veränderung von Recht durch völkerrecht- päischer und anderer Mehrebenensysteme sowie liche Übergangsverwaltungen (Irak, Kosovo u.a.).

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  SeminareWissenschaftlicher und Gesprächskreise Nachwuchs undder MitarbeiterGastwissenschaftler und Mitarbeiterinnen  Seminare und Gesprächskreise der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen E. MAX PLANCK RESEARCH SCHOOLS

Ein weiteres Instrument zur Förderung des wis- (IMPRS SDR) wurde 2009 vom Max-Planck-Insti- senschaftlichen Nachwuchses stellen schließlich tut für ausländisches öffentliches Recht und Völ- die Max Planck Research Schools dar, an denen kerrecht gemeinsam mit dem Institut für ausländi- sich auch das Max-Planck-Institut für ausländi- sches und internationales Privat- und Wirtschafts- sches öffentliches Recht und Völkerrecht beteiligt. recht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg So war das Institut neben dem Max-Planck-Institut gegründet. 2013 übernahm das neugegründete für ausländisches und internationales Privatrecht, Max Planck Institute for International, European dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und der and Regulatory Procedural Law in Luxemburg eine Universität Hamburg an der Gründung der erfolg- führende Rolle im Rahmen der Research School. reich evaluierten International Max Planck Rese- Es arbeitet bei der Weiterführung der Research arch School for Maritime Affairs beteiligt, die bis School eng mit der rechts- und wirtschaftswis- 2014 lief und sich dem Meer als Lebensraum, als senschaftlichen Fakultät der Universität Luxem- Transportweg und als Rohstoffquelle widmete. Die burg zusammen. Die Research School beschäf- Research School bot durch ihren interdisziplinä- tigt sich mit den Voraussetzungen für eine erfolg- ren Ansatz den Teilnehmern und Teilnehmerinnen reiche internationale Streitbeilegung und unter- die Möglichkeit, natur-, rechts- und wirtschaftswis- sucht dabei querschnittsartig die verschiedenen senschaftliche Erkenntnisse zusammenzubringen, Streitbeilegungsmechanismen. Sie bezieht dabei um auf dieser Grundlage den geltenden rechtli- auch die politischen, soziologischen und psycho- chen Rahmen der Meeresnutzung zu analysie- logischen Aspekte der verschiedenen Formen ren und fundierte Handlungsempfehlungen an die von Streitbeilegung in die Betrachtung ein. Dieser Politik zu formulieren. Auf diesem Gebiet wurden Ansatz ist nicht nur multidisziplinär, sondern wird bis 2014 drei von Rüdiger Wolfrum betreute Dis- durch verschiedene nationale Perspektiven berei- 117 sertationen an der Universität Hamburg erfolgreich chert: der internationalen Gemeinschaft von Dok- abgeschlossen. toranden gehörten 2014 Vertreter 14 verschiede- ner Nationalitäten an. Die International Max Planck Research School on Successful Dispute Resolution in International Law F. ABGESCHLOSSENE UND LAUFENDE HABILITA- TIONS- UND PROMOTIONSVERFAHREN

In den Jahren 2010 bis 2014 wurden die folgen- Derzeit (Anfang 2015) werden die folgenden Habi- den am Institut betreuten Habilitationsverfahren litationsprojekte betreut: abgeschlossen: Armin von Bogdandy Armin von Bogdandy Anuscheh Farahat, Europäische Solidarität und die Jürgen Bast, Habilitationsthema: Aufenthalts- Rolle von Verfassungsgerichten rechtliche Steuerung der Migration (2010), 2012 Professor of International and European Law, Matthias Goldmann, Stabilität durch Deliberation: Radoud University Nijmegen, seit 2013 Profes- Zum Verhältnis zwischen Finanzwissenschaft und sur für Öffentliches Recht an der Universität Gie- öffentlichem Recht ßen, Ablehnung des Rufes auf eine Professur für Öffentliches Recht an der Universität Leipzig Diana zu Hohenlohe-Oehringen, Der verfassungs- rechtliche Schutz der Verstorbenen Philipp Dann, Habilitationsthema: Entwicklungs- verwaltungsrecht. Theorie und Dogmatik des Michael Ioannidis, Law and Policy of EU Rechts der Entwicklungszusammenarbeit (2010), Conditionality 2010-2014 Professor an der Universität Gießen, seit 2014 Professur für Öffentliches Recht und Stephan Schill, Öffentlich-rechtliche Schiedsge- Rechtsvergleichung an der Humboldt- Universität richtsbarkeit: Grundlagen – Grenzen – Rechts- 118 zu Berlin prinzipien,

Jochen von Bernstorff, Habilitationsthema: Kern- Anne Peters gehalte im Grund- und Menschenrechtsschutz Tilmann Altwicker, Transnational Public Security (2011), seit 2011 Professur für Staatsrecht, Völ- Law kerrecht, Verfassungslehre und Menschenrechte an der Universität Tübingen Christian Marxsen, Shades of Illegality – An Inves- tigation into the Grey Zones of International Law Ingo Venzke, seit 2013 Associate Professor am Department for International and European Law Rüdiger Wolfrum der Universität Amsterdam und am Amsterdam Center for International Law Holger Hestermeyer, Verschränkte Verfassungs- räume Rüdiger Wolfrum Nele Matz-Lück, Die integrative Kraft der Anja Seibert-Fohr, Richter im Verfassungsstaat: Verfassung Ihre Funktion und Legitimation in der rechtsstaat- lichen Demokratie (2012), seit 2013 Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschen- rechte an der Universität Göttingen

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  AbgeschlosseneWissenschaftlicher und Nachwuchs laufende Habilitations- und Gastwissenschaftler und Promotionsverfahren  Abgeschlossene und laufende Habilitations- und Promotionsverfahren Abgeschlossene Promotionen 2012 - 2014 Mariela Morales-Antoniazzi, La protección supranacional de la democracia en Suramérica (2013)

5 6 Anne Peters 6 Rhada Ivory, Corruption, Asset Recovery, and the Human Right to Property in Public International 5 Law (2012) 23 13 18 Nina Blum, State responsibility without borders? 4 The scope of the European Convention on Human 4 Rights in cross-border and intergovernmental con- 8 texts (2013)

Daniel Hoegger, The Recognition of States - A Study on the Historical Development in Doctrine and Practice with a Special Focus on the Require- Gesamt davon institutio- ments (2014) nelle Förderung Armin v. Bogdandy 6 6 Anna Petrig, The Human Rights of Piracy Suspects Anne Peters 4 4 Transferred to Third States for Their Criminal Pro- Rüdiger Wolfrum 13 8 secution (2014) Gesamt 23 18

Rüdiger Wolfrum Die in den Jahren 2012 bis 2014 abgeschlossenen 119 Promotionen behandelten die folgenden Themen: Ina Gätzschmann, Der vorläufige Rechtsschutz im Schiedsverfahren nach der ICSID-Konvention Armin von Bogdandy (2014)

Nicole Appel, Beschlüsse des Sekundären Inter- Katja Göcke, Indigene Grundrechte im internatio- nationalen Kooperationsrechts als Handlungs- nalen Vergleich: eine rechtsvergleichende Studie form des Unionsrechts: Empirie – Typologisierung der Anerkennung indigener Landrechte in Kanada, – Identifikationsmerkmale - Rechtsregime (2013) den Vereinigten Staaten von Amerika, Neusee- land, Australien, Russland und Dänemark/Grön- Matthias Goldmann, Handlungsformen internatio- land (2014) naler öffentlicher Gewalt (2013)

Jenny Grote Stoutenburg, Disappearing Island Sta- Michael Ioannidis, Anhörungs- und Beteiligungs- tes in International Law (Hamburg) (2014) rechte im WTO-Recht: eine Rekonstruktion aus verwaltungsrechtlicher Perspektive (2012) Noha Ibrahim, Constitutional Reform as a Means of Democratic Transformation in Sudan (Hamburg) Marc Jacob, Entwicklung, Auslegung und Wirkung (2014) von Präjudizien der internationalen Rechtspre- chung (2012) Saskia Klatte, Unabhängigkeit und Unparteilich- keit internationaler Schiedsrichter in zwischen- Matthias Kottmann, Die Rolle des EuGH im aus- staatlichen und gemischten Verfahren (2014) wärtigen Handeln der EU (2013)

Se-Joo Lee, Unternehmensfreiheit der gerechten Wirtschaftsordnung im Verfassungsrecht und der grundrechtliche Schutz der Unternehmensfreiheit Laufende Promotionsvorhaben (2012)

Sigrid Mehring, The Role of Physicians in Armed Conflict. The Intersection of Medical Ethics and 17 15 International Humanitarian Law (Hamburg) (2013) 15

Lydia F. Müller, Richterliche Unabhängigkeit und 39 Unparteilichkeit nach Art. 6 EMRK: Anforderungen 71 der Europäischen Menschenrechtskonvention und 9 spezifische Probleme in den östlichen Europarats- 43 32 13 staaten (2014) 4 Maximilian Spohr, Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat für Menschenrechte 26 der Vereinten Nationen – Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit (2013) Gesamt davon institutio- Nina Steinweg, Der universelle Schutz des nelle Förderung menschlichen Embryos in vitro. Struktur und Ent- Armin v. Bogdandy 15 15 wicklungsperspektiven in der globalen und regio- Anne Peters 13 9 nalen Rechtsetzung (2012) Rüdiger Wolfrum 43 17 Gesamt 71 41 Inga Švarca, The Procedure of the European Court Im Einzelnen werden zurzeit (Anfang 2015) die fol- of Human Rights Regarding Countries in Tran- 120 genden Promotionsvorhaben am Institut betreut: sition: The ECTHR’s Transitional Justice Case Against Latvia (Hamburg) (2013) Armin von Bogdandy

Johann-Christoph Woltag, Cyber Warfare: Military Carlino Antpöhler, Depolitisiertes redistributives Cross-border Computer Network Operations under Entscheiden – Rechts- und Legitimationsfragen International Law (Hamburg) (2013) der veränderten europäischen Wirtschaftsunion

Dominik Zimmermann, The Independence of Johanna Dickschen, Empfehlungen und Leitlinien International Courts (2013) als Handlungsformen der Europäischen Finanz- aufsichtsbehörden. Eine dogmatische Vermessung (2015 abgeschlossen)

Franz Ebert, The Approach of International Finan- cial Institutions to Fragile States

Markus Fyrnys, Gesetzgebungsauftrag aus Straß- burg? Judikative Rechtserzeugung durch den EGMR.

Simon Hentrei, Die Komplementärfunktion über- staatlicher Gerichte

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  AbgeschlosseneWissenschaftlicher und Nachwuchs laufende Habilitations- und Gastwissenschaftler und Promotionsverfahren  Abgeschlossene und laufende Habilitations- und Promotionsverfahren Rhea Tamara Hoffmann, Investitionen in die Demo- Larissa Furtwengler, Waffenlieferungen und kratie? Verfassungstheoretische Perspektiven und das Interventionsverbot im Völkerrecht des 21. Legitimationen des Investitionsschutzregimes Jahrhunderts

Christoph Krenn, The Procedural Law of the Court Patricia Kaiser, Positive Pflichten von Staaten im Völ- of Justice of the European Union: Legitimacy in the kerrecht des Umwelt- und Katastrophenschutzes Making Raffaela Kunz, Unmittelbare Anwendbarkeit von Giacomo Rugge, The EU Decision-making Process Entscheidungen internationaler Gerichte in natio- Between Informality and Normativity: The EU Deci- nalen Rechtsordnungen sion-making Process Through(out) Trilogues Christos Kypraios, Sovereign Financing and Odi- Frauke Sauerwein, Gegen die Einheit des Völker- ous Debt from the Perspective of International Law: rechts: die kritische Vermengung von Menschen- Regulatory Reform and Human Rights Protection rechten und Völkerstrafrecht in der Rechtspre- chung von ICTY und EGMR Carolyn Moser, The question of accountability in the context of EU civilian missions Dana Schmalz, Demokratische Legitimation im internationalen Flüchtlingsrecht Thore Neumann, Open International Justice - The Transparency of International Courts and Tribunals Matthias Schmidt, Funktionsweise und Wir- kung des neuen „EU-Rahmens zur Stärkung des Raphael Schäfer, The German Approach to Inter- Rechtsstaatsprinzips“ nach Art. 7 EUV national Humanitarian International Law

Franziska Sucker, Kulturelle Vielfalt und Dennis Roy Schwaninger, The Constitutionalisation 121 Welthandelsrecht of International Financial Law

Leonie Vierck, International food aid administra- Franziska Stahl, NGOS and International Legal tions in light of IPA Standards in State Building

Christian Wohlfahrt, Die unmittelbare Wirk- Nuscha Wieczorek, Rule of Law Assistance as a samkeit als Grundsatz des Unionsrechts (2015 Response to Conflict abgeschlossen) Yueyao Zhang, State responsibility and the Frame- Nele Yang, Das Verhältnis der Unionsrechtsord- work of Human Rights Conventions nung zu internationalen Rechtsordnungen in der EuGH-Rechtsprechung Rüdiger Wolfrum

Daniela Alejandra Arrese Ortiz, Impact of land deli- Anne Peters mitation on maritime delimitation: Jurisdictional Elif Askin, Extraterritoriale Pflichten von Staaten and substantive aspects am Beispiel des Rechts auf Nahrung Tarek Azizy, Schiedsgerichtsbarkeit – Entschei- Charlotte Blattner, The extraterritorial protection dungen zu Staatsangehörigkeitsfragen oder Ver- of animals: Possibilities of the application of natio- streckbarkeit von Urteilen nal animal welfare standards to animals in foreign countries and their admissibility Sabiha Beg, Flüchtlingsrecht mit Bezug zu Südasien Sandra Berrezouga, Der Status von Inseln und Fel- Adele Juliane Kirschner, Die Beachtung menschli- sen unter besonderer Berücksichtigung der inter- cher Grundbedürfnisse im Kontext zwischenstaat- nationalen Gerichts- und Schiedsgerichtsbarkeit licher Verteilungsfragen: Grenzüberschreitende Implikationen des Menschenrechts auf Wasser? Anke Biehler, Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt Isabelle Klais, Die Reform der Beitragsskala der Vereinten Nationen in Bezug zur Sicherheitsratsre- Victor Hugo Chacon, The Due Diligence in Mari- form – Leistungspflichten und Mitwirkungsrechte time Transportation in the Technology Era bei den Vereinten Nationen

Maria-Olivia Danai, The Amendment of the Nati- Mandana Knust, Die verfassungsrechtliche onal Legal System in Occupied Territories by the Gewährleistung der Menschenrechte in islami- Occupant Power: Limitations of International schen Staaten am Beispiel des Rechts auf ein fai- Humanitarian Law res Verfahren

Emil Sirgado Diaz, The Moral Exception in WTO Dr. Frauke Lachenmann, The Good Faith Principle Agreements and Human Rights Law in International Law

John Dingfelder-Stone, The impact of court inter- Kirsten Look, Die Konstitutionalisierung des Men- preters on the right to a fair trial under internati- schenrechtsschutzes in der EU onal law Gang Luo, Erfolgreiche Internationale Elisa Freiburg, Das Recht auf Nahrung und die Streitbeilegung Politik der Bretton Woods Organisationen Anastasia Maltseva, Schiedsverfahren mit staatli- 122 Julia Gebhard, The Use of Minority Rights Law in cher Beteiligung International Criminal Courts/Tribunals Kerstin Mechlem, Das Recht auf Entwicklung Simone Gorski, Föderalismus versus Dezentralisie- rung: Ein Vergleich verschiedener Staatensysteme Mirka Möldner, Accountability of International unter besonderer Berücksichtigung des Selbstbe- Organizations and of Transnational Corporations – stimmungsrechts der Völker A Comparative Analysis

Fabiana Godinho McArthur, Die Förderung kul- Anisoara Moldovan, Minderheitenschutz in tureller Identität im staatlichen und privaten Rumänien Schulwesen Ulrike Moschtaghi, The most-favoured-nation Margrét Guðlaugsdóttir, Dispute Settlement under clause in international investment law the Energy Charter Treaty Sergey Patrakeev, Durchsetzung der Menschen- Alexandra Hilal Guhr, Prosecutorial Policy and rechte in Osteuropa – Rußland, Weißrußland und Discretion at the International Criminal Court der Ukraine

Leonie Hensgen, Antikorruptionsmechanismen in Julia Pfeiffer, Die völkerrechtliche Verantwortlich- Südamerika keit („accountability“) internationaler Akteure bei Einsätzen in „post-conflict-states“ – Eine Analyse Stefanie Hiesinger, Kennzeichnungspflichten für anhand des international geförderten „nation-buil- gentechnisch veränderte Lebensmittel im Recht ding-process“ in Afghanistan der WTO

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  AbgeschlosseneWissenschaftlicher und Nachwuchs laufende Habilitations- und Gastwissenschaftler und Promotionsverfahren  Abgeschlossene und laufende Habilitations- und Promotionsverfahren Tobias Pierlings, Rechtliche Rahmenbedingungen Darjya Vdovina, Schutz der ethnischen Minderhei- der Offshore-Windenergiegewinnung ten im GUS-Raum

Pavlo Pushkar, Origins of difficulties in complying Runyu Wang, International Law on Antarctic Mine- with decisions of the international dispute resolu- ral Resource Exploitation tion institutions by the states of the former Soviet Union Carolin Weber, Grundwasser aus der Sicht des Völ- kerrechts. Die völkerrechtliche Behandlung fos- David Reichwein, Global Governance of Climate siler Aquifere am Beispiel des Nubian Sandstone Engineering Aquifer

Barbara Schwaiger, Die Reflexion sozioökonomi- Philine Wehling, Wasserwirtschaftsrecht in scher Gesichtspunkte im Gentechnikrecht auf Deutschland und Ägypten – Eine vergleichende europa- und völkerrechtliche Ebene Betrachtung der Regelungen zur Bewirtschaftung nationaler und grenzüberschreitender Gewässer in Yira Luz Segrera Ayala, Dispute Settlement Mecha- Deutschland und Ägypten im Kontext der aktuellen nism of the World Trade Organization and Prefe- Entwicklungen des Wasserrechts auf internationa- rential Trade Agreements – From Co-existence to ler, regionaler und nationaler Ebene Co-operation Verena Wiesner, Comparative Analysis Conflict Katrin Tiroch, Der Schutz der Donau und des Resolution Mechanisms in the Interim National Schwarzen Meeres Constitution of Sudan

Minjin Tserenbaltav, Das Gesetz von Dschingis Martin Zahn, Meeresschutzgebiete Khan im 12./13. Jh. 123

G. GASTWISSENSCHAFTLER

Die Gastwissenschaftler sind umfassend in die dementsprechend am Institut eine Fülle von wis- zahlreichen am Institut ablaufenden wissenschaft- senschaftlichen Angeboten und Diskussionsforen lichen Veranstaltungen und Formate eingebunden. vor, wie sie in dieser Dichte in Deutschland außer- Durch die Einrichtung neuer Gesprächskreise wie halb der auf Iberoamerika spezialisierten For- dem „Forum francophone“ und den „Dialoghi itali- schungseinrichtungen wohl einmalig sein dürften. ani“ im Jahr 2014 ist die Einbeziehung der Wissen- schaftler aus dem romanischen Sprachraum wei- Ein wichtiges Instrument zur Integration der Gast- ter verbessert worden. Sie finden nun auch Foren forscher in das Institutsleben ist das „Buddy“-Sys- vor, in denen sie aktuelle Entwicklungen des inter- tem, das von den wissenschaftlichen Mitarbeitern nationalen Rechts in ihrer Muttersprache disku- (Doktoranden und Postdoktoranden) des Instituts tieren können. Im Berichtszeitraum hat überdies getragen wird. Dabei wird grundsätzlich jeder Gast- das „Coloquio iberoamericano“ bereits sein zehn- forscher von einem bestimmten Wissenschaftler jähriges Bestehen gefeiert. Aus diesem Anlass ist betreut. Zu dessen Aufgabe gehört es unter ande- die deutsche Sektion des „Instituto iberoameri- rem, den Gastforscher willkommen zu heißen und cano de derecho constitucional“ unter dem Vor- – soweit dies noch nicht geschehen ist – durch das sitz von Armin von Bogdandy gegründet worden, Institut zu führen, ihm den Kontakt zu Institutsmit- die den Austausch mit Wissenschaftlern aus Spa- arbeitern, die thematisch zu dem gleichen oder zu nien und Lateinamerika weiter vertiefen wird. Die verwandten Forschungsthemen arbeiten, zu ver- Gastwissenschaftler aus diesen Ländern finden mitteln, ihn zumindest anfangs zum Mittagessen zu begleiten, ihn auf wissenschaftliche und sozi- ›› Verena Rusinova Russland AvH ale Veranstaltungen des Instituts hinzuweisen und ›› Werner Scholtz Südafrika AvH ihn dazu mitzunehmen sowie allgemein für Fragen zur Verfügung zu stehen und bei ggf. auftretenden ›› Timothy Waters USA AvH Problemen innerhalb und außerhalb des Instituts ›› Armando Aliu Albanien DAAD Hilfestellung zu leisten. An zweiter Stelle verdient der wöchentliche Gästetee (Mittwochstee) Erwäh- ›› Alicia Arroyo Aparicio Spanien DAAD nung. Bei dieser Veranstaltung haben die Gäste ›› Fernando Lusa Bordin Brasilien DAAD die Möglichkeit, in einem ungezwungenen Rah- men bei Tee und Gebäck die wissenschaftlichen ›› Luca De Lucia Italien DAAD Mitarbeiter und die anderen Gäste des Instituts ›› Sergio Dellavalle Italien DAAD kennenzulernen. ›› Pablo Fernández de Casadevante Mayordomo Mit Hilfe eines Stipendiums der Max-Planck-Ge- Spanien DAAD sellschaft (MPG), der Alexander von Hum- ›› Angelos S. Gerontas Griechenland DAAD boldt-Stiftung (AvH) oder des Deutschen Akade- mischen Austauschdienstes (DAAD) absolvierten ›› Maribel González Pascual Spanien DAAD 2012, 2013 und 2014 die folgenden ausländi- ›› Roberto Miccù Italien DAAD schen Gastwissenschaftler einen Forschungsauf- enthalt am Institut: ›› Victor Esteban Nader Argentinien DAAD

›› Roberto Niembro Ortega Mexiko DAAD 2012 ›› Anna Salsano Italien DAAD ›› Adem Kassie Abebe Südafrika MPI ›› Pál Sonnevend Ungarn DAAD ›› Yadgar Kamal Ahmmad Irak MPI 124 ›› Iris Canor Israel MPI 2013 ›› Lourens Du Plessis Südafrika MPI ›› Danae Azaria MPI ›› Pablo Ferrara Argentinien MPI ›› Barbara Giovanna Bello Italien MPI ›› Xiuli Han China MPI ›› Angela Condello Italien MPI ›› Aysegul Kibaroglu Türkei MPI ›› Edgar Corzo Sosa Mexiko MPI ›› Omar Ould Hamady Mauretanien MPI ›› Sergio Dellavalle Italien MPI ›› Avinash Sharma Indien MPI ›› Diane A. Desierto MPI ›› Mateja Steinbrück-Platiše Slowenien MPI ›› Diane A. Desierto MPI ›› Vakur Sümer Türkei MPI ›› Zhanna Dosmanova Kasachstan MPI ›› Gábor Halmai Ungarn AvH ›› Alena Douhan Belarus MPI ›› Wladimir Kiwel Weißrussland AvH ›› Prof. Lourens Du Plessis Südafrika MPI ›› Louis Kotzé Südafrika AvH ›› James Fowkes Südafrika MPI ›› Kazimierz Lankosz Polen AvH ›› Melina Garcin Frankreich MPI ›› Oriol Mir Puigpelat Spanien AvH ›› Mariam Jikia Georgien MPI ›› Flavia C. Piovesan Brasilien AvH ›› Heng Liu China MPI ›› Elvira Pushkareva Russland AvH ›› Patrick Allen Luff USA MPI

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  GastwissenschaftlerWissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  Gastwissenschaftler ›› Vanessa MacDonnell Canada MPI ›› Vasilka Salevska-Trajkova Macedonien DAAD

›› Lena Marcusson Schweden MPI ›› Jie Song China DAAD

›› Tenile Mascolo Gil Brasilien MPI ›› Prudence Ellen Taylor Neuseeland DAAD

›› Oriol Mir Puigpelat Spanien MPI 2014

›› Fernando Muñoz L. Chile MPI ›› Orna Ben Naftali Israel MPI

›› Thomas Olechowski Österreich MPI ›› Stefano Bertea Italien MPI

›› Luca Pantaleo Italien MPI ›› Eszter Bodnár Ungarn MPI

›› Céline Romainville Belgien MPI ›› Federica Cristani Italien MPI

›› Fatiha Sahli Marokko MPI ›› Vuk Cucic Serbien MPI

›› Sarbani Sen Indien MPI ›› Lori Fisler Damrosch USA MPI

›› José Maria Serna de la Garza Mexiko MPI ›› Sergio Dellavalle Italien MPI

›› Francois Venter Südafrika MPI ›› Paulien de Morree Niederlande MPI

›› Izabela Wróbel Polen MPI ›› Conrado Hübner Mendes Brasilien MPI

›› Ahmad Haneef Haneef Afghanistan Max Planck ›› Luca de Lucia Italien MPI Stiftung ›› Shai Dothan Israel MPI ›› Humayoun Rahimi Afghanistan Max Planck ›› Akemi Kamimura Brasilien MPI Stiftung ›› Davide Kosar Tschechische Republik MPI ›› Abdel-Ellah Sediqi Afghanistan Max Planck 125 Stiftung ›› Kristine Kruma Lettland MPI

›› Mohammad Ayub Yusufzai Afghanistan Max ›› Suzanna Linton MPI Planck Stiftung ›› Heng Liu China MPI ›› Louis Kotzé Südafrika AvH ›› Min Luo China MPI ›› Davide Paris Italien AvH ›› Oriol Mir Puigpelat Spanien MPI ›› Flavia C. Piovesan Brasilien AvH ›› Elisabetta Morlino Italien MPI ›› Francois Venter Südafrika AvH ›› Yota Negishi Japan MPI ›› Timothy Waters USA AvH ›› Thore J. Neumann Schweiz MPI ›› Victor Alejandro Wong Meraz Mexiko AvH ›› Michele Nino Italien MPI ›› Felipe Bambirra Brasilien DAAD ›› André Nunes Chaib Brasilien MPI ›› Klaus Bosselmann Australien DAAD ›› Liliana Obregón Tarazona Kolumbien MPI ›› David Gómez Gamboa Venezuela DAAD ›› Jesús José Ollarves Irazábal Venezuela MPI ›› Antonio López Spanien DAAD ›› Joshua Paine Australien MPI ›› Victor Esteban Nader Argentinien DAAD ›› Pasquale Pasquino Italien MPI ›› Anna Rataj Polen DAAD ›› Giulio Peroni Italien MPI ›› Liliana Mabel Ronconi Argentinien DAAD ›› Tamara Quiroga Argentinien MPI ›› Sabrina Ragone Italien MPI ›› Alberto Amariti Italien Selbstzahler

›› Amira Rharrouchi Schweiz MPI ›› Robin Caballero Frankreich Selbstzahler

›› Pablo César Riberi Argentinien MPI ›› Biel Company Pérez Spanien Spanisches Außenministerium ›› Mario Savino Italien MPI ›› Erika de Wet Südafrika NRF-Stipendium ›› Marjolein Schaap Niederlande MPI ›› Ana Cristina Dominguez-Olbert Dominikanische ›› Pierangelo Schiera Italien MPI Republik Selbstzahler ›› Kirsten Sellars Australien MPI ›› Wendy González Araya Costa Rica AECID ›› Mahendra Pal Singh Indien MPI ›› Eduardo Jordão Brasilien Selbstzahler ›› Achilles Skordas Griechenland MPI ›› Ana Kolarov Serbien Schweizerischer ›› Attila Vincze Ungarn MPI Nationalfonds

›› Paula Wojcikiewicz Almeida Brasilien MPI ›› Yong Liu China Selbstzahler

›› Henk Botha Südafrika AvH ›› Robert Mrljić Kroatien Selbstzahler

›› Leena Grover Kanada AvH ›› Jurgita Paužaitė-Kulvinskienė Litauen Katholischer Akademischer Auslandsdienst ›› Jesús María Casal Hernández Venezuela AvH ›› Riccardo Perona Italien Selbstzahler ›› Alida Anel Du Plessis Südafrika AvH ›› Clara Rigoni Italien Selbstzahler ›› Davide Paris Italien AvH ›› Martin Schaub Schweiz Selbstzahler ›› Flavia Piovesan Brasilien AvH 126 ›› Maria Stozek Polen Stanislaw Kutrzeba Award ›› Marie-Caroline Arreto Frankreich DAAD ›› Enzamaria Tramontana Italien Selbstzahler ›› Ying Huang China DAAD ›› Sieglinde Pommer APART-Stipendium der ›› Oktawian Michał Kuc Polen DAAD Österreichischen Akademie der Wissenschaften ›› Victor Esteban Nader Argentinien DAAD

›› Margherita Poto Italien DAAD 2013

›› Anna Rataj Polen DAAD ›› Iris Canor Israel Selbstzahler

›› Liliana Mabel Ronconi Argentinien DAAD ›› Giuseppe Cataldi Italien Selbstzahler

›› Vasilka Salevska-Trajkova Macedonien DAAD ›› Ching Wai Phil Chan China Selbstzahler

›› Federica Violi Italien DAAD ›› Francesca di Lascio Italien Selbstzahler

Aufgrund sonstiger Stipendien (des Heimatlandes ›› Federica Favuzza Italien Selbstzahler oder ausländischer wissenschaftlicher Organisati- ›› José Antonio García Saez Spanien Selbstzahler onen) oder unter eigener Finanzierung arbeiteten in den Jahren 2012, 2013 und 2014 die folgen- ›› Kenan Idrizović Ungarn Selbstzahler den Wissenschaftler über einen längeren Zeitraum ›› Eduardo Jordão Brasilien Selbstzahler (länger als drei Monate) hinweg am Institut: ›› Roman Kwiecień Polen Selbstzahler 2012 ›› Ingrid Leijten Niederlande Selbstzahler ›› Ana Micaela Alterio Argentinien Selbstzahler ›› Luca Lionello Italien Selbstzahler

 Wissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  GastwissenschaftlerWissenschaftlicher Nachwuchs und Gastwissenschaftler  Gastwissenschaftler ›› Christa Rautenbach Südafrika Selbstzahler ›› Jin-Hyun Paik Korea Selbstzahler

›› Maria Chiara Romano Italien Selbstzahler ›› Riccardo Perona Italien Selbstzahler

›› Martina Rubino De Ritis Italien Selbstzahler ›› Valerio Picalarga Italien Stipendium Università Tor Vergata Roma ›› Werner Scholtz Südafrika Selbstzahler ›› Mauro Arturo Rivera Mexiko Conicyt Fellowship ›› Ola Johan Settem Norwegen Selbstzahler ›› Barbara Stepien Polen Stipendium ›› Grenfieth de Jesus Sierra Cadena Kolumbien Jagiellonen-Universität Selbstzahler ›› Sabrina Urbinati Italien University of Milano ›› Irene Spigno Italien Selbstzahler Bicocca ›› Maria Stozek Polen Stanislaw Kutrzeba Award ›› Pedro Alejandro Villarreal Lizárraga Mexiko ›› Pushparajah Nadarajah Sri Lanka Selbstzahler Heimatuniversität ›› Gregori Werder Schweiz Selbstzahler ›› Valerio Picalarga Italien Università Tor Vergata ›› Anna Zielinska Polen Braudel-FMSH-Thyssen- Roma Clemens Heller ›› Leena Grover Canada Swiss National Science Foundation

›› Muammer Öz Türkei TÜBITAK

›› Hakan Selim Canca Türkei Turkish Navy Command

›› André Nunes Chaib Brasilien Université 127 Sorbonne

2014

›› Hadeel Abu Hussein Israel Selbstzahler

›› Devin Bray Kanada Organization of American States

›› Ching Wai Phil Chan China Selbstzahler

›› Agnes Eklund Schweden Selbstzahler

›› Jessica Cecilia Fuentes Olmos Chile Conicyt, Wissenschaftsministerium

›› Mártin Haeberlin Brasilien CAPES - Institut

›› Omar Ould Hammady Mauretanien Selbstzahler

›› Ángel Aday Jiménez Alemán Spanien Selbstzahler

›› Louis Kotzé Südafrika Selbstzahler

›› Andrea Magliari Italien Selbstzahler

›› André Nunes Chaib Brasilien Université Sorbonne VII. CHANCEN- GLEICHHEIT

128 129 Das Institut hat im Berichtszeitraum seine Maßnah- Das Institut führt mit Unterstützung der men zur Förderung der Beschäftigungsmöglich- Max-Planck-Gesellschaft eine Reihe von Maßnah- keiten von Wissenschaftlerinnen weiter verstärkt. men durch, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Für die Koordination die- Von den 45 am 31. Dezember 2014 am Insti- ser Maßnahmen ist die Beauftragte für die Ver- tut angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern einbarkeit von Familie und Beruf zuständig. Die waren 22 (=48,88%) Frauen. Max-Planck-Gesellschaft fördert eine Kindertages- stätte, in der fünfzehn Plätze für Mitarbeiter der Dem Institut ist es gelungen, mit Anne Peters, die vier Heidelberger Max-Planck-Institute vorgehal- am 1. Oktober 2013 in die Institutsleitung ein- ten werden. Die Max-Planck-Gesellschaft über- getreten ist, erstmals in seiner Geschichte eine nimmt von den Betreuungskosten je Kind monat- prominente Wissenschaftlerin als Direktorin zu lich 50 Euro (ca. 15%). Ein Teil der Plätze wird seit gewinnen. Jahren durch Kinder von Mitarbeitern des Instituts in Anspruch genommen. Die Max-Planck-Gesell- Am Institut sind im Bereich Frauenförderung schaft hat mit einem weiteren Anbieter eine Ver- unterschiedliche Beauftragte tätig, so insbeson- abredung getroffen, in der dieser sich verpflich- dere die Gleichstellungsbeauftragte, die Beauf- tet in „Notfällen“ wie Krankheit eines Kindes eine tragte für Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Betreuung zu organisieren. Die Kosten dafür müs- die Kommission für Gleichstellung. Neben ihrer sen allerdings von den Eltern getragen werden. regelmäßigen Tätigkeit organisiert die Gleichstel- lungsbeauftragte seit 2014 ein Mentoring-Pro- Das Institut bietet ferner flexible Arbeitsverträge gramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen, die über Teilzeitarbeit an, um eine Berufstätigkeit ein Promotionsvorhaben am Institut durchführen. neben der Familie zu ermöglichen. Es räumt in Als Mentoren werden Postdocs tätig. Ziel des Men- Einzelabsprachen Mitarbeitern besondere Arbeits- toring-Programms ist die Begleitung und Beratung zeiten ein, damit sie ihre berufliche Arbeit mit den 130 der Wissenschaftlerinnen in Fragen der Berufs- familiären Pflichten in Einklang bringen können. und Karriereplanung, der Vereinbarung von Fami- Soweit besondere Kinderbetreuungskosten für lie und Beruf und sonstigen Fragen, die sich im die Zeit während der Referentenbesprechung am Rahmen der mehrjährigen Arbeit an einem Promo- Montagnachmittag zwischen 15:30 und 17:30 ent- tionsvorhaben stellen. stehen, übernimmt das Institut davon einen Anteil in Höhe von 6 Euro. Außerdem werden seit 2014 Workshops zur Frau- enförderung organisiert, in denen die am Insti- Die 2012 gegründete Kommission für Gleich- tut tätigen Wissenschaftlerinnen in Rhetorik und stellung ist insbesondere für die Erarbeitung von anderen „soft skills“ von externen Referenten Strategien und Empfehlungen für die Verwirkli- geschult werden. Darüber hinaus wurde im Jahr chung der Gleichstellung am Institut zuständig 2014 ein Gesprächskreis von wissenschaftlichen und unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte Mitarbeiterinnen gegründet, in dem geschlechts- bei ihrer Arbeit. In dieser Funktion hat die Kom- spezifische Probleme in der Wissenschaft bespro- mission 2012 u.a. eine Umfrage zur Gleichstel- chen sowie Vorschläge und Initiativen zur Frauen- lung unter Institutsmitarbeitern durchgeführt und förderung erarbeitet werden. Der Gesprächskreis auf dieser Grundlage entsprechende Verbesse- lädt gelegentlich auch prominente externe Wissen- rungsmaßnahmen vorgeschlagen. Seit 2014 ist die schaftlerinnen, deren Karrierewege Vorbildcharak- Arbeit der Kommission als sog. Good Practices der ter für Frauen haben, zum Erfahrungsaustausch Max-Planck-Gesellschaft anerkannt. ein.

 Chancengleichheit    Chancengleichheit 131 VIII. BEZIEHUN- GEN ZU IN- UND AUSLÄNDISCHEN FORSCHUNGSEIN- RICHTUNGEN

132 133 Das Institut hat im Berichtszeitraum bewährte Zugleich sind, auch durch den Amtsantritt von Kooperationsbeziehungen zu in- und auslän- Anne Peters als Direktorin, neue Beziehungen ein- dischen Forschungseinrichtungen fortgesetzt. gegangen worden.

A. FORSCHUNGSKOOPERATIONEN MIT INTERNA- TIONALEN EINRICHTUNGEN

Die enge Zusammenarbeit, die das Institut bereits Wissenschaft und der Volkswirtschaft. Ziel der seit einigen Jahren mit der New York University Vernetzung ist der gegenseitige wissenschaftliche School of Law unterhält, wurde im Berichtszeit- Austausch in der Form von Vorträgen, Konferen- raum fortgesetzt. Armin von Bogdandy hält dort zen, Publikationen und Rezensionen. Verbindun- seit Jahren regelmäßig Vorlesungen und wurde gen in diesem Netzwerk bestehen mit der Univer- 2010 zum Emile Noël Fellow am Straus Cen- sidad de Chile, dem Centro de Estudios Constitu- ter for Advanced Study ernannt. Besonders enge cionales de Chile, dem Instituto de Investigaciones Kontakte bestehen zu Benedict Kingsbury und Jurídicas de la Universidad Autónoma de México Richard Stewart als Austausch zwischen den Pro- (UNAM), der Pontificia Universidade Católica de jekten „Global Administrative Law“ auf der einen São Paulo, der Universidad de los Andes in Bogotá, und „International Public Authority“ auf der ande- dem Centro de Estudios de Derecho, Economía y ren Seite sowie zu Joseph H. H. Weiler im Rahmen Política (CEDP) in La Asunción, der Universidad des Projekts „Ius Publicum Europaeum“. Católica Andrés Bello in Caracas sowie der Asocia- ción Argentina de Derecho Constitucional. Das Institut verbindet weiter eine enge Zusam- 134 menarbeit mit der Tel Aviv University. So wirkt Mit dem Interamerikanischen Gerichtshof für Eyal Benvenisti intensiv an dem Institutsprojekt Menschenrechte in San José/Costa Rica wurde über International Public Authority mit. Zudem ist im November 2014 eine Rahmenvereinbarung das Institut mit der Universität Tel Aviv über das geschlossen. Sie sieht gemeinsame Aktivitäten zur Minerva Center for Human Rights verbunden, des- Erforschung grundlegender Fragen des regionalen sen Board Armin von Bogdandy leitet. Eine wei- und internationalen Menschenrechtsschutzes und tere enge Zusammenarbeit besteht mit Ungarn, zur Verbreitung der hierbei erzielten Ergebnisse insbesondere mit András Jakab, der an der unga- sowie den Austausch von Mitarbeitern und biblio- rischen Akademie der Wissenschaften die rechts- thekarischen Ressourcen vor. wissenschaftliche Sektion leitet, und mit Pál Son- nevend von der staatlichen Universität Budapest. Besonders hervorzuheben ist die Fortentwicklung Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht derzeit der engen Kooperation des Instituts mit UNAM in das entstehende Recht der Verfassungskrise in Mexiko. Dieses Institut ist die größte juristische For- Europa. Mit der Rechtsphilosophie der Universität schungsinstitution in Lateinamerika. Die Koopera- Turin pflegt das Institut einen regen wissenschaft- tion umfasst den Austausch von Wissenschaft- lichen Austausch. Dabei spielt das Projekt „Para- lern, die gemeinsame Organisation von Tagungen digmen öffentlicher Ordnung“ (s. oben II. B. 1. g)) sowie gemeinsame Publikationen. Ihr Ziel ist eine eine zentrale Rolle, das gemeinsam von Armin von Stärkung des Transfers von Erkenntnissen, gerade Bogdandy und Sergio Dellavalle verantwortet wird. auch unter dem Gesichtspunkt der zunehmenden Internationalisierung des Verfassungsrechts. Dabei Seit mehreren Jahren bemüht sich das Insti- intensivierten die beiden Institutionen zunächst tut intensiv um ein wissenschaftliches Netzwerk ihre projektbezogene Zusammenarbeit im Bereich Lateinamerika, bestehend aus Verfassungs- und der Forschung zur Verfassungsgerichtsbarkeit. Völkerrechtlern, aber auch Forschern benachbar- ter Disziplinen wie der Geschichte, der politischen

 Beziehungen zu in- und ausländischen Forschungseinrichtungen  ForschungskooperationenBeziehungen zu in- und ausländischen mit internationalen Forschungseinrichtungen Einrichtungen  Forschungskooperationen mit internationalen Einrichtungen Armin von Bogdandy mit dem Präsidenten des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte Humberto Sierra

Anne Peters kooperiert in Forschung und Lehre Wichtige Kontakte bestehen mit dem European mit den Universitäten Basel, Straßburg und Frei- University Institute (EUI) und der European Soci- burg i.Br. im Rahmen der universitären Koope- ety for International Law (Sitz Fiesole). Anne Peters ration Oberrhein (Eucor). Im Kontext ihres For- ist Mitglied des Scientific Council des EUI und war schungsgebiets Global Animal Law leitet sie das bis 2014 Mitherausgeberin der am EUI produ- 135 Doktoratsprogramm der Juristischen Fakultät zierten Zeitschrift „European Journal of Internati- Basel „Law and Animals“. Sie lehrt regelmäßig im onal Law“, und sie hat im Rahmen der Sommer- Rahmen des Nachdiplomstudiums „Interdiszipli- akademie „Academy of European Law“ Vorlesun- näre Konfliktanalyse und Konfliktbewältigung“ der gen gehalten. Im Forschungsbereich Global Ani- Universität Basel. mal Law hält Anne Peters regelmässig Vorlesungen an der Universidad Autónoma de Barcelona. Anne Anne Peters ist Vizepräsidentin des Stiftungsrats Peters ist Mitbegründerin der Forschungskoopera- des Basel Institute on Governance (BIG) und dort tion „EuroGroup for Animal Law Studies (EGALS)“. regelmäßig in Projekte im Bereich Governance involviert. Aktuell läuft, nach Projekten zu „Conflict Ein regionaler Fokus liegt auf Asien (Japan und of Interest und Transparency“, ein Vorhaben zum China). Anne Peters ist an einem Forschungspro- Thema „Corruption and Human Rights“ in Zusam- jekt der Waseda-University (Tokyo) zu Global Con- menarbeit mit dem Eidgenössischen Department stitutionalism beteiligt und betreut einen Doktoran- für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz. den der Waseda Law Faculty. Im Aufbau begrif- fen ist die Kooperation mit der Peking Universi- Enge Kontakte (gemeinsame Publikationen, u.a. tät (Beida), wo Anne Peters im Herbst 2014 eine Herausgeberschaft des JHIL, Gastprofessuren, Gastprofessur wahrnahm. Beida entsendet außer- co-tutelle von Doktoranden, Ausrichtung gemein- dem Doktoranden an das Institut. samer Tagungen, Lehre in der Masterclass) beste- hen nach Paris mit allen drei Institutionen Sor- Eine enge Kooperation verbindet das Institut auch bonne, Sciences Po und Université Panthéon-As- mit der University of Pretoria, und vor allem mit sas. Ein Doktorandenaustausch mit diesen drei dem dort neu eingerichteten Institute of Internatio- Institutionen ist im Aufbau begriffen. nal and Comparative Law in Africa. Dieses arbeitet mit dem Max-Planck-Institut bei der editorischen Betreuung der „Constitutions of the Countries seit 2010 Honorarprofessor an der University of of the World“ eng zusammen. Herr Wolfrum ist Pretoria.

B. KOOPERATIONEN MIT DEUTSCHEN EINRICHTUNGEN

Das Institut unterstützt das Auswärtige Amt, indem die theologische Fakultät der Universität Heidel- es auf Konferenzen und in internationalen Ver- berg, die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximi- handlungen seinen völkerrechtlichen und rechts- lians-Universität sowie das politikwissenschaftliche vergleichenden Sachverstand zur Verfügung stellt. Institut der Technischen Universität Darmstadt. Anne Peters ist Mitglied des Völkerrechtswis- senschaftlichen Beirats des Auswärtigen Amtes. Anne Peters ist seit 2014 Honorarprofessorin an Umgekehrt gehört der Leiter der Rechtsabteilung der Universität Heidelberg. des Auswärtigen Amtes stets dem Kuratorium des Instituts an. Im Aufbau begriffen ist die Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, und zwar sowohl mit Armin von Bogdandy ist Honorarprofessor in dem rechtswissenschaftlichen Fachbereich als Frankfurt/Main. Er ist an dem Exzellenzprojekt auch mit der Politikwissenschaft. Anne Peters hält „Normative Orders“ der Universität beteiligt. regelmäßig Blockseminare gemeinsam mit Kolle- gen beider Fachbereiche. Weitere wichtige inländische Kooperationspart- ner von Armin von Bogdandy sind das Exzellenz- 136 cluster „Normative Ordnungen“ in Frankfurt/Main,

C. BETEILIGUNG AN DER LEHRE

MAGISTERSTUDIENGANG des Instituts. Das Institut organisiert zudem das „INTERNATIONAL LAW – akademische Programm im letzten Abschnitt des INVESTMENTS, TRADE AND Studienganges, das im März eines jeden Jahres ARBITRATION“ in Heidelberg praktisch ausschließlich am Institut durchgeführt wird. Rüdiger Wolfrum von 2004 bis Das Institut engagiert sich seit vielen Jahren in 2013, Anne Peters seit 2013 und Rainer Grote seit erheblichem Umfang bei der Durchführung des 2004 gehören sowohl dem Auswahl- als auch dem Magisterstudiengangs „International Law – Invest- Prüfungsausschuss für den Studiengang an. ments, Trade and Arbitration“ (LL.M.int.), der seit 2004 von der Universität Heidelberg in Kooperation LEHRTÄTIGKEITEN DER DIREK- mit der Universidad de Chile am Heidelberg Cen- TOREN UND WISSENSCHAFTLI- ter in Santiago de Chile angeboten wird. Erst Rüdi- CHEN MITARBEITER UND MIT- ger Wolfrum und seit 2013 Anne Peters haben als ARBEITERINNEN IM IN- UND Beauftragte der Juristischen Fakultät der Universi- AUSLAND tät Heidelberg bei der Ausgestaltung und Durch- führung des Studienganges maßgeblich mitge- Die Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbei- wirkt. Die große Mehrzahl der Dozenten aus Hei- ter und Mitarbeiterinnen des Instituts engagieren delberg, die im Studiengang unterrichten, kommt sich darüber hinaus in erheblichem Umfang in der aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiter Lehre an in- und ausländischen Universitäten. Im

 Beziehungen zu in- und ausländischen Forschungseinrichtungen  Beteiligung an der Lehre   Berichtszeitraum wurden die folgenden Lehrver- von Bogdandy, Armin pflichtungen wahrgenommen: ›› WS 2011/2012, Vorlesung “Two Visions of International Law”, Católica Global School Askin, Elif of Law, Universidade Católica Portuguesa, ›› WS 2013, Head Coach des Jessup Moot Court Lissabon. Teams der Universität Heidelberg, Juristische ›› WS 2011/2012, Seminar “Hacia un nuevo Fakultät, Universität Heidelberg. derecho público. Estudios de derecho público ›› SS 2014, Völkerrechtliches Kolloquium, comparado, supranacional e internacional”, Juristische Fakultät, Universität Heidelberg. Instituto de Investigaciones Jurídicas de la UNAM, Mexiko, Mexico City. Aziz, Miriam ›› WS 2011/2012, Blockseminar „Systemtheorie ›› 2013/2014, European Public Law: Paradigms of und das Völkerrecht“ (mit Michael Welker), Statehood, Libera Università degli Studi Sociali Universität Heidelberg. (LUISS), Rome. ›› SS 2012, Kolloquium „Internationale ›› 2013/2014, European Public Law: the Streitbeilegung/Internationale Gerichtsbarkeit“ Administration of Human Rights, Libera (mit Stephan Schill), Universität Frankfurt, Università degli Studi Sociali (LUISS), Rome. Fachbereich Rechtswissenschaft. ›› 2013/2014, European Union (EU) Human ›› WS 2012/2013, VL „International Courts“, Rights Law in Action: Applying the Creative Universität Frankfurt. Thinking for Lawyers (CTL) Method to EU Law, Université Paris Dauphine, Paris. ›› WS 2012/2013, VL «Master 2 recherche droit européen/Master 2 recherche droit international Bast, Jürgen économique», Université Paris 1 Panthéon- 137 ›› WS 2011/12, Vorlesung Völkerrecht: Sorbonne, Paris. Grundprinzipien der Völkerrechtsordnung & ›› WS 2012/2013, Seminar „Vergleichende Formen der zwischenstaatlichen Kooperation, Dogmatik: Rechtswissenschaft - Theologie“ HU Berlin. (mit Ute Mager, Klaus Tanner, Michael Welker), ›› WS 2011/12, Staatsrecht mit Bezügen zum Universität Heidelberg. Völker- und Europarecht, Humboldt-Universität ›› WS 2012/2013, Vorlesung „Europarecht I“ Berlin. (gemeinsam mit Stephan Schill), Universität ›› WS 2011/12, „From Farm to Fork“ – Seminar Frankfurt, Fachbereich Rechtswissenschaft. zum Agrar- und Lebensmittelrecht, Humboldt- ›› SS 2013, Seminar „Juristische und Universität Berlin. Theologische Dogmatik“, Universität ›› SS 2012, Völkerrecht I, Universität Leipzig. Heidelberg.

›› SS 2012, Recht der Internationalen ›› SS 2013, VL General Course: The new public Organisationen, Universität Leipzig. law of Europe, European University Institute, Florenz. ›› SS 2012, Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG mit Bezügen zum Europa- und Völkerrecht, ›› WS 2013/2014, Vorlesung “Two Visions of Universität Leipzig. International Law”, Católica Global School of Law, Universidade Católica Portuguesa, Beg, Sabiha Lissabon. ›› Januar 2012, International Human Rights ›› WS 2013/2014, Oberseminar „Solidarität und Protection for Registered Afghans in Pakistan, Gerechtigkeit“ (mit Ute Mager, Klaus Tanner Islamabad. und Michael Welker), Ökonomisches Institut Fuchs, Johannes der Theologischen Fakultät, Heidelberg. ›› WS 2011/2012, Examenstutorium Öffentliches ›› SS 2014, Kolloquium „Entscheidungen des Recht. Europa- und Völkerrechts, die man kennen Goldmann, Matthias sollte“ (mit Matthias Goldmann), Juristische Fakultät, Goethe-Universität, Frankfurt. ›› WS 2011/2012, AG Verwaltungsrecht, Universität Heidelberg. ›› WS 2014/2015, Vorlesung “Two Visions of International Law”, Católica Global School ›› 6.9.2012, The European Economic and of Law, Universidade Católica Portuguesa, Monetary Union, Max Planck Institute for Lissabon. Comparative Public Law and International Law.

›› WS 2014/2015, Kolloquium „Internationale ›› SS 2012, Examenstutorium Öffentliches Recht Gerichtsbarkeit“, Fachbereich II, Juristische Fakultät, Universität Heidelberg. Rechtswissenschaft, Goethe-Universität, ›› WS 2012/2013, Examenstutorium Öffentliches Frankfurt. Recht II, Juristische Fakultät, Universität Burchardt, Dana Heidelberg.

›› SS 2012, Anwendungskurs Grund- und ›› 28.11.2013, European Economic and Menschenrechte, Freie Universität Berlin. Monetary Union, Universität Freiburg i. Ue., Rechtswissenschaftliche Fakultät. ›› SS 2013, Anwendungskurs Grund- und Menschenrechte, Freie Universität Berlin. ›› WS 2013/2014, Examenstutorium Öffentliches Recht I, Juristische Fakultät, Universität ›› SS 2014, Anwendungskurs Materien des Heidelberg. Besonderen Verwaltungsrechts, Freie 138 Universität Berlin. Grote, Rainer

Ebert, Franz Christian ›› SS 2013, Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz, Universität Göttingen. ›› 8. Juli 2013, The Reception of International Labour Law through the World Bank, Fakultät ›› SS 2014, Internationaler Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Menschenrechtsschutz, Universität Göttingen. Universität Hamburg, Hamburg. Gätzschmann, Ina Farahat, Anuscheh ›› WS 2011/2012, Blockseminar der IMPRS ›› WS 2014/15, KO Unionsbürgerfreizügigkeit, Successful Dispute Resolution, Lüneburg. Goethe-Universität Frankfurt a.M. Hailbronner, Michaela (Lehrbeauftragte). ›› SS 2013, Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht: ›› 2010, 2011 und 2012, Grundlagen des Asyl- Grundrechte, Humboldt-Universität, Berlin. und Aufenthaltsrechts, Fachhochschule Esslingen (Lehrbeauftragte). Hartwig, Matthias

›› SS 2013, Examensklausurenkurs im ›› SS 2012, Recent Cases in European Law, öffentlichen Recht (eine Sitzung), Goethe- Immanuel-Kant-Universität, Kaliningrad. Universität Frankfurt. ›› SS 2012, L’uso della forza, La soluzione pacifica ›› SS 2014, KO Flüchtlingsrechtliche Probleme delle controversie, la responsabilità dello Stato, im Mehrebenensystem, Goethe-Universität Università di Trento, Trento. Frankfurt a.M. (Lehrbeauftragte). ›› SS 2012, The Freedom of Expression under German and European Law, Bahrein, Justizministerium, Manama, Bahrein.

 Beziehungen zu in- und ausländischen Forschungseinrichtungen  Beteiligung an der Lehre   ›› WS 2012/2013, Regional Advanced Integration ›› WS 2011/2012, Internationales Umweltrecht. – The EU/EC as an Advanced Model, Ioannidis, Michael Heidelberg Center, Santiago de Chile. ›› WS 2014/2015, Introduction to the Law of ›› WS 2012/2013, La ejecución forzosa en the IMF, Juristische Fakultät, Universität derecho administrativo, Unam, Ciudad de Heidelberg. Mexico. Jahn, Jannika ›› WS 2012/2013, La integración económica – el caso de Europa, Heidelberg Center, Santiago de ›› SS und WS 2013/2014, Tutorin bei Heidelpräp, Chile. Teil des Universitätsrepetitoriums der Universität Heidelberg im Öffentlichen Recht. ›› WS 2012/2013, Введение в европейское прраво, Al Farabi Universität Almaty, Jakab, András Kasachstan, Almaty. ›› WS 2013/2014, first semester, Comparative ›› WS 2012/2013, Transitional Governance, Constitutional Law, Invited teacher University of Tasmania, Hobart. (Lehrbeauftragter) at the University of Heidelberg. ›› SS 2013, Human Rights and Humanitarian Law, Heidelberg Center, Santiago de Chile. Kirschner, Adele

›› SS 2013, L’uso della forza, La soluzione pacifica ›› WS 2011/2012, Arbeitsgemeinschaft im delle controversie, la responsbilità dello Stato, Völkerrecht, Juristische Fakultät Universität Università di Trento, Trento. Heidelberg.

›› WS 2013/2014, Das Recht der internationalen Kunz, Raffaela Organisationen, Universität des Saarlandes, ›› 2011-2013, Tutorin im Staatsrecht, Juristische Saarbrücken. 139 Fakultät der Universität Basel. ›› SS 2014, Explotación de las materias primarias ›› WS 2013/2014, Head Coach des Jessup y protección de los indígenas, Universidad de Moot Court Teams der Universität Heidelberg Ascunción, Ascunción. (Deutschlandmeister 2014), Juristische Fakultät ›› SS 2014, L’uso della forza, La soluzione pacifica der Universität Heidelberg. delle controversie, la responsbilità dello Stato, Less, Steven Università di Trento, Trento. ›› WS 2011/2012, Betreuung und Begutachtung ›› SS 2014, Экономическая интеграция, Al von Magisterarbeiten (M.A. in American Farabi Universität Almaty, Kasachstan, Almaty. Studies), Heidelberg Center for American ›› WS 2014/2015, Das Recht der internationalen Studies (HCA), Ruprecht-Karls-Universität Organisationen, Universität des Saarlandes, Heidelberg. Saarbrücken. Ley, Isabelle ›› WS 2014/2015, La integración económica – el ›› WS 2013/2014, Mitbetreuung der Studenten caso de Europa, Universidad para la Paz, San im Rahmen des Seminars „Das Individuum José, Costa Rica. im Völkerrecht“ von Anne Peters und Heike ›› WS 2014/2015, Regional Advanced Integration Krieger, Freie Universität Berlin. – The EU/EC as an Advanced Model, ›› SS 2014 , AG im Völkerrecht (gemeinsam mit Heidelberg Center, Santiago de Chile. Christian Marxsen), Universität Heidelberg. Hestermeyer, Holger ›› WS 2014/2015, AG im Völkerrecht (gemeinsam ›› WS 2011/2012, Europarecht II, WWU Münster. mit Christian Marxsen), Universität Heidelberg. ›› WS 2014 / 2015, Colloquium: Current - University of Chile LL.M. Programme, Developments in International Law (gemeinsam Heidelberg. mit Christian Marxsen), Universität Heidelberg. ›› SS 2013, The Changing Role of Subjects of Marxsen, Christian International Law, Universität Heidelberg - University of Chile LL.M. Programme, Santiago ›› SS 2014, Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht, de Chile. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg. ›› WS 2013/2014, Accountability of International ›› SS 2014, Völkerrechtliches Kolloquium, Organizations, Universität Heidelberg - Juristische Fakultät, Universität Heidelberg. University of Chile LL.M. Programme, ›› WS 2014/15, Wartime Gender Violence: Heidelberg. Japan and the Military Enslavement of ›› WS 2014/2015, State Responsibility, Nippon Women in World War II, Max-Planck-Institut ITLOS Training Programme, Heidelberg. für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg. Moser, Carolyn

›› WS 2014/15, Colloquium: Current ›› SS 2012/WS 2012-13, Français juridique (für Developments in International Law, Juristische LL.M.-Studenten), Juristische Fakultät der Fakultät, Universität Heidelberg. Universität Basel.

›› WS 2014/15, Arbeitsgemeinschaft Völkerrecht, Paris, Davide Juristische Fakultät, Universität Heidelberg, ›› SS 2012, 2013, 2014, Neue Universität, HS 3. Gesundheitsverfassungsrecht (Diritto Maupin, Julie costituzionale della salute), Università del Piemonte orientale , Alessandria. ›› Summer 2012, Introduction to US Law, 140 Summer Institute of Transnational Law, Duke Peters, Anne University School of Law & University of Geneva ›› FS 2012, Seminar „Responsibility to Protect“ Law Faculty, Geneva, Switzerland. (zusammen mit Oliver Digglemann, Universität ›› Spring 2012, Fall 2012, Fall 2013 , Zürich), Universität Basel. International Investment Law, Duke University ›› FS 2012, Vorlesung „Internationale School of Law, Durham, US. Organisationen“, Universität Basel. ›› Wintersession 2013, Wintersession 2014, ›› Sommer 2012, Grundlagen der Drafting Pleadings in International Disputes , völkerrechtlichen Streitbeilegung am Beispiel Duke University School of Law, Durham, US. der wichtigsten internationalen Gerichte ›› Spring 2013, Spring 2014, International und Schiedsgerichte, Diploma of Advanced Commercial Arbitration, Duke University School Studies Interdisziplinäre Konfliktanalyse und of Law, Durham, US. Konfliktbewältigung, Universität Basel.

Möldner, Mirka ›› Sommer 2013, Grundlagen der völkerrechtlichen Streitbeilegung am Beispiel ›› WS 2011/2012, State Responsibility, Nippon der wichtigsten internationalen Gerichte ITLOS Training Programme, Heidelberg. und Schiedsgerichte, Diploma of Advanced ›› WS 2011/2012, Examenstutorium Öffentliches Studies Interdisziplinäre Konfliktanalyse und Recht, Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls- Konfliktbewältigung, Universität Basel. Universität Heidelberg. ›› WS 2013/2014, Das Individuum im Völkerrecht ›› WS 2012/2013, Accountability of International (Blockseminar zusammen mit Heike Krieger), Organizations, Universität Heidelberg Freie Universität, Berlin.

 Beziehungen zu in- und ausländischen Forschungseinrichtungen  Beteiligung an der Lehre   ›› WS 2013/2014, Global Animal Law: Cases Investment Treaty Arbitration, Santiago de Chile, and Controversies (Vorlesung), Universitat 4.-6. Oktober 2011. Autònoma de Barcelona, Barcelona. ›› SS 2012, Internationale Streitbeilegung/ ›› SS 2014, 1914: Die „Urkatastrophe des 20. Internationale Gerichtsbarkeit. Jahrhunderts“ als Katalysator des Völkerrechts? ›› WS 2012/2013, Europarecht I. (zusammen mit Heike Krieger), Freie Universität, Berlin. ›› WS 2012/2013, The Protection of Foreign Investments under International Law: ›› SS 2014, Entreprises et droit de l’homme Introduction to Bilateral Investment Treaties and (Vorlesung), Université Paris Panthéon Assas, Investment Treaty Arbitration, Santiago de Chile, Institut des hautes études internationales, Paris. 9.-11. Oktober 2012. ›› Sommer 2014, Grundlagen der ›› WS 2012/2013, New Issues in International völkerrechtlichen Streitbeilegung am Beispiel Investment Law, Max-Planck-Institut für der wichtigsten internationalen Gerichte ausländisches öffentliches Recht und und Schiedsgerichte, Diploma of Advanced Völkerrecht, Heidelberg, 7. März 2013. Studies Interdisziplinäre Konfliktanalyse und Konfliktbewältigung, Universität Basel. ›› SS 2013, Internationale Streitbeilegung/ Internationale Gerichtsbarkeit. ›› WS 2014/2015, Interdisziplinäres Blockseminar zur Theorie der Mensch-Tierbeziehung ›› WS 2013/2014, The Protection of Foreign (zusammen mit Bernd Ladwig, FU Berlin), Freie Investments under International Law: Universität Berlin. Introduction to Bilateral Investment Treaties and Investment Treaty Arbitration, Santiago de Chile, ›› WS 2014/2015, Menschenrechtsschutz und 8.–10. Oktober 2013. Unternehmen (Blockseminar zusammen mit Stefan Kadelbach), Ruprecht-Karls-Universität ›› SS 2014, Aktuelle Probleme des Investitions- 141 Heidelberg und Goethe Universität Frankfurt. und Welthandelsrechts.

›› WS 2014/2015, Internationaler und regionaler ›› WS 2014/2015, The Protection of Foreign Menschenrechtsschutz (Vorlesung), Ruprecht- Investments under International Law: Karls-Universität Heidelberg. Introduction to Bilateral Investment Treaties and Investment Treaty Arbitration, Santiago de Chile, ›› WS 2014/2015, New challenges for the ius 14.–16. Oktober 2014. contra bellum and the ius in bello (Vorlesung), Peking University Institute of International Law, Seibert-Fohr, Anja Peking. ›› WS 2011/12, Völkerrecht, Ruprecht-Karls- Röder, Tilmann J. Universität Heidelberg.

›› 14. - 15. Jan. 2012, Electoral Law, Dushanbe ›› SS 2012, Übung im Öffentlichen Recht (Tajikistan). für Fortgerückte, Georg-August-Universität Göttingen. Schill, Stephan ›› SS 2012, Staatsrecht III (Bezüge zum Völker- ›› WS 2011/2012, New Issues in International und Europarecht), Georg-August-Universität Investment Law, Max-Planck-Institut für Göttingen. ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 7. März 2012. ›› SS 2012, Public International Law, Georg- August-Universität Göttingen. ›› WS 2011/2012, The Protection of Foreign Investments under International Law: ›› SS 2012, Seminar: Menschenrechte im Introduction to Bilateral Investment Treaties and Mehrebenensystem, Georg-August-Universität Göttingen. Starski, Paulina Wolfrum, Rüdiger

›› SS 2014, Internationaler und Europäischer ›› WS 2011/2012, Vorlesung Völkerrecht, Menschenrechtsschutz, Bucerius Law School Universität Heidelberg. Hamburg ›› WS 2011/2012, Vorlesung Internationales ›› WS 2014, Lecture: Introduction into European Umweltrecht, Universität Heidelberg. Law, Bucerius Law School Hamburg, ›› SS 2012, Seventeenth Rhodes Academy of International Program Oceans Law and Policy, Rhodos. ›› WS 2014, Lecture: Introduction into German ›› SS 2012, Vorlesung Völkerrecht, Universität Constitutional and Administrative Law, Bucerius Heidelberg. Law School, International Program ›› SS 2012, Vorlesung Internationales Steinbrück Platise, Mateja Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg. ›› SS 2011/2012, Human Rights Law, Université ›› WS 2012/2013, Seminar Internationale Catholique de Lille, Faculté Libre de Droit. Streitbeilegung, Universität Heidelberg. ›› SS 2012/2013, Theory and Practice of the ›› WS 2012/2013, Vorlesung Völkerrecht, European Convention of Human Rights, Universität Heidelberg. University of Heidelberg, Faculty of Law. ›› SS 2013, Eighteenth Rhodes Academy of ›› SS 2013/2014, Responsibility of International Oceans Law and Policy, Rhodos. Organisations, University of Heidelberg, Faculty of Law. ›› SS 2013, Blockvorlesung Techniken der internationalen Streitbeilegung, Universität ›› SS 2013/2014, Human Rights and Heidelberg. Humanitarian Law, University of Heidelberg, 142 Faculty of Law. ›› SS 2014, Nineteenth Rhodes Academy of Oceans Law and Policy, Rhodos. ›› SS 2013/2014, The Law of the European Convention of Human Rights, University of ›› WS 2014/2015, Blockvorlesung Internationale Heidelberg, Faculty of Law. Streitbeilegung, Universität Heidelberg.

Tahraoui, Milan ›› WS 2014/2015, Seminar on the Draft Report on Sanctions for the Institut de Droit international, ›› WS 2013/14, Head Coach des Jessup Moot University of Pretoria. Court Teams der Universität Heidelberg (Deutschlandmeister 2014), Universität Heidelberg

Volpe, Valentina BETEILIGUNG AN EXTERNEN FORSCHUNGSPROGRAMMEN ›› SS 2013, Socialist Legal Systems and the Problem of Democratic Transformation, Armin von Bogdandy beteiligt sich an dem Exzel- Comparative Legal Systems (Professor Mauro lenzprojekt „Normative Orders“ der Universität Bussani), University of Triest Law School, Triest Frankfurt. Er ist Projektleiter zweier Forschungs- projekte des Exzellenzclusters. Zum Forschungs- ›› WS 2014/15, EU Fundamental Rights, Master feld III mit dem Titel „Die Pluralität normativer Ord- of Comparative Business Law, Universität nungen: Konkurrenz, Überlagerung und Verflech- Mannheim tung“ gehört das Forschungsprojekt „Die Aus- ›› WS 2014/15, European Comparative Law, übung öffentlicher Gewalt auf der internationa- Faculté de Droit, Université Catholique de Lille len, supranationalen und staatlichen Ebene: Eine öffentlich-rechtliche Rekonstruktion von Gover- nance im Mehrebenensystem“, der Titel des

 Beziehungen zu in- und ausländischen Forschungseinrichtungen  Beteiligung an der Lehre   zweiten Forschungsprojektes lautet „Multinorma- tivität“ (weitere Projektleiter: Thomas Duve, Klaus Günther, Matthias Lutz-Bachmann); es ist im For- schungsfeld I „Die Normativität normativer Ord- nungen: Entstehung, Fluchtpunkte, Performativi- tät“ angesiedelt.

143 144

IX. AKTIVITÄTEN IM WISSENS- TRANSFER 145 A. KOOPERATION MIT DER MAX-PLANCK-STIF- TUNG FÜR INTERNATIONALEN FRIEDEN UND RECHTSSTAATLICHKEIT

Seit mehr als einem Jahrzehnt sind am Development“ (oben VI. D.) sowie thematische Max-Planck-Institut für ausländisches öffentli- Veranstaltungen wird der Austausch zwischen Mit- ches Recht und Völkerrecht in dem von Rüdiger arbeitern des Instituts und der Stiftung gepflegt. Wolfrum geleiteten Projektbereich „Globaler Wis- Es werden gemeinsame Forschungsvorhaben ver- senstransfer“ in erheblichem Umfang Beratungs- folgt – etwa zu „Constitutionalism in Islamic Coun- tätigkeiten in völker- und verfassungsrechtlichen tries“ – und Stiftungsmitarbeiter und Gäste der Fragen in Ländern in Afrika und Asien durchge- Stiftung können die Bibliothek des Instituts nut- führt worden (siehe Tätigkeitsberichte der voran- zen. Mitarbeiter des Instituts werden regelmäßig gegangenen Jahre). Im Januar 2013 wurden diese bei der Durchführung von EZ-Projekten der Stif- Tätigkeiten organisatorisch verselbständigt und auf tung als Experten und Berater tätig. Die Stiftung die neugegründete Max-Planck-Stiftung für inter- kann das Fachwissen für die Implementierung der nationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit (Max im Rahmen ihrer Projekte notwendig werdenden Planck Foundation for International Peace and Schulungs- und Bildungsmaßnahmen nur einge- the Rule of Law) übertragen. Bei der Stiftung han- schränkt selbst generieren und greift hierfür auf delt es sich um eine 100-prozentige Tochter der die Beteiligung externer Völker-, Verfassungs- und Max-Planck-Gesellschaft. Verwaltungsrechtler zurück. Aufgrund der engen Verbundenheit mit dem Max-Planck-Institut und Die Stiftung bleibt dem Max-Planck-Institut für der hier vorhandenen Expertise werden immer ausländisches öffentliches Recht und Völker- wieder Wissenschaftler aus dem Institut bei Tagun- 146 recht eng verbunden. So ist Anne Peters Mitglied gen und Workshops zu Fragen der Verfassungs- des Fachbeirats der Stiftung. Durch gemeinsame und Verwaltungsreform, der Verfassungsgerichts- Arbeitskreise wie den Gesprächskreis „Law and barkeit etc. herangezogen.

B. KOOPERATION MIT DEM HEIDELBERG CEN- TER PARA AMÉRICA LATINA DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Seit April 2002 betreibt die Ruprecht-Karls-Univer- Unterstützung des Instituts 2004 eingerichtete sität Heidelberg das Heidelberg Center Lateiname- und durchgeführte Magister-Studiengang „Inter- rika (Heidelberg Center para América Latina) in national Law, Investments, Trade and Arbitration“ Santiago de Chile als Postgraduierten- und Weiter- war bereits erwähnt worden (oben VIII.). Es han- bildungszentrum der Universität Heidelberg. Das delt sich um den ersten vom Heidelberg Cen- Center hat die Aufgabe, Studiengänge zu organi- ter jährlich angebotenen Vollstudiengang, der mit sieren, zu vermarkten und zu betreuen, die von der Erfolg bis heute läuft. Universität Heidelberg selbständig oder gemein- sam mit Partnerinstitutionen aus Chile und Latein- Darüber hinaus ist das Institut maßgeblich an der amerika getragen werden. Das Institut hat sich inhaltlichen Entwicklung und Durchführung von von einem frühen Zeitpunkt an bei der Entwick- Zertifikatskursen (‚diplomados‘) zu rechtsstaat- lung und Implementierung rechtswissenschaft- lichen und menschenrechtlichen Fragen betei- licher Studienprogramme des Center in erhebli- ligt. In diesen Kursen, zu deren Teilnehmern chem Umfang engagiert. Der mit maßgeblicher neben Studenten der Rechtswissenschaften auch

 Aktivitäten im Wissens-transfer  KooperationAktivitäten im mit Wissens-transfer dem Heidelberg Center para América Latina der Universität Heidelberg  Kooperation mit dem Heidelberg Center para América Latina der Universität Heidelberg Richter, Staatsanwälte und Anwälte gehören, wer- Mexiko (UNAM), Brasilien (Pontifícia Universi- den zentrale rechtsstaatliche und menschen- dade Católica de São Paulo) und Costa Rica (Uni- rechtliche Problembereiche in vertiefter Weise versidad para la Paz) angeboten. Für 2015 ist die von einem internationalen Dozentenkörper erör- Durchführung eines ‚diplomado‘ in Kolumbien tert. Mitarbeiter des Instituts gehören zum festen (Universidad del Norte) geplant. Stamm der Dozentinnen und Dozenten, die in die- sen Zertifikatskursen lehren. Sie gewährleisten die Schließlich beteiligt sich das Institut an den vom kompetente Aufbereitung der völkerrechtlichen Heidelberg Center mit Unterstützung des DAAD und rechtsvergleichenden Aspekte der behandel- in ca. zweijährigem Abstand durchgeführten ten Themenbereiche. Die ‚diplomados‘ werden Summer Schools zu Fragen des internationalen jeweils in Zusammenarbeit mit einer Universität in Rechts. Die letzte fand im August 2013 in Santiago einem lateinamerikanischen Land angeboten. Die de Chile statt und wurde von ca. 30 Studierenden Kurse schließen mit einer Prüfung und im Falle aus zahlreichen Staaten Süd- und Zentralamerikas der erfolgreich bestandenen Prüfung mit der Ver- besucht. Das Max-Planck-Institut ist an der Aus- leihung eines Zertifikats (‚diploma‘). Bisher wur- arbeitung der Konzepte für die Summer Schools den solche Zertifikatskurse in Chile (Partneruni- beteiligt und stellt den Hauptteil der Dozenten in versität: Universidad de Chile), Paraguay (CEDEP), den völkerrechtlichen Lehrveranstaltungen.

C. BERATUNGSTÄTIGKEIT

Wissenstransfer findet darüber hinaus zuneh- Projekten, indem sie die vorgelegten Rechtstexte mend im Rahmen konkreter Verfassungs- und an europäischen Standards messen. Anne Peters‘ Verwaltungsprojekte, Rechtsstaatsprogramme etc. Gutachtentätigkeit betraf u.a. das Verfassungsrevi- 147 statt. Die Zahl solcher Projekte ist im letzten Jahr- sionsverfahren in Belgien (2012), Informationszu- zehnt dramatisch gewachsen und bildet heute ein gangsgesetze in Ungarn und Montenegro (2012) zunehmend wichtiges Tätigkeitsfeld für internatio- sowie die Inkorporation der Krim in die Russi- nal ausgerichtete Rechtswissenschaftler und Juris- sche Föderation (2014). Studien betrafen u.a. die ten. Daher kommt es immer häufiger vor, dass die Umsetzung von Urteilen der Menschenrechtsge- Wissenschaftler am Institut gebeten werden, ihre richtshöfe (2012), Lobbying (2013), Kinderrechte völker- und rechtsvergleichende Expertise für die (2014) und die Versammlungsfreiheit (2014). Durchführung der einschlägigen Verfassungs- und Verwaltungsrechtsreformprojekte zur Verfügung zu NICHT-INSTITUTIONALISIERTE stellen. BERATUNGSTÄTIGKEIT

VENEDIG-KOMMISSION Matthias Hartwig hat im Berichtszeitraum die GIZ bei der Vorbereitung der Einführung einer Verwal- Mit der Commission for Democracy through the tungsgerichtsordnung in mehreren Staaten Zen- rule of law (Venedig-Kommission) hat der Euro- tralasiens (Kasachstan und Tadschikistan) bera- parat ein hochkarätiges Beratungsgremium zur ten. Er nimmt ferner regelmäßig an verfassungs- Unterstützung der Mitgliedstaaten und anderer rechtlichen Seminaren teil, die von deutschen interessierter Staaten bei der Planung und Durch- Stiftungen in Zusammenarbeit mit südosteuropä- führung rechtsstaatlicher Reformen geschaffen. ischen (Serbien, Mazedonien, Albanien), osteu- Im Berichtszeitraum hat Anne Peters als stell- ropäischen (Belarus, Ukraine, Georgien, Arme- vertretendes Mitglied für Deutschland an mehre- nien) und zentralasiatischen Verfassungsgerichten ren Gutachten und Studien der Kommission mit- (Kasachstan) veranstaltet werden. gewirkt. Die Gutachten unterstützen die Mitglied- staaten bei Gesetzesvorhaben und sonstigen Er war ferner in Libyen tätig, wo nach dem Sturz Gutachten über den Schutz der wirtschaftlichen Gaddafis neue politische Strukturen gesucht wer- und sozialen Grundrechte in ausgewählten Staa- den. Seit Februar 2014 arbeitet eine vom Volk ten Europas und Südostasiens erstellt und die gewählte Constitution Drafting Assembly (CDA) Ergebnisse der Studie im Oktober 2012 auf der an der Ausarbeitung einer Verfassung. Matthias Abschlusskonferenz vorgestellt. Hartwig beteiligt sich an regelmäßigen Seminaren mit Mitgliedern der CDA zu ausgewählten verfah- Bei mehreren Aufenthalten in Tunis hat er als aus- rensrechtlichen Themen der Verfassungsgebung ländischer Experte an den Beratungen der Ver- wie „Rules of Procedure of a Constitution Drafting fassunggebenden Versammlung über eine neue Assembly“, „Fundamental Principles of the State“, tunesische Verfassung teilgenommen. Er nahm „System of Governance“, „Rights and Liberties“. dabei insbesondere vor den Ausschüssen über Die politischen Umstände in Libyen erlauben keine das Regierungssystem und das Gerichtswesen zu Prognose, ob es gelingen wird, im ersten Anlauf Fragen der Gewaltenteilung im Präsidial- und im eine Verfassung in Kraft zu setzen. Das derzeitige parlamentarischen System und zu Zusammenset- Verfahren sieht die Zustimmung von 2/3 der Bevöl- zung und Kompetenzen von Verfassungsgerichten kerung zum Verfassungsvorschlag in einem Refe- Stellung. rendum vor; das ist bei der augenblicklichen Zer- splitterung der politischen Landschaft in Libyen In den Jahren 2012 und 2013 hat Rainer Grote die eine hohe Hürde. Allerdings ist zu erwarten, dass Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Weiterentwick- die Arbeiten der CDA, auch wenn sie nicht direkt lung ihres Rechtsstaatsprogramms für die Region zum Erfolg führen, in künftigen Verfassungsdis- des subsaharischen Afrika beraten. Die Evaluie- kussionen eine Rolle spielen werden. Denn jen- rung sollte zum einen dem Programmträger (und seits von ihnen haben in Libyen im letzten halben dem Zuwendungsgeber) Auskunft darüber geben, Jahrhundert keine verfassungsrechtlichen Debat- ob die Programmziele bedarfsadäquat definiert ten stattgefunden. sind und im Evaluierungszeitraum effektiv und 148 effizient umgesetzt wurden. Sie sollte zum ande- Rainer Grote hat 2012 an den Beratungen über die ren dem Programmträger Impulse für die künftige Reform der vietnamesischen Verfassung in Hanoi Entwicklung des Regionalprogramms im Hinblick teilgenommen. Zu diesem Zweck hat er in Zusam- auf eine weitere Steigerung seines Wirkungsgrades menarbeit mit dem Institut für Staat und Recht in einem schwierigen, von internen wie externen in Hanoi ein umfassendes rechtsvergleichendes Konflikten geprägten Umfeld geben.

D. BETREUUNG VON DELEGATIONEN AM INSTITUT

Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit im März 2014 innerhalb weniger Wochen Delegati- werden auch regelmäßig Delegationen von Ver- onen sowohl vom Obersten Thailändischen Verwal- fassungsrichtern und Juristen aus Staaten außer- tungsgericht als auch vom Thailändischen Verfas- und innerhalb Europas empfangen, die über eine sungsgericht am Max-Planck-Institut zu Gast, um deutsche EZ-Institution, die Max-Planck-Stiftung mit Mitarbeitern des Instituts auf eintägigen Ver- oder direkt an das Institut kommen. Die Band- anstaltungen über Fragen der Vollstreckung von breite der angebotenen Veranstaltungen reicht verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen gegen hier von halbtägigen Einführungs- und Überblicks- die öffentliche Hand bzw. die Stellung der Verfas- veranstaltungen bis zu mehrtägigen Workshops sungsgerichtsbarkeit im System der Gewaltentei- und Symposien über spezielle Themen der Verfas- lung zu diskutieren. sungsgerichtsbarkeit, des Wahlrechts, der Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts etc. So waren

 Aktivitäten im Wissens-transfer  Betreuung von Delegationen am Institut   E. DIGEST FÜR ÖFFENTLICHES RECHT IN RUS- SISCHER SPRACHE/DAJDZEST PUBLICNOGO PRAVA

Dem Wissenstransfer dient schließlich die 2012 vom Max-Planck-Institut ins Leben gerufene Zeit- schrift ‚Dajdzest Publicnogo Prava‘ (Digest des öffentlichen Rechts), in welcher unter der Ver- antwortung von Tigran Beknazar in Kooperation mit Matthias Hartwig in deutschen Zeitschriften erschienene Aufsätze zum Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht publiziert werden. Es handelt sich um eine nur elektronisch verfügbare Zeitschrift mit kostenlosem Zugang.

149 X. SYMPOSIEN UND TAGUNGEN DES INSTITUTS (AUSWAHL)

150 151 A. MASTERCLASS IN INTERNATIONAL LAW MIT EYAL BENVENISTI

Vom 21. bis 24. Februar 2012 fand in Heidelberg fruchtbar. Über die Methodologie der politischen die erste „Masterclass in International Law“ mit Ökonomie hinaus ging es dabei um den Beitrag Eyal Benvenisti von der University Tel Aviv statt. Im dieser Forschungsrichtung zur Entwicklung spe- Mittelpunkt stand der Beitrag der politischen Öko- zifischer Bereiche des Völkerrechts wie Welthan- nomie zum Verständnis der Wechselwirkungen delsrecht, Umweltschutzrecht, Menschenrechts- zwischen internationaler Politik, internationalem schutz und humanitärem Völkerrecht. Einen wei- Recht und internationalen Institutionen. Die Mas- teren Schwerpunkt bildete die politische Ökono- terclass untersuchte die analytischen Werkzeuge, mie der internationalen und nationalen Gerichte, derer sich dieser Ansatz bedient, und machte ihre ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der Entwicklung Einsichten für ein vertieftes Verständnis der Ent- des internationalen Rechts und die Zwänge, denen wicklung internationaler Normen und Institutionen sie dabei unterliegen, sowie ihr potenzieller Beitrag und der dynamischen Wechselwirkung zwischen zur Herausbildung einer Weltrechtsordnung. internationalem und einzelstaatlichem Recht

B. MASTERCLASS IN INTERNATIONAL LAW MIT JÜRGEN HABERMAS

152 Die zweite Masterclass in International Law wurde aus „Faktizität und Geltung“ ging es dabei unter vom 11. bis zum 14. Februar 2013 in Heidelberg anderem um den Foucault’schen Ansatz und durchgeführt. Zusammen mit Jürgen Habermas um die Frage, inwiefern Recht notwendigerweise diskutierten die Teilnehmer während der vier Tage mit Zwang verbunden ist. Am zweiten Tag schlug über Recht und Demokratie in der postnationa- Christoph Krenn die Brücke von den Grundbegriff- len Konstellation. Habermas’ rechtstheoretisches lichkeiten aus „Faktizität und Geltung“ zu Haber- Hauptwerk „Faktizität und Geltung“ war dabei mas’ Schriften zur Konstitutionalisierung des Völ- Grundlage und Ausgangspunkt des gemeinsa- kerrechts und „Zur Verfassung Europas“. Seine men Denkens, darüber hinaus widmeten sich die Einführung und die anschließende Diskussion Diskussionen seinen neueren politischen Schrif- behandelten die Gemeinsamkeiten und Spannun- ten sowie Beiträgen anderer Autoren, die auf dem gen zwischen diesen Entwürfen und gingen bei- diskurstheoretischen Ansatz aufbauen oder aber spielsweise auf die doppelte Rolle des Individuums Gegenentwürfe darstellen. Der Kreis der 60 Teil- als Staats- und als Weltbürger ein. Der Block des nehmer der Masterclass vereinte Wissenschaft- dritten Tages stand unter dem Titel „Rechtspre- ler aus zahlreichen Ländern und verschiedenen chung und Rechtsetzung jenseits des Staates“. Fachrichtungen. Armin von Bogdandy stellte insbesondere das Konzept der International Public Authority dar und In vier Blöcken wurden die Grundaussagen von erläuterte, in welchen Punkten und aus welchen „Faktizität und Geltung“ zu verschiedenen The- Gründen es sich von dem Ansatz Jürgen Haber- menfeldern auf ihre Übertragbarkeit auf die post- mas’ unterscheidet. Am vierten Tag ging es im nationale Konstellation untersucht. Die erste Sit- Wesentlichen um das Konzept von Öffentlichkeit zung begann mit einer Vorstellung von Matthias in der postnationalen Konstellation. Die von Dana Goldmann zu den diskurstheoretischen Grund- Schmalz eingeleitete Diskussion kreiste um die Fra- lagen und ihrer Perspektive auf das Völkerrecht. gen, welche normative Funktion der Öffentlichkeit Unter Bezugnahme auf die ersten zwei Kapitel

 Symposien und Tagungen des Instituts (Auswahl)  MasterclassSymposien und in International Tagungen des Law Instituts mit Jürgen (Auswahl) Habermas  Masterclass in International Law mit Jürgen Habermas Jürgen Habermas mit Armin von Bogdandy während der zweiten „Masterclass in International Law“

153 zukommt und welche Rolle das Recht wiederum Wie Armin von Bogdandy in seiner Ansprache zum für eine politische Öffentlichkeit spielt. Abschluss ausdrückte, war es für alle Teilnehmer ein außerordentliches Geschenk, einen so inspirie- Während der Diskussionen an allen vier Tagen renden Denker wie Jürgen Habermas zu erleben brachten Teilnehmer nicht nur ihre Sichtweisen und in dieser Tiefe über sein Werk zu diskutieren. und Standpunkte zum Ausdruck, sondern berich- teten auch von ihren eigenen Forschungsprojek- ten im Zusammenhang mit diesen Themen. Jür- gen Habermas ging äußerst interessiert auf die Beiträge ein und begeisterte die Teilnehmer immer wieder mit seinen eindrücklichen Stellungnahmen.

C. MASTERCLASS IN INTERNATIONAL LAW MIT MARTTI KOSKENNIEMI

Vom 29. April bis zum 2. Mai 2014 fand in Heidel- dessen Arbeiten im Mittelpunkt der Masterclass berg bereits die 3. Max Planck Masterclass in Inter- standen, ist bekannt für seine Analyse der Völ- national Law statt. Unter der Überschrift “Critical kerrechtswissenschaft, die oft zwischen apologe- Studies of International Law” wurde an vier Tagen tischem Etatismus und utopischen Humanismus intensiv darüber diskutiert, was (internationa- zerrissen scheint. Er prägte die für die Bewegung les) Recht zu leisten vermag. Martti Koskenniemi, der „critical legal studies“ zentrale These von der Aufmerksame Zuhörer in der Masterclass von Martti Koskenniemi (links oben am Rand)

154

Unbestimmtheit des Rechts entscheidend mit. In und Politik bescherte den Teilnehmern und Teil- den letzten Jahrzehnten forderte er immer wieder nehmerinnen nun gleich am ersten Tag die Zeich- gerade die wohlmeinenden Mainstream-Positio- nung von Wittgensteins Kaninchen-Enten-Illusion, nen heraus: er wendet sich gegen einen blinden welche die Masterclass fortan (doppelt) beäugte. Menschenrechts-Optimismus ebenso wie gegen den enthusiastischen Ruf nach Politisierung. „Go Der zweite Tag war dem vielleicht spannendsten against your friends“ lautet nach eigener Aussage Thema gewidmet: „Human rights are like love“ seine Parole. Die Diskussionen mit ihm waren dem- lautete die zentrale These eines Beitrags von entsprechend lebhaft und abwechslungsreich. Martti Koskenniemi, den die Teilnehmer und Teil- nehmerinnen zur Vorbereitung gelesen hatten. An einem ersten Tag stand die dekonstruktivisti- Darüber, ob Menschenrechte (wie Liebe) sowohl sche Arbeit Martti Koskenniemis im Zentrum: In notwendig als auch unmöglich sind, gab es reich- seiner 1985 erschienenen Dissertation „From Apo- lich Meinungsverschiedenheiten. Haben die Men- logy to Utopia“ analysiert Koskenniemi die Span- schenrechtsabkommen eine Bedeutung? Tragen nung zwischen der Objektivität und der Konkretheit sie dazu bei, gegen Ungerechtigkeiten anzukämp- des Rechts und beschreibt anhand verschiede- fen – oder lenkt die Beschäftigung mit Menschen- ner Themenfelder wie Souveränität, internationa- rechten gerade von den fundamentalen Ungerech- len Verträgen und Gewohnheitsrecht, wie die juris- tigkeiten ab, und schränkt die Sprache des Rechts tische Wissenschaft zwischen fallbezogener und die Möglichkeit ein, wichtige Anliegen zu formu- systematischer Argumentation changiert. Letztlich lieren? Die Diskussionen hier wollten kaum enden ist die Auslegung eben eine Frage der Entschei- und zeigten deutlich, wie zentral die (oft übergan- dung und damit immer auch eine politische Wahl. gene) Frage nach der Rolle und Bedeutung des Die Frage nach dem Zusammenhang von Recht Rechtsmediums ist.

 Symposien und Tagungen des Instituts (Auswahl)  MasterclassSymposien und in International Tagungen des Law Instituts mit Martti (Auswahl) Koskenniemi  Masterclass in International Law mit Martti Koskenniemi Am dritten Tag rückte die geschichtliche Perspek- der deutschen Rechtswissenschaft zur Philoso- tive auf das Recht stärker ins Zentrum. Die Rolle phie und deren Leistungen bis ins 20. Jahrhun- der Völkerrechtswissenschaft bei der Entstehung dert. Über die Entwicklung seit 1945, das Verhält- und Entwicklung des Marktkapitalismus seit Hugo nis insbesondere zur amerikanischen Rechtswis- Grotius wurde kontrovers diskutiert. Am letzten senschaft, aber auch allgemeiner die Anschlussfä- Tag schließlich ging es um die Tradition deutsch- higkeit für andere Diskurse fanden die Teilnehmer sprachiger Völkerrechtswissenschaft, deren Spezi- und Teilnehmerinnen in der Diskussion sowohl fika und deren Stand in der Gegenwart. In seinem kritische wie auch lobende Worte. Aufsatz „International Law as a German Discipline“ betont Martti Koskenniemi die besondere Nähe

D. RECHTSPHILOSOPHISCHE SEMINARE AUF DEM LIEBFRAUENBERG

Zwei Mal fanden im Berichtszeitraum mit Unter- Das Wochenendseminar vom 2. bis 4. August stützung der Heidelberger Gesellschaft rechts- 2013 war Immanuel Kant gewidmet, während die philosophische Wochenendseminare im Elsässer Veranstaltung vom 13.-15. Dezember 2013 Karl Château de Liebfrauenberg statt. Die Seminare Marx zum Gegenstand hatte. Diskutiert wurden boten Mitarbeitern und Gästen Gelegenheit zur Texte des jeweiligen Autors sowie grundlegende intensive Lektüre und Diskussion zentraler Quel- Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. len der Rechtsphilosophie. Eingeladen waren auch So konnte dem Rechtsverständnis des jeweiligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Exzellenz- Philosophen im Kontext seines Gesamtwerks und clusters „Die Herausbildung normativer Ordnun- hinsichtlich seiner Rezeption bis in die Gegenwart 155 gen“ der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Gelei- nachgegangen werden. Ein besonderes Augen- tet wurden die Seminare von Dana Schmalz und merk galt dabei der Triftigkeit der Gedanken für die Benedict Vischer. aktuelle juristische Forschung.

E. MAX PLANCK LECTURE VON MARY-ELLEN O’CONNELL

Wenige Wochen nach dem 11. September 2001 Allen diesen Aktionen war gemeinsam, dass die befanden sich die Vereinigten Staaten und ihre Vereinigten Staaten sich zu ihrer Rechtfertigung Alliierten im Krieg in Afghanistan. Im November explizit oder implizit auf das völkerrechtliche Recht 2002 lancierten die USA drohnengeleitete Rake- auf Selbstverteidigung beriefen. In ihrer Max tenangriffe fern von jedem Schlachtfeld. Im März Planck Lecture vom 26. Februar 2014 ging Mary 2003 marschierten die USA und einige Verbün- Ellen O‘Connell von der University of Notre Dame dete im Irak ein. Irgendwann in den Jahren 2009 der Frage nach dem Anwendungsbereich des und 2010 lancierten die Vereinigten Staaten und Rechts auf Selbstverteidigung im aktuellen Völker- Israel einen Computerwurm, der im Iran und ande- recht nach. Dabei beschäftigte sie sich insbeson- ren Ländern erheblichen Schaden anrichtete. Im dere mit der Frage, ob dieses Recht heute zu weit August 2013 ersuchte Präsident Obama den Kon- oder zu eng ausgelegt wird, und wann die militäri- gress um Zustimmung für eine militärische Vergel- sche Unterstützung eines Verbündeten die Grenze tungsaktion gegen Syrien nach dem Einsatz che- zu einem völkerrechtlich unzulässigen Gewaltein- mischer Waffen durch das Assad-Regime. satz überschreitet. F. KOLLOQUIUM „AN AESTHETIC THEORY OF LAW“

In dem Kolloquium “An Aesthetic Theory of Law”, Umgang mit Verletzungen des Völkerrechts allein das am 27. Februar 2014 im Max-Planck-Haus dürfe mehr im Mittelpunkt der Betrachtung ste- stattfand, untersuchten die Teilnehmer gemein- hen, genauso wichtig sei die Entwicklung eines sam mit Mary Ellen O’Donnell die Frage, welchen Rechts, das die Normadressaten zur Normbefol- Beitrag eine ästhetische Theorie des Rechts zur gung stimuliere. Was von den Beteiligten als attrak- Bewältigung der großen Herausforderungen leis- tiv empfunden werde und warum, darüber haben ten kann, mit denen sich die Völkerrechtsordnung sich Künstler, Philosophen und Psychologen seit im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts kon- jeher Gedanken gemacht. Das Kolloquium wid- frontiert sieht. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, mete sich der Frage, ob und wie diese Debatte für dass die Völkerrechtsordnung zwar Regeln und das Völkerrecht fruchtbar gemacht werden könne, Verfahren für den Umgang mit Krieg, Umweltzer- um durch die Einbeziehung ästhetischer Gesichts- störung, Armut und Menschenrechtsverletzungen punkte bei der Gestaltung völkerrechtlicher Regeln entwickelt hat, diese Regeln und Verfahren aber die Chancen für die Befolgung dieser Regeln in der häufig missachtet werden. Vorgeschlagen wurde Praxis zu verbessern. daher ein radikaler Perspektivenwechsel: nicht der

G. 10TH ANNIVERSARY OF THE IBERO-AMERICAN

156 COLLOQUIUM CELEBRATION

On March 13, 2014 the tenth anniversary of the and challenges” was presented by one of its edi- Ibero-American Colloquium was celebrated in tors, the Director of the Instituto de Investigaciones the Alte Aula of the University of Heidelberg. The Juridicas de la UNAM, Héctor Fix Fierro. Director, Armin von Bogdandy, opened the event with an inaugural speech. It was followed by an This event was attended by prominent members of academic debate about the topic “Latin American the Ibero-American academic community, includ- presidentialism as a common problem that affects ing Pedro Cruz Villalón, José Martín y Pérez de the configuration of the ius commune constitution- Nanclares, Encarna Carmona, German Gomez, ale.” The presentations were given by Diego Val- Luca Mezzetti. Long-time participants of the Colo- adés, Dieter Nohlen and Richard Ortiz Ortiz. quio from ten different countries as well as stu- dents of the Master program International Law of The anniversary was also the occasion for the the University of Heidelberg also joined the cele- launch of the German section of the Ibero-Amer- brations. Dr. Miriam Aziz produced a short film to ican Institute for Constitutional Law. The inaugural recall the most emotional moments of the celebra- speeches were delivered by Christian Tomuschat tion (see http://miriamaziz.wordpress.com). and Mariela Morales Antoniazzi. Among the found- ing members of this new section are Anne Peters, Torsten Stein, Karl Peter Sommermann, Rainer Grote, Thomas Duve, Rainer Hofmann and Günter Frankenberg.

Finally, the new book “Ius commune constitution- ale in Latin America – Characteristics, potential

 Symposien und Tagungen des Instituts (Auswahl)  10thSymposien Anniversary und Tagungen of the Ibero-American des Instituts (Auswahl) Colloquium Celebration  10th Anniversary of the Ibero-American Colloquium Celebration H. KOLLOQUIUM „INTERNATIONALE HERR- SCHAFT UND ÖFFENTLICHE GEWALT“

Am 4. April 2014 fand im Rahmen des Exzellenz- internationalen Kontext erschließen. An der Ver- clusters „Normative Orders“ an der Goethe Univer- anstaltung wurden zunächst die von Christopher sität Frankfurt ein Austausch zwischen dem Pro- Daase und Nicole Deitelhoff (Dissidenz) sowie von jekt „International Public Authority“ und der politik- Armin von Bogdandy (IPA) vorgestellten Grundan- wissenschaftlichen Forschungsgruppe „Internatio- sätze diskutiert. Ein zweiter Teil diente der Dis- nale Dissidenz“ statt. Das Projekt diente Vergleich kussion von Einzelprojekten aus den beiden For- und Vertiefung der beiden Ansätze, die aus unter- schungsgruppen. In diesem Rahmen referierten schiedlicher Perspektive die Herausbildung und Ximena Soley, Jannik Pfister, Matthias Goldmann Entwicklung asymmetrischer Ordnungsformen im und Ben Kamis.

I. KOLLOQUIUM ZUM 80. GEBURTSTAG VON JOCHEN ABR. FROWEIN

Aus Anlass des 80. Geburtstages seines ehema- von der Ludwig-Maximilians-Universität München ligen Direktors Jochen Abr. Frowein veranstaltete war dem Thema „Der internationale Menschen- das Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- rechtsschutz zwischen Konstitutionalisierung und liches Recht und Völkerrecht am 21. Juni 2014 Fragmentierung“ und damit einem Rechtsgebiet im Max-Planck-Haus Heidelberg ein eintägiges gewidmet, das Jochen Frowein namentlich in sei- 157 Kolloquium. Das Kolloquium beschäftigte sich in ner über zwei Jahrzehnte währenden Tätigkeit als vier Blöcken, die jeweils durch Referate der Habi- Vizepräsident der Europäischen Menschenrechts- litanden von Jochen Frowein eingeleitet wurden, kommission entscheidend mitgeprägt hat. mit Themen des internationalen und des ausländi- schen öffentlichen Rechts, die im Mittelpunkt der Matthias Hartwig schließlich beschäftigte sich in wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit des seinem Beitrag mit dem Titel „Überholen, ohne Jubilars standen. einzuholen – Verfassungsentwicklungen in Ost- europa zwischen Standarderfüllung und Selbst- Den Anfang machte Georg Nolte von der Hum- bestimmungen“ mit den verfassungsrechtlichen boldt-Universität Berlin mit seinem Vortrag zum Umbrüchen in Osteuropa nach dem Ende des Kal- Thema „Faktizität und Subjektivität im Völker- ten Krieges, die Jochen Frowein als Direktor am recht“, das um die Aktualität der vom Jubilar in Heidelberger Institut von Anfang an intensiv und seiner fast fünf Jahrzehnte zuvor erschienenen engagiert begleitet hat. In einem sehr persönlichen Habilitationsschrift „Das de-facto-Regime im Völ- Schlusswort dankte der Jubilar den Referenten kerrecht“ aufgestellten Thesen kreiste. An die und Teilnehmern des Kolloquiums. Ein Sektemp- Beschäftigung Jochen Froweins mit den vielge- fang und ein Abendessen im Haus Buhl schlossen staltigen Erscheinungsformen föderaler und quasi- die Veranstaltung ab. föderaler Systeme, die 1961 mit seiner Disserta- tion zur Bundesaufsicht nach dem Grundgesetz begonnen hatte, knüpfte sodann Stefan Oeter von der Universität Hamburg mit seinem Referat „Bun- desstaat, Föderation, Staatenverbund – Trenn- linien und Gemeinsamkeiten bündischer Sys- teme“ an. Der dritte Beitrag von Christian Walter J. KOLLOQUIUM MIT SEYLA BENHABIB

Die in Yale lehrende Wissenschaftlerin Seyla Ben- Was diese Weiterentwicklung beinhaltet und wel- habib ist mit ihren Arbeiten zum Kosmopolitismus, che Thesen sie in ihrer Forschung gegenwärtig zu Menschenrechten und zur Situation von Min- verfolgt, konnten alle Interessierten am 24. Juni derheiten, Migranten und Flüchtlingen eine wich- 2014 mit Seyla Benhabib diskutieren. In einer tige Referenz für viele Mitarbeiter und Mitarbeite- internen Veranstaltung am Institut stellte sie einen rinnen des Instituts. Insbesondere nach der inten- aktuellen Text zur Debatte. Daran schloss sich ein siven Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie reger Austausch an, in dessen Verlauf Mitarbeite- von Jürgen Habermas im Rahmen der Masterclass rinnen und Mitarbeiter des Instituts von ihren eige- 2013 bot sich eine nähere Beschäftigung mit nen Forschungsprojekten aus verwandten The- ihrem Werk an: Benhabib baut im Wesentlichen menfeldern berichteten. auf dem Ansatz von Habermas auf, entwickelt die- sen aber im Lichte arendtianischer und feministi- Das Kolloquium wurde organisiert von Dana scher Positionen weiter. Schmalz und Benedict Vischer.

K. WORKSHOP “THE INCORPORATION OF CRI- MEA BY THE RUSSIAN FEDERATION IN LIGHT OF INTERNATIONAL LAW”

Am 2. und 3. September 2014 veranstaltete das absichern sollten, wurden analysiert, die Frage 158 Institut eine internationale Konferenz zur Krim- der Ausübung des Selbstbestimmungsrechts der krise. Neben den Referenten und Referentinnen Krimbewohner untersucht und schließlich das aus der Ukraine, Russland, Weißrussland, sowie Verhalten der russischen Streitkräfte in den Blick Mittel- und Westeuropa nahmen etwa 50 Wissen- genommen. schaftler teil, die sich auf einen offenen „call for engaged listeners“ beworben hatten. Ziel der Ver- Vorträge und Diskussionen ließen deutliche Dis- anstaltung war es, einen Beitrag zur wissenschaft- krepanzen zwischen den Positionen der russi- lichen Aufarbeitung des Konflikts zwischen der schen Referenten einerseits und den übrigen Teil- Ukraine und Russland zu leisten und seine Bedeu- nehmern andererseits zu Tage treten. Von russi- tung im Hinblick auf eine mögliche Veränderung schen Forschern wurde das Vorgehen ihrer Regie- der Völkerrechtsordnung zu bewerten. rung als völkerrechtlich legal dargestellt. Zur kon- kreten Rechtfertigung der Angliederung der Krim Im ersten Teil der Konferenz wurden die für den an die Russische Föderation wurde dann indes- Konflikt einschlägigen völkerrechtlichen Prinzipien sen vor allem auf historische, politisch-philoso- und Normen betreffend die territoriale Integrität, phische und verfassungsrechtliche Erwägungen das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Bezug genommen, während die eigentlich völ- Gewaltverbot behandelt. Auch der Kosovokonflikt kerrechtliche Analyse – nämlich die gewohnheits- wurde in diesem Teil einer Analyse unterzogen, rechtlichen und völkervertragsrechtlichen Bindun- weil auf ihn in den Diskussionen über die Krim- gen sowie die Position Russlands im Hinblick auf krise wegen der Ähnlichkeit oder der Unterschiede die eigene territoriale Integrität oder im Fall des immer wieder Bezug genommen worden ist. Im Kosovo – vernachlässigt wurde. Die russischen zweiten Teil der Konferenz wurden diese Prinzi- Teilnehmer warfen dem „Westen“ vor, mit zweier- pien auf den Krimkonflikt angewendet. Die Ver- lei Maß zu messen: während der Westen bei der träge, welche die territoriale Integrität der Ukraine militärischen Intervention im Kosovo-Konflikt, der

 Symposien und Tagungen des Instituts (Auswahl)  WorkshopSymposien “The und IncorporationTagungen des of Instituts Crimea (Auswahl) by the Russian Federation in Light of International Law” ” Workshop “The Incorporation of Crimea by the Russian Federation in Light of International Law Bewaffnete Männer in Uniformen ohne Hoheitsabzeichen besetzen strategische Positionen auf der Halbinsel Krim (Foto: Reuters)

Reaktion auf die kosovarische Unabhängigkeits- und Offenheit der auf die Krimsituation anwend- erklärung und der anschließenden Anerkennung baren völkerrechtlichen Konzepte gab Anlass, die des Staates Kosovo – die vom Westen ausdrück- Eigenständigkeit des Völkerrechtssystems gegen- lich nicht als Präzedenzfall bezeichnet wurde – der über dem politischen System und die Bedeutung Invasion des Irak 2003 und der Überdehnung des des Völkerrechts als Ordnungsfaktor der internati- UN-Mandats in Libyen 2011 „flexibel“ mit dem onalen Beziehungen zu überdenken. Völkerrecht umgegangen sei, poche er im Fall der 159 Krim auf eine strikte Völkerrechtstreue Russlands. Die Publikation der Konferenzbeiträge in der Zeit- schrift für ausländisches öffentliches Recht und Es wurde deutlich, dass nicht immer universelle Völkerrecht im Band 74 (1) (2015) diente zugleich oder universalisierbare Argumente die konkreten als Dokumentation des grundlegenden Problems Forschungsergebnisse bestimmen, sondern dass eines epistemischen Nationalismus. die Eingebettetheit der Sprecher in ihre jeweiligen nationalen Diskurse die wissenschaftlichen Aus- sagen beeinflusst und außerdem bewusst oder unbewusst die politischen Ziele ihres Heimatstaa- tes rechtlich stützt. Dies wiegt umso schwerer, als ein übergreifender akademischer Diskurs, insbe- sondere zwischen Ost- und Westeuropa, nur sehr schwach institutionalisiert ist. Demgegenüber ver- langt die Funktion des internationalen Rechts als einer globalen Ordnung einen genuin transnatio- nalen akademischen rechtlichen Diskurs. In die- sem Diskurs sollten völkerrechtliche Argumente allein dann als gültig anerkannt werden, wenn sie universal anwendbar und intersubjektiv nachvoll- ziehbar sind, unabhängig von der Staatsangehö- rigkeit oder sonstigen Zugehörigkeit der Diskurs- teilnehmer. Grundlegende Voraussetzung solcher Universalisierbarkeit ist ein freier Austausch über völkerrechtliche Konzepte. Die Unbestimmtheit L. IBEROAMERIKANISCHES KOLLOQUIUM “TEN- DENCIAS Y DESAFÍOS ACTUALES DE LA CORTE INTERAMERICANA DE DERECHOS HUMANOS”

Mit Unterstützung der deutschen Gesellschaft analysieren. In diesem Sinne lag dem Treffen der für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und transformatorische Wandel im Sinne des Ius Cons- in Kooperation mit dem Interamerikanischen titutionale Commune in Lateinamerika zu Grunde. Gerichtshof für Menschenrechte organisierte das Institut am 24. und 27. Oktober 2014 den ersten Aus dem Blickwinkel der Demokratie und unter Besuch von Präsident, Vize Präsident, zwei Rich- Bezugnahme auf aktuelles Fallrecht (Amnes- tern und dem Generalsekretär des Interamerika- tien, indigener Völker, Migranten, Feminizid, u.a.) nischen Menschenrechtsgerichtshofs aus Anlass erörterten die Richter Dimensionen des Ius Con- des 35. Jahresjubiläums des Gerichts. Ziel des stitutionale Commune, ohne dabei das europäi- Kolloquiums war es, die Rechtsprechung des sche System als Vergleich aus den Augen zu ver- interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs lieren. Anknüpfungspunkt der Analyse war auch und ihre Auswirkungen auf nationaler Ebene aus die Rechtsfigur der Konventionskontrolle cont( - einer vergleichenden Perspektive zu beleuchten rol de convencionalidad). Gemäß der Rechtspre- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft chung des interamerikanischen Menschenrechts- aufzuzeigen. gerichtshofs sind bei der control de convencio- nalidad alle staatlichen Akte auf ihre Konformität Das interamerikanische System des Menschen- mit der AMRK zu prüfen und im Konfliktfall nicht rechtsschutzes bildet einen wichtigen Mechanis- anzuwenden. Die Aufmerksamkeit galt vor allem mus der Stabilisierung der regionalen Verfassungs- dem Dialog zwischen den Gerichten zur Durchset- 160 staatlichkeit in Lateinamerika, vor allem wegen sei- zung menschenrechtlicher Standards, insbeson- ner Institutionen. Das Institut hat es sich dabei dere im Hinblick auf die Auswirkungen von Ent- zur Aufgabe gemacht, die wesentliche Rolle des scheidungen des Interamerikanischen Gerichts- Gerichtshofs für die Verschiebung der Kräfteba- hofs für Menschenrechte auf die Rechtsprechung lance in innerstaatlichen Auseinandersetzungen der nationalen Obersten und Verfassungsgerichte. über den Geltungsumfang der Menschenrechte zu

M. KONFERENZ “DROIT ET MOUVEMENTS SOCI- AUX : QUELLES INTERACTIONS? LE CAS DES RÉVOLTES DANS LE MONDE ARABE”

On 25 and 26 November 2014, the Max Planck The conference started with an introductory ses- Institute for Comparative Public Law and Interna- sion on the project for the establishment of an tional Law and the University Cadi Ayyad of Mar- international constitutional court, which emerged rakech organized an international conference on in Tunisia and has since developed in the interna- the interaction between social movements and the tional academic discourse. The discussion demon- law, during and after the Arab revolts. While the strated some skepticism towards this project, conference was predominantly held in French, based on the global antagonisms between democ- there were speakers from Morocco, Tunisia, Alge- racy and global governance versus local democ- ria, France, Germany, and England. racy and national sovereignty arguments, among others. In a second session, the structures and shapes of social movements were discussed (e.g.

 Symposien und Tagungen des Instituts (Auswahl)  Konferenz “DroitSymposien und Tagungen et mouvements des Instituts sociaux (Auswahl) : quelles interactions? Le cas des révoltes dans le monde arabe” ” Konferenz “Droit et mouvements sociaux : quelles interactions? Le cas des révoltes dans le monde arabe youth groups and trade unions), including their dimension, and the protection of ethnic, religious organization through the Internet and social media. and linguistic minorities. The last session added The following panel dealt with social movements the international dimension of social movements to and domestic legal orders, looking at the demo- the debate, with contributions on the right of peo- cratic transition process brought about by differ- ples to self-determination, the role played by inter- ent constitutional reform mechanisms, bringing up national organizations in the process of conflict substantive constitutional changes together with resolution; the responsibility to protect principle the question of their implementation, and outlining and its impact on State sovereignty, as well as the the interaction of social movements and adminis- global misuse of international law. Finally, the rec- trative law. The use of courtrooms as an appropri- ognition of governments arising from social move- ate form and forum for social movements was also ments was analysed against the background of the highlighted. On the second day, the discussion principle of democracy. turned towards social movements, human rights and freedoms, particularly emphasizing the pro- The University of Marrakesh is in charge of a pub- motion of economic and social rights, the gender lication of the results of the conference.

N. INTERNATIONALES SEMINAR “LOS PRINCIPIOS DEL ICCAL Y EL DERECHO INTERNACIONAL ECONÓMICO”

Am 27. und 28. November 2014 veranstaltete das Menschenrechtsschutz. Gegenstand der Betrach- Institut sein neuntes spanisch-sprachiges Semi- tung waren hier das WTO-Recht, das Investitions- nar, an dem 47 Wissenschaftler und Praktiker schutzrecht und das Weltbankrecht. Das Sympo- 161 aus Europa und Lateinamerika teilnahmen. Das sium bot Einblicke in Theorie und Praxis der ein- Seminar setzte sich mit Möglichkeiten der wech- schlägigen Rechtsphänomene in Lateinamerika selseitigen Stärkung einerseits der Prinzipien des und analysierte Fortschritte und Defizite in den Ius Constitutionale Commune en América Latina jeweiligen Bereichen. Überdies wurde das Poten- (ICCAL) und andererseits des internationalen Wirt- zial der Interaktion zwischen den Prinzipien des schaftsrechts auseinander. ICCAL und dem internationalen Wirtschaftsrecht im Lichte künftiger Entwicklungen erörtert. Der erste Teil der Tagung befasste sich mit Fra- gestellungen im Zusammenhang wirtschaftlicher Eine unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg und sozialer Rechte in Lateinamerika. Themati- des Seminars lag in der Diversität, Pluralität und siert wurden Entwicklungen der sozioökonomi- Multidisziplinarität der Teilnehmer. Die Beiträge schen Ungleichheit, Möglichkeiten der Durchset- sollen in Kooperation mit dem Lateinamerika-Ins- zung wirtschaftlicher und sozialer Rechte sowie titut der Freien Universität Berlin und dem Insti- potenzielle Konflikte zwischen diesen Rechten tuto de Investigaciones Jurídicas der Universidad und Politiken der Globalisierung. Im zweiten Teil Nacional Autónoma de México publiziert werden. der Tagung beschäftigten sich die Teilnehmer mit Für den Sommer 2015 ist ferner geplant, am Ins- spezifischen Gebieten des internationalen Wirt- titut ein zweites Seminar zu diesem Themenkreis schaftsrechts im Hinblick auf deren Bedeutung abzuhalten. für die Prinzipien des ICCAL, insbesondere für den 162 163

XI. GRE- MIENARBEIT​ DER WISSEN- SCHAFTLICHEN MITGLIEDER ARMIN VON BOGDANDY

ist seit 2001 Richter und seit 2006 Präsident des (ESIL) und arbeitet in der Lautenschlägerstiftung OECD-Kernenergiegerichts in Paris. Er wirkt im mit. Im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft ist Wissenschaftlichen Komitee der Europäischen er Mitglied der Perspektivenkommission der Geis- Grundrechteagentur mit. Von 2005 bis 2008 war tes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sek- er Mitglied des Wissenschaftsrats. 2013/14 war tion der MPG, Vorsitzender der Berufungskom- er am Europarechtsdialog des Auswärtigen Amtes mission für das MPI Hertziana, Mitglied der Beru- unter Leitung von Staatsminister Link beteiligt. Er fungskommission für die Max-Planck-Institute ist ferner Mitglied der Berufungskommission des Rechtsgeschichte und Multikulturelle Gesellschaf- Europäischen Hochschulinstituts, Kuratoriums- ten sowie Mitglied der Reemtsma-Kommission am und Jurymitglied Deutscher Studienpreis der Kör- MPI für Internationales Privatrecht in Hamburg. ber-Stiftung, Mitglied des Komitees für den Buch- Darüber hinaus arbeitet er in der Präsidentenkom- preis der European Society of International Law mission Nachwuchsförderung mit.

ANNE PETERS

ist Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin der Ver- Jahren in zahlreichen Berufungs- und Stipendien- einigung Deutscher Staatsrechtslehrer. Von 2008 auswahlverfahren für die Universität Bayreuth, die bis 2012 war sie Präsidentin der European Soci- Universität der Bundeswehr München, die Univer- ety of International Law. Seit 2013 ist sie Mitglied sität Wien, The Graduate Institute Genf, die Uni- 164 des völkerrechtswissenschaftlichen Beirats der versität Zürich, die Deutsche Forschungsgemein- Bundesregierung. In den Jahren 2008 bis 2013 schaft , die Alexander von Humboldt Stiftung hatte sie das Amt der Forschungsdekanin an der Bonn, die Heinrich Böll Stiftung Berlin, den Fonds Basler Juristischen Fakultät inne. Sie ist darüber zur Förderung von Forschung und Lehre Basel, hinaus Mitglied des Research Council des Euro- den Schweizer Nationalfonds Bern, die Schweize- päischen Hochschulinstituts Florenz (2012-2016), rische Studienstiftung Zürich, das Belgian Science des Scientific Committee for the Social Sciences Policy Office Brüssel und die Academy of , (SOCIAL; seit 2013) und des wissenschaftlichen Helsinki, mitgewirkt. Im Rahmen der MPG enga- Beirats des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) giert sie sich in der Kommission zur Auswahl the- für Sozialforschung und war Forschungsrätin in menoffener Max-Planck-Forschungsgruppen der der geistes- und sozialwissenschaftlichen Abtei- Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen lung des Nationalen Forschungsrates der Schweiz Sektion. (2008-2013). Sie hat außerdem in den letzten

 Gremienarbeit der wissenschaftlichen Mitglieder    Gremienarbeit der wissenschaftlichen Mitglieder 165 166 XII. PUBLIKA- TIONEN

167 A. REGELMÄSSIGE PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS

1. BEITRÄGE ZUM AUSLÄNDI- Bd. 239 International Dispute Settlement: Room SCHEN ÖFFENTLICHEN RECHT for Innovations, 2013. XIV, 445 S. (Rüdi- UND VÖLKERRECHT ger Wolfrum, Ina Gätzschmann [eds.])

Bd. 229 Grundrechte und Grundfreiheiten Bd. 240 Ethik und Recht – Die Ethisierung des im Mehrebenensystem – Konkurren- Rechts. Ethics and Law – The Ethicali- zen und Interferenzen, 2012. VIII, zation of Law, 2013. XVIII, 456 S. (Silja 394 S. (Nele Matz-Lück, Mathias Hong Vöneky, Britta Beylage-Haarmann, Anja [Hrsg.]) Höfelmeier, Anna-Katharina Hübler [Hrsg.]) Bd. 230 Targeted Killings and International Law, 2012. XVIII, 661 S. (Roland Otto) Bd. 241 Das völkerrechtliche Folterverbot und der “Krieg gegen den Terror”, 2013. Bd. 231 Konstitutionalisierung im Völkerrecht, XXX, 821 S. (Dominik Steiger) 2012. XLII, 940 S. (Thomas Kleinlein) Bd. 242 Der Vertrag von Lissabon vor dem Bd. 232 Schutzpflichten im Völkerrecht – Bundesverfassungsgericht, 2013. XX, Ansatz einer Dogmatik, 2012. XXX, 1635 S. (Karen Kaiser [Hrsg.]) 505 S. (Sandra Stahl) Bd. 243 Schiedsgerichtsbarkeit und Ständiges 168 Bd. 233 Judicial Independence in Transition, Revisionsgericht des Mercosur, 2013. 2012. XIII, 1378 S. (Anja Seibert-Fohr XXI, 512 S. (Marianne Klumpp) [ed.]) Bd. 244 Legitime Strategien der Dissensbewälti- Bd. 234 Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozia- gung in demokratischen Staaten, 2013. ler und kultureller Rechte im innerstaat- XX, 551 S. (Cornelia Hagedorn) lichen Recht, 2012. XIX, 559 S. (Mirja A. Trilsch) Bd. 245 Die Grenzen der Vertragstreue im Völ- kerrecht, 2013. XL, 770 S. (Christina Bd. 235 Arctic Science, International Law and Binder) Climate Change, 2012. XIX, 374 S. (Su- sanne Wasum-Rainer, Ingo Winkel- Bd. 246 Progressive Inklusion, 2014. XXIV, mann, Katrin Tiroch [eds.]) 429 S. (Anuscheh Farahat)

Bd. 236 International Judicial Lawmaking, 2012. Bd. 247 International Environmental “soft law”, XVII, 509 S. (Armin von Bogdandy, Ingo 2014. XXI, 503 S. (Jürgen Friedrich) Venzke [eds.]) Bd. 248 Demokratische Gesetzgebung in Bd. 237 Die Europäische Sicherheits- und Ver- der Europäischen Union, 2014. XVI, teidigungspolitik im Mehrebenensys- 522 S. (Jelena von Achenbach) tem, 2012. XIII, 325 S. (Maike Kuhn) Bd. 249 Introvertierte Rechtsgemeinschaft, Bd. 238 Die Pflicht zur rahmenbeschlusskon- 2014. XII, 352 S. (Matthias Kottmann) formen Auslegung nationalen Rechts, 2013. XXIII, 410 S. (Isabel Röcker)

 Publikationen  Regelmäßige Publikationen des Instituts  Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Gefion Schuler: “National Policy Assessment” as a 2. ZEITSCHRIFT FÜR AUSLÄNDI- Standard Form of International Organisations. The SCHES ÖFFENTLICHES RECHT Example of the OECD Anti-Bribery Policy UND VÖLKERRECHT

Band 72, Heft 1, 2012, S. 1-222 Band 72, Heft 3, 2012, S. 441-669

Abhandlungen Abhandlungen Jürgen Habermas: Die Krise der Europäischen Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Union im Lichte einer Konstitutionalisierung des Völkerrecht und der Umbruch in der arabischen Völkerrechts – Ein Essay zur Verfassung Europas Welt

Armin von Bogdandy/Matthias Kottmann/Carlino Christian Tomuschat: The Arabellion – Legal Antpöhler/Johanna Dickschen/Simon Hentrei/ Features Maja Smrkolj: Ein Rettungsschirm für europäische Grundrechte – Grundlagen einer unionsrechtli- Matthias C. Kettemann: Das Internet als interna- chen Solange-Doktrin gegenüber Mitgliedstaaten tionales Schutzgut: Entwicklungsperspektiven des Internetvölkerrechts anlässlich des Arabischen András Jakab/Pál Sonnevend: Kontinuität mit Frühlings Mängeln: Das neue ungarische Grundgesetz

Matthäus Fink: Grenzen des arabischen Wandels Gerd Winter: Zur Architektur globaler Governance aufgrund von Investitionsschutzrecht? Betrachtun- des Klimaschutzes gen anhand der Situation in Ägypten und Libyen

Markus Krajewski: Schadensersatz wegen Verlet- Tina Roeder: Traditional Islamic Approaches to 169 zungen des Gewaltverbots als ius post bellum am Public International Law – Historic Concepts, Mod- Beispiel der Eritrea-Ethiopia Claims Commission ern Implications

Maja Walter: Integrationsgrenze Verfassungsiden- Nahed Samour: Modernized Islamic International tität – Konzept und Kontrolle aus europäischer, Law Concepts as a Third World Approach to Inter- deutscher und französischer Perspektive national Law

Band 72, Heft 2, 2012, S. 223-440 Jochen von Bernstorff/Marc Jacob/John Ding- felder Stone: The Alien Tort Statute before the US Abhandlungen Supreme Court in the Kiobel case: Does interna- Niels Petersen: Determining the Domestic Effect of tional law prohibit US courts to exercise extrater- International Law through the Prism of Legitimacy ritorial civil jurisdiction over human rights abuses committed outside of the US? Stephan W. Schill: Investitionsschutzrecht als Entwicklungsvölkerrecht Stellungnahmen und Berichte

Matthias Hartwig: Völkerrechtliche Praxis der Bun- Bertus de Villiers: Creating Federal Regions – desrepublik Deutschland im Jahre 2008 Minority Protection versus Sustainability

Carlino Antpöhler: Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung. Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leistungsfähigkeit Ingrid Leijten: Social Security as a Human Rights Band 72, Heft 4, 2012, S. 671-802 Issue in Europe – Ramaer and Van Willigen and the Development of Property Protection and Non-Dis- Abhandlungen crimination under the ECHR Bertus de Villiers: Codification of “Intergovernmen- tal Relations” by Way of Legislation: The Experi- Armin von Bogdandy/Stephan Hinghofer-Szalkay: ences of South Africa and Potential Lessons for Das etwas unheimliche Ius Publicum Europaeum. Young Multitiered Systems Begriffsgeschichtliche Analysen im Spannungsfeld von europäischem Rechtsraum, droit public de Fruszina Molnár-Gábor: Die Herausforderung der l’Europe und Carl Schmitt medizinischen Entwicklung für das internationale soft law am Beispiel der Totalsequenzierung des Iris Canor: – Solange horizontal – Der Schutz der menschlichen Genoms EU-Grundrechte zwischen Mitgliedstaaten

Stellungnahmen und Berichte Stellungnahmen und Berichte

Matthias Hartwig: Völkerrechtliche Praxis der Bun- Diskurstheorie und Völkerrecht: Ein Interview mit desrepublik Deutschland im Jahre 2009 Jürgen Habermas

Registerheft zu Band 72 (2012), S. VII, 803-813 Band 73, Heft 3, 2013, S. 325-548

Band 73, Heft 1, 2013, S. 1-138 Abhandlungen

Abhandlungen Helen Keller/Cedric Marti: Interim Relief Com- pared: Use of Interim Measures by the UN Human 170 Richard M. Buxbaum: Back to the Past: Old Ger- Rights Committee and the European Court of man Bonds and New U.S. Litigation Human Rights

Anja Seibert-Fohr: Die völkerrechtliche Verant- Philipp Wittmann: Nobody Watches the Watchmen wortung des Staats für das Handeln von Privaten: – Rechtliche Rahmenbedingungen und zuneh- Bedarf nach Neuorientierung? mende Ausweitung der öffentlichen Videoüberwa- chung in den USA Armin von Bogdandy/Matthias Goldmann: Die Restrukturierung von Staatsschulden als Aus- Bertus de Villiers: Experimenting in Federal Sys- übung internationaler öffentlicher Gewalt: Zur tems – The Case of the State Administrative Tribu- Möglichkeit der inkrementellen Entwicklung eines nal of Western Australia and Accessibility to Justice Staateninsolvenzrechts

Tamara Ehs: Felix Frankfurter, Hans Kelsen, and Stellungnahmen und Berichte the Practice of Judicial Review Altana Filos: Der mühsame Prozess der Dezent- ralisierung in Griechenland: Das neue Programm Stellungnahmen und Berichte “Kallikratis” Doris König/Sebastian tho Pesch: Der Festlandso- ckelvertrag von 1964 und seine Auswirkungen auf

die deutsch-niederländische Küstenmeergrenze Band 73, Heft 2, 2013, S. 139-324

Sven G. Kaufmann: Reformbedarf auf interna- Abhandlungen tionaler Ebene für die rechtliche Aufarbeitung Yoshifumi Tanaka: Reflections on Time Elements in von Tankerkatastrophen: Das Erika-Urteil des the International Law of the Environment

 Publikationen  Regelmäßige Publikationen des Instituts  Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht französischen Kassationsgerichtes vom 25. Sep- Michael Ioannidis: EU Financial Assistance Condi- tember 2012 tionality after “Two Pack”

Bertus de Villiers: The Protection of Dispersed Band 73, Heft 4, 2013, S. 549-796 Minorities: Options for Aboriginal People in Australia Abhandlungen Stellungnahmen und Berichte Diane A. Desierto/Colin E. Gillespie: Evolutive Inter- pretation and Subsequent Practice – Interpretive Lina Papadopoulou: Die implizite Änderung der Communities and Processes in the Optional Proto- griechischen Verfassung durch das EU-Recht col to the ICESCR

Ulf Linderfalk: The Principle of Rational Deci- Band 74, Heft 2, 2014, S. 177-412 sion-Making – As Applied to the Identification of Normative Conflicts in International Law Wolfgang Schön: Verabschiedung und Einführung – Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- Cameron A. Miles: The Origins of the Law of Pro- liches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 27. visional Measures before International Courts and November 2013 Tribunals

Helmut Philipp Aust: Auf dem Weg zu einem Recht EMRK – GG – Symposium aus Anlass des Erschei- der globalen Stadt? – “C40” und der “Konvent der nens der 2. Auflage des Konkordanzkommentars Bürgermeister” im globalen Klimaschutzregime Rainer Grote: Einführung Nengye Liu: The European Union’s Potential 171 Contribution to Enhanced Governance of Arctic Heike Krieger: Positive Verpflichtungen unter der Shipping EMRK: Unentbehrliches Element einer gemeineu- ropäischen Grundrechtsdogmatik, leeres Verspre- Stellungnahmen und Berichte chen oder Grenze der Justiziabilität?

Matthias Hartwig: Völkerrechtliche Praxis der Bun- Hans-Joachim Cremer: “Caroline II – Zwischen- desrepublik Deutschland 2010 schritt auf dem Weg zu einem Kooperationsver- hältnis Straßburg-Karlsruhe?” – Eine kurze Stel- Registerheft zu Band 73 (2013), S. VIII, lungnahme – 797-800

Abhandlungen Band 74, Heft 1, 2014, S. 1-176 Sebastian Schmid: The Retransfer of Legislative Competences by the UK Parliament Abhandlungen

Jannika Jahn: Ruling (In)directly through Indi- Sarah Schadendorf: Die EU und die menschen- vidual Measures? – Effect and Legitimacy of the rechtlichen Verträge ihrer Mitgliedstaaten: Diver- ECtHR’s New Remedial Power gierende Schutzniveaus am Beispiel der CEDAW

Blake Emerson: Equality and Federalism in Armin von Bogdandy/Michael Ioannidis: Das syste- U.S.-American Civil Rights Law: A Review of Two mische Defizit – Merkmale, Instrumente und Prob- Recent Supreme Court Cases on Same-sex Mar- leme am Beispiel der Rechtsstaatlichkeit und des riage and Voting Rights neuen Rechtsstaatlichkeitsaufsichtsverfahrens Raffaela Kunz: Schweiz – EU: Wohin führt der bila- Band 74, Heft 4, 2014, S. 685-684 terale Weg nach der Annahme der Volksinitiative “Gegen Masseneinwanderung”? Hans-Joachim Cremer: Nachruf Bundesverfas- sungsrichter a. D. Prof. Dr. iur. Helmut Steinberger Christian Marxsen: The Crimea Crisis – An Interna- tional Law Perspective Claus Kreß: Nachruf Richter am Internationalen Strafgerichtshof Dr. h.c. Hans-Peter Kaul

Band 74, Heft 3, 2014, S. 413-684 Abhandlungen

Gemeinsam arbeiten für Europa Felix Lange: Carl Bilfingers Entnazifizierung und die Entscheidung für Heidelberg – Die Gründungs- Wechselbeziehungen zwischen Europarat, Euro- geschichte des völkerrechtlichen Max-Planck-Ins- päischer Union und Mitgliedstaaten tituts nach dem Zweiten Weltkrieg Juristische Fachtagung an der Diplomatischen Akademie Wien, 15. November 2013 Gunther Teubner: Transnationale Wirtschaftsver- fassung: Franz Böhm und Hugo Sinzheimer jen- Einleitung seits des Nationalstaates

Christoph Grabenwarter: Rechtliche Rahmenbe- Ernst-Ulrich Petersmann: Narrating “International dingungen des Verhältnisses zwischen EU und Economic Law”: Methodological Pluralism and Its Europarat aus der Perspektive des Europarates Constitutional Limits und die Rolle der Mitgliedstaaten Jannika Jahn: Normative Guidance from Stras- Bruno de Witte: The European Union’s Place bourg Through Advisory Opinions – Deprivation or 172 among the International Cooperation Venues of its Relocation of the Convention’s Core? Member States Lars Berster/Björn Schiffbauer: Völkermord im Astrid Epiney: Außenbeziehungen von EU und Mit- Nordirak? Die Handlungen der Terrorgruppe gliedstaaten: Kompetenzverteilung, Zusammen- “Islamischer Staat” und ihre völkerrechtlichen wirken und wechselseitige Pflichten am Beispiel Implikationen des Datenschutzes Stellungnahmen und Berichte Udo Fink: Medienregulierung im Europarat Max Bloch: Dr. Joachim-Dieter Bloch (1906-1945) – Ein Juristenleben am Kaiser-Wilhelm-Institut für Christa Tobler: Equality and Non-Discrimination ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht under the ECHR and EU Law – A Comparison Focusing on Discrimination against LGBTI Persons 3. MAX PLANCK YEARBOOK OF Susanne Reindl-Krauskopf: Cyber-Kriminalität UNITED NATIONS LAW Volume 16, 2012, XVI, 472 S. Rainer Grote: Grundlagen, Hauptprobleme und Perspektiven des islamischen Verfassungsrechts Markus Krajewski/Christopher Singer: Should – Eine Zwischenbilanz im Lichte des “Arabischen Judges be Front-Runners? The ICJ, State Immu- Frühlings” nity and the Protection of Fundamental Human Rights Stellungnahmen und Berichte

Matthias Wendel: Kompetenzrechtliche Grenz- Michael Wood: The Immunity of Official Visitors gänge: Karlsruhes Ultra-vires-Vorlage an den EuGH

 Publikationen  Regelmäßige Publikationen des Instituts  Max Planck Yearbook of United Nations Law Volker Roeben: Responsibility in International Law LL.M. Theses

Mariana Durney: Legal Effects and Implications of John H. Dingfelder Stone: Assessing the Existence the Denunciation of the ICSID Convention on Uni- of the Right to Translation under the International lateral Consent Contained in Bilateral Investment Covenant on Civil and Political Rights Treaties: A Perspective from Latin American Cases

Maya Hertig Randall: Human Rights Within a Mul- Pablo Nilo Donoso: Carbon Sequestration and tilayered Constitution: The Example of Freedom of Storage: Legal Implications of a Possible Solution Expression and the WTO to Reduce Carbon Dioxide Emissions in the Min- ing Industry Mirka Möldner: Responsibility of International Organizations – Introducing the ILC’s DARIO Seit 2014 erscheint das UN Yearbook in der Ver- antwortung der Max-Planck-Stiftung für internatio- Adele J. Kirschner/Katrin Tiroch: The Waters nalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit. of Euphrates and Tigris: An International Law Perspective 4. JOURNAL OF THE HISTORY LL.M. Thesis OF INTERNATIONAL LAW

Daniela Wehlend: Improving Compliance Mecha- Volume 14, No. 1, 2012, S. 1-172 nisms of the International Waste Trade Regime by Introducing Economic Compliance Incentives Articles

Yolanda Gamarra: Rafael Altamira y Crevea (1866-

1951). The International Judge as ‘Gentle Civilizer’ Volume 17, 2013, XVII, 403 S. 173 Peter Langford/Bryan Ian: Hans Kelsen’s Theory Hilary Charlesworth/Christine Chinkin: The New of Legal Monism. A Critical Engagement with the United Nations “Gender Architecture”: A Room Emerging Legal Order of the 1920s with a View?

Robert Nelson/Christopher Waters: The Allied Marcus Schladebach: Space Debris as a Legal Bombing of German Cities during the Second Challenge World War from a Canadian Perspective

Peter Hilpold: The League of Nations and the Daniel Schwartz: Grotius on the Moral Standing of Protection of Minorities – Rediscovering a Great the Society of Nations Experiment

Review Essay Thomas O. Hansen: Reflections on the ICC Prose- cutor’s Recent “Selection Decisions” GUO Ran: International Law in China, Past and Present: Study on the History of International Law, James L. Kateka: Advisory Proceedings before the YANG Zewei Seabed Disputes Chamber and before the ITLOS as a Full Court Book Reviews

Georg Cavallar: Das Selbstbestimmungsrecht der Ally Possi: The East African Court of Justice: Völker. Die Domestizierung einer Illusion, Jörg Towards Effective Protection of Human Rights in Fisch the East African Community

Frederik Dhondt: Regeneration and Hegemony. Leonie Hensgen: Corruption and Human Rights – Franco-Batavian Relations in the Revolutionary Making the Connections at the United Nations Era, 1795-1803, Raymond M.H. Kubben Simone Zurbuchen: Imperfect Cosmopolis. Stud- of War under the Geneva Conventions of 1929 and ies in the History of International Legal Theory and 1949 Cosmopolitan Ideas, Georg Cavallar Dwight S. Mears: Neutral States and the Applica- tion of International Law to United States Airmen Volume 14, No. 2, S. 173-368 during World War II. to Intern or Not to Intern?

Articles Review Essays

Ian Hunter: ‘A Jus gentium for America’. The Rules Mark Hickford: Sovereignties Viewed through of War and the Rule of Law in the Revolutionary Anomalies: A Search for Sovereignty. Law and United States Geography in European Empires 1400-1900, Lau- ren Benton Ignacio de la Rasilla y del Moral: The Facist Mime- sis of Spanish International Law and its Vitorian Raymond Kubben: International Law and the Aftermath, 1939-1953 Structure of International Order: Von der Staaten- gesellschaft zur Weltrepublik?, Heinhard Steiger Guilio Bartolini: The Impact of Facism on the Ital- ian Doctrine of International Law Carlo Focarelli: Deciphering International Law His- torically and Teleologically: The Liberal-Welfarist Mark Somos: Selden’s Mare Clausum. The Secu- Law of Nations. A History of International Law, larisation of International Law and the Rise of Soft Emmanuelle Jouannet Imperialism Book Reviews Book Reviews Steffen Seybold: Fluch der Weltmeere. Piraterie, 174 Thibaut Fleury Graff: Le droit international libe- Völkerrecht und international Beziehungen 1500- ral-providence. Une histoire du droit international, 1900, Michael Kempe Emmanuelle Jouannet

Willem Oosterveld: America and the Law of Nations Volume 15, No. 2, 2013, S. 151-312 1776-1939, Mark W. Janis Articles Thorsten Weber: China and Japan in the Late Meiji Marcelo Kohen: Original Title in the Light of the Period, Urs Matthias Zachmann ICJ Judgment on Sovereignty over Pedra Branca / Pulau Batu Puteh, Middle Rocks and South Ledge

Volume 15, No. 1, 2013, S. 1-150 Dwight S. Mears: Better Off as Prisoners of War. The Differential Standard of Protection for Military Articles Internees in Switzerland during World War II Lea Heimbeck: Liquidation of State Bankruptcies in Public International Law. Juridification and Legal Jakob Zollmann: L’affaire Naulilaa entre le Portugal Avoidance between 1824 and 1907 et l’Allemagne, 1914-1933. Réflexions sur l’histoire politique d’une sentence arbitrale internationale Jo-Anne Claire Pemberton: The So-Called Right of Civilisation in European Colonial Ideology, 16th to Anna Su: Woodrow Wilson and the Origins of the 20th Centuries International Law of Religious Freedom

Timothy L. Schroer: The Emergence and Early Demise of Codified Racial Segregation of Prisoners

 Publikationen  Regelmäßige Publikationen des Instituts  Journal of the History of International Law Review Essay Peter Kolb: Anzilotti et le droit international. Un essai, Denis Alland Katja Göcke: On Native Title and Constitutionalism in 19th Century New Zealand: Lords of the Land.

Indigenous Property Rights and the Jurisprudence Volume 16, No. 2, 2014, S.113-193 of Empire, Mark Hickford

Articles Book Reviews Ronald Janse: (Why) was the World Bank sup- Paola Amorosa: Lincoln’s Code. The Laws of War in posed to be a nonpolitical organization? An inter- American History, John Fabian Witt pretation of the original meaning and rationale of Article 4 (10) of the Articles of Agreement of the Joachim Schwietzke: Introduzione storica al diritto International Bank for Reconstruction and Devel- internazionale, Carlo Focarelli opment, 1941-1948

Review Essay Volume 16, No. 1, 2014, S. 1-112 Valentina Vadi: Alberico Gentili on Roman Imperi- Emmanuelle Tourme Jouannet/ Anne Peters: alism: Dialectic Antinomies: The Roman Founda- The Journal of the History of International Law: A tions of the Law of Nations. Alberico Gentili and the Forum for New Research Justice of Empire, Benedict Kingsbury & Benjamin Strauman (eds.) Articles Book Review Astrid Kjeldgaard-Pedersen: The Influence of the Concept of International Legal Personality in the Robert Kolb: International Law As a Social Con- Drafting of the Statute of the Permanent Court of struct. The Struggle for Global Justice, Carlo 175 International Justice Focarelli

Alexis Heraclides: Humanitarian Intervention in 5. PUBLIC INTERNATIONAL International Law 1830-1939. The Debate LAW. A CURRENT BIBLIOGRA- PHY OF BOOKS AND ARTICLES Colin Smith/James Gallen: Cáin Adomnáin and the Laws of War Vol. 37, No. 1, 2011, XVI, 186 pp. text and 30 pp. index (May 2012) Book Reviews Vol. 37, No. 2, 2011, XVI, 178 pp. text and 58 Carlo Focarelli: Origini di una scienza. Diritto inter- pp. index (August 2012) nazionale e colonialism nel XIX secolo, Luigi Nuzzo

Vol. 38, No. 1, 2012, XVI, 197 pp. text and 30 Amin George Forji: The Oxford Handbook of the pp. index (February 2013) History of International Law, Bardo Fassbender, Anne Peters, Simone Peter & Daniel Högger (eds.) Vol. 38, No. 2, 2012, XVI, 190 pp. text and 61 pp. index (November 2013) Peter Kolb: Research Handbook on the Theory and History of International Law, A. Orakhelashvili (ed.) Vol. 39, No. 1, 2013, XVI, 182 pp. text and 28 pp. index (June 2014) Peter Kolb: Etat et territoire en droit international. L’exemple de la construction du territoire des Etats- Vol. 39, No. 1, 2013, XVI, 169 pp. text and 58 Unis (1789-1914), Thibaut Fleury Graff pp. index (December 2014) B. VERÖFFENTLICHUNGEN DER INSTITUTSMITAR- BEITER UND -MITARBEITERINNEN

Antpöhler, Carlino Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Were you with Me? Creativity, Dialogue and Self Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung. Expression in Legal Process Narratives. In: Beyond Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leis- Text in Legal Education, Z. Bankowski, M. Del tungsfähigkeit. In: Zeitschrift für ausländisches Mar, P. Maharg (Hrsg.). Ashgate, Aldershot 2012, öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 72, 268-288. 353-393 (2012).

Lost for Words: Embodying Law through Tanz- Reverse Solange – Protecting the Essence of theater. In: Law and Humanities 7, 91-106 (2013). Fundamental Rights against EU Member States. In: Common Market Law Review 49, 489-520 Lost for Words: Law as Tanztheater. In: This Centu- (2012) (zus. mit Armin von Bogdandy, Johanna ry’s Review 2, 58-65 (2013). Dickschen, Simon Hentrei, Maja Smrkolj, Matthias Kottmann). Bast, Jürgen

Ein Rettungsschirm für europäische Grundrechte. Illegale Migration und die Rechte von illegalen In: ZaöRV 72, 45-78 (2012) (deutsche Fassung Migrantinnen und Migranten als Regelungsgegen- von „Reverse Solange“; zus. mit Armin von Bog- stände des Europarechts. In: Arbeit in der Illegali- dandy, Johanna Dickschen, Simon Hentrei, Maja tät. Die Rechte von Menschen ohne Aufenthalts- Smrkolj, Matthias Kottmann). papiere, A. Fischer-Lescano, E. Kocher & G. Nas- 176 sibi (Hrsg.). Campus, Frankfurt u.a. 2012, 71-90. Das Recht des Europäischen Parlaments, dem Rat Entlastung zu erteilen. Beitrag zur und wis- Jenseits der Koordinierung? Zu den Grenzen der senschaftliche Redaktion der Dokumentation des EU-Verträge für eine Europäische Wirtschaftsre- Europäischen Parlaments, Brüssel, 2013, 166 S. gierung. In: Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ) 39, 269-278 (2012). Askin, Elif Das Recht als Archiv sozialer Konstruktionen der Ein Menschenrecht auf Staatsangehörigkeit? Aktu- Migration. In: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für elle Fragen zur extraterritorialen Einbürgerungs- rechtswissenschaftliche Forschung 3, 139-171 praxis der mittel- und osteuropäischen Staaten. In: (2012). MenschenRechtsMagazin 17, 182-195 (2012).

New Categories of Acts after the Lisbon Reform: Freedom of Assembly in Turkey. In: Anne Peters/ Dynamics of Parliamentarization in EU Law. In: Isabelle Ley, Comparative Study on national Common Market Law Review 49, 885-928 (2012). legislation on freedom of peaceful assembly, requested by the Venice Commission, Doc. No. International Organization for Migration (IOM). In: CDL-AD(2014)024-e. Max Planck Encyclopedia of Public International Law online edition, R. Wolfrum (Hrsg.). Vol. V. Aziz, Miriam Oxford University Press, Oxford 2012, 1083-1085. Bücher: Values in the Constitution of Europe. Ashgate, Illegaler Aufenthalt und europarechtliche Gesetz- Aldershot 2012, 250 S. (zus. mit Susan Millns, gebung. In: ZAR (Zeitschrift für Ausländerrecht Hrsg.) und Ausländerpolitik) 1-2, 1-6 (2012).

 Publikationen  Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  Public International Law. A Current Bibliography of Books and Articles Beg, Sabiha zus. mit Mohammed Bhehzad Khan Oxford 2014, 269 S. (Übersetzung von: In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen International Human Rights Protection for Regierens, zus. mit Ingo Venzke) Registered Afghans, An Introduction to International Mechanisms and Procedures. Com- Soberanía y Estado abierto en América Latina y munity Appraisal and Motivation Programme, Europa. Instituto de Investigaciones Jurídicas, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Mexiko-Stadt, 309 S. (zus. mit José Ma. Serna de Recht und Völkerrecht. Islamabad/Heidelberg, la Garza, Hrsg.) 2012, 127 S.

Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band 5: Ver- Beyerlin, Ulrich waltungsrecht in Europa: Grundzüge. C.F. Müller, Universal Transboundary Protection of Biodiver- Heidelberg 2014, 1269 S. (zus. mit Sabino Cas- sity and its Impact on the Low-level Transbound- sese, Peter M. Huber, Hrsg.) ary Protection of Wildlife. In: Transboundary Governance of Biodiversity, Louis J. Kotzé, Thilo Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Marauhn (Hrsg.). Brill Nijhoff, Leiden/Boston The European Lesson for International Democ- 2014, 107-127. racy: The Significance of Articles 9-12 EU Treaty for International Organizations. In: The European von Bogdandy, Armin Journal of International Law (EJIL) 23, 315-334 (2012). Bücher: Igualdad y orientación sexual. El Caso Atala de la Prospettive della scienza giuridica nell’area giuri- Corte Interamericana de Derechos Humanos y su dica europea. Una riflessione sulla base del caso potencial. Editorial Porrúa, Mexiko-Stadt 2012, tedesco Übersetzung). In: Il Foro Italiano V/54, 208 S. (zus. mit Flávia Piovesan, Mariela Morales 1-14 (2012). Antoniazzi, Hrsg.) 177

Le sfide della scienza giuridica nello spazio giuri- La Tutela Jurisdiccional de los Derechos. Del cons- dico europeo (Übersetzung). In: Il Diritto dell’U- titucionalismo histórico al constitucionalismo de la nione Europea 2, 225-239 (2012). integración. „IVAP“, Universidad del País Vasco, Bilbao 2012, 594 S. (zus. mit Juan Ignacio Ugar- Neither an International Organization nor a Nation temendia, Alejandro Saiz Arnaiz, Mariela Morales State: The EU as a Supranational Federation. In: Antoniazzi, Hrsg.) The Oxford Handbook of The European Union, Erik Jones, Anand Menon, Stephen Weatherill (Hrsg.). Estudos Avançados de Direitos Humanos. Demo- Oxford University Press, Oxford 2012, 761-776. cracia e Integração Jurídica: Emergência de um novo direito público. Elsevier, Rio de Janeiro 2013, § 81 Prinzipien des föderalen Verhältnisses in der 800 S. (zus. mit Flávia Piovesan, Mariela Morales Europäischen Union: ein Anwendungsdiskurs Antoniazzi, Hrsg.) zum supranationalen Föderalismus. In: Handbuch Föderalismus, Band IV: Föderalismus in Europa Lo Stato e il suo diritto. Il Mulino, Bologna 2013, und der Welt, Ines Härtel (Hrsg.). Springer Verlag, 136 S. (zus. mit Pierangelo Schiera, Sabino Heidelberg 2012, 37-61. Cassese)

Demokratische Legitimation öffentlicher Gewalt In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zei- jenseits des Staates – Lehren der EU für internati- ten globalen Regierens. Suhrkamp, Berlin 2014, onale Organisationen. In: Erzählungen vom Konsti- 383 S. (zus. mit Ingo Venzke) tutionalismus, Helena Lindemann, Nina Malaviya, Alexander Hanebeck, Felix Hanschmann, Rainer In whose name? A public law theory of inter- national adjudication. Oxford University Press, Nickel, Timo Tohidipur (Hrsg.). Nomos, Baden-Ba- (zus. mit Carlino Antpöhler, Johanna Dickschen, den 2012, 122-147. Simon Hentrei, Maja Smrkolj, Matthias Kottmann).

A nemzeti jogtudomány az európai jogi térségben Solange ribaltata – proteggere l’essenza dei diritti – Kiáltvány (Übersetzung von „Deutsche fondamentali nei confronti degli stati membri Rechtswissenschaft im Europäischen Rechtsraum dell’UE. In: Rivista trimestrale di diritto pubblico – ein Manifest“). In: Magyar Jog 4, 248-255 4, 933-972 (2012). Übersetzung von: Reverse (2012). Solange – Protecting the essence of fundamental rights against EU Member States (zus. mit Carlino Comparative Constitutional Law: A Contested Antpöhler, Johanna Dickschen, Simon Hentrei, Domain: Comparative Constitutional Law: A Con- Maja Smrkolj, Matthias Kottmann). tinental Perspective. In: The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, Michel Rosen- Cómo proteger los derechos fundamentales euro- feld, András Sajó (Hrsg.). Oxford University Press, peos frente a los Estados miembros. In: La Tutela Oxford 2012, 25-37. Jurisdiccional de los Derechos. Del constituciona- lismo histórico al constitucionalismo de la integra- El papel de los tribunales nacionales en la crea- ción, Armin von Bogdandy, Alejandro Saiz Arnaiz, ción del Derecho en el espacio jurídico europeo. Juan Ignacio Ugartemendia, Mariela Morales Anto- Principios rectores (Übersetzung). In: El dere- niazzi (Hrsg.). „IVAP”, Universidad del País Vasco, cho en movimiento. En homenaje a Elena High- Bilbao 2012, 135-166 (Übersetzung von: Reverse ton, Adriana Dreyzin De Klor, Carolina Harrington Solange – Protecting the essence of fundamental (Hrsg.). Rubinzal-Culzoni Editores, Buenos Aires rights against EU Member States; zus. mit Carlino 2012, 317-334. Antpöhler, Johanna Dickschen, Simon Hentrei, Maja Smrkolj, Matthias Kottmann). La ciencia jurídica nacional en el espacio jurídico 178 europeo. Un manifiesto (Übersetzung). In: Revista Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). In: Española de Derecho Constitucional 94, 13-28 The Oxford Handbook of The History of Interna- (2012). tional Law, Bardo Fassbender, Anne Peters (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, 1127-1131 Thoughts on International Democracy. In: Coex- (zus. mit Sergio Dellavalle). istence, Cooperation And Solidarity. Liber Ami- corum Rüdiger Wolfrum, Volume II, Holger P. Parochialism, Cosmopolitanism, and the Founda- Hestermeyer, Doris König, Nele Matz-Lück, Volker tions of International Law. In: Parochialism, Cos- Röben, Anja Seibert-Fohr, Peter-Tobias Stoll, Silja mopolitanism, and the Paradigms of International Vöneky (Hrsg.). Martinus Nijhoff Publishers, Lei- Law, Mortimer N. S. Sellers (Hrsg.). Cambridge den 2012, 1377-1397. University Press, Cambridge 2012, 40-117 (zus. mit Sergio Dellavalle). Taming and Framing Indicators: A Legal Recon- struction of the OECD’s Programme for Interna- ARIO and Human Rights Protection: Leaving the tional Student Assessment (PISA). In: Governance Individual in the Cold. In: International Organiza- by Indicators. Global Power through Quantifica- tions Law Review 9, 67-76 (2012) (zus. mit Mateja tion and Rankings, Kevin E. Davis, Angelina Fisher, Steinbrück Platise). Benedict Kingsbury, Sally Engle Merry (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, 52-85 (zus. Ius constitutionale commune latinoamericanum. mit Matthias Goldmann). Una aclaración conceptual desde una perspec- tiva europea. In: El constitutionalismo contempo- Reverse Solange – Protecting the essence of fun- ráneo. Homenaje a Jorge Carpizo, Luis Raúl Gon- damental rights against EU Member States. In: zález Pérez, Diego Valadés (Hrsg.). Universidad Common Market Law Review 49, 489-520 (2012)

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt Bohoslavsky (Hrsg.). Oxford University Press, 2013, 39-66. Oxford 2013, 39-70 (zus. mit Matthias Goldmann).

§ 232 Prinzipien von Staat, supranationalen und Die Restrukturierung von Staatsschulden als Aus- internationalen Organisationen. In: Handbuch des übung internationaler öffentlicher Gewalt: Zur Staatsrechts, Dritte Auflage, Josef Isensee, Paul Möglichkeit der inkrementellen Entwicklung eines Kirchhof (Hrsg.). XI Internationale Bezüge. C.F. Staateninsolvenzrechts. In: Zeitschrift für ausländi- Müller, Heidelberg 2013, 275-304. sches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 73, 61-104 (2013) (Übersetzung von Sovereign The Democratic Legitimacy of International Courts: Debt Restructurings as Exercises of International A Conceptual Framework. In: Theoretical Inquiries Public Authority, zus. mit Matthias Goldmann). in Law 14, 361-379 (2013). Das etwas unheimliche Ius Publicum Europaeum. § 95 Struktur der Staatenverbindungen. In: Leit- Begriffsgeschichtliche Analysen im Spannungs- gedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. feld von europäischem Rechtsraum, droit pub- Geburtstag, Band I, Hanno Kube, Rudolf Mel- lic de l‘Europe und Carl Schmitt. In: Zeitschrift für linghoff, Gerd Morgenthaler, Ulrich Palm, Thomas ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Puhl, Christian Seiler (Hrsg.). C.F. Müller, Heidel- (ZaöRV) 73, 209-248 (2013) (zus. mit Stephan berg 2013, 1017-1024. Hinghofer-Szalkay).

International judicial institutions in international Common principles for a plurality of orders: A relations. Functions, authority and legitimacy. In: study on public authority in the European legal Routledge Handbook of International Organization, area (Übersetzung). In: International Journal of Bob Reinalda (Hrsg.). Routledge, Oxon 2013, 461- Constitutional Law 12, 980-1007 (2014). 472 (zus. mit Ingo Venzke). 179 Ius constitutionale commune. In: Diccionario de On the Functions of International Courts: An Derecho Procesal Constitucional y Convencio- Appraisal in Light of Their Burgeoning Public nal, Eduardo Ferrer Mac-Gregor, Fabiola Martínez Authority. In: Leiden Journal of International Law Ramírez (Hrsg.). Instituto de Investigaciones Jurí- 26, 49-72 (2013) (zus. mit Ingo Venzke). dicas, Méxiko 2014, 774-777.

The Lex Mercatoria of Systems Theory: Localisa- „Internationale Streitbeilegung“ oder „Internatio- tion, Reconstruction and Criticism from a Public nale Gerichtsbarkeit“?. In: 100 Jahre Rechtswis- Law Perspective. In: Transnational Legal Theory 4, senschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforde- 59-82 (2013) (zus. mit Sergio Dellavalle). rungen, Erwartungen. Vittorio Klostermann, Frank- furt am Main 2014, 105-119. Realtà e trascendenza: una questione non solo religiosa. In: La Legge di Re Salomone. Ragione e The Spell of Precedents: Lawmaking by Interna- diritto nei discorsi di Benedetto XVI, Marta Carta- tional Courts and Tribunals. In: The Handbook of bia, Andrea Simoncini (Hrsg.). BUR Rizzoli, Milano International Adjudication, Cesare P.R. Romano, 2013, 116-130 (zus. mit Sergio Dellavalle). Karen J. Alter, Yuval Shany (Hrsg.). Oxford Univer- sity Press, Oxford 2014, 503-522. Sovereign Debt Restructurings as Exercises of International Public Authority: Towards a Decen- Zur demokratischen Legitimation von Europas tralized Sovereign Insolvency Law. In: Sovereign Richtern. Eine vergleichende Rekonstruktion der Financing and International Law. The UNCTAD Richterauswahl zu EGMR und EuGH. In: Juristen- Principles on Responsible Sovereign Lending and zeitung 69, 529-537 (2014) (zus. mit Christoph Borrowing, Carlos Espósito, Yuefen Li, Juan Pablo Krenn). The Spell of Precedents: Lawmaking by Interna- Parochialism, Cosmopolitanism, and the Founda- tional Courts and Tribunals. In: The Handbook of tions of International Law. In: Parochialism, Cos- International Adjudication, Cesare P.R. Romano, mopolitanism, and the Paradigms of International Karen J. Alter, Yuval Shany (Hrsg.). Oxford Univer- Law, Mortimer N. S. Sellers (Hrsg.). Cambridge sity Press, Oxford 2014, 503-522 (zus. mit Ingo University Press, Cambridge 2012, 40-117 (zus. Venzke). mit Armin von Bogdandy).

Das systemische Defizit. Merkmale, Instrumente Il modello tedesco. Un parlamentarismo «addome- und Probleme am Beispiel der Rechtsstaatlichkeit sticato». In: Teoria politica, Nuova Serie Annali III, und des neuen Rechtsstaatlichkeitsaufsichtsver- 233-244 (2013). fahrens. In: Zeitschrift für ausländisches öffentli- ches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 74, 283-328 “De cima para baixo”, ou “de baixo para cima”? (2014) (zus. mit Michael Ioannidis) . A Proteção de Direitos Humanos entre interpre- tações descendentes e ascendentes. In: Revista La deficiencia sistémica en el Estado de Derecho. dos Tribunais RT 937, Novembro, 341-373 (2013). Qué es, qué se ha hecho y qué se puede hacer. In: Revista de Estudios Políticos 165, 19-64 (2014) Partikularistischer Universalismus – Ein Oxymo- (Übersetzung von: Das systemische Defizit. Merk- ron ohne Alternative? In: EWE – Erwägen, Wissen, male, Instrumente und Probleme am Beispiel Ethik 24, 199-201 (2013). der Rechtsstaatlichkeit und des neuen Rechts- staatlichkeitsaufsichtsverfahrens, zus. mit Michael From Imago Dei to Mutual Recognition: the Evolu- Ioannidis). tion of the Concept of Human Dignity in the Light of the Defence of Religious Freedom. In: Under- Burchardt, Dana standing Human Dignity, Christopher McCrudden (Hrsg.). The British Academy by Oxford University 180 Zukünftige Generationen – Träger kollektiver Press, Oxford 2013, 435-449. Rechte?. In: Kollektivität – Öffentliches Recht zwischen Gruppeninteressen und Gemeinwohl, The Lex Mercatoria of Systems Theory: Localisa- JuWiss (Hrsg.), Baden-Baden 2012, 187-208. tion, Reconstruction and Criticism from a Public Law Perspective. In: Transnational Legal Theory 4, La hiérarchisation des normes nationales et inter- 59-82 (2013) (zus. mit Armin von Bogdandy). nationales par les ordres juridiques internes – Une question fonctionnelle. In: Annales de Droit 6, 9-29 Realtà e trascendenza: una questione non solo (2012). religiosa. In: La Legge di Re Salomone. Ragione e diritto nei discorsi di Benedetto XVI, Marta Carta- Dellavalle, Sergio bia, Andrea Simoncini (Hrsg.). BUR Rizzoli, Milano Das Recht als positiv-formalisierte Sprache des 2013, 116-130 (zus. mit Armin von Bogdandy). gesellschaftlich verbindlichen Sollens. In: Sprache – Recht – Gesellschaft, Carsten Bäcker, Matthias Diversità e pluralismo nelle teorie post-unitarie Klarr, Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.). Mohr Siebeck, dell’ordine. In: La società degli individui XVII, n. Tübingen 2012, 93-117. 49/1, 130-150 (2014).

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). In: Verfassungsrecht und die Ermöglichung von Poli- The Oxford Handbook of The History of Interna- tik. In: Grenzen der europäischen Integration. Her- tional Law, Bardo Fassbender, Anne Peters (Hrsg.). ausforderungen an Recht und Politik, Claudio Oxford University Press, Oxford 2012, 1127-1131 Franzius, Franz C. Mayer, Jürgen Neyer (Hrsg.). (zus. mit Armin von Bogdandy). Nomos, Baden-Baden 2014, 173-194.

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Il costituzionalismo postnazionale. Varianti di un “The Melki Way: The Melki Case and Everything progetto per il futuro. In: Crisi del costituzionali- You Always Wanted to Know About French Judi- smo e ordine giuridico sovranazionale. ESI, Napoli cial Politics (But Were Afraid to Ask)”. In: On Con- 2014, 35-83. stitutional Conversations, Oxford University Press (Hrsg.) Patricia Popelier 2012, 1-30. Dall’imago Dei al riconoscimento reciproco. L’e- voluzione del concetto di dignità umana alla luce Ebert, Franz Christian della difesa della libertà religiosa. In: Costituziona- Bridging the Gap between Labour Rights and lismo.it 3/2014, 1-42 (2014). Human Rights: The Role of ILO Law in Regional Human Rights Courts. 2012, IILS Discussion Dickschen, Johanna Paper Series 212/2012 (ILO, Genf) (zus. mit Mar- Ein Rettungsschirm für europäische Grundrechte. tin Oelz) . In: ZaöRV 72, 45-78 (2012), (zus. mit Armin von Bogdandy, Matthias Kottmann, Carlino Antpöhler, Kohärenz der Politik der Weltbank mit den arbeits- Simon Hentrei, Maja Smrkolj). rechtlichen Mindeststandards der Internationalen Arbeitsorganisation?. In: Arbeitsvölkerrecht. Fest- Reverse Solange – Protecting the Essence of Fun- schrift für Klaus Lörcher, Wolfgang Däubler, Rein- damental Rights against EU Member States. In: gard Zimmer (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2013, Common Market Law Review 49, 489-520 (2012), 72-83. (zus. mit Armin von Bogdandy, Matthias Kott- mann, Carlino Antpöhler, Simon Hentrei, Maja International Labour Law. In: Max Planck Ency- Smrkolj). Further translations were published in clopedia of International Law, Rüdiger Wolfrum Spanish, Italian, Hungarian and Greek. (Hrsg.). Online edition, Oxford University Press, http://opil.ouplaw.com. Financial Derivatives, International Regulation. In: 181 Max Planck Encyclopedia of Public International The Integration of Labour Standards Concerns into Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Online edition, the Environmental and Social Policy of the Inter- Oxford University Press, http://opil.ouplaw.com. national Finance Corporation. In: Verfassung und Recht in Übersee 47, 229-249 (2014). Debt and Financial Regulation in Reaction to the Crisis: Legal Perspectives on Recent Trans- Farahat, Anuscheh formations of Public Authority – Workshop am Bücher: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teil- Recht und Völkerrecht in Heidelberg. In: DVBl 7, habe im Migrationsrecht. Beiträge zum ausländi- 431-433 (2013). schen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 246. Springer, Heidelberg u.a. 2014, 429 S. Dyevre, Arthur

Technocracy and Distrust: Revisiting the Rationale Buch- und Zeitschriftenbeiträge: for Judicial Review. In: Social Science Research Empowerment und Zuordnung im Migrations- Network. http://ssrn.com/abstract=2043262. 2012. recht: Das Prinzip der progressiven Inklusion. In: Der Staat 52, 187-218 (2013).

France: Patterns of Argumentation in Constitutional Report on Naturalization Procedures for Immi- Council Opinions. In: Social Science Research Net- grants in Germany. 2013. work. http://ssrn.com/abstract=2026396. 2012. Rezension zu: Lieneke Slingenberg, The Recep- The French Parliament and European Integration. tion of Asylum Seekers under International Law. In: European Public Law 18, 527-547 (2012). Between Sovereignty and Equality. In: ZAR 11-12, Wilhelm G. Grewe (1911-2000). In: Staatsrechts- 434-436 (2014). lehrer des 20. Jahrhunderts: Deutschland – Öster- reich – Schweiz, Peter Häberle, Michael Kilian, Kollisionsrechtliche und aufenthaltsrechtliche Heinrich A. Wolff (Hrsg.). Walter de Gruyter, Berlin Perspektiven beim Leistungsausschluss von Uni- 2014, 791-797. onsbürgern nach § 7 Abs. 1 S.2 Nr. 2 SGB II. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 13, 490-495 Erinnerungen an die „Groupe Vedel“. In: Verfas- (2014). sung und Verwaltung in Europa, Festschrift für Jür- gen Schwarze zum 70. Geburtstag, Ulrich Becker, Rechtsunsicherheiten beim Gesundheitszugang Armin Hatje u.a. (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden, von Migranten. In: Zeitschrift für europäisches 2014. Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 7, 271-280 (2014). Goldmann, Matthias

The Financial Crisis, Democracy, and Global Lost in Transnationalism: Transnationale Familien Justice: The View from Amartya Sen’s Theory of als Herausforderung für das nationale Aufenthalts- Public Reasoning. In: Estudos Avançados de Dire- recht. In: ZAR 2, 60-68 (2014). itos Humanos: Democracia e Integração Jurídica: Emergênca de um novo Direito Público, Armin Frowein, Jochen A. von Bogdandy, Flavia Piovesan, Mariela Morales Zum Tode von Karl Doehring. In: Archiv des öffent- Antoniazzi (Hrsg.). Elsevier, Rio de Janeiro 2012, lichen Rechts 137, 494-495 (2012). 55-73.

Die Einwirkung der EMRK auf das Verfassungssys- Sovereign Debt Crises as Threats to the Peace: tem der Mitgliedstaaten. In: Vom Recht auf Men- Restructuring under Chapter VII of the UN Char- 182 schenwürde, 60 Jahre Europäische Menschen- ter? In: Goettingen Journal of International Law 4, rechtskonvention, Sabine Leutheusser-Schnar- 153-175 (2012). renberger (Hrsg.). Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 59-62. Responsible Sovereign Lending and Borrowing: The View from Domestic Jurisdictions. A Compara- Is the European Court of Human Rights in the tive Survey for UNCTAD. 2012. danger of overreaching?. In: Der Staat im Recht, Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, We Need to Cut Off the Head of the King: Past, Schriften zum Öffentlichen Recht, Astrid Epiney Present, and Future Approaches to International u.a. Marten Breuer (Hrsg.). Band 1232. Duncker Soft Law. In: Leiden Journal of International Law & Humblot, Berlin 2013, 1053-1056. 25, 335-368 (2012).

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. In: Soft Law and Other Forms of International Pub- Leitgedanken des Rechts, Paul Kirchhof zum 70. lic Authority - The View from Discourse Theory: A Geburtstag, Rudolf Mellinghoff, Gerd Morgentha- Reply to Jaye Ellis. In: Leiden Journal of Interna- ler, Hanno Kube u.a. (Hrsg.). C. F. Müller, Heidel- tional Law 25, 373-378 (2012). berg 2013, 959-963. OECD Guidelines for Multinational Enterprises: The Der Status des Kosovo im Völkerrecht. In: Die Aker Kvaerner Case – Corporate Social Responsi- Republik Kosovo – Der jüngste Staat Europas: eine bility and Human Rights at Guantanamo Bay. In: politische Bestandsaufnahme seit der Unabhän- Global Administrative Law: The Casebook, 3rd ed., gigkeitserklärung, Martin Roth, Christian Gesell- Sabino Cassese, Bruno Carotti, Lorenzo Casini, mann Olaf Leiße (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden Eleonora Cavalieri, Euan MacDonald (Hrsg.). vol. 2013. VII. Istituto di ricerce sulla pubblica amministrazi- one, Rome 2012, 131-136.

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles The Right of Access to Information in the Age of Möglichkeit der inkrementellen Entwicklung eines Globalization: The Federal Administrative Court Staateninsolvenzrechts. In: Zeitschrift für auslän- and Extraterritorial Renditions. In: Global Adminis- disches öffentliches Recht und Völkerrecht 73, trative Law: The Casebook, vol. VI, 3rd ed., Sabino 61-103 (2013) (Übersetzung) (zus. mit Armin von Cassese, Bruno Carotti, Lorenzo Casini, Eleon- Bogdandy). ora Cavalieri, Euan MacDonald (Hrsg.). Istituto di ricerce sulla pubblica amministrazione, Rome Dogmatik als rationale Rekonstruktion: Versuch 2012, 9-13. einer Metatheorie am Beispiel völkerrechtlicher Prinzipien. In: Der Staat 53, 373-399 (2014). The OECD PISA Program: The High Cost of Low Educational Performance. In: Global Administra- The Financial Crisis as a Crisis of Public Reason- tive Law: The Casebook, vol. II, 3rd ed., Sabino ing. In: Democracy and Crisis. Democratizing Gov- Cassese, Bruno Carotti, Lorenzo Casini, Eleon- ernance in the Twenty-First Century, Benjamin ora Cavalieri, Euan MacDonald (Hrsg.) Istituto di Isakhan, Steven Slaughter (Hrsg.). Palgrave Mac- ricerce sulla pubblica amministrazione, Rome millan, Basingstoke 2014, 71-87. 2012, 85-91. Human Rights and Sovereign Debt Workouts. In: Taming and Framing Indicators: A Legal Recon- Making Sovereign Financing and Human Rights struction of the OECD’s Programme for Interna- Work, Juan Pablo Bohoslavsky, Jernej Letnar Cer- tional Student Assessment (PISA). In: Governance nic (Hrsg.). Hart, Oxford 2014, 79-100. by Indicators, Kevin E. Davis, Angelina Fisher, Benedict Kingsbury, Sally Engle Merry (Hrsg.). Staatsverschuldung und Entwicklung. In: Entwick- Oxford University Press, Oxford 2012, 52-85 (zus. lung und Recht, Philipp Dann, Stefan Kadelbach mit Armin von Bogdandy). (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2014, 377-431.

183 Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Adjudicating Economics? Central Bank Inde- Völkerrecht und der Umbruch in der arabischen pendence and the Appropriate Standard of Judi- Welt, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches cial Review. In: German Law Journal 15, 265-280 Recht und Völkerrecht, 72, 441-577 (2012) (zus. (2014). mit Helmut Philipp Aust, Christian Djeffal, Jean- nine Drohla, Thomas Kleinlein, Mehrdad Payan- Les restructurations de dettes souveraines comme deh, Hrsg.). exercises de l’autorité publique internationale. Vers un droit décentralisé sur l’insolvabilité souve- On the Comparative Foundations of Principles in raine. In: La crise des dettes souveraines et le droit: International Law: The Move towards Rules and approches croisées Canada-Europe, Geneviève Transparency in Fiscal Policy as Examples. In: Dufour, David Pavot (Hrsg.). Lexis Nexis Canada, Sovereign Financing and International Law. Oxford Québec 2014, 157-197. (Übersetzung)(zus. mit University Press, Oxford 2013, 113-133. Armin von Bogdandy).

Sovereign Debt Restructurings as Exercises of Grote, Rainer International Public Authority: Towards a Decen- Bücher: tralized Sovereign Insolvency Law. In: Sovereign Constitutionalism in Islamic Countries – Between Financing and International Law, Carlos Espósito, Upheaval and Continuity. Oxford University Press, Yuefen Li, Juan Pablo Bohoslavsky (Hrsg.). Oxford New York, 2012, 730 S. (zus. mit Tilmann Röder, University Press, Oxford 2013, 39-70 (zus. mit Hrsg.) Armin von Bogdandy).

EMRK/GG - Konkordanzkommentar zum europäi- Die Restrukturierung von Staatsschulden als Aus- schen und deutschen Grundrechtsschutz. 2. Mohr übung internationaler öffentlicher Gewalt: Zur Siebeck, Tübingen, 2013, 2400 S. (zus. mit Oliver Meinungsfreiheit. In: EMRK/GG Konkordanzkom- Dörr, Thilo Marauhn, Hrsg.) mentar, Oliver Dörr, Rainer Grote, Thilo Marauhn (Hrsg.). Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 1050- Buch- und Zeitschriftenbeiträge: 1160 (zus. mit Nicola Wenzel). The ECHR’s Rulings in “von Hannover v. Ger- many (No. 2)” and “Axel Springer AG v. Ger- Grundlagen, Hauptprobleme und Perspektiven many”: Rebalancing Freedom of the Press with the des islamischen Verfassungsrechts – Eine Zwi- Respect of Privacy. In: German Yearbook of Inter- schenbilanz im Lichte des „Arabischen Frühlings“. national Law 55, 639-648 (2012). In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 74, 575-614 (2014). Westminster Democracy in an Islamic Context: Pakistan, Bangladesh, Malaysia. In: Constitution- The German Rechtsstaat in a Comparative Per- alism in Islamic Countries, Rainer Grote, Tilmann spective. In: The Legal Doctrines of the Rule of Röder (Hrsg.). Oxford University Press, New York Law and the Legal State (Rechtsstaat), James R. 2012, 447-460. Silkenat, James E. Hickey Jr., Peter D. Barenboim (Hrsg.). Ius Gentium: Comparative Perspectives on The Optional Protocol to the International Covenant Law and Justice Bd. 38. Springer, Heidelberg/New on Economic, Social and Cultural Rights – Towards York/Dordrecht/London 2014, 193-207. a More Effective Implementation of Social Rights?. In: Coexistence, Cooperation and Solidarity – Liber Hailbronner, Michaela Amicorum Rüdiger Wolfrum, Holger Hestermeyer, Das letzte Wort im Vergleich. Rechtsvergleichende Doris König, Nele Matz-Lück, Volker Röben, Anja Reflexionen zur 53. Assistententagung Öffentli- Seibert-Fohr, Peter-Tobias Stoll (Hrsg.). Martinus ches Recht im Lichte des Wissenschaftsrat-Be- Nijhoff, Leiden, Boston 2012, 417-436. richts zur Rechtswissenschaft in Deutschland. In: 184 Rechtswissenschaft 1, 102-109 (2013)(zus. mit Der Föderalismus in Mexiko, Indien, Südafrika und Michael Riegner). Australien. In: Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Hartwig, Matthias Europa und in der Welt, Ines Härtel (Hrsg.). Sprin- ger, Heidelberg 2012, 587-608. La costituzionalizzazione del pareggio nella costi- tuzione tedesca. In: Diritto e società 27, 711-727 Allgemeinheit und Bestimmtheit der Gesetze. In: (2012). Das Gesetz – Fünftes Deutsch-Taiwanesisches Kol- loquium am 1. und 2. April 2011 an der Georg-Au- Il ricorso individuale costituzionale alla corte costi- gust-Universität Göttingen, Werner Heun, Chris- tuzionale tedesca. In: Patrimonio costituzionale tian Starck (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2012, europeo e tutela dei diritti fondamentali – Il ricorso 137-146. diretto di costituzionalità. Giappichelli, Torino 2012, 79-94. Models of Institutional Control: The Experience of Islamic Countries. In: Constitutionalism in Islamic Was ist und zu welchem Zweck betreiben wir Countries, Rainer Grote, Tilmann Röder (Hrsg.). „rechtliche Zusammenarbeit“. In: Deutsche Bera- Oxford University Press, New York 2013, 221-238. tung bei Rechts- und Justizreformen im Ausland. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, 69-76. Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der EMRK. In: EMRK/GG Konkordanzkommentar, Oli- Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik ver Dörr, Rainer Grote, Thilo Marauhn (Hrsg.). Deutschland im Jahre 2008. In: ZaöRV 72, 603- Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 9-56. 656 (2012).

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Hestermeyer, Holger Deutschland im Jahre 2009. In: ZaöRV 72, 739- TFEU, Article 170. In: Smit & Herzog on the Law of 788 (2012). the European Union, Hans Smit et al. (Hrsg.). Lex- isNexis, New Providence 2012. Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepub- lik Deutschland 2010. In: ZaöRV 73, 735-782 Art. 171 TFEU. In: Smit & Herzog on the Law of (2013). the European Union, Hans Smit et al. (Hrsg.). LexisNexis, New Providence 2012 (zus. mit Felix Das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs Arndt). zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo – Vor- geschichte und „Urteils“kritik. In: Osteuropa Recht Art. 172 TFEU. In: Smit & Herzog on the Law of 4, 11-28 (2013). the European Union. Hans Smit et. al. (Hrsg.). LexisNexis, New Providence 2012 (zus. mit Felix Hensgen, Leonie Arndt). Corruption and Human Rights – Making the Con- nections at the United Nations. In: Max Planck Mercenaries. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- Yearbook of United Nations Law 17, 197-219 lic International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. (2013). VII. Oxford University Press, Oxford 2012, 89-98.

Fight against corruption in the Danube Region: a Vienna Convention on Diplomatic Relations (1961). study of regional best practices. Heidelberg, 2013, In: Max Planck Encyclopedia of Public Interna- 67 S. tional Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. X, Oxford University Press, Oxford 2012, 697-798. Hentrei, Simon Hinghofer-Szalkay, Stephan 185 “Acerca de la constitucionalidad de las medidas de rescate del euro”. In: Revista Española de Dere- Extreme Meinungen und Meinungsäußerungsfrei- cho Constitucional 96, 279-303 (2012). heit: die Schranke des Art 17 EMRK. In: Journal für Rechtspolitik (JRP) 20, 106-115 (2012). “Force Majeure”. In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Concert of Europe. In: Max Planck Encyclope- Vol. IV, Oxford University Press, Oxford 2012, 151- dia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum 154 (zus. mit Ximena Soley). (Hrsg.). Online edition, Oxford University Press, opil/ouplaw/com. Reverse Solange – Protecting the Essence of Fun- damental Rights against EU Member States. In: Das etwas unheimliche Ius Publicum Europaeum. Common Market Law Review 49, 489-520 (2012) Begriffsgeschichtliche Analysen im Spannungsfeld (zus. mit Armin von Bogdandy et al.). von europäischem Rechtsraum, droit public de l‘Europe und Carl Schmitt. In: ZaöRV 73, 209-248 Ein Rettungsschirm für europäische Grundrechte. (2013) (zus. mit Armin von Bogdandy). In: ZaöRV 72, 45-78 (2012) (zus. mit Armin von Bogdandy et al.). Die neuere Auslegung von Art 47 Abs 1 B-VG im Spannungsfeld zu den Wurzeln und Funktionen Generalising the Principle of Complementarity. dieser Bestimmung. In: Juristische Blätter 136, Framing International Judicial Authority. In: Trans- 28-39 (2014). national Legal Theory 4, 419-438 (2013). zu Hohenlohe-Oehringen, Diana

Religionsfreiheit und Bestattungsrecht. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2, 48-55 (2012). Holy Alliance (1815). In: The Max Planck Encyclo- La deficiencia sistémica en el Estado de Derecho. pedia of Public International Law. Vol. IV, Rüdiger Qué es, qué se ha hecho y qué se puede hacer Wolfrum (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford (updated translation from English). In: Revista de 2012, 934-938. Estudios Políticos 165, 19-64 (2014) (zus. mit Armin von Bogdandy). Holy Roman Empire. In: The Max Planck Encyclo- pedia of Public International Law. Vol. IV, Rüdiger Das systemische Defizit – Merkmale, Instrumente Wolfrum (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford und Probleme am Beispiel der Rechtsstaatlich- 2012, 947-952. keit und des neuen Rechtsstaatlichkeitsaufsichts- verfahrens (updated translation from English). In: Missionaries. In: The Max Planck Encyclopedia of Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht Public International Law, Bd. 7, Rüdiger Wolfrum und Völkerrecht 74, 283-328 (2014) (zus. mit (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, Armin von Bogdandy). 292-295. Systemic deficiency in the rule of law: What it is, Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Lei- what has been done, what can be done. In: Com- chen. In: Handbuch Sterben und Menschen- mon Market Law Review 51, 59-96 (2014) (zus. würde, Bd. 3, Michael Anderheiden, Wolfgang mit Armin von Bogdandy). U. Eckart, Eva Schmitt (Hrsg.). De Gruyter, Berlin 2012, 1355-1382. Jacob, Marc

Bücher: Muslimische Bestattungen und deutsches Bestat- Precedents and Case-Based Reasoning in the tungsrecht. In: Jahrbuch für Verfassung, Recht European Court of Justice. Cambridge University und Staat im islamischen Kontext 2012/2013, Press, Cambridge 2014, 339 S. Peter Scholz, Christine Langenfeld, Jens Schei- 186 ner, Naseef Naeem (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden Buch- und Zeitschriftenbeiträge: 2013, 115-127. Faith Betrayed: International Investment Law and Human Rights. In: International Investment Law Der postmortale Schutz religiöser Freiheit. In: and Its Others, R. Hofmann & C. Tams (Hrsg.). Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europä- Nomos, Baden-Baden 2012, 25-70. ischer Staaten, Wilhelm Rees, María Roca, Balász Schanda (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin The Alien Tort Statute before the US Supreme 2013, 859-880. Court in the Kiobel case: Does international law prohibit US courts to exercise extraterritorial civil Ioannidis, Michael jurisdiction over human rights abuses committed Financial Assistance Conditionality as Instrument outside of the US? In: Zeitschrift für ausländisches of European Governance [in Greek]. In: Public Law öffentliches Recht und Völkerrecht 72, 579-602 Journal 2/2014, 146-162. (2012) (zus. mit Jochen von Bernstorff, John Ding- felder Stone). Beyond the standard of review: Deference criteria in WTO law and the case for a procedural approach. Jahn, Jannika In: Deference in International Courts and Tribunals Tarantino and Others v. – The Right to Edu- Standard of Review and Margin of Appreciation. cation under the European Convention on Human Oxford University Press, Oxford 2014, 91-112. Rights. 2013, Editorial zum Newsletter des Arbeits- kreises junger Völkerrechtswissenschaftler. EU Financial Assistance Conditionality After Two Pack. In: ZaöRV 74, 61-104 (2014).

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Ruling (In)directly through Individual Measures? Péter Tóth (Hrsg.). HVG Orac, Budapest 2013, Effect and Legitimacy of the ECtHR’s New Reme- 111-128. dial Power. In: ZaöRV 74, 1-40 (2014). A jogforrási rendszer (The System of the Sources Freedom of Assembly in the UK. In: Anne Peters/ of Law). In: Bevezetés az alkotmányjogba (Intro- Isabelle Ley, Comparative Study on national duction to Constitutional Law), László Trócsányi, legislation on freedom of peaceful assembly, Balázs Schanda (Hrsg.). HVG Orac, Budapest requested by the Venice Commission, Doc. No. 2013, 111-168. CDL-AD(2014)024-e. A különleges jogrend (State of Emergency). In: Jakab, András Bevezetés az alkotmányjogba (Introduction to Con- stitutional Law), László Trócsányi, Balázs Schanda Bücher: (Hrsg.). HVG Orac, Budapest 2013, 465-490 (zus. Alkotmányozás Magyarországon 2010-2011 (Con- mit Till Szabolcs). stitution-Making in Hungary 2010-2011). Páz- mány Press, Budapest, 2012, vols I-II, 438 u. The Two Functions of a Constitution. In: Verfas- 504 S. (zus. mit Tímea Drinóczi, Hrsg.). sunggebung in konsolidierten Demokratien: Neu- beginn oder Verfall eines Systems?, Ellen Bos / Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Kálmán Pócza (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden On the Legitimacy of a New Constitution. Remarks 2014, 78-104. on the Occasion of the New Hungarian Basic Law of 2011. In: Crisis and Quality of Democracy in A jogforrási rendszer (The System of the Sources Eastern Europe, Miodrag A. Jovanović / Đorđe of Law). In: Bevezetés az alkotmányjogba (Intro- Pavićević (Hrsg.). Eleven, The Hague 2012, 61-76. duction to Constitutional Law), László Trócsányi – Balázs Schanda (Hrsg.). HVG Orac, Budapest Full Parliamentarisation of the EU without Chang- 187 2014, 111-167. ing the Treaties. Why We Should Aim for It and How Easily It Can be Achieved. In: Jean Monnet Jogállamiság és terrorfenyegetés. Az alkotmány Working Papers 3, 1-33 (2012). normativitásának és az életmentő kínzás megengedhetőségének kérdése (The Rule of Law A különleges jogrend (State of Emergency). In: and the Terrorist Threat. The Binding Force of the Bevezetés az alkotmányjogba (Introduction to Con- Constitution and the Question of Life-Saving Tor- stitutional Law), László Trócsányi, Balázs Schanda ture). In: Liber Amicorum Imre Vörös, Balázs (Hrsg.). HVG Orac, Budapest 2012, 429-453 (zus. Fekete e.a. (Hrsg.). HVG Orac, Budapest 2014, mit Till Szabolcs). 240-262.

40. Kontinuiteta s pomanjkljivostmi: novi A különleges jogrend (State of Emergency). In: Madžarski temeljni zakon (Continuity with Deficien- Bevezetés az alkotmányjogba (Introduction to Con- cies. The new Hungarian Basic Law). In: Revus 17, stitutional Law), László Trócsányi, Balázs Schanda 77-90 (2012) (zus. mit Pál Sonnevend). (Hrsg.). HVG Orac, Budapest 2014, 465-489 (zus. mit Till Szabolcs). Kontinuität mit Mängeln: Das neue ungarische Grundgesetz. In: ZaöRV 72, 79-102 (2012) (zus. Continuidad con carencias: la nueva Ley Fun- mit Pál Sonnevend). damental de Hungría. In: Teoría y Realidad Con- stitucional 33, 379-398 (2014) (zus. mit Pál Távolabb kerültünk az európai mainstreamtől (We Sonnevend). are further from the European Mainstream) [inter- view]. In: Mérlegen az Alaptörvény (Revisiting the Sarkalatos törvények a magyar jogrendben (Cardi- Basic Law), Benedek Molnár , Márton Németh , nal Laws in the Hungarian Legal System). In: Új Magyar Közigazgatás September, 96-102 (2014) Kunz, Raffaela (zus. mit Emese Szilágyi). Schweiz-EU: Wohin führt der bilaterale Weg nach der Annahme der Volksinitiative „Gegen Massen- Kemmerer, Alexandra einwanderung“? In: ZaöRV 74, 329-365 (2014). Towards a Global History of International Law. In: EJIL 25, 287-341 (2014). Less, Steven

Freedom of Assembly in the United States of Dignified Disciplinarity: Towards a Transdisciplinary America. In: Anne Peters/Isabelle Ley, Compar- Understanding of Human Dignity. In: Understand- ative Study on national legislation on freedom of ing Human Dignity, Christoph McCrudden (Hrsg.). peaceful assembly, requested by the Venice Com- Oxford University Press, Oxford 2014, 653-662. mission, Doc. No. CDL-AD(2014)024-e.

Kottmann, Matthias Ley, Isabelle Un salvavidas para los derechos fundamenta- Zur Politisierung des Völkerrechts: Parlamenta- les europeos. Principios básicas de una doctrina rische Versammlungen im Außenverhältnis. In: Solange en el Derecho de la Unión frente a los Archiv für Völkerrecht (AVR) 50, 191-217 (2012). Estados miembros. In: Revista General de Derecho Europeo 28, 1-34 (2012). (Übersetzung, zus. mit Opposition institutionalisieren – Alternativität und Armin von Bogdandy et al.) Reversibilität als Elemente eines völkerrechtlichen Legitimationskonzepts. In: Der Staat 53, 227-262 Reverse Solange – Protecting the Essence of Fun- (2014). damental Rights against EU Member States. In: Common Market Law Review 49, 489-520 (2012) Die fehlende Opposition – Konzeptionelle Schwie- (zus. mit Armin von Bogdandy et al.). 188 rigkeiten nicht-staatlicher Demokratietheorievor- stellungen. In: Grenzen der europäischen Integra- Ein Rettungsschirm für europäische Grundrechte. tion, Claudio Franzius, Franz Mayer, Jürgen Neyer In: ZaöRV 72, 45-78 (2012). (Übersetzung, zus. (Hrsg.). Recht und Politik in der Europäischen mit Armin von Bogdandy et al.) Union. Nomos, Baden-Baden 2014, 197-210.

Krenn, Christoph Comparative Study on national legislation on free- A Missing Piece in the Horizontal Effect “Jigsaw”: dom of peaceful assembly, requested by the Ven- Horizontal Direct Effect and the Free Movement of ice Commission, Doc. No. CDL-AD(2014)024-e Goods. In: Common Market Law Review 49, 177- (zus. mit Anne Peters, Hrsg.). 215 (2012). Marxsen, Christian Steuerplanung im Binnenmarkt (Fortgeschritte- Buch- und Zeitschriftenbeiträge: nenklausur – Öffentliches Recht: Europarecht). In: Крымский кризис с позиции международного Juristische Schulung (JuS) 5, 428-434 (2013). права (The Crimean Crisis from the Perspec- tive of International Law) – translation of ZaöRV Zur demokratischen Legitimation von Europas 74, 367-391 (2014). In: Сравнительное Richtern. Eine vergleichende Rekonstruktion der конституционное обозрение (Comparative Con- Richterauswahl zu EGMR und EuGH. In: Juristen- stitutional Review) 102, 56-72 (2014). zeitung 69, 529-537 (2014) (zus. mit Armin von Bogdandy). The Crimea Crisis – An International Law Per- spective. In: Zeitschrift für ausländisches öffentli- ches Recht und Völkerrecht (Heidelberg Journal of International Law) 74, 367-391 (2014).

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Blogs: International Law (MPEPIL), R. Wolfrum (Hrsg.). Resolution 2178 und ihre Auswirkungen auf die Vol. III. Oxford University Press, Oxford 2012, Bundesrepublik. voelkerrechtsblog.com. 2014. 854-860.

Crimea’s Declaration of Independence, 2014, EJIL International Courts and Tribunals, Evi- Talk! Blog of the European Journal of Internatio- dence. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- nal Law. lic International Law (MPEPIL), Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Online edition, Oxford University Press, Maupin, Julie http://opil.ouplaw.com.

Transparency in International Investment Law: The Blogs: Good, the Bad and the Murky. In: Transparency Eine Annäherung an Habermas aus der Perspek- in International Law. Cambridge University Press, tive einer Völkerrechtlerin. Junge Wissenschaft im Cambridge 2013, 142-171. Öffentlichen Recht e.V., JuWissBlog, https://www. juwiss.de. 2013. Public and Private in International Investment Law: An Integrated Systems Approach. In: Virginia Jour- The future of teaching international law. voelker- nal of International Law 54, 367-435 (2014). rechtsblog.com. 2014.

Differentiating Among Investment Disputes. In: Molnár-Gábor, Fruzsina Foundations of International Investment Law: Bridging Theory Into Practice. Oxford University Oliver Brüstle gegen Greenpeace e.V., Freiburger Press, Oxford 2014, chapter-15. Informationspapiere zum Völkerrecht und Öffentli- chen Recht 2012/6, 1-26. Where Should Europe’s Investment Path Lead? Reflections on August Reinisch, ‘Quo Vadis Die Herausforderung der medizinischen Entwick- 189 Europe?’. In: The Law and Politics of Foreign lung für das internationale soft law am Beispiel der Investment, Symposium Edition. Santa Clara Jour- Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, nal of International Law 12, 183-222 (2014). ZaöRV 4/2012, 695-737.

Möldner, Mirka Die Regelung der Organverteilung durch Eurotrans- plant - unzulässige ethische Standardsetzung?. In: Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Ethik und Recht - Ethisierung des Rechts/Ethics Responsibility of International Organizations – and Law - The Ethicalization of Law, S. Vöneky/B. Introducing the ILC’s DARIO. In: Max Planck Year- Beylage-Haarmann/A. Höfelmeier/A.-K. Hübler book of United Nations Law 16, 281-327 (2012 ). (Hrsg.). Springer, Heidelberg 2013, 325-349.

United States Supreme Court – A glimpse into The Ethical Mandate of UNESCO. In: Max Planck Clapper v. Amnesty International. In: Newslet- Yearbook of United Nations Law 18, 332-367 ter des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissen- (2014). schaftler, Editorial Oktober 2012.

Integrating Next-Generation Sequencing into Med- International Organizations or Institutions, Privi- ical Diagnostics – a Snapshot of Normative Chal- leges and Immunities. In: Max Planck Encyclo- lenges. In: Medicine and Law. World Association pedia of Public International Law (MPEPIL), R. for Medical Law 33, 115-126 (2014). Wolfrum (Hrsg.). Vol. VI. Oxford University Press, Oxford 2012, 47-55. Projektgruppe EURAT „Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen European Community and Union, Mixed Agree- Genoms“, Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis ments. In: Max Planck Encyclopedia of Public der Ganzgenomsequenzierung, Stellungnahme, Heidelberg, Juni 2013, 102 S. (Englisch: Corner- Ius Constitutionale Commune en América Latina: stones for an ethically and legally informed practice Rasgos, Potencialidades y Desafíos. UNAM, of whole genome sequencing: Code of Conduct Méxiko, 2014 (zus. mit Armin von Bogdandy, Héc- and Patient consent models, Opinion, Heidelberg, tor Fix-Fierro, Hrsg.). June 2013, 100 p.). Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Das Ende der Zufallsbefunde in der genetischen La doble estatalidad abierta y la tutela de los dere- Diagnostik: Die Ganzgenomsequenzierung und die chos en el constitucionalismo suramericano de Erwartbarkeit zusätzlicher Befunde. In: Zeitschrift la integración. In: La Tutela Jurisdiccional de los für Medizin-Ethik-Recht 2, 81-104 (2014) (zus. Derechos. Del constitucionalismo histórico al cons- mit Gösta Gantner, Peter Lichter). titucionalismo de la integración, IVAP, Universidad del País Vasco, Bilbao, 2012, 237-297. Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms als medizinischer Eingriff – Bewertung und Konse- La Corte Interamericana de Derechos Humanos y quenzen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 2, la libertad de expresión en la órbita de la socie- 135-147 (2014) (zus. mit Johannes Weiland). dad democrática. In: El Derecho en Movimiento - En Homenaje a Elena Highton, Adriana Dreyzin de Klinische Genomsequenzierung und der Umgang Klor, Carolina Harrington (Hrsg.). Rubinzal - Cul- mit Zusatzbefunden im Spannungsfeld von zoni Editores, Buenos Aires, 2012, 57-99. ethisch-rechtlichen Voraussetzungen und ökono- mischen Erwägungen. In: Jahrbuch Ethik in der La doble estatalidad abierta: interamericanización Klinik 7, 175-208 (2014) (zus. mit Martin Frank, y mercosurización de las Constituciones surameri- Gösta Gantner, Stefan Wiemann). canas. In: Estudos Avançados de Direitos Huma- nos. Democracia e Integração Jurídica: Emergên- Morales Antoniazzi, Mariela cia de um novo direito público. Elsevier, Rio de 190 Janeiro, 2013, 178-227. Bücher: Igualdad y orientación sexual. El Caso Atala de Protección de las personas privadas de libertad: la Corte Interamericana de Derechos Huma- construcción de un ius constitutionale commune nos y su potencial. Porrúa, Mexiko-Stadt, 2012, en clave de diálogo. In: Diálogo jurisprudencial en 208 S. (zus. mit Armin von Bogdandy, Flávia Pio- derechos humanos entre tribunales constitucio- vesan, Hrsg.) nales y cortes internacionales, E. Ferrer Mac-Gre- gor , A. Herrera (Hrsg.). Tirant lo Blanch, Valencia, La Tutela Jurisdiccional de los Derechos. Del cons- 2013, 349-397. titucionalismo histórico al constitucionalismo de la integración. IVAP, Universidad del País Vasco, Bil- El Estado abierto y el cambio de paradigma de la bao, 2012, 594 S. (zus. mit Armin von Bogdandy, soberanía: Objetivo y desafío del Ius Constitucio- Juan Ignacio Ugartemendia, Alejandro Saiz Arnaiz, nale Commune. In: Ius constitucionale commune Hrsg.) en derechos humanos en América Latina, A. von Bogdandy, E. Ferrer Mac-Gregor, M. Morales Ius constitucionale commune en derechos huma- Antoniazzi (Hrsg.). Editorial Porrúa, Méxiko, 2013, nos en América Latina. Editorial Porrúa, Méxiko, 65-144. 2013 (zus. mit Armin von Bogdandy, Eduardo Ferrer Mac-Gregor, Hrsg.). Mercosur, democracia y derechos humanos: Un acervo comunitario en progresiva construcción. In: Estudos Avançados de Direitos Humanos. Demo- Venezuela ante el Mercosur, Academia de Cien- cracia e Integração Jurídica: Emergência de um cias Políticas y Sociales, Universidad de Los Andes novo direito público. Elsevier, Rio de Janeiro, (Hrsg.). Universidad Católica Andrés Bello, Cara- 2013, 800 S. (zus. mit Armin von Bogdandy, Flá- cas, 2013, 63-119 (zus. mit Jésus Maria Casal). via Piovesan, Hrsg.)

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Estatalidad abierta. In: Diccionario de Derecho Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken: 100. Deut- Procesal Constitucional y Convencional, E. Ferrer scher Bibliothekartag in Berlin 2011, Ulrich Hohoff Mac-Gregor, F. Martínez Ramírez, G. A. Figueroa und Daniela Lülfing (Hrsg.), Verein Deutscher Bib- Mejía (Hrsg.). Instituto de investigaciones jurídi- liothekare. Olms, Hildesheim 2012, 44-56. cas, Mexiko-Stadt, 2014, 656-659. Oellers-Frahm, Karin El nuevo paradigma de la apertura de los órde- Bücher: nes constitucionales: una perspectiva sudameri- The Statute of the International Court of Justice cana. In: Soberanía y Estado abierto en América – A Commentary – Second Edition. OUP, Oxford, Latina y Europa, A. von Bogdandy, J. Ma. Serna de 2012, 1745 S. (zus. mit Andreas Zimmermann, la Garza (Hrsg.). Instituto de investigaciones jurídi- Christian Tomuschat, Christian Tams, Hrsg.) cas, Méxiko, 2014, 145-180.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge: El Estado abierto como objetivo del ius constitutio- Art. 92-96 UN Charter, Art. 41 ICJ Statute. In: The nale commune. Aproximaciones desde el Impacto Statute of the International Court of Justice – A de la Corte Interamericana de Derechos Huma- Commentary – Second Edition, Andreas Zimmer- nos. In: Ius Constitutionale Commune en América mann, Christian Tomuschat, Karin Oellers-Frahm, Latina: Rasgos, Potencialidades y Desafíos, A. von Christian Tams (Hrsg.). Oxford University Press, Bogdandy, H. Fix-Fierro, M. Morales Antoniazzi Oxford 2012, 163-220, 1026-1077. (Hrsg.). UNAM, Méxiko, 2014, 156-199.

Art. 65 ICJ Statute. In: The Statute of the Interna- Moser, Carolyn tional Court of Justice – A Commentary – Second Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Edition, Andreas Zimmermann, Christian Tomu- Conflict of interests of government members and schat, Karin Oellers-Frahm, Christian Tams (Hrsg.). the risk of corruption: An assessment of pre-rev- Oxford University Press, Oxford 2012, 1605- 1637 191 olutionary Tunisia and Egypt. In: Corruption and (zus. mit Jochen A. Frowein, Andreas Zimmer- Conflict of Interests; A Comparative Law Approach, mann, Christian Tomuschat). J.-B., Breen, E. and Perroud T. Auby (Hrsg.). Edward Elgar, Cheltenham 2014, 124-138. Art. 92, Art. 93, Art. 94, Art. 95, Art. 96 ICJ Stat- ute. In: The Charter of the United Nations – A Com- Blogs: mentary – Third Edition. Oxford University Press, Frankreichs Verfassungsrat setzt Ämterhäufung Oxford 2012, 1897-1990 (zus. mit Georg Nolte). bei Parlamentariern ein Ende. www.verfassungs- blog.de. 2014. Use and abuse of interim protection before inter- national courts and tribunals. In: Coexistence, Müller, Harald Cooperation and Solidarity. Liber Amicorum Rüdi- ger Wolfrum, Volume II, Holger P. Hestermeyer, Legal aspects of e-books and interlibrary loan. Doris König, Nele Matz-Lück, Volker Röben, In: Interlending & Document Supply 3, 150-155 Anja Seibert-Fohr, Peter-Tobias Stoll, Silja Vöneky (2012). (Hrsg.). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden 2012,1685-1703. Datenschutz und Persönlichkeitsrecht bei Nach- lässen in Archiven. In: Archiv und Wirtschaft – Law-malking through advisory opinions? In: Inter- Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 1, national Judicial Law-making, Armin von Bog- 5-10 (2012). dandy, Ingo Venzke (Hrsg.). Springer, Heidelberg 2012, 69-98. Kopienversand & Urheberrecht. Vom globalen Versagen aller Gesetzgeber in der grenzenlosen Expanding the competence to issue provisional Informationsgesellschaft. In: Bibliotheken für die measures. In: International Judicial Law-making, Armin von Bogdandy, Ingo Venzke (Hrsg.). Grundgesetz, 2. Auflage. C.H. Beck, München, Springer, Heidelberg 2012, 389-409. 2012, 316 S. (zus. mit Tilmann Altwicker)

Der Staat im Völkerrecht. In: Der Staat im Recht, Conflict of Interest in Global, Public and Corporate Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Governance. Cambridge University Press, Cam- Schriften zum Öffentlichen Recht, Astrid Epiney, bridge, 2012, 470 S. (zus. mit Lukas Handschin, Marten Breuer u.a. (Hrsg.). Duncker & Humblot, Hrsg.) Berlin 2013, 823-837. Oxford Handbook of the History of International State Immunity vs human rights. In: Mensch und Law. Oxford University Press, Oxford, 2012, Recht – Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburt- 1228 S. (zus. mit Bardo Fassbender, Hrsg.) stag, Dirk Hanschel, Sebastian Graf Kielmansegg, Uwe Kischel, Christian Koenig, Ralph Alexander Transparency in International Law. Cambridge Uni- Lorz (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin 2013, versity Press, Cambridge, 2013, 620 S. (zus. mit 491-504. Andrea Bianchi, Hrsg.)

Regional aspects: The European Court of Human Jenseits der Menschenrechte: Die Rechtsstellung Rights. In: Convergence and conflicts of human des Individuums im Völkerrecht. Mohr Siebeck, rights and international humanitarian law in mili- Tübingen 2014, 535 S. tary operations, Erika de Wet (Hrsg.). Pretoria Uni- versity Law Press, Pretoria 2014, 333-363. Les Acteurs à l’Ère du Constitutionnalisme Glo- bal/Actors in the Age of Global Constitutionalism. Paris, Davide Société de législation comparée, Paris, 2014, 200 S. (zus. mit Manuel Devers, Anne-Marie Il controllo del giudice costituzionale sulla qualità Thévenot-Werner, Patrizia Zbinden, Hrsg.) 192 della legislazione nel giudizio in via principale. In: Le Regioni 4, 828-841 (2013). Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgut- achten zu ihrer Umsetzung in Deutschland. Le sentenze interpretative di rigetto (e di inammis- Schulthess, Zürich, 2014, 200 S. (zus. mit Saskia sibilità) nel giudizio in via principale. In: Giurispru- Stucki) denza italiana 7, 1519-1526 (2013).

Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Il Titolo V alla prova dei piani di rientro: delegifi- Art. 24 , Art. 25 UN Charter. In: The Charter of the cazione dei principi fondamentali e asimmetria fra United Nations: A Commentary on the UN Charter, Stato e Regioni nel rispetto delle procedure di leale 2nd edition, Bruno Simma/Daniel-Erasmus Khan/ collaborazione. In: Le Regioni 1, 203-226 (2014). Georg Nolte/Andreas Paulus (Hrsg.). Oxford Uni- versity Press, Oxford 2012, 761-854. Le leggi europea e di delegazione europea 2013. Osservazioni sulla prima attuazione dello “sdop- Der internationale Schutz der Menschenrechte: piamento” della legge comunitaria. In: Osservato- Risiko und Chancen aktueller Ausweitungen, in: rio sulle fonti 1, 1-17 (2014). Recht und Willkür, Christian Starck (Hrsg.). Mohr Siebeck, Tübingen 2012, 91-129. Peters, Anne

Bücher: Are we Moving towards Constitutionalization of the Völkerrecht. Allgemeiner Teil, 3. überarbeitete Auf- World Community? In: Realizing Utopia: The Future lage. Schulthess, Zürich, 2012, 451 S. of International Law, Antonio Cassese (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, 118-135. Europäische Menschenrechtskonvention: Mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Bienes jurídicos globales en un orden mundial International Organizations: Between Technoc- constitucionalizado. In: La protección de bienes racy and Democracy. In: Bardo Fassbender/Anne jurídicos globales, Anuario de la Facultad de Dere- Peters (Hrsg.), Oxford Handbook of the History of cho de la Universidad Autónoma de Madrid 16, International Law, Oxford University Press, Oxford 75-90 (2012). 2012, 170-197 (zus. mit Simone Peter).

Managing Conflict of Interest: Lessons from Multi- Realizing Utopia as a Scholarly Endeavour. In: EJIL ple Disciplines and Settings. In: Conflict of Interest 24, 533-552 (2013). in Global, Public and Corporate Governance, Anne Peters/Lukas Handschin (Hrsg.), Cambridge Uni- Das Gründungsdokument internationaler Organi- versity Press, Cambridge 2012, 357-421. sationen als Verfassungsvertrag. In: Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR) 68, 1-57 (2013). Les Changements Collectifs de Nationalité. In: Droit International et Nationalité: Colloque de Poitiers. L’acte constitutif de l’organisation internationale. Société Française de Droit International (Hrsg.). In: Droit des organisations internationales, Evelyne Pedone, Paris 2012, 167-202. Lagrange, Jean-Marc Sorel (Hrsg.). LGDJ, Paris 2013, 201-245. Rollen von Rechtsdenkern und Praktikern – aus völkerrechtlicher Sicht. In: Paradigmen im interna- Frauen an Bord: Der Vorschlag der EU-Kommis- tionalen Recht. Implikationen der Weltfinanzkrise sion für eine Richtlinie zur Gewährleistung einer für das internationale Recht, Berichte der deut- ausgewogenen Vertretung von Frauen und Män- schen Gesellschaft für Völkerrecht, Band 45. CF nern in Aufsichtsräten börsennotierter Gesellschaf- Müller, Heidelberg 2012, 105-173. ten. In: Aktuelle Juristische Praxis 22, 443-448 (2013). The Responsibility to Protect and the Permanent 193 Five: The Obligation to Give Reasons for a Veto. In: Caminhamos para à constitucionalização da Responsibility to Protect: From Principle to Prac- comunidade mundial? In: Boletim da Faculdade tice, Julia Hoffmann/André Nollkaemper (Hrsg.). de Direito 88, 118-135 (2013) (Übersetzung von: Amsterdam University Press, Amsterdam 2012, Are we Moving towards Constitutionalization of the 199-211. World Community?, in: Antonio Cassese (Hrsg.), Realizing Utopia: The Future of International Law, Das Kosovo Gutachten und globaler Konstitutio- 118-135). nalismus. In: Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010, Peter Hilpold (Hrsg.). Martinus Die verfassungsmäßigen Beteiligungsrechte der Nijhoff Publishers, Leiden 2012, 229-258. Bundesversammlung und des Stimmvolkes an der Kündigung völkerrechtlicher Verträge. In: Schwei- Statehood after 1989: ‘Effectivités’ between Legal- zerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungs- ity and Virtuality. In: Select Proceedings of the recht 114, 527-562 (2013) (zus. mit Nina Blum, European Society of International Law 3, James Vera Naegeli). Crawford/Sarah Nouwen (Hrsg.), Hart, Oxford 2012, 171-183. Das Diskriminierungsverbot (vergleichende Kom- mentierung zu Artikel 14 EMRK/Artikel 3 Abs. 2 u. What the Kosovo Advisory Opinion Means for the 3 GG). In: Konkordanzkommentar EMRK/GG, Oli- Rest of the World. In: Proceedings of the Annual ver Dörr, Rainer Grote, Thilo Marauhn (Hrsg.). 2. Meeting of the American Society of International Aufl./Bd. II. Mohr Siebeck, Tübingen 2013, 1301- Law, Vol. 105 (March 23-26 2011). The American 1465 (zus. mit Doris König). Society of International Law, Washington 2012, 259-275 (zus. mit Marko Milanovic, Querim Quer- Switzerland. In: The Privileges and Immunities of imi, Ralph Wilde). International Organizations in Domestic Courts, August Reinisch (Hrsg.). Oxford University Press, The Competition between Legal Orders. In: Inter- Oxford 2013, 241-274 (zus. mit Thore Neumann). national Law Research 3, 45-65 (2014).

Recht für eine globale Weltgesellschaft: Bedin- Le Cheminement historique des Organisations gungen und Grenzen universeller Normsetzung. Internationales: entre Technocratie et Démocratie. In: Wissenschaft – Antrieb oder Ergebnis globaler In: The Roots of International Law/Les Fondements Dynamik? Böhlau, Wien 2014, 131-160. du Droit International. Liber Amicorum Peter Hag- genmacher, Pierre-Marie Dupuy, Vincent Chetail Liberté, égalité, animalité – Ein (Anti-)Schlachtruf. (Hrsg.). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden, Bos- In: Magazin der Kulturstiftung des Bundes 23, ton 2014, 487-529. 12-15 (2014). Comparative study on national legislation on free- Internationale Arbeiterrechte als subjektive interna- dom of peaceful assembly, CDL-AD(2014)024-e tionale Rechte. In: Festschrift zur Emeritierung von (zus. mit Isabelle Ley). Jean-Fritz Stöckli. Dike, Zürich 2014, 465-492. Prospects and Limits of a Global History of Interna- The Principle of “Uti Possidetis Juris”: How rel- tional Law: A Brief Rejoinder. In: EJIL 25, 337-341 evant is it for Issues of Secession?. In: Self-De- (2014) (zus. mit Bardo Fassbender). termination and Secession in International Law, Christian Walter, Antje von Ungern-Sternberg, § 13: Die Verfahren beim EGMR. In: Europäisches Kavus Abushov (Hrsg.). Oxford University Press, Rechtsschutz- und Verfahrensrecht (Enzyklopädie Oxford 2014, 95-137. Europarecht), Stefan Leible, Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.). Bd. 3. Nomos, Baden-Baden 2014, 403- El constitucionalismo como conquista global. In: 429 (zus. mit Tilmann Altwicker). Constitución: Norma y realidad, Jorge Alguacil 194 González-Aurioles (Hrsg.). Marcial Pons, Madrid The Journal of the History of International Law: A 2014, 247-256. Forum for New Research. In: Journal of the His- tory of International Law 16, 1-8 (2014) (zus. mit Konstitutionalismus als globale Errungenschaft. Emmanuelle Tourme Jouannet). In: Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Walther-Schücking-Instituts für Internationa- Blogs: les Recht, Jost Delbrück, Ursula Heinz, Kerstin Targeted Sanctions after Affaire Al-Dulimi et Mon- Odendahl, Nele Matz-Lück, Andreas von Arn- tana Management Inc. c. Suisse: Is There a Way auld (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin 2014, Out of the Catch-22 for UN Members?. 2013, EJIL 127-138. Talk! Blog of the European Journal of International Law. Ein europäisches Verbot der Versuche mit Men- schenaffen als legitime Einschränkung der For- Human Rights à la Chinoise: Impressions from the schungsfreiheit. In: Verfassung und Verwal- 6th Human Rights Forum in Beijing on the Eve of tung in Europa. Festschrift für Jürgen Schwarze the Second UPR of China. 2013, EJIL Talk! Blog of zum 70. Geburtstag, Ulrich Becker, Armin Hatje, the European Journal of International Law. Michael Potacs, Nina Wunderlich (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2014, 201-233. Surveillance without Borders? The Unlawfulness of the NSA Panopticon. 2013, EJIL Talk! Blog of the Das Völkerrecht der Gebietsreferenden: Das Bei- European Journal of International Law. spiel der Ukraine 1991-2014. In: Osteuropa (Son- derheft: Zerreißprobe: Die Ukraine: Konflikt, Krise, Let Not Triepel Triumph – How To Make the Best Krieg) 64, 101-133 (2014). Out of Sentenza No. 238 of the Italian Constitu- tional Court for a Global Legal Order. 2014, EJIL

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Talk! Blog of the European Journal of International S. Kadelbach und M. Kaltenborn (Hrsg.). Nomos, Law. Baden-Baden 2013.

Security Council Resolution 2178 (2014): The Von der Vereinbarung zum juristischen Instru- “Foreign Terrorist Fighter” as an International ment: Vertragspraxis und Konfliktbeilegung in der Legal Person. 2014, EJIL Talk! Blog of the Euro- Geschichte der Rückversicherung. In: Understan- pean Journal of International Law. ding Reinsurance, D. Gugerli (Hrsg.). Cambridge University Press, Cambridge 2013. Crimea: Does the “The West” Now Pay the Price for Kosovo?. 2014, EJIL Talk! Blog of the European Sauerwein, Frauke Journal of International Law. Benelux (Economic) Union. In: Max Planck Ency- clopedia of Public International Law online edition, Sense and Nonsense of Territorial Referendums in R. Wolfrum (Hrsg.). Online edition, Oxford Univer- Ukraine, and Why the 16 March Referendum in sity Press, http://opil.ouplaw.com. Crimea Does Not Justify Crimea’s Alteration of Ter- ritorial Status under International Law. 2014, EJIL Schäfer, Raphael Talk! Blog of the European Journal of International Law. Praktikum beim Deutschen Generalkonsulat New York – ein Erfahrungsbericht. In: JURA 1, (2013). Novel practice of the Security Council: Wildlife poaching and trafficking as a threat to the peace. Verfassungswidrigkeit der Drei-Prozent-Sperrklau- 2014, EJIL Talk! Blog of the European Journal of sel im Europawahlrecht – Darstellung von BVerfG, International Law. 2BvE 2/13 vom 26.02.2014. In: StudZR 2 (2014).

The Animal Turn - What is it and Why Now? 2014, Schill, Stephan 195 Verfassungsblog.de. Bücher: Preferential Trade and Investment Agreements: Röder, Tilmann J. From Recalibration to Reintegration. Nomos, Bücher: Baden-Baden, 2013, 359 S. (zus. mit Rainer Hof- Constitutionalism in Islamic Countries – Between mann, Christian Tams, Hrsg.) Upheaval and Continuity. Oxford University Press, New York, 2012, 730 S. (zus. mit Rainer Grote, Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Hrsg.) General Principles of Law and International Invest- ment Law. In: International Investment Law – The Non-state Justice Institutions and the Law. Deci- Sources of Rights and Obligations, Tarcisio Gazzini, sion-making at the Interface of Tradition, Religion Eric de Brabandere (Hrsg.). Martinus Nijhoff, Lei- and the State. Palgrave Macmillan, London, 2013 den 2012, 133-181. (zus. mit Matthias Kötter, Gunnar F. Schuppert, Rüdiger Wolfrum, Hrsg.). Indirect Expropriation and Fair and Equitable Treatment under Investment Treaties: Tecmed v. Buch-und Zeitschriftenbeiträge: Mexico. In: The Global Administrative Law Case- Informal Justice Systems: Challenges and Per- book, Sabino Cassese, Bruno Carotti, Lorenzo Cas- spectives. In: Innovations in Rule of Law, Ronald sini, Eleonora Cavalieri, Euan MacDonald (Hrsg.). Janse, Juan Carlos Botero, Sam Muller, Chris- IRPA/IILJ, Rome/New York 2012, 184-193. tine S. Pratt (Hrsg.). Report of 26 June 2012, The Hague 2012, 75-80. Lex Mercatoria. In: Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Vol. VI, Rüdiger Wolfrum Rechtsstaatsförderung durch Verfassungsre- (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, formen. In: Recht und Entwicklung, P. Dann, 823-830. Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA). Limits: Conditions for Investor-State In: Max Planck Encyclopedia of Public Interna- Dispute Settlement under Future EU Investment tional Law. Vol. VII, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Agreements. In: EU and Investment Agreements - Oxford University Press, Oxford 2012, 410-416. Open Questions and Remaining Challenges, Marc Bungenberg, August Reinisch, Christian Tietje Deference in Investment Treaty Arbitration: (Hrsg.). Nomos, Baden-Baden 2013, 37-54. Re-Conceptualizing the Standard of Review. In: Journal of International Dispute Settlement 3, 577- Derecho internacional de inversiones y derecho 607 (2012). público comparado: el papel de los principios generales del derecho en la emergencia de un Cross-Regime Harmonization through Proportion- nuevo derecho público global. In: Estudos avança- ality Analysis: The Case of International Invest- dos de Direitos Humanos - Direitos humanos, ment Law, the Law of State Immunity and Human democracia e integração jurídica: Emergência de Rights. In: ICSID Review 27, 87-119 (2012). um novo direito público, Armin von Bogdandy, Flá- via Piovesan, Mariela Morales Antoniazzi (Hrsg.). Illegal Investments in Investment Treaty Arbitra- Elsevier, Rio de Janeiro 2013, 74-111. tion. In: Law and Practice of International Courts and Tribunals 11, 281-323 (2012). Review of Angelos Dimopoulos, EU Foreign Invest- ment Law. In: European Law Review 38, 131-134 Investitionsschutzrecht als Entwicklungsvölker- (2013). recht. In: ZaöRV 72, 261-308 (2012). International Arbitrators as System-Builders. In: The Public Law Challenge: Killing or Rethinking ASIL Proceedings 106, 295-297 (2013). International Investment Law?, Columbia FDI Per- spectives No. 58 (2012). Artikel 4 EUV (Neubearbeitung für die 51. Ergän- 196 zungslieferung). In: Das Recht der Europäi- Schiedsverfahren im öffentlichen Recht aus schen Union, Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.). rechtsvergleichender Perspektive, Besprechung Beck Verlag, München 2013 (zus. mit Armin von von David Renders, Pierre Delvolvé, Thierry Tan- Bogdandy). querel (Hrsg.), L’arbitrage en droit public, Bruylant 2010 und Mathias Audit (Hrsg.), Contrats publics Trends in International Investment Agreements et arbitrage international, Bruylant 2011. In: Zeit- 2010-2011: The Increasing Complexity of Inter- schrift für Schiedsverfahren/German Arbitration national Investment Law. In: Yearbook of Interna- Journal 10, 335-336 (2012). tional Investment Law and Policy 2011-2012, Karl P. Sauvant (Hrsg.). Oxford University Press, New The Jurisprudence of Investment Treaty Tribunals: York 2013, 141 -179 (zus. mit Marc Jacob). Between Public Good and Common Concern For- eign Investment. In: International Law and Com- Preferential Trade and Investment Agreements: mon Concerns, Francesco Seatzu, Tullio Treves, From Recalibration to Reintegration. In: Prefer- Seline Trevisanut (Hrsg.). Routledge, London ential Trade and Investment Agreements: From 2013, 9-25. Recalibration to Reintegration, Rainer Hofmann, Stephan Schill, Christian Tams (Hrsg.). Nomos, The Relation of the European Union and its Mem- Baden-Baden 2013, 9-23 (zus. mit Rainer Hof- ber States in Investor-State Arbitration. In: Region- mann, Christian Tams). alism in International Investment Law, Leon Trakman, Nick Ranieri (Hrsg.). Oxford University Foreign Investment in the Energy Sector: Les- Press, Oxford 2013, 374-399. sons for International Investment Law. In: Foreign Investment in the Energy Sector: Balancing Private and Public Interests, Eric De Brabandere/Tarcisio

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Gazzini (Hrsg.). Martinus Nijhoff, Leiden 2014, Five Times Transparency in International Invest- 259-282. ment Law (Editorial). In: Journal of World Invest- ment and Trade 15, 363-374 (2014). International Investment Law as International Development Law. In: Yearbook on International The New Journal of World Investment and Trade; Investment Law & Policy 2012-2013, Andrea Arbitrator Independence and Academic Freedom; Bjorklund (Hrsg.). Oxford University Press, New In This Issue (Editorial). In: Journal of World Invest- York 2014, 327-355. ment and Trade 15, 1-11 (2014).

The Interface between National and International Going Soft: Towards a New Age of Soft Law in Inter- Energy Law. In: Research Handbook on Interna- national Investment Law? In: World Arbitration & tional Energy Law, Kim Talus (Hrsg.). Elgar Pub- Mediation Review 8, 1-47 (2014) (zus. mit Marc lishing, Cheltenham 2014, 44-76. Jacob).

Ordering Paradigms in International Investment Schmalz, Dana Law: Bilateralism Multilateralism Multilateraliza- Buch- und Zeitschriftenbeiträge: tion. In: The Foundations of International Invest- Grenzen als Herausforderung für die Demokratie. ment Law: Bringing Theory into Practice, Zachary In: Grenzen im Völkerrecht, Matthias C. Kettemann Douglas/Joost Pauwelyn/Jorge E. Viñuales (Hrsg.). (Hrsg.). Jan Sramek Verlag, Wien 2013, 177-192. Oxford University Press, Oxford 2014, 109-141.

Blogs: Investitionen und Entwicklung: Eine Diskursana- Nicht nur am Rindermarkt – politische Mitsprache- lyse. In: Entwicklung und Recht, Philipp Dann/Ste- rechte von Asylsuchenden?. Junge Wissenschaft fan Kadelbach/Markus Kaltenborn (Hrsg.). Nomos, im Öffentlichen Recht e.V., JuWissBlog, https:// Baden-Baden 2014, 341-376. www.juwiss.de. 2013. 197

Deference in Investment Treaty Arbitration: Pushing Benvenisti Further – International Sover- Towards a Public Law Understanding of the Rela- eignty as a Relative Concept, 2013 Opinio Juris tionship Between Investment Treaty Tribunals and (zus. mit Armin von Bogdandy). Host States. In: Dispute Prevention and Resolu- tion Special Issue, Gujarat National Law University, Grenzen der Universalität – Was das Nach- 81-110 (2014). denken über Tierrechte deutlich macht. www.verfassungsblog.de. 2014. The Sixth Path: Reforming Investment Law from Within. In: Reform of Investor-State Dispute Set- Seibert-Fohr, Anja tlement: In Search of A Roadmap, TDM Special, Transnational Dispute Management 11(1), (2014). Bücher: Judicial Independence in Transition. Springer, Hei- Transnational Legal Approaches to Administrative delberg, New York, Dordrecht, London 2012, 1378 Law: Conceptualizing Public Contracts in Globali- S. (Hrsg.) zation. In: Rivista Trimestrale di Diritto Pubblico, 1-33 (2014). Coexistence, Cooperation and Solidarity: Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum (2 Bde). Martinus Towards a Normative Framework for Investment Nijhoff Publishers, Leiden 2012 (zus. mit D. König, Law Reform (Editorial). In: Journal of World Invest- N. Matz-Lück, V. Röben, A. Seibert-Fohr, T. Stoll, ment and Trade 15, 795-802 (2014). S. Vöneky H. Hestermeyer, Hrsg.) Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Die völkerrechtliche Verantwortung des Staats für Amnesties. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- das Handeln von Privaten: Bedarf nach Neuorien- lic International Law. Vol. I, R. Wolfrum (Hrsg.). tierung? In: ZaöRV 73, 37-60 (2013). Oxford, Oxford University Press 2012, 358-365. Öffentlichkeitsbeteiligung im Planungsverfahren: Fisheries Case (United Kingdom v Norway). In: Chancen und Grenzen am Beispiel des Planver- Max Planck Encyclopedia of Public International einheitlichungsgesetzes. In: Verwaltungsarchiv 3, Law, R. Wolfrum (Hrsg.). Vol. IV, Oxford University 311-326 (2013). Press, Oxford 2012, 51-53. Soley, Ximena Transitional Justice. In: Max Planck Encyclope- Force majeure. In: Max Planck Encyclopedia of dia of Public International Law, Vol. IX, R. Wolfrum Public International Law, Rüdiger Wolfrum (ed.). (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford 2012, Vol. IV, Oxford University Press, Oxford 2012, 1042-1049. 151-154.

United States Alien Tort Statute. In: Max Planck Book Review: Burgorgue-Larsen, Laurence, Úbeda Encyclopedia of Public International Law, Vol. X, R. de Torrres, Amaya: The Inter-American Court of Wolfrum (Hrsg.). Oxford University Press, Oxford Human Rights: Case Law and Commentary, Oxford 2012, 539-543. University Press, 2011. In: Verfassung und Recht in Übersee, 47/2, 272-275, 2014. The International Covenant on Civil and Politi- cal Rights: Moving from Coexistence to Coopera- Starski, Paulina tion and Solidarity. In: Coexistence, Cooperation and Solidarity: Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum, Bücher: Bd. 1, D. König, N. Matz-Lück, V. Röben, A. Sei- Der Interföderale Verwaltungsakt. Mohr Siebeck, 198 bert-Fohr, T. Stoll, S. Vöneky, H. Hestermeyer Tübingen, 2014, 516 S. (Dissertation) (Hrsg.). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden 2012, 521-552. Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Das internationale öffentliche Recht. In: Archiv The Challenge of Transition. In: Judicial Independ- des Öffentlichen Rechts 139/4, 619-629 (2014). ence in Transition, A. Seibert (Hrsg.). Springer, Heidelberg, New York, Dordrecht, London 2012, Steinbrück Platise, Mateja 1-15. ARIO and Human Rights Protection: Leaving the Individual in the Cold. In: International Organiza- Judicial Independence in Germany. In: Judi- tions Law Review 9, 67-76 (2012) (zus. mit Armin cial Independence in Transition, A. Seibert-Fohr von Bogdandy). (Hrsg.). Springer, Heidelberg, New York, Dord- recht, London 2012, 447-519. Slovenia. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- lic International Law, R. Wolfrum (Hrsg.). Vol. IX, Judicial Independence- The Normativity of an Oxford University Press, Oxford 2013, 226-235. Evolving Transnational Principle. In: Judicial Inde- pendence in Transition. Springer, Heidelberg, New El Desarrollo de las Inmunidades de las Organiza- York, Dordrecht, London 2012, 1279-1360. ciones Internacionales a Través de las Contestacio- nes Nacionales. In: Revista del Posgrado en dere- European Standards for the Rule of Law and Inde- cho de la UNAM 1, 205-258 (2014). Übersetzung pendent Courts. In: Journal für Rechtspolitik 20, von: The Development of the Immunities of Inter- 161-169 (2012). national Organizations in Response to Domestic Contestations, im Erscheinen.

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Sullo, Pietro Volpe, Valentina

When Hurbinek Survives: Transitional Justice and Guaranteeing Electoral Democratic Standards: The Children’s Rights: Lessons learnt from Rwanda. Venice Commission and “The Code of Good Prac- In: Re-Member. Rehabilitation, Reintegration and tice in Electoral Matters”. In: Global Administrative Reconciliation of War-Affected Children, Ilse Der- Law: The Casebook, S. Cassese, B. Carotti, L. Cas- luyn, Cindy Mels, Stephan Parmentier, Wouter ini, E. Cavalieri, E. MacDonald, with the collabora- Vandenhole (Hrsg.). Intersentia, Antwerp/Oxford/ tion of M. Macchia, M. Savino (Hrsg.). Institute for Portland 2012, 127-151. Research on Public Administration (IRPA) - Insti- tute for International Law and Justice (IILJ), Rome Tiroch, Katrin - New York 2012, 57-67.

Pirate Broadcasting. In: Max Planck Encyclopedia The EU’s enlargement policy and the promotion of of Public International Law (MPEPIL), R. Wolfrum democracy: The case of Turkey. In: Global Admin- (Hrsg.). Volume VIII. Oxford University Press, istrative Law: The Casebook, S. Cassese, B. Carotti, Oxford 2012, 327-333. L. Casini, E. Cavalieri, E. MacDonald, with the col- laboration of M. Macchia, M. Savino (Hrsg.). Insti- Governments in Exile. In: Max Planck Encyclopedia tute for Research on Public Administration (IRPA) of Public International Law (MPEPIL), R. Wolfrum - Institute for International Law and Justice (IILJ), (Hrsg.). Volume IV. Oxford University Press, Oxford Rome - New York 2012, 22-32. 2012, 570-575.

Does civil society promote democracy? The Arab Rhine River. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- Spring and the EU’s “New Response to a changing lic International Law (MPEPIL), R. Wolfrum (Hrsg.). Neighborhood”. In: Global Administrative Law: The Volume VIII. Oxford University Press, Oxford, 2012, Casebook, S. Cassese, B. Carotti, L. Casini, E. Cav- 984-991. alieri, E. MacDonald, with the collaboration of M. 199 Macchia, M. Savino (Hrsg.). Institute for Research Black Sea. In: Max Planck Encyclopedia of Public on Public Administration (IRPA) - Institute for International Law (MPEPIL), R. Wolfrum (Hrsg.). International Law and Justice (IILJ), Rome - New Volume I. Oxford University Press, Oxford, 2012, York 2012, 149-157. 949-956.

Italia. In: Oltre lo Ius Soli, la Cittadinanza Italiana in Rhine-Main-Danube-Waterway. In: Max Planck Prospettiva Comparata, M. Savino (Hrsg.). IRPA. Encyclopedia of Public International Law (MPEPIL), Editoriale Scientifica, Napoli 2014, 35-65. R. Wolfrum (Hrsg.). Volume VIII. Oxford University Press, Oxford, 2012, 991-995. Wolfrum, Rüdiger

Vischer, Benedict Bücher: The Max Planck Encyclopedia of Public Interna- Buch- und Zeitschriftenbeiträge: tional Law. 10 Bände. Oxford University Press, Die Unwiderstehlichkeit des Rechts und die Ver- Oxford, 2012, 11724 S. (Hrsg.) führung der Perfektion: Kommentar zu Felix Haf- ner, Religiöses Recht als „religiöse Zivilität“. In: Water Law and Cooperation in the Euphrates-Ti- Interdependenzen von Recht und Religion, Anne gris Region. Martinus Nijhoff, Leiden/Boston 2013, Kühler, Felix Hafner, Jürgen Mohn (Hrsg.). Ergon, 407 S. (zus. mit Ayşegül Kibaroğlu, Adele J. Kirsch- 2014, 73-78. ner, Sigrid Mehring, Hrsg.)

Blogs: Buch- und Zeitschriftenbeiträge: Chiliasmen des Völkerrechts zwischen Verheißung § 221 Deutschland in Verteidigungsbündnissen. und Verdrängung. voelkerrechtsblog.com. 2014. In: Handbuch des Staatsrechts, Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.). C. F. Müller, Heidelberg Legitimacy in International Law. In: The Max 2012, 619-638. Planck Encyclopedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. VI. Oxford University § 219 Deutschland in den Vereinten Nationen. In: Press, Oxford 2012, 808-814. Handbuch des Staatsrechts, Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.). Band X. C. F. Müller, Heidel- Sources of International Law. In: The Max Planck berg 2012, 555-582. Encyclopedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. IX. Oxford University Press, Common Heritage of Mankind. In: The Max Planck Oxford 2012, 299-313. Encyclopedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. II. Oxford University Press, Consensus. In: The Max Planck Encyclopedia of Oxford 2012, 452-458. Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. II. Oxford University Press, Oxford 2012, 673- Co-operation, International Law of. In: The Max 678 (zus. mit Jacob Pichon). Planck Encyclopedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. II. Oxford University Internationalization. In: The Max Planck Encyclo- Press, Oxford 2012, 783-792. pedia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. VI. Oxford University Press, Oxford Cultural Property, Protection in Armed Conflict. In: 2012, 221-227 (zus. mit Jakob Pichon). The Max Planck Encyclopedia of Public Interna- tional Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. II. Oxford Ems-Dollard. In: The Max Planck Encyclopedia of University Press, Oxford 2012, 924-930. Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. III. Oxford University Press, Oxford 2012, 407- General International Law (Principles, Rules and 411 (zus. mit Johann-Christoph Woltag). Standards). In: The Max Planck Encyclopedia of 200 Public International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Environment, Protection in Armed Conflict. In: The Vol. IV. Oxford University Press, Oxford 2012, Max Planck Encyclopedia of Public International 344-368. Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. III. Oxford Uni- versity Press, Oxford 2012, 509-519 (zus. mit Silja Interim (Provisional) Measures of Protection. In: Vöneky). The Max Planck Encyclopedia of Public Interna- tional Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. V. Oxford Solidarity. In: The Oxford Handbook of Interna- University Press, Oxford 2012, 298-310. tional Human Rights Law. University Press, Oxford 2013, 401-419. International Administrative Unions. In: The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Internationale Streitbeilegung als ein Element der Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. V. Oxford University Friedenssicherung. In: Juristische Studiengesell- Press, Oxford 2012, 335-344. schaft Jahresband 2012. C.F. Müller, Heidelberg 2013, 103-121. International Courts and Tribunals, Evidence. In: The Max Planck Encyclopedia of Public Interna- Ad Hoc Chambers. In: Governing Ocean Resources: tional Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. V. Oxford New Challenges and Emerging Regimes – A Trib- University Press, Oxford 2012, 552-570. ute to Judge Choon-Ho Park, Jon M. Van Dyke, Sherry P. Broder, Seokwoo Lee, Jin-Hyun Paik International Law. In: The Max Planck Encyclope- (Hrsg.). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden 2013, dia of Public International Law, Rüdiger Wolfrum 275-283. (Hrsg.). Vol. V. Oxford University Press, Oxford 2012, 820-836. The Freedom of Religion: New, or Not so New, Challenges. In: Der Staat im Recht – Festschrift für

 Publikationen  VeröffentlichungenPublikationen der Institutsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen  VeröffentlichungenPublic International der Law. Institutsmitarbeiter A Current Bibliography und -mitarbeiterinnen of Books and Articles Eckart Klein zum 70. Geburtstag. Duncker & Hum- Arnauld (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin 2014, blot, Berlin 2013, 1369-1378. 201-213.

The Use of Foreign Law in the Jurisprudence of The contribution of the regulations of the Interna- the Constitutional Court of South Africa: Merits tional Seabed Authority to the progressive devel- and Problems of a Comparative Law Approach. opment of international environmental law. In: In: Africa and International Law: Reflections on Peaceful Order in the World’s Oceans - Essays the International Organization – Liber Amicorum in Honor of Satya N. Nandan, Michael W. Lodge, Raymond Ranjeva. Editions Pedone, Paris 2013, Mayron H. Nordquist (Hrsg.). Brill Nijhoff, Leiden/ 381-391. Boston 2014, 241-248

The Prohibition of Discrimination in International Woltag, Johann-Christoph Human Rights Treaties. In: Mensch und Recht Internet. In: Max Planck Encyclopedia of Public – Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburts- International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. tag, Dirk Hanschel, Sebastian Graf Kielmansegg, VI, Oxford University Press, Oxford 2012, 227-237. Uwe Kischel, Christian Koenig, Ralph Alexander Lorz (Hrsg.). Duncker & Humblot, Berlin 2013, Ems-Dollard. In: Max Planck Encyclopedia of Pub- 209-219. lic International Law, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.). Vol. III. Oxford University Press, Oxford 2012, 407-411 Samuel Pufendorfs Blick auf die EU. In: Heidelber- (zus. mit Rüdiger Wolfrum). ger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit, Christian Baldus, Herbert Kronke, Ute Mager (Hrsg.). Mohr Cyber Warfare: Military Cross-border Computer Siebeck, Tübingen 2013, 27-38. Network Operations under International Law. Intersentia, Cambridge, 2014, 360 S. Interventions in Proceedings Before International 201 Courts and Tribunals: To What Extent May Inter- Yang, Nele ventions Serve the Pursuance of the Community Interests?. In: International Courts and the Devel- Buch- und Zeitschriftenbeiträge: opment of International Law – Essays in Honour Constitutional dimensions of administrative coope- of Tullio Treves, Tullio Scovazzi, Cesare Pitea, Chi- ration: potentials for reorientation in Kadi II. In: Kadi ara Ragni Nerina Boschiero (Hrsg.). Asser Press/ on Trial: A Multifaceted Analysis of the Kadi Trial, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin 2013, 219-230. Matej Avbelj, Filippo Fontanelli, Giuseppe Marti- nico (Hrsg.). Routledge, London 2014, 172-186. Friedenssysteme. In: Leitgedanken des Rechts (Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag). C.F. Müller, Blogs: Heidelberg 2013, 447-455. Kadi II: Der EuGH kämpft um Informatio- nen und der Einzelne sieht zu. Junge Wissen- A Survey of Challenges and Trends in the Con- schaft im Öffentlichen Recht e.V., JuWissBlog, text of International Water Law. In: Water Law and https://www.juwiss.de. 2013. Cooperation in the Euphrates-Tigris Region. Marti- nus Nijhoff Publishers, Leiden/Boston, 2013, 3-19 Comment on Kokott/Sobotta “The Kadi Case – (zus. mit Adele Kirschner). Constitutional Core Values and International Law – Finding the Balance?”. 2013, EJIL Talk! Blog of the Solidarity from a Structural Principle to an Inter- European Journal of International Law. national Agreement: Progress or Rather Regres- sion?. In: Aus Kiel in die Welt: Kiel‘s Contribution to International Law, Jost Delbrück, Ursula Heinz, Kerstin Odendahl, Nele Matz-Lück, Andreas von XIII. OPEN ACCESS

202 203 ZUGANG ZU ZEITSCHRIFTEN

Das Institut macht die Inhalte der von ihm heraus- Bis einschließlich Jahrgang 2013 (vol. 17) sind gegebenen Zeitschrift für ausländisches öffent- auf der Webseite auch die Inhalte des Max Planck liches Recht und Völkerrecht/Heidelberg Jour- Yearbook of United Nations Law abrufbar, dessen nal of International Law (ZaöRV/HJIL) auf sei- Betreuung 2014 auf die Max-Planck-Stiftung für ner Webseite (www.mpil.de) der interessierten internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit Öffentlichkeit zugänglich. Nach einer Embargofrist übergegangen ist. von einem Jahr erhalten die Nutzer dort direkten Zugang zum Volltext ab Jahrgang 1 (1929).

DIGEST FÜR ÖFFENTLICHES RECHT IN RUSSI- SCHER SPRACHE/DAJDZEST PUBLICNOGO PRAVA

Seit 2012 gibt das Institut eine russischspra- russischsprachigen Ländern erlangt vor dem Hin- chige Online-Zeitschrift, den „Digest für öffentli- tergrund der Abkühlung der Beziehungen zwi- ches Recht/ Dajdzest Publicnogo Prava“ heraus. schen Europa und Russland, die auch in der völ- Die Zeitschrift soll russischsprachigen Lesern den kerrechtswissenschaftlichen Diskussion ihre Spu- Zugang zu aktuellen Debatten zu Themen des Völ- ren hinterlassen hat (siehe den Tagungsbericht ker-, Europa- und Verfassungsrechts im deutschen zum Krimworkshop oben X. K.) eine besondere Sprachraum erleichtern. Zu diesem Zweck werden Bedeutung. Bisher sind die Bände 1-3 des Digests 204 einschlägige Aufsätze und Beiträge aus deutsch- für die Jahre 2012, 2013 und 2014 auf der Web- sprachigen Zeitschriften ins Russische über- seite des Instituts abrufbar. Es handelt sich um setzt. Die Auswahl der Beiträge und ihre Überset- eine nur elektronisch verfügbare Zeitschrift mit zung werden von Mitarbeitern des Instituts vorge- kostenlosem Zugang. nommen. Die Intensivierung des wissenschaftli- chen Austausch mit Rechtswissenschaftlern aus

 Open Access   Open Access   205 206 XIV. LANGFRISTIGE ARCHIVIERUNG VON FORSCHUNGSERGEB- NISSEN

207 In der Bibliothek des Instituts kann ein Benutzer der Vereinten Nationen sowie der in der UN-Ab- bereits jetzt auf weit über 100.000 elektronische teilung betreuten internationalen Organisationen, Zeitschriften zugreifen. Diese E-Journals sind im welche als „Public Domain” klassifiziert werden, Online-Katalog der Bibliothek (OPAC) und in der werden im Original auf den Institutsservern abge- überregionalen Elektronischen Zeitschriften-Bib- speichert und sind abrufbar nach Recherche im liothek (EZB) nachgewiesen. Doch nicht nur Zeit- Online-Katalog. schriften, sondern auch Monographien erscheinen immer öfter in elektronischer Form. Speziell im Die Bibliothek bemüht sich darüber hinaus um die internationalen Bereich werden Reports, Gutach- Erhaltung traditioneller, nicht-elektronischer Wis- ten und amtliche Dokumente fast schon regelmä- sensspeicher. Bücher, die sehr stark dem Papier- ßig in digitalem Format publiziert. Auch deutsch- zerfall („Säurefraß“) ausgesetzt sind, werden sprachige Dissertationen, Abhandlungen, Rechts- kopiert und gebunden. Bücher ohne feste Ein- gutachten und Kommentare erscheinen mittler- bände, u.a. Dissertationen aus der Weimarer Zeit, weile häufig elektronisch. Soweit die Rechtslage werden erstmals gebunden. Gegenüber dem Zeit- es zulässt, speichert die Bibliothek Kopien solcher raum 2010/2011 hat sich der Anteil der gebunde- Werke auf einem eigenen Server und erschließt sie nen Bücher, die unter die Bestandssicherung fal- im Rahmen des Bibliothekskatalogs. len, im Berichtszeitraum stark erhöht: betrug 2011 der Anteil der zur Bestandssicherung gebundenen Seit September 2013 ist die Bibliothek verstärkt Bände an den gesamten Buchbinderbänden 26,4 dazu übergegangen, zusätzlich zu den E-Books, % (Gesamt: 2658 Bände – Bestandssicherung: die die Max-Planck-Gesellschaft zentral für alle Ins- 702), so war er 2014 bereits auf 56,9 % geklet- titute bereitstellt, auch lokal E-Books zu erwerben. tert (Gesamt: 4863 Bände – Bestandssicherung: Auf diesem Wege wurden mittlerweile ca. 1.100 2754). E-Books für die Bibliothek lizenziert. E-Books

208

 Langfristige Archivierung von Forschungsergebnissen    Langfristige Archivierung von Forschungsergebnissen 209 210

XV. RUFE, WIS- SENSCHAFTLICHE AUSZEICHNUNGEN UND MITGLIED- SCHAFTEN 211 Armin von Bogdandy (Foto: DFG)

A. AUSZEICHNUNGEN

212 Armin von Bogdandy erhielt am 5. Dezember 2013 Isabelle Ley wurde 2014 mit der Otto-Hahn-Me- den „Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Pro- daille für den wissenschaftlichen Nachwuchs gramm“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Max-Planck-Gesellschaft für ihre Dissertation (DFG) für das Jahr 2014. Die feierliche Preisverlei- „Opposition im Völkerrecht. Ein Beitrag zu den hung fand am 12. März 2014 in Berlin statt. legitimationstheoretischen Grundlagen internati- onaler Rechtserzeugung und ihrer Anwendung“ Das von Anne Peters zusammen mit Bardo Fass- ausgezeichnet. Sie hatte für diese Arbeit bereits bender herausgegebene Oxford Handbook of the den Fakultätspreis 2012/ 2013 der Juristischen History of International Law hat das Certificate of Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die Merit for Contribution to a Specialized Area of Law Dissertation erhalten. 2014 der ASIL erhalten. Der Preis wurde am 11. April 2014 in Washington verliehen. Ingo Venzke erhielt für seine Dissertation den Book Prize der European Society of International Law.

 Rufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  AuszeichnungenRufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  Auszeichnungen B. RUFE

Stephan Schill nahm mit Wirkung zum 1. Januar zum 1. Januar 2013 in den UN-Menschenrechts- 2015 einen Ruf auf eine Professur für International ausschuss gewählt worden. and Economic Law and Governance an der Univer- sität Amsterdam an. Arthur Dyèvre aus der Schumpeter-Forschungs- gruppe „Constitutional Reasoning“ nahm zum 1. Jürgen Bast nahm zum 1. September 2013 den September 2013 einen Ruf auf eine Professur für Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht an Rechtstheorie an der Universität Leuven an. der Juristischen Fakultät der Justus-Liebig-Univer- sität Gießen an. Einen weiteren Ruf an die Univer- Stephan Schill wurde mit Wirkung zum 14. Dezem- sität Leipzig lehnte er ab. ber 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als einer von insgesamt vier deutschen Vertretern Anja Seibert-Fohr wurde mit Wirkung zum 1. April für die Schlichterliste des International Centre for 2013 auf eine Professur für Öffentliches Recht, Settlement of Investment Disputes nominiert. Die insbesondere Völkerrecht berufen. Sie war bereits Nominierung gilt für sechs Jahre.

C. MITGLIEDSCHAFTEN

Appel, Nicole ›› Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V. ›› 2. Vorsitzende des StudZR e.V. Heidelberg von 213 2006-2010 (www.studzr.de). ›› German Association for Law and Society - Vereinigung für Rechtssoziologie Aziz, Miriam ›› Wissenschaftliche Gesellschaft für Europarecht ›› The Bar of England and Wales (Inner Temple) [European law section of the German national Bast, Jürgen committee of comparative law]

›› Co-Editor of „Zeitschrift für Ausländerrecht von Bogdandy, Armin (Auswahl) und Ausländerpolitik (ZAR)“ [leading German- ›› Richter am OECD Kernenergiegericht (2001- speaking journal on migration law and politics] 2014), Präsident von 2006-2014 ›› Mitherausgeber der „Zeitschrift für ›› Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR)“ ›› Deutsche Vereinigung für Internationales Recht ›› Wissenschaftlicher Beirat der StudZR - (DVIR) Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg ›› Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR) ›› Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht e.V. (DGIR, vorm. DGVR) ›› Gesellschaft für Rechtsvergleichung

›› European Society of International Law (ESIL) ›› European Society of International Law (ESIL)

›› University Association for Contemporary ›› Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von: European Studies (UACES) Anuario Español de Derecho Internacional, Common Market Law Review, ELTE Law ›› Verband von Wissenschaftler/innen und Journal, European Yearbook of International Praktiker/innen „Netzwerk Migrationsrecht“ Economic Law, Global Constitutionalism, International Organizations Law Review, Israel ›› Gründungsmitglied des Netzwerks Law Review, Revista Española de Derecho Migrationsrecht. Verband für Wissenschaft und Europeo, Revista de Derecho Comunitario Praxis Europeo, Revista General de Derecho Filos, Altana Europeo, Rivista Percorsi Costituzionali, Rivista trimestrale di diritto pubblico, Teoría y Realidad ›› Mitglied der Vereinigung Griechischer Constitucional, Schriftenreihe Per una koiné Verfassungsrechtler costituzionale ›› Mitglied der Athener Rechtsanwaltsvereinigung Burchardt, Dana ›› Mitglied der Arbeitsgruppe „EU Legislation“ ›› Gesellschaft für Rechtsvergleichung der Kommission „Kirche und Gesellschaft“ der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) Dingfelder Stone, John ›› Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der ›› Mitglied der State Bar of Texas Zeitschrift „Revue Hellénique des Droits Dyevre, Arthur de l´Homme“, Sakkoulas, Athen/ Bruyant, Bruxelles ›› Council of European Studies ›› Mitglied der Internationalen Juristenkommission Engelhardt, Marie von (Deutsche Sektion) ›› Alumna of the German National Academic Frowein, Jochen A. Foundation ›› Mitglied der Deutschen Gesellschaft für ›› Carlo-Schmid-Network for International Politics Völkerrecht and Cooperation ›› Mitglied der Vereinigung der Deutschen ›› International Relations Society, Dresden, 214 Staatsrechtslehrer Germany ›› Mitglied der Société Francaise pour le droit Farahat, Anuscheh international ›› Mitglied in der International Society of Public ›› Mitglied des Institut de droit international Law (ICON-S) ›› Mitglied der American Society of International ›› Mitglied der Arbeitsgruppe Law „Ungleichheitskonflikte in Europa - Jenseits von Klasse und Nation“ am Hamburger Institut für ›› Mitglied der International Commission of Jurists, Sozialforschung (HIS) Genf

›› Mitglied des Beirats des Völkerrechtsblogs Glinz, Cornelia (Peer Review-Tätigkeit) ›› African Law Association ›› 2013-2014: Mitglied der Arbeitsgruppe Godinho McArthur, Fabiana „Socio-Histoire der Europäisierung. Sozialpolitik, Gleichbehandlung und öffentliche ›› Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung Dienstleistungen im Wirbel europäischer Goldmann, Matthias Maßstäbe“ am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ›› Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Mitglied des ›› Country Expert für Deutschland im Rahmen des Wissenschaftlichen Rats (Geistes-, Sozial- und European Union Democratic Observatory on Humanwissenschaftliche Sektion) Citizenship

 Rufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  MitgliedschaftenRufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  Mitgliedschaften ›› United Nations Conference on Trade and Hestermeyer, Holger Development, Mitglied der Working Group on a ›› International Law Association Debt Workout Mechanism (2013-) ›› American Society of International Law ›› German Law Journal, Associate Editor ›› European Society of International Law ›› Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Mitglied des ›› Society of International Economic Law Wissenschaftlichen Beirats zu Hohenlohe-Oehringen, Diana ›› Göttingen Journal of International Law, Scientific ›› European Society of International Law Advisory Board Member ›› Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft ›› Völkerrechtsblog, Advisory Board Member (auf Lebenszeit) ›› European Society of International Law ›› Deutscher Hochschulverband ›› American Society of International Law ›› Gesellschaft für Rechtsvergleichung ›› CSP-Netzwerk für Internationale Politik ›› Verein zur Förderung des Instituts für und Zusammenarbeit e.V. (Ehemalige des Kirchenrecht der Universität zu Köln Carlo-Schmid-Programms von DAAD und (Gründungsmitglied) Studienstiftung) ›› Teilnehmerin an den Essener Gesprächen zum ›› Society of International Economic Law Thema Staat und Kirche ›› Alumni der Studienstiftung ›› Teilnehmerin der Kirchenrechtslehrertagung ›› Juristen-Alumni Würzburg e.V. ›› Rheinischer Verein für Rechtsgeschichte ›› Aktionskreis Ostafrika e.V. 215 ›› Deutscher Juristinnenbund ›› Arbeitskreis Völkerstrafrecht Ioannidis, Michael ›› Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler ›› Member of the Board of the Greek Association Gorski, Simone of Public Lawyers (since 2013)

›› Alumni Johann Wolfgang Goethe-Universität ›› Academic Advisory Board of the Heidelberg Frankfurt am Main Journal of International Law/Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und ›› Alumni Victoria University of Wellington Völkerrecht (since 2014) ›› European Society of International Law Jacob, Marc Göcke, Katja ›› British Institute of International and ›› Alternate Member (Germany) im International Comparative Law Law Association Committee on the Rights of ›› European Society of International Law Indigenous Peoples ›› Honourable Society of the Inner Temple Hensgen, Leonie Jahn, Jannika ›› PHd-net der Max Planck Gesellschaft ›› Mitglied im Arbeitskreises junger Hentrei, Simon VölkerrechtlerInnen ›› Arbeitskreis junger Völkerrechtler

›› Genf Gesellschaft e.V. Jakab, András Ley, Isabelle

›› Member of the Committee of Legal and Political ›› Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler Sciences (Állam- és Jogtudományi Bizottság) at ›› Beirat des Völkerrechtsblogs the Hungarian Academy of Sciences (www.voelkerrechtsblog.com) ›› Member of the Societas Iuris Publici Europaei Maupin, Julie (SIPE) (European Association of Public Lawyers) ›› American Society of International Law: Member of Program Committee for the 2016 Annual ›› Member of the Plenary Body (köztestületi tag) Meeting; Co-Vice Chair: International Economic of the Hungarian Academy of Sciences (MTA) Law Interest Group (present); Mentor: Women ›› Member of The Society of Legal Scholars (U.K.) in International Law Interest Group (2013- 2014) Law ›› Editor in Chief of the quarterly Állam- és Jogtudomány (Science of Law and State) ›› European Society of International Law

›› Member of the Editorial Board of the Hungarian ›› Society of International Economic Law Yearbook of International Law and European ›› UNCTAD Ad Hoc Experts Group on Law (Eleven Publishing) International Investment Law ›› Editor of the Pázmány Law Working Papers ›› Truman National Security Project (Founding series, available at http://www.plwp.jak.ppke. Board Member) hu/hu/ ›› Social Change Network, Yale Law School (Board ›› Founding Editor in Chief of the law journal Member) Jogesetek Magyarázata (Case Notes), published quarterly by Opten Kft. (Hungary), available at Mehring, Sigrid 216 www.jema.hu. ›› Mitglied des Arbeitskreises junger Völkerrechtler Kirschner, Adele ›› Mitglied des Arbeitskreises Völkerstrafrecht ›› European Law Student’s Association Möldner, Mirka Kunz, Raffaela ›› Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler ›› Redaktionsmitglied Arbeitskreis junger (AjV). VölkerrechtlerInnen (AjV) Morales Antoniazzi, Mariela ›› International Criminal Court Student Network ›› Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft (ICCSN) Basel Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) Less, Steven ›› Asociación Venezolana de Derecho ›› Mitglied der New Jersey Bar Association Constitucional

›› Mitglied der New York Bar Association Moser, Carolyn

›› Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat ›› Association des Internationalistes der Studentischen Zeitschrift für ›› Association des Sciences-Po (Sciences Po Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR) Alumni). ›› Mitglied der Deutsch-Israelischen Müller, Harald Juristenvereinigung ›› Stellv. Sprecher Aktionsbündnis ,,Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ 2008-2014

 Rufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  MitgliedschaftenRufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  Mitgliedschaften ›› Mitglied der Experts Group on Information ›› Vereinigung zur Förderung des Instituts für Law (EGIL) des European Bureau of Library, Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Information and Documentation Associations öffentliches Recht der Universität Leipzig (EBLIDA) Röder, Tilmann J. ›› Mitglied der Copyright and Legal Matters ›› International Network to Promote the Rule of Commission von IFLA (International Federation Law (INPROL) of Library Associations) 2005-2009, Resource Person (seit 2010) ›› Member of the German Branch of the International Law Association (ILA) ›› Mitglied in der AG „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Allianz der ›› Association for Arabic and Islamic Law Wissenschaftsorganisationen (Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, GAIR) ›› Mitglied in IFLA (International Federation of Library Associations) Document Delivery and ›› African Law Association (Gesellschaft für Resource Sharing Section (seit 2009) Afrikanisches Recht)

›› Mitglied der AG Recht bei nestor, dem ›› Association of Young Legal Historians (AYLH) deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen ›› Member of the Advisory Board of the Charity Langzeitarchivierung. Platform helpedia (Gemeinnützige Neue Müller, Lydia F. Medien Fördergesellschaft mbH)

›› Arbeitskreis junger ›› Member of the Hague Rule of Law Network Völkerrechtswissenschaftlerinnen und (HRoLN) Völkerrechtswissenschaftler (AjV) Schill, Stephan Oellers-Frahm, Karin 217 ›› American Society of International Law ›› Rat der Deutschen Gesellschaft für ›› Asian Society of International Law Internationales Recht ›› European Society of International Law Peters, Anne (Auswahl) ›› Society of International Economic Law ›› Präsidentin der European Society of International Law (2010-12) ›› Deutsche Vereinigung für Internationales Recht - International Law Association German Branch ›› Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung der Staatsrechtslehrer ›› Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung

›› Korrespondierendes Mitglied der ›› Mitglied Forschungsnetzwerk „Public Contracts österreichischen Akademie der Wissenschaften in Legal Globalization”, Sciences Po, Paris

›› Rat der Deutschen Gesellschaft für Schmalz, Dana Internationales Recht (seit 2012) ›› Netzwerk Migrationsrecht ›› Committee on the use of force der International ›› European Society of International Law, Interest Law Association Group on Migration and Refugees Pfisterer, Valentin ›› Amnesty International Deutschland ›› European Law Student‘s Association (ELSA), Seibert-Fohr, Anja Leipzig ›› Arbeitskreis Völkerstrafrecht: Mitglied der Koordinierungsgruppe ›› ILA: Mitglied des Kommitees zum Volpe, Valentina Internationalen Strafgerichtshof (bis 2010) ›› Member of the IRPA - Istituto di Ricerche sulla ›› Mitglied des Beirats der Zeitschrift “Sicherheit Pubblica Amministrazione und Frieden“ ›› Member of the Academic Advisory Board of the ›› Mitglied der Gründungskommission Review Heidelberg Journal of International Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien Law/Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), MPIL Starski, Paulina ›› Antonio Cassese Initiative for Justice, Peace ›› European Society of International Law and Humanity (executive team), Geneva ›› American Society of International Law Academy of International and Humanitarian Law and Human Rights ›› International Law Association ›› Local editorial board of the Journal “Diritto ›› International Society of Public Law Pubblico Comparato ed Europeo - DPCE”, ›› International Law Students‘ Association Trieste, Association of Comparative and European Public Law ›› Alumna Studienstiftung des deutschen Volkes Wolfrum, Rüdiger ›› Alumna Friedrich-Naumann-Stiftung ›› Geschäftsführer Max-Planck-Stiftung für ›› National Administrator des Philip C. Jessup Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit Moot Court gGmbH Steinbrück Platise, Mateja ›› Advisory Board of the Centre for International ›› Member of the European Society of Law Singapore 218 International Law (ESIL) ›› Membre Institut de Droit international ›› Member of the American Society of ›› Ehrenmitglied der Mongolischen Akademie der International Law (ASIL) Wissenschaften ›› Member of the European Law Institute (ELI) ›› Richter am Internationalen Seegerichtshof Vierck, Leonie ›› Gründungsmitglied der ›› Alumna der Studienstiftung des Deutschen Geisteswissenschaftlichen Sektion der Volkes Deutschen Akademie der Naturwissenschaften Leopoldina Vischer, Benedict ›› Direktor der Rhodes Academy Ocean Law and ›› Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler/- Policy innen (AjV) ›› Honorarprofessur an der Juristischen Fakultät ›› European Society of International Law der Universität der Freien und Hansestadt ›› International Society of Public Law Hamburg

›› Schweizerischer Juristenverein ›› Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Universität Pretoria/Südafrika ›› Schweizerische Sektion der Internationalen Juristenkommission ›› Mitglied des Rates der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht (Deutsche ›› Schweizerische Studienstiftung Landesgruppe der ILA) ›› Schweizerische Vereinigung für Rechts- und ›› Schiedsrichter für Umwelt-Schiedsverfahren Sozialphilosophie beim Ständigen Schiedshof Den Haag

 Rufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  MitgliedschaftenRufe, wissenschaftliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften  Mitgliedschaften ›› Doktor honoris causa der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau

›› Doktor honoris causa des „Shihutug“ Law College, Ulan Bator/Mongolei

Yang, Nele

›› European Society of International Law (ESIL)

219 220 XVI. ÖFFENTLICH- KEITSARBEIT

221 A. ÜBERARBEITUNG DER HOMEPAGE

Die Homepage des Instituts bietet der Öffentlich- als zu kompliziert und unübersichtlich empfun- keit eine Fülle von Informationen und wird rege dene Website zu vereinfachen, um einen schnel- genutzt. Das Institut versteht die Unterrichtung leren, direkten Zugriff auf die wesentlichen Inhalte der Öffentlichkeit über seine Arbeit als Teil seiner der Seite zu gewährleisten und diese somit benut- Aufgaben. Die Homepage informiert über Veran- zerfreundlicher zu gestalten. staltungen, Veröffentlichungen und Forschungs- projekte des Instituts und der am Institut unter- Den Zuschlag für das Layout der neuen Homepage gebrachten Forschungsgruppen. Darüber hinaus hat die Frankfurter Agentur Mediatis erhalten und bietet sie zahlreiche wissenschaftliche Materia- im Mai 2014 konnte mit der Umsetzung begonnen lien kostenlos an, insbesondere die Zeitschriften, werden. Dafür war es notwendig, den gesamten die mit der institutseigenen Suchmaschine gezielt Inhalt der bestehenden Website, insbesondere im durchsucht werden können. Zentral ist weiter der Schwerpunkt Forschung, zu sichten um herauszu- Kontakt zu zahlreichen Institutionen im In- und filtern, welche Inhalte übernommen, welche geän- Ausland, deren Mitarbeiter das Institut im Rahmen dert, welche neu hinzugefügt werden sollten. von Forschungsaufenthalten oder Besuchen ken- nenlernen konnten. Die Projektrealisierung lag bei Christiane Philipp und Andrea Fronz (IT). Miriam Aziz erstellte die Um den Internet-Auftritt des Instituts entschei- Fotos für die neue Seite. Nele Yang stand für Rück- dend zu verbessern beschäftigte sich seit 2012 fragen zum Wissenschaftler-Entwurf aus 2012 eine Arbeitsgruppe am Institut mit der Überarbei- stets zur Verfügung. Die Onlinestellung der neuen tung der Homepage. Ziel war es, die bestehende, Seite erfolgte im Juli 2015. 222

 Öffentlichkeitsarbeit  ÜberarbeitungÖffentlichkeitsarbeit der Homepage  Überarbeitung der Homepage B. TAG DER OFFENEN TÜR

Im Rahmen des „Tages der Offenen Tür“ bietet das Gegebenheiten dies zulassen. Darüber hinaus Institut Schülern und anderen interessierten Besu- werden zu den wissenschaftlichen Veranstaltun- chern der Region einmal jährlich die Möglichkeit gen des Instituts regelmäßig interessierte Medien- zum Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. vertreter eingeladen. Einer über die Region hinaus- Wegen der umfangreichen Bauarbeiten im Zusam- gehenden Öffentlichkeit wird die Arbeit des Insti- menhang mit der Erweiterung des Institutsgebäu- tuts auch im Rahmen des Science Tunnels und des (siehe oben Abschnitt V.) konnte der Tag der der Max Planck Science Gallery am Gendarmen- Offenen Tür 2014 nicht stattfinden. Er wird jedoch markt in Berlin präsentiert. wieder durchgeführt werden, sobald die baulichen

C. KONTAKT ZU WISSENSCHAFT, POLITIK UND MEDIEN

Ende 2014 wurde die neu geschaffene Stelle der ist. Zugleich kehrt das Institut damit ein Stück weit Wissenschaftskoordinatorin besetzt. Ihre Aufgabe in seine ursprüngliche Heimat zurück. ist es, die Außenanbindung des Instituts durch Pflege der Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirt- Schließlich hält das Institut über einen Pressere- schaft und Medien zu intensivieren. Seit 2014 ferenten den Kontakt zu den Medien. Im Rahmen unterhält das Institut ferner ein Büro im Wissen- dieser Tätigkeit werden Mitarbeiter und Mitarbeite- 223 schaftsforum in Berlin, in dem einige Doktoran- rinnen für Vorträge und für Zeitungs-, Radio- und den und zeitweilig die Wissenschaftskoordinato- Fernsehinterviews vermittelt. Über die Darstellung rin arbeiten. Ziel ist es, eine ständige Präsenz in des Instituts in der Öffentlichkeit hinaus dient die Berlin aufzubauen, das nicht nur Sitz namhafter Pressearbeit auch dem öffentlichen Diskurs selbst. Wissenschaftseinrichtungen (Wissenschaftskolleg, Demgemäß werden viele Presseanfragen in Form Humboldt-Universität, Freie Universität), sondern von Hintergrundgesprächen auf der Ebene des auch der für das Institut besonders wichtigen poli- Pressereferenten abgearbeitet. Die Direktoren tischen Institutionen wie des Außenministeriums publizieren in überregionalen Tageszeitungen zu aktuellen Themen.

D. VORTRAGSTÄTIGKEIT

Die Direktoren und die wissenschaftlichen Mitar- Die folgende Auswahl aus den Jahren 2012-14 beiter und Mitarbeiterinnen nehmen im Rahmen vermittelt einen Eindruck von der thematisch weit- ihrer Vortragstätigkeit in universitären und auße- gespannten Vortragstätigkeit. runiversitären Einrichtungen zu aktuellen Themen des internationalen Rechts und der Rechtsverglei- Antpöhler, Carlino chung Stellung. Hierdurch wird eine Verbreitung Transnationale Demokratie statt postdemokra- von Ergebnissen aus der aktuellen Forschungstä- tischem Intergouvernementalismus – Institu- tigkeit des Instituts angestrebt und erreicht, die oft tionelle Vorschläge zur Reform der EU, Workshop auch an ein nicht-spezialisiertes Publikum gerich- „Die Fortentwicklung der Europäischen Union im tet ist. Lichte der Diskurstheorie“ mit Prof. em. Dr. Jürgen Habermas, Max-Planck-Institut für ausländisches Social Rights and Extraterritorial Obligations of öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, States, International Conference on Social Rights 20.07.2012. in Celebration of the 70th Anniversary of the “Sec- ond Bill of Rights”, Law School of Lisbon, Lissabon, Das Recht des Europäischen Parlaments, den Rat 20.05.2014. zu entlasten, Workshop des Haushaltskontrollaus- schusses des Europäischen Parlaments mit exter- EGMR, Cyprus v. Turkey, Urteil der GK vom 12. Mai nen Experten, Europäisches Parlament, Brüssel, 2014 (JUST SATISFACTION), 90 Millionen Euro 27.09.2012. Entschädigung für Zypern-Griechen, Max-Planck- Institut für ausländisches öffentliches Recht und Depoliticized Redistributive Decision-Making in Völkerrecht, Heidelberg, 08.09.2014. Europe, University Seminar “Quo vadis Europe after the financial and sovereign debt crises?”, The Right to an Adequate Standard of Living, Work- Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad shop with the Leadership of the Afghan Human Homburg, 16.05.2014. Rights Commission (AIHRC) “Human Rights as of Today: Instruments, Application, Discourse”, Max- Enhancing European Democracy in Times of Cri- Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und sis – The Proposal to Politicize the Election of the Rechtsstaatlichkeit, Heidelberg, 31.10.2014. Commission’s President, Conference “What Form of Government for the European Union and the The Right to Food, Workshop with the Leader- Eurozone?”, Tilburg Law School, 06.06.2014. ship of the Afghan Human Rights Commission (AIHRC) “Human Rights as of Today: Instruments, Reverse Solange and Beyond – EU Instruments to Application, Discourse”, Max-Planck-Stiftung für Enforce Basic Principles Against Member States, Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit, Workshop “Enforcing EU Law Against recalcitrant Heidelberg, 31.10.2014. 224 Member States”, WZB, Berlin, 10.07.2014. Aziz, Miriam Askin, Elif Masterclass and Workshop: Rights in Action, Civic Das Urteil des Europäischen Gerichtshof für Men- Media and Tactical Design in Contested Spaces / schenrechte: Perincek v. Switzerland, Max-Planck- Artist (s) at Large Workshop, New School for Social Institut für ausländisches öffentliches Recht und Research, New York, USA, 07.02.2012. Völkerrecht, Heidelberg, 27.01.2014. European Union Law in Action, Presentation of Art- Testing the thesis of institutional self-empower- ist (s) at Large as a Creative Platform for Teaching ment: Social Rights, Präsentation im Rahmen der Law, New York University (NYU), Center for Global Masterclass „Critical Studies of International Law“ Affairs (Masters Program), 29.02.2012. mit Martti Koskenniemi, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Remix, Literature and the Law, Remix Festival, Heidelberg, 30.04.2014. New York City, Brooklyn Lyceum, New York, USA, 10.11.2012. Die Bestrafung „historischer Lügen“ im internatio- nalen Vergleich, Armenier-Völkermord, Holocaust Performance Art and Human Rights, Faculty Sem- und andere Genozide: Wo liegen die Grenzen der inar, Iowa Law School, USA, 18.04.2013. Meinungsfreiheit? Vortrags- und Diskussionsver- anstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ver- Lost for Words: Embodying Law through Tanz- einte Nationen und junge Wissenschaft im öffent- theater, City University Law School, London, Eng- lichen Recht, Bucerius Law School, Hamburg, land, 02.05.2013. 05.05.2014.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit La Danse de la Justice, Institut des Hautes Etudes Developing the Publicness of International Law, sur la Justice, Paris, France, 11.10.2013. Jean Monnet Workshop, NYU School of Law, New York, 11.04.2012. Bast, Jürgen Relations between International Public Authori- Solidarität im europäischen Einwanderungs- und ties, Workshop on “Analyzing and Shaping Inter- Asylrecht, Vortrag auf den Hohenheimer Tagen Institutional Relations in Global Governance”, NYU zum Ausländerrecht „Solidarität“, 27.-29. Januar School of Law, New York, 16.04.2012. 2012, Stuttgart-Hohenheim, 28.01.2012.

On the role of comparative law in European legal Domestic Processing of Dynamic International Law, space, Workshop “Changing Landscape of German Vortrag im Rahmen des Workshops “The Exercise Public Law I: The New Importance of Comparative of Public Authority by International Institutions”, Law”, NYU School of Law, New York, 23.04.2012. Convenors: Prof.es Eyal Benvenisti (Tel Aviv Uni- versity, The Buchmann Faculty of Law, The Zvi Developing the Publicness of Public International Meitar Center for Advanced Legal Studies) & Armin Law: Towards a Legal Framework for Global Gover- von Bogdandy (MPI Heidelberg), 5.-6. Juni 2012, nance Activities, 3rd AUSTAT International Work- Tel Aviv, 05.06.2012. shop on Authority Beyond States, Fondation Mai- son des Sciences de l’homme, Paris, 04.05.2012. Solidarität im europäischen Einwanderungs- und Asylrecht, Vortrag an der TU Darmstadt im Rah- An EU Rescue Package for Media Freedom in the men der Ringvorlesung „Solidarität in der Europä- Member States, 10. Treffen der Alumni des Max- ischen Union“, veranstaltet von Prof. Dr. Michèle Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Knodt (Institut für Politikwissenschaft), Darmstadt, Recht und Völkerrecht, Max-Planck-Institut für 29.06.2012. ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 225 Heidelberg, 12.05.2012. von Bogdandy, Armin

How Article 2 TEU can limit domestic constitu- Un salvavidas para los derechos fundamenta- tion-making, Konferenz “The European Constitu- les europeos. Principios básicos de una doctrina tional Area and National Constitutionalism”, Eötvös – Solange en el Derecho de la Unión frente a los Loránd Universität, Budapest, 26.01.2012. Estados miembros, Seminar “The “Solange doc- trine” in EU law against Member States”, Universi- Prospettive della scienza giuridica nell’area giuri- tat Pompeu Fabra, Barcelona, 16.05.2012. dica europea. Una riflessione sulla base del caso tedesco, IRPA Lectures, Università di Roma Tre, Die Angst vor dem Untergang des Abendlandes. Rom, 10.02.2012. Was bringt die Gesellschaft zusammen?, 98. Deut- scher Katholikentag, Mannheim, 19.05.2012. Sovereign Debt Restructurings as Exercises of Public Authority: Towards a Decentralized Sove- How to Conceptualize the Democratic Legitimacy reign Insolvency Law, UNCTAD-UAM-Konferenz of International Courts, Konferenz “International “Responsible Sovereign Lending and Borrowing: Courts and the Quest of Legitimacy”, The Hebrew The Search for Common Principles”, Universidad University, Jerusalem, 04.06.2012. Autónoma de Madrid, Madrid, 02.03.2012. Public Law in the 21st Century, Workshop “The National Legal Scholarship in the European Legal Exercise of Public Authority by International Insti- Area – A Manifesto, Vortrag im Rahmen der “Mon- tutions”, Tel Aviv University, Tel Aviv, 05.06.2012. day Luncheon Speakers Series”, Georgetown Law’s Institute of International Economic Law, Washing- Un salvavidas para los derechos fundamenta- ton, 09.04.2012. les europeos. Principios básicos de una doctrina Solange en el Derecho de la Unión frente a los Hacia un Ius Constitucionale Commune Latino- Estados miembros, Curso de Verano “La tutela americanum, Seminar “Diálogo sobre diálogos jurisdiccional de los derechos. Del constituciona- jurisdiccionales”, Max-Planck-Institut für ausländi- lismo histórico al constitucionalismo de la integra- sches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidel- ción”, Universidad del País Vasco, San Sebastián, berg, 04.12.2012. 04.07.2012. The future of (European) constitutional scholar- Die Fortentwicklung der Europäischen Union im ship, Tagung des Vereins der Niederländischen Lichte der Diskurstheorie, Europarechtskolloquium Staatsrechtslehrer, Leiden Universität, Leiden, mit Professor Jürgen Habermas, Max-Planck-Insti- 14.12.2012. tut für ausländisches öffentliches Recht und Völ- kerrecht, Heidelberg, 20.07.2012. Die Geschichte des Verwaltungsrechts im Lichte des europäischen Rechtsraums, Deutsches For- The German Legal Order seen through the schungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer, Institute‘s history, Workshop „German Public Law 22.01.2013. and European Union Law“ mit Mitgliedern und Studenten der Tel Aviv-Universität, Max-Planck- Ius Constitutionale Commune Latinoamericanum. Institut für ausländisches öffentliches Recht und Hacia un nuevo derecho público, Internationales Völkerrecht, Heidelberg, 03.09.2012. Seminar (Seminario Internacional) “El Constituci- onalismo Contemporáneo. Homenaje a Jorge Car- Sovereign Debt Restructurings as Exercises of pizo”, Instituto de Investigaciones Jurídicas de la International Public Authority: Towards a Decen- UNAM, Mexiko Stadt, 05.02.2013. tralized Sovereign Insolvency Law, 5th ESIL Confe- rence “Regionalism and International Law”, Valen- How to organise a transnational European demo- cia, 13.09.2012. cracy, Workshop “How to organise a transnational 226 European democracy”, Projekt Zentrum Berlin der Construcción dogmática de la constelación jurídica Stiftung Mercator, Berlin, 21.02.2013. posnacional: Fusión del derecho interno, interna- cional y supranacional, Tagung “Hacia un nuevo Exercise of Public Authorities in a Plurality of Nor- derecho público en el siglo XXI”, Faculdad de mative Orders: A Legal Framing, Emile Noël Fel- Derecho, Mexiko-Stadt, 19.09.2012. lows Workshop Series, New York University School of Law, New York, 11.04.2013. Proyecto Ius Constitutionale Commune en América Latina, Encuentro “El concepto del Ius Constituti- La lezione europea per la democrazia internazi- onale Commune como dimensión de la investiga- onale, Seminar “Democracy, Globalization and ción”, Universidad Nacional Autónoma de México, Transnational Law”, Universität Rom “La Sapi- Mexiko-Stadt, 20.09.2012. enza”, Rom, 12.06.2013.

Estructuras y principios fundamentales del Estado Prospettive della scienza giuridica nello spazio giu- y las organizaciones supranacionales e internaci- ridico europeo. Una riflessione sulla base del caso onales, Kolloquium “Hacia un Ius Commune Lati- tedescho, IRPA Lectures, Università degli Studi noamericano en Derechos Humanos”, Corte Sup- Roma Tre, Rom, 12.06.2013. rema, Mexiko-Stadt, 21.09.2012. Kommentar zu “Triage and Timing: Where are Das IPA-Projekt, Sitzung „Max Planck Legal Stu- PluriCourts’ comparative strength e.g. concerning dies Network“, Berlin, 25.10.2012. multidisciplinarity. Where to focus – and what not to research, when?”, PluriCourts Eröffnungskonfe- Towards a new public law in Europe and Latiname- renz, Norwegian Academy of Science and Letters, rica, Wissenschaftskolleg, Berlin, 05.11.2012. Oslo, 20.06.2013.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Kommentar zu “Judicial Dialogue on Human Konferenz “Selecting Europe’s Judges: A Critical Rights: Constitutional Courts and the Use of Appraisal of College of Europe”, College of Europe, Foreign Jurisprudence in South America” von Brügge, 04.11.2013. Michael Freitas Mohallem, Konferenz “Transnati- onal Judicial Dialogue: Concept, Method, Extent, Systemic Deficiency, Brussels Round Table “Syste- Effects”, Handverkeren Konferenzzentrum, Oslo, mic deficiency in the rule of law. The emerging EU 21.06.2013. law of constitutional emergency”, Il Ramo Verdee, Brüssel, 05.11.2013. Wozu Europa?, Europa-Workshop, Jagdschloss Glienicke, Berlin, 30.08.2013. Systemic Deficiency in the Rule of Law. What it is, what has been done, what could be done, Vorle- Deutsche Rechtswissenschaft im europäischen sungs- und Seminarreihe unter dem Titel “The cri- Rechtsraum, Forschungskolloquium „Selbstrefle- sis@lse”, London School of Economics and Politi- xion der Rechtswissenschaft“, Julius-Maximilians- cal Science, London, 06.11.2013. Universität, Würzburg, 20.09.2013. The Advent of International Public Authority, Exzel- Ius constitutionale commune, Seminar “Direi- lenzcluster Normative Orders, Goethe-Universität tos Humanos, Justica e Diálogos Jurisdicio- Frankfurt/Main, 15.01.2014. nais”, Escola Paulista de Magistratura, São Paulo, 25.09.2013. Systemische Defizite. Zur Entstehung des EU- Rechts des Verfassungsnotstands, Vortrags- Ius constitutionale commune, Internationales reihe „Europa als Idee“, Universität Hamburg, Seminar “Ius Constitutionale Commune Latino- 23.01.2014. Americano em Direitos Humanos: A Emergencia de um novo Direito Público no século XXI”, Pontifi- Das Europaparlament als Modell?, 3. Tagung der 227 cia Universidad Católica de São Paulo, São Paulo, Friedrich-Ebert-Stiftung und des Gesprächskreises 26.09.2013. „Recht und Politik in der EU“, Friedrich-Ebert-Stif- tung Berlin, 29.01.2014. Ius constitutionale commune, Internationales Seminar “Ius Constitutionale Commune Latino- Die Herausbildung der europäischen Notstands- Americano em Direitos Humanos: A Emergencia verfassung. Die Grundstruktur rechtlicher Nor- de um novo Direito Público no século XXI”, Faculd- mativität, und warum wir auf einem falschen Weg ade Nacional de Direito – UFRJ, Rio de Janeiro, sind, Neujahrsempfang Normative Orders, Goe- 27.09.2013. the-Universität Frankfurt, 14.02.2014.

The DNA of the International Public Law Approach, Principles of International Law, International Pub- Workshop “International Public Authority – Teil 3”, lic Authority – Teil 3 Workshop, Max-Planck-Institut Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches für öffentliches ausländisches Recht und Völker- Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 17.10.2013. recht, 19.02.2014.

Fundamental Concepts of International Public Law Il valore dell‘Europa. Il diritto ad avere diritti euro- Reconstructed (mit Matthias Goldmann), Work- pei. Importanza e problemi dell’azione comune shop “International Public Authority – Teil 3”, contro i deficit sistemici, International Conference Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches “What Europe stands for”, Italian Chamber of Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 17.10.2013. Deputies, Rom, 14.03.2014.

Why only the ECtHR delivers what the TEU sug- Direct Effect: A doctrine for a viable separation of gests: A comparative analysis of the selection powers in multi-level governance, Workshop “Che- procedures in Light of Democratic Principles, cking and Balancing Law-making Beyond the State: Probing European and International Practi- participación), Universidad Externado de Colom- ces”, Universität Amsterdam, 21.03.2014. bia, Bogotá, 15.08.2014.

The Idea of International Public Law, Forschungs- On the collaboration of Philosophy and Legal Scho- kolloquium “Internationale Dissidenz”, Exzel- larship in Addressing the Democratic Legitimacy of lenzcluster Normative Orders, Goethe-Universität International Courts, ESIL Wien, 05.09.2014. Frankfurt, 04.04.2014. The Legitimacy of International Courts and Tribu- El constitucionalismo de los derechos: el ius com- nals, ESIL Wien, 05.09.2014. mune, 40. Aniversario del Instituto Iberoamericano de Derecho Constitucional, Max-Planck-Institut, Ius Constitutionale Commune in Latin America: Heidelberg, 14.05.2014. Observations on Transformative Constitutionalism, Global Law School NYU, 30.09.2014. Ius Constitutionale Commune in América Latina: Observations of a Tranformative Approach to Systemic Deficiency in the Rule of Law. A New Democratic Constitutionalism, ICONS 2014 Inau- Border for Constitutionalism, Jean Monnet Center, gural Conference “Rethinking the Boundaries of New York University, 21.10.2014. Public Law and Public Space”, Universität Florenz, 27.06.2014. Prospettive della scienza giuridica nello spazio giuridico europeo, Universität Mailand-Bicocca, Los procesos de selección de los Magistrados en 04.12.2014. las Cortes Internacionales de DDHH y en la UE, Sommerkurs San Sebastián “La Garantía Juris- Lo Stato costituzionale fronte alla crisi, Universität diccional de Los Derechos Humanos. Un Estudio Bologna, 05.12.2014. Comparado de los Sistemas Regionales de Tutela: 228 Europeo, Interamericano y Africano”, Palacio Mira- Burchardt, Dana mar, Donostia, San Sebastián, 09.07.2014. Zukünftige Generationen – Träger kollektiver Rechte?, 52. Assistententagung Öffentliches Universality and Particularity, Workshop “System Recht, Hamburg, 15.03.2012. and Order in International Law”, Exzellenzcluster Normative Orders, Goethe-Universität Frankfurt, L’Allemagne et la France dans une République 25.07.2014. européenne : quels enjeux constitutionnels ?, Dia- logue franco-allemand de Bordeaux 2014 – Vers la Selección de los jueces: Sobre la Legitimidad République européenne ?, Bordeaux, 07.02.2014. Democrática de los Jueces de Europa, Pontífica Universidad Javeriana, 11.08.2014. Dyevre, Arthur

Ius Constitutionale Commune en América Latina: Law, Courts and Judges: Puzzling the Puzzle Una mirada sobre una perspectiva constitucional Together, Hamburg Lecture in Law and Economics, transformadora, Pontífica Universidad Javeriana, University of Hamburg, Hamburg, 21.06.2012. 11.08.2014. Domestic Judicial Non-Compliance in a Non-Hier- Ius Constitutionale Commune en América Latina: archical System, London School of Economics and Una mirada sobre una perspectiva constitucional Political Science, 11.10.2012. transformadora, Universidad del Norte, Barran- quilla, 14.08.2014. Realism vs. Formalism in EU Law, European Legal Method: Toward a New European Legal Realism? En nombre de quién (Legitimidad de los tribuna- Copenhagen Business School, 23.11.2012. les internacionales y mecanismo para una mayor

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Domestic Judicial Non-Compliance in the Euro- Effectiveness of Transnational Public and Private pean Union, European University Institute, Flo- Policy Initiatives, Research Conference, Leuven rence, 29.11.2012. University, 20.-21. Februar 2014, Leuwen, Bel- gien, 20.02.2014. Ebert, Franz Christian ESM-Memoranda of Understanding als Eingriff in Trade, Employment, and Labour Provisions, Mee- Garantien der Tarifautonomie, Workshop zur Tarif- ting of the European Economic and Social Com- autonomie und Euro-„Wirtschaftregierung“, Exzel- mittee, Permanent Study Group on International lenz-Cluster „Die Herausbildung normativer Ord- Trade, WTO Headquarters, 4. Januar 2012, Genf, nungen“, Goethe Universität Frankfurt am Main, Schweiz, 04.02.2012. 28. Februar 2014 (gemeinsam mit Matthias Gold- mann), Frankfurt am Main, 27.02.2014. Dispositions sociales dans les accords de libre échange, Visite de l’Institut diplomatique et con- Social Standards in Preferential Trade Agreements, sulaire, 9.-11. Mai 2012, Palais de Nations, Genf, Göttingen Conference on Preferential Trade Agree- Schweiz, 01.05.2012. ments and World Economic Order, ESIL Interest Group on International Economic Law, 6.-8. März Human and Labour Rights Provisions in EU Trade 2014 Study Group on Preferential Trade Agree- Agreements, Alternative Trade Mandate Con- ments of the International Law Association, Göttin- ference on Human Rights and Labour Rights, gen, 07.03.2014. Misereor, 17.-18. September 2012, Aachen, 17.09.2012. The Importance of Labour Provisions in Bilateral Investment Agreements: What Lessons to Draw Die Arbeitsrechtsbestimmungen des EU-Peru/ from the Experience with Trade Agreements?, Euro- Kolumbien Freihandelsabkommens, Ausschuss päischer Gewerkschaftsbund, Workshop “Develo- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- 229 ping Trade Union Activities around Multinational lung, Deutscher Bundestag, Berlin, 20.03.2013. Investment Strategies”, 16.-17. April 2014, Brüs- sel, Belgien, 16.04.2014. Labour Standards in the Globalized Economy, Lecture for students of the Kent State Business The Social Dimension of Trade Agreements: The School, Internationale Arbeitsorganisation, Genf, Case of Labour Provisions, International Seminar Schweiz, 16.05.2013. on The Social Dimension of Trade Agreements, Lauterpacht Centre for International Law, Univer- Using EU Trade Instruments to Promote and Pro- sity of Cambridge, 28. April 2014, Cambridge, Ver- tect Human Rights, Diplomatic Conference on einigtes Königreich, 28.04.2014. Trade and Human Rights, EIUC Human Rights Vil- lage, Venice, 13. Juli 2013 (gemeinsam mit Fran- Disposiciones Laborales en Tratados de Libre cis Maupain), Venedig, Italien, 13.07.2013. Comercio: Aspectos Jurídicos y Efectos Prácti- cos, Curso Internacional sobre Políticas Socia- Labour Provisions in Trade Agreements – An Over- les y Laborales para el Trabajo Decente, Interna- view of Practical Implications, Hearing on the tionale Arbeitsorganisation 8.-28. Mai 2014, Genf, “Implementation of Social and Environmental Pro- Schweiz, 22.05.2014. visions in Bilateral Trade Agreements”, Committee on International Trade, European Parliament, 27. Social Dimensions of Trade Agreements, Global November 2013, Brüssel, Belgien, 27.11.2013. Research Priorities and Global Governance Semi- nar, Warwick University, Warwick, Vereinigtes Using labour provisions in EU trade agreements Königreich, 02.06.2014. to steer labour standards-related development cooperation, Fostering Labor Rights in the Glo- bal Economy Multidisciplinary Perspectives on the A Public Law Approach to Development Gover- der Arbeitsgruppe „Socio-Histoire der Europäisie- nance: The Case of the World Bank’s Country rung“ am Hamburger Institut für Sozialforschung, Assistance Strategy Papers, 10th Global Administ- Hamburg, 07.11.2013. rative Law Seminar – Law and Global Governance of Development, 12.-13. Juni 2014, Viterbo, Ita- Lost in Transnationalism: Transnationale Familien lien, 13.06.2014. als Herausforderung für das nationale Aufenthalts- recht, Vortrag im Rahmen der Tagung „Familien- International Financial Institutions and Internatio- migration – Einwanderungsroute, Menschenrecht, nal Labour Standards, Jahrestagung des Arbeits- transnationale Praxis“, Stuttgart-Hohenheim, kreises für Überseeische Verfassungsverglei- 09.11.2013. chung, 4.-5. Juli 2014, Hamburg, 04.07.2014. Rechtliche Bedingungen der Gesundheitsversor- The Integration of Labour Provisions into Trade gung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Agreements. Practical Effects and Regulatory Illegalität, Vortrag im Rahmen der DRK-Fachta- Implications, Society of International Economic gung „Zugang zu Gesundheitsversorgung in DRK- Law Biennial Conference, 10-12. Juli 2014, Bern, Einrichtungen für Menschen in der aufenthalts- Schweiz, 11.07.2014. rechtlichen Illegalität und (nicht) versicherte EU- Bürger_innen“, Berlin, 12.12.2013. Introducing Labour Standards into Mega-Regi- onals, Conference on “Mega-Regionals and the Progressive Inklusion vs. Statische Zuordnung: Future of International Trade and Investment Law”, Zwingt das Migrationsvölkerrecht zu einem neuen Technische Universität Dresden, 23.-24. Oktober Konzept der Staatsangehörigkeit?, Vortrag auf dem 2014, Dresden, 24.10.2014. Gesprächskreis Asyl- und Ausländerrecht, Stutt- gart-Hohenheim, 28.01.2014. Los mecanismos de rendición de cuentas del 230 Banco Mundial como instrumento para evitar vio- Schutz durch Arbeitsvölkerrecht: Die Bedeu- laciones de derechos humanos por las empresas, tung von ILO, ESC und EMRK, Vortrag im Rah- Seminario internacional sobre “Los principios del men des Workshops „Tarifautonomie und Euro- ICCAL y el derecho internacional económico. Posi- ‚Wirtschaftsregierung‘“ des Exzellenz-Clusters „Die bles fortalecimientos recíprocos entre constituci- Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe- onalismo transformador y un derecho sostenible Universität Frankfurt a.M., 27.02.2014. del mercado globalizado”, MPI Völkerrecht 27.-28. November 2014, Heidelberg, 28.11.2014. Rechtsunsicherheiten beim Zugang zu Gesund- heit: Prekäre Migration und Gesundheitsversor- Farahat, Anuscheh gung, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mig- ration und das Menschenrecht auf Gesundheit: Exclusive Inclusion: Transnational Migrants and Theorie, Praxis und Reflexion“, Justus-Liebig-Uni- the blind spots in European human rights law, versität Gießen, 13.06.2014. Panel-Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Society Association (ISA), San Fran- Soziologische Perspektiven im Migrationsrecht: cisco, 03.04.2013 – 06.04.2013. Probleme transnationaler Migranten im nationalen Aufenthaltsrecht, Vortrag im Rahmen des Säulen- Flexible Citizenship in the Age of Transnationa- treffens des SFB Von Heterogenitäten zu Ungleich- lism, Panel-Vortrag im Rahmen der Annual Con- heiten, Universität Bielefeld, 25.06.2014. vention der Law & Society Association, Boston, 30.05.2013 – 01.06.2013. Frowein, Jochen Abr.

Der Gleichbehandlungsanspruch im Europarecht: Karl Doehring und das Max-Planck-Institut für zwischen ökonomischer Rationalität und sozialem ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Versprechen, Vortrag im Rahmen des 3. Treffens Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. iur. Dres.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit h.c. Karl Doehring in der Aula der Alten Universität Administrative Law Seminar: Indicators in Global Heidelberg, 23.03.2012. Governance, Rome, Aspen Institute, 15.06.2012.

The Impact of the European Convention on Human Sovereign Debt Restructurings as Exercises of Rights on the Constitutional System of Member International Public Authority: Towards a Decen- States, Gastvortrag, Universität Aberdeen, Schott- tralized Sovereign Insolvency Law, “International land, 20.11.2014. Economic Law, Sovereign Debt and Bilateralism”. Workshop of the ESIL Interest Group on Internati- Goldmann, Matthias onal Economic Law at the 5th ESIL biennial confe- rence, Valencia, Spain, 13.09.2012. The Financial Crisis as a Crisis of Democracy: Towards Prudential Regulation through Pub- Monetary Union and the Law: Comment on a lic Reasoning, Max Planck Institute for Collective Paper by Jean-Victor Louis, World Trade Forum Goods, Bonn, 27.02.2012. 2012, World Trade Institute, Bern, 12.10.2012.

Principles of Responsible Fiscal Policy: From Kommentar zu Patrick Taylor Smith: Constitutivism, Discretion to Rules, Responsible Sovereign Finan- not Instrumentalism: Coercion, Political Authority, cing: The Search for Common Principles. Confe- and Transnational Institutions, Tagung von “AUS- rence by UNCTAD and the Universidad Autónoma TAT” – Authority beyond the State, Max-Planck- de Madrid, Madrid, 02.03.2012. Institut, Heidelberg, 08.11.2012.

Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Voluntary Guidelines on Land Governance: The Völkerrecht ein Jahr nach dem Umbruch in der Potential of Soft Law Approaches, First Global Soil arabischen Welt, Chair, Panel: „Is there an Arab Forum, Institute for Advanced Sustainability Stu- International Law in the Arab Spring?“, Heinrich- dies, Berlin, 20.11.2012. Heine-Universität, Düsseldorf, 23.03.2012. 231

Kommentar zu einem Paper von Jasper Finke: IILJ Workshop: Analyzing and Shaping Inter-Ins- Law, Crisis, and Expectations, Max Planck Lecture titutional Relations in Global Governance, Com- Series, MPI Heidelberg, 28.11.2012. ment on Papers by Megan Donaldson and Geor- gios Dimitropoulos, New York University School of The Financial Crisis as a Crisis of Democracy: Law, 16.04.2012. Towards Prudential Regulation through Public Reasoning, American Society of International Law, Sovereign Debt Restructurings as Exercises of Biennial Conference of the International Economic International Public Authority: Towards a Decen- Law Interest Group, George Washington University, tralized Sovereign Insolvency Law, IILJ Internati- Washington D.C., 01.12.2012. onal Legal Theory Colloquium Spring 2012, con- vened by Professors Benedict Kingsbury and Global Justice and Amartya Sen’s Theory of Pub- Joseph Weiler, New York University School of Law, lic Reasoning, Notions of Justice in Global Coope- 18.04.2012. ration. A Workshop with Thomas Pogge, Centre for Global Cooperation Research (Käte Hamburger- Sovereign Debt Restructurings as Exercises of Kolleg), Duisburg, 06.12.2012. International Public Authority: Towards a Decen- tralized Sovereign Insolvency Law, German-Isra- L’émergence d’un droit de la restructuration finan- eli Workshop on the Exercise of Public Authority cière des Etats, Colloque : La crise des dettes sou- by International Institutions, Tel Aviv University, veraines et le droit : Approches croisées Canada 06.06.2012. – Europe, Université de Sherbrooke, Montréal, 10.06.2013. Stress Testing Stress Tests: How to Make Finan- cial Indicators Legitimate and Effective, 8th Global The Financial Crisis as a Crisis of Democracy: ESM-Memoranda of Understanding als Eingriff in Towards Sustainable Regulation through Public Garantien der Tarifautonomie, Workshop: Tarifau- Reasoning, XXVI IVR World Congress of Philosophy tonomie und Euro-„Wirtschaftregierung“. Zusam- of Law and Social Philosophy, Federal University of men mit Franz Ebert, Exzellenzcluster „Nor- Minas Gerais, Belo Horizonte, Brazil, 22.07.2013. mative Orders“, Goethe-Universität Frankfurt, 27.02.2014. A Matter of Perspective: Global Governance and the Distinction between Public and Private Autho- Towards a Deliberative Approach in Monetary, Fis- rity (and Not Law), International Public Authority cal, and Banking Regulation: Consequences for Workshop, Max Planck Institute for Comparative International Investment Law, International Invest- Public Law and International Law, 17.10.2013. ment Law and the Global Financial Architecture: Frankfurt Investment Law Workshop 2014, Goethe Stress Testing Stress Tests: The Need for the Glo- University Frankfurt, 15.03.2014. bal Regulation of Supervisory Stress Tests, IPA3- Plus Workshop, Max Planck Institute for Compara- Standstill during Sovereign Debt Restructurings: tive Public Law and International Law, 25.10.2013. The Need for Public Law Approaches, Sovereign Debt Restructurings: Bridging Economic Reality A Matter of Perspective: Global Governance and with Law. NYU/UBA/UNCTAD Joint Conference, the Distinction between Public and Private Autho- Facultad de Derecho de la Universidad de Buenos rity (and Not Law), Inaugural Meeting of the Net- Aires, 21.03.2014. work on Transnational Legal and Political Theory, Queen Mary University, London, 06.11.2013. Der Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt, Workshop: Internationale Herrschaft und öffentli- Principles in International Law as Rational Recon- che Gewalt, Exzellenzcluster „Normative Orders“, structions. A Taxonomy, ASIL-ESIL-Rechtskultu- Goethe-Universität Frankfurt, 04.04.2014. 232 ren Workshop: Politics and Principle in Internatio- nal Legal Theory, University of Michigan School of Zum rechtlichen Umgang mit Globalisierungsphä- Law, 14.11.2013. nomenen: Internationale öffentliche Gewalt im Ver- gleich mit anderen Ansätzen, DFG-Netzwerk “Zur A Matter of Perspective: Global Governance and Rolle der Strafrechtsvergleichung bei der Europä- the Distinction between Public and Private Autho- isierung der Strafrechtspflege”, Friedrich Schiller rity (and Not Law), The Architecture Dialogue Universität Jena, 09.05.2014. Series, Amsterdam Research Institute for Legal Studies, Universiteit van Amsterdam, 18.11.2013. Karlsruhe et la Cour de justice: les adieux de Wotan ou la ruse de Loge?, Après-midi d’etude “Quand Dogmatik – Apologie oder Kritik von Normativi- Karlsruhe critique Francfort et menace Luxem- tät?, Chair und Kommentator eines Panels auf der bourg : Le renvoi préjudiciel relatif aux opéra- Nachwuchskonferenz „Praktiken der Kritik“ des tions monétaires sur titres”, Université Saint-Louis, Exzellenzclusters Normative Ordnungen, Goethe Brussels, 21.05.2014. Universität Frankfurt, 06.12.2013. Doctrine: What Public Law Might Learn from Pro- Max Planck Debating Series: The Judiciary and the testant Theology, ICON Society Inaugural Confe- Public, Chairman of a Workshop with Luis Moreno rence, European University Institute and Univer- Ocampo, former Prosecutor of the International sità di Firenze, Florence, 27.06.2014. Criminal Court, and Dr. Dr. Fabian Steinhauer, Acting Professor of Media Studies, Bauhaus Uni- A Matter of Perspective. Global Governance and versity Weimar, Max Planck Institute for Compara- the Distinction between Public and Private Autho- tive Public Law and International Law, 20.01.2014. rity (and Not Law), Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, Madrid, 08.10.2014.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit The Diverging Rationalities of Public Finance and Constitutional reform in Egypt, Morocco and Jor- Law: Towards a Deliberative Approach in Mone- dan in the wake of the Arab spring, Seminar on tary, Debt, and Banking Regulation, Conference: Muslim Constitutional Law and the Dawla Madani- The Reform of International Economic Gover- yya, , 18.02.2013. nance, Facultad de Derecho, Universidad de Gra- nada, 09.10.2014. La jurisdicción constitucional en la República Federal Alemana, Symposio sobre los sistemas Couper la tête du roi? Informalität als Herausfor- de jurisdicción constitucional en América Latina y derung für das Völkerrecht, Siebte Jahreskonfe- Europa, Tegucigalpa, 24.04.2013. renz des Exzellenzclusters „Herausbildung Nor- mativer Ordnungen“, Goethe Universität Frankfurt, Los mecanismos de integración regional en 20.11.2014. los tiempos de la crisis financiera, Universidad Nacional Autónoma de Honduras, Tegucigalpa, A Matter of Perspective: Global Governance and 25.04.2013. the Distinction between Public and Private Autho- rity (and Not Law), Workshop: Global Administra- Human Rights in the Financial Crisis, Heidelberg tive Law and the Concept of Law, Universidade de Center para América Latina, Santiago de Chile, Lisboa, 28.11.2014. 21.08.2013.

Gobernanza Global, Reformas Estructurales y Constitution-Building in Africa, Stellenbosch Derechos Humanos en el siglo XXI, Seminario: Las Institute of Advanced Studies, Stellenbosch, Reformas Estructurales en México y la Ampliación 19.09.2013. de los Derechos Humanos: Un Acercamiento Mul- tidisciplinario, Benemerita Universitat Autónoma Derechos humanos, Estado de derecho y demo- de Puebla, México, 08.12.2014. cracia como principios esenciales, Seminar “Ius 233 Constitutionale Commune Latino-Americano: A Public Law Approaches to Global Governance, Emergência de um Novo Direito Público no Século Afternoon Workshop, Tribunal Federal Electoral, XXI”, Pontifíca Universidade Católica de São Paulo, Ciudad de México, 10.12.2014. 26.09.2013.

Gorski, Simone Models of constitutional review, Seminar „Streng- thening constitutional review in Kyrgyszstan“, Max- German Federalism and Scottish Devolution: Nati- Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und onal Implementation of the Right to Self-Deter- Rechtsstaatlichkeit, Heidelberg, 03.12.2013. mination of Peoples?, International Law Discus- sion Group, University of Edinburgh, Edinburgh, The ‘dawla madaniyya’ and the reform of the judi- Schottland, 17.10.2012. ciary in the Arab spring, Seminar “Claims to Jus- tice: Islamic law and constitutional debates in the Grote, Rainer Middle East”, Danish Institute for Human Rights, The Main Challenges in Drafting a National Bill of Kopenhagen, 05.12.2013. Rights – Lessons from Europe, Konferenz “Consti- tution Building and Protection – International and Egypt’s Constitutional Crisis, Workshop “Constituti- Vietnamese Experiences”, Hanoi, 04.10.2012. onal law in times of change” mit Richtern des thai- ländischen Verfassungsgerichts, 20.03.2014. Vom Symbol der Freiheit zum Symbol der Gerech- tigkeit? Die neuen Verfassungen Lateinamerikas, Constitutionalism and the Functions of Constitu- Lateinamerika-Treffen der Stiftung Entwicklungs- tions, First Workshop with the Network of Afghan Zusammenarbeit, Stuttgart, 20.11.2012. Constitutionalists, Heidelberg, 02.06.2014. Das ‚Westfälische System‘ des Völkerrechts: Fak- Das Sezessionsrecht im Völkerrecht, Bonn, Univer- tum oder Mythos?, 350 Jahre Universität Kiel sität, 10.04.2012. – Ringvorlesung des Walther-Schücking-Insti- tuts: Das Völkerrecht vom 17. Jarhundert bis zur La costituzionalizzazione del pareggio nella costitu- Gegenwart, Kiel, 30.10.2014. zione tedesca, Florenz, 14.05.2012.

La protection des droits des minorités dans le con- Las ayudas financieras para los países deficitarios texte des révoltes arabes, Colloque «Droit et mou- de la Unión Europea, el principio democrático y el vements sociaux: quelles interactions? Les cas derecho electoral, San Sebastián, Universidad de des révoltes dans le monde arabe», Heidelberg, verano, 05.07.2012. 26.11.2014. Right of Equality, Scope of Constitutional Pro- Consideration of International Law by Constitutio- tection, Batumi, Verfassungsgericht Georgien, nal Courts, Workshop mit dem jordanischen Ver- 06.07.2012. fassungsgericht, Amman, 04.12.2014. La crisis económica de la Unión Europea, Valpa- Hailbronner, Michaela raíso, Chile, Universidad católica, 07.09.2012.

Individual rights and collective mechanism – dif- La inversón y la protección del ambiente – el ferent approaches to the changing role of indivi- caso del Deepwater Horizon, Ciudad de Mexico, dual rights, Cambridge Journal of International and 28.09.2012. Comparative Law Conference: Agents of Change: The Individual as a Participant in the Legal Pro- Die Auslegung der Verfassung, Batumi, Verfas- cess, Cambridge (UK), 20.05.2012. sungsgericht Georgien, 28.10.2012.

234 Co-operation or Legal Autonomy? Tackling the Досудебное возражение в административном Challenge of Transformative Constitutionalism, Yale судопроизводстве, Astana, Kasachstan, Law School Doctoral Scholarship Conference: Con- 03.11.2012. flict and Cooperation: Interrogating the role of law in building solidarity, New Haven, US, 01.12.2012. Das Verhältnis von nationalen Gerichten zum EuGH, Bonn, 09.11.2012. Value Formalism – Rethinking the Rise of the Ger- man Constitutional Court, Conference: The Chan- La jurisprudencia del Tribunal constitucional ging German Landscape of Theorizing Public Law, alemán y la crisis económica en la Unión Europea, New York, NYU, 14.04.2013. San Sebastián, Universidad, 28.11.2012.

General Comments, Rechtskulturen Conference: Der Elysée-Vertrag und das deutsch-französische The Concept of Human Dignity in a Comparative Verhältnis, Zwingenberg, 25.01.2013. Perspective – Cases and Developments, Berlin, 21.06.2013. The so-called permanent clauses in the consti- tutions, Batumi, Verfassungsgericht Georgien, Hartwig, Matthias 27.03.2013. The Legitimacy of Constitution-Making, Budapest, Eötvos Loránd Universität, 26.01.2012. Immanuel-Kant-Universität Königsberg: Russia, the EU and the Energy Charter Treaty, Kaliningrad, El uso de la fuerza en el caso de Libia, Madrid, Immanuel-Kant-Universität, 16.04.2013. 10.02.2012. Die Euro-Krise, Zwingenberg, 03.05.2013.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit El uso de la fuerza en el derecho internacional, Val- La evolución del federalismo alemán, Almería, paraíso, Chile, Universidad católica, 04.09.2013. Spanien, 18.11.2014.

De la protección de las minorías a la inclusión de Постранство и международное право, Mos- los grupos más vulnerables, São Paolo, Universi- kau Institut für Gesetzgebung beim Präsidenten, dad católica, 27.09.2013. 03.12.2014.

Derechos básicos y el equilibrio: la prioridad de los Hensgen, Leonie derechos fundamentales en la jurisprudencia del The right to partizipation as crucial element in Tribunal Constitucional Federal de Alemania, Cha- the fight against corruption, Sommerakademie zu peco, Brasilien, Universidad católica, 31.10.2013. gewaltlosem Widerstand, Fletcher Institute, Tufts University, Boston, Boston, 19.06.2013. El impacto de la Carta Europea de los Derechos Fundamentales en el derecho constitucional de las Prävention: die neue Anti-Korruptionsstrategie, nuevas democracias de la Unión Europea, Cha- Abschlusskonferenz des Rechtsstaatlichkeitspro- peco, Brasilien, Universidad católica, 01.11.2013. jektes in der Donaregion (ausgerichtet von der Konrad Adenauer Stiftung in Kooperation mit dem Zum ewigen Frieden – Die Entwicklung des bulgarischen Innenministerium), Sofia, Bulgarien, Gewaltverbots im modernen Völkerrecht, Mün- 05.11.2013. chen, MPG, 10.11.2013.

Hentrei, Simon Конституционное судопроизводство в Центральной Азии и в Кавкасе, Heidelberg, The Principle of Complementarity. Structuring MPStFR, 03.12.2013. and Guiding the Relationship between Internatio- nal and National Courts, 3rd AUSTAT Internatio- 235 Договор об ассоциации между ЕС и Украйной, nal Workshop on Authority Beyond States, Paris, Lemberg, Universität, 28.03.2014. 03.05.2012.

Völkerrechtliche Bewertung des Ukrainekonflikts, The Conventionality Control of the Inter-American Stuttgart, 07.04.2014. Court of Human Rights as a Manifestation of Com- plementarity, Conference Latin American Con- Sozialleistungen für Migranten nach EU- und deut- stitutionalism (Prof. Marcelo Neves), Glasgow, schem Recht, Zwingenberg, 22.04.2014. 02.07.2014.

Überholen, ohne einzuholen – Die Transforma- Hestermeyer, Holger tion in Osteuropa zwischen Standardsetzung und Commentator for the Panels Trade and IP, 1st Con- Selbstbestimmung, Heidelberg, 21.06.2014. ference of the Postgraduate and Early Professio- nals/Academics of the Society of International Eco- La aplicación extraterritorial de la Convención nomic Law (PEPA/SIEL), Hamburg, 27.02.2012 europea para los derechos humanos, San Sebas- – 28.02.2012. tián, Universidad de verano, 09.07.2014.

Hinghofer-Szalkay, Stephan Die Annexion der Krim im Lichte des Völkerrechts, Neustadt, Weinstr, 21.09.2014. Twins or estranged cousins? Legal Methodology in Austria vis-à-vis Germany, University of Bergen, Die Palästinafrage im Lichte des Völkerrechts, Hei- Faculty of Law, 29.11.2012. delberg, 22.10.2014. zu Hohenlohe-Oehringen, Diana Systemic Deficiency and Reverse Solange, Enfor- cing EU Law Against Recalcitrant Member States‘, State and Religion in Germany, Vortrag gehalten Rule of Law Center, WZB Berlin Social Research vor Studierenden der Universität von Santiago de Center, Berlin, 11.07.2014. Chile, Heidelberg, 13.03.2012.

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, Seminar: State and Religion in Germany. Historical Founda- Aspekte der Rechtsphilosophie Immanuel Kants, tions and Present Challenges, Vortrag gehalten vor Château du Liebfrauenberg, 03.08.2014. Studierenden der Universität Tel Aviv, Heidelberg, 04.09.2012. Systemic Deficiency in the Rule of Law and Weak Institutions, Monitoring and Evaluating Rule of Law Aktuelle Rechtsprechung zum Friedhofs- und in EU Member States, Amsterdam, 24.11.2014. Bestattungsrecht, Vortrag gehalten bei den 4. Speyerer Tagen zum Friedhofs- und Bestattungs- Systemic Deficiency in the Rule of Law, Veranstal- recht, Speyer, 13.09.2012. tung der Griechischen Vereinigung der Öffentlich- rechtler, Athen, 29.11.2014. The Protection of Legitimate Expectations under Administrative Law in Germany, Vortrag gehalten Jacob, Marc im Rahmen einer internationalen Tagung zu dem Thema „The Protection of Legitimate Expectations Kommentar: Co-existence and Conflict – Interac- under Administrative Law in Europe“, Bergen/Nor- tion between Preferential Trade and Investment wegen, 11.10.2012. Agreements and the BIT World, “Preferential Trade and Investment Agreements: A New Ordering Ioannidis, Michael Paradigm for International Investment Relations?”, Frankfurt Investment Law Workshop 2012, Frank- Standard of Review in WTO Law, Workshop ‘Inter- 236 furt a.M., Deutschland, 17.03.2012. national Law and the Construction of Knowledge’, Lund University School of Law, Lund, 18.06.2012. Jahn, Jannika

Participation Rights in WTO Law, Vortrag vor dem State Responsibility in Public International Law, Im Fachbeirat des MPI für ausländisches öffentliches Rahmen des NIPPON-ITLOS Fellows Programms, Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 25.10.2012. Heidelberg, 19.12.2012.

The New Obscurity: Informality, Intransparency Judicial Independence of Constitutional Court Jud- and the Allocation of Responsibilities in the New ges of Germany, Seminar “Constitutional Review European Economic Governance, Technocracy and Techniques of Constitutional Interpretation and Democracy in Times of Financial Crisis, Inter- and Adjudication”, Max Planck Foundation for national workshop organized by Hubert Heinelt International Peace and the Rule of Law, Heidel- and Jens Steffek, Darmstadt, 06.02.2014. berg, 25.11.2013.

Konditionalität als Instrument der neuen europä- Jakab, András ischen Wirtschaftsregierung, ‘Institutionen und Democratizing the European Union, lecture at Cen- Menschenrechte in Zeiten der Krise‘, Jährliches tral European University Political Science Depart- Symposium der Griechischen Vereinigung der ment, Budapest, 26.01.2012. Öffentlichrechtler, Athen, 30.05.2014.

“Az új Magyar Alaptörvény” (The New Hungarian Das Recht im Werk von Adam Smith, MPI Discus- Basic Law), lecture at the Sapientia University, Cluj sion Group “Fundamentals of Public Law”, Heidel- (Romania), 29.02.2012. berg, 07.06.2014.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Constitutional Visions of the Nation, lecture at the The New Constitution of Hungary, Lecture at the conference on “The Challenges of Multicultura- University Sapienza, Rome, 22.04.2013. lism”, Belgrade, 13.03.2012. The New Hungarian Basic Law of 2011, lecture at Judicial Reasoning in Constitutional Courts, Berger the University of Siena, Siena, 24.04.2013. Lecture at Cornell Law School, Ithaca NY (USA), 10.04.2012. Bírói jogértelmezés az Alaptörvény tükrében (Judi- cial interpretation of laws in light of the [Hungarian] Judge Made Law in Hungarian Legal History, lec- Basic Law), conference of the University of Szeged ture at the conference of the Opten Kft. on “Judge on “Law in Action”, Szeged, 31.05.2013. Made Law in Hungary” at the Pázmány Péter Catholic University, Budapest, 18.04.2012. Jogegységi határozatok normatani kérdései (Quasi legislative acts of courts from the perspective of a Continuity with Deficiencies: The New Hunga- theory of norms), lecture at the Kúria (Hungarian rian Basic Law, lecture at the University of Luxem- Supreme Court), Budapest, 03.06.2013. bourg, Luxembourg, 30.05.2012. Az új Alaptörvény rendelkezései a választási Constitutional Visions of the Nation, lecture at rendszerről (The Rules on the Elections in the New , Barcelona, 26.06.2012. Basic Law), conference of the National University of Public Service (NKE) and the Hungarian Lawyers “Az új Alaptörvény és a jogértelmezés” (New Hun- Association (MJE) on “A magyar választási rendszer garian Basic Law and the Judicial Interpretation átalakulásának közjogi kihívásai” (Public Law Chal- of Statutes), lecture at the Hungarian Academy lenges of the Changes in the Electoral System), Bu- for the Education of Judges (Magyar Bíróképző dapest, 07.06.2013. Akadémia), Budapest, 20.09.2012. 237 Constitutional Reasoning in Europe, Volkswa- The Individual and Political Participation, Invited genStiftung Treffen der Geförderten, Hannover, Comment on Viorelia Gasca’s “The Individual and 05.07.2013. Political Participation” (Eunacon Closing Confe- rence), Maastricht, 21.02.2013. Demographic Sustainability and Constitutional Law, the IVR XXVIth World Congress of Philoso- The Constitution of Europe, Lecture at the confe- phy of Law and Social Philosophy, Belo Horizonte, rence of the Foundation Joseph Károlyi on “What 22.07.2013. is a Constitution Good For? Between National Dif- ferences and European Consensus”, Fehérvárc- Rights and Duties in Constitutions, the Central surgó (Hungary), 09.03.2013. European Policy Centre’s conference on “Constitu- tionalism – American and European ways. Funda- Constitutional Visions of the Nation, Lecture at the mental rights and values in Anglo-Saxon and Con- conference of the Research Institute for Hunga- tinental Models”, Budapest, 24.09.2013. rian Communities Abroad (NPKI) on “Territorial Autonomies in Europe: Solutions and Challenges”, The Language of a Constitutional Discourse, inter- Budapest, 08.04.2013. national conference of PPKE BTK on “Constitutio- nal Culture in Western and Central Europe”, Bu- Wozu dient eine Verfassung?, Lecture at the con- dapest, 14.11.2013. ference of the Andrássy University on “Verfassung- gebung in konsolidierten Demokratien”, Budapest, The CONREASON Project, Humboldt University 15.04.2013. Berlin, 20.11.2013. The Hungarian Basic Law 2011, Max Planck Ins- German Society of Constitutional Lawyers), Düssel- titute for Comparative and International Criminal dorf, 01.10.2014. Law (Freiburg), 27.11.2013. “A magyar jogi oktatás megújításához szükséges “A kivételes jogrend alkotmányelméleti kérdései” lépések” (Steps Necessary to Reform Hungarian (State of Emergency from the Perspective of Con- Legal Education), Centenary of Legal Education in stitutional Theory), conference of the Hungarian Debrecen, Debrecen, 07.11.2014. Association of Military Law on “Védelem és Igaz- gatás” (Defence and Administration), Budapest, Kemmerer, Alexandra 04.03.2014. Völkerrechtsgeschichten, Kolloquium „Recht- Geschichte-Rechtsgeschichte“, Humboldt-Univer- The EU – Towards a more Credible and Effec- sität zu Berlin, 30.04.2014. tive Guardianship for Democracy?, conference of the Central European University School of Public Code of Conduct? Materialities of Public Law, Policy on “Rolling back the Rollback”, Budapest, I-CON Society Inaugural Conference, Florenz, 07.04.2014. 27.06.2014.

“Az új parlamenti jog” (The New Laws on the Par- Krenn, Christoph liament), Bibó Napok Conference at the ELTE Uni- versity, Budapest, 09.04.2014. Kommentar zu Ingo Venzkes Text: Between Power and Persuasion: On International Institutions’ Auto- Constitutional Change and Constitutional Review in rity in Making Law, 4th AUSTAT (Authority beyond Hungary. Recent Developments, lecture at LUISS states) International Workshop, Max-Planck-Insti- University, Rome, 23.04.2014. tut Heidelberg, 20.07.2012.

238 Sustainability as a Constitutional Principle: Ever- Der Modus der Fortschreibung des Unionsrechts Growing Pension Systems in Constitutional Demo- – deliberative Potentiale und kerneuropäische cracies, international conference on “Model Ins- Modelle, Workshop „Die Fortentwicklung der Euro- titutions for a Sustainable Future”, Budapest, päischen Union im Lichte der Diskurstheorie“ mit 25.04.2014. Prof. Jürgen Habermas, Max-Planck-Institut Hei- delberg, 20.07.2012. The CONREASON Project, conference “Index Building in Socio-Legal Scholarship”, Bielefeld, Recht, Rechtsstaat und Konstitutionalisierung jen- 10.06.2014. seits des Staates, 2. Max Planck Masterclass mit Prof. Jürgen Habermas, Max-Planck-Institut Hei- The Application of the Charter in Purely Domestic delberg, 12.02.2013. Cases, conference on “Enforcement of EU Law against Recalcitrant Member States” at the Social Kommentar zu Martin Russell Vargas Paper „Juris- Science Research Center Berlin (WZB), Berlin, tische Dogmatik als Mittel der Herrschaft und Herr- 09.07.2014. schaftslegitimation“, Frankfurter Nachwuchskon- ferenz „Praktiken der Kritik“, Frankfurt am Main, The Ombudsman as an Independent Institution, 06.12.2013. International Ombudsman Institute’s conference on “Ombudsman’s Role in a Democracy”, Tallinn, Following ’s Lead? Reconstructing the 18.09.2014. varying use of margin of appreciation methodology in the ECtHR and the CJEU, Seminar “A Future for Der ‘German Approach’ – Staatsrechtslehre im the Margin of Appreciation in International Law?”, Wissenschaftsvergleich, Grundlagenkreis der Paris, 11.02.2014. Staatsrechtslehrertagung (Yearly Congress of the

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Legitimacy Through Independence in the CJEU. A Workshop auf der Konferenz, Louvain-La-Neuve, Story of Rise, Success and Decline, Politics of Judi- 13.11.2014. cial Independence and Judicial Accountability, Masaryk University Faculty of Law, Brno, Czech Marxsen, Christian Republic, 31.05.2014. The future of participatory governance, Confe- rence: “What form of government for the euro- Kunz, Raffaela pean union and the eurozone?”, Tilburg University Schweiz-EU: am Ende des bilateralen Weges?, School of Law, NL, 06.06.2014. Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 24.02.2014. Territorial integrity and the incorporation of Crimea into the Russian Federation, Conference: The incor- Re-balancing the Power Shift? Parliamentary Par- poration of Crimea into the Russian Federation in ticipation Regarding Foreign Policy in Switzerland, the light of international law, Max-Planck-Institute Work-in-Progress Seminar ‘Assessing the EU’s res- for International Law, Heidelberg, 02.09.2014. ponsiveness to constitutional rights: Data Reten- tion, Arrest Warrants and beyond’, 28 -29 August Maupin, Julie 2014, University of Kent, UK, 29.08.2014. The Intersection of National Security Law Issues and International Business Enterprises: Lessons Ley, Isabelle Learned and Challenges for the Future, Panel Kommentar zur T. Kleinlein, Konstitutionalisierung Moderator, Annual conference on Law, Ethics and im Völkerrecht, Graduiertenkolleg „Verfassung jen- National Security (‘After Afghanistan, Where To seits des Staates“, Humboldt-Universität zu Berlin, From Here?’), Duke University School of Law, Dur- 05.12.2012. ham (US), 13.04.2012.

239 Kommentar zum Panel „Kritische Rechtsbetrach- Public & Private in International Investment Law, tungen: Worauf zielt ihre Kritik und worauf zielt presentation at American Society of Internatio- die Kritik an ihnen?“, Konferenz des Clusters Nor- nal Law, biennial conference of the International mative Orders – Praktiken der Kritik, Frankfurt, Economic Law Working Group, George Washing- 06.12.2013. ton University School of Law, Washington, D.C., 30.12.2012. Die Parlamentarische Versammlung des Europa- rats, Konferenz „Parlamentarismus im 21. Jahr- Rethinking Private International Law: The Emer- hundert” (C. Franzius/F. Mayer/J. Neyer), Berlin, gence of the “Private” in Contemporary Internati- 29.01.2014. onal Law, panel discussant, Annual Meeting of the American Society of International Law, Washing- EU accession to the ECHR – competition or con- ton, D.C., 04.04.2013. vergence between the courts?, Vorstellung im Rah- men der Kooperation des Program in Law and Arbitrating with Sovereign States, Introductory lec- Public Affairs (LAPA) und Centre of Theological ture for incoming JD/LLM students, Duke Univer- Inguiry (CTI), Princeton, USA, 09.10.2014. sity School of Law, Durham (US), 26.06.2013.

The Better Work Program of Worldbank/IFC and Human Rights as Applicable Law in Investor-State ILO: International norms substituting reduced Arbitration?, Presentation at workshop on Human territorial jurisdiction in free processing zones? Rights in Investment Arbitration, Columbia Center (gemeinsam mit Franz Ebert), Koordination des on Sustainable Investment, Columbia Law School, Young Scholars Workshop der gemeinsamen New York, 05.12.2014. Jahrestagung der DGIR-SFDI; Bericht über den Mehring, Sigrid Electorales, Sistema de Gobierno y Democracia, México D.F., Mexiko, 27.06.2014. Legal Aspects of Physicians’ Involvement in Armed Conflicts, Vortrag zum 2nd Workshop on Mili- La vulnerabilidad en la jurisprudencia de la Corte tary Medical Ethical Dilemmas in Disaster Relief, Interamericana: aportes, Kurs “La garantía juris- Humanitarian Missions and Conflict, Interna- diccional de los Derechos Humanos. Un estudio tional Committee of Military Medicine (ICMM), comparado de los sistemas regionales de tutela: 19.04.2012 – 22.04.2012, Ermatingen, Schweiz, europeo, interamericano y africano, Donostia/San 19.04.2012. Sebastián, 09.07.2014.

Die Rolle von Ärzten in bewaffneten Konflikten, La interamericanización a la luz del pluralismo dia- Vortrag am Institut für Friedenssicherungs- und lógico: un aporte al ius constitutionale commune, Humanitäres Völkerrecht (IFHV), Ruhr-Universität Konferenz „Il Pluralismo integrativo in América Bochum, 11.07.2012, Bochum, 11.07.2012. Latina: La dialettica ‘agonistica’ nei rapporti tra i livelli giurisdizionali. Un analisi comparata con Möldner, Mirka l’esperienza europea in materia di diritti umani, Accountability of International Organizations, Geor- Arcavacada, Italien, 11.07.2014. getown University, Washington D.C., 24.10.2012. Activismo judicial y políticas públicas, Konferenz Principles of Governance of International Organi- “Reforma a la justicia, activismo judicial y políticas zations and of Transnational Corporations, Jah- públicas, Bogotá, Kolumbien, 11.08.2014. restreffen gegenwärtiger und ehemaliger Dokto- randen von Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum, El Ius Constitutionale Commune: balance y per- Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches spectivas, Seminar “Ius Constitucionale Commune Recht und Völkerrecht, 09.11.2013. en Derechos Humanos”, Bogotá, Kolumbien, 240 15.08.2014. Molnár-Gábor, Fruzsina Moser, Carolyn The challenge of medical progress for international soft law – the example of Next-Generation Sequen- “Accountability” as a conceptual framework for cing, UNESCO Chair in Bioethics 9th World Confe- interdisciplinary research with a view on civilian rence. Bioethics, Medical Ethics and Health Law – CSDP, Vortrag beim “Accountability workshop” der Towards the 21st Century, November 19-21 2013, Utrecht University School of Governance, Utrecht, Neapel, Italien, 19.11.2013. 13.12.2013.

Morales Antoniazzi, Mariela Grotius and the European Action at the Horn of Africa, Präsentation bei der Masterclass “Critical Gobernanza, Estado de Derecho y Derechos Studies of International Law” mit Martti Kosken- Humanos, Konferenz “Seminario Gobernanza niemi, 01.05.2014. Global y Cambio Estructural del Sistema Jurídico Mexicano, México D.F., Mexiko, 26.02.2014. Quelle Union après les élections européennes? – état des lieux et perspectives d’avenir, Exposé im Las Democracias Constitucionales en América Rahmen des «forum francophone» (französisch- Latina, Konferenz “Seminario Internacional sobre sprachiger Gesprächskreis am Max-Planck-Insti- Justicia electoral y Tutela de los Derechos político- tut), Heidelberg, 03.06.2014. electorales. Experiencias comperadas, México D.F., Mexiko, 26.06.2014. EU civilian crisis management and accountability – some preliminary findings, Vortrag beim “New- La Democracia Constitucional en Iberoamérica, Gen Accountability workshop” der Utrecht Univer- Konferenz “Derechos Políticos, Instituciones sity School of Governance, Utrecht, 10.11.2014.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Good cop, bad press? Shedding light on recent Vorträge auf der Fortbildung der Fachstelle für corruption allegations surrounding the European das Öffentliche Bibliothekswesen, Stuttgart, Union’s rule of law mission EULEX to Kosovo, Vor- 29.10.2012. trag am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, „Sag beim Abschied leise Servus!“ – Rechtsfra- 01.12.2014. gen der Aussonderung, Vortrag auf der Fortbil- dungsveranstaltung „Bestandsentwicklung durch Müller, Harald Aussonderung“ des VDB-Regionalverbands Süd- west in der Universität Mannheim, Mannheim, Urheberrecht für Bibliothek und Wissenschaft, 06.11.2012. Workshop Max-Planck-Institut für Wissenschafts- geschichte, Berlin, 14.03.2012. Bibliotheken widerstehen den Stürmen des Urhe- berrechts: Prozesse, Plagiate und Piratenbekämp- „... denn sie wissen nicht was sie tun“ – Ein juris- fer, Vorträge auf der Fortbildung von BIB Landes- tischer Blick auf die E-Book Ausleihe, Vortrag auf gruppe Hessen, Darmstadt, 19.11.2012. dem 101. Deutschen Bibliothekartag, Hamburg, 25.05.2012. WIPO-Aktivitäten im Standing Committee on Copy- right and Related Rights (SCCR), Vortrag auf dem Urheberrecht in der Wissenschaft, Vortrag beim Workshop „Alles auf dem Europäischen Weg? Campusgrün Seminar „Urheberrecht“, Regens- Zu einem Urheberrecht für Bildung und Wissen- burg, 28.05.2012. schaft!“, Berlin, 10.12.2012.

How to ensure that libraries power the informa- Kinder, eBooks und Gesetze, Vorträge auf der Fort- tion society, Podiumsdiskussion auf der Tagung bildung der Landesfachstelle für das Öffentliche “Making Copyright Work for Libraries and Con- Bibliothekswesen, München, 06.02.2013. sumers”, Europäisches Parlament, Brüssel, 241 30.05.2012. Rechts(un)sicherheit – Kinder, Bilder und Veran- staltungen, Vortrag auf der KBH-Konferenz der Aktuelle Rechtsfragen – Ehrenamtliche, Urheber- Hessischen Fachstelle für öffentliche Bibliotheken, recht, Bibliotheksgesetze, Referat auf der Biblio- Weiterstadt, 13.02.2013. theksleiterkonferenz 2012 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsi- Digitale Medien und neue Paragraphen – aktu- dium Karlsruhe, Karlsruhe, 18.06.2012. elle Themen des Rechts für öffentliche Bibliothe- ken, Fortbildung der Fachstelle für das öffentliche The copyright cloud over our national collections Bibliothekswesen / Regierungspräsidium Freiburg, – a commentary, Vortrag auf dem 78. IFLA World Freiburg i. Br., 18.02.2013. Library and Information Congress 2012, Helsinki, 15.08.2012. Borderline-Syndrom? – Rechtsfragen beim grenz- überschreitenden Leihverkehr & Kopienversand Rechtliches bei Veranstaltungen mit Kindern ILL, Vortrag auf dem 5. Kongress Bibliothek & und Jugendlichen, Vortrag auf einer Fortbildung Information Deutschland „Wissenswelten neu für katholische Öffentliche Büchereien, Höchst gestalten“, Leipzig, 13.03.2013. (Odenwald), 27.09.2012.

Wer hat Recht?, Vorträge im Seminar „Rechtsfra- E-Books – verloren im Dschungel der Paragra- gen aus der Bibliothekspraxis Öffentlicher Biblio- phen?, Vortrag auf dem E-Book-Workshop für theken“ des Zentrums für Bibliotheks- und Infor- MPG-Bibliotheken, Leipzig, 25.10.2012. mationswissenschaftliche Weiterbildung der Fach- hochschule Köln, Münster, 15.04.2013. Neue Paragraphen – alte Probleme: Aktuelle Pro- bleme des Rechts für Öffentliche Bibliotheken, Interlibrary access to e-books, Vortrag vor der Wor- Umsatzsteuer bei Lieferungen innerhalb der EU, king Group 1 im ‚Licences for Europe‘ Projekt der Vortrag auf der Herbsttagung der GSHS-Bibliothe- EU-Kommission, Brüssel, 19.04.2013. ken der MPG, Leipzig, 13.11.2013.

E-Books, Lesegeräte und das Recht – aktuelle Fra- Neues zu Rechtsfragen in der Bibliothek, Vorträge gen und Erkenntnisse, Vortrag auf der XXXVI. Bib- auf der Fortbildung des Landesbibliothekszent- liothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft, Golm rums Rheinland-Pfalz, Mainz, 05.02.2014. (Potsdam), 08.05.2013. Umsatzsteuer aktuell: Befreiung, innergemein- Orphan works – the new EU directive and its imple- schaftlicher Erwerb, Erwerb aus Drittländern, Vor- mentation, Vortrag auf der ‚eBooks on Demand träge auf dem Seminar „Steuerrechtliche Fragen (EOD)‘ Konferenz an der Universität Tartu, Estland, in der Medienbearbeitung“ des Weiterbildungs- Tartu, 06.06.2013. zentrums der Freien Universität Berlin, Berlin, 03.03.2014. Digitalisierung von Kulturgut & Urheberrecht – neue EU-Richtlinie und Umsetzung in deut- Rechtsfragen in Öffentlichen Bibliotheken, Vor- sches Recht, Vortrag auf der Konferenz „Jüdische träge auf dem Seminar der Büchereizentrale Geschichte digital“ im Institut für die Geschichte Schleswig-Holstein, Rendsburg, 03.04.2014. der deutschen Juden, Hamburg, 13.06.2013. Rechtliche Rahmenbedingungen für Bibliothe- Steuerrechtliche Fragen bei der Medienbearbei- ken, Vorträge auf der Fortbildung der Sächsi- tung, Fortbildungsseminar Bibliotheksakademie schen Landesfachstelle für Bibliotheken, Leipzig, Bayern, München, 02.07.2013. 30.04.2014.

Across the borderline – legal problems with inter- Reformdebatte zu Ausnahmeregelungen für Bil- 242 national interlibrary loan ILL, Vortrag auf dem dung und Wissenschaft sowie Bibliotheken, World Library and Information Congress 79th IFLA Museen und Archive bei der WIPO, Vortrag auf der General Conference and Assembly, Singapur, Tagung „Allgemeine Bildungs- und Wissenschafts- 22.08.2013. schranke“ Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 09.05.2014. E-books standing trial – recent court cases about user’s rights with digital media, Vortrag auf dem Rechtsfragen in Kinder- und Jugendbibliotheken, World Library and Information Congress 79th IFLA Fortbildung der Hessischen Fachstelle für Öffentli- General Conference and Assembly, Singapur, che Bibliotheken, Friedberg, 09.07.2014. 22.08.2013. E-media and competition law – a new chapter for Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Wissen- libraries, Vortrag auf dem World Library and Infor- schafts-Urheberrecht, Vortrag auf der Jahresta- mation Congress 80th IFLA General Conference gung des Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bil- and Assembly, Lyon, 21.08.2014. dung und Wissenschaft“, Berlin, 10.10.2013. Urheberrecht für Bibliotheken – analog & digi- E-Books, Lesegeräte und das Recht, Vortrag auf tal, Seminar Landschaftsverband Westfalen-Lippe der Fraunhofer Arbeitstagung der Fachinformati- (LWL), Münster/W., 15.09.2014. onsmanager, München, 16.10.2013. Paris, Davide Urheberrechtliche Herbstmischung – Bildzitate, Conscientious objection in medical law: cases from Verwaiste Werke, Open Access, Vortrag auf der Italy, Script Conference 2012, University of Edin- Herbsttagung der GSHS-Bibliotheken der MPG, burgh, 06.06.2012. Leipzig, 12.11.2013.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Il corpo umano dopo la morte: aspetti giuridici, „Schweizer Recht und Völkerrecht: Problemati- Convegno: Diritto e multidimensionalità del corpo sche Volksinitiativen“, Vortrag an der Seniorenuni- umano, Università di Trento, 12.11.2012. versität, Volkshochschule beider Basel, 21. und 22. 05. 2012. Le droit à la connaissance de ses origines biolo- giques dans la jurisprudence de la Cour constitu- „Der internationale Schutz der Menschenrechte“, tionnelle italienne, du Conseil constitutionnel et de Vortrag auf dem Akademientag 2012 der Union la CEDH, 4es Doctoriades euro-méditerranéennes, der deutschen Akademien der Wissenschaften Université du Sud Toulon et Var, 30.11.2012. Berlin zum Thema „Recht und Willkür“, Leibniz Universität Hannover, 18. 06. 2012 Obiezione di coscienza e attuazione del diritto alla salute, Convegno: Attuazione e sostenibilità del „Chancen und Risiken von soft law als Steuerungs- diritto alla salute, Sapienza Università di Roma, instrument“, Vortrag auf der Öffentlichen Jahres- 27.02.2013. konferenz 2012 des Vereins „Unser Recht“, Bern, 27. 06. 2012. Il giudice di fronte all’obiezione di coscienza, La giustizia di fronte ai temi eticamente sensibili – „Global constitutionalism“, Vortrag auf der Third Incontro di formazione della Scuola superiore Annual Conference of the Japan Chapter of the della Magistratura, Suprema Corte di Cassazione Asian Society of International Law, Waseda Univer- (Roma), 27.09.2013. sity Tokyo, Japan, 30. 06. 2012.

Il “maso chiuso” nella giurisprudenza costituzio- „Liberté, égalité, animalité: International Human nale, Convegno: I Diritti storici, Università di Trento, Rights and Global Animal Welfare Law – Reflec- 04.10.2013. tion, Action, and Codification“, Vortrag auf der Konferenz „Animal Law and Ethics: Reflecting on 243 Il Titolo V alla prova dei piani di rientro, IX Con- European, American and Asian Concepts“, Univer- vegno nazionale di Diritto sanitario, Università del sität Zürich, 7. 07. 2012. Piemonte orientale (Alessandria), 18.11.2013. „Global Constitutionalism“, Vortrag im Rahmen Peters, Anne des Summer Seminar on Public International Law and Human Rights, University of Coimbra and Por- „The Principle of ‘uti possidetis juris’: How relevant tuguese Ministry of Foreign Affairs, Coimbra, Por- is it for issues of Secession?“, Vortrag auf der Kon- tugal, 11. 07. 2012. ferenz zum Thema „After Kosovo: Legal Issues of Autonomy and Secession in the Commonwealth of „Perspectivas regionales del derecho internaci- Independent States“, Ludwig-Maximilians-Univer- onal“, Vortrag auf dem „Segundo Congreso de la sität München, 17. 02. 2012. Sociedad Latinoamericana para el Derecho Inter- national: América Latina y el Derecho Internacional Vorsitz des Panel zum Thema „The Modern Posi- – Herencia y Perspectivas“, Hotel Pestana Atlân- tivist Response to Confronting Complexity in Inter- tica Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien, 23. 08. national Law“, 106th Annual Meeting: Confronting 2012. Complexity der American Society of International Law (ASIL), Washington DC, 30. 03. 2012. „Collective Change of Nationality“, Vortrag und Vor- sitz des Panels zum Thema „Nationality in Inter- „Syrien – was nun, was tun?“, Diskussionsrunde national and Constitutional Law“ an der Konferenz in der DRS 1-Gesprächssendung „Doppelpunkt der International Law Association (ILA), Palace of Forum“ des Schweizer Radios DRS 1 (mit Daniel Justice, Sofia, Bulgarien, 27. 08. 2012. Hitzig), 15. 05. 2012. „The Security Council, its Members, and the Res- Antrieb oder Ergebnis globaler Dynamik?, Semme- ponsibility to Protect“, Vortrag im Seminar „Global ring (Österreich), 26.10.2013. Responsibility for Human Rights Protection“ von Prof. Andreas Gattini, Universität Padua, 10. 10. Global Constitutionalism, International Law Forum 2012. at the Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, 05.11.2013. „Issues of Transparency, Accountability and Rela- tionship between the General Assembly and the La transparence comme principe du droit inter- Security Council“, Panelvortrag an der Annual national public, ESIL lectures. Kolloquium „Le Conference „Reforming the Working Methods of cosmopolitisme juridique“, Université Panthéon- the United Nations Security Council“, Graduate Assas, Paris, 21.11.2013. Institute of International and Development Studies, Genf, 31. 10. 2012. Der Mensch im Mittelpunkt des Völkerrechts, Vor- trag im Rahmen der Einführung von Prof. Dr. Anne Das Max-Planck-Institut als Avantgarde einer glo- Peters als Direktorin am Max-Planck-Institut für balen Völkerrechtswissenschaft, Vortrag gehalten ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, auf dem 10. Treffen der Alumni des Max-Planck- Max-Planck-Haus Konferenzzentrum, Heidelberg, Instituts für ausländisches öffentliches Recht und 27.11.2013. Völkerrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, The social and solidarity elements of global cons- 25.05.2013. titutional law, First Workshop on Global Constituti- onalism and East Asia, „How should we approach The Transparency of Global Governance and its Global Constitutionalism?“ (Waseda University, the Actors, ILA Regional Conference: Imperium Juris: Leuven Center for Global Governance Studies and Governance, Trade, Resources, Athen /Kap Sou- the Research Section of Japanese Studies at the 244 nion, 29.08.2013. Katholieke Universiteit Leuven), Katholische Uni- versität Leuven, 22.02.2014. Human Rights and Business Actors, The Sixth Beijing Forum on Human Rights, Human Rights Laudatio anlässlich der Verleihung des Schader- à la Chinoise (http://www.ejiltalk.org/author/anne- Preises an Professor Dr. Stephan Leibfried, Scha- peters/), 12.09.2013 – 13.09.2013. der-Stiftung, Darmstadt, 15.05.2014.

The Venice Commission as a facilitator of the Brennpunkt Ukraine – wie gültig ist das Referen- implementation of international law in domestic dum?, Podiumsgespräch am Max-Planck-Forum law, Perspectives on international and domestic EXTRA, Wissenschaftsforum, Berlin, 22.05.2014. law, ESIL-SEDI Symposium, Universität Bukarest, 26.09.2013. Die Situation auf der Krim – eine völkerrechtliche Beurteilung, Vortrag im Heidelberger Kreis, Heidel- The effects of judgments: a comparison, Panel: berg, 17.06.2014. Presentation of the report on the Implementation of International Treaties on Human Rights by the Procedure in International Bodies, Vortrag bei der Sub-Commission on Latin America of the Venice Gründungskonferenz der International Society of Commission. International Conference on Electo- Public Law (ICON-S) und im Rahmen des Panel: ral Law, Tribunal Electoral del Poder Judicial de la „Administrative Procedure: Current Evolutions“, Federación., Mexiko Stadt, 23.10.2013. Florenz, 28.06.2014.

Recht für eine globale Weltgesellschaft: Bedingun- Global Constitutionalism, Vortrag an der Konferenz gen und Grenzen universeller Normsetzung, Öster- „Governance and Globalisation: International and reichischer Wissenschaftstag 2013: Wissenschaft.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit European Answers“, Lauterpacht Center for Inter- Vorsitz des Panels zum Thema „L‘acte juridique national Law, Cambridge, 04.07.2014. établissant la frontière“ anlässlich der Konfe- renz „Droit des frontières nationales“ der Soci- The Unlawfulness of Extraterritorial Secret Surveil- été française pour le droit international, Brüssel, lance under International Law, Vortrag beim Sym- 14.11.2014. posium: „Privacy and Power. A Transatlantic Dia- logue in the Shadow of the NSA-Affair”, Freiburg, Vorsitz des Panels zum Thema: „Les Mouvements 08.07.2014. sociaux: cadre juridique et rôle de l‘internet“, anlässlich des „Kolloquium zum Arabischen Früh- Vorsitz des Panels beim Workshop „The Incorpora- ling“ des Max-Planck-Instituts für ausländisches tion of Crimea by the Russian Federation in Light of öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, International Law“, Max-Planck-Institut für auslän- 25.11.2014 – 26.11.2014. disches öffentliches Recht und Völkerrecht, Hei- delberg, 02.09.2014. Grundrechtsfunktionen jenseits des Staates, Vor- trag zu „Future Concepts of Law“ – Kölner Forum Vorsitz des Panels „International Law and His- zur Zukunft des Rechts (Universität Köln), Köln, tory“, bei der Jahrestagung der ESIL (European 04.12.2014. Society of International Law), Wien, 03.09.2014 – 06.09.2014. Aktuelle Probleme des Gewaltverbots, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Current Developments Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als globales Ver- in International Law“, Max-Planck-Institut für aus- fassungsprinzip, Vortrag bei der Tagung des ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaft- 15.12.2014. lerinnen, Georg-August-Universität-Göttingen: „Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht“, Göttingen, Röder, Tilmann J. 245 12.09.2014. Constitutional Reform in Islamic Countries (with Rainer Grote), Max-Planck Referentenbespre- Diskussionsleitung zum Thema „Dritte Gewalt im chung, Heidelberg, 19.03.2012. Wandel: Veränderte Anforderungen an Legitimi- tät und Effektivität, anlässlich der Staatsrechts- Verfassungsberatung für den Übergangsrat in lehrertagung 2014, Düsseldorf, 02.10.2014 Libyen, Seminar für Sicherheitspolitik (Bundesak- – 04.10.2014. ademie für Sicherheitspolitik), Berlin, 09.05.2012.

International Legal Aspects of the Incorporation Verfassungsberatung: Erfahrungen nach dem of Crimea into the Russian Federation in March „Arabischen Frühling“, Internationale Konfe- 2014, Vortrag an der China Youth University, renz „Demokratie- und Rechtsstaatsförderung Peking, 23.10.2014. durch die IRZ – 20 Jahre internationale rechtliche Zusammenarbeit“, Berlin, 25.10.2012. Proportionality as a Principle of Global Constituti- onal Law, Wang Tieya International Law Lecture, Erfolgsfaktoren und Fallstricke externer Demokra- Peking University Law School, Peking, 24.10.2014. tieförderung, 32. Forum Globale Fragen im Aus- wärtigen Amt, Aller Anfang ist schwer: Verfas- Transparency in International Law, Vortrag an der sungsgebung zwischen lokalen und universellen China University of Political Sciences and Law Legitimitätsvorstellungen (Panelthema), Berlin, (CUPL), Peking, 27.10.2014. 07.05.2013.

Transparency in International Law, Vortrag am Ins- titute of International Law, Chinese Academy of Social Sciences, Peking, 29.10.2014. Sauerwein, Frauke University of Cagliari, Cagliari, 11.-12. Mai 2012, 11.05.2012. Kommentar des Textes von Michal Onderco u.a.: Are International Criminal Judges Biased? Evi- Deference and Transparency in Investment Treaty dence from the ICTY, 4th AUSTAT (Authority bey- Arbitration, ICC Young Arbitrators Forum, Frankurt ond states) International Workshop, Max-Planck- am Main, 25. Mai 2012, 25.05.2012. Institut Heidelberg, 09.11.2012.

Review of National Regulatory Measures by Inter- Beyond Anecdotal Reference: A Comprehen- national Courts and Tribunals: Conceptualizing sive Assessment of the References of the ICTY Standards of Review, Workshop „The Exercise of to the Jurisprudence of the ECtHR, Workshop Public Authority by International Institutions”, Tel „The “Cross-Fertilization” Rhetoric in Question: Aviv University Faculty of Law, Tel Aviv, 5.-6. Juni Use and Abuse of the European Court’s Jurispru- 2012, 05.06.2012. dence by International Criminal Tribunals“ (Edge Hill University, Ormskirk, Großbritannien, 13.06.- Limits on Investor-State Dispute Settlement under 15.06.2014), 13.06.2014. Future EU Investment Agreements, Konferenz „EU Investment Agreements: Open Questions and Schill, Stephan Remaining Challenges”, Universität Halle, Univer- Wissenschaft vom Investitionsschutzrecht: Quo sität Siegen und Universität Wien, Wien, 18. Juni vadis?, 4. Tagung des Krickenbecker Kreises des 2012, 18.06.2012. Internationalen Investitionsrechts, Internatio- nal Investment Law Centre Cologne, Schloss Kri- Bridging Epistemic Communities: Comparative ckenbeck, Niederrhein, 20.-21. Januar 2012, Public Law and the Trade/Investment-Divide, Soci- 21.01.2012. ety of International Economic Law, SIEL 2012 Con- ference, Singapur, Singapur, 12.-14. Juli 2012, 246 Das Verhältnis von Recht und Politik in der Rechts- 13.07.2012. theorie Luhmanns, Blockseminar „Systemtheo- rie und das Völkerrecht“, Max-Planck-Institut für Transnational Legal Approaches to Administrative ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Law: Conceptualizing Public Contracts in Globali- Heidelberg, 3. Februar 2012, 03.02.2012. zation, Workshop „Toward a Multipolar Administ- rative Law – A Theoretical Perspective”, New York Preferential Trade and Investment Agreements: A University School of Law, New York, 10.09.2012. New Ordering Paradigm for International Invest- ment Relations? Introductory Remarks, Goe- Is A New Global Balance Needed In Investment the-Universität Frankfurt am Main, 4th Frankfurt Arbitration?, V. Annual Seminar on International Investment Law Conference, Frankfurt am Main, Arbitration, Procuradoria General del Estado de 16.-17. März 2012, 16.03.2012. Ecuador, Quito, 17.10.2012.

The Emerging Systems of International Arbitration: Most-Favored-Nation Clauses, UNCTAD Multi-Year The Role of Arbitrators, 106. Jahrestagung der Expert Meeting on Investment for Development, American Society of International Law „Confronting Vereinte Nationen, Genf, Schweiz, 05.11.2012. Complexity“, Washington DC, 28.-31. März 2012, 30.03.2012. The Turn to Soft Law in International Investment Law,, 5. Tagung des Krickenbecker Kreises des The Jurisprudence of Investment Treaty Tribu- Internationalen Investitionsrechts, Internatio- nals: Between Public Good and Common Con- nal Investment Law Centre Cologne, Schloss Kri- cern, Konferenz „Foreign Investment and Com- ckenbeck, Niederrhein, 18.-19. Januar 2013, mon Concerns: An International Law Perspective”, 18.01.2013.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit Towards A New Age of Soft Law in International Regulatory Procedural Law, Luxemburg, 2. Juli Investment Law?, 2. Annual ITA Winter Forum, Ins- 2013, 02.07.2013. titute for Transnational Arbitration, Miami, Florida, 24.-25. Januar 2013, 24.01.2013. Standards of Review in Investment Arbitration: Reviewing State Regulatory Conduct Under Inter- The Interface between International and National national Law, International Law Weekend, 92nd Law as Division of Labor: The Case of Energy Law, Annual Meeting of the American Branch of the Seminar „Interfaces between International and International Law Association, New York, 24.-26. National Legal Orders: An International Rule of Law Oktober 2013, 24.10.2013. Perspectives“, University of Amsterdam, Amster- dam Center for International Law, Amsterdam, Nie- Pleading Comparative Public Law in Investment derlande, 14.-15. März 2013, 14.03.2013. Treaty Arbitration, Freshfields International Arbitra- tion Group Lunchtalk Series, New York, 25. Okto- International Investment Law and Development: ber 2013, 25.10.2013. Friends or Foes? – Introductory Remarks, 5th Frankfurt Investment Law Workshop, Goethe-Uni- Trends in International Investment Agreements: versität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Putting Asian Developments into a Global Perspec- 22.-23. März 2013, 22.03.2013. tive, 4th Biennual Conference of the Asian Soci- ety of International Law „Asia & International Law Proportionality in International Investment Law: in the Twenty-First Century: New Horizons“, Neu- Nature, Application, and Legal Basis, 20. Invest- Delhi, 14.-16. November 2013, 14.11.2013. ment Treaty Forum Public Conference „The Litiga- tion of Public Law Concepts in Investor-State Arbi- Challenges of Regionalism in International Invest- tration: Practical and Theoretical Considerations“, ment Law and Arbitration and its Impact on the British Institute of International and Comparative Energy Charter Treaty, 24th Meeting of the Energy 247 Law, London, 9. Mai 2013, 09.05.2013. Charter Conference „15 Years (1998-2013) of Energy Investment Promotion and Protection Contextualizing International Investment Law under the Energy Charter Treaty“, Nikosia, 5.-6. Research among Different Epistemic Communi- Dezember 2013, 05.12.2013. ties, International Economic Law Interest Group Meeting, „Trade, Finance and Investment Gover- Investor-State Arbitration as a System of Gover- nance“, 5. European Society of International nance: Strategies of Legitimation Through Princip- Law Workshop, Amsterdam, 23.-25. Mai 2013, les of Global Administrative Law, GlobalTrust Semi- 23.05.2013. nar, Tel Aviv University, Tel Aviv, 8. Januar 2014, 08.01.2014. The Lex Mercatoria Publica Project: Private-Pub- lic Arbitration as Transnational Regulatory Gover- Das Investitionsschutzrecht von morgen: Problem- nance, King’s College, London, 3. Juni 2013, analyse und Reformstrategien in der Investitions- 03.06.2013. rechtspolitik, 6. Tagung des Krickenbecker Krei- ses des Internationalen Investitionsrechts, Inter- Investment Treaty Arbitration as Global Gover- national Investment Law Centre Cologne, Schloss nance: The New Public Law Challenge, Europa- Krickenbeck, Niederrhein, 17.-18. Januar 2014, Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 17.01.2014. 4. Juni 2013, 04.06.2013. Law-making by Investment Tribunals, Meeting of Lex Mercatoria Publica: Private-Public Arbitra- the Scientific Board of the Book Series „Searching tion as Transnational Regulatory Governance, for Law in the International Community“ zum Max Planck Lecture Series, Max Planck Insti- Thema „The Contribution of Courts and Tribunals tute Luxembourg for International, European and to the Development of International Law“, Neapel, Law“, Technische Universität Dresden, Dresden, 15. Februar 2014, 15.02.2014. 23.-24. Oktober 2014, 23.10.2014.

International Investment Law and the Global Investitionsschutzabkommen und Investor-Staats- Financial Architecture: Sovereign Debt, Taxation Schiedsgerichtsbarkeit: Welche Rolle spielt Demo- and Financial Market Regulation – Introductory kratie?, 10. Jahrestreffen Gesprächskreis Investi- Remarks, 6th Frankfurt Investment Law Workshop, tionsrecht und –schiedsgerichtsbarkeit, Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 4. November 2014, 04.11.2014. am Main, 14.-15. März 2014, 14.03.2014. The Concept(s) of Legitimacy in International Arbi- Developing a Framework for the Legitimacy of tration, PluriCourts iCourts Joint Conference „The International Arbitration, 22. Biennial Congress of Legitimacy of International Courts and Tribunals“, the International Council for Commercial Arbitra- Oslo, 24.-25. November 2014, 24.11.2014. tion (ICCA), erhältlich unter http://www.arbitration- icca.org/conferences-and-congresses/ICCA_ Derecho Internacional de Inversiones y Principios MIAMI_2014-video-coverage/ICCA_MIAMI_2014_ de Derecho Público Comparado, Seminario Inter- B4.html, Miami, 6.-9. April 2014, 06.04.2014. nacional „Los Principios del ICCAL y el derecho internacional económico: Posibles fortalecimientos Trends in International Investment Law, Senate of recíprocos entre constitucionalismo transformador the Kingdom of Cambodia, Phnom Penh, 21. Mai y un derecho sostenible del mercado globalizado“, 2014, 21.05.2014. Max-Planck-Institut für ausländisches öffentli- ches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 27.-28. International Investment Law and the Rule of Law, November 2014, 27.11.2014. Konferenz „The Importance of the Rule of Law in Promoting Development”, Bingham Centre for Schmalz, Dana 248 the Rule of Law in collaboration with the Singa- Grenzen als Herausforderung für die Demokratie, pore Academy of Law, Singapur, 23. Mai 2014, Workshop des Arbeitskreises junger Völkerrechts- 23.05.2014. wissenschaftlerInnen zum Thema „Grenzen im Völkerrecht“, Universität Graz, 21.10.2012. No Regulation Without Legitimacy – Reassessing the Legitimacy (Crisis) of International Investment Das Konzept der Öffentlichkeit in „Faktizität und Law, 4. Biennial Meeting of the Society of Inter- Geltung“ und in der postnationalen Konstellation, national Economic Law, Bern, 10.-12. Juli 2014, im Rahmen der Masterclass in International Law 10.07.2014. mit Jürgen Habermas, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, The Arctic Frontier in International Investment Heidelberg, 14.02.2013. Law, Konferenz „Arbitration of Energy Disputes: New Challenges“, Danish Arbitration Institute, The Right to Membership: A Normative Reconst- Kopenhagen, 1.-2. September 2014, 01.09.2014. ruction of International Refugee Protection, Kon- ferenz: The Changing German Landscape of The- Investment Law at the Crossroads of Public and orizing Public Law, New York University School of Private International Law, 10th Biennial Confe- Law, 15.04.2013. rence of the European Society of International Law, Wien, 4.-6. September 2014, 04.09.2014. The Democratic Invisibility of Refugees, auf der ICON-S Inaugural Conference als Teil des Panels The Scope of Investment Protection Standards in “Boundaries in the Public”, Florenz, 27.06.2014. Mega-Regionals, Konferenz „Mega-Regionals and the Future of International Trade and Investment The Citizenship of Refugees – on Territorial Pre- sence and Political Participation, bei dem

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit deutsch-französischen Young Scholars in Inter- The Challenge to Immunities of International Orga- national Law Meeting (SFDI – DGIR), Louvain-la- nizations by Domestic Courts, Workshop on the Neuve, 13.11.2014. Interfaces between International and National Legal Orders: An International Rule of Law Per- Seibert-Fohr, Anja spective, Amsterdam Center for International Law (ACIL), Amsterdam, 14.03.2013 – 15.03.2013. Human Rights in Context, New York, 05.09.2012.

Legal Pluralism as the Separation of Powers, Work- The Nature and Purpose of General Comments by shop on the Rule of Law in Global Governance, the UN Human Rights Committee, Minerva Center, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jerusalem, 13.09.2012. (WZB), Berlin, 28.06.2013 – 29.06.2013.

Judicial Independence and Judicial Accountability, Accountability of International Organisations, Max Planck Institute Luxembourg, 10.06.2013. Workshop on the project of International Public Authority of the Max Planck Institute for Compa- Soley, Ximena rative Public Law and International Law, affiliated Context Matters: Judicial Activism Justified? – Les- with the Cluster of Excellence ‘Formation of Nor- sons from the IACtHR, Venice Academy of Human mative Orders’ at Goethe University Frankfurt, Hei- Rights 2014 „Judicial Legitimacy and the Rule of delberg, 17.10.2013 – 19.10.2013. Law, Venedig, 15.07.2014 Human Rights as a Universal Standard for the La dimensión colectiva de la jurisprudencia inte- Exercise of International Public Authority, Confe- ramericana: casos emblemáticos, reparaciones rence on ‘Stepping Away from the State: Univer- transformadoras y grupos vulnerables, Universi- sality and Cosmopolitanism in International and dad para la Paz, San José, Costa Rica, 05.11.2014 Comparative Law,’ University of Cambridge, Cam- 249 bridge, 10.05.2014 – 11.05.2014. Starski, Paulina Human Rights Obligations as a Legal Consequence Some Thoughts on the Constitutionality of a „Euro of International Public Authority: Towards a New Exit“, Research Workshop of Prof. Dr. Anne Peters, Principle for International Institutions, ASIL-ESIL- Heidelberg, 10.06.2014 MPIL Workshop on Legal Theory, Vienna University of Economics and Business, Vienna, 08.09.2014. Push-Back-Operationen vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EGMR, Amnesty Interna- Tahraoui, Milan tional, Bucerius Law School Hamburg, 30.06.2014 La prétention européenne à assurer un contrôle Unwilling or Unable - A New Standard of Attri- plus effectif des droits fondamentaux sur l’Internet : bution?, Max Planck Institut für ausländisches vers une « territorialisation » de l’Internet ? Univer- öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, sität Louvain, Louvain-La-Neuve, 14./15.11.2014 17.11.2014 Lois restrictives adoptées afin de prévenir, avant et Steinbrück Platise, Mateja pendant les révoltes, la mobilisation massive sur l’Internet, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Droit Authority Beyond States: Legal, Political and Philo- et Mouvements sociaux: quelles interactions?“ der sophical Perspectives on International Institutions, Cadi Ayyad Universität (Marrakesch, Marokko) Commentator, Workshop of the Norwegian Center und des MPI Heidelberg, 27.11.2014 for Human Rights (AUSTAT Project), in coopera- tion with the Max Planck Institute for Compara- tive Public Law and International Law, Heidelberg, 08.11.2012 – 09.11.2012. Vischer, Benedict Unveiling the Truth: the ECHR judgment S.A.S. v. France, seminar “ECHR case SAS v. France on The Public as Pursuit of Concrete Universality, banning of burkas and niqab”, Centro de Estudios Panel “Boundaries in the Public”, ICON-S Inaugu- Políticos y Constitucionales, Madrid, 21.11.2014. ral Conference, Florenz, 27.06.2014.

“No taxation without representation? La disciplina System and Order in International Law: Immanuel italiana in tema di acquisto della cittadinanza e i Kant, Workshop “System and Order in Internatio- suoi paradossi”, Dialoghi Italiani, Max Planck Insti- nal Law”, Exzellenzcluster “Die Herausbildung nor- tute for Comparative Public Law and International mativer Ordnungen”, Goethe-Universität Frankfurt Law, Heidelberg, 03.12.2014. a.M., Frankfurt a.M., 25.07.2014.

Wolfrum, Rüdiger Volpe, Valentina Internationale Streitbeilegung als ein Element der Antonio Cassese: the Dream of Human Rights, Friedenssicherung, Juristische Studiengesell- Organizer of a memorial conference honoring schaft, Karlsruhe, 06.11.2012. Antonio Cassese with Sabino Cassese, Paola Gaeta and Mauro Bussani, Trieste, Italy, 12.03.2012. Sezession und Kompetenzordnung: Sudan/Südsu- dan aus völkerrechtlicher und staatsrechtlicher Lawyers, Professors and Judges: the US experi- Perspektive, Freiburg, 07.03.2013. ence, Organizer of the conference with Guido Cala- bresi, Sterling Professor Emeritus of Law – Yale Legal Implications with Vessel Protection Detach- Law School, Trieste, Italy, 13.03.2013. ments, VDPs, 12th Meeting on Legal Issues of the Working Group 2 of the Contact Group on Piracy “Half He Pulled and Half She Sank”: the transfor- off the Coast of Somalia (CGPCS), Kopenhagen, mative power of international organizations in rai- 250 11.04.2013. sing national democratic standards, Max Planck Institute for Comparative Public Law and Internati- Eingriffsmaßnahmen im Rahmen der Strafverfol- onal Law, Heidelberg, 04.02.2014. gung in der deutschen AWZ auf der Grundlage des SRÜ, Wasserschutzpolizei-Schule, Hamburg, Chair and discussant, Third session, Masterclass 29.05.2013. in International Law with Martti Koskenniemi on “Critical Studies of International Law”, Max Planck Der Beitrag internationaler Gerichte zu Friedenssi- Institute for Comparative Public Law and Internati- cherung, Rotary Club Hamburg, 27.09.2013. onal Law, Heidelberg, 01.05.2014.

Rechtssprechung des Internationalen Seegerichts- Europe 2014 – 1914, The Legacy of the Great hofes: Von ARA Libertad bis Arctic Sunrise, Rotary Empires, Conference with Lucio Caracciolo and Club Hamburg, 19.03.2014. Mauro Bussani, University of Triest, 23.05.2014.

Legal framework for shipping and environmental Is Islam an ECtHR (and European) taboo? The protection, Auswärtiges Amt, Berlin, 10.04.2014. Case of S.A.S. v. France, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Piracy – New Challenges for Shipowners and Port Heidelberg, 21.07.2014. States, Nairobi, 07.08.2014.

Guido Calabresi: A Dialogue between the Man and the Law, IRPA – Italian Institute for Public Adminis- tration, Annual Conference 24-25 October 2014, Sutri, Rome, 25.10.2014.

 Öffentlichkeitsarbeit  VortragstätigkeitÖffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit 251 IMPRESSUM

Herausgeber Bildnachweise

Armin von Bogdandy, Anne Peters ›› Cambridge University Press (S. 27)

Redaktion ›› Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung (S. 56) Rainer Grote ›› Reuters (S. 77, 159) Layout und Satz ›› Oxford University Press (S. 83) Anja Witczak, mediatis AG ›› Deutsche Forschungsgemeinschaft (S. 212)

Druck Alle weiteren Abbildungen entstammen dem Archiv des Max-Planck-Instituts für ausländisches City Druck, Heidelberg öffentliches Recht und Völkerrecht.

© 2015

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 252

Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482 - 1 Fax: +49 (0)6221 482 - 288

© Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft Öffentlichkeitsarbeit  Vortragstätigkeit  