Editorial // Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

Ein heißer Sportsommer mit einer heißen Fußball-WM liegt hinter uns. Weitere heiße Wochen auf der Ostalb stehen noch bevor: DFB-Pokalspiel, hochklassige Reitturniere, und auch die Fußballer im Bezirk greifen wieder ins Geschehen ein und kämpfen um Meisterschaft und Aufstieg. Nicht nur tausende, sondern hunderttausende Menschen werden bei den Sportveranstaltungen im Ostalbkreis ihren Idolen die Daumen drücken. Dabei vereint der Sport Menschen aus verschiedenen Kulturen und Gesellschafts- gruppen an einem Ort.

Deshalb findet sich auch in der vorliegenden Ausgabe von INSIDE SPORTS Ostalb eine bunte Mischung aus Profi- und Amateursport, Geschichten über besondere Menschen mit besonderen Begabungen und Tipps für den Sportler- und Vereinsalltag wieder. Dabei lag natürlich der Schwerpunkt auf den Outdoor-Aktivitäten, vom Tennis- spielen bis zum Klettern, vom grünen Rasen bis zur steinigen Abfahrt.

Ganz klar im Fokus steht über diesen Sommer hinaus aber der VfR Aalen. Nachdem das Double mit Meisterschaft und WFV-Pokal perfekt ist, greift die Mannschaft von Trainer Rainer Scharinger nach mehr. Um große Summen geht´s beim DFB-Pokal, während es in der 3. Liga spannend ist, wie sich die junge Mannschaft unter dem Konzept «VfR Aalen - Zweitausend12» schlägt. INSIDE SPORTS Ostalb verriet Scharinger sein Erfolgsrezept.

INSIDE SPORTS Ostalb wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen aktiven, sonnigen Sportsommer.

Ihre Sportredakteure Manuela Harant und Ansgar König Inhalt

4 Irina Kalentieva mischt die Weltcup-Szene auf

8 Die Handballerfamilie Narciß

10 Rainer Scharinger Der Luis van Gaal des Aalener Fußballs

13 Rainer Adrion 4 Die jungen Wilden 14 Die Torschützenkönige der Bezirksliga 10

16 Klettern Abenteuer und Sport

18 Prof. Dr. Alfons Madeja Nützliche Tipps vom Marketing-Profi

19 AOK Rücken-Konzept

20 Fußballtricks – Didi zeigt den Übersteiger 14 22 Reiten – Geschwisterpaar Borst reitet steil bergauf

26 VFR-Spielerfrauen Die reizende Seite des Fußballs 16 28 Triathlon Am Anfang steht der Indianerlauf

30 Veranstaltungstipps

31 Gewinnspiel

32 Kletterpark Über den Bäumen muss die Freiheit wohl grenzenlos sein

26 34 So macht der Sport das Leben bunter 32 Als Kind flitzte Irina Kalentieva auf Auch heute macht Irina Kalentieva manchmal außergewöhnliche Trainingseinheiten: Schon von weitem sieht man 20 Kinder auf Langlaufbrettern durch die Wälder A ihren Bikes. Vorneweg ihr prominenter Tour-Guide Irina Kalentieva. ihrer russischen Heimat. Erst mit Die zwei Stunden Schnuppertraining haben den Waldhausener 13 Jahren stieg die spätere Mountain- Grundschülern Spaß gemacht. „Ich könnte mir nach dem Ende meiner aktiven Laufbahn durchaus vorstellen, mit Kindern zu arbeiten“, wagt bike-Weltmeisterin auf den Drahtesel die „Rainbow“-Pilotin vom Rennstall Ergon-Topeak einen Blick in die um. „Fahrradfahren war einfach unsere Zukunft. Doch das wird wohl noch eine ganze Weile dauern.

schnellste Fortbewegungsmöglichkeit“, Denn beim Biken gilt die Formel „je oller desto toller.“ „Das ist richtig“, erinnert sich die zierliche Russin an nickt die Weltmeisterin von 2007 zustimmend. „In der Cross-Country- Konkurrenz sind einige Spitzenfahrerinnen zwischen 30 und 40 die Anfänge ihrer Karriere. „So konnte Jahren.“ ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Besuche bei meinen «Als Schlussakkord könnte ich mir Verwandten und Freunden mit die Olympischen Wettkämpfe 2016 einer intensiven Trainingseinheit in Brasilien vorstellen» kombinieren.“

Ihren eigenen Karrierefahrplan hat die 32-jährige Ausnahme-Pilotin sehr konkret vor Augen. „Mein Nahziel sind neben den jährlichen Weltmeisterschaften die Olympischen Spiele 2012 in London. Als Schlussakkord könnte ich mir die Olympischen Wettkämpfe 2016 in Brasilien vorstellen. Es wäre doch ein Traum, die Fahrradschuhe am Zuckerhut an den berühmten Nagel zu hängen.“

Angefangen hat die Erfolgsgeschichte von Irina Kalentieva vor vielen Jahren in der russischen Republik Tschauwaschien, in dem Dörfchen Norwasch-Schigali. Dort, 600 Kilometer östlich von Moskau, leben die Menschen sehr einfach.„Als ich 2000 nach Deutschland kam, sind mir die Eine Trainingsstunde der besonderen Art haben Marius, René asphaltierten Straßen zuerst aufgefallen. Die Trainingsmöglichkeiten (von links) und die anderen Kinder der Grundschule Waldhausen auf der Ostalb sind für Mountainbiker geradezu ideal“, schwärmt sie. mit der Mountainbike-Weltmeistern Irina Kalentieva erlebt.

Mountainbike Irina Kalentieva mischt die Weltcup-Szene auf Text: Lars Eigenbrodt ~ Foto: Thomas Siedler, Privat Mountainbike trails

1 Limes-Trail

«Als ich 2000 das erste Mal nach Tipp Irina: Nach Sulzdorf nicht zu schnell fahren. Ein toller Deutschland gekommen bin, Downhill, auf dem ich meine Reifen teste. Tipp Irina: Bei Buch folgt die sind mir zuerst die asphaltierten Mountainbike-Trails von Strecke dem Limes, es gibt interessante Ausgrabungen. Straßen aufgefallen» Irina Kalentieva

Dennoch hat sich das jahrelange Training auf den aufgeweichten Pisten ihrer Heimat bezahlt gemacht. „Ich komme bei Nässe oft 1. Limes-Trail besser zurecht als meine Kontrahentinnen“, erzählt das russische Schwierigkeitsgrad: leicht Leichtgewicht. Länge: 32,6 Kilometer Höhendifferenz: 122 Meter Die sportlichen Gene hat Irina Kalentieva wohl von ihrem Vater, einem ausgezeichneten Langstreckenläufer. „Mit ihm und meinen Start und Ziel: Kirche in Wasseralfingen Geschwistern habe ich sehr viel Sport getrieben.“ Das erste Fahrrad Auf dem Radweg nach Hofen und Oberalfingen bis Immen- bekam sie mit 13 Jahren. Es war 13 Kilogramm schwer. Schon nach hofen. Im Ort links, die B 290 überqueren, dem Schotterweg 2 Panorama-Trail zwei Monaten intensiven Trainings hatte sie erste Erfolge bei kleinen folgen. Über die Bahnline zum Bucher Stausee, rund um Mountainbike-Rennen „Da entstanden der Wunsch und der Wille, den See beim Kiosk Richtung Buch, Straße überqueren, eine Weltklassefahrerin zu werden.“ Für dieses Ziel quälte sich Irina dem Schotterweg folgen, am Waldrand schmalen Trail links Kalentieva zweimal am Tag mehrere Stunden lang durch nehmen ins Tal. Nach dem Wald links nach Oberlengenfeld, Tipp Irina: Anstieg ruhig die unendlichen Wälder der Taiga. dann rechts zum See. Im Wald Richtung Neuler und auf der angehen zum Warmfahren Nordic Walking-Strecke nach Sulzdorf. Dort Richtung Hüttlingen auf dem Schotterweg nach Niederalfingen. Dann auf den Radweg Hüttlingen-Waiblingen, Anstieg nach Seitsberg. Zurück über Treppach und Affalterried. Entdeckt wurde sie schließlich von Professor Vladimir Krasnow, der die 14-Jährige mit in die Sportschule nach Tscheboksary nahm. Dort studierte sie Sportwissenschaften und trainierte in Alle Trails und Karten unter: professionellen Strukturen. Nach einem Jahr durfte sie als beste Mittlerweile www.insidesports-ostalb.de Fahrerin ihrer Schule an internationalen Rennen teilnehmen, unter wohnt die 32- Tipp Irina: Wer dem Wanderweg zum anderem beim Weltcuprennen in St. Wendel im Saarland. Jährige mit ihrem Lebens- Aalbäumle folgt, erlebt mit 30 Prozent partner Jochen Katzmann in den steilsten fahrbaren Anstieg im Hier wurden die Weichen für Kalentievas weiteres Leben gestellt. Wasseralfingen und genießt das Leben Ostalbkreis. Denn in St. Wendel lernte sie den damaligen Manager vom Merida- im „Ländle“ in vollen Zügen. Ob sie die letzten Jahre ihrer Karriere 3 Rosenstein-Trail Rennstall, Thomas Klotzbücher, und ihren späteren Manager, im Dress der deutschen Nationalmannschaft startet, ist offen. Tipp Irina: Am Festplatz auf dem Rosen- Thai Do aus Wasseralfingen, kennen. Damit war die Brücke nach „Es gibt Gespräche mit dem Deutschen Mountainbike-Verband. stein befindet sich der Einstieg zum Deutschland geschlagen. Kalentieva startete wie eine Rakete in den Allerdings sind die Anerkennung und finanzielle Unterstützung Downhill der Bundesliga-Rennstrecke. „Bike“-Himmel und mischte die Weltcup-Szene auf. 2007 sicherte für Spitzensportler im eigenen Land höher“, glaubt sie. Wer möchte, kann sich hier herunterwagen. sie sich den Weltmeistertitel und 2008 die Bronzemedaille bei den Zweimal im Jahr besucht die Weltklasse-Pilotin ihre russische Heimat: Olympischen Spielen in Sydney. Nicht nur sportlich, auch privat „Einmal, um an den russischen Meisterschaften teilzunehmen, das Daten von Open Street Map scheint Irina Kalentieva angekommen zu sein. andere Mal, um meine Lieben zu sehen.“ CC-BY-SA 2.0 Tipp Irina: Hinter Tauchenweiler ist im mit freundlicher Genehmigung Wald ein schöner Singletrail zu den Seen.“ von gpsies.com

1 Limes-Trail 2. Panorama-Trail 3. Rosenstein-Trail 512m Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: mittel, viele schöne Anstiege Schwierigkeitsgrad: hoch, sehr bergig Länge: 32,6 Kilometer Höhendifferenz: 122 Meter Länge: 40,3 Kilometer Länge: 52,5 Kilometer Start 5 10 15 20 25 30 (km) Höhendifferenz: 279 Meter Höhendifferenz: 336 Meter

Start und Ziel: Kreisel beim Wilden Mann Start und Ziel: Kirche Wasseralfingen 700m 680m Richtung TSV-Halle, dann Radweg Richtung Kleingärten, Anstieg. Richtung Affalterried und Waldsee zum Rohrwang, am Schützenhaus 2 Panorama-Trail Schwierigkeitsgrad: mittel, Oben links nach Röthardt, am Tiefen Stollen entlang zu Erzgrube und vorbei zum Hundesportplatz, dann über Unterrombach und Hofherrn- viele schöne Anstiege Schillerlinde. Auf dem Bergbaupfad nach Röthardt. Am Wanderparkplatz weiler Richtung Essingen. Beim Bauhaus über die B 29, durch Essingen Länge: 40,3 Kilometer Höhendifferenz: 279 Meter links, rechts abbiegen und steil bergauf. Schmaler Singletrail im Wald. Richtung Tauchenweiler (Einkehrmöglichkeit), am Wanderparkplatz Start 5 10 15 20 25 30 35 40 (km) Richtung Fürsitz, bergauf und dann zum Naturfreundehaus Röthardt. 2. Einmündung rechts, 3 Kilometer bergauf (Schotterweg). Im Wald Dort dem Schotterweg quer zum Hang 1,5 Kilometer folgen, über Wald- schöner Singletrail zu den Seen, weiter nach Lauterburg und Richtung häuser Steige und Waldstück zum Naturfreundehaus Unterkochen. Rosenstein. Am Wanderparkplatz rechts zum Festplatz. Einstieg zum 750m 742m 680m Schwierigkeitsgrad: hoch, Durch die Heide oberhalb von Unterkochen, durch den Ort Richtung Downhill der Bundesliga-Rennstrecke. Zurück über Tauchenweiler, sehr bergig Aalbäumle und zum Downhill Richtung Triumphstadt und übers Lauterburg, Volkmarsberg (Einkehrmöglichkeit) ins Wolfertstal, hinauf 3 Rosenstein-Trail Länge: 52,5 Kilometer Thermalbad zurück. zum Aalbäumle und zurück nach Wasseralfingen. Höhendifferenz: 336 Meter

Start 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 (km) Handball fussball Christian Discher (Mitte) war selbst Fußballprofi. Heute will der ehemalige Torhüter des VFR Aalen dem Nachwuchs bei der Kariereplanung helfen.

Bei ihnen dreht sich alles um den Ball: Nicolai, Wolfgang, Tina, Oliver und Leonie Narciß (Im Uhrzeigersinn von rechts oben)

«Nur jeder Fünfte schafft den Sprung Bei familie nach ganz oben»

Christoph Discher ist Spielerberater. Diese bis 13 Jahren in die Bundesligaclubs Prozent aller Teilnehmer bestehen. Denn Narciß geht‘s rund Männer hinter den Profifußballern besit- gewechselt“, weiß Discher. „Trotzdem darin wird auch der kleinste Winkel der zen den zweifelhaften Ruf, mit wenig schafft es höchstens jeder fünfte A-Ju- DFB-Statuten abgefragt. So musste er bei- Text: Lars Eigenbrodt ~ Fotos: Thomas Siedler Arbeit viel Geld zu machen. Doch damit gendliche dieser Profivereine den Sprung spielsweise wissen, ob ein schwedischer hat der ehemalige Oberligafußballer in die 1. Bundesliga.“ Jugendspieler zu einem österreichischen enn Wolfgang, Tina, Nicolai, Leonie ihn zu gewinnen. Eingeschleppt wurde das Die anderen lachen und nehmen die des VfR Aalen und Chef der MDH-Fußball- Proficlub wechseln darf, wenn er seinem Wund Oliver ihre Sporttaschen packen ungefährliche Handballvirus von Wolfgang künftige Lehramtsstudentin etwas auf schule gar nichts am Hut. Da ist guter Rat teuer. Und um diesen noch schwedischen Verein noch den Mitglieds- und Richtung Kappelberg fahren, dann ist Narciß. Als Aktiver stand der heutige den Arm. qualifizierter geben zu können, unterzog beitrag schuldet. wieder das kollektive Handballfieber im A-Jugend- und Damen-Coach der TG Hofen Dischers Hauptmotivation ist, junge talen- sich Christoph Discher dem Test zum DFB- Hause Narciß ausgebrochen. Die Rollen bei selbst zwischen den Pfosten des Württem- Denn zu Hause spielt der kleine runde tierte Fußballer auf dem Weg ins Profige- lizenzierten „Players‘ Agent“, den nur zehn Wissen Sie’s? Christoph Discher weiß es. der Handballfamilie sind klar verteilt. berg Ligisten TSB Schwäbisch Gmünd. Lederball eine dominante Rolle, erzählt der schäft zu unterstützen. „In der Fußball- Während die drei Youngsters in den 19-jährige Nicolai Narciß. Nach seiner ersten schule wurden mein Partner Holger Held traditionellen grün-weißen Trikots am Kreis „Als wir uns kennenlernten, hatte ich mit Saison in der ersten Herrenmannschaft der und ich immer wieder von Eltern und wirbeln, gibt Vater Wolfgang als Trainer Handball gar nichts am Hut“, plaudert Kappelberg Sieben hat der torgefährliche Kindern gefragt, wie man Profi werden fleißig Kommandos an der Seitenlinie, Ehefrau Tina Narciß aus dem Nähkästchen. Rückraumspieler neue ehrgeizige Ziele. kann. Das ist gar nicht so leicht zu beant- Mutter Tina fiebert von der Tribüne aus mit. „Meine Leidenschaften waren turnen und Zum einen beginnt er mit dem Studium der worten. Deshalb haben sich die Gründer Der ganz normale Wochenendwahnsinn. der schwimmen. Irgendwann habe Produktionstechnik in Ulm, zum der MDH ein ganzheitliches Konzept ich meinen Mann dann zu den anderen hofft er auf noch viel sowohl für die Jüngsten von der E-Jugend Das Bild hat fast schon symbolischen Spielen begleitet und bin von «Der ganz mehr Einsatzzeiten in der bis zu den Profiverträgen ab der A-Jugend Charakter: Die komplette Familie Narciß hat der Faszination Handballsport Landesliga-truppe der Grün- entwickelt. Darin enthalten sind neben sich im Kreis des Handballfeldes hinter der infiziert worden.“ Seither normale Weißen. Weidenfeldhalle versammelt und erzählt, verbringt das Paar und später Wochenend- «Wie kann man witzelt, lacht und diskutiert über ihr die Familie den Großteil ihrer Eine gravierende Veränderung absolutes Lieblingsthema: Handball! Freizeit in Turnhallen oder auf wahnsinn» wird die kommende Spielzeit Fußballfrofi werden?» Wenn es einen Pokal Handballplätzen. „Wir können für das 13-jährige Familienküken für die handball- unsere Freizeit gemeinsam mit Oliver Narciß mit sich bringen. „Ich der Möglichkeit zur Teilnahme an der verrückteste unseren Kindern und unserem Hobby spiele ab jetzt draußen und nicht mehr im Fußballschule auch medizinische Untersu- Familie in verbringen. Das ist doch eine Tor“, verkündet er gut gelaunt. Der groß chungen sowie Beratung bei der beruf- Deutschland perfekte Kombination“, grinst gewachsene Oliver möchte das Torwarterbe lichen Ausbildung und der finanziellen geben würde, Wolfgang Narciß. seines Vaters vorerst nicht antreten und Vorsorge. Mit dem Erwerb der DFB- hätten die als Feldspieler der Juniorenmannschaft Spielervermittler-Lizenz darf die MDH nun Wasseralfinger sehr „Eigentlich wollte ich ja lieber der TG Hofen ähnliche Erfolge feiern wie auch offiziell bei Vertragsverhandlungen gute Chancen, turnen“, sprudelt es aus der 18- seine große Schwester Leonie. Unter der mit Vereinen unterstützen. jährigen Leonie Narciß Trainerregie ihres Vaters Wolfgang konnten heraus. die Kappelberg-Mädels sogar auf eine Dabei ist der Weg zum Fußballprofi ganz Doppelmeisterschaft anstoßen. unterschiedlich: „Während sich in jungen Jahren die Frage stellt, ob es sinnvoll ist, Die weibliche A-Jugend wurde Württem- mehrmals die Woche nach Stuttgart zu bergischer Meister und die 1. Damen- fahren oder lieber in der Fußballschule mannschaft kann sich auf interessante und am DFB-Stützpunkttraining teilzu- Partien in der Württemberg-Liga freuen. Bei nehmen, gilt es für die Talente spätestens der Familie Narciß wird sich in der ab der C-Jugend, in einem Profiverein Handballsaison also wieder alles um die unterzukommen. Denn heutzutage selek- schönste Nebensache der Welt drehen. tieren die Vereine schon früh. „Von Patrick Funk bis zu Andreas Beck sind die meisten heutigen Fußballprofis im Alter von zwölf

Nicolai Narciß Rainer Scharinger und sein Co-Trainer Ralf Friedberger verfolgen konzentriert das Spiel.

ideoanalyse, Spielerscouting-System, V Trainingsstatistiken, regelmäßige Fit- nesstests: Rainer Scharinger analysiert sehr gerne und sehr viel. „Aber Fußball vom Reißbrett befürworte ich nicht. Dennoch sind verschiedene Statistiken für mich als Trainer natürlich sehr wichtig“, sagt der Fußballlehrer. Und die besagen nicht nur, dass Benjamin Barg mit allen 272 „Familienleben bleibt absolvierten Einheiten der ungeschlagene auf der Strecke“ Trainingsweltmeister ist. „Wenn ein Spieler mal schlecht drauf ist, kann ich sofort sehen, ob unter anderem zu viel oder zu wenig nach für jeden nach objektiven Kriterien vermittelt Rainer Scharinger auch an seine trainiert wurde.“ Kombiniert mit den bewertet. Dass Scharinger so viele Spieler, indem er mit dem VfR Aalen ebenfalls wissenschaftliche Daten erhebt, hat nicht benachteiligte Kinder besucht oder Geld nur mit der notwendigen Profes- für karitative Zwecke sammelt. Soziales sionalisierung zu tun. Der 43-Jährige ist von Engagement und Spaß kommen schließlich Beruf nicht nur Fußballlehrer, sondern auch zusammen, wenn der Vater von zwei Kindern Verwaltungsfachwirt in seiner badischen bei den KSC-Allstars kickt: „Zum einen ist es „Ich weiß, dass ich vom Heimatstadt Ettlingen. Stundenweise schön, einfach mal wieder mit meinen alten arbeitet er dort auch heute noch im Freunden und Kollegen zu kicken. Und zum Leben geküsst bin“ pädagogischen Bereich und ist zusätzlich anderen haben wir dadurch in den noch in Karlsruhe als Dozent für vergangenen fünf Jahren 100 000 Euro für Ergebnissen des Leistungstests in Sachen Verwaltungslehre beschäftigt. soziale Zwecke gesammelt.“ Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer erhält jeder Spieler einen individuellen Trainings- Der wissenschaftliche Hintergrund kommt Freie Zeit bleibt da kaum. „Das Familien- plan. „Es gibt bei uns sogar, wie in Unter- also nicht von ungefähr. Allerdings sitzt leben bleibt in gewisser Hinsicht schon auf nehmen üblich, Zielvereinbarungen, Rainer Scharinger an den VfR-freien der Strecke. Aber wenn ich dann mal frei die jeder Einzelne zu erreichen hat“, Montagen inzwischen nicht mehr in habe, gehe ich mit meiner zehnjährigen verrät Scharinger. Mit dem Programm Ettlingen im Büro, sondern kümmert sich als Tochter zum Tennis oder spiele mit meinem „tvPaint2Go“, das Scharinger bereits bei der „Streetworker“ um sozial benachteiligte acht Jahre alten Sohn zu Hause Fußball“, TSG Hoffenheim unter Jugendliche. „Manchmal bin ich nachts mit verrät Scharinger. „Für echte Freundschaften kennengelernt und mit Erfolg dort installiert der Polizei auf Streife, nur um mit den Jungs habe ich erst gar keine Zeit.“ Dennoch hat hat, wird jedes VfR-Spiel geschnitten und auf der Straße zu reden. Außerdem habe ich der „Mann für alles“ beim VfR Aalen nicht mittels Linien, Pfeilen und Kreisen analysiert. eine Bolzplatzliga organisiert“, erzählt vor, eines seiner vielen Ämter abzugeben. Über alldem steht das Konzept „VfR Aalen Scharinger aus seinem zweiten „Beruf“, den Zweitausend12“, in dem auch Umfang und er aus sozialer Motivation betreibt. „Ich weiß, „Ich mache das aus unterschiedlichen Kategorien der Spiel- und Spielerbeob- dass ich vom Leben geküsst bin. Und ich Beweggründen. Die 15 Prozent, die ich achtung festgelegt sind. Dadurch wurden weiß, dass das nicht selbstverständlich ist. außerhalb des Fußballs habe, halten mich nach strengen Kategorien etwa 150 Darum möchte ich denen helfen, die es nicht mit beiden Beinen fest im normalen Leben. Fußballspiele und 200 Fußballer vom so leicht haben. So sehe ich meine Rolle in Man sieht täglich, was wahre Probleme sind Abwehrverhalten bis zur Torgefährlichkeit der Gesellschaft.“ Diese Einstellung und nimmt sich selbst nicht so wichtig.“ Portrait // Rainer Scharinger Der Luis van Gaal des Aalener Fussballs Text: Manuela Harant ~ Fotos: First Floor Studios, Thomas Siedler (2)

Als den Luis van Gaal des Aalener Fußballs kann man Rainer Scharinger durchaus bezeichnen – auch wenn der Cheftrainer und Manager des VfR Aalen diesen Namen nicht tragen will. Dennoch: Wie der Coach des FC Bayern hat auch Scharinger in der vergangenen Saison Meisterschaft und Pokalsieg perfekt gemacht – nur eben in der Fußball-Regionalliga. Neben einem guten Draht zur Mannschaft und hartem Training liegt der Erfolg des Meistertrainers aber Beim Schnelligkeitstest auch in seiner wissenschaftlichen Sicht auf den Fußball begründet. ist VfR-Stürmer Christian Haas ganz vorne dran. Tennis Rainer Adrions Kolumne Tennis ist ein Text: Josef Schneider ~ Fotos: Moritz Schildgen Der 56-jährige gebürtige Stuttgarter Rainer Adrion gehört seit mehr als 30 Jahren dem deutschen Profifußball an. In den 70er und 80er Jahren feierte er als Bundesligaspieler mit dem VfB Stuttgart Erfolge und kehrte später als Co- Trainer der Profimannschaft dorthin zurück. Adrion prägte in der Funktion des Chefcoachs des VfB Stuttgart II maßgeblich die heutige Nachwuchsförderung des VfB Stuttgart. Nachdem Adrion die Stuttgarter U 23 in der 3. Liga etabliert hatte, richtig toller Sport berief ihn der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Juni 2009 zum U-21-Nationaltrainer. ennis ist eine relativ schwierige Sportart, weil es eine tech- ein kostenloses Training. Im kommenden Jahr wollen sie eine Tnische Sportart ist“, weiß Rainer Wieland. Das macht es Hobbymannschaft stellen. Den Spaß am Spiel wecken, darum schwierig, Jugendliche dafür zu begeistern. Doch genau das geht es Rainer Wieland. Klar braucht man dafür Vorhand, Rück- möchte der zweite Vorsitzende des Tennisclubs Ellwangen. Wie hand und eine gute Angabe. Doch darum geht es erst in zweiter Die das gehen kann? Darauf hat der Tennisclub eine ungewöhnliche Linie. „Das Spiel steht im Vordergrund. Innerhalb kurzer Zeit sollen enn man als Fußballinteressierter von Weitere Vereine in Deutschland haben ihr Antwort gefunden: das Projekt „Jung für Alt und Alt für Jung“. Vor die Anfänger ein Spiel machen können“, erklärt Wieland die W den jungen Wilden spricht, denkt man Ausbildungskonzept verfeinert und die- einem Jahr ist es gestartet – mit großem Erfolg. Denn schon im Intention von „Play and Stay“ (Spiel und bleibe) des Deutschen sofort an den VfB Stuttgart! Im Jahr 2000 wur- selben Ideen entwickelt. Bayern München kommenden Jahr soll es wieder eine Jugendmannschaft geben, Tennisbundes. de dieser Begriff als Ausdruck effektiver Nach- jungen und Bayer Leverkusen gehören zum Bei- erzählt Jugendwartin Mara Nikolajek. wuchsarbeit zum Markenzeichen in ganz spiel seit Jahren zu denen, die ebenfalls Damit dem Nachwuchs nicht gleich beim ersten Versuch, den Ball Deutschland. Die Ausbildungsphilosophie für den Talentnachschub in Deutschland „Jung für Alt und Alt für Jung“, für Rainer Wieland und seine Frau zurückzuschlagen, der Schläger aus der Hand gerissen wird, spielt des VfB Stuttgart – „Wir machen unsere Stars Wilden sorgen. hieß das erst einmal, sich bei Bezirkstrainer Markus Knödel und man am Anfang mit druckreduzierten Bällen. Die Kinder und selber“ – hat die ersten Früchte getragen. beim Bezirksreferenten für Lehrwesen, Friedrich Häberle, die nö- Jugendlichen sind begeistert. „Es ist ein richtig toller Sport“, Bastian Schweinsteiger, Thomas Müller, tigen Kenntnisse anzueignen. Beide haben die Ausbildung zum findet der neunjährige Maximilian Kelm aus Ellwangen. Der Mut hat sich gelohnt. Über die 2. Mann- Holger Badstuber und Toni Kroos sind ak- Tennis-Assistenten gemacht und da- Dominik Stoll (acht) findet Tennis gut, „weil es schaft des Vereins kamen Spieler wie Timo tuelle Beispiele, die bei der WM in Südafri- nach ihrerseits die Seniorinnen ein Teamspiel ist, weil man zu zweit spielt“. Hildebrand, Andreas Hinkel, Aljaksandr Hleb, «Weitere Vereine ka für die deutschen Farben gespielt ha- und Senioren des Tennisclubs Der Wettkampf, die Gemeinschaft und Kevin Kuranyi oder Janis Amanatidis in die ben. Noch nie hat ein Bundestrainer so geschult. die sportliche Betätigung im Freien Bundesliga schafften mit dem Trainer Felix in Deutschland viel Mut gezeigt und eine so junge Natio- faszinieren Jugendwartin Mara Niko- Magath die direkte Qualifikation zur Champi- nalmannschaft ins Rennen geschickt. Über ein Dutzend hat mit- lajek. „Ich spiele schon, seit ich laufen ons-League und wurden zu Nationalspielern. haben ihr Aus- Das wurde belohnt. gemacht und beim Tag kann“, sagt die 25-Jährige. Und Rainer Das war kein Zufall. der offenen Tür 35 Jugend- Wieland ergänzt einen weiteren bildungskonzept Auch immer mehr Vereine haben den Mut, Konsequente Ausbildung der Elitetalente junge Spieler einzusetzen und ihre durch einen Trainerstab, der in Umfang und Entwicklung somit zu fördern und zu «Hier spielen Jung für Alt Clarissa Köper, 9 Jahre Qualität dem von Bundesligisten gleicht, ist verfeinert und beschleunigen. Die Identifikation der Bettina Köper, 42 Jahre und Alt für Jung» eine Voraussetzung. Professionelle Rundum- Fans mit „unverbrauchtem, ehrlichen“ betreuung und Förderung der besten Spieler dieselben Ideen Fußball, den die jungen Wilden anbieten, lichen die erste Trainingsstunde gegeben. Vorteil: „Tennis kann man bis ins hohe Alter in den wichtigen Entwicklungsjahren ist eine ist Beweis dafür, dass es sich lohnt, diesen Hübscher Nebeneffekt für den Verein: spielen.“ Allerbeste Aussichten also für das weitere Bedingung, damit die Spieler für das entwickelt.» Weg einzuschlagen. Wir hoffen, dass die- Manche Eltern haben sich beim Zuschau- Projekt „Jung für Alt und Alt für Jung“ und höchste Niveau ausgebildet und vorbereitet ser in den Vereinen zum erfolg führt, en mit dem Tennisfieber infiziert und Tennisclub Ellwangen, der immerhin selbst werden können. Inzwischen ist die 2. Genera- so wie es die Nationalmannschaft vorge- bekommen jetzt Samstagnachmittag schon stattliche 106 Jahre alt ist. tion der jungen Wilden fertig ausgebildet. macht hat. Mit Andreas Beck (inzwischen Hoffenheim), Serdar Tasci und Sami Khedira sind weitere Rainer Adrion Info: Der Tennisclub hat rund 150 Mitglieder und sechs Plätze mit Sandbelag. Er stellt eine drei Spieler aus der VfB-Talentschmiede auf DFB U21 Nationaltrainer Herrenmannschaft und eine Damenmannschaft sowie jeweils ein Herrenteam in der AK 40 internationalem Niveau etabliert. (Altersklasse 40), AK 60 und AK 65. www.tc-ellwangen.de Fussball-Bezirksliga Markus Dietterle (36) | 14 Tore | Beim SV Waldhausen seit 2008 Markus Dietterle (36) | 14 Tore Stärken: Standardsituationen Schwächen: Kopfballspiel Mein Lieblingsverein ist: 1. FC Köln Das sind die Torschützenkönige Lieblingsposition: Mein größter Erfolg im Fußball: Text: Lars Eigenbrodt~ Fotos: Thomas Siedler Zentrales Mittelfeld Teilnahme an der 1. DFB - Mein erstes Fußballspiel: Pokalrunde nach WFV-Pokalsieg 1978 als Bambini bei einem mit den SF Dorfmerkingen. Christoph Merz (28) Hallenturnier in Waldstetten Neben dem Fußball beschäftige ich mich: …mit Meine besten Trainer: den Menschen, die mir lieb sind, und meinem Hund. Ich hatte Gott sei Dank nie einen schlechten Trainer. Mein Traumurlaubsziel: Unter Helmut Dietterle, Karl Offinger und Slobodan Grand Cayman Martin Brunner Pajic habe ich am meisten gelernt. Lieblingskneipe: Reichsstädter Café

(29) | 6 Tore 14 Tore Soner Akgün (28) | 20 Tore (36) | Soner Akgün (28) | 20 Tore | Beim TV Bopfingen seit 2009 Markus Dietterle Stärken: Schnelligkeit, Torinstinkt Mein Lieblingsverein ist: FC Bayern München Schwächen: Manchmal habe ich meine eigenen Mein größter Erfolg im Fußball: Emotionen nicht im Griff. Der Bezirkspokalsieg mit dem VfR Aalen II Lieblingsposition: Stürmer Neben dem Fußball beschäftige ich mich: am liebsten Mein erstes Fußballspiel: Habe ich für die Vikoria mit meiner Familie und meiner kleinen Tochter. Wasseralfingen als Manndecker absolviert. Danach hatte Traumurlaubsziel: Wir waren in diesem Jahr für zwei ich überhaupt keine Lust mehr zum Fußballspielen. Wochen in Tunesien. Traumhaft. Da wollte ich schon Erst als ich Tore geschossen habe, hat mir das Kicken immer mal hin. wieder Spaß gemacht. Lieblingskneipe: Das Vereinsheim in Bopfingen. ( Lacht) Meine besten Trainer: Joe Frank und Slobodan Pajic Da geht es manchmal ziemlich heiß her….

Manuel Schlotter (27) | 15 Tore

Manuel Schlotter (27) | 15 Tore | Beim FC Röhlingen seit der Jugend

Stärken: Instinktfußballer Manuel Schlotter (27) | 15 Tore Bei Welt- und Europameisterschaften fiebere ich mit Schwächen: Kopfballspiel. Meine Kopfballtore der deutschen Nationalmannschaft mit. waren in dieser Saison eher Zufallsprodukte. Mein größter Erfolg im Fußball: Württembergischer Lieblingsposition: Sturm A-Jugend-Meister mit Normannia Gmünd und Mein erstes Fußballspiel: In der F- Jugend Bezirkspokalsieger 2001 mit dem FC Röhlingen. haben wir mit dem FC Röhlingen 13:0 beim Neben dem Fußball beschäftige ich mich: Ich gehe SV Kerkingen gewonnen. Ich habe damals 13 total gerne mit meinen Kumpels auf Musik-Festivals Tore geschossen. Traumurlaubsziel: Südsee Meine besten Trainer: Thomas Fischer ( A- Lieblingskneipe: Der „Hirsch“ in Röhlingen Jugend Trainer Normannia Gmünd) Mein Lieblingsverein ist: Habe ich keinen. (28) | 20 Tore Soner Akgün

Martin Brunner (29) | 6 Tore Martin Brunner (29) | 6 Tore | Bei der DJK Schwabsberg/Buch seit 2001

Stärken: Läuferisch überragend, „Er kann links wie rechts“, Mein Lieblingsverein ist: FC Bayern München Schwächen: der Torabschluss Mein größter Erfolg im Fußball: Aufstieg in die Bezirksliga Lieblingsposition: Irgendwo im Mittelfeld und Bezirkspokalsieg mit der DJK Schwabsberg/Buch Mein erstes Fußballspiel: Damals spielte ich noch für die Neben dem Fußball beschäftige ich mich: mit meiner TSG Hofherrnweiler. Ha, Gummiplatz gegen Affenkäfig, das kleinen Tochter, Snowboarden und dem Essen waren noch Zeiten… Traumurlaubsziel: Bella Italia Meine besten Trainer: Dieter Plickert (Jugend), „Cola“ Uli Lieblingskneipe: Gibt es keine….. (erstes Jahre Aktiv), Franz Wiedemann (DJK), „Lalu“ (DJK)

Christoph Merz (28) Christoph Merz (28) | Bei der TSG Hofherrnweiler seit 1988

Stärken: …ich bin oft dort, Mein größter Erfolg im Fußball: wo der Ball ist Der Aufstieg mit der TSG in die Schwächen: Meine fehlende Landesliga 2004 Schnelligkeit Neben dem Fußball beschäftige ich Lieblingsposition: Sturm mich mit: Lesen, Essen und anderen Mein erstes Fußballspiel: Im Garten Sportarten gegen meinen Papa Traumurlaubsziel: Sonnenschein und Meine besten Trainer: Das kann ich so Bademöglichkeit sind mir wichtig. nicht sagen, da ich von jedem meiner Lieblingskneipe: Unser Vereinsheim Trainer etwas gelernt habe. nach einem Heimsieg Mein Lieblingsverein: 1.FC Köln Klettern Klettern «Für Klettersportler ist „Für Klettersportler ist das Gehirn der das Gehirn der wichtigste Muskel“, scherzt Markus Urba - wichtigste Muskel» nowski. Notwendig seien eine gute Pla- nung und bei Touren im Gebirge auch ist Abenteuer ein Blick aufs Wetter. Bereits die Vorbe- Eigentlich ein irreführender Begriff, Seil- reitungen für den Exkurs in die Felswand zugangstechnik ist der richtige. „Meist Text: Herbert Kullmann~ Fotos: privat findet er spannend, da sie Vorbedingung werde ich von Unternehmen angeheu- fürs Klettern seien. Wie der aktive Natur- ert, um an einer Gebäudefassade ein schutz, fügt er noch an. Streit mit den Problem zu lösen, beispielsweise einen Naturschutzverbänden gebe es auf der unzugänglichen Winkel zu reinigen.“ Das und Sport Ostalb kaum. „Wir arbeiten eng zusam- Prinzip hört sich simpel an: „Ich fahre mit «Klettern ist für mich Abenteuer und Sport, vor allem aber ist es für mich Lebenseinstellung», men und erzielen so realisierbare Kom- dem Fahrstuhl bis ins Dachgeschoss und versichert der Gmünder Kletterfan Markus Urbanowski. Und weil ihn diese Sportart von Kindesbeinen an promisse, wie bei den Felsen des Rosen- lasse mich von oben mit dem Seil ab.“ begeistert, gibt er heute als Klettertrainer sein Wissen an andere weiter. steins.“ Wie gesagt, simpel, aber nicht zum Nach- ahmen empfohlen. «Ein Fels ist eine Herausforderung» agemutig, sagen die einen, ein Sport wie jeder andere, Klettern ist übrigens nicht den Männern Wdie anderen. Im Kletterturm die Wand hochzuklettern, Die Kletterleidenschaft führte Urbanow- vorbehalten. Seit gut zehn Jahren steigt ist zwar auch vergnüglich, doch mit der Felswand in freier ski auch zu Meisterschaftswettkämpfen. der Frauenanteil stetig, nicht zuletzt, da Natur nicht vergleichbar. „Ein Fels ist eine Herausforderung. In der Liga der deutschen Meisterschaf- das Klettern Raum für individuelle Tech- Da lässt sich nichts im Voraus 100-prozentig planen“, meint ten erkannte er jedoch schnell, dass hier niken bietet. „Ein Sport für Frauen und Urbanowski. Dass das unbekannte Terrain Risiken birgt, will mehr als nur Spaß verlangt wird. „Das ist Männer, für Junge und Alte.“ Eines legt er nicht verhehlen. Doch Erfahrung und gutes Training redu- Leistungssport. Wer ganz vorn mitspie- Markus Urbanowski allerdings jedem zieren diese auf ein Minimum. „Dennoch muss klar sein: Ein len will, muss sein Hobby professionali- nahe: den Besuch einer Kletterschule. Fehler hat Konsequenzen.“ Allerdings reine Theorie für den sieren.“ „In den Kursen werden die wichtigsten 29-Jährigen. „Schon als Kind kletterte ich leidenschaftlich Fragen angeschnitten und verschiedene gern auf Bäume. Der Fels war irgendwann ein Muss.“ Selbst Für den Gmünder kein Ziel auf Dauer. Klettervarianten ausprobiert. Solche seiner Mutter erschien das Klettern sicherer als beispielswei- Dazu ist ihm die Kletterei viel zu Kurse, wie sie auch der Deutsche Alpen- se Fußball. Körperliche Fitness, Routine und die richtige men- kostbar. Aber eine andere Alternative verein anbietet, legen die Basis für eine tale Einstellung seien Grundvoraussetzungen, um stressige hat er entdeckt, das Industrieklettern. lange und lustvolle Kletterkarriere.“ wie unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Klettertipps von Manuela Harant

Rosenstein und bietet eine imposante Wand, Anfänger an den eng erschlos- Der Rosenstein oberhalb von die an vielen Stellen überhängt. senen Felsen eine ordentliche Heubach ist mit 735 Metern Der kleine Herwartstein ist im- Auswahl finden. www.dav- Höhe ein eines der beliebtesten merhin 30 Meter hoch. Hier trifft schwaebischgmuend.de Klettergebiete auf der Ostalb. Es man bei mittlerem Schwierig- gibt hier drei Felsmassive, die keitsgrad auf meist sehr guten Himmel und Hölle aus dem typischen, löchrigen und festen Fels. An warmen Himmel und Hölle -- so heißen Rosensteinkalk bestehen. Am Sommertagen ist es hier recht zwei Felsen, die oberhalb von Westfels trifft man auf sehr steile angenehm und schattig. Heidenheim liegen. Der Felsen Wandkletterei mit hohen www.ig-klettern-alb.de wird im Volksmund so bezeich- Schwierigkeitsgraden. net, da sich angeblich unterhalb Am Mittelfels (Sofienfels) kommt Eselsburger Tal des Felsens früher die Behau- auch der weniger ambitionierte Im Eselsburger Tal, südlich sungen der Kranken befanden. Die Wände hochgehen ist für Markus Urbanowski Kletterer auf seine Kosten. Durch von Heidenheim, erheben sich Der Blick zum Felsen hinauf war eine Leidenschaft, der er am Rosenstein und in alpinen das große Angebot an leichten die Felsen aus den sanften für sie der Himmel, während un- Regionen frönt. Touren ist aber der Andrang am Hügeln, mit gemütlichen, famili- ten die Hölle war. Für Kletterer Mittelfels sehr hoch. enfreundlichen Wandfüssen. ist der Fels jedoch ein echter Ge- Wer es ruhiger mag, ist am Ost- Die Schwierigkeitsgrade sind heimtipp. www.alpinum.org/klet- fels richtig, die Kletterei ist hier breit gefächert, sodass auch terregelungen/heidenheim.html eher alpin. www.ig-klettern-alb.de Weitere interessante Kletterlinks: Herwartstein www.dav-felsinfo.de – Felsinfo des Deutschen Alpenvereins Der 45 Meter hohe große Her- www.alpenverein-aalen.de – Sektion Aalen des Alpenvereins wartstein in Königsbronn wird www.bergsucht.de – Kletterportal mit Forum auch liebevoll als das kleine „Yo- www.torregrande.de – Alles über Industrieklettern semite“ der Ostalb bezeichnet Vorstellung Prof. Dr. Alfons Madejas Kolumne

Prof. Dr. Alfons Madeja ist der Erfinder des Bundesligabarometers und des Public Viewings. Seit über 20 Jahren ist er mit seiner Unternehmensberatung für Verbände, Vereine und Unternehmen aus Industrie, Handel, Sport und Kultur in den AOK Rücken Bereichen Sponsoring und Markenmanagement tätig. Seit 1986 unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Universität Text: Beate Gralla~ Foto: Thomas Siedler Bayreuth im Fachbereich Sportökonomie und seit 2000 als Professor für Betriebswirtschaft und Sportmanagement an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau. In acht Wochen von 12,5 auf 32,5 Kilo: „Wir sind absolut qualitätsorientiert“, Inzwischen legt Karl Groß fast das Dreifache betont Hempel. Deshalb wird das Rü- an Gewichten auf, wenn er die schrägen ckenkonzept wissenschaftlich begleitet. Vereine als Partner der Wirtschaft Bauchmuskeln trainiert. Sie helfen, seine Die Betreuung ist individuell, die Wirkung Wirbelsäule in Balance zu halten – genau soll nachhaltig sein. 1500 AOK-Mitglieder er Sportmarkt ist mit seinen ca. 6,5 Mil- und damit ein bestimmtes Potenzial zu bie- ner Fahrschule ermöglicht, die Zielgruppe darum geht es beim AOK-Rückenkonzept. Es haben das Angebot allein 2009 in Aalen, Karl Groß ist inzwischen bei den Deh- D lionen Beschäftigten nicht nur einer ten, das für Unternehmen interessant ist. direkt anzusprechen und als Kunden für sich hat Erfolg, der Personalchef der EnBW ODR Schwäbisch Gmünd, Heidenheim und nungs- und Kräftigungsübungen auf der der größten und wichtigsten Wirtschaftsfak- Grundlage ist es, seine Zielgruppe zu zu gewinnen. Ein solches Paket kann den re- in Ellwangen hat trotz vieler Sitzungen und Giengen in Anspruch genommen. Um Isomatte angekommen. Eine Stunde dau- toren in Deutschland, sondern gilt auch als kennen und diese und ihren Nutzen für gionalen Fahrschulen gegen eine festzule- Besprechungen kaum noch Beschwerden. sie kümmern sich ausschließlich Fach- ert jede Einheit, die ganz schön schweiß- Wirtschaftsplattform für Unternehmen. Auf- mögliche Partner darzustellen. Als Beispiel gende Sponsoringsumme angeboten wer- Denn im Arbeitsalltag gerät die Wirbelsäule leute, auf fünf Trainierende kommt ein treibend sein kann. grund der Sportaffinität von 89 Prozent der nehme ich die Jugendlichen in den Verei- den. Der Verein zeigt damit seinen möglichen oft aus dem Lot. Die Menschen von heute Betreuer, der korrigiert und Tipps gibt. „Erfolg erlebbar machen, das ist die Deutschen liegt es nahe, dass sich Unter- streifen nicht mehr kilometerweit durch Hoch intensiv und hoch konzentriert wird Kunst der Prävention“, sagt Hempel. Wenn nehmen für ein Engagement im Sport ent- «Jeder Verein hat eine Zielgruppe, Wald und Flur, um zu jagen oder Beeren zu in Aalen trainiert. von Training zu Training die Schmerzen scheiden, um dort ihre Kunden in einem sammeln. Sie sitzen, sie stehen und bewe- weniger werden, wenn man sich sechs „nicht kommerziellen Umfeld“ zu erreichen. die für Sponsoren interessant ist» gen sich kaum. Allmählich verkümmern die Monate daran gewöhnt hat, regelmäßig Dies stellt Vereine vor die Aufgabe, sich als Muskeln, die die Wirbelsäule halten, der Rü- etwas für sich und seinen Rücken zu tun, attraktiver Partner für die Wirtschaft darzu- nen, die sich im Führerschein-Alter befinden. Partnern auf, welcher Umsatz möglich cken tut weh. «Erfolg erlebbar dann wirkt das auch nach Ende des Rü- stellen. Sie sind ein ideales Kundenpotenzial für ist und wie sich das Sponsoring-Engage- Rückenleiden sind die Nummer 1 der ckenkonzepts und man trainiert anhand Aus der täglichen Praxis kenne ich die Be- Fahrschulen. Für die Vereine entsteht hier ment auszahlt. Dies wird gerade in wirt- Arbeitsunfähigkeitsursachen, sagt Jörg machen, das ist des Büchleins, das jeder bekommt. Oder denken kleinerer Vereine, die sich dies nur die Möglichkeit, die Anzahl ihrer Jugend- schaftlich schwierigen Zeiten immer wich- Hempel, Geschäftsführer der AOK-Bezirks- die Kunst der man macht die Übungen parallel zum Trai- bei den so-genannten „Großen“ vorstellen lichen als Zielgruppe für Fahrschulen zu ana- tiger, in denen man die Abkehr der direktion Ostwürttemberg. Das will die AOK ning, wie Karl Groß. „Das geht ganz leicht, können. Doch das Gegenteil ist der Fall: Je- lysieren und daraus ein Umsatzpotenzial zu Unternehmen vom sogenannten „Gießkan- ändern, sie setzt auf Prävention, aber anders Prävention» abends vor dem Fernseher oder morgens der Verein – unabhängig von Sportart und errechnen. Mit entsprechenden Werbemaß- nenprinzip“, bei dem sie ihre Marketingaus- als gewohnt. Statt eines kurzen Kurses be- vor der Arbeit.“ Spielklasse – hat eine spezielle Zielgruppe nahmen beim jeweiligen Verein wird es ei- gaben großflächig verteilen, feststellen gleitet das Rückenkonzept die Teilnehmer kann. Stattdessen verfolgen Unternehmen sechs Monate lang. „Wenn wir Menschen vermehrt durchdachte Sponsoringstrate- zu einer Verhaltensänderung bewegen wol- gien und filtern die für sie optimalen Vereine len, müssen sie spüren, dass es sich lohnt.“ als Imageträger nach klar definierten Krite- So wie Karl Groß. Zweimal pro Woche rien heraus. trainiert der Ellwanger Manager bei der AOK Andersherum bietet dieses Vorgehen den in Aalen. Morgens, mittags oder abends. Die Vereinen die Chance, sich durch eine klare Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr und 14 bis Positionierung von anderen Vereinen als 20 Uhr kommen Berufstätigen entgegen. Bei Wettbewerber um Sponsoren abzuheben Groß sind jetzt die geraden Bauchmuskeln und die Einnahmequelle Sponsoring erheb- dran. Langsam und konzentriert beugt sich lich zu steigern. der 56-Jährige vor und zurück, 40 Kilo Ge- wicht leisten Widerstand. Dafür fällt ihm die Gartenarbeit inzwischen deutlich leichter. Sechs Geräte trainieren die verschie-

impressum denen Muskelpartien. Wer mit welchem Gewicht anfängt und wie viele Wieder- INSIDE SPORTS Ostalb holungen gut sind, das klärt Jens Christ,

Ein Produkt der Sportwissenschaftler und Koordinator des Ostalb Medien GmbH Rückenkonzepts, mit jedem Teilnehmer zu Marktplatz 15, 73439 Aalen Beginn. Telefon 07361 5705-0 Fax 07361 5705-11 Dazu wird an jedem Gerät aufgezeichnet, wie viel Kraft in den einzelnen Muskelpar- Geschäftsführung: tien steckt. Dann beginnt das Training: Drei Jochen Eichelmann Monate lang zweimal in der Woche und wei- Anzeigenleitung: tere drei Monate lang einmal in der Woche. Wolfgang Wecker Telefon 07361 5705-12

Redaktionelle Projektleitung, verantwortlich für den Inhalt: Beate Gralla

Erscheinungsweise: dreimal im Jahr Nachbestellservice: Telefon 07361 5705-43

INSIDE SPORTS Ostalb finden Sie im Internet unter: www.szon.de/insidesports-ostalb

Die AOK stärkt ihren Mitgliedern den Rücken: Der Koordinator des AOK-Rückenkonzepts, Jens Christ (rechts), erklärt dem Ellwanger Manager Karl Groß jede Übung ganz genau. «Das ist die Spezialität von Fussballtricks unserem Nationalspieler Robinho»

Text: David Betz~ Fotos: Thomas Siedler

Der Übersteiger

Die Sportfreunde Dorfmer- kingen haben einen wasch- Der Übersteiger: echten Brasilianer in ihrer Landesliga-Mann- › Ziel dabei ist es, den Gegner zu verwirren. Anstatt den Ball zu schießen oder zu passen, schaft: Didi. Der 28-Jährige ist in Rio de Janeiro steigt der Fuß über den Ball. › Dazu werden die Hüften bewegt und täuschen ein Losrennen an. geboren und aufgewachsen und weiß, wie man mit dem › Dann wird der Ball wieder mit dem Fuß umkreist. Je nachdem, wie oft sich das Ball zaubert. Er zeigt für Inside Sports Ostalb den der Gegenspieler gefallen lässt, kann das im Prinzip beliebig oft wiederholt werden. › Schlussendlich wird der Ball dann doch gespielt. Im Idealfall ist der Gegner so verwirrt, Pedalada, die brasilianische Variante des Übersteigers. dass er nicht folgen kann. Horse Classics Geschwisterpaar Borst reitet Text: Manuela Harant ~ Fotos: Privat, Christian Bittner (1) steil bergauf

Im Pferdesport auf der Ostalb sorgt ein Geschwisterpaar für Schlagzeilen: Anna Lena und Philipp Borst aus Jagstzell. Obwohl die beiden unterschiedliche Interessen haben, bilden die beiden auf den größten Turnieren in Baden- Württemberg ein Team. Und die beiden Youngsters haben noch Großes vor.

Philipp Borst ist zwar mit 19 zwei Jahre jünger als seine Schwester Anna Lena, dennoch hat er seine Schwester, was die sport- lichen Erfolge angeht, be- reits überflügelt: Siege im Springsport bis zur schweren Klasse S schlagen in diesem Jahr erstmals zu Buche, die höchste Aus- zeichnung für einen Reiter, das Goldene Reit- abzeichen hat der mit seinen zwei Schimmelstuten Lea und Lancy fest im Visier. Doch das alles wäre ohne seine Schwester gar nicht möglich. „Anna Lena bildet mich und die Pferde dressurmäßig aus, das gehört genauso zum er- folgreichen Springreiten dazu“, sagt Philipp Borst. Min- destens ebenso wichtig: Vater Nikolaus Borst, der vor gut Anna Lena Borst wollte früher sogar 20 Jahren sein erstes Pferd gekauft und seinen Kindern hauptberuflich Pferdewirtin wer- Kleine Sportler, grosse Gefühle die Reitausbildung finanziert hat. „Ich bin mehr fürs Drum- den, doch das redete ihr Vater Nikolaus Borst schnell wie- Fotos: privat herum verantwortlich und trainiere die beiden neben den der aus. „Als er mir gezeigt hat, wie viel körperlich anstren- Reitstunden bei Trainer Mario Walter“, erklärt Nikolaus gende Arbeit hinter dem Beruf steckt, habe ich mich doch Wir geben alles Borst, von Beruf Polizeibeamter. lieber fürs Hobby Reiten entschieden und eine Ausbil- Ganz viel Kampfgeist, Gefühl und Herzblut zeigen die dung zur Bankkauffrau gemacht“, sagt die 21-Jährige. kleinen Sportler auf der Ostalb. Und ganz viel Begeiste- Philipp Borst ist bei den Horse Clas- rung, wenn sie über ihre Siege jubeln. Wenn’s mal eine sics Ende August in Killingen der Früher war sie auch als Springreiterin bis zur Klasse M Niederlage zu verdauen gibt: Das nächste Spiel kommt Top-Reiter des Teams Schlosser, Ni- unterwegs, doch das wurde ihr irgendwann zu gefährlich. kolaus Borst ist Teamchef. Gemein- „Ich habe inzwischen die Dressur für mich entdeckt und bestimmt. Und das geht wieder ganz anders aus. sam mit Katharina Schlosser, Toch- will nächstes Jahr voll durchstarten.“ Denn momentan hat ter von Sponsor Josef Schlosser, ihre Stute „C’est la Vie“ noch ein Fohlen bei Fuß. Die erst Christian und Markus Pfeifer aus vierjährige Stute hat Anna Lena Borst ihrem Vater abge- Waldstetten, Marcel Bassler aus Aa- kauft und will sie nach dem „Mutterschutz“ in Dressur- len-Waldhausen und Stefan Fundis pferdeprüfungen der unteren Klassen A bis L vorstellen. aus Saurach will Philipp Borst mit „Ein Dressurpferd auszubilden, dauert länger. Aber ich dem jüngsten Team den Sieg im werde die Geduld aufbringen“, sagt Anna-Lena Borst. Mannschaftsspringen der Klasse S einfahren. Daneben geht es um den Spaß. „Das Besondere Die Borsts ziehen ihre Erfolgspferde nämlich selbst auf an dem Wettbewerb ist, dass wir Individualsportler und bilden sie aus. Momentan stehen 13 junge und ältere als Team etwas erreichen können. Das gibt es im Holsteiner in ihrem Stall, der Großteil muss täglich bewegt Reitsport nicht oft und spornt zusätzlich an“, sagt der werden. „Das ist manchmal schon sehr anstrengend nach gelernte Anlagenmechaniker, der noch am Grübeln ist, ob der Arbeit“, gibt Anna Lena Borst zu. Denn die Tiere wollen er den Reitsport zum zweiten Standbein machen will. nicht nur geritten, sondern auch versorgt werden. „Meine Kinder misten alle Boxen selbst, da gibt es gar keine Starallüren mit Stallburschen oder so etwas“ stellt Nikolaus Borst klar. INFO: Die Ostalb Horse Classics sind vom 27. bis 29. August in Killingen, Trotzdem wissen die beiden ihre komfortable Situation zu ein Turnier auf höchstem Niveau mit Springen bis Klasse S. schätzen. Denn der bekannteste Reiterspruch besagt: Mehr Infos unter: www.horse-classics.de. „Das Glück auf Erden liegt auf den Rücken der Pferde.“ Ernährung

Deftig und legal: Sportler-Doping aus Schwaben Wie schön: Ein urschwäbisches deftiges Leibgericht schmeckt nicht nur, es lässt sich aus einfachen Zutaten zaubern. Linsen und Spätzle, dazu nach Gusto noch ein Paar Saiten – und fertig ist ein physiologisch wertvolles Essen, gut auch für Sportler und Aktive. Denn diese Eiweißkombination hat es in sich. ann hm e L o: Markus t / Fo t Tex

Linsen und Spätzle und ein Paar Saiten: Rezept von Franz Bolz für vier Personen: Das urschwäbische Gericht liefert wertvolle Inhaltstoffe für Sportler und Aktive und hat eine gute biologische Wertigkeit. 250 g Linsen gewaschen und eingeweicht 1 Zwiebel mit Lorbeer und 2 Nelken gespickt s sind die pflanzlichen und die tierischen 50 g geräucherter Speck E Eiweiße, die sich in diesem schwäbischen 1 l Fleischbrühe Küchenklassiker ergänzen, erklärt Ingeborg 30 g Butter, 60 g Mehl Zube. Die Fachlehrein für Ernährungslehre 1 El Tomatenmark, Salz, Pfeffer, an der Haus- und Landwirtschaftlichen Muskat, Lorbeer, 1 Nelke Schule an der Aalener Justus-von-Liebig- Rotweinessig Schule stuft Linsen und Spätzle als „durchaus empfehlenswert“ für Sportler ein. Linsen mit 500 g Fleischbrühe und etwas Wegen der guten biologischen Wertigkeit. Wasser bedecken und zum Kochen bringen, Zwiebel und Speck beigeben Für Franz Bolz, Küchenmeister im und ca. 20 min köcheln lassen. Seegasthof Ellwangen-Espachweiler, steht der Geschmack im Vordergrund. Für die Soße: Butter in einem Topf erhitzen, Mehl zugeben und rösten. Einige Tipps für „das“ typisch schwäbische Tomatenmark mitrösten. Mit restlicher Gericht: Gute Zutaten, also gute Linsen, Fleischbrühe aufgießen und etwas guter Essig, die Linsen immer einweichen, einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Rauchfleisch und Gewürzzutaten nach Muskat, Lorbeer, Nelke und Rotweinessig dem Kochen entfernen, eine richtig gute abschmecken. Soße durch ein Sieb Saitenwurst dazu. geben, wieder zum Kochen bringen. Weichgekochte Linsen abschütten und Und für die Spätzle gilt: Nur Eier, kein unter die fertige Soße geben. Mit einem Wasser verwenden, den Teig am besten aus Schuss Rotwein und etwas Balsamico- Weizendunst zubereiten. Essig abschmecken. Dazu hausgemachte Spätzle und Saitenwürste. spielerfrauen Die reizende Seite des Fussballs Was Victoria Beckham und Silvie van der Vaart im internationalen Spitzenfußball sind, das sind Christina Bern- hardt, Sina Schuckelt, Christina Sulu und Natalie Eger in der 3. Liga: Die Spielerfrauen der besten Die 23-jährige Sina Schuckelt hat ihren Freund Marcel Klefenz bereits VfR-Fußballer dieser Saison. Ohne sie geht gar nichts, denn sie haben ihr Leben zum großen Teil auf die Arbeit in jungen Jahren kennengelernt, als er in der U 18 des SC Freiburg von Aytac Sulu, Daniel Bernhardt und Co. abgestimmt. kickte. Auch sie musste einiges an ihrem Leben auf die Karriere ihres Text: Manuela Harant. Fotos: First Floor Studios Freundes ausrichten. In einigen Fällen klappte das ganz gut: „Als Mar- cel nach Hoffenheim ging, habe ich gerade mit dem Tourismus- Studium begonnen. Gott sei Dank konnte ich das in Heidelberg Aytac und Christina Sulu sind schon ein Paar geworden, als Christina studieren“, erklärt 14 Jahre alt war. Acht Jahre später haben nun auch sie beide kurz vor Sina. Wenn Marcel «In Aalen gehen wir zusammen ins Kino» dem Start des VfR Aalen in die 3. Liga geheiratet. Auch optisch pas- Klefenz mal mehr als einen Tag frei hat, kommt er auch immer sen die beiden perfekt zusammen und verkörpern den südländischen wieder dorthin. Aber vor und nach den Heimspielen ist Sina immer Typ, auch wenn Christina im Gegensatz zu Aytac, der gebürtiger Tür- in Aalen. „Wir Fußballerfrauen treffen uns dann eigentlich spätes- ke ist, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Oft entbehren muss tens im Stadion und schauen gemeinsam die Spiele an“, verrät die Christina Sulu ihren Mann nicht, denn so oft es geht, fährt er von Aa- 23-Jährige. Sie ist mit Christina Bernhardt und Christina Bergold len aus in die gemeinsame Wohnung nach Nußloch bei Heidelberg, inzwischen richtig gut befreundet, schließlich hatten ihre jewei- wo die 22-Jährige ein BA-Studium in der Fachrichtung Öffentliche ligen Partner vor der Aalener Zeit allesamt schon zwei Jahre lang Wirtschaft absolviert. Zu den Heimspielen reist Christina meist nach zusammen in Hoffenheim gespielt. Deshalb wird auch nach dem Aalen an, um den Kapitän der Aalener Mannschaft so gut es geht zu Spiel gerne was zusammen unternommen: „In Aalen gehen wir unterstützen. „Vor dem Spiel merke ich je nach Brisanz der jeweiligen gerne alle zusammen ins Kino oder auch mal feiern – wenn die Jungs dürfen. Je nachdem kommen dann auch Freundinnen «In das Leben als Spielerfrau bin ich reingewachsen» von anderen Spielern mit“, verrät Sina.

Begegnung schon, dass Aytac sehr angespannt ist. Ich lasse ihm Zickenkrieg ist dabei absolut ausgeschlossen. „Wir sind alle dann meistens seine Ruhe“, verrät die Studentin. Fußball bestimmt sehr unkompliziert und verstehen uns mit jeder Freundin.“ inzwischen auch ihr Leben, „ich bin da mit Aytac über die Jahre rein- Schließlich sind sie es durch die kurzfristigen Spieler- gewachsen“, sagt Christina Sulu. Deshalb haben die Spielerfrauen verträge gewohnt, sich immer wieder auf Neuankömmlinge auch gemeinsam der deutschen Nationalmannschaft bei der Fuß- einzustellen. ball-WM in Südafrika die Daumen gedrückt.

Die 24-jährige Christina Bernhardt ist schon seit sieben Jahren die Frau an der Seite von VfR-Torhüter Daniel Bernhardt. Kein Wunder also, dass die beiden vor Kurzem geheiratet haben. Am 10. Juni war es so weit, anschließend folgten natürlich ausge- dehnte Flitterwochen. Doch schon der Hochzeitstermin zeigt, womit eine Spielerfrau leben muss: „Der ganze Tages-, Wochen- Ein „Neuankömmling“ war in der Winterpause Natalie Eger, und Jahresablauf ist vom Spielplan abhängig“, seufzt Christina, die Freundin von VfR-Stürmer Marco Grüttner. Doch auch sie von den anderen Spielerfreundinnen nur kurz „Tina“ genannt, um feierte die Meisterschaft des VfR Aalen gemeinsam mit ihren sie von Aytacs Freundin Christina zu unterscheiden. Früher hat „Kolleginnen“ Christina, Tina, Sina und Julia. Dabei ist Natalie Tina sogar selbst Fußball gespielt, musste es aber an den Nagel nicht immer auf der Haupttribüne der Scholz-Arena mit von der hängen, „weil wir uns sonst am Wochenende gar nicht mehr gesehen hätten“. Während der Vor- und Rückrunde nimmt Tina «Ich war schon immer auf dem Sportplatz» möglichst Partie, weil sie ab und an zeitgleich mit Marco Grüttner selbst «Den Tagesablauf bestimmt der Spielplan» gar keinen sportlich im Einsatz ist: beim Handball. „Früher habe ich sogar Urlaub, dafür dann während der spielfreien Zeit umso mehr. Oberliga gespielt. Inzwischen habe ich mich aber für eine untere „Da ist man natürlich auch auf das Verständnis der Kollegen ange- Klasse entschieden, um noch alles unter einen Hut zu bekom- wiesen“, sagt sie. Immerhin liegt die Sommerpause in einer men“, sagt die 24-jährige Lehramtsstudentin. Schließlich will sie vom Wetter begünstigten Zeit, aber diesmal war sie wegen des trotz ihres Sports am Wochenende so oft es geht dabei sein, Aufstiegs dummerweise auch noch besonders kurz:

wenn ihr Freund künftig in der 3. Liga Tore schießt. Natalie war Denn die 3. Liga geht früher wieder los als die Regionalliga. schon von klein auf Fußballfan. „Ich war schon immer auf dem Und seitdem bekommt sie ihren Daniel nur noch einmal Sportplatz und gucke auch Fußball, wenn Marco nicht da ist.“ Die wöchentlich zu Gesicht, Hochzeit hin oder her. beiden wohnen in Marbach bei Ludwigsburg und sehen sich fast jeden Tag. Dennoch erkennt Natalie ihren Freund auf dem Platz manchmal nicht wieder: „Da kann er schon mal richtig ausflippen. In meiner Gegenwart ist das Gott sei Dank noch nie passiert.“ Triathlon skateboarding

hmann e

us L k ar M o: t

/Fo t

Tex Sommer, Sonne, Lust auf Sport? Im Nachbar- ort reizt ein Jedermann-Triathlon? „Keine Angst vor einer Blamage“, sagt Sportthera- peut Daniel Reichenthaler aus Heidenheim, „da trifft man eine sehr kameradschaftliche Sportlergemeinde.“ Wie auch mäßig trainierte Sportler die Herausforderung meistern, verrät Reichenthaler den Lesern von INSIDE SPORTS Ostalb exklusiv.

Am Anfang Text: Ansgar König // Fotos: Ansgar König (1), Thomas Siedler (Montage) steht der Indianerlauf Skater sind Individualisten, freiheitslie- Wer kann mitma- „Indianerlauf“, die Mischung aus Geh- und direkt nach der Belastung, um die Energie- bend und sehen vieles nicht so eng. Sie chen: Ausdauersport Laufphasen. Die Laufstrecken werden im- vorräte der Muskulatur wieder zu füllen. haben ihre eigene Sprache und eigene «Man freut sich, kennt keine Altersgren- mer länger, die Kondition verbessert sich. Viel trinken. Grüntee, Kräutertees oder Namen für ihre gewagten Tricks. Es gibt zen, erklärt Reichenthaler Einer intensiven Laufphase folgt immer Wasser. „Wasser lagert sich ins Binde- unter anderem „Flips“ (Drehungen), den wenn einem anderen von der Firma Sporttherapie Gleichge- ein Tag Pause zur Regeneration. Die „Fontside crab“ oder auch den „Front- ein Trick gelingt» wicht in Heidenheim. Volksläufe erfreuen nächste Trainingsphase wird dann weni- «Muskulatur verändert sich side invert“. Lukas Waizmann aus West- sich regen Zuspruchs. Die Generation 50+ ger intensiv. „Wer jeden Tag alles gibt, in der Regenerationszeit» hausen nimmt seit zwölf Jahren Mini- Auch Lukas Steidle „grindet“ mit seinem und 60+ wagt sich an anspruchsvolles macht sich kaputt“, warnt Reichenthaler, Ramps und allerelei andere Rampen Brett über Bänke oder Stufen. Skaten ist Langstreckenwandern oder an einen Al- „dann hat der Körper keine Möglichkeit, gewebe ein, verbessert die Dämpfung unter die Räder. „Ich fliege lieber durch für den 17-Jährigen mehr: Ein ganzer pencross mit dem Rad. Auch Übergewicht sich den steigenden Belastungen anzu- und sorgt für gelenkschonenderes Trai- die Luft, statt technische Sachen am Bo- Lifestyle, der Freundeskreis, alles eben. ist lediglich ein Problem der Trainingsge- passen.“ Der gleiche Rhythmus gilt für das ning“, sagt Reichenthaler. den zu machen“, sagt der 21-Jährige. Bei Skater sind auch Vorreiter in Sachen Kla- staltung. Training auf dem Rad. Beim Schwimmen den Europameisterschaften in der Mini- motten, findet er: „Da werden immer rät der Sporttherapeut, sich auf die Tech- Ramp (die andere Disziplin ist Street) in wieder Stile vorgegeben. Was man in «Wer jeden Tag alles gibt, nik zu konzentrieren. Basel hat er im Jahre 2009 den 21. Platz den Skateshops oder auf der Straße und macht sich kaputt» Termine in der Region geholt. in den Parks sieht, fließt dann in die Mo- Zeitaufwand: Zwischen vier bis sieben detrends ein.“ Individuell wie die Skater Ausrüstung: „Zwei Paar vernünftige Stunden in der Woche, davon eine Stunde 1. August 2010 Ob Street-Skaten oder Sprünge in der sind auch ihre Boards. Im Lauf der Zeit Laufschuhe sollten’s schon sein“, rät Rei- Schwimmtechniktraining. Ilshofener Jedermann-Triathlon: 600 Meter Mini-Ramp, Parks oder Halfpipes – Kör- findet jeder zu seinem Brett mit seinem chenthaler, „das Paar zu etwa 100 bis 140 Schwimmen, 32 Kilometer Rad fahren und 8 perbeherrschung, Mut und Unerschro- „Shape“, seiner Form. Euro.“ Bei Sportlern mit Problemfüßen hilft Kräftigung: „Nichts Kompliziertes“, rät Kilometer Laufen. Infos: www.tsv-ilshofen.de ckenheit gehören dazu. Das verbindet. eine Diagnose auf dem Laufband. Für ein der Sporttherapeut, Liegestütze (Wandlie- Auch bei Meisterschaften steht der Die Skater werden immer mehr, und un- taugliches Rad muss man zwischen 500 gestütz, Frauenliegestütz) und Bauchmus- 21. August 2010 Wettbewerbsgedanke deshalb eher im ter ihnen sind auch immer mehr Mäd- und 1000 Euro anlegen. Dazu kommen keltraining (Crunches, Situps). Horaffen-Triathlon in Stimpfach: Olympische Hintergrund: „Man freut sich, wenn chen, stellt Lukas Waizmann fest. Dass Radschuhe mit Klickpedal (80 bis 140 Distanz: 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilo- einem anderen ein Trick gelingt.“ es kaum noch Inlineskater in den Mini- Euro) und eine Schwimmausrüstung mit Nicht übertreiben: „Muskulatur meter Rad fahren, 10 Kilometer Laufen; Ramps und in den Parks gibt, geht für guter Schwimmbrille (etwa 50 Euro). wächst nicht beim Training“, warnt Daniel Jedermann: 600 Meter Schwimmen, 20 Kilo- Ohnehin sieht sich die Skater-Commu- die „echten“ Skater in Ordnung: Im Reichenthaler, „sie verändert sich in der meter Rad fahren, 6 Kilometer Laufen. nity als große Familie. Da ist es egal, wie Ostalbkreis gibt es ohnehin kaum Parks Vorbereitung: Mindestens zehn Wo- Regenerationszeit.“ Bei Übertraining droht Infos: www.cr-triathlon.de einer aussieht, welche Musik er hört, für sie. Und in denen ist die Familie auf chen, besser noch drei Monate vorher an- eine wochenlange Pause. welche Klamotten er anhat. Das Board den vier Rollen lieber unter sich. Das fangen, empfiehlt der Sporttherapeut. 9. Oktober 2010 reicht als Erkennungszeichen. Das Zu- Verhältnis zu BMX-Fahrern ist zurückhal- Aber er warnt auch: „Vorerkrankungen Ernährung: Viel Obst und Gemüse, Hürbener Cross-Duathlon: 7 Kilometer sammengehörigkeitsgefühl ist groß: tend. Mit einem Fahrrad will man eben wie Asthma, Bluthochdruck oder Diabetes ausreichend Eiweiß und lang anhaltende Laufen, 21 Kilometer Rad fahren, 3,5 Kilome- „Wenn du in einem Park in Frankreich nicht gern zusammenstoßen. erfordern professionelle Trainingsbeglei- Kohlenhydrate (Vollkornprodukte wie Nu- ter Laufen. Infos: www.tv-huerben.de oder Spanien skatest, hast du hundert- tung.“ deln, ungeschälter Reis, dunkles Brot, Brat- prozentig auch gleich eine Übernach- Warum Skaten noch keine olympische kartoffeln) und pflanzliche Fette. „Kurzket- Weitere Termine im Internet unter tungsmöglichkeit.“ Disziplin ist, liegt wohl am Unabhängig- Training: Erst die Grundlagenausdauer tige“ Kohlehydrate – Obst (Bananen), www.triathlon-deutschland.de keitswillen und der Freiheitsliebe auch verbessern. Den Auftakt macht der Weißbrot, Sportgetränke, Sportriegel –, und www.bwtv.de der Profis: Starre Regeln sind eben nichts für Skater. Veranstaltungskalender Gewinnspiel Text: Manuela Harant ~ Fotos: Thomas Siedler (3) , Christian Bittner, dpa.

Der Sportsommer steht im Zeichen des DFB-Pokals Fehler finden und gewinnen! Der Sportsommer 2010 ist heiß: Zum ersten Mal seit sechs Jahren steht der VfR Aalen Text: Manuela Harant ~ Fotos: Thomas Siedler wieder in der ersten Runde des DFB-Pokals. Und beim Stoppelcross in Hüttlingen wird reichlich Staub aufgewirbelt.

16. August: 1. Runde DFB-Pokal Nur drei Wochen nach dem Drittligastart steht der VfR Aalen vor einem Höhepunkt seiner Saison: der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals. Das Los hat es gut gemeint mit den Aalener Fußballfans: Kein geringerer als der Deutsche Vizemeister FC Schalke 04 mit Meistertrainer kommt in die Scholz-Arena. Die Kapazität des Stadions wurde dafür extra erweitert. www.vfr-aalen.de Das Spiel am Montag, 16. August, um 20.30 Uhr wird live im ZDF übertragen.

28. August: Horse Classics Die Springreiter des Ostalbkreises markieren sich einen Termin im Jahr fett in ihrem Turnierkalender: Die Horse Classics in Killingen. Das hochklassige Turnier mit Prüfungen von der Klasse A bis zur Klasse S bildet den Höhepunkt und die dritte Etappe der Ostalb Horse-Tour, Original Fälschung in der Mannschaften aus dem ganzen Ostalbkreis mit den besten Reitern der Umgebung an vier Stationen um Lösen Sie dieses Bilderrätsel und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von drei attraktiven Preisen! den Sieg kämpfen. Außer auf dem Killinger Turnier ist die Horse-Tour in diesem Jahr in Jagstzell (31. Juli), Auf dem rechten Bild haben wir drei Fehler versteckt. Heuchlingen (7. August) und Essingen (16. Oktober) zu Wenn Sie sie gefunden haben, schicken Sie die Beschreibung der Fehler per E-Mail an [email protected]. Gast. www. horse-classics.de Vermerken Sie bitte Name, Anschrift und Telefonnummer. 28. bis 29. August: 6. Hüttlinger Stoppelcross Jugend Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir gemeinsam mit dem Wilde Kerle mit ihren rasanten Maschinen wirbeln am 28. -Mo un Fahrrad-Fachhändler „Rad und Tat“ in Aalen folgende Gewinne: und 29. August in der „Bärenhalde“ in Hüttlingen ta in b ordentlich Dreck auf. Wie in den vergangenen Jahren ik e „ werden auch diesmal wieder mehr als 3000 Besucher und B u

l l ein Teilnehmerfeld von 200 großen und kleinen s

S

Motocross-Fahrern erwartet. Die Kids lassen es mit ihren h

a Gutschein üb

r er

50-ccm-Maschinen sicherlich mindestens genauso p Fah

t ra

a d

i b

l Fahrrad

e O2 - com

stauben wie die Profis, die um den Titel beim 2 k C pute “ le r id ostwürttembergischen-fränkischen Masters fahren. u n www.ofm2010.de g

11. September: Volleyball-Bundesliga-Testspiel Bundesliga-Volleyball gibt es am 11. September um 19 Uhr in 1. Preis: der Ellwanger Rundsporthalle zu sehen. Der TSV Ellwangen hat Ein nagelneues Jugend-Mountainbike „Bulls Sharptail zur Wiedereröffnung der sanierten Sporthalle ein 2“ mit 24-Gang-Shimano-Schaltung. Die verstellbare Freundschaftsspiel der Bundesligisten TV Rottenburg und Federgabel gewährleistet bei diesem geländetauglichen Generali Unterhaching organisiert. Daneben wird es ein Bike maximalen Komfort, die Rahmengeometrie erlaubt Rahmenprogramm mit hochklassigen Sportlern aus vielerlei eine sportlich entspannte Sitzposition für die sichere Sportarten geben. Einlass ist bereits um 18 Uhr. Übersicht in jeder Situation. 3. Preis: www.bodendecke.de CO2 -Fahrradcomputer. Wert: 499 Euro. Den kabellosen Fahrradcomputer mit digitaler 22. September: um 19 Uhr im VFR-Forum, Aalen 2. Preis: Datenübertragung und programmierbarer Das SZ-Forum soll den Sportvereinen im Ostalbkreis Gutschein über Fahrradbekleidung. CO2-Funktion für umweltbewusste Hilfestellung zu vielen Belangen bieten. Dazu hat die Schwäbische Zeitung den Ob Sie Fahrradhelm, -handschuhe Fahrradfahrer gibt es erst seit Kurzem auf Sportmarketingexperten und Kolumnist von INSIDE SPORTS Ostalb, oder -hose brauchen – mit der dem Markt, er ist ebenfalls bei «Rad und Tat»

Prof. Alfons Madeja, eingeladen. Gemeinsam mit SZ-Mediendirektor richtigen Markenkleidung aus dem erhältlich. Mit dem CO2 -Fahrradcomputer Joachim Umbach und Regionalleiter Claus Liesegang diskutiert der Radsportgeschäft «Rad und Tat» sind kann der Radfahrer, nachdem er sein Gerät Experte über Themen wie Sponsorenfindung und professionelles Sie optimal ausgerüstet. auf Basis der Verbrauchsdaten seines eigenen Marketing. Autos programmiert hat, noch während der

www.insidesports-ostalb.de Wert: 75 Euro. Fahrt mit dem Fahrrad ablesen, welchen CO2- Ausstoß er vermeidet.

Wert: 30 Euro. Vorstellung

Text: David Zott - Fotos: Thomas Siedler Über den Bäumen muss die Freiheit wohl «Jeden Tag werden alle Stationen vor der grenzenlos Öffnung von uns abgeklettert und geprüft»

sein Dass es Spaß macht, das hört man schon es spätestens nach der 75. Übung. Auch weil von Weitem. Egal, ob Schulklassen oder Er- man den inneren Schweinehund ein biss- wachsenengruppen: Wer erst einmal in den chen überwinden muss, strahlen wohl alle, er Waldkletterpark Hohenlohe ist ein Wipfeln steht, geht und klettert, der lacht, die den Parcours gemeistert haben. D wahres Paradies für Abenteuerlustige, johlt und schreit auch mal vor Schreck, wenn Familien und Menschen, die einfach einen die Seilrutschen immer schneller werden. „Das gibt vielen Leuten, besonders Ju- besonderen Tag erleben wollen. Direkt am Mitmachen können laut Eisenmann Kinder gendlichen und Kindern, großes Selbstver- Langenburger Schloss gelegen kann man ab sechs Jahren und einer Körpergröße von trauen“, erzählt Eisenmann. Auch Firmen sich dort nämlich mutig von Baum zu Baum 1,10 Meter. Kinder unter 14 Jahren brauchen haben die große Kraft entdeckt, die in so hangeln, kann klettern und auf ganz unter- aber eine erwachsene Begleitung. Vor dem einem Kletterpark steckt. Deshalb bieten die schiedliche Art und Weise sieben Parcours Klettervergnügen checken die Spezialisten Macher aus Langenburg auch Teambuilding- mit 75 Übungen in bis zu 15 Metern Höhe noch die Voraussetzungen der Teilnehmer. Seminare an. Dabei lernen die Kollegen, sich meistern. Zum Beispiel dürfen schwangere Frauen bedingungslos zu vertrauen, zusammenzu- nicht auf die Bäume, Epileptiker auch nicht. arbeiten und miteinander zu sprechen. Jürgen Eisenmann hat mit seinen Mit- Wer schwerer als 120 Kilo ist, muss auch arbeitern das große Areal gut im Blick. Zu- unten bleiben. „Und Asthmatiker müssen Doch obwohl der Kletterpark sehr war- sammen mit den Trainern achtet er darauf, zwingend ihr Spray dabei haben“, sagt tungs- und kostenintensiv ist, bleibt er ein dass alle ihren Spaß haben und nichts pas- Eisenmann. Doch abgesehen davon, ist das erschwingliches Erlebnis. Erwachsene zah- siert. Deshalb beginnt jeder Ausflug in den Klettern ein Sportvergnügen, das jeder mit- len 19 Euro pro Tag, Studenten, Azubis und Kletterpark auch mit einer Einweisung für Si- telsportliche Mensch betreiben kann. cherheit. Denn wer sein Klettergeschirr rich- «Das gibt vielen Leuten, besonders tig anlegt und wer sich mit den Karabinern Alle Kletterer durchlaufen zuerst den richtig sichert, dem kann nichts passieren. Übungsparcours. Dort werden sie mit den Jugendlichen und Kindern, großes Selbstvertrauen» grundlegenden Techniken und vor allem Darauf legen die Parkbetreiber großen dem richtigen Sichern an den Seilen ver- Schüler 15 Euro und Kinder bis 13 Jahre Wert. „Jeden Tag werden alle Stationen vor traut gemacht. Außerdem werden dort die 13 Euro. „Damit liegen wir im bundeswei- der Öffnung von uns abgeklettert und ge- wichtigsten Grundelemente gezeigt, vor ten Preisvergleich im unteren Segment, prüft“, sagt Eisenmann. Und nicht zuletzt allem natürlich die unterschiedlichen Klet- obwohl unser Angebot viel beinhaltet“, werden auch die Bäume und Konstruktio- terelemente und die Seilrutschen. sagt Eisenmann. Allerdings sollte man sich nen mehrfach im Jahr gewartet und geprüft. vorher anmelden. „Aufgrund der großen Kurzum: Klettern ist in Hohenlohe ein abso- Und dann geht es los. Es gibt ein Bobby- Nachfrage empfehlen wir eine zeitgerechte lut sicheres Vergnügen. car auf Seilen, genauso wie ein Snowboard Anmeldung, entweder telefonisch oder auf Seilen, ein Fass und unzählige Netze per E-Mail“, empfiehlt Eisenmann. und Seile, mit denen man von einem Baum zum nächsten gelangt. Immer wieder for- Manuela Keiler kommt gerade vom dert der Parcours seinen Bezwingern neue Parcours, auch sie strahlt übers ganze Info motorische und koordinative Leistungen Gesicht. „Das will ich auf jeden Fall noch Sie erreichen den Waldkletterpark ab. Doch genau das ist ja der Reiz: Einerseits einmal machen“, sagt sie. Dabei schweift Hohenlohe telefonisch unter sind ständig neue Hindernisse zu überwin- ihr Blick noch einmal über die Wipfel und (07905) 9419033 den, auf der anderen Seite variiert die Höhe die einzelnen Stationen. „Das macht riesig und im Internet unter der Parcours, sodass das eigentliche Hinder- viel Spaß“, und wieder lacht die junge Frau, www.waldkletterpark-hohenlohe.de nis die Selbstüberwindung ist. Wer vor der schaut nach oben und macht sich auf den Kletterpartie nicht schwindelfrei ist, der ist Weg zur nächsten Station. Umfrage Sport So macht der Sport das Leben bunter Text: Manuela Harant ~ Fotos: Privat

Sport steigert die Lebensqualität, sagt Ellwangens Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, Marcel Schoch fasziniert das Drehmoment seines Trucks und KSK-Chef Carl Trinkl hat’s gern vielseitig. INSIDE SPORTS Ostalb verabschiedet sich bis zur nächsten Ausgabe mit Persönlichkeiten aus der Region, die zeigen, wie der Sport ihr Leben bunter macht.

Marcel Schoch, Truck-Trial-Fahrer Team HS Schoch: „Wenn man etwas als Randsportart bezeichnen kann, dann sicher das Truck Trial. Aber auf mich übt der Sport schon immer eine riesige Faszination aus. Der Wettbewerb, bei dem „Der Adrenalinkick kommt beim Vollgasgeben“ ich mit meinem 13-Tonner ei- nen gesteckten Kurs über Stock und Stein möglichst fehlerfrei durchfahren muss, ist zwar sehr von Taktik geprägt. Aber in manchen Situationen muss ich das alles über Bord werfen und einfach mit Vollgas den Berg hochpreschen. Das gibt mir dann den totalen Adrenalinkick. Außerdem muss ich mich derart intensiv konzent- rieren, dass ich nach einem Durchgang völlig nassgeschwitzt aus dem Auto steige.“

Karl Hilsenbek, Oberbürgermeister von Ellwangen: Ich mache Sport - schon immer - als Ausgleich zu meinem doch relativ bewegungsarmen Beruf. Weil ich am Abend wohl selten Zeit dafür finden würde, habe ich schon vor Jahren meine „Sportstunde“ auf den frühen Morgen verlegt. So jogge ich fast täglich immer von 6:00 Uhr bis 7:00 Uhr. Ich laufe direkt von unserer Wohnung, jedoch immer in „Bewegung ist für mich auch Lebensqualität“ eine andere Richtung, weg. Bewußt nehme ich auch „die Natur“, die sich auch jeden Tag anderst zeigt in mich auf. Mit der morgendlichen Bewegung komme ich dann „aufgetankt“ zur Arbeit. Die Wettkämpfe, die ich das Jahr über bestreite, sind für mich besondere Herausforderungen, wie sie ja auch sonst im Berufs- und Privatleben anstehen. Sport macht mein Leben nicht nur bunter, sondern Bewegung ist für mich auch Lebensqualität.

Carl Trinkl, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb: „Mein Tag beginnt meist um sechs Uhr mit einem ausgiebigen Waldlauf. Das ist für mich zu einer echten Bereicherung im Leben geworden: Einfach alle anderen „Es tut gut, den Rasen zu riechen“ Dinge zurückzustellen, loszulaufen und die Natur zu genießen. Der Ehrgeiz packt mich immer noch beim Tennis, bei dem ich mit der Herren-55-Mannschaft des SV Neresheim aufgestiegen bin. Und locker angehen lasse ich es inzwischen bei Benefiz-Fußballspielen. Dabei ist es immer wieder schön, den Rasen zu riechen.“