Auktion 88 21. November 2020 Auktionshaus Schramm Wertvolle Bücher I Max Brod I Kunst Inhaltsverzeichnis

Bücher / Versteigerung von 9.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr Varia 1–81 Naturwissenschaften 28–124 Ornithologie 125–150 Geschichte 151–168 Geographie & Reisen 169–244 Schleswig-Holstein 245–273 Literatur 16. - 19. Jahrhundert 274–494 Kinderbücher 495–508 Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 509–589

Autographen / Versteigerung von 14.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Autographen Max Brod 590–632 Handschriften - Autographen 633–652

Gemälde-Kunst-Graphik / Versteigerung von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Alte Kunst & Gemälde 653–689 Moderne Kunst 690–763 Dekorative Kunst. 764–800 Ansichten & Karten 801–823 Dänische Kunst 824–856 Norddeutsche Kunst 857–922

Hinweis zur aktuellen Pandemie-Situation

Nach jetzigem Stand (Anfang Oktober 2020) kann die Auktion wie geplant statt- finden, allerdings kann es zu Einschränkungen kommen. Wir bitten Sie, von den zahlreichen Alternativen der Gebotsabgabe (schriftlich, online, telefonisch und per Fax) Gebrauch zu machen. Die Auktion wird wie immer live per Video via www.lot-tissimo.com übertragen. Selbstverständlich können Sie auch während der Auktion telefonisch mitbieten. Bitte melden Sie Ihre Telefongebote bis 24 Stunden vor der Auktion an. Besichtigungen sind ab sofort nach telefonischer Absprache möglich. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie auch auf unserer Homepage.

Abbildung auf dem Vorderdeckel Nr. 849 Abbildung auf dem Hinterdeckel Nr. 747 Auktionshaus Schramm Feldstraße 88 I 24105 Kiel Tel. (0431) 80 39 23 I Fax (0431) 80 10 66 [email protected] www.antiquariat-schramm.de

Auktion 88 21. November 2020 Wertvolle Bücher I Max Brod I Kunst

Besichtigung in unseren Räumen Feldstr. 88, Mittwoch, 18. November bis Freitag, 20. November 2020, von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr oder nach vorheriger Absprache. Telefon: (04 31) 80 39 23

Auktion in unseren Räumen Feldstr. 88, Samstag, den 21. November 2020, von 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Telefon: (04 31) 80 39 23

Versteigerungsplan Losnummer 1- 589 von 9.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr Losnummer 590 - 652 von 14.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Losnummer 653 - 922 von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Digitalbilder zu allen Losen finden Sie auf unserer Homepage. Weitere Digitalbilder senden wir gerne auf Anfrage. LIVE-Bieten und Übertragung im Internet unter www.lot-tissimo.com

Postbank Hamburg IBAN: DE34 2001 0020 0233 8732 02 I BIC: PBNKDEFF Abbildung auf dem Vorderdeckel Nr. 849 Abbildung auf dem Hinterdeckel Nr. 747 Farbtafel I 4

144 Baldamus - Naumannia 215 Kotzebue - Süd-See

92 Buffon - Histoire naturelle Farbtafel II 5

184 Werner - Nilbilder

266 Olearius - Kunst-Kammer 687 Schultz - San Miniato Farbtafel III 6

351 Grandville - Metamorphoses 372 Philipon - Album

378 Combe - Dance of Death 386 Gambado - Horseman

404 Westmacott - English Spy Farbtafel IV 7

630 Brod - 29 Briefe an Felix Weltsch

631 Brod - Axel Juncker 75 Autographen 795 Tabakdosen, um 1750 Farbtafel V 8

798 Suhr – Ausruf in Hamburg

388 Gillray - Works Farbtafel VI 9

655 Anonym - Friedrich der Große 678 Lutteroth - Springbrunnen

879 Feddersen - King Lear Farbtafel VII 10

737 Lichtenstein - Stedelijk Museum 732 Lichtenstein - Fotget it! Forget me!

736 Lichtenstein - Shipboard Girl 734 Lichtenstein - Hommage Picasso Farbtafel VIII 11

702 Burkhardt - Zwei Damen

893 Johannsen – Krabbenfischer Farbtafel IX 12

707 Corinth - Sylt

845 Melbye - Strand mit Steilküste Farbtafel X 13

865 Büchsel - Landschaft mit Schloss

863 Blunck - Fischerhäuser Farbtafel XI 14

698 Bauer - Schachfiguren

871 Eitner - Blumengarten Farbtafel XII 15

718 Heckel - Landschaft in Eichsfeld

854 Schiöttz-Jensen - Lönstrup Farbtafel XIII 16

866 Burmester - Gebirgskette

867 Burmester - Am Abend 874 Engel - Wismar Farbtafel XIV 17

913 Stockfleth - Wyk/Föhr

706 Anonym – Grremsmühlen Dieksee

719 Hesse - Cortivallo Farbtafel XV 18

922 Wolperding - Fördehang

878 Feddersen - Schleuse bei Bongsiel Bücher Varia 19

Varia

1 Bibliographie.- Blake, W. Illustrations of The Book of Job. Reproduced in facsimile. With an introduction by L. Binyon and G. Keynes. 6 Bde. New York, Pierpont Morgan Li- brary, 1935. Mit zahlr. faksim. teils farb. Abb. im Text und auf Tafeln. Folio. OBrosch.-Hefte (6) in OLwd.-Kassette (Hefte leicht wellig, Kassette bestoßen, lichtrandig, Rückengelenk angeplatzt). 400,- Bindman (in: W. Blake, Ausstellungs-Kat., Hamburg 1975) S. 214.- Die erste Monographie und einzige vollständige Wiedergabe aller Illustrationen.- Unbeschnitten.- Dabei: Ders. Il- lustrations of the Book of Job, in twenty-one plates. Nachdruck der Ausgabe: London, published by the author and J. Linnell, 1826: London u. New York, Dent & Co. u. Putnam’s Son, 1902. Mit gestoch. Titel u. 21 radierten Tafeln. Folio. OBrosch. mit mont. Deckelschild (etw. bestoßen, Rücken verstärkt, 1 Eckabriss am VDeckel).

2 -. Bodoni.- Brooks, H.C. Compendiosa bibliografia di Edizioni Bodoniane. Florenz, Bar- bèra, 1927. XIII S., 1 Bl., 357 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt-Frontisp. und zahlr. teils ganzseit. Abb. 4°. OPp. mit OU. (OU. etw. stockfleckig). 80,- Eines von 700 nummerierten Exemplaren (GA 754).- Unaufgeschnitten.

3 -. Cohen, H. Guide de l‘amateur de livres a gravures du XVIIIe siècle. Sixième Edition. , Rouquette, 1912. 1 w. Bl., 2 Bll., XXVI S., 1248 Sp., 1 Bl. Mit zahlr. Tafelabb. 4°. Roter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel, reicher RVergold. und Kopfgoldschnitt (etw. bestoßen, RGelenke restauriert). 100,- Eines von 1050 nummerierten Exemplaren.- Original-Broschurdeckel miteingebunden.- Dabei: Ders. Guide de l‘amateur de livres a vignettes (et a figures) du XVIIIe siècle. Qua- trieème èdition. Paris, Rouquette, 1880. Mit einigen Vignetten. 4°. Etwas späterer roter Hldr. mit goldgepr. RTitel und reicher RVergold.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

4 -. Fürstenberg, H. Das französische Buch im achtzehnten Jahrhundert und in der Empire- zeit. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1929. VIII, 431 S., 1 Bl. OHpgt. m. RVerg. 50,- Bibliotheksstempel auf dem Titel verso sowie ‚Gelöscht‘ auf dem Titel verso.

5 -. (Gay, J.) und Lemonnyer, J. Bibliographie des ouvrages relatifs a l‘amour, aux femmes, au mariage et des livres facétieux... 4. Aufl. 4 Bde. Paris u. Lille, Lemonnyer u. Becour, 1894- 1900. 4°. OHldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel (RGelenke u. Kanten etw. beschabt, 1 RGelenk angeplatzt, 1 RGelenk restauriert). 200,- Die maßgebliche letzte Auflage.- Originalumschläge mit eingebunden.- Innengelenke teils angeplatzt bzw. mit Gewebeband verstärkt.

6 -. Hayn, H. und Gotendorf, A.N. (Hrsg.). Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Ver- zeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügungen der Originale. 3. Aufl. 8 Bde. München, Müller, 1912-14. Gr.-8°. OHldr.- Bde. mit RVergold. (etw. beschabt). 200,- Dabei: Dass. Band IX. (Ergänzungsband). Nachdruck der Ausgabe Hanau, Müller u. Kie- penheuer, 1929: Ders., 1968. Gr.-8°. OHldr. mit RVergold. Bücher Varia 20

7 Boley, K.H. Stifter u. Stiftung Orth ab mit Nachkommenstafeln. Köln-Porz, Selbst- verlag, 1978. 1 Bl., 438 S., 3 Bll. Mit einigen Abbildungen. 4°. Blauer OLwd. (schwach berie- ben). 80,- (= Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Band 1).- Erste Ausgabe.- Con- rad Orth ab Hagen (1523-1589) war Rektor der Universität Köln und Kölner Domherr. Er brachte sein Vermögen in eine Familienstiftung ein, die männlichen Verwandten ein Studi- um und weiblichen Verwandten eine Aussteuer finanzieren sollte.

8

8 Briefmarken.- Konvolut von über 5000 Briefmarken (teils gestempelt) sowie ca. 1000 Postkarten-Vordrucken (teils gelaufen) bzw. Briefumschlag-Vordrucken (teils gelaufen). Zwischen 1860 bis 1945. 400,- Enthält zahlreiche Briefmarken aus 1. Deutschland: Deutsches Reich (zwischen 1943- 44), Hamburg, Sachsen, mit geprägtem Wappen und verschiedenen Werten wie 1 Neu- Groschen; Dresdner Privat-Brief-Verkehr Hansa; Gebührenmarken der (Königlich) Säch- sischen Staatseisenbahn; Dienstmarken von um 1920; Volksstaat Bayern. 2. Europa: Kir- chenstaat (um 1855), Polen, Österreich, Spanien, Italien, Schweiz, Skandinavien, England, Niederlande, Liechtenstein, Frankreich u.a. 3. Außereropäischen Ländern: Deutsche Aus- landspostämter mit der Germania oder der Kaiseryacht aus Marokko, China (meist 1-40 Cent-Marken), Rumänien, (Deutsch-)Südwestafrika und -Ostafrika, Kamerun, Marshall- Inseln, Marianen, Kiautschou, Samoa; Marken aus den Britischen Kolonien, Brasilien, Libe- ria, Australien, Sarawak, Kanada, Amerika, Palästina, Spanisch Westindien.- Desweiteren zahlreiche, teils beschriebene Postkarten- und Briefumschlag-Vordrucke, einige ausge- füllte Post-Anweisungen u.a.- Meist grob vorsortiert, teils mit Gebrauchsspuren.- Siehe Abb.

9 Crailsheim, A.E.F.v. Die zehenmal hundert und eine Kunst, oder vermischte Sammlung von tausend und zehen nützlichen, auch lustigen... Kunststücken... 10 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Riegel seel. Witwe, 1766. 2 Bll., 825 S., 24 Bll. (Register). Mit 5 (davon 2 gefalt.) Holzschnitt- Tafeln, 1 gefalt. Kupfertafel u. einigen Textholzst. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. und RVergold. (etw. berieben, etw. bestoßen). 250,- Holzmann/Boh. II, 12693.- Erste zusammenfassende, anonym erschienenen Ausgabe der in 10 Einzelteilen erschienen Sammlung von Zaubertricks, medizinischen Rezepturen, hauswirtschaftlichen Vorschlägen u.a.- Erscheinungsjahre auf Zwischentiteln des 2. Teils 1761, 3.-6. Teil von 1762, Teil 7 von 1765, Teile 8 - 10 von 1768.- Im ersten Teil fehlt ein Bücher Varia 21

Textblatt.- Wappenexlibris auf Spiegel. Die ersten Seiten handschriftlich nummeriert, da die beiden ersten Sammlungen einzelne Paginierungen aufweisen, später jedoch die fort- laufende Seitennummerierung vorgenommen wurde.

10 Eisenbahn.- Mit der Deutschen Bundesbahn durchs Märchenland. Farbig gedruckte Karte von Leo Faller. Hrsg. vom Werbeamt der DB Frankfurt. Reproduktion und Druck bei K. Wen- schow. München, um 1960. 84 x 58 cm. Auf festen Karton aufgezogen. 120,- Leo Faller (1902-1969) war Sohn eines Zugführeres und seit Mitte der 30er Jahre als Wer- begraphiker für die Reichsbahn und später für die Deutsche Bundesbahn tätig.- Sehr de- taillierte Karte, die eine Eisenbahntour durch die deutsche Märchenwelt mit ihren Schau- plätzen und Autoren zeigt.- Kleine Insetkarte mit Deutschland in den Grenzen von 1937.- Untere Außenecken mit Fehlstellen (wenig Bild- und Textverlust). 2 Hängeösen im oberen Rand.

11 -. Koch, W. u. Opitz, C. Eisenbahn- und Verkehrs-Atlas von Europa. (Beamten-Ausgabe). 9. Aufl. 3 Tle. in 1 Bd. , 1910. XII, 103 S.; 232 S.; 106 S. Mit 85 (von 87) doppelblattgr. farb. Karten. Fol. Goldgepr. illustr. OLwd. (bestoßen). 50,- Die letzte Karte 86/87 fehlt.

12 -. Röll, (V.v.). (Hrsg.). Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. 10 Bde. u. Wien, Urban & Schwarzenberg, 1912-23. Mit zus. 68 gefalt. Taf., 3589 Textabb. u. 32 teils gefalt. Karten. 4°. Goldgepr. OLwd.-Bde (teils leicht berieben). 200,- Zweite neubearbeitete Ausgabe des immer noch relevanten Standardwerks zum Eisen- bahnwesen.

13 -. Zinn.- Original ‚Adler‘ 1835. Die Eisenbahn Nürnberg-Fürth in Luxusbemalung. Berliner Zinnfiguren Werner Scholtze. Berlin, um 1975. Montiert mit ca. 16 Zinnfiguren in eine Papp- kassette mit Deckel. 100,-

14 Erotica.- Cleland, J. Memoiren eines Freudenmädchens. Hamburg, Raritätenpresse im Gala Verlag, 1964. 304 S., 2 Bll. Mit 37 Abb. auf Tafeln. Gr.-8°. Grüner OMaroqinband mit goldgepr. RSch., Rücken- u. Deckelvergold. im Pp.-Schuber. 200,- Unbeschnitten.- Eines von 15 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 515) mit Buchstaben bezeichnet.

15 -. Gurlitt, C. Das französische Sittenbild des achtzehnten Jahrhunderts im Kupferstich. Berlin, Bard, 1913. III, 37 S., 100 Bll., S. 39-59. Mit radiertem Titel u. 100 Tafeln. 4°. Goldgepr. Orig.-Pergament. 200,- Hayn/G. IX, 254.- Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf van Gelder-Bütten.- Titel- blatt und Einbandschmuck von André Lambert.- Kleiner Sammlerstempel auf Titel.

16 -. Lithophanien, 5, aus Porzellan mit erotischen Darstellungen. Um 1850. Format 5 x 4 cm. In Pp.-Kassette d. Zt. mit lithogr. Stadtansicht auf dem VDeckel. (*) 100,- Reliefdarstellungen aus Porzellan, die sich dem Betrachter erst offenbaren, wenn sie durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet werden.

17 -. Reitzel, H. Den der hvaderdetnudenhedder! Kopenhagen, Reitzel, 1969. 14 S. Mit 49 beidseitigen Tafeln. Quer-8°. OBrosch. 100,- Selten.- Nur 2 Exemplare beim KVK nachweisbar. Nach Erscheinen durch die Zensur ver- boten und vernichtet worden.- Fotografische Studie zu einem studentischen Experiment mit Gruppensex.- Wenige Blätter lose. Bücher Varia 22

18 Feuerwehr.- Sammlung von 20 Orig.-Fotografien der Feuerwehr Bad Zwischenahn/Asch- hausen. Um 1900. 22,5 x 28,5 cm. Jeweils auf festen Karton montiert. 250,- Interessante Sammlung zur Geschichte der Feuerwehr. Dargestellt sind meist Pferde- gespanne, Löschübungen sowie Rettungen per Leiter oder Sprungtuch.- Verso jeweils von alter Hand bezeichnet, darunter Landspritze, Motorrad, Feuertaucher, Altes Berliner Sprungtuch, Schlauchwagen, Tender, Rutschtuch, Hakenleiternexerzieren, Wasserwagen, Geräthewagen, Alarm u.a.- Gering stockfleckig und vereinzelt etwas verblasst.

19 Firmenkataloge.- 7 illustrierte Schriften zum Motorsport und zum Automobilbau in eng- lischer und deutscher Sprache. Um 1950-84. Verschiedene Formate. Orig.-Einbde. (*) 150,- Vorhanden: 1. Autoschau Berlin. 1950. 2. The British Petroleum Company (BP). Internatio- nal Racing Successes. 1957. 3. NSU Motorenwerke. Quickly-TT K. Um 1957. 4. IFA/VVB Automobilbau. Erste ökonomische Konferenz des Industriezweiges Automobilbau. 1958. 5. Shell. Successes. 1963. 6. Royal Automobil Club. Know the Game Motor Sport. 2. Aufl. 1965. 7. BMW Programm 1984. Pressemappe der 50. IAA Frankfurt. Mit 13 Fotografien.

20 -. Ersatzteilliste für das D-Rad-Modell R 0/6. Berlin, Deutsche Industrie-Werke-AG, (1929). 99 S. Mit zahlr. Abbildungen. Kl.-8°. OLwd. (mit leichten Feuchtigkeitsspuren). 60,- Sehr umfangreiche Ersatzteilliste für das 1929 gebaute Motorrad D-Rad R06. Von 1922 bis August 1932 wurden in Berlin-Spandau etwas 60000 Motorräder der Marke D-Rad ausgeliefert. 1933 ging die Deutsche Industriewerke AG im NSU-Konzern auf.- Stempel auf Titel ‚Mitgeliefert für D-Rad Nr. 39839‘. Vorsatz mit alten Eintragungen und kleiner Montierung.

21 -. Parts catalog for aircraft engines models R3350-13, -23, -23DW, *-23A, -35 and -37. India- napolis, P. & L., 1944. 1 Bl., 156 S. Mit zahlr. Textabb. 4°. OBrosch. mit Nietenbindung (leicht bestoßen). 100,- Enthält: Group Assembly parts list, Numerical parts list, Standard parts list und service tools list.- Mit Stempel der Atlantic Division auf dem Titel.

22 -. Triumph. Teileverzeichnis. Modell B 200, B 200 L, B 200 LF, S 350. Nürnberg, Triumph-Wer- ke, um 1930. 14 S. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. OBrosch. (leicht angestaubt). (*) 150,- Teile-Katalog des Nürnberger Motorrad-Herstellers. Verzeichnet sind Zylinder, Kolben, Kurbelgehäuse, Getriebeteile, Rahmenteile, Bremsen, Scheinwerfer, Tachometer, Werkzeu- ge etc., jeweils mit Stückpreis.- Leicht fleckig, Bindung lädiert.

23 -. Walter Lüdke. Fahrrad-Versandhaus. Reparaturwerkstatt. Katalog 1902. Jena, 1902. 12 nn. Bll. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. OBrosch. (Vorderseite mit wenigen, alten Tintenspuren). (*) 200,- Anschaulich illustrierter Verkaufskatalog des Thüringer Fahrradhändlers, verzeichnet werden jeweils mit Preisangabe Adler-Fahrräder, Öl-Laternen, die Acetylengas-Lampe ‚Il- lumination‘, Lenkstangen, Glocken, Pedale, Sättel, Dunlop-Ventil, Schlösser, Kotschützer, Filzdecken, verschiedene Ersatzteile u.a., ferner enthalten Preisangaben für verschiedene Reparaturen.- Gedruckt auf orangefarbenem Papier.

24 Hayek, F.A. Preise und Produktion. Wien, Springer, 1931. XV, 124 S., 2 Bll. Mit einigen Abbil- dungen. Gr.-8°. OBrosch. (leicht fleckig). 100,- (= Beiträge zur Konjunkturforschung. Band 3).- Erste deutsche Ausgabe.- Unbeschnitten.- Mit wenigen Marginalien in Bleistift sowie mit Besitzvermerk W. Treuherz, Neumünster auf dem Vortitel verso.- Dabei: Maschinenschriftliche Postkarte von Franz Mombert (Politik- wissenschaftsstudent aus Giessen) an W. Treuherz, Neumünster. Datiert 17 Maerz 1932. Bücher Varia 23

25 Hildebrandt, A.M. Album der deutschen Reichs- und Staatswappen, Flaggen und Kokar- den. Nebst beschreibendem Text. Leipzig, Hobbing, (1895). Titel, 8 S. Mit 26 (25 chromoli- thogr. u. montiert, 1 gefalt.) Wappentafeln. Brauner, schwarz- u. blindgepr. OLwd. (*) 150,- Mit einer Bemerkung über die Landesfarben und heraldischen Erläuterungen.

26 Hone, W. The every-day book; Or, Everlasting Calendar of popular amusements, sports, pastimes, ceremonies, manners, customs... 2 Bde. London, Hunt and Clarke, 1826-27. Mit 2 Holzstich-Frontisp. und zahlr. Textholzstichen. Lederbände d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch., RVergold., blind- sowie goldgepr. Deckelfileten sowie Stehkantenvergold. (etw. fleckig u. bestoßen, ob. Kap. angeplatzt). 80,- Exlibris auf Spiegeln.- Sehr vereinzelt leicht stockfleckig.

27 Jagd.- Corvin-Wiersbitzki, Otto von. Taschenbuch für Jäger und Naturfreunde. 2 Jahr- gänge in 1 Bd. Leipzig, Teubner, 1845-46. VI, 203 Seiten; VIII, 310 S. Mit 2 wiederholten Stahl- stichtiteln, 3 Holzschnitten u. 6 (4 kolorierten) Stahlstichtafeln. Kl.-8°. Lwd. d. Zt. m. RVerg. (Rückengelenke etw. beschabt). 250,- Lindner 11.0397.01/02; Souhart 118; Harting 115; Köhring 127; Lanckoronska-Rümann 140; ADB XLVII, 633.- Die Tafeln zeigen Wild und ein Porträt Gersträckers.- 2. Jahrgang vorgebunden.- Teilweise etwas stockfleckig, vereinzelt stärker.- Aus der Bibliotheca Vena- toria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

28 -. (Delisle de Sales, J.-B.-C.). Dictionnaire theorique et pratique de chasse et de pesche. 2 Bde. Paris, Musier, 1769. 2 Bll., LVII S., S. 58-60, 475 S.; 2 Bll., 512 S. Kl.-8°. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg., 2 RSch. u. Buntpapiervorsätzen (Kapitale dezent restauriert). 250,- Schwerdt I, 137.- Erste Ausgabe.- Mit ausführlichen Einträgen zum Fangen, Fallenstel- len, Auswahl der Köder etc., neben langen Abhandlungen über den Hirsch und den Wolf finden sich außerdem eine große Anzahl exotischer Tiere, darunter das Faultier (‚ai‘), Ga- zelle, Agouti sowie das ‚Hoancycioyu‘, das eher eine Legende zu sein scheint.- Titel mit Namenszug von alter Hand.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

29 -. Heppe, C.v. Der sich selbst rathende Jäger, Oder: Hundert und siebenzehn auserlesene und zum Theil sehr delicate Casus und streitige Fälle, welche täglich bey dem Forst- Jagd- und Fischerey-Wesen vorkommen, und sowol aus denen Rechten, als besonders löbl. Observanz entschieden sind. Augsburg, Lotter, 1754. 12 Bll., 488 S. Kl.-8°. Pp. d. Zt. (etw. beschabt u. bestoßen). 800,- Lindner 11.0903.01; Schwerdt I, 239; Souhart 243; Westwood-Satchell 115.- Erste Ausga- be, eine weitere von Souhart aufgeführte Ausgabe 1756 existiert laut Lindner nicht.- ‚Rich- tete sich in erster Linie an den landsässigen Adel. Was üblicherweise in kompendiösen rechtswissenschaftlichen Abhandlungen in schwer verständlichem Latein oder gequältem Juristendeutsch umständlich und ermüdend abgehandelt wurde und dem Laien unzu- gänglich blieb, griff Heppe in der Art eines Journalisten auf, um es lesbar und anschaulich vorzutragen, daß man mit echtem Interesse jeden ‚Casus‘ bis zu der als ‚Antwort‘ über- schriebenen Entscheidung verfolgt‘ (Lindner, Jagdschriftsteller, S. 204).- Vereinzelt leicht stockfleckig.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

30 -. Heresbach, C. Rei rusticae libri quatuor, universam rusticam disciplinam complectentes ... Item venatione, aucupio atque piscatione compendium ... Köln, Birckmann, 1571. 8 nn. Bll., 391 num. Bll., 33 nn. Bll. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel u. Holzschnitt (Windrose) auf dem letzten Blatt. Kl.-8°. Flex. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (Schließbänder fehlen teils). 800,- Bücher Varia 24

VD 16, H 2290; Lindner 11.0911.02.- Zweite Ausgabe dieser ersten grundlegenden Darstel- lung landwirtschaftlicher Verhältnisse in Deutschland, die Erstausgabe erschien im Jahr zuvor.- Der Humanist Conrad Heresbach (1496-1576) lehrte u.a. Zivilrecht in Ferrara und Griechisch in Freiburg und betrieb insbesondere die Gründung der Universität Duisburg. Zu seinem Freundeskreis zählten Erasmus und Melanchthon. ‚Mit diesem bisher nicht in deutscher Sprache vorliegenden Werk hat er sich in der Agrar-Geschichtsschreibung blei- bende Verdienste erworben‘ (NDB VIII, 607).- Spiegel mit zeitgenössischen Eintragungen.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

31 -. Rudolf, Kronprinz Erzherzog v. Österreich. Jagden und Beobachtungen. Wien, Kün- ast, 1887. 1 w. Bl., 4 Bll., 689 S., 1 Bl. Mit 1 Frontisp. OHldr. mit goldgepr. RTitel und gekrön- tem Monogramm auf VDeckel (etw. berieben). 80,- Schwerdt IV, 82.- Erste Ausgabe dieser Sammlung.- Enthält neben Jagdschilderungen eingehende ornithologische Beobachtungen.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

32 -. Thon, C.F.G. Die Schießkunst, oder vollständige Anweisung zum Schießen mit der Büchse, Flinte, und mit Pistolen, sowohl auf dem Schützenhofe, als auch auf der Jagd. Ein nothwendiges Jagdbuch für Jäger und Schützen ... Sondershausen, Voigt, (1822). XVI, 364 S., 2 Bll. Mit 4 gefalt. Tabellen (mitpag.). Hldr. d. Zt. mit rotem RSch. (etwas bestoßen). 250,- Lindner 11.2075.01; Knorring 1162.- Erste Ausgabe.- Mit einem Namensverzeichnis be- kannter Büchsenmacher der damaligen Zeit auf den Seiten 107-115.- Breitrandig.- Vor- sätze etwas leimschattig.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

33 -. Thon, C.F.G. Vollständiger Unterricht, alle Arten, zur Ausübung der hohen und niedern Jagd nöthigen Hunde abzurichten und solche bei derselben practisch zu gebrauchen. Nach dem neuesten Standpuncte practischer Erfahrungen von Baron von Ehrenkreutz. 4. Aufl. Weimar, Voigt, 1858. XXII, 272 S., 1 Bl. Mit 1 lithogr. Plan. Neuer marmor. Pp. mit goldgepr. Deckelsch. (lithogr. OBrosch.-Deckel miteingebunden). 250,- Lindner 11.2071.04.- Die Erstausgabe erschien 1821.- Der Plan zeigt den Grundriss ei- nes Hundehofes mit seinen Abteilungen.- Wohl gewaschenes Exemplar, vereinzelt leicht stockfleckig.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

34 Kriminalistik.- Pfister, L. Nachtrag zu der aktenmäßigen Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde. Heidelberg, Braun, 1812. IV, 403 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. Neuerer Umschlag. 250,- ‚Enthaltend auch die Geschichte der weitern Verhaftung, Verurtheilung und Hinrichtung der Mörder des Handelsmanns Jacob Rieder von Winterthur‘ (Untertitel).- Umfangreicher Nachtragsband (ohne das Grundwerk). Das Kupfer zeigt die Köpfe der 4 Hingerichteten.- Umschlag der Zeit mit eingebunden, dieser etwas stockfleckig und mit Randläsionen.- Unbeschnitten. Leicht stockfleckig, schwacher Stempel auf Titel.- Dabei: Avé-Lallemant, F.C.B. Das gaunerische Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und lin- guistischen Ausbildung zu seinen heutigen Bestande. Tle. 1 u. 2 (von 4) in 1 Bd. Leipzig, Brockhaus, 1858. Neuer marmor. Papierumschlag.- Fußsteg durchgehend stärker ge- bräunt bzw. fleckig (durch ehemaligen Feuchtschaden, die letzten 80 Seiten mit Ausschnitt im weißen Fußsteg, vereinzelt geringer Buchstaben- bzw. Wortverlust.

35 -. (Pitaval, F.G. de). Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont déci- dées. Rédigés ... par M. Richer. Bd. 1. , Rhey, 1772. VII, 487 S. Kl.-8°. Etw. spät. Pp. d. Zt. mit rotem RSch. 100,- Vgl. Cioranescu II, 30521.- Der erste Band der berühmten Sammlung merkwürdiger Straf- rechtsfälle.- Titel mit Namenszug von alter Hand ‚Brockdorff‘. Bücher Varia 25

36 -. Schinderhannes, Leben, Thaten und Ende des berüchtigten Räubers Johannes Bükler, genannt. Eine Gaunergeschichte aus den Cri- minal-Acten des peinlichen Specialgerichts zu Mainz gezogen. Basel u. Arau, Flick, 1804. VIII, 224 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Buntpa- pier-Brosch. d. Zt. 100,- Stockfleckig, teils feuchtrandig, Namens- stempel auf Frontispiz verso.

37 Kunst.- Album of French Engravings (Ein- bandtitel). Sammlung von ca. 100 montier- ten Kupferstichen französischer Künstler. Um 1670-1820. In neuem roten Maroquin-Album mit RSch. u. etwas RVerg. 200,- Reizvolle Sammlung von Kupferstichen von Audray, Gravelot, Eisen, Grignion etc., meist Illustrationen zu Werken von Molière, Le Sage, La Fontaine, Cherardi, Voltaire u.a.- Vereinzelt mit Bildunterschrift oder mit handschriftlicher Bezeichnung, einige Illustrationen vor der 42 Schrift.- Format ca. 9 x 5 bis 15 x 9 cm.

38 -. Six copies à l‘aquarelle d‘après des tableaux de l‘École Hollandaise. Paris, Janet u. London, Tilt, um 1880. 1 Bl., 12 S. Mit 6 mont. kolor. lithogr. Tafeln. 4°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit RVerg. u. schwarzem RSch. (etwas beschabt u. bestoßen). (*) 100,- Texte in Französisch und Englisch zu den Werken der Künstler Gerard Dou, Gabriel Metsu, David Teniers d.J. und Gerard Terburg.- Etwas stockfleckig.

39 -. Architektur.- Tapisserie et etoffes coptes. Paris, Ernst, um 1920. 3 Bll. Mit 48 mont. Farb- tafeln. Folio. Lose in OHlwd.-Mappe (leicht lichtrandig). (*) 40,-

40 -. Architektur.- Ginesi, A. Nuovo corso d’architettura civile dedotta dai migliori monu- menti Greci, Romani, e Italiani del cinquecento. Florenz, Batelli, 1827. 1 Bl., 93 S. Mit 42 Kupfertafeln. Folio. Hldr. d. Zt. mit 2 farb. RSch. u. etw. RVerg. (berieben u. etw. bestoßen, 1 Außengelenk angeplatzt). (*) 200,- Leicht stockfleckig.

41 -. Brun, Carl. Schweizerisches Künstler-Lexikon. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und kunstfreundlicher Privater vom Schweizer Kunstverein. 4 Bände. Frauenfeld, Huber & CO., 1905. 4°. Goldgeprägte OHldr.-Bde. mit je 2 RSch. (Rücken teils leicht aufge- hellt). 150,-

42 -. Goya, F.de. Konvolut von 3 Werken mit getreuen Nachbildungen der Radierungen Goyas in Kupfertiefdruck. Jeweils eines von 500 nummerierten Exemplaren. 400,- 1. Caprichos von Goya. Hrsg. von Valerian von Loga. München, Schmidt, 1918. Mit 83 Tafeln. 4°. Reich blindgepr. OLdr. mit RVergold. (etw. berieben, hinteres RGelenk geplatzt).- Unbeschnitten. Exlibris auf Vorsatz. 2. Tauromachia. Hrsg. von Hugo Kehrer. München, Schmidt, 1923. Mit 43 Tafeln. Folio. OHpgt.- 3. Proverbios von Goya. Hrsg. von Hugo Kehrer. Mit 21 Tafeln. Folio. OHpgt. (berieben, Pergament etwas gedunkelt).- Teils etwas stockfleckig.- Siehe Abb. Bücher Varia 26

43 -. Hogarth, W. Sammlung Hogarthischer Kupfer-Stiche. Lieferungen 1-12 (von 14?) in 2 Bdn. Göttingen, Dieterichs, um 1820. Mit 74 Kupfertafeln von E. Riepenhausen. Folio. Hldr.- Bde. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 100,- Nagler XIV 468f. (Riepenhausen): ‚Es ist dies das Hauptwerk unseres Künstlers, welches einige sogar den trefflichen Hogarthschen Blättern vorzogen‘.- Geschlossene Folge (Nr. 1-74) einer frühen Auflage der hervorragenden Wiedergabe von Hogarths satirischen Sittenschilderungen. Mit diversen Berufsdarstellungen und Szenen aus dem Musik- und Theaterleben.- Im weißen Außenrand etwas stock- und fingerfleckig bzw. vereinzelt mit kleinem Feuchtrand.

44 -. Hogarth.- Konvolut von 8 Werken in 12 Bänden zu bzw. von William Hogarth. Meist mit Kupferstichen. Verschiedene Formate. Meist Ldr.- oder Hldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg. (teils mit leichten Gebrauchs- spuren). 400,- 1. Die Werke des Hrn Will(ia)m Hogarth in Kupferstichen moralisch und saty- risch erläutert. 3 Tle. in 1 Bd. Hamburg u. Leipzig, 1769/70.- Unbeschnitten, die Orig.-Broschurdeckel vom 2. und 3. Teil miteingebunden. 2. Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe vom dem Geschmacke festzusetzen. Übersetzt von C. Mylius. London, Linde u. Hannvoer, Schmidt, 1754.- Einband lädiert, Buchblock gebrochen. 3. Hogarth Illustrated. By John Ireland. 3 Bde. Lon- don, Boydell, 1793-1804. 4. Biographi- cal anecdotes of Willam Hogarth; with catalogue of his works... London, John Nichols, 1785. 5. Beiträge zu Wilhelm Hogarth‘s Lebensbeschreibung. Nebst ... Verzeichnisse seines Kupferstichwerks. 44 Leipzig, Breitkopf, 1782. 6. Trusler, J. The works of William Hogarth. 2 Bde. London, Jones and Co., 1833. 7. Nichols, J. The genu- ine works of William Hogarth. 2 Bde. London, Longman u.a., 1808-10. 8. Hogarth mor- alized. London, Hooper and Hogarth, 1768.- Kapitäler überklebt.- Alle: Teils mit leichten Gebrauchsspuren, vereinzelt etwas fleckig.- Siehe Abb.

45 -. Hogarth.- Lichtenberg, G.C. Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. Lieferungen 1-12 (von 14) in 10 Bdn. und Tafelband. Zusammen 11 Bde. Göttingen, Dieterich, 1794-1816. Mit 75 Kupfertafel von E. Riepenhausen. Kl.-8° und Folio. Hldr.-Bde. mit je 2 RSch. und etw. Rückenvergold. (teils leicht bestoßen) und neuer Hldr. (Tafelband). 200,- Goedeke IV, 1, 639, 7.- Erste Ausgabe.- Der Tafelband mit einer geschlossenen Folge der Kupfertafeln 1-74 von Hogarths satirischen Sittenschilderungen.- Spiegel und Vorsätze leimschattig, letzter Textband teils etwas stockfleckig, Tafelband im weißen Außenrand leicht stockfleckig und vereinzelt mit kleinem Feuchtrand.- Dabei: (Nichols, J.). Beiträge zu Wilhelm Hogarth‘s Lebensbeschreibung. Nebst einem nach der Zeitfolge geordneten... Verzeichnisse seines Kupferstichwerks. Leipzig, Breitkopf, 1783. Mit 1 gestoch. Porträt- Frontisp. Hldr. d. Zt. mit RSch. und floraler RVergold. (etw. berieben).- Porträt, Titel und wenige Blätter etwas stockfleckig. Bücher Varia 27

46 -. Singer, H.W. Verzeichnis der Greizer Kupferstichsammlung aus der Stiftung der älteren Linie des Hauses Reuss. Berlin, Wohlgemuth & Lissner, 1923. 96 (recte 94) S., 41 Bll. Mit Fron- tisp. und 39 Tafeln in Heliogravüre auf aufgewalztem China, davon eine in Rötel. Gr.-Fol. OHpgt. mit schwarzem RSch. mit Goldprägung (etw. berieben u. angestaubt, Kap. ange- platzt). 200,- Nr. G von 25 Exemplare (GA 175).- Titel- und Einbandentwurf von Walter Tiemann, ge- druckt auf Büttenpapier von J.W. Zanders bei Otto von Holten in Berlin.

47 -. (Strixner, J.N.). Albrecht Dürers Christlich-mythologische Handzeichnun- gen. (München, Senefelder, um 1815). Mit Titel, Porträt, Vorrede und 43 Tafeln, alles in Lithographie. Folio. Pp. d. Zt. (be- stoßen, etw. berieben). 400,- Vgl. Dussler 260ff; Winkler 831, 11ff.- In- kunabel der Lithographie.- Alle Tafeln des vorliegenden Exemplars in schwarz gedruckt (nach Winkler: II. Zustand).- 1807 erhielt Strixner von Alois Senefel- der den Auftrag zur lithographischen Übertragung von Dürers Randzeichnun- gen im Gebetbuch Kaiser Maximilians. Das 43 Blätter umfassende Werk bildet einen äußerst erfolgreichen Auftakt zur Wiedergabe berühmter Kunstwerke in lithographischer Form.- Meist etwas stockfleckig, Spiegel und Vorsätze flec- kig.- Buchblock teilweise angebrochen, einige Tafeln lose, teilweise minimale Wurmspur im weißen Innensteg.- Siehe Abb. 47

48 Liebig-Bilder.- Album mit 492 chromolithogr. Sammelbildern. Zwischen ca. 1892 bis 1908. 4°. Illustr. Original-Liebig Lwd.-Sammelalbum (etw. berieben). 120,- Enthält 82 vollständige Serien zu je 6 Bildern u.a. mit Die Asiatin und der Mond, Madame Sans-Gene, Als Transval, Pelzjäger, Bilder aus dem Westen, Lebensalter, Blumen Amoret- ten.- Albumblätter etwas stockfleckig, Einstecklaschen zum Teil mit Einrissen.

49 -. Album mit 585 (von 600) chromolithogr. Sammelbildern. Um 1895-1900. 4°. Lose ein- gesteckt in OLwd.-Album mit Gold- u. Buntprägung auf dem VDeckel (Kanten berieben). (*) 400,- Enthält 87 vollständige Serien zu je 6 Bildern, darunter ‚Frithjofsage‘, ‚Zur Geschichte der Telegraphie‘, ‚Specialitäten-Theater‘, ‚Wie man reist‘, ‚Mondscheinepisoden‘ , ‚Essbare Pil- ze‘, ‚Nachtfalter‘, ‚Farben II‘, ‚Specialtruppen‘, ‚Manöverbilder‘ etc.- Bei 13 weiteren Serien fehlen jeweils 1-2 Bilder, darunter ‚Das Eisen‘, ‚Aus Japan‘, ‚Zur Geschichte der Schrift‘, ‚Eroberung Mexico‘s‘, ‚Il corso della vita‘ u.a.- Einige Serien bzw. Bilder in italienischer Aus- gabe.- Einstecklaschen vereinzelt eingerissen.

50 -. Serie 47 b ‚Erdkugeln‘ mit 6 chromolithogr. Sammelbildern. 1883/84. Lose eingesteckt in Kunststoff-Hülle. (*) 400,- Sanguinetti 143.- Französische Ausgabe.- Fondfarbe rot.- Bild 2 mit kopfstehender Erd- kugel. Bücher Varia 28

51 -. Serie 47 c ‚Erdkugeln‘ mit 6 chromolithogr. Sammelbildern. 1883/84. Lose eingesteckt in Kunststoff-Hülle. (*) 400,- Sanguinetti 144.- Französische Ausgabe, Bild 6 in deutscher Ausgabe.- Fondfarbe rosa.- Bild 2 mit kopfstehender Erdkugel.

52 -. Serien 1-5 mit 53 (von 54) chromolithogr. Sammelbildern. 1872-78. Lose eingesteckt in modernen Ringbuchordner. (*) 600,- Seltene Folge der ersten fünf Liebig-Serien, zumeist in französischer Ausgabe, 6 Bilder in deutscher Ausgabe.- Serie 1: ‘Usine à Fray-Bentos (Uruguay)’ (= Liebig’s Fleisch-Extract Fabrik). Serie 1 noch in größerem Format ca. 9 x 12 cm (Bild 6 fehlt, Bild 4 knapp beschnit- ten). Serie 2: ‚Genrebilder I‘ (Bild 5 in deutscher Ausgabe, Bilder 2 und 4 knapp beschnitten. Serie 3: ‚Genrebilder II‘ (Bilder 7 und 8 in deutscher Ausgabe). Serie 4: ‚Genrebilder III‘ (Bilder 2-4 in deutscher Ausgabe, 5 und 9 verso ohne Text). Serie 5: ‚Genrebilder IV‘ (knapp beschnitten).

53 -. Serien 6 u. 8-11 mit 40 chromolithogr. Sammelbildern. 1873-83. Lose eingesteckt in Kunststoff-Hüllen. (*) 400,- Die seltenen frühen Serien in französischer Ausgabe.- Serie 6: ‚Genrebilder V‘ (Bild 5 verso ohne Text). Serie 8: ‚Pierrots‘. Serie 9: ‚Altdeutsche Mädchen und Knaben‘ (Bilder 1-2 in deutscher Ausgabe). Serie 10: ‚Altdeutsche Szenen‘. Serie 11: ‚Chinesen I‘.

54 -. Kataloge.- 5 Sammelbilderkataloge in zusammen 8 Bänden für Liebig- und Kaufmanns- Bilder aus den Jahren 1990-2011. Mit sehr zahlr. meist farb. Abbildungen. Gr.-8° u. 4°. Orig.- Einbde. (*) 150,- 1. Catalogue Crême Liebig. Brügge, 1990. 2. Sanguinetti. Guida illustrata figurine e menù Liebig. XI. Edizione. Mailand, 1990. 3. Liebig-Archiv. Sammelbilderkatalog. 2 Bde. Heidel- berg, 2009-10. 4. Kaufmannsbilder der Dresdner Kunstanstalt, von Oehmigke & Riem- schneider, von Schwarzmann & Baer. Kataloge mit Bewertung. Bde. 1-2 u. 4, zus. 3 Bde. Frankfurt, 1991. 5. Bolton, N. Kaufmannsbilder-Katalog. 2. Aufl. 2011.

55 Marine.- 2 handschriftliche Versicherungsakten, die Havarie des Segelschiffes ‚Ida‘ betref- fend. Hamburg u. Altona, 1905. 7 u. 5 Seiten. Folio. Lwd.-Broschuren d. Zt. mit handschriftli- chem Titel auf der Vorderseite. 100,- Am 30. Dezember 1904 geriet die ‚Ida‘ auf der Reise von Helsingborg nach Dordrecht in schweren Sturm und havarierte. Vorhanden sind zwei Versicherungsakten zur Schadens- regulierung: 1. Dispache über die Havarie des Schiffes (‚Avarie Grosse‘), datiert ‚Altona 18. Februar 1905‘ mit Unterschrift und Papiersiegel des ‚Hülfsdispacheurs‘ Alfred Schmidt. 2. Police über das Casco nebst Zubehör des Schiffes, datiert ‚Hamburg, 22. Februar 1905‘. Mit Siegel und Stempel des Havarie-Bureaus des Vereins Hamburger Assecuradeure.- Je- weils mit Kostenaufstellung und Journal zum Havarie-Hergang.

56 -. Eyries, (J.-B.). Histoire des naufrages. Délaissemens de matelots, hivernages, incendies de navires et autres désastres de mer; recueillis des plus authentiques relations. Nouvelle édition. 3 Bde. Paris, Tenré, 1836. Mit 12 Kupfertafeln nach de Sainson. Kl.-8°. Dunkelgrüne Kalbldr.-Bde. d. Zt. mit reicher Blind- u. Goldprägung (gering berieben). 250,- Vgl. Brunet VI, 19804 (Ausgabe 1816) u. Cat. Nederl. Sheepvaart Museum 1.168 (Ausgabe 1859).- In zahlreichen vermehrten und erweiterten Auflagen erschienene Sammlung von Schiffsunglücken und Havarien.- Stellenweise leicht stockfleckig.- In dekorativen Einbän- den mit Deckelvignette des ‚Ancien College de St. Germain en Laye‘ sowie mit handschrift- licher Widmung im Innendeckel für den Schüler Francois Overbeck. Bücher Varia 29

57 -. Schneider, R. (Hrsg.). Reise- und Bordbilder von S.M.S. ‚Charlotte‘ aus der Zeit von Ostern 1897 bis 1898. Photographiert und für die Schiffsbesatzung herausgegeben. O.O. und Dr., (1899). 1 w. Bl., 3 Bll. 50 Tafeln mit 190 Abbildungen nach Original-Fotografien. Quer-4°. OHlwd. mit goldgepr. Deckeltitel ‚Reisen S.M.S. ‚Charlotte‘ (etw. bestoßen). 100,- Seltenes Album als Privatdruck.- Die Reise des Schulschiffs begann unter Kommandant A.C. Thiele in Wihelmshaven bzw. Kiel, führte nach Schweden und Russland, Nordspanien, Kanarische Inseln, Port au Prince auf Haiti, Habana auf Cuba, Key West in Nordamerika und über Dartmouth in England zurück nach Kiel.- Original-Porträtfotografie von 1909 auf erstem weißen Blatt montiert, verso bezeichnet ‚Walter Casper‘ sowie dessen Lebensda- ten, auf Titel mit Bleistift notiert, daß der Porträtierte ‚mit 17 Jahren auf diesem Schulschiff ‚Charlotte‘ seine erste Seereise‘ machte.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Innengelenke mit Leinenstreifen verstärkt.

58 Menzel, A. Gedenkbuch für das Leben, der Erinnerung an wichtige Ereignisse des Fa- milienlebens gewidmet. Berlin, Lüderitz, 1852. 28 bedruckte Seiten, 20 Vakatblätter. Mit 2 lithogr. Titeln und 6 lithogr. Zwischentiteln von Adolph Menzel sowie 5 Kreidelithogr. von Meyerheim. Kl.-4°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel u. blindgepr. Bordüre (leicht bestoßen). 200,- Vgl. Bock 133-138.- Dritte Ausgabe.- Unterschiedliche Illustrationsbeiträge der Künstler zu gleichen Themen wie Geburt, Taufe, Einsegnung, Verheiratung und Tod.- Handschrift- liche Widmungen (datiert 1864) auf Vorsatz und erster Kreidelithographie verso sowie auf einem Blatt zur Einsegnung, sonst sauber.- Meist etwas gebräunt, erste Kreidelithographie etwas stockfleckig.

59 Mode.- Journal des Luxus und der Moden. Hrsg. v. F.J. Bertuch u. G.M. Kraus. 30 Hefte auf den Jahrgänge 1801-1821. Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs, 1801-21. Mit 45 (von ?) kolor. Modekupfern u. 26 weiteren teils gefalt. Kupfertafeln. Orangefarbene OBrosch.-Hefte (vereinzelt mit Randläsionen, einige Kap. m. kl. Fehlstellen). 400,- Colas 1570; Hiler 486.- Unbeschnitten, teilsweise unaufgeschnitten.- Teils etwas stock- fleckig, vereinzelt fleckig, Tafeln meist sauber.- 1 Heft samt 2 Tafeln stark fleckig.

60 -. Kuhles, D. Journal des Luxus und der Moden 1786 - 1827. 3 Bde. München, Saur, 2003. Mit zahlr. teils farb. Textabb. Gr.-8°. OPp.-Bde. 100,- (= Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar).- Ent- hält Band 1: Analytische Bibliographie und farbiger Tafelteil 1.1786 - 19.1804, Nr. 00001 - 06375; Band 2: Analytische Bibliographie und farbiger Tafelteil 20.1805 - 42.1827, Nr. 06376 - 12136; Band 3: Register.

61 Musik.- Haydn, J. Les Saisons (Die Jahreszeiten). Arrangé en Quintetti pour 2 Violons, 2 Altos et Violoncelle. 5 Bde. Leipzig, Breitkopf & Härtel (1802). Mit 1 gestoch. typogr. Titel u. sehr zahlr. gestoch. Notenseiten. 4°. Marmor. HLwd.-Bde. d. Zt. mit rotem goldgepr. Deckelsch. (berieben, Rücken mit kl. Läsionen). 250,- Hoboken II, 61.- Erste von Haydn autorisierte Ausgabe dieser Fassung.- Haydn hatte die Stichvorlage geliefert und den ergänzend dazu publizierten Klavierauszug von August Eberhard Müller durchgesehen. Die Quintett-Ausgabe erschien im selben Jahr der Origi- nalausgabe von Partitur und Klavierauszug.- Etwas fingerfleckig und teils etwas stockflec- kig. Titelblatt mit altem Monogramm-Stempel ‚C.R.C.‘. Bücher Varia 30

62

62 -. Klein, J.J. Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung. Leipzig u. Gera, Heinsius, 1801. 3 Bll., S. III-XVI, 200 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titelvignette, 5 Textkupfern u. 10 teils gefalt. Kupfertafeln. 4°. Neuer Hpgt. 800,- Riemann 646; Eitner V, 383; MGG VII, 1204.- Erste Quart-Ausgabe.- Die Ausgabe erschien etwa zeitgleich bei André in Offenbach undatiert in Oktav.- Die Titelvignette zeigt einen Blasebalg, die Tafeln mit Grifftabellen für Zink, Piccoloflöte, Flageolett, Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott.- Titel mit Namenszug.- Vereinzelt leicht stockfleckig.- Siehe Abb.

63 -. Kühmstedt, F. Theoretisch-praktische Harmonieen- und Ausweichungslehre ... zugleich ein Handbuch für Lehrer an Seminarien, Landschullehrer und Organisten. Eisenach, Baerec- ke, 1838. VIII, 130 S., S. IX-X. Mit 1 mehrf. gefalt. Tafel u. sehr zahlr. Noten. Neuer Hpgt. mit Buntpapierbezug. 100,- Für ‚alle Diejenigen, welche, ohne den mündlichen Unterricht eines Meisters genießen zu können, sich die nöthige praktische Fertigkeit im reinen Satz und harmonische Ge- wandtheit in kurzer Zeit aneignen wollen‘ (Untertitel).- Die Tafel mit einer vollständigen Verwandtschaftstabelle aller Tonarten.- Stellenweise leicht fleckig.

64 -. Marx, A.B. Die Kunst des Gesanges, theoretisch-praktisch. Berlin, Schlesinger, 1826. 1 Bl., X, 357 S., 5 Bll. Mit Holzschnitt-Titelvignette u. zahlr. Noten. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben). 100,- Titel mit Stempel einer ungarischen Musikschule auf Titel sowie auf einigen weiteren Sei- ten.- Die ersten Blätter etwas stockfleckig.

65 -. Naumann, (J.G.). Orpheus und Euridice. Eine Oper. Clavierauszug der Partitur ... Lui- se Auguste Kronprinzessin von Dännemark und Norwegen unterthänigst gewidmet. Hrsg. von C.F. Cramer. Kiel, beim Herausgeber u. Hamburg, Hofmann, 1787. XVIII, 112 S. Quer-4°. Neuer marmor. Pp. 200,- (= Polyhymnia. Teil VI).- Erste Ausgabe.- Johann Gottlieb Naumanns (1741-1801) Oper wurde 1786 in Kopenhagen zur Geburtstagsfeier des Königs im dänischen Original urauf- geführt.- Unter den Subskribenten die Gräfin von Reventlou (Kopenhagen), Herr Rector Voß (Eutin), Herr Kapellmeister Salieri (Wien) u.a.- Ohne den Vortitel in dänischer Sprache.- Bücher Varia 31

Etwas gebräunt und fingerfleckig, im unteren Bundsteg schwach feuchtrandig. Titel und 2 weitere Blätter im Fußsteg ergänzt (vereinzelter Textverlust), die beiden letzten Blätter mit größeren, in Kopie ergänzten Fehlstellen.

66 -. Schulz, J.A.P. Chöre und Gesänge zur Athalia von Racine. Clavierauszug der Partitur ... hrsg. von C.F. Cramer. Kiel, beim Herausgeber u. Hamburg, Hofmann, 1786. XXXVIII, 43 S. Quer-4°. Spät. Hlwd. mit goldgepr. RTitel (Kanten berieben). 600,- (= Polyhymnia).- Racines letzte Tragödie ‚Athalie‘ wurde von Carl Friedrich Cramer ins Deutsche übersetzt. ‚Von einem Vorwort begleitet waren Cramers Text, wie die auf eine An- regung von Prinz Heinrich v. Preußen im Jahr 1780 zurückgehende Schulzsche Vertonung in der ehrgeizigen Editi- onsreihe ‚Polyhymnia‘ ... in Hamburg und Kiel 1786 im Druck erschie- nen. Die Ausgabe ist von den Zeitgenossen zwiespältig aufge- nommen worden ...‘ (Goethe Handbuch S. 368).- Unter den Sub- skribenten die Kron- prinzessin zu Preußen, Prinz Heinrich von Preußen, Carl Philipp Emanuel Bach (Ham- burg), Johann Heinrich Voß (Eutin), Prinzes- sin Luise (Schleswig), Antonio Salieri (Wien) u.a.- Ohne den Vortitel in französischer Spra- che.- Leicht stockflec- kig.- Siehe Abb. 66

67 -. Zöllner, C.H. (Hrsg.). Pianoforte-Schule mit besonderer Berücksichtigung der Lehrbü- cher und Uebungen von Clementi, Cramer, Czerny ... Breslau, Cranz, (1834). 16 S. Mit 27 gestoch. Notenseiten. 4°. Neuer Pp. mit mont. OBroschurdeckeln. 200,- Der Pianist, Organist und Komponist Carl Heinrich Zöllner (1792-1836) wurde für seine Auftritte u.a. in Warschau, London, Leipzig, Hamburg und Kopenhagen gefeiert. 1832 ließ er sich in Hamburg nieder, wo er 1835 seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte.- Titel mit kleinem Stempel der Musikbildungsanstalt Josef Proksch.- Einige Blätter etwas gebräunt.

68 Postkarten.- 228 Postkarten (davon 65 farbig) mit Schiffsmotiven und Ansichten aus Kiel. Teils gelaufen. Meist zwischen 1920-40, einige nach 1960. Im Kunstleder-Einsteck- album. 100,- Mit Motiven der Schiffe ‚Graf Zeppelin‘, ‚Gorch Fock‘, diverser Kriegsschiffe wie der ‚Bis- marck‘, ‚Blücher‘, ‚Scharnhorst‘, einiger U-Boote (U7, 12, 24, 33, 36, 57), des Luftschiffs ‚Graf Zeppelin‘, Ansichten von Kiel wie die Holstenauer Straße, Hafen, Holsatia-Mühle, Ma- rine-Akademie sowie 1 farbige Postkarte mit kleiner Klappe, darunter Miniatur-Leporello mit Kieler Ansichten und 8 neuere Postkarten von zerstörten Bunkern in Kiel sowie einige Postkarten nach 1960 mit diversen Motiven. Bücher Varia 32

69 -. Sammlung von ca. 260 Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. 1915-17. Format ca. 9 x 11 bis 9 x 14 cm. Lose eingesteckt in 2 illustr. Ldr. u. Hlwd.-Alben d. Zt. (leicht berieben). (*) 150,- Die Karten meist mit Abbildungen von Soldatengruppen, ferner Porträts, Helden-Denkmä- ler, Schützengräben, Gräber, Ruinen u.a.- Vereinzelt gelaufen.

70 -. Über 270 teils farb. Postkarten mit Ansichten aus Osteuropa. Um 1900-1920. Teils gelau- fen. Lose eingesteckt in illustr. Hlwd.-Album d. Zt. (berieben). (*) 150,- Umfangreiche Sammlung. Die Karten mit Ansichten aus Ungarn, Tschechien, Polen, Un- garn, Rumänien, der Slowakei u.a., darunter Karlsbad, Marienbad, Brünn, Teplitz, Prag, Warschau, Danzig, Tetschen, Budapest, Bukarest, Ljubljana, Hohe Tatra, Riesengebirge, Lovran, Ploiesti etc.- Dabei: 5 Fotografien von Danzig. Dresden, Verlag Römmler u. Jonas, 1900.

71 Resewitz, F. G. (Hrsg.). Erziehungsschriften. 5 Bde. Berlin u. Leipzig, Nicolai, 1797. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. u. 2 RSch. (*) 250,- Enthält die fünfbändige pädagogische Vierteljahresschrift ‚Gedanken, Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung‘.- Der Theologe und Pädagoge Re- sewitz (1729-1806) gilt als Vertreter der Aufklärung. Er war Reiseprediger des Fürsten von Anhalt-Zerbst, Pastor in Quedlinburg, später Direktor des Kopenhagener Armenwesens.- Titel jeweils mit hinterlegtem Stempel-Ausschnitt, 1 hinteres Vorsatzblatt mit Eintragun- gen von alter Hand aus der ADB.- Mit Stempel-Exlibris des Erziehungswissenschaftlers Wolfgang Sünkel (1934-2011).

72 Riefenstahl, L. Schönheit im Olympischen Kampf. 2. Aufl. Berlin, Deutscher Verlag, 1937. 280 S., 1 Bl. Mit zahlr. fotogr. Abbildungen, meist von L. Riefenstahl. 4°. Goldgepr. OLwd. mit OU. 80,-

73 Stoffmusterbuch.- Preussische Höhere Webeschule zu Cottbus. 4 Bde. 1899-1900. Mit sehr zahlreichen handschriftlichen Eintragungen, über 500 applizierten Stoffmustern, (montierten) Skizzen etc. 8° u. 4°. Blind- u. goldgepr. OHldr.-Bde. (3) u. OLwd. (Rücken be- schabt). 400,- Umfangreiche Materialsammlung aus dem Fabrikantenkursus 1899/1900 der Webe- schule Cottbus. Enthalten sind Bindungslehre, Materiallehre, Musterausnehmen sowie ein Materialbuch.- Mit zahlreichen sorgfältigen handschriftlichen Eintragungen, montierten Garnen und Stoffen, Berechnungen für Schnittmuster, Papiermuster, technische Skizzen zu Spinnprozessen etc.- 1 Band stellenweise mit kleinem marginalen Mäusefraß, 1 Band teils mit leichten Feuchtigkeitsspuren.

74 Theologie.- (Aepinus, J.). Bekentnuss unnd Erklerung auffs Interim durch der Erbarn Stedte Lübeck, Hamburg, Lüneburg, etc. Superintendenten, Pastoren unnd Predigern zu Christlicher und notwendiger unterrichtung gestellet. Magdeburg, Lotter, (1549). 8 nn., CVII num., 1 Bll. 4°. Moderner Kunstlederband. 250,- Erste hochdeutsche Ausgabe der zuvor bei Louw auf Niederdeutsch erschienenen Schrift.- Im Auftrag der Hansischen Prediger verfasste Johannes Aepin diese gemeinsame ableh- nende Antwort auf das kaiserliche Religionsgesetz von 1548 (Interim). Dabei nehmen die Autoren kapitelweise Stellung zum Interim und legen dar, dass ihre ablehnende Haltung allein auf Gottes Wort gegründet sei.- Titel, letztes Blatt u.a. mit Eintragungen von alter Hand, datiert 1634.- Etwas gebräunt und teils leicht stockfleckig. Bücher Varia 33

75 -. (Kaukol, M.J.C.). Christlicher Seelen- Schatz außerlesender Gebetter (!). (, 1729). 128 nn. Bll. (inkl. Wappentafel, Titel, 9 Zwischentiteln) ganz in Kupfer gesto- chen mit zahlr. Initialen u. Vignetten. Ldr. d. Zt. mit reicher RVergold., breiten goldgepr., floralen Deckelbordüren, Blindpräg. der In- nenkanten sowie Ganzgoldschnitt (Leder etwas brüchig, etw. bestoßen). 400,- Rümann 504; Lanckoronska-Oehler I, 80.- Außergewöhnlich prächtiges Andachts- und Gebetbuch, dem Kölner Fürstbischof Clemens August gewidmet, dessen Kabi- netts-Sekretär der Autor war.- Hier in der ‚Luxusausgabe‘ mit den drei zusätzlichen Widmungsblättern.- Vereinzelt kleine Stockfleckchen.- Siehe Abb.

76 -. Missale Romanum. Ex Decreto Sacro- sancti Concilii Tridentini Restitutum, Pii V. Pont. Max. Iussu Editum, Et Clementis VIII. Primum, Nunc Denuo Urbani Papae Oc- 75 tavi Auctoritate Recognitum. Antwerpen, Officina Plantiniana B. Moreti, 1672. 34 Bll., 624, CXXIIII S., 2 Bll. Mit gestoch. Titelvignet- te, zahlr. Holzschnitt-Initialen u. -Schluss-Vignetten (teils in Rot gedruckt), 10 Kupfertafeln sowie einigen Noten. Folio. Spät. Ldr. mit Register u. blindgepr. Monogramm auf beiden Deckeln (berieben). 200,- Druck aus der Antwerpener Offizin Plantin, die zu den größten ihrer Zeit zählt und als erste industrielle Buchdruckerei gilt.- Zweifarbiger Druck in Rot und Schwarz.- Vereinzelt leicht gebräunt sowie stellenweise schwach finger- und stockfleckig.- Angebunden: 3 weitere Messordnungen des 17. Jahrhunderts. Jeweils 4-20 S.

77 -. Picinelli, D. Philippo. Lumina reflexa, seu omnium veterum classicorum ac ethnicorum authorum exactissimus consenus cum singulis capitibus, ac singulis pene versiculis sa- crorum bibliorum universae tam veteris, quam novae legis. Frankfurt am Main, Joh. Nicolai Andreae, 1702. 11 Bll., 796 S., 20 Bll. Mit 1 gestochenem Frontispiz, Porträt und Vignette. Gr.-4°. Blindgeprägt. Pgt. d. Zt. mit 2 Messingschließen (etw. fleckig u. beschabt). 600,- Philippo Picinelli (1604 Mailand - 1667) war Mitglied des Augustinian Orden und studierte Philosophie und Theologie in Cremona und Piacenza. Er glaubte, die Kreationen Gottes in der Welt könnten wie ein Symbolbuch gelesen werden, woraufhin er sein bekanntestes Werk ‚Mondo symbolico‘ verfasste.- Auf den ersten 5 Blättern leicht fingerfleckig.- Hand- schriftlicher Besitzvermerk: ‚Ex libris Decanatus Tarto Brodenis 1734‘ auf Spiegel.

78 -. Schellenberg, J.R. 60 Biblische Geschichten des neuen Testamentes in Kupfer geäzt (!). Winterthur, Steiner u. Comp., 1779. 60 Bll. Gestochener illustr. Titel, 60 halbseit. Kupfersti- che. Gr.-8°. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. bestoßen u. berieben). 150,- Rümann 1013.- Erste Ausgabe.- Bildet den zweiten und letzten Teil der Biblischen Ge- schichten (1774 erschien der Teil zum Alten Testament).- Zwischen jedem bedruckten Blatt ein weißes Blatt.- Etwas stockfleckig, Titel braunfleckig und mit kleinem Einriss am unteren Innensteg. Handschriftlicher Namenszug auf Vorsatz. Bücher Naturwissenschaften 34

79 -. Steinbart, G.S. System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christent- hums für die Bedürfnisse seiner aufgeklärten Landesleute und anderer die nach Weisheit fragen eingerichtet. 2. Auflage. Züllichau, Waisenhaus u. Frommann, 1780. 5 Bll., LIV, 318 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit rotem goldgepr. RSch. (beschabt u. bestoßen). 100,- Ziegenfuß II, 631; ADB XXXV, 687.- Hauptwerk des Theologen Steinbart (1738-1809), das charakteristische Buch für die Beurteilung von Religion und Moral der Aufklärungszeit. ‚So sollte das Buch ein Leitfaden sein, vermittelst dessen man sich ... aus allen Irrgängen des Kirchensystems herausfinden und zu einem neuen Lehrgebäude des Christenthums ge- langen könne‘ (ADB 35, S. 687).- Leicht gebräunt und schwach braunfleckig.

80 Totentanz.- Manuel, gen. Deutsch, N. Todtentanz gemalt zu Bern um 1515-1520 litho- graphiert nach den getreuen Copien des berühmten Kunstmalers W. Stettler. La danse des morts ... Bern, Haller, (1832). 4 S. (Text). Mit 1 lithogr. typogr. Titel, 1 lithogr. Porträt, 1 lithogr. Bl. ‚Verse‘ u. 24 lithogr. Tafeln. Quer-Folio. Spät. Hlwd. unter Verwendung des lithogr. Deckels der OPp.-Mappe. 250,- Brunet III, 1380; Oppermann 1144.- ‚Die Totentanzfresken, deren Entstehung noch in die vorholbeinische Epoche, in das zweite Jahrzehnt des 16. Jhdts. fällt, gehören zum Le- bendigsten und Derbsten, was je in dieser Art geschaffen worden ist‘ (G. Buchheit. Der Totentanz. 1926).- Vorderes Innengelenk angebrochen. Titel, Porträt und 7 Tafeln etwas stockfleckig.

81 Visconti, E.Q. Oeuvres. Musée Pie-Clémentin. Bde. 1-4 (von 12) in 4 Bdn. Milan, Giegler, 1818. Mit zahlreichen gefalt. Kupfertafeln. Goldgeprägte Hldr.-Bde. d. Zt. mit Rückenschil- dern (Kap. teils bestoßen, Deckel beschabt). 100,- Pollen II, 2075.- Ennius Quirino Visconti gilt als ‚berühmtester Archäologe seiner Zeit‘. Er beschäftigte sich mit griechischer Ikonographie und römischer Skulptur.- Vereinzelt leicht stockfleckig, Band 4 mit einem Wurmloch an der oberen Falz.

Naturwissenschaften

82 Animaux domestiques races allemandes. Travail publié par la Société Allemande d’Agriculture. Berlin, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, 1912. 4 Bll., 93 S. Mit 106 mont. Orig.-Silbergelantineabzügen auf 53 Tafeln. 4°. OLwd. mit goldgepr. Deckel- titel. (*) 200,- (= Travaux de la Société Allemande d‘Agriculture. Band 235).- Französische Ausgabe der von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Auftrag gegebenen Bildmonographie über landwirtschaftlich relevante Nutztierrassen.

83 Bechstein, J.M. Kurzgefaßte gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes für Schulen und häuslichen Unterricht. Bd. 2 (von 2), Tl. 1 (von 2): Gewächsreich. Leipzig, Crusi- us, 1796. 1 Bl., X, 684 S. Mit gestoch. Frontisp., 1 gefalt. Kupfertafel u. 1 gefalt. Tabelle. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. berieben u. bestoßen, HDeckel mit Feuchtigkeitsspuren). 50,- Erste Ausgabe.- Kupfertafel, letztes Blatt und hintere Vorsätze sporfleckig.- Vorderes Vor- satzblatt mit gekröntem Monogrammstempel. Bücher Naturwissenschaften 35

85

84 Bernard, P. u.a. Le jardin des plantes. 2 Bde. Paris, Curmer, 1842-43. XXIV, 416; 664 S., 1 Bl. Mit zus. 184 (davon 33 kolor.) Taf. in Stahlstich, Holzstich u. Lithographie sowie zahlr. Textholzstichen. 4°. Grüne Hldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg. (etw. berieben, Rückengelenke etw. angeplatzt, Kanten beschabt). 100,- Nissen ZBI 334.- Erste Ausgabe.- Mit zahlreichen Darstellungen von Tieren, Pflanzen etc. sowie berühmter Naturwissenschaftler.- Angeb.: Bédollierre, E. de la u. P. Bernard. Les aventures de M. de Bric-a-Brac. Ebda., 1842. Ca. 40 Bll.- Unbeschnitten.- Innengelenke verstärkt, vereinzelt leicht stockfleckig.

85 Blankaart, St. Neues Licht vor die Apotecker, wie selbige nach den Grund-Regeln der heu- tigen Destillir-Kunst, ihre Artzneyen zubereiten sollen. Mit Anmerckungen vermehret und verbessert durch die Hochgelahrten Herren Sylvius, Willis, Blancart, und andere. Leipzig, Fritsch, 1700. 1 Bl., 673 S., 13 Bll. Mit gestochenem Frontispiz, Holzschnitt-Titelvi- gnette u. 4 Textholzschnitten. Kl.-8°. HPgt. d. Zt. (leicht berieben). 600,- Buch I-VIII enthält: In dem der Ursprung der Gewächse, von den Compositionibus, was einer, der die Apothecker-Zunft zu lernen hat, von der destilir Kunst, dem Umgang mit ver- schiedenen Rezepten und eine Zugabe.- Mit handschriftlicher Widmung auf Vorsatz, da- tiert 1942.- Ca. 20 Blätter mit sehr leichtem Feuchtrand in weißer Außenecke.- Siehe Abb.

86 Blumenbach, J. F. Handbuch der Naturgeschichte. 2. Ausgabe. Göttingen, Dieterich, 1782. 4 Bll., 561 S., 13 Bll. (Register). Mit 3 Kupfern auf 1 gefalt. Tafel. Hldr. d. Zt. m. RVerg. u. RSch. (Deckel neu bezogen). 100,- Johann Friedrich Blumenbach gilt als wesentlicher Begründer der Zoologie und der An- thropologie als wissenschaftliche Diszplinen.- Exlibris auf Spiegel, hinterer fliegender Vor- satz fehlt.- Tafel leicht fleckig. Bücher Naturwissenschaften 36

87 Bourgelat, C. Élémens de l‘art vétérinaire. Essai sur les appareils et sur les bandages propres aux quadrupèdes. A l‘usage des Élèves des Écoles Royales Vétérinaires. Paris, l‘Imprimerie Royal, 1770. 2 Bll., XIII, 154 S. Mit 20 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit (verblaßter) RVerg. (Rücken beschabt, ob. Kap. mit kl. Fehlstelle). 250,- Claude Bourgelat war ein französischer Autor von Fachbüchern zur Hippologie sowie von 1764 bis zu seinem Tod der führende königliche Beamte für die Bereiche der Pferdezucht und Tiermedizin in Frankreich.- Weiße Außenstege der Tafeln teilweise leicht feuchtrandig, weiße Innenstege teilweise mit Wurmspuren.

88 Brandt, J.F. Beiträge zur Naturgeschichte des Elens in Bezug auf seine morphologischen und paläontologischen Verhältnisse so wie seine geographische Verbreitung nebst Bemer- kungen über die miocäne Flora und Insectenfauna des Hochnordens. St. Petersburg, Eggers u.a., Riga, Kymmel u. Leipzig, Voss, 1870. IV, 84 S. Mit 3 (2 gefalt.) lithogr. Tafeln. 4°. Neuer marmor. Hlwd. mit goldgepr. Deckelsch. 250,- (= Mémoires de l‘Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. VIIe série. Tome XVI, No. 5).- Die Tafeln zeigen Elchgeweihe.- Breitrandig und unbeschnitten.- Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig, 2 Tafeln mit kleinem Lichtrand.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

89 Braun, Joh. Fried. Systematische Beschreibung der Egelarten sowohl nach ihren äussern Kennzeichen als auch ihrem innern Bau. Berlin, Müller, 1805. 3 Bll., 74 S. Mit 7 kolor. Kupfer- tafeln. Moderner Hlwd. m. RSch. 200,- Selten.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Titel mit hinterlegtem Ausschnitt (kein Textver- lust).

90 Brehm, A.E. Ergebnisse einer Reise nach Habesch. Hamburg, Meißner, 1863. VII, 439 S. Lwd. d. Zt. m. RVerg. (Rücken unauffällig restauriert). 200,- Erste und wohl einzige Ausgabe des seltenen Reiseberichts des berühmten Zoologen, der auf Einladung Ernst v. Sachsen-Coburg an dessen Abessinien-Reise teilgenommen hatte. Der Reisebericht ist kurz, den Hauptteil des Werkes nimmt die Schilderung der beobach- teten Tiere und deren zoologische Klassifizierung ein.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Vereinzelt leicht fleckig, teilweise mit leichtem Feuchtrand im weißen Kopfsteg (vereinzelt bis in den Text reichend).

91 (Buffon, G.L. Leclerc). Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere. 16. Band. Wien, Schrämbl, 1791. 2 Bll., 424 S., 2 Bll. (Inhaltsverzeichnis). Mit 22 kolor. Kupfertafeln. Pp. d. Zt. m. RSch. (leicht berieben). 200,- Mit Beschreibung und schönen Darstellungen von Robben und Ottern.

92 Buffon, G.L. Leclerc. Histoire naturelle, générale et particuliere. Nouvelle édition. 40 Bde. Lausanne, Heubach & Comp. bzw. Bern, Nouvelle Société typographique, 1784-91. Mit gestoch. Porträt, 3 gestoch. Titeln, 510 (16 gefalt.) Kupfertafeln und 3 gefalt. Kupferstichkarten. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit Rotschnitt, goldgepr. RSchild u. RVerg. (teils etwas berieben u. bestossen, 1 Rücken minimal restauriert). (*) 1200,- Nissen ZBI 680.- Die Tafeln zeigen Vögel, Säugetiere, mineralogische Gerätschaften u.a.- Vereinzelt leicht gebräunt.- Gutes und dekoratives Exemplar.- Mit marmorierten Vorsät- zen, altes Namens-Exlibris auf Spiegel.- Siehe Farbtafel I. Bücher Naturwissenschaften 37

93 Caraccioli, L.A.M. Praktische Landökonomie der Alten. Nebst einem Entwurfe derselben zum Besten des gemeinen Wesens wieder aufzuhelfen. Aus dem Französischen übersetzt. Augsburg, Rieger u. Söhne, 1770. 12 Bll., 164 S., 1 Bl. Mit 1 Holzschnitt-Titelvignette. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit rotem Rückenschild (leicht angestaubt). 200,- Enthält mehrere Kapitel über verschiedene landwirtschafliche Praktiken, wie Ackerbau, Wiesenwachs, Rebbaue, Baumgärten, Küchengärten, Luftgärten, Getreide, Holzung, Han- se und Flachse, Zäune, Gehänge und Gräben, Fischteichen und Morästen, etc.- Vorderer fliegender Vorsatz fehlt, gestochenes Wappen-Exlibris auf Spiegel, Wappen-Stempel auf Titel.

94 Carus, C.G. Lehrbuch der vergleichenden Zootomie. Mit später Hinsicht auf Physiologie ausgearbeitet. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Fleischer, 1834. XXXII, 414 S.; VI S., S. 417-836. Moderner marmor. Pp. m. RSch. 60,- Karl Gustav Carus (1779-1868), Leibarzt des sächsischen Könighauses und Freund und Arzt Goethes, verfasste zahlreiche naturphilosophisch-medizinischen Werke.- Ohne den Tafelband.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.

95 Clusius, C. Exoticorum libri decem: quibus animalium, plantarum, aromatum, aliorumque peregrinorum fructuum historiae describuntur ... Tle. 1-2 (von 3) in 1 Bd. Leiden, Raphelen- gius, 1605. 8 Bll., 378 S., 5 Bll.; 52 S. Mit breiter figürl. gestoch. Titelbordüre u. ca. 250 Textholzschnitten. Folio. Spät. marmor. Hldr. mit goldgepr. RSch. (etw. bestoßen, 1 Außengelenk angeplatzt). (*) 900,- Nissen, BBI 369; Hunt 182; Wellcome I, 1512.- Erste Ausgabe.- Das Werk des niederländi- schen Gelehrten und Botanikers Charles de L‘Écluse (Carolus Clusius; 1526-1609) enthält sowohl umfangreiche Beschreibungen exotischer Samen als auch frühe Beschreibungen von Tieren aus Übersee und gilt als eines ‚der wichtigsten Dokumente für die Geschich- te der Pharmakognosie, Hauptquelle für Angaben über exotische Medizinalpflanzen und Drogen‘ (Schmid, Kräuterbücher 47).- Es fehlen der ‚Appendix altera‘ des 2. Teils sowie der 3. Teil mit Pierre Bellons volks- und naturkundlichen Observationen.- Innengelenke etwas angeplatzt, vereinzelt leicht stockfleckig, Titel verso mit rotem Stempel der Bibliotheca Re- gia Berolinensi (etwas durchschlagend).- Exlibris ‚Gustav Drake‘ auf Spiegel.

96 Cramer, J.A. Anleitung zum Forst-Wesen, nebst einer ausführlichen Beschreibung von Ver- kohlung des Holzes, Nutzung der Torfbrüche ec. Braunschweig, Fürstl. Waisenhaus-Buch- handlung, 1766. 1 w. Bl., Titelbl., Vorrede, 200 S., 1 w. Bl. Mit 66 gefaltete Kupfertafeln. 4°. Hldr. d. Zt. mit rotem RSch. u. RVerg. (beschabt und etw. bestoßen). (*) 750,- Nissen BBI 419.- Erste Ausgabe.- ‚Man wird sich bemühen in dieser Abhandlung kürzlich zu zeigen; wie Forsten oder auch ganze Wälder im guten Stande zu erhalten? verdorbe- ne Oerter wieder herzustellen, andere, wo kein Holz vorhanden, nach Beschaffenheit des Bodens und der Gegend mit nutzbaren Holzgattungen zu besäen, oder hinwiederum zum Holzwachs anzupflanzen, dasjenige, so das Wachsthum hindern kann, aus dem Wege zu räumen, und endlich wie aus den Forsten oder Waldungen der vollkommenste und größe- ste Nutzen zu ziehen sey? Hierinnen besteht die Wissenschaft vom Forstwesen‘ (Auszug aus Anleitung zum Forst-Wesen, Seite 1).- Teils leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, Buch- block mit ehemaliger, vertikaler Knickfalte.

97 Engelmann, G. Cactaceae of the boundary. (Washington, 1859). 78 S. Mit 76 Stahlsticht- afeln. 4°. Neuer marmor. Hlwd. unter Verwendung der alten Buntpapiervorsätze. 200,- (= and Mexican boundary survey, under the order of W.H. Emory. Band II, Teil 1).- Erste Ausgabe der naturwissenschaftlichen Untersuchung der Kakteen im texanisch- mexikanischen Grenzgebiet, eine der frühesten Darstellungen dieser Art über diese Regi- on.- Vereinzelt leicht stockfleckig, Textteil etwas gebräunt. Bücher Naturwissenschaften 38

99

98 Faber, Friedrich. Naturgeschichte der Fische Islands. Mit einem Anhange von den islän- dische Medusen und Strahlthieren. Frankfurt, Brönner, 1829. Titel, 206 S. 4°. Hldr. d. Zt. m. Rückenvergoldung. 250,- Selten.- Faber bereiste von 1819 bis 1821 Island und publizierte anschließend über die Vö- gel und Fische Islands.- Teilweise etwas stockfleckig.- Mit eigenhändigem Besitzvermerk von Baron Rosenow-Lehre (Schloß Öreby) sowie Exlibris und Namensstempel auf Spiegel.

99 Galvani, L.A.A. Abhandlungen über die Kräfte der thierischen Elektrizität auf die Bewe- gung der Muskeln nebst einigen Schriften de H. H. Balli, Carminati und Bolta über eben diesen Gegenstand. Eine Uebersetzung herausgegeben von D. Johann Mayer. Prag, Calve, 1793. XXVIII, 183 S. Mit 4 gefalteten Kupferstichen. Marmor. Pp. d. Zt. (beschabt u. be- stoßen). 1200,- Hirsch II, 487; Wheeler 570 b.- Erste deutsche Ausgabe.- In der Abhandlung berichtet Galvani über seine bekannten elektrophysiologischen Experimente an Froschschenkeln. Seine Beobachtungen bildeten die Grundlagen der von Volta entwickelten ersten Batte- rie.- Unbeschnitten.- Stempel und gelöschter Stempel auf Titel, die ersten 5 Blättern mit Braunfleck am breiten, weißen Fußsteg (vereinzelt bis in den Text hinein).- Siehe Abb.

100 Goette, A. Die Entwicklungsgeschichte der Unke (Bombinator Igneus) als Grundlage einer vergleichenden Morphologie der Wirbelthiere. Leipzig, Voss, 1875. VIII, 964 S., 1 Bl. Gr.-8°. Moderne Hlwd. m. RSch. 80,- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Ohne den Tafelband.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

101 Gottwaldt, D. Chr. Physikalisch-anatomische Bemerkungen über den Biber, aus dem La- teinischen übersezt (!). Nürnberg, bey Gabriel Nicolaus Raspe, 1782. 31 S. Mit 7 gefalteten Kupfertafeln u. 1 Holzschnitt-Titelvign.. 4°. Moderner HPgt. 400,- Cole 1966.- ‚Eine lateinische Ausgabe existiert nicht. Die Übersetzung von B.F. Hummel erfolgte aus dem Manuskript, Messerschmidt fügte Anmerkungen dazu‘ (vgl. Nissen, ZBI Bücher Naturwissenschaften 39

1656).- Die ersten 14 Textseiten mit Wurmspur im weißen Fußsteg, teilweise etwas fleckig.- Aus der Bibliotheca Venatoria von Hanns Linder mit dessen Exlibris.- Siehe Abb.

102 Haeckel, E. Indische Reisebrie- fe. Berlin, Paetel, 1883. XI S., 1 Bl., 355 S. Gr.-8°. Moderner Hlwd. mit RTitel. 80,- Original-Broschurdeckel mit ein- gebunden. Handschriftlicher Na- menszug ‚Ottilie Ahlefeld‘ und Wap- penstempel der Grafen Reventlow auf Original-Broschurdeckel und Titel. Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

103 Humboldt, A.v. Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tü- bingen, Cotta, 1806. 28 S. Moderner Pp. mit Deckeltitel. 200,- Löwenberg 340; Pritzel 4226.- Er- ste Ausgabe.- Original-Interims- broschurdeckel mit eingebunden. Exlibris und Namensstempel auf 101 Vorsatz. Notiz von alter Hand auf Innendeckel der Original-Broschur (wohl bzgl. der Her- kunft dieses Exemplares aus der Bibliothek des Geographen Carl Ritter).- Prägestempel auf Titel.- 1 minimaler hinterlegter Eckabriss (kein Textverlust).

104 Humboldt, A.v. Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 4 Bde. u. Tübingen, Cotta, 1845-1858. Rote Hldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RVergoldung und marmor. Schnitt (Rücken etw. aufgehellt, vereinzelt leicht berieben). 100,- Löwenberg 199.- Ohne den später erschienenen Register- und den Atlas-Band.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz, vereinzelt leicht stockfleckig.

105 Humboldt, A.v. Umrisse von Vulkanen aus den Cordilleren von Quito und Mexico. Ein Beitrag zur Physiognomik der Natur. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1853. Mit gestoch. Titel, gestoch. Widmungsblatt u. 12 Stahlstichtafeln (9 mit Sepia, 1 kolor.) u. 1 Verzeichnis-Blatt. Qu.-4°. Moderner Hlwd. mit (kopiertem) Deckelschild. 200,- Fiedler/Leitner 5.4.3.; Löwenberg 218; Sabin 33725.- Erste Ausgabe des Atlasbandes zu den ‚Kleineren Schriften‘.- Mit Vulkandarstellungen gestochen von Poppel und Riegel, ge- zeichnet nach Humboldts Skizzen von Stock und Hildebrandt. Das Vergleichsprofil der Gebirgsketten von Europa, Asien und Amerika koloriert.- Alte, verblaßte bzw. radierte hand- schriftliche Widmung in brauner Tinte auf Titel.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, durchge- hend teils stärker stockfleckig.

106 Kielsen, F.C. Icones Piscium. Indicem systematicum. Kopenhagen, Steen, 1835. VI Bll. Mit 48 Kupfertafeln. 4°. Etwas spät. marmor. Hldr. mit RVerg. (gering beschabt). (*) 250,- Nissen ZBI, 2181.- Erste Ausgabe.- Die Kupfer zeigen Aale, Rochen, Haie, Störe, Kugelfi- sche, Steinbeißer u.a.- In lateinischer Sprache.- Unterschiedlich stockfleckig. Bücher Naturwissenschaften 40

108 109

107 Krümmel, O. Reisebeschreibung der Plankton-Expedition (der Humboldt-Stiftung). Kiel u. Leipzig, Lipsius & Tischer, 1892. 370 S., 1 Bl. Mit 100 Textholzstichen, 5 lithogr., teils gefalt. Karten, 2 lithogr. Tafeln u. 1 Fotogravure. 4°. Gold- u. schwarzgepr. OLwd. 100,- Die Plankton-Expedition im Jahre 1889 war eine deutsche ozeanographische Forschungs- reise mit dem Dampfer National und weltweit die erste, die sich schwerpunktmäßig mit dem Plankton befasste.- Mit Beiträgen von Dr. Hensen, Dr. Dahl, Apstein, Lohmann, Bor- gert, Schütt und Brandt.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz verso.

108 Lavater, J.C. Essays on Physiognomy, designed to promote the Knowledge and the Love of Mankind. 3 in 5 Bdn. London, Stockdale, 1810. Mit 3 gestoch. Titelvignetten, 174 Kup- fertafeln und 360 Textkupfern. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RGoldpräg. (berieben u. bestoßen, Außengelenke angeplatzt, 3 Rücken (Kapitale) mit Fehlstellen (mit neuem Ldr. ergänzt). 400,- Brunet II, 887.- Titelauflage der englischen Erstausgabe von 1789-98.- Hauptwerk des Philosophen, Dichters und Pfarrers Lavater, welcher u.a. in engem Kontakt mit Goethe und Herder stand. Die erste Ausgabe ‚Physiognomische Fragmente. Zur Beförderung der Men- schenkenntnis und Menschenliebe‘ erschien 1775-78 in Leipzig.- 2 Titel, wenige weitere Seiten sowie Innendeckel mit Stempel bzw. Vermerk des King‘s College London. Vereinzelt etwas braunfleckig.- Siehe Abb.

109 Lavater, J.C. Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bde. 1 u. 3 (von 4) in 2 Bdn. Leipzig u. Winterthur, Weichmanns Erben u. Reich sowie Steiner, 1775-77. 6 Bll., VIII, 272 S., 4 Bll.; 6 Bll., 356 S., 4 Bll. Mit 2 gestoch. Titel- vignetten, 199 Textkupfern u. 169 (statt 172) Kupfertafeln nach Berger, Chodowiecki, Fueßli, Schellenberg u.a. Gr.-4°. Ldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RVerg., 2 farb. RSch. u. Buntpapiervorsät- zen (etw. abweichend gebunden; etw. beschabt u. bestoßen). 400,- Schulte/Strathaus 106, 77 a; Lanckoronska/Oehler II, 222; Engelmann 107, 112-116.- Er- ste Ausgabe des berühmten Werkes, dessen Drucklegung Goethe besorgte, von dem auch einige Beiträge stammen.- Vornehmlich auf Della Portas ‚De humana physiognomia‘ ge- stütztes Hauptwerk Lavaters, das bereits bei Erscheinen als besonders luxoriöse Publika- tion galt.- Breitrandiges Exemplar.- Ohne die Bände 2 und 4, in Band 1 fehlen 2 Tafeln und Bücher Naturwissenschaften 41

das Blatt für den Buchbinder, in Band 3 fehlt 1 Kupfertafel.- Stellenweise etwas stock- bzw. fingerfleckig, vereinzelt mit kleinem Feuchtrand im weißen Außensteg.- Band 1 mit hand- schriftlicher Widmung von 1984 auf dem Vorsatzblatt.- Siehe Abb.

110 Lenz, H.O. Die nützlichen und schädlichen Schwämme. 3. sehr veränderte Aufl. Gotha, Thienemann, 1862. 1 Bl., 148 S. Mit 12 kolor. lithogr. Tafeln. Lwd. d. Zt. mit RTitel. 100,- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz, handschriftlicher Namenszug ‚M. Streckenbach‘ (d.i. Max Streckenbach (1863-1936), Kunstmaler und Botaniker aus Eckernförde) auf Vor- satz.- Etwas stockfleckig.

111 Lenz, H.O. Schlangenkunde. Gotha, Becker, 1832. XIV S., 1 Bl., 559 S. Mit 10 gefalt., kolor., lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit RVergold. (Deckelbezüge erneuert). 100,- Nissen ZBI, 2247.- Erste Ausgabe.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Kleiner Stempel auf Titel, Spiegel und Vorsätze erneuert.- Tafeln teils leicht fleckig, vereinzelt etwas knittrig und im Falz hinterlegt.- Dabei: Ders. Schlangen und Schlangenfeinde. Der Schlangenkunde zweite sehr vermehrte Auflage. Gotha, Thienemann, 1870. Mit 12 kolor., lithogr. Tafeln.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz. Tafeln vereinzelt etwas fleckig.

112 Möbius, K. Das Meerleuchten, nach einem im Hamburger Athenaeum gehaltenen Vortra- ge. Hamburg, Perthes, Besser u. Mauke, 1861. 32 S. Mit 1 lithogr. Tafel. Kl.-8°. Neuer Pp. mit RSch. 80,- Der Zoologe Möbius lehrte am Johanneum in Hamburg, richtete 1863 im dortigen Zoo- logischen Garten das erste öffentliche Meerwasseraquarium auf deutschem Boden ein. 1868 ging er nach Kiel als Leiter des Zoologischen Museums, später wurde er Rektor der Universität in Kiel.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Stempel auf Titel und 2 Seiten. Teils etwas feuchtrandig im unteren Drittel.

113 Naumann, J.Fr. Taxidermie oder die Lehre Thiere aller Klassen am einfachsten und zweckmässigsten für Kabinette auszustopfen und aufzubewahren. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1815. XII, 180 S. Mit 5 Kupfertafeln. Moderne Hldr. m. RVerg. 250,- Lindner 11.1501.01; Schlenker 249.1; Wood 487.- Seltene erste Ausgabe einer der frühe- sten Veröffentlichungen des Ornithologen.- Behandelt das Präparieren von Vögeln, Säu- getieren, Fischen, Amphibien und Insekten. Die Tafeln zeigen Werkzeug, Anleitungen zum Ausstopfen von Vögeln, Insekten und Schildkröten.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.

114 Naumann, J.Fr. Taxidermie oder die Lehre Thiere aller Klassen am einfachsten und zweck- mässigsten für Naturaliensammlungen auszustopfen und aufzubewahren. 2. Aufl. Halle, Schwetschke und Sohn, 1848. X, 218 S. Mit 6 (davon 1 gefalt.) Kupfertafel. Lwd. d. Zt. m. (verblaßter) RVerg. 150,- Lindner 11.1501.02; Schlenker 249.2.- Behandelt das Präparieren von Vögeln, Säugetieren, Fischen, Amphibien und Insekten. Die Tafeln zeigen Werkzeug, Anleitungen zum Ausstop- fen von Vögeln, Insekten und Schildkröten sowie ein Schema für eine Ausstellungsvitri- ne.- Teilweise stärker braunfleckig, Tafeln und teilweise im Text mit Feuchtrand im weißer oberer Außenecke.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.

115 Nerthus. Illustrierte Wochenschrift für Tier- und Pflanzenfreunde. Organ für Sammler und Freunde aller Naturwisschenschftlichen Zweige. 1. Jahrgang. Hamburg, Adolff, 1899. XII, 644 S. Mit zahlr. Textabb. Gr.-8°. Farb. illustr. OLwd. (Deckelbezug leicht wellig). 100,- Enthält die Nummern 1 (April 1899) bis 39 (Dezember 1899).- Bis 1905 erschienene Zeit- schrift, die sich dann mit der von Max Hersdörffer herausgegebenen Illustrierten ‚Natur und Haus‘ vereinte.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Bücher Naturwissenschaften 42

116 Niemann, A. Forststatistik der dänischen Staaten. Altona, Hammerich, 1809. XL, 667 S., 3 Bll. Mit 3 gefalt. statistischen Tabellen. Marmor. Pp. d. Zt. mit neuem Rückenschild (berie- ben). 100,- Enthält allgemeine Nachrichten sowie Artikel zu Waldbeschaffenheit, Holzarten, Holz- und Forstwirtschaft, Jagdtiere, Gesetze, Schiffbau, Sägemühlen, Köhlerei, Torfwirtschaft u.v.a. von Seeland, Fünen, Jütland, Norwegen und ausführlich von Schleswig und Holstein u.a.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Eigenhändiger Besitzvermerk von ‚Seehusen‘ auf Titel, dieser war Königlicher Förster bei Kellinghusen (vgl. Die Heimat 1915, S. 184).

117 Oken.- Abbildungen zu Okens allgemeiner Naturgeschichte für alle Stände. Stuttgart, Hoff- mann, 1843. Titel, 22 S., 37 Bll., 26 S. Mit 115 (von 164?) lithogr. (davon 90 kolor.) Tafeln u. einigen Textabb. Gr.-4°. Neuer Hlwd. mit RSch. 100,- Mit Darstellungen von Vögeln, Säugetieren, Anatomie des Menschen, Fischen, Botanik u.a.- Inkomplett. Tafeln teils etwas (finger-)fleckig, 8 Tafeln mit hinterlegten Eck- oder Aus- rissen (vereinzelt mit etwas Bildverlust), 2 Tafeln mit größerem hinterlegtem Ausschnitt, einige Textblätter etwas knittrig oder mit hinterlegten Ein- bzw. Abrissen. 4 Tafeln zu den Vogeleiern mit handschriftlichen Notizen in brauner Tinte.

118 Rabl, C. Ueber die Entwicklungsgeschichte der Malermuschel. Eine Anwendung der Keim- blatt-Theorie auf die Lamellibranchiaten. Jena, Dufft, 1876. 86 S. Mit 3 lithogr. Tafeln. HLwd. d. Zt. mit RTitel (Rücken etw. lichtrandig). 80,- Erste Ausgabe.- Die Tafeln zeigen in 57 einzelnen Abbildungen die Entwicklungsstadien einer Malermuschel.- Mit 2 Exlibris auf Spiegel bzw. Vorsatz.- Tafeln mit schwachem Feuchtrand in oberer Ecke sowie mit kleinen teils hinterlegten Einrissen im Fußsteg.

119 Rantzau, H. De conservanda valetudine liber ... in quo de diaeta, itinere, annis climacteri- cis, & antidotis praestantissimis, brevia & utilia praecepta continentur. Tertia editio. Frank- furt, Wechel u. Vischer, 1591. 239 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 12°. Pgt. d. Zt. mit Überstehkanten (etwas berieben, Schließbänder fehlen). 200,- Jöcher III, 1902f.; BM German Books S. 724; VD16 R:227.- 3. Auflage der diätetischen Schrift des dänischen Edelmannes Heinrich Rantzau (1526-1598) über die Erhaltung der Gesundheit, behandelt werden überwiegend das Essen und Trinken unter spezieller Erwähnung des Weines. Der Herausgeber Silvius fügte diesem Druck ein interessantes Traktat über die Lebensweise für Gelehrte bei.- 30 Blätter (davon 27 Blätter am Schluss) mit Mäusefraß in der oberen Außenecke bzw. dem Außensteg (teilweise mit etwas Text- verlust).

120 Reimarus, H.S. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. Aufs Neue durchgesehen, mit Anmerkungen und mit einer Einleitung ver- mehrt durch J.A.H. Reimarus. 4. Aufl. 2 Tle. in 1 Bd. Hamburg, Bohn, 1798. XX, 528 S.; 104 S., 14 Bll. (Register). Neuer Pp. mit RSch. 100,- Goedeke IV, 1, 475, I, 3; Hirsch IV, 695.- Spätere Ausgabe der 1760 zuerst erschienenen tierpsychologischen Schrift des Hamburger Professors Hermann Samuel Reimarus (1694 - 1768), der durch diese Veröffentlichung als ein Mitbegründer der modernen Tierpsycho- logie gilt.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

121 Schulz, J.H. Fauna Marchica. Die Wirbelthiere der Mark Brandenburg. Ein Handbuch für Lehrer, Forstbeamte, Landwirthe, Jäger, Studirende und Liebhaber der Naturgeschichte. 4 Lieferungen (= alles) in 4 Heften. Berlin, Eyssenhardt, 1845. XVI, 584 S., S. XVII-XXXIV, 1 Bl. Neuer Hlwd. m. hs. Rückenschild. 100,- Einzige Ausgabe dieser frühen Lokalfauna.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz. Bücher Naturwissenschaften 43

122 Schulze, M. Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. Gera- Untermhaus, Köhler, 1894. 4 Bll., 17 S. Mit 95 chromolith. Tafeln (jeweils mit 1-3 Bll. Erklä- rung), 1 Schematafel und 1 gestoch. Porträt. 4°. OHldr. mit goldgepr. RTitel. 120,- Nissen BBI 1817 (gibt auch 95 Chromolithographien an, da die Tafeln 42, 65 u. 69 überar- beitet wurden und in zwei Fassungen existieren, vgl. Stafleu-C. 11.351).- Erste Ausgabe.- Titel gibt 92 Chromolithoraphien an.- Exlibris auf Spiegel. Handschriftlicher Namenszug ‚Dr. Lindemuth‘ auf Titel.

123 Seyfrid, J.H. Neu-aufgelegt- und vermehrte Medulla Mirabilium Natu- rae. Das ist: Auserlesene, unter den Wundern der Natur, allerverwun- derlichste Wunder, Von Erschaffung der Natur, Himmlischen Firmaments, Sternen ... Deßgleichen in Brunnen, Flüssen ... Auf, an, und in Gebürgen ... Wie auch, etzlichen Thieren, Bäumen, Früchten ... in Europa, Asia, Africa, und America. Aus hiernächst-benannten Autoren zusammen getragen und beschrieben. Nürnberg, Hofmann, 1694. 38 Bll., 732 (recte 742) S., 16 Bll. (Reg.). Mit gestoch. Porträt, ge- stoch. Frontisp., 1 mehrf. gefalt. gestoch. Weltkarte u. 53 teils ge- falt. Kupfertafeln. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (Rücken mit Einrissen u. kl. Fehl- stelle). 400,- Jantz 2335; Ferguson II, 379; vgl. Ferchl 501 und Shirley 488.- Zweite Auflage, die Erstausgabe erschien 1679.- Seltene Kompilation aus Wer- ken von Guericke, Dapper, Olearius u.a.- ‚Vielseitiges und interessantes Werk. Die Kupfer bringen sonderbare Tiere, Pflanzen, Mineralien und son- 123 stige Merkwürdigkeiten‘ (Ackermann, Geheime Wissenschaften I, 258). Die Tafeln zeigen Planeten, die Sonne, Landschaften, Einhorn, Drache, Schlange, Meermenschen u.a.- ‚Includes a world map in Mercator‘s pro- jection. An unusual feature is the placing of large lakes in the mountainous regions of the Alps, the Himalayas, the central Andes and southern Africa‘ (Shirley).- Vorderes Vorsatz- blatt fehlt, wenige Lagen mit leichten Feuchtrand, vereinzelt schwach braunfleckig.- Siehe Abb.

124 Wilhelm, G. Unterhaltungen aus der Naturgeschichte. Die Würmer. 2 Bände. Augsburg, Engelbrecht, 1801-02. XXVIII, 404 S.; 3 Bll., 468 S., 10 Bll. (Register). Mit 2 gestoch. (1 altkolo- riert) Titeln u. 106 altkolorierten Kupfertafeln. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVergold. u. je 2 RSch. (Kap. etw. bestoßen, 1 Rücken etw. brüchig). 400,- Nissen, ZBI 4408.- Die Kupfertafeln in schönem leuchtenden Kolorit zeigen Schnecken, Würmer, Seesterne u.a.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Text vereinzelt etwas stock- fleckig. Bücher Ornithologie 44

Ornithologie

125 Bechstein, E. Naturgeschichte der Hof- und Stubenvögel. Neu herausgegeben von Dr. Ed- mund Berge. 5. gänzlich umgearbeitete, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Keil, 1870. XIV, 358 S. Mit 8 farblithogr. Tafeln. 4°. Neuer Hlwd. mit RSch. 80,- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

126 Bechstein, J.M. Gemeinnützige Naturgeschichte der Vögel Deutschlands für allerley Leser vorzüglich für Forstmänner, Jugendlehrer und Oekonomen. 2. Auflage. Bd. 2 (von 4). Leip- zig, Crusius, 1807. S. (III)-XXX, 1486 S. Neuer Pp. mit RSch. 50,- Über die ‚sperlingsartigen, Sing- und schwalbenartigen Vögel, die Tauben und hühnerar- tigen Vögel Deutschlands‘.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz. Ohne die Kupferta- feln. Vereinzelt leicht stockfleckig.

127 Boie, F. Tagebuch gehalten auf einer Reise durch Norwegen im Jahre 1817. Hrsg. mit An- merkungen von H. Boie. Schleswig, 1822. VIII, 352 S., 1 Bl. Mit 1 gefalt. Kupferstichkarte von Norwegen. Moderner Hlwd. m. RSch. 400,- Seltene Originalausgabe des Nestors der schleswig-holsteinischen Vogelkunde.- Exlibris auf Spiegel, Besitzvermerk auf Vorsatz.

128 Brehm, (A.E.) u. Th. F. Zimmermann. Bilder und Skizzen aus dem Zoologischen Garten zu Hamburg. Hamburg, Lührsen, 1865. VI, 283 S. Mit 9 Holzstichtafeln u. 17 Textholzstichen nach Th. F. Zimmermann. Moderner Hlwd. m. RSch. 200,- Vgl. Nissen ZBI, 563 (nennt des etwas abweichenden Titel der zweiten Auflage).- Erste Ausgabe.- Der berühmte Brehm war zu jener Zeit Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, sehr vereinzelt leicht stockfleckig.

129 Brehm, A. E. Das Leben der Vögel. Dargestellt für Haus und Familie. 2. Aufl. Glogau, Flem- ming, 1867. XVI, 650 S., 1 Bl. Mit 24 Abb. und 3 Farbtafeln. Gr.-8°. OLwd. goldgeprägter Dec- kel- u. Rückenillustration (leicht berieben). 80,- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Handschriftlicher Namenszug auf Titel. Spiegel und Vor- sätze erneuert. Zum Schluß ca. 20 Blätter mit kleinem Tintenfleck in unterer Außenecke.

130 Brehm, C.L. Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands, worin nach den sorgfältigsten Untersuchungen und den genauesten Beobachtungen mehr als 900 einhei- mische Vögel-Gattungen zur Begründung einer ganz neuen Ansicht und Behandlung ihrer Naturgeschichte vollständig beschrieben sind... Ilmenau, Voigt, 1831. XXIV, 1085 Seiten, 1 Bl. (Druckfehler). Mit 1 altkolorierten Kupferstich-Frontispiz und 46 altkolorierten Kupfertafeln von W. Müller nach Bädeker und Th. Götz. Marmorierter HLdr. d. Z. mit goldgepr. RTitel und RVerg. (Deckelbezüge erneuert, vorderes RGelenk restauriert). 600,- Anker 66; Nissen 140; Slg. Borst 1622.- Ornithologisches Hauptwerk des Pfarrers und Or- nithologen Christian Ludwig Brehm (1787-1864).- Die kolorierten Tafeln mit insgesamt fast 200 Vogeldarstellungen.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Vorderer Spiegel erneuert, vereinzelt leicht stockfleckig.- Die Tafeln im Kopfsteg knapp beschnitten (zuwei- len Verlust der römischen Tafelnummerierung).- Hinterer Spiegel mit Notizen von alter Hand (Übersetzung der Vogelnamen in die polnische Sprache).- Siehe Abb. Bücher Ornithologie 45

130 133

131 (Buhle, C.A.) Die Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführlicher Be- schreibung derselben. Vögel. Text- und Tafelbd. in 1 Bd. Leipzig u. Zeitz, Eisenach u. Webel, 1835. Titel, 354 S., 2 Bll. Mit 184 lithogr. Tafeln. 4°. Hldr. d. Zt. mit RSch. (berieben, etw. besto- ßen). 100,- Nissen 161; Nissen ZBI 4715.- Zweiter Band der sechsbändigen Reihe, die neben Vögeln, die Säugetiere, Insekten, Amphibien, Fische und Würmer behandelt. Diese ornithologische Abhandlung zeigt neben den heimischen Arten die breite Vielfalt der weltweit existierenden Vögel.- Es fehlt die letzte Tafel.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz. Tafeln teilweise etwas stockfleckig.

132 Faber, Fr. Über das Leben der hochnordischen Vögel. 2 Hefte in 1 Bd. Leipzig, Fleischer, 1825-26. 3 Bll., 158 S.; S. V-XVI, 161-321, 1 Bl. Mit 4 gefalt. Tabellen. Hldr. d. Zt. m. RVerg. (etw. berieben). 400,- Chavanne 996; Stresemann 198; Anker S. 74: ‘... indeed one of the main works in Danish ornithological literature, ..., a handbook on the conditions of life of Northern birds which shows his great thoroughness and his wide knowledge...’.- ‘Ein Markstein in der Geschich- te der Ornithologie. Es machte den Versuch, die Vielzahl der biologischen Erscheinungen unter leitende Gesichtspunkte zu stellen und die wirksamsten Faktoren aufzufinden’ (Kat. Bern 33).- Erste Ausgabe.- Stempel auf 1 Titel verso, Exlibris auf Spiegel. Teilweise leicht stockfleckig.

133 Frauenfeld, G.v. Neu aufgefundene Abbildung des Dronte und eines zweiten kurzflüge- ligen Vogels, wahrscheinlich des Poule Rouge au bec de bécasse der Maskarenen in der Privatbibliothek S.M. des verstorbenen Kaisers Franz. Wien, Ueberreuter‘sche Buchdruckerei (M. Salzer), 1868. 3 Bll., 16 S., 1 Bl. Mit 4 (2 chromolithogr.) Tafeln. Folio. Neuer Hlwd. m. Rückenschild. 400,- Nissen ZBI 330.- Seltene einzige Ausgabe, herausgegeben von der k.k. zoologisch-bo- tanischen Gesellschaft.- ‚One of the best accounts of the Dodo‘ (Wood, 348).- Die bei- den chromolithographischen Tafeln (1 & 2) am weißen Rand mininal fleckig, die beiden schwarz-weißen Tafeln (3 & 4) etwas stockfleckig, die letzte Tafel (4) mit hinterlegten Randläsionen.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Siehe Abb. Bücher Ornithologie 46

134 Gätke, H. Die Vogelwarte Helgoland. Hrsg. von F. Blasius. Braunschweig, Meyer, 1891. 7 Bll., 609 S. Mit Porträt-Frontispiz. Gr.-8°. Illustr. OLwd. 100,- Meyer/Packross/Rickmers 106.- Hauptwerk des bedeutenden Ornithologen, der hier den von ihm beobachteten Vögeln die helgoländischen Namen zuordnet. So heißt z.B. der Weisse Storch auf Helgoland ‚Oadeboar‘.- Exlibris ‚K. Pogge‘ und Namensstempel auf Vorsatz. Handschriftlicher Namenszug ‚Carl Pogge‘ auf erstem weißen Blatt montiert. Heftung und Vorsätze erneuert.

135 Gloger, C.L. Das Abändern der Vögel durch Einfluss des Klima‘s. Breslau, in Commission bei Schulz, 1833. XXIX S., 1 Bl., 159 S. Pp. d. Zt. mit RSch. (berieben u. bestoßen). 200,- Durch diese Schrift, in der Gloger die sogenannte Glogersche Regel aufstellte, gelangte er weltweit Bekanntheit.- Handschriftliche Widmung des Verfassers an ‚Herrn Haupt- mann von Boguslawski‘ (d.i. wohl Palm Heinrich Ludwig von Boguslawski (1789-1851), Astronom) auf Vorsatz verso.- Exlibris auf Spiegel u.a. von ‚K. Pogge‘ sowie einige hand- schrifliche Namenszüge auf Vorsatz u.a. ‚C. Pogge‘(datiert 1890) und ‚J.Reinhardt‘ (datiert 1863).- Teils etwas stockfleckig.

136 Hartlaub, G. Die Vögel Madagascars und der banachbarten Inselgruppen. Ein Beitrag zur Zoologie der äthiopischen Region. Halle, Schmidt, 1877. XLII, 425 S. Grüner OLwd. mit gold- gepr. Deckelillustr. und RTitel. 100,- Erste Ausgabe.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Innengelenke mit Leinwand verstärkt.

137 History of birds, The natural, from the works of the best authors, ancient and modern. 2 Bde. Bungay, Brightly & Childs u. Kinnersly, 1815. XV, XXXV, 586 S.; 1 Bl., 700 S. Mit 152 altkolor. Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. (Gelenke u. Rücken beschädigt). (*) 250,- Nissen IVB, 445; Wood 197.- Dekorative Vogeldarstellungen in zeitgenössischem Kolo- rit. ‚Descriptions of birds from all countries, with notes on habits, etc., under vernacular names. The plates are handcoloured’ (Wood).- Besitzvermerk von alter Hand auf Titel und Inhaltsverzeichnis.- 1 Buchblock gebrochen. Tafeln vereinzelt gering gebräunt und stellen- weise leicht fingerfleckig.

138 Holub, E. u. Pelzen, A.v. Beiträge zur Ornithologie Südafrikas. Wien, Hölder, 1882. 384 S., 1 Bl. Mit 3 chromolith. Tafeln, zahlr. teils ganzseit. Holzschnitten, 32 Zinkographien auf 2 Tafeln u. farblithogr. Faltkarte. Gr.-8°. Goldgepr. OLwd. mit schwarzgepr. Deckelillustr. (etw. angestaubt). 120,- Mendelssohn II, 591.- Die Karte gibt einen Überblick über Holubs Reisen in Südafrika 1872-79.- Namensstempel auf Spiegel.- Die letzten 4 Blätter mit kleinem hinterlegten Randeinriss.

139 Hornschuch, C.F. und Schilling, H. (Hrsg.). Verzeichnis der in Pommern vorkommenden Vögel. Greifswald, Kunike, 1837. VIII, 24 S. Neuer marmor. Pp. 100,- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Etwas stockfleckig.

140 Jardine, W. The Natural History of Humming-Birds. 2 Bde. Edinburgh, Lizars u.a., 1834. XVI S., S. 17-159, 32 S.; 3 Bll., IV, 168, 32 S. Mit 2 gestoch. Porträts, 2 kolor. Titeln und zus. 64 kolor. Kupfertafeln. Moderne Hlwd.-Bde. mit RSch. 250,- (= The Naturalist‘s Library. Ornithology. Bände I und II).- Nissen 471.- Die beiden Bände über Kolibris mit vielen Abbildungen in leuchtendem Kolorit.- Dabei: Dass. Bd. XII: Nectar- iniadae or Sun-Birds. Ebda., 1843. XVI S., S. 17-277. Mit gestoch. Porträt, kolor. Titel u. 30 kolor. Kupfertafeln. Moderne Hlwd. m. RSch.- Alle Bände unbeschnitten und mit Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Bücher Ornithologie 47

141 Middendorff, A.v. Die Isepiptesen Russlands. Grundlagen zur Erforschung der Zugzeiten und Zugrichtungen der Vögel Russlands. St. Petersburg, Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften, 1855. 143 S. Mit 2 mehrf. gefalt. Karten. Hlwd. m. Rückenschild. 100,- Erschien später in den ‚Memoiren der Petersburger Akademie der Wissenschaften‘ (1859).- Vereinzelt leicht stockfleckig, die Tafeln teils im Falz geklebt.- Mit eigenhändigem Besitzvermerk des Ornithologen Otmar Reiser (1861-1936) und Exlibris und Namens- stempel auf Vorsatz.

142 Naumann, (J.A.). Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Hrsg. von C.R. Hennicke. (3. Aufl.). Band II u. X (von 12). Gera-Untermhaus, Köhler, 1897/1902. Titel, IV, 340 S.; Titel, 1 Bl., 307 S. Mit 56 (statt 59) chromolithographischen Tafeln. Folio. Neue Hlwd.-Bde. mit RTitel. 200,- Nissen 667; Anker 356.- Band X (Enten) mit 29 Tafeln komplett (1 Tafel im weißen Außen- rand sauber beschnitten), aus Band II (Grasmücken, Timalien, Meisen und Baumläufer) fehlen die 3 Eiertafeln.- Jeweils Exli- bris auf Spiegel und Vorsatz.

143 Naumann, J.A. Der Vogelstel- ler oder die Kunst allerley Arten von Vögeln sowohl ohne als auch auf dem Vogelheerd be- quem und in Menge zu fangen... Leipzig, Schwickert, 1789. X, 206 S. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Grüner Pp. d. Zt. mit neuerem RSch. im Stil d. Zt. (etw. berie- ben). 400,- Erstlingswerk des bedeutenden Ornithologen Johann Andreas Naumann (1744-1826).- Exli- bris und Namensstempel auf Vorsatz.- Etwas gebräunt und stockfleckig.- Siehe Abb. 143

144 Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europa‘s. Hrsg. v. E. Baldamus. Bde. 1-7 (von 8) in 7 Bdn. Stuttgart u.a., 1849-1857. Mit 3 kolor. Kupfertafeln, 20 (davon 16 teilkolor.) lithogr. Tafeln u. 1 teilkolor. lithogr. Faltkarte u. 2 gefalt. Tabellen. Moderne Hlwd.-Bde. m. RSch. 800,- Nissen IVB 670; Kirchner 9582; Junk, Rara, 2: ‚Vollständige Reihen dieser Zeitschrift ... gehören zu den grössten Seltenheiten‘.- Die ornithologische Zeitschrift erschien von 1849 bis 1858 unregelmäßig und in kleiner Auflage, wechselte einige Male den Verlag und trug ab 1855 den Titel ‚Journal für die Ornithologie‘.- Die Tafeln zeigen Vögel, Vogeleier, -köp- fe, Schnabelformen, Schwäne u.a., die Karte die geographische Verbreitung der Vögel in Europa.- Die Bände 1-6 komplett (Band 2 mit Stempel: Ornithologischer Verein Joh. Fr. Naumann Cöthen), von Band 7 nur die Hefte 3 und 6 vorhanden (Tafel fehlt, aber mit ge- falteter Verlagsanzeige und eigenhändigem Besitzvermerk von Eugene Rey).- Die Origi- nalbroschurumschläge teilweise miteingebunden.- Teilweise etwas stockfleckig.- Exlibris auf Vorsatz und Spiegel.- Siehe Farbtafel I. Bücher Ornithologie 48

145 (Pernau, F.A.). Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurich- ten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihren fremden Gesang zu lernen... Nürnberg, Monath, 1754. 7 Bll., 696 S., 4 Bll. Mit 45 (meist gefalt.) Kupfertafeln. Hpgt. d. Zt. (beschabt u. etw. bestoßen). 400,- Lindner 11.1591.07.- Erste nach dem Tode Pernaus erschienene, erweiterte Ausgabe des berühmten Werkes über den Vogelfang und die Vogelzucht im 18. Jhdt.- Die Kupfer zeigen verschiedene Fangarten, Fanggerät und Käfigkonstruktionen für verschiedene Vogelar- ten.- Der Autor studierte in Altdorf und lebte in Franken.- Vereinzelt schwach fleckig bzw. mit kleinen Anstreichungen in Rot, vorderes Vorsatzblatt mit kleinem Namensausschnitt, teils mit kleiner Wurmspur (vereinzelt mit Buchstabenverlust).- Aus der Bibliotheca Vena- toria von Hanns Lindner mit dessen Exlibris.

146 Reichenbach, H.G.L. Deutschlands Fauna... Zweiter Theil: Die Vögel. Leipzig, Wagner, 1839. Titel, 19 S., 53 Kupfertafeln mit 716 Abbildungen. Kl.-4°. Pp. d. Zt. m. Titelaufdruck und (neuem) roten Rückenschild (bestossen, angestaubt). 100,- Teilweise leicht stockfleckig.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

147 Rohweder, J. Unsere Schnepfen. Die drei europäischen Sumpfschnepfen oder Bekassi- nen... in Wort und Bild. Gera-Untermhaus, Köhler, (1902). 2Bll., 63 S. Mit lithogr. Frontisp., 5 chromolithogr. Tafeln und einigen Textabb. Folio. OHlwd. mit Deckelillustr. (etw. berieben, Namenszug auf VDeckel). 80,- Schlenker 300.1.- Sonderabdruck aus der Jubiläumsausgabe von Naumanns Naturge- schichte der Vögel Mitteleuropas.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, kleiner Stempel auf Titel.

148 Schrenck, L.v. Reisen und Forschun- gen im Amur-Lande in den Jahren 1854- 1856 im Auftrag der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Bd. 1, 2. Lieferung: Vögel des Amur- Landes. St. Petersburg, 1860. 2 Bll., S. 217-567. Mit 7 kolor. lithogr. Tafeln. 4°. Moderner Hlwd. m. RSch. 400,- Nissen ZBI 3750.- Obere Außenecke leicht gestaucht, sonst gut erhalten.- Siehe Abb.

149 Siemssen, A.C. Handbuch zur syste- matischen Kenntniß der Meklenburgi- schen Land- und Wasservögel. u. Leipzig, Stiller, 1794. 1 w. Bl., VIII, 271 S. Schöner Ldr. d. Zt. mit floraler RVergold., RSch. und goldgepr. Deckelfileten. 200,- Seltene Originalausgabe.- Siemssen er- forschte die Naturgeschichte Mecklen- burgs, vermehrte die ihm anvertraute 148 akademische Sammlung und begrün- dete die ‚Mecklenburgische Naturfor- schende Gesellschaft‘.- Exlibris auf Spiegel und erstem weißen Blatt. Bücher Geschichte 49

150 Zander, H.D.F. Naturgeschichte der Vögel Mecklenburgs. 8 Lieferungen in 1 Bd. Wismar bzw. Parchim, Schmidt u. Cossel bzw. Hinstorff, 1837-53. 1 Bl., 640 S., 1 Bl. Neuer Hlwd. mit RSch. 250,- Mehr nicht erschienen.- Original-Broschurdeckel der einzelnen Lieferungen mit einge- bunden.- Vereinzelt etwas gebräunt oder stockfleckig.- Dabei: Handschriftlicher Brief an ‚Herrn Pastor Dr. Zander‘. Datiert ‚Lübz den 6. Oktober 1866‘. Mit rotem Wachssiegel. 1 Seite auf Doppelblatt. 31,5 x 19 cm. Gefaltet.- Dankschreiben vom ‚Bürgermeister und Rath‘ - unterzeichnet von Simonis, Wolff und Gaedcke - bezüglich einer Geldspende an einen Einwohner der Stadt, der durch einen Scheunenbrand geschädigt wurde.- Etwas fleckig, 1 kleiner, mit Tesa geklebter Einriss.

Geschichte

151 (Arnett, J.). Portraits and Lives of Remarkable and Eccentric Characters. Bd. 1 (von 2). London, Arnett, 1819. VIII, 204 S. Mit 1 gestoch. Frontisp., gestoch. Titel und 29 (statt 33?) sowie 1 zusätzl. eingebundenen Porträt-Kupfertafeln. Gr.-8°. Ldr. d. Zt. mit RVergold. u. goldgepr. Deckelfileten (etw. bestoßen, Rücken erneuert unter Verwendung des alten Materials). 100,- Im Inhaltsverzeichnis sind 33 Charaktere aufgeführt, von denen 4 ohne eine Porträt-Tafel sind.- Das Frontispiz stockfleckig, die Tafeln teils etwas stockfleckig im weißen Außen- rand. Innengelenke verstärkt.- Das zusätzliche Porträt von ‚Mrs. Montagu‘ von Bartolozzi nach Reynolds, London, 1792.

152 (Buchholz, F.). Gallerie Preussischer Charaktere. Aus der Französischen Handschrift über- setzt. 2 Tle. in 1 Bd. Germanien (d.i. Berlin, Johann Daniel Sander), 1808. Titel, VI S., 1 Bl., 498 S. Illustr. Brosch. d. Zt. (bestoßen, fleckig, Rücken mit Fehlstellen). 100,- Holzmann/Bohatta II, 4590.- Erste Ausgabe.- Nach Rütger Schäfer handelt es sich um die Ausgabe B ohne den Stempel mit dem Decknamen des Verlages ‚H.P.M. Institut‘ auf der Rückseite des Titels. Der Hinweis auf dem Titel, dass es sich um eine Übersetzung aus dem Französischen handelt, ist irreführend. Die beiden französischen Ausgaben von 1808 wurden nach dieser deutschen Originalausgabe verfasst. Die Diskussion, wer der Verfasser dieser Schrift ist, wird bis heute geführt.- Unbeschnitten, breitrandig. Teils etwas stockfleckig, Unbedenklichkeitsstempel von 1943 auf Titel.

153 (Fassmann, D.) Gespräche In Dem Reiche derer Todten... Teile 97-112 in 1 Bd. Leipzig, Deer, 1726. 1272 (recte 1256) S., 8 Bll. (Register). Mit 16 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit reicher Rücken- vergold. u. goldgepr. RSch. (etw. berieben, oberes Kap. mit kl. Fehlstellen, kl. Bibl.-Sch. (aus Bibliothek des Schloss Dyck) auf oberem Rücken). (*) 200,- Moralische Wochenschrift, die zwischen 1718 und 1739 von David Fassmann herausge- geben wurde. Insgesamt erschienen 240 dieser ‚Gespräche‘.- Siebter Band der ‚Leipziger Todtengespräche‘. Enthält die Entrevuen 97 bis 112. Unter den Gesprächspaarungen be- finden sich Karl V. von Lothringen und Themistokles, König Frederik I. von Dänemark und Herzog Ernst von Braunschweig, die geraubte Sabinerin Hersilia und Neros Gattin Octavia u.a. Jedem ‚Gespräch‘ ist eine Kupfertafel vorangestellt.- Namenszug von alter Hand auf Vorsatz (‚August Eugen B. Comes in Salm-Reifferscheidt‘).- Teils etwas stockfleckig, ver- einzelt etwas gebräunt. Bücher Geschichte 50

154 (Fassmann, D.). Gespräche In Dem Reiche derer Todten... Teile 81-96 in 1 Bd. Leipzig, Deer, 1725. 1 Bl., 1212 (recte 1220) S., 20 Bll. (Register). Mit 16 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit reicher Rückenvergold. u. goldgepr. RSch. (etw. berieben, oberes Kap. mit Fehlstelle, kl. Bibl.-Sch. (aus Bibliothek des Schloss Dyck) auf oberem Rücken). (*) 200,- Sechster Band der ‚Leipziger Todtengespräche‘. Insgesamt erschienen 240 dieser ‚Ge- spräche‘. Enthält die Entrevuen 81 bis 96. Unter den Gesrächspaarungen befinden sich Kaiser Rudolph von Habsburg und Maximilian I., Zar Peter der Große und Iwan der Schreck- liche, Friedrich I. von Preussen und Isenbart von Zollern, Kaiserin Livia und die gottlose französische Königin Fredegunda (‚besonders pikant‘ Hayn/G.) u.a. Jedem ‚Gespräch‘ ist eine Kupfertafel vorangestellt.- Namenszug von alter Hand auf Vorsatz (‚August Eugen B. Comes in Salm-Reifferscheidt‘).- Teils etwas stockfleckig, wenige Lagen stärker gebräunt.

155 Feuerbach, A.v. Ueber die Unterdrückung und Wiederbefreiung Europens. Deutschland (d.i. München, Stöger, 1813). 31 S. Neue Broschur. 100,- Slg. Borst 1172; Radbruch, Feuerbach S. 102-105 u. S. 213; Weller, Druckorte I, 214.- Erste Ausgabe der politischen Flugschrift des berühmten Strafrechtslehrers, unmittelbar nach der Völkerschlacht bei Leipzig (Oktober 1813) erschienen. Die kleine Schrift wurde durch ein Reskript der bayrischen Regierung vom 5. Dez. 1813 ausdrücklich missbilligt, weil man die ‚dem feindlichen Souverän (Napoleon) gebührende Achtung gänzlich vermisse‘.- Un- beschnitten.

156 Friedrich der Große.- Die Kriege Friedrichs des Großen. Herausgegeben vom Großen Generalstabe. Teile 1: Band 2 und 3 sowie Teil 2: Bände 1-3 der Reihe. Zusammen in 3 Bdn. Berlin, Mittler u. Sohn, 1893-95. Mit 62 (davon 42 mehrf. gefalt). Karten, Plänen u. Skizzen sowie einigen teils gefalt. Anlagen. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. und reicher RVergold. 120,- Ohne den ersten Band des ersten Teils ‚Die Besetzung Schlesiens und die Schlacht bei Mollwitz‘.

157 Gentz, F. Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu-bearbeitet mit einer Anleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften. 2 Bde. Berlin, Vieweg, 1793. XLII, 256 S., 1 Bl.; 1 Bl., 348 S. Schlichte Pp.-Bde. d. Zt. mit hs. Deckel- u. RSch. (beschabt u. bestoßen). 200,- Goedeke VI,190.2; Kircheisen, Gentz S. 119.- Erste Ausgabe.- Erste selbständige Buch- veröffentlichung von Friedrich Gentz.- Kenntnisreiche, kommentierte Übersetzung von Edmund Burkes bedeutender antirevolutionärer Schrift ‚Reflections on the Revolution in France‘, welche großen Einfluss auf die Ideen der preußischen Reformer und die konser- vative Geisteswelt der deutschen Romantik ausübte.- Unbeschnittenes, breitrandiges Ex- emplar.- Stempel auf Titel, stellenweise Randanstreichungen von alter Hand.

158 Geramb, F.v. Habsburg ein Gedicht Seiner K.K. Majestaet Franz II. bei Annahme der Oester- reichischen erblichen Kaiserwuerde allerunterthaenigst zugeeignet. (Wien, 1804). 15 nn. Bll. Mit gestoch. Titel mit Vignette u. 20 gestoch. Textvignetten von L.F. Schnorr von Carols- feld. Folio. OPp. mit lithogr. Deckelillustr. u. Goldschnitt (etw. bestoßen). 250,- Goedeke VII 117, 1; nicht bei Rümann.- Erste Ausgabe.- Die reizenden Vignetten stammen von dem damals erst sechzehnjährigen Schnorr von Carolsfeld.- Aufwändiger, großzü- giger Luxusdruck, die Herstellungskosten sollen 20.000 Gulden betragen haben.- Leicht stockfleckig. Bücher Geschichte 51

159 Königshoven, J.v. Die Alteste Teutsche so wol Allgemeine Als insonder- heit Elsassische und Straß- burgische Chronicke ... Von Anfang der Welt biß ins Jahr nach Christi Geburth MCCCLXXXVI beschrie- ben. Anjetzo zum ersten mal heraus und mit Histo- rischen Anmerckungen in Truck gegeben von J. Schilter. Straßburg, Städel, 1698. 11 Bll., 1172 S. 72 Bll. Mit gestoch. Titel, 1 ge- falt. Kupferstichplan, 6 (5 gefalt.) Kupfertafeln von J.A. Seupel, 2 Text- kupfern sowie einigen Textholzschnitten. 4°. Pgt. d. Zt. mit hs. RSch. (leicht fleckig). (*) 500,- VD17 39:123008Q; Ebert 11500; Wegele 666.- Erste von Schilter herausgege- 159 bene Ausgabe, ab Seite 437 dessen umfangreiche Anmerkungen mit zahlreichen Quellenzitaten.- Der Kupfertitel mit einer kleinen Ansicht von Straßburg. Der Plan von Straßburg mit Wappen, Meilenzeiger und umfangreicher Legende.- Einige Marginalien von alter Hand, Besitzvermerke von alter Hand auf dem Vorsatzblatt. Schwach gebräunt, Vorsatzblatt mit Eckabschnitt, der Plan mit kleinem Löchlein und hinterlegtem Randeinriss.- Exlibris Lt. Colonel Metz auf Spiegel.- An- gebunden: Chronicke der Stadt Freyburg im Brisgaw. 52 S., 1 Bl.- Siehe Abb.

160 Massenbach, C.L.A.v. Historische Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Verfalls des preußischen Staats seit dem Jahre 1794 nebst seinem Tagebuche über den Feldzug von 1806. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, Kunst- und Industriecomptoir, 1809. XXXII, 102 S.; 180 S., 1 Bl., 122 S., 1 Bl. Mit 4 mehrfach gefalt. Karten u. Plänen. Schlichte Brosch. d. Zt. mit RSch. (etw. bestoßen u. etw. fleckig). 100,- Hayn/Got. VI, S. 285; NDB XVI, 358.- Der preußische Obrist Massenbach (1758-1827), eif- riger Propagant eines zentralen Generalstabs für die preußische Armee, trug durch seine militärischen Fehleinschätzungen maßgeblichen Anteil an den Niederlagen von Jena und Prenzlau.- Unbeschnitten. Durchgehend etwas braunfleckig, 1 Karte mit Einriss.

161 Militaria.- A List of all the Officers of the Army and Royal Marines on Full and Half-Pay: With an Index: And a Succession of Colonels. The fifty-fourth edition. O.O., 1806. 2 Bll., 846 S. Gr.-8°. Roter, goldgepr. Ldr. mit RSch. (beschabt u. angestaubt). 200,- War Office, 14th February, 1806.- Sehr umfangreiche Liste der britischen Armee aus der Zeit des British Empire.- Im weißen Fußsteg mit stärkeren Feuchtigkeitsspuren, vorde- res Vorsatzblatt aufgezogen und bis in den Bundsteg des Titelblattes montiert, Titel mit Klebeband-Spuren. Bücher Geschichte 52

162 -. Beutner, (?). Die Königlich Preußische Garde-Artillerie insbesondere Geschichte des 1. Garde-Feldartillerie-Regiments und des 2. Garde-Feldartillerie-Regiments. 2 Bde. Berlin, Mittler, 1889-94. XI, 426 S.; XII, 331, 172 S. Mit 12 meist gefalt. lithogr. Karten u. Plänen sowie zahlr. Porträttafeln. Gr.-8°. Blaue goldgepr. OLwd.-Bde. 150,- Mit Schlachtplänen von Paris, Leipzig, Culm, Königgrätz, St. Privet, Sedan, 1 Übersichts- karte zum Krieg 1870/71, 1 Marschkarte für den Feldzug 1866 u.a.- Papierbedingt leicht gebräunt, Innengelenke teils verstärkt.

163 -. Hamm u. Moewes. Geschichte des 1. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 7. Berlin, Mittler, 1891. 3 Bll., 409 S. Mit 1 Porträt u. 1 gefalt. Tabelle. Gr.-8°. Blauer goldgepr. OLwd. 80,-

164 -. Moewes, (?). Kurzgefaßte Geschichte der Königlich Preußischen Artillerie-Prüfungs- Kommission. Auf dienstliche Veranlassung bearbeitet. (Berlin, 1895). 2 Bll., 36, XII S. Gr.- 8°. Roter OLwd. mit goldgepr. Wappen-Monogramm auf dem VDeckel (schwach licht- randig). 80,- Titel mit Widmung des Verfassers an Hauptmann von Fabrice.- Schwach gebräunt.

165 -. Orden.- 3 Ehrenkreuze des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus den Jahren um 1914-39. Durchmesser ca. 3,5 -4 cm. Jeweils mit Öse. 100,- 1. Eisernes Kreuz 2. Klasse. 1914. 2. Ehrenkreuz des Weltkrieges (Frontkämpferehren- kreuz). Verliehen 1934. 3. Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter. 1939.

166 Naumann, G. Die Feldzüge der Preussen wider die Sachsen und Oesterreicher; wider die Franzosen und Reichstruppen; wider die Russen und Schweden. Vom Jahre 1756 bis 1760. Als eine Einleitung in die Beyträge zur Staats- und Kriegsgeschichte. Bde. 1-4 (von 6). Frank- furt u. Leipzig, 1760-61. Kl.-8°. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. mit reicher floraler RVerg., 2 RSch. u. Buntpapiervorsätzen (leicht berieben). 400,- Holzmann/Bohatta II, 3134; Jähns III, 1869.- Erste Ausgabe der seltenen Geschichte über den Siebenjährigen Krieg aus preußischer Sicht. Der Verfasser war preußischer Regi- mentsquartiermeister.- ‚An Stoff fehlet es leyder! zu dieser Kriegsgeschichte nicht. In der Ausarbeitung aber kann, und werde ich nicht allen gefallen ...‘ (aus dem Vorbericht des anonym erschienenen Werkes).- Titel jeweils verso mit rotem gekröntem Wappenstempel der Bibliothek von Ernst August von Hannover.

167 Perger, S.v. XVI Scenen aus der Vaterlands Geschichte. Epoche der Babenberger Markgra- fen von Oesterreich. Wien, Neidl, (1813). Mit gestoch. Tit. u. 16 Aquatinta-Taf. Pp. d. Zt. (etw. beschabt). 80,- Etwas stockfleckig, meist nur am weißen Rand.

168 Salig, C.A. Vollständige Historie Der Augspurgischen Confeßion und derselben Apologie, Aus bewährten Scribenten, und gedruckten zum Theil auch ungedruckten Documenten genommen... Bde. 1 und 3 (von 3). Halle, Renger, 1730-35. 1 w. Bl., 15 Bll., 856 S.; 1 w. Bl., 9 Bll., 1116 S., 12 Bll. Mit 2 gestoch. Frontisp. und 1 gestoch. Kopfvign. HPgt.-Bde. d. Zt. mit blindgepr. RTitel (etw. beschabt). 200,- Schottenloher 34528.- Vereinzelt leicht gebräunt. Bücher Geographie & Reisen 53

Geographie - Reisen

169 Afrika.- Baker, S.W. Die Nilzuflüsse in Abyssinien. Forschungsreise vom Atbara zum Blau- en Nil und Jagden in Wüsten und Wildnissen. 2 Tle. in 1 Bd. Braunschweig, Westermann, 1868. XIV S., 1 Bl., 269 S.; S. (III)-IX, 3 Bll., 253 S. Mit 1 gestoch. Porträt-Frontisp., 24 Tafeln u. 2 (1 gefalt.) farb. lithogr. Karten. Illustr. OLwd. (leicht berieben). 100,- Henze I, 150.- Die Tafeln zeigen Fische, Nashörner, Strausse, verschiedene Jagdszenen u.a. Das Frontispiz mit Porträts des Forschungsreisenden und seiner Frau.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Etwas kellermuffig, meist stockfleckig.

170 -. Barrow, J. Reisen in das Innere von Südafrika in den Jahren 1797 und 1798. Aus dem Englischen mit Anmerkungen übersetzt. Berlin u. Hamburg, 1802. 447 S. Mit 2 Kupfertafeln u. 1 mehrf. gefalt. Kupferstichkarte. Brosch. d. Zt. (mit Randläsionen). 100,- South African Bibl. I, 141; Embacher 20.- (= Bibliothek der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen. Band 9).- Der britische Staatsbeamte Barrow (1764-1848) organi- sierte als Sekretär der Admiralität zahlreiche Entdeckungsreisen, um die nach dem Sieg über Napoleon arbeitslos gewordenen britischen Marineoffiziere zu beschäftigen.- Die Karte mit dem Vorgebirge am Kap der Guten Hoffnung, die Tafeln zeigen Barrows Besuch beim König der Kaffern sowie seinen Aufenthalt bei den Bosjesmans.- Breitrandig.- Text meist leicht feuchtrandig, Kupfer meist sauber.

171 -. Brehm, A.E. Reiseskizzen aus Nord-Ost-Afrika oder den unter egyptischer Herrschaft stehenden Ländern Egypten, Nubien, Sennahr, Rosseeres und Kordofahn gesammelt auf seinen in den Jahren 1857 bis 1852 unternommenen Reisen. 3 Tle. in 1 Bd. Jena, Mauke, 1855. XII, 376; IV, 272; VIII, 358 S., 1 Bl. Neuer Hlwd. mit RSch. 400,- Slg. Borst 2563; Henze I, 348f.- Erste Ausgabe.- ‘Der Schöpfer des Tierlebens, der auch in der Afrika-Literatur denkwürdig blieb’ (Henze).- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Etwas stockfleckig.

172 -. Fotoalben aus Deutsch-Südwestafrika. 2 Alben von Friedrich (Fritz) Schrautzer, Postas- sistent in Swakopmund (später wohl Post-Sekretär in Leipzig). Mit zusammen ca. 240 (meist montierten) Fotografien (meist ca. 8 x 14 cm, ca. 25 Fotografien ca. 20 x 28 cm) sowie ca. 30 montierte Postkarten. Um 1906-1910. Hldr.- und Lwd.-Album d. Zt. (Rücken beschabt, Rückengelenke teils angeplatzt). 600,- Enthält Fotografien aus Swakopmund samt Landungsbrücke, Warmbad, aus -dem Nor den des Schutzgebiets, Hereros, vom Empfang (und Abreise) des Gouverneurs (und Un- terstaatsekretärs) Friedrich von Lindequist in Lüderitzbucht (bzw. aus Swakopmund), vom Kommando der Schutztruppen und vom (Kommandeur) Ludwig von Estorff (samt ‚Ansprache an die versammelten Bondelzwarts‘ wohl mit seiner Unterschrift), den Frie- densverhandlungen in Heirachabis (Weihnachten 1906), vom Oberst von Deimling und Generalleutnant Lothar von Trotha, Gouverneur Bruno von Schuckmann, Staatssekretär Dernburg, Oberstleutenant Grätz u.a., sowie Fotografien von Gebäuden, Straßenzügen, Gemeindeamtswahlen, Festzüge, Missionare und Missionstationen, Inneres der Kirche in Odonga (Omandongo-Mission), Weihnachten in der Postwache, Postamt in Swakopmund, von Kraftfahrzeugen, vom Bahnbau, Eisenbahnzug (in Port Nolloth), Fähre in Ramnsdrift, Spencer-Bay und von der Seereise mit Bildern aus Las Palmas, Teneriffa u.a.- Einige Fo- tografien stärker verblasst.- Beiliegen ca. 200 (meist gelaufene und beschriebene) lose Postkarten (und wenige Briefe) an Fritz Schrautzer, meist um 1906-1910.- Siehe Abb. Bücher Geographie & Reisen 54

172

173 -. Genthe, S. Marokko. Reiseschilderungen. Hrsg. von G. Wegener. 2. Aufl. Berlin, Allg. Ver- ein für deutsche Literatur, 1906. XIX, 368 S. Mit zahlr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (gering berieben). 80,- (= Genthes Reisen. Band 2).- Siegfried Genthe ging als Berichterstatter der ‚Kölnischen Zeitung‘ im März 1903 nach Marokko, vor den Toren der Stadt Fès wurde er ermordet.- Titel mit Namenszug Otto Stadtlander.

174 -. Harris, W.C. The wild sports of Southern Africa; being the narrative of a hunting expedi- tion from the Cape of Good Hope through the territories of the chief Moselekatse to the topic of Capricorn. 4. Aufl. London, Cornhill, 1844. XVI, 359 S. Mit kolor. lithogr. Titel, 25 kolor. lithogr. Tafeln u. 1 gefalt. lithogr. Karte. Gr.-8°. Etwas spät. Hldr. mit RVerg. u. 2 roten RSch. (leicht beschabt). (*) 300,- Czech S. 71; Mendelsohn S. 689; vgl. Schwerdt S. 232.- William Cornwallis Harris (1807- 1848) war Major der britischen East India Company und seit der Jugend ein begeisterter Jäger. Er gilt als Begründer der Safari-Tradition in Afrika, die von ihm beschriebene Rip- penantilope wurde von der Zoological Society of London als neue Art anerkannt.- ‚The third, fourth and fifth editions, in particular are the most sought after of this African explo- ration and sporting work, due to the wonderful coloured plates of African game and scen- ery‘ (Czech).- Die von Harris selbst gezeichneten Tafeln zeigen Tiere, Jagdszenen, Einhei- mische und die Reisenden.- Die Tafeln teils schwach stockfleckig, die erste Tafel fast lose.

175 -. Heinzelmann, F. (Hrsg.). Reisen in Afrika durch die Länder der Nordhälfte und die Saha- ra, Senegambien, den Sudan, beide Guinea‘s und das Gebiet des Südens. Leipzig, Fleischer, 1852. X, 509 S. Mit 1 gestoch. Tafel u. 1 mehrf. gefalt. Stahlstichkarte mit 7 Abbildungen. Schlichter Hldr. d. Zt. (etw. beschabt u. bestoßen). 100,- Durchgehend etwas stockfleckig, gelöschter Stempel auf Titel, alter handschriftlicher Ver- merk auf Spiegel: ‚Zur Volks- u. Schul-Bibliothek in Landshut‘. Bücher Geographie & Reisen 55

176 -. Junker, W. Reisen in Afrika 1875-1886. 3 Bde. Wien und Olmütz, Hölzel, 1889-1891. XVI, 585 S.; XVI, 560 S.; XVI, 740 S. Mit 25 teils mehrf. gefalt., (farb)lithogr. Karten, 120 Tafeln u. zahlr. Abbildungen. Gr.-8°. Illustr. OLwd.-Bde. 200,- Embacher 160; Henze II, 726 f.- ‚Nach seinen Tagebüchern unter der Mitwirkung von Richard Buchta herausgegeben von dem Reisenden‘ (Untertitel). Beschreibt eine For- schungsreise im Quellgebiet des Nils und an seinem Oberlauf.- ‚Eines der besten Bücher der deutschen Afrikaliteratur‘ (ADB L, 278).- 1 Faltkarte mit kleinem Einriss.

177 -. Maxwell, M. Stalking big game with a camera in Equatorial Africa. With a monograph on the African Elephant. Preface by S.F. Harmer. London, Heinemann, 1925. XXIV, 205 S., 1 Bl. Mit 113 (2 gefalt.) Tafeln nach fotogr. Aufnahmen u. 1 gefalt. Karte. 4°. Schlichter OLwd. mit goldgepr. RTitel (lichtrandig, Kap. etw. angeplatzt). 60,- Erste Quart-Ausgabe.- Innengelenke angeplatzt. Vorderes Vorsatzblatt mit Widmung von alter Hand.

178 -. Nachtigal, G. Reisen in der Sahara und im Sudan. Nach seinem Reisewerk dargestellt von Dr. Albert Fränkel. (2. Aufl.). Leipzig, Brockhaus, 1887. XII, 401 S. Mit Porträt-Frontisp., 1 gefalt. lithogr. Karte und zahlr. Textabb. Roter OLwd. mit goldgepr. RTitel und Deckel- illustrationen. 120,- Henze III, 557f.- Dargestellt werden die wichtigsten Reisen des Afrikaforschers Nachtigal.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

179 -. Park, M. Zweite Reise im Innern von Afrika, nebst einer Nachricht von seinem Leben. Aus dem Englischen übersetzt von F.C.A. Büttner. Sondershausen u. Nordhausen, Voigt, 1821. VIII, 328 S., 2 Bll. Mit 1 lithogr. Frontisp., 4 lithogr. Tafeln u. 1 mehrf. gefalt. grenzkolor. lithogr. Karte. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit rotem RSch. (etw. berieben u. bestoßen). 200,- Kainbacher 302.5; Henze IV, 14; Griep/Luber II, 964.- Erste deutsche Ausgabe.- Enthält den Bericht von Mungo Park über seine zweite und letzte Afrika-Reise 1805 an den Niger so- wie Auszüge aus dem Tagebuch des Isaako, der 1810 auf eine Suchexpedition nach dem verschollenen Park geschickt worden war.- Teils auf bläulichem Papier.- Titel mit altem Monogramm-Stempel ‚P.F.V.‘, Namenszug von alter Hand von Leonhard zu Stolberg auf Vorsatzblatt und Titel.- Etwas gebräunt.- Dabei: 1. Mungo Park‘s Reisen in Afrika. Von der Westküste zum Niger. Neue Ausgabe. Leipzig, 1865. 2. Leighton-Wilson, J. West-Afrika geographisch und historisch geschildert. Neue Ausgabe. Ebda., 1865.- Ausgeschiedene Exemplare aus dem Francisco-Carolinum.

180 -. Peters, C. Die deutsche Emin-Pascha-Expedition. München u. Leipzig, Oldenbourg, 1891. VI S., 1 Bl., 560 S. Mit 1 mehrf. gefalt. farb. lithogr. Faltkarte (in Deckellasche), Porträt-Fronti- sp. in Heliogravüre u. zahlr. Abb. teils auf Tafeln. Gr.-8°. Grüner, farbgeprägter OLwd. (leicht berieben). 100,- Getrüffeletes Exemplar mit beiliegender Visitenkarte des Autors samt eigenhändiger Zu- eignung: ‚Bittet um die gütige Erlaubnis, als kleine Erwiderung ... beifolgendes Buch über- reichen zu dürfen. Hannover, d. 22. September 1894‘.- Papierbedingt leicht gebräunt.- Ex- libris und Namensstempel auf Vorsatz.

181 -. Rüppell, E. Reise in Abyssinien. 2 Bände. Frankfurt, auf Kosten des Verfassers bei Schmer- ber, 1838-40. 1 Bl., XVI S., 1 Bl., 434 S., 1 Bl.; X S., 1 Bl., 448 S. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RTitel (leicht lichtrandig). 400,- Embacher S. 255; Engelmann S. 167.- Erste Ausgabe.- Ohne den Atlasband.- Forschungs- reise (1831-34), deren Sammlungen im Senckenberg- Museum in Frankfurt aufbewahrt werden.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz. Vereinzelt etwas stockfleckig. Bücher Geographie & Reisen 56

182 -. Stanley, H.M. Im dunkelsten Afrika. Aufsuchung, Rettung und Rückzug Emin Pascha‘s. Aus d. Engl. v. H. v. Wobeser. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1890. XII, 515; VIII, 480 S., 4 Bll. Mit zahlr. Abb., 1 gefalt. Faks. u. 3 farb., gefalt. Karte (in Deckellasche). Illustr., goldgepr. OLwd.- Bde. 50,- Erste deutsche Ausgabe.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

183 -. Staudinger, P. Im Herzen der Haussaländer. Reise im westlichen Sudan nebst Bericht über den Verlauf der Deutschen Niger-Benue-Expedition... 2. Auflage. u. Leipzig, Schulz, 1891. X, 758 S. Mit 1 mehrf. gefalt. Karte. Gr.-8°. OLwd. mit schwarzgepr. Deckelillu- str. und RTitel mit Rückenvergold. 200,- Expeditionsbericht des ‚Überbringers der Briefe Kaiser Wilhelm I. an die Sultane von Soko- to und Gandu‘.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.

184 -. Werner, K. Nilbilder. Vier und zwanzig Facsimiles nach Aquarellen. Naturaufnahmen während zweier Orientreisen 1862 und 1865. Erläuternde Texte von Dr. A.E. Brehm und Professor J. Dümichen. Pantographie-Ausgabe Seitz Patent. Wandsbeck, Seitz, 1881. 81 S. Mit 1 lithogr. Karte, 24 chromolithogr. Tafeln und 3 Textabb. Folio. Reich gold- u. schwarzgepr. farb. OLwd. mit Rücken- u. Deckeltitel (Rücken unter Verwendung des Original restauriert). 800,- Kainbacher I, 145.- Die Ansichten von Kairo bis Philae zeigen u.a. ‚Kairo von Süden‘, ‚Die Pyramiden von Giseh‘, ‚Der Tempel von Luqsor‘. Nach den von Werner gemalten Aquarel- len entstand die Folge der Chromolithographien mit Ansichten der Tempel und Moscheen, Nillandschaften und Genreszenen. Die Tafeln mit Schutzhemdchen mit aufgedrucktem Tafeltitel.- Exlibris auf Vorsatz und Spiegel.- Wenige Tafeln etwas stockfleckig, Spiegel und Vorsätze erneuert.- Siehe Farbtafel II.

185 -. Wissmann, H.v. u.a. Im Innern Afrikas. Die Erforschung des Kassai während der Jahre 1883, 1884 und 1885. 3. Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1891. 1 Bl., XXI, 461 S., 1 Bl. Mit über 100 teils ganzseit. Abbildungen im Text u. auf Tafeln sowie 3 mehrf. gefalt. grenzkolor. Karten. Schwarz- u. goldgepr. OLwd. (gering berieben). 80,- Das Porträtfrontispiz mit kleinem Feuchtrand im weißen Kopfsteg.

186 -. Woermann Linie.- Sammlung von 3 Orig.-Fotografien u. 4 Speisekarten der Hamburger Reederei Woermann, um 1906. 100,- Die 1885 gegründete Afrikanische-Dampfschiffs-Actiengesellschaft Woermann-Linie zählte zu den bedeutendsten Reedereien in der Afrikafahrt.- Vorhanden: 1. 2 Fotografien von 1906 aus dem Hamburger Atelier Otto Reich (Format 15 x 21 cm), die die Abfahrt der ‚Professor Woermann‘ und der ‚Eduard Woermann‘ aus Hamburg am 28.02.1906 zeigen. Eine weitere Fotografie von 1908 zeigt ebenfalls Passagiere an Bord eines Schiffes.- Je- weils auf Orig.-Karton montiert und verso (teils schwer leserlich) bezeichnet.- 2. 4 farbig illustrierte Speisekarten aus dem März 1906 (Format 16 x 11 - 23 x 15 cm) mit hand- schriftlichen Eintragungen von Frühstück und Diner.- Schwach fleckig, 1 Karte mit kleinen Läsionen.

187 Amerika.- Abbot, W.J. The Panama Canal. An illustrated historical narrative of Panama and the great waterway which divides the American continents. London, New York u.a., Syndicate Publ. Comp., 1914. 1 Bl., 414 S. Mit 1 gefalt. Farbkarte, zahlr. Farbtafeln u. Abbil- dungen. 4°. Schwarz- u. goldgepr. OLwd. (berieben, Kapitale dezent restauriert). 60,- Erschien im Jahr zuvor unter dem Titel ‚Panama and the canal in picture and prose‘.- Ver- einzelt gering fleckig. Bücher Geographie & Reisen 57

188 -. Andree, K. Buenos Ayres und die Argentinischen Provinzen. Nach den neuesten Quellen. Leipzig, Lorck, 1856. XX, 426 S., 1 w. Bl. Hldr. d. Zt. mit reich goldgepr. Rücken (etw. berie- ben). 100,- ‚Mein Bestreben ging dahin den deutschen Leser über die Vergangenheit und Gegenwart der argentinischen Provinzen und des Staates Buenos Ayres zu orientiren... Das Buch ist in gewissem Sinne eine Mosaikarbeit, wie sie durch das vorliegende Material und den an- gegebenen Zweck bedingt wurde.‘ (Aus dem Vorwort).- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Etwa 15 Blätter mit kleinem Feuchtrand in oberer Außenecke.

189 -. Herndon, L. und L. Gibbon. Exploration of the Valley of the Amazon, made under direction of the Navy Department. 2 Bde. Washington, Armstrong u. Nicholson, 1854. III, IV, 417 S.; X S., 1 Bl., 339 S. Mit 53 teils getönten lithogr. Tafeln, zahlr. Textholzstichen und 2 (von 3) mehrf. gefalt. lithogr. Karten. Gr.-8°. Blindgepr. Lwd.-Bde. d. Zt. (etw. lichtrandig). 100,- Sabin 31524; Lipperheide 1632.- Expedition zur Öffnung des Amazonas für den internatio- nalen Handel. Erschienen als ‚Executive documents of the House of Representatives‘.- It ‚contains minute, accurate, and very interesting accountes of the aborigines of the Andes, and the Amazon and its tributaries‘ (Sabin).- Es fehlt 1 Faltkarte, vorhanden sind ‘Map of the Andes’ und ‘Map drawn by L. Gibbon to accompany his Report’.- Vorderes Vorsatzblatt mit Namenszug von alter Hand, teilweise etwas stockfleckig oder gebräunt, Tafeln meist sauber.

190 Ansichtenwerke.- 4 Ansichtenwerke in englischer und französischer Sprache mit sehr zahlr. Stahlstichtafeln. London u. Paris, 1830-57. 4° u. Gr.-8° (1). Goldgepr. Lwd.-Bde. (2) sowie Ldr. u. Hldr. d. Zt. (stellenw. mit kl. Beschabungen, 1 Außengelenk angeplatzt). (*) 120,- 1. Roscoe, T. The Tourist in and Italy. 1830. Mit gestoch. Reihentitel u. 25 Stahlstichtafeln von S. Prout.- (= The Landscape Annual). 2. Allom, T. Views in the Tyrol. (1833). Mit gestoch. Titel mit Vignette, 45 Stahlstichtafeln u. 1 gefalt. Stahlstichkarte. 3. Galibert, L. Histoire de la République de Vénise. 1855. Mit 9 Stahlstichtafeln. 4. Texier, E. Voyage pittoresque en Hollande et en Belgique. 1857. Mit 22 Stahlstichtafeln von Rouar- gue.- Stellenweise leicht stockfleckig, die Tafeln überwiegend sauber.

191 -. Das malerische und romantische Deutschland. Konvolut von 6 Ansichtenwerken. Alle: Leipzig, Wigand, um 1850. Jeweils mit 30 (bzw. 60) Stahlstich-Tafeln. Gr.-8°. Meist Einbände d. Zt. 250,- 1. Tromlitz, A. Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz. 2. Schwab, G. Wanderung durch Schwaben. 3. Herlosssohn, H. Wanderung durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz. 4. Bechstein, L. Wanderungen durch Thüringen. 5. Blumenhagen, W. Wanderung durch den Harz.- Teils etwas feuchtrandig. 6. Simrock, K. Das malerische und romantische Rheinland. Mit 60 Stahlstich-Tafeln.- Buchblock angebrochen, einzeln Tafeln bzw. Textseiten lose.- Alle leicht bis etwas stockfleckig.

192 Asien.- Catalogue of the International Exhibition of Chinese Art 1935. Katalog u. Bildband, zus. 2 Bde. London, Royal Academie of Arts, 1935. XXIV, 264 S., S. XXV-XXXIII, 32 S.; 1 Bl., 288 S. Mit 1 gefalt. Karte u. sehr zahlr. Abbildungen. Blaue OLwd.-Bde. 200,- Erste Ausgabe.- Illustrierter Katalog zur Ausstellung in der Londoner Royal Academy of Arts, November 1935 - März 1936.- Verzeichnet 3080 Objekte.- Die Karte zeigt die Zentren der chinesischen Kunst in den Jahren 1700 v.Chr. bis 1800 n.Chr.- Mit einem Vorwort von Laurence Binyon. Bücher Geographie & Reisen 58

193 -. Boeck, K. Durch Indien ins verschlossene Land Nepal. Ethnographische und photogra- phische Studienblätter. Leipzig, Hirt, 1903. XV, 319 S. Mit zahlr. Tafeln u. Abbildungen. Gr.-8°. OLwd. (*) 120,- Erste Ausgabe.

194 -. Euting, J. Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien. Bd. 1 (von 2). Leiden, Brill, 1896. VIII, 251 S., 2 Bll. Mit 1 lithogr. Karte u. zahlr. Abbildungen. 4°. Roter Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (*) 100,- Henze II, 186.- Erste Ausgabe.- ‚Eine Fülle kulturgeschichtlicher Mitteilungen und natur- wahrer Schilderugen von Land und Leuten‘ (Henze).- Der zweite Teil wurde 1914 posthum von E. Littmann herausgegeben.

195

195 -. Graul, K. Reise nach Ostindien über Palästina und Egypten von Juli 1849 bis April 1853. 5 Bde. Leipzig, Dörffling u. Franke, 1854-56.Mit 5 Stahlstichtafeln u. 7 Stahlstich-Kar- ten. Grüne Lwd.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben). 600,- Engelmann 140.- Vollständige erste Ausgabe dieser Reisebeschreibung des Indologen und Missionstheoretikers Karl Graul.- Beschreibt Palästina, den Sinai, Bombay, Tulu-Land, Malajalam, die Nilagiris, Ceylon u.a.- Durchgehend stockfleckig.- Siehe Abb.

196 -. Kidder, J.E. Japanese temples. Sculpture, paintings, gardens, and architecture. Tokio, Shuppan-Sha u. Amsterdam, Abrams, 1964. 554 S. Mit sehr zahlr. Fotografien. Folio. Brauner goldgepr. Orig.-Seideneinband in Pp.-Schuber. (*) 60,- Überwiegend ganzseitig illustrierter Bildband über japanische Tempel.

197 -. Oppenheim, M.v. Die Beduinen. Bde. 2-4 (von 4) in 4 Heften. , Harrassowitz, 1943-68. Mit 6 lose beilieg. Faltkarten sowie zahlr. Tafeln u. Stammbäumen. 4°. OBrosch.- Bde. (teils etwas geblichen). (*) 100,- NDB XIX, 562.- Maßgebliche Monographie über die Beduinen.- Beschreibt die Beduinen- stämme in Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjaz, Nord- und Mittelarabien, Irak u.a. Band 4/Teil 2 enthält das Literaturverzeichnis und das Register von W. Caskel, welches das Werk Bücher Geographie & Reisen 59

erst richtig erschließt.- Ab Band 3 bearbeitet und herausgegeben von W. Caskel.- Breitran- dig und unbeschnitten, teils unaufgeschnitten.- Ohne den Band 1.- Band 2 leicht gebräunt.

198 Baedeker, K. Sammlung von 3 Reiseführern. Leipzig, Baedeker, 1901-14. Mit sehr zahlr. Karten u. Plänen. Kl.-8°. Rote OLwd.-Bde. 100,- 1. Konstantinopel, Balkanstaaten, Kleinasien, Archipel, Cypern. 2. Aufl. 1914. 2. Russland. 5. Aufl. 1901.- Innengelenke angebrochen bzw. verstärkt, letzte Lage lose, wenige Karten mit geklebtem Einriss. 3. Ägypten und der Sudan. 7. Aufl. 1913.

199 Baedeker, K. Sammlung von 4 Reiseführer über Italien. Leipzig, Baedeker, 1927-36. Mit sehr zahlr. teils gefalt. Karten u. Plänen. Kl.-8°. OLwd.-Bde. (*) 100,- 1. Mittelitalien und Rom. 15. Aufl. 1927. 2. Italien von den Alpen bis Neapel. 8. Aufl. 1931. 3. Oberitalien mit Ravenna, Florenz und Pisa. 20. Aufl. 1931. 4. Unteritalien. Sizilien, Sardinien, Malta, Tripolis, Korfu. 17. Aufl. 1936.

200 Berlin.- Ansichten von Berlin. Berlin, Photographische Gesellschaft, um 1880. 19 mont. Orig.-Fotografien (Albumin-Abzüge; je ca. 25 x 18 cm). Qu.-4°. In goldgepr. roter OLwd.- Flügelmappe mit Deckeltitel (angestaubt, etw. bestoßen). 200,- Folge von meist Berliner Denkmälern aus dem späten 19. Jahrhundert, darunter Fotogra- fien vom Denkmal von: Göthe, Friedrich d. Gr., Friedrich Wilhelm III., Siegessäule, Löwen- tödter, Löwengruppe im Thiergarten, Wrangelbrunnen, Belle-Alliance-Platz und von Parks: Thiergarten, Löwenbrücke, Trägerkarton jeweils mit Titel, Verlag und Jahreszahl sowie kleinem Schildchen mit Motivbezeichnung.- Trägerkarton teilweise leicht gewellt und an den Rändern teils etwas fleckig, vereinzelt bestoßen.- Fotografien teils mit leichten Aussil- berungen.- 1 Flügel (der Mappe) fehlt, 1 Flügel mit Einriß.

201 (Blondel, F.). Beschryving Van de beroemde... keyserlyke Ryks- en Krooning-Stadt Aken... Leiden, J. du Vivie, 1727. 11 Bll., 223 S., 4 Bll. Mit gestoch. Titel, 1 (statt 18) Kupfertafel u. 4 Textkupfern. Pgt. d. Zt. mit handschr. RTitel. 50,- Holländische Übersetzung des Werkes über die Heilquellen und balneologischen Einrich- tungen von Aachen.- Ohne die Kupfer, vorderer Vorstz fehlt.

202 .- Dreesen, Wilhelm. Die Freie und Hansestadt Bremen und Umgegend. 35 Tafeln mit Lichtdrucken nach fotografischen Aufnahmen von Wilhelm Dreesen. Bremen, Storm, (1899). 4°. Braune OLwd.-Mappe mit Gold- und Blindprägung (leicht berieben und angestaubt). (*) 250,- Fotomappe des deutsch-dänischen Fotografen Wilhelm Dreesen (1840-1926), der mit sei- nen Fotografien aus dem norddeutschen Raum außerordentlich erfolgreich war und mit zahlreichen Preisen u. a. auf den Weltausstellungen in Paris und Chicago ausgezeichnet worden ist.- Mit den hier vorhandenen 35 Tafeln außerordentlich selten. Zum Vergleich: Das einzige im KVK verzeichnete Exemplar aus dem Focke-Museum Bremen enthält nur 28 Tafeln.- 1 Umschlagklappe mit Knickspuren.

203 Buch, L.v. Reise durch Norwegen und Lappland. 2 Bde. Berlin, Nauck, 1810. X, 486 S.; VI, 406 S., 1 Bl. Mit 2 gestoch. Titeln mit Vign. (1 grenzkoloriert) und 3 gefalt., ge- stoch. Tafeln. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit etw. RVergold und je 1 goldgepr. RSch. (etw. be- stoßen, Deckelbezüge mit kl. Fehlstellen, dezent restauriert). 400,- Bruun III 843; Poggendorf I, 326.- Der Bericht über die Forschungsreise nach Skandinavien enthält ausführliche Betrachtungen der geologischen und mineralogischen Gegebenhei- ten.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, gestempeltes Wappen-Exlibris der Tetschner-Biblio- thek auf Titeln verso.- Siehe Abb. Bücher Geographie & Reisen 60

204 Burton, R.F. Ultima Thule; Or, A Summer in Iceland. 2 Bde. London, Nimmo, 1875. XIX, 380 S.; VI S., 1 Bl., 408 S. Mit 2 gefalt. farb. lithogr. Karten, 10 lithogr. Ta- feln, 1 doppelblattgr. Faksimile u. zahlr. Abbildungen. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg., 2 farb. RSch., blindgepr. Deckelfileten u. schönen Buntpapiervorsätzen (gering fleckig, 1 VDeckel lose). (*) 300,- Erste Ausgabe.- Sir Richard Francis Bur- ton (1821-1890) war Offizier der Briti- schen Ostindien-Kompanie. Seine For- schungsreisen führten ihn in erster Linie nach Afrika. ‚In 1872 Burton accepted a private offer to explore the sulphur mining potential of Iceland. He visited Reykjavic, sailed to Hofsos on the north coast via Stykkisholmar, Isafjordur, and Bordeyri; travelled to the Hekla volcano and the geyser at Reykir; and visited the Myvatn sulphur mines near Reykjahlid via Dju- pivogr‘ (Penzer, An annotated bibliogra- phy of Sir Richard Francis Burton. 1923. S. 91).- Ränder gering gebräunt.- Exlibris des britischen Historikers John Forrester (1949-2015) auf Spiegel.

205 Campe, J.H. Rückreise von Paris nach 203 Braunschweig. Ein Nachtrag zu der Reise durch England und Frankreich. Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1804. 226 S., 1 Bl. Mit gestoch. Frontisp. Kl.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit rotem RSch. u. RVerg. (leicht bestoßen). 100,- Erste Einzelausgabe.- Druck auf bläulichem Papier.- Leicht stockfleckig (zu Beginn etwas stärker), Vorsatzblätter mit kleinen geklebten Einrissen.- Mit Besitzerstempel ‚Stechow Hohenhaus‘ sowie mit Exlibris des Juristen Viktor Achter auf Spiegel.- Dabei: Derselbe. Sammlung interessanter ... Reisebeschreibungen für die Jugend. Bd. 8. Ebda., 1790. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit RSch. u. RVerg.- Beschreibt die Reise von Braunschweig nach Paris.- Vor- deres Vorsatzblatt mit überklebtem Eintrag.

206 Forster, G. Ansichten vom Niederrhein, von Braband, Flandern, Holland, England und Frankreich, Im April, Mai und Junius 1790. 3 Bde. Berlin, Voss, 1793/94. 311; 344; XIV, 170 S., 1 Bl., 127 S. Kl.-8°. Spät. Lwd.-Bde. mit RSch. u. hs. Inventarsch. 100,- Goedeke VI, 249, 45; Sammlung Borst 645.- Mit dem Anhang ‚Geschichte der Kunst in England‘ in Band 3.- Etwas stockfleckig.

207 Geikie, W. Etchings illustrative of scottish character an scenery. New edition, with fourteen additinal plates. Edinburgh, Stewart, (1841). XII, 52 S. Mit 95 meist ganzseit. Kupferstichen. 4°. Hldr. d. Zt. mit RVergold. u. Ganzgoldschnitt (etw. berieben, ob. Kap. angeplatzt). 100,- Tafeln unterschiedlich braunfleckig, teilweise etwas feuchtrandig in oberer Außenecke, 1 Tafel mit hinterlegtem Einriss. Bücher Geographie & Reisen 61

208 Griechenland.- Sammlung von 11 Orig.-Fotografien mit Ansichten von Griechenland. Um 1880-1900. Format 14 x 10 cm bis 22 x 28 cm. Auf festen Karton montiert. (*) 400,- Mit Ansichten von Korfu (Zitadelle, Kloster u.a.) und Athen (Akademie, Minerva-Statue etc.), ferner mit einem Porträt des Königs (wohl Otto I.) sowie eines Mannes in traditionel- ler Tracht.- Auf dem Karton von alter Hand teils in französischer Sprache bezeichnet.- 1 Fotografie mit geklebtem, längerem Randeinriss, die Fotografien teils etwas geblichen.- Beiliegend 4 weitere fotografische Abbildungen von Akropolis, Mykene und zwei Statuen.

209 -. Périlla, Francesco. Chio, l’ile heureuse. Ses légendes, son histoire, ses tragédies, ses beau tés naturelles, ses moeurs, ses richesses. Aquarelles, dessins, photographies de l’auteur. (Par- is), Éditions Perilla, 1928. 121 S. mit zahlreichen Abbildungen. 4°. OBroschur mit Golddruck (bestoßen, ob. Kap. m. kl. Einriss). (*) 250,- Exemplar Nr. 435 von 450 handschriftlich nummerierten Exemplaren ‚sur vergé Chester- field‘.- Francesco Perilla war ein 1874 in Italien geborener Fotograf und Maler, der in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Reihe opulent ausgestatteter Bücher über Griechenland, zumeist im Selbstverlag veröffentlichte. Hier sein seltener Bericht über die griechische Insel Chios mit zahlreichen Zeichnungen, farbigen Tafeln und Fotografien des Autors.- Vereinzelt etwas stockfleckig.

210 Großbritannien.- Ackermann, R. The history of the Abbey Church of St. Peter’s Westminster, its antiquities and monuments. 2 Bde. London, Ack- ermann, 1812. XVIII, 330 S., 3 Bll.; 3 Bll., 275 (recte 277) S., 2 Bll. Mit gestoch. Porträt, 1 gestoch. Grundriss u. 81 kolor. Aquatinta-Ansichten. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. (stärker beschabt u. etw. bestoßen, Rücken restau- riert). 400,- Abbey, Scenery 213; Tooley 2.- Erste Ausgabe, zweiter Druck.- Die pracht- vollen Aquatinten nach F. Mackenzie, A. Pugine, H. Villiers u.a., gestochen von J. Bluck, T. Sutherland u.a.- Breit- randiges Exemplar.- Die Textblätter etwas gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, die Tafeln mit etwas Abklatsch auf der gegenüber- liegenden Seite.- Wappenexlibris von Heinrich Hanselmann auf Spiegel.- 210 Siehe Abb.

211 -. Moritz, K.P. Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782. In Briefen an Herrn Gedike. 2. Aufl. Berlin, Maurer, 1785. 1 Bl., 260 S. Mit gestoch. Titelvignette u. gestoch. Frontispiz nach Chodowiecki. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit RSch. u. RVerg. (etw. bestoßen, RSch. mit Fehlstel- le). 100,- Schilderung einer Fußwanderung von London über Oxford in die englischen Midlands, auch mit einer ausführlichen Stadtbeschreibung von London.- Etwas gebräunt, Titel und Frontispiz braunfleckig. Bücher Geographie & Reisen 62

212 Hamburg.- Konvolut von 6 Werken zu Hamburgs Belagerung von 1813. Meist mit Karten und Tafeln. Meist Pp.-Bde. d. Zt. (teils etw. angestaubt). 200,- 1. Hamburgs außerordentliche Begebenheiten und Schicksale in den Jahren 1813 und 1814 während der ersten Besitznahme durch den General Tettenborn bis zum allgemei- nen Frieden. Hamburg, 1814. 2. Zander, C.L.E. Geschichte des Kriegs an der Nieder-Elbe im Jahre 1813. Lüneburg, 1839. 3. Bartels, J.H. Bericht über das was im Jahr 1813 vom 12ten März bis den 30sten May unter meinen Augen ... in Hamburg vorging... . Hamburg, 1815.- Verteidigungsschrift des Hamburger Senators.- 4. Memoire des Herrn Marschall‘s Davoust, Fürsten zu Eckmühl, an den König.- Angeb.: Bemerkungen über das Memoire ... [und] Refutation ... Widerlegung der Schutzschrift des Marschal Davoust. Hamburg, 1814. 5. (Abendroth, A.A.) Antwort auf das Memoire des Herrn Marschall‘s Davout seine Verwal- tung und Vertheidigung Hamburgs betreffend. Deutschland [d.i. Hamburg, Perthes], 1815.- Und 1 weitere Beigabe.- Alle teilweise etwas fleckig.

213 Hochstetter, F.v. Neu-Seeland. Stuttgart, Cotta, 1863. XX, 555 S. Mit farb. gestoch. Fron- tisp., 1 Titelvign., 5 Farbstahlstichen, 2 grenzkolor. Faltkarten u. 9 Holzstichtafeln sowie 89 Textholzstichen. 4°. OLwd. mit goldgepr. Deckelvignette u. RSch. (Rücken erneuert). 250,- Henze II, 590; Hocken 224.- Erste Ausgabe.- Der Geologe Ferdinand von Hochstetter (1829 - 1884) schuf in den 1850er Jahren die ersten geologischen Karten Neuseelands.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.- Spiegel und Vorsätze erneuert. Teils stockfleckig.

214 Klüver, H.H. Beschreibung des Hertzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter. Tle. 1-3 u. 6 (sowie Tl. 2 zusätzl. als Dublette), zusammen 5 Bde. Hamburg, Wie- ring, 1737-42. Mit 4 gefalt. Stammtafeln. Kl.-8°. Hpgt.-Bde. d. Zt. (3), Pgt. d. Zt. u. Hldr. d. Zt. (dieser beschabt u. etwas bestoßen). (*) 250,- Griep/Luber 705 (Bände 1-2).- Bände 1 und 2 in zweiter Auflage.- Umfangreiche Landes- kunde Mecklenburgs. Enthält in Band 1 eine Beschreibung der Beschaffenheit des Landes, seiner Bewohner und seiner frühen Geschichte, in Band 2 ein alphabetisches Verzeichnis und Beschreibung der verschiedenen Städte des Landes sowie in den Bänden 3 und 6 die Geschichte der Landesherren und des Landes bis zum Jahr 1740.- Bände 1-2 zusammen in einem Band, Band 2 zusätzlich als Einzelband, Band 3 in zwei Bänden.- Ohne die Bände 4 und 5.- Stellenweise gering gebräunt, vereinzelt schwach feuchtrandig.

215 Kotzebue, O.v. Entdeckungs-Reise in der Süd-See und nach der Berings-Straße zur Erfor- schung einer nordöstlichen Durchfahrt. Unternommen in den Jahren 1815, 1816, 1817 und 1818 auf Kosten ... des Grafen Rumanzoff auf dem Schiffe Rurick. 3 Bde. Weimar, Hoffmann, 1821. Mit 18 (davon 15 kolor. sowie 3 (von 4) gefalt. u. in Sepia) Aquatintatafeln, 1 Kupfertafel, 6 gefalt. Kupferstichkarten u. 2 gefalt. Tabellen. Gr.-8. Marmor. Pp.- Bde. d. Zt. mit rotem RSch. (2) u. Hldr. d. Zt. mit 2 RSch. (berieben u. etw. bestoßen). 1500,- Sabin 38284; Lipperheide La 7; Lada/Mocarski 80; Nissen, ZBI 2297.- Erste deutsche Ausgabe.- Die Aufgabe der Reise Kotzebues war es, die von den Holländern im Stillen Ozean im 17. und 18. Jahrhundert gemachten Entdeckungen näher zu erforschen und die Möglichkeit einer Durchfahrt in der Nähe der Beringstraße zu erkunden. Adalbert von Chamisso und Johann Friedrich Eschholtz begleiteten die Expedition als Naturforscher bzw. Schiffsarzt. Einleitung und historische Betrachtung zu der Reiseroute stammen von A.J. von Krusenstern, den Kotzebue auf seiner Weltumsegelung 1803-06 begleitet hatte. Der dritte Band beschreibt die wissenschaftlichen Ergebnisse Chamissos nebst ausführli- chen Sprachforschungen.- Die schönen Tafeln zeigen Einheimische, Kostüme, Landschaf- ten mit Segelbooten, eine Ansicht des Eingeborenendorfes ‚Königliches Murai‘, zahlreiche Schmetterlinge u.a.- Breitrandig.- Ohne die gefaltete Sepia-Aquatinta ‚Ansicht der Eis- berge des Kotzebue-Sundes‘ in Band 1.- Teils stockfleckig (überwiegend im Textteil) und Bücher Geographie & Reisen 63

vereinzelt leicht fingerfleckig, 1 vorderes Vorsatzblatt mit Randabschnitt sowie mit altem Besitzvermerk des Wundarztes Johannes Mack aus Beimerstetten. Band 3 mit Inventar- vermerk einer Schulbibliothek.- Siehe Farbtafel I.

216 La Pérouse, J.F.G. de. Entdeckungsreise in den Jahren 1785, 1786, 1787 und 1788. Aus dem Französischen von J.R. Forster u. C.L. Sprengel. Hrsg. v. M.L.A. Milet Mureau. 2 Bde. Berlin, Voss, 1799-1800. 1 Bl., VIII, 1 Bl., 442 S.; 1 Bl., VI, 448 S. Mit 1 mehrf. gefalt. Kup- ferkarte und 5 (2 gefalt.) Kupfertafeln. Marmor. Pp.-Bde. d. Zt. mit RSch. (etw. be- rieben). 400,- (= Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen aus fremden Sprachen über- setzt, und mit erläuternden Anmerkungen begleitet. Band 16 und 17).- Engelmann I, 109; Henze III, 146.- Erste deutsche Ausgabe der bedeutenden Reisebeschreibung, gleichzeitig mit der Ausgabe bei Reinicke & Hinrichs in Leipzig, erschienen.- Teilweise leicht bis etwas feuchtrandig, die Karte im Kopfsteg knapp beschnitten.

217 La Roche, S.v. Tagebuch einer Reise durch Holland und England. 2. Auflage. Offenbach, Weiß u. Bredt, 1791. 712 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. Moderner Hldr. mit RSch. 100,- Goedeke IV, 1, 593, 25.- Inventarstempel auf Frontispiz verso, leicht stockfleckig.

218 Merian, M. u. M. Zeiller. (Topographia Franconiae. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Merian, 1648- 56). 2 Bll., S. 3-78, 5 Bll.; 56 S., 3 (von 4) Bll. Mit 1 gestoch. Wappenvignette im Text. Folio. Pgt. d. Zt. (leicht fleckig u. berieben). 100,- Nur der Text, leider ohne die Tafeln, die Karte und den Kupfertitel.- Etwas stockfleckig, wenige Blätter mit kleinen Randläsionen. 3 Blätter lose, Register des Anhang unvollständig (das letzte Blatt fehlt).

219 Meyers Reiseführer. 2 Bde. der Reihe. Leipzig u. Wien, Bibliogr. Institut, 1902-06. Kl.-8°. OLwd.-Bde. (*) 120,- 1. Türkei. Rumänien, Serbien, Bulgarien. 6. Aufl. 1902. Mit 41 tls. gefalt. Karten und Plänen im Text u. auf Tafeln.- Die Übersichtskarte lose. 2. Griechenland und Kleinasien. 6. Aufl. 1906. Mit 36 tls. gefalt. Karten u. Plänen im Text u. auf Tafeln.- Geprägter Besitzerstempel auf Titel.

220 Missions-Bilder. Zweites und drittes Heft: Die Südsee. 2. Auflage. Calw u. Stuttgart, Ver- einsbuchhandlung u. Steinkopf, 1875. 212 S. Mit zahlr. Textholzstichen. Pp. d. Zt. (beschabt, bestoßen, Rücken mit kl. Fehlstellen). 60,- Über Polynesien und Melanesien.

221 Niederlande.- Alting, M. Descriptio, secundum antiquos, agri Batavi & Frisii, una cum conterminis. Sive notitia Germaniae inferioris. Und: Descriptio Frisiae inter Scaldis portum veterem & Amisiam. 2 Teile in 1 Band. Amsterdam, Wetstein, 1697-1701. 11 Bll., 132 S., 8 Bll.; 2 Bll., 18 S., 1 Bl.; 16 Bll., 216 S., 20 Bll. Mit gestoch. Titel, 15 doppelblattgr. Kupferkar- ten, 3 Kupfertaf., 5 Textkupfern u. 1 doppelblattgr. Stammtafel. Folio. Blindgepr. Pgt. d. Zt. mit handschriftl. RTitel und blindgepr. Deckelvignetten (etw. fleckig, etw. besto- ßen, RGelenke teils angeplatzt). 400,- Brunet VI, 25131; Tiele 36-37.- Erste und einzige Ausgabe.- Beschreibung Hollands und Frieslands nach den Kenntnissen antiker und mittelalterlicher Autoren. Enthält u.a. die Deutschlandkarte nach Ptolemaeus. Die Karten gestochen von J. und C. Luyken, Goeree sowie G. de Broen.- Spiegel, Vorsatz und letzte Seite etwas angestaubt bzw. leicht stock- fleckig. Bücher Geographie & Reisen 64

222 -. Gabbema, S.A. Verhaal van de stad Leeuwaarden. Oovergezien, in ‚t ligt gebragt, en met een voorreeden en noodige bladwijzers verrijt door Tobias Gutberleth. Franeker, Amama u. Jelmers, 1701. 1 w. Bl., 12 Bll., 7 Bll. Mit 1 gestoch. Frontisp. und 1 Kupfertafel. Ldr. d. Zt. mit RVergold. (bestoßen u. beschabt) 100,- Historische Beschreibung der Stadt Leeuwarden in der niederländischen Provinz Fries- land, verfasst vom Staatshistoriker Simon Abbes Gabbema, dessen Schwerpunkt die Un- tersuchung altfriesischer Quellen und deren Sammlung war.- Die letzten ca. 35 Blätter mit größer werdender Wurmspur im weißen Innensteg (ohne Textverlust), alter Bibliotheks- stempel ‚Koninkl. Bibliotheek Te‘shage‘ auf Titel.

223 -. (Heussen, H.v.). Oudheden en gestichten van Amstelland, Noordholland, en Westvries- land ... Uyt het Latijn vertaald, en met aantekeningen opgehelderd ... Leiden, Vermey, 1721. Titel, 507 S., 11 Bll. Mit 4 gefalt. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit reicher RVerg. u. rotem RSch. 100,- (= Oudheden En Gestichten van Kennemerland, Amstelland, Noordholland en Westvries- land. Band 2).- Erste niederländische Ausgabe.- Über Altertümer, Kirchen, Klöster, Gelehrte etc. in der Provinz Nordholland.- Die Kupfertafeln zeigen Amsterdamer Kirchenbauwerke: Oude Kerk, Nieuwe Kerk, H. Stede und das Kloster der regulierten Kanoniker.- Etwas ge- bräunt und stellenweise leicht stockfleckig.

224 Niemeyer, A.H. Beobachtungen auf Reisen in und außer Deutschland. Nebst Erinnerun- gen an denkwürdige Lebenserfahrungen und Zeitgenossen in den letzten fünfzig Jahren. 4 Tle. in 5 Bdn. Halle u. Berlin, Buchhandlung des Hallischen Waisenhauses, 1820-26. Mit 5 gestoch. Titelvign., 7 Textkupfer u. 17 (statt 18, davon 2 kolor., 1 gefalt.) Tafeln in Aquatinta, Kupferstich u. Lithographie. Neuere Pp.-Bde. mit RSch. 200,- Erman/Horn I, 2078 u. II, 6751 ff.- Erste Ausgabe.- Mit Beschreibungen aus England, Holland, Deutschland und Frankreich. Der Schwerpunkt seiner Bobachtungen liegen auf Schulen, Universitäten, Wohltätigkeitsveranstaltungen u.a.- Ohne die Blindenschrifttafel.- Band auf ca. 10 Blättern mit Braunfleck im weißen Außensteg.

225 Nugent, T. Travels through ... With a particular Account of the courts of Meck- lenburg. 2 Bde. London, Dilly, 1768. 4 Bll., 391 S.; Titel, 395 S. Mit 2 mehrf. gefalt. gestoch. Frontisp. und 9 gefalt. Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. mit 2 RSch., ornamentaler RVergold. und linearen Deckelfileten (etw. bestoßen, Deckel von Band I lose, vorderes RGelenk von Band II angeplatzt). 250,- Cox I, 139.- Erste Ausgabe.- Mit 1 Karte von Mecklenburg, Ansichten von den Schlössern Neustrelitz und Ludwigslust sowie der Gärten und Wasserspiele in Ludwigslust, ferner von Hamburg.- Ohne Vorsätze.

226 Polargebiete.- Borchgrevink, C. Das Festland am Südpol. Die Expedition zum Südpolar- land in den Jahren 1898-1900. Breslau, Schottlaender, 1905. 4 Bll., 609 S. Mit 6 Farbtafeln, 5 Karten sowie sehr zahlr. teils blattgr. Abbildungen. Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etwas berieben). (*) 120,- Die Erstausgabe erschien 1904.- Der norwegische Naturforscher Carsten Egeberg Borch- grevink (1864-1934) betrat 1895 als einer der ersten Menschen das antarktische Festland und erbrachte erstmals den Beweis der Exitenz organischen Lebens unter der Eisdecke des Südlichen Eismeers.

227 -. Miertsching, J.A. Reise-Tagebuch des Missionars Johann August Miertsching, welcher als Dolmetscher die Nordpol-Expedition zur Aufsuchung Sir John Franklins auf dem Schiffe Bücher Geographie & Reisen 65

Invesigator begleitete. In den Jahren 1850 bis 1854. 2. Aufl. Gnadau, Menz, 1856. XV, 206 S. Mit 1 gefalt. Karte. Moderner Hlwd. m. RSch. 100,- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, alte handschriftliche Widmung auf Titel.

228 -. Parry, W.E. Tagebuch einer Entdeckungsreise nach den nördlichen Polargegenden im Jahre 1818 in dem königlichen Schiffe Alexander unter dem Befehle des Lieutenant und Commander W. E. Parry. Aus dem Englischen übersetzt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1819. Titelblatt, IV, 186 S., 1 Bl. Mit 1 gefalt. Kupferstichkarte. Lwd. d. Zt. m. RSch. 400,- Chavanne 1946; Sabin 58870; zu der Expedition Henze IV, 19.- Erste deutsche Ausgabe.- Beschreibt Parrys erste Fahrt in den Norden, noch unter John Ross, während der er den Plan faßte, die Nord-West-Passage zu suchen, der dann drei von ihm geleitete Expeditio- nen galten.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz, alter Namensstempel auf Titel.

229 (Raupach, J.F.). Durchflug eines Humoristen durch Deutschland, die Schweiz und das süd- liche Frankreich. Breslau, Korn, 1811. 429 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titel mit Vignette. Kl.-8°. Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. berieben). 100,- Erste Ausgabe.- Etwas stockfleckig.

230 (Riesbeck, Johann Caspar). Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland. An sei- nen Bruder zu Paris. Uebersetzt von K.R. 2. beträchtlich verbesserte Ausgabe. 2 Bde. (Zürich, Gessner), 1784. 430 S., 1 w. Bl.; 406 S., 1 Bl. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RSch., RVergold. und blindgepr. Stehkanten (etw. berieben). 200,- Hayn/Got. I, 461; Engelmann 434.- Die berühmte scharfe Kritik an den Zuständen in Deutschland wurde als Illuminatenschrift verrufen.- Mit gestochenen Exlibris von ‚Barthe- lemy de Bmy: Loewenich‘ auf Spiegeln. Etwas stockfleckig, Spiegel und Vorsätze leim- schattig.

231 Rosenberg, H. v. Der Malayische Archipel. Land und Leute in Schilderungen, gesammelt während eines dreissigjährigen Aufenthaltes in den Kolonien... Leipzig, Weigel, 1878. Titel, XVI, 615 S. Mit 1 Frontisp., 1 gefalt. Karte, 1 doppelblattgr. Plan und zahlr. Textabb. Goldgepr. Lwd. d. Zt. (Rücken unter Verwendung des Originals restauriert). 100,- Embacher S. 252.- Erste Ausgabe.- Hauptwerk Rosenbergs, neben der Kulturgeschichte, Sprachwissenschaft und Ethnologie des Landes galt sein besonderes Interesse der Zoolo- gie.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

232 Russland.- Finsch, O. Reise nach West-Sibirien im Jahre 1876. Auf Veranstaltung des Ver- eins für die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen unternommen mit Dr. A.E.Brehm und Karl Graf v. Waldburg-Zeil-Trauchburg. Berlin, Wallroth, 1879. XXIII, 663 S. Mit lithogr. Fronti- sp., 34 lithogr. Tafeln, 4 gefalt. lithogr. Karten und einigen Textabb. Gr.-8°. Lwd. d. Zt. mit reicher Schwarz- u. Goldpräg. 400,- Embacher 111 ff; Henze II, 218.- Erste Ausgabe.- Reisebeschreibung des mehr für zoo- logische Bücher bekannten Autors. Die Forschungsreise erstreckte sich östlich bis in den chinesischen Altai und nördlich bis zur Karabai. Die Tafeln zeigen Kosaken-Reitkünste, kirghisische Hirten und Jäger, Studien zur Lebensweise der sibirischen Bevölkerung.- Exli- bris und Namensstempel auf Vorsatz. Spiegel und Vorsätze erneuert.- Siehe Abb.

233 -. (Reimers, H.C.v.). St. Petersburg am Ende seines Ersten Jahrhunderts. Mit Rückblicken auf Entstehung und Wachsthum dieser Residenz... 2 Bände. St. Petersburg, Dienemann, 1805. XL, 390 S.; XVIII, 442 S. Mit 2 gestoch. Titeln mit Vignetten , 1 gestoch. Frontispiz, 3 gefalt. Tabellen u. 1 (von 5) Kupfertafeln. Neue Hlwd.-Bde. mit RSch. 200,- Bücher Geographie & Reisen 66

232

Hayn/G. VII, 83.- Erste Ausgabe.- Historisch-topographische Stadtbeschreibung seit der Gründung durch Peter I. bis zur Regierung Alexanders I.- Die 4 fehlenden Kupfertafeln in Kopie ergänzt.- Teilweise leicht gebräunt, die vorhandene Kupfertafel zur ‚Beschreibung der Kayserlichen Institute‘ und die beiden umliegenden Blätter mit gebräuntem Feucht- rand.- Exlibris auf Spiegel und Vorsatz.

234 -. (Schlözer, A.L.v.). Neuverändertes Rußland oder Leben Catharina der Zweyten Kaise- rinn von Rußland. Aus authentischen Nachrichten beschrieben. Bd. 2 (von 2). Riga u. Leipzig, Hartknoch, 1772. 7 Bll., 506 S., 7 Bll. Mit 1 gestoch. Porträt u. 2 gefalt. numismat. Kupferta- feln. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. beschabt). 100,- Erste Ausgabe.- ‚Sammlung von Actenstücken und amtlichen Darstellungen zur Beleuch- tung der Reformen der Kaiserin‘ (ADB XXXI, 571).- Das Porträt von Stock nach de la Pierre zeigt Katharinas Sohn Paul I. von Russland.

235 Scherzer, K.v. Reise der Oesterreichischen Fregatte Novara um die Erde, in den Jahren 1857, 1858, 1859, unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstor-Urbair. Beschrei- bender Theil. 2 Bände. 4. billige Volksausgabe. Wien, Gerold‘s Sohn, 1869-70. X S., 1 Bl., 600, 32 S.; VI S., 1 Bl., 642 S., 6 S. Mit 7 gefalt. lithogr. Karten, 34 Tafeln und zahlr. Textholzstichen. Gr.-8°. Neue Hlwd.-Bde. mit RSch. 200,- Vgl. Sabin 77619; Embacher S. 258.- Mit der Novara-Expedition gelangten größere Men- gen von Kokablättern nach Europa, aus denen Albert Niemann (1834-1861) 1860 erstmals Kokain isolierte (NDB). Enthält Beschreibungen über Brasilien, Kapland, Indien, Java, Ma- nila, Australien, Neuseeland, Tahiti u.a.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsätzen.- Teils etwas stockfleckig.

236 Skandinavien.- Graba, C.J. Tagebuch geführt auf einer Reise nach Färö im Jahre 1828. Hamburg, Perthes u. Besser, 1830. 2 Bll., 244 S. Pp. d. Zt. mit neuerem RSch. (leicht berie- ben). 200,- Der in Kiel studierte Jurist Graba reiste 1828 auf die damals nahezu unbekannten Färöer und lebte dort drei Monate, in denen er die Natur und Vogelwelt erforschte.- Exlibris und Namensstempel auf Vorsatz.- Teilweise mit schwachem Braunfleck in oberer Außenecke. Bücher Geographie & Reisen 67

237 -. Pauly, F. Topographie von Dännemark, einschließlich Islands und der Färöer. Altona, Au- gustenburg u. Kopenhagen, Busch u.a., 1828. VIII, 758 S., 1 Bl. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. (beschabt, etw. bestoßen, Kap. mit restauriertem Einriss). 80,- Fiske I, 458.- Erste Ausgabe.- Seiten IX-XI fehlen. 2 Stempel auf Titel, die ersten und letzten Blätter etwas stockfleckig.

238 -. Schlözer, A.L. Nordische Geschichte. Halle, Gebauer, 1771. 8, 8, 636 S. Mit 4 gefalt. Kup- ferkarten. 4°. Neuerer Pgt. im Stil d. Zt. (*) 300,- Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchun- gen beschrieben, und als eine Heographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen, und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten (Untertitel).

239 Spanien.- Moncada, F. de. Expedicion de los Catalanes y Aragoneses contra Tur- cos y Griegos. Madrid, Sancha, 1777. XVI, 383 S. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit RVerg. u. grünem RSch. 150,- Zweite Auflage, die Erstausgabe erschien 1623 in Barcelona.- Bericht über die katalani- sche Söldnergesellschaft Gran Companyia Catalana, die im frühen 14. Jahrhundert unter der Führung von Roger de Flor zur Bekämpfung der zunehmenden Macht der anatolischen Beyliks (Fürstentümer) eingesetzt wurde. Das Werk schildert den Kampf gegen das Byzan- tinische Reich und die spätere Eroberung des Herzogtums Athen.- Vorderes Vorsatzblatt mit Besitzvermerk des dänischen Gesandten in Madrid Ludwig Ulrich Hans Baron von Brockdorff (1806-1875), datiert ‚Madrid, Playa de Oriente 14. Mayo 1853‘.

240 -. Perez, A. Las obras y relaciones de Ant. Perez Secretario de estado, que fue del Rey de Espagna Don Phelippe II. deste nombre. Genf, Planche, 1631. 16 Bll., 1126 S. Kl.-8°. Etwas spät. grüner Hldr. mit goldgepr. RTitel (etwas berieben, Rücken geblichen). 400,- Palau 219024; Goldsmiths P 188; Brown II, 3321; vgl. Sabin 60896.- Seltene erste Ausga- be der Biographie des spanischen Staatssekretärs unter Philipp II. Antonio Pérez (1534- 1611). Wegen seiner Verwicklung in politische Intrigen lebte er schließlich in England und Frankreich im Exil. Shakespeare soll Perez als Vorbild zu seinem ‚Don Adriano Arman- do‘ (‚Verlorene Liebesmüh‘) verwendet haben. Das vorliegende Werk enthält außerdem zahlreiche Schilderungen über Amerika sowie seine Briefe ‚Las cartas‘.- Teilsweise etwas gebräunt, im Kopfsteg knapprandig beschnitten (kein Textverlust).- Titel mit Besitzvermer- ken von alter Hand und hinterlegter Fehlstelle (geringer Buchstabenverlust), vorderes Vor- satzblatt mit Namenszug des dänischen Gesandten in Madrid Ludwig Ulrich Hans Baron von Brockdorff (1806-1875), datiert ‚Madrid, Playa de Oriente 13. Mayo 1853‘.

241 Spencer, B. u. F.J. Gillen. Across Australia. 2 Tle. in 1 Bd. London, Macmillan, 1912. XIV S., 1 Bl., 501 S. Mit 2 gefalt. Karten sowie zahlr. Tafeln u. Abbildungen. Neuer Hldr. mit 2 goldgepr. RSch. 120,- Zweite Auflage.- Erschienen im Jahr der Erstausgabe, die jedoch nur eine Faltkarte ent- hält.- 1 Karte mit Falzeinriss, Stempel des London County Council auf den Titeln und ei- nigen Textseiten.

242 Stuart, M. De Mensch zoo as hij voorkomt op den bekenden aardbol. 6 Bde. Amster- dam, Allart, 1802-07. Mit 6 gestoch. Titeln mit kolor. Vignetten, 1 kolor. gestoch. Fronti- sp., 41 kolor. Kostümkupfertafeln von L. Portman nach J. Kuyper u. 2 gefalt. Kupfertafeln. Marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit grünen goldgepr. RSch. u. etw. RVerg. (stellenweise etw. be- schabt). 120,- Landwehr, Dutch Books 447; Lipperheide Ma 9.- Erste Ausgabe.- ‚The first Dutch treatise on geographical anthropology‘ (Landwehr).- Die fein kolorierten Tafeln entstanden teils Bücher Schleswig-Holstein 68

nach den Reisebeschreibungen von Cook, La Perouse, Le Vaillant u.a. und zeigen Ein- wohner aus Grönland, Prinz Wilhelms Bay, Mexiko, Quito, Madagaskar, Marokko, Ägypten, Patagonien, Feuerland, Loango, Neuholland (Australien), Neuseeland, Neukaledonien, den Sandwich-Inseln etc., außerdem Nord-Indianer, Hottentotten, Eskimos u.a.- Nur vereinzelt gering stockfleckig.

243 Urbani, H. Teplitz und Schönau mit ihren Umgebungen in historischer, topographischer, medicinischer und pittoresker Beziehung und nach dem neuesten Verhältnissen beschrie- ben. Prag u.a., Medau, 1840. Frontispiz, 204 S., 5 Bll. Mit 20 lithogr. Ansichten auf Tafeln. 12°. Grüner Pp. d. Zt. (leicht berieben). 150,- Über die Teplitzer Thermen, Medizin, topographische und statistische Bemerkungen, die Vergnügungsorte in Teplitz und Schönau, die nächsten Umgebungen, die entferntesten Umgebungen ezc.- Gekrönter Monogramm-Stempel ‚F.‘ auf Titel.

244 (Vason, George). An authentic narrative of four year’s residence at Tongataboo, one of the friendly islands, in the south sea, by (George Vason) who went thither in the Duff, under Captain Wilson, in 1796. With an appendix, by (Ref. Pigott). London, Longman, 1810. XV, S. 17-234, 1 Bl. Mit gestoch. Frontispiz und 1 gestoch. Karte. Hldr. d. Zt. m. RSch. (Rücken restauriert, Deckel beschabt). 250,- Cox II, 308; Halkett & Lang I, 163.- Erste Ausgabe.- Im vorliegenden Exemplar wurde der Name des Autors (vermutlich später) handschriftlich ergänzt. Dieser kam ursprünglich als Missionar mit der Duff nach Tonga, wo er von seinem Glauben abfiel und eine Eingeborene heiratete. Als nach einem Aufstand drei der übrigen Missionare ermordet wurden, floh er mit seiner Ehefrau von der Insel nach Rio de Janeiro, Australien, Tahiti und schließlich zurück nach England, wo er vorliegenden Band verfasste als Warnung und Anleitung für junge Missionare (vgl. Vorwort).- Vorderes Innengelenk angeplatzt, vereinzelt leicht fleckig.

Schleswig-Holstein

245 Adelung, J.C. Kurzgefaßte Geschichte der Streitigkeiten der Herzoge von Holsteingottorp mit der Krone Dänemark aus öffentlichen Acten und Documenten bis auf gegenwärtige Zeit mit unparteiischer Feder geschrieben. Frankfurt u. Leipzig, 1762. 5 Bll., 136 S. Mit 5 gefalt. Stammtafeln. Ldr. d. Zt. (leicht beschabt u. gering bestoßen). 100,- Titel und Widmungsblatt mit altem Wappenstempel mit Monogramm ‚F‘.

246 Arnkiel, T. Außführliche Eröffnung. 4 Tle. in 1 Bd. Hamburg, Th. von Wiering, 1702-03. 9 Bll., 274 S., 27 Bll.; 4 Bll., 115 S., 4 Bll.; 4 Bll., 418 S., 31 Bll.; 4 Bll., 344 S., 18 Bll. Mit 1 gestoch. Frontisp. und 58 Kupfertafeln (davon 7 gefaltet). Pgt. d. Zt. mit handschriftl. RTitel (fleckig). 800,- Jöcher I, 555; Bibl. Dan. II,570.- Zentrales Werk für die Volkskunde und die Altertumswis- senschaft des norddeutschen und dänischen Raumes.- Enthält: I. Was es mit der Cimbri- schen und Mitternächtischen Völcker... ihrem Götzendienst... vor eine Bewandtniss ge- habt... II. Eine Erklährung, was es für eine Beschaffenheit mit dem in Ao. 1639 bey Tondern gefundenem seltzahmen Wunder-Horn... gehabt haben möge. III. Was die Cimbrischen und Mitternächtischen Völcker vor Gräber und Töpffe, woinnen sie die Asche ... gehabt, und ihre gebrauchte seltzahme Grab-Schriften. IV. Endlich auch, wie diese Völcker aus dem Heydenthumb mit grosser Mühe zum wahren Christlichen Glauben gebracht und be- kehret worden...- Teils leicht stockfleckig oder gebräunt.- Siehe Abb. Bücher Schleswig-Holstein 69

247 Christiani, W.E. Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein. 4 Bde. Flens- burg u. Leipzig, Kort, 1775- 79. Mit 1 Titelvig. und 4 ge- falt. Stammtafeln. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RSch. und RVerg. (beschabt, 1 Kap. ange- platzt). 100,- Bruun III, 782.- Das bekannte Werk zur Geschichte Schles- wig-Holsteins vom Kieler Historiker Christiani (1731- 1793).- Namensstempel auf Titel, vereinzelt etwas (feucht-)fleckig.

248 Defension-Schrifft Deß Fürstl. Hauses Schleßwig- Holstein-Plön / Wider einen so genannten Erwiedrigten Bericht / Dessen Autor die Königl. Dennemärkische und Fürstl. Gottorfische eine Zeit- hero auf die Fürstl. Schleß- wig-Holstein-Plönische Lan- 246 de ... nichtiglich gemachte Praetensiones, zu justificiren sich vergeblich unternommen hat. Auff Fürstl. Befehl abgefasset und der Warheit zu Steuer in den Truck gegeben. O.O., 1669. Titelblatt, 243, 20 S. (Beylagen). Mit 1 gefalt. Stammbaum. Marmor. Pp. d. Zt. (bestoßen, Rücken fehlt). 250,- Seltene erste Ausgabe.- Vorderes Innengelenk angebrochen, erste Lage fast lose, 2 Stem- pel auf Titel verso.

249 Gayk, A. u.a. Die rote Kinderrepublik. 2. Aufl. Berlin, Arbeiter-Jugend-Verlag, 1929. 72 S. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. Farb. OHlwd. (leicht fleckig u. etw. bestoßen). 60,- Ein Buch von Arbeiterkindern für Arbeiterkinder aus Briefen, Tagebuchblättern und Hor- denaufzeichnungen zusammengestellt. Die erste Kinderrepublik wurde als Zeltstadt in Seekamp bei Kiel gebaut.- Innengelenke etwas gelockert, teils leicht stockfleckig, wenige Blätter mit kleinen Randeinrissen im Fußsteg.

250 Hansen, J.F. Vollständigere Staatsbeschreibung des Herzogthums Schleswig. Flensburg, Korte, 1770. 8 Bll., 798 S., 24 Bll. (Register). Hldr. d. Zt. (etw. beschabt). 80,- Johann Friedrich Hansen war Landgerichtsadvokat im Herzogtum Schleswig und Bürger- meister von Sonderburg.- Titel mit kleinem alten Namenszug, Vorsatz mit altem, gelösch- tem Besitzvermerk, teilweise etwas braunfleckig.

251 Haupt, R. (u. Fr. Weysser). Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein. Bde. 1-3 in 2 Bdn. Kiel, Homann, 1887-89. Mit ca. 2000 Textabb. u. mehreren teils farb. Taf. Gr.-8°. Unterschiedliche Hldr.-Bde. d. Zt. (etw. beschabt). 200,- Teils etwas stockfleckig. Bücher Schleswig-Holstein 70

252 Henriettenhof.- Ca. 10 handschriftliche Briefe, Dokumente, Unterlagen und Antwort- schreiben den Henriettenhof bei Grömitz in Ostholstein betreffend, teilweise signiert. Ha- raldsholm und Henriettenhof, 1867-1890. Je 1-4 Seiten. 120,- Dabei eigenhändige Erinnerungen von ‚Tante Ziska, Henriettenhof‘ u.a.- Dabei: Koch, Karl. Familiengeschichte und Ahnenreihe der Familie Nis (Andersen) Koch. Typoskript. Ca. 150 Blätter mit einigen gefalt. Stammtafeln. Stiitensen, um 1970. 4°. In 2 Alben.

253 Hirschfeld, W. Wegweiser durch die Herzogthümer Schleswig und Holstein, für die Mit- glieder der XI.Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Kiel, 1847. 9 Bll., V, 500 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit reich goldgepr. Rücken (etw. beschabt). 100,- Enthält 18 Reisebeschreibungen.- Exlibris auf Spiegel, Namensstempel auf Vorsatz verso.

254 Hudemann, L.F. Der Großmüthige Friederich der Dritte, König zu Dännemark, in ei- nem Heldengedichte entworfen. Altona u. Flensburg, Korte, 1750. 158 S. Mit gestoch. Titelvignette, 1 gestoch. Kopf- sowie 1 gestoch. Schlussvignette von Haas. Pgt. d. Zt. mit RSch. 200,- Erste Ausgabe.- Schenkungsvermerk von 1905 auf dem Vorsatzblatt.- Leicht gebräunt.- Exlibris.

255 Jensen, F.C. u. D.H. Hegewisch. Privilegien der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft von den in der Privilegienlade befindlichen Originalien genau abgeschrieben und mit den- selben verglichen. Kiel, Mohr, 1797. L S., 3 Bll., 284 S., 2 Bll. Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Gr.-8°. Marmor. Ldr. d. Zt. mit RVerg. (berieben). 200,- Die Kupfertafeln mit Abschriften von zwei Privilegien und 27 Wappenabbildungen.- Breit- randiges Exemplar auf kräftigem Papier.- Letztes Blatt vom Register etwas fleckig.- Mit zeitgenössischem Namenszug Rantzau (?) auf dem vorderen Vorsatzblatt.

256 Johansen, Chr. Beschreibung der Insel Amrum. Schleswig, Heiberg, 1862. Titel, 46 S.. Mit 1 lithogr. Tafel u. 1 gefalt. lithogr. Karte. Neuer Lwd. 100,- Selten.- Die Tafel zeigt ein altes Wohnhaus nebst Stallgebäude, die Karte die Insel Am- rum.- Teilweise etwas stockfleckig.

257 Kiel.- 42 Orig.-Fotografien mit Ansichten von Kiel. Um 1900. Format 10 x 14 cm bis 12 x 16,5 cm. Montiert in etwas spät. Lwd.-Album. 200,- Mit Ansichten der Wilhelminenhöher Fähre mit Speicher der Mehl- und Zuckergroßhand- lung Amtrup, vom Alten Markt mit Persianischen Häusern und St. Nikolai, dem Schloss, der ehemaligen Universitätsbibliothek (heutiges Pharmazeutisches Museum), Postamt, Dü- sternbrooker Gehölz, Badeanstalt, Förde mit Schiffen, Hafen, Friedrichsorter Leuchtturm, Strand, Ostufer etc.- Teils etwas verblasst.

258 -. 60 Orig.-Fotografien aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel ausden Jahren um 1930. Format jeweils 6 x 9 cm. Montiert in Lwd.-Album d. Zt. (Kordelbindung lädiert). 200,- Die Fotografien zeigen verschiedene Apparaturen sowie die Mitarbeiter des Instituts.-Da - bei: 1. 150 Orig.-Fotografien mit Segelsport-Darstellungen. 1931-34. Format 4 x 5 cm bis 18 x 13 cm. Montiert in Lwd.-Album d. Zt.- Die Fotografien zeigen Reisen von Kiel aus an die Schlei und die dänische Ostsee.- Teils handschriftlich bezeichnet, darunter 2 Fotogra- fien ‚phot. K.H. Rosenmund‘ (wohl aus der Familie des Direktors der Pharmazeutischen Chemie Karl Wilhelm Rosenmund). 2. Das Pharmazeutische Institut. Aquarell von H. Ric- kers von 1956. 23 x 30 cm. Gerahmt.- Verso mit handschriftlicher Widmung ‚Dem Direktor des Pharmazeutischen Instituts Herrn Prof. K.W. Rosenmund gewidmet, die Fachschaft Bücher Schleswig-Holstein 71

Pharmazie. 3. Kleine Sammlung von Artikeln, Schriften und Porträtfotografien über Pro- fessor Rosenmund. 1944-65.

259 -. Adreßbuch der Stadt Kiel und Umgegend 1936/37. Unter Benutzung amtlicher Quellen. 5 Tle. in 1 Bd. Kiel u. Berlin, Scherl, (1936). 4°. OHlwd. (leicht berieben). 80,- Innendeckel jeweils mit Besitzerstempel.

260 Laß, J. Sammelung einiger Husumischen Nachrichten von Anno 1089. bis Anno 1700. in- clusive, aus unterschiedenen Manuscripten und Documenten zusammen getragen. Flens- burg, Holwein, 1750. 186 S., 1 Bl.; 4 Bll., 265 S., 6 Bll., 12 S. Kl.-4°. Hpgt. d. Zt. (angeschmutzt, berieben). (*) 250,- Kat. d. SH Landesbibliothek, S. 749.- Mit der ersten Fortsetzungen.- Vereinzelt leicht flec- kig.

261 Lübeck.- Handschriftliches Zeugnis für Theodor Boedemann, geschrieben v. Fr. Jacob, Di- rector am Katharineum. Mit Unterschrift, datiert 6.10.1837. Mit Siegel des Gymnasiums. 27 x 19 cm. Gerahmt. 50,-

262 -. Endres, F. (Hrsg.). Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Lübeck, Quitzow, 1926. 306 S. Mit 46 Abb. auf Tafeln u. 1 mehrf. gefalt. Faksimile. Gr.-8°. Brauner Orig.-Le- derband mit Rücken- u. Deckelprägung von A. Mahlau sowie Kopfgoldschnitt (leicht be- rieben). 80,- Vorzugsausgabe in Leder.

263 Münter, B. Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen und Königl. Dänischen Gehei- men Cabinetsministers Joh. Fried. Struensee ... Neue verb. Aufl. O.O., 1773. 304 S. Mit ge- stoch. Porträt.- Angeb.: 1. Hee, J. Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen Enewold Brandts wie auch zuverläßige Nachricht von seinem Betragen und Denkungsart in seiner Gefangenschaft bis zu seinem Tode ... 1773. 62 S. 2. Briefe eines Ungenannten an Enewold Brandt. 1773. 32 S.- Hldr. d. Zt. mit RSch. (beschabt). 200,- Hayn/Gotendorf I, 548; Bruun III, 1489.- Münter war Pfarrer der deutschen Gemeinde in Kopenhagen. Im Jahr 1772 erhielt er den Auftrag, den Grafen Struensee (1737-1772) auf den Tod vorzubereiten. Seine Bekehrungsgeschichte, die erstmals 1772 in Deutsch und Dänisch erschien, diente der Rechtfertigung des Handelns der Verschwörer um die Kö- niginwitwe Juliane. Sie erregte großes Aufsehen und wurde in fünf Sprachen übersetzt.- Spiegel mit Besitzvermerk der Gräfin Catharina (?) zu Rantzau Ascheberg, deren Mann Schack Carl von Rantzau in die Struensee-Affäre verwickelt war, ferner mit Namenszug Brockdorff auf dem Porträt verso.

264 Münter, B. Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen und Königlichen Dänischen Ge- heimen Cabinetsministers J.F. Struensee nebst dessen eigenhändiger Nachricht, wie er zur Aenderung seiner Gesinnungen über die Religion gekommen ist. Kopenhagen, Rothens Erben u. Proft, 1772. 4 Bll., 312 S. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. beschabt). 100,- Eine von zwei im Jahr 1772 in Kopenhagen mit unterschiedlicher Kollation erschienenen Ausgaben.

265 Nolte, E.F. Novitiae Florae Holsaticae sive supplementum alterum primitiarum florae hol- saticae G. H. Weberi. Kiel, 1826. XXIV, 82 S. Gelber Pp. d. Zt. (etw. angestaubt). 100,- Seltene Schrift des Professors für Botanik aus Kiel.- Auf dem Titel mit (leider beschnitte- nem) zeitgenössischem, handschriftlichen Vermerk (vom Autor?): ‚... Autor ... Apr....‘ Bücher Schleswig-Holstein 72

266 Olearius, A. Gottorffische Kunst-Kammer, Worinnen Allerhand ungemeine Sachen, So theils die Natur, theils künstliche Hände hervor gebracht und bereitet. Schleswig, Schultze, 1674. 5 Bll., 80 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. und 38 Kupfertafeln. Pgt. d. Zt. mit kl. Über- stehkanten (etw. fleckig, leicht berieben). 2000,- Kat. Schleswig-H. I, 750.- Zweite Auflage des erstmals 1666 erschienenen Werkes.- An- gebunden: 1. Ders. Holsteinische Chronica, Aus Des Herrn Christiani Solini... Chronologia Kürtzlich verfasset und zusammen gezogen. O.O, 1674. 72 S., 2 Bll.- Erstmals 1663 er- schienen, hier die zweite Auflage.- 2. Ders. Kurtzer Begriff Einer Holsteinischen Chronic... O.O., 1674. 2 Bll., 148 S., 4 Bll. Mit 1 gefalt., gestoch. Stammbaum-Tafel.- Faber du Faur 325.- Erste Ausgabe.- Als Hofbibliothekar der gottorfischen Bibliothek erweiterte Adam Olearius deren Umfang ganz entscheidend und baute die ‚Kunstkammer‘ auf, ‚eine Samm- lung von Merkwürdigkeiten aus fremden Kulturen, aus Pflanzen- und Tierwelt, deren Besitz zu der Zeit Mode war‘ (Klose).- Vorderes Innengelenk gebrochen, Vorsatz am Bug eingeris- sen, Frontispiz mit kleinem Einriss am oberen Innensteg, vereinzelt leicht gebräunt.- Siehe Farbtafel II.

267 Pohris, H. Herbert Pohris Mappe. 10 Radierungen und 5 Holzschnitte mit verschiedenen Motiven. Graphiken jeweils nummeriert und verso mit Nachlassstempel. Um 1980. Folio. OLwd.-Mappe. 200,- Nr. 39/50 Exemplaren der Mappe für Mitglieder des Vereins Kampener Kunstfreunde auf Sylt, von Frau Helene Pohris autorisiert (Werbeprospekt liegt bei).- Carl Petersen schrieb in seinem Nachruf im Jahre 1971 über Herbert Pohris folgendes: ‚Ein Mann der alten Künstl- ergeneration, der entscheidend mit dazu beitrug, den Namen ‚Kampen‘ als Begegnungsort für Künstler zu prägen...‘.

268 Rendsburg.- 2 Sammelbände des Gymnasiums und Real-Gymnasiums Rendsburg. Ebda., 1854-1882. Etwa 500 Bll. 4°. Spätere, private Hldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel ‚Schul-Nachrich- ten des Gymnasiums und Real-Gymnasiums Rendsburg‘ (etw. berieben). 150,- Enthält ‚Zum mündlichen Classen-Examen der Rendsburger Gelehrtenschule... 1854‘, ein handschriftlicher Bericht über ‚das erste Halbjahr‘ 1854/55 sowie ein Jahresbericht 1855, 12 Einladungen ‚Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des (Real-)Gymnasiums zu Rendsburg‘ ab 1856 bis 1870, folgend 12 Exemplare ‚Programm des Gymnasiums und der Realschule erster Ordnung...‘ ab 1871 bis 1880 u.a.- Unbeschnitten. Teils etwas gebräunt.

269 Sauermann, J. Wie ich mir ein schönes Heim denke. Um 1920. Album mit 7 mont. Bleistift- u. Federzeichnungen. Quer-4°. Lwd. d. Zt. 100,- Mit einem Wohnungsgrundriss und architektonischen Zeichnungen von Wohn-, Ess- und Schlafzimmer sowie Bad und Küche, jeweils handschriftlich bezeichnet. ‚Die Arbeit zeigt feines Verständnis für Raumgestaltung und ... zeichnerisches Können‘ (beiliegendes handschriftliches Schreiben).- Montierung an den Außenecken jeweils etwas durchschla- gend.- Laut Angaben des Vorbesitzers stammt das Album ehemals aus dem Haushalt des schleswig-hosteinischen Kunstgeschichtlers Ernst Sauermann.

270 Schröder, J.v. Darstellungen von Schlössern und Herrenhäusern der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, vorzugsweise aus dem funfzehnten und sechszehnten Jahrhundert. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1862. V S., 1 Bl.,, 156 S. Mit lithogr. Titel, 51 lithogr. Ansichten auf 45 Tafeln u. 5 lithogr. Grundrissen auf 2 Tafeln. Gr.-8°. Gold- u. blindge- pr. Lwd. d. Zt. mit Deckelillustr. (etw. berieben). 250,- Mit Ansichten von Bothkamp, Breitenburg, Drage, Hohenfelde, Nienhof, Putlos, Rantzau, Salzau, Seekamp u.a.- Vereinzelt etwas stock- bzw. braunfleckig. Spiegel und Vorsätze erneuert. Kleiner Stempel auf lithographischem Titel und erstem weißen Blatt. Bücher Schleswig-Holstein 73

271 Schröder, J.v. Geschichte und Beschreibung der Stadt Schleswig. Schleswig, Königl. Taub- stummen-Institut, 1827. 1 Bl., XVI, 472 S., 1 Bl., 81 S. (Beilagen), 2 Bll. (Reg.). Mit 1 lithogr. Frontisp., 1 lithogr. Titel, 1 mehrfach gefalt. lithogr. Panorama (18 x 120 cm) und 1 lithogr. Tafel. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. berieben, etw. bestoßen). 100,- Kat. d. SH Landesbibliothek, S. 752.- Exlibris auf Spiegel. Die Lithographien etwas ange- staubt, Panorama mit 2 hunterlegten Einrissen (ca. 5 cm), vorderes Innengelenk ange- platzt.

272 Schröder, J.v. (u. H. Biernatzki). I. Topographie des Herzogthums Schleswig. 2. Aufl. Oldenburg/Holstein, C. Fränckel, 1854. (6), LXXXIX, 622 S., 9 Bll. II. Topographie der Herzogt- hümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck. 2. Aufl. 2 Bde. Ebda., 1855/56. X, 548 S., VIII; 646 S., XLIII, 2 Bll. Hldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RVerg. (berieben u. etw. bestoßen). 100,- Titel teils mit rasiertem Besitzvermerk (kl. Lochstelle), 2 fliegende Vorsätze fehlen.

273

273 Westphalen, E.J. Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium. 4 Bde. Leipzig, J.C. Martin, 1739-45. Mit Porträt, Titelvign., 151 teils gefalt. u. doppelblattgroßen Kupfertafeln, 14 Textkupfern sowie einigen Kopf- und Schlußstücken. Folio. Braune Lederbände d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung sowie gold- und blindgepr. Deckelbordüren (Deckel teils stärker beschabt, einige Wurmspuren, Kap. teils mit Fehlstellen und teils bestoßen). 2000,- Monumentales Hauptwerk des Kieler Bürgermeisters, enthält ein Kompendium alter Ur- kunden und Quellen zur Geschichte Mecklenburgs, Holsteins, Schleswigs, Dänemarks und Schwedens. Die Tafeln mit Karten, großen Ansichten von Rostock, Schwerin, Schleswig und Gottorf, 14 Tafeln mit Trachten, Kultgeräte, Wappen, Münzen, Porträts.- Ehemals aus der Bibliothek von Gut Knoop, Vortitel jeweils mit Stempel ‚J.M. Clausen, Knoop‘ und alten handschriftlichem Vermerk.- Vereinzelt leicht fleckig, wenige kleine Randeinrisse, wenige Blätter mit leichtem Feuchtrand im weißen Rand, sonst innen gut erhalten.- Siehe Abb Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 74

Literatur 16.-19. Jahrhundert

274 Alfieri, C.E. In Morte di Carlotta Melania Duchi Alfieri. Versi e Prose. Parma, Bodoni, 1807. 2 Bll., 151 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt. (etw. bestoßen). 80,- Weiß, München 425 f; Brools 1028 (irrtüml. 157 S).- Erste Ausgabe.- Mit einer Reihe von dichterischen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Lebensbeschreibung der Carlot- ta Melania Duchi Alfieri (1774-1805).- Handschriftlicher Namenszug auf Titel. Durchge- hend etwas feuchtrandig im Kopfsteg, vereinzelt etwas stockfleckig.

275 Anekdoten-Lexikon, Das große deutsche. Erfurt, Bartholomäus, (1842-44). VIII, 462 S., 1 Bl. Mit lithogr. Titel u. 11 lithogr. Tafeln von T. Hosemann. 4°. Schlichter Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht fleckig). 100,- Rümann 700; Hobrecker, Hosemann 78.- Erste Ausgabe des in Lieferungen erschienenen Lexikons.- Die Tafeln zeigen Berufe und Tätigkeiten, darunter Arzneikunde, Jagdwesen, Schulwesen, ‚Bühnenwehen‘, ‚Musikalische Freuden und Leiden‘, ‚Reiselust und Gasthof- leben‘ etc.- 1 Lage auf bläulichem Papier.- Gebräunt.

276 Ariost. Roland furieux, poème héroique. Traduction nouvelle par M. d’Ussieux. 4 Bde. Paris, Brunet u. Laporte, 1775-83. Mit gestoch. Porträt u. 92 Kupfertafeln nach Cochin, Moreau le jeune, Cipriany u.a. 4°. Kalblederbände d. Zt. mit 2 farb. RSch., reicher RVerg., Steh- u. Innenkantenverg., dreiseit. Goldschnitt u. schönen Buntpapiervorsätzen (etwas berieben u. bestoßen, Rückengelenke unauffällig restauriert, 1 Rücken lose). 250,- Cohen/Ricci 97; Sander 45; Agnelli/R. II, 289 (‚Una delle più pregiate e ricercate stam- pe francesi‘).- Bedeutendes Werk der Buchkunst des 18. Jahrhunderts. Hier eines der wenigen Exemplare auf Bütten mit den zusätzlichen Illustrationen aus der aufwändigen Baskerville-Ausgabe von 1773.- Breitrandig.- Stellenweise etwas gebräunt und stockflec- kig.- Gestochenes Wappen-Exlibris von Walling Everard af Spiegel.

277 Arnaud, Fr.-Th.-M. de Baculard d’. Tafelband mit Illustrationen zu seinen Werken. 40 Bll. mit 114 montierten Kupferstichen (teilweise Probedrucke) des 18. Jahrhunderts (je ca. 8 x 10 cm bis 15 x 10 cm) nach Eisen, Marillier u.v.a. Qu.-Fol. Dunkelgrüner Halbsaffianleder- band m. RVerg. (Kanten beschabt). 400,- Vgl. Cohen/Ricci 99 ff.; Sander 47 ff.- Teilweise leicht stockfleckig.- Siehe Abb.

278 Arnim, L.A.v. Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Wilhelm Grimm. Bde. 1-20 (von 22 Bdn.). Berlin, Veit u. Co., (Bde. I-III u. V-VIII), Weimar, Kühn (Bd. IV), Grünberg u. Leipzig, Levy- sohn (Bde. IX-XII), Charlottenburg, Bauer (Bd. XIII), Berlin, Arnim (Bde. XIV-XX), 1839-1848. Mit 1 gestoch. Proträt, 5 gefalt. Notentafeln und 2 (von 3) lithogr. Titeln. Etwas spätere Hldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel u. marmor. Schnitt (bestoßen, RGelenke teils ange- platzt, wenige Kap. mit kl. Fehlstellen). 1200,- Goedeke VI, 77,61; W/G 2, 24-25.- Erste Gesamtausgabe.- Mit dem seltenen 4. Band. ‚Den ‚Arnim‘ auf einmal vollständig zu erhalten, dürfte heutzutage vollkommen unmöglich sein... Die seltensten, ja fast unauffindbaren sind der vierte (Die Kronenwächter, 2. Teil) und 22. Band (Gedichte)‘ (Hirschberg, Erinnerungen eines Bibliophilen, 1922).- Enthält: Novel- len I-VI, Die Kronenwächter I-II, Schaubühne I-III (von IV), Gräfin Dolores I-II, Des Knaben Wunderhorn I-III (von IV, Teil II ohne lithogr. Titel), Landhausleben, Halle und Jerusalem, Die Päpstin Johann.- Ohne die Teile IV der Schaubühne und Des Knaben Wunderhorn sowie den Band Gedichte.- Gestochene Exlibris von Dr. Arno Eduard Lempé auf Spiegeln.- Sehr vereinzelt leicht stockfleckig, 7 Bände teils mit schmalem, hellem Rand (vom Marmorieren des Schnittes) in den Außenstegen.- Siehe Abb. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 75

277 278

279 Barthélemy, A.M. Némésis. 4. Aufl. 2 Bde. Paris, Perrotin, 1835. 2 Bll., VIII, 384 S.; 2 Bll., 346 S. Mit 1 gestoch. Porträt nach Johannot, 15 Stahlstichtafeln (auf aufgewalztem China) von Burdet, Frilley u.a. nach Raffet u. 1 gefalt. lithogr. Faksimile. Gr.-8°. Rote Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. u. marmor. Deckelbezügen (berieben u. etw. bestoßen). 100,- Vicaire I, 328.- Das lithographische Tafel zeigt ein Fragment des Manuskriptes ‚Douze Journées‘.- Breitrandiges Exemplar, vereinzelt leicht stockfleckig.

280 Béranger, P.-J. de. Oeuvres complètes. Edition Illustré par Grandville et Raffet. 3 Bde. Paris, Fournier, 1837. Mit 1 gestoch. Porträt-Frontisp., 120 Holzstichtafeln u. 1 lithogr. Faks. Hldr.- Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und reicher RBlindpräg. (etw. bestoßen, marmor. Deckelbe- züge erneuert). 100,- Brivois S. 52 (Erscheinungsjahr 1836); Graesse I, 338.- Erste Ausgabe.- Stempel auf er- stem weißen Blatt, vereinzelt etwas stockfleckig.

281 Bernard, P.-J. L’art d’aimer, et poesies diverses. (Paris, Le Jay, 1775). 134 S., 1 Bl. Mit ge- stoch. Tit. u. 3 Kupferstich-Taf. nach P. Martini.- Angeb.: Ders. Phrosine et Mélidor, poeme. Ebda., (1772). 55 S. Mit 4 Kupferstich-Taf. nach Ch. Eisen. Ldr. d. Zt. m. RSch. u. RVerg. (berie- ben). 200,- Sander 120 u. 122.- Erste Ausgaben.- Innengelenke gelockert, etwas braunfleckig.- Dabei: 1. Dass. (Paris, 1775). 188 S., 1 Bl. Mit gestoch. Tit. u. 7 Kupfertaf. nach P. Martini u. Ch. Eisen. Hldr. d. Zt. m. RSch. u. RVerg. (etw. berieben).- Sander 120.- Ohne Vorsatzblätter. 2. Dorat, C.J. Lettre du Comte de Comminges a sa mere, suivie d‘une lettre de philomele a progné. Paris, Jorry, 1774. 1 w. Bl., 68 S., 1 w. Bl. Mit 4 gestoch. Vign. u. 2 Kupfertaf. nach Ch. Eisen. Ldr. d. Zt. m. RSch. u. RVerg.- Breitrandig, teilweise leicht stockfleckig. 3. Dorat, C.J. Irza et Marisi ... Les Cerises et la Méprise ... Sélim et Sélima ... 2. Aufl. Den Haag u.a., 1769. Mit 4 Vign. u. 5 Kupfertaf. nach Ch. Eisen. Neuer Ldr. m. RSch.- Unbeschnitten, ver- einzelt leicht fleckig.

282 Blair, R. The Grave, a poem. Illustrated by twelve etchings executed from original designs. To which is added a life of the author. London, Ackermann, 1813. LIV, 42 S. Mit gestoch. illustr. Titel, gestoch. Porträt u. 12 Kupfertafeln nach W. Blake von L. Schiavonetti. 4°. Hldr. d. Zt. (stark beschabt u. bestoßen). 200,- Lowndes I, 215.- Spätere Ausgabe, jedoch mit dem radierten Titelblatt der Erstausgabe von 1808.- Enthält neben dem Subskribentenverzeichnis biographische Anmerkungen Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 76

zu Robert Blair, L. Schiavonetti und R.H. Cromek.- Das Werk erlebte 5 Auflagen zwischen 1808 und 1826.- Breitrandig und teils unaufgeschnitten.- Schwach gebräunt und stellen- weise leicht stock- bzw. fingerfleckig.- Handschriftlicher Besitzvermerk auf Spiegel ‚Mau- rine (?) E. Pollock‘.

283 Boccaccio, G. Il Decamerone. 5 Bde. London (d.i. Paris, Prault), 1757-61. Mit 5 Kupfertiteln, 1 gestoch. Porträt, 110 Kup- fertafeln sowie zahlr. gestoch. Textvignet- ten. Hldr.-Bde. d. 19. Jhdts. mit goldgepr. RTitel, Buntpapiervorsätzen u. marmor. Schnitt (etw. berieben). 400,- Sander 182; Cohen/Ricci 158 (‚Un des livres illustrés des plus réussis de tout le XVIIIe siècle‘); Fürstenberg 78; Lewine 70.- Erste Ausgabe mit diesen Illustra- tionen.- Die Kupferstiche - hier in meist kräftigen, sauberen Abzügen - nach Boucher (6), Cochin (5), Eisen (11) und Gravelot (88) gehören zur bedeutendsten Buchillustration des 18. Jahrhunderts und interpretieren die Texte Boccaccios ganz im Geiste des Rokoko. ‚Dem Boc- caccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Diese Illustrationen zählen denn auch mit Recht zu den glänzendsten des Zeit- alters‘ (Fürstenberg).- Breitrandiges Ex- emplar auf kräftigem Papier.- Vereinzelt leicht stockfleckig.- Aus der Bibliothek 283 des amerikanischen Historikers Henry Charles Lea (1825 - 1909) mit dem entsprechenden Exlibris und eigenhändigem Besitz- vermerk, datiert 1846.- Dabei: Ders. (Le Decameron. Traduction nouvelle. Paris, Poncelin, 1801-02). Nur Tafeln. 82 (von 120?) lose Kupferstichtafeln nach Gravelot, Boucher, Eisen sowie anonym von Cochin, Le Prevost, Martinet u.a. In neuem Pappschuber m. Rücken- schild.- Weiße Außenränder teilweise etwas (stock-)fleckig.- Siehe Abb.

284 Boileau-Despréaux, (N.). Oeuvres. Paris, Crapelet, 1798. 1 Bl., 18 S., S. (III)-X, 535 S. Mit gestoch. Porträt u. 8 Kupfertafeln nach Monsiau. 4°. Dunkelroter Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel, blindgepr. Deckelbordüre, Innenkantenverg., Goldschnitt u. schönen Buntpapier- vorsätzen (etwas berieben u. bestoßen, etw. nachgedunkelt, Rückengelenke restau- riert). 200,- Cohen/Ricci 171 (‚Belle édition‘).- Schöner breitrandiger Druck auf kräftigem Papier.- Zu- sätzlich eingebunden 6 Kupfertafeln und 2 gestochene Porträts von Cochin pour le Lutrin, Saint Aubin u.a. (teils vor der Schrift).

285 Brennglas, A. 2 illustrierte Werke in zusammen 7 Bänden zum Berliner Leben. Leipzig, Jackowitz u. Engelmann, 1833-51. Kl.-8°. Orig.-Einbde. (5) u. 2 Einbde. d. Zt. 100,- 1. Berlin wie es ist - und trinkt. Mischauflage. Hefte 1-7, 15-20, 22, 24, 26-28 u. 30, zus. in 2 Bdn. sowie die Einzelhefte 26 u. 27. 1833-50. Mit zahlr. kolor. lithogr. Tafeln.- Angebunden an Band 2: Zwickauer im zoologischen Garten. 2 Hefte. Berlin, 1850.- (= Berliner Lebensbil- der, Hefte 1-2). 2. Berliner Volksleben. Ausgewähltes und Neues. 3 Bde. 1847-51. Mit zahlr. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 77

Illustrationen in Lithographie u. Holzschnitt, teils von Th. Hosemann.- Insgesamt etwas stockfleckig und teils leicht gebräunt.

286 Brentano, C. Sämtliche Werke und Briefe (= Frankfurter Brentano-Ausgabe). 53 Bände (der noch nicht abgeschlossenen Reihe). Frankfurt, Kohlhammer, ca. 1981-2016. Rote OLwd.- Bde. mit transparentem Schutzumschlag. 2000,- Enthält die Bände: 1; 2,1; 2,2; 3,1; 3,2; 3,1; 5,1; 5,2; 6; 7; 8; 9,1; 9,2; 9,3; 10; 11,1; 11,2; 12; 13,1; 13,2; 13,2; 14; 15,2; 15,3; 15,4; 16; 17; 18,3; 18,4; 19; 21,1; 22,1; 22,2; 23,1; 24,1; 24,2; 26; 27,1; 27,2; 28,1; 28,2; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37,1; 37,2; 38,1; 38,3.- Gut erhalten.

287 Bürkli, J. Auserlesene Gedichte, Zum Besten der verunglükten (!) Schweizer. Bern, Stämpfli, 1800. 2 Bll., XV, 56 S., 1 Bl., 319 S. Mit gestoch. Titel mit Vign. von Scheurmann u. gestoch. Schlußvign. von Dunker. Hldr. d. Zt. mit rotem RSch. und RVergold. (oberes Kap. mit kl. Fehl- stelle). 50,- Goedeke XII, 26, 14.- Erste Ausgabe.- Vorsatz mit handschriftlichem Eintrag ‚Ermlitz‘ in Bleistift, hinterer Vorsatz mit handschriftlicher Inventarnummer. Aus der ehemals Apel- schen Bibliothek in Ermlitz.

288 Butler, (S.). Hudibras. Frey übersetzt von D.W. Soltau. Königsberg, Nicolovius, 1797. VIII, 464 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titel mit Vignette, 2 gestoch. Porträts u. 9 Aquatintatafeln in Braun- druck von Mayr nach Atkinson. Hldr. d. Zt. mit RSch. (berieben, etw. bestoßen u. leicht flec- kig). 100,- Goedeke VII, 713, 381, 1b u. 734f, 6, 1.- Das Porträt Butlers nach Hogarth.- Etwas stock- fleckig.

289 Butler, S. Hudibras, a Poem... New Edition. 2 Bde. London, Ackerman u.a., 1822. LXXIV S., 1 Bl., 444 S.; 494 S. Mit 12 altkolor. Aquatinta-Tafeln v. J. Clark. Schöne Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVergold, breiten blind- u. goldgepr. Deckelfileten und Innenkantenvergold. (etw. berieben, Rücken u. Ecken restauriert). 200,- Tooley 142.- Gedicht über die Erlebnisse eines presbyterianischen Ritters im Stil des ‚Don Quichotte‘.- Die Seiten V/VI im 1. Band doppelt paginiert. Vereinzelt leicht stockfleckig, den Tafeln gegenüberliegende Blätter mit Abklatsch, Innengelenke verstärkt.- Dabei: Dass. Schöne schwarze Ldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RVergold., RSch., goldgepr. Deckelfileten so- wie blindgepr. Bordüren und mittiger Illustr. (etw. berieben, etw. bestoßen).- Vorsätze und erste weiße Blätter stockfleckig, den Tafeln gegenüberliegende Seiten mit Abklatsch.

290 (Butler, S.). Hudibras frey verteutscht dem Herrn Hofrath Wieland zugeeignet von S.W. S(oltau). Riga, Hartknoch, 1787. 444 S. Mit 13 Kupfertafeln v. Schellenberg. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etw. berieben). 200,- Rümann 143.- Erste Ausgabe dieser Übersetzung.- Butler richtet sich in diesem satiri- schen Werk gegen den Fanatismus, die Pedanterie und Heuchelei des militanten Puritanis- mus der Zeit.- Exlibris auf Spiegel, vereinzelt leicht stockfleckig.- Dabei: Dass. Königsberg, Nicolovius, 1797. Frontisp., gestoch. Titel, VIII, 464 S., 1 Bl. Mit 10 Aquatintatafeln von Mayr nach Atkinson. Hldr. d. Zt. m. RSch. (beschabt).

291 Careless, J. (Pseud.). The old english squire. A Poem in ten cantos. London, M’Lean, 1821. VIII, 136 S. Mit 24 kolor. Aquatinta-Tafeln. 4°. Pp. d. Zt. mit späterem Ldr.-Rücken u. Deckel- schild (etw. bestoßen u. fleckig). 200,- Tooley 128; Podeschi 112.- ‘The name John Careless is a pseudonym; the author of this caricatural work has not been identified’ (Podeschi). Erste Ausgabe des humorvollen Wer- kes über die britische Sportgesellschaft.- Unbeschnitten, die den Tafeln gegenüberliegen- den Textseiten meist mit etwas Abklatsch, vereinzelt leicht stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 78

292 Cervantes (Saavedra), M. de. Les principales aventures de l’admirable Don Quichotte ... Den Haag, de Hondt, 1746. 4 Bll., 330 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titelvignette, 1 gestoch. Text- vignette u. 31 Kupfertafeln von Schley, Tanjé, Picart u.a. 4°. Moderner Maroquin mit hüb- schem, goldgepr. Rückentitel. 200,- Cohen/Ricci I, 216.- Die schönen Illustrationen meist in kräftigen Abdrucken.- Breitran- diges Exemplar auf kräftigem Papier, jede Seite eingefasst mit schmaler ornamentaler Bordüre.- Stellenweise etwas stock- bzw. fingerfleckig, am Schluss im oberen Falz mit kleinem Feuchtrand, das Titelblatt und einige Tafeln (meist im weißen Außensteg) etwas angeschmutzt.

293 Cervantes Saavedra, M. de. Don Quixote Von Mancha, Abentheurliche Geschichte. Bd. 1 (von 2). Basel u. Frankfurt, du Four, 1683. 8 Bll., 704 S. Mit 14 (von 16) Kupfertafeln. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit RSch. und reich blindgepr. Rücken (stärker bestoßen u. beschabt). 200,- VD 17 23:327944F; vgl. Goedeke III, 245 (jeweils die Ausg. 1683).- Erste deutsche Über- setzung (durch J.R.B.), die auf der französischen Version von 1677 durch Filleau de Saint Martin basiert.- Großes gestochenes Wappenexlibris auf Spiegel.- Ohne Vorsätze. Etwas stockfleckig, nahezu durchgehend leicht feuchtrandig in oberer Außenecke, Seiten 1/2 und 701-704 mit kleinem Randausriss- bzw. Eckabriss (geringer Buchstabenverlust).

294 Cervantes Saavedra, M. de. Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Uebersetzt von Ludwig Tieck. 5 Tle. in 5 Bdn. Wien, Grund, 1818. Mit 5 ge- stoch. Frontisp. nach Chodowiecki. Kl.-8°. Spätere marmor. Pp.-Bde. mit RSch. (Rücken etw. aufgehellt). 80,- (= Ludwig Tiecks sämmtliche Werke, Bde. III-VII).- Goedeke VI, 39, 74.- Ohne Reihentitel.- Vorsätze erneuert, stockfleckig.

295 Cervantes Saavedra, M. de. Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von la Mancha. Neue Ausgabe, aus der Urschrift des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avella- neda. Von Fr. J. Bertuch. Weimar u. Leipzig, Fritzsch, 1775-77. 6 Bde. Mit 6 gestoch. Frontisp. von Chodowiecki. Kl.-8°. Schlichte Hldr.-Bde. d. Zt. (beschabt, etw. bestoßen, teils mit kl. Wurmspuren). 250,- Goedeke 1, IV, 263, 21, 12.- Erste Ausgabe dieser Übertragung von Bertuch.- Unterschied- lich gebräunt und leicht bis etwas fleckig, erstes Titelblatt mit schmaler Fehlstelle im wei- ßen Außensteg, vereinzelt mit kleinen Wurmspuren meist im weißen Innensteg.

296 Cervantes Saavedra, M. de. The history and adventures of the renowned Don Quixote: from the spanish ... by T. Smollett. 3 Bde. London u.a., Wilson u.a, 1833. Mit 3 Frontisp. und 15 Holzstichtafeln mit Illustr. von George Cruikshank. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. berieben, leicht lichtrandig). 200,- Exlibris-Stempel auf Vorsätzen.

297 Cervantes.- (Combe, W.). Le Don Quichote romantique ou voyage du Docteur Syntaxe... par M. Gandais. Paris, chez l’auteur (und) Pélicier, 1821. VIII, 146 S. Mit lithogr. Tit. u. 25 litho- gr. Taf. nach Malapeu von Engelmann. Neuer Hldr. m. RSch. 100,- Vicaire II, 919-920.- Einzige französische Ausgabe mit den hübschen Illustrationen nach Rowlandson.- Teilweise etwas stockfleckig, Tafeln meist sauber.- Dabei: Cervantes de Saavedra, M. Der sinnreichen Junker Don Quichote von La Mancha. Übersetzt v. H. Heine. 2 Bde. Stuttgart, 1837/38. Gr.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg.- Durchgehend etwas stock- fleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 79

298 -. Novelli, F. Le Luminose Geste di Don Chis- ciotte. Venedig, Tipografia di Alvisopoli, 1819. 33 Bll. Mit gestoch. Titel und 33 radierten Ta- feln. Etwas späterer Pp. mit rotem RSch. (etw. bestoßen u. berieben). 400,- Eines von 102 Exemplaren.- Die Radierungen nach Zeichnungen von Francesco Novelli, die verschiedene Passagen aus Cervantes ‚Don Quijote‘ darstellen.- Breitrandig, vereinzelt leicht fleckig.- Siehe Abb.

299 Corneille, P. Théatre de P. Corneille avec des commentaires, et autres morceaux intéressans. Nouvelle Edition. Bde. 2-8 (von 8) in 7 Bdn. Genf (Berlin), 1774. Mit ca. 28 (von 34) Kupfer- tafeln nach Gravelot in breiten figürlichen Um- rahmungen ebenfalls nach Gravelot. 4°. Hldr.- Bde. d. Zt. m. reicher RVerg. u. 2 RSch. (Deckel teils stärker beschabt, teils bestoßen, wenige Kap. angeplatzt).´ 200,- Cohen/Ricci Sp. 255f; Sander 396.- Erste Quart-Ausgabe mit diesen Illustrationen. Sie stammen aus der 12bändigen Oktav-Ausgabe 298 Genf 1764 und wurden zur Angleichung an das größere Format zusätzlich mit den hübschen Bordüren versehen.- Unbeschnittenes, teils unaufgeschnittenes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

300 Crowquill, A. (d.i. Forrester, A.H.). Absurdities: in prose and verse. London, Hurst, 1827. X S., 1 Bl., 132 S. Mit 12 kolor. Kupfertafeln von A. Crowquill. Ldr. d. Zt. mit reicher RVergold. u. Deckelfileten sowie Steh- und Innenkantenvergold. (Rücken erneuert) im neuen Leinwand- Schuber. 200,- Erste Auflage.- Den Tafeln gegenüberliegende Blätter meist mit etwas Abklatsch.

301 Dagley, R. (u. T. Gaspey). Takings; or The Life of a Collegian. A poem. London, Warren u. Whittaker, 1821. VII, 38 S., 1 Bl., 184 S. Mit 1 Frontisp. u. 25 radierten Tafeln. Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit RSch. (etwas beschabt u. bestoßen, Außengelenke angeplatzt). 100,- Richard Dagley schrieb das Vorwort ‚On the ludicrous in Art‘ und schuf die Zeichnungen für die Radierungen.- Humorvolles Gedicht, das die Geschichte eines jungen Gentlemans erzählt.- Die Tafeln auf getöntem Papier.- Etwas gebräunt, die Tafeln stark stock- bzw. schimmelfleckig und mit Abklatsch, das Frontispiz mit Feuchtrand. Vordere Vorsatzblätter knitterfaltig.- Aus der Bibliothek der Kinderbuchsammler Anne und Fernand Gabriel Renier.

302 Dante Alighieri. The Vision of Hell. Translated by the Rev. Henry Francis Cary. New Edition. London u.a., Cassell u. Comp., (um 1866). Mit Porträt-Frontisp. und 75 Holzstichtafeln nach G. Doré. Folio. Roter Hldr. d. Zt. mit reicher RVergold., goldgepr. Deckeltitel sowie Ganzgold- schn. (etw. hellfleckig). 100,- Rümann, 200ff.- ‚(Dorés) außergewöhnlichhe Geschicklichkeit in der Verwendung von Schwarz und Weiss zwecks Erzeugung farbiger Wirkung ist bis heute von keinem anderen Künstler erreicht worden‘ (Rusconi 253). Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 80

303 Demoustier, C.A. Letters à Émille sur la mythologie. 6 Tle. in 2 Bdn. Paris, Renouard, 1809. Mit gestoch. Porträt nach Tardieu u. 36 Kupfertafeln nach Moreau. Rote Hldr.-Bde. d. Zt. m. RSch. u. etw. RVerg. (Kanten beschabt). 100,- Cohen-Ricci 283; Sander 452; Rpmann 452.- Reizend illustrierte Oktavausgabe des zuerst in den Jahren 1786-1798 erchienenen Werkes mit Illustrationen aus der antiken Mytholo- gie.- Vereinzelt leicht fleckig, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk.

304 Dickens, C. (Pseud.: Boz). Sketches by Boz. London, Chapman, (1840). 41 Bll. mit gestoch. Porträt, gestoch. Titel und 39 Kupfertafeln von G. Cruikshank auf aufgewalztem China. Fo- lio. Etwas späterer grüner Hldr. mit reicher RVergold., Goldschnitt u. goldgepr. RTitel sowie ‚India proofs before letters of the 40 plates by cruikshank and of the portrait of Dickens by Phiz‘ und dem Monogramm ‚A.M.C.‘ (Kanten berieben u. Ecken etw. bestoßen). 200,- Enthält nur die Tafeln ohne Text.- Exlibris von ‚Albert M. Cohn‘ auf Spiegel.

305 Egan, P. The life of an actor. With poetical descriptions by T. Greenwood. XVI, 272 S. Mit kolor. gestoch. Frontisp. und 26 kolor. Aquatintatafeln von T. Lane sowie 1 Holzschnitt-Ti- telvign. u. einigen Textholzschnitten. Gr.-8°. Grüner Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (etw. berieben). 200,- Tooley 195.- Erste Ausgabe.- Die dekorativen Tafeln mit amüsanten, parodistischen Sze- nen aus der Theaterwelt, speziell dem mühevollen Theateralltag des Helden Peregrinus Proteus.- Exlibris auf Vorsatz. Teils etwas stockfleckig, den Tafeln gegenüberliegende Textseiten mit etwas Abklatsch, vorderes Innengelenk verstärkt, hinteres Innengelenk an- geplatzt.

306 Einbände.- 2 illustrierte Werke in französischer Sprache. Spät., rote Halb-Maroquinbände mit RVerg. u. KGoldschnitt. 100,- 1. Briffault, E. Paris à table. Paris, Hetzel, 1846. 5 Bll., 184, IV S. Mit zahlr. Textholzschnitten nach Bertall.- Carteret III, 471. 2. Chevigne, L. de. Les Contes rémois. 3. Aufl. Paris, Levy, 1858. 3 Bll., 239 S. Mit 2 gestoch. Porträts u. 31 Textholzschnitten nach Meissonnier u.a.- Breitrandig.- Schwach stockfleckig.

307 -. 2 rote handgebundene Lederbände (beide signiert von ‚Mansell‘) mit Rückenvergoldung, goldgepr. Wappensupralibros, Deckel-, Innenkanten- und Stehkantenfileten, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. 200,- 1. Bewick, Th. u. J. Select fables; with cuts, designed and engraved by Thomas and John Bewick, and others. Newcastle, 1820. 2 Bll., XL, 332 S. 2. Bewick, Th. The fables of Aesop, and others. 2. Aufl. Newcastle, 1823. XXIV, 376 S.- Beide mit Exlibris ‘Pogosy Bienos Libros Amigo’ auf Spiegel.

308 -. Konvolut von 7 schönen Lederbänden der 19. Jahrhunderts mit englischsprachigen Werken. Meist London, um 1840. Meist mit Holzstich-Illustrationen. Meist mit reicher Rüc- kenvergoldung, goldgepr. Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten sowie dreiseitigem Gold- schnitt (teilweise leicht berieben). 250,- 1. Favourite english poems of modern times. 1862. 2. Rogers, S. Italy, a poem. 1830. 3. Rogers, S. Poems. 1842. (Rücken restauriert). 4. Dass. 1834. 5. Campbell, T. The poetical works. 1843. 6. Byron, L. Childe Harold’s Pillgrimage. A romaunt. 1841. 7. Goldsmith, O. The poetical works. 1845.- Teilweise leicht bis etwas braun- bzw. stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 81

309 -. Goldsmith, (O.). Le vicaire de Wakefield. Traduit en francais avec le texte anglais en re- gard, par Ch. Nodier. Paris, Bourgueleret, 1838. XXVII, 575 S., 3 Bll. Mit 10 Stahlstichtafeln auf aufgewalztem China nach T. Johannot und zahlr. Holzschnitt-Illustrationen. Grüner Le- derband d. Zt. mit reicher Rocaille-Rückenvergoldung, goldgepr. Rocaille-Deckelbordüre mit Weinlaubranken und silbergepr. kleinen Vögeln und Schmetterlingen, Stehkantenver- goldung, 4-facher Innenkanten-Goldfilete, Seidenmoirée-Spiegeln und -Vorsätzen sowie Ganzgoldschnitt (etw. berieben). 200,- Vicaire III, 1022 und VI, 168; Sander 304.- Erste Ausgabe dieser Übersetzung, ‚Livre assez rare‘ (Carteret III, 274).- Teilweise stockfleckig.

310 Eisen.- Konvolut von 4 französischsprachigen Werken mit Kupfertafeln und gestochenen Vignetten von Charles Eisen. 250,- 1. Pezay, de. Zelis au bain. En quatre Chants. Genf, (1763 oder 1764?). 43 S. Blauer Halb- maroquinband.- Einige Kupferstiche sind mit 1763 datiert, Blattgröße ca. 19,3 x 12 cm. 2. Ders. Le pot-pouri, épitre a qui on voudra... Genf u.a., 1764. 53 S. Ldr. d. Zt. m. RVerg. 3. Les quatre parties du jour, poeme traduit ... de M. Zacharie. Paris, 1769. 4. Narcisse dans l’isle de venus. En quatre Chants. Paris, (um 1769). VII, 110 S. Gestoch. Titel u. 4 Kupfertaf. von Eisen. Grüner Hldr. d. Zt. m. RVerg.- Alle teilweise leicht fleckig.

311 Fabeln.- Fabeln von Hagedorn, Gleim und Lichtwer. Mit Kupfern von J.R. Schellenberg. Winterthur, Steiner u. Comp., 1777. 6 Bll., 80 S. Mit 20 kolor. Kupfertafeln. Spät. farbiger Pp. mit RSch. (etw. angestaubt). 250,- Lanckoronska/Oehler II, 175.- Erste Ausgabe.- Mit einer Einleitung in Briefform an Chodo- wiecki. Die in zartem Kolorit gehaltenen Illustrationen vor landschaftlichem Hintergrund mit ‚lebendig erfassten Figuren‘ (Lanck./Oeh.).- Ohne das Frontispiz.

312 -. Aesop. 3 illustrierte Ausgaben der Fabeln in französischer Sprache aus den Jahren 1798-1806. Kl.-8°. Schöne Hldr.- bzw. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. (teils berieben u. etw. be- stoßen). 100,- 1. Les Fables. Nouvelle édition. Paris, 1798. Mit zahlr. Textholzschnitten. 2. Les Fables. Nouvelle édition. Genf, 1798. Mit zahlr. Textholzschnitten.- Im Kopfsteg stellenweise knapprandig, Stempel auf Titel. 3. Fables. Seconde édition. 2 Bde. Paris, 1806. Mit zahlr. Kupfertafeln.- Wenige Tafeln mit leichtem Feuchtrand.- Alle: Teilweise leicht stockfleckig.

313 -. Aesop. Fables. With a Life of the Author. 2 Bde. London, Stockdale, 1793. LXV S., 1 Bl., 189 S.; XI, 248 S. Mit 2 gestoch. Titeln mit Vign. und 110 Kupfertafeln nach Stothard von Eastgate, Chapman, Lenny, Grainger u.a. 4°. Neue Lwd.-Bde. mit goldgepr RTitel. 200,- Lowndes I, 17; Ebert 259.- Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Teils stockfleckig, we- nige Blätter mit schmalem Feuchtrand.

314 -. Aesop.- Les fables d‘esope phrygien. Illustrées de Discours Moraux, Philosophiques, et Politiques. Nouvelle Edition. Avec des Reflexions Morales, par J. Baudoin. Nachdruck der Ausgabe Brüssel, Foppens, 1669: München, Müller, 1920. 350 S. Mit gestoch. Titel und 116 Textkupfern. Gr-8°. Roter Maroquinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung im Fanfares-Stil von Nicolas Eve, sign. ‘A. Kölnner, Leipzig’ (Ecken u. RGelenke etw. be- rieben). 250,- Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Bütten.- Unbeschnitten. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 82

315 -. Dorat, (C.-J.). Fables Nouvelles. 2 Bde. Den Haag u. Paris, Delalain, 1773. XII (recte XXII) S., 1 Bl., 309 S., 1 Bl. Mit 2 gestoch. Titeln, 1 gestoch. Titelvignette, 99 gestoch. Text- u. 99 gestoch. Schlussvignetten nach Marillier. Schöne, grüne Maroquin-Bände d. 19. Jhdts. von ‚Zaehnsdorf‘ mit goldgepr. RTitel, reicher Innenkantenverg. u. Goldschnitt (1 RGelenk angeplatzt). 250,- Sander 508; Kat. Fürstenberg 77.- Nachdruck im Jahr der Erstausgabe. Die Fabeln des französischen Advokaten, Musketiers und Autors Claude-Josephe Dorat (1734-80) in der endgültigen Ausgabe mit dem Buchschmuck Marilliers. Dieser Ausgabe war 1772 eine weniger reich illustrierte Probeausgabe vorausgegangen.- Auf leicht bläulichem Papier gedruckt.

316 -. Faerne (Faerno, Faernus), G. Fables choisies. De crémone publiées, Pour la premiere fois avec des figures en taille-douce, Dessinées et Gravées par Simon Auguste... Paris, Re- moissenet, 1805. 5 gestochene Seiten, 1 gestoch. Frontisp., 50 Kupfertafeln. Gr.-4°. Moder- ner Hldr. mit Buntpapierbezug. 250,- Seltene französische Ausgabe der Fabeln.- Meist nur im breiten weißen Außenrand etwas stockfleckig, Titel und die ersten 3 Blätter mit minimalem Feuchtrand im unteren weißen Innensteg.- Dabei: Ders. Cent fables choisies des anciens auteurs, Mises en Vers Latins par Gabriel Faerne, Et traduites par Mr. Perrault... Nouvelle Edition. London, Darres u. Du Bosc, 1743. Mit gestoch. Frontisp. und 99 (statt 100) Textkupfern. 4°. Ldr. d. Zt. mit floraler RVergold. (berieben, etw. bestoßen).- Erste lateinisch-französische Parallelausgabe.- Sei- te 87-88 fehlt. Teils etwas stock- bzw. fingerfleckig. Vorsatz, Schmutzblatt und Titel mit hinterlegtem (Durch)Riss.

317 -. Gay, J. Fables. By the late Mr. Gay. 2 in 1 Bd. London, Hitch u.a., 1775. 9 Bll., 334 S. Mit gestoch. Frontisp., TVign. u. 67 Textkupfern. Ldr. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 100,- Vgl. Bateson II, 293.- Mit Besitzvermerken der Familie Burkitt von alter Hand.- Etwas flec- kig. Dabei: 1. Dass. 4. Aufl. Bd. 2. London, Knapton u.a., 1751. 4 Bll., 155 S. Mit gestoch. Frontisp., gestoch. Titelvign. u. 15 Kupfertafeln. Neuer Ldr.- Innen etwas fleckig. 2. Dass. London, for Rivington u.a., 1793. XVI, 256 S. Mit gestoch. Titel mit Vignette u. 34 Kupferta- feln mit je 2 Abbildungen. Etwas spät. Hldr. (etwas berieben u. bestoßen).- Teilweise etwas (feucht-)randig.

318 -. Gellert, C.F. Sämmtliche Fabeln und Erzählungen in drey Büchern. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Fritsch, 1810. XXX, 232 S. Mit gestoch. Frontisp. u. 112 Kupfertafeln von J.H. Meil. Hldr. d. Zt. mit RSch. u. RVerg. (berieben u. etw. bestoßen, 1 Kap. leicht angeplatzt). 150,- Rümann 312.- Mit dem Anhang ‚Beurtheilungen einiger Fabeln aus den Belustigungen‘.- Vereinzelt etwas braunfleckig.

319 -. (Hey, Johann Wilhelm). Funfzig Fabeln für Kinder. In Bildern, gezeichnet von Otto Speckter. Nebst einem ernsthaften Anhange. Hamburg, Perthes, (um 1834). 2 Bll. (Titel), 50 einseitig bedruckte Bll. mit je 1 lithogr. Abb. von Otto Speckter, 42 S., 1 Bl. Etw. spät. Hldr. mit goldgepr. RTitel, marmor. Deckelbezügen und Ganzgoldschnitt (etw. berieben). 200,- Vgl. Pressler S. 204 u. Abb. 212; Wegehaupt I, 922; Ehmcke/Hobrecker, Speckter 5.- ‚Die Hey-Speckterschen Fabeln traten einen unvergleichlichen Siegeszug durch die Länder an und gehören zu den Kinderbüchern mit den meisten Auflagen‘ (Pressler).- Frühe, wohl noch vor der rechtmäßigen zweiten Auflage erschienene Ausgabe. Die Abbildung ‚Bär‘ und der Druckvermerk ‚Gotha, gedruckt mit Engelhard-Reyherschen Schriften‘ wie in der Erstauflage, die Abbildung ‚Eichhorn und Wind‘ wie in der zweiten Auflage.- Die ersten Blätter neu eingefalzt, stellenweise leicht (stock-)fleckig.- Dabei: Dass. Neue Ausgabe mit Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 83

Holzschnitten nach neuen Zeichnungen. Gotha, Perthes, (1854). 50 einseitig bedruckte Bll. mit je 1 Holzschnitt-Illustration, 1 Bl., 40 S. Späterer Hlwd. mit goldgepr. RSch. (etw. berieben).- Teils etwas fleckig.

320 -. La Fontaine, (A.). Hundert Fabeln. Leipzig, Wigand, um 1850. 200 S. Mit lithogr. Titel u. zahlr. Holzstichen im Text u. auf Tafeln. Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (Kanten berieben). 100,- Vereinzelt leicht fleckig.- Dabei: Franke, F., J.M. Medley u. A. Dupuy. One Hundred Fables ... Hundert Fabeln ... Cent Fables ... Neue Ausgabe in drei Sprachen. Leipzig u.a., Wigand, um 1850. Mit zahlr. Textholzstichen. Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (Rücken erneuert).- Teils etwas gebräunt bzw. leicht stockfleckig.

321 -. La Fontaine, J. de. Fables choisies, ornées de figures lithographiques, de MM. Carle Vernet, Horace Vernet, et Hipolyte Lecomte. 2 Bde. Paris, Engelmann, 1818. 3 Bll., 51 S.; 1 Bl., 42 S. Mit 120 (von 121?) lithogr. Tafeln, meist mit Seiden- hemdchen. Quer-Folio. Hldr.- Bde. d. Zt. mit rotem RSch. (stärker bestoßen, Kanten be- schabt, Rückengelenke ange- platzt). 400,- Sander 402; Vicaire IV, 889.- Die erste mit Lithographien illustrierte Ausgabe des er- 321 sten Pariser Lithographen G. Engelmann, eine wahre Inkunabel der Lithographie.- Die Tafeln, deren Anzahl von Ex- emplar zu Exemplar variiert, entstanden in Familienarbeit und erschienen in Lieferungen.- Vorsätze mit handschriftlichen Eintragungen in Bleistift, unter anderem ‚Geschlechtstafel der Familie Vernet‘ sowie Anmerkungen zu Inkunabeln der Lithographie.- Es fehlt 1 Litho- graphie zur ersten Fabel in Band II.- Innengelenke angeplatzt.- Leicht stockfleckig, Tafeln meist sauber, Band II auf den letzten Blättern mit kleinem Feuchtrand in unterer weißer Außenecke.- Siehe Abb.

322 -. La Fontaine, J. de. Fables. Avec les dessins de G. Doré. Paris, Hachette, 1868. LX, 864 S. Mit 1 Holzschnitt-Porträt, 84 Holzschnitt-Tafeln u. 248 Textholzschnitten. Folio. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel, reicher RVerg., Goldschnitt u. Buntpapiervorsätzen (gering berieben, HDeckel etw. lichtrandig). 100,- Leblanc 205.- Erste von Gustave Doré illustrierte Ausgabe.- Stellenweise leicht stockflec- kig.

323 -. La Fontaine, J. de. Sammlung von 9 französischsprachigen, illustrierten Ausgaben der Fabeln. Zusammen 9 Werke in 12 Bdn. Paris, um 1826-1933. Meist Gr.-8°. Überwie- gend Hldr.-Bde. d. Zt. (vereinzelt gering berieben bzw. schwach fleckig, 1 Außengelenk lädiert). 400,- 1. Nodier, C. Fables de La Fontaine. 2 Bde. 1828. 2. Fables. 1851. Mit 100 Holzschnitten von Gavarny, Wattier u.a. sowie 10 getönten Lithographien von Delhomme u. Bataille. 3. Fables Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 84

publiées par D. Jouaust. 2 Bde. 1873. Mit 12 Tafeln. 4. Suite de Gravures pour illustrer les oeuvres. Um 1850. Mit gestoch. Porträt u. 147 Kupfertafeln. 5. Fables. 2 Bde. 1933. Mit Illustrationen u. 2 Orig.-Aquarellen von Touchagues.- 4 weitere Werke.- Teils breit- randige Exemplare.- Stellenweise etwas stockfleckig.- Siehe Abb.

324 -. Phaedrus. Ezopische Fabelen. In Neder- duitsch Dicht vertaelt en met Aenmerkin- gen verrykt door D. van Hoogstraten. Am- sterdam, Halma, 1703. 17 Bll., 198 S., 6 Bll. Mit gestoch. Titelvign., gestoch. Frontisp. von Boutats nach Goerée, 106 Textkupfern von van Vianen, 10 (teils wiederh.) gestoch. Vign. und 9 gestoch. Initialen. 4°. Ldr. d. Zt. mit reicher Goldpräg. auf Deckeln und Rüc- ken (bestoßen, beschabt, Rücken teils unter Verwendung des Originalmaterials restau- riert). 250,- Landwehr, Fable Books 256; Bodemann 94.2.- Erste Ausgabe dieser Edition, so- genannte ‚Kleine Fürstenausgabe‘, die der Fürstin Amalia von Nassau-Dietz gewidmet 323 ist.- ‚Außer der Übersetzung in die Volkssprache weicht die vorliegende Ausgabe in weite- ren Einzelheiten von ihrer Vorgängerin ab: die Anmerkungen führen statt der Worterklärung historische, mythologische oder dichterische Beispiele an, auf die die Fabel übertragbar ist. Die Bildanordnung ist geändert; die Tafeln Vianens sind in Einzelkupfer geteilt, die je- weils der einen zuzuordnenden Fabel vorangehen.‘ (Kat. Wolfenbüttel).- Vorderes Innenge- lenk angebrochen, teilweise schwach bis etwas fleckig, Frontispiz mit kleinen Einstichen.

325 -. Wolf-Bekker, E. u. A. Deken (Hrsg.). Fabelen. Den Haag, Cleef, 1784. XXXXI S., 1 Bl., 172 S. Mit gestoch. Titel mit Vignette, gestoch. Porträt u. 40 gestoch. Vignetten. Ldr. d. Zt. mit rotem RSch. (etw. bestoßen, vord. Außengelenk angeplatzt). 80,- Die Sammlung enthält Übersetzungen und Bearbeitungen von Fabeln verschiedener Au- toren.- Auf kräftigem Papier.

326 Fénélon, F. de S. de Lamothe. Die Begebenheiten des Telemach in einem auf die wahre Sitten- und Staatslehre gegründeten Heldengedichte... auf das neue aus dem Französischen übersetzt, mit nöthigen Anmerkungen erläutert, und mit einer Vorrede... vermehret. Frank- furt u. Leipzig, Monath, 1775. 18 Bll., 712 S. Mit gestoch. Frontisp. 24 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Kupferkarte. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit RSch. (beschabt, ob. Kap. etw. angeplatzt). 200,- Fromm III, 8938.- Teils etwas stockfleckig.- Dabei: Ders. Les avantures de Telemaque, fils d‘Ulysse... Nouvelle Edition... oder deutliche und zum Nutzen der Jugend recht einge- richtete Wunderbare Begebenheiten Telemachs... 2 Tle. in 1 Bd. Ulm, Frankfurt u. Leipzig, Wohlers, 1769. Mit gestoch. Frontisp., Porträt, 1 gefalt. Kupferkarte u. 24 Kupfertafeln. Kl.- 8°. Ldr. d. Zt. mit RSch. (etw. berieben).- Spätere Ausgabe mit französischem Text und Erklärungen in Deutsch, die Kupfer sind verkleinerte Nachdrucke der Illustrationen aus der Ausgabe Paris, 1730.- Vereinzelt leicht stockfleckig, die ersten ca. 150 Blätter mit schwa- chem, kleiner werdendem Feuchtrand im unteren Innensteg. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 85

327 Fénélon, F. de Salignac de la Mothe. The adventures of Telemachus, the son of Ulysses. Aus dem Engl. übersetzt v. J. Ozell. 2 Bde. London, Innys u. Manby, 1734-35. 1 Bl., IV S., 12 Bll., LVIII S., 1 Bl., 325 S., 1 Bl.; 364, 24 S. Mit 1 gestoch. Frontisp., 1 gefalt. Kupferstichkarte und 12 Kupferstichtafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 100,- Handschriftlicher Namenszug ‚William Servant Ejus Liber Anno Domini 1766‘ auf Fronti- spiz bzw. Titel.- Innengelenke teils angeplatzt, Band I mit Namensausschnitt auf Vorsatz, die Karte mit geklebtem längerem Einriss.

328 (Fénélon, F. de Salignac de la Motte). Les Avantures de Telemaque, fils d’Ulysse. Nou- velle édition, enrichie de Figures en Taille-Douce. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, Estienne, 1730. (IX)- XXIV S. (so kompl.), 289 S.; 2 Bll., 287 S. Mit gestoch. Porträt, 1 gefalt. Kupferstichkarte, 24 Kupfertafeln sowie einigen Holzschnitt-Vignetten. 4°. Dunkelbrauner Ldr. d. Zt. mit rotem RSch. u. RVerg. (berieben u. bestoßen, Gelenke angeplatzt). 250,- Cohen/Ricci 380; Sander 655.- Großzügiger breitrandiger Druck auf kräftigem Papier mit schönen Illustrationen von Coypel, Cazes, Humblot, Souville und De Favanne. Die Karte zeigt den Mittelmeerraum.- Vorderes Innengelenk angeplatzt, Frontispiz mit kleinem hin- terlegten Einschnitt, Karte im Bund eingerissen und mit Knickspuren.- Titel angestaubt u. mit Stempel einer Schulbibliothek, teilweise leicht fingerfleckig.

329 Fichte, I.H. Johann Gottlieb Fichte‘s Leben und litterarischer Briefwechsel herausgege- ben von seinem Sohne. 2 Bde. Sulzbach, Seidel, 1830-31. XVI, 584 S., 1 Bl.; XIV, 474 S. Mit 1 gestoch. Porträt. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RSch. (etw. berieben u. bestoßen, 1 RGelenk ange- platzt). 200,- Seltene erste Ausgabe der ersten Biographie Fichtes.- Teils etwas stockfleckig, Titel und Porträt stärker.- Beigabe: Fichte, J.G. Reden an die deutsche Nation. Berlin, Realschul- buchhandlung, 1808. 400 S., 1 Bl. Neuerer Pp. mit handschriftl. RSch.- Erste Ausgabe.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

330 Fielding, H. Select Works to which is prefixed an original account of the life and writings of the author by W. Watson. 3. Aufl. 5 Bde. Edinburg, Doig, Stirling & Slade u.a., 1818. Mit 2 ge- stoch. Porträt u. 20 gestoch. Tafeln von G. Cruikshank. Dekorative Halblederbände d. Zt. mit marmor. Deckelbezügen, 2 goldgepr. RSch., reicher RVerg. u. schönen Buntpapiervorsätzen (leicht berieben). 250,- Die Erstausgabe der Werke erschien 1807.- Band 5 enthält ein weiteres Porträt des Autors von Samuel Freeman.- Leicht stockfleckig, vereinzelt gering gebräunt.

331 Flaxman, J. Picturae lineares ad Homeri Iliadem / Odysseam. Ex prototypo in brevius con- tractas scalpsit V.K. Schnorr. 2 Tle. Leipzig, Göschen, 1804-07. Mit zus. 2 Titelbl. u. 62 Um- risskupfertafeln. Lose in 2 Orig.-Umschlägen (mit kl. Läsionen; 1 Umschlag mit Exlibris Ida Schoeller und Etikett der Buchgewerblichen Weltausstellung Leipzig 1914, Sondergruppe ‚Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik‘). 100,- Rümann 2148 und 2151.- Erste deutsche Ausgabe.- Berühmte Illustrationsfolge, in der sich Flaxmans unerschöpfliche Fantasie und der Sinn für griechische Schönheit entfaltet.- Ohne Text.- Aus der Sammlung Ida Schoeller.

332 Florian, (J.-P.-C. de). Autour de la table ... traduit par Grandville. Paris, Paulin et Le Che- valier, (1849). 52 num. Bll., 2 nn. Bll. Mit 103 Holzstichen. Quer-4°. Goldgepr. Hldr. d. Zt. mit RTitel u. dreiseit. Goldschnitt (leicht berieben u. bestoßen). 250,- Sander 313; Vicaire III, 748.- Erste Ausgabe.- Exemplar auf aufgewalztem China, montiert auf Vélin.- ‚Un ex. de cet album, annoncé sur Chine cartoné, tranche doré est coté 30 fr. sur Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 86

un catalogue de la librairie Rouquette‘ (Vicaire).- Leicht stockfleckig, Vorsätze etwas leim- schattig.- Exlibris des französischen Dramatikers und Direktors des Théâtre de l’Odéon Paul Gavault (1866 - 1951) auf Spiegel.

333 Fontane, T. Balladen. Berlin, Hertz, 1861. 4 Bll., 278 S:, 1 Bl. Späterer marmor. Hldr. (etw. berieben). 200,- Borst 2790; WG 9.- Erste Ausgabe.- Erschien entgegen dem Druckvermerk bereits im Ok- tober 1860.- Original-Broschurvorderdeckel mit eingebunden.

334 Fontane, T. Ein Sommer in London. Dessau, Katz, 1854. VI, 281, II S. (Literarische Anzeige). Neuer Ldr. mit goldgepr. RSch. 200,- Schobeß 256; Kat. Marbach 223; Slg. Borst 2528.- Erste Ausgabe dieser frühen Veröffentli- chung Fontanes.- Theodor Storm schrieb über diesen Reisebericht: ‚Bei aller Kenntnis des Landes sowie seiner Geschichte und Literatur, womit ohne Zweifel ausgerüstet er dort die Dinge und Verhältnisse angeschaut, erhalten wir nicht sowohl die Darstellung dieser Dinge selbst, als vielmehr des Eindrucks, den sie ihm zurückgelassen, und dadurch freilich ein ebenso interessantes als geistvolles Buch, worin fast jedes Kapitel sich zu einem kleinen abgeschlossenen Ganzen abrundet‘ (vgl. Kat. Marbach, S. 69).- Durchgehend stockfleckig.

335 Fontane, T. Fünf Schlösser. Altes und Neues aus Mark Brandenburg. Berlin, Hertz, 1889. VII, 468 S., 2 Bll. Gold- u. schwarzgepr. OLwd. (etw. berieben). 200,- WG 29; Borst 3794.- Erste Ausgabe.- Vorwort verbunden hinter dem Inhaltsverzeichnis.- Dabei: Dass. 3. Aufl. Stuttgart u. Berlin, Cotta‘sche Buchhandlung Nachfolger, 1910. Grüner illustr. OLwd.

336 Fontane, T. Konvolut von 6 Erstausgaben. Verschiedene Einbände d. Zt. 400,- 1. Schach von Wuthenow. Leipzig, Friedrich, 1883. Titel, II, 229 S.- Zu Beginn fehlt wohl 1 Blatt. Bindung gelockert, 11 Blätter am Falz verstärkt, 2 Blätter am Schluss mit hinterleg- tem Durchriss, wenige Blätter mit kleinen Randeinrissen. 2. Christian Friedrich Scheren- berg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860. Berlin, Hertz, 1885. 2 Bll., 260 S.- Ori- ginal-Broschurdeckel mit eingebunden. 3. Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13. Bde. 1-2 (von 4) in 1 Bd. Berlin, Hertz, 1878. 2 Bll., 162 S., 3 Bll., 220 S., 1 Bl. 4. Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, Springer, 1860. 4 Bll., 350 S., 1 Bl.- Original-Broschurdeckel mit eingebunden. Exlibris und handschriftlicher Namenszug auf Spiegel. Unbeschnitten, teils etwas stockfleckig. 5. Von Zwanzig bis Dreißig. Autobio- graphisches. Berlin, Fontane u. Co., 1898. XI, 679 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt-Tafel.- Die Porträt- Tafel und 2 Blätter mit restauriertem kleinen Randeinriss, die letzten 6 Blätter stockfleckig, wenige Blätter mit Stempel im weißen Fußsteg. 6. Causerien über Theater. Hrsg. v. Paul Schlenther. Berlin, Fontane u. Co., 1905. XX S., 1 Bl., 451 S.

337 Friedrich der Große.- Poesies diverses. Berlin, Voss, 1760. Titel, 4 Bll., 444 S. Mit gestoch. Frontisp., gestoch. Titelvign., 33 Textvign. sowie 39 Initialen von Meil u. Schmidt. 4°. Späterer Pp. mit goldgepr. RSch. (Kanten beschabt). 200,- Erste illustrierte Ausgabe.- Innengelenke verstärkt, 3 Blätter mit Druckerschwärze in obe- rer Ecke, 2 Blätter mit Feuchtrand im weißen Fußsteg.

338 (Gerard, P.-L.). Le Comte de Valmont, ou Les égaremens de la raison. Lettres ... 5 Bde. Paris, Moutard, 1784. Mit 13 (statt 14) Kupfertafeln von Dambrun, Louis le Grand, Fessiere u.a. nach Monnet sowie zahlr. Holzschnitt-Textvignetten. Kl.-8°. Ldr.-Bde. d. Zt. mit 2 farb. RSch. (Kapitale teils mit Fehlstellen, Ecken bestoßen). 100,- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 87

Cohen/Ricci 429; Sander 767.- Seinerzeit sehr erfolgreicher autobiographischer Brief- roman, der die wilden Jugendjahre des späteren Kanonikers von Saint-Louis du Louvre schildert.- Ohne das Frontispiz des dritten Bandes.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

339 Gessner, (S.). Mort d‘Abel, Poeme, traduit par Hubert. Paris, Defer de Maisonnneuve, 1793. 161 S. Mit Frontisp. u. 5 Farbkupfern in Punktiermanier nach Monsiau. 4°. Ldr. d. Zt. (be- schabt u. bestoßen, Rücken erneuert). 250,- Cohen/Ricci 436; Sander 780.- Erste Ausgabe der prachtvollen Publikation auf Vélin mit den Farbkupfern von Colibert, Clement und Casenave nach Monsiau. ‚Ein künstlerisch ebenfalls hervorragendes Werk ist La Mort d‘Abel mit Illustrationen M. Monsiaus, die nicht handkoloriert, sondern bereits in einem technisch einwandfreien, äußerst komplizierten Fünffarbendruck ausgeführt wurden‘ (Kat. Wolfenbüttel S. 86).- Breitrandig.- Im weißen Außenrand teilweise leicht finger- oder stockfleckig.

340 Gessner, S. Oeuvres. 4 Bde. Paris, Renouard, 1799. Mit 3 gestoch. Porträts u. 48 Kupfer- tafeln nach Moreau le Jeune. Halblederbände (Ende des 19. Jhdts.) m. RVerg. (etw. ge- bräunt). 200,- Cohen/Ricci 435; Sander 787; Fürstenberg 112.- Vorderer fliegender Vorsatz jeweils mit kleinem Aufkleber von der ‚Librarie Fontaine, Paris‘.- Vereinzelt minimal fleckig.

341 Göchhausen, E.A.A.v. M...R... (Meine Reisen). 3. rechtmäßige Auflage. 2 in 1 Bd. Eisenach, Wittekind, 1776 und 1788. 6 Bll., 211 S.; 3 Bll., 280 S. Späterer Lwd. mit RSch. und goldgepr. Wappen auf Rücken (etw. hellfleckig). 100,- Hayn-Got. IV, 443f: ‚Satyrischer u. parodistischer Roman‘. In Verehrung und als Fortset- zung von Laurence Sternes ‚Empfindsame Reise‘ entstanden.- Untertitel des 2. Teils: In andrer Manier, von einem Biedermanne, dem eine Fortsetzung gut schien. Der Autor war wohl der Bruder Carl Siegmund Anton Göchhausen.- Handschriftliche Notiz auf Vorsatz.

342 Goethe, J.W.v. Egmont. Trauerspiel von Göthe. Leipzig, Göschen, 1788. 1 Bl., 177 S. Kl.-8°. Marmor. Pp. d. Zt. mit etwas RVerg. u. grünem RSch. (gering beschabt). 60,- Hagen 188; Goedeke IV/3, 282, 5..- Einer von zwei fingierten Nachdrucken ‚aus neuerer Zeit, frühestens von 1820‘ (Goedeke).- Mit dem bei Hagen erwähnten Kennzeichen: ‚red- nische‘ statt ‚rednerische ‚ auf S. 81, Z. 14.- Leicht stockfleckig, vorderes Vorsatzblatt mit montiertem Kupferstichporträt (bis auf das Titelblatt durchschlagend).

343 Goethe, J.W.v. Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Bde. 1-40 (von 60). Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1828-30. Lose, ungefaltete Druckbögen im Format 40,5 x 29 cm. 200,- Hagen 23 und 23a.- ‚Wahrscheinlich erst nach 1830 entstandener Neudruck mit der Jah- reszahl 1828 (statt 1827) in Band 1-10‘ (Hagen).- Goethe‘s Werke im Rohzustand.- Exem- plar der Kleinoktav-Ausgabe in ungefalteten, zweiseitig bedruckten und unbeschnittenen Papierbögen, die jeweils 16 Buchseiten umfassen.- Ohne die Frontispizes.- Nur vereinzelt leicht stockfleckig, Bogen mit Titel und Inhalt des ersten Bandes mit kleinen Randläsionen.

344 (Goethe, J.W.v.). Die Leiden des jungen Werthers. Zweyte ächte Auflage. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Weygand, 1775. 224 S. Mit 2 gestoch. Titelvign. Etw. spät. Pp. mit goldgepr. RSch. 200,- Goedeke IV,3,163,3,1; Hagen 88.- Zweite rechtmäßige Ausgabe.- Einer von vier Doppel- drucken mit den bei Hagen angegebenen Merkmalen.- Etwas stockfleckig und gebräunt, Seite 4 mit Eintragung von alter Hand (‚Die in diesem Buch gefeierte Lotte war die Hofr- äthin Kestner geboren Buf 29 Jan 1728‘). Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 88

345 Goethe.- 2 Werke mit Nachdrucken des Werther u. Wertheriaden aus den Jahren um 1920. OPp.-Bde. 50,- 1. Die Leiden des jungen Werther. Leipzig, Insel, um 1920. 2. Sammelband mit 7 Schriften, darunter ‚Berichtigung der Geschichte des jungen Werthers‘, ‚Lotte bey Werthers Grab‘, ‚Eine entsetzliche Mordgeschichte von dem jungen Werther‘ u.a. Leipzig u.a., um 1924.

346 Goldsmith, (O.) u. (T.) Parnell. Poems. 2 Tle. in 1 Bd. London, Bulmer, 1795. XX, 76 S. Mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten, 7 Textholzschnitten u. 5 Holzschnitt-Tafeln von T. u. J. Bewick, meist nach R. Johnson u. J. Bewick. 4°. Maroquinband d. Zt. mit goldgepr. RTitel, goldgepr. Deckelvignetten, Steh- u. Innenkantenverg., dreiseit. Goldschnitt u. Buntpapiervorsätzen (etwas berieben, Ecken leicht bestoßen). 100,- Dobson 78f.- Erste Ausgabe der Bewick‘schen Illustrationen, einer der schönsten Drucke Bulmers. Die Qualität der Holzschnitte ist so gut, dass König Georg III. erklärte, sie solange für Kupferstiche zu halten, bis ihm die Original-Holzstöcke vorgelegt würden (vgl. Lowndes 909).- Breitrandig.- Schwach stock- bzw. fingerfleckig, Vorsatz mit kleiner Wurmspur.

347 Goldsmith, O. The Vicar of Wakefield; a tale. London, Ackermann, 1817. Tit., 8, 254 S. Mit 29 kolor. Aquatinta-Taf. v. Th. Rowlandson. Schöner handgebund. dunkelgrüner Maroquin- band (signiert von ‘Riviere & Son’) m. RVerg., RSch. u. reich goldgepr. Fileten (Rücken etw. aufgehellt). 200,- Name und Datum auf weißem Vorblatt, Exlibris ‚W K Bixby‘ auf mamrmorierten Vorsatz.- Vereinzelt leicht fleckig.

348 Görres, G. Der hürnen Siegfried und sein Kampf mit dem Drachen. Schaffhausen, Gurter, 1843. 80 S. Mit lithogr. Tit. u. 13 lithogr. Taf. von W.v. Kaulbach u. 3 Holzschnitten. OBrosch. (etw. angestaubt) in Hpgt. d. Zt. (etw. berieben). 100,- Rümann 1084.- Erste Ausgabe.

349 Grandville.- Konvolut von 4 Werken. Paris, Garnier bzw. Fournier, um 1850-1870. Gr.-8° bzw. 4°. Rote Halblederbände d. Zt. mit reicher RVergold. (teils etw. beschabt). 200,- 1. Cent proverbes. Texte par trois têtes dans un bonnet. Nouvelle édition... par M. Quitard. Mit 1 Frontisp., 50 kolor. Holzstichtafeln und zahlr. Textholzschnitten.- Vgl. Sander 145. 2. Dass. Paris, 1845. Mit 1 Frontisp., 50 Holzstichtafeln und zahlr. Textholzschnitten.- Erste Ausgabe. 3. Petites miseres de la vie humaine. Nouvelle édition. Mit 1 Frontisp. u. zahlr. Holzstichen auf Tafeln und im Text.- Unbeschnitten, teils etwas stockfleckig, Stempel auf Titel. 4. Album de 120 sujets tirés des fables de La Fontaine. Mit 120 Holzstichtafeln.- Na- menszug auf Vorsatz.

350 -. Les Fleurs Animées. Introductions Par A. Karr, Texte Par T. Delord. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, Gonet, 1847. 364, IV, 62 S., 1 Bl., IV S., S. (65)-132 S., 1 w. Bl. Mit 2 kolor. Holzstichtiteln, 50 kolor. Stahlstichtafeln nach Grandville u. 2 gestoch. Pflanzentafeln. 4°. Hldr. d. Zt. mit RVerg. (1 Rückengelenk restauriert, etw. berieben). 200,- Vicaire III, 133; Sander 215; Lipperheide Ub 15.- Erste Ausgabe.- Am Ende des Bandes mit separater Zählung ‚Botanique des Dames‘ und ‚Horticulture des dames‘.- Vorderes Innen- gelenk etwas angebrochen, teilweise etwas stockfleckig.

351 -. Les métamorphoses du jour. Paris, Bulla, 1829. 71 (statt 73) kolor. Orig.-Lithographi- en von J. Grandville. Quer-Gr.-4°. Roter HMaroqinbd. mit reicher RVergold. und goldgepr. Titel auf VDeckel (etw. bestoßen u. berieben). 600,- Sander 310; Vicaire V, 775-778.- Erste Ausgabe.- Eines der Hauptwerke des Karikaturi- sten und Buchillustrators Grandville, der mit der Idee, Tierköpfe auf Menschengestalten zu setzen auch international seinen künstlerischen Durchbruch erzielte und zahlreiche Nach- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 89

ahmer fand. ‚Diese Ausgabe erschien bei Bulla (...) und ist von äußerster Seltenheit‘ (Rü- mann).- Die Tafeln 1-43 mit französischem und englischem Text, alle weiteren nur in fran- zösischer Sprache; die Tafeln 51 und 71 nicht nummeriert, sind wohl die Nummern 72 und 73, die in Brüssel 1830 erschienen (so fehlen wohl die nummerierten Tafeln 51 und 71).- Wie fast immer etwas stockfleckig, Tafeln teilweise mit leicht gebräuntem Feuchtrand um die Darstellung (vermutlich durch die Grundierung der Kolorierung).- Siehe Farbtafel III.

352 -. Scènes de la vie privée et publique des animaux. 2 Bde. Paris, Hetzel, 1844. 4 Bll., 386 S., 3 Bll., 1 w. Bl.; 1 w. Bl., 2 Bll., 390 S., 3 Bll., 1 w. Bl. Mit 202 Holzstich-Tafeln und zahlr. Holzstich-Vign. 4°. Hldr.-Bde. d Zt. mit RVergold. (teils beschabt, Rücken unter Verwendung des Originalmaterials restauriert). 200,- Sander 312; vgl. Vicaire VII, 405 ff.- Zweite Ausgabe in einer nicht bei Brivois erwähnten Druckvariante.- Exlibris auf Spiegeln. Innengelenke angeplatzt, teils etwas stockfleckig meist im weißen Außenrand, vereinzelt minimal feuchtrandig im Kopfsteg.- Dabei: Dass. Band 2 (von 2). Paris, Hetzel, 1842. Mit zahlr. Holzstichtafeln und Textholzstichen. 4°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Tier-Illustrationen nach Grandville auf Rücken und Deckeln (berieben).- Erste Ausgabe, erster Druck bei Hetzel und Paulin.- Buchblock angebrochen, teils etwas stockfleckig.

353 Grimm, W. Die Deutsche Heldensage. Göttingen, Dieterich, 1829. VI S., 1 Bl., 425 S. Etw. späterer Pp. in HPgt.-Optik (berieben, Rücken etw. fleckig). 100,- Neufforge S. 107. Slg. Borst 1585.- Erste Ausgabe.- Exlibris auf Spiegel, handschriftlicher Namenszug auf Titel verso, teils mit schmalem Feuchtrand im weißen Kopfsteg.

354 Hagen, F.H.v.d. (Hrsg.). Heldenbilder aus den Sagenkreisen Karls des Großen, Arthurs, der Tafelrunde und des Grals, Attila‘s, der Amelungen und Nibelungen. 2 Tle. in 1 Bd. Breslau, Barth, (1821)-1823. Mit 60 kolor. Lithographien. Kl.-8°. OBrosch. (berieben, Rücken über- klebt). 400,- Winkler 853; Rümann 2638.- Inkunabel der Lithographie. Die kolorierten Lithographien nach Vorlagen des Bildhauers Friedrich Tieck, dem Bruder von Ludwig Tieck. Im Vorwort heißt es: ‚Unter Anweisung unseres wahrhaft vaterländischen Dichters Ludwig Tieck wur- den diese Bilder schon im Jahre 1809 von seinem Bruder, dem trefflichen Bildhauer Fried- rich Tieck, gezeichnet und gemalt‘.- Die Vorlagen dienten als Kartenspiel.- Unbeschnitten.- Etwas stockfleckig, Tafeln meist sauber.

355 Hamberger, G.C. Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede von Gesner. 4 Bde. Lemgo, Meyer, 1756-64. Ldr.-Bde. d. Zt. (etwas beschabt, stellenweise mit kl. Wurmspuren). 250,- Erste Ausgabe.- Hambergers Nachrichten ... ‚findet man bis zum heutigen Tage noch auf den Arbeitstischen der Bibliothekare‘ (ADB X, 471f.).- Teils leicht gebräunt und stellenwei- se etwas braun- bzw. stockfleckig.

356 (Harsdörffer, G.P.). Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mordgeschichte. Bestehend in CC traurigen Begebenheiten. Mit vielen merckwürdigen Erzehlungen, new üblichen Ge- dichten ... Verdolmetscht und mit einem Bericht von den Sinnbildern wie auch hundert Exempeln ... durch Ein Mitglied der ... Fruchtbringenden Gesellschaft. Zum vierdtenmahl gedruckt. 2 Tle. in 1 Bd. Hamburg, Naumann, 1662 u. 1661. 6 Bll., 750 S., 15 Bll.; 36 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel u. einigen Textholzschnitten. Kl.-8°. Spät. marmor. Pp. (leicht berieben, Rücken mit altem Klebeschild). 400,- Dünnhaupt III, 2000, 49.4.- Die vierte Ausgabe dieser Sammlung von scharfsinnigen Ge- schichten, Erzählungen und Gedichten, gegenüber der Erstausgabe durch den Anhang mit hundert Beispielen zu den Sinnbildern und die Neue Zugabe mit 50 Beispielen (datiert Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 90

1661) vermehrt.- Dem ‚Unglückseeligen‘ J.W. von Stubenberg gewidmet von dem ‚Spie- lenden‘ G.P. Harsdörffer.- Ohne das Frontispiz. Etwas gebräunt und stellenweise mit Blei- stiftspuren.

357 Heinzmann, J.G. Akademie junger Schweizer. Deutsch und Französisch (Par- alleltext). Auswahl von Lesestücken zur Bildung des Herzens und Geistes... 2 Tle in 1 Bd. Bern, Typogr. Societät, 1797 (rec- te 1798). XVI, 319 S. 344 S. Mit 3 (statt 4) gestoch. Titeln u. 46 Kupfertafeln. Kl.-8°. Etwas späterer schlichter Hldr. (Deckel be- schabt, Ecken etw. bestoßen). 400,- Walthard/Weigelt 48; nicht bei Goedeke.- Walthard/Weigelt zitieren zuerst nach ei- ner Zeitungs-Ankündigung eine Ausgabe von 1797: ‚Akademie oder Lehrschule für junge Schweizer‘, von der ihnen aber kein Exemplar bekannt ist. Diese hier vor- liegende Ausgabe von 1798 mit den hier fehlenden typographischen Titeln ‚Aka- demie junger Republikaner‘ hat die ge- stochenen Titel mit der Jahreszahl 1797 beibehalten. Abweichend zu ihrer Kolla- tionierung hier ein zusätzliches Kupfer zu S. 214 im I. Band, hingegen das für S. 236 im II. Band fehlt.- Ohne Vorsätze, teils leicht fleckig, die vorletzten beiden Blät- ter im Außensteg angerändert (geringer Buchstabenverlust).- Siehe Abb.

358 Herzberg, F. Leben und Meynungen des 357 Till Eulenspiegel. Volks Roman. 2 Tle. in 1 Bd. O.O., 1779. Mit 2 (wiederh.) gestoch. Titelvign., 1 gestoch. Schlussvign., 5 (statt 7) Kupferstichtafeln sowie 13 (statt 16) gefalt. Notenbeilagen. Kl.-8°. Neuer Hldr. mit orig. RSch. 100,- Ohne die 2 Frontispize.- Meist etwas finger- oder stockfleckig, Titelblätter stärker, 1 Tafel mit Eckabriss und hinterlegtem Einriss, 1 Tafel und 2 Notenblätter nur zur Hälfte vorhan- den, Notenblätter knittrig und teils fleckig.

359 Hoffmann, E.T.A. (Hrsg.). Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. 4 Bde. Berlin, Reimer, 1819-21. Kl.-8°. Pp.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (Außengelenke teils etw. berieben, teils bestoßen, 1 Kap. ergänzt). 750,- Goedeke VIII, 494, 47; Salomon 119.- Erste Ausgabe.- Enthält mehrere Erstdrucke, darun- ter ‚Die Bergwerke von Falun‘ und ‚Die Königsbraut‘.- Ohne die meist fehlenden Supple- mentbände.- Etwas stockfleckig, stellenweise leicht gebräunt.

360 Hoffmann, E.T.A. Gesammelte Schriften. 12 Bde. Berlin, Reimer, 1844-45. Mit 24 getön- ten Lithographien von Theodor Hosemann. Kl.-8°. Marmorierte Pp.-Bde. mit goldgepr. RSch. und etw. RVergold. (RGelenke u. Kap. teils etw. bestoßen, 3 RSch. mit kl. Fehlstellen). 120,- Goedeke VIII, 501, 80; Salomon 370; Hobrecker 102.- Erste von Hosemann illustrierte Ge- samtausgabe.- Stempel auf Titeln, teils etwas stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 91

361 Hoffmann.- Hitzig, E. (Hrsg.). Aus Hoffmann‘s Leben und Nachlass. 2 Bde. Berlin, Dümm- ler, 1823. XIV S., 1 Bl., 336 S.; 1 Bl., 380 S. Mit 1 gestoch. Porträt, 3 (1 gefalt.) lithogr. Tafeln, 1 lithogr. Handschriftenfaksimile u. 2 mehrf. gefalt. Musikbeilagen. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit 2 farb. RSch. u. RVerg. (berieben u. etw. bestoßen). 200,- Salomon 206; Goedeke VIII, 498, 67.- Erste Ausgabe der posthum erschienenen biogra- phischen Würdigung.- Das Porträt gebräunt.- Dabei: Hoffmann, E.T.A. Die letzten Erzäh- lungen. Vollständig gesammelt und mit Nachträgen zu dem Werk: Aus Hoffmann‘s Leben und Nachlaß herausgegeben. 2 Bde. XVI, 432 S.; 3 Bll., 400 S. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. (gleich gebunden).- (= Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Suppl.- Bde. 1-2).- Salomon 236; Goedeke VIII, 499, 71.- Erste Ausgabe.

362 Holberg, L.v. 3 Ausgaben der Reisen Niels Klims aus den Jahren 1754-1828. Einbde. d. Zt. (teils beschabt u. etw. bestoßen). 200,- Ludvig von Holberg schuf mit der Figur des reisenden Niels Klim einen großen utopischen Staats- und Reiseroman mit gesellschaftskritischem Charakter.- 1. Nicolai Klimii iter sub- terraneum novam telluris theoriam ac historiam quintae monarchiae ... 3. Aufl. Kopenha- gen u. Leipzig, 1754. Mit gestoch. Porträt u. 6 (1 mehrf. gefalt.) Kupfertafeln.- Stammham- mer II, 171.- Ohne den Kupfertitel. 2. Des weltberühmten Nielas Klim höchst merkwürdige Reisen und Abentheuer in einer ganz neuen Welt. Nürnberg, 1824. Mit kolor. Kupfertafeln.- Wegehaupt I, 2260. 3. Niels Klims Wallfahrt in die Unterwelt. Leipzig, 1828.- Teils etwas stockfleckig.

363 Holberg, L.v. Pensées morales. Traduites du danois par Mr. I.B.D.R.D.P. 2 Bde. Kopenhagen, Berling, 1748-49. 20 Bll., 432 S.; 454 S., 1 Bl. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit reicher RVergold. und rotem goldgepr. RSch. (berieben). 120,- Über die kulturelle Entwicklung Dänemarks und Europas im 17. und 18. Jahrhundert.

364 (Holberg, L.v.). Niels Klimm‘s Unterirdische Reisen. Neuverteutscht. Berlin, Himburg, 1788. 1 w. Bl., 6 Bll., 530 S., 1 Bl., 1 w. Bl. Mit gestoch. Titelvign. in Sepia. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. und RVergold. (bestoßen, beschabt). 150,- Goedeke VI, 1, 603, 64, 21.- Erste deutsche Ausgabe dieser satirischen Reisebeschreibung des dänischen Dichters Ludvig Holberg, der unter dem Pseudonym Nicolaus Klimm publi- zierte.- Vereinzelt etwas stockfleckig.

365 Imbert, (B.). Historiettes ou nouvelles en vers. 2. Aufl. Amsterdam u. Paris, chez Delalain Librarie, 1774. VIII, 198 S., 1 Bl. Mit gestoch. Titel, 4 gestoch. Kopfvign. u. 1 Kupfertafel von Moreau. Geglätteter Kalbslederband d. Zt. m. goldgepr. RSch. u. Deckelmonogramm ‘ES’ (etw. berieben u. bestoßen). 120,- Cohen-Ricci 508; Sander 964.- Zweite Ausgabe dieser Geschichten nach alten französi- schen Verserzählungen.

366 Imbert, B. Le jugement de Paris. Poemeen IV. chants, suivi d‘oeuvres mêlées. 2. Aufl. Am- sterdam, (d.i. Paris), 1774. XIV S., 1 Bl., 248, III S. Mit gestoch. Titel, 4 Kupfertafeln nach Mo- reau le jeune u. 4 gestoch. Vign. nach Choffard. Geflammter Lederband d. Zt. m. RVerg. u. RSch. (etw. bestoßen). 200,- Cohen-Ricci, 506 f.; Sander 965 Anm.- Titelei im weißen Innensteg etwas fleckig.- Dabei. (Saint-Lambert, C.-Fr. de). Les Saisons, Poeme. 3. Aufl. Amsterdam, 1771. 2 in 1 Bd. Mit gestoch. Titelvign., 5 Kupfertaf. nach le Prince u. 4 gestoch. Kopfvign. von Choffard u.a. Ldr. d. Zt. m. RVerg. u. RSch., goldgepr. Deckelfileten u. Steh- und Innenkantenvergold. (etw. berieben u. bestoßen). Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 92

367 Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). 3 Erstausgaben. Kl.-8°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. u. RSch. (1 Kapital bestoßen). 60,- 1. Briefe und bevorstehender Lebenslauf. Gera u. Leipzig, 1799.- Seiten 359-362 fehlen, in Kopie ergänzt. 2. Herbst-Blumine oder gesammelte Werkchen aus Zeitschriften. Bd. 1 (von 3). Tübingen, 1810. 3. Kleine Bücherschau. 2 Tle. in 1 Bd. Breslau, 1825.- Berend/ Krogoll 12; 36; 33.- Alle vereinzelt leicht stockfleckig.

368 Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). Konvolut von 7 Werken, teils in Erstausgaben. Meist Halblederbände d. Zt. (meist etw. berieben, teilweise Kanten beschabt). (j) 400,- 1. Die unsichtbare Loge. 2 Bde. Berlin, Matzdorff, 1793.- Berend 3a. 2. Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen. 2. Aufl. Bayreuth 1801.- Berend 5b. 3. Selina oder über die Unsterblichkeit. 2 Tle. in 1 Bd. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1827.- Berend 210. 4. Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel. Nürn- berg, 1812.- Berend 27.- Titel mit altem handschriftlichem Besitzvermerk. 5. Levan- na oder Erziehlehre. 2. Aufl. 3 in 1 Bd. Stutt- gart u. Tübingen, Cotta, 1814. 6. Kleine Bü- cherschau. 2 in 1 Bd. Breslau, Max, 1825. 7. Jean Pauls Briefe und bevorstehender Le- benslauf. Gera u. Leipzig, Heinsius, 1799.- Berend 12.- Siehe Abb.

369 Jean Paul (d.i. J.P.F. Richter). Titan. 4 Bde. Berlin, Matzdorff, 1800. Mit 4 gestoch. Tit.- Dabei: Komischer Anhang zum Titan. 2 in 1 Bd. Ebda, 1800. Hldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg. 368 (etw. beschabt). 200,- Berend 13a und 14 .- Erste Ausgaben.

370 (Johnston, C.). Chrysal; or the adventures of a Guinea: by ab adept. A new edition, to which is now prefixed a sketch of the author’s life. 3 Bde. London, M’Lean, 1821. VIII, 319 S.; 1 Bl., 321 S.; 1 Bl., 326 S. Mit 15 kolor. Aquatinta-Tafeln von Maddocks u. Read nach Burney. Neue, marmor., dunkelgrüne Hldr.-Bde. mit goldgepr. RTitel. 200,- Tooley 155f. Vgl. Hayn/Gotendorf I, 610 u. IX, 145.- Erste Ausgabe mit Burneys reizenden Illustrationen. Der erfolgreiche Schlüsselroman war erstmals 1760-65 erschienen. ‚The best scandalous chronical of the day, the supposedly fictious characters being taken from prominent men of time. A key to their identity is to be found in Davis‘s Olio, one of the criticised being General Wolfe‘ (Tooley).- Breitrandig, schwach gebräunt, vereinzelt leicht fleckig.- Ohne die 3 Vortitel.

371 Jördens, K.H. (Hrsg.). Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. 5 Bde. und 1 Supplement- bd. in zus. 3 Bdn. Leipzig, Weismann, 1806-1811. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RSch. u. etwas RVerg. (berieben u. bestoßen, 1 VDeckel mit kl. Wurmspur). 200,- Goedeke V, 417.5.- Mit dem häufig fehlenden Supplementband.- Einige Marginalien von alter Hand.- Stellenweise leicht feuchtrandig und etwas stockfleckig, 3 Titel mit kleinem Stempel-Ausschnitt. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 93

372 Karikatur.- Album pour rire (Einbandtitel). Sammelband mit 124 kolor. lithogr. Tafeln mit französischen Karikaturen. Meist nach Charles Philipon u. erschienen in Paris bei Ostervald. Um 1830. 4°. Roter Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht fleckig u. bestoßen). 800,- Der französische Lithograph, Karikaturist und Journalist Charles Philipon (1800 - 1861) war Herausgeber der Zeitschriften ‚La Caricature‘ und ‚Le Charivari‘).- Vorhanden: 48 Tafeln der seltenen Folge ‚Compensations‘, ferner ‚La semaine des amours‘ (7 Tafeln), ‚L‘utilité d‘une jambe de bois‘ (6 Tafeln), ‚Album pour rire‘ (19 Tafeln), ‚Speculateurs sur la bêtise publique‘ (7 Tafeln), ‚Amourettes‘ (17 Tafeln), ‚Les Breuvages de l‘homme‘ (6 Tafeln) u.a.- Die Lithographien meist von Wattier, Frey, Ducarme, Ratier, Neuhaus u.a.- 1 Tafel ge- lockert und mit kleinen Randläsionen.- Etwas stockfleckig und vereinzelt gebräunt.- Siehe Farbtafel III.

373 -. Konvolut von 2 Werken mit Illustrationen von Henry Monnier. Paris, Delpech, 1827-30. Mit zus. 2 lithogr. Titeln u. 16 kolor. lithogr. Tafeln. Jeweils Quer-Folio. 250,- Der französische Theaterschriftsteller, Schauspieler und Zeichner Henry Monnier (1799 - 1877) gilt als sarkastischer, aber präziser Beobachter menschlicher Schwächen zur Zeit des Biedermeiers.- 1. Esquisses parisiennes. 1827. Etwas spät. Hldr. mit RVerg. (Ecken bestoßen).- Titel und 3 Tafeln beschnitten, alle Blätter am Innensteg angefalzt. Leicht gebräunt und vereinzelt schwach stockfleckig. 2. Esquisses morales et philosophiques. 1830. Neuerer roter Halbmaroquin mit goldgepr. Deckelschild.- Innenstege angefalzt, leicht gebräunt, 1 Tafel mit geklebtem Randeinriss.

374 -. Alhoy, M. u. L. Huart. Les Cent et un Robert-Macaire. Com- posés et dessines par H. Daumier, sur les idées et les légendes de Ch. Philipon ... 2 Tle. in 1 Bd. Paris, Aubert, 1839. 101 Bll. Mit 2 typograph. Titeln, 2 Holzschnitt- Titeln und 101 num. Lithographien von H. Daumier. 4°. Roter Hldr. d. Zt. mit RVerg. (Kanten beschabt). 600,- Carteret III, 187; Vicaire I, 31 u. VI, 572.- Mit den verkleinerten und 374 seitenverkehrten Litho- graphien nach der Ausgabe 1836-39, alle mit Umrahmung und rückseitigem Text.- Unter den Karikaturen sind zahlreiche Berufsdarstellungen, wie beispielsweise: Anwalt, Architekt, Apotheker, Arzt, Bankier, Buchhändler.- Teils leicht braunfleckig.- Siehe Abb.

375 -. Alken, H. Sporting Scrap Book. London, M‘Lean, (1824). Mit 50 radierten Tafeln. 4°. Hlwd. d. Zt. (beschabt u. bestoßen, Rücken mit rotem Klebeband überklebt). 200,- Vgl. Schwerdt I, 24.- Erste Ausgabe.- Die Tafeln zeigen Fuchsjagd, Reiten, Angeln, Pferde, Hunde, Rinder, Wasservögel etc.- Durchgehend etwas stock- und fingerfleckig, Titel mit Besitzvermerk von 1895.- Wappenexlibris von H. Garnier auf dem hinteren Innendeckel. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 94

376 -. Combe, W. Des Doktor Syntax Reise. Ein Gedicht in sechsundzwanzig Gesängen. Ber- lin, Maurer, 1822. XVIII S., 1 Bl., 336 S. Mit lithogr. Titel, kolor. und lithogr. Frontisp., 30 ko- lor. lithogr. Tafeln sowie einer Textholzstich von F.E. Rademacher. Gr.-8°. Schlichter Pp. d. Zt. 250,- Goedeke XVI, 974, 39, 1.- Erste deutsche Ausgabe.- Das einzige der Syntax-Bücher, das damals ins Deutsche übertragen wurde.- Gekrönter Namensstempel ‚Karl P P‘ (= Prinz Carl von Preußen?) auf lithographischem Titel.- Ohne Vorsätze, unaufgeschnitten, sehr vereinzelt etwas stockfleckig.

377 -. (Combe, W.). Journal of Sentimental Travels in the southern provonces of France, shortly before the revolution. London, Ackerman, 1821. Drucktitel, II, 291 S. Mit kolor. Aquatinta- Frontispiz u. 17 kolor. Aquatintatafeln von T. Rowlandson. Spät. blindgepr. Lwd. m. RVerg. (etw. bestoßen). 250,- Tooley 415.- Erste Ausgabe des wenig schmeichelhaften Frankreichbildes.- Recht breit- randig, vereinzelt minimal fleckig, vorderes Innengelenk leicht angeplatzt.- Blindgeprägter Wappenstempel mit den Initialien ‚R.M.F.‘ auf Vorsatz.

378 -. (Combe, W.). The English Dance of Death, from the Designs of T. Rowlandson with Metri- cal Illustrations. 2 Bde. London, Ackermann, 1815-16. VII, 295 S., 2 Bll.; 1 Bl., 299 S., 2 Bll. Mit 1 gestoch. Titel mit kolor. Vignette, 1 gestoch. kolor. Frontisp. u. 72 kolor. Aquatintatafeln. Gr.-8°. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. mit rotem RSch., gold- u. schwarzgepr. Rücken sowie gold- gepr. Deckelfileten (schwach berieben). 800,- Tooley 411; Rümann, Das illustr. Buch S. 36 f.: ‚Eines der bedeutendsten Werke des be- ginnenden 19. Jahrhunderts in Europa‘.- Erste Ausgabe.- Innengelenke etwas angeplatzt, stellenweise leicht stockfleckig, die Tafeln teils mit Abklatsch.- Gestochenes Wappenex- libris von Frederic Walker Joy (Oriel College Oxford) auf Spiegel.- Dabei: (Derselbe). The Dance of Life, a Poem. Mit gestoch. Titel mit kolor. Vignette, kolor. Aquatinta-Frontisp. u. 24 kolor. Aquatintatafeln von T. Rowlandson. Ebda., 1817. II, 285 S., 1 Bl. Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. RVerg. (berieben u. etw. bestoßen).- Tooley 410.- Erste Ausgabe.- Gegenstück zum ‘Dance of Death’, mit den bekannten humoristischen Darstel- lungen aus verschiedenen Lebensaltern, darunter Schule, Studium, Familie, Sport, Einzug ins Parlament etc.- Teils leicht braun- und vereinzelt schwach fingerfleckig, die Tafeln mit Abklatsch.- Siehe Farbtafel III.

379 -. (Combe, W.). The history of Johnny Quae Genus, the little foundling of the late Doctor Syntax, a poem by the author of the three tours. London, Ackerman, 1822. 2 Bl., 267 S. Mit 24 kolor. Aquatinta-Taf. v. Th. Rowlandson. Gr.-8°. Hellbrauner Lederband (signiert ‘A. Denny’) m. RVerg., 2 RSch. und reich goldgepr. Fileten (leicht berieben). 400,-

380 -. (Combe, W.). The tour of Doctor Syntax. Third edition. 3 Bde. London, Ackerman, 1815. Mit 2 gestoch. Titeln mit je 1 kolor. Vign., 3 kolor. gestoch. Frontisp. und 77 kolor. Aquatinta- Tafeln. Gr.-8°. Neue Lwd.-Bde. mit mont., goldgepr. Original-Rücken. 400,- Untertitel der Bände: 1. In Search of the picturesque. 2. In Search of consolation. 3. In Search of a wife.- Die amüsant-satirische Reise des Dr. Syntax erschien erstmals 1812.- Vereinzelt leicht stockfleckig oder mit Abklatsch der gegenüberliegenden Tafel.

381 -. Cruikshank, G. Cruikshankiana, an assemblage of the most celebrated works of George Cruikshank. London, M’Lean, (1835). Titel, 81 Radierungen. Folio. Etwas späterer roter Hldr. mit goldgepr. RTitel und Kopfgoldschnitt (etw. fleckig). 400,- Rümann 188.- Die Karikaturen zu Mode, Tanz, Militär, Parlament, Schachspiel u.a.- Teil- weise etws stockfleckig, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen.- Dabei: 1. Ders. The bottle. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 95

381

In eight plates. London, New York u.a. Bogue u.a., (1847). Mit 8 Holzstich-Tafeln. Ange- bunden: Ders. The Drunkard’s Chrildren. A Sequel to the bottle. In eight plates. London u.a., Bogue u.a., 1848. Mit 8 Holzstich-Tafeln. Folio. Späterer Hlwd. (etw. berieben).- Kuriose Satire auf den fortschreitenden Niedergang einer Londoner Familie durch den Alkohol- konsum des Vaters.- Vereinzelt fachmännisch hinterlegte Einrisse.- 2. Ders. Phrenological Illustrations... London, 1873. 8 Bll. mit einigen Holzstichen. Qu.-4°. OUmschlag.- Ränder durchgehend feuchtrandig.- Siehe Abb.

382 -. Cruikshank.- 6 Werke von Cruikshank u.a. mit zahlreichen Illustrationen in Kupferstich u. Lithographie. Meist London, 1827-67. Überwiegend Quer-4° u. Quer-Folio. Meist Hldr.-Bde. d. Zt. (teils etw. beschabt u. bestoßen). 250,- 1. Cruikshank, G. Illustrations of time. 1827. Mit gestoch. Titel u. 6 Tafeln mit kolor. Ra- dierungen. 2. Derselbe. (Scraps and sketches). 1828-32. Mit 24 kolor. gestoch. Tafeln. 3. (Heath, H.). The Caricaturist‘s Scrap Book. Omnium Gatherum and others. 1840. Mit rad. Titel u. 50 rad. Tafeln. 4. Terry, G.W. The Alphabet Annotated for Youth and Old. London, um 1850. Mit gestoch. Titel u. zahlr. Illustrationen. 5. Leech, J. Follies of the year. 1864. Mit 21 kolor. Tafeln. 6. Seymour, R. Sketches. 1867. Mit 180 Lithographien auf 90 Tafeln.- Teils etwas stock- bzw. leicht fingerfleckig.

383 -. Cruikshank.- Konvolut von 5 Werken mit teils kolor. Illustrationen von G. Cruikshank. Verschiedene schöne Hldr.-Bde. d. Zt. (3), 1 neuerer Hldr. im Stil d. Zt. und 1 Ldr. d. Zt. mit RTiteln (teils etw. bestoßen). 250,- 1. Egan, P. Finish to the adventure of Tom, Jerry, and Logic... London, Hotten, um 1890.- Wappen-Exlibris auf Spiegel und Vorsatz. Titel, Frontispiz, die letzte Tafel und das letzte Blatt stockfleckig. 2. Points of humour. 2 Tle. in 1 Bd. London, Baldwyn, 1823-24.- Text teils etwas stockfleckig. 3. Roscoe, T. The works of Henry Fielding... New Edition. London, Bohn, 1853.- Tafeln teils leicht braunfleckig. 4. George Cruikshank’s Table-Book. London, Punch office, 1845.- Tafeln etwas stockfleckig, vereinzelt mit Randläsionen.5. Dass.- Teils etwas stockfleckig, 1 Tafel mit hinterlegtem Durchriss.

384 -. Cruikshank.- (Barker, M.H.) Greenwich Hospital, a series of naval sketches, descriptive of the life of a man-of-war’s man. By an old soldier. London u. Dublin, Robins, 1826. 2 Bll., Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 96

200 S. Mit Titelvign., 12 kolor., radierten Tafeln und 15 Textholzschnitten von G. Cruikshank. 4°. Ldr. d. Zt. mit reicher Goldprägung sowie goldgepr. Deckelillustr., Steh- und Innenkan- tenvergold. (etw. berieben, Rücken erneuert im Stil d. Zt.). 250,- Cohn 53; Rühmann 51.- Erste Ausgabe des ursprünglich in 4 Lieferungen erschienenen Werks, hier mit der noch falsch paginierten Seite 148.- Ohne das Widmungsblatt, Original- Broschurdeckel mit eingebunden.- Teils etwas braun- oder etwas fingerfleckig, die Tafeln meist mit Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite.

385 -. Fallersleben, H.v. Das Parlament zu Schnappel. Nach stenographischen Berichten herausgegeben. Bingerbrück, Selbstverl., 1850. 256 S. Kl.-8°. Brosch. d. Zt. (2 kl. Einrisse) in Schuber. 250,- WG 105; Slg. Borst 2396.- Erste Ausgabe.- Fingierte Protokolle eines deutschen Stammti- sches, an dem politistiert und gekalauert wird.- Unaufgeschnitten.

386 -. Gambado, G. (d.i. H.W. Bunbury). An academy for grown horseman. 2 Tle. in 1 Bd. London, Baynes, 1809. 140 S. Mit 29 kolor. Aquatintatafeln von T. Rowlandson. Taubenblau- er Maroquinband mit Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfileten. 400,- Huth 52; Lipperheide Tc 61.- Mit schönen Karikaturen zum Thema Pferd und Reiter im sorgfältigen Schablonenkolorit. Der zweite Teil mit eigenem Titel ‚Annals of horseman- ship‘.- Vereinzelt etwas braunfleckig, blindgeprägter Wappenstempel mit den Initialen ‚R.M.F.‘ auf Vorsatz.- Siehe Farbtafel III.

387 -. Gavarni (d.i. S.P. Chevalier). Oeuvres nouvelles (Einbandtitel). Masques et Visages. 10 Hefte. Paris, Calmann-Levy u. Librairie Nouvelle, 1855. Mit 100 lithogr. Tafeln. Folio. Illustr. OBrosch.-Bde. (mit kl. Läsionen, teils etwas stockfleckig). 250,- Vgl. Sander 295.- Sammlung aus dem umfangreichen Zyklus ‚Masques et Visages‘, mit Lithographien aus den seit 1852-53 erschienenen Folgen ‚Les invalides du sentiment‘ (10 Blätter), ‚Histoire de politiquer‘ (40 Blätter), ‚Le manteau d‘arlequin‘ (10 Blätter), ‚Les maris me font toujours rire‘ (10 Blätter), ‚Les propos de Thomas Vireloque‘ (20 Blätter) und ‚Histoire d‘en dire deux‘ (10 Blätter).- Teils etwas stockfleckig, sehr vereinzelt leicht fingerfleckig.

388 -. Gillray, James. The works from the original plates with the addition of many subjects not before collected. 2 Bde. London, Bohn, (1847/1851). Mit gestochenem Porträt in Schabkunst, Titel mit gestoch. Vignette und zusammen 630 (teils blattgr.) Radierungen auf 174 (davon 150 doppelseitig bedruckte) Tafeln. Halbmaro- quin d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung und Goldschnitt (leicht berieben, Kanten etw. - beschabt). 2500,- Brunet II, 1600; Franklin 675; Thieme/B. XIV, 47 f (irrig 1851): ‚...unentbehrliches Werk zum Studium der Kunst G.s ... Geradezu erstaunlich ist, wie G. 30 Jahre lang die schamlosesten Karikaturen auf alle Stände veröffentlichen konnte ... Trotzdem waren die Blätter selbst von den Gegeißelten reißend begehrt ... Seine besonderen Opfer sind Georg III. und dessen Gemahlin Charlotte, ... der Prince of Wales , ... dann Fox und seine liberalen Parteigenos- sen ... zuletzt Napoleon I. und alles Französische...‘.- Mit dem meist fehlenden Nachtrags- band von 1851 mit 45 zunächst unterdrückten (‚unanständigen‘) Radierungen.- Ohne den Textband von Wright und Evans.- Meist nur in den weißen Außenrändern leicht bis etwas fleckig.- Jeweils mit gestochenem Wappen-Exlibris ‚Chadwyck Healey of Lincoln‘s Inn‘ auf Spiegel.- Siehe Farbtafel IV.

389 -. (Haug, J.C.F.). Zweihundert Hyperbebeln auf Herrn Wahls ungeheure Nase. In erbau- liche hochdeutsche Reime gebracht von Friedrich Hophthalmos, der sieben freien Künste Magister. Zweite Originalausgabe. St. Gallen, Scheitlin und Zollikofer, 1841. 31 S. Mit 5 Tafeln Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 97

in Kaltnadelradierung von und nach J.B.W.A. Sonderland. 4°. OBrosch. mit Deckelbordüre und Rückdeckelvignette ‚Füllhorn‘ (etw. angestaubt) in neuem marmor. Pp. m. RSch. (Rüc- ken beschabt). 250,- Rümann 2441; Borst 979.- Erste illustrierte Ausgabe des humoristischen Hauptwerks von Johan Christoph Friedrich Haug (1761-1829), eine geistreiche Präfiguration der Nasenthe- matik etwa eines Edmond Rostand oder eines Nikolai Gogol.- Leicht (stock-)fleckig.- Da- bei: Das Buch von der Nase. Humoristische Abhandlungen für Jedermann und - jede Frau. Leipzig, Jackowitz, 1843. IV, 100 S. Mit 1 Titelkupfer.- Angeb.: Das Buch der Haare und Bärte. Ebda., 1844. VIII, 85 S., 1 Bl. Mit 1 Titelkupfer. Hldr. d. Zt. (beschabt).- Leicht fleckig.

390 -. HB (d.i. Doyle, John). Sketches No. 421-510. London, McLean, 1836-37. Mit 90 ganzseit. lithogr. Tafeln. Folio. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (stärker beschabt, bestoßen). 250,- Thieme/Becker IX, 532.- Die Tafeln teils mit Prägestempel ‚HB Subscribers Copy‘.- Teils etwas stockfleckig.- Vorsatz, 1. weißes Blatt und 1 Tafel mit hinterlegtem Einriss, vorderes Innengelenk angeplatzt.

391 -. Hosemann, T. Konvolut von 5 illustr. Werken in 6 Bänden. Alle mit lithogr. (teils kolor.) Taf. von Th. Hosemann. Meist Kl.-8°. 150,- 1. Groß-Hoffinger, A.J. Wien wie es ist. 3 Hefte in 1 Bd. Leipzig, 1847. Schöner- Leder band mit RVerg. u. goldgepr. Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten mit eingebunder Orig.- Broschur. 2. Fischer, F.L. Martha und ihre Puppe. 3. Aufl. Berlin, um 1860. OPp. (bestoßen u. beschabt). 3. Reuscher, J. H.C. Andersen‘s Märchen. Bde. 1-2 (von 3) in 2 Bdn. Berlin, Simion, (1844). Neue HPgt.-Bde. 4. Zachariä, J.F.W. Der Renommist. Berlin, Bethge, 1840. Hlwd. d. Zt. m. RVerg. 5. Bornemann, W. Gedichte in plattdeutscher Mundart. Berlin, Dec- ker, 1843.- Teilweise leicht bis etwas stockfleckig.

392 -. Jorrock, J. (d.i. Surtees, R.S.). Jaunts and jollities. The Hunting, Shooting, Racing... Third Edition. London, Routledge and sons, 1869. VIII, 291 S. Mit kolor. lithogr. Titel (hier bezeichnet: ‘new edition’) und 15 kolor. lithogr. Tafeln von H. Alken. Gr.-8°. Späterer handge- bundener Hldr. mit floraler RVergold. und Buntpapierbezügen. 250,- Tooley 471 (Anm.).- Dritte Ausgabe der 1839 erstmals erschienenen ‚Jaunts and Jollities‘, jedoch die zweite mit den schönen Illustrationen von Alken.- Vereinzelt etwas stockflec- kig.- Dabei: Egan, P. Sporting anecdotes... A new edition... London, Sherwood, 1825. Mit 1 gestoch. Frontisp., 3 (1 gefalt.) kolor. Aquatinta-Tafel und 2 gestoch. Porträts. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RSch. und etw. RVergold. (etw. berieben, vorderes RGelenk angeplatzt).- Original-Kartondeckel auf Vorsätzen montiert, diese gebräunt.

393 -. Konvolut von 4 französischsprachigen Werken. Meist 4°. 250,- 1. Album comique par Gavarni & Le Parfait créancier et les affiches illustrées. 3 in 1 Bd. Paris, um 1840. Mit 74 lithogr. Tafeln. Spät. roter Halblederband m. reicher RVerg. u. Gold- schnitt. 2. Musée ou Magasin Comique de Philipon. 2 Bde. Paris, um 1843. Mit zahlr. Textholzstichen. Lwd.-Bde. d. Zt. m. goldgepr. Deckeln u. Goldschnitt 3. Bertall (d.i. Ch. A. d‘Arnoux). Album de caricatures. Paris, 1848. Mit 22 Holzstich-Tafeln. Qu.-4°. Schlichter Hlwd. d. Zt. (Kanten beschabt).- Innen etwas fleckig. 4. Musée Comique. Toutes sortes de choses en images. Paris, Aubert, um 1850. Mit zahlr. Textholzstichen. Schlichter Hlwd. d. Zt. (Kanten beschabt).

394 -. Landseer, T. Monkey-Ana or Men in Miniature. (London), Moon, (1827). Mit gestoch. illustr. Titel u. 24 gestoch. Tafeln. Folio. Blindgepr. Lwd. d. Zt. (fleckig u. bestoßen). 250,- Erste Ausgabe.- Gesellschaftssatire in Form anthropomorpher Affenfiguren, selten.- In- nengelenke verstärkt.- Etwas stockfleckig meist im weißen Außenrand (Titel und folgende Tafel stärker). Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 98

395 -. Leech, John. Pictures of Life & Character. From the Collection of Mr. Punch. 5 Bde. Lon- don, Bradbury & Evans, 1864-69. Mit ca. 1000 Illustrationen in Holzstich. Quer-Folio. Illustr. OHldr.-Bde. (etw. fleckig u. bestoßen, 1 VDeckel im Rand verstärkt). 100,- Erste Ausgabe.- Der britische Zeichner und Karikaturist John Leech (1817-1864) arbeitete seit 1847 für den ‚Punch‘.- Vereinzelt etwas stockfleckig (Band 3) und schwach feuchtran- dig (Band 4).- Dabei: Ders. Etchings. 2 Bde. London, Tegg, um 1880. Mit 51 Kupfertafeln und 53 lithogr. Tafeln. 4°. Illustr. OHlwd. (etw. beschabt) u. OLwd. (leicht angestaubt).

396 -. Leuchtkugeln. Randzeichnungen zut Geschichte der Gegenwart. (Redaktion: A. Ringler und E. Roller). Bde. 1-5 (von 8) in 3 Bdn., Nrn. 1-120. München, E. Roller, (1847-1849). Mit zahlr. Textholzstichen. 4°. Marmor. Pp.-Bde. d. Zt. m. RSch. (berieben). 200,- Kirchner II, 7667; Rümann 1193.- Bedeutende politisch-satirische Zeitschrift der Revolu- tionszeit 1848-49.- Dabei: Deutsche Reichs-Bremse. Beiblatt zum Leuchtthurm. Nr. 1-35. 1850. Mit zahlr. Textholzstichen. 4°. Neuer Hlwd.

397 -. Nimrod (d.i. Ch.J. Apperley). The life of John Mytton. With his hunting, racing, shoot- ing, driving and extravagant exploits. 2. Aufl. London, Ackermann, 1837. IX S., 1 Bl., 206 S. Mit 18 kolor. Aquatintataf. v. H. Alken u. T.J. Rawlins. Schöner roter Maroquinband (signiert von ‘Hatchards’) des späten 19. Jhdt., mit kleinen, goldgepr. Jagdmotiven auf Rücken und den Deckelecken; Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt. 200,- Abbey, Life 385.- Orig.-Broschurdeckel miteingebunden.- Teilweise leicht fleckig, unbe- schnitten.- Exlibris von Charles J. Clerk auf Spiegel.

398 -. Nus, E. u. A. Meray. L’empire des légumes. Mémoires de Cucurbitus Ier. Paris, Gonet et Martinot / Leipzig, Twietmeyer, (1851). 2 Bll., 310 S. Mit gestoch. u. kolor. Frontispiz u. 24 ko- lor. Taf. (23 in Stahlstich; Nr. 3 in Holzstich) nach A. Varin. Gr.-8°. Hldr. d. Zt. m. RVerg. (Rücken restauriert u. etw. berieben). 200,- Vicaire IV, 241 f.; Sander 536.- Reizvolles wie amüsantes Werk in Anlehnung an Grandville. Die Illustrationen zeigen das drollige Gemüse in nur allzu menschlichen Situationen und Notlagen.- Nur sehr vereinzelt leicht stockfleckig.

399 -. Rowlandson, T. Miseries of Human Life. London, Ackermann, 1808. Mit kolor. Aquatinta- Titel und 47 (von 49) kolor. Aquatintatafeln von Thomas Rowlandson. Gr.-8°. Blindgepr. Lwd. d. Zt. m. RVerg. (bestoßen, 1 RGelenk angeplatzt). 250,- Abbey Life 317; nicht bei Tooley.- Mit eingedruckten Text in der Platte.- Durchgehend et- was fingerfleckig.

400 -. Rowlandson.- 4 englischsprachige Werke mit Illustrationen von Thomas Rowlandson. London, 1815 - um 1835. Mit sehr zahlr. kolor. Aquatintatafeln. 8° u. Gr.-8°. Verschied. Ein- bde. 250,- 1. The Adventures of Doctor Comicus or The Frolicks of Fortune. (1815).- Tooley 431.- Er- ste Ausgabe der ersten von zahlreichen Syntax-Nachahmungen. 2. Dasselbe. Um 1835. 3. (Roberts, D.). The Military Adventures of Johnny Newcome. 2. Aufl. 1816.- Tooley 227.- 4. Dasselbe. 1818.- Insgesamt etwas stockfleckig und leicht gebräunt, die Tafeln teils mit Abklatsch. Dabei: Van Assen. The British Dance of Death. London, (1823).- Mit 19 Aqua- tintatafeln.- Tooley 111.- Erste Ausgabe.

401 -. Satirist, The, or monthly meteor. 2 Bde. London, Tipper, 1808. Mit 7 (von ?) gefaltete Kupfertafeln, davon 5 kolor. Verschiedene Hldr.-Bde. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 100,- Enthält die Ausgaben von Oktober 1807 bis Juli 1808, wenige Kupfer wurden entfernt.- Vereinzelt leicht fleckig, Band 2 unbeschnitten. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 99

402 -. (Schulz, W.) u. M. Disteli. Die wahrhaftige Geschichte vom deutschen Michel und sei- nen Schwestern. Nach bisher unbekannten Quellen bearbeitet. Zürich u. Winterthur, Literar. Comptoir, 1843. 23 S. Mit 5 (von 6) getönten lithogr. Tafeln von Disteli. Gr.-8°. OBrosch. (et- was angestaubt, Vorderseite mit alten hs. Einträgen). 60,- Holzmann/Bohatta II, 6893.- Erste Ausgabe der berühmten Satire mit den Illustrationen des Schweizer Malers und Karikaturisten Martin Disteli.- Es fehlen der separiert paginierte Anhang von 8 Seiten sowie die letzte Tafel.- Leicht stockfleckig.

403 -. Seewald, J. Französisches Skizzenbuch (um 1850). Album mit 42 Zeichnungen in ver- schied. Techniken. 32 S., 62 weiße Bll. OLdr. mit goldgepr. Deckelfileten u. dreiseit. Gold- schnitt (berieben, Rücken etwas aufgehellt). 250,- Reizvolle Sammlung von Bleistift- und Federzeichnungen, teilweise farbig aquarelliert bzw. laviert. Meist Karikaturen zu Modeerscheinungen der Zeit und zu verschiedenen Charak- teren, auch Portraits und humorvolle Bildergeschichten. Teils handschriftlich in französi- scher Sprache bezeichnet.- Zum Teil wohl Vorzeichnungen zu Buchillustrationen.- Teils montiert, 1 Blatt lose. Meist frisch erhalten.

404 -. (Westmacott, C.M.). The English Spy: An original work, characteristic, satirical, and hu- morous. Comprising scenes and sketches in every rank of society, being portraits of the il- lustrious, eminent, eccentric, and notorious. Drawn from the life by Bernhard Blackmantle. 2 Bde. London, Sherwood u.a., 1825-26. XXIII, 417 S.; XV, 399 S. Mit 71 kolor. Aquatinta-Ta- feln von u. nach R. Cruikshank, 1 kolor. Holzschnitt-Tafel sowie 24 Text-Holzschnitten. Gr.-8°. Rote marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit 2 farb. RSch. u. reicher floraler RVerg. u. marmor. Schnitt (etw. beschabt). 800,- Abbey, Life 325; Tooley 504.- Erster Druck der ersten Ausgabe mit den entsprechenden Merkmalen (in Band 1 die Tafel 28 (Seite 389) irrig 1284 datiert, in Band 2 die Seite 222 weiß).- Humorvoll-satirische Schilderungen des englischen Gesellschaftslebens mit den entsprechenden Karikaturen Cruikshanks auf: Studentenleben, Marine, Jagd- und Renn- sport, Clubleben, Festlichkeiten, Rechtsstreitigkeiten, das Königshaus etc.- Stellenweise leicht stockfleckig.- Siehe Farbtafel III.

405 Kleist, H.v. Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle. 22 Bde. und 20 Brosch.-Bde. (Kleist-Blätter). Frankfurt, Stroemfeld, 2003-2010. 4°. Blaue OLwd.-Bde. und rote OBrosch.-Bde. in Orig.-Schubern. 800,- Die erste kritische Ausgabe sämtlicher Werke Heinrich von Kleists.- Im Unterschied zu allen bisherigen Kleist-Ausgaben wird das gesamte überlieferte Kleistsche Textcorpus in authentischer Form zugänglich gemacht und historisch-kritisch dokumentiert. Die sepa- rat gebundenen ‚Brandenburger Kleist-Blätter‘ behandeln exemplarische Probleme der Edition des jeweiligen Textes.- So komplett: Werkgruppe I (Dramen): Familie Schroffen- stein (Bd. 1), Robert Guiskard (Bd. 2), Der zerbrochene Krug (Bd. 3), Amphitryon (Bd. 4), Penthesilea (Bd. 5), Das Käthchen von Heilbronn (Bd. 6), Die Hermannsschlacht (Bd. 7), Prinz Friedrich von Homburg (Bd. 8); Werkgruppe II (Prosa): Michael Kohlhaas 1 & 2 (Bd. 1), Die Marquise von O... (Bd. 2), Das Erdbeben in Chili (Bd. 3), Die Verlobung in St. Do- mingo (Bd. 4), Das Bettelweib von Locarno / Der Findling / Die heilige Cäcilie (Bd. 5), Der Zweikampf (Bd. 6), Berliner Abendblätter Teil 1 (Bd. 7), Berliner Abendblätter Teil 2 (Bd. 8), Sonstige Prosa (Bd. 9); Werkgruppe III (Lyrik): Sämtliche Gedichte; Werkgruppe IV (Briefe und Dokumente): Briefe 1 (Bd. 1), Briefe 2 (Bd. 2), Briefe 3 (Bd. 3).

406 Klingemann, A. Freimüthigkeiten. Ein Seitenstück zu den Expetorazionen und zugleich ein blöder Mitbewerber um den vom Herrn v. Kotzbue ausgesetzten Preis für das beste Lust- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 100

spiel. Abdera (d.i. Lüneburg, Herold u. Wahlstab, 1804). 136 S. (recte 135). Interims-Brosch. d. Zt. (etw. fleckig, berieben, etw. knittrig) im priv. Umschlag mit Buntpapier. 120,- Goedeke V, 283, 124.- Ausgelöst durch Kotzebues gegen Goethe und die Romantiker ge- richtete Schmähschrift ‚Expectorationen‘.- Unbeschnitten. Teils etwas feuchtrandig, teils etwas stockfleckig.

407 Konvolut von 5 französischsprachigen Bänden. Meist Paris, um 1840. Meist mit zahlr. Text- holzstichen, teils mit Tafeln. Halb- bzw. Ganzlederbände d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung (Kanten teils etw. beschabt). 200,- 1. Fenelon. Les aventures de Télémaque. Paris, Mallet, 1840. 2. Balzac illustré. La peau de chagrin. Études sociales. Paris, Dellove & Lecou, 1838. 3. Delavigne, C. Messèniennes et cahnts populaires. Paris, Furne, 1840. 4. Alhoy, M. Les Bagnes. Histoire, types, moeurs, mystères. Paris, Havard, 1845. Mit einigen kolorierten Tafeln.- Hinteres Innengelenk ange- brochen, teilweise etwas fleckig. 5. (Nordier, Ch.). Histoire du Roi de Bohème et de ses sept chateaux. Paris, Delangle, 1830.- Alle Bände: Nur vereinzelt schwach stockfleckig.

408 Konvolut von 8 französischsprachigen, illustrierten Werken. Alle Paris, meist um 1840. Jeweils mit zahlreichen Holzstichen. 4°. Meist Halblederbände d. Zt. m. RVerg. (etw. berie- ben). 200,- 1. Lemartine, M. de. La Jérusalem délivrée. 2. Tastu, A. Éducation maternelle. 3. Vocabu- laire des enfants. 4. Daunou, M. Oeuvres de Baileau.- Unbeschnitten. 5. Barbier, A. Con- tes de Boccace.- Gelenke restauriert. 6. Chansons de P.-J. de Béranger. 7. Stael-Holstein, A.L.G. de. Corinne ou l‘Italie. 8. Féréal, V. de. Mystères de l‘inquisition.- Teilweise leicht bis etwas stockfleckig.

409 Kotzebue, A.v. Almanach Dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lan- de. 4 Jahrgänge der Reihe. Leipzig, Hartmann und Hamburg, Hoffmann u. Campe, 1811-31. Mit zusammen 4 gestoch. typogr. Titeln u. 24 kolor. Kupfertafeln. 12°. Flex., illustr. OPp.-Bde. (berieben, 1 Rücken mit kl. Fehlstelle, 1 Rücken eingerissen). (*) 150,- Goedeke V, 284, 147ff.; Köhring 18.- Vorhanden sind die Jahrgänge 9 (1811), 12 (1814) und 20 (1822) sowie die 5. Fortsetzung (1831).- Tafeln teils leicht gebräunt.

410 Kotzebue, A.v. Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn. Oder: die deutsche Union gegen Zim- mermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen von Freyherrn von Knigge. O.O., 1790. 92 S. Kl.-8°. Späterer Pp. im Stil der Zeit in Halblederoptik mit RSch. 120,-

411 Kotzebue.- Der Tod des Kaiserlich Russischen Staatsrathes August von Kotzebue am 23. März 1819. 2. Aufl. (Dresden), 1819. 32 S. Mit 1 gestoch. Porträt von Kotzebues. Kl.-8°. Etw. spät. marmor. Pp. 200,- Erschienen im Jahr der Erstausgabe, selten.- Am 23. März 1819 wurde der Schriftsteller August von Kotzebue von dem radikalen Jenaer Burschenschaftler und Theologiestu- denten Karl Ludwig Sand erstochen mit den Worten: ‚Hier, du Verräter des Vaterlandes!‘. Sand sah Kotzebue als Feind der Burschenschaften und ihres Ringens um Deutschlands Einigung und Freiheit.- Im Anhang ein auf 8 Seiten abgedruckter Brief Sands, den er zum Abschied an die Seinigen in Jena schrieb und der ein ‚vollgültiges Dokument sowohl sei- nes trefflichen, edlen Charakters als seines methodischen Wahnsinnes‘ ist, hier kündigte er seine Tat an. ‚... die Noth unsers Vaterlandes drängt zum Handeln ... Kotzebue (ist) das wahre Sprachwerkzeug für alles Schlechte in unserer Zeit ... Also nur muthig voran, auf ihn will ich gottgetrosten Muthes losgehen ... ihn den Schänder und Verführer unsers Volks ... niederstoßen ... Dazu treibt mich ernste Pflicht ...‘.- Am 5. Mai 1820 wurde Sand in Mann- heim hingerichtet.- Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig, Porträt gebräunt und im Fußsteg verso hinterlegt.- Kleiner Exlibris-Stempel auf der letzten Seite. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 101

412 La Fontaine, J. de. Contes et nouvelles en vers. Edition revue et précédée... 2 in 5 Bdn. Pa- ris, Rouquette, 1883. Mit 2 gestoch. Titeln, 2 gestoch. Porträts, 72 Kupfertafeln u. 73 gestoch. Vign. Gr.-8°. Schöne, weinrote Maroquinbände d. Zt. mit reicher RVergold., goldgepr. flora- len Deckelbordüren, breiter Innenkantenvergold. u. Ganzgoldschn. (RGelenke berieben, 2 Deckel lose). 250,- Eines von 100 (GA 400) nummerierten Exemplaren auf ‚vélin à la cuve‘.- Mit einer zweiten Folge des gestochenen Titels, Porträts und 69 Kupfertafeln.- Sehr vereinzelt leicht stock- fleckig.

413 Le Sage, (A.R.). Histoire de Gil Blas de Santillane. Paris, Didot Jeune für Janet u. Hubertt, III (= 1795). Mit 100 Kupfertaf. nach Bernet, Charpentiert u. Duplessi-Bertaux. Lederbände d. Zt. m. RVerg. u. 2 RSch. (Kanten beschabt). 200,- Cohen/R. 632.- Gestochenes Exlibris von ‚Earl of Shannon‘ auf Spiegel.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

414 Le Sage, A.R. Oeuvres choisies. 15 Bde. Amsterdam u. Paris, 1783. Mit gestoch. Porträt von Guélard und 31 (von 32) Kupfertafeln von Marillier. Dekorative, marmor. Lederbände d. Zt. m. reicher RVerg. u. jeweils 3 roten RSch. (2 Bände leicht abweichend gebunden). 250,- Cohen/Ricci 636; Sander 1202.- Erste Ausgabe.- In Band XII fehlen die letzten Seiten 523- 526 mit 1 Kupfer.- Teilweise leicht fleckig.

415 Le Vayer (de Boutigny), R. Tarsis et Zélie. Nouvelle édition. 3 Bde. Paris, Musier, 1774. XXIII, 563 S., 2 Bll.; 2 Bll., 563 S.; 2 Bll., 597 S. Mit 3 gestoch. Titelvignetten, 3 gestoch. Frontisp. u. 20 gestoch. Kopfvignetten nach Cochin, Morau u. Eisen. Gr.-8°. Neue Brosch.-Bde. 250,- Cohen/Ricci 643.- ‚... nouvelle Édition, beaucoup plus riche, plus correcte & mieux éxécu- tée qu‘aucune de celles qui ont paru jusqu‘à ce jour ...‘ (Vorwort).- ‘Tarsis et Zélie’ ist eine Oper der französischen Komponisten Francoeur und Rebel, die 1728 uraufgeführt wur- de.- Breitrandiges Exemplar, unbeschnitten und teils unaufgeschnitten.- Nur vereinzelt schwach stockfleckig, die erste Lage des ersten Bandes gelockert.

416 Lichtenberg, G.C. Vermischte Schriften, nach dessen Tode gesammelt und herausgege- ben von Ludw. Christ. Lichtenberg und Friedr. Kries. 5 Bde. Wien, Kaulfuss u. Armbruster, 1817. Mit 5 gestoch. Titeln mit Vignetten, 7 Kupferstich-Tafeln nach Chodowiecki, 1 gestoch. Porträt und 7 Textholzschnitten. Kl.-8°. Grüne Lwd.-Bde. d. Zt. mit reicher RVergold. (Deckel etw. fleckig). 100,- Vgl. Goedeke IV, 639; Poggendorf 1452.- Wiener Nachdruck der ersten Gesamtausgabe.- Namenszüge von alter Hand auf Drucktiteln. Teils etwas (stock-)fleckig, vereinzelt mit An- streichungen in Bleistift.

417 Lorentz, A.-J. Polichinel ex-roi des marionettes devenue philosophe. Paris, Willermy, 1848. 46 Bll., 192 S., 1 Bl. Mit zahlr. teils ganzseit. Holzstichen. Gr.-8°. Moderner Lwd. mit RSch. 100,- Mit eigenhändiger sechszeiliger Widmung und Unterschrift des Autors auf Vortitel.- Origi- nal-Broschurdeckel eingebunden. Vortitel, Titel und letztes Blatt angerändert.

418 Lucanus, (Marcus Annaeus). La Pharsale. Traduite en francois par M. Marmontel. 2 Bde. Paris, Merlin, 1766. 1 Bl., LXXIX, 304 S., 1 Bl.; 415 S., 2 Bll. Mit 11 Kupfertafeln nach Gravelot. Geglättete Kalblederbände d. Zt. mit 2 farb. RSch., reicher floraler RVerg., Steh- u. Innenkan- tenverg. sowie dreiseit. Goldschnitt. 200,- Querard V, 383; Hoefer NBG XXXII, 116-120.- Erste Ausgabe dieser Übersetzung.- Um 1765 ‚haben wir Gravelots beste Zeit erreicht ... die vortrefflichen Kupfer zu Lucains ‚La Pharsale‘... diese Kupfer haben für uns eine besondere Bedeutung. Ihre graziösen Darstel- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 102

lungen stehen in einem nahen stilistischen Zusammenhang mit den ‚Almanachs iconolo- giques‘2 (Fürstenberg S. 79).- Dekoratives Exemplar.

419 Macrobius Ambrosius Theodosius. In Somnium Scipionis. Sa turnaliorum. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, Gryphius, 1565. 567 S., 32 Bll. (Register). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, 8 Textholzschnitten u. einigen Holzschnitt-Initialen. Kl.-8°. Flex. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel ‘Macrobii Opera’ (Schließbänder fehlen). 200,- Enthält einen Kommentar zu Ciceros ‚Somnium Scipionis‘ sowie Macrobius‘ Werk ‚Satur- nalia‘.- Unter den Holzschnitten eine Weltkarte.- Am Schluss gering feuchtrandig. Titel mit ergänztem Randabschnitt im Fußsteg sowie mit 2 Besitzvermerken aus den Jahren 1640 und 1826.

420 Marmontel, J.-F. Belisar... Nebst der glücklichen Familie... Leipzig, Crusius, 1768. XVI, 478 S., 1 w. Bl. Mit 4 Kupfertafeln von Crusius nach Gravelot. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit reicher floraler RVergold. u. RSch. (etw. bestoßen, Deckel mit kl. Wurmgängen). 60,- Vgl. Goedeke 1, IV, 589, 36e.- Zweite Ausgabe der ersten deutschen Übersetzung.- Jede Seite mit hübscher Bordüre.- Etwas stockfleckig, 2 Blätter mit kleinem Randausriss im weißen Außensteg.

421 Méry, (J.). Les Joyaux. Fantaisie par Gavarni. Minéralogie des dames par le Cte Foelix. Paris, Gonet u.a., (1850). 2 Bll., 316 S. Mit kolor. Stahlstich-Tit. u. 16 kolor. Stahlst.-Taf. v. Geoffroy nach Gavarni. Gr.-8°. OLwd. mit Deckel- und Rückenillustr. in Gold- und Farbdruck sowie Goldschnitt (Kanten etw. beschabt). 250,- (= Perles et parures, Tl. 1 (von 2)).- Vicaire V, 770; Sander 468.- Exemplar der kolorier- ten Vorzugsausgabe, die reizenden Illustrationen mit Spitzeneinfassungen auf rosa Pa- pier montiert.- Ohne das gleichzeitig erschienene Pendant ‚Les Parures‘.- Vereinzelt leicht stockfleckig, Tafeln meist sauber.- Dabei: Stael-Holstein, A.L. de. Corinne ou l‘Italie. Paris, Lecou, 1853. 2 Bll., 591 S. Mit zahlr. Holzst. Gr.-8°. OLwd. mit Deckel- und Rückenillustr. in Gold- und Farbdruck sowie Gold- schnitt (oberes Kap. etwas ange- platzt).- Vereinzelt leicht stockfleckig.

422 Milton, J. The Poetical Works. With a life of the author by William Hayley. 3 Bde. London, Bulmer for Boydell und Nicol, 1794-97. 4 Bll., CXXXIII S., 1 Bl. 213 S.; 2 Bll., 286 S.; 2 Bll., 300 S. Mit 4 gestoch. Porträts u. 28 Kup- fertafeln in Punktiermanier von Simon, Earlom, Kirk, Ogborne, Smith u.a. nach Westall. Gr.-Fol. Neue Hlwd.-Bde. 400,- Graesse IV, 529; Lowndes 1556: ‘Boy- dell’s magnificent edition ... by many thought to be the finest production of Mr. Bulmer’s press’.- Erste bei Boydell verlegte Ausgabe.- Auf breitrandi- gem, festem Papier, die Kupfer in tief- schwarzen Abzügen.- 1 Porträt und wenige Textblätter mit kleinem hin- terlegten Randeinriss, vereinzelt leicht fleckig.- Siehe Abb. 422 Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 103

423 424

423 Molière, (J.B.P.) de. Oeuvres, avec des remarques grammaticales, des avertissements et des observations sur chaque piece, par M. Bret. 6 Bd. Paris, Compagnie des Libraires associés, 1773. Mit 1 gestoch. Porträt-Fronstisp., 6 gestoch. Titelvign. und 33 Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch, reicher floraler RVergold. und linearen Deckelfileten (bestoßen, beschabt, Ldr. brüchig, Kap. u. Rücken teils restauriert, RGelenke teils angeplatzt). 400,- Cohen/R. 716 ff.- Erster Druck der ersten von Moreau illustrierten Ausgabe mit den Seiten *66, *67, *80 und *81 im ersten Band. ‚An edition remarkable alike for the type and for the beauty of the illustrations‘ (Lewine).- Vorsätze verso und erste bzw. letzte weiße Blätter teils etwas leimschattig, teilweise etwas stockfleckig.- Siehe Abb.

424 (Montesquieu, Charles de Secondat). Le temple de Gnide. Nouvelle Edition. Paris, Le Mire, 1772. 1 w. Bl., 3 Bll., VII, 104 S., 1 w. Bl. Durchgehend gestochener Text mit gesto- chenem Frontispiz, Kupfertitel, gestochener Kopfvignette und 9 Kupfertafeln nach Charles Eisen von Le Mire. 25 x 17,5 cm. Kalbslederband d. Zt. m. RSch., RVerg., goldgepr. Bordüre mit Eckfleurons auf den Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung so- wie Goldschnitt (etw. beschabt, Rückengelenke dezent restauriert). 400,- Cohen-R. 726; Sander 1384; Fürstenberg 92, 146.- Erste von Charles Eisen (1720-1778) illustrierte Ausgabe, die auch den Text in graziler kursiver Kalligraphie ganz in Kupferstich abbildet. ‚Estampes d‘une exécution ravissante, comme composition et comme gravure‘ (Cohen-Ricci).- Teilweise etwas fleckig, breiter weißer Rand teilweise mit leichtem Feucht- rand.- Alter handschriftlicher Besitzvermerk auf dem ersten weißen Blatt: ‘Chateau Fon- taine Notre Dame auprés de St. Quentin en Picardie le 19. Aoust 1815. V. Falroussy (?)...’.- Siehe Abb.

425 Moreau le Jeune, J.M. u. P.P. Choffard. Kupferstiche ‚avant la lettre‘ zu: Desormeaux. Histoire de la maison de Bourbon. Paris, Imprimerie Royale, 1772-88. Folge von 54 Kupfer- stichvignetten. Lose in neuer Lwd.-Kassette. 250,- Cohen/Ricci 299.- Sammlung von 21 Vignetten von Moreau le Jeune und 26 Vignetten von Choffard. Von den Kupfern Moreaus liegen 7 in zwei verschiedenen Zuständen vor, Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 104

bei den Kupfern Choffards handelt es sich um die 5 fleurons sur le titre und 21 culs-de- lampe.- Sämtliche Kupfer in Vorzugsdrucken, teils vor der Schrift, teils auf aufgewalztem China.- Alle Kupfer unter Passepartout montiert.

426 Mörike, E. Werke und Briefe. 18 in 23 Bänden. Stuttgart, Cotta, 2003-2006. Gr.-8°. Grüne OLwd.-Bde. mit OU. 600,- Enthält: Gedichte (Bd. 1.1), Maler Nolten (Bde. 3-5), Erzählungen ( Bde. 6.1 u. 6.2), Idylle, Dramatisches, Vermischtes (Bd. 7), Übersetzungen ( Bde. 8.1 u. 8.2.), Bearbeitungen, Bera- tungen (Bde. 9.1-3), Briefe (Brs. 10-19.1).- Ohne die Bände 1.2; 2 und 8.3.

427 Müller, W. Vermischte Schriften. Hrsg. u. mit einer Biographie Müller‘s begleitet durch G. Schwab. 5 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1830. Mit 1 gestoch. Porträt. 12°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit RVerg. u. rotem RSch. (leicht berieben u. etw. bestoßen). 400,- Goedeke VIII, 276, 86.- Erste Gesamtausgabe.- Vorsätze und Titelei etwas leimschattig in den Außenecken.

428 Münchhausen.- Konvolut von 9 illustr. Ausgaben (2 Dubletten) der Abenteuer des Baron von Münchhausen in zusammen 10 Bänden. 1803-42. Mit zahlr. Tafeln in Kupferstich u. Li- thographie. Meist Kl.-8°. Verschied. Einbde. (teils etw. bestoßen, vereinzelt stärker). 200,- 1. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande ... Berlin, 1803. 2. Dasselbe. 3. Wunderbare Reisen, Feldzüge und lustige Abentheuer zu Wasser und Lande ... 2 in 1 Bd. Köln, 1810.- ‚Berüchtigter Nachdruck des Original-Münchhausen‘ (Wackermann).- 4. Dasselbe.- Titel u. Tafel 2 fehlen, ohne die Seiten 15/16 in Band 2. 5. Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande ... 3. Aufl. Göttingen, 1813. 6. Alvensleben, L.v. Der Lügenkaiser. 2 Bde. Meissen, 1833-34. 7. Wunderbare Reisen zu Wasser und Land ... Iglau, 1836. 8. Des Freih. v. Münch- hausen wunderbare Reisen und Abentheuer ... Göttingen u. Berlin, 1840. Mit Illustrationen von Th. Hosemann. 9. Des Freiherrn von Münchhausen höchst wunderbare Abentheuer. Reutlingen, 1842.- Alle: Teils etwas stock- und vereinzelt braunfleckig.

429 -. Bürger, G.A. Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteu- er des Freiherrn Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Hrsg. v. G.A. Bürger. 3. Aufl. Hamburg, Vollmer, 1812. 150 S. Mit 8 gefalt. Kupfertafeln. Pp. d. Zt. m. goldgepr. RSch. 100,- Dabei: Dasselbe. 4. Aufl. Göttingen, Dieterich, 1822. 176 S. Mit 8 Kupfertafeln. Pp. d. Zt. m. goldgepr. RSch. (etw. beschabt, unt. Kap. m. kl. Fehlstelle).

430 -. Disteli, Martin (Olten 1802 - 1844 Solothurn). Sammlung von ca. 40 Bll. (einige Du- bletten) mit Radierungen zu Münchhausens Abenteuern. Zürich, 1841 (6 Bll.) u. 1940-43. Format meist ca. 18 x 13 cm. Lose in schlichter Mappe. 100,- Der Schweizer Maler Martin Disteli (1802-44) studierte in Luzern und Jena und skizzierte und karikaturierte in erster Linie das öffentliche Leben und die Politik.- Beiliegend ein Brief des Züricher Verlags Amstutz und Herder an das Atelier für Kupferdruck Christ. Bichsel, datiert 20.IX.1943 (‚Beiliegend erhalten Sie den Rest des Bild-Umbruches mit den nume- rierten Bildern ...‘).- die älteren Radierungen leicht stockfleckig.

431 -. Raspe, R. The singular adventures of Baron Munchhausen. Hrsg. v. J. Carswell. New York, Limited Editions Club, 1952. XLI, 175 S. Mit zahlr. farb. Illustr. von Fr. Kredel. Gr.-8°. OHldr. im Schuber. 80,- Eines von 1500 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 105

432 -. Schnorr, H.Th.L. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, und lustige Abentheuer. Herausgegeben und ans Licht gestellt von H. von Münchhausen. Drittes Bändchen. Boden- werder [Stendal], 1794. XLVIII, 104 S. Mit 24 Kupfern auf 12 Tafeln. Neuer Hldr. m. 2 goldgepr. RSch. 200,- Wackermann 2.10.- Erste Ausgabe der Schnorrschen Nachahmung von Bürgers Münch- hausen.- Etwas stockfleckig, 2 Tafeln stehen kopf.

433 Musäus, J.A. Die deutschen Volksmährchen. Herausgegeben von C.M. Wieland. 5 Tle. in 2 Bdn. Gotha, Ettinger, 1823. Mit 5 gestoch. Titelvign. Kl.-8°. Hldr.-Bde. mit goldgepr. RSch. und etw. RVergold. (etw. beschabt u. bestoßen). 200,- Etwas stockfleckig.- Dabei: Dass. Mit einem Vorwort von Friedrich Jacobs. Neue Auflage. 5 Tle. in 2 Bdn. Gotha, Ettinger, 1826. Mit 5 gestoch. Titeln. 12°. Hldr.-Bde. d. Zt. mit gold- gepr. RSch. und floraler RVergold. (beschabt, 1 Kap. angeplatzt).- Spiegel und Vorsätze leimschattig.

434 Nicolai, F. Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797. Berlin u. Stet- tin, (Nicolai, 1797). 217 S., 1 w. Bl. Kl.-8°. Schlichter Pp. d. Zt. (etw. berieben). 200,- Goedeke IV, 1, 503, 32.- Erste Ausgabe.- Friedrich Nicolai war eines der bevorzugten Ziele der ‚Xenien‘ Schillers. Dies ist die satirische Gegenschrift.- Innendeckel mit handschrift- lichem Vermerk ‚Geschenk Herr Nicolai‘ und Unterschrift von Abraham Gottheld Kästner (Mathematiker und Epigrammatiker, 1719-1800).

435 (Nicolai, F.). Vade Mecum für lustige Leute enthaltend eine Sammlung angenehmer Scherze witziger Einfälle und spaßhafter kurzer Historien aus den besten Schriftstellern zu- sammengetragen. 1.-6 Tl. (von 10) in 4 Bdn. (Berlin, Mylius,) 1766-72. Mit 6 gestoch. Fronti- sp. von Meil, Berger u. Chodowiecki. Kl.-8°. Schlichte Pp.-Bde. d. Zt. mit handschr. RTitel (etw. berieben u. bestoßen, etw. nachgedunkelt). 250,- Hayn-Got. VIII, 61.- ‘...ganz complette Exemplare fast unauffindbar.’ (Hayn-Got.). Samm- lung witziger und teils derber und anstößiger Anekdoten. Die Zueignungsschriften sind abweichend von Hayn-Got. in den Teilen 1 bis 3 nicht von dem ‘Licentiaten Ratzeberger’ (d.i. Fr. Nicolai) unterzeichnet.- Insgesamt erschienen 7 Teile und 3 illegale Fortsetzun- gen.- Vereinzelt etwas gebräunt.

436 Ovid.- Les Metamorphoses d‘Ovid, traduit en francois, par Mr. Du-Ryer. 4 Bde. Den Haag, Gosse u. Neaulme, 1728. Mit 1 gestoch. Frontisp. u, 124 Kupferstichtafeln und 10 Stammta- feln. Pgt.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (teils etwas berieben). 200,- Schweiger II, 681.- Alter handschriftlicher Name auf Titel, teils etwas feuchtrandig.

437 Ovidius Naso, P. Les métamorphoses. 4 Bde. Paris, Duprat, 1802. Mit 1 gestoch. Porträt- Frontisp. (Textfeld nicht ausgefüllt) u. 15 Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. mit rotem RSch., RVerg. u. goldgepr. Deckelfileten (etw. beschabt). 200,- Sander 1473 Anm.; Reynaud 391.- Hübsche, spätere Ausgabe von Ovids Metamorpho- sen.- Vereinzelt leicht stockfleckig, Titel u. Frontispiz von Band 1 mit leichtem Feuchtrand im Fußsteg.- Exlibris von ‚May von Weinberg‘ auf Spiegel.

438 Pocci, Fr.G. u. G. Görres. Fest-Kalender in Bildern und Liedern. Hefte 1-15 in 2 Bdn. München, Cotta und Wien, Meditaristen, (1835-37). Zus. 120 (teils gefalt.) Bll., meist einseit. Lithographien (Text u. Abb.) von Pocci, Kaulbach, Cornelius, Steinle, Stähuber u.a. Gr.-8°. Pp.-Bde. d. Zt. (etw. fleckig, 1 RGelenk angeplatzt). 200,- Rümann 268; Schatzki 407.- Der erste Band mit eigenhändigem Besitzvermerk von ‚J. v. Laßberg‘, datiert 1871 sowie ‚am 13.X.80 uns geschenkt D. v. Laßberg‘.- Vereinzelt etwas stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 106

439 Pope, A. Oeuvres completes. Traduites en Francois. Nouvelle édition. 8 Bde. Paris, Duches- ne, 1779. Mit gestoch. Porträt nach Kneller u. 17 Kupfertafeln nach Marillier. Hellbraune Lederbände d. Zt. m. RVerg., goldgepr. Deckelfileten u. Steh- u. Innenkantenvergold. samt Goldschnitt (stärker bestoßen u. beschabt, Rückengelenke teils restauriert). 250,- Cohen-Ricci 817; Lewine 427.- Erste Ausgabe mit den schönen Marillier-Kupfern.- Ver- einzelt etwas fleckig.

440 Puckle, J. The club: in a dialogue between father and son. London, Johnson, 1817. 1 Bl., IX S., 4 Bll., 96 S. Mit gestoch. Titel mit Vign., 1 gestoch. Porträt-Frontisp. und zahlr. Holz- schnittillustrationen. Gr.-8°. Geglätteter Kalbldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelfileten und etw. Rücken, Steh- und Innenkantenvergold. (Ecken etw. bestoßen, Rücken etw. berie- ben). 100,- Eines von 500 Exemplaren.- Jede Seite mit roter oder schwarzer Bordüre.- Teils etwas stockfleckig, Titel und die ersten Seiten etwas stärker.- Reste eines montierten Papiers auf Spiegel.

441 (Pückler-Muskau, H.L.H.v.). Der Vorläufer. Vom Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Stuttgart, Hallberger, 1838. XVIII, 532 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit etw. RVerg. (leicht bestoßen, VDeckel mit altem Bibl.-Schildchen). 100,- Borst 1880.- Erste Ausgabe seiner Reise durch Griechenland und die Ionischen Inseln.- Teils etwas stockfleckig.- Aus der Bibliothek des Grafen von Schönborn Buchheim (mit entsprechendem gestochenen Wappenexlibris).

442 (Racine, J. Oeuvres. Paris, Didot, 1801-05). 57 Kupfertafeln von Chaudet, Gerard, Girodet, Moitte, Peyron, Serangeli et Taunay. Folio. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel ‘Album des trage- dies de Racine’ (etw. berieben u. bestoßen). 250,- Sander 1645; Cohen/Ricci Sp. 849f.- Seltene vollständige Illustrationsfolge zu Racines dreibändigem Gesamtwerk. Die prachtvollen Tafeln illustrieren Andromaque, La Thébai- de, Berenice, Britannicus, Alexandre u.a.- Jede Tafel mit Bildunterschrift in französischer Sprache.- Teilweise etwas stockfleckig in den breiten weißen Außenrändern, wenige Ta- feln mit schmalem schwachen Feuchtrand im weißen Außensteg.

443 Racine, J. (B.). Oeuvres, avec des commentaires par M. Luneau de Boisjermain. Bde. 1-6 (von 7). Paris, Cellot, 1768. Mit gestoch. Portr.-Frontisp. u. 12 Kupfertafeln nach Gravelot. Geflammte Ldr.-Bde. d. Zt. mit 3 goldgepr. RSch. und reicher RVergold., Deckelfileten und Innenkantenvergold. (etw. bestoßen, teils beschabt, 5 RSch. mit kl. Fehlstellen). 200,- Cohen/R. 847.- Ohne den 7. Band.- Gestochene Wappen-Exlibris von ‚Lancelot Charles Lee‘ auf Vorsätzen, Namenszüge von alter Hand auf ersten weißen Blättern u.a. von Vor- benanntem, datiert 1795.- Vereinzelt leicht stockfleckig, meist etwas feuchtwellig im wei- ßen breiten Fußsteg.

444 Ramberg, J.H. Sammlung von 152 Kupferstichen meist mit Illustrationen zu Werken von Goethe u. Schiller. Um 1819-27. Quer-4°. Montiert in spät. marmor. Pp.-Album mit hs. RSch. ‚Ramberg‘sche Kupfer.‘. 200,- Mit Illustrationen zu Iphigenie auf Tauris, Faust, Egmont, Götz von Berlichingen, Gang nach dem Eisenhammer, Jungfrau von Orleans, Fiesco, Die Räuber, Wallensteins Tod, Ma- ria Stuart, Braut von Messina, Wilhelm Tell, Demetrius u.a., ferner Figaros Hochzeit, Die Zauberflöte, Don Juan, Ägyptische Nächte etc.- Teils aus englischsprachigen Werken.- Format der Kupfer meist ca. 13 x 10 cm.- Stellenweise etwas stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 107

445 Regnard, J.F. Oeuvres, avec des avertissemens et de remarques sur chaque pièce. Par M. G*** (Garnier). Nouvelle édition. 4 Bde. Paris, L‘Imprimerie de Monsier (Chez Le Clerc, Didot jeune, Barrois u.a.), 1789-90. Mit gestoch. Porträt von Tardieu nach Rigaud u. 7 Kupfertafeln nach Moreau le jeune von Delignon, Halbout, Langlois u.a. Dekorative geflammte Kalbs- lederbände mit 2 RSch., Rverg. u. Stehkantenvergold. samt marmor. Schnitt (leicht besto- ßen). 200,- Cohen-Ricci 864f.- Es erscheinen noch zwei weitere Bände, die allerdings nur in geringer Auflage gedruckt wurden und daher oft fehlen.- Vereinzelt etwas stockfleckig.- Jeweils gestochenes Wappen-Exklibris von ‚N. Micklethwait‘ auf Spiegel und altem handschriftli- chem Besitzvermerk in Band 1.

446 Reupsch, J.F.L. Schilderungen. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig (d.i. Quedlinburg), Bie- sterfeld, 1759-60. 4 Bll., 312 S., 16 Bll., 344 S. Mit 2 gestoch. Titelvign. Kl.-8°. Spät. Pp. 200,- Holzmann/Bohatta IV, 1059.- Erste Ausgabe.- Selten. ‚Mit den schlechten Schriftstellern geben wir uns zwar freylich nicht ab; aber unter den schlechten stehen noch die elenden; und wann einer von diesen ... etwas drucken läßt, und gerade so viele Leser erhält, als ihn bewegen kann, auch noch einen zweyten Theil zum Druck zu befördern; so verdient der Mann bemerkt zu werden, nicht, um ihn zu bessern.‘ (aus: Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Berlin, Nicolai, 1759).- Titelblatt mit hinterlegtem Eckabriss (etw. Buchstaben- verlust).

447 Richardson, S. Geschichte Herrn Carl Grandison. In Briefen entworfen von dem Verfasser der Pamela und der Clarissa. Aus dem Englischen übersetzt. 5. Aufl. Bde. 1, 3-7 (von 7) in 6 Bdn. Leipzig, Weidmanns Erben u. Reich, 1780. Mit 1 gestoch. Portr., 6 gestoch. Titelvign. und 18 Kupfertafeln. Ldr.-Bde. d. Zt. mit RVergold. (beschabt u. bestoßen). 100,- Goedeke 1, IV, 576,9; Rümann 527.- Ohne den zweiten Band.- Namensstempel auf Vorsät- zen. Teils leicht stockfleckig, wenige Blätter eselsohrig.

448 Robinsonaden.- Defoe, D. 3 illustrierte Ausgaben des Robinson Crusoe in englischer Sprache in zusammen 4 Bänden aus den Jahren 1801-10. Ldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg. (berie- ben, 1 Rückengelenk etw. angeplatzt). 100,- 1. The Life and most Surprising Adventures ... Dunbar, 1801. Mit Holzschnitt-Frontisp. u. 7 ganzseit. Textholzschnitten.- BMGC 34. 2. The Life and most Surprising Adventures ... A new edition. London, 1810. Mit gestoch. Frontisp. u. 3 Kupfertafeln. 3. The New Robinson Crusoe, an Instructive and Entertaining History, for the Use of Children ... New Edition. 2 Bde. London, 1804. Mit 2 Holzschnitt-Frontisp. u. 30 Holzschnitt-Tafeln von John Be- wick.- In Band 1 fehlen die Seiten 59-61.- Alle: Teils leicht stockfleckig, Vorsätze teils mit Eintragungen von alter Hand.

449 -. Defoe, D. 4 illustrierte Ausgaben des Robinson Crusoe in französischer Sprache in zu- sammen 8 Bänden. Paris, 1799-1837. Ldr.-Bde. d. Zt. (4), Hldr.-Bde. d. Zt. (2; 1 Außengelenk angeplatzt) u. neue Hldr.-Bde. (2). 250,- 1. La vie et les aventures. Bde. 1-2 (von 3). 1799. Mit 2 gestoch. Titeln mit Vignette, 1 gestoch. Porträt, 1 gefalt. Kupferstichkarte u. 15 Kupfertafeln.- Sander 1715.- Mit der Welt- karte der Reisen Robinsons von Tardieu/Lale. 2. Aventures suprenantes. Nouvelle édition. 2 Bde. 1810. Mit 15 Kupfertafeln. 3. Vie et aventures. Nouvelle édition. 2 Bde. 1821. Mit 18 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Kupferstichkarte. 4. Aventures. 2 Bde. 1837. Mit 2 gestoch. Titeln u. 48 Stahlstichtafeln.- Stellenweise leicht stockfleckig bzw. vereinzelt gering gebräunt. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 108

450 -. Defoe, D. 5 illustrierte Ausgaben der Abenteuer des Robinson Crusoe aus den Jah- ren 1841-50. 12° bzw. 8°. Verschied. Einbde. (1 Rücken erneuert, 1 Rücken mit kl. Fehl- stelle). 100,- 1. Robinson‘s Abenteuer. 2 Tle. in 1 Bd. Neueste Ausgabe. Berlin, 1841-45. Mit 2 kolor. lithogr. Frontisp., 2 kolor. lithogr. Titeln u. 8 kolor. lithogr. Tafeln von T. Hosemann.- Teil 1 in der 2., Teil 2 in erster Ausgabe. 2. Abenteuer und Schicksale. Stuttgart, 1847. Mit 18 (15 kolor.) gestoch. Tafeln von Grandville.- 2 Blätter mit größerem Braunfleck. 3. Abenteuer und Schicksale zu Wasser und zu Lande ... Berlin, um 1850. Mit kolor. Textvignette, 7 kolor. gestoch. Tafeln u. zahlr. Textholzschnitten.- Etwas stockfleckig. 4. Dasselbe.- Enthält nur das Titelblatt und die 7 Tafeln.- Ungebunden. 5. Bertin, T.P. Krusoe Ambrosius. Aus dem Französischen von M. Rothe. In: Taschenbuch für die Jugend. Jg. 2. Leipzig, 1825. Mit kolor. gestoch. Frontisp., Kupfertitel u. 6 kolor. Kupfertafeln.- Abgedruckt auf den Seiten 97-146.- Alle: Vereinzelt leicht fingerfleckig.

451 -. Defoe, D. Het Leven En de wonderbaare Gevallen van Robinson Crusoe, Behelzende on- der andere ongheoorde uitkomsten een verhaal van zyn agt en twintigjaarig verblyf op een onbewoond Eiland... Nu uit Engels vertaald... 3 Bde. Mischauflage. Amsterdam, Jansson van Waesberge, 1721-36. 6 (statt 7) Bll., 392 S., Zwischentitel, S. 393*/394* und 292-730; 4 Bll., 608 S.; 10 Bll., 674 (statt 678) S. Mit 2 gestoch. Frontisp., 1 gefalt. Kupferkarte und 25 Kupfertafeln. Pgt.-Bde. d. Zt. (geringfügig abweichend, alle etw. fleckig). 250,- Ullrich 29f, 1 und 2.- Band 1 (1721) im ersten Druck der holländischen Ausgabe (der Zwi- schentitel ist noch 1720 datiert, später wurde er auch 1721 datiert), Band 2 (1721) eben- falls in der ersten holländischen Ausgabe (Ullrich unbekannt, sein frühester Druck ist 1722 datiert), Band 3 (1736) in der zweiten holländischen Ausgabe.- Band 1: Ohne Titel, die La- gen N und O vertauscht, 1 Textblatt lose, Band 2: Ohne die Karte, Band 3: Ohne die Seiten 423-26 und den Plan von Robinsons Insel, 1 Lage locker.- Insgesamt etwas gebräunt, feucht- und stockfleckig.

452 -. Defoe, D. Konvolut von 4 Werken in 8 Bdn. Kl.-8°. Ldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RSch., teils mit schöner RVergold. (teils bestoßen). 200,- 1. Robinson Crusoé. Nouvelle imitation de l‘Anglois... Troisieme èdition. 2 Bde. Paris, Mé- rigot, le jeune, 1780. Mit 3 Kupfertafeln u. 2 Holzstich-Titelvign.- Namenszüge von alter Hand auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Titel. 2. Le nouveau Robinson... Paris, Pioncot, 1792. Mit 2 gestoch. Frontisp. und 28 Kupfertafeln.- 1 Buchblock angebrochen. 3. La vie et les aventures... Nouvelle édition. 2 Bde. Lyon, Amable le Roy, 1789. Mit 2 gestoch. Frontisp. und 10 Kupfertafeln.- Erste weiße Blätter mit Ausschnitt in oberer Hälfte. 4. Aventures de Robinson... Traduction nouvelle. 2 Bde. Paris, Desbleds, 1835. Mit 2 gestoch. Frontisp. und 8 Kupfertafeln.- Alle teils (etwas) stock- bzw. braunfleckig.

453 -. Defoe, D. Konvolut von 6 Werken in 12 Bdn. Kl.-8°. Hldr.-Bde. (3) d. Zt. und Pp.-Bde. (9) d. Zt., davon 2 mit schwarz- und goldepr. onamentaler Prägung auf Rücken und Deckeln (alle Einbände etw. bestoßen u. berieben). 400,- 1. La vie et les aventures suprenantes de Robinson Crusoé... Nouvelle Edition. 2 Bde. Am- sterdam, Chatelain & Fils, 1768. Mit 12 Kupfertafeln.- 1 Buchblock angebrochen. 2. Les avantures ou, la vie et les voyages de l’ancien Robinson... Nouvelle Edition. 2 in 1 Bd. Frank- furt, Den Haag u.a., van Duren, 1769. Mit 16 (von 17?) Kupfertafeln u. 2 gestoch. Titelvign. 3. La vie et les aventures suprenantes... Edition ornée de figures. 2 Bde. Paris, Bossange u.a., 1808. Mit 8 Kupfertafeln.- 4. Dass. Nouvelle èdition. 2 in 1 Bd. Avignon, Seguin frères, 1809. Mit 8 Kupfertafeln.- Teils feuchtrandig. 5. Aventures de Robinson crusoè (!)... 4 Bde. Paris, Chassaignon, 1817. Mit 4 gestoch. Titeln u. 20 Kupfertafeln.- Unbeschnitten, 1 Blatt lose. 6. Dass. Nouvelle Édition. Tours, Mame, 1845. Mit 2 gestoch. Frontisp. u. 6 Stahl- stichtafeln.- Alle teils (etwas) stockfleckig. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 109

454

454 -. Defoe, D. La vie et les avantures surprenantes de Robinson Crusoe... Traduit de l’Anglois. 3 Bde. Amsterdam, L’Honoré u. Chatelain, 1720-21. 1 Bl., XII, 629 S.; 1 Bl., VIII, 588 S.; XXXIV S., 1 Bl., 1 w. Bl., 632 S. Mit 2 (statt 3) gestoch. Frontisp., 3 gestoch. (wiederh.) Titelvign., 18 Kupfertafeln u. 2 (statt 3?) gefalt. (wiederh.) Kupferkarten. Kl.-8°. Ldr.-Bde. d. Zt. etwas ab- weichend gebunden, davon 2 mit goldgepr. RSch. (teils etw. bestoßen u. berieben, 1 Deckel lose). 800,- Ullrich 31, 6; Cohen/R. 404.- Erste französische Ausgabe, im ersten Druck.- Gumuchian nennt zwei Varianten vom 1. Band: die erste hier vorliegende mit der Kustode ‚Lies‘ Ende des Vorwortes, die zweite mit der Korrektur ‚La‘.- Band 3 mit dem Titel ‚Réflexions séri- euses et importantes de Robinson Crusoe. Avec sa vision du monde Angélique‘.- Band I: Kupferkarte mit kleinem Randeinriss, vorderes Innengelenk mit säurefreiem Klebeband verstärkt. Band II: Frontispiz und Titel lose, die ersten ca. 50 Blätter mit kleiner werdendem Feuchtrand am Innensteg. Band III: Weltkarte auf dem Kopf stehend eingebunden.- Alle: Vereinzelt leicht fleckig.- Siehe Abb.

455 -. Defoe, D. The Life and Adventures of Robinson Crusoe. With a biographical sketch of De Foe, written expressly for this edition... 2 Bde. London, Cochrane u. Pickersgill sowie An- drews, 1831. 1 w. Bl., 1 (statt 4) Bll., LXIV, 327 S., 1 w. Bl.; 1 w. Bl., 1 (statt 4) Bll., 324 S., 1 w. Bl. Mit 1 gestoch. Frontisp. und 15 (statt 16) radierten Tafeln auf aufgewalztem China. Kl.-8°. Schöne geglättete Kalblederbände d. Zt. (von ‘Morrell’ in London) mit reicher RVergold., je 2 goldgepr. RSch. sowie goldgepr. Deckelfileten mit Eckfleurons, Steh- und Innenkantenver- gold. und dreiseitigem Goldschnitt. 100,- Ulrich 50.- Ohne Tafel 6 im ersten Band, die beiden Reihentitel, die 4 Blätter Verlagsanzei- gen und die 2 Blätter Tafelverzeichnis.

456 -. (Defoe, D.). Robinson in Bildern. Berlin, Hasselberg, (1842). 13 (inkl. Titel) halbseit., altkolor. lithogr. Illustr. von W.B. sowie erzählendem Text, alles in Lithographie. Kl.-8°. Farb. illustr. OPp. (beschabt u. fleckig). 200,- Ullrich 90, 39.- In keinem der großen Kinderbuch-Kataloge. Vollständig lithographiertes Bändchen mit einer knappen, kindgerechten Erzählung der Robinson-Geschichte und hübschen, lebhaft kolorierten Illustrationen.- Selten.- Titel etwas leimschattig und mit hs. Besitzvermerk. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 110

457 Rodenberg, J.v. Fliegender Sommer. Bremen, Franz Schlodtmann, 1851. 4 Bll., 14 S., 1 Bl. 12°. Rosafarbene OBrosch. 80,-

458 (Rollenhagen, G.). Sinnreicher Froschmäuseler, vorstellend die Frösche und Mäuse wun- derbahre Hoffhaltung, der fröhlichen, zur Weißheit und Regimenten erzogenen Jugend zur Lehre. Frankfurt u. Leipzig, 1730. 24 Bll., 672 S., 15 Bll. Mit 14 Textholzschnitten. Ldr. d. Zt. (etw. beschabt). 150,- Goedeke II, 509, 3n; Dünnhaupt V, 3487, 13.14; Seebaß 833.- Spätere, erheblich erweiterte und für die Jugend bearbeitete Fassung des Tierepos vom Froschmäusekrieg. Das Werk des Schuldramatikers, Pädagogen und Predigers Georg Rollenhagen erschien erstmals 1595. Sein Sohn war der Emblematiker und Dichter Gabriel Rollenhagen, der hier in der Vorrede irrtümlich als Verfasser genannt wird.- Leicht gebräunt.

459 Rosset (P.F. de). L’Agriculture. Poeme. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, Imprimerie Royale, 1774-82. 6 Bll., LVI, 277 S., 1 Bl.; 1 w. Bl., XVI, 128 S. Mit 2 gestoch. Titeln, 8 gestoch. Textvignetten u. 7 (statt 8) Kupfertafeln. 4°. Ldr. d. Zt. mit rotem RSch., RVerg. u. Buntpapiervorsätzen (etwas berieben, VDeckel mit 3 teils größeren Schabstellen). 100,- Cohen/Ricci 899; Sander 1735; Fürstenberg 106.- Erste Ausgabe.- Besonders geschätzt wegen der reizvollen Kupfer des Tischbein-Schülers P.J. Loutherbourg (Lutherburg aus Fulda), die an niederländische Genremalerei erinnern und als seine bedeutendste Illustra- tionsarbeit angesehen wird.- Breitrandiges Exemplar auf kräftigem Papier.- Titel mit altem Namenszug.- Vereinzelt etwas fleckig.

460 Rotgans, L. Poezy, van verscheide mengelstoffen. Leeuwarden, Halma, 1715. 680 S. Mit gestoch. Titel, gestoch. Titelvignette, 2 Kupfertafeln u. 50 gestoch. Textvignetten von Folke- ma nach Houbraken. 4°. Pgt. d. Zt. (etw. berieben). 80,- Vgl. Graesse VI 1, 172.- Offenbar zweite Ausgabe.- Gesammelte Werke des niederländi- schen Schriftstellers Lukas Rotgans.- Stellenweise schwach gebräunt bzw. leicht stock- fleckig, teils mit schwachem Feuchtrand in der oberen Außenecke.

461 Rousseau, J.J. Collection complète des oeuvres. Nouvelle edition. 11 Bde. Neuchâtel, Fau- che, 1775. Mit gestoch. Portr., 22 Kupfertaf. u. 13 gestoch. Musiktabellen. Hellbraune Leder- bände d. Zt. m. je 2 goldgepr. RSch. (etw. berieben, vereinzelt mit kl. Wurmspuren). 200,- Gutes Exemplar.- Titelblätter jeweils mit altem gekröntem Stempel ‚E.L.v.G.P.‘

462 Rousseau, J.J. La nouvelle Heloise, ou lettres de deux amans... 4 Bde. Neuchâtel u.a., Du- chesne, 1764. Mit gestoch. Frontisp. u. 12 Kupfertaf. nach H. Gravelot. Ldr.-Bde. d. Zt. m. je 2 goldgepr. RSch. (etw. berieben). 200,- Sander 1750; Cohen-R. 905.- Vorsätze etwas leimschattig.- Exlibris von Auchlochan auf Spiegel.- Dabei: Recueill d‘estampes pour la nouvelle Héloise, ... Ebda., 1761. 47 S. Mit 12 gestoch. Kupfertaf. nach H. Gravelot. Pp. d. Zt. (berieben).- Cohen-R. 904.- Titel mit altem Exlibris-Stempel ‚Tetschner Bibliothek‘.

463 Sagen.- Konvolut von 6 Werken. 120,- 1. Lewald, J.A. Deutsche Volkssagen. Stuttgart, 1845. Mit 12 gestoch. Taf. OPp. 2. Ren- mont, A. Rheinlands Sagen, Geschichten und Legenden. Mit 8 Stahltichtaf. u. 1 Titelkupfer. Lwd. d. Zt. 3. Bechstein, L. Thüringer Sagenbuch. Coburg, 1858. 4. Grässe, J.G.Th. Sagen- buch des Preußischen Staats. Glogau, (1867). OLwd. 5. Kuhn, A. u. W. Schwartz. Nord- deutsche Sagen, Märchen und Gebräuche... Leipzig, 1848. Neuer Lwd.- Unbeschnitten. 6. Schambach, G. u. W. Müller. Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen, 1855. Neuer Lwd.- Unbeschnitten.- Teilweise mit Gebrauchsspuren, teilweise stärker fleckig, Ta- feln meist weniger betroffen. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 111

464 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter. 44 Bde. d. Reihe. Karlsruhe, Schmieder, 1777-1784. Meist mit Holzschnitt-Titelvignette, vereinzelt mit ge- stoch. Titelvignette. Meist schöne Hldr.-Bde. d. Zt. m. RVerg. u. RSch. (teils leicht abweichend gebunden, etw. berieben, vereinzelt beschabt u. bestoßen). 400,- Enthält Raubdrucke von Werken von Ramler ‚Lyrische Blumenlese‘ (2), Stolberg (Gedichte), Zimmermann ‚Über die Einsamkeit (3) und ‚Nationalstolze‘, Weiße ‚Lustspiel‘ (3), Engel ‚Lustspiele‘, Klopstock (4 Werke), Lessing ‚Lustspiele‘ und ‚Trauerspiele‘, Cramer ‚Gedich- te‘ (3), Gleim ‚Schriften‘ (2) u.v.a.- Meist ohne Reihentitel, vereinzelt etwas fleckig.

465 Schopenhauer, J. Reise durch das südliche Frankreich. Rudolstadt, Verlag der Hof-Buch- und Kunsthandlung, 1817. 1 Bl., 374 S., 1 Bl. Mit 1 gestoch. Titlvign. Interims-Brosch. d. Zt. (bestoßen, Hinterdeckel mit kleinem hinterlegten Ausriss). 100,- Goedeke X, 23, 3.- Erste Ausgabe.- (= Erinnerungen von einer Reise in den Jahren 1803, 1804 und 1805. Bd. 3).- Stationen der Reise waren u.a. Bordeaux, Montpellier, Pont du Gard, Aix, Marseille, Lyon.- Unbeschnitten. Breite weiße Außenstege etwas eselsohrig.

466 Schubert, G.H. Konvolut von 13 Werken in 18 Bänden von und über Gotthilf Heinrich Schubert aus den Jahren 1825 - 1918. Verschiedene Formate. Meist Einbde. d. Zt. 400,- Gotthilf Heinrich Schubert (1780-1860) war Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphi- losoph der Romantik. Sein Interesse galt einer religiös fundierten Gesamtdeutung des Kosmos.- Vorhanden: 1. Altes und Neues aus dem Gebiet der inneren Seelenkunde. 2. Aufl. 4 Tle. in 2 Bdn. 1825-41. 2. Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. 4. Aufl. 1840. 3. Biographien und Erzählungen. 3 Tle. in 1 Bd. 1847-48. 4. Die Geschichte der Seele. 2 Bde. 1850. 5. Seebilder. 1850. OBrosch. 6. Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem zukünftigen Leben. 3 Bde. 1854-56. 7. Vermischte Schriften. 2 Bde. 1857-60. 8. Bonwetsch, N. Gotthilf Heinrich Schubert in seinen Briefen. 1918.- 5 weitere Kleinschriften.- Vereinzelt leicht stockfleckig bzw. etwas gebräunt.

467 (Seriman, Z.). Viaggi di Enrico Wanton alle Terre incognito australi, ed ai regni delle sci- mie... Bd. 3 (von 4). Bern, 1764. 648 S. Mit 8 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Kupferkarte. Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. fleckig, Inventar-Nr. am unteren Kap.). 150,- Beschreibt eine fiktive Reise nach Australien und die Länder der Affen und Paviane.- Teils leicht stockfleckig, die ersten ca. 35 Blätter mit schmalem Feuchtrand im Außensteg.

468 Shakespeare, W. Dramatische Werke, übersetzt von A.W. Schlegel. Bde. 1-8 (von 9). Berlin, Unger, 1797-1801. Mit 1 gefalt. Notentafel. Marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch. (etwas berieben u. bestoßen). 100,- Goedeke VI, 9, 8; Slg. Borst 793; MNE II, 239.- Erste Ausgabe dieser Übersetzung, die un- vollendet blieb, erst 20 Jahre später wurde im Jahr 1830 die Übersetzung in der Bearbei- tung von Tieck vollendet (Band 9/2). Vorliegendem Exemplar fehlt der 1810 erschienene Band 9/1.- Mit dem meist fehlenden Notenblatt zum ‚Lied der Elfen‘ in Band 1.- Vorderes Vorsatzblatt jeweils mit Namenszug von alter Hand ‚C. Schaffalitzky von Muckadell‘ (dä- nisch-mährisches Adelsgeschlecht).- Vereinzelt leicht bis etwas stockfleckig.

469 Simrock, K. Das Heldenbuch. Bde. 1 u. 3-6 (statt 6) in 5 Bdn. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1843-49 (Bd. 1 in 2. Aufl. 1851). Dunkelgrüne Halblederbände d. Zt. mit reicher RVerg. (leicht berieben). 100,- Goed. XIII, 566/67, 38.- Meist in Erstausgaben. Der zunächst nicht geplante 6. Band (in den Verlagsanzeigen am Schluss von Band 5 wird die Reihe als abgeschlossen vorgestellt) erschien erst 1849 und enthält den 3. Teil des Amelungenliedes.- Nur leicht stockfleckig.- Dabei: Ders. Das Nibelungenlied. Ebda., 1848. Hldr. d. Zt. m. RVerg. (etw. beschabt). Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 112

474

470 Stael-Holstein, A.L.G. de. Deutschland. Aus dem Französischen übersetzt. 3 Bde. Reut- lingen, Mäcken, 1815. Kl.-8°. Neue Pp.-Bde. mit rotem RSch. 100,- Fromm 24671.- Nachdruck der 1814 in Berlin erschienenen deutschen Erstausgabe.- Na- mensstempel des österreichischen Adelsgeschlechts Wurmbrand in Ormoz auf den Titel- blättern verso.

471 Sternberg, A.v. Tutu. Phantastische Episoden und poetische Excursionen. Leipzig, Weber, 1846. 204 S., 2 Bll. Mit zahlr. Textholzschnitten von Sylvain (d.i. Sternberg). Gr.-8°. Marmor. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel u. etwas RVerg. (etw. berieben). 100,- Hayn/Gotendorf VII, 436; Rümann 2541; Slg. Borst 2235.- Erste Ausgabe.- Humoristisch- satirisches Werk des Schriftstellers und Zeichners Peter Alexander von Ungern-Sternberg mit zahlreichen Karikaturen.- Wenige Marginalien in Bleistift.- Zwischen die Vorsatzblätter montiert ein eigenhändiger Brief des Berliner Holzschneiders Friedrich Unzelmann an den Verleger Weber in Leipzig (datiert ‚Berlin d. 20. V. 1847‘). Unzelmann (1797 - 1854) schuf nach Sternbergs Zeichnungen die Holzschnitte für das vorliegende Werk und schickt dem Verleger nun eine Rechnung über 71 Reichstaler.

472 Stolberg, F.L. Graf zu. (Travels through Germany, Switzerland, Italy and Sicily. London, G.G. und Robinson, 1796-97). 16 doppelblattgr. Kupfertafeln. 4°. Hldr. d. Zt. mit RSch. hier betitelt ‘Plates to Stolberg’ (etw. beschabt). 100,- Vgl. Goedeke IV/1, 1035, 14.- Tafelband ohne die 2 Textbände.- Etwas feuchtrandig in un- terer Ecke.

473 Swift, J. A tale of a tub. Written for the Universal Improvement of Mankind. 6. Aufl. London, Tooke u. Motte, 1724. LVI, 273 S. Mit 1 gestoch. Frontisp. und 7 Kupfertafeln. Kl.-8°. Neuerer Pp. mit RSch. 80,- Namenszug von alter Hand auf Titel, wenige Blätter mit schwachem Feuchtrand im Kopf- steg. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 113

474 Swift, J. Des Capitain Lemuel Gullivers Reisen In Neu entlegene Länder... 4 Tle. in 1 Bd. Leip- zig, Coerner, 1728. 8 Bll., 134, 144, 136, 168 S., 4 Bll. Mit gestoch. Porträt und 10 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit blindgepr. RSch. (etw. berieben u. bestoßen). 800,- Frühe (zweite) deutsche Ausgabe. Nahezu zeitgleich mit der ersten deutschen Ausgabe erschienen. Teerink kennt diese Ausgabe nur aus einer zeitgenössischen Rezension. Der Anhang (4 Blätter) mit einem epischen Gedicht beginnend mit ‚Verzeih, O Gulliver, daß mei- ne Dichterey im Kurtzen lehren will, was deine Meinung sey...‘.- Ca. 10 Blätter mit leichtem Feuchtrand im Fußsteg, wenige kleine Randläsionen im weißen Rand.- Siehe Abb.

475 Swift, J. Gülliver‘s Reisen zu verschiedenen entfernten Nationen der Welt. Nach der engli- schen Originalausgabe neu übersetzt von L. von Alvensleben. 4 Tle. in 2 Bdn. Meißen, Goe- dsche, 1838-39. Mit lithogr. Porträt, lithogr. Titel, 1 lithogr. Frontisp. und zahlr. lithogr. Illustr. nach Grandville auf 115 Tafeln. Kl.-8°. Grüne Pp.-Bde. d. Zt. mit je 2 goldgepr. roten RSch. (leicht berieben, Rücken etw. aufgehellt). 200,- Rümann 1311.- Erste deutsche Ausgabe dieser Übertragung.- Eine konkurrierende Über- setzung von F. Kottenkamp erschien 1839 in Stuttgart.- Etwas stockfleckig.

476 Swift, J. Lemuel Gullivers Reisen zu verschiedenen entfernten Nationen. Aus dem Engli- schen des D. Jonathan Swift neu übersetzt von dem Verfasser der Briefe eines reisenden Franzosen durch Deutschland (= J.K. Riesbeck). Zürich, Orell, Geßner, Füßli u. Comp., 1788. VIII, 406 S. Mit 1 gestoch. Titelvign. und 1 gestoch. Karte im Text. Kl.-8°. Spät. Pp. mit rotem RSch. 200,- Teerink 433.- Erste Ausgabe von Riesbecks Übersetzung, die gekürzt ist, aber alle 4 Teile umfasst.- Gestochenes Exlibris von Gustav Parthey (1798-1872) auf Spiegel.- Teils etwas fleckig, Titel und etwa 15 Blätter feuchtrandig.

477 Swift, J. Voyages de Gulliver. Seconde Edition, revué & corrigée. 1762. 4 Tle. in 2 Bdn. XXXIX S., 2 Bll., 277 S.; 4 Bll., 325 S. Mit 4 Kupfertafeln. Kl.-8°. Etwas spätere Pp.-Bde. d. Zt. mit gold- gepr. RSch. (berieben u. bestoßen). 250,- Schwer leserliche Signatur von alter Hand am Ende des Vorwortes des ersten Bandes.- Teils etwas stockfleckig, vereinzelt kleine Randläsionen.- Dabei: 1. Ders. Voyages du Ca- pitaine Lemuel Gulliver, en divers pays eloignez. Tle. 1-5 (von 6) mit Anhang in 1 Bd. Den Haag, Gosse & Neaulme, 1727-28. Mit 1 (statt 2) gestoch. Porträts und 10 (statt 12) Kup- fertafeln. Kl.-8°. Späterer Pgt. mit RSch. 2. Dass. Tle. 1, 2 und 4 in 1 Bd. Den Haag, Gos- se & Neaulme, 1727. Mit gestoch. Frontisp. und 10 Kupfertafeln. Kl.-8°. Marmor. Pp. des frühen 19. Jhdts. mit RSch. (Rücken etw. bestoßen).- Vorliegt der vollständige Swiftsche Text ohne den 1728 erschienenen (untergeschobenen) dritten Band (Teerink 373).- Exlibris ‚C.A. Meusel‘ auf Spiegel. Frontispiz aufgezogen, teils etwas stockfleckig. 3. Dass. 3 Tle. in 1 Bd. Den Haag, vander Poel, 1730. Mit gestoch. Porträt und 12 Kupfertafeln. Kl.-8°. Hldr. d. Zt mit goldgepr. RSch. (beschabt, bestoßen, Kap. mit kl. Fehlstellen).- Vereinzelt etwas stockfleckig, wenige kleine Randläsionen.

478 (Swift, J.). Travels into several Remote Nations of the world. In four Parts. 2. Bde. London, Motte, 1731. Titel, VI, XII, 264 S.; Titel, 3 Bll., 269 S. Mit 10 Kupfertafeln. Kl.-8°. Neue Pp.-Bde. im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSch. 200,- Vereinzelt leicht stockfleckig.- Dabei: 1. Dass. 6. Aufl. London, Bathurst, 1751. Mit 6 Kup- fertafeln. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. (Rücken erneuert unter Verwendung des alten RSch.). 2. Dass. With a preface by Henry Craik. London, Macmillan and Co., 1910. Mit zahlr. Textillustr. Schöner geglätteter privater Ldr. mit goldgepr. Wappensupralibros der ‘Derby School’, rei- cher Steh- und Innenkantenvergold und Goldschnitt (1 RGelenk angeplatzt).- Wappenex- libris auf Spiegel. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 114

479 Tasso, T. Jérusalem délivrée. Poeme, traduit de l‘italien. Nouvelle édition revue et corrigée... 2 Bde. LXXXVI S., 1 Bl., 353 S.; 2 Bll., 354 S., 1 Bl. Paris, Bossange, Masson et Besson, 1803. Mit gestoch. Porträt-Frontisp. u. 20 Kupfertafeln. Schöne Lederbände d. Zt. mit 2 goldgepr. RSch., reicher RVergold., ornamentalen Deckelbordüren, Steh- und Innenkantenvergold. sowie Goldschnitt (berieben). 200,- Fürstenberg 102.- Erste Ausgabe mit den Illustrationen nach LeBarbier.- Gestochene Ex- libris von Sir David Lionel Goldsmid-Stern-Salomons auf Vorsatz bzw. Spiegel sowie ein weiteres gestochenes Exlibris auf Spiegel.- Leicht stockfleckig.

480 Tasso, T. La Gerusalemme liberata. 2 Bde. Paris, Delalain u.a., 1771. Mit 2 gestoch. Frontisp., 2 gestoch. Titeln mit Vign., gestoch. Widmung, 20 Kupfertafeln und 43 gestoch. Vign. alle nach Gravelot von Bacquoy, Duclos, Mesni, Patas u.a. Etw. spätere Hldr.-Bde. mit 2 RSch. (leicht berieben). 200,- Cohen/R. II, 974; Sander 1889.- Erster Druck der Kupfer mit den Legenden in italienischer Sprache.- Gravelots Illustrationen zu ‚Gerusalemme liberata‘ zählen zu seinen Hauptwer- ken.- Dabei: Dass. 2 Bde. Paris, Bossange, Masson u. Besson, 1792. Mit 2 gestoch. Fron- tisp., 2 gestoch. Titeln mit Vign., 20 Kupfertafeln und 20 gestoch. Vign. alle nach Gravelot. Marmor. Ld.-Bde. d. Zt. mit 2 RSch., RVergold. sowie Deckelfileten (etw. bestoßen, RSch. teils mit Fehlstellen).- Kleine Widmung von alter Hand auf Vorsatz verso.

481 Taylor, J. Monsieur Tonson. Illustrated by R. Cruikshank. London, Marsh u. Miller, 1830. 1 Bl., IV S., S. 5-19, 1 Bl. (Anz.). Mit gestoch. Porträt u. 7 (1 kolor.) Kupfertaf. nach R. Cruikshank. Handgebund. dunkelgrüner, geglätteter Maroquinband (signiert von ‘Riviere & Son’) mit goldgepr. Rückentitel u. floralen Innendeckelbordüren sowie eingebund. Orig-Umschlag (diese angestaubt). 200,- Der Umschlag sowie alle Blätter und Tafeln auf Blätter größeren Formats montiert. Zu 6 Tafeln ist ein zweiter Abdruck auf dünnem Japan miteingebunden.- Teilweise leicht stock- fleckig.

482 Theater.- Repertoire du Théâtre francais à Berlin. 266 Nrn. d. Reihe in 26 Bdn. Berlin, Schle- singer, 1829-44. Marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit Romantiker-Rückenvergoldung (gering berie- ben, Rücken leicht aufgehellt). (*) 250,- Das ‚Théâtre Royal Francais à Berlin‘ spielte von 1828 bis 1848 und dann nach der Re- volution als ‚Französisches Theater in Berlin‘ im Königlichen Schauspielhaus am Gen- darmenmarkt für die große französische Gemeinde in Berlin meist aus Paris importierte Stücke. Ab 1829 erschienen regelmäßig Drucke der gespielten Stücke, die ein höchst in- teressantes Kaleidoskop der Theatergeschichte bilden. Insgesamt waren bis 1852 ca. 400 jeweils einzeln paginierte Nummern erschienen. Sie enthalten teilweise das Datum der Erstaufführung und den Namen der Darsteller. Unser Exemplar umfasst 266 Theaterstüc- ke aus den Nummern 1 bis 291 und bietet so eine Sammlung, die in diesem Umfang selten ist.- Vereinzelte Dubletten.- Wenige Exemplare auf bläulichem Papier.- Titel jeweils mit kleinem alten Stempel der Buch- und Musikhandlung Schlesinger.- Stellenweise schwach gebräunt, nur vereinzelt leicht stockfleckig.

483 Thompson, (J.). Les Saison, poeme. Traduit de l’Anglais. Paris, Didot, 1796. 272 S. Mit 4 Kupfertafeln von Le Barbier. Schöner weinroter Maroquinband d. Zt. mit goldgepr. Deckel- bordüren, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergold. sowie Goldschnitt (leicht berieben u. leicht bestoßen). 250,- Vgl. Cohen-Ricci, 991 (mit Jahreszahl 1795).- Eines von 300 Exemplaren.- Vereinzelt mini- mal stockfleckig.- Dabei: (Saint-Lambert, C.-Fr. de). Les Saisons, Poeme. 7. Aufl. Amster- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 115

dam, 1775. 467 S. Mit gestoch. Titelvign., 4 gestoch. Kopfvign. von Choffard u. 7 Kupfertaf. nach Moreau le Jeune. Ldr. d. Zt. m. RVerg. u. RSch. (berieben u. etw. bestoßen).- Cohen- Ricci, 926; Sander 1779.- Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Moreau le Jeune, die zu den besten Arbeiten des Illustrators gehören. Die schönen Vignetten von Choffard erschie- nen bereits in der Ausgabe von 1769.

484 Umrisse.- Retzsch, M. u.a. Konvolut von 8 Werken mit Umrissen. Meist Qu.-4°. Meist Ein- bände d. Zt. (teils etw. berieben, vereinzelt restauriert). 200,- 1. Gallerie zu Shakspeare‘s dramatischen Werken. 8 Lieferungen in 1 Bd. Leipzig, Fleischer, um 1850. 2. Umrisse zu Schiller‘s Lied von der Glocke nebst Andeutungen. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1833. 3. Umrisse zu Goethe‘s Faust. Ebda., 1816. 4. Umrisse zu Goethe‘s Faust. Stuttgart u. Augsburg, Cotta, 1836.- 2 Exemplare. 5. Jarwart, S.H. Umisse zu Uh- lands Balladen und Romanzen. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1837. 6. Helvig, L. Scenen aus dem Leben eines Vicars. Tübingen, 1835.- Und zwei weitere Werke.- Teilweise leicht bis etwas stock- bzw. braunfleckig.

485

485 Varnhagen van Ense, K.A. 10 Werke in Erstausgaben. 1804-48. 12° u. Kl.-8°. Meist Einbde. d. Zt. (vereinzelt etwas bestoßen). 800,- 1. Musenalmanach auf das Jahr 1804 (bis 1806). Hrsg. von Chamisso u. Varnhagen. 3 Bde. Leipzig, 1804-06.- Stempel auf Titel. 2. Testimonia Auctorum de Merkelio, das ist: Paradiesgärtlein für Garlieb Merkel. Köln, 1806. Mit 1 Porträt.- Goedeke VI/2, 178.- Teils auf bläulichem Papier. 3. Erzählungen und Spiele. Hamburg, 1807. 4. Vermischte Gedichte. Frankfurt, 1816. 5. Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden. 1. Sammlung (alles Er- schienene). Berlin, 1823. 6. Die Sterner und die Pfittich. Berlin, 1831.- Goedeke VI, 179, 21. 7. Zur Geschichtsschreibung und Litteratur. Hamburg, 1833.- Goedeke VI, 180, 27. 8. Er- zählungen aus der Mappe einer Deutschen in London. Leipzig, 1848.- Teils leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig.- Siehe Abb. Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 116

486 Varnhagen van Ense, K.A. Tagebücher. Aus dem Nachlaß. 14 Bde. Leipzig, Brockhaus, Zürich, Meyer u. Zeller u.a., 1861-1870. Rote marmor. Hldr.-Bde. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht berieben, Einbände teils farblich leicht abweichend). 400,- Goedeke VI, 182, 50; Houben I, 599ff.- Erste Ausgabe der Tagebücher Varnhagens vom August 1835 bis zu seinen letzten Eintragungen im Oktober 1858.- ‚Was Varnhagen ... zunächst nur für sich selbst niederschrieb, ist in der That eine vollständige Darstellung der preußischen Geschichte geworden, die hier sich unverhüllt und den Augen des Le- sers darbietet ... Die Zensurbehörde bewertete die Tagebücher dagegen als eine groteske Mischung von wertvollen Betrachtungen ... übergossen mit dem Gifte bitterster Schmäh- sucht ... die sich bis über das königliche Haus und die jetzt regierenden Majestäten er- streckt‘ (Vorwort der Herausgeberin Ludmilla Assing). Zahlreiche Bände wurden beschlag- nahmt und verboten.- Breitrandiges Exemplar.- Ohne den Registerband.- Teils leicht ge- bräunt, Vorsätze etwas stockfleckig.

487 Vergilius Maro, Publius. Thesaurus. In communes locos iampridem digestus à M. Coysar- do, ... nunc ab eodem recognitus ... In juventutis poetices studiosae gratiam. Lyon, Pillehot- te, 1631. 960 S., 22 Bll. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 12°. Flex. Pgt. d. Zt. mit hs. RTitel (Schließbänder fehlen). 100,- Erste Ausgabe der Übersetzung von Michel Coyssard (1547-1623).- Titel mit dezentem Namenszug von alter Hand.

488 Vidocq, E.F. Aus dem Leben und den Memoiren eines ehemaligen Galeerensclaven, (Vi- docq), welcher nachdem er Comödiant, Soldat,... Galeerensclave war endlich Chef der Pa- riser geheimen Polizei... wurde. Aus dem Französischen. 8 Tle. in 2 Bdn. Stuttgart, Franckh, 1829. Spätere Lwd.-Bde. mit RSch. (bestoßen u. berieben). 100,- Hayn-Got. VIII, 126.- Erste deutsche Ausgabe.- Angeblich von Vidocq selbst verfasst schreibt Hayn-Got. die Autorenschaft E. Morice und L.F. L‘Heritier zu.- Eugene Francois Vidocq (1775-1857) ‚erwarb sich in seiner Stellung als Chef der franz. Geheimpolizei große Verdienste um die öffentliche Sicherheit und Ruhe in Paris. Seine Memoiren bilden einen interessanten Beitrag zur Zeitgeschichte.‘ (Hayn-Got.).- Exlibris auf Spiegeln. Vorsätze er- neuert, schwache Stempel auf Titel und Titel verso. Etwas stockfleckig, teils stärker, teils etwas gebräunt.

489 Voltaire, (F.M.A. de). La Pucelle. 2 Ausgaben des satirischen Gedichts aus den Jahren 1789 u. 1795. 4°. 200,- 1. La Pucelle d‘Orléans, poème en vingt-un chants. 2 Tle. in 1 Bd. Paris, (1795). 211; 212 S. Mit gestoch. Porträt u. 20 (statt 21) Kupfertafeln. Etwas spät., roter, reich goldgepr. Leder- band (etwas fleckig u. beschabt).- Sander 2023; Cohen/Ricci 1034.- Großzügig gesetzter Druck auf Velin.- Ohne Tafel XIV.- Vortitel mit kleinem Stempel.- Vorderes Innengelenk angeplatzt. Nahezu durchgängiger schwacher Feuchtrand im Fußsteg. 2. La Pucelle, po- eme, suivi des contes et satires. Kehl, 1789. 2 Bll., 688 S. Mit 4 gestoch. Porträts u. 21 Kupfertafeln nach Moreau. Spät. Hldr. mit RVerg. (berieben, Kanten bestoßen).- Sander 20121; Cohen/Ricci 1033f.- Breitrandig.- Stellenweise etwas stockfleckig, zu Beginn leicht fingerfleckig.

490 Voltaire, (F.M.A. de). Romans et contes. Bde. I u. II (von 3) in 2 Bdn. Bouillon, Société Typographique, 1778. VI, 304 S.; VIII, 320 S. Mit gestoch. Frontispiz u. Porträt, 2 gestoch. Titel- u. 10 gestoch. Kopfvignetten sowie 35 Kupfertafeln nach Monnet, Marillier u. Moreau. Kalbldr.-Bde. d. Zt. mit 2 RSch., reicher floraler RVerg., goldgepr. Deckelfileten, Steh- u. In- nenkantenverg. sowie dreiseit. Goldschnitt (leicht berieben u. bestoßen, wenige minimale Wurmlöchlein). 200,- Bücher Literatur 16. – 19. JAhrhundert 117

Sander 2024; Cohen/Ricci 1038; Fürstenberg 99.- Erste Ausgabe mit diesen Illustratio- nen.- ‚Im Jahr 1778 erreichte (Monnet) einen Höhepunkt mit der Illustration zu Voltaires ‚Romans et contes‘, an der ihm ein Hauptteil zufällt und wo er sich mit bemerkenswertem Geschick in den Geist der von ihm zu illustrierenden witzsprühenden Erzählungen einge- führt hat‘ (Fürstenberg).- Exlibris ‚Bibliotheque de Vanier‘ auf Spiegel.

491 Voltaire.- Illustration nach Jean-Michel Moreau zu ‚Tancrède: La rue‘. Aquarell- u. Feder- zeichnung mit Deckweiß von 1760. Schwer leserlich signiert u. datiert. 16 x 11 cm. Auf Kar- ton montiert. 100,- Fein ausgeführte Zeichnung, die die Verhaftung der Aménaide zeigt.- Gebräunt.

492 Walpole, H. The Castle of Otranto, a gothic story. Translated by William Marshal, Gent. The sixth edition. Parma, Bodoni für Edwards in London, 1791. 1 w. Bl., 2 (statt 3) Bll., XXXII, 245 S., 2 w. Bll. Mit gestoch. Frontisp. von Barlow. 4°. Ldr. d. Zt. mit RSch. und RVergold. (Rücken fachmännisch neu aufgezogen). 200,- Lowndes 2820.- Einzige von Bodoni gedruckte Ausgabe in kleiner Auflage.- Das Frontispiz mit der Ansicht der Burg von Otranto wurde offenbar nicht der ganzen Auflage beigebun- den (bei Brooks nicht erwähnt, nach Hazen 57 im zweiten Zustand mit den beiden Figuren im Vordergrund). Der Titel ebenfalls im zweiten Zustand.- Ohne den oft fehlenden Vortitel, aber mit dem weißen Blatt am Anfang und Ende.- Handschriftlicher Schenkungsvermerk von 1802 auf Vorsatz.- Vereinzelt leicht fleckig.

493 (Wieland, C.M.). Sokrates Mainomenos (griech.) oder die Dialogen des Diogenes von Si- nope. Aus einer alten Handschrift. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1770. 1 w. Bl., 304 S., 2 w. Bll. Mit jeweils gestoch. Frontisp., Titelvign. und 8 Vign. im Text sowie 3 Kupfertafeln von Geyser nach Oeser. Kl.-8°. Hübscher Lederband d. Zt. mit goldgepr. floralen Deckelbor- düren mit Eckfleurons, goldgepr. RTitel, reicher floraler RVergold. sowie Stehkantenvergold. (etw. bestoßen). 150,- Goedeke IV, 1, 554, 60.- Erste Ausgabe.- Handschriftliche Notiz auf erstem weißen Blatt ‚1815 May 1. Von dem Inspecktor der Königl. Porzellan Manufaktur Nymphenburg Hr Peter Melchior zum Angedenken erhalten‘ mit schwer leserlicher Unterschrift.- Vereinzelt leicht stockfleckig, erstes und letztes weißes Blatt stärker gebräunt.

494 Willamov, A. Sämmtliche Poetische Schriften. Leipzig, Schwickert, 1779. 6 Bll., 254 S. Mit 1 gestoch. Titelvignette u. 7 gestoch. Textvignetten von Geyser. Kl.-8°. Schlichter Pp. d. Zt. mit goldgepr. RSch. (etw. beschabt). 60,- Goedeke IV/1, 184, 10; Rümann 1273.- Erste Ausgabe.- Die laut Vorbericht des Verlegers nach dem Tode Willamovs von einem Freund geplante Herausgabe eines zweiten Bandes kam nicht zustande (Krieg MNE II, 360).- Breitrandig und unbeschnitten.- Vorderes Vor- satzblatt mit montierter Widmung.- Schwach gebräunt. Bücher Kinderbücher 118

Kinderbücher

495 ABC-Bücher.- Abécédaire. 2 illustrierte ABC-Bücher in französischer Sprache. Paris, um 1840. 12° u. Kl.-8°. Pp. u. Hlwd. d. Zt. (bestoßen, 1 HDeckel lose). 100,- 1. Dufrenoy, A.G. Nouvel Abécédaire des pétits gourmands. Mit 26 farb. lithogr. Tafeln nach J.C. Develly.- Etwas stockfleckig. 2. Le nouvel Abécédaire illustré. Mit zahlr. Illustrationen u. Buchschmuck von Daumier, Forest, Grandville u.a.- Vgl. Seebaß I,6 (Brüsseler Ausga- be).- Wenige Illustrationen und Vignetten mit Tuschfarben von Kinderhand sorgfältig kolo- riert, dies war laut Druckvermerk beabsichtigt.

496 Gerlach‘s Jugendbücherei.- Die Nibelungen. Dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim. Wien u. Leipzig, Gerlach u. Wiedling, 1924. 33 nn. Bll. Mit zahlr. farb. Illustratio- nen mit Golddruck von Carl Otto Czeschka. Kl.-8°. OHlwd. (angestaubt u. leicht bestoßen). (*) 120,- (= Gerlach‘s Jugendbücherei. Band 22).- Von 1901-1924 erschien die durch ihre Jugend- stil-Illustrationen bekannte 34-bändige Kinderbuchreihe.- Weißer Außensteg leicht besto- ßen.

497 -. Konvolut von 10 Bänden der Reihe. Wien u. Leipzig, Gerlach & Wiedling, um 1905-20. Kl.-8°. Mit zahlr. tls. farb. Illustrationen. Illustr. OLwd.- u. OHlwd.-Bde. (stellenw. berieben u. leicht angestaubt). (*) 150,- Vorhanden: 1. Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. 2 Bde. 2. Eichendorff, J.v. Ge- dichte. 3. Lenau, N. Gedichte. 4. Musäus, J.K.A. Die Nymphe des Brunnens. 5. Hebel, J.P. Erzählungen und Schwänke.- Und 4 weitere Werke.- 1 Bindung gelockert, vereinzelt schwach fleckig.

498 Meggendorfer, L. Von früh bis spät. Ein Bilderbuch. Esslingen, Schreiber, (1888). Leporello aus 18 chromolithogr., auf Leinwand aufgezogenen Blättern. 22 x 10,5 cm. OPp. mit chro- molithogr. Deckelbild (berieben und bestoßen). 200,- Schöne Bilderfolge eines Tagesverlaufes.- Etwas fleckig, einige Falz- und Randläsionen (vereinzelt geringer Bild- und Buchstabenverlust).

499 Müller, G.P. Das Reich der redenden Thiere. Neuestes Fabelbuch für die Jugend. Nürnberg, Lotzbeck, (1847). Mit gestoch. illustr. Titel u. 120 Abbildungen auf 12 gestoch. Tafeln. Quer- 4°. Lose in OU. d. Zt. (etw. berieben). 100,- Wegehaupt I, 1470.- Ohne den Text.- Im breiten weißen Außenrand teils leicht stock- bzw. fingerfleckig.

500 Schulz, W. Der Prutzeltopf, ein Kinderbuch. 3. Auflage, 9. bis 11. Tausend. München, Lan- gen, um 1910. 22 Seiten mit zahlr. farb. Illustr. OPp. (etw. fleckig u. gebräunt, Rücken mit Leinen erneuert). (*) 150,- Vgl. Klotz 6640/3, Cotsen 9907.- Künstler und Verfasser ist der als Simplicissimus-Ka- rikarurist bekannte Zeichner Wilhelm Schulz (1865 - 1952). Unter den titellosen 6 Vers- geschichten, die der auf dem Feuer stehende Prutzeltopf singt, befinden sich, wenn auch märchenhaft verfremdet, moralische Geschichten von unartigen Kindern und deren bö- sem Ende.- Im weißen Fußsteg leicht fleckig. Bücher KINDERBÜCHER 119

501 Seidmann-Freud, T. Das Zauber- boot. Ein Bilderbuch zum Drehen, Bewegen und Verwandeln (Das neue Wunderhaus). Berlin, Stuffer, 1929. 12 nn. Seiten. Mit 8 farb. Il- lustr. OHlwd. (leicht berieben und etw. stockfleckig). (*) 400,- Erste Ausgabe.- Alle Bücher dieser künstlerisch sensiblen Malerin und Pädagogin, so auch dieses, haben die Belehrung und Erziehung des Kindes durchs Spiel im Auge. Zwei Bildtafeln besitzen Ziehmecha- nismen, zwei Farbtafeln enthalten eine Drehscheibe, die verschie- dene Figuren auftauchen lassen. Eine Einstecktasche im Rückdeckel beinhaltet eine gestanzte Schablo- ne.- Leichte Gebrauchsspuren und leicht fleckig.- Siehe Abb. 501 502 Struwwelpetriaden.- 5 Ausga- ben des Struwwelpeter aus den Jahren um 1890-1945. Mit sehr zahlr. farb. Illustrationen. 4°. Orig.-Einbde. (teils etw. stockfleckig, vereinzelt etw. bestoßen bzw. leicht berieben). (*) 120,- 1. Der Struwwelpeter. 159. Aufl. Um 1890. 2. Olszewski, K.E. Der Kriegs-Struwwelpeter. 1915. 3. Hußla, A. Melodien zu H. Hoffmanns Struwwelpeter. Um 1920. 4. Petrus Hirsutus. 1938. 5. Der Struwwelpeter. 1845-1945. Hundert-Jahr-Ausgabe. 1945.- Buchblock geloc- kert.- Die Ausgaben stellenweise etwas braun- bzw. fingerfleckig.

503 -. The English Struwwelpeter or Pretty Stories and Funny Pictures. Oxford, Oxford Universi- ty Press, ca. 1940. 48 nn. Seiten mit farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OPp. (etw. ange- staubt). (*) 120,- Erstauflage als Malbuch.- Zehn Geschichten werden in dieser Ausgabe geschildert, beglei- tet von entsprechenden 24 Ausmalbildern.- Teilweise leicht stockfleckig.

504 -. Heidenreich, A. (Hrsg.). Rüpelchen, ein erzieherisches Bilderbuch. Gereimt von Paul Köllner. Königsberg, Sturm-Verlag, 1941. 29 nn. Seiten. Mit kolor. Illustrationen von Georg Stapel. OHlwd. (etwas fleckig, Einbandränder restauriert). (*) 80,- Humorlos-brutales, struwwelpeternahe Werk mit acht Geschichten: Das arme Näschen (von Klaus dem Nasenbohrer); Die ungezogene Inge (seltenes Thema ‚Bettnässen‘); Die böse Tür; Die Fenstergucker; Der Schmierfink; Das ‚süße‘ Lottchen; Augen auf!; Die Spar- büchse.- Einige Blätter bzw. kleine Randeinrisse (im Falz) fachmännisch restauriert, ver- einzelt leicht fingerfleckig.

505 -. (Hertwig, G.W.R.). Ledajácka, ledaják. Veselé, zároven vska poucné vypravování o Leda- jáku Ivaánkovi. Prag, Weinfurter, 1915. 1 illustriertes Bl., 30 nn., illustrierte, teils kolor. Seiten (von Franziska Schenkel). Neuerer Hlwd. (*) 150,- Tschechische Ausgabe, der deutschen Originalausgabe genau entsprechend. Die deut- sche Originalausgabe erschien zuerst 1910 unter dem Titel ‚Der Struwwelpeter von heute‘ sowie in Teilausgaben und weiteren Übersetzungen in anderen Sprachen.- Teilweise leicht fingerfleckig. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 120

506 -. Hoffmann, H. Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3-6 Jahren. 177. Auflage mit dem Jubiläums-Blatt zur hundertsten Auflage. Frankfurt, Rütten & Löning, (ca. 1893). 1 Bl., 25 einseitig bedruckte Blätter mit kolorierten Illustratio- nen. Kl.-4°. Illustr. OPp. (etw. angestaubt, Rücken fachmännisch restauriert). (*) 150,- Vgl. Klotz 2780/26 (176. Aufl. 1892).- Gering gebräunt und etwas fingerfleckig.

507 -. Lämmchen Kralle. Der Struwwelpeter zur Wahl oder böse Struwweleien über drolli- ge Politiker für Kinder ab 18 Jahren, nach dem Original von Heinrich Hoffmann neu ge- struwwelt von Lämmchen Kralle (Manfred Plinke und Gerhild Plinke-Tieger?). Neue feine Ausgabe, 1 Werbeplakat, 2 Ausgaben (Originalausgabe und Exemplar Nr. 21 von 200 der Sonderausgabe) in einer Umschlagtasche. Glienicke, Plinke, 1998. 16 nn. Seiten (Sonder- ausgabe mit zusätzlicher Geschichte auf hinterem Innendeckel) mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Ralf Alex Fichtner. OBrosch. (*) 120,- Rühle 2179a: Rechtzeitig im Frühsommer vor der Bundestagswahl Ende September 1998 erschienene struwwelpeternahe, politische Struwwelpeter-Parodie, die mit 6 bzw. 7 Ge- schichten alle Hauptbeteiligten der politischen Bühne gleich welcher Couleur zum Ziel des satirischen Spottes nimmt (z.B. Kohl und Schröder).

508 -. Noder, A.A. Der schwarze Mann und andere Sachen, um böse Kinder brav zu machen. Ein lustiges Bilderbuch für Kinder von drei bis sechs Jahren. 17tes bis 22tes Tausend. Mün- chen, Seitz & Schauer, März 1898. 18 nn. S., illustriert mit farbigen Lithographien. 4°. OHlwd. (etwas stockfleckig und bestoßen). (*) 400,- Vgl. Ries S. 748 und Wegehaupt III, 2725 (1. Aufl. 1897), Hinrichs 10, S. 919 und Rühle (Böse Kinder) 356.- Eine nach Inhalt und Gestaltung struwwelpeternahes Werk. Außer ei- ner Einleitung, in der unfolgsamen Kindern mit dem Schwarzen Mann gedroht wird, und einem Nachwort, in dem als Lohn für brave Kinder das Kommen des ‚Schneeweißen‘(der Weihnachtsmann) angekündigt wird, sind neun Geschichten enthalten: Die Geschichte vom Kletterfritz; Vom Edi, der seinen Brei nicht essen wollte; Vom Gustl und der Resl, die immer gestritten haben; Von der Emma, die immer im Wässerlein herumgepanscht hat; Vom Annerl, das nie ins Bettchen gewollt hat; Vom Nikolaus, der alles in den Mund genom- men hat; Die Geschichte vom Tapetenhans; Vom Mariechen, das nie die Thüre zugemacht hat; Vom Toni, der sich beim Spazierengehn nicht führen ließ.- Wohl zweite Auflage mit neuem, datiertem Vorwort zum 11ten bis 22ten Tausend.- Durchgehend etwas fingerflec- kig, wenige minimale Randeinrisse.

Literatur & Kunst 20. Jahrhundert

509 Ackermann.- Flaubert, G. Jules und Henry oder die Schule des Herzens. Textbd. u. Suite der Radierungen in 2 Bdn. Frankfurt u.a., Ullstein, 1971. 211 S., 2 Bll. Mit 25 sign. u. dat. Orig.- Radierungen u. einer Folge von 5 sign., dat. u. num. Orig.-Radierungen in Separatdrucken von Peter Ackermann. Folio. OPp. u. OPp.-Kassette in OPp.-Schuber. 200,- Eines von 240 (GA 1000) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe A II mit der Suite von 5 Radierungen auf Zerkallbütten.

510 Aktwerk, Das deutsche. Doppelblatt und 24 auf Tafeln montierte Lichtdrucktafeln nach Fotografien. Folio. Lose in OHlwd.-Flügelmappe (leicht fleckig). (*) 120,- Sammlung großformatiger Aktaufnahmen durch Willy Zielke, Heinz von Perckhammer, Bruno Schulz, Trude Fleischmann u.a. sowie ein herausragender Doppelakt in Hell-Dunkel von Heinz Hajek-Halke. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 121

511 Beckmann.- Hofmaier, J. Max Beckmann. Catalogue raisonné of his Prints. 2 Bände. Bern, Gallery Kornfeld, 1990. 469 S.; 2 Bll., S. 470-893. Mit sehr zahlr., teils ganzseit. Abb. 4°. OLwd.- Bde. mit illustr. OU. 200,- Englische Ausgabe mit deutschem Titelverzeichnis, welches 373 Werke auflistet.

512 Blei, F. (Hrsg.). Die Opale. Blätter für Kunst & Litteratur. 1. u. 2. Halbband (= alles) in 2 Bdn. Leipzig, Zeitler, 1907. 4 Bll., 216 S.; 2 Bll., 216 S. Mit 4 Orig.-Holzschnitten u. zahlr. teils farb. Tafeln. 4°. OHpgt.-Bde. mit goldgepr. RTitel (etw. angestaubt). 250,- Hayn/Gotendorf V, 475; Diesch 2791; Schlawe I, 66.- Eines von 850 Exemplaren auf Eng- lisch Velin.- Vollständige Ausgabe der nur in einem Jahrgang erschienenen Luxuszeit- schrift, die die Fortführung des ‚Amethyst‘ bildete.- Mit den Original-Holzschnitten ‚Das Paradies‘ und ‚Die Katze‘ von G. Laboureur, ‚Tragödie‘ von E.R. Weiss sowie ‚Retif de la Bre- tonne‘ von John Höxter.- Mit Texten ‚durchweg erotischen (z.T. fragwürdigen) Charakters‘ (Schlawe) von Robert Walser, E.T.A. Hoffmann, Max Brod, Oscar Wilde u.a., bei denen es sich vielfach um Erstdrucke handelt.- Breitrandig.- Exlibris des Zoologen Johannes Mei- senheimer (1873-1933) auf Spiegel.

513 Buber, M. (Hrsg.). Der Jude. Eine Monatsschrift. Jahrgänge 1-8 (von 10) in 8 Bdn. Ber- lin u. Wien, Löwit (ab. Jg. 5 Jüdischer Verlag), 1916-24. Gr.-8°. Spätere Hldr.-Bde. mit RTitel. 200,- Diesch 2914 (bis Jahrgang 7).- Die Zeitschrift erschien in unregelmäßigen Abständen bis 1928 mit zahlreichen prominenten Beiträgen von M. Brod, F. Kafka, M. Buber, H. Cohen, G. Scholem, K. Blumenfeld u.a. Der 2. Jahrgang enthält den Erstdruck der ‚Zwei Tiergeschich- ten‘ von Kafka (Dietz 40 und 41).- Teils mit unterschiedlichen Stempeln auf Titeln, Band V und VI: Titelblätter und Inhaltsverzeichnisse nur in Kopie vorhanden; Band VII: 8 Blätter mit längerem hinterlegtem Einriss.

514 Delvaux.- Jacob, M. Paul Delvaux. Graphic Work. Monaco, Sauret, 1976. 1 Bl., 163 S., 2 Bll., 1 w. Bl. Mit 2 Original-Lithographie (davon 1 als Umschlag) u. zahlr. teils farbigen Abb. 4°. OLwd. mit lithogr. OU. im transparenten Schutzumschlag. 200,- Eines von 50 Exemplaren.- Verzeichnis des gesamten graphischen Werkes von 1966 bis 1976.

515 Ernst.- Spies, W. (Hrsg.). Max Ernst Oeuvre-Katalog. 6 Bde. Houston, Menil Foundation u. Köln, DuMont Schauberg, 1975. Mit 1 Farblithographie von Max Ernst u. zahlr. Abbildungen. 4°. OHlwd.-Bde. mit OU. 800,- Standardmonographie, eines von 1500 Exemplaren. Enthält die Werke 1906-1963 (bear- beitet von W. Spies und S. und G. Metken) in 5 Bänden sowie das Werkverzeichnis der Druckgraphik, bearbeitet von H.L. Leppien; dieses zu Beginn mit der eingebundenen Far- blithographie von Max Ernst (Spies/Leppien 247 C).

516 -. 2 Werke über Max Ernst. Mit 2 Orig.-Lithographien von Max Ernst u. zahlr. Abbildungen. 4°. Illustr. OKart. u. OLwd. mit OU. 100,- 1. Jenseits der Malerei - Das graphische Oeuvre. 1972.- Brusberg/Völker 175; Spies/Lep- pien 220 J.- (= Brusberg Dokumente 3).- Eines von 5555 nummerierten Exemplaren.- Ver- zeichnet 176 Graphiken, Bücher und Mappenwerke von M. Ernst von 1918 bis 1972.- Mit der in Bordeauxrot gedruckten Original-Lithographie. 2. Hommage à Max Ernst. 1976.- Spies/Leppien 202.- Mit der dreifarbigen Original-Lithographie ‚Après moi le XXe siècle‘. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 122

517 Feininger.- Prasse, L.E. Lyonel Feininger. Das graphische Werk. Radierungen, Lithogra- phien, Holzschnitte. A Definitive Catalogue of his Graphic Work... Herausgegeben vom Cleveland Museum of Art. Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1972. 304 S. Mit sehr zahlr. Textabb. 4°. OLwd. mit schwarzgepr. Deckelillustr. und OU. 100,- Deutsch-Englischer Paralleltext, das Werkverzeichnis selbst nur in englischer Sprache.

518 Felixmüller, C. Ich sah und schnitt in Holz. Hamburg, 1952. 2 Bll. (Vorwort, Holzschnitt- Verzeichnis u. Druckvermerk). Mit illustr. Holzschnitt-Titel u. 40 Holzschnitt-Tafeln. Gr.-8°. OPp. mit kl. Deckelvignette. 300,- Söhn 474-514.- Eines von 300 nummerierten Exemplaren.- ‚Damit ist auch der geistige Standpunkt gegeben: Lebenssicht, Weltanschauung verspürt jeder darin, der das Leben erkennen kann. Das Mitgefühl für die Kämpfe ums Dasein, das Glück und die Niederlagen des Menschen ergriffen mich. So entstand ein kleines Denkmal, für die Arbeitenden, die Mütter und die Kinder‘ (Vorwort).

519 Flynn, E. Beam Ends. New York u. Toronto, Longmans, Green u. Co., 1937. VII S., 1 Bl., 241 S., 2 w. Bll. Mit 1 Frontisp. und 3 Tafeln. Blauer OLwd. mit RTitel (etw. bestoßen u. fleckig). 150,- Zweiter Druck der ersten Auflage.- Im Februar des Jahres 1937 erstmals veröffentlicht, dann im März und Mai desselben Jahres nachgedruckt.- Bericht von Flynns Seereise auf seiner Yacht Sirocco nach Neuguinea.

520 Ganymed. Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. von J. Meier-Graefe. Bd. 5. München, Piper, 1925. VII, 247 S. Mit 5 (von 6) Orig.-Graphiken. 4°. OHlwd. (leicht berieben). 250,- Mit den Orig-Graphiken von H. Troendle, H. Gött, A. Schinnerer, R. Großmann und O. Nickel, ohne den Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel.- Dabei: Ganymed. Blätter der Marées-Ge- sellschaft. Bd. 2. Ebda., 1920. Mit 4 sign. Radierungen von O. Schubert. OHpgt. (1 Außen- gelenk angeplatzt).- Eines von 100 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsaus- gabe.- Dabei: Dasgleiche. OPp. (gebräunt u. etw. fleckig).- Exemplar außerhalb der Num- merierung.- Dabei: Das Kestnerbuch. Hrsg. von P.E. Küppers. Hannover, 1919. Mit 6 (statt 12) Orig.-Graphiken. 4°. OHlwd. (etw. fleckig).- Enthält die Graphiken von W. Plünnerke, M. Unold, R. Seewald, E. Viegener, O. Gleich- mann und M. Burchartz.- Insgesamt pa- pierbedingt leicht gebräunt.

521 Georgi, Hanns (Dresden 1901 - 1989 Malschendorf). Illustrationsfolge zu: Tarta- rin von Tarascon. 30 Orig.-Federzeichnun- gen (inkl. 1 Titelblattes), meist signiert und datiert. 1953. Jeweils unter Passepartout, teils unter dem Passepartout handschrift- lich bezeichnet und mit Adress-Stempel des Künstlers. Je ca. 11 x 9 cm. Lose in Hlwd.-Mappe. 400,- Tartarin von Tarascon ist eine literarische Gestalt des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet und die Titelfigur von drei Romanen.- Die hier angebotene Il- lustrationsfolge wurde wohl nie in Buch- form veröffentlicht.- Siehe Abb. 521 Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 123

522 Grieshaber.- Fürst, M. Grieshaber. Die Druckgraphik. Werkverzeichnis. 2 Bände. Stuttgart, Hatje, 1986. 263 S.; 243 S. Mit sehr zahlr., teils farbigen Abb. 4°. OLwd.-Bde. mit farb. illustr. OU. (1 OU. am oberen Kap. etw. knittrig). 200,- Das maßgebliche Werkverzeichnis für die Schaffensperiode von 1932 bis 1981.

523 Hammer, Walter (Hrsg.). Junge Menschen. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation. Jg. 6, Heft 1-2 und 4-12 = 11 Hefte (von 12). Melle in Hannover, 1925. 318 Seiten (ohne die Seiten vom fehlenden Heft 3) mit zahlreichen Abbildungen. OBrosch. (teilweise lose, teilweise Randläsionen). 50,- Wichtige Zeitschrift der Jugendbewegung. Es erschienen 8 Jahrgänge mit insgesamt 85 Heften. Die vorliegenden 11 Hefte des 6. Jahrgangs aus dem Jahre 1925 enthalten neben vermischten Schriften zahlreiche Abbildungen der Werke zeitgenössischer Künstler.- Lei- der ohne das Heft 3.

524 Hemingway, E. For whom the bell tolls. New York, Scribner, 1940. 5 Bll., 471 S. OLwd. (Rüc- ken leicht berieben). 120,- Hannemann A 18, A.- Erster Druck der ersten Ausgabe, im Druckvermerk mit ‚A‘ bezeich- net.- Ohne den Schutzumschlag.- Papierbedingt schwach gebräunt.

525 Hesse.- Mileck, J. Hermann Hesse. Biography and Bibliography. 2 Bde. Berkeley u.a., Uni- versity of Press, 1977. XXIV, 782; VIII S., S. 783-1402. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. OLwd.-Bde. 80,-

526 Insel, Das Mappenwerk der. Hrsg. von O.J. Bierbaum, A.W. Heymel und R.A. Schröder. Leipzig, Insel, 1900. Mit 19 (statt 24) Orig.-Grafiken und 7 (statt 16) Faksimiletafeln. Folio. OHlwd.-Flügelmappe mit Deckelschild (Rücken fehlt und mit Gewebeband überklebt, angestaubt u. etw. fleckig). 400,- Schauer I, 28; Sarkowski 11983.- Unvollständiges Exemplar des einzigen Jahrgangs dieses Insel-Mappenwerkes. Es markiert - neben ‚Pan‘ - den Höhepunkt künstlerischer Ausstattung einer Zeitschrift. Enthält Orig.-Grafiken von: Pierre Bonnard, Maurice Denis, James Ensor, Wilhelm Laage, Emil Rudolf Weiss, Hans Thoma u.a.; es fehlen die Orig.- Grafiken von Liebermann, Vogeler, Vuillard u.a. sowie einige Faksimiletafeln.- Auf unter- schiedlichen Papieren gedruckt und jeweils mit Seidenhemdchen. Rückseitig meist mit dem Inselschiff-Stempel.- Exlibris von Karl Grete Bastin im Mappeninnendeckel.- Blätter vereinzelt leicht eselsohrig.

527 Jünger, E. In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Leisnig, Meier, 1920 (Verlagsvermerk über den eingedruckten Vermerk ‚Hannover Selbstverlag des Verfas- sers‘ geklebt). IX (inkl. Porträt), 181 S. Mit 1 Porträt u. 5 Abbildungen. OHlwd. (etwas fleckig u. berieben). 200,- Des Coudres/Mühleisen B1a.- Erste Ausgabe der ersten selbständigen Veröffentlichung Jüngers.- Die Ausgabe in der Variante mit dem überklebten Selbstverlags-Vermerk.- Ohne die Seiten 79-84 (in Kopie auf altem Papier eingebunden), außerdem fehlt das letzte wei- ße Blatt.- Vereinzelt schwach fingerfleckig, Titel gering stockfleckig, wenige marginale Bleistift-Anstreichungen, papierbedingt etwas gebräunt.- Vorderes Vorsatzblatt mit hand- schriftlicher Widmung: ‚Meinem jüngsten Bruder Kurt ... Hans Schulze‘, datiert Hannover 1925.

528 Kafka, F. Amerika. Roman. München, Wolff, 1927. 391 S. OLwd. mit Rücken- u. Deckelschild (Rücken etw. aufgehellt). 400,- Raabe 146,10.- Erste Ausgabe.- Das unvollendet gebliebene Werk, von Max Brod aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Nachwort versehen, beschließt nach ‚Der Pro- Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 124

zess‘ und ‚Das Schloss‘ die sogenannte ‚Trilogie der Einsamkeit‘.- Handschriftliche Wid- mung auf Vorsatz (datiert 1928).

529 Kafka, F. Das Schloss. Roman. München, Wolff, 1926. 1 w. Bl., 3 Bll., 503 S. OLwd. mit Rüc- ken- u. Deckelschild (Rücken etw. aufgehellt u. fleckig, Kap. etw. bestoßen). 400,- Raabe 146, 9.1.- Erste Ausgabe.- Der zweite Teil der Romantrilogie ebenfalls mit einem Nachwort des Freundes und Herausgebers Max Brod.- Schnitt etwas stockfleckig.

530 Kafka, F. Der Prozess. Roman. Berlin, Die Schmiede, 1925. 1 w. Bl., 3 Bll., 411 S. OLwd. mit Rücken- u. Deckelschild (lichtrandig, Rücken etw. fleckig). 400,- W/G 2, 8; Raabe 146,8.- (= Die Romane des XX. Jahrhunderts).- Erste Ausgabe.- Posthum und gegen den Willen Kafkas erschienenes Werk mit dem berühmten Nachwort von Max Brod, in dem er die Herausgabe des Nachlasses rechtfertigt.- Kleiner, handschriftlicher Namenszug auf Vorsatz.

531 Kafka, F. Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod (in Gemeinschaft mit Heinz Politzer). Bde. 1-6 (von 10). Berlin, Schocken, 1935 (Bde. I-IV) und Prag, Mercy, 1936-37 (Bde. V-VI). Orangefarbene OLwd.-Bde. mit goldgepr. Namenszug Kafkas auf VDeckeln. 200,- W/G 12.- Erste Ausgabe.- Enthält: Erzählungen und kleine Prosa. Amerika. Der Prozeß. Das Schloß. Beschreibungen eines Kampfes. Tagebücher und Briefe.

532 Kafka, F. Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Bde. 1-5 (von 10). 2. bzw. 3. Auflage. New York, Schocken, 1946. Braune OLwd.-Bde. mit goldgepr. Namenszug Kafkas auf VDeckeln (Rücken etw. lichtrandig). 200,- Enthält: Erzählungen und kleine Prosa. Amerika. Der Prozeß. Das Schloß. Beschreibun- gen eines Kampfes.- Dabei: Briefe an Milena. Herausgegeben von Willy Haas. New York, Schocken, 1952. OLwd.- (= Gesammelte Werke. Hrsg. von Max Brod).

533 Kafka, F. Konvolut von 4 Werken. Herausgegeben von Max Brod. 4 Bde. New York, Schoc- ken, 1949-1959. OLwd.-Bde. (3 mit OU.) mit goldgepr. Namenszug Kafkas auf VDeckeln (OU. teils mit kl. Einrissen, 1 OLwd. etw. fleckig). 400,- 1. Tagebücher 1910-1923. 1949.- (= Gesammelte Werke). 2. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. 1953.- (= Gesammelte Werke).- Erste Ausgabe. 3. The Diaries of Franz Kafka 1910-1913. 2. Auflage. 1949. 4. Briefe 1902-1924. 1958.- Erste Ausgabe.

534 Kafka, F. Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe. 20 Bde. Frankfurt, Fischer, 1982- 2013. OLwd.-Bde. mit OU. in 12 OPp.-Schubern. 400,- Enthält: 1. Das Schloß. Text- u. Apparatband. 2. Der Prozeß. Text- u. Apparatband. 3. Der Verschollene. Text- u. Apparatband. 4. Drucke zu Lebzeiten. Text- u. Apparatband. 5. Tage- bücher. Text-, Apparat- u. Kommentarbände. 6. Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Text- u. Apparatband. 7. Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Text- u. Apparatband. 8. Amtliche Schriften. 9. Briefe. 4 Bände.

535 Kafka.- Hyperion. Eine Zweimonatsschrift. Hrsg. von Franz Blei. Hefte 1 u. 8 in 2 Heften (von 12). München, Weber, 1908-09. 103 S.; 204 S., 3 Bll. 4°. OBrosch.-Bde. (etwas gebräunt, Rücken mit kl. Einrissen). 200,- Diesch 2802; Schlawe I, 59.- Eines von 1000 Exemplaren auf englischem Vélin.- ‚Hype- rion belegt die gewandelte, an der Oberfläche beruhigte Situation der Literatur vor dem neuen - expressionistischen - Ausbruch ...‘ (Schlawe). Mit dem Erstdruck der ersten Ver- öffentlichung des jungen, damals noch völlig unbekannten Franz Kafka: Teilabdruck Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 125

aus ‚Betrachtung‘ (Dietz 1), hier noch im Inhaltsverzeichnis fälschlich als ‚Betrachtungen‘ sowie mit seinem Erstdruck ‚Gespräch mit dem Beter und dem Betrunkenen‘, ferner mit Erstdrucken von Rilke, H. Mann u.a.- Breitrandig und teils unaufgeschnitten.- Ohne die Tafeln.- Buchschnitt und weißer Außenrand stellenweise leicht stockfleckig.

536 Lebek.- 3 Werke mit Holzschnitten von Johannes Lebek. Um 1934-1967. Verschied. Forma- te. Illustr. OPp.-Bde. mit Blockbuchbindung (2) u. OKart. 100,- Johannes Lebek (1901-1985) studierte in Leipzig und war Meisterschüler bei Hans Alex- ander Müller.- 1. Elisabethchen. O.O., um 1934.- 1937 erhielt Lebek für dieses Werk die Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris. 2. Roth, E. Der Pilzsucher. O.O., um 1950. 3. Keleti, A. Klagelied. Nachdichtung von H.J. Schultze. Essen, 1967.- Jeweils nummerierte und signierte Exemplare.

537 Liebe Augustin, Der. Hrsg. von A. Müller-Guttenbrunn u. (ab Heft 6) von G. Meyrink. Jg. 1, Hefte 1-24 (= alles) in 1 Bd. Wien, Österreich. Verlags-Anstalt Greipel, 1904. 411 S. Mit sehr zahlr. teils farb. Abbildungen. 4°. Marmor. Pp. mit RSch. 1200,- Dietzel/Hügel I, 1796; nicht bei Kirchner und Schlawe.- Vollständige Folge eine der seltensten und interessantesten Zeitschriften der Wiener Secession, neben ‚Ver Sacrum‘ die wichtigste aber auch am wenigsten bekannte Zeit- schrift dieser Epoche, mit deutlichem Einfluss der Münchner Zeitschriften ‚Jugend‘ und ‚Simplicissimus‘ eine der wenigen österreichischen Zeitschrif- ten, die auch Karikaturen veröffentlich- ten.- Mit Beiträgen von P. Altenberg, O.J. Bierbaum, M. Brod,, E. Mühsam, S. Zweig u.a. sowie Illustrationen von L. Feininger, J. Klinger, A. Kubin, B. Löffler, K. Moser, E. Orlik, H. Steiner-Prag, H. 537 Zille etc.- Siehe Abb.

538 Maillol.- Guérin, M. Catalogue raisonné de l’oeuvre gravé et lithographié de Aristide Maillol. 2 Bde. Genf, Cailler, 1965-67. Nicht paginiert, ca. 300 Bll. und 130 Bll. Mit sehr zahlr. Abbildungen. Gr.-8°. OBrosch-Bde. (etw. angestaubt, Bd. I: HDeckel etw. feucht- wellig). 200,- Eines von 550 numerierten Exemplaren (GA 600).- Band I verzeichnet 254 Holzschnitte, Band II 320 Lithographien und 58 Radierungen.- Die letzten ca. 50 Blätter in Band I etwas feuchtwellig.

539 Masjutin.- Oestmann, K. Wassili Nikolajewitsch Masjutin (1884-1955). Das Illustrations- werk. Lübeck, Luziferlag im Kunsthaus Lübeck, 1987. 82 S., 1 w. Bl. Mit eigenhändiger Skizze mit Nachlassstempel und zahlr. Abb. 4°. OLwd. 200,- Eines von 60 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 300).- Auf dem Druckver- merk verso vom Herausgeber signiert. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 126

540 Mucha, A. Letem Ceskym Svetem. Pul Tisice Fotograf. Pohledu z Cech, Moravy, Slezska a Slovenska. Im Fluge durch die Tschechische Welt. Text in Tschechisch. 2. Teil. Prag, Vilimek, (1898). 2 Bll., 245 Bll. mit Abb., 1 Bl. Mit zahlr. Fotoabb. Quer-4°. Goldgeprägt., illustr. OLwd. von Mucha (leicht berieben, angestaubt). 300,- Uns bibliographisch unbekannter Einband von Alfons Mucha. Der Katalog zur Mucha-Aus- stellung in Darmstadt (1980) enthält eine Vorzeichnung zum Einband mit der Bemerkung: ‚Die genaue Bestimmung dieser Zeichnung ist nicht bekannt‘.- Teilweise leicht fingerfleckig.

541 Mucha, A. Otcenas (Vater unser). Text in Tschechisch. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900. 24 Bll. Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen von A. Mucha. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Hlwd. (leicht bestoßen). 400,- Schön illustriertes Exemplar des ‚Vater Unser‘ im Jugendstil vom tschechischen Illustrator Alfons Mucha.- Exlibris ‚Frant. Fencl‘ auf Vorsatz.- Leicht fingerfleckig.

542 Mucha.- Cech, S. Adamité. Text in Tschechisch. Prag, Simacek, 1897. 2 Bll., 124 S., 2 Bll. Mit zahlreichen Illustrationen von Alfons Mucha. 4°. Goldgepr. OHlwd. 300,- Das erste buchkünstlerische Werk Muchas. Enthält die zu Cechs alttestamentarischem Versdrama entstandenen Gemälde und Zeichnungen, die hier reproduziert als Autotypien und Holzstichen abgedruckt sind.- Namensvermerk auf Titel, sehr vereinzelt leicht finger- fleckig.

543 Müller, Hans Alexander (Nordhausen 1888 - 1962 New Milford, USA). Die Schildbürger. Folge von 8 sign. Orig.-Farbholzschnitten. Leipzig, 1920. Teilweise eigenhändig bezeichnet und datiert. Je ca. 17 x 11 cm. Jeweils unter Passepartout montiert. 250,- Dabei: Folge von 13 signierten Orig.-Holzschnitten. Leipzig, 1920. Teils datiert. Je ca. 14,5 x 10 cm. Jeweils unter Passepartout montiert.

544 Müller, Hans Alexander (Nordhausen 1888 - 1962 New Milford, USA). Kleine Fuge. Folge von 3 sign. Orig.-Holzschnitten, datiert (19)20. Je ca. 49 x 30 cm (Blattformat). Lose Blätter in Papierumschlag d. Zt. m. eigenhändigem (?) Deckeltitel. 250,- Wohl nur Probedrucke, eine Auflage ist wohl nie erschienen.- Vom Künstler unten links nummeriert 1-3.- Ähnlich der 1919 erschienenen Folge ‚Divertimento‘ (Vgl. Katalog Linde- nau-Museum 3247ff.).- Blatt 3 beschnitten, leicht angestaubt.- Beigabe: der holzschnitt. herausgegeben von der meisterklasse und werkstatt für holzschnitt ... leipzig unter lei- tung von professor hans alexander müller. Nr. 1 u. 2 in 2 Heften. Leipzig, 1933. Mit zahlr. Holzschnitten. Fol.- Etwas stockfleckig, 1 kleine Lochstelle.- Sowie 3 weitere Beigaben mit Illustrationen von Hans Alexander Müller.

545 Müller, Hans Alexander. Konvolut von 4 illustrierten, englischsprachigen Werken. 4°. 200,- 1. The Four Gospels of Amthes, Mark, Luke and John. New York, Peter Pauper, (1947). 263 S., 6 Bll. (Subskribenten-Verzeichnis). Mit 1 Holzstich-Titelvignette u. 12 ganzseit. Text- holzstichen. OHlwd. im OSchuber.- Im Impressum signiert. 2. Dass. (ohne Schuber, Rüc- ken etw. berieben).- Im Impressum signiert. 3. Woodcuts & wood engravings: How I make them. New York, Pynson printers, 1939. OLwd. (bestoßen). 4. Dana, R.H. The Years Before the Mast. New York, Heritage Press, 1947. Mit zahlr. Farbholzschnitten. OLwd. im Schuber.

546 Nay.- Ernst Wilhelm Nay. Galerie Im Erker am Gallusplatz St. Gallen. 25. November 1967 bis 31. Januar 1968. St. Gallen, 1967. 30 S. Mit 1 beilieg. separaten Doppelblatt mit 1 lithogr. handschriftl. Gedicht von Jean Cassou u. 1 sign., dat. u. num. Orig.-Lithographie von Nay. Illustr. OBrosch. 100,- Gabler 90.- Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, Druckvermerk von Nay signiert.- Herausgegeben von Franz Larese und Jörg Janett. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 127

547 Newton, H. SUMO. Hrsg. von June Newton. Monte Carlo, Ta- schen, 1999. Mit 400 fotografi- schen Abbildungen. Gr.-Folio. Orig.-Leinwand-Einband über massiven Holzdeckel mit Decke- lillustration u. illustr. Orig.-Um- schlag (Umschlag teilweise leicht knitterig). 750,- Eines von 10000 nummerierten Exemplaren, auf dem transpa- rentem Vorsatzblatt vom Künst- ler signiert.- Helmut Newton (1920-2004) gilt als einer der einflussreichsten und kontrover- sesten Fotografen unserer Zeit. Das monumentale Werk doku- mentiert sein umfangreiches fotografisches Schaffen der Fashion-, Beauty- und Akt-Por- träts.- Das transparente Vorsatz- blatt mit Knickfalte.- Siehe Abb. 547

548 Preetorius, E. Bildnisse. Leipzig, Wolff, 1919. Titelblatt, 7 Orig.-Lithographien (davon 1 signiert). Auf Trägerkarton montiert. Folio. Lose in OHpgt.-Mappe (etw. bestoßen u. fleckig). 100,- Eines von 150 (GA 175) nummerierten Exemplaren.

549 Preetorius, E. Konvolut von 6 Werken mit Illustrationen von Emil Preetorius. 200,- 1. Le Sage, A.R. Der hinkende Teufel. München u. Leipzig, Müller, 1910. Mit Titelzeich- nung u. 21 Initialen. Gr.-8°. Illustr. OPp. (etw. angestaubt, Rücken gedunkelt).- Eines von 1000 nummerierten Exemplaren.- Von Preetorius und Georg Müller signiert. 2. Freksa, F. Phosphor. München, Müller, 1012. Mit 25 getönten Tafeln nach Zeichnungen v. Pree- torius. Illustr. OPp. (etw. fleckig, Rücken gedunkelt). 3. Borkowsky, E. Unser Heiliger Krieg. 1.-10. Tsd. Weimar, Kiepenheuer, 1914. Mit 25 Illustr. Gr.-8°. Pp.- in HPgt.-Optik. 4. Lucka, E. Isolde Weisshand. Berlin, Fischer, 1909. Mit 19 Abb. Kl.-8°. Goldgepr. OPgt. (lichtran- dig).- Einbandgestaltung von Carl Weidemeyer, 1911. 5. Dass. OBrosch. (bestoßen, Kap. mit Fehlstellen).- Unbeschnitten. 6. Hyperion-Almanach auf das Jahr 1911. München, We- ber, (1910). Mit Frontispiz von Preetorius u. einigen Tafeln. Goldgepr. OLwd.

550 Preetorius, E. Zehn Blatt lithographische Original-Zeichnungen. Leipzig, Rowohlt, (1911). Titelblatt, 10 (davon 8 farb.) Orig.-Lithographien. Folio. Lose in OHpgt.-Mappen (etw. besto- ßen u. angestaubt). 100,- Eines von 90 nummerierten Exemplaren.- Titelblatt und Blätter teils etwas eselsohrig.

551 Pressendrucke.- 7 illustrierte Pressendrucke aus den Jahren 1913-2000. Meist 4°. Orig.- Einbände. 400,- 1. Kleist, H.v. Prinz Friedrich von Homburg. Berlin, 1913. Mit Holzschnitten von E. Böhm, R. Sintenis u. W. Wagner.- Leicht stockfleckig. 2. Schiller, F. Wallenstein. Ebda., 1914/15. Mit Lithographien von H. Meid. 3. Rilke, R.M. u. L. Pritzel. Puppen. München, 1921. Mit 16 kolor. Tafeln von L. Pritzel. 4. Molière. Tartuffe or The Hypocrite. Leipzig, 1930. Mit Lithographien von H. Steiner-Prag. 5. Poe, E.A. Aventure d’Arthur Gordon Pym de Nantucket. Neucha- tel, 1942. Mit Illustrationen von M. North. 6. Zacharias, A. Zauberer. Ein Holzschnittbuch. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 128

Gauting, 1998. 7. Ehrlich, C. u. A. Dieckhoff. Danke Johannes. Johannes Gutenberg zum 600sten. Hamburg, 2000. Mit 1 Holzstich von R. Quadflieg u.a. Illustrationen.- Alle: Teils breitrandige Exemplare, meist nummeriert, teils vom Künstler signiert.

552 -. Die Leipziger Neunundneunzig. Zum 25jährigen Bestehen des Leipziger Bibliophilen- Abends. Leipzig, Selbstverlag, 1929. 2 Bll., 237 S., 1 Bl. Mit 3 sign. Orig.-Graphiken u. einigen weiteren Abbildungen im Text u. auf Tafeln. 4°. OHPgt. mit goldgepr. RSch., kl. goldgepr. Deckelvignette u. KGoldschnitt im OPp.-Schuber (Schuber bestoßen). 200,- Nr. 12 für Georg Steindorff von insgesamt 108 nummerierten Exemplaren.- Mit 1 Radie- rung von Walter Tiemann, 1 Lithographie von Hugo Steiner-Prag sowie 1 Holzstich von Hans Alexander Müller.- Mit Beiträgen von Erich Brandenburg, Alfred Doren, Erich Ebstein, Max Foerster, Erich Gruner u.a.

553 -. Konvolut von 14 illustrierten Pres- sendrucken aus den Jahren 1915-41. Verschied. Formate. Orig.-Einbde. (vereinzelt berieben, 2 Rücken mit kl. Läsionen). 800,- 1. Goethe, J.W.v. Balladen und Ro- manzen. 1924. Mit 15 Radierungen von R. Schott. 2. Jean Paul. Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wuz in Quenthal. 1915. Mit Lithographien von W. v. May. 3. Kurt, W. (Hrsg.). Fabeln des acht- zehnten Jahrhunderts. 1923. Mit 24 Kupfern von D. Chodowiecki. 4. Musset, A. de. Die Nächte. 1920. Mit Radierungen von C.L. Martin. 5. Nora, A. de. Die Tanzprinzessin. 1922. Mit 12 Radierungen von K.M. Schultheiß. 6. Poe, E.A. Hans Pfaals Mondreise. 1920. Mit Illustrationen von A. Kubin. 7. Puschkin, A. Pique Dame. 1923. Mit Lithographien von 553 K. Werth. 8. Roden, M. Erlösendes Lied. 1922. Mit Lithographien von J. Zimpel.- Rezensionsexemplar aus der Sammlung Hans Franck. 9. Stifter, A. Nachkommenschaften. 1923. Mit 16 Radierungen von K.M. Schultheiß. 10. Wieland, C.M. Die Geschichte des Prinzen Biribinker. 1923. Mit 7 Radierun- gen von K.M. Schultheiß.- 4 weitere Werke.- Alle: Jeweils nummerierte, teils vom Künstler signierte Exemplare.- Siehe Abb.

554 -. Avalun-Presse.- Sammlung von 3 Avalun-Drucken. Hellerau u. Leipzig, 1922-23. Gold- gepr. OLdr.-Bde. u. 1 OHldr. 200,- 1. Bang, H. Eine Erzählung vom Glück. 1922. Mit 21 meist sign. Radierungen von K.M. Schultheiß.- (= 16. Avalun-Druck).- Eines von 200 (GA 400) Exemplaren der Vorzugsaus- gabe mit den signierten Radierungen.- Rücken des Einbandes aufgehellt. 2. Stifter, A. Nachkommenschaften. 1923. Mit 16 meist sign. Radierungen von K.M. Schultheiß.- (= 23. Avalun-Druck).- Eines von 250 (GA 450) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.- Vereinzelt leicht stockfleckig, die Radierungen mit Abklatsch. Einband mit kl. Wurmspuren, ob. Kapital angeplatzt). 3. Reuter, F. Hanne Nüte un de lütte Pudel. 1923. Mit 58 Holzschnit- ten von Karl Rössing.- (= 28. Avalun-Druck).- Eines von 480 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 129

555 -. Boccaccio, G. Fünf Erzählungen. München, Privatdruck, 1923. 133 S. Mit 10 Holzschnit- ten. Kl.-8°. OHpgt. im gelben Schuber (etw. bestoßen). 80,- Hayn-Got. IX, 73.- In kleiner Auflage erschienen. Auf Bütten gedruckt.- Unbeschnitten.

556 -. Chodowiecki, Daniel. 2 Mappen mit Kupferstichen des Künstlers aus den Jahren um 1915-20. Folio. 200,- 1. Kupferstiche aus dem Nachlass des Meisters. Hrsg. von T. Muchall-Viebrook. München, um 1915. Mit 35 Kupfertafeln. OLwd.-Mappe (stärker lichtrandig).- Eines von 270 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf holländischem Bütten. 2. Dreiunddreißig Kupferstiche. Neudrucke von den Originalplatten des Künstlers. Berlin, um 1920. Mit 33 Kupferstichen u. 5 zusätzl. Kupferstichen. OHlwd.-Mappe.- Eines von 550 nummerierten Exemplaren der Liebhaber-Ausgabe.

557 -. Cramer, K.G. Meppen Bockbarts nächtliches Floherlebnis und Traum. Leipzig, Meißner & Buch, 1920. 2 Bll., 40 S. Mit zahlr. lithogr. Illustrationen (10 ganzseit.) von Erich Gruner. 4°. OPp. 200,- Nr. 1 von 150 Exemplaren.- Karl Gottlob Cramer gehörte zu den erfolgreichsten Trivialau- toren seiner Zeit. Gruners Randzeichnungen illustrieren das Geschehen comicartig.- Die ganzseitigen Illustrationen jeweils vom Künstler signiert und mit Monogrammstempel ‚HS‘ sowie mit handschriftlicher Nummerierung ‚1/150‘.- Aus der Bibliothek des preußi- schen Regierungsrates und Kunstsammlers Heinrich Stinnes (1867-1932), mit dessen handschriftlichen Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt.

558 -. Defoe, D. Robinson Crusoe. München, Bücherwinkel, 1922. 4 Bll., 239 S. Mit 2 Textradie- rungen u. 21 signierten Kupfertafeln von Fritz Heubner. 4°. Lose in OPp.-Kassette (berie- ben). 250,- (= Drucke des Bücherwinkels. Erster Druck).- Rodenberg 350.1.- Eines von 100 numme- rierten Exemplaren, dieses gedruckt für die Buchhandlung Ludwig Ey, Hannover.- Breitran- diges, teils unaufgeschnittenes Exemplar auf kräftigem Bütten.- Die Tafeln unterschiedlich stockfleckig.

559 -. Freitas, L.J. de. (Hrsg.). A study of Sir John Tenniel‘s wood-engraved illustrations to Al- ice‘s Adventures in Wonderland & Through the Looking-Glass. 3 Bde. London, Macmillan, 1988. Mit 92 Tafeln von J. Tenniel (jeweils unter Passepartout montiert). 4°. 2 OHldr.-Kasset- ten u. 1 OLwd., zus. in OLwd.-Schuber. 250,- Eines von 250 Exemplaren der aufwändigen Edition.- Gedruckt von J. Stephenson in der Rocket Press, Blewbury. ‚Prints from the original wood engravings‘.

560 -. Goethe, J.W.v. Faust. Eine Tragödie. Leipzig, Insel, 1912. 2 Bll., 187 S. Mit 17 ganzseitigen Illustrationen nach Lithographien von Eugène Delacroix. Folio. Roter HKalbldr. mit reicher RVergold. u. Kopfgoldschnitt (angestaubt, Rücken bestoßen u. restauriert). 100,- Sarkowski 581.- Eines von 515 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (Gesamt- lauflage 615).- Druckleitung und Einbandgestaltung von dem Illustrator, Maler und Buch- gestalter Emil Rudolf Weiß.- Titel und wenige Seiten leicht fingerfleckig in unterer Ecke.

561 -. Goethe, J.W.v. Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. München, Marées-Gesellschaft Pieper, 1921. 302 S., 1 Bl. Mit 42 (davon 33 blattgr.) Radierungen, 12 radierten Initialen u. 9 radierten Vignetten von Otto Schubert. 4°. OPp. mit Deckel- u. RSch. (angestaubt). 250,- (= 30. Druck der Marées-Gesellschaft).- Schauer II, 88; Rodenberg 370; Sennewald 21, 1.- Unnummeriertes Exemplar auf Van Gelder-Bütten (GA 250), Druckvermerk nicht vom Künstler signiert. Druck der Radierungen bei A. Ruckenbrod, Berlin, Druck des Textes von J. Hegner, Hellerau. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 130

562 -. Gotthelf, J. (d.i. Bitzius, A.). Die schwarze Spinne. Zürich, Fretz u. Wasmuth, 1942. 122 S., 2 Bll. Mit 1 signierten Original-Lithographie und 45 (12 ganzseit.) Illustr. von Gunter Böh- mer. Folio. Illustr. OBrosch. im OLwd.-Umschlag. 100,- Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten (GA 1000).- Vom Künstler im Druckvermerk signiert.

563 -. Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi. Wien u. Hellerau, Avalun, 1923. 145 S., 1 Bl. Mit radiertem Titel u. 11 teils ganzseit. Radierungen von Karl Max Schultheiß. Roter OHldr. mit goldgepr. RSch., RVerg. u. KGoldschnitt von E.A. Enders, Leipzig. 100,- (= 32. Avalun-Druck).- Eines von 350 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert.

564 -. Jonson, B. Volpone. Autorisierte deutsche Ausgabe von Margarete Mauthner. Ber- lin, Cassirer, 1910. XXI, 163 S. Mit 1 Frontisp. und 5 Tafeln mit Heliogravuren und Initialen von Aubrey Beardsley. 4°. Reich goldgepr. OPgt. nach Entwurf von Beardsley (etw. ange- staubt). 100,- Schauer II, 1.- Eines von 650 nummerierten Exemplaren.- Die Initialen wurden in großen Gravuren reproduziert und blattgroß neben die Textseite mit der Initiale gestellt.

565 -. Kempen, T.v. Die vier Bücher von der Nachfolge Christi. Auf Grundlage der Goerreschen Uebertragung durchgesehene Ausgabe. Berlin, Einhorn-Presse im Verlag Holten, 1922. 327 S. Mit Buchschmuck von Melchior Lechter. Folio. Gold- u. reich blindgepr. OPp. (fleckig u. berieben). 100,- (= Einhorn-Presse. Opus IV).- Rodenberg 151,4; Schauer I,53 u. II, 12.- Eines von 1005 nummerierten Exemplaren auf Altbütten, gebunden in asiatischem Pflanzenstoff. Druck- vermerk von Melchior Lechter nummeriert und monogrammiert.- Breitrandiger Druck in Rot und Schwarz.- Ränder gering gebräunt.

566 -. Leisching, J. Ferdinand Staeger. Wien, Wolf, 1913. 23 S. Mit 10 (3 kolor.) jeweils sign. Radierungen von Ferdinand Staeger unter Passepartout und einigen Textabb. Lose in gold- gepr. OPp.-Mappe in Halbpergament-Optik (etw. lichtrandig). 100,- Eines von 50 nummerierten Exemplaren (GA 550) der Vorzugsausgabe.

567 -. Ovidius Naso, P. Ars amatoria. Liber secundus. De Liebeskunst. Zweites Buch. Aus dem Lateinischen übersetzt und nachgedichtet v. F.W. Lenz. Berlin, Akademie-Verlag, 1970. 75 S. Mit 13 ganzseit. Lithogr. von Willi Sitte. Imperial-Folio. OHpgt. im OPp.-Schuber (Schuber etw. lädiert). 200,- Eines von 600 nummerierten Exemplaren, vom Künstler signiert.

568 -. Preetorius.- Chamisso, A.v. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. München, Hans von Weber, 1907. 2 Bll., 59 S. Mit 11 Tafeln in Gelbdruck und 23 Schattenrissen von Emil Preetorius. Gr.-8°. Schwarzer OKalbldr. mit grau geprägter Deckelillustr. u. Kopfgold- schn. (berieben, Deckel mit leichten Kratzspuren). 250,- Schauer I, 209.- Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf fe- stem chamoisfarbenen Japan.- Der Ganzleder-Einband ebenfalls von Preetorius gestaltet. ‚Bei den Schattenrissen zu seinem Peter Schlemihl (1907) wie auch zu den langbeinig fliehenden und fließenden Figuren der Vollbilder standen die Silhouetten der Lavater-Zeit Pate‘ (Georg K. Schauer).- Kleiner Monogramm-Stempel ‚PS‘ auf Titel, handschriftlicher Namenszug auf Vorsatz. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 131

569 -. Reiner, Imre. 6 Werke aus den Jahren 1921-72. Meist mit Illustrationen in Holzstich von Imre Reiner. 4° u. Folio. Orig.-Einbde. 200,- 1. Aristophanes. Die Frösche. Frankfurt/M., 1964. 2. Derselbe. Die Vögel. Hamburg, 1965. 3. Goethe. Das Märchen. Basel u. Stuttgart, 1972. 4. Gorki, M. Die Geschichte eines Verbre- chens. Stuttgart, 1922. 5. Isaacs Segen über Jacob und Esau. Stuttgart, 1921. 6. Voltaire. La princesse de Babilone. Bern/Bümplitz, 1942.- Mit einer Extrasuite der Holzstiche.- Je- weils nummerierte, teils signierte Exemplare.

570 -. Schubert, Otto. 4 Werke mit zahlr. Lithographien u. 1 sign. Orig.-Aquarell von Otto Schu- bert aus den Jahren 1920-22. Jeweils nummerierte Exemplare, teils in Vorzugsausgaben. Kl.-4°. Einbände teils leicht fleckig, vereinzelt schwach berieben. 250,- 1. Hauptmann, C. Die lilienweiße Stute. Dresden 1920. Marmor. OPp.- Druckvermerk vom Künstler signiert. 2. Swift, J. Gullivers Reisen. München, 1922. OHpgt.- (= 5. Phantasus- Druck). 3. Suite zu Gullivers Reisen. Ebda., 1922.- (= 6. Phantasus-Druck).- Rodenberg 458.- Nur die Extrasuite der Vorzugsausgabe mit den Lithographien auf Japan unter Passepartout sowie mit dem signierten Orig.-Aquarell. 4. Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers. Leipzig, 1922.- (= Kreis Graphischer Künstler und Sammler. Erster Druck).- Druckvermerk vom Künstler signiert.

571 -. Stendhal (d.i. H. Beyle). Vanina Vanini. Wien u. Hellerau, Avalun, 1922. 86 S., 3 Bll. Mit sign. radiertem Titel u. 11 (9 sign. u. ganzseit.) Radierungen von K.M. Schultheiß. Geglätteter roter OMaroquin mit RVerg., goldgepr. mehrf. gestaffelten Deckelfileten, Innenkantenverg. u. KGoldschnitt, sign. ‚Handband Enders Leipzig‘ (ob. Kapital angeplatzt). 200,- (= 22. Avalun-Druck).- Rodenberg 334, 22; Schauer II, 97.- Eines von 250 (GA 450) num- merierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder und mit den signierten Graphi- ken.- Druck der Radierungen bei H. Wetteroth, München.- Breitrandig.- Innengelenke leicht angeplatzt.

572 -. Swift, J. Gullivers Reise ins Land der Riesen. Eine Reise nach Broddingnag. Aus dem Englischen. Berlin, Propyläen, 1922. 75 S., 2 Bll. Mit 25 Lithographien von Lovis Corinth. 4°. OHldr. mit goldge- pr. RTitel (Kanten berieben). 400,- Eines von 200 (GA 400) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Lovis Corinth signiert.- Abzug der Lithogra- phien auf der Handpresse bei Hermann Birkholz, Berlin.- Einbandentwurf von Hugo Steiner-Prag.- Vereinzelt leicht fleckig.- Siehe Abb.

573 -. Wedekind, F. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. München, Müller, 1920. 154 S., 3 Bll., 1 w. Bl. Mit 12 Litho- graphien von Willi Geiger. 4°. OHldr. mit goldgepr. RTitel (etw. beschabt). 200,- (= Welttheater, Meisterdramen mit Ori- ginalgraphik. Bd. 3).- Rodenberg 475,3.- Eines von 33 nummerierten Exempla- 572 ren.- Vorsätze etwas leimschattig. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 132

574 Rilke, R.M. Heiliger Frühling. Skizze. In: Jugend. 2. Jg. 1897. Nr. 19. 4°. Farb. OBrosch. 50,- Erstdruck auf den Seiten 303-306. Die Novelle war ursprünglich für die Sammlung ‚Am Leben hin‘ vorgesehen, wurde dann aber doch nicht aufgenommen.

575 Rohse, Otto (Insterburg 1925 - 2016 Hamburg). 18 Holzstiche zu Antigone oder Roman auf Kreta. 19 (!) signierte u. nummerierte Holzstiche auf Japanbütten. Blattgr. 29 x 23 cm. Lose in blauem Orig.-Umschlag aus Roma-Bütten mit typographischem Titel und handschriftlich nummeriert. 250,- Vogel 141-159.- Exemplar 8/XX.- Die Holzstiche entstanden 1957 als Illustrationen zu Claire Saint-Solines gleichnamigen Buch, das 1958 in der Büchergilde erschien.- Carl Vo- gel nennt für die meisten Stiche eine Auflage von 50 Exemplaren.

576 Rohse, Otto. Das Buch Tobie. 15 signierte, nummerierte u. bezeichnete Orig.-Holzstiche auf Japanbütten von Otto Rohse nach Zeichnungen von Edwin Scharff. Um 1954. Blattgr. jeweils 31 x 23 cm. Lose in Orig.-Umschlag mit typographischem Titel und eigenhändiger Nummerierung. 200,- Exemplar 5/9, Belegnummer außerhalb der Buchauflage von 750 Exemplaren.

577 Rohse, Otto. Konvolut von 6 illustrierten Werken. Hamburg, Otto Rohse Presse, 1972-95. 4°. OBrosch.- u. OKart.-Bde. 200,- 1. Werkverzeichnis der Holzstiche 1951-1971. 1972. Mit 1 sign. u. nummerierten Orig.- Holzschnitt. 2. Exlibris. 58 Holzstiche. 1983. 3. Einhundert Holzstiche. 1990. 4. Otto Rohse und seine Presse. 1992. Mit 1 sign. Orig.-Holzschnitt.- Beiliegend ein Einladungsschreiben zur Frankfurter Buchmesse von Otto Rohse sowie 1 eigenhändiger Brief von demselben. 5. Werkverzeichnis der Kupferstiche. 1963-1995. 1995. 6. Sechzig Pressendrucke in Hand- einbänden von Christian Zwang. 1956-1984. 1985.- Teils nummerierte Exemplare aus der Reihe ‚Sigill - Blätter für Buch und Kunst‘.

578

578 Rohse, Otto. Konvolut von ca. 25 signierten Orig.-Graphiken und 1 Druckstock. Meist da- tiert 1982-1992. Meist nummeriert und vereinzelt mit eigenhändiger Widmung. Verschie- dene Formate. Lose unter Klarsichtfolien im Schnellhefter. 400,- Dabei: Ca. 30 Prospekte und signierte Angebotslisten, wenige eigenhändige Briefe von Otto Rohse und weitere Beigaben.- Siehe Abb. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 133

579 Rohse, Otto. Konvolut von Folgen bzw. Suiten, jeweils mit signierten und nummerierten Orig.-Holzstichen, meist auf Japanbütten. Um 1970. Meist lose in Orig.-Umschlag mit eigen- händiger Nummerierung, teils mit typographischem Titel. 400,- 1. Frühe griechische Lyrik. 6 Holzstiche.- Nr. 2/30. Folge der Japan-Abzüge vor Auflage des Pressendruckes. 2. Kleist, H.v. Das Erdbeben in Chili. 13 Holzstiche.- Nr. 10/50.- Folge der Japan-Abzüge vor Auflage des Pressendruckes. 3. Nikolaikirche zu Bielefeld. 9 Holz- stiche.- Vogel 247-254.- Nr. 1/XX. 4. Ohne Titel. 4 Holzstiche.- Vogel 274-277.- 5. Die Geschichte des Hauses ‚Die Bost‘. 9 Holzstiche.- Vogel 129-137.- Nr. 4/XX.- Dabei: 12 weitere Holzschnitte in 3 Umschlägen, jeweils Nr. 8/35.- Holzstiche teilweise mit kleinem Nummeraufkleber am weißen Außenrand.

580 Schultheiß, Karl Max (1885 - 1961). 42 Orig.-Federzeichnungen (um 1925) auf transparentem Papier zu: ‚Gautier, Th. Ge- sammelte Werke. Avalun, 1926‘. Jeweils im Unterrand in Bleistift bezeichnet. Verschie- dene kleinere Formate. Lose in Klarsichthül- len. 400,- Vorhanden sind Arbeiten zu den Erzählun- gen ‚Die Nacht der Kleopatra‘ (11), ‚Das Hündchen der Marquise‘ (10), ‚Das golde- ne Vließ‘ (14), ‚Das Kind mit den Schuhen von Brot‘ (4), ‚Der zwiefache Ritter (3).- Die Zeichnungen sind etwas größer als die Buchillustrationen.- Siehe Abb.

581 Söhn, G. Handbuch der Original-Graphik in deutschen Zeitschriften, Mappenwerken, Kunstbüchern und Katalogen (HDO) 1890 - 1933. 7 Bde. Düsseldorf, Edition GS, 1989- 98. Mit zahlr. Abbildungen. 4°. OLwd.-Bde. mit OU. (1 OU. etw. lichtrandig). 300,- Das in kleiner Auflage erschienene, maß- gebliche Standardwerk, verzeichnet fast 6000 Graphiken, wobei fast jedes Blatt abgebildet ist.- Band 7 mit einem Gesamt- register, aber ohne den serparat erschiene- nen Registerband.

582 Strauch, D. Satan came to eden. New York u. London, Harper u. Brothers, 1936. XII S., 1 Bl., 274 S. Mit einigen Tafeln u. 1 Kartenabb. 580 im Text. OLwd. mit RSch. (lichtrandig, etw. bestoßen u. berieben). 200,- Erste Ausgabe.- Vereinzelt etwas fleckig.

583 Szász, Endre (1926 - 2003 Ungarn). Entwurf für eine Buchgestaltung zu Omar Khajjam Rubaijat: Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers für den Verlag Müller & Kiepenheuer. Um 1960. Mit 100 angedruckten Orig.-Radierungen von Endre Szász über Tonplatte. Auf losen Blättern ohne Text in schlichter Mappe. 200,- Das Buch ist offenbar nicht erschienen. Bücher Literatur & Kunst 20. Jahrhundert 134

584 Theater.- Sammlung von Typoskripten, Theaterplakaten, Zeitungsartikeln, Programmhef- ten u.a. des deutschen Dramatikers Claus Hammel. Um 1960-85. 400,- Claus Hammel (Parchim 1932 - 1990 Ahrenshoop) war Theaterkritiker des ‚Neuen Deutschland‘ und seit 1972 in der künstlerischen Leitung am Volkstheater Rostock tätig. 1958 debütierte er als Dramatiker, viele seiner Werke sind Adaptionen von Prosa (u.a. nach T. Fontane oder H.H. Jahnn), die jedoch meist deutliche Unterschiede zum Original auf- weisen, um dem damaligen Zeitgeist und der Ideologie der DDR besser zu entsprechen.- Vorhanden sind 19 Typoskripte (teils mit eigenhändigen Marginalien und Anstreichungen, teils aus dem Berliner Henschelverlag), darunter ‚Um neun an der Achterbahn‘, ‚Rom oder Die zweite Erschaffung der Welt‘, ‚Humboldt und Bolivar‘, ‚Der Nachbar‘, ‚Die Hochzeit von Länneken‘, ‚Le Faiseur oder Warten auf Godeau‘, ‚Getrennt von Tisch und Bett‘ (mit Manf- red Krug in der Hauptrolle des ‚Bootsmanns‘ u.a., Typoskript und Drehbuch zum Spielfilm ‚Reise ins Ehebett‘ (1966), ca. 20 Theaterplakate (meist Volkstheater Rostock), ca. 150 Programmhefte (zahlreiche Dubletten) des Rostocker Volkstheaters, 1 Orig.-Fotographie aus der Aufführung ‚Die Lokomotive im Spargelfeld‘ sowie sehr zahlreiche Bände Sekun- därliteratur zu Bühne und Theater aus der Privatbibliothek Claus Hammels.

585 Verdet, A. De quel passé pour quel futur? Paris, Éditions Galilée, 1980. 52 Seiten. 10 Illustra- tionen von Wifredo Lam. OEngl. Broschur mit farbigen Umschlagillustrationen von W. Lam (minimal bestoßen). (*) 100,- Mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung (‚Pour Charlotte‘) des französischen Schrift- stellers und Künstlers André Verdet (1913-2004) auf erstem weißen Blatt.- Beilagen: Pla- kat zu einer Ausstellung Verdets in Küsnacht 1984 und eine von Verdet signierte Kopie einer Buchbesprechung.

586 Villon, J. Les estampes et les illustrations, catalogue raisonné. Paris, Arts et Métiers Gra- phiques, 1979. 511 S. Mit zahlreichen Abbildungen. OLwd. in OSchuber. 100,- Maßgebliches Werkverzeichnis. Villon, vor allem durch seine grafischen Arbeiten bekannt, galt lange als Vertreter des Kubismus, heutzutage wird er auch mit anderen Stilrichtungen, wie dem Impressionismus und Futurismus, in Verbindung gebracht.

587 Werkverzeichnisse.- Konvolut von 30 Werkverzeichnissen der Druckgraphik verschie- dener Künstler. Erschienen meist nach 1960. Meist mit farbigen Tafeln bzw. Abbildungen. Meist 4°. Meist OLwd.-Bde. mit OU. 800,- Enthält die meist maßgeblichen Werkverzeichnisse der Druckgraphik von Otto Mueller, Ernst Wilhelm Nay, Gerhard Marcks, Ernst Ludwig Kirchner, Pierre Bonnard, Karl Hofer, Erich Heckel (3 Bände), Max Liebermann, George Braque, Max Slevogt, Otto Dix, Lovis Corinth, Karl Schmidt-Rottluff (3 Bände), Otto Kokoschka (2 Bände), Max Klinger, Hans Meid, Max Pechstein, , Conrad Felixmüller, Frans Masereel, Karl Rössing, Alphonse Mucha, , Richard Seewald, Heinrich Zille, Hans Purrmann, Otto Pankok (3 Bände) und Maurice de Vlaminck.- Meist gut erhalten.

588 -. Konvolut von 9 Werkverzeichnissen u.a., meist nach 1960. Meist mit farbigen Tafeln bzw. Abbildungen. Meist 4°. Meist OLwd.-Bde. mit OU. 200,- Enthält folgende Werke: Lankheit - Franz Marc, Katalog der Werke; Max Ernst Sammlung Hans Bolliger; Marks - Alfred Kubin, Gesamtkatalog der Illustrationen; Schmid/Sandkühler - Fritz Lang, Maler und Holzschneider; Heiderich - August Macke, Aquarelle; Vogt - Chri- stian Rohlfs, Ouevre-Katalog der Gemälde; Michels - Hermann Hesse, Spiel mit Farben; Watenphul Pasqualucci - Max Pfeiffer Watenphul, Werkverzeichnis (2 Bände) und Ritter - Frans Maserell, eine annotierte Bibliographie. Autographen Max Brod 135

589 Witiko, Zeitschrift für Kunst und Dichtung. Hrsg. v. J. Stauda und J. Mühlberger. Jg. 1 = 4 Hefte, Jg. 2 = 6 Hefte, Jg. 3 = 6 Hefte. Eger, Literarische Adalbert-Stifter-Gesellschaft, 1928-1931. 355 S., 320 S., 344 S. Mit 2 Orig.-Lithographien, 1 Orig.-Radierung u. 3 Orig.-Holzschnitten sowie zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Orig.-Umschläge (leicht bestoßen, vereinzelt kleine Randläsionen, 2 Umschläge etwas fingerfleckig; die ersten 3 Hefte mit der Orig.-Bauchbinde). 400,- Dietzel/Hügel IV, 3249; nicht bei Schlawe, Kirchner und Söhn.- Vollständige Folge der wohl nach einem historischen Roman von Adalbert Stifter (1867) benannten Zeitschrift, die sich besonders dem sudetendeutschen Schrifttum verpflichtet fühlte.- U.a. mit der Original- lithographie von Alfred Kubin (‚Bärentöter‘), einem Novellenfragment aus Franz Kafkas Nachlass (‚Der Bau‘) mit einer Nachbemerkung von Max Brod, Gedichten Franz Werfels sowie zahlreichen künstlerischen Abbildungen.- Jahrgang 2, Heft 1: Titelei lose.- Das (spä- ter herausgegebene) Register zum 1. Jahrgang liegt in Fotokopie bei.

Sammlung Max Brod

590 Brod, Max (Prag 1884 - 1968 Tel Aviv). 4 Autogrammkarten und 1 Visitenkarte, jeweils mit Unterschrift. Die Autogrammkarten datiert zwischen 1925 und 1961. Ca. 14,5 x 10 cm bzw. 6 x 10,5 cm. 200,- Drei der Autogrammkarten mit montierten Porträts des Schriftstellers sowie mit einigen Grußworten. Die Visitenkarte mit eigenhändiger Notiz ‚Für Frau Gisa. (Dr. Max Brod) emp- fiehlt bestens eine Freundin Kafkas, Frau Frieda Löwy aus Chefzibah‘.

591 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an den Verleger Hans von Weber (1872 - 1924). Mit Unterschrift. Poststempel datiert 9.1.1908. 9 x 14 cm. 200,- Im Hyperion-Verlag von Hans Weber erschien Hebbels ‚Judith‘ mit Illustrationen von Tho- mas Theodor Heine. Der Verlag hatte Max Brod ein Exemplar zukommen lassen, der dar- über in der ‚Schaubühne (Nr. 2, Januar 1908 (Brod gibt hier fälschlich ‚1909‘ als Jahr an)) referierte, da ihn ‚schon lange nichts so entzückt (hat) wie dieses Buch‘. Er möchte für den Verlag eintreten, so oft er könne und bittet auf seine ‚Kritik in der Schaubühne auch Herrn Dr. Franz Blei und Thomas Theodor Heine‘ hinzuweisen.- Von fremder Hand oben links bezeichnet ‚4.II.08 Kubin-Mappe gesendet‘.

592 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an die Schriftleitung der Zeitschrift ‚Frauen-Zukunft‘. Mit Unterschrift. Poststempel datiert 13.3.1910. 9 x 14 cm. 100,- Antwortschreiben Max Brods an die Münchener Zeitschrift ‚Frauen-Zukunft‘, er nehme die Einladung dankend an und werde sich ‚gern nach Kräften mit Novellen und Glossen, auch Gedichten... beteiligen‘.- Gelocht.

593 Brod, Max. Eigenhändige Ansichtskarte an Max Fleischer (Jurist u. Lyriker; 1880 - 1942). Mit Unterschrift. Poststempel datiert 4.9.(19)08. 9 x 14 cm. 150,- Nahezu unleserlich durch Überstempelung mit Poststempel. Darunter noch zwei eigen- händige Dankeszeilen mit Unterschrift vom österreichischen Schriftsteller Felix Braun (1885-1973).- Verso Ansicht der Karlsbrücke in Prag. AUTOGRAPHEN MAX BROD 136

594 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Max Fleischer (Jurist u. Lyriker; 1880 - 1942). Mit Unterschrift. Datiert ‚9.1.09‘ (recte 9.1.1908, siehe Poststempel). 9 x 14 cm. 150,- In der ‚Neuen Hamburger Zeitung‘ vom 4.1.1908 rezensierte Max Fleischer den Lyrikband ‚Wege des Verliebten‘ von Max Brod. Dieser sei froh, daß Fleischer ‚einen so gelungenen Temperamentsausbruch‘ hingeschrieben habe und nicht wie deren gemeinsamer Freund ‚Salus (d.i. Hugo Salus, 1866-1929) die Füße nachzählen und ‚schamlose‘ Details indi- gniert‘ ablehne.

595 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Max Fleischer (Jurist u. Lyriker; 1880 - 1942). Mit Unterschrift. Datiert ‚2.5.(19)08‘. 9 x 14 cm. 150,- Max Brod überbringt die Nachricht des ‚Herrn Dir. Bardachei‘, daß ‚es nicht so eilt‘, aber Fleischer müsse das Manuskript bald abliefern, damit der Aufsatz nicht erst spät im Herbst erscheine, so bitte Herr Bardachei ‚mithin um tunlichste Beschleunigung‘.

596 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚10/10‘ 1911. 9 x 14 cm. 200,- Die ‚Lemberger Gesellschaft‘, eine ostjüdische Schauspieltruppe, gastierte zwischen Ok- tober 1911 und Februar 1912 im Prager Café Savoy. Max Brod emfiehlt hier Willy Haas den Besuch der Theateraufführungen, um ‚neue Erkenntnis des jüdischen Wesens‘ zu er- langen. Die Schauspieler führten jiddische Theaterstücke auf und Brod wirbt ‚Sie werden dort ein Schauspiel von der Kraft, Natürlichkeit und adeligen Unmittelbarkeit des vorshake- spearischen Theater und eine nationale Wirkung ohne gleichen erleben‘. Haas möge dies bitte auch Herrn Kornfeld, Werfel und den anderen mitteilen.- Drei kleine Tintenflecken am Rand.

597 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚16/10‘ 1911. 9 x 14 cm. 200,- Jizchak Löwy (1887-1942) war ein Schauspieler der ‚Lemberger Gesellschaft‘, einer Truppe von Bühnendarstellern, die zwischen Ende 1911 und Anfang 1912 in Prag gastier- ten. Max Brod und Franz Kafka lernten ihn durch die Theateraufführungen im Café Sa- voy kennen. An Willy Haas schreibt Brod nun, daß sie eine Lesung ‚in intimen Kreis‘ mit ebendiesem veranstalten, um ‚dem genannten Künstler aus seiner Finanznot (zu) helfen‘. Brod ‚rechne auf‘ ihn und seinen ‚Bekanntenkreis (Kornfeld, u.s.f.)‘.- Kafka hielt an diesem Abend die Einführungsrede, da er von der anekdotenreichen Erzählkunst des Schauspie- lers begeistert war. Der Briefkontakt zwischen beiden hielt noch Jahre lang.

598 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚7/12‘ 1910. 9 x 14 cm. 200,- Der österreichische Schriftsteller Franz Theodor Csokor (1885-1969) möchte in Prag eine Lesung halten, so informiert Max Brod den Freund Willy Haas. ‚Czokor (!) ist gewiß ein in- teressanter junger Poet‘.- Csokors erste selbständige Publikation ‚Die Gewalten‘ erschien erst 1912. Zuvor studierte er Kunstgeschichte und Germanistik in Wien, schloss das Stu- dium jedoch wegen seiner zunehmenden literarischen Tätigkeiten nicht ab.

599 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚8.4.1911‘. 9 x 14 cm. 150,- Max Brod bittet Willy Haas um einen Besuch in seinem Büro, da er ihm ‚die schönen Ge- dichte zurückgeben, außerdem für Werfel die letzte Nummer des ‚Sturm‘ habe‘, in der er dessen neues Buch angekündigt habe. AUTOGRAPHEN MAX BROD 137

600 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Poststempel datiert 23.8.(1912). 9 x 14 cm. 250,- Ein Streit zwischen Max Brod und Karl Kraus (1874-1936) ursprünglich bezüglich einer Freikarte, bezog auch die Freunde Franz Werfel und Willy Haas mit ein. Brod schreibt an Haas, daß es selbstverständlich sei, daß sie ‚einander wieder so gut wie ehemals und so gut wie Werfel, Janowitz verstehen werden‘. Haas‘ Ansichten über jüdischen Rationalis- mus halte er ‚für vorschnelle Verallgemeinerung, auch die Ansicht über Begriffsästhetik (bedürfe) einer Klärung‘. Über Kraus schreibt er, daß dieser den Freunden gegenüber Frie- den heuchelt und ‚öffentlich macht er, als ob (Brod) ein ganz miserabler Skribifax wäre‘. Zudem hätte Janowitz (d.i. Franz Janowitz, Dichter; 1892-1917) Max Brod ‚... neulich besucht. U.a. sagte er, daß er sich an ein Gespräch mit (Brod) über die ‚Freikarte‘ nicht erinnert‘.- Noch Jahre später lag Karl Kraus mit vielen Schriftstellern u.a. auch mit Franz Werfel und Max Brod im Klinch.

601 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚12/2‘ (1911). 21,5 x 14 cm. 150,- ‚Ich wünsche Ihnen Glück bei Ihrem reizenden Unternehmen‘ schrieb Max Brod an den Freund Willy Haas und läßt auch Herrn Werfel grüßen. Ursprünglich lag ‚die gewünschte Empfehlung an Blei‘ dem Brief bei.

602 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚26.1.1911‘. 21,5 x 14 cm. 200,- Brod möchte bei einigen Differenzen, die zwischen Kurt Hiller (Schriftsteller, 1885-1972) und dem ‚Halle-Ausschuß‘ (d.i. Lese- und Redehalle in Prag) existieren, behilflich sein und bittet Willy Haas, ihn im Büro zu besuchen, da er ‚gar nicht informiert‘ sei.

603 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Willy Haas (Publizist; 1891 - 1973). Mit Unterschrift. Datiert ‚Prag 30.10.(19)08‘. 1 Seite auf 1 Doppelblatt. 23 x 14,5 cm. 200,- Max Brod sagt eine Verabredung mit dem jungen Willy Haas ab. Er sei ‚nämlich gerade tüchtig im Schwung‘. Sein neuer Roman ginge voran und daher wolle er möglichst wenig ausgehen. Jedoch sehe Brod ihn ‚wohl bald gelegentlich auf dem ‚Graben‘ oder bei den ‚Oktavanern‘ .- Der Graben ist eine Straße in Prag, wo das Café Continental ansässig war, ein Kaffeehaus, in dem der sogenannte ‚Prager Kreis‘ sich gern und häufig aufhielt.- Klei- ner Abriss in unterer weißer Außenecke.- Beiligend der gelaufene, adressierte Briefum- schlag an Willy Haas.- Linke Seite mit Abriss durch Öffnen des Umschlages.

604 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an eine Redaktion (wohl ‚Die Schaubühne‘). Mit Unter- schrift. Datiert ‚9.4.1910‘. 1 Seite auf 1 Blatt. 23 x 14,5 cm. 250,- Max Brod sendet ‚eine ungedruckte kleine Glosse ‚Dialektik der Liebe‘, die sich vielleicht zum nachdenklichen Abschlusse eines Heftes eignen würde‘ damals beiliegend zu diesem Brief an eine Redaktion, wohl ‚Die Schaubühne‘, da der Aufsatz dort im 6. Jahrgang (2. Band, S. 793 f) im Jahr 1910 erschien.- Titel des Aufsatzes mit rotem Buntstift unterstri- chen, unterhalb von fremder Hand (schwach) in Steno-Schrift bezeichnet.

605 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Emil Faktor (Theaterkritiker u. Schriftsteller; 1876 - 1942). Mit Unterschrift. Datiert ‚Riva 15.9.‘ (1908). 2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 23 x 14,5 cm. 250,- Brod entschuldigt sich, daß ‚sich hier keine Gelegenheit für einen Feuilleton ergeben‘ will. Dagegen ist er sehr gespannt, ‚wie die Dinge in Prag jetzt‘ für ihn stünden, ‚die neuesten Nachrichten... über (seine) Postenangelegenheiten aus Wien..., lauten sehr ungünstig‘. Brod bittet Faktor, ihm diesbezüglich ein paar Zeilen nach Riva zu schreiben.- Max Brod verbrachte mit seinem Bruder Otto einen Urlaub in Riva. Ein Jahr später kehrten beide mit AUTOGRAPHEN MAX BROD 138

Franz Kafka wieder, wo die beiden Schriftsteller einen Wettbewerb ausfochten und parallel Reisetagebücher führten (vgl. Willi Jasper, Zauberberg Riva, 2011).

606 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚Prag 12.8.(19)08‘. 1 Seite auf 1 Doppelblatt. 22 x 14 cm. 250,- Der Mitarbeiter der ‚Neuen Freien Presse‘ in Wien Franz Servaes und Max Brod standen in engem Briefkontakt zueinander u.a. auch weil sich Brod dessen Fürsprache im Han- delsministerium bei ‚Minister Prade‘ erhoffte. ‚Es kommt eben darauf an, daß er (seine) Sache ernsthaft und energisch beim Handelsministerium befürwortet‘. In einem Nachsatz erwähnt Brod, daß ‚sich der ‚Berliner Tagesanzeiger‘ ähnlich anerkennend und ausführlich wie Sie über ‚Schloß Nornepygge‘ ausgeprochen‘ hat. Dagegen greife ihn das ‚Prager Ta- geblatt‘ ziemlich an, er sei ‚eben Mitarbeiter der ‚Bohemia‘ (d.i. Deutsche Zeitung, bis 1938 in Prag herausgegeben).

607 Brod, Max. Eigenhändige Briefkarte an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚16/10‘ 1911. 15,5 x 12,5 cm. 200,- Nachdem Brod dem Schriftsteller zu seinem neuen Buch gratuliert, erwähnt er den Ge- dichtband ‚Der Weltfreund‘, der ‚diesen Monat... von (seinem) Freund Franz Werfel‘ er- scheint und ‚der ihm sehr bedeutend erscheint‘. Ob er Servaes ‚für die ‚Presse‘ eine Kritik darüber schicken‘ dürfe, obwohl Werfel ‚einmal ein Gedicht in der ‚Fackel‘ gehabt‘ habe, aber natürlich kein Kraus-Anhänger sei‘. Würde ‚er also noch Gnade vor der ‚N.F.Pr.‘ fin- den?‘.

608 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚20.4.1911‘. 4 Seiten auf 1 Doppelblatt. 14,5 x 11,5 cm. 250,- ‚... das Beste und Erfreulichste, was man über ein Buch sagen kann, daß es einem die Welt neu macht und Lust gibt zu neuem Anschauen...‘ So hat das neue Buch, welches Franz Servaes Brod zukommen lassen hat, eben auch diesen Schriftsteller ‚zu neuer Arbeitslust angesteckt‘. Brod lobt das Buch des Wieners bevor er es zu Ende gelesen hat. Zudem schimpft er über ‚die Bröschüre von Fred‘, gegen die man ‚ganz intolerant sein‘ müsse. Es sei ‚ödester Materialismus‘, wenn ‚Fred ... die Problemstellung der Schaffenden aus seiner Geldlage ableitet‘, das ginge ihm ‚ganz gegen (sein) Herz!‘.

609 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Wohl Mitte August 1908. 4 Seiten auf 1 Doppelblatt. 22 x 14 cm. 250,- Brod benötigt Unterstützung und Zuspruch bei dem ‚deutschen Staatsbeamten-Verein‘ in Bezug auf einen ‚kleinen bescheidenen Posten‘, weswegen er mit Franz Servaes unter anderem in Briefkontakt steht. Brod habe erfahren, ‚daß ein Teil dieses Vereins im Aus- schuß antisemitisch gestimmt ist‘, jedoch stehe seine ‚nationale Strammheit... ja ganz außer Zweifel‘. Er sei Deutscher, ‚in künstlerischen Dingen aber kenne (er) keine nationale Schranke. Politisch kämpfe (er) stets für das Deutschtum‘. Schließlich bedankt Brod sich für Servaes Bemühungen und hofft, daß seine ‚hilfsbedürftige Zeit vorbeigeht.. und von da an nur noch über schöne und erhebende Dinge mit (Servaes) Briefe wechsle‘.- 4 Zeilen mit blauem Buntstift unterstrichen.

610 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚Prag 18.6.(19)08‘. 2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 21,5 x 14 cm. 250,- Max Brod würdigt das von Franz Servaes geschriebene Buch ‚Wien (Briefe an eine Freun- din)‘. Er schreibt an den Autor, er habe sich ‚dabei über vieles belehrt, immer unterhalten‘. Ihm gefiele die ‚künstlerische Steigerung der Briefe... und der Aufbau des Ganzen, der in seiner Eleganz dem Gegenstande übereinstimmt‘. Zudem nennt er weitere schöne Einzel- heiten und erwähnt seinen Roman ‚Schloß Nornepygge‘, in dessen Arbeit er die Resultate AUTOGRAPHEN MAX BROD 139

seines ‚gesamten Lebens und Denkens‘ sehe und ‚dementsprechend große Hoffnungen‘ darauf gesetzt hat.- Seite 2 mit geklebtem Einriss (5 cm) am unteren weißen Falz (nicht in den Text ragend).

611 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚11.5.1911‘. 9 x 14 cm. 200,- Brod informiert Servaes darüber, daß er seine Kritik über die Novellen an den ‚Tag‘ ge- schickt habe, die letzte habe ihn ‚besonders gepackt, das ist ein Meisterwek von Kraft und Details, und so hart in den Farben, so wundervoll unharmonisch neu!‘.

612 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Franz Servaes (Journalist u. Schriftsteller; 1862 - 1947). Mit Unterschrift. Datiert ‚Prag 6.7.(19)08‘. 3 Seiten auf 1 Doppelblatt. 23 x 14,5 cm. 250,- ‚Ich wünsche mir nichts als etwa hundert solche Leser in Deutschland, damit wäre mein Bedürfnis nach äußerer Wirksamkeit vollauf befriedigt‘. Max Brod schreibt dies an den Redakteur der ‚Neuen Freien Presse‘ in Wien. Jedoch hätte er über Servaes‘ Äußerung gestutzt, daß er dessen ‚Buch für einen ‚Anfang‘ nur halte(n) (wenn auch für einen ‚ver- heißungsvollen‘)‘. Brod widerspricht vehement, er ‚halte es für (sein) Resultat, für den Ab- schluß (seiner) Entwicklung‘. Schließend bedankt Brod sich nochmals bei Servaes für die ‚tief eindringende Lektüre (seines) Romans‘.

613 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Hugo Salus (Schriftsteller u. Gynäkologe, 1866- 1929). Mit Unterschrift. Datiert ‚30.10.1910‘. 1 Seiten auf 1 Blatt blauem Briefpapier. 29 x 12 cm. 200,- Von dem Vorwort in Salus neuem Buch ‚Glockenklang‘ ist Brod begeistert, ‚da fühle (er) jetzt noch jedes Wort in (seiner) Seele nachglockenklingen‘. Zudem zählt er die Gedichte auf, die ihm am meisten gefallen wie u.a. ‚Die Welle‘, ‚Das Ewige‘ und auch ‚Denkerstirn‘.

614 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Hugo Salus (Schriftsteller u. Gynäkologe, 1866-1929). Mit Unterschrift. Datiert ‚24.5.(19)09‘. 2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 23 x 14 cm. 200,- ‚Das lange vermisste Vergnügen, wieder einmal ein neues Buch von Ihnen in der Hand zu halten, traf mich heute früh mit solcher Kraft...‘ beginnt Max Brod einen Brief an Hugo Salus, in dem er den befreundeten Schriftsteller über alle Maßen für sein Werk lobt. Einige ihn störende Kleinigkeiten merkt er an, wie eine prägnantere Beschreibung des Glaskasten in ‚Freund Kafkus‘. Am Besten habe ihm ‚jetzt das Gedicht und ‚Stummer Morgendialog‘ gefallen‘.

615 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Hugo Salus (Schriftsteller u. Gynäkologe, 1866-1929). Mit Unterschrift. Datiert ‚1.11(19)07‘. 2 1/2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 22,5 x 14,5 cm. Ehemals gefaltet. 250,- ‚Ich habe viel Vergnügen von Ihrem neuen Buch gehabt‘ schreibt Max Brod an seinen Pra- ger Freund Hugo Salus, der ihm seinen Gedichtband ‚Die Blumenschale‘ zum Lesen gab. Im Weiteren schwelgt Brod in Erinnerungen an ‚viele(n) schöne(n) Stunden‘, die sie mitein- ander verlebten. ‚So stelle ich Ihr neues Buch mit tiefer Andacht zu meinen schwermütigen Reliquien‘ und bittet Salus, ihn ‚weiter lieb (zu) behalten‘.- Wenige minimale Fleckchen.

616 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Olga Salus (1874-1926). Mit Unterschrift. Datiert ‚19 1 (19)07‘. 4 Seiten auf 1 Doppelblatt. 22,5 x 14,5 cm. Ehemals gefaltet. 200,- Max Brod bedankt sich überschwenglich bei der Ehefrau seines Freundes Hugo Salus (Gynäkologe u. Schriftsteller, 1866-1929) für das Buch ‚Tagebuch der Goncourts‘, wel- ches er ‚mit solchem Eifer in einem Zug zu Ende gelesen habe‘. Er ist von der Sprache der Schriftsteller-Brüder begeistert, er selbst würde ‚in deutschen Sätzen immer um Plattitü- den herum(zu)gondeln‘. Er berichtet von einem Buch in dem er von ‚fahlem Dämmer‘ las, AUTOGRAPHEN MAX BROD 140

dies klänge ‚wie eine Abendröte aus Salamischnitten‘.- Kleiner Einriss in den Fußstegen, 1 Seite teils etwas berieben an den Falzen.

617 Brod, Max. Eigenhändige Postkarte an Olga Salus (1874-1926). Mit Unterschrift. Datiert ‚20 11 1906‘. 9 x 14 cm. 200,- ‚Dem Einklang vereinter Geigen, Gleicht deine Stimme, der sich Engel neigen - Und alle Spharen schweigen.‘ Dies ist der erste Teil eines zweistrophigen Gedichtes, welches Max Brod an die Ehefrau seines Freundes Hugo Salus schickt.

618 Brod, Max. Eigenhändiger Brief an Josef Adolf Bondy (Journalist u. Schriftsteller; 1876 - 1946). Mit Unterschrift. Datiert ‚7.8.(19)08‘. 1 Seite auf 1 Blatt. 23 x 17 cm. 150,- Der Novelle ‚Die Einsamkeit‘ hatte Max Brod diesen Brief beigelegt, in der Hoffnung ‚diesmal mehr Glück als bisher... zu haben‘. Im folgenden Jahr ließ der Herausgeber der ‚Neue(n) Revue‘ Josef Adolf Bondy die Novelle drucken.- Handschriftliche Notiz ‚Man. af Bernst. ges. 13/7.08 Dr. B‘ unterhalb. In gleicher Tinte nummeriert oben links.- Linker Rand gelocht.

619 Brod, Max. Eigenhändiger Brief (an einen Verlag?) mit Unterschrift. Datiert ‚Prag 15/2‘ 1905. 2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 22 x 14 cm. Ehemals gefaltet. 250,- Oberhalb des Anschreibens zwei montierte Zeitungsausschnitte, auf die sich Brod in sei- nem Brief bezieht: ‚Um Ihnen nun zu zeigen, wie die Ideen meines Buches bs. die 7. No- velle ‚Tod den Todten!‘... bedeutendes Aufsehen erregen, sende ich Ihnen vorstehenden Zeitungsausschnitt‘. Weiterhin weist er auf seinen Artikel ‚Zur Kunst‘ in der Zeitschrift ‚Ju- gend‘ hin (siehe Jugend 10 (1905), 120) und bewirbt so seine Werke in der Hoffnung auf Übernahme des Verlags.- Gelocht, 1 Einriss (ca. 6 cm) aufgrund der Lochung.- Beiliegt: Lesezeichen Max Brod. Mit Porträt des Schriftstellers. Papierfabrik Olleschau, ca. 1937. 14 x 6 cm.- Nr. 238 einer Reihe von 1000 Lesezeichen mit den Köpfen internationaler Schrift- steller, verso mit biographischen Angaben und Publikationen Max Brods. Sowie gefalteter Doppelbogen mit montiertem Porträt Brods und handschriftlich bezeichnet ‚Dr. Max Brod, Romanschriftsteller... Brief, Graz 15.2.‘ (1905).

620 Brod, Max. Eigenhändiges Antwortschreiben auf einen Rundbrief der ‚Deutschen Buch- Gemeinschaft‘. Mit Unterschrift. (Ende 1926). 1 Seite auf 1 Blatt. 21 x 17 cm. Ehemals gefal- tet. 200,- ‚Wie ich mir meinen Leser wünsche‘ war ein Artikel, der für die Hauszeitschrift ‚Die Lese- stunde‘ bestimmt war. Der Verlag der ‚Deutschen Buch-Gemeinschaft‘ hatte diese Rund- frage auch an Max Brod geschickt. Dieser anwortet, daß der ‚sich selbst, nicht (ihn) aus dem Buch heraushört. Nicht kühles Verständnis,- heiße leidenschaftliche Identifikation!‘, dann träte der Idealfall ein, den es tatsächlich gäbe, denn er ‚habe ihn als Leser wiederholt selbst erlebt‘.- Wenige Worte gestrichen.- Im linken Rand gelocht, dadurch etwas Buch- stabenverlust.

621 Brod, Max. Eigenhändiges Essay und Brief, jeweils mit Unterschrift. Brief datiert ‚6. Juni‘ 1932. Essay: 1 1/2 Seite auf 2 Blättern; Brief: 1 Seite auf 1 Doppelblatt. 21 x 17 cm bzw. 21 x 13 cm. Beide ehemals gefaltet. 400,- ‚Wie wenig Originales begegnet einem in der Normandie, in der Bretagne‘ - Max Brod spricht sich in diesem kurzen Essay für die Provinztheater aus. Denn die ‚Unabhängigkeit von dem Urteil der Haupstadt scheint ... ein Plus der Provinz zu sein‘, da mehrere autono- me Stätten der Kritik die ‚Fehlerquellen von einander... aufheben‘ und so das ‚echte Kunst- werk ... einige Chancen mehr (hat), erkannt zu werden‘. Der beiliegende Brief mit Bitte um Empfehlung bei ‚Herrn Int. Hartung‘ (wohl Gustav Hartung, Regisseur, 1887-1946) ist an einen Dramaturgen gerichtet, der wohl einen Beitrag von Brod gewünscht hatte.- Brief mit Eingangs- und Bearbeitungsstempel. AUTOGRAPHEN MAX BROD 141

622 Brod, Max. Eigenhändiges Gedicht. Datiert ‚Juni 1941‘. 1 1/2 Seiten auf 1 Blatt. 21 x 12,5 cm. Ehemals gefaltet. 250,- ‚Es wird nicht ohne Liebe Der Mensch ins Grab gesand - Wer des versichert bliebe, Hätt‘ mehr als nur Verstand...‘, die ersten zwei Zeilen des Gedichtes ‚Im Krieg‘ von Max Brod. In einem von Ingeborg Fiala-Fürst herausgegebenen Lyrik-Band ist der Text abgedruckt. Hier lauten einige Zeilen jedoch anders als im vorliegenden Manuskript. Ein Beispiel: Original (Strophe 4): ‚Ins freie Jenseitsland‘, Buch: ‚In unser Leindensland‘. In die untere rechte Ecke der 2. Seite schrieb Brod ‚Oder ‚Das negative Diesseitswunder‘ .- Laut Angaben des Vorbesitzers aus dem Nachlass von Felix Weltsch.

623 Brod, Max. Eigenhändiges Manu- skript der Gedichte ‚An meine Feinde‘ und ‚An dieselben‘. (Um 1911). 1 1/2 Seiten auf 2 Blättern. 23 x 14,5 cm. Ehe- mals gefaltet. 400,- ‚An meine Feinde‘ lautet das erste Gedicht der eigentlich zur Trilogie zu- sammengefaßten Lyrik ‚Dies nefasti‘, die erstmals in den ‚Herderblätter(n)‘ (Jg. 1, Nr. 4-5, Oktober 1912, S. 39f) von Willy Haas, Norbert Eisler und Otto Pick abgedruckt wurden. Hier zusam- men mit dem zweiten Titel ‚An diesel- ben‘.- Brod verändert hier im Titel das Wort ‚Gegner‘ zu ‚Feinde‘ und gibt der ursprünglich zweiten Strophe ihren ei- genen Titel ‚An dieselben‘.- Siehe Abb.

624 Brod, Max. Eigenhändiges Manu- skript des Gedichtes ‚Eines Nachmit- tags‘, mit Unterschrift. Ohne Jahr (um 1910?). 1 Blatt. 13 x 17 cm. Ehemals gefaltet. 200,- ‚O dieser Nachmittag in müden und betrübten Gassen...‘ beginnt das lyri- sche Gedicht. Seine Unterschrift, die 623 neben der Überschrift steht, wurde mit blauem Buntstift eingekreist, ein Pfeil markiert, wo der Name stehen soll.

625 Brod, Max. Eigenhändiges Manuskript einer Kritik zu Max Oppenheimer. Mit Unterschrift. (Um 1930). 2 1/2 Seiten auf 1 Doppel- und 1 Blatt. 21,5 x 14 cm. Ehemals gefaltet. 400,- ‚Eine Gruppe Prager Künstler bringt Neues, also Schönes‘ - zu dieser Gruppe zählt Max Brod auch den Künstler Max Oppenheimer (1885-1954). In dieser kleinen Kritik lobt er den Künstler ausschweifend: ‚Und es bleibt (ihm) ein Erlebnis, wie er beim Bildnis Heinrich Manns in bescheiden und gleichsam von innen her krafterfüllte Farben die durchaus lie- benswürdige und vornehme Lebensart dieses großen Dichters übertragen hat...‘, er glau- be, ‚daß in dem Künstler Max Oppenheimer Geschmack, Verehrung einer guten Tradition und lebhafter Neuerungstrieb einer sehr glücklichen und ebenmäßigen Mischung sich ver- einigt haben‘.- Max Oppenheimer studierte an der Prager Kunstakademie und war Mitglied der Gruppe OSMA, er schuf zahlreiche Porträts u.a. 1926 von Thomas Mann.- Wenige Worte gestrichen oder verbessert, 2 Blätter mit kleinem Feuchtfleck (dadurch Tinte leicht verwischt). AUTOGRAPHEN MAX BROD 142

626 Brod, Max. Eigenhändiges Manuskript für eine Selbstan- zeige. Mit Unterschrift. (Um 1927). 3 Seiten auf 3 Blättern. 21,5 x 14,5 cm. Ehemals gefal- tet. 400,- ‚Die Frau, nach der man sich sehnt‘ erschien erstmals 1927 im Zsolnay-Verlag. Max Brod stellt in diesem Manuskript für eine Selbstanzeige die Lie- besgeschichte des Romans in den Vordergrund. Doch diese Liebe mußte er ‚gegen (seinen) Willen‘ enden lassen, ‚die Logik meiner Gestalten und ihres Le- bens war stärker als ich‘.- Das Manuskript entstand wohl für eine Anzeige in der Zeitschrift ‚Wiener Literarische Signa- le‘.- Einige eigenhändige Strei- chungen, Verbesserungen und Einfügungen auf jeder Seite.- Siehe Abb.

627 Brod, Max. Eigenhändiges Manuskript von drei Gedichten. Mit Unterschrift und Adress- 626 Stempel. (Um 1965). 2 Seiten auf 1 Doppelblatt. 21 x 14 cm. Ehemals gefaltet. 250,- ‚Drei Gedichte‘ ist die Überschrift eines Manuskripts von Max Brod mit den lyrischen Ver- sen zu ‚Bahnfahrt, Landschaft, Zeitung‘, ‚Herbstlied‘ und ‚In der Nacht‘. Unterhalb der letz- ten Zeile schrieb er in Klammern‘ Aus dem Buch ‚Gesang einer Giftschlange‘, Starcenski- Verlag, Höhr-Grenzhausen be Koblenz‘.- Die Verse trugen zunächst die Überschrift ‚Zwei Gedichte‘, wurden dann eigenhändig verändert in ‚Drei...‘.

628 Brod, Max. Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift. (Um 1930). 1 Seite auf 1 Doppel- blatt. 22,5 x 14,5 cm. Ehemals gefaltet. 200,- Auf dem Briefpapier des ‚Prager Tageblattes‘ schreibt Max Brod, was er als Bühnenlei- ter im Theater aufführen lassen würde. ‚Die alte Romantik (dürfe) niemals‘ vernachlässigt werden, wie Shakespeares ‚Sturm‘. Weiterhin nennt er Oskar Baum, ‚dessen Tragigroteske (sic) ‚Der pünktliche Eros‘... auf (ihn) einen tiefen Eindruck gemacht habe‘.- Matrizentinte etwas durchschlagend.

629 Brod, Max. Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift. Datiert ‚10. März 1930‘. 1 Seite auf 1 Doppelblatt. 22,5 x 14,5 cm. Ehemals gefaltet. 200,- ‚Ich betrachte die deutsche Theaterkrise als einen vorübergehenden Zustand‘ schreibt Max Brod auf dem Briefpapier des ‚Prager Tageblattes‘ und daß ‚vorübergehende, wirt- schaftliche Schwierigkeiten ... nicht entscheidend sein‘ dürfen.- Der erste Absatz mit Anre- de und Bezugnahme wurde gestrichen auch das ‚Hochachtungsvolle Grüsse‘.- Die Unter- schrift und eine Einfügung wurde auf Kohlepapier geschrieben. AUTOGRAPHEN MAX BROD 143

630 Brod, Max. 24 eigenhändige Briefe sowie 5 eigenhändige Postkarten jeweils mit Unter- schrift an den Philosophen und Schriftsteller Felix Weltsch (1884 - 1964). Datiert ‚16. Sep- tember‘ (1941) - ‚5. Dezember‘ (1942)‘ sowie ‚Sonntag‘ (wohl 1943). Je ca. 1-14 Seiten (meist aber 2 Seiten auf Doppelblatt). Ehemals gefaltet. 4000,- 5 Briefe behandeln ausführlich Brods Trauer und Verwirrung nach der Trennung von sei- ner Geliebten, der Theaterschauspielerin ‚B.‘ (d.i. Emmy Salveter alias Änne Markgraf) im Februar 1942 (‚aus blauem Himmel dieser plötzliche Bruch‘), er analysiert, dass deren schwieriges Verhältnis zu ihrem Vater auch ihrer Beziehung geschadet hat (‚Und so hat sie mich bespien - die Verweigerung des Geschlechtsverkehrs hat etwas Negatives mit dem Bespeien gemeinsam - sie hat mich erniedrigt, um sich unbewußt an ihrem Vater zu rächen‘). Brod schickt ihr Geld, zittert ‚wie ein Gymnasiast‘, wenn er sie sieht, geht zur Psychoanalyse und zur Wahrsagerin. ‚B.‘ erklärt, sie wären rein platonisch befreundet ge- wesen, bis Brod ihre finanzielle Notlage sexuell ausnutzen wollte, später entschuldigt sie sich für ihre Lüge (‚Du weißt doch, daß ich verrückt bin‘).- Weitere Inhalte sind die De- portation von Brods Bruder Otto nach Theresienstadt im Mai 1942 sowie der Tod seiner Ehefrau Else am 4. August 1942. Er schreibt in seiner Trauer ein Requiem (‚zum erstenmal ... eine Instrumentierung versuchen‘) und berichtet über ‚manisch-depressive Zustände‘.- Häufige Inhalte sind außerdem Geldsorgen, Honorare, seine Arbeit, das Kriegsgeschehen, zum Schluss das ‚Gerücht, Edwin Samuel wolle mich zum Direktor des hebr. Rundfunks machen‘.- Siehe Farbtafel IV.

631 Brod, Max. 64 eigenhändige Postkarten und 11 eigenhändige Briefe (je ca. 1-4 Seiten), jeweils mit Unterschrift, an den Verleger und Buchhändler Axel Juncker (1870 - 1952), Leiter des Berliner Axel Juncker Verlags. Datiert ‚Prag, 7.12.(19)06‘ bis (Prag), ‚23.2.‘(1915) (meist aber 1907-1911). 4000,- Umfangreiche Sammlung, die Brods schriftstellerisches Wirken in diesem Zeitraum wie- derspiegelt, so insbesondere den 1911 erschienenen Roman ‚Jüdinnen‘ von der Fertigstel- lung des Manuskripts, über Vorabdrucke (‚Ihnen wärmstens raten, die hierdurch geschaf- fene günstige Situation durch recht schnelles Erscheinen des Romans auszunützen‘), bis zum Erscheinen, der Auslieferung und der dritten Auflage, ferner erscheinen ‚Arnold Beer‘, ‚Abschied von der Jugend‘, ‚Weiberwirtschaft‘ u.a.- Brod zeigt sich als beharrlicher, teils ungeduldiger Autor, der seinen Verleger oftmals eindringlich und immer wieder zur Eile drängt (‚alle Prager Autoren haben ihre Herbst-Novitäten schon draußen‘, ‚noch kein ein- ziger ernstzunehmender Roman erschienen ... wir sind ohne Konkurrenz‘, ‚es mir gar nicht recht ist, daß Sie meine Bücher so langsam herausgeben‘), auf Korrekturen, Verträge oder Honorare wartet (‚seit 4 Wochen ohne Nachricht ... was mich nervös macht und mir jede Luft zur Arbeit nimmt‘), mehr Werbung für seine Werke fordert, Kritik übt (‚Das ist um die Hälfte zu teuer!! Niemand wird es kaufen!‘) ... Will außerdem für Franz Werfel vermitteln (‚Ich bitte auch, richten Sie jetzt Ihre Augen auf den so genialen Werfel!!!‘), Anfang 1913 die Ankündigung seiner Hochzeit mit dem Hinweis auf ‚Geldverlegenheit‘.- Siehe Farbtafel IV.

632 Brod.- Salten, Felix (1869 - 1945). Maschinenschriftlicher Brief von Felix Salten an Max Brod. Mit Unterschrift. Datiert ‚Wien, 30. Dezember 1936‘. 1 Seite auf 1 Blatt. 26 x 17,5 cm. Ehemals gefaltet. 250,- Salten, bekannt geworden durch seine von Disney verfilmte Tiergeschichte ‚Bambi‘, lobt in diesem Brief Max Brods neuen Roman ‚Annerl‘: ‚was für ein lebendiges und lebenswah- res Geschöpf ist Ihr Annerl!‘. Es gehöre ‚wohl zu Ihren reifsten und schönsten Werken.‘ Er werde sich bemühen über das Buch zu schreiben, ‚muss aber jetzt schon im Vertrauen bemerken, dass es damit wohl seine Schwierigkeiten haben wird‘. Dabei: Handschriftlicher Brief von Shin Shalom (Schriftsteller, 1905-1990) an Verlag J.P. Peter in Rothenburg o.d. Tauber. Mit Unterschrift. Datiert ‚18.10.62 Haifa‘. 1 Seite auf Luftpostpapier.- Übersendet kurze Rezensionszeile zu Max Brods Buch ‚Durchbruch ins Wunder‘. Autographen HAndschriften 144

Autographen - Handschriften

633 Anonym.- Handschriftliches Gedicht. Datiert ‚3ten Januari und den 10ten Februari 1835‘. 1 Seite auf 1 Blatt. 22 x 13 cm. Gefaltet. 100,- ‚Meine Seele nur erfüllet / Tiefer namenloser Schmerz, / Und der Liebe Trostwort stillet / nicht mehr mein tief bewegtes Herz,...‘. Ein fünfstrophiges Gedicht über das Leid des Trau- ernden, der einen geliebten Menschen verlor.- Leicht stockfleckig.

634 Brandenburg.- Sammlung von 9 Akten und Dokumenten zum Nachlass und entsprechen- den Erbschaftsangelegenheiten des preußischen Staats- und Kriegsministers Adam Ludwig von Blumenthal aus den Jahren 1760 - 1815. Jeweils mit Tarifstempel, Wappenstempel, Sie- gel u. Unterschrift. Jeweils 4 - 32 Bll. 4°. 200,- Von Blumenthal (Breda 1691 - 1760 Berlin) war Angehöriger eines märkischen Adels- geschlechts und Gutsbesitzer zu Dahlhausen, Horst, Falkenhagen, Paretz, Pretschen, Wittmannsdorf u.a. 1736 wurde er zum Minister ernannt und im Jahr 1739 erhielt er den Schwarzen Adlerorden.- In den vorliegenden Dokumenten finden sich die Ortschaften Ber- lin, Carowitz, Joachimsthal, Panzlow, Prenzlow, Ringenwalde, Stettin etc. sowie die Namen von Ahlimb, von Arnim, von Blumenthal, von Podewitz, Kannegiesser u.a.

635 Bremen.- Rechnungsbelege der Hauptschule Bremen aus dem Jahr 1839. Folio. Eingebun- den in Pp.-Mappe d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel (leicht beschabt). (*) 200,- Enthalten sind Quittungen über erhaltene Gehälter in den einzelnen Quartalen überwie- gend für die Lehrer, außerdem für Hilfs-Unterricht, Pensionen und Entschädigung für freie Wohnung, ferner Aufstellungen verschiedener Rechnungsposten, Rechnungen der Buch- handlung Heyse, der Buchdruckerei, Steueraufstellungen u.a. Insgesamt zusammenge- stellt vom rechnungsführenden Verwalter des Fonds der Hauptschule Herrn Eltermann Haase.

636 Gutschmid, Alfred von (Historiker; Loschwitz 1831 - 1887 Tübingen). Römische Kaiserge- schichte. Vorlesungs-Mitschrift eines Tübinger Studenten (Name schwer leserlich). 1877-78. 620 S. Hldr. d. Zt. mit RSch. (beschabt u. bestoßen, Rücken lose). (*) 150,- Hermann Alfred Freiherr von Gutschmid war Historiker und Orientalist, lehrte in Kiel, Kö- nigsberg, Jena und Tübingen und war Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissen- schaften. Er befasste sich vor allem mit der Geschichte des vorgriechischen und helleni- stischen Orients sowie mit der alten Chronologie und Annalistik.- Vorliegendes Werk ist laut Eintrag auf dem vorderen Vorsatzblatt die Mitschrift einer Vorlesung, die Gutschmid im Wintersemester 1877/78 an der Universität Tübingen hielt.

637 Hesse, Hermann (1885 - 1973). 1 eigenhändige Postkarte und 1 maschinenschriftlicher Brief an Franz Martischewsky in Brunsbüttelkoog (Schleswig-Holstein), beide verso adres- siert. Um 1960 (?). Jeweils mit Unterschrift. Jeweils schlicht gerahmt. 250,- Die Postkarte (nicht gelaufen) gibt Zeugnis von einem momentanen Schwächezustand des Schriftstellers: ‚Dank für Ihren lieben Gruss. Ich bin gerne einverstanden. Leider ist mir ein Brief nicht möglich, ich bin völlig erschöpft. Herzlich Ihr HHesse‘.- Hermann Hesse phi- losophiert in dem ‚Herrn M.‘ gewidmeten maschinenschriftlichen Brief über sein Schrift- stellertum, bezeichnet es als ‚modern‘, aber ‚vergänglich‘ und ‚zufällig‘. ‚Gemeinschaften‘, die der Begeisterung für Dichter frönen, wie auch einen ‚Hesse-Bund‘ lehnt der Autor dabei dementsprechend entschieden ab. In diesem Zusammenhang verweist er auf seine Werke ‚Morgenlandfahrt‘ und ‚Glasperlenspiel‘. Und er schreibt: ‚Es kommt kaum noch vor, dass ich, ein alter, kranker und schwer überbürdeter Mann, noch ein Privatbriefchen schreiben kann. Heut will ich es doch tun‘.- Die Postkarte mit einer Farbabbildung eines Aquarells von Hesse. Autographen HAndschriften 145

638 Hessen.- Kirchen-Kasten-Rechnung. 2 Hefte. Kirschhausen, 1778-79 und Weilmünster, 1802-05. 6 Bll.; 12 Bll. Folio. OBrosch.-Bde. (*) 100,- Jeweils mit tabellarischer Auflistung von Einnahmen, Ausgaben, Balance und Inventari- um.- Beiliegend 1 Aquarell-Porträt für den Herrn Amtmann Wasterfeld (Weilmünster).

639 Leidl, Anton (Maler; Frankfurt/M. 1900 - 1975 München). Konvolut von 9 eigenhändigen Postkarten, Schreiben u. Notizen mit insg. 3 Buntstiftzeichnungen sowie zahlr. weiteren Postkarten aus den Jahren 1939-65. 200,- Vorhanden: 2 Postkarten mit Buntstiftzeichnungen (jeweils mit Selbstporträt ‚Nun ist der arme Maler kahl, das Ratzen macht ihm furchtbar Qual‘), 1 Dankesschreiben mit Bunt- und Bleistiftskizze sowie 4 weitere meist eigenhändige Neujahrskarten, allesamt adressiert an den Schriftleiter des Stuttgarter Belser-Verlages Vietor Wahl. Außerdem 1 signierte Einla- dung zum 60. Geburtstag, 2 Neujahrskarten mit Notizen verso, 7 weitere Neujahrskarten sowie 3 Ausstellungsankündigungen.

640 Marheineke, Philipp Konrad (Theologe, Hildesheim 1780 - 1846 Berlin). 4 hand- schriftliche Briefe an Marheineke. Datiert Königsberg, Kopenhagen, Tübingen, Februar- April 1843. Jeweils 2-3 Seiten. Teils ehemals gefaltet sowie mit Berliner Postanschrift u. Stempel. 200,- Marheineke war Professor an den Universitäten Erlangen, Heidelberg und schließlich ab 1811 an der neu gegründeten Universität zu Berlin, wo er besonders seit dem Tod von Hegel einen Mittelpunkt für die rechte, orthodoxe Seite der Anhängerschaft desselben bil- dete. Er gehörte zum ‚Verein von Freunden des Verewigten‘, der bis 1845 die vollständige Ausgabe von Hegels Werken herausgab.- Enthalten sind Danksagungen für Einladungen, Aufenthalte, wissenschaftliche Anmerkungen etc. von Freunden und Weggefährten, wohl auch über die Philosophische Gesellschaft zu Berlin, deren Gründung in die Zeit der vorlie- genden Autographen fällt.- Zu Beginn jeweils mit eigenhändigem Vermerk ‚ad acta ...‘ / ‚zu den Acten ...‘ des Empfängers.- Teils mit kleinen Randläsionen.

641 Mecklenburg-Vorpommern.- Kanzleiakte und -protokoll sowie Continuatio Protokolle, datiert Tessin den 1sten (- 8ten) Febr. 1796. Mit rotem Lacksiegel auf dem letzten Blatt. 139 handschriftliche Seiten. Folio. Ohne Einband. (*) 100,- Umfangreiches Protokoll über ein vorzunehmendes Geschäft zwischen Herrn Hofrath Tie- demann und Herrn Amtmann Schumacher, bezeugt vom Commissionssecretär der Groß- herzoglichen Justizkanzlei Johann Christian Doblow.- Stellenweise etwas fleckig.

642 -. Verzeichnis des Herrn Bruhn zu Boi(t)zenburg, datiert Güstrow, den 22sten März 1798. 29 handschriftliche Blätter. Folio. Ohne Einband. (*) 100,- ‚Restanten-Verzeichnis aus der Administrationszeit des weiland Herrn Oeconomi Bruhn zu Boitzenburg nach dessen letzten revidirten Bruhnschen Register von Ostern 1777 bis Ostern 1778...‘.- Verzeichnet 467 Personen mit Schuldbeträgen.- Stellenweise etwas ge- bräunt.

643 Mucha, Alfons (1860 - 1939). Visitenkarte von A. Mucha mit eigenhändiger Widmung. Freie Übersetzung: ‚Mein teurer Bruder, ich schicke dir das gewünschte Zettelchen. Ausge- zeichneter Gedanke - sollte schon längst passieren! Herzlichen Gruß. Dir immer brüderlich ergeben‘. Prag, (1900). 11 x 6,5 cm. 150,-

644 Mucha, Alfons. Karte mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift. Freie Überset- zung: ‚In freundlicher Erinnerung Alfons Mucha. Prag, 3/VII 33‘. Prag, (1900). 16,5 x 12,3 cm. 100,- Leicht fingerfleckig. Autographen HAndschriften 146

645 Recht.- Konvolut von ca. 120 teils mehrseitigen handschriftlichen Urkunden, Amtsschrei- ben, Handschriften meist juristischen Inhalts u.a. Datiert zwischen 1655 bis 1902. Teils mit Siegelresten. Meist 4°. (*) 300,- Enthält Verträge zu Pacht, Kauf oder Erbe, Quittungen und Rechnungen, 1 Sterbeurkun- de und 1 Testament, Auszüge aus (Tauf- und Erb-)Registern. Ausgestellt in Sachsen und Thüringen wie Schaderthal, Merseburg, Brottenrode, Saalfeld, Blankenburg u.a. Dabei auch einige Noten und Liedertexte auf Matrize geschrieben.- Vereinzelt etwas fleckig oder mit Randeinrissen.

646 Stammbuch.- ‚Denkmal der Freundschaft‘ wohl von E. Heitz aus Berlin. Ca. 70 Blätter (da- von 40 weiß). Mit ca. 20 handschriftlichen Einträgen von Bruder H. Heitz (Lieutenant der 6ten Artillerie Brigade), Thiele, Bötrow, Bartels, Stachow u.a., meist Berlin 1812-1838. Mit 2 kolor. Kupferstichen, 1 Aquarell (Blumenbouquet), 1 Bleistiftzeichnung, 4 Seidenapplikatio- nen und 2 gepressten Rotalgen (Kammtang) von Helgoland. Qu.-8°. Roter, reich goldgepr. Lederband d. Zt. im Schuber. 200,-

647 -. Stammbuch des Celasko Rasmus. Dessau, 1859-62. 36 Blätter mit 28 handschriftlichen Eintragungen sowie 2 montierten Stahlstichen, 9 Bleistift- bzw. Federzeichnungen und 1 Notenzeile in Tinte. Quer-4°. Goldgepr. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. Namen ‚Celasko Rasmus‘ sowie ‚Weihnachten 1857‘ auf VDeckel. 200,- Die Eintragungen u.a. von Eduard Arnold (1849-1925; datiert ‚Dessau, 1861‘), ein späterer Unternehmer, Kunstmäzen und Gründer der Villa Massimo in Rom als Kulturinstitut Gu- stav Volkmann, Hogo Dedicke, E. Herzdorf, Carl Stange, Victor Cerpich u.a..- Die Zeichnun- gen von Schiffen, Engeln und Blumen.- Vereinzelt leicht stockfleckig.

648 Südsee.- Nisbet, Henry (Missionar, 1818- 1879). Eigenhändiger Brief in englischer Sprache an seine Schwester Sarah Nisbet in Glasgow. Datiert ‚Upolu, Samoa, Jan. 7. 1844‘. 4 Seiten auf 1 Doppelblatt. 4°. Ehe- mals gefaltet, wenige minimale Randein- risse, 1 kleiner Siegelausschnitt, Tinte teils etwas verblasst. 1000,- Reverend Henry Nisbet war Missionar der London Missionary Society. Er verließ 1840 England um nach Tanna auf den Neuen He- briden zu reisen. Im Jahr 1842 floh er mit anderen Missionaren in einem kleinen Boot, da die Situation auf der Insel gefährlich zu werden schien. Aus dieser Seenot wurden sie von einem Walfänger gerettet und nach Samoa gebracht, wo er bis zu seinem Tod lebte. Hier schreibt er seiner Schwester, wie es mit seiner Missionarsarbeit vorangeht ‚The people have still much to learn and consequently it requires line upon line, and much patience... day after day in order that they may attain something like an correct knowledge of the graet works of our holy 648 religion...‘, wie er seine Tage bestreitet und auch daß er und sein ‚darling Sarah‘ (seit 1841 seine Ehefrau und ebenfalls Missionarin) eine Schule bauen für etwa 200 Kinder. Desweiteren berichtet er von bewaffneten Gruppen Autographen HAndschriften 147

auf Nachbarinseln, wo auch einige Missions-Lehrer stationiert seien: ‚16 foreigner were killed‘ und ‚now we are very anxious to know how it falls with them. We try to hope that they are safe and well‘.- Historischer Einblick in das frühe Missionsleben ohne offizielles Postsystem, die Briefzustellungen erfolgten über Missionsschiffe, Handelsschiffe oder Walfänger und dauerten daher sehr lang.- Siehe Abb.

649 Verzeichniß der ältern und neuern Regenten der vorzüglichsten Völker und Staaten. Handschriftliche, tabellarische Auflistung, um 1825. 129 handschriftliche Seiten, ca. 35 weiße Blätter. Kl.-8°. Ohne Einband, Titel auf erstem Blatt ‚Geschichtliche und statistische Notizen‘ (etw. knittrig, Deckblatt lose). 100,- Namen von internationalen Königen, Kaisern, Herzogen u.a., Namen der Päpste, chrono- logisches Verzeichnis der Sultane in Ägypten, Bevölkerung verschiedener Länder, christ- liche Kirchen u.a.- Beiliegend eine handgezeichnete Karte der Umgebund von Augsburg, Blattgröße 20,5 x 32,5 cm, mehrfach gefaltet.- Exlibris auf erstem Blatt verso. Bindung teils gelockert, unbeschnitten, eselsohrig.

650 Wappen.- Sammlung von Handschriften u. Wappen der Herzöge von Schleswig. 7 Bll. mit 4 montierten Siegelwappen und 10 montierten Original-Handschriften des/der jeweils zu- gehörigen Herzogs/Herzögin. In handschriftlich betiteltem Umschlag. Blattgr. jeweils 34 x 21,5 cm. (*) 200,- Sammlung von Siegelwappen und Original-Signaturen von den Herzögen Johannes ((1521-1580); dieser ohne Siegelwappen), Adolph, Johann Christian (1607-1653), Johann Adolph (1634-1704), sowie den Herzöginnen Dorothea Auguste Friederike (geb. 1712) und Caroline u.a., alle aus dem Herzogtum Schleswig.- Handschriftliche Inhaltsangabe auf Deckblatt, unterhalb der Wappen bzw. Signaturen handschriftliche Bezeichnung mit jeweiligem Namen und Titel.- Blätter teils etwas fleckig.

651 -. Sammlung von Handschrif- ten u. Wappen einiger Herzö- ge und Adeligen von Hohen- zollern, Liefland, Münsterberg, Lothringen, Württemberg u.a. 15 Bll. mit 41 montierten Sie- gelwappen und 16 montier- ten Original-Handschriften des/der jeweils zugehörigen Herzogs/Herzögin sowie 3 Briefe von herzoglicher Hand, teils mit Siegel und/oder Un- terschrift. In vereinzelt hand- schriftlich betitelten Umschlä- gen. Blattgr. jeweils 34 x 21,5 cm. (*) 400,- 651 Sammlung von Siegelwap- pen und Original-Signaturen von Herzogen/Herzöginnen und Adligen. Enthält die Siegel und teils Signaturen von Johann Georg Graf zu Hohenzollern, Carl Fürst zu Hohenzol- lern, Wilhelm Herzog zu Liefland Curland, Carl Herzog zu Curland, Carl Driefrich Herzog zu Münsterberg (mit Brief), Carl Alexander Herzog von Lothringen, Johann Ludwig Graf zu Sayn-Wittgenstein u.v.a. - Neben oder unterhalb der Wappen bzw. Signaturen meist handschriftliche Bezeichnung mit jeweiligem Namen und Titel.- Blätter teils etwas fleckig. Dabei 1 Brieffragment.- Siehe Abb. Kunst Alte Kunst & GEmälde 148

652 -. Sammlung von Handschriften u. Wappen. Herzöge von Mecklenburg. 5 Bll. mit 7 montier- ten Siegelwappen und 4 montierten Original-Handschriften des/der jeweils zugehörigen Herzogs/Herzögin. In handschriftlich betiteltem Umschlag. Blattgr. jeweils 34 x 21,5 cm. (*) 200,- Sammlung von Siegelwappen und Original-Signaturen von Herzog Johann Albrecht (1525-1576; dieser ohne Original-Handschrift), Herzoginnen Christine und Marie Elisabeth (1646-1713) sowie Anna Sophie (wohl 1647-1726) und Herzog Adolph Friedrich, alle aus dem Herzogtum Mecklenburg.- Handschriftliche Inhaltsangabe auf Deckblatt, unterhalb der Wappen bzw. Signaturen handschriftliche Bezeichnung mit jeweiligem Namen und Titel.

Alte Kunst & Gemälde

653 Anonym.- Ernennung zum Kirchenoberhaupt. Öl auf Leinwand. Wohl 18. Jahrhundert. 69 x 89 cm. (#) 200,- Umgeben von musizierenden Engeln und Putten ‚krönt‘ ein Mann in Weiß einen vor ihm Knieenden, die Hände vor sich haltend, mit einer hohen ovalen Kopfbedeckung.- Leinwand doubliert (?), diese an der Nagelkante ausgerissen, Darstellung an den Rändern teils alt übermalt, Ecken und untererer Rand mit Fehlstellen.

654 Anonym.- Friedrich der Große. Öl auf Leinwand. (Um 1780). 29 x 23 cm. Gerahmt. 400,- Bruststück mit Halbporträt des Königs von Preußen in Uniform mit rotem Kragen, Dreispitz und dem Bruststern des Schwarzen Adlerordens.- Vereinzelt kleine Farbabplatzer oder Be- reibungen.- Verso auf Rahmen bzw. Keilrahmen mit Bleistift bezeichnet ‚Koeckoeck‘ und 2 weitere unleserliche Namenszüge sowie 1 Eigentumsstempel.- Siehe Abb.

655 Anonym.- Friedrich der Große. Öl auf Leinwand. (Um 1850 ?). 79 x 63 cm. Gerahmt. 1200,- Darstellung des Königs von Preußen in Uniform mit dem Adlerorden auf der Brust nach einer Schlacht. Er stützt einen Arm auf ein Kanonenrohr, ein Fuß ruht auf einer Kanonen- kugel, hinter ihm rote Banner, der Himmel im Hintergrund rötlich gefärbt.- Auf dem Keil- rahmen verso mit handschriftlicher Inventarnummer (?): ‚1713 HNR‘.- Siehe Farbtafel VI.

656 Anonym.- Geburt Christi. Öl auf Kupferplatte. (Um 1820 ?). 29 x 22,5 cm. Gerahmt. 100,- Das Jesuskind in einem Weidenkorb zwischen der knienden Maria und Joseph, hinter ih- nen der Ochse und Esel, am Himmel zwei Putten mit Ölzweig und ein Banner haltend mit dem Schriftzug ‚Gloria in eccelsis deo‘.- Vereinzelt kleine Farbabplatzer, rechte oberer Ecke stärker betroffen.

657 Anonym.- Venus, Armor und Mars. Öl auf Holztafel. Um 1750. 31 x 23 cm. Gerahmt. 200,- Der kleine Armor zur Linken der ihm zugeneigten Venus, die sich ein weißes Tuch über den Kopf zieht, im rechten Hintergrund Mars in Ritterrüstung, den Betrachter anblickend.- Vertikaler Sprung im Holz im rechten Viertel, wenige kleine Farbablatzer und Bereibungen, verso parkettiert.

658 Albouy, Gérard (1912 - 1985). Reetgedeckte Hofgebäude. Öl auf Hartfaser. Um 1950. Un- ten links signiert. 44 x 56 cm. Gerahmt. 200,- Albouy, auch unter dem Namen ‚Ouy‘ bekannt, war ein französischer Modist. Zwischen 1938 und 1964 betrieb er einen Pariser Hutladen, der für seine dekorativen Hüte im Ba- rockstil bekannt war. Zudem entwickelte er seine Malerei in der postimpressionistischen Kunst Alte Kunst & GEmälde 149

654 661

Bewegung.- Drei rote Fachwerkhäuser mit hohen reetgedeckten Dächern, davor Bauern- paar mit kleinem Kind und Milchkannen.

659 Bakof, Julius (Hamburg 1819 - 1857). Gebirgslandschaft. Feder und Tusche, laviert, auf Papier. Um 1840. Unten rechts signiert. 19,5 x 30, 5 cm. 100,- Verso in Bleistift ‚Aus dem Nachlass Julius Bakof‘ und ‚No. 20‘.- Leicht gebräunt.

660 Baur, Johann Wilhelm (1607 - 1642). Konvolut von 13 (statt 16) Kupferstichen zu ‚Capricci di varie battaglie‘. 1635. 6 Bll. in der Platte signiert. Je ca. 10,5 x 14 cm. 250,- Enthält u.a. das Titelblatt, ‚Battaglia Allemann‘, ‚Battaglia Turchescha‘, ‚Battaglia de India- ni‘, ‚Battaglia Fiamenga‘, ‚Bataglia (!) de Moschourti‘, ‚Battaglia Fransza‘.- Jeweils mit klei- nem Buchstaben-Stempel unten rechts sowie verso handschriftlichem Namenszug bzw. Monogramm in brauner Tinte. Wenige Blätter mit minimalem, hinterlegtem Eckabriss oder kleinem Randausriss.

661 Canella, Antonio (1849 - 1922). 2 Aquarelle. Jeweils um 1880. Jeweils signiert. Jeweils 11 x 8 cm. Beide gerahmt. 400,- 1. Der Kunsthistoriker.- Stehender älterer Herr im gelben Mantel und blauer Hose ein Buch lesend, hinter ihm an den Wänden große Gemälde und ein Schreibtisch mit Bücherstapeln. 2. Der Historiker.- An einem niedrigen Tischlein sitzender Herr im rötlichen Frack und blau- er Hose in einem Buch blätternd, um ihn herum verteilt Bücher und beschriebene Blätter, im Hintergrund ein Buchregal sowie im Anschnitt ein Globus.- Siehe Abb.

662 Chodowiecki, Daniel (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Sammlung von 158 Kupferstichen. Um 1800. Format ca. 5 x 3,5 bis 15 x 9,5 cm. Teils unter Passepartout oder auf Karton mon- tiert. 400,- Die schönen Kupfer gestochen von Berger, Geyser, Crusius, Penzel u.a. zeigen historische Szenen und Personen (Graf von Thurn, Ferdinand II., Gustav Adolph, Tilly, Ludwig XVI. etc.) sowie Illustrationen zu ‚Die Reise nach Paris‘, Goethes ‚Leiden des jungen Werther‘, Shake- speares ‚Die lustigen Weiber zu Windsor‘, zum Leipziger Historischen Kalender u.a.- Teils vor der Schrift.- Wenige Dubletten.- Siehe Abb. Kunst Alte Kunst & GEmälde 150

662 663

663 Derain, André (Chatou 1880 - 1954 Garches). Aktstudien. Bleistift auf Papier. (Um 1900). 33 x 23,5 cm. Gerahmt. 250,- 4 Skizzen zu einem weiblichen Aktmodell.- Wohl aus einem Skizzenbuch, unterhalb hand- schriftlich bezeichnet ‚Cette page fait dariedée d‘un cahier ... d‘André Derain. RIM‘.- Siehe Abb.

664 Dettmann, Walter (Kolberg 1912 - 1984 Berlin). Meeresbrandung am Abend. Öl auf Lein- wand. Um 1950. Signiert. 57 x 80 cm. Gerahmt. 400,- Brandungswellen am Strand bei dämmerndem Sonnenlicht am leicht bewölkten Himmel.

665 Dietrich, Christian Wilhelm Ernst (Weimar 1712 - 1774 Dresden). Badende Nymphen in der Felsenhöhle. Radierung von 1741. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und datiert. 20 x 28 cm. Gerahmt. (#) 80,- Vgl. Linck 136 III.

666 Doerfler, Ludwig (Schillingsfürst 1905 - 1992). Schillingsfürst. Öl auf Hartfaser. (19)77. Schwer leserlich signiert, datiert. 60 x 97 cm. Gerahmt. 800,- Zunächst besuchte Doerfler eine private Malschule neben seiner Tätigkeit bei der Bay- erischen Landespolizei, ab 1933 begann er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er zum Meisterschüler von Julius Die wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Doerfler in seine Heimatstadt zurück und arbeitete dort bis zu seinem Tod.- In breiten Pinselstrichen dargestellte Landschaftszenerie mit dem Dorf Schillings- fürst, im Vordergrund ein Hirte mit Herde und Hund.- Siehe Abb.

667 Doerfler, Ludwig. Spaziergang. Aquarell. 1947. Auf Passepartout signiert, im Blatt datiert. 32,5 x 47,5 cm. Gerahmt. 400,- Der als ‚Frankenmaler‘ bekannt gewordene Ludwig Doerfler kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg in seine Heimatstadt Schillingsfürst zurück, da seine Münchener Werkstätten zerstört worden waren. Er erwarb das ehemalige Amtgerichtsgebäude und nutzte es für Ausstellungen. Heute ist ein ihm gewidmetes Museum darin beheimatet.- Ein Spazier- gänger mit Hut und Stock geht auf einem geschwungenen Weg zwischen teils belaubten Bäumen. Kunst Alte Kunst & GEmälde 151

668 Ernecke, Hermann (ca. 1817 - 1894 Berlin). Porträt Aline Brachvogel. Öl auf Leinwand. Um 1845. Verso auf Leinwand schwer leserlich signiert ‚Ernecke / Berlin‘. 27,5 x 23 cm. Im dekorativen Goldrahmen. 400,- Bruststück mit Viertelprofil einer jungen Dame im schwarzen Kleid mit weißer Rüschen- bluse sowie braunen Haaren, die an den Seiten zu Stöpsellocken ganz im Biedermeier-Stil frisiert sind.- 2 kleine Druckstellen im rechten Hintergrund übermalt sowie einige übermal- te Fehlstellen im unteren Rand. Verso auf Rahmen handschriftlich betitelt ‚Aline Brachvo- gel geb. von Rüdiger. gemalt ca. 1842‘.

669 Faber du Faur, Hans von (Stuttgart 1863 - 1940 München). Rückenakt. Bleistiftskizze. 1917. Monogrammiert und datiert ‚15.XII.17‘. 37 x 20,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. (#) 200,- Der Sohn des Malers Otto von Faber du Faur, studierte an der Kunstschule Stuttgart und im Anschluss an seine Offizierslaufbahn an den Akademien in Brüssel, München und Paris. Er war Schüler von Franz von Lenbach und Whistler.- Gebeugter, weiblicher Ganzakt in Rückenansicht.- Goldgeprägter Künstlername im Passepartout.

670 Garin, Louis (Rennes 1888 - 1959 Val-d‘Izé). Markt (Le Marchè de St. Germain, Rennes). Aquarell von 1914. Unten rechts signiert, datiert und betitelt. 29 x 41 cm. Gerahmt. 250,- In bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, arbeitete Garin lange Zeit bei seinem Va- ter in der Eisenbahngesellschaft, besuchte die Abendkurse der regionalen Kunstschule in Rennes bevor er 1922 erstmals bei der National Society of Fine Arts ausstellen durfte. Das bevorzugte Motiv von Garin war die bretonische Landschaft.- Kleiner Marktplatz mit Ge- müsehändlern. Die Figuren meist mit blauen Schürzen, Jacken oder Tüchern.

671 Grimm, Ludwig Emil (Hanau 1790 - 1863 Kassel). Konvolut von 26 Radierungen unter 24 Passepartouts. Zwischen 1814 und 1856. Meist in der Platte signiert bzw. monogram- miert und datiert. Zwischen 4,5 x 10,5 cm und 24 x 24 cm. Folio. Zusammen in etw. späterer Hlwd.-Kassette mit goldgepr. ‚Ludwig Emil Grimm‘ auf VDeckel (angestaubt, teils ange- platzt). 400,- Enthält u.a. ‚Märchenfrau aus Niederzwern‘, ‚Die Brüder Grimm‘, ‚Ludwig Emil Grimm‘, ‚Bettina‘ (2 verschiedene Porträts), ‚Aus Willingshausen bei Ziegenhain‘, desweiteren Por-

666 Kunst Alte Kunst & GEmälde 152

träts, figürliche sowie Tier- und Landschafts-Darstellungen.- Innendeckel der Kassette mit montiertem Schild ‚Dieses Ex- emplar trägt die Nummer 27 und ist bestimmt für Helmuth Freiherr von Waldthausen‘.- Die großformatigen Passepartouts etwas unfrisch.- Siehe Abb.

672 Heine, Thomas Theodor (Leipzig 1867 - 1948 Stockholm). Stehender weiblicher Akt. Kohle- skizze. Um 1935. Signiert. 45 x 22 cm. Gerahmt. (#) 100,- Heine arbeitete als Zeichner und Karikaturist für die ‚Fliegenden Blätter‘ und auch den ‚Simplicis- simus‘. Aufgrund seiner bissigen Artikel und Karikaturen wurde er früh von den Nationalsozialisten verfogt. Seine lange und über 671 viele Länder führende Flucht en- dete 1942 in Schweden.- Skizze einer nach vorn gebeugten weiblichen Figur mit hochgesteckten Haaren und Pony.- Verso teils schwer leserlich handschriflich bezeichnet ‚G. Sjöberg ENK II/II ... Tonder‘.

673 Herrmann, Hans (auch Johann) Emil Rudolf (Berlin 1858 - 1942). Noordwijk aan Zee. Aquarell. 1890. Signiert, betitelt und datiert. 44 x 60 cm. Gerahmt. 400,- Herrmann studierte an der Kunstakademie Berlin u.a. unter Otto Knille u. Karl Gussow sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Eugen Dücker. Regelmäßige Studienreisen führten ihn nach Holland. Er war Gründungsmitglied der ‚Vereinigung der XI‘ mit Max Lie- bermann und Walter Leistikow. Sein Werk besteht hauptsächlich aus Landschafts-, Gen- re- und Stillleben zwischen Realismus, Naturalismus und Impressionismus.- Erhöhter Blick auf das Dorf an der Küste, die zur Rechten liegt. Der hohe Himmel bewölkt.- Verso Inventarschild der Galerie Commeter in Hamburg.- Siehe Abb.

674 Herrmann, Hans (auch Johann) Emil Rudolf. Blumenmarkt in Holland. Öl auf dünner Holzplatte. Um 1890. Signiert. 36 x 45 cm. Gerahmt. 400,- Zwischen 1880 und 1910 unternahm Herrmann zahlreiche Reisen in die Niederlande, er malte hauptsächlich holländische Stadtlandschaften sowie Fisch- und Blumenmärkte.- Kleiner Blumenmarkt nahe eines Flusses, am gegenüberliegenden Ufer einige Windmüh- len, im linken Vordergrund ein dem Betrachter abgewandt stehendes Paar.- Verso Inven- tarschild der Galerie Commeter in Hamburg.

675 Hiltensperger, Georg Johann (Haldenwang 1806 - 1890 München). Hagen an Siegfrieds Totenbett. Bleistift auf Papier, um 1860. 13 x 12 cm. 100,- Verso mit handschriftlicher Zuschreibung: ‚Georg Hiltensberger München (aus dem Nach- laß).- Leicht stockfleckig.- Dabei: Derselbe. Dasselbe Motiv als Tuschzeichnung. 29,5 x 27,5 cm.- Mit einigen (meist leichten) Randläsionen und einigen hinterlegten Einrissen, 1 Knickfalte. Kunst Alte Kunst & GEmälde 153

673

676 Kloeber, August von (Breslau 1793 - 1864 Berlin). Studienkopf einer Borussia. Kreide- zeichnung auf Tonpapier von 1835. 25 x 15 cm. 100,- Dabei: Zwei Gewandstudien und Studie eines Panthers (diese fleckig und mit Einriß) zu dem Gemälde ‚Der junge Bacchus seinen Panther ertränkend‘. Jeweils Bleistift auf Papier von 1834.- Alle mit Nachlaß-Stempel.

677 Legagneur, Paul (französischer Orientalist, 19.-20. Jahrhundert). Kasbah da Beni (I‘Klef). Öl auf Holzplatte. Um 1900. Signiert. 19 x 18,5 cm. Gerahmt. 200,- Weißes Haus (in Marokko oder Algerien?) mit ovalem Dach, daneben ein Hausruine aus rotem Stein, einige Personen in weißen, langen Gewändern davor, im Hintergrund Palmen.- Verso auf montiertem, typographisch ‚Sud Ornais‘ bezeichneten Schild handschriftlich be- titelt.

678 Lutteroth, Ascan (Hamburg 1842 - 1923). Großer Springbrunnen (ohne Fontäne) mit Zypressen, wohl in Italien. Öl auf Leinwand, um 1870. Unten rechts signiert. 75 x 55 cm. Gerahmt. 1000,- Der Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule verbrachte nach seinem Studium ei- nige Jahre von 1868 bis 1870 in Italien, u.a. auch auf Capri.- Zwei kleine alt restaurierte und hinterlegte (Loch-?)Stellen.- Siehe Farbtafel VI.

679 Miniaturen.- Junge Dame mit rosafarbenem Turban. Gouache auf Elfenbein, um 1820. 13 x 10 cm. Gerahmt. 200,- Porträt einer jungen Frau mit dunkelbraunen Locken im weißen Kleid, auf dem Kopf trägt sie einen rosafarbenen Turban, über ihrer linkeen Hand ist ein rotes, gemustertes Schul- tertuch drapiert.

680 Monogrammist MW. Fjord mit Adler. Öl auf Leinwand. (18)98. Unten links monogram- miert ‚MW‘ und datiert. 44 x 41 cm. Ohne Rahmen. 200,- Ruhiges, blaues Gewässer zwischen hohen, kahlen Gebirgen, laut Angaben des Vorbesit- zers in Norwegen. Mittig ein fliegender Adler, im Vordergrund auf einem abgestorbenen Ast ein weiterer Adler sitzend.- Farbe am unteren Rand teils abgeplatzt, wenige Fleckchen im Himmel. Kunst Alte Kunst & GEmälde 154

681 Mühlig, Bernhard (Eibenstock 1829 - 1910 Dresden). Böhmische Landschaft. Öl auf Pap- pe, um 1855. Unten links signiert. 24,5 x 15,5 cm. Gerahmt. 400,- Bernhard Mühlig gehörte zum Dresdner Kreis der Spätromantiker, nachdem er an der Dresdner Akademie sein Malereistudium abschloss. 1853 wurde er von Hermann Wilhelm von Witzleben beauftragt, die schönsten Motive während einer gemeinsamen Wanderung durch Böhmen auf kleinen Bildern festzuhalten.- Hügelige, weite Landschaft, im Vorder- grund zwei Menschen, zwischen sich eine niedrige Mauer.

682 Niggl, (?). Boote am See. Öl auf Leinwand auf Hartfaser montiert. (Um 1940). Signiert ‚Nig- gl‘. 15 x 19 cm. Gerahmt. 100,- Blick vom Ufer auf einen See mit ankernden, kleinen Segelbooten, rechts ein Baum, am Horizont Berge.

683 Petzl, Joseph (München 1803 - 1871). Griechisches Mädchen aus Argos. Bleistift auf Pa- pier. Bezeichnet ‚Costume di Bubu vicino di Argos‘ und datiert ‚6/1834‘. 31,5 x 17 cm. 100,- Das Blatt gehört zu einer Serie von ca. 20 weiteren griechischen Kostümzeichnun- gen im Stadtmuseum München.- Links unten mit dem Stempel der Münchner Künstlergenossenschaft.- Auf Pappe aufgezogen, 1 minimale Randläsion.

684 Rothe, Carl (1810 - 1865). Porträt Sena- tor Kuhlmey. Öl auf Leinwand. (Um 1850). 70 x 54 cm. Gerahmt. 400,- Brustporträt des Buchhändlers (Johann Friedrich) Kuhlmey in Liegnitz.- Verso montiertes Schild mit Notiz von alter Hand: ‚Umgehend Portrait ist der weig. Buchhändler, Senator und Stadtältester Kuhlmey in Liegnitz, gemalt vom Hof- maler C. Rothe im Jahre 1818 und ist ge- storben 1869 in Liegnitz. In Folge Auc- tion gekauft und renovirt von Maler Carl Spicale in Liegnitz 1870. Der Hofmaler Rothe (aus) Dresden starb 1867‘.- Einige alt hinterlegte Einrisse oder Fehlstellen.- Siehe Abb. 684

685 Schatz, Manfred (Bad Stepenitz 1925 - 2004 Meerbusch). Elche. Kohleskizze. Um 1970. Signiert, bezeichnet ‚Skizze zu Gemälde‘. 45 x 45 cm. Unter Passepartout gerahmt. (#) 200,- Im Jahr 1975 wurde Schatz von einer internationalen Jury zum bedeutendsten lebenden Wildtiermaler seiner Zeit gewählt.- Zwei Elche in Rück- bzw. Seitansicht. Darunter eigen- händig bezeichnet ‚Skizze zu Gemälde ‚... und lauschen in die Ewigkeit‘ (in Privatbesitz Wiedenbrück)‘.- Leicht gewellt.

686 Schiestl, Rudolf (Würzburg 1878 - 1931 Nürnberg). Vier Bauern am Tisch. Farblithogra- phie. Um 1910. Auf dem Stein signiert, unterhalb zusätzlich signiert. 37 x 39 cm. Gerahmt. (#) 100,- Vier ältere Bauern an einem Tisch mit blauer Tischdecke sitzend. Auf dem Tisch ein großer Keramiktopf mit Holzdeckel. Kunst Moderne Kunst 155

687 Schultz, Johann Karl (Danzig 1801 - 1873). Inneres der Basilika San Miniato al Monte. Öl auf Leinwand. Um 1840. 53 x 44 cm. Gerahmt. 1200,- Kirchenschiff der Basilika in Florenz mit einigen Staffagefiguren.- Restaurierter Einriss im Bereich der Decke.- Verso auf dem Keilrahmen mit alter, verblasster (kaum sichtbarer) handschriftlicher Zuschreibung und einem Etikett von der Rahmenhandlung Gurkowski aus Königsberg.- Siehe Farbtafel II.

688 Steinfurth, Hermann (Hamburg 1824 - 1880). Kain und Abel. Bleistiftzeichnung. Um 1850. 23,5 x 17,5 cm. 100,- Schwach stockfleckig.

689 Waterloo, Anthonie (Lille 1609 - 1690 Utrecht). 2 Radierungen, um 1660. Jeweils in der Platte signiert bzw. monogrammiert. 29 x 24 cm bzw. 22 x 28,5 cm. 100,- 1. Landschaft mit Venus und Adonis. Oben links nummeriert ‚5‘.- Vgl. Hollstein Dutch 129- 3(4).- Minimaler Feuchtrand in unterer linker Außenecke.- 2. 2 Personen mit Hund über- queren einen Fluß. Unten links nummeriert ‚3‘.- Verso mit altem Stempel (leicht durch- schlagend).

Moderne Kunst

690 Altenbourg, Gehard (Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 Meißen). Enggeschnürt das Mieder, Melyomene, sagst du mir nichts. Radierung auf Hahnemühle-Bütten. 1988. Signiert u. mit Künstler-Trockenstempel, datiert, nummeriert ‚10/12‘ sowie betitelt. 13 x 7 cm; Blatt- gr. 53 x 39 cm. 200,- Altenbourg studierte an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar in der Lithographiewerkstatt bei Horst Arloth. Er verweigerte sich konsequent der Kunstpo- litik der DDR und wurde so bis in die 1980er Jahre hinein in seinem Wirken durch Verbot und Schließung der Ausstellungen behindert.- Zwei auf das Wesentliche reduzierte Köpfe durch feine Linien dargestellt.

691 Altenbourg, Gehard. Die Stimme der Nymphe Echo: Trankopfer und der Schlange Schluchzen unter den Haselnuß-Weiden. Radierung auf Bütten. 1986. Signiert u. mit Künst- ler-Trockenstempel, datiert, nummeriert ‚9/12‘ sowie betitelt. 11,5 x 15,5 cm; Blattgr. 22 x 32 cm. Gerahmt. 200,- 3 Figuren nach oben schauend.

692 Altenbourg, Gehard. bist du das - ? oder ist der das - ? Radierung auf Bütten. 1986. Si- gniert u. mit Künstler-Trockenstempel, datiert, nummeriert ‚9/12‘ sowie betitelt. 17 x 6 cm; Blattgr. 32 x 23 cm. Gerahmt. 200,- In feinen Linien abstrahierte menschliche Figur.

693 Antes, Horst (Heppenheim 1936). Gelber Kopffüßler. Farblithographie, um 1970. Unter- halb signiert und numeriert ‚5/90‘. 28 x 19,5 cm. Gerahmt. 100,- Weiblicher gelber Kopffüßler mit nach links zeigenden Händen, auf dem Kopf ein rosafar- benes Band. Kunst Moderne Kunst 156

695

694 Axmann, Elisabeth (Berlin 1934). Övern Koarnfeld. Farbradierung von 1976. Signiert, be- titelt, datiert und nummeriert ‚83/150‘. 24 x 39,5 cm; Blattgr. 53,5 x 70 cm. 100,- Axmann studierte in Berlin bei W. Hoffmann, H. Jaenisch, K. Hofer und lebt in Hamburg.- Kornfeld mit großen Ähren im Vordergrund, am Horizont 2 Dachgiebel von roten Back- steinhäusern vor blauem Himmel.

695 Barlach, Ernst (Wedel 1870 - 1938 Rostock). Rasender Barbar. Lithographie. Um 1917/18. Signiert und nummeriert ‚49/50‘. 27 x 39 cm. Gerahmt. (#) 1200,- Laur 42.- Der Bildhauer, Zeichner und Dichter Barlach gehört zu den wichtigsten Künstlern des deutschen Expressionismus. Nach seinem Studium in Hamburg und Dresden unter- nahm er verschiedene Studienreisen u.a. mit seinem Bruder nach Russland und die Ukrai- ne, deren Eindrücke nachhaltig auf sein Werk einwirken. In den Jahren 1915/16 diente Barlach als Soldat im Ersten Weltkrieg, er verarbeitete die Eindrücke in seinen Figuren. Barlach war Mitglied der Berliner Secession, der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer sein Hauptförderer.- Weit nach rechts geneigter rennender Mann mit geballten Fäusten und wehendem Mantel.- Siehe Abb.

696 Barlach, Ernst. Selbstporträt. Lithographie. 1925. Auf dem Stein signiert. 40 x 33 cm. Ge- rahmt. (#) 200,- Barlach zeichnete sich selbst ungeschönt mit Augenringen und Falten, ein vom Leben ge- zeichneter Mann.- Etwas stockfleckig.

697 Bauer, Victor (Wien 1902 - 1959 Nizza). Abstrakte Form. Mischtechnik auf Platte. 1958. Signiert u. datiert. 28 x 22 cm. Gerahmt. 800,- Der Surrealist Bauer studierte in Wien an der Akademie der schönen Künste und der medi- zinischen Fakultät. Nach den Wirren der Weltkriege entstand eine kleine Anzahl an Werken, die man als sein künstlerisches Vermächtnis betrachten kann, da nur wenige Bilder und Aquarell aus frühen Jahren erhalten blieben.- Abstrakte an ein Schriftzeichen erinnernde Form in Blau vor weißem und braunem Hintergrund.- Laut Angaben des Vorbesitzers bei einer Ausstellung im Jahre 1977 in der Galerie Dreiseitel in Köln erworben.- Auf dem Rah- men verso mit Aufkleber der Kunsthandlung Goyert, Köln.- Siehe Abb. Kunst Moderne Kunst 157

698 Bauer, Victor. Schachfiguren. Mischtechnik auf Platte. 1958. Signiert u. datiert. 23,5 x 32,5 cm. Gerahmt. 1200,- Bauer war schon als Jugendlicher ein Verfechter revolutionärer Ideen wie der Räterepublik und später der italienische Widerstand im 2. Weltkrieg, weshalb er mehrmals inhaftiert wurde. Angezogen von der surrealistischen Bewegung, reiste er zunächst mehrfach nach Paris, dann zog er ganz dorthin. Nach Bauers Befreiung aus dem Gefängnis in Mailand 1944 ließ er sich in Nizza nieder und konnte nun kontinuierlich künstlerisch arbeiten.- Ab- strakte Figuren in Rot, Schwarz und Blau.- Laut Angaben des Vorbesitzers im Jahre 1977 bei einer Ausstellung der Galerie Dreiseitel in Köln erworben, der Ausstellungskatalog liegt bei.- Auf dem Rahmen verso mit Aufkleber der Kunsthandlung Goyert, Köln.- Siehe Farb- tafel XI.

699 Bourmistrov, Eleonora (um 1980, lebt in München und London). Sand- meer Nr. 8. Mischtechnik auf Sacklei- nen. 1997. Verso signiert, datiert und betitelt. 50 x 50 cm. Im Künstlerrah- men. (#) 250,- Die in München und London lebende Künstlerin studierte am Chelsea Col- lege of Arts und der University of Arts in London. Ihre Werke befassen sich mit den Themen der Vergänglichkeit, Instabilität, Zeit, Verfall und Verände- rung.- Rostbraune, sandige Struktur auf blauem Untergrund.- Auf dem Keilrahmen zusätzlich signiert.

700 Bourmistrov, Eleonora. Sandmeer Nr. 11. Mischtechnik auf Leinwand. 1997. Verso signiert, datiert und beti- telt. 25 x 25 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 250,- Die Künstlerin trägt flüssige Farbe auf 697 die Leinwand auf, darauf dann meh- rere Schichten Sand. Durch Bewegung der Leinwand verschiebt sich diese Mischung, es entsteht somit der dreidimensionale Eindruck einer Landschaft.- Braun-graue, sandige Struktur auf blauem Untergrund.

701 Brais, Samuel de. Das Erdmeer. Kreide auf Papier. 1988. Schwer leserlich signiert, datiert und betitelt. 46 x 32 cm. Gerahmt. (#) 250,- Weibliche Figur mit roten, lockigen Haaren ragt aus einem gräulich-schwarzen Block her- aus.

702 Burkhardt, Fritz (Arnstein 1900 - 1983 München). Zwei Damen. Öl auf Leinwand. Um 1930. Signiert. 32 x 39 cm. Gerahmt. 800,- Der zur Verschollenen Generation zählende Maler und Grafiker Burkhardt studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. In den Jahren von 1930 bis 1934 reiste er nach Italien, wo ihn das Werk Modiglianis beeinflusste. Das immer wiederkehrende Sujet Burkhardts sind Szenen aus Bordellen und Kneipen sowie des Nachtlebens.- Zwei junge Frauen mit Hüten, im Hintergrund weitere Personen meist ebenfalls mit Hut.- Siehe Farb- tafel VIII. Kunst Moderne Kunst 158

703 Busch, Wilhelm Martin (1908 - 1987). 22 Radierungen: ‚Nerciat, Andreá de. Felicia oder meine Jugendsünden‘. Um 1960. Davon 7 signiert und mit ‚EA‘ oder ‚probe‘ bezeichnet. Je ca. 9 x 6 cm, Blattgr. je ca. 21 x 16,5 cm. Lose unter Klasichthüllen im Schnellhefter. 200,- Dabei: Ders. Offsetlithographien mit 41 Exlibris (2 signiert) und 19 (5 signiert) Exlibris- zeichnungen. Verschiedene kleinere Formate. Dezent montiert auf blauem Karton unter Klarsichthüllen im Schnellhefter.

704 Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Vence). Baum der Erkenntnis. Farblithographie aus ‚Dessins pour la Bible‘, Verve 37/38. Paris, 1960. 25,5 x 35,5 cm. Gerahmt. (#) 150,- Mourlot 233.- Mit beiliegender Expertise.

705 Christo (d.i. Christo Wladimirow Jawaschew) (Gabrowo/Bulgarien 1935 - 2020 New York City). Packed Hay (Project for the Institute of Contemporary Art, University of Penn- sylvania, Philadelphia). Farbsiebdruck auf braunem Karton. 1973. Signiert u. nummeriert ‘157/200’. 55 x 76 cm. Im Wechselrahmen. 400,- Schellmann/Benecke 62.- Herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft in Hannover.- Das Objekt ‚Verpacktes Heu‘ entstand 1968.

706 Christo (d.i. Christo Wladimirow Jawaschew). Wrapped Reichstag. Farbiger Offset- druck. Düsseldorf, 1992. Mit blauer Kreide signiert. 48 x 74 cm. Gerahmt. 250,- Collage mit Zeichnung, Fotografie und Karte.- Das Kunstprojekt vom Künstlerehepaar Christo und Jean-Claude, dessen Realisierung 24 Jahre dauerte, stellte eines der bekann- testen Werke für Kunst im öffentlichen Raum dar.

707 Corinth, Lovis (Taplau 1858 - 1925 Zandvoort). Sylt. Farbkreide auf Papier von 1909. Si- gniert, betitelt ‘Sylt’ und datiert ‘1909’. 23 x 29,5 cm. 2500,- Blick vom Strand auf Stranddünen in Blau, Braun und Grün.- Mittig kleine radierte Stelle (?), mittig und rechts zwei kleine figürliche (?) Bleistiftspuren.- Wohl aus einem Zeichenblock.- Verso (kaum sichtbare) Umriss-Skizze mit roter Kreide.- Provenienz: Aus einer norddeut- schen Privatsammlung.- Siehe Farbtafel IX.

708 Dali, Salvador (Figueras 1904 - 1989 Port Ligat). Pégase. Farbradie- rung auf Japanpaier. 1963. Signiert u. nummeriert ‘LXIV/C’. 56 x 78 cm. Gerahmt. (#) 1200,- Aus der Folge ‚Mythologie‘.- Auf Rahmenrückseite montierte Exper- tise.- Siehe Abb.

709 Dressler, August Wilhelm (Bet- telgrün/Böhmen 1886 - 1970 Ber- lin). Salzburger Berge. Acryl auf Papier. Um 1930. Unten rechts mo- nogrammiert. 37,5 x 48,5 cm. Ge- rahmt. 200,- 708 Dressler war ein Vertreter der Neu- en Sachlichkeit, Mitglied der Novembergruppe und Berliner Secession.- Blick über grüne Wiesen mit einigen Bäumen auf hohe Berge.- Verso signiert und eigenhändig betitelt.- We- nige schwache Kratzspuren. Kunst Moderne Kunst 159

710 Drobitko, Oleg (Karaganda/Kasachstan 1962). Porträt. Öl-Mischtechnik auf Leinwand. 1998. Signiert u. datiert. 39 x 45 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 600,- Der seit 1990 in Deutschland lebende Künstler arbeitet als Bildhauer und Maler. Durch das Einarbeiten verschiendener Materialien in die Ölfarbe, ähneln seine Gemälde Reliefs.- Auf den Umriss reduziertes Brustbild einer Figur mit blauem Umhang vor bräunlichem Hin- tergrund.

711 Felixmüller, Conrad (Dresden 1897 - 1977 Berlin). Rendezvous (U-Bahnhof Kurfürsten- damm). Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert u. nummeriert ‚20/75‘. 30 x 25 cm. 400,- Söhn 699.- Vor dem Treppenabgang zur U-Bahn ein sich umarmendes Pärchen vor der winterlichen orangefarbenen Stadtszenerie.

712 Fetting, Rainer (Wilhelmshaven 1949). Am Alex. Aquatintaradierung in Rubinrot auf Zer- kalbütten. 1978/1992. Signiert, datiert ‘1977’, betitelt und nummeriert 17/25. 54 x 39,5 cm. Gerahmt. 200,- Beiliegt die Originalrechnung der Galerie Raab aus Berlin von 1999.- Dabei: Signierter Aus- stellungskatalog der Galerie Raab aus Berlin (und London), ebenfalls gerahmt.

713 Fettweis, Karl (Duisburg 1933 - 2006 Kiel). Credo. Öl auf Sackleinen. 1997. Signiert und datiert. 50 x 60 cm. Im Künstlerrahmen. 250,- Unwirkliche Landschaft, in der im Vordergrund die Ecke einer Betonplatte hervorragt, die zum Hintergrund hin zu verschwimmen und flüssig werden zu scheint.- Verso eigenhän- dig betitelt und zusätzlich signiert und datiert sowie bezeichnet ‚Öl auf Rupfen‘.

714 Fettweis, Karl. High Noon. Öl auf Sackleinen. 1997. Signiert u. datiert. 50 x 60,5 cm. Im Künstlerrahmen. 250,- Surreale Landschaft - an Beton erinnernd - mit architektonischen Objekten darin verstreut, am Himmel eine Art Sonne.- Verso eigenhändig betitelt, datiert und zusätzlich signiert so- wie bezeichnet ‚Öl auf Rupfen‘.

715 Fuchs, Ernst (Wien 1930 - 2015). Agnus Mysticus. Farbsiebdruck mit Folienprägung von 1975. Signiert u. numeriert ‚85/300‘. 65 x 50,5 cm. Gerahmt. 150,- Hartmann 209a.- Mythologische Darstellung des siebenhörnigen, siebenäugigen Lamms aus der Johannes-Apokalypse.- Prägestempel mittig unterhalb der Abbildung.

716 Gassmann, Jacques (Heidelberg 1963). Ohne Titel. Spezielle Tuschtechnik auf Leinwand. Um 2000. 134 x 89 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 2000,- Gassmann ist Autodidakt. Er widmet sich verstärkt thematischen Zyklen wie ‚Natural Ha- zards‘, ‚Coasts‘ oder ‚ogrody‘, das er durch Experimentieren mit Tinte und Hydrographie entwickelte.- Ineinander laufende Farbstrukturen in Hellblau und Schwarz, eine schmale Seite mit abgegrenztem Grau.- Verso Aufkleber mit handschriftlichem Namenszug ‚Gass- mann‘.- Siehe Abb.

717 Gassmann, Jacques. Gironde 2. Spezielle Tuschtechnik auf Leinwand. 2000. Verso signiert u. datiert. 84 x 120 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 2000,- Aus der Reihe ‚Coasts‘. Darstellung von Küstenabschnitten aus der Satelliten-Perspektive basierend auf kartografischen Vorgaben mit einer speziellen Tuschtechnik bearbeitet, so daß sich die dargestellte Landschaft zu abstrakten Formen verwandelt.- Verso eigenhän- dig (schwer leserlich) bezeichnet, datiert ‚6/2000‘ und betitelt ‚Gironde-les grande cha- teaux Bordeaux‘.- Siehe Abb. Kunst Moderne Kunst 160

716 717

718 Heckel, Erich (Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell). Landschaft in Eichsfeld. Aquarell mit Blei- stiftvorzeichnung von 1937 auf Aquarellbütten mit Wasserzeichen ‚P M Fabriano (1934)‘. Unten rechts mit Bleistift signiert, betitelt und datiert ‚37‘. 49,5 x 66 cm. 10000,- Vgl. Vogt, Heckel 1937, 5 (Aquarell ‚Eichsfeld (Rosa Äcker)‘).- Das Gründungsmitglied der ‚Brücke‘ lebte nach der Zerstörung seines Berliner Ateliers 1944 bis zu seinem Tod 1970 am Bodensee.- Sommerliche, hügelige Ackerlandschaft mit grünen und rotbraunen Fel- dern und Feldwegen, flankiert von grünen Bäumen sowie einer Spaziergängerin im blau- en Kleid.- Provenienz: Aus einer norddeutschen Privatsammlung.- Sehr wenige minimale Stockfleckchen, sonst tadellos und farbfrisch.- Siehe Farbtafel XII.

719 Hesse, Hermann (Calw 1877 - 1962 Montagnola). Cortivallo. Aquarell über Bleistift auf Bütten. Im linken weißen Rand eigenhändig betitelt und datiert ‘21. Juni 27’. 24 x 25,5 cm. Gerahmt. 12000,- Vgl. Ausstellungskatalog Hermann Hesse der Städtischen Galerie Würzburg 1986/87. Un- ter Nr. 15 und 16 sind zwei Aquarelle ‚Cortivallo‘ aufgeführt.- Der Schriftsteller und Dichter Hesse begann im Alter von 40 Jahren, als er sich in einer Lebenskrise befand, zu malen. Nach autodidaktischen Anfängen fand Hesse im südlichen Tessin zu den leuchtenden Farben des Expressionismus.- ‚Das Unverkennbare an Hesses Malerei ist die enge Wech- selwirkung zwischen der Abstraktion, Farbigkeit und Musikalität seiner Bilder mit gleichen Komponenten in seiner Lyrik und Prosa‘ (Michels, Mit dem Farbkasten auf der Lauer. Auf- satz im oben aufgeführten Ausstellungskatalog).- Vollgültige Aquarelle von Hesse sind von eminenter Seltenheit.- In den weißen Außenecken leichte Klebespuren.- Provenienz: Ehemals aus dem Besitz von Heiner Hesse, einem der Söhne aus der Ehe mit Maria Bern- ouilli.- Siehe Farbtafel XIV.

720 Janssen, Horst (Hamburg 1929 - 1995). Fixierte Augenblicke. Hundert Originalphotos. Hamburg, St. Gertrude, 1990. 2 Bll. Mit 100 signierten Original-Fotografien. Folio. Schwarze OLdr.-Kassette mit blindgepr. Deckeltitel (Kanten leicht bestoßen, wenige kl. Schabstellen auf Deckel). 4000,- Selten.- Die Fotos aus dem Jahr 1981 wurden im darauffolgenden Jahr von Heinz Spiel- mann für die Ausstellung ‚Fixierte Augenblicke‘ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zusammengestellt.- Signatur auf Titelblatt.- Dabei: Clément, Claus (Hrsg.). Fi- xierte Augenblicke. Hamburg, CC-Verlag, 1982. Mit 44 ganzseit. Abb. 4°. Illustr. OHlwd.- Siehe Abb. Kunst Moderne Kunst 161

721 Janssen, Horst. Grüss dich, Lübecker. Lithographie von 1966. Signiert, datiert u. numme- riert ‚47/100‘. 49 x 37,5 cm. 300,-

722 Janssen, Horst. Pose. Radierung. 1971. Unterhalb signiert, datiert und numeriert ‚XX/XXV‘, in der Platte datiert ‚19.1.71‘. 26,5 x 19 cm; Blattgr. 52,5 x 36,5 cm. Gerahmt. 200,- Frielinghaus 20.- Eines von 10 römisch numerierten Exemplaren.- Wenige kleine Stock- fleckchen im breiten weißen Außenrand.

723 Janssen, Horst. Selbstporträt. Radierung von 1971. Unterhalb signiert u. datiert, in der Platte datiert ‚1.11.72‘. 22,5 x 14,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Porträt mit Auge, Nase und Mund, darüber 2 Notenzeilen und der Name ‚Roswitha‘.

724 Katz, Alex (New York 1927). Alex Katz in europäischen Sammlungen. Farboffset, 2006. Si- gniert. 42 x 29,5 cm. 120,- Ausstellungsplakat mit Druck von ‚Peter and Linda‘ von 1966 für Langen Foundation und Scheringa Museum voor Realisme.

725 Kuckei, Peter (Husum 1938). Komposition. Gouache und Graphitstift auf Papier. 1988. Signiert u. datiert. 78 x 107 cm. Gerahmt. (#) 600,- Peter Kuckei studierte an den Staatlichen Akademien der Bildenden Künste in Bremen und Stuttgart. Sein Hauptwerk besteht in der großformatigen Malerei.- Abstrakte Komposition in Blau und Schwarz mit etwas Gelb und Rot.

720 726

726 Kuckei, Peter. Komposition. Öl auf Leinwand. 1985. Verso signiert u. datiert. 95 x 92 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 1200,- In den 1990er Jahren zog es Peter Kuckei in die USA nach , wo er ein Stu- dio eröffnete. 2009 kehrte er nach Deutschland zurück und lebt und arbeitet in Butjadin- gen.- Abstrakte Komposition in Blau, Weiß und Schwarz.- Leinwand verso eigenhändig bezeichnet mit Adresse und einer Nummer, Keilrahmen mit eingebranntem Künstlerna- men.- Siehe Abb.

727 Kuckei, Peter. Wolkenstruktur. Gouache auf Papier. 1995. Signiert u. datiert. 53 x 78 cm. Im Vitrinenrahmen. (#) 600,- Verso mit Atelier-Inventarschild, darauf verzeichnet ‚Werkverzeichnis Nr. 824‘. Kunst Moderne Kunst 162

728 Kuckei, Peter. Wolkenstruktur. Gouache auf Papier. 1995. Signiert u. datiert. 53 x 78 cm. Im Vitrinen- rahmen. (#) 600,- Verso mit Atelier-Inventarschild, darauf verzeichnet ‚Werkverzeich- nis Nr. 825‘.

729 Lichtenstein, Roy (New York 1923 - 1997). Banket Druhá doba?! Farbsiebdruck. Tschechisches Plat- tencover. Bratislava, Opus, 1988. Signiert. 31,5 x 31,5 cm. 1500,- Vinylplatte mit 33 U/Min der tsche- chischen Synthiepop-Band ‚Ban- ket‘ beiliegend.- Siehe Abb.

730 Lichtenstein, Roy. Brushstroke 729 Apple. Farb. Offsetlithographie von 1981. Signiert. 88 x 63 cm. 1500,- Plakat der Ausstellung ‚Roy Lichtenstein 1970 - 1980‘ des Saint Louis Art Museum.

731 Lichtenstein, Roy. Drowning Girl. Farbsiebdruck. Plakat des Museum of Modern Art, New York, 1989. 116 x 114 cm. Gerollt. 800,- Die Vorlage für das Bild stammt aus dem Comic ‚Run for Love‘ von Tony Abruzzo von 1962. Das Original-Ölbild von Lichtenstein entstand 1963 und misst ca. 172 x 169,5 cm.- Unterhalb mit typographischem Herausgeber-Copyright.- Minimaler kleiner Knick im wei- ßen Kopfsteg.

732 Lichtenstein, Roy. Forget it! Forget me! Plakat Deichtorhallen Hamburg. Farb-Offset von 1995. Unten rechts signiert. 86 x 59 cm. 2000,- WVZ Poster 158.- Nach der Farbserigraphie von 1962.- Mit dem Ausstellungsankündi- gungstext der Deichtorhallen Hamburg.- Siehe Farbtafel VII.

733 Lichtenstein, Roy. Good Morning... Darling! Farb. Offsetdruck. Um 1970. Signiert. 18 x 24 cm. Gerahmt. 800,- Die Vorlage für das Bild stammt von Jim Pike, das Original-Ölbild von Lichtenstein ent- stand 1964.- Aus einem Buch entnommene Seite, unterhalb typographisch betitelt. Verso weitere Abbildung eines Lichtenstein-Werkes.- Siehe Abb.

734 Lichtenstein, Roy. Hommage a Picasso. Farbsiebdruck. Ausstellungsplakat der Galerie Peerlings, 1987. Signiert. Blattgr. 89,5 x 58 cm. 1200,- Vgl. Corlett 127.- Das Original mit dem Titel ‚Still Life with Picasso‘ stammt aus dem Jahr 1973.- Siehe Farbtafel VII.

735 Lichtenstein, Roy. Liberté. Offsetlithographie. Amsterdam, Art Unlimited, 1991. Rechts seitlich signiert. 68,5 x 99,5 cm. 1800,- Erschienen im Rahmen einer Serie von Entwürfen von 55 Künstlern zur UN-Menschen- rechtserklärung von 1948. Die Entwürfe wurden in einer Wanderausstellung gezeigt und in einem Buch veröffentlicht. Nur wenige Motive wurden auch als Plakat gedruckt.- Siehe Abb. Kunst Moderne Kunst 163

733

735

736 Lichtenstein, Roy. Shipboard Girl. Farbiger Offsetdruck von 1995. Signiert, im weißen Rand der Darstellung zusätzlich mit gedruckter Signatur. 76,5 x 51 cm. 1500,- Profil einer blonden jungen Frau mit leidendem Gesichtsausdruck, im Hintergrund ein Ret- tungsring.- Reproduktion des Drucks von 1965 für die Lichtenstein-Ausstellung ‚Reflec- tions on Roy‘ von März bis Mai 1995 in Gainesville, Georgia.- Siehe Farbtafel VII.

737 Lichtenstein, Roy. Stedelijk Museum Poster. Farboffset. 1967. Amsterdam und New York, 1967. Unten rechts signiert, verso gestempelt ‚Printed in Holland‘. 79 x 63,5 cm. 3200,- Corlett III 23; Bianchini (1971) 21.- Signatur in Bleistift.- Aus der Auflage von 1000 Exem- plaren ohne Text (es gab auch eine Auflage von 5000 Exemplaren mit Ankündigungstext und 550 Exemplare ohne Text auf schwerem Velin), veröffentlicht vom Stedelijk Museum, Amsterdam und Posters Originals, Ltd., New York.- Siehe Farbtafel VII. Kunst Moderne Kunst 164

741

738 Lichtenstein, Roy. As I opened fire. Triptychon. 3 farb. Offsetlithographien von 1964. Am- sterdam, Stedelijk-Museum. Je 30,5 x 49,5 cm. 800,- Drei Ansichten von Geschützmündungen mit lautmalerischen Schriftzügen.- Jeweils ver- so typographisch betitelt und mit Herausgeber-Copyright bezeichnet.

739 Lichtenstein, Roy. BLAM. Offsetlithographie. Bei Springdale Graphics, 1991. 57 x 67,5 cm. 400,- Plakat für eine Ausstellung an der Yale University Art Gallery 1972 erstmals gedruckt nach dem Ölgemälde von 1962.- Ein kopfüber fliegendes und explodierendes Flugzeug, unten rechts die Silhouette des fallenden Piloten.

740 Lichtenstein, Roy. Ring A Ding Ding. Perils Of Plastic. Farbdruck nach Roy Lichtenstein auf Schallplatte. Warner Bros. Music Ltd., 1986. Durchmesser 29 cm. 400,-

741 Liebermann, Max (Berlin 1847 - 1935). Badende Jungen. Radierung von 1918. 18 x 23 cm. Gerahmt. 800,- Schiefler 313/c.- Mehrere im Meer spielende Jungen, einer auf den Betrachter zukom- mend.- Rechnung der Galerie Nierendorf aus Berlin vom Jahr 2003 liegt bei. Siehe Abb.

742 Liebermann, Max. Badende Jungen. Radierung von 1896. 17 x 22,5 cm. 200,- Schiefler 44 III b2.- Aus ‚Pan‘ Jahrgang 3, Heft 2.- Eine Gruppe sitzender und stehender Jungen auf einem Strandstück im Mittelpunkt des Bildes, links davon im Wasser drei ba- dende Jungen, rechts Gebüsch.- Unten links typographisch bezeichnet: ‚Max Liebermann, Badende Jungen. Originalradierung. Pan III 2‘.- Im breiten weißen Außenrand leicht ge- bräunt.

743 Lüpertz, Markus (Reichenberg 1941). 2 Konzertplakate. Farbsiebdrucke auf kräftigem Bütten. Jeweils signiert. Je ca. 107 x 80 cm. 200,- Der vielseitige Künstler Lüpertz, der neben Malerei und Bildhauerei sich auch als Heraus- Kunst Moderne Kunst 165

geber betätigt, musiziert zwischendurch auch öffentlich mit professionellen Jazz-Musi- kern.- 1. TTT und Markus Lüpertz. Benefiz-Jazzkonzert in der Dorfkirche, Heiligenhaus. 2013.- Unterhalb eigenhändig bezeichnet ‚e.a.‘. 2. TTT + MK Lüpertz. Spezial Gast: Udo Lindenberg. (2001).

744 Meese, Jonathan (Tokio 1970). 3 signierte Postkarten von 2017 bzw. 2019. Mehrfach si- gniert, datiert und gewidmet. Je 14,5 x 10,5 cm. 100,- Mit Frontalporträt des Allround-Künstlers, mehrfach gewidmet ‚für Erzrostock‘ bzw. ‚Petra Schuster‘.

745 Meyer Van den Bergh, Alexander (Samland/Ostpreußen 1930). Sonnenaufgang. Acryl- lack auf Platte. (Um 1970). Signiert. 64 x 64 cm. Im Künstlerrahmen. 400,- Große neon-orangefarbene Sonne vor dunkelblau-türkisfarbenem Hintergrund.

746 Nolde, Emil (Nolde/Tondern 1867 - 1956 Seebüll). Schlepper mit Rauch I. Holzschnitt. 1910. 4 x 10 cm. Gerahmt. 200,- Schiefler-Mosel H 72 II.- Erschienen in Schiefler ‚Noldes Graphik bis 1910‘, Auflage 435 Exemplare.- Verso mit Expertise.

747 Partenheimer, Jürgen (München 1947). Ohne Titel. Gouache auf Papier. 1989. Mono- grammiert und bezeichnet ‚89 VA 73‘. 105 x 77 cm. Gerahmt. (#) 3000,- Partenheimer zog es schon während seines Studiums in die Ferne, so daß er an der Univer- sity of Arizona in Tucson Freie Kunst und Kunstgeschichte studierte. Ein Reisestipendium führte ihn nach Mexiko, wenige Jahre später ging er nach Spanien. Professuren und Gast- professuren hatte er in Düsseldorf, Amsterdam, San Francisco, Edinburgh inne, um nur einige wenige zu nennen. Im Jahre 2000 wurde er als erster zeitgenössischer deutscher Künstler mit einer Retrospektive in der Nationalgalerie Peking und im Nanking Museum geehrt. Partenheimers Malerei, Zeichnungen, Skulpturen und Künstlerbücher verweigern jegliche künstlerische Zuordnung, markieren den Punkt des Überganges zwischen Ge- genständlichkeit und Immaterialität.- Geografische Formen vor senfgelbem Hintergrund.- Siehe Abb. auf dem Hinterdeckel.

748 Pechstein, Hermann Max (Zwickau 1881 - 1955 Berlin). In der Kneipe - Kajüte. Holz- schnitt von 1922. 39 x 49 cm. Blattgröße 49 x 62 cm. Gerahmt. (#) 100,- Krüger H 274.- Exemplar der einzigen 1961 von der Griffelkunstvereinigung herausgege- benen Auflage von 300 Exemplaren. Verso Nachlassstempel des Künstlers.- Vier Fischer am Tisch sitzend mit Krug und kleinem Glas darauf.

749 Plangger-Popp, Lieselotte (Gut Karlsfelde/Ostpreußen 1913 - 2002 Meran). Frau und Skelett. Aquarell. Um 1990. Unten links monogrammiert. 28 x 14 cm. Gerahmt. 150,- Plangger-Popp studierte in München in der Graphikklasse von Adolf Schinnerer, Willi Gei- ger und Adolf Thiermann. Sie war Mitglied des Südtiroler Künstlerbundes und schuf ins- besondere Buchillustrationen.- Überwiegend in Gelb und Rosa gehaltene und in dynami- schen Strichen skizzierte Darstellung einer Frau, die von einem Skelett verfolgt wird.- Auf dem Rahmen verso mit dem Adressetikett der Künstlerin.

750 Plangger-Popp, Lieselotte. Landschaft mit Totenkopf. Aquarell. Um 1990. Unten rechts monogrammiert. 16 x 21 cm. Gerahmt. 100,- Überwiegend in Grün und Lila gehaltene abstrakte Landschaftsdarstellung, am Himmel ein Totenkopf und ein weiteres Wesen.- Auf dem Rahmen verso mit dem Adressetikett der Künstlerin. Kunst Moderne Kunst 166

751 Polke, Sigmar (Olesnica/Polen 1941 - 2010 Köln). Häuserfront (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln!). Offsetlithographie auf transparentem Papier von 1973. Si- gniert, schwach leserlich bezeichnet ‚EA‘. 23 x 29 cm; Blattgr. 45 x 63 cm. Unter getöntem Glas im Wechselrahmen. 400,- Becker/von der Osten 30.

752 Ramos, Mel (Sacramento, Kalifornien 1935). Baby Ruth. Farb. Offsetdruck von 2003. Unten rechts signiert. 600,- Darstellung einer barbusi- gen Schönheit, die aus einer Zigarettenschachtel empor steigt.- Siehe Abb.

753 Richter, Daniel und Mee- se, Jonathan (Eutin 1962 bzw. Tokio 1972). 4 farb. Off- setplakate zu Ausstellungen. Jeweils vom Künstler signiert. Je 84 x 60 cm. 200,- 1. Daniel Richter. Kunsthal- le Hamburg 2007. 2. Daniel Richter 1001 nacht. Kest- ner Gesellschaft, Hannover. 2011. 3. Gundling Meese Erzstaat. Schloss Neuhar- denberg, 2007. 4. Kokain. Deichtorhallen, Hamburg, 2006.- Kleiner Knick unten 752 links.

754 Schregel, Ursula (1953). Komposition. Acryl auf Leinwand. (2000 ?). Signiert u. (schwer leserlich) datiert. 99 x 120 cm. Im Künstlerrahmen. (#) 250,- Ursula Schregel studierte In Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Kunst- geschichte und Soziologie. Nachdem sie als Theaterdramaturgin und Hörspielredakteurin viele Jahre tätig war wagte sie ab 2014 den Ausstieg aus ihrem bisherigen Berufsleben. Sie lernte u.a. bei Bernard Lokai, einem Meisterschüler Gerhard Richters. Seit 2016 stellt sie regelmäßig im In- und Ausland aus.- Mit großen, kreisenden Bewegungen erzeugte Farbstreifen in Blau und Schwarz.

755 Slevogt, Max (Landshut 1868 - 1932 Neukastel). Selbstbildnis im Profil. Lithographie von 1928. Signiert und nummeriert ‚16/25‘. 24 x 18 cm, Blattgr. 43 x 33 cm. 200,- Söhn 816; Rümann 96.- Selbstporträt der Kopf- und Schulterpartie.

756 Uecker, Günther (Wendorf 1930). 50 Jahre Lista. Offsetlithographie von 1994. Unten rechts signiert und datiert. 88,5 x 54,5 cm. 400,- Uecker studierte u.a. bei Otto Pankok an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er seit 1974 selbst als Lehrer tätig ist. Nägel als Gestaltungsmittel stehen im Mittelpunkt seines Schaf- fens. Ueckers Gesamtwerk umfasst fachübergreifend Malerei, Objektkunst, Installationen, aber auch Bühnenbilder und Filme. Kunst Dekorative Kunst 167

757 Uecker, Günther. Natur - eine Studie. Offsetplakat für eine Ausstellung in der Galerie Tschudi, Glarus, 1985. Signiert und datiert. 68,5 x 49 cm. Gerahmt. 250,-

758 Warhol, Andy (Pittsburgh 1928 - 1987 New York). Marylin. Farb. Offsetplakat. Amsterdam, 1964. 68 x 88 cm. 250,- 10 verschieden gefärbte Porträts der Schauspielerin, gedruckt für das ‚Museum van He- dendaags Kunst‘.- Im unteren weißen Rand typographisch betitelt und datiert sowie mit Künstler-Copyright ‚c/o Beeldrecht‘.

759 Weber, A. Paul (Arnstadt 1893 - 1980 Schretstaken). Der Schachspieler (V). Lithogra- phie von 1976. Unten rechts signiert, im Stein monogrammiert sowie datiert. 34,5 x 26,5 cm. 200,- Dorsch 2117.- Junger Mann nachdenklich leicht über das Schachbrett geneigt.- Aus der Folge von 5 bei der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg vertriebenen Blättern mit schach- spielenden Einzelfiguren.- Mit dem Stempel der Clan-Presse innerhalb der Darstellung so- wie als Wasserzeichen im Papier.

760 Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols). Bien assise. Fablitho- graphie. 1969. Signiert und numeriert ‚16/75‘. Zusätzlich auf dem Stein (spiegelverkehrt) datiert ‚3.10.69‘ und monogrammiert. 64,5 x 50 cm. Gerahmt. 100,- Sitzender weiblicher Torso mit angedeutetem Kopf, dahinter eine stehende weibliche Sil- houette.

761 Wunderlich, Paul. Salomo II,3. Fablithographie. 1970. Signiert und bezeichnet ‚EA‘. 60,5 x 45 cm. Gerahmt. 100,- Stehender weiblicher Akt mit nach oben gerecktem Kopf, über ihr ein liegender männlicher Akt, von der Frau durch eine Linie getrennt. Daneben die Zahlen ‚II,3‘ - der Hinweis auf das Bibelzitat Vers 3 des II. Kapitels aus dem Buch Salomo, dessen erotischen Kern Wunder- lich hier sehr direkt interpretiert.

762 Wunderlich, Paul. Stillleben mit Auge. Fablithographie. 1971. Signiert. 14 x 27 cm. Ge- rahmt. 100,- Grundlage des Motivs war ein Fundstück aus einem Wald in Holstein, ein Maulwurfsschä- del (vgl. Jensen, S. 93). In dieser Version schaut ein Auge auf den Betrachter.

763 Zimmermann, Mac (Stettin 1912 - 1995 Wasserburg am Inn). Abend. Farblithographie. 1967. Signiert. 57,5 x 42,5 cm. Schön gerahmt. 150,- Waldberg 60.- Blatt aus der Reihe ‚Tageszeiten‘.- Sich umarmende Figuren, im rosafarbe- nen Hintergrund eine Reihe Strommasten.

Dekorative Kunst

764 Beardsley.- Anonym.- Alte Frau im blauen Kleid. Mischtechnik auf dunkelbraunem Pa- pier. (Um 1920). 43,5 x 27,5 cm. Gerahmt. 100,- Das Bild zeigt in Anlehnung an Aubrey Beardsleys Werke eine ältere Frau im langen, blauen Kleid, einem Kimono ähnelnd, der Rücken zum Buckel gebeugt, eine krallenartige Hand schaut vorn aus dem Ärmel heraus, das Kleid im Brust- und Rückenbereich mit gold- und türkisfarbenem Muster verziert.- Teils etwas feuchtrandig.- Rahmen verso mit Aufkleber der Kunsthandlung Heckel in Mannheim. Kunst Dekorative Kunst 168

765 Botanik.- Sammlung von ca. 350 kolor. lithogr. Pflanzentafeln von J.D. Labram aus: J. He- getschweiler. Sammlung von Schweizer Pflanzen. Zürich, 1826-46. Format 15,5 x 9,5 cm. Jeweils mit Textblatt. 200,- Vgl. Nissen BBI 838.

766 Bronze.- Warmwalzer. Bronzeplastik, um 1960. Mit Sockelgravur der Firma Hoesch AG Ho- henlimburg. Höhe ca. 20 cm. 100,- Arbeiter mit Kappe und Holzpantinen, der ein Stahlband schleudert, ein typischer Arbeits- schritt beim Warmwalzen.- Das drei Meter hohe Original schuf der Künstler Engelbert Kups (1888-1975), als eines der Wahrzeichen von Hagen-Hohenlimburg steht es seit 1959 am südlichen Brückenkopf der Stennertbrücke.

767 Bronze.- Binz, Hermann (Karlsruhe 1876 - 1946). Sitzender weiblicher Akt. Bronzeskulptur. Um 1930. Si- gniert. Höhe: 36 cm. 800,- Binz lernte in der elterlichen ‚Werkstatt für Grabmal- kunst und Bauplastik‘, studierte dann an der Kunstge- werbeschule Karlsruhe und der Kunstakademie Berlin.- Leicht nach hinten gelehnter, weiblicher Akt auf einem Hocker sitzend, die Füße hintereinander verschränkt.- Siehe Abb.

768 Bronze.- Lorenzl, Josef (Wien 1892 - 1950). Tänzerin. Bronzeskulptur. Österreich, um 1930. Am Sockel geprägt ‚Made in Austria‘. Um 1930 (?). Ca. 35 cm hoch. Auf Marmor- sockel. 400,- Junge Tänzerin im Kleid mit ausgestreckten Armen, das linke Bein schwingen in der Luft, am Boden einige Blumen.

769 Bronze.- Reps & Trinte. Goethe. Büste aus Ton als Bronze-Imitat. Um 1910. Rückseitig mit Stempel ‚R & T Mgdbg‘. 50 x 30 x 22 cm (H x B x T). 400,- 767 Die im Jahr 1889 gegründete ‚Vereinigte Werkstätten von Reps & Trinte Kunstanstalt‘ war eine Manufaktur von Kunstgegenständen, die bis zum Ende der 1920er Jahre in Magdeburg bestand.- Re- produktion einer Bronze-Büste des Schriftstellers Goethe.- Geprägter Titel ‚Goethe‘ im Sockel.- Rückseitig mit Nummernstempel: ‚2523 3 44‘.- An beiden Seiten des Sockels ver- tikaler Riss (ca. 9 cm).

770 Burandt, Klaus (Wuppertal, um 1950). Brauereiausschank. Acryl auf Leinwand auf Platte aufgezogen. 1973. Signiert u. datiert. 29 x 23 cm. Gerahmt. 100,- Naive Malerei des Wuppertaler Künstlers Klaus Burandt.- Ein Kellner serviert einem am Tisch sitzenden Herrn mit Frack und Melone einen Likör. Im Hintergrund die Hausfassade des Etablissements mit Namen und Adresse: Ernst Leckbier, Kornstr. 13a Barmen.

771 Burandt, Klaus. Flensburger Straße. Acryl auf Leinwand auf Platte aufgezogen. 1973. Si- gniert u. datiert. 29 x 19 cm. Gerahmt. 100,- Naive Malerei des Wuppertaler Künstlers Klaus Burandt.- Eine Frau mit Hut, Regenschirm und Einkaufskorb steigt eine Trappe hinauf, an der Wand das Straßenschild der Flens- burger Straße, im Hintergrund die Gathe mit Hausfassade und Fenstern aus denen die Bewohner schauen. Kunst Dekorative Kunst 169

772 Elefanten.- Exécution par un Éléfant. Bleistiftzeichnung nach einer Kupfertafel aus: Pre- vost. Histoire generale des voyages. Bd. VIII. Um 1750. 17,5 x 12 cm. 100,- Fein ausgeführte Bleistiftzeichnung, die die bis zum 18. Jahrhundert in Asien und speziell in Indien übliche Hinrichtungsmethode durch Elefanten zeigt.

773 Fotografie.- Hahn, Walter (Berlin 1889 - 1969 Dresden). Junkers G 24. Orig.-Fotografie. 42 x 30,5 cm. 120,- Der Dresdner Fotograf Colmar Walter Hahn wirde bekannt durch seine Luftaufnahmen von Dresden und anderen sächsischen Städten sowie mit Bildern der durch Luftangriffe zerstörten Stadt Dresden im Jahr 1945.- Pilot vor einer Junkers G 24-Maschine der Luft- hansa.- Verso Atelier-Stempel des Fotografen.- Etwas angestaubt, leichte Aussilberung am rechten Rand.

774 Golf.- Anonym.- Golfspieler. Kohleskizze auf Papier. 2000. Unleserlich signiert (‚G. Sch...‘), datiert. 21 x 20 cm. Gerahmt. (#) 100,- Studie zweier Golfspieler.

775 Golf.- Kuhlmann, Helga Golftaschen im Teich. Farblithographie. 1989. In der Darstellung signiert u. datiert, unterhalb zusätzlich signiert u. nummeriert ‚129/159‘. Im Wechselrah- men. (#) 50,- Fröhlich bunte Golfcaddys im Teich eines Golfplatzes.

776 Hahn.- Anonym.- Hahn, Henne und Küken. Farbdruck, um 1950. 18,5 x 24,5 cm. Gerahmt. (#) 50,-

777 Humboldt.- Anonym.- Alexander von Humboldt in seinem Arbeitszimmer. Aquarell, (um 1900). 24,5 x 35,5 cm. Gerahmt. (#) 100,- Szenerie nach dem Aquarell von Eduard Hildebrandt von 1874: der gealterte Humboldt sitzt in seinem Arbeitszimmer vor dem Schreibtisch, an der Wand die große Weltkarte.

778 Indische Malerei.- Konvolut von 2 Bildern. Um 1850 (?). 19,5 x 16 cm bzw. 26,5 x 20 cm. Jeweils gerahmt. 100,- 1. Krishna und Radha. Polychrome Pigmente und Gold auf Papier (?).- Darstellung des indischen Götterpaares mit Flöte.- Etwas knittrig, Teils stärkere Pigmentverluste. Nicht ausgerahmt. 2. Mann bezwingt Schlange. Aquarell und Gold uaf Papier.- Eher asiatisch anmutende Szene: Mann nur in kurzer Hose und rotem Stirnband bezwingt ein schlangen- artiges Geschöpf mit Drachenkopf.- Verso indische Schriftzeichen sichtbar durch Doppel- verglasung.- Mittig Knickspur mit Farbabrieb. Schriftseite etwas angestaubt.

779 Jutz (der Ältere), Carl (Windschlag/Offenburg 1838 - 1916 Pfaffendorf/Koblenz). 30 aus Kastanien geschnitzte Köpfe. Teils koloriert. 1858. Verso zugeschrieben u. datiert. Format 1 x 0,5 cm bis 3 x 2 cm. Zusammen auf festen Karton montiert und unter Glas gerahmt (Rahmengröße 43 x 35 cm). 400,- Der Autodidakt und Tiermaler Carl Jutz kam 1855 in die Obhut des niederländischen Tier- malers August Knip, der in Baden-Baden tätig war. Von ihm erhielt Jutz seine erste Un- terweisung in der Tiermalerei. 1861 ging er nach München und malte zunächst Porträts. Obwohl ihm die Aufnahme an der Münchener Kunstakademie verwehrt blieb, zählte Jutz, dessen Hauptinteresse vor allem dem Federvieh galt, zu den erfolgreichsten Malern seiner Zeit.- Sammlung von detailliert geschnittenen Männerporträt-Köpfen mit unterschiedli- cher teils grimassenartiger Mimik, darunter außerdem ein Hahn, ein Affe und ein Hund (?).- Verso auf dem Rahmen von alter Hand zugeschrieben ‚ausgeschnitten von dem be- kannten Thiermaler Carl Jutz in Düsseldorf - geboren in Lichtenthal - wohnhaft in Baden 1858‘ sowie mit altem Besitzvermerk General von Boeckmann, Baden-Baden. Kunst Dekorative Kunst 170

780 Karikatur.- Czermanski, Zdzislaw (Krakau 1896 - 1970 New York). 2 Farblithographien. (Zwei Karikaturen auf Marschall Pilsudski und das Verhälnis Polens zu Litauen). Jeweils si- gniert. Je ca. 39 x 28 cm. 100,- 1. Treffen vor dem Völkerbund in Genf, wo Pilsudski in Gegenwart von Stresemann heftig auf den litauischen Ministerpräsidenten Voldemaras einwirkt, um die tiefe Krise zwischen beiden Ländern im friedlichen Sinne zu regeln.- Leicht angestaubt, 1 kleine Lochstelle.- 2. Marschall Pilsudski rennt in Uniform an Passanten und Eisenbahnwaggons mit der Auf- schrift ‚Druskinniki‘ vorbei.- Leicht fleckig.

781 Karikatur.- Hansen, Constantin (Rom 1804 - 1880 Kopenhagen). Helstaten. (Karika- tur auf den Gesamtstaat). Lithographie von 1864. Gedruckt bei F. Hoffensberg. 29,5 x 34,5 cm. 100,- Dänemark zieht einen Karren mit Holstein und Schleswig, dahinter noch angebunden Lauenburg.- Leicht angestaubt.- Dabei: Ein Blumenstrauß. (Karikatur auf die Politik des Deutschen Bundes). Federlithographie von 1863. Oben nummeriert ‚No. 2‘, unten rechts im Stein signiert: ‚Brink‘s Tlg.‘ (?).- Doppeladler, auf einem laufenden Hummer stehend, aus dem Gefieder mehrere Menschenköpfe aufsteigend.- Leicht angestaubt, an den vier Ecken auf dünnem Karton montiert.

782 Marine.- Porzellan-Sammeltasse mit handgemaltem Motiv des Segel-Dampfschiffs ‚Ko- enigsberg‘. Um 1990. Aus der Manufaktur August Warnecke, Hamburg. Mit Goldrandung, Henkel und Untertasse. Tasse: Höhe ca. 9,5 cm, Durchmesser 11 cm; Untertasse: Höhe 3,5 cm, Durchmesser 16 cm. 100,- Eine von 1000 nummerierten Exemplaren.- Die Sammeltasse aus der Reihe ‚Captain‘s Cup Hamburg‘ stammt von der Porzellan-Manufaktur August Warnecke, welche 1925 gegrün- det und dessen Produktion 1999 eingestellt wurde. Die Tasse wurde nach antiken Vorbil- dern gefertigt.- Manufaktur-Zeichen und handschriftliche Nummerierung unterhalb des Tassenfußes.

783 Marine.- Schiffsglocke des Frachtschiffes ‚Schwarzenfels‘. Messing, mit geflochtenem Handgriff sowie Aufdruck ‚Schwarzenfels‘. Um 1925. Höhe ca. 20 cm, Durchmesser ca. 19 cm. 200,- Die ‚Schwarzenfels‘ lief im März 1925 als Frachtschiff für die DDG ‚Hansa‘ bei der Werft Deutsche Werke AG in Kiel vom Stapel. Es war das erste Frachtschiff, das mit einem Krei- selkompass ausgerüstet war.

784 Marine.- Anonym.- Dreimaster unter Vollsegel. Öl auf Leinwand. Um 1850. 48 x 68 cm. Gerahmt. 600,- Schwarz-weißer Dreimaster mit voll gesetzten Segeln, roter schmaler Fahne, weißen Flagge mit dem Emblem ‚MW‘ und der Handelsflagge des Vereinigten Königreiches (Red Ensign), über die ruhige See vor blauem Himmel und mächtigen weißen Wolken. An den Seiten im Hintergrund hügeliges Land, rechts eine Kirche.- Krakelee, Leinwand doubliert.- Siehe Abb.

785 Marine.- Kapitänsbild. Neumühlen. Öl auf Leinwand. (Um 1850). 46 x 63 cm. Gerahmt. 250,- Schiffsporträt des Seglers ‚Neumühlen‘ mit der Flagge von Hamburg am Heck.- Leinwand doubliert. Wenige ausgebesserte Fehlstellen am unteren Rand. Kunst Dekorative Kunst 171

784

786 Marine.- Storck, Peter (Hamburg 1940). Schaarhörn. Tempera. Um 2005. Signiert. 16,5 x 26,5 cm. Gerahmt. 400,- Nach einer Schiffbaulehre bei Blohm + Voss in Hamburg folgte ein Ingenieurstudium, seit 1992 ist Storck als freischaffender Marinemaler tätig.- Kapitänsbild des historischen Dampfers ‚Schaarhörn‘ auf der Elbe vor der Haseldorfer Marsch, rechts im Hintergrund der hölzerne Hochseekutter ‚HF231 Landrath Küster‘.- Verso handschriftlich betitelt sowie mit technischen Schiffsdaten bezeichnet.

787 Merian, Maria Sibylla. Coronilla Americana arborescens. Tafel 35. Kolorierter Kupfer- stich aus ‚Metamorphosis insectorum Surinamensium‘, um 1730. 33 x 25,5 cm. Schön gerahmt. 400,- Zweig mit Blüte und blau-grünen Früchten, oberhalb zwei braune Tagfalter, darunter ein weiterer kleiner Schmetterling.- Spiegelverkehrt zur Darstellung in der Bibliographie.- Rah- mung der Kieler Werkstatt Comberg.

788 Monet.- Kopie des Gemäldes von Claude Monet: Arrival of the Normandy Train, The Rail- way Station of Saint-Lazare in Paris, 1877. 31 x 41,5 cm. Gerahmt. 50,-

789 Plakate.- Profumo. una donna senza profumo non sa di niente. Studio Cei. Farbplakat bei Sisar, Mailand, um 1930. 94 x 134 cm. 120,- Hintergrund in schönem, kräftigem Rot, in der Mitte das Gesicht einer schönen Frau mit grünen Augen; eine Hand mit herbeiwinkender Geste. Dazwischen weißer Schriftzug im halbrunden Bogen.- Wenige kleine (Rand-)Läsionen.

790 Revolution.- Erinnerungsblatt an die Revolution in Wien 1848. Bleistift und etwas farbige Tusche auf Papier. Um 1850. 22,5 x 17,5 cm. 200,- Ein Mitglied der Nationalgarde mit der Forderung nach ‚Pressefreiheit, Volksbewaffnung (und) Constitution‘, umgeben von fünf Einzelszenen mit Menschengruppen (bezeichnet: Künstler, Studenten, Räuner und Diebe u.a.), darunter der Auszug der akademischen Legi- on unter Anführung von Professor Sigismund von Perger.- Leicht angestaubt. Kunst Dekorative Kunst 172

791 Revolution.- Schrödter, Adolf (Schwedt/Oder 1805 - 1875 Karlsruhe). Abschied von badischen Freischärlern. Bleistift und Tusche, laviert, auf Papier. 1848. 14,5 x 13,5 cm. 100,- Zwei sich tröstende junge Frauen mit Hund, eine winkt mit einem Tuch einer (kaum sicht- baren) Gruppe von winkenden Freischärlern zu.- Minimal stockfleckig.

792 Rowley, James. Labrador. Farbdruck nach einer Zeichnung. Um 1985. Signiert und num- meriert ‚360/850‘. 35 x 47 cm. Gerahmt. (#) 50,- In Landschaft sitzender schwarzer Labrador nach rechts schauend.

793 Staeck, Klaus (Pulsnitz 1938). 6 farb. Offset-Plakate. Steidl, Göttingen. Jeweils signiert u. datiert. 84 x 59,5 cm. 100,- 1. Die Mieten müssen steigen. 1972. 2. Die Mietsache ist schonend zu behandeln... 1983. 3. Mit dem bißchen Müll werden wir schon fertig. 1985. 4. Die Kunst ist frei. 1987. 5. Al- brecht Dürer: Das grosse Rasenstück. 1987. 6. 1789-1989. 1989.

794 Stickbild.- Fasane. Kreuzstichstickerei auf Leinen. Um 1970. 28,5 x 37,5 cm. Unter Passe- partout gerahmt. (#) 50,- Zwei Fasane vor grünbelaubtem Busch.

795 Tabakdosen.- Sammlung von 10 gravierten bzw. geprägten Tabakdosen. Iserlohn u.a., Mitte des 18. Jahrhunderts. Messing, 5 Wandungen aus Kupfer. Meist ca. 12-16 cm lange, 4-5 cm breite, 3 cm hohe schmalrechteckige (1 ovale) Rauchtabakdosen mit abgerundeten Ecken und Scharnierdeckeln. 800,- Dargestellt sind u.a. Friedrich II., Schlachten- und Bibelszenen. 3 Dosen aus den Nieder- landen, 1 Dose mit arabischer (?) Schrift.- Vereinzelt etwas berieben oder angelaufen.- Siehe Farbtafel IV.

796 Trachten.- Collection de cris et costumes de St. Petersbourg. 4 kolorierte Lithographien bei A. Pluchart. St. Petersburg, 1823. Je 22,5 x 17 cm. 2 Rahmen mit jeweils 2 Grafiken. 200,- Mit Darstellungen von verschiedenen Verkäufern (3) und 1 Marktfrau in den jeweiligen Trachten.

797 Trachten.- Suhr, Christoffer (Hamburg 1771 - 1842). Blankeneserin mit ihrem Sohn. Kolor. Aquatintaradierung von C. Suhr aus ‚Ausruf in Hamburg‘. Um 1817. 47,5 x 38 cm. Ge- rahmt. 250,- Im breiten weißen Fußsteg links mit Bleistift bezeichnet ‚Anne Margareta Stehr, geb. Jens- sen mit ihrem Sohn Joachim Stehr (später Kapitän) geb. 15. Feb. 1802.‘ sowie rechts mit ‚Chr. Suhr‘.- Zeigt die Blankeneserin Anna Margareta Stehr mit ihrem Sohn Huckepack, aus ihrer Schürze bietet sie getrocknete Schollen an.- Dieses Motiv verarbeitete C. Ruess in einem Ölbild, das Ernst Schlee, ehemaliger Direktor des Landesmuseums Schleswig, als Schutzumschlagsmotiv seines Buches ‚Schleswig-holsteinisches Volksleben in alten Bildern‘ nutzte.- Teils etwas wellig bzw. leichte Knickspuren.

798 Trachten.- Suhr.- 120 kolorierte Aquatinta-Radierungen aus: Suhr, C. Der Ausruf in Ham- burg vorgestellt in Ein hundert und Zwanzig Colorirten Blättern. Hamburg, 1808. Je 2 Tafeln unter Passepartout zusammen gerahmt (in 60 gleichen Mahagoni-Rahmen). 1200,- Lipperheide 807 m.- Die Folge von Hamburger Straßenhändlern erschien von 1806 bis 1808 in 10 Lieferungen. Dargestellt werden Händler für Singvögel, Pflaumen, Heringe, Krabben, Schwefelhölzer usw. Unterhalb der Darstellung jeweils der Ausruf, mit dem die Waren angeboten wurden.- Vereinzelt leicht bzw. etwas gebräunt.- Siehe Farbtafel IV. Graphik Ansichten & K arten 173

799 Vignetten.- Konvolut von ca. 400 Holzschnitt-Vignetten überwiegend des 17. Jahrhun- derts. 4°. Jeweils montiert in neueres Hlwd.-Album mit Schraubenbindung (1 Gelenk be- schabt). (*) 200,- Umfangreiche Sammlung überwiegend mit floralen, sakralen und ornamentalen Motiven, außerdem Putti, Totenschädel, Initialen, Porträts u.a.- Format der Vignetten 1,5 x 2 cm bis 12 x 15 cm.- Verso meist mit Text.- Wenige Vignetten lose.

800 Wassermühle am Fluss. Altkolorierte Lithographie. Um 1840. 53 x 67,5 cm. Gerahmt. (#) 300,- Dekorative Ansicht einer spätsommerlichen Landschaftsszenerie am Fluß mit Wasser- mühle und großen Eichen am Ufer.

Ansichten & Karten

801 Amerika.- Boa Vista.- Boavista. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‘Die unbekannte Neue Welt’, 1673. 26 x 34 cm. Unter Passepartout gerahmt. 150,- Gesamtansicht über den Rio Branco der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Roraima.- Etwas fleckig.

802 Amerika.- Itamaraca.- I. Tamaraca. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‚Die unbekannte Neue Welt‘, 1673. 29 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Ansicht der Festung (auch ‚Forte Orange‘ genannt) in Brasilien.

803 Amerika.- Jacksonville.- Arx Carolina. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‘Die unbekannte Neue Welt’, 1673. 29 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Gesamtansicht aus halber Vogelschau vom Fort Caroline, das sich an der Mündung des St. Johns River befand (heute in der USA).

804 Amerika.- Potosi.- Potosi. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‚Die unbekannte Neue Welt‘, 1673. 27 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Gesamtansicht der Stadt in Bolivien mit dem Berg, links die Mühle.

805 Amerika.- Recife.- Mauritiopolis. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‚Die unbekannte Neue Welt‘, 1673. 27 x 54,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Gesamtansicht über den Fluss auf die Stadt Recife (ehemals Mauritsstad) in Brasilien.- Etwas fleckig und etwas knitterig, wenige hinterlegte Einrisse.- Siehe Abb.

806 Amerika.- Santa Domingo.- Urbs Domingo in Hispaniola. Kolor. Kupferstich aus Monta- nus: ‘Die unbekannte Neue Welt’, 1673. 29 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Gesamtansicht aus der Vogelschau.

807 Amerika.- Trujillo.- Truxillo. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‚Die unbekannte Neue Welt‘, 1673. 29 x 35 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Gesamtansicht mit dem Hafen der kleinen Stadt in Honduras.

808 Azoren.- Angra op Tercera. Kolor. Kupferstich aus Montanus: ‚Die unbekannte Neue Welt‘, 1673. 28,5 x 34 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Gesamtansicht aus der Vogelschau. Graphik Ansichten & K arten 174

805

809 Eckernförde.- 2 kolor. Lithographien zum Schiffsgefecht bei Eckernförde 1849. Um 1850. Je ca. 25 x 35 cm. Jeweils gerahmt. (#) 400,- 1. Sieg der Deutschen über ein dänisches Geschwader bei Eckernförde am 5ten April 1849. Von Kaiser bei Müller. 2. Vernichtung des dänischen Linineschiffes Christian VIII von S4 Kanonen... Von Ruths bei Fuchs, Hamburg.- Im Rand etwas gebräunt.

810 Eckernförde.- Gedenkblatt an den 5ten April 1849. Kolor. Lithographie von Baasch bei Loeillot. Berlin, um 1870. 53 x 36 cm. Gerahmt. 200,- Nicht bei Klose/Martius.- Einblattdruck.- In der Mitte das Denkmal der Schlacht bei Ec- kernförde, darüber eine Gesamtansicht von Kiekut aus, unterhalb der Denkmal-Darstellung Ansicht der Südschanze mit dänischen Schiffen, jeweils 2 kleine Denkmal-Darstellungen mittig rechts und links.- Etwas angestaubt, wenige hinterlegte Randeinrisse (ca. 1-5 cm).

811 Elbe.- Celeberrimi fluvii Albis nova delineatio / Das Ertzstift Bremen. 2 kolor. Kupferstich- karten von Chr. Moller bei W. Blaeu auf 1 Blatt. Amsterdam, 1628. Je 15,3 x 53,3 cm. Ge- rahmt. (#) 200,- Gesüdete Karten der Unterelbe von Geesthacht über Hamburg bis Stade und von Colmar bis über Neuwerk hinaus zur Elbmündung. Mit Titelkartusche oben links, Wappen, Windro- sen sowie reicher Schiffsstaffage.

812 Frankreich.- 6 Kupferstichkarten auf 4 Blättern aus: Theatrum Orbis Terrarum von A. Orte- lius. Um 1570. Format 31 x 15,5 cm bis 37,5 x 49 cm. 250,- 1. Caletensium et Bononinesium ... 2. Veromanduorum ... 3. Regionis Biturigum ... 4. Lima- niae Topographia ... 5. Atrebatum Regionis ... 6. Andegavensium ...- Mit Titelkartusche und teils mit dekorativem Meilenzeiger.- Verso mit französischem Text.- Teilweise schwach fleckig, 1 Karte mit Feuchtrand im weißen Aussensteg.

813 Großbritannien.- Radnoria Comitatus. Radnor shire. Altkolor. Kupferstichkarte. Amster- dam, Blaeu, 1645. 38 x 50 cm. Gerahmt. 120,- Zeigt die Grafschaft Radnorshire in Wales.

814 Hamburg.- Flottbeck (Teufelsbrücke). Lithographie im Doppeltondruck von W. Heuer bei Wernicke. Hamburg, Boysen, 1872. 30 x 48,5 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Salamon SH A 9 (mit Abb.).- Blick vom Wasser auf die kleine Brücke inmitten einer par- kähnlichen Landschaft. Im Vordergrund wenige kleine Ruderboote und ein Segelboot mit Personen. Graphik Ansichten & K arten 175

815 Heuer, Wilhelm. Konvolut von 15 kolor. Lithographien (bzw. Farbendrucken). Hamburg, um 1850. Je ca. 14 x 20 cm. Je 3 Ansichten untereinander unter Passepartout zusammen gerahmt (in 5 Mahagonirahmen). 400,- Enthält (meist Gesamt-) Ansichten von : Hadersleben, Gravenstein, Luisenlund, Mölln, Stintenburg, Friedrichsruh, Schleswig, Ekernförde (!), Eutin, Flensburg, Pulvermühle in Glücksburg, Glücksburg, Augustenburg, Sonderburg und Sonderburg (Hafen).- Teilweise an den weißen Außenrändern gebräunt, 4 Lithographien schwach stockfleckig.

816 Heuer, Wilhelm. Konvolut von 7 kolor. Lithographien (bzw. Farbendrucken). Hamburg, um 1850. Je ca. 14 x 20 cm bis 16 x 23 cm, teilweise mit Bordüre. Jeweils unter Passepartout unterschiedlich gerahmt. 200,- Enthält Ansichten von : Poppenbuttel (an der Alster), Booth‘s Garten in Flottbeck, Altona (2 verschiedene), Hamb: Berl. Eisenbahnhof, Carl Rechners Eiserner Pavillon Hamburg- Bergedorfer-Eisenbahnhof und 1 kolorierte Lithographie (ohne Titel, wohl Bootshafen an der Elbe.- 2 Lithographien etwas stockfleckig.

817 Heuer, Wilhelm. Konvolut von 7 kolor. Lithographien (bzw. Farbendrucken). Ham- burg, um 1850. Je ca. 14 x 20 cm. Jeweils unter Passepartout gerahmt (in Mahagoni-Rah- men). 200,- Enthält Ansichten von: Rendsburg (der Paradeplatz), Elmshorn, Ploen (innere Ansicht), Plo- en (von dem Lange‘schen Garten), Klethkamp (bei Lütjenburg), Homsdorf (bei Lütjenburg), Itzehoe.- Teilweise leicht fleckig.

818 Kiel.- Prospect der Vestung Christianpreis Im Hertzogthumb Holstein. Kupferstich von M. Merian, um 1650. 24 x 32 cm. Gerahmt. (#) 80,- Mit Legende unterhalb des Bildrandes.

819 Norwegen.- Dioecesis Bergensis Tabula. Kolor. Kupferstichkarte aus dem Atlas Major von Johannes Blaeu. Amsterdam, 1662. 46 x 54 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Zeigt das Bistum Bergen mit dem Nationalpark Hardangervidda samt detailierten Küsten- verlauf.- Leicht gebräunt, Mittelfalz mit geklebtem Einriss.

820 Preetz.- Das Hochadelige Kloster zu Preetz. Kolorierte Lithographie von Brandt bei Fuchs. Hamburg, 1850. 21 x 30 cm. Unter Passepartout gerahmt. 400,- Vgl. Klose/Martius 7.- Ansicht über einen Weg hinweg auf die Klosterkirche hinter einigen Bäumen mit dem Priörinnenhaus zur Rechten, ein Teil des Hauses des Klosterpredigers zur Linken, im Hintergrund das Probstenhaus.- Leicht gebräunt.

821 Preetz.- Preetz. Kolorierte. Lithographie von W. Heuer bei Fuchs. Hamburg, 1847. 13 x 19 cm. Gerahmt. 200,- Blick über Wiesen auf das Dorf, im Vordergrund ein Hirte mit seinen Schafen.- Leicht stockfleckig.

822 Schleswig.- Zweyte Ansicht von Schleswig. Altkolor. Umrißkupfer von J.L.C. Hansen (d.Ä.) bei Cetti. Kiel, um 1825. 14,5 x 22 cm. Gerahmt. (#) 100,- Klose-Martius 31.- Ansicht des Schlosses vom Friedrichsberg aus.- Leicht gebräunt im Außenrand.

823 Sylt.- Hotel zum Kronprinzen in Wenningstedt auf Sylt. Fotografie aus dem Atelier Photo- Pförtner. Westerland, um 1930. 18 x 24 cm. Unter Passepartout gerahmt. 50,- Das Hotel zum Kronprinzen befand sich in der Wenningstedter Seestraße und musste 1955 gesprengt werden, da es über dem Kliff hing. Kunst Dänische Kunst 176

Dänische Kunst

824 Anonym.- Ackerland am See. Öl auf Karton. Um 1880. 22 x 29,5 cm. Gerahmt. 200,- Leuchtendes Getreidefeld zwischen grünen Wiesen, die teils von hohen Bäumen beschat- tet werden. Im Hintergrund mittig zwischen Büschen und Bäumen einige Häuser, rechts ein See.- Verso unleserlich mit Bleistift bezeichnet.

825 Anonym.- Mädchen am Strand. Öl auf Platte. Um 1910. 35 x 24 cm. Gerahmt. 200,- Die sommerliche Szenerie eines wohl dänischen Künstlers zeigt zwei Mädchen in Kleidern und Strohhüten auf einem teils mit Gras bewachsenen Strand sitzend bzw. liegend, im Hintergrund die ruhige See mit zwei Segelschiffen unter grau bewölktem Himmel.- Mini- maler Farbabplatzer in zwei Außenecken.

826 Anonym.- Regentag am Meer. Öl auf Leinwand. 1871. Unten rechts schwer leserlich si- gniert (‚H. ...feldt‘ ?) und datiert. 28,5 x 23 cm. Gerahmt. 200,- Blick über einen Strand an der (dänischen ?) Küste auf das Meer bei diesigem, regneri- schen Wetter.- Verso auf dem Rahmen mit Bleistift in dänischer Sprache schwer leserlich bezeichnet und datiert ‚26/6 1948‘.

827 Anonym.- Sonnenuntergang am Meer. Öl auf Leinwand. (Um 1940). Unten links unleser- lich signiert (‚Jules P.‘?). 17 x 25 cm. Gerahmt. 200,- Farbenfroher Sonnenuntergang am Horizont über dem Meer in teils pastosen, expressiven Pinselstrichen.

828 Ahl, C.F. (dänischer Künstler des 19. Jhdts., lebte in den Niederlanden). Frederiksholms Kanal in Kopenhagen. Öl auf Leinwand. Um 1890. Unten rechts signiert. 24 x 35 cm. Ge- rahmt. 200,- Blick über den Kanal mit einigen Schiffen auf Häuser- und Kirchenfassaden.

829 Bjulf, Sören Christian (Lögstör 1890 - 1958 Roskilde). Fischverkäuferinnen. Öl auf Lein- wand. Um 1920. Signiert. 39 x 32 cm. Gerahmt. 250,- Bjulf studierte nach einer handwerklichen Lehre in Düsseldorf und Paris Malerei, kehrte dann nach Dänemark zurück. Seine bevorzugten Motive waren das Leben in der ‚Gammel Strand‘ in Kopenhagen, wo die als ‚Skovserkoner‘ bekannten Frauen ihren Fisch verkauf- ten.- Drei Frauen, davon zwei mit der traditionellen weißen Haube der Fischverkäuferinnen sitzend vor Körben mit Fisch, die Dritte mit einer roten Haube an einer Waage stehend.

830 Bonfils, Louise Marie Magdalene (Frederiksberg 1856 - 1933 Kopenhagen). Nexö Born- holm. Öl auf Leinwand. (Um 1910). Unten links schwer leserlich monogrammiert ‚L.B.‘. 26,5 x 46,5 cm. Gerahmt. 400,- Bonfils studierte an der kurz zuvor in Kopenhagen gegründeten Kunstschule für Frauen bei Wenzel Tornöe und Hans Fischer. Als einzige weibliche Marinemalerin malte sie zeitlebens Darstellungen von Schiffen und Landschaften am Meer.- Die kleine Hafenstadt Nexö auf Bornholm bei Ebbe mit einigen vor Anker liegenden Schiffen.- Verso mit Bleistift betitelt. Reste eines (Galerie-?) Aufklebers u.a. bezeichnet ‚L. Bonf...‘.

831 Braae, Eiler (Kopenhagen 1878 - 1914). Bach am Rande der Dünen. Öl auf Leinwand. 1897. Monogrammiert u. datiert. 38,5 x 33,5 cm. Gerahmt. 200,- Schmaler Bachlauf in moorigem Gelände hinter sanften Dünenhügeln.- Verso montiertes Papier mit typografischen Angaben zum Künstler. Kunst Dänische Kunst 177

832 Frederiksen, Axel (Aarhus 1881 - 1961). Hügellandschaft im Sonnenlicht. Öl auf Lein- wand. Um 1925. Signiert. 49 x 71 cm. Gerahmt. 250,- Erhöhter Blick auf einen Sandweg, darauf ein Mann mit Kühen, inmitten von hügeliger Landschaft mit grünen Büschen.- Verso zwei montierte Schilder mit Angaben zum Künst- ler sowie auf Keilrahmen mit Bleistift nummeriert ‚No 3866‘, mit Künstlernamen und däni- schem Titel ‚Vej a...‘ (schwer leserlich) bezeichnet.

833 Hammershöj, Svend (1873 - 1948 Kopenhagen). Marmor- brücke und Christiansborg. Öl auf Leinwand. (1918). Unten rechts monogrammiert und (schwer le- serlich) datiert ‚April 1918‘ (?). 65 x 50 cm. Gerahmt. 1200,- Der jüngere Bruder des Maler Vil- helm Hammershöj studierte an der Königlich Dänischen Akade- mie der bildenden Künste und der Schule Zahrtmanns. Zunächst wandte er sich der Dekorations- malerei auf Keramik zu und ar- beitete mit Thorvald Bindesböll zusammen. Nach dessen Tod verlor er das Interesse und kon- zentrierte sich auf Landschafts- malerei.- Blick von der Marmor- brücke über den Kanal auf die zur Rechten gelegenen Gebäude des Schloss Christiansborg.- Siehe Abb. 833 834 Hansen, Jakob (Vinderöd 1871 - 1949). Bei Frederiksvaerk (Björnhoved bakkerne ved Frederiksvaerk). Öl auf Holz. 1924. Unten links signiert und datiert, verso bezeichnet. 24,5 x 35,5 cm. Gerahmt. 250,- Küstenszene bei Frederiksvaerk am Roskildefjord mit Steilküste im Hintergrund, vorne im Bild teils grasbewachsener Sandstrand. Der Himmel mit wenigen Wolken in stimmungs- volles Licht getaucht.- Verso kleiner Aufkleber ‚Solgt‘ vom Lions-Club Odense sowie hand- schriftlich betitelt.

835 Hansen-Svaneke, Bertel (Svaneke 1937 - 1937 Kopenhagen). Küstenpartie. Öl auf Holz. Um 1910. Unten rechts monogrammiert ‚BH‘. 12 x 17,5 cm. Im Goldrahmen mit Namens- schild. 200,- Hansen-Svaneke studierte bei Gustav Vermehren und Viggo Johansen in Kopenhagen. Bevorzugte Motive waren die dänische Landschaft rund um Bornholm sowie Porträts.- Winterlicher Küstenstreifen mit kahlem Baum zur Linken und einer Sonne am diesigen Himmel.- Verso mit Bleistift in dänischer Sprache bezeichnet.

836 Henrichsen, Carsten Frederik (Kopenhagen 1824 - 1897). Landschaft auf Nordseeland. Öl auf Leinwand. 1870. Monogrammiert ‚CH‘ und datiert. 48,5 x 70 cm. Gerahmt. 400,- Weiter Blick über Wiesen und Felder unter hohem, fast wolkenlosen Himmel, im Vorder- grund ein Weg durch eine niedrige Natursteinmauer führend, im Mittelgrund ein Bauern- paar, grasende Kühe und ein Hof, im Hintergrund ein Gewässer mit Segelschiff.- Siehe Abb. Kunst Dänische Kunst 178

836

837 Jacobsen, Carl Ludwig (Odense 1890 - 1957 Kopenhagen). Herbstliche Dorfstrasse. Öl auf Malpappe. Um 1930. Signiert. 44 x 55 cm. Gerahmt. 200,- Abbiegende Straße zwischen Häusern, eine Frau und Mädchen am linken Straßenrand gehend, wenige herbstliche Bäume in den Gärten an beiden Seiten, am Horizont gräulich- blauer Himmel.

838 Jacobsen, Fritz (Kopenhagen 1914 - ?). Partie bei Moen. Öl auf Leinwand. Um 1930. Si- gniert. 67 x 98 cm. Gerahmt. 250,- Der Sohn des Maler Johan Jacobsen lebte mit seiner Familie in Mandemarke auf Moen, wo er sich ein kleines Atelier einrichtete. Ein Kunsthändler finanzierte ihn dadurch, dass er ihm im alle Bilder eines Jahres abkaufte, da er so von dessen Talent überzeugt war.- Som- merliche Landschaft mit Blick von einem Bauernhof auf das Meer, rechts ein Gebäude mit Hühnerstall davor, mittig ein beladener Karren.- Verso handschriftlich betitelt ‚Moensmo- tiv‘ und mit Künstlernamen bezeichnet, montiertes Schild mit Angaben zum Künstler in dänischer Sprache.

839 Johansen, Axel (Roskilde 1872 - 1938 Kopenhagen). Marmorbrücke bei Schloss Christi- ansborg. Öl auf Leinwand. 1927. Signiert u. datiert. 21 x 26 cm. Gerahmt. 200,- Ansicht der Brücke zum Schloss vom anderen Ufer des Kanals.- Verso mit Bleistift betitelt ‚Marmorbroen‘ und mit Künstlernamen bezeichnet.

840 Knudsen, W. Hvalfisken Kalmor 1801. Aquarell über Bleistift. Um 1950. Unten links si- gniert, mittig betitelt. 37,5 x 47 cm. Gerahmt. 200,- Schwedisches Segelschiff ‚Hvalfisken‘, welches 1801 in Kolmor (!) vom Stapel lief und zuletzt in Svendborg als Schulschiff diente, mit dänischer Flagge auf kabbeliger See vor einigen Eisbergen.- Verso fälschlich mit ‚Kalmar‘ betitelt.

841 Krause, Emil Axel (Kopenhagen 1871 - 1945 Farum). Gutshof in Taarbaek. Öl auf Lein- wand. Um 1920. Monogrammiert ‚E.K.‘. 70 x 84 cm. Gerahmt. 400,- Der Maler und Grafiker Krause lernte zunächst bei Axel Hou, dann an der Kopenhagener Akademie.- Gutsgebäude am Hang, davon 1 mit weißem Gemäuer und den Zahlen des Kunst Dänische Kunst 179

Baujahres 1738 an der Seite, die anderen beiden mit gelbem Gemäuer. Davor eine Steintreppe und Trampelpfad im Hang auf dem ein älterer Mann in einfacher Kleidung steht.- Verso auf zwei montier- ten Schildern dem Künstler zugeschrie- ben. Auf dem Rahmen mit Bleistift be- titelt ‚Parti fra Taarbaek‘ sowie mit dem Künstlernamen bezeichnet.

842 La Cour, Janus Andreas Bartholin (Ringköbung 1837 - Odder 1909). Partie fra Helgenes. Öl auf Malpappe. Um 1860. Unten links signiert. 7,5 x 18 cm. Ge- rahmt. 400,- Janus de la Cour wurde früh als Malta- lent entdeckt, erhielt u.a. Privatunterricht bei FC. Kiaerskou und V. Marstrand. Er war eng mit P.C. Skovgaard befreundet, bei dem er viele Jahre wohnte. Diese Freundschaft inspirierte die Künstler ge- 847 genseitig. In Dänemark fand La Cour sei- ne Lieblingsmotive in Ostjütland, die er häufig bei Starkregen und Bewölkung darstellte.- Blick auf die diesige Bucht bei der dänischen Halbinsel Helgenaes.- Verso handschriftlich betitelt und mit Künstlernamen bezeichnet.

843 Larsen, Adolf Alfred (Kopenhagen 1856 - 1942 Svejbaek). Abendliche Wiesenlandschaft. Öl auf Leinwand. 1919. Signiert u. datiert. 20,5 x 31 cm. Gerahmt. 200,- Larsen studierte zunächst an der Akademie Kopenhagen, dann an der Schule Zahrtmanns, wo er sein Interesse an der Landschaftsmalerei entdeckte.- Wiesenlandschaft im Spät- sommer, im Vordergrund rechts einige kleine Bäume, am Horizont ein Wald.

844 Larsen, Alfred Valdemar (Stenderup 1860 - 1946 Virum). Gehöft mit Bäuerin. Öl auf Lein- wand. Um 1890. Signiert. 38 x 53 cm. Gerahmt. 250,- Mit 15 Jahren kam Larsen nach Kopenhagen, um Bildhauerei zu studieren. Er wurde Schü- ler an der Akademie der bildenden Künste unter PS Kroyer. Erfolgreicher wurde er jedoch als Illustrator historischer und topografischer Bücher.- Weißes reetgedecktes Haus, eine ältere Frau mit Kübel und Bottich daneben sowie einige Hühner.

845 Melbye, Anton (Kopenhagen 1818 - 1875 Paris). Strandlandschaft mit Steilküste. Öl auf Leinwand von 1847. Unten links signiert und datiert. 44 x 67 cm. Gerahmt. 4000,- Der dänische Marine-Maler Melbye lernte unter Christoffer Wilhelm Eckersberg, reiste viel nach Marokko und in die Türkei. Seine realistischen Bilder sind oft mit dramatischen Licht- und Wetter-Effekten versehen.- Schöne Strandlandschaft mit einigen Spaziergängern un- ter teils bewölktem Himmel, links das Meer, im rechten Hintergrund die Steilküste.- Lein- wand doubliert.- Siehe Farbtafel IX.

846 Möller, Carl Henrik Koch (Skaelskör 1845 - 1920 Espergaerde). Espergaerde. Öl auf Lein- wand. 1907. Signiert, datiert und betitelt. 24 x 38,5 cm. Gerahmt. 400,- Möller malte hauptsächlich Motive aus der Gegend um Roskilde und dem Nordseeland.- Blick entlang eines bewachsenen Ufers mit Buhnen und einem Steg. Im Hintergrund ein größeres Haus.- Verso mit Bleistift zusätzlich signiert, datiert und schwer leserlich betitelt ‚Fra R..by.. Strand‘ sowie von anderer Hand bezeichnet ‚Nivaa Bugten‘. Kunst Dänische Kunst 180

847 Monies, David (Kopenhagen 1812 - 1894 Frederiksberg). Porträt des Oberst Friedrich Adolph von Wedelfeldt. Öl auf Leinwand. Um 1840. Signiert. 33 x 26,5 cm. Gerahmt. 400,- Der dänische Porträt-Maler Monies studierte bei Johan Ludwig Lund an der Königlich Dä- nischen Akademie der bildenden Künste. Aufgrund von mangelnder Zeichenfähigkeit, er- hielt er ein Reisestipendium, welches er zusammen mit u.a Louis Gurlitt antrat. Da er sein Augenlicht zunehmend verlor, wurde das Malen für ihn immer schwieriger.- Porträt des Oberst und Kommandeurs des Zeug-Etats in Uniform mit drei Orden.- Etwas fleckig im Be- reich der Brustorden. Verso mit montierten, typografischen Papierschildern.-Siehe Abb.

848 Monogrammist F.H.- Flusslandschaft. Öl auf Holzplatte. (Um 1930). Unten links mono- grammiert ‚FH‘. 23,5 x 17,5 cm. Im Goldrahmen. 250,- Erhöhter Blick auf einen zunächst gerade verlaufenden Fluss inmitten von idyllischer, grü- ner Landschaft mit vereinzelten Häusern, im Hintergrund links ein See oder das Meer.

849 Mönsted, Peder Mork (Grenaa 1859 - 1941 Fredensborg). Blick nach Aalborg. Öl auf Leinwand von 1885. Unten rechts signiert und undeutlich datiert ‚85‘. 44 x 66 cm. Schön gerahmt. 8000,- Paffrath, Werksübersicht 1885_6 (mit Abb.).- Der dänische Künstler war zu Lebzeiten einer der bekanntesten internationalen Landschaftsmaler und ist einer der populärsten skandi- navischen Maler. Er studierte an der Kunstakademie Kopenhagen bei Julius Exner, später lernte er bei Peder Severin Kröyer und im Atelier von William Adolphe Bouguereau in Paris.- Blick zwischen Bäumen von einer Anhöhe aus auf die dänische Stadt Aalborg mit markan- tem Kirchturm im Sommerlicht, im Hintergrund ein hellblaues Gewässer mit einem kleinen Hafen, dahinter leichte Hügel, im Vordergrund ein Weg mit einigen Spaziergängern.- Siehe Abb. auf dem Vorderdeckel.

850 Niss, Thorvald (Assens 1842 - 1905 Hillröd). Nordseelandschaft mit Buhnen. Öl auf Lein- wand, auf Pappe aufgezogen. Um 1890. Signiert. 20 x 26 cm. Gerahmt. 400,- Thorvald Niss arbeitete während und nach seinem Studium an der Akademie in Kopenha- gen bei der Königlichen Porzellanmanufaktur als Dekorationsmaler. In den späten 1870er Jahren lernte er bei Otto Bach. 1887 wurde er Mitglied der Künstlerkolonie in Skagen.- Blick vom Ufer auf die unruhige See unter grauem, wolkigem Himmel, im Vordergund die Holzpfähle einer Buhne.- Verso mit Bleistift schwer leserlich mit Künstlernamen und Titel (?) bezeichnet.

851 Pedersen, E. (?). Fredskovsminde. Öl auf Holzplatte. 1923. Schwer leserlich signiert ‚E. Pe- dersen..‘ (?), betitelt und datiert. 13 x 21 cm. Im breiten Goldrahmen. 200,- Regenverhangener Blick über Felder, ein breiter Baum im Mittelgrund, am Horizont ein Wald.- Verso mit Bleistift schwer leserlich bezeichnet ‚... Tordenskjoldgate 21‘.

852 Qvistorff, Victor H.W. (Aarhus 1883 - 1953 Kopenhagen). Dänisches Dampfschiff. Öl auf Pappe. 1932. Signiert u. datiert. 19,5 x 27 cm. Gerahmt. 400,- Der dänische Marinemaler und Schiffsporträtist war wie viele Marinemaler Autodidakt. Er wurde von der Königlichen Marine, Werften und zahlreichen Schifffahrtsunterneh- men hoch geschätzt. Seit 1931 malte er auch für das monatliche Seemagazin ‚Viking‘.- Schwarz-weißes Dampfschiff mit 2 Schornsteinen und dänischer Flagge im Hafen unter strahlend blauem Himmel.- Etwas kraqueliert.

853 Rud-Petersen, Rudolf (Kopenhagen 1870 - 1961 Frederiksberg). Zwei Jungen. Öl auf Hartfaser. (Um 1900). 43 x 33 cm. Gerahmt. 250,- Der dänische Maler Rud-Petersen arbeitete nach seinem Studium als Assistent für Joakim Skovgaard u.a bei der Freskenmalerei der Kirche von Viborg. Dessen Einfluss ist in vielen Kunst Norddeutsche Kunst 181

späteren Fresken- und Dekorationsarbeiten Rud-Petersens zu bemerken. Darüber hinaus schuf er Illustrationen und Gemälde mit sowohl Porträts als auch Landschaften aus dem volkstümlichen Leben.- Zwei kleine Jungen, einer auf einem Stuhl sitzend, der andere ne- ben ihm stehend und zu ihm hinab schauend, neben einem Holzschuppen.- Verso auf kleinem Schild dem Künstler zugeschrieben.

854 Schiöttz-Jensen, Niels Frederik (Vordingborg 1855 - 1941 Kopenhagen). Strand bei Lönstrup. Öl auf Leinwand. 1898. Signiert, betitelt und datiert. 31 x 52 cm. Schön gerahmt. 1200,- Der dänische Landschafts- und Porträtmaler studierte an der Königlich Dänischen Kunst- akademie in Kopenhagen bei Frederik Vermehren, Niels Simonsen, Julius Exner und Jör- gen Roed. Seine Studienreisen führten ihn nach Paris, Italien und Tunesien.- Einige Fischer am Strand an der Wasserkante mit einem Karren, daneben und im linken Vordergrund kleine Fischerboote, zwischen grau verhangenem Himmel scheint im linken Hintergrund die Sonne auf einen Teil des Meeres.- Siehe Farbtafel XII.

855 Segal (?). Hofgebäude am Bach. Öl auf Leinwand. (Um 1930). Unten links signiert ‚Segal‘ (?). 25,5 x 20 cm. Gerahmt. 100,- Blick über einen Bachlauf und Wiesen auf weiße Hofgebäude im Sonnenschein.

856 Wilckens, August (Kabdrup/Hadersleben 1870 - 1939 Sönderho/Fanö). Sonnenunter- gang (auf Fanö?). Pastellkreise auf Karton. Um 1900. Unten rechts signiert. 38 x 48,5 cm. Schlicht gerahmt. 1000,- Der nordschleswigsche Künstler August Wilckens besuchte die Kunstgewerbeschulen in München und Nürnberg, studierte an der Kunstakademie Dresden, ließ sich dort nieder und war Gründungsmitglied der Künstlergruppe ‚Die Elbier‘. Auf Empfehlung Hans Peter Feddersens entdeckte er die dänische Nordseeinsel Fanö für sich als Studienort und ver- brachte hier fortan die Sommermonate. So wurde das Thema ‚Fanö‘ fast ausschließlich Inhalt seiner Kunst.- Verso handschriftlich bezeichnet: ‚Sonne‘ und ‚A. Wickens‘.- Sonnen- untergang über Dünen bzw. Meer, vermutlich auf Fanö.

Norddeutsche Kunst

857 Anonym.- Wattlandschaft. Öl auf Leinwand. (Um 1900). 29 x 46 cm. Gerahmt. 200,- Blick auf das Meer bei Ebbe, der Horizont zwischen dem wolkenverhangenen Himmel mit leichtem Abendrot und dem Wasser verschwimmt.- Auf dem Keilrahmen 2 alte Stempel (nicht leserlich, 1 Anker zu erkennen) sowie 2 gelöschte Eigentums-Stempel und hand- schriftlicher Schenkungs-Vermerk des ehemaligen Eigentümers.

858 Andersen, J. Weiße Villa mit Windmühle. Öl auf Spanplatte. 1932. Signiert und datiert. 45 x 57 cm. Gerahmt. 200,- Windmühle hinter einer weißen Villa. Vor dem Haus viele Büsche und eine lange, grüne Hecke an einem vorbeiführenden Weg.

859 Arp, Carl (Kiel 1867 - 1913 Jena). Blick auf die (Kieler?) Förde. Aquarell auf Aquarellpapier von 1886. Unten links signiert u. datiert ‚Kiel 1886‘. 18 x 25 cm. 400,- Der Landschaftsmaler Carl Arp, Gründungsmitglied der Schleswig-Holsteinischen Kunst- genossenschaft, studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule bei Thoedor Hagen und Kunst Norddeutsche Kunst 182

859

Leopold von Kalckreuth, verbrachte danach mehrere Jahre in Italien, bevor er nach Weimar und Kiel zurückkehrte.- Frühe, noch etwas ungelenke Arbeit.- Blick (von der grünen Kieler Krusenkoppel) auf die Förde mit drei Segelbooten, im Hintergrund das (etwas zu hügelige) Kieler Ostufer (?).- Siehe Abb.

860 Asmussen, Anton Klaus C. (Flensburg 1857 - 1904 Hamburg). Hof in Neukloster (in Mecklenburg-Vorpommern). Öl auf Leinwand von 1903. Unten rechts signiert, verso auf der Leinwand in Bleistift betitelt und datiert ‚Herbst 1903‘. 42 x 73 cm. Gerahmt. 300,- Reetgedeckte Scheune in einem Meer von grünen Laubbäumen.

861 Bachmann, Alf (Dirschau 1863 - 1956 Arnbach/Oberbayern). Am Hafen von Norderney. Öl auf Holzplatte. 1922. Signiert. 18 x 27 cm. Gerahmt. 400,- Bachmann studierte an der Kunstakademie Königsberg bei Max Schmidt, Reisen führten ihn auf die Nordseeinseln, nach Island, die Scilly-Inseln, auch nach Porugal und Teneriffa. Sein bevorzugtes Motiv waren Künstenlandschaften.- Trocknende Reusen und Fangnetze auf grasbewachsenem Hügel, links drei Fischer, im Hintergrund die Masten von Segel- schiffen.- Siehe Abb.

862 Becker, Carl (Hameln 1862 - 1926 Blankenese). Abendstimmung am Meer. Öl auf Hartfa- ser. Um 1900. Unten links signiert. 22,5 x 29 cm. Gerahmt. 400,- Bereits als Kind zieht Becker mit seinen Eltern nach Altona und begeistert sich für den Hafen, die Elbe und das Meer. So sind es auch das Wasser und die Schiffe, die sein ge- samtes künstlerisches Werk bestimmen. Er studiert in Düsseldorf bei Eugen Dücker, der ihn in seiner Motivwahl unterstützt. Die Marinemalerei spielt zu der Zeit eine große Rolle, wodurch er zahlreiche Aufträge erhält. Mit seiner Frau und seinem später ebenfalls als Ma- ler bekannten Sohn Claus zog er 1903 nach Hamburg.- Sonnenuntergangsstimmung in warmen gelb- und orangefarbenen Tönen.- Verso mit dem Nachlass-Stempel ‚Cl. Becker‘ (wohl des Sohnes Claus Becker).- Darstellungsränder teils mit Spuren des Goldauftrags für den Rahmen. Kunst Norddeutsche Kunst 183

861

863 Blunck, Heinrich (Kiel 1891 - 1963 Heikendorf). Fischerhäuser (Höruphav in Dänemark). Öl auf Leinwand. Um 1925. Signiert. 34 x 47 cm. Gerahmt. 2000,- Gasse zwischen reetgedeckten Fachwerkhäusern verschwindend.- Verso auf Keilrahmen zusätzlich signiert sowie handschriftlich betitelt ‚Fischerhäuser (Höruphav)‘ und mit In- ventarnummer ‚No 327‘ bezeichnet.- Vgl. auch die ähnliche Algraphie von Blunck.- Siehe Farbtafel X.

864 Blunck, Heinrich. Wattlandschaft. Aquarell auf Papier. Um 1930. Unten links signiert. 35 x 49 cm. Gerahmt. 400,- Leicht bräunliche Wattlandschaft, dahinter das blaue Meer und dunkelblaue Küstenlinie (von Sylt?) unter bewölktem Himmel.

865 Büchsel, Elisabeth (Stralsund 1867 - 1957). Landschaft mit Schloss (in Mecklen- burg-Vorpommern ?). Öl auf Hartfaser. Um 1920. Unten rechts signiert. 21,5 x 31,5 cm. Gerahmt. 800,- Elisabeth Büchsel lernte an der Zeichenschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen bei Conrad Fehr und Walter Leistikow, außerdem in Dresden, Paris und an der Akademie des Münchner Künstlerinnenvereins. 1917 trat sie dem Pommerschen Künstlerbund bei. Sie arbeitete auf der Insel Hiddensee und in ihrer Heimatstadt Stralsund.- Blick über grüne Weiden auf eine erhöht und bewaldet gelegene Stadt mit Schlossanlage und Turm.- Mini- maler Farbabplatzer im linken oberen Rand.- Siehe Farbtafel X.

866 Burmester, Georg (Barmen/Wuppertal 1864 - 1936 Möltenort). Gebirgskette. Öl auf Lein- wand. 1908. Signiert und datiert. 60,5 x 70,5 cm. Gerahmt. 1000,- Erhöhter Blick auf das massive, karge Gebirge unter wolkigem Himmel.- Nach beiliegen- den Unterlagen des Vorbesitzers erfolgte 2008 eine Restaurierung des Gemäldes. Die Restauratorin hat das Ölbild betitelt mit „Sonnenaufgang im Karwendelgebirge“. - Siehe Farbtafel XIII. Kunst Norddeutsche Kunst 184

868

867 Burmester, Georg. Am Abend. Öl auf Leinwand. Um 1925. Unten links signiert u. datiert. 108 x 86 cm. Gerahmt. 1000,- Behrens/Kroll 1233.- Stehender Frauenakt vor grünlich blauem Hintergrund, den Kopf nach links unten geneigt, unterhalb der Hüften ein rotes Tuch in beiden Händen haltend.- Siehe Farbtafel XIII.

868 Busse, Georg August (Sylt 1867 - 1947). Gatter. Kohle u. weißes Aquarell auf getöntem Papier von 1943. Unten rechts signiert u. datiert ‚5. VIII. 43‘. 35 x 52 cm. Gerahmt. 400,- Großes Gatter samt Zaun, rechts ein Deich, links im Hintergrund Gebäude (vermutlich auf Sylt).- Siehe Abb.

869 Droege, Oscar (Hamburg 1898 - 1983). Seelandschaft. Aquarell auf Papier. Um 1960 (?). Unten rechts signiert. 39 x 52 cm. Unter Passepartout gerahmt. 600,- Zu Droeges Werk zählt besonders der Farbholzschnitt, doch schuf er auch einige Ölbilder und Aquarelle. Er besuchte in Darmstadt die Kunstakademie des Großherzogs von Hes- sen, ging dann für kurze Zeit an die Düsseldorfer Akademie, kehrte aber alsbald in seine Heimatstadt Hamburg zurück, wo er Leopold von Kalckreuth kennenlernte.- Einige Birken am kleinen Gewässer, im Hintergrund Felder und Wälder.

870 Drömmer, Friedrich Peter (Kiel 1889 - 1968 Gräfelfing). Sackträger. Kohle auf Papier. 1921. Unten rechts Künstlersignet und datiert. 43,5 x 28 cm. Gerahmt. 200,- Drömmer besuchte die Kunstgewerbeschule bevor er ab 1912 in Weimar und Kassel stu- dierte. Zurück in Kiel gehörte er zu den Mitbegründern der Expressionistischen Arbeits- gemeinschaft. 1923 wurde er Leiter der Werbeabteilung der Kunkers-Flugzeugwerke in Dessau.- Dynamisch, skizzenhaft angedeutete Figur einen Sack tragend.

871 Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - 1955). Blumengarten. Öl auf Leinwand, um 1930. Unten links signiert, verso auf der Leinwand zusätzlich signiert. 64 x 78 cm. Gerahmt. 4000,- Der Impressionist Eitner ist einer der ersten der ‚jungen Hamburger‘, die auf Anraten Kunsthallen-Direktors Lichtwark das Atelier verließen und mit Malkasten und Staffelei ins Freie zogen. Lichtwark erwarb selbst mehrere Werke Eitners für seine ‚Sammlung von Bil- dern aus Hamburg‘ in der Kunsthalle.- Schönes farbenfrohes Blumenmeer, im Hintergrund Kunst Norddeutsche Kunst 185

sommerliche Bäume.- Verso mit montierter Ankündigung einer Eitner-Ausstellung in der Galerie Preuss in Hamburg aus dem Jahre 1989, dort wohl vom Vorbesitzer erworben.- Siehe Farbtafel XI.

872 Eitner, Ernst. Alsterquelle in Hamburg Ohlstorf. Aquarell. Um 1910. Signiert. 33 x 43 cm. Gerahmt. 500,- Verso auf montiertem Pappschild handschriftlich betitelt.

873 Eitner, Ernst. Bockwindmühle. Aquarell. Um 1915. Unten rechts signiert. 25 x 33 cm. Ge- rahmt. 400,- Eitner studierte in Karlsruhe bei Gustav Schönleber und war Mitglied im Hamburgischen Künstlerclub und in der Vereinigung nordwestdeutscher Künstler. Er setzte sich mit fort- schrittlichen Motiven auseinander und wandte sich ab 1913 auch Fabriken, Ziegeleigruben und anderen Großstadtthemen zu.- In Grün-Blau-Tönen gehaltene Darstellung einer Müh- le in scheinbarer Industrielandschaft.

874 Engel, Otto Heinrich (Erbach 1866 - 1949 Glücksburg). Haus mit Treppengiebel & Baum auf einem Marktplatz (beide wohl in Wismar?). Zwei Ölbilder, jeweils auf Hartfaser. Um 1900. Unten rechts monogrammiert bzw. signiert. Je ca. 21 x 11,5 cm. Jeweils gerahmt. 800,- 1. Frontalansicht eines roten Backsteinhauses mit Treppengiebel, weißen Fensteraus- sparungen und Portal mit brauner Holztür, ähnlich dem Wismarer Patrizierhaus ‚Alter Schwede‘. Auf dem Platz im Vordergrund ein bunt geschmückter Zeltstand. 2. Angedeu- teter Marktplatz mit großem grünen Baum, links die Fortsetzung des bunt geschmückten Zeltstands.- Beide mit teils ergänzten, minimalen Montierungslöchleins in den Außenrän- dern.- Siehe Farbtafel XIII.

875 Engel, Otto Heinrich. Hafenszene in Ekensund. Farbige Kreidezeichnung auf Papier. Um 1902. Unten rechts monogrammiert. 12 x 18,5 cm. Unter Passepartout mit Museumsglas gerahmt. 400,- Blick vom Wasser auf das Ufer mit 3 Personen und einer Staffelei, rechts ein flaches Ge- bäude.- Verso auf dem Papier mit Nachlasstempel.

876 Feddersen, Carl Christian (Tondern 1876 - 1936 Keitum). Porträt Mönch. Öl auf Lein- wand. Um 1920. Signiert. 66 x 49 cm. Gerahmt. 400,- C.C. Feddersen besuchte die Großherzogliche Kunstschule in Weimar, lernte bei Max The- dy. Studienreisen führten ihn nach Norwegen und Italien. Er lebte zeitweise in München, Glücksburg, Tondern und auf Föhr bevor er sich auf Sylt niederließ. Sein Leben ist eng mit der Landschaft und Bevölkerung der Insel verknüpft, er galt zu seiner Zeit als Sylter Original und einige Anekdoten ranken sich um seine Person.- Ernst blickender älterer Mönch in brauner Kutte.

877 Feddersen, Carl Christian. Allee in Nieblum auf Föhr. Rötelzeichnung und Bleistift auf leicht getöntem Papier von 1917. Unten links signiert, datiert und undeutlich bezeichnet. 31 x 45 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- ‚In seinen späteren Jahren fertigte er nur noch Kohlezeichnungen von zum Teil erstaunli- cher Qualität an‘ (Feddersen, S-H Künstlerlexikon, S. 53).- Sommerliche Allee.

878 Feddersen, Hans Peter (Westerschnatebüll bei Niebüll 1848 - 1941 Kleiseerkoog/Nord- friesland). Schleuse bei Bongsiel. Öl auf Sperrholz. 1898. Unten rechts monogrammiert ‚HPF‘, verso eigenhändig in Buntstift betitelt und bezeichnet ‚13 a‘. 51 x 72 cm. Gerahmt. 4000,- Martius/Stubbe 538.- Im Vordergrund helles Wasser mit grünem Schilf. In Bildmitte rote Backsteinschleuse mit drei Bogen, eine Schleuse im Hintergrund.- Siehe Farbtafel XV. Kunst Norddeutsche Kunst 186

880

879 Feddersen, Hans Peter. King Lear. Öl auf Holz. Um 1890. Unten rechts monogrammiert. 34 x 44 cm. Gerahmt. 1800,- Martius/Stubbe 456.- Links König Lear mit wallendem Mantel und weißem Bart auf der Heide mit roter Figur im Rücken, vor ihm knieend eine Gestalt in kurzem dunklen Gewand. Insgesamt dunkel gehalten, jedoch mit kräftigen graugrünen, blauvioletten und roten Tö- nen.- Siehe Farbtafel VI.

880 Feddersen, Hans Peter. Pferde auf der Weide. Öl auf Leinwand. Unten links monogram- miert, datiert u. schwer leserlich bezeichnet. 35 x 44 cm. Gerahmt. 2000,- Nicht bei Martius/Stubbe und nicht im Online-Werkverzeichnis.- Grasender Schimmel mit Fohlen auf sommerlicher Weidelandschaft, im Hintergrund ein weiteres grasendes Pferd sowie ein von großen Bäumen umstandenes Gehöft.- Siehe Abb.

881 Feddersen, Hans Peter. (?) Bauernkate mit offenem Scheunentor. Bleistiftzeichnung, um 1880. Unten rechts signiert ‚Feddersen‘. 17 x 23 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Blick auf große reetgedeckte Bauernkate, rechts ein offenes Scheunentor.- Etwas ungelen- ke, vielleicht frühe Zeichnung.

882 Feldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). Sommerabend. Pastellkreide auf Pa- pier. Um 1920. Signiert. 30 x 46,5 cm. Gerahmt. 200,- Feldmann studierte Malerei und Radierung an den Akademien von München, Karlsruhe und Berlin. Immer wiederkehrende Motive waren die Märkische und Lüneburger Heide. Er lebte und arbeitete seit 1904 in Mölln, später in Lübeck.- Blick über sommerliche Felder auf Reihe großer Bäume, dahinter ein Haus.

883 Feldmann, Wilhelm. 2 Farblithographien. Um 1920. Jeweils signiert, 1 zusätzlich auf dem Stein signiert. Je ca. 35 x 48 cm. Jeweils gerahmt. 100,- 1. Mann auf einem mit Heugarben bestandenem Feld, seitlich große Bäume, am Horizont der Sonnenuntergang. 2. Blick entlang eines breiten Weges auf ein mit Bäumen gesäum- tes Ufer.- Vereinzelt kleine Kratzer im Grün der Bäume. Kunst Norddeutsche Kunst 187

884 Gundlach, Henry (Heinrich Hugo Wilhelm) (Tarkastad/Südafrika 1884 - 1964 Salzhau- sen). Sylter Dünen. Öl auf Leinwand. 1939. Signiert u. datiert. 70 x 98 cm. Gerahmt. 400,- Nach einer Lehre als Dekorationsmaler studierte Gundlach an der Hamburger Kunstge- werbeschule bei den Professoren Rampendahl und Wehland, 1921 eröffnete er in Wester- land ein Atelier, 1939 gründete er in Hanstedt in der Lüneburger Heide das ‚Malerhaus Henry Gundlach‘.- Sonnenbeschienene, teils mit Gras bewachsene Dünen vor dem Meer unter hohem leicht bewölkten Himmel mit einigen Möwen.

885 Haensgen-Dingkuhn, Elsa (Flensburg 1898 - 1991 Hamburg). Blumen. Öl auf Hartfaser. Um 1930 (?). Unten mittig signiert. 25,5 x 35 cm. Gerahmt. 250,- Elsa Haensgen-Dimngkuhn war eine der ersten weiblichen Kunststudentinnen an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, wo sie bei Julius Wohlers, Arthur Illies und Jo- hann Michael Bossard lernte.- Blumenstillleben mit meist weißen Narzissen vor dunklem Hintergrund.

886

886 Hagn, Richard von (Husum 1850 - 1933 Dresden). Plöner Schloss. Aquarell. 1907. Mono- grammiert und schwer leserlich datiert ‚07‘. 11,5 x 18 cm. Gerahmt. 400,- Richard von Hagn zog es eine zeitlang nach Italien wie viele seiner Künstlerkollegen. Er setzte sich als Architekturmaler dank Ausstellungen in Berlin und München durch. Nach- dem die Italienbegeisterung allmählich abflaute erkannte auch er, daß die Heimat ebenso schön ist.- Blick vom See auf das Schloss mit der Nikolaikirche zur Rechten.- An den Rän- dern etwas gebräunt.- Siehe Abb.

887 Hennemann, Karl (Waren/Müritz 1884 - 1972 Schwerin). Stranddüne. Öl auf Leinwand (auf Karton aufgezogen). Um 1920. 20,5 x 48 cm. Gerahmt. 200,- Hennemann studierte in Hamburg, Berlin und München bei Karl Raupp, Hans Licht und Friedrich Kallmorgen.- Blick auf Sandstrand und Dünenlandschaft unter bewölktem Him- mel, im Hintergrund das Meer.- Verso mit Nachlassstempel.

888 Holtorf, Hans (Friedrichstadt 1899 - 1984 Bockholmwik). Apfelblüte. Öl auf Leinwand. 1946. Signiert u. datiert. 46,5 x 62 cm. Gerahmt. 300,- Wiese mit blühenden Apfelbäumen, deren Blütenfarbe sich strahlend gegen das Dunkel- blau des Himmels absetzt.- Verso zusätzlich signiert, betitelt und nummeriert ‚46/16‘. Kunst Norddeutsche Kunst 188

889 Horwitz, J. (?). Morgenstimmung an der Nordsee. Aquarell. 1972. Unten rechts (schwer leserlich) signiert. 45 x 66 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Blick über helle Dünen auf die Nordsee (?) unter teils bewölktem Himmel in morgendlicher Stimmung.

890 Horwitz, J. (?) Priel im Küstenmoor. Aquarell, um 1970. Unten rechts (schwer leserlich) signiert. 35 x 57 cm. Unter Passepartout gerahmt. 200,- Prielmündung vor der Küste mit Moorlandschaft zu beiden Ufern, der Himmel grau-reg- nerisch bewölkt.

891 Jansen, Hans (St. Annen/Dithmarschen 1896 - 1986 Altenholz). Feldweg auf Amrum. Pa- stellkreide. 1963. Signiert und datiert. 37,5 x 50 cm. Gerahmt. 150,- Das bevorzugte Motiv von Hans Jansen war die Stille und Weite der Schleswig-Holstei- nischen Landschaft und der nordfriesischen Inseln.- Weite herbstliche Wiesenlandschaft mit Feldweg unter hohem teils regnerischen Himmel, am Horizont die St.-Clemens-Kirche in Nebel und eine Mühle.- Verso handschriftlich ‚Hans Janssen‘ bezeichnet und betitelt.

892

892 Johannsen, Albert (Husum 1890 - 1975). Bauernhäuser in sommerlicher Wiesenland- schaft. Öl auf Hartfaser. Um 1960. Unten rechts signiert. 49 x 64 cm. Gerahmt. 400,- Blick über frühlingsgrüne Wiesen auf reetgedeckte Bauernhäuser, umgeben von Bäumen unter teils wolkigem Himmel.- Siehe Abb.

893 Johannsen, Albert. Krabbenfischer vor der Hallig. Öl auf Leinwand, wohl von 1951. 38 x 48 cm. Gerahmt. 500,- Siehe die Farbabbildung auf dem Einband von: Albert Johannsen. Sein Leben - Sein Werk. Rendsburg, Möller, 1968‘.- Blick über ein Krabbenfischer auf das kräftig blaue-gelbe Meer unter kräftigem gelb-blauem Himmel auf eine Hallig.- Verso auf dem Keilrahmen (von fremder Hand?) mit Bleistift monogrammiert ‚A.J.‘, betitelt und datiert.- Siehe Farbtafel VIII. Kunst Norddeutsche Kunst 189

895

894 Johannsen, Albert. Wattlandschaft. Öl auf Hartfaser. Um 1960. Unten rechts signiert. 33,5 x 48,5 cm. Gerahmt. 250,- In grünen und erdigen Tönen gehaltener Blick über das Watt, im Hintergrund das Meer unter grau bewölktem Himmel.

895 Köcke, Hugo (Berlin 1874 - 1956 Westerland). Sylt. Aquarell auf Papier, um 1930. Signiert und bezeichnet ‚Sylt‘. 28 x 45 cm. Gerahmt. 400,- Nach einer Lithographenlehre kam Köcke an die Berliner Kunstakademie. ‚Friedrich Kall- morgen, dem er seine prall gefüllte Bewerbungsmappe ... vorlegte, kalauerte: ‚Woll‘n Se det nach Jewicht verkofen?‘, nahm den 28jährigen aber sofort in seine Meisterklasse auf‘ (aus Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt, S. 198). Im Jahr 1918 kam Köcke dann auf die Insel Sylt, die zu seiner Wahlheimat wurde.- Blick auf einige reetgedeckte Backsteingebäude, im Vordergrund nasse Strasse und grüne Rasenflächen. Laut Angaben des Vorbesitzers handelt es sich um Gebäude in Morsum auf Sylt.- Siehe Abb.

896 Laß, Jan (Kappel 1890 - 1958 Kiel). Wattlandschaft mit Priel (bei Langeneß?). Öl auf Malkar- ton. Unten rechts signiert und datiert ‚56‘ (oder ‚36‘?). 48 x 59 cm. Gerahmt. 400,- Nach seiner Malerlehre besuchte Laß die Kunstgewerbeschule in Flensburg und später in Altona. Ab 1920 war er als freischaffender Künstler tätig. Längere Aufenthalte auf Föhr und Sylt inspirierten ihn zu seinem eigentlichen Thema, der norddeutschen Landschaft und ihren Küsten.- Weite Wattlandschaft bei Nacht und Ebbe mit Buhnen und einigen Pric- ken unter hohem, graubewölktem Himmel, der weiße runde Mond scheint kräftig auf dem Wasser.

897 Mohr, Johann Georg Paul (Bordesholm 1808 - 1843 München). 2 Skizzenbücher mit ca. 130 Bleistift- u. Aquarellzeichnungen. Um 1834-36. Vereinzelt datiert u. bezeichnet. 4°. Hldr.-Bde. d. Zt. (beschabt u. bestoßen). 600,- Der dänisch-deutsche Landschaftsmaler Johann Georg Paul Mohr studierte an der Kunst- akademie Kopenhagen, zahlreiche Studienreisen führten ihn nach München, Tirol, Meran, den Gardasee etc. In den Jahren 1834-36 hielt er sich in Ostholstein, auf der dänischen In- sel Mön, in Norwegen, München und am Chiemsee auf. Zu seinem Freundeskreis zählten Johann Carmiencke, Louis Gurlitt, Johan Dahl, Hermann Kauffmann, Charles Roß, Hans Christian Andersen u.a.- Die Skizzenbücher (eines mit eigenhändigem Besitzvermerk) Kunst Norddeutsche Kunst 190

887

meist mit Personendarstellungen und -studien sowie teils blattgroßen Landschaftsskiz- zen.- Bindung teils gelockert.- Beiliegend ein Empfehlungsschreiben des Pastors Göttsche aus Bordesholm aus dem Jahr 1829 für eine Reise des Künstlers zu seiner Großmutter in die Nähe von Worms (‚In dankbarer Erinnerung an den Pfarrer Göttsche in Bordesholm, welcher ihm den ersten Schritt zur Kunst erleichtert hatte, heirathete er dessen Tochter‘ (ADB 22, S.71)), weiterhin ein Attest über die Pockenschutzimpfung für Elma Mohr aus dem Jahr 1844, ferner ein Brief von Adolf Mohr an seinen Bruder, datiert ‚Berlin, Weih- nachtsabend 1860‘ u.a.- Siehe Abb.

898 Pauls, Else (Stralsund 1886 - 1980 Kankelau/Holstein). Dorffest. Öl auf Holz. Um 1920. Un- ten rechts signiert. 13 x 17 cm. Gerahmt. 100,- Else Pauls studierte in Berlin bei Hans Baluschek, im Anschluss ließ sie sich in Hamburg bei Professor Schönauer zur Silberschmiedin ausbilden.- Lebhafte Szene mit reichlich Personenstaffage vor rotgedeckten Häusern, links ein Zelt/Karussel.

899 Paulsen, Ingwer (Ellerbek 1883 - 1943 Halebüll). Stollberger Mühle I. Radierung von 1920. Unten rechts signiert. 22,5 x 28,5 cm. Gerahmt. (#) 100,- Möller 122.- Mittig die Mühle mit Wohnhaus und Scheune.- Etwas feuchtrandig im breiten weißen Fußsteg.

900 Petersen-Flensburg, Heinrich (Aarhus 1861 - 1908 Kaiserswerth). Am Raftsund bei Digermulen (in Norwegen). Öl auf Leinwand. 1907. Signiert u. datiert. 56 x 76 cm. Gerahmt. 400,- Durch den Deutsch-Dänischen Krieg kam Heinrich Petersen mit seinen Eltern 1867 nach Flensburg, wo er bei Jakob Nöbbe ersten Kunstunterricht erhielt. Später lernte er an der Kunstakademie Düsseldorf den Landschaftsmaler Heinrich Petersen-Angeln kennen. Zur Unterscheidung von diesem nannte er sich fortan Petersen-Flensburg. Er gehörte zur Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft und zum Kreis der Maler der Künstlerko- lonie Ekensund. Viele Studienreisen führten ihn u.a. nach Italien, Spanien und immer wie- der nach Skandinavien.- Blick vom Wasser auf einige kleine Boote am Ufer einer flachen Landzunge mit kleiner Hütte, dahinter die massiven Berge.- Verso auf Leinwand eigenhän- dig betitelt, datiert ‚Kaiserswerth bei Düsseldorf 1907‘ sowie zusätzlich signiert. Auf dem Keilrahmen montiertes Schild mit handschrifltichen Angaben zum Künstler.- Etwa 7 cm langer Riss im Himmel rechts. Kunst Norddeutsche Kunst 191

901

901 Petersen-Flensburg, Heinrich. Kap Arkona. Öl auf Karton. 1894. Signiert, datiert und betitelt ‚Arkona‘. 34 x 50,5 cm. Gerahmt. 400,- Mehrere Studienreisen führten den Landschaftsmaler Petersen-Flensburg in fast alle eu- ropäischen Küstenregionen wie Bornholm, Jütland, England, Sylt, Wangerooge und Rügen, später folgten Italien, Spanien und Norwegen.- Die Steilküste auf Rügen vom steinigen Ufer aus gesehen.- Siehe Abb.

902 Priebe, Rudolf (1889 Schulakowo - 1964 Hamburg). Hallig Langeness. Öl auf Leinwand, um 1950. Signiert. 60 x 78 cm. Gerahmt. 250,- Mittig am Horizont, unter mächtigen weißen Wolken und blauem Himmel, eine grüne Warft mit Häusern und Windmühle, während sich im Vordergrund ein schmales flaches Flüs- schen durch die Hallig schlängelt; ein kleines Segelboot ist dabei auf Grund gelaufen.

903 Ralfs, Hans (Preetz 1883 - 1945 Obrawalde/Meseritz). Winterlicher Bachlauf. Aquarell und Kohle auf Papier. 1939. Signiert u. datiert. 49 x 39,5 cm. Gerahmt. 200,- Ralfs studierte an der Kunstschule in Weimar bei Hans Olde, Theodor Hagen u.a. 1919 gründete er in Kiel eine eigene Malschule. Einer seiner Schüler war Friedrich Karl Gotsch, zu dem er wie zu Ernst Barlach eine lebenslange Freundschaft hegte. 1935 erfolgte auf- grund von nationalsozialistischer Rechtsverordnungen seine Zwangseinweisung in die Neustädter Heil- und Pflegeanstalt. In dieser Zeit entstand u.a. das vorliegende Werk.- Blick entlang eines Bachlaufs zwischen schneebedeckten Böschungen auf denen einige unbelaubte Bäume stehen.

904 Reinke, Walter (Hamburg 1897 - 1954). Teich bei Appel. Öl auf Karton. (1912). Signiert u. (schwer leserlich) datiert. 48 x 67,5 cm. Gerahmt. 200,- Walter Reinke studierte an der Hamburger Kunstgewerbeschule, war Schüler von J. Wohl- ers. Zeitweilig arbeitete er mit A. Wriggers auf dem Gebiet der Stoffmalerei zusammen.- Blick über einen Teich auf sattgrünes Ufer mit spätsommerlich belaubten Bäumen, da- zwischen ein reetgedecktes Fachwerkhaus.- Verso zusätzlich signiert sowie eigenhändig betitelt und mit Adresse des Künstlers bezeichnet. Kunst Norddeutsche Kunst 192

905 Röhl, Karl Peter (Kiel 1890 - 1975). Porträtskizze. Buntstift auf Pappe. Um 1915 (?). Si- gniert. 17 x 9 cm. Gerahmt. 250,- Röhl war Meisterschüler am Bauhaus, besuchte die Kunstschule in Weimar und lernte bei Mackensen und Klemm.- In Rot und Gelb gehaltene expressive Skizze einer älteren Dame mit Haarknoten.

906 Runge, Jürgen (Stettin 1929 - 1992 Cismar). Am Selenter See (?). Öl auf Sperrholz. Um 1960. Unten links signiert. 60 x 79 cm. Gerahmt. 400,- Runge war Porträtist und Landschaftsmaler in realistisch-naturalistischer Manier, seine erste Ausbildung erhielt er an der Kunstakademie in Plön. Später war er Meisterschüler von Oskar Kokoschka.- Einige Birken im Spätsommer mit bunten Blättern am großen See.- Vom Vorbesitzer betitelt.- Verso mit altem Aufkleber der Kunsthandlung ‚Max Runge / Kiel‘.

907 Runge, Jürgen. Reetdachhaus im Winter. Öl auf Malpappe. Um 1960. Signiert. 58,5 x 79 cm. Gerahmt. 250,- In kräftigen Farben und pastosem Farbauftrag gehaltene winterliche Ansicht eines Reet- dachhauses, im Vordergrund ein Weg zu dessen beiden Seiten je ein knorriger, kahler Baum steht.

908 Runge, Jürgen. Birkenallee. Öl auf Hartfaser. Um 1980. Signiert. 59 x 79 cm. Gerahmt. 250,- Blick entlang einer sommerlichen Allee, gesäumt von Birken, am Horizont ein Gewäs- ser.- Verso Aufkleber der Galerie Runge mit handschriftlichem Titel und Künstlernamen bezeichnet.

909 Schulz-Stradtmann, Otto (Hamburg 1892 - 1960). Bauernkate. Öl auf Leinwand. Um 1940. Signiert. 50 x 59 cm. Gerahmt. 200,- Insbesondere auf Hamburger und norddeutsche Motive spezialisierter Maler. Er studierte in Hamburg, Weimar, Amsterdam und München.- Rote Bauernkate im Grünen, ein hoher Baum rechts.- Verso auf Keilrahmen Inventarstempel und Stempel einer Galerei in Ham- burg.

910 Schulz-Stradtmann, Otto. Katharinenfleet in Hamburg. Öl auf Leinwand. Um 1940. Si- gniert. 60,5 x 80,5 cm. Gerahmt. 200,- Blick vom Steg entlang des historischen Fleets Richtung Katharinenkirche, davor die Rei- mersbrücke, auf dem Wasser einige Boote und Schuten.

911 Schwichtenberg, Bernhard (Berlin 1938). Brot & Salz Platitude. Materialbild: Objekt un- ter Japanpapier auf Karton. 1993. Signiert, betitelt und datiert. Objekt 13 x 10,5 cm; Blattgr. 23,5 x 22,5 cm. Hinter starkem Passepartout montiert. 200,- Schwichtenberg absolvierte ein Grafikstudium an der Muthesius-Werkschule in Kiel, war Meisterschüler bei Hermann Bentele und blieb der Schule durch Lehrtätigkeiten verbun- den.- Flachgedrückte Getränkedose unter weißem Japanpapier mit Roststellen.- Verso zusätzlich eigenhändig betitelt, gewidmet und nochmals signiert.

912 Sihle-Wissel, Manfred (Tallin 1934). Bergige Landschaft. Aquarell und Kreidestift. 1995. Monogrammiert u. datiert. 30 x 46 cm. Gerahmt. 200,- Der in Estland geborene Künstler kam nach der Flucht 1945 nach Hamburg, wo er an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei E. Scharff und H.M. Ruwoldt studierte.- Bergige Seen- Landschaft in Grün, Blau und Braun. Kunst Norddeutsche Kunst 193

913 Stockfleth, Julius (Wyk/Föhr 1857 - 1935). Stadthaus in Wyk auf Föhr. 1829. Öl auf Lein- wand. Signiert u. datiert. 21 x 29,5 cm. Gerahmt 800,- Stockfleth lebte mit seinen Eltern einige Zeit in Galveston in der USA. Dort erlebt er den Hurrikan des Jahres 1900, dem rund 8000 Menschen zum Opferfielen, auch zahlreiche Mitglieder der Familie des Künstlers. 1907 kehrte Stockfleth mit seiner Schwester Leo- nie Wilson nach Wyk zurück, wo er fortan Motive seiner Heimat malte.- Weißes, giebel- ständiges Stadthaus mit grauem Dach, davor zwei hohe, den Giebel etwas verdeckende Bäume. Zur Rechten des Hauses üppiges Grün hinter einem kurzen weißen Lattenzaun, das ein weiteres niedrigeres Gebäude verdeckt.- Beiligend: Alte Orig.-Fotopostkarte des dargestellten Hauses.- Etwas angestaubt, mittig am Baumstamm Farbabplatzer durch Druckstelle.- Siehe Farbtafel XIV.

914 Stoermer, Curt (Hagen 1891 - 1976 Lübeck). Ostsee. Öl auf Leinwand. Um 1920. Unten links monogrammiert, verso signiert u. schwer leserlich datiert. 33 x 42 cm. Gerahmt. 250,- Curt Stoermer gehört zu den Vertretern des Worpsweder Expressionismus.- Mittig ein Weg, der durch die hügelige holsteinische Landschaft führt, links im Hintergrund die Ost- see.- In den Außenrändern wenige kleine Bereibungen.

915 Thill, Uwe (Flensburg 1937). Sonnenuntergang auf dem Meer (bei Pellworm). Aquarell auf Papier. 1987. Signiert ‚Thill‘ und datiert. 31 x 48 cm. Unter Passepartout gerahmt. 250,- Ruhiges grau-blaues Meer, am Horizont dunkle flache Wolken, darüber der orange-blaue Himmel.- Uwe Thill lebte viele Jahre auf Pellworm, das Aquarell ist (laut Vorbesitzer) dort entstanden.

916 Upmeyer, (?). Schloss Glücksburg. Aquarell auf Papier, um 1950. Unten rechts signiert. 26 x 40 cm. Gerahmt. 100,- Spätsommerliche Ansicht des Schlosses vom Wasser aus.- Minimal stockfleckig.

917 Wehrmann, Hermann (Hamburg 1897 - 1977 Glückstadt). Bauernkate im Grünen. Öl auf Malpappe. Um 1950. Signiert. 48 x 34 cm. Gerahmt. 200,- Wehrmann studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg und an der Akademie in Kas- sel. Freundschaftlich verbunden war er mit Albert Johannsen, als dessen Schüler er sich bezeichnete.- Inmitten einer sommerlich grünen Landschaft mit kleinem Seeufer, Bäumen, Hühnern und einer Kuh, eine reetgedeckte Bauernkate.

918 Weidemann, Magnus (Hamburg 1880 - 1967 Keitum). Bäume. Aquarell über Bleistift, um 1960. 12,5 x 7,5 cm. Gerahmt. 120,- Wilde Baumlandschaft in unterschiedlichen Grüntönen.

919 Weidemann, Magnus. Büsche. Aquarell und Kugelschreiber auf Papier. 1958. Unten rechts monogrammiert u. datiert. 10 x 15 cm. Unter Passepartout gerahmt. 120,- Grünes und bräunliches Buschwerk, im Hintergrund schwarze Waldsilhouette unter gel- bem Himmel.

920 Weidemann, Magnus. In Nielsens Caffeegarten, Keitum. Aquarell von 1963. Unten rechts monogrammiert u. datiert. 7 x 12 cm. Unter Passepartout gerahmt. 120,- Grüne Büsche unter blau-weißem Himmel.- Verso auf der Rahmenrückwand (eigenhän- dig?) betitelt. Kunst Norddeutsche Kunst 194

921 Werner, Max (Staucha 1879 - 1952 Neumünster). Holsteinischer Bauernhof. Öl auf Hartfa- ser. Um 1925. Signiert. 47,5 x 57,5 cm. Gerahmt. 250,- Feddersen S. 185.- Der Landschafts- und Porträtmaler Max Werner studierte an der Aka- demie Berlin unter W. Leistikow und Müller-Schönfeld.- Zwischen teils herbstlich belaub- ten Bäumen ein reetgedeckter Bauernhof mit rotem Tor, davor eine Wiese.- Verso mit Blei- stift handschriftlich betitelt und mit Künstlernamen bezeichnet.

922 Wolperding, Ernst (Kiel 1815 - 1888). Bewaldeter Fördehang mit Jäger und Hund. Öl auf Leinwand. 1859. Unten rechts signiert und datiert. 29 x 37,5 cm. Gerahmt. 2000,- Siehe: Schulte-Wülwer, Kieler Künstler - Kunstleben und Künstlerreisen, S. 292.- ‚Als Ma- ler glaube ich nicht ohne Glück bemüht gewesen zu sein, in meinen Gemälden den land- schaftlichen Charakter des Landes namentlich in Strand- und Waldpartien auszuspre- chen‘ - dies schreibt Wolperding von sich in dem Bewerbungsschreiben zur Nachfolge des verstorbenen Theodor Rehbenitz als Zeichenlehrer der Kieler Universität (vgl. Schulte- Wülwer).- Steilküste mit dunklem Wald, zur rechten das Meer. Am Abhang ein Mann mit Hund.- Leinwand doubliert, auf dem Keilrahmen verso einige Reste von alten Aufklebern u.a. der Österreichischen Zollverwaltung.- Siehe Farbtafel XV. Kunst Norddeutsche Kunst 195 Schramm Buch- und Kunstantiquariat · Auktionshaus Dänische Straße 26 . 24103 Kiel Telefon (0431) 9 43 67 . Telefax (0431) 80 10 66 Aufträge zur Versteigerung

Von

Deutliche Schrift erbeten (Ort, Datum und Unterschrift)

Nr. Titel Gebot bis zu €

Durch Erteilung eines schriftlichen Auftrages erkennt der Auftraggeber die Auktionsbedingungen ausdrücklich an. In obigen Geboten ist das Aufgeld (und ggf. die Mehrwertsteuer) nicht enthalten. Bei Zuschlägen an uns unbekannte Kunden senden wir eine Vorausrechnung. Handschriften Autographen 196

Versteigerungsbedingungen

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig aufgrund der Aufträge der Einlieferer. Sie wird auf Kommissionsbasis im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt. Die Aufstellung der Einlieferer befindet sich am Ende des Buchkataloges.

2. Die Versteigerung erfolgt gegen sofortige Barzahlung oder Bank bestätigten Scheck. Öffentlichen Institutionen und Bibliotheken wird ein Zahlungsziel von vier Wochen eingeräumt.

3. Der Ausruf erfolgt in der Regel mit 2/3 des Schätzpreises, wenn dem kein vom Einlieferer gesetztes Limit entgegensteht. Gesteigert wird um jeweils 5 bis 10 Prozent. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag, wenn nach dreimaligem Aufruf kein Übergebot abgegeben wird. Unter gleich hohen Geboten entscheidet das Los. Kann eine Meinungsverschiedenheit über einen Zuschlag nicht sofort geklärt werden, wird die Nummer neu ausgeboten.

4. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern außerhalb der Reihenfolge zu versteigern, zu trennen, zusammenzufassen, zurückzuziehen und den Zuschlag unter Vorbehalt zu erteilen. Er ist berechtigt, schriftliche und mündliche Gebote ohne Begründung zurückzuweisen.

5. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 26% zu entrichten, in dem die gesetz- liche Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Auf Zuschläge für Katalogpositionen, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, ist ein Aufgeld von 20%, auf den Rechnungsendbetrag die Mehrwertsteuer von z.Zt. 5% (ermäßigt bei Büchern) zu entrichten. Auf Zuschläge für Katalogpositionen, die mit einem „#“ gekennzeichnet sind, ist ein Aufgeld von 20%, auf den Rechnungs- endbetrag die Mehrwertsteuer von z.Zt. 16% (Autographen, Manuskripte, Graphik, Kunst etc.) zu entrichten (Regelbesteuerung). Für deutsche Unternehmen, die zum Vorsteuerabzug bei Büchern und Kunstgegenständen berechtigt sind, kann auf Wunsch die Gesamtrechnung wie bisher in der Regelbesteuerung durchge- führt werden. Ausländischen Käufern außerhalb der EU - und bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. als Nachweis ihrer Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen auch Unternehmen innerhalb der EU - wird keine Mehrwertsteuer berechnet, wenn der Versand der Ware durch uns vorge- nommen wird. Anderen Käufern aus EU-Ländern muss die Mehrwertsteuer berech- net werden. Bei Selbstmitnahme der Ware muss die Mehrwertsteuer berechnet werden. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen der komplizierten Kriterien und der Belastung der Buchführung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Korrektur! Irrtum vorbehalten.

6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Kommissionäre haften dies- bezüglich für ihre Auftraggeber. Das Eigentum an dem ersteigerten Gut geht erst mit vollständiger Bezahlung, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden jedoch bereits mit dem Zuschlag auf den Ersteigerer über. 7. Ersteigertes Gut wird erst nach erfolgter Bezahlung ausgehändigt. Aufbewah- rung und Versand erfolgen auf Rechnung der Käufer; die Kosten für Versand, Verpackung und Versicherung werden mit der Gesamtrechnung berechnet. Gerahmte Graphiken werden wegen des Bruchrisikos nur auf ausdrücklichem Wunsch und auf Gefahr des Käufers mit Glas und Rahmen versandt. Bei Zahlungs verzug werden Verzugszinsen in Höhe von mind. 5% (Unternehmen 8%) berech- net. Im Übrigen kann der Versteigerer bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals angeboten wird und der säumige Käufer für den eventuellen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Verstei- gerung und für die Kosten der erneuten Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat.

8. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Verstei- gerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt und geprüft werden. Die Katalog- beschreibungen sind mit der notwendigen Sorgfalt vorgenommen, bedeuten je- doch keine Garantie im Rechtssinne. Die Sachen sind gebraucht; ihr Erhaltungs- zustand ist, sofern nicht anders vermerkt, gut und dem Alter entsprechend; auf Besitzvermerke von Vorbesitzern wie z. B. Namenszüge, Exlibris oder Stempel sowie geringfügige altersbedingte Mängel wird nicht in jedem Fall hingewiesen. Zeitschriften, Serienwerke, Gesamtausgaben und Konvolute sind nicht im ein- zelnen kollationiert.

9. Nach erfolgtem Zuschlag können Zuschreibungen und Erhaltungszustände nicht beanstandet werden; Reklamationen bezüglich der Vollständigkeit sind innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Sendung dem Versteigerer schriftlich mitzuteilen. Reklamationen, die bis 4 Wochen nach Auktionsschluss erhoben werden, werden nach Möglichkeit auf dem Kulanzwege geregelt. Bei später vorgetragenen begrün- deten Mängelrügen hinsichtlich der Vollständigkeit erklärt der Versteigerer sich bereit, innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten nach Zuschlag die Gewäh- leistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer den Kaufpreis.

10. Schriftliche Aufträge übernimmt das Antiquariat & Auktionshaus Schramm spesen- frei für den Auftraggeber. Telefonische, telegraphische und fernschriftliche Aufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Bei schriftlichen Geboten beauf- tragt der Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. Bei telefonischen Geboten wird ein im Saal anwesender Telefonist nach Anweisung des Telefonbie- ters Gebote abgeben. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung, bei der der Interessent entweder telefonisch oder schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. In den vorgenannten Fällen finden die Bestimmungen über Fernabsatzverträge (§§ 312b-312dBGB) keine Anwendung. Für Aufträge, die weniger als 24 Stunden vor dem angesetzten Auktionstermin oder während der Auktion eingehen, übernimmt der Versteigerer keinerlei Haftung. Übermittlungsfehler und postalische Verzögerungen gehen zu Lasten der Auftraggeber. 11. Schadensersatzansprüche des Käufers gegen den Versteigerer, seine gesetzlichen Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen sind - gleich aus welchem Rechtsgrund - ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden, die auf einem vorsätzli- chen oder grob fahrlässigen Verhalten des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen. Ebenfalls gilt der Haftungsaus- schluss nicht bei der Übernahme einer Garantie oder der Zusicherung einer Eigen schaft, soweit diese Grundlage der Haftung sind. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt.

12. Erfüllungsort ist Kiel. Gerichtsstand für Vollkaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist Kiel. Eswird ausschließlich deutsches Recht zur Anwendung gebracht; die Vorschriften des Ein- heitlichen (internationalen) Kaufrechts sind ausgeschlossen.

13. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Mit der Abgabe eines münd- lichen oder schriftlichen Gebotes bestätigt der Bieter, die Versteigerungsbedingun- gen zur Kenntnis genommen zu haben und anzuerkennen.

Der Versteigerer: Daniel Schramm Eigentümerverzeichnis

E1: 259, 712, 741, 742, 866, 882, 883, 908 E2: 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 76, 254, 634, 640 E3: 16, 38, 39, 40, 71, 82, 92, 95, 96, 106, 153, 154, 159, 174, 193, 194, 196, 197, 199, 204, 214, 226, 238, 260, 482, 510, 635, 638, 641, 642, 650, 651, 652, 799 E4: 13, 31, 48, 57, 68, 86, 89, 90, 94, 98, 100, 102, 103, 104, 105, 107, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 146, 147, 148, 149, 150, 169, 171, 178, 180, 181, 182, 183, 184, 188, 203, 213, 227, 228, 231, 232, 233, 235, 236, 253, 265, 271, 646, 647, 787, 810, 834, 840, 861, 885, 892 E5: 693, 715, 722, 723, 751, 760, 761, 762, 763, 770, 771, 778 E6: 19, 22, 23, 25, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 69, 70, 137, 190, 208, 219, 409, 496, 497, 502, 636, 645 E7: 670, 709, 749, 750, 865, 867, 870, 873, 874, 879, 887, 898, 903, 905, 914 E8: 8, 172, 186 E9: 678 E10: 498 E11: 200 E12: 7, 18, 20, 72, 161, 162, 163, 164, 192, 252, 258, 639, 655, 684, 745, 766, 768, 769, 773, 783, 785, 823, 847, 889, 890 E13: 221, 222, 237, 246, 262, 266, 270, 353 E14: 659, 675, 676, 683, 687, 688, 689, 780, 781, 790, 791, 859, 875, 922 E15: 10, 518, 711, 721, 759, 812, 856 E16: 123 E17: 897 E18: 526 E19: 789 E20: 79, 91, 170, 175, 179, 198, 248 E21: 17, 216, 220, 244, 256, 519, 582, 648, 649 E22: 653, 665, 669, 672, 685, 686, 695, 696, 699, 700, 701, 704, 708, 710, 716, 717, 725, 726, 727, 728, 747, 748, 754, 774, 775, 776, 777, 792, 794, 800, 809, 811, 818, 822, 899 E23: 273 E24: 202, 209, 500, 501, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 585 E25: 35, 83, 119, 234, 239, 240, 245, 250, 255, 263, 264, 342, 356, 419, 458, 487 E26: 654, 656, 657, 660, 661, 663, 668, 677, 680, 690, 691, 692, 697, 698, 705, 706, 713, 714, 764, 767, 857, 911, 912 E27: 9, 74, 201, 223, 242, 261, 367, 460, 574, 828 E28: 165, 268, 411, 633, 679, 720 E29: 56, 97, 215, 765 E30: 694, 730, 731, 733, 734, 735, 738, 739, 743, 756, 757, 758, 872, 888, 891 E31: 795, 863, 886 E32: 724, 729, 732, 736, 737, 740, 744, 752, 753, 793 E33: 77, 85, 93, 99, 243, 540, 541, 542, 643, 644 E34: 80, 173, 177, 185, 187, 189, 241, 249, 524 E35: 24, 166, 269, 838, 858, 876 E36: 658, 664, 782, 829, 831, 832, 837, 841, 844, 862, 884, 900, 901, 907, 909, 910, 917, 921 E37: 784, 902 E38: 73, 176, 195, 257, 527, 755 E39: 27, 28, 29, 30, 32, 33, 88, 101, 145 E40: 11, 12, 247, 251, 673, 674, 682, 746, 786, 788, 796, 797, 798, 814, 815, 816, 817, 820, 821, 824, 825, 826, 827, 830, 833, 835, 836, 839, 842, 843, 845, 846, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 871, 880, 904, 913 E41: 547 E42: 707, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 813, 819, 860, 864, 868, 869, 877, 878, 881, 893, 894, 895, 896, 906, 915, 916, 918, 919, 920 E44: 278, 286, 405, 426, 427, 466, 485, 486, 509, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 522, 523, 525, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 537, 538, 539, 546, 581, 586, 587, 588, 589, 590, 591, 592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 666, 667, 702, 719 E45: 718 E46: 55, 637 E47: 21, 41, 81, 87 E48: 267, 681, 779 E49: 584 E60: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 14, 15, 26, 34, 36, 37, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 58, 59, 60, 75, 78, 84, 108, 109, 151, 152, 155, 156, 157, 158, 160, 167, 168, 191, 205, 206, 207, 210, 211, 212, 217, 218, 224, 225, 229, 230, 272, 274, 275, 276, 277, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 354, 355, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 406, 407, 408, 410, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 459, 461, 462, 463, 464, 465, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 483, 484, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 499, 520, 521, 536, 543, 544, 545, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 583, 662, 671, 703, 772 Abkürzungen

Abb. = Abbildung Ldr. = Leder Aufl. = Auflage Lwd. = Leinwand Bd./Bde. = Band/Bände Mont. = Montiert Bl./Bll. = Blatt/Blätter o.O.u.J. = Ohne Ort und Jahr Brosch. = Broschur OU. = Original-Umschlag Farb. = Farbig Pp. = Pappband Faks. = Faksimile Pgt. = Pergament Frontisp. = Frontispiz RSch. = Rückenschild Goldpräg. = Goldprägung RVerg. = Rückenvergoldung Hldr. = Halbleder S. = Seite(n) Hlwd. = Halbleinwand Taf. = Tafel(n) Illustr. = Illustration/illustriert Tle. = Teile Jhdt. = Jahrhundert d.Zt. = der Zeit, zeitgenössisch kolor. = koloriert Fol. = Folioformat

Ist das Format nicht angegeben, handelt es sich um Bücher im Oktavformat. Bildmaße: Höhe mal Breite, reine Bildmaße ohne Rand.

Kataloggebühr einschließlich Ergebnisliste: 6,- Euro

Für unsere Auktion 89 am 29. Mai 2021 übernehmen wir ab sofort bis Ende März 2021

Wertvolle Bücher . Autographen Alte und Moderne Kunst

Wir bitten um vorherige Einsendung von Listen oder telefonische Vereinbarung. Für unser Lager kaufen wir ständig: Geschlossene Bibliotheken und wertvolle Bücher, Alte und Moderne Kunst. Wir bitten um Angebote.

Antiquariat Schramm 24103 Kiel . Dänische Straße 26 Telefon: (0431) 9 43 67 . Telefax: (0431) 80 10 66 [email protected] ⁄ www.antiquariat-schramm.de

Druckerei: A.C. Ehlers Kiel | Fotos & Layout: Uta Jürgens Verschiedene Einbände aus der Auktion