Die Überlieferung Deutscher Texte Im Kölner Buchdruck Des 15. Und 16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DIE ÜBERLIEFERUNG DEUTSCHER TEXTE IM KÖLNER BUCHDRUCK DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi in Bibliothekswissenschaft, der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Wolfgang Schmitz Köln 1990 Abkürzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie AGB Archiv für Geschichte des Buchwesens AHVNrh Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein ARC Acta Reformationis Catholica ARG Archiv für Reformationsgeschichte B-Cl C. Borchling/B. Clausen, Niederdeutsche Bibliographie BM British Museum, London BN Bibliothèque Nationale, Paris CBM British Museum, Catalogue CBN Catalogue générale des livres imprimés de la Bibliothèque Nationale EV Einblattdrucke, Verzeichnis GJb Gutenberg-Jahrbuch GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke H. Hain HJb Historisches Jahrbuch I. A. Index Aureliensis Jb. Jahrbuch JbKGV Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins KE Kölner Einblattdrucke LGB Lexikon des gesamten Buchwesens LMA Lexikon des Mittelalters LThK Lexikon für Theologie und Kirche MGG Musik in Geschichte und Gegenwart NA Neues Archiv NDB Neue Deutsche Biographie NddJb Niederdeutsches Jahrbuch NdW Niederdeutsches Wort NUC National Union Catalogue PBB (Paul und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur PGRGK Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde RGST Reformationsgeschichtliche Studien und Texte RhV Ratsherrenverzeichnis (ed. H. M. Schleicher) RhVjbll Rheinische Vierteljahrsblätter RQ Römische Quartalsschrift VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts VDD E. Voulliéme, Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts VK E. Voulliéme, Der Buchdruck Kölns VKGV Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon w. a. wieder abgedruckt WZGK Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst ZfB Zentralblatt für Bibliothekswesen 2 ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZGJD Zeitschrift für Geschichte der Juden in Deutschland ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................................................8 1.1. Das religiöse Leben vor der Reformation...................15 1.1.1. Die Bibelübersetzungen ..................................15 1.1.2. Mystik und Scholastik. Die devotio moderna ..............33 1.1.3. Passionstraktate und Marienliteratur ....................48 1.1.4. Legenden und Passien ....................................56 1.1.5. Gebetstexte und religiöse Praxis ........................85 1.1.6. Juden und Christen ......................................97 1.2. Die Zeit der Reformation und katholischen Reform.........116 1.2.1. Der Buchdruck Kölns im Zeichen von Reformation und katholischer Reform ....................................116 1.2.2. Der Reformationsversuch Hermanns von Wied ..............126 1.2.3. Der Kampf gegen die Reformation bis zum Ende des 16. Jahrhunderts .......................................135 1.2.4. Katechismen ............................................138 1.2.5. Katholische Lehre und Kontroversschriften ..............153 1.2.6. Predigten ..............................................186 1.2.7. Gebets- und Erbauungsbücher ............................194 1.2.8. Protestantisches Schrifttum in Köln ....................197 1.3. Literarische Texte in deutscher Sprache..................207 1.3.1. Das Erbe der Antike ....................................207 1.3.2. Volkstümliche Literatur in Vers und Prosa ..............211 1.3.3. Dramatische Literatur ..................................226 1.4. Geschichtliche Darstellungen.............................236 1.4.1. Chroniken ..............................................236 1.4.2. Darstellungen einzelner Länder und Ereignisse ..........239 1.5. Erziehung und Lehre......................................246 4 1.6. Kunst und Musik..........................................251 1.7. Recht und staatliche Verwaltung..........................262 1.8. Geographie...............................................281 1.9.Mathematik, Astronomie, Medizin...........................290 1.10. Newe Zeytungen ..........................................304 Zweiter Teil: Die Drucker und ihre Produktion .................310 2.1. Kölns Erstdrucker Ulrich Zell............................311 2.2. Arnold ter Hoernen.......................................316 2.3. Johann Koelhoff d. Ä. und d. J...........................320 2.4. Bartholomäus von Unckel..................................329 2.5. Johann Guldenschaff......................................331 2.6. Ludwig von Renchen.......................................334 2.7. Johann (von) Landen......................................340 2.8. Hermann Bungart..........................................344 2.9. Heinrich von Neuß und Melchior von Neuß..................348 2.10. Hermann Gutschaiff ......................................355 2.11. Servas Kruffter .........................................357 2.12. Lupuspresse (Arnt und Johann von Aich) ..................361 2.13. Eucharius Cervicornus ...................................369 2.14. Hiero Alopecius .........................................378 2.15. Jaspar von Gennep .......................................383 5 2.16. Laurenz von der Mülen ...................................394 2.17. Anton und Arnold Keyser .................................399 2.18 Maternus Cholinus ........................................402 2.19. Nikolaus Schreiber ......................................408 2.20. Heinrich von Aich .......................................412 2.21. Felix Röschlin ..........................................414 2.22. Gottfried von Kempen ....................................415 2.23. Gerhard von Campen ......................................418 2.24. Johann Bussemacher ......................................419 2.25. Gerhard Grevenbroich ....................................421 2.26. Heinrich Nettesheim .....................................424 2.27. Wilhelm Lützenkirchen ...................................428 2.28. Lambert Andreä .........................................430 2.29. Heinrich Falkenburg .....................................431 2.30. Bertram Buchholz ........................................433 2.31. Die Drucker- und Verlegerfamilie Quentel ................434 2.31.1. Heinrich Quentel und die Erben Quentel ................434 2.31.2. Peter Quentel .........................................439 2.31.3. Johann Quentel ........................................445 2.31.4. Die Quentelei unter Gerwin Calenius (1557-1595) .......446 2.31.5. Arnold Quentel ........................................453 2.32. Die Birckmanns ..........................................458 2.23.1. Franz Birckmann .......................................458 2.32.2. Arnold Birckmann ......................................462 6 2.33. Die Gymnich .............................................467 Anhang Entwicklung der Typographie in den deutschen Drucken Kölns: ...470 7 Einleitung Der Buchdruck Kölns nahm im 15. und 16. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet eine herausragende Stellung ein1. Relativ schnell nach der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gutenberg ließ sich hier 1464 Ulrich Zell als erster Drucker nieder. Er hatte seine Ausbildung bei Peter Schöffer, einst Gutenbergs Geselle, in Mainz erhalten. Nach Auskunft der Schreinsbrüder, die seine Grundbesitzerwerbungen zeigen, war Meister Ulrich bei seiner Tätigkeit sehr erfolgreich, und das wird dazu beigetragen haben, daß sich schon bald Konkurrenten einfanden. Köln kann mit ca. zwanzig Buchdruckern in der Wiegendruckzeit, die teilweise parallel arbeiten, die größte Zahl im zeitgenössischen deutschen Buchdruck des 15. Jahrhunderts vorweisen. Im 16. Jahrhundert steigerte sich das noch erheblich, und wir können hier bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Tätigkeit von nahezu hundert Druckern verzeichnen. Diese Stellung Kölns kam nicht von ungefähr, denn die Stadt bot in verschiedener Hinsicht sehr gute Voraussetzungen für das Aufblühen des Buchdrucks. In dieser damals bevölkerungsreichsten Stadt Deutschlands gab es von der Zahl wie von der Struktur einen potentiell großen Abnehmerkreis. Das heilige Köln besaß als religiöser Mittelpunkt in den vielen Kirchen und Klöstern ein lesekundiges Publikum. Gleichzeitig war die Stadt mit ihrer Universität auch ein geistiges Zentrum, wenn sich auch die Professoren erst allmählich mit dem neuen Medium Druck anfreunden konnten2. Andererseits boten die Bibliotheken der Konvente, der Bursen, wie die privaten die potentiellen Vorlagen für gedruckte Ausgaben. Ebenso gab es die Möglichkeit, Mitglieder dieser Personenkreise als Herausgeber zu gewinnen. Schließlich und nicht zuletzt ist der wirtschaftliche Faktor zu erwähnen3: In der Stadt gab es genügend kapitalkräftige Männer, die bereit und fähig waren, die Drucker mit Darlehen zu unterstützen, oder die selbst Interesse hatten, Drucke in eigener Regie zu finanzieren, und die 1: Für einen ersten Überblick vgl. die Arbeiten R. Juchhoff, Aufgang und Blütezeit, 1953; W. Haentjes, Kölner Buchdruck, 1953 und S. Corsten Blütezeit, 1976. 2: R. Juchhoff, Universität Köln, 1964, w.a. 1973, S. 164: "Von den 180 Professoren in den Bursen der Artistenfakultät, die in den Jahren 1465 bis 1500 als lehrend nachzuweisen sind, und den 63 Professoren der Theologie des gleichen Zeitraums ... sind insgesamt zwölf in der Kölner Typographie der Inkunabelzeit ... durch den