Plenarprotokoll 16/40

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 16/40 Plenarprotokoll 16/40 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 40. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Dr. Claudia Winterstein (FDP) . 3680 D a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Waltraud Lehn (SPD) . 00003682 AC rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 3683 C haushaltsplans für das Haushaltsjahr Katja Kipping (DIE LINKE) . 3685 A 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksachen 16/750, 16/1348) . 3677 A Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . 3686 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3688 C schusses zu der Unterrichtung durch die Dr. Claudia Winterstein (FDP) . Bundesregierung: Finanzplan des Bun- 3690 B des 2005 bis 2009 Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3690 C (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 3677 B Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . 3691 A 11 Einzelplan 06 (Fortsetzung) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 3692 A Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/1306, 16/1324) . 3677 B Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . 3693 B Klaus Brandner (SPD) . 3695 B Namentliche Abstimmung . 3677 D Kornelia Möller (DIE LINKE) . 3697 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3699 A Ergebnis . 3678 A Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . 3700 B Zusatztagesordnungspunkt 3 (Fortsetzung): Franz Müntefering, Bundesminister BMAS 3702 A Antrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Gisela DIE GRÜNEN) . 3703 C Piltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Konsequenzen ziehen aus dem Max Straubinger (CDU/CSU) . 3705 B Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 30. Mai 2006 zur Weitergabe europäischer Namentliche Abstimmung . 3706 D Fluggastdaten an die Vereinigten Staaten von Amerika (Drucksache 16/1876) . 3680 B Ergebnis . 3707 A 12 Einzelplan 11 13 a) Einzelplan 17 Bundesministerium für Arbeit und So- Bundesministerium für Familie, ziales Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/1311, 16/1324) . 3680 D (Drucksache 16/1324) . 3709 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 b) Erste Beratung des von den Fraktionen Ina Lenke (FDP) . 3718 C der CDU/CSU und der SPD einge- Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 3720 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeldes Ina Lenke (FDP) . 3721 A (Drucksache 16/1889) . 3709 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ c) Antrag der Abgeordneten Ekin DIE GRÜNEN) . 3721 B Deligöz, Krista Sager, Kai Boris Sibylle Laurischk (FDP) . 3722 B Gehring, weiterer Abgeordneter und Nicolette Kressl (SPD) . 3723 C der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Kinder fördern und Karin Binder (DIE LINKE) . 3725 B Vereinbarkeit von Beruf und Fami- Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ lie stärken – Rechtsanspruch auf DIE GRÜNEN) . 3726 A Kindertagesbetreuung ausweiten Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 3726 C (Drucksache 16/1673) . 3709 D Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . 3728 B in Verbindung mit Miriam Gruß (FDP) . 3729 D Kerstin Griese (SPD) . 3730 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Caren Marks (SPD) . 3731 A Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Ina Lenke (FDP) . 3731 D Irmingard Schewe-Gerigk, Kerstin Andreae, Diana Golze (DIE LINKE) . 3733 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Rechts- Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . 3733 D extremismus ernst nehmen – Bundespro- Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ gramme Civitas und entimon erhalten, Ini- DIE GRÜNEN) . 3735 A tiativen und Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit langfristig absichern Ina Lenke (FDP) . 3735 B (Drucksache 16/1498) . 3710 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 3736 A in Verbindung mit Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 3736 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Christel Humme (SPD) . 3737 B Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Diana Golze, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und Tagesordnungspunkt III: der Fraktion der LINKEN: Fortführung und a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Verstetigung der Programme gegen rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Rechtsextremismus zes zu dem Partnerschafts- und Koope- (Drucksache 16/1542) . 3710 A rationsabkommen vom 11. Oktober 2004 zur Gründung einer Partnerschaft in Verbindung mit zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten ei- nerseits und der Republik Tadschikis- Zusatztagesordnungspunkt 6: tan andererseits Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, (Drucksache 16/1621) . 3739 C Karin Binder, Klaus Ernst, weiterer Abgeord- b) Erste Beratung des von der Bundesregie- neter und der Fraktion der LINKEN: Eltern- rung eingebrachten Entwurfs eines Steu- geld sozial gestalten eränderungsgesetzes 2007 (Drucksache 16/1877) . 3710 A (Drucksache 16/1859) . 3739 C Ina Lenke (FDP) . 3710 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- BMFSFJ . 3711 C zes zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamts für Justiz Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/1827) . 3739 D DIE GRÜNEN) . 3713 A d) Erste Beratung des von der Bundesregie- Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . 3714 A rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Nicolette Kressl (SPD) . 3714 D Gesetzes zur Änderung des Allgemei- nen Eisenbahngesetzes Jürgen Kucharczyk (SPD) . 3715 D (Drucksache 16/1851) . 3739 D Dr. Frank Schmidt (SPD) . 3716 C e) Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3718 A Birgit Homburger, Sabine Leutheusser- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 III Schnarrenberger, weiterer Abgeordneter Forschungs- und Technologiepolitik und der Fraktion der FDP: Zuständigkeit (Drucksachen 16/646, 16/1705) . 3740 D in der Strafverfolgung deutscher Solda- ten im Auslandseinsatz rechtsstaatlich c) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- sicherstellen schusses für Wirtschaft und Technologie (Drucksache 16/673) . 3740 A – zu der Verordnung der Bundesregie- f) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, rung: Vierundsiebzigste Verordnung Ute Koczy, Hans-Christian Ströbele und zur Änderung der Außenwirt- der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE schaftsverordnung GRÜNEN: Diaspora – Potenziale von – zu der Verordnung der Bundesregie- Migrantinnen und Migranten für die Ent- rung: Einhundertdreiundfünfzigste wicklung der Herkunftsländer nutzen Verordnung zur Änderung der Ein- (Drucksache 16/1669) . 3740 A fuhrliste – Anlage zum Außenwirt- schaftsgesetz – Zusatztagesordnungspunkt 7: (Drucksachen 16/1292, 16/1294, 16/1476 Nr. 2.1, 2.2, 16/1747) . 3741 A a) Antrag der Abgeordneten Peter Götz, Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, d) – l) weiterer Abgeordneter und der Fraktion Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- der CDU/CSU sowie der Abgeordneten schusses: Sammelübersichten 52, 53, 54, Petra Weis, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, 55, 56, 57, 58, 59 und 60 zu Petitionen weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Drucksachen 16/1686, 16/1687, 16/1688, der SPD: Stadtentwicklung ist moderne 16/1689, 16/1690, 16/1691, 16/1692, Struktur- und Wirtschaftspolitik 16/1693, 16/1694) . 3741 A, D (Drucksache 16/1890) . 3740 A b) Antrag der Abgeordneten Ute Koczy, Jürgen Trittin, Undine Kurth (Quedlin- 14 a) Einzelplan 12 burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- Bundesministerium für Verkehr, tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Bau und Stadtentwicklung NEN: Schaden von der Reputation der (Drucksachen 16/1312, 16/1324) . 3742 B Osteuropabank abwenden – Das Öl- und Gasprojekt Sachalin II als Lack- b) Erste Beratung des von den Abgeord- mustest für die Einhaltung internationa- neten Winfried Hermann, Dr. Anton ler Umwelt- und Sozialstandards Hofreiter, Peter Hettlich, weiteren Ab- (Drucksache 16/1668) . 3740 B geordneten und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes Zusatztagesordnungspunkt 9: zur effizienteren Finanzierung des Erste Beratung des von der Bundesregierung öffentlichen Nahverkehrs (Regiona- eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- lisierungsreformgesetz) zes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse (Drucksache 16/1435) . 3742 B insbesondere in der mittelständischen Dr. Claudia Winterstein (FDP) . 3742 C Wirtschaft Klaas Hübner (SPD) . 3744 A (Drucksache 16/1853) . 3740 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . 3746 D Tagesordnungspunkt IV: Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . 3749 B a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- DIE GRÜNEN) . 3750 D setzes über die Besteuerung des Spielein- Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS 3752 C satzes (Spieleinsatzsteuergesetz – SpEStG) Joachim Günther (Plauen) (FDP) . 3754 A (Drucksachen 16/1032, 16/1666) . 3740 D Dr. Klaus W. Lippold (CDU/CSU) . 3755 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . 3757 A Technikfolgenabschätzung zu dem An- Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ trag der Abgeordneten Ilse Aigner, DIE GRÜNEN) . 3758 A Michael Kretschmer, Katherina Reiche Sören Bartol (SPD) . 3758 D (Potsdam), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- Patrick Döring (FDP) . 3760 C ordneten René Röspel, Jörg Tauss, Klaus Hofbauer (CDU/CSU) . 3761 B Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Informatives Uwe Beckmeyer (SPD) . 3762 D Berichtswesen als Grundlage einer guten Volkmar Uwe Vogel (CDU/CSU) . 3764 A IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 15 a) Einzelplan 30 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . 3807 C Bundesministerium für Bildung und Hans-Josef Fell
Recommended publications
  • Politikszene 13.9
    politik & Ausgabe Nr. 106 kommunikation politikszene 13.9. – 19.9.2006 Oberbeck googelt Der bisherige Lycos-Sprecher Kay Oberbeck (39) wechselt zur Konkurrenz. Beim Suchmaschinenbetreiber Google wird er als Leiter Corporate Communications und Public Affairs für die deutschsprachigen Länder so- wie Skandinavien zuständig sein. Oberbeck berichtet in seiner Funktion an Rachel Whetstone, die europäische Kommunikationschefin des Suchmaschinengiganten. Stefan Keuchel bleibt weiterhin Head of PR von Google Deutschland. Der Personalwechsel ist noch nicht vollzogen, da Lycos noch nach einem Nachfolger sucht. Kay Oberbeck Doppler verlässt CNC Heinrich Doppler, Staatsrat a.D. und seit April diesen Jahres Partner von Communications & Network Con- sulting (CNC), scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Er wird sich weiterhin Lobbyaufgaben in Berlin widmen. Vor seinem Eintritt bei CNC war Doppler Staatsrat in der Hamburger Wirtschaftsbehörde und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Von 1995 bis 2003 arbeitete er in verschiedenen Positionen für das Elektrotechnikunternehmen ABB in Bonn und Berlin. Heinrich Doppler Seiler-Albring neue ifa-Präsidentin Ursula Seiler-Albring (63) hat am 12. September offiziell ihr Amt als Präsidentin des Instituts für Auslands- beziehungen (ifa) angetreten. Die FDP-Politikerin folgt auf Alois Graf von Waldburg-Zeil, der das ifa seit 1998 als Präsident leitete. Seiler-Albring war zuletzt deutsche Botschafterin in Ungarn. Davor vertrat sie die Bun- desrepublik in Bulgarien und Österreich. Von 1991 bis 1994 amtierte sie als Staatsministerin für Europäische Angelegenheiten im Auswärtigen Amt. Dem Deutschen Bundestag gehörte sie von 1983 bis 1994 an, von April Ursula Seiler-Albring 1988 bis Dezember 1990 als Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion. Harmsen macht PA bei ZS&P Claus Harmsen (58) steigt bei Zühlke Scholz & Partner auf.
    [Show full text]
  • Städtischer Anzeiger
    STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 22 | 21. Okt. 2009 | 18. Jahrgang Wege zur Fahrradstadt Rostock In dieser Ausgabe lesen Sie: Bürgerberatung zieht um Rostock arbeitet im Netzwerk Radverkehr / - Seite 2 Inspirationsbuch „Fahr Rad!“ soll Anregungen geben Ausschreibung von Aus- bildungsplätzen Der landesweiten Koordinierung telt jetzt ein Buch „Fahr Rad! der Radverkehrsförderung wid- Wege zur Fahrradstadt!. Es ent- - Seite 9 met sich das Kommunale Netz- stand im Interreg-III-B-Projekt werk Radverkehr Mecklenburg- „Baltic Sea Cycling, in dem von Vorpommern (MV BIKE), das 2003 bis 2007 über 20 Partner aus Die nächste Ausgabe des kürzlich in Schwerin gegründet dem Ostseeraum Maßnahmen zur Städtischen Anzeigers erscheint am 4. November. wurde. In der Hansestadt Radverkehrsförderung getestet Rostock, die MV BIKE-Grün- hatten. Die besten Ideen des dungsmitglied ist, arbeitet darü- Projekts geben jetzt Beispiele zur ber hinaus eine Vernetzungsstelle Nachahmung. Die Hansestadt Radverkehr. Sie ist ein Gemein- Rostock, selbst Projektpartner, Notruf kann schaftsprojekt von Wirtschafts- hat das Buch mit Förderung des ministerium Mecklenburg- Bundesministeriums für Verkehr, für Minuten Vorpommern und Allgemeinem Bau und Stadtentwicklung über- Deutschen Fahrradclub (ADFC). setzen und drucken lassen und ausfallen Hier sollen Kommunen und die verschickt es nun in der 2. Aufla- Tourismuswirtschaft beraten ge an Interessierte in ganz Aufgrund von Wartungs- und werden. Deutschland. Instandhaltungsarbeiten im Anfang September war im Es kann kostenlos bestellt werden Netzknoten der Deutschen Tele- Rostocker Stadtgebiet der Rad- unter www.inspirationsbuch.de. kom AG kann es am 22. Oktober weg von Hinrichshagen nach Parallel wird an einer Online- von 3.00 bis 5.30 Uhr zu einer Graal-Müritz eröffnet worden.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr.
    [Show full text]
  • Zeitschrift: Profil:GRÜN, Ausgabe Juli 2021
    DAS MAGAZIN DER PROFIL BUNDESTAGSFRAKTION GRüN Freiheit BRAUCHT KLIMASCHUTZ 04/2007/21 07/21 EDITORIAL FREIHEIT BRAUCHT KLIMASCHUTZ Konsequenter Klimaschutz bringt uns und kommenden Generationen mehr Freiheit. Wir müssen sie aber neu denken. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Oliver Krischer und Manuela Rottmann leuchten das Thema aus. Seite 4 Paul Bohnert Foto: Ebenso zukunftsvergessen sieht ihre Haushalts- planung aus. Nach der Corona-Krise stehen die öffentlichen Haushalte vor großen Schwierig- SNach der Pandemie braucht unser Land einen neuen keiten. Zugleich sind jetzt zusätzliche Investitio- WIN-WINVESTIEREN Aufbruch.S Zeit für ein kraftvolles Investitionsprogramm in nen erforderlich: in gute Bildung, schnelles Klimaschutz und Digitalisierung, in Bildung und Gesundheit, sagen Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Seite 10 Internet, neue klimaneutrale Infrastrukturen. Mehr Mittel müssen auch in Forschung, in die Technologien von morgen und in eine gute regi- Liebe Leser*innen, onale Daseinsfürsorge fließen. Wenn wir das Wwirkt Kirsten Kappert-Gonther. Kunst und Kultur sind jetzt nicht anpacken, setzen wir unsere Zukunft ANSTECKEND POSITIVzz ihr Lebenselixier. Die Gesundheitspolitikerin im Porträt die 19. Wahlperiode des Bundestages liegt fast schon hinter uns. aufs Spiel. Wir laufen nicht nur Gefahr, den von Gisela Hüber. Seite 12 Auch auf den letzten Metern haben Regierung und Große Koaliti- wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren, son- on nicht mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zustande dern beschädigen auch immer mehr den sozia- gebracht. len Zusammenhalt in unserem Land. Um die Frage, wie die so dringend notwendige Investi- SKinderrechte gehören ins Grundgesetz, schon seit Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stand die Koali- tionsoffensive gelingen soll, mogeln sich die Langem. In dieser Wahlperiode gab es die Chance, tion unter Druck, die Ziele im Klimaschutzgesetz nachzuschär- KINDER INS ZENTRUM Fraktionen von Union und SPD herum.
    [Show full text]
  • Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
    German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/154
    Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Ein Kessel Buntes
    Deutschland AXEL SCHMIDT / ACTION PRESS / ACTION AXEL SCHMIDT Linkspartei-Spitzenpolitiker Gysi, Bisky, Lafontaine: „Wir kümmern uns erst mal um uns selbst“ teioberen unterschätzt. Wortgewaltig de- LINKSPARTEI mentierte Wahlkampfchef Bodo Ramelow: „Wir werden uns an dem Tanz der Wahl- verlierer auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten Ein Kessel Buntes nicht beteiligen.“ Einige Neue, sekundier- te Dietmar Bartsch, früher PDS-Bundes- Wie Triumphatoren zogen sie am Freitag in den Reichstag ein, doch geschäftsführer, jetzt Bundestagsabgeord- neter, „müssen ganz schnell lernen, dass Gregor Gysi und Oskar Lafontaine müssen nun eine sich jetzt jeder Satz in eine Nachricht und schwer zu bändigende Truppe aus Ost- und Westgenossen führen. Politik verwandeln kann“. Der Schlagabtausch unter den linken in wenig war es wie beim ersten „Die Lebenswelten und Ansichten der Bündnispartnern ist wie ein Vorspiel für Schultag. Auf den Tischen im Proto- disziplinfreien West-PDS-Chaoten, die das, was kommen mag. „Wir kümmern uns Ekollsaal 2 M 001 lagen Plastikbeutel, gern mal kiffen und einen heben“, so Par- erst mal um uns selbst“, sagt Klaus Ernst, gefüllt mit Müsli-Power-Riegeln, Wein- teienforscher Eckhard Jesse, „unterschei- Gründer der WASG und nun ebenfalls im gummi und einem wichtigen Dokument – den sich von denen der DDR-Altgenossen Bundestag, kleinlaut. dem vorläufigen Bundestagsausweis. Die genauso wie von steif-konservativen West- Das ist auch bitter nötig. Denn klar Neuzugänge des Deutschen Bundestags gewerkschaftern.“ Auch Roland Claus, scheint bislang nur eines: Fraktionschefs hatten sich fein gemacht: Diether Dehm früher PDS-Fraktionschef und nun einfa- sind die Alpha-Tiere Lafontaine und Gysi. aus Niedersachsen, gut gebräunt wie im- cher Abgeordneter, hat zwei Denkschulen Sie wollen sich die ihnen im Parlament zu- mer, war im dunklen Anzug erschienen, in der neuen Truppe geortet: Anhänger ei- stehende Redezeit zukünftig teilen.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/189
    Plenarprotokoll 16/189 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2008 Inhalt: Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . 20371 A a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ zes über die Feststellung des Bundes- DIE GRÜNEN) . 20372 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Monika Griefahn (SPD) . 20373 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . 20333 A Jörg Tauss (SPD) . 20374 B b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . 20375 C Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2008 bis 2012 (Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426) 20333 B Ergebnis . 20378 C 8 Einzelplan 04 Tagesordnungspunkt III: Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- Wahl des Bundesbeauftragten für den amt Datenschutz und die Informationsfreiheit (Drucksachen 16/10404, 16/10423) . 20333 B Rainer Brüderle (FDP) . 20333 D Wahl . 20375 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 20335 A Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . 20341 C Ergebnis . 20380 B Dr. Peter Struck (SPD) . 20346 D 9 Einzelplan 05 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 20350 C Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/10405, 16/10423) . 20376 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 20354 D Dr. Werner Hoyer (FDP) . 20376 B Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20357 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundes- Ludwig Stiegler (SPD) . 20362 A minister AA . 20380 D Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20365 A Michael Leutert (DIE LINKE) . 20383 C Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20367 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 20384 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . 20367 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20367 C DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/387 16. Wahlperiode 18. 01. 2006 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Jan Mücke, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Mechthild Dyckmans, Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Joachim Günther (Plauen), Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link (Heilbronn), Patrick Meinhardt, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Dr. Konrad Schily, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Guido Westerwelle, Martin Zeil, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) A. Problem Der Schutz und die Förderung von Kultur sind im Grundgesetz (GG) nicht aus- drücklich geregelt. Demgegenüber enthält das Europäische Verfassungsrecht mit Artikel 151 des EG-Vertrages einen Kulturartikel. Auch in nahezu allen Lan- desverfassungen sind der Schutz, die Pflege bzw. die Förderung von Kunst und Kultur eine staatliche Aufgabe von Verfassungsrang. Im GG gibt es bereits Staatszielbestimmungen, die die materiellen Bedingungen menschlicher Exis- tenz abdecken: das Sozialstaatsprinzip des Artikels 20 Abs. 1 GG sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere durch Artikel 20a GG. Für die geistigen und ideellen Dimensionen menschlichen Daseins fehlt eine entsprechende Bestimmung. B. Lösung Das Grundgesetz wird um den neuen Artikel 20b mit dem Wortlaut „Der Staat schützt und fördert die Kultur.“ ergänzt. C. Alternativen Keine D. Kosten Die verfassungsrechtliche Zielbestimmung hat keine unmittelbare Kostenfolge. Drucksache 16/387 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]