Drucksache 18/7371
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Chronologie Von Wichtigen Themen Und Ereignissen Im Wahljahr 1998
Anhang 1: Chronologie von wichtigen Themen und Ereignissen im Wahljahr 1998 Vorbemerkungen: Die im Folgenden aufgelisteten Daten sollen einen kursorischen Überblick über Ereignisse und Themen des Wahljahres bieten. Auswahlkriterium war die vermutete Relevanz für die Meinungsbildung im Wahljahr. Die Daten sind der Fernseh- und Zeitungsberichterstattung entnommen. Deshalb ist gelegentlich, wenn Zeitungs berichte die Grundlage für die Do kumentation sind, das Datum der Berichterstattung genannt. Das genannte Datum ist in einigen Fällen der Tag des Beginns einer Dis kussion, die über mehrere Tage oder gar Wochen anhielt. Januar und Februar 1998 - Breite öffentliche Diskussion über die beiden möglichen Kanzlerkandi daten der SPD: Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder. - Kritik von Medien und Politikern an der SPD, weil sie sich nicht für einen Kanzlerkandidaten entscheidet. Februar - Diskussion und parlamentarische Abstimmungen über den Lauschangriff. 04. 02. 1998 - Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag zum geplanten Kauf der Preus sag-Stahl AG durch das Land Niedersachsen. 05.02. - Massenprotest von Arbeitslosen. - Veröffentlichung neuer, besorgniserregender Arbeitslosenziffern. 107 08.02. - Umfrage Dimap: Union 35%, SPD 41 %, Bündnis 90IBündnisGrüne 11 %, F.D.P. 5%, PDS 4%. 09. 02 - Streit in der Koalition um Beiträge für Pflegeversicherung. F.D.P. will Senkung. Kohls Machtwort dagegen. - Kohl unterstützt die USA im Irak-Konflikt. SPD sekundiert Kohl. 12.02. - Schlagzeile Süddeutsche Zeitung: ,$treit über den Kanzlerkandidaten belastet SPD". 13.02. - ZDF-Politbarometer Monat Februar/Sonntagsfrage: Anstieg der SPD um +1 auf 39%; CDU/CSU 37%; BündnisGrüne 10%, F.D.P. 6%, PDS 4%. Mehrheit der Deutschen (48% gegenüber 40% vom Vormonat) rechnet mit einem Sieg der Opposition. 17.02. - Führende SPD-Politiker sprechen sich dafür aus, die Debatte um den Kanzlerkandidaten zu beenden. -
Germany: a Global Miracle and a European Challenge
GLOBAL ECONOMY & DEVELOPMENT WORKING PAPER 62 | MAY 2013 Global Economy and Development at BROOKINGS GERMANY: A GLOBAL MIRACLE AND A EUROPEAN CHALLENGE Carlo Bastasin Global Economy and Development at BROOKINGS Carlo Bastasin is a visiting fellow in the Global Economy and Development and Foreign Policy pro- grams at Brookings. A preliminary and shorter version of this study was published in "Italia al Bivio - Riforme o Declino, la lezione dei paesi di successo" by Paolazzi, Sylos-Labini, ed. LUISS University Press. This paper was prepared within the framework of “A Growth Strategy for Europe” research project conducted by the Brookings Global Economy and Development program. Abstract: The excellent performance of the German economy over the past decade has drawn increasing interest across Europe for the kind of structural reforms that have relaunched the German model. Through those reforms, in fact, Germany has become one of the countries that benefit most from global economic integration. As such, Germany has become a reference model for the possibility of a thriving Europe in the global age. However, the same factors that have contributed to the German "global miracle" - the accumulation of savings and gains in competitiveness - are also a "European problem". In fact they contributed to originate the euro crisis and rep- resent elements of danger to the future survival of the euro area. Since the economic success of Germany has translated also into political influence, the other European countries are required to align their economic and social models to the German one. But can they do it? Are structural reforms all that are required? This study shows that the German success depended only in part on the vast array of structural reforms undertaken by German governments in the twenty-first century. -
EUSA Boyleschuenemann April 15
The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative. -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/10846 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), Erich G. Fritz, Dr. Peter Gauweiler, Hermann Gröhe, Manfred Grund, Holger Haibach, Joachim Hörster, Hartmut Koschyk, Eduard Lintner, Ruprecht Polenz, Hans Raidel, Dr. Norbert Röttgen, Bernd Schmidbauer, Karl-Georg Wellmann, Willy Wimmer (Neuss), Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Gerd Andres, Gregor Amann, Niels Annen, Elvira Drobinski-Weiß, Detlef Dzembritzki, Monika Griefahn, Gabriele Groneberg, Petra Heß, Stephan Hilsberg, Iris Hoffmann (Wismar), Brunhilde Irber, Johannes Jung (Karlsruhe), Hans-Ulrich Klose, Dr. Bärbel Kofler, Walter Kolbow, Ute Kumpf, Lothar Mark, Markus Meckel, Ursula Mogg, Thomas Oppermann, Johannes Pflug, Dr. Sascha Raabe, Walter Riester, Otto Schily, Frank Schwabe, Dr. Ditmar Staffelt, Hedi Wegener, Andreas Weigel, Dr. Wolfgang Wodarg, Uta Zapf, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Nichtstaatliche militärische Sicherheitsunternehmen kontrollieren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den damit geänderten weltpoli- tischen Rahmenbedingungen erleben private Anbieter von Sicherheitsdienstleis- tungen (private Sicherheitsunternehmen, private Militärfirmen, Mietarmeen) in bewaffneten Konflikten einen kontinuierlichen Aufschwung. Ihr Aufgabenfeld ist breitgestreut und -
PDF Hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen
PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/30233 Please be advised that this information was generated on 2021-10-03 and may be subject to change. Innovative Agents versus Immovable Objects © Sabina Stiller, 2007 Cover design and printing: Ponsen & Looijen BV, Wageningen ISBN 978-90-90220-94-9 The image on the cover page was made available with friendly permission of the photographer: © Seth White, 2002 (source: http://www.sethwhite.org ) All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission from the author. Innovative Agents versus Immovable Objects The Role of Ideational Leadership in German Welfare State Reforms een wetenschappelijke proeve op het gebied van de Managementwetenschappen Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. mr. S.C.J.J. Kortmann volgens besluit van het College van Decanen in het openbaar te verdedigen op donderdag 4 oktober 2007 om 15.30 uur precies door Sabina Johanna Stiller geboren op 2 juni 1972 te Buchloe, Duitsland Promotores: prof. dr. R.H. Lieshout prof. dr. M.S. de Vries prof. dr. C.J. van Kersbergen (Vrije Universiteit Amsterdam) Leden van de manuscriptcommissie: dr. K.M. Anderson prof. dr. A. Hemerijck (Erasmus Universiteit Rotterdam) prof. dr. M.H. -
WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … Und Kein Bisschen Leise R
WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre … … und kein bisschen leise r WOLFGANG CLEMENT 80 Jahre – und kein bisschen leiser INHALT 7 | Vorwort von Dr. Rainer Dulger 9 | Peter Altmaier: Wolfgang Clement gilt mein großer Dank und Respekt 12 | Armin Laschet: Sich Zeit lassen – das ist Wolfgang Clement nicht 15 | Georg Wilhelm Adamowitsch: In Dankbarkeit und Freundschaft 19 | Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer: Ein harter Verhandler und verlässlicher Mitstreiter 22 | Sigmar Gabriel: Streitbar und doch verletzlich. Sozialdemokrat bis heute! 27 | Heike Göbel: Mit Marktkompass 30 | Karl-Theodor zu Guttenberg: Das Gesicht 33 | Prof. Bodo Hombach: Fester Blick zum Horizont 36 | Prof. Dr. Dr. Otmar Issing: Ein Kämpfer für die Soziale Marktwirtschaft 39 | Arndt G. Kirchhoff: Bochumer, Journalist, Politiker, Marktwirtschaftler – ein Leben mit aufrechtem Gang auf klarem Kurs 42 | Ingo Kramer: Einem Original der Sozialen Marktwirtschaft zum Achtzigsten 45 | Christian Lindner: Von seinen Reformen profitieren wir noch heute 48 | Friedrich Merz: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik als Einheit denken 52 | Friedhelm Ost: Mit Optimismus in die Zukunft 55 | Prof. Dr. Andreas Pinkwart: Konsequent auf Modernisierungskurs 58 | Harald Schartau: Stillstand heißt Rückschritt – Handeln statt Abwarten 5 | 61 | Rezzo Schlauch: Ganz unter uns, Wolfgang Clement: Danke 64 | Prof. Hans-Werner Sinn: Ein grandioser Reform-Erfolg eines sozialdemokratischen Ministers 68 | Peer Steinbrück: Marathon Man 72 | Edmund Stoiber: Ein Mitstreiter für wirtschaftliche Reformen und Innovationen 75 | Dr. Michael Vesper: Ein Freund wird 80 79 | Ursula Weidenfeld: Die Glorreichen Vier 82 | Frank-Jürgen Weise: Führungswille, Beharrlichkeit und konsequente Umsetzung 84 | Oliver Zander: Wolfgang Clement, der ausgleichende Tarifpolitiker 87 | Die Karikaturisten 88 | Impressum, Fotonachweis | 6 VORWORT von Dr. Rainer Dulger Essen, was gar ist, trinken, was klar ist, reden, was wahr ist. -
„Das Muss Fetzen“ Kanzler Gerhard Schröder Will Den Bürgern Bis Zur Bundestagswahl 2002 Nicht Mehr Viel Veränderung Zumuten
Deutschland KOALITION „Das muss fetzen“ Kanzler Gerhard Schröder will den Bürgern bis zur Bundestagswahl 2002 nicht mehr viel Veränderung zumuten. Doch die Grünen möchten mit weiteren Reformen ihr Profil verbessern. Beim Koalitionsgespräch diese Woche ist Krach programmiert. In beinahe allen Bundestagsausschüssen spielte der grüne Koalitionspartner auf Kon- frontation. Stolz strahlt Fraktionschefin Kers- tin Müller, wenn sie verkündet, dass man sich „eben mal ein bisschen gefetzt“ habe. Am vergangenen Dienstag, als das Fetzen kein Ende nehmen wollte, reichte es Struck. Die Tagesordnung für den Bundestag, der den Bauern-Bonus verabschieden sollte, war schon gedruckt, als er entschied, den Streit mit einem Nein zum Billigdiesel zu be- enden. Wütend raunzte der SPD-Frak- tionschef seinen Grünen-Amtskollegen Rez- zo Schlauch auf dem Flur an: „Wenn das so weitergeht, werde ich wieder öffentlich vor- lesen, wer von euch schon wieder gegen diese Koalition gemault hat.“ Das von den Grünen vergangene Woche angezettelte Durcheinander ist zielvolle Pro- vokation. Nach der SPD startet jetzt auch die Öko-Partei zum Marathon für die Bun- destagswahl 2002. Damit man das auch merkt, hat sie sich im Vergleich zur SPD für die entgegengesetzte Strategie entschieden: Während der Modernisierungskanzler Ger- hard Schröder das Reformtempo nach zwei Jahren kontrolliert abbremsen will, tritt der Koalitionspartner, der der SPD bislang handzahm folgte, plötzlich aufs Gaspedal. Wo die Sozialdemokraten auf ihren bis- herigen Lorbeeren ausruhen wollen, drän- gen die Grünen, angeführt von den neuen Parteichefs Renate Künast und Fritz Kuhn, lärmend auf weitere Veränderungen. DPA „Diese Regierung würde einen Riesen- Kanzler Schröder: Das Regieren mit scheinbar leichter Hand ist vorbei fehler machen, wenn sie jetzt eine Reform- PD-Fraktionschef Peter Struck fühlte sich wie in GESUNDHEITSREFORM Sden frühen Chaostagen Die Grünen wehren sich gegen der rot-grünen Koalition. -
Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. -
Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State
Economic Reform and the Political Economy of the German Welfare State WOLFGANG STREECK and CHRISTINE TRAMPUSCH The central problem of the German economy is the high costs of labour, driven up by the burden of funding an extensive welfare state through social insurance contributions that operate as payroll taxes on employment. The study identifies the political causes of the long-term rise in non-wage labour costs. It analyses the reforms of the last decade, showing how the multiplicity of veto points in the German political economy has weakened reform initiatives and reduced the prospect for effective reform in the foreseeable future. Contrary to widespread belief, the German economy does not suffer from a lack of international competitiveness.1 Despite the high value of the euro, the trade surplus continues to rise. Employment in exposed sectors, while declining as elsewhere, con- tinues to exceed that in any comparable country, indicating that German industry has maintained its outstanding competitive performance. Industrial wages are high, but are offset by high and fast-rising productivity.2 Nor does the German economy face particular difficulties with respect to inter- nationalisation. Notwithstanding employment protection, co-determination and high wage levels, inward foreign investment remains buoyant, attracted by an excellent infrastructure, a high skill workforce and peaceful labour relations.3 German firms have substantially expanded their activities abroad in order to compete for market share. During the past decade, firms like Siemens, BASF, BMW, Volkswagen, Daimler-Benz, and Hoechst, have evolved into true multinationals. Well into the 1990s, the domestic employment effects of outward investment have been generally benevolent. -
Deutscher Reporterpreis 2011 Die 10 Nominierten Texte in Der Kategorie „Beste Politische Reportage“
www.reporter-forum.de Deutscher Reporterpreis 2011 Die 10 nominierten Texte in der Kategorie „Beste politische Reportage“ 1 www.reporter-forum.de 1) Arntz, Jochen, Papa, ist das Leben schön? (0636) 03 1) Demmer, Ulrike, Die Ritter der Drachenburg (0138) 10 2) Feldenkirchen, Markus, Mutti gegen Goliath (0234) 19 3) Grossarth, Jan, Putenministerin (0327) 29 4) Neller, Marc, Die Privatisierer (0038) 35 5) Prosinger, Julia, Plädoyer für den Teufel (0407) 49 6) Rohr, Mathieu von, Der Erfolg der Madame Wut (0920) 58 7) Stefanidis, Alexandros, Ende einer Dienstreise (0107) 66 8) Stuff, Britta, Herr Schröder will es allen zeigen (0348) 73 9) Supp, Barbara, Der Sprung (0404) 84 2 www.reporter-forum.de Papa, ist das Leben schön? Walter Kohl brauchte lange, um aus dem Schatten seines Vaters Helmut zu treten - fast zu lange. Statt der Mutter in den Tod zu folgen, versöhnte er sich schließlich mit sich selbst. Eine Begegnung. Jochen Arntz, SZ, 29.01.2011 Da war dieses Wort, das er gefunden, vielleicht erfunden hatte: Opferland. Jetzt wollte er darüber schreiben, über dieses Land, in dem er sich so lange gefangen gefühlt hatte, er wollte darüber nachdenken in einem Buch über sein Leben, das sich langsam fügte, sein Leben als Walter Kohl. Sohn der Eltern Hannelore und Helmut Kohl. So saß er an einem Winternachmittag mit einem Lektor im Esszimmer seiner Wohnung nahe Frankfurt und erzählte ihm vom Opferland. Der Lektor fand das Wort sperrig, schlug mit einem Lächeln vor, erst mal im Duden nachzuschlagen, ob es so etwas wie ein Opferland gebe. Für Walter Kohl war das überflüssig, er war jetzt Mitte vierzig, und er wusste, dass er dieses Opferland erst vor kurzer Zeit verlassen hatte. -
6.8 Regierungsmitglieder Ohne Bundestagsmandat 20.05.2021
DHB Kapitel 6.8 Regierungsmitglieder ohne Bundestagsmandat 20.05.2021 6.8 Regierungsmitglieder ohne Bundestagsmandat Stand: 20.5.2021 In der Regel sind die Mitglieder der Bundesregierung zugleich auch Mitglieder des Deutschen Bundestages. Es gibt jedoch weder eine Bestimmung, die dieses vorschreibt, noch eine, die dieses einschränkt oder generell ausschließt (vgl. Kapitel 2.8: Inkompatibilitäten). In den bisherigen Fällen, in denen Mitglieder der Bundesregierung nicht gleichzeitig Bundestagsmitglieder waren, wird zwischen „typischen“ und „situationsbedingten“ Nichtmitgliedschaften im Bundestag unterschieden (Adalbert Hess)1. Typische Nichtmitgliedschaften finden sich z.B. bei Experten und ranghohen Beamten, die in ein Ministeramt gerufen werden, situationsbedingte Nichtmitgliedschaften oft bei Politikern, die kurzfristig wegen überraschender Minister- oder Regierungswechsel in das Bundeskabinett eintreten. Nicht selten werden letztere in der nachfolgenden Wahlperiode Mitglied des Bundestages. In der 1. bis 11. Wahlperiode waren 23 Regierungsmitglieder (einschließlich Bundeskanzler) ohne Bundestagsmandat. Die Namen der Regierungsmitglieder ohne Bundestagsmandat seit der 12. Wahlperiode sind in der folgenden tabellarischen Übersicht zusammengestellt. lfd. Nr. Regierungs- Wahlperiode (seit mitglieder ohne Partei Ressort Bemerkungen 1949) Bundestagsmandat 12. WP 24 Klaus Kinkel FDP2 BM der Justiz; MdB: 13.–14. WP 1990–1994 ab 18.5.1992: BM des Auswärtigen 25 Günter Rexrodt FDP BM für Wirtschaft MdB: 13.–14. WP, (ab 21.1.1993) 15. WP bis † 19.8.2004 26 Manfred Kanther CDU BM des Inneren MdB: 13. WP, 14. WP (ab 7.7.1993) bis 25.1.2000 13. WP – – – – 1994–1998 14. WP 27 Bodo Hombach SPD BM für besondere Aufgaben BM bis 31.7.1999; 1998–2002 und Chef des Chef des Bundeskanzleramtes Bundeskanzleramtes bis 7.7.1999 28 Hans Eichel SPD BM der Finanzen MdB: 15. -
Plenarprotokoll 16/25
Plenarprotokoll 16/25 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 25. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. März 2006 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Wolfgang Börnsen Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . 1889 D (Bönstrup) und Monika Griefahn als ordent- liche Mitglieder in den Verwaltungsrat der Andreas Steppuhn (SPD) . 1890 C Filmförderungsanstalt und des Abgeordneten Johann-Henrich Krummacher und der frü- Namentliche Abstimmung . 1891 D heren Abgeordneten Gisela Hilbrecht als stell- vertretende Mitglieder in den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt . 1875 B Ergebnis . 1894 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 1875 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 12, 19 c Tagesordnungspunkt 4: und 22 . 1876 D Erste Beratung des von den Abgeordneten Nachträgliche Ausschussüberweisung . 1876 D Dr. Hermann Otto Solms, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Volker Wissing, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion der FDP einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 3: Reform der direkten Steuern (Drucksache 16/679) . 1892 A Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und der SPD einge- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1892 B brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förde- rung ganzjähriger Beschäftigung Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 1896 B (Drucksachen 16/429, 16/971) . 1877 A Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 1898 B Klaus Brandner (SPD) . 1877 A Gabriele Frechen (SPD) . 1899 C Jörg Rohde (FDP) . 1878 D Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1901 C Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . 1880 C Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Kornelia Möller (DIE LINKE) . 1883 B DIE GRÜNEN) . 1902 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 1902 B DIE GRÜNEN) . 1884 D Hans Michelbach (CDU/CSU) . 1904 C Gerd Andres, Parl.