Heike und Daniel Zehrfeld MECKLENBURGISCHE SCHWEIZ

DEUTSCH | ENGLISH Übersetzung ins Englische: Christiane Tümmler

HINSTORFFΩ 4 EINLEITUNG

Wenn wir unseren Freunden von der Mecklenburgi- linarischen Erlebniswelten bis zur Wellnessoase – es schen Schweiz erzählen, dann wissen in der Zwi- !ndet sich vieles, was das Herz begehrt. Einmalig ist schenzeit alle, wo sich diese auf der Landkarte dabei das erste Bücherhotel Deutschlands in Groß Bree- befindet. Die meisten haben mittlerweile bereits dort sen, einem der westlichsten Teile der "Schweiz". Dort Urlaub gemacht. Das war nicht immer so. dreht sich alles um das Thema Buch. Veranstaltungen Die „Schweiz“, wie wir dieses Fleckchen Erde liebe- wie Töpfermärkte, so bei Burg Schlitz, Open Air Kon- voll nennen, übt eine besondere Anziehungskraft auf zerte, sehr empfehlenswert in der Klosterruine Dargun, uns aus. Angefangen hat alles an einem Frühjahrsmor- Stadtfeste, erlebbar beispielsweise bei "Teterow gen, an dem wir uns für einen Fotoauftrag auf den Weg o#en", bieten für jeden Geschmack etwas. Sobald die gen Norden machten und uns ein Kleinod emp!ng. Ent- warmen Monate übers Land ziehen, tummeln sich auf standen ist die heute ausgeprägte Kulturlandschaft den Seen die Wassersportfreunde. Diejenigen, die es seit dem Ende der Weichsel-Eiszeit vor etwa 10 000 gemütlicher mögen, können auf der Draisinenstrecke Jahren. Das Landschaftsbild ist gekennzeichnet durch zwischen Dargun und Salem strampeln und im Künst- die Moränenzüge und eine Vielzahl an Seen. Der Natur- lercafé in Lelkendorf eine Ka#eepause einlegen. Wer park Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See sich einmal im Schatten einer Mühle erholen möchte, besteht heute zu 19 Prozent aus Wald- und zu 10 Pro- der ist im Mühlenhof in Altkalen genau richtig. Das dort zent aus Wasser"ächen. Im April sind die noch lichten produzierte „Windmehl“ entspricht höchster Bioqualität Wälder mit einem Teppich aus Buschwindröschen und und kann vor Ort direkt erworben werden. Die Wander- anderen Frühjahrsblühern überzogen. Die Blumen angebote der Mitwanderzentrale des Tourismusverban- müssen sich beeilen, bevor die alten Baumriesen aus- des locken – ganz besonders im Herbst, wenn die treiben und es am Boden wieder merklich dunkler wird. Winde au#rischen und die Bäume sich färben. Im Ive - Der Kummerower See mit der bei bildet nacker Park, der sich am Südrand der „Schweiz“ be!ndet, den nördlichen Rand des Gebietes, eingebettet zwi- brunften zu dieser Zeit bei den tausendjährigen Eichen schen kleinen Höhenzügen. die Hirsche. Auf dem wunderschön angelegten Golfplatz Der heimische Seeadler und andere Greifvogelar- in Teschow !nden die letzten Turniere der Saison statt. ten, die in der „Schweiz“ den Sommer verbringen, kön- Im Kloster Rühn, das aus dem beginnenden 13. Jahrhun- nen von diversen Plattformen aus beobachtet werden. dert stammt, kann man dem Koch bei seiner Arbeit über Im Herbst beeindruckt der Zug der Kraniche. Vom Han- die Schulter schauen. Auch hier wird Bioqualität groß - seviertel in Demmin aus ist es möglich, bei einer soge- geschrieben – und im Klosterladen gibt es, neben den nannten Biberfahrt per Schi# mit etwas Glück die selbst hergestellten Bio-Speiseölen und Gewürzen des pelzigen Gefährten in freier Wildbahn und in ihrem hei- Klostergartens, Selbstgebranntes für kalte Tage. mischen Lebensraum zu erleben. Wenn alle Blätter gefallen und die Winterfröste das Aber die Region ist nicht nur reich an Flora und Land fest im Gri# haben, kehrt Ruhe ein in der Mecklen- Fauna. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entwi- burgischen Schweiz. Für eine kurze Zeit, denn bald schon ckelten sich mehr und mehr Gutsanlagen. Noch heute werden die Menschen wieder die Region besuchen, die !nden sich wunderschöne Herrenhäuser und Parks aus Landschaft genießen, die Gastfreundschaft ihrer Bewoh- dieser Epoche. Oft kümmern sich engagierte Besitzer ner erfahren. Und auch wir werden uns einmal mehr in um deren Erhalt und tragen mit dazu bei, dass ein für die „Schweiz“ aufmachen, um erneut wunderschöne Ein- Urlauber reizvolles Ambiente gescha#en wird. Von ku- drücke und Erlebnisse sammeln zu können.

5 INTRODUCTION

When we tell our friends of Mecklenburg’s Switzerland, Everything is about books here. Events offer some- everyone can !nd it on the map by now. Most of them thing for every taste: pottery markets as at Burg have spent a vacation here. This was not always the Schlitz, open air concerts and festivals, for instance case. experience “Teterow open”, and you should definitely The “Switzerland”, as we call this spot lovingly, visit the Castle Dargun, a former abbey. Water sports exerts a special fascination on us. It all started one lovers bustle at the lakes when the months grow spring morning, when we headed north for a photogra- warmer. For those who like it cozier, there is a hand phy assignment and were met by a gem. trolley route. You can ride between Dargun and The pronounced cultural landscape has been cre - Salem and take a coffee break at the artists’ café in ated since the end of the last ice age, the Weichselian Lelkendorf. If you ever wanted to relax in the shade glaciation in Scandinavia and northern Europe, of a windmill, then you are right at the Altkalen Müh- roughly 10,000 years ago. The landscape is marked lenhof. They produce flour, called “wind flour”, which by moraine ranges and a multitude of lakes. The Na- meets the highest organic quality and can be pur- ture Park Mecklenburg’s Switzerland and Lake Kum- chased on-site. Delicious freshly baked organic merow now consist of 19 percent forest and 10 bread is available on baking days. The Tourist Asso- percent water surfaces. In April, the yet sparse forests ciation Mecklenburg’s Switzerland offers a Mitwan- are covered with a carpet of anemones and other derzentrale, a center for guided hiking adventures. spring "owers. The "owers have to hurry. As soon as Very popular are the routes in the fall; when the the old giant trees unfold their leaves, the "oor dar- winds get stronger and trees begin to change their kens again. Lake Kummerow, with the river Peene colors. At that time is deer rutting season under near Demmin, forms the northern edge of the area, those thousand years old oak trees in the Ivenacker nestled between narrow ridges. Park on the southern edge of “Switzerland”. The last You can observe local sea eagles and other birds of golf tournaments of the season, on the beautiful prey, which spend the summer in “Switzerland”, by va- landscaped golf course in Teschow, are played. At the rious platforms. Migrating cranes impress in the fall. abbey in Rühn, built at the beginning of the 13th Take a so-called beaver boat trip from the Hanseviertel century, you can watch the cook as he works. And Demmin and, with a little luck, experience the furry again, organic quality has the highest priority here companions in their native habitat in the wild. – the abbey shop offers home made bio-oils, spices The region is not only rich in flora and fauna. Bet- from the abbey garden and even beverages from the ween the 17th and 19th century more and more abbey distillery for the colder days of the year. estates were established. Even today beautiful man- Everything calms down in Mecklenburg’s Switzer- sions and parks of this era can be found. Dedicated land when the trees have lost all their leaves and win- owners take much care with conservation and there - ter frosts have a !rm grip on nature. But just for a short by create a charming ambiance for tourists. Worlds time. Soon again, guests will visit the region to enjoy of culinary experiences to wellness oasis – what - the scenery and experience the hospitality of its ever your heart desires, much can be found. Germa- people. We too, will set out once again for another jour- ny’s first book-hotel in Groß Breesen in one of the ney to collect beautiful impressions and experiences westernmost parts of “Switzerland” is quite unique. in “Switzerland”.

6 8 9 ! Die Stadt Bützow, 1229 erstmals urkundlich ! The city Bützow, "rst mentioned 1229, has erwähnt, ist seit 2008 o!ziell „Ort der Vielfalt“. been o!cially named “Place of Diversity” since Dies bemerkt man schon bei einem ersten Spazier- 2008. The reason why is immediately visible at gang durch den historischen Stadtkern mit dem the "rst walk through the historic city center with Rathaus (Bild), der Stiftskirche und dem Schloss. the town hall (picture), the collegiate church and the castle.

18

32 " Die Stadt Demmin war von 1283 bis 1607 Mitglied der Hanse. Bei einem Familienaus#ug in das nach dieser Zeit benannte Hanseviertel kann man in histori- scher Kulisse den traditionellen Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Es gibt Töpfer, Korb#echter, Schmiede, Spinnereien, Steinofenbäcker und vieles mehr zu sehen.

" Demmin was a member of the Hanseatic League from 1283 to 1607. Take a family trip to the Hanseviertel, named after this period, and watch traditional craftsmen at work in the historical setting: potters, basket weavers, blacksmiths, spinners, stone oven bakers and many more.

33 ! Der Kummerower See bildet mit dem Mal - ! Both lakes, the Kummerow and the Malchin, chiner See zusammen das Malchiner Becken, shape the Malchin Basin, a glacial trough formed eine glaziale Rinne, die während der letzten Eis- by melt water under the ice during the last ice age. zeit durch Schmelzwasser unter dem Eis geformt The “Ice Age Route Mecklenburgische Seenplatte” wurde. Entlang des Sees verläuft die „Eiszeit- runs along the lake. Outdoor enthusiasts will love route Mecklenburgische Seenplatte“, auf der the experience. Naturbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen.

39