Study Tour - Guide Paludiculture
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
CINDERELLA Update VIII
CINDERELLA Update VIII 22nd of July 2016, W. Wichtmann “Comparative analysis, integration and exemplary implementation of climate smart land use practices on organic soils: progressing paludicultures after centuries of peatland destruction and neglect” By irregular updates the CINDERELLA community and colleagues are informed about dates, news and other interesting issues within the scope of the CINDERELLA project, ref. paludiculture. All partners are kindly asked to provide current information which can be inserted here. The idea is to keep all project partners informed on the same level, to exchange information, to ask project related current questions, to prepare meetings and to make appointments as well as to prepare common activities (publications, new projects, etc.). Conferences and workshops SWS Potsdam The 11 th annual European Chapter meeting of the Society of Wetlands Scientists (SWS) was held in Potsdam near Berlin, Germany, 17 th -20 th of May 2016. See more information on the homepage: http://www.sws.org/europe-chapter and on our project dropbox. Montpellier The 5 th International EcoSummit Congress 29 th of August – 1st of September 2016 is the next chance for several project partners to meet. There will be a double session on peatland restoration and paludiculture (Monday, 29 th ) as well as round table on paludiculture (Wednesday, 31 st ). For more information: http://www.ecosummit2016.org/ . Gdansk The IWA Specialist Conference on Wetland Systems for Water Pollution Control will take place the 4th – 9th of September in Gdańsk, Poland: http://icws2016.org/ Greifswald - Preparation of the 2 nd reed conference (2017) Some of you will remember our rrr conference which was rather successfully held in Greifswald, February 2013 ( http://www.paludiculture.uni-greifswald.de/en/projekte/rrr2013/index.php ). -
Hanseatenweg Brücke Der Völkerverständigung
Hanseatenweg Brücke der Völkerverständigung H a eg nseatenw Teilstrecke Rostock - Stettin / Szczecin · 290 km mit Alternativroute Greifswald - Swinemünde / Swinoujscie · 80 km Rathaus Rostock Rathaus Stralsund Rathaus Greifswald Hafen u. Hakenterrasse Stettin Ein Projekt der Regionalverband Nord - 2 - - 3 - Rückblick – von der Hanse zum Hanseatenweg Die Hanse (1356-1669) war ein internationaler Städteverbund zur Siche- rung des Handels in Nordeuropa von Belgien bis Rußland mit einheitlichen Regeln für Waren und Handel. Zur Blütezeit haben ihr über 160 Städte an- gehört. Die Hanse hatte großen Einfluss auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Sie hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit. 1980 haben ehemalige Hansestädte die „Neue Hanse“ als größte Städte- partnerschaft gegründet. 2009 = 183 Mitgliedstädte. Wie die Hanse hat auch der Hanseatenweg gemeinsame Interessen zum Ziel. Er soll einst die Staaten von Belgien bis Russland verbinden. Die Na- turfreunde wollen mit diesem Projekt einen Umwelt- und naturfreundlichen Tourismus fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Das Kennzeichen des Hanseatenweges ist die Hansekogge. Die Wegstrecke hat ihren Bezug zu den Hansestädten und zu den alten Handelsstraßen. Kul- tur und Natur soll Wanderer und Radwanderer gleichermaßen reizen Land und Leute kennen zu lernen. Die Qualität des Weges reicht von naturbela- ssenen Wald- und Feldwegen, ausgebauten Wander- und Fahrradwegen bis zu verkehrsarmen Landstraßen. Gesamtlänge ab Landesgrenze Hamburg/ Schleswig-Holstein bis Szczecin bzw. Swinoujscie in Polen 650 km – Stand Januar 2010 - Die Nutzung des Hanseatenweges erfolgt auf eigene Gefahr. Die Betreuung des Weges durch die Na- turfreunde umfasst die Kennzeichnung, nicht die Beseitigung von Mängeln. Hansekogge im Hafen von Lübeck Hanseatenweg von Rostock nach Stettin 290 km. -
Beschränkungen Des Eigentums Zur Sicherung Der Gewässerunterhaltung Und Zum Schutz Von Deichanlagen, Insbesondere Im Rahmen Der Jagdausübung
Beschränkungen des Eigentums zur Sicherung der Gewässerunterhaltung und zum Schutz von Deichanlagen, insbesondere im Rahmen der Jagdausübung I. Gewässerunterhaltunterhaltung Die Sicherung des Abflusses in den Gewässern ist eine öffentlich - rechtliche Verpflichtung, die durch die dafür gegründeten Wasser- und Bodenverbände in MV wahrgenommen werden. Ab Anfang Juli jeden Jahres beginnen die Wasser- und Bodenverbände, je nach Erntefortschritt und dem Verkrautungzustand der Gräben, mit der regulären Gewässerunterhaltung. Zur Sicherung der durchgängigen Befahrbarkeit der Gewässer mit der entsprechenden Unterhaltungstechnik, sowie zur Sicherung eines Ablagestreifens für das anfallende Mäh- und Räumgut, bestehen für Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger gesetzlich fixierte Verpflichtungen, deren Einhaltung die Unterhaltungsarbeiten in Art, Umfang und Kosten maßgeblich beeinflussen. Folgendes haben Grundstückseigentümer, Anlieger bzw. Hinterlieger von Gewässern auf Grund gesetzlicher Regelungen insbesondere zu dulden: - das Betreten, sowie das vorübergehende Benutzen von Grundstücken (§ 41 WHG) - die Entnahme von Bestandteilen (Erdstoff, Steine o.ä.) für die Unterhaltung sowie Ablagerung und Einebnung des Mäh- und Räumgutes (§ 41 WHG, § 66 LWaG) - die Bepflanzung der Uferstreifen zur Erosionssicherung (§ 41 WHG) - die Einschränkung der Nutzung des Uferstreifens im Interesse der Unterhaltung - Nutzung entsprechend des Uferschutzes und Fahrstreifensicherung (§ 41 WHG) Verursacher bzw. Grundstückseigentümer haben zur Sicherung der Gewässerunterhaltung -
From Understanding to Sustainable Use of Peatlands: the WETSCAPES Approach
Article From Understanding to Sustainable Use of Peatlands: The WETSCAPES Approach Gerald Jurasinski 1 , Sate Ahmad 2 , Alba Anadon-Rosell 3 , Jacqueline Berendt 4, Florian Beyer 5 , Ralf Bill 5 , Gesche Blume-Werry 6 , John Couwenberg 7, Anke Günther 1, Hans Joosten 7 , Franziska Koebsch 1, Daniel Köhn 1, Nils Koldrack 5, Jürgen Kreyling 6, Peter Leinweber 8, Bernd Lennartz 2 , Haojie Liu 2 , Dierk Michaelis 7, Almut Mrotzek 7, Wakene Negassa 8 , Sandra Schenk 5, Franziska Schmacka 4, Sarah Schwieger 6 , Marko Smiljani´c 3, Franziska Tanneberger 7, Laurenz Teuber 6, Tim Urich 9, Haitao Wang 9 , Micha Weil 9 , Martin Wilmking 3 , Dominik Zak 10 and Nicole Wrage-Mönnig 4,* 1 Landscape Ecology and Site Evaluation, Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, J.-v.-Liebig-Weg 6, 18051 Rostock, Germany; [email protected] (G.J.); [email protected] (A.G.); [email protected] (F.K.); [email protected] (D.K.) 2 Soil Physics, Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, J.-v.-Liebig-Weg 6, 18051 Rostock, Germany; [email protected] (S.A.); [email protected] (B.L.); [email protected] (H.L.) 3 Landscape Ecology and Ecosystem Dynamics, Institute of Botany and Landscape Ecology, University of Greifswald, partner in the Greifswald Mire Centre, Soldmannstr. 15, 17487 Greifswald, Germany; [email protected] (A.A.-R.); [email protected] (M.S.); [email protected] (M.W.) 4 Grassland -
Paludiculture Potential in North East Germany
Reed as a Renewable Resource; Greifswald; Feburary 14.-16. 2013 Paludiculture Potential in North East Germany Christian Schröder University of Greifswald Foto: W. Thiel Natural versus drained peatland Mire = growing peatland peat-formation carbon storage surface raise water table Drained peatland peat degradation CO2-Emissions subsidence water table Nabu 2012 Peatlands of Mecklenburg- Western Pomerania ca. 300.000 ha 13% of the total area 95% are drained Peatland Drainage peat degradation subsidence increase of drainage costs management problems -1 -1 25tons CO2 eqha a Annual CO2 emissions in Mecklenburg- Western Pomerania 7 Used 6 For Forestry 5 4 equ per year per equ - 2 Used 3 For t CO 6 Agriculture 2 1 Semi- 0 natural Emissions in 10 Emissions Public energy Industry Traffic Small Emissions and remote customers from heating supply peatlands MLUV 2009 Agricultural used peatlands show highest emissions Estimation of GHG-Emissions from peatlands 70 60 1 - 50 CO2 yr CH4 1 - 40 GWP 30 äq ha äq emissions - - 20 2 10 t CO t GHG 0 -10 -20 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 water table[cm] Rewetting of peatlands Loss of agricultural land Use wet peatlands ! Paludiculture Paludiculture „palus“ – lat.: swamp, marsh Sustainable land use of peatlands Production of biomass Preservation of the peatbody Reduction of greenhouse gas emissions Maintain ecosystem services Peatland conservation by sustainable land use Nature conservation vs. paludiculture rewetting frequency of harvesting water managment planting fertilisation intensity of land use Nature conservation Paludiculture management Use of Biomass Raw material for industrial use Harvesting Energy generation Paludibiomass as a raw material Foto: W. -
Anklam-Landanklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr
Mitteilungsblatt des Amtes mitmit denden GemeindenGemeinden Bargischow,Bargischow, Blesewitz,Blesewitz, Boldekow,Boldekow, Bugewitz,Bugewitz, Butzow,Butzow, Ducherow,Ducherow, Iven,Iven, Krien,Krien, Krusenfelde,Krusenfelde, Medow,Medow, Neetzow-Liepen,Neetzow-Liepen, NeuNeu Kosenow,Kosenow, Neuenkirchen,Neuenkirchen, Postlow,Postlow, Rossin,Rossin, Sarnow,Sarnow, SpantekowSpantekow undund StolpeStolpe anan derder PeenePeene Jahrgang 15 Mittwoch, den 14. April 2021 Nummer 04 - Anzeige - UrlaUb am See? Tel. 039932-825201 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung www.traumurlaub-see.deAnklam-LandAnklam-Land Anklam-Land – 2 – Nr. 04/2021 Amtliche Mitteilungen • Gemeinde Stolpe an der Peene - Bekanntmachung • Weitere Infos zum Breitbandausbau 3 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 7 • Info zur Registrierung für Impfberechtigte „Windkraftanlagen bei Dersewitz“ 13 über 80 Jahre im Landkreis Vorpommern-Greifswald 4 • Ausschreibung LVB 5 Wir gratulieren • Jahresrechnungen 2019 und Entlastungen • Geburtstagskinder Monat Mai 2021 15 Bürgermeister der Gemeinden Blesewitz, Kirchennachrichten Boldekow, Krien, Medow und Neu Kosenow 6 • Kirchgemeinden Altwigshagen, Ducherow, Krien, Liepen • 1. Änderung Hundesteuersatzung und Spantekow 16 der Gemeinden Bugewitz, Boldekow und Krien 7 • Bekanntmachung der Gemeinde Boldekow - Verschiedenes Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 • Aktionen in der Gemeinde Krusenfelde 20 „SOPV ehemalige Kiesgrube Zinzow“ 8 • Aufruf der Gemeinde Krien 21 • Haushaltssatzung Butzow 9 • Wegeziner Storchgeschichten -
Am Stettiner Haff 08
1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes AM STETTINER HAFF No08 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 21. August 2020 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 16 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos Faszination Stettiner Haff 2 Amt »AmStettiner Ha« No 08 | 2020 Romano‘s Physiotherapie Manuelle Therapie, Rehabilitation und Prävention vereint WIR SIND UMGEZOGEN! Liebe Patienten, sie nden uns seit dem 02.06.2020 in der Karl-Marx-Straße 60k (Ehemaliges Haus der Armee). Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Räumen begrüßen zu dürfen. Am 01.09.2020 feiern wir unser 5 Jähriges Jubiläum und die Erö nung (Coronabedingt)! Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den Ärzten, Kollegen und Patienten und freuen uns auf weitere tolle Jahre! Ihr Physioteam Nadine, Benjamin, Bärbel und Romano Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.00-12.30 Uhr und 13.00-19.00 Uhr · Fr. 07.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel: 039779/690232 · E-mail: [email protected] AKTION FÜR SIE VERLÄNGERT! ZuverSicht bei KNAUS Augenoptik – Aktion für unsere Kunden verlängert! Bei KNAUS Augenoptik gibt es jetzt besonders für die Herren eine große Aus- wahl an TITANFLEX Fassungen. Diese haben sehr große Vorteile: - TITANFLEX Brillen sind bis zu einem Drittel leichter als herkömmliche Fassungen - TITANFLEX Brillen sind robuster, sie gehen selbst beim Draufsetzen nicht kaputt - TITANFLEX Brillen sind flexibler, zehnmal flexibler als herkömmlicher Federstahl - TITANFLEX Brillen haben den Memory-Effekt, d.h. sie springen nach Verformungen in die ursprüngliche Form zurück - TITANFLEX Brillen lassen sich perfekt an Ihre Kopfform anpassen TITANFLEX Brillen, sind also für jeden, der eine robuste Brille braucht, das absolut Richtige. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report
Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate change Main Report Published By Global Environment Centre, Kuala Lumpur & Wetlands International, Wageningen First Published in Electronic Format in December 2007 This version first published in May 2008 Copyright © 2008 Global Environment Centre & Wetlands International Reproduction of material from the publication for educational and non-commercial purposes is authorized without prior permission from Global Environment Centre or Wetlands International, provided acknowledgement is provided. Reference Parish, F., Sirin, A., Charman, D., Joosten, H., Minayeva , T., Silvius, M. and Stringer, L. (Eds.) 2008. Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report . Global Environment Centre, Kuala Lumpur and Wetlands International, Wageningen. Reviewer of Executive Summary Dicky Clymo Available from Global Environment Centre 2nd Floor Wisma Hing, 78 Jalan SS2/72, 47300 Petaling Jaya, Selangor, Malaysia. Tel: +603 7957 2007, Fax: +603 7957 7003. Web: www.gecnet.info ; www.peat-portal.net Email: [email protected] Wetlands International PO Box 471 AL, Wageningen 6700 The Netherlands Tel: +31 317 478861 Fax: +31 317 478850 Web: www.wetlands.org ; www.peatlands.ru ISBN 978-983-43751-0-2 Supported By United Nations Environment Programme/Global Environment Facility (UNEP/GEF) with assistance from the Asia Pacific Network for Global Change Research (APN) Design by Regina Cheah and Andrey Sirin Printed on Cyclus 100% Recycled Paper. Printing on recycled paper helps save our natural -
Amtsblatt Juli 2020
Mitteilungsblatt des Amtes mit den Gemeinden Bargischow, Blesewitz, Boldekow, Bugewitz, Butzow, Ducherow, Iven, Krien, Krusenfelde, Medow, Neetzow-Liepen, Neu Kosenow, Neuenkirchen, Postlow, Rossin, Sarnow, Spantekow und Stolpe an der Peene Jahrgang 14 Mittwoch, den 15. Juli 2020 Nummer 07 Foto: © Eßlinger Werbeagentur Anklam, Eric Eßlinger Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Anklam-LandAnklam-Land DerDer StorchStorch inin ButzowButzow Anklam-Land – 2 – Nr. 07/2020 Wir gratulieren Amtliche Mitteilungen • Geburtstagskinder Monat August 2020 11 • Zweckverband Wasserversorgung informiert 3 • Bekanntmachung Gemeinde Blesewitz - Sperrung Straße 3 Schulnachrichten • Wahlbekanntmachung FFW 3 • Schule Schwalbennest Krien 12 • BOV Werder 4 Kirchennachrichten • Haushaltssatzungen Boldekow, Krien, lven 6 • Kirchgemeinden Ducherow, Spantekow 12 • Entlastungen BM Bargischow, Sarnow und Bugewitz 7 • Friedhofsangelegenheiten für Kirchgemeinde Krien 13 • Hebesätze der Realsteuern 2020 für Gemeinde Ducherow Verschiedenes 8 • Storch in der Gemeinde Butzow 17 • Jahresrechnungen Bargischow, Sarnow und Bugewitz 10 • Vorstellung von Betrieben im Amtsbereich • Übergabe Fördermittel für LF 20 in Krien 10 Heute: Gaststätte Mühlengraben in Bugewitz 17 • Sprechstunde BM Sarnow 10 Sprüche • FFW Spantekow begrüßt neues FFW-Fahrzeug HLF 20 11 • Sprüche 18 Amtsgebäude Spantekow, Rebelower Damm 2 Telefon: 039727 2500 Telefax: 039727 20225 o. 26548 Bereich Zuständigkeiten/Aufgaben Mitarbeiter Zimmer Telefon E-Mail Leitender Verwaltungs- LVB beamter Hr. Quast 3 25013 [email protected] SB Sekretariat Fr. Berndt 2 25010 [email protected] SB Organisation/IT Hr. Warnke 22 25023 [email protected] SB Zentrale Servicestelle Fr. Kraatz 19 25043 [email protected] SB Zentrale Servicestelle Fr. Brückner 19 25042 [email protected] SB Kultur, Versicherung, Archiv Hr. -
Aktualisierung Des Bewirtschaftungsplans Der FGE Warnow/Peene Zum 22.12.2015
Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGE Warnow/Peene zum 22.12.2015 Anhang A5-3: Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele Zustands- Ausnahmen für Menge Ausnahmen für Chemie Wasserkörper Zeitpunkt bewertung gen Fristverlängerung Grund WSUZ Grund Fristverlängerung Grund WSUZ Grund der n techni- unverhält- nicht unverhält- techni- unverhält- Zielerrei- sche nismäßig natürliche möglich nismäßig sche nismäßig natürliche nicht mög- unverhält- chung bei mie e Unmög- hohe Gegeben- in der hohe Unmög- hohe Gegeben- lich in nismäßig Fristver- Maßnahmen Code Name lichkeit Kosten heiten Praxis Kosten lichkeit Kosten heiten der Praxis hohe Kosten längerung nach 2021 Bundesland Belastungen Menge Ch Auswirku DE_GB_DEMV_WP_KO_1 Recknitz MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_10 Rügen-Nordost MV null 2 2 0 2027 DE_GB_DEMV_WP_KO_11 Hiddensee MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_12 Usedom Nord MV p27,p78 3 3 1,4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_13 Greifswalder Oie MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_14 Ribnitz-Damgarten MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_2 Darß/Zingst MV p78 3 3 4 5-1-1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_3 Barthe MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_4 Stralsund MV p27 2 3 1 4-1-5 4-3-1 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_5 Ryck/Ziesebach MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_6 Usedom Mitte MV null 2 2 0 2027 m12,m99 DE_GB_DEMV_WP_KO_7 Ummanz MV null 2 2