Standorte: 14 12 11 13 Tag der Architektur 10 Mecklenburg-Vorpommern 09 06 17 18 07 01 05 15 23. + 24. Juni 2018 19 02 21 04 03 20 16 31 30 08 22

29 25

28 27 24 26 23 Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

01. Hansestadt Rostock 16. Groß Polzin 02. Gnoien 17. 03. Behren-Lübchin 18. Zinnowitz OT Bobbin 19. Züssow 04. Papendorf 20. Gützkow 05. Bentwisch 21. 06. Bad Doberan 22. Ivenack 07. Neubukow 23. Wesenberg 08. Güstrow 24. Bollewick 09. Ribnitz-Damgarten 25. Landeshauptstadt 10. Ahrenshagen-Daskow Schwerin 11. Ostseeheilbad 26. 12. Ostseebad Prerow 27. Ludwigslust 13. Hansestadt 28. Brenz 14. Sassnitz 29. Groß Raden 15. 30. Wismar 31. Palingen

Weitere Informationen: www.ak-mv.de www.tag-der-architektur.de Architektur bleibt ! Mobile Routenplanung: mobil.tag-der-architektur.de Tag der Architektur 23. + 24. Juni 2018 der Tag

Architektenkammer Motiv: Waldhalle Sassnitz / Insel Rügen Mecklenburg- Architekt BDA Christoph Meyn, Vorpommern Alexandrinenstraße 32 gmw planungsgesellschaft mbH 19055 Schwerin Landschaftsarchitekt Nicolaus Fehmel, 0385 59079-0 UmweltPlan GmbH [email protected]

www.ak-mv.de Foto: Ekkehard Gnadler 2018 23. + 24. Juni 2018 TAG DER ARCHITEKTUR Architektur bleibt!

www.ak-mv.de Grußwort

Liebe Architekturfreunde,

der bundesweite Tag der Architektur wird in diesem Jahr am 23. und 24. Juni unter dem prägnanten Motto „Architektur bleibt!“ durchgeführt. Damit wird an das Europäische Kulturerbejahr 2018 angeknüpft, das unter dem Titel „Sharing Heritages – Das Erbe teilen“ gemeinsamen Wurzeln und Werten in Deutschland und Europa nachspürt. Mit dem Europäischen Kulturerbejahr rücken die EU-Mitgliedsstaaten das gemeinsame europäische Kulturerbe mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Projekten 3 und Initiativen in den Fokus der Öffentlichkeit. Schwerpunkt in Deutschland ist dabei das bauliche Erbe. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick auf konkrete Bauwerke der öffentlichen Nutzung und der privaten Bauherrenschaft mit ganz unterschiedlichen Lösungsansätzen – für eine Vielzahl an Anforderungen – betrachten. Ein Gebäude steht immer in Beziehung zu seinem Umfeld, der Stadt, dem Dorf. Ist ein Bauvorhaben geplant, entwickelt und umgesetzt worden, kann auf lange Sicht die Belebung eines Ortes gelingen. Aber auch das Bewusstwerden von Geschichte – in Zusammenhang mit dem städtebaulichen Umfeld – wird damit wieder möglich, auch um wichtige materielle wie auch immaterielle Bezugspunkte für die Menschen in den Regionen herzustellen. Den Erhalt, die Pflege und die Weiterentwicklung begleiten Architekten und Planer mit ihrem Fachwissen und Kompetenzen standort- und gebäudebezogen, um so zur Zukunftsfähigkeit von Mecklenburg- Impressum Vorpommern durch „Architektur bleibt!“ beizutragen. Wir laden Sie, liebe Gäste und Architekturfreunde, herzlich Herausgeber ein zum Jahres-Höhepunkt der Architekturpräsentation in Mecklenburg-Vorpommern. Mit diesem vielseitigen Programm Architektenkammer erhalten Sie wichtige und facettenreiche Einblicke in Bauwerke, Mecklenburg-Vorpommern die mitunter nicht öffentlich zugänglich sind. Alexandrinenstraße 32 Baukultur wird am konkret gebauten Beispiel von Architekten und 19055 Schwerin Bauherren bei Führungen zum Tag der Architektur vorgestellt Tel.: 0385 59079-0 und erlebbar. Entdecken und erfahren Sie daher selbst, welche Fax: 0385 59079-30 [email protected] Voraussetzungen, welche fachlichen Leistungen und sinnvollen www.ak-mv.de Nutzungen geschaffen werden müssen, damit gute Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern – im Land zum Leben – auch in Cover Zukunft Bestand haben wird. Motiv: Waldhalle Sassnitz Alle wichtigen Informationen zu den rund 50 Projekten und Foto: Ekkehard Gnadler, gmw planungsgesellschaft mbH Stadtführungen finden Sie in dieser Broschüre vorgestellt. Architekt:Dipl.-Ing. Christoph Meyn BDA Ihre persönliche Architekturroute können Sie sich über die bundesweite App (mobil.tag-der-architektur.de) zusammenstellen Texte lassen. erstellt durch die jeweiligen Architekten Für das außerordentliche Engagement bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten und wünsche Ihnen, liebe Besucherinnen Grafik und Besucher, zwei eindrucksvolle Architektur-Tage! Jutta Gretsch Web//Werbeagentur Ostorfer Ufer 9 19053 Schwerin

Druck MOD Offsetdruck GmbH Gewerbestraße 3 23942 Dassow Joachim Brenncke Präsident © 2018 Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern Architektenkammer M-V Inhalt Inhalt

4 5

3 Grußwort: Präsident Architektenkammer M-V, 28 Ostseeheilbad Zingst | Neubau eines Ferienhauses in Zingst 11 Joachim Brenncke 29 Ostseeheilbad Zingst | Ersatzneubau eines Pavillon zur 8 App zum Tag der Architektur 2018 Strandversorgung an der Seebrücke in Zingst 9 Banner zum Tag der Architektur 2018 30 Prerow „Wohnen am Park“ Ferienapartments im Ostseebad Prerow 12 31 Stralsund | Mittenmang: Wohnhaus mit Laden und kleines Stadthaus 13 10 Rostock 01 32 Sassnitz | Waldhalle Sassnitz 14 10 Rostocker Architekturpreis 2018 33 Freianlagen - Waldhalle Sassnitz 12 Ausstellung "Rostock. Jetzt 800" 13 Boulderanlage „Platz der Jugend“ im Barnstorfer Wald 34 Landkreis Vorpommern-Greifswald 14 Stadthalle Rostock 34 Greifswald | Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald – Sanierung 15 15 Umbau und Erweiterung eines Mehrfamilienwohnhauses Wirtschaftsgebäude / Umnutzung für Mensa, Neubau Cafeteria 16 Mitarbeiterrestaurant SIXT 35 Center for Functional Genomics of Microbes (C_FunGene) 17 Grundsanierung Haus 2, 1. BA Turmgebäude der Hochschule Wismar, 36 Umbau und Sanierung – Landratsamt Vorpommern-Greifswald Bereich Seefahrt in Warnemünde 37 Um- und Ausbau Augenarztpraxis 18 Neubau eines Firmengebäudes im Osthafen Rostock 38 Sanierung Wohn- und Geschäftshaus 39 Neubau und Sanierung Käthe-Kollwitz-Grundschule 19 Landkreis Rostock 40 Neubau von drei Wohnhäusern am Greifswalder Hafen 19 Gnoien | Neubau einer Tagespflege 02 41 Neubau Quartier Lebenskreis 20 Behren-Lübchin OT Bobbin | Sanierung des Gutshauses Bobbin 03 42 Groß Polzin | Wasserschloss Quilow - 16 21 Papendorf | Offenes Büro: Architekturstudio Hirschberg 04 Denkmalgerechte Instandsetzung eines Renaissance-Bauwerks 22 Bentwisch | Neubau Logistikzentrum 05 43 Wolgast | Büro-Aufstockung in Wolgast 17 23 Bad Doberan | Sanierung von Freiräumen im Kloster Bad Doberan 06 44 Zinnowitz | Errichtung von zwei Wohngebäuden 18 24 Neubukow | Stadtufer und Wallberg 07 45 Züssow | Ersatzneubau einer Kindertagesstätte mit Mehrzweckraum 19 25 Güstrow | Neugestaltung der Außenanlagen für die 08 46 Gützkow | Erweiterungsbau der Peenetalschule Gützkow 20 Integrative Kindertagesstätte „Bärenhaus“ 26 Landkreis Vorpommern-Rügen 26 Ribnitz-Damgarten | Wohn- und Geschäftshaus 09 27 Ahrenshagen-Daskow | 10 Kostenbewusster Neubau mit Betonfertigteilen Inhalt Inhalt

6 7

47 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 59 Brenz | Ersatzneubau Kindertagesstätte Brenz 28

47 Demmin | Neubau Servicehaus mit Tagesstätte und betreutem Wohnen 21 60 Groß Raden | Ausstellung "Blutiges Gold" 29 48 Ivenack | Baumkronenpfad im Ivenacker Tiergarten 22

49 Wesenberg | Skulpturen Park – Künstler Bei Wu mit Galerie 23 61 LK Nordwestmecklenburg 50 Bollewick | KITA „de plattsnackers“ 24 61 Wismar | Strohballenhaus Niebergall 30 62 Palingen | Dreiseithof Palingen 31 51 Schwerin 25

51 Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Neugestaltung des 64 Veranstaltungshinweis Wismar Plenarsaals im Schloss Schwerin 64 Die „alte Mensa“ in Wismar (ULRICH-MÜTHER-BAU) 52 Alte Brauerei Schwerin - Wasserturmensemble Aktionstag am 8. September 2018 53 Bildungs- und Bürgerzentrum Schwerin

68 Architektenverzeichnis 54 Landkreis Ludwigslust-Parchim

54 Grabow | Stadtrundgang I. durch 26 79 Bildverzeichnis Grabow am Samstag, 23.06.18, 10:30 Uhr 55 Stadtrundgang II. durch Grabow am Sonntag, 24.06.18, 14:00 Uhr 56 Ludwigslust | Umbau und Teilsanierung denkmalgeschütztes Gebäude 27 57 Wohn- und Geschäftshaus (ehemalige August-Bebel-Schule) 58 Umgestaltung Bassin (2. BA Gesamtprojekt Kirchenplatz- Bassin), Freiflächengestaltung und Straßenbau App zum Tag der Architektur 2018 Banner zum Tag der Architektur 2018

Planen Sie Ihre individuelle Tour Viele Projekte finden Sie anhand per App - deutschlandweit! der Banner zum Tag der Architektur!

8 9

Ob Smartphone iPad – für alle mobilen Endgeräte steht eine Um Ihnen das Finden der beteiligten Projekte und Büros komfortable Routen- und Terminplanung über die mobile Website zu erleichtern, weisen Ihnen auch in diesem Jahr bei vielen mobil.tag-der-architektur.de zur Verfügung. Im App- bzw. Beteiligten des Tages der Architektur neue Banner den Weg. Playstore können Sie die App kostenlos herunterladen! An Gebäuden oder zwischen Bäumen befestigt, zeigen sie mit Anhand von Suchkriterien wie Objekttyp und Architekt oder aber Schriftzug und Logo versehen schon von Weitem, wo es etwas nach einer Umkreissuche lässt sich per Merkliste der Tag der zu entdecken gibt. Halten Sie die Augen offen und machen Sie Architektur bequem online planen. Die Besichtigungsobjekte spontane Zwischenstopps. werden mit Bildern, Adresse, einer Kurzbeschreibung sowie Angaben zum Architekten vorgestellt. Außerdem lässt sich Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der Architektur anhand der Besichtigungstermine die individuelle Tour auch Mecklenburg-Vorpommerns! zeitlich besser abstimmen.

Die App ermöglicht eine bundesweite und länderübergreifende Suche nach spannenden Besichtigungsorten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken interessanter Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern!

Alle Informationen erhalten Sie auf der Website mobil.tag-der-architektur.de Hansestadt Rostock Hansestadt Rostock

Rostocker Architekturpreis 2018 Wann Mittwoch, 20.06.2018, 19:00 Uhr - Preisverleihung

Ort Interkultureller Garten, auf dem HWBR-Gelände Erich-Schlesinger-Straße 21 A, 18059 Rostock

10 11

Extra Extra

Die Kammergruppe Rostock der Architektenkammer Mecklenburg- und andere Aktivitäten dienen der Selbstversorgung, als Vorpommern vergibt 2018 zum 13. Mal den Rostocker sinnvolle und gemeinschaftliche Tätigkeit, zur Kommunikation Architekturpreis. Verliehen wird der Preis jedes zweite Jahr. und Integration. Mit diesem Preis werden Gebäude, Bauwerke, und Freianlagen mit hoher architektonischer und städtebaulicher Qualität, die seit Der in der Nähe des Hauptbahnhofs und des Universitäts- 2016 in Rostock und dem Landkreis Rostock fertig gestellt wurden campus gelegene „Grote Pohl“ soll langfristig als neues oder sich in Fertigstellung befinden, gewürdigt. Stadtquartier entwickelt werden, als Bindeglied zwischen Wohnen, Arbeiten, Lernen, Kultur, Freizeit und Infrastruktur dem Zentrum und der Südstadt. Erste Planungsansätze dafür bilden dabei die Schwerpunkte, wobei über die Grundlagen, wie gibt es. Diese werden während der festlichen Preisverleihung Funktionalität, Gestaltung und Nachhaltigkeit, hinaus die jeweilige vom Stadtplanungsamt sowie vom Amt für Stadtgrün, Architektur einen Impuls für das städtische Umfeld, den Freiraum, Naturschutz und Landschaftspflege vorgestellt. die Nutzerfreundlichkeit sowie die baukulturelle Entwicklung geben soll. Es gibt die Hoffnung, dass ein innovatives, nachhaltiges, Der Ort der Verleihung wird durch die Kammergruppe Rostock sozial und funktional durchmischtes Stadtquartier mit qualitativ für jede Preisverlehung neu ausgewählt, um u. a. auf aktuelle hochwertiger und vielfältiger Architektur, der Nutzung Bauvorhaben in der dynamischen Hanse- und Universitätsstadt regenerativer Energien und neuer Mobilitätsstrategien Rostock und dem Landkreis Rostock aufmerksam zu machen. entwickelt wird.

Der Veranstaltungsort der Preisverleihung am 20. Juni 2018 um Es besteht die Chance, einen Modellstadtteil anzulegen, 19 Uhr mit anschließendem Sommerfest ist der „Interkulturelle in dem Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung Garten“ in der Südstadt im Quartier „Groter Pohl“ in Rostock. ineinandergreifen mit Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Sie sind herzlich dazu eingeladen! Gastronomie. In Zeiten, in denen durch die steigende Einwohnerzahl Rostocks Freiflächen in der Stadt von Der „Interkulturelle Garten“ (IKG) ist ein ehrenamtliches Projekt des Nachverdichtung bedroht sind, wäre es wünschenswert, dass Ökohauses e.V. Rostock und ermöglicht Menschen aller Ethnien auf dem „Groten Pohl“ ein hoher Grünflächenanteil erhalten und Religionen gemeinschaftliches Stadtgärtnern auf einer etwa und für öffentliche Freizeit- und Erholungsnutzung attraktiv 2.000 qm großen Fläche der Hanseatischen Weiterbildungs- und gestaltet wird. Beschäftigungsgemeinschaft Rostock GmbH (HWBR). Gärtnern Rostock Rostock

Objekt Ausstellung Objekt Boulderanlage „Platz der Jugend“ im Bauherr Kulturhistorisches Museum Rostock, Dr. Steffen Stuth Barnstorfer Wald

Büro fachwerkler Architekten + Innenarchitekten Döring-Krüger-Kaase und Bauherr Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Partner mbB Büro Dipl.-Ing. Thomas Henschel, Landschaftsarchitekt

Innenarchitekten Dipl.-Ing. Thomas Kaase, Dipl.-Ing. Daniel Krüger Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Henschel

Mitarbeit Dipl.-Ing. Susanne Kirstein, MA Melissa Griess Mitarbeit Dipl.-Ing. Anne Wickborn Dipl.-Des. Anja Finkous, Dipl.-Des. Luise Kolpin, 12 Dipl.-Ing. Antje Kapanke, Janis Böttcher 13

Adresse Wir nehmen Sie mit „Bouldern“ ist das Klettern in Absprunghöhe ohne Seilsicherung Adresse …und zwar auf eine Zeitreise. 800 Jahre Rostock. und seit Jahren eine Trendsportart. Der Spielplatz am „Platz Klosterhof 7 Platz der Jugend, Hansestadt, Handwerkerstadt, Industriestadt, Sitz einer der Jugend“ im Park „Barnstorfer Anlagen“, bestehend aus 18055 Rostock alten Universität und Mittelpunkt eines starken Bürgertums, einer Skateanlage und einer Seilnetzanlage, wurde um eine Schillingallee Besichtigung Bezirkshauptstadt und Tor zur Welt der DDR, modernes Boulderanlage und Aufenthaltsmöglichkeiten ergänzt. Dabei 18057 Rostock Zentrum an der Ostsee. Rostock war und ist vieles. 800 Jahre wurde der Parkraum in seiner Großzügigkeit und Einsehbarkeit Sa+So Rostock sind für das Kulturhistorische Museum Rostock ein erhalten. Die Kletteranlage ist als ebene, von Rasenböschungen Besichtigung + Führung 10:00-18:00 Uhr willkommener Anlass, die Geschichte der Hansestadt zu begrenzte Fallschutzfläche in das geneigte Gelände modelliert Jederzeit öffentlich feiern und sie in einer einzigartigen Sonderausstellung zu und über Pflasterwege und Blockstufen allseitig zugänglich. Führungen zugänglich präsentieren. Insgesamt über 650 Ausstellungsstücke erzählen Die von Künstlerhand naturnah gestalteten Betonfelsen sind So 14:00, 15:00, von politischen Kämpfen und kulturellen Umbrüchen, vom über Seile, Netze und Hangelelemente zu einer linearen Sa, 23.06., Leben der Armen und Reichen, von Blütezeiten sowie von „Kletterlandschaft“ verknüpft. Gepflasterte Sitzplätze mit 16:00 Uhr 14:30-15:30 Uhr dunklen Kapiteln der Rostocker Stadtgeschichte. Wir laden Liegepodesten und mit einem überdachten Jugendtreff verbinden Sie ein, vom 14. Juni bis zum 4. November die Vergangenheit die Boulderanlage mit den angrenzenden Freizeitanlagen. Führung mit Planer, der Hansestadt Rostock neu zu entdecken und dabei auch Ihre Ein Picknickplatz unter Bäumen bereichert das Angebot. Die Klettervorführung eigenen Fragen an die Stadtgeschichte zu stellen. in Höhe und Schwierigkeitsgrad gestaffelte Kletteranlage und die unterschiedlichen Aufenthaltsmöglichkeiten prägen angefragt einen Begegnungsort für Jung und Alt. Das Farbkonzept der Boulderanlage und der Möblierung nimmt Bezug zu vorhandenen Ausstattungen und zum Parkumfeld. Fertigstellung 05 | 2018

Fertigstellung Baukosten 06 | 2018 180.000 Euro

Bruttogeschossfläche Freifläche 1.420 m² 1.900 m² Rostock Rostock

Objekt Stadthalle Rostock Objekt Umbau und Erweiterung eines Bauherr inRostock GmbH Messen, Kongresse & Events Mehrfamilienwohnhauses

Büro Inros Lackner SE Bauherr privat

Architekt Dipl.-Ing. Architekt Torsten Ruwoldt Büro Architekturbüro Enno Zeug

Mitarbeit Dipl.-Ing. Matthias Curschmann, Architekt Dipl.-Ing. Enno Zeug

Dr.-Ing. Architekt Haie-Jann Krause, Mitarbeit M.A. Robert Kühlbach Dipl.-Ing. Architektin Jacqueline Lembcke, Dipl.-Ing. Architekt Uwe Seidenschnur 14 15

Adresse Mit dem Umbau und der Erweiterung der Stadthalle Rostock steht Der originär eingeschossige Anbau wurde ersetzt durch 2 Adresse Maisonette-Einheiten, die über die - in die Liskowstraße Südring 90 das Gebäude stellvertretend für die städtebauliche Aufwertung Liskowstraße 12 und Revitalisierung des Gebietes südlich des Hauptbahnhofes einmündende - Joachim-Schlue-Straße erschlossen werden. 18059 Rostock Rostock. Das 1979 fertiggestellte Bauwerk gilt in der Hansestadt Die interne Erschließung des 4,77m schmalen Anbaus erfolgt für 18059 Rostock Rostock als ein wichtiger Stadtbaustein mit langjähriger Geschichte Besichtigung + Führung beide Maisonette-WE innerhalb des seitlichen Anbaus. Führung als multifunktionaler Veranstaltungsort. Durch die Modernisierung Die Dachgeschosswohnungen beidseitig des eigentlichen Sa 10:00 Uhr 2017 – 2018 konnten wichtige Voraussetzungen für eine höhere Treppenhauses haben ebenfalls jeweils eine 2. Ebene im Sa 11:00-12:00 Uhr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit geschaffen werden. Die Spitzboden. Die linke DG-WE schiebt sich über den Anbau. Entwurfsidee entwickelte sich stringent daraus, das Vorhandene (von außen) zu bewahren und mit der Erweiterung die klare Formensprache weiterzuführen. Der zweigeschossige Baukörper dient dabei als Fundament und lässt das Hauptdach darüber schweben. Mit dem neuen Foyer öffnet sich der Baukörper in Richtung Innenstadt und gibt den Blick über den neu angelegten Vorplatz frei. Die Fassadengestaltung wird durch großflächigen Einsatz von Glas und horizontal liegenden Fassadenbändern geprägt und verleiht dem Gebäude eine schlichte Eleganz. Beim Betreten durch die zwei gerahmten Eingänge taucht der Besucher sinnbildlich hinein in den großzügigen Innenraum und gelangt zum zentralen Barbereich. Mit rund 1.900 m² zusätzlicher Fläche, erweitert sich die Foyerfläche um ein Vielfaches und bietet Platz für verschiedene Veranstaltungsformate. Im Farbton schlicht gehaltener Materialien vermittelt die Bühne einen hellen und offenen Raumeindruck im Kontrast zu den kraftvollen Raumakzenten im Hintergrund. Sechs große Flügeltüren trennen den zu großen Teilen umgebauten Fertigstellung Saal, die sogenannte „Gute Stube der Stadt“. Zentraler Bestandteil 04 | 2018 der Umbauarbeiten sind die vergrößerte Nordtribüne mit ca. 500 zusätzlichen Sitzplätzen, neue Akustikverkleidungen und ein neuer Baukosten Saalboden mit austauschbarer Spielfläche. Zusätzlich entstanden Fertigstellung 15,0 Mio. Euro ist eine neue vergrößerte Dachterrasse mit Flächen zum Sitzen 02 | 2017 und Verweilen. Rostock Rostock

Objekt Mitarbeiterrestaurant SIXT Objekt Grundsanierung Haus 2, 1. BA Bauherr SIXT GmbH & Co. Autovermietung KG Turmgebäude der Hochschule Büro Baustudio Kastl Wismar, Bereich Seefahrt in Innenarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Peggy Kastl und MA Antonia Drobny Warnemünde Architekt Bastmann+Zavracky BDA Architekten GmbH Bauherr Betrieb für Bau- und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern

Bauleitung INROS LACKNER SE Büro Architekturbüro Keipke

Architekt Dipl.-Ing. André Keipke BDA 16 17 Mitarbeit Dipl.-Ing. Philipp Claus, Dipl.-Ing. Silke Jenner

Adresse Die Autovermietung Sixt betreibt am Standort Rostock den Das Gebäude wurde 1961 als Unterrichts- und Bürogebäude in Adresse mitarbeiterstärksten Servicebereich für ganz Deutschland, das Trelleborger Straße 9 traditioneller Bauweise errichtet und 1966 um einen Turmaufbau Richard-Wagner- Sixt Communication Center Rostock. Die bisherige Kantine als Stahlrahmenbau mit Glas verkleidet ergänzt. 18107 Rostock am Standort sollte dem Selbstverständnis eines modernen Es ist Teil der Fakultät Ingenieurwissenschaften - Bereich Straße 31 Besichtigung Unternehmens entsprechend, in ein helles und freundliches Seefahrt, der Hochschule Wismar und steht unter 18119 Rostock Betriebsrestaurant, mit der Möglichkeit für Seminare, Denkmalschutz. Sa 12:00-16:00 Uhr Fortbildungen und Veranstaltungen umgewandelt werden. Lange Die Schwierigkeit der Bauaufgabe bestand darin, folgende Besichtigung + Führung Führung unbelichtete Flure, die Lage im Souterrain mit wenigen Fenstern Aufgaben in Einklang mit der heutigen Auffassung zu bringen: Sa 10:00-12:00 Uhr und einer Brüstungshöhe von 2 Metern sowie eine große Menge Denkmalschutz, Barrierefreiheit, zweiter Rettungsweg, Führungen mit an Installationsinfrastruktur an den Decken stellten dabei eine Brandschutz, Wärme- und Schallschutz sowie die Integrierung Innenarchitektin und besondere Ausgangssituation dar. Die Marina – so der neue einer zeitgemäßen Haustechnik. Name - inszeniert jetzt den langen Flur durch den Horizont der Fotografen Ostsee vor Warnemünde. Der baulich gegebene Höhensprung Sa 14:00-16:00 Uhr wird zur Hafenterrasse mit Sitztreppe. Optische Anleihen an Stege und Bootsrümpfe, die locker verteilten Akustiksegel sowie die Reduzierung der Farbpalette auf Blau, Weiß und Naturholz unterstützen den maritimen Charakter.

Fertigstellung 07 | 2017

Baukosten 4,6 Mio. Euro

Fertigstellung Bruttogeschossfläche 07 | 2017 1.611 m2 Rostock LK Rostock Gnoien

Objekt Neubau eines Firmengebäudes im Objekt Neubau einer Tagespflege Osthafen Rostock Bauherr Diakonie Malchin gGmbH

Bauherr pironex GmbH Büro ips Architekten Roosmann

Büro Architekturstudio Hirschberg Architekten Paul Roosmann + Tanja Roosmann

Architekt M. A. Marcel Hirschberg

18 19

Adresse Im Osthafen Rostock wurde auf einem Baugrundstück ein Die Tagespflege wurde nach den neusten Richtlinien des Adresse 3-geschossiges Firmengebäude für die pironex GmbH errichtet. KDA (Kuratorium deutscher Altenhilfe) geplant und erstellt. Stangenland 4 Parkstraße 2 Das in der Hansestadt angesiedelte Unternehmen ist als Die Räumlichkeiten sind alten- und behindertengerecht 18146 Rostock Dienstleister und OEM-Lieferant im Bereich der Elektronik- und konzipiert. Sie liegen ebenerdig und sind barrierefrei 17179 Gnoien begehbar. Ein heller großzügiger Tagesraum mit offener Besichtigung Softwareentwicklung tätig. Besichtigung Der Neubau besticht durch seine klare kubische Form. Der Wohnküche, Essbereich, Kaminecke und Sitzmöglichkeiten zur Sa+So Besichtigung massive Baukörper wird durch zwei Erker und großflächigen Kommunikation, für Bewegungs- und Therapiezwecke stehen Sa 11:00-13:00 Uhr außerhalb des Grund- Fenstern strukturiert. Diese sind vertikal durch dunkel- den Gästen zur Verfügung. Weiterhin sind Therapiezimmer für So 14:00-16:00 Uhr zurückgesetzte Farbfelder verbunden und geben einen Einzelbeschäftigungen entstanden, ebenso wie Ruheräume. Der stücks Führung interessanten Kontrast zur sonst hellen Putzfassade. neu entstandene geschützte Innenhof kann selbstständig von den ganztägig möglich Das Stützenraster ermöglicht eine flexible Raumaufteilung. Tagesgästen genutzt werden. Sa 12:00 Uhr Sämtliche Aufenthaltsräume sind umlaufend an den Besichtigung + Führung So 15:00 Uhr Außenwänden angeordnet. Nebenräume befinden sich im Sa 10:00-12:00 Uhr zentralen Flurbereich. So 13:00-14:00 Uhr Im EG befindet sich ein großer offen gestalteter Montagebereich. In den beiden OGs sind u.a. Labore, Büros und Meetingräume eingerichtet. Diese werden durch eine Galerie mit integrierter Spindeltreppe miteinander verbunden. Die offen geschnittenen Flure werden als Kommunikationsfläche Fertigstellung genutzt und durch raumhohe Glastrennwände lichtdurchflutet. Fertigstellung 05 | 2016

12 I 2017 Baukosten

Baukosten KGR 300+400 = ~ 1,3 Mio. Euro 700.000 Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 1.020 m² 450 m² Behren-Lübchin OT Bobbin LK Rostock LK Rostock Papendorf

Objekt Sanierung des Gutshauses Bobbin Objekt Offenes Büro: Architekturstudio Bauherr Gabriele Lenkeit Hirschberg Büro Architekturbüro Lenkeit Büro Architekturstudio Hirschberg

Architektin Dipl.-Ing. BDB Gabriele Lenkeit Architekt M.A. Marcel Hirschberg

20 21

Büro

Adresse 2003 begann die Sanierung des 1825 von der Familie v. Blücher Das junge Architekturstudio Hirschberg öffnet zum Tag der Adresse Architektur die Türen und lädt alle Architekturbegeisterte, Bobbin 45 errichteten Gutshauses in Bobbin. Die Baumaßnahme umfasst Erbsenkamp 6 A eine Komplettsanierung des klassizistischen Bauwerks. Bauherren und Interessierte herzlich ein. 17179 Behren- Inzwischen wurden die Fassaden an der Süd- und Westseite Sie erhalten Einblicke in unsere aktuellen Projekte, 18059 Papendorf Lübchin OT Bobbin neu verputzt, ehemals vorhandener Zierat rekonstruiert, die Planungsprozesse und Arbeitsweisen in der heutigen digitalen Besichtigung + Führung Terrasse wurde mit Balustrade und Freitreppe wiederhergestellt. Gesellschaft sowie Informationen zu unserem Leistungsspektrum. Besichtigungen 57 original vorhandene Fenster und Türen wurden saniert, Unser Studio befindet sich in Papendorf bei Rostock auf dem Sa Sa 10:00-15:00 Uhr weitere nach historischem Vorbild originalgetreu rekonstruiert. Gelände der Agrargenossenschaft. 13:00-15:00 Uhr Schattenrissbemalungen und Deckenbemalungen wurden Wir freuen uns auf Ihren Besuch. So 10:00-17:00 Uhr So restauriert. Außenanlagen und Gutspark wurden neu angelegt. Führungen In der Bibliothek wurden Lehmputz und Stuckelemente 10:00-12:00 Uhr Sa 11:00-14:00 Uhr wiederhergestellt und ein großes Bücherregal nach historischem Vorbild eingebaut. In diesem Jahr wurde der ägyptische Salon So 11:00-16:00 Uhr mit seinen Wand- und Deckengemälden fertiggestellt. Bis heute stündlich oder nach sind 18 Räume komplett saniert und eingerichtet. Zielsetzung der Fertigstellung der Gesamtsanierung ist 2024. Absprache

Fertigstellung Sanierung Gesamt 2024

Baukosten 850.000 Euro

Bruttogeschossfläche 1.050 m²

Freifläche 25.000 m² Bentwisch LK Rostock LK Rostock Bad Doberan

Objekt Neubau Logistikzentrum Objekt Sanierung von Freiräumen im Kloster Bauherr Institut Lernen und Leben e.V. Bad Doberan Büro buttler architekten GmbH Bauherr Stadt Bad Doberan

Architekt Dipl.-Ing. Maik Buttler Büro Freier Landschaftsarchitekt A.Webersinke

Mitarbeit Dipl.-Ing. Dörte Hoffmann; Dipl.-Ing. Johanna Röpke Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Andreas Webersinke

Mitarbeit Dipl.-Ing. Sabine Webersinke

22 23

Adresse Mit der Errichtung eines Logistikzentrums auf seinem Campus, hat Das ehemalige Zisterzienserkloster in Bad Doberan ist ein Adresse das Institut Lernen und Leben e.V., Träger von landesweit rund 60 überregional bedeutendes Kulturdenkmal. Spätgotische Am Campus 16 a Klosterstraße Krippen, Kitas, Horten, Schulen und Mehrgenerationenhäusern, Gebäude, Bauten jüngeren Alters und heterogene Freiräume 18182 Bentwisch die Essenverpflegung seiner Einrichtungen selbst in die Hand liegen innerhalb der Klostermauer, ein Palimpsest an Nutzungen 18209 Bad Doberan

Führung + Besichtigung genommen. Beim Mittagessen setzt das Institut Lernen und Leben und freiräumlich- baulichen Anlagen. Die Sanierung konzentrierte Führung e. V. (ILL e. V.) dabei auf das von der Deutschen Gesellschaft sich in der gebotenen Behutsamkeit auf den südlichen Sa 10:00-12:00 Uhr für Ernährung empfohlene „Cook and Chill“-Verfahren, bei dem Klosterbezirk, über viele Bauabschnitte und fast zwei Jahrzehnte Sa 12:00 Uhr Vitamine und Nährstoffe bestmöglich erhalten bleiben. Die hinweg auf Wege und Plätze, Vegetationsstrukturen, Wasserläufe Selbstverpflegung gestaltet sich individueller, wirtschaftlicher und Teiche, Stege und Brunnen, Spiel- und Aufenthaltsplätze,

und bewirkt einen erheblich reduzierten CO2-Ausstoß, da es Veranstaltungsräume, Freisitze, auf Gebäudeerschließungen, bedeutend weniger Liefervorgänge bedarf. Derzeit produziert den Schutz von Bodendenkmalen, auf Renaturierungen das Logistikzentrum täglich ca. 3.600 Essen, perspektivisch und Infrastrukturen. Eine Vielzahl an städtebaulichen und sind es 6.000. Mit Einführung dieses Verfahrens zählt das ILL in freiräumlichen Missständen und Altlasten wurden beseitigt. Trotz M-V zu den Vorreitern in der Qualität der Vollverpflegung, ist ILL- des Nebeneinanders unterschiedlichster Zeitzeugnisse wurde Geschäftsführer Sergio Achilles überzeugt. Im Erdgeschoss des ein übergreifender Gestaltungsduktus angestrebt. Ein sehr alter zweigeschossigen Gebäudes befinden sich die Produktionsräume Ort ermöglicht wieder neues Leben und konnte in die allgemeine der Speisebereitung, im Obergeschoss u. a. eine große Cafeteria Stadtentwicklung integriert werden. sowie Büros, Umkleiden und Sanitäranlagen.

Fertigstellung 09 | 2017

Baukosten

Bruttogeschossfläche Fertigstellung 1.016 m² 05 | 2018 Neubukow LK Rostock LK Rostock Güstrow

Objekt Stadtufer und Wallberg Objekt Neugestaltung der Außenanlagen Bauherr Stadt Neubukow, Bauamt für die Integrative Kindertagesstätte Büro Dipl.-Ing. Thomas Henschel Landschaftsarchitekt „Bärenhaus“

Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Henschel Bauherr Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Güstrow e.V.

Mitarbeit Dipl.-Ing. Anne Wickborn Büro Landschaftsarchitekturbüro Stefan Pulkenat

Landschaftsarchitekt Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Stefan Pulkenat

Mitarbeit Dipl.-Ing. (FH) Andreas Horn; Dipl.-Ing. (FH) Norman Kühn 24 25

Adresse Das stadtnahe Ufer des Hellbachtals und der Wallberg in Im Rahmen der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen der Adresse Neubukow wurden anknüpfend an eine Planerwerkstatt der Integrativen Kindertagesstätte „Bärenhaus“ wurden auch Amtsstraße 12 Hagemeisterstraße 5 Architektenkammer M-V und mit Öffentlichkeitsbeteiligung die Außenanlagen umgestaltet. Neben der Kita ist eine 18233 Neubukow als Erholungsraum aufgewertet. Die Brücke zwischen beiden Seniorenbegegnungsstätte im Gebäude untergebracht. Im 18273 Güstrow

Besichtigung Bereichen wurde erneuert. Wege wurden instandgesetzt oder Nordwesten befindet sich der Wirtschaftshofzugang. Die Führung ergänzt, Sitzplätze angelegt und Sichtbeziehungen geöffnet. Haupterschließung des Geländes erfolgt über den Südeingang Jederzeit öffentlich Die parkartige Gestaltung des Stadtufers schließt einen vom Bärstämmweg aus. Geschwungene Wege führen durch Sa 11:00 Uhr zugänglich naturnahen Holzspielplatz für Jung und Alt, Fitnessstationen den Baumbestand weiter zu den Gebäudeeingängen für die und Gehölzpflanzungen ein. Damit wurde ein Treffpunkt für Kita, Krippe und dem Seniorenbegegnungszentrum. An der Führung alle Generationen in der Nähe von Seniorenresidenz, Kita, stark besonnten Südterrasse und Westseite des Gebäudes Sa 10:30-11:30 Uhr Stadtbibliothek und Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte wurden Beerensträucher, Weinreben und Obstbäume gepflanzt, geschaffen. Das steile Gelände des als Bodendenkmal damit selbst gepflegt und geerntet werden kann. Neben Führung mit Planer geschützten Wallbergs wurde abschnittsweise gesichert und einem kleinen Kunststoffspielfeld, einem Wasserspielhügel, Treffpunkt: Vorplatz über Treppen mit Geländern besser zugänglich gemacht. neuen Geräten und Sitzmöbeln für alle Altersklassen wurde Heinrich- Ausblicke zum Stadtzentrum und über den Mühlenteich in ein Teil der funktionierenden Spielgeräte wieder aufgestellt. die Umgebung wurden freigestellt. Das Wegenetz schließt an Die Grundstückseinzäunung wurde saniert und ergänzt. Am Schliemann- regionale Wegerouten an. Infotafeln zeigen Eigenart und Wert Haupteingang und Wirtschaftshof wurden Fahrrad-Anlehnbügel Gedenkstätte des Landschaftsraums. Bei der Planung wurden Belange von für Kinder als auch Erwachsene aufgestellt. Denkmalpflege, Naturschutz, Wasser- und Forstwirtschaft Fertigstellung berücksichtigt. Fertigstellung 11 | 2017 11 | 2017

Baukosten Baukosten 314.000 Euro 335.000 Euro (brutto

Freifläche mit Nebenkosten)

6.200 m² Freifläche 2.500 m² Ribnitz-Damgarten LK Vorpommern-Rügen LK Vorpommern-Rügen Ahrenshagen-Daskow

Objekt Wohn- und Geschäftshaus Objekt Kostenbewusster Neubau mit Bauherr Wohnungsgenossenschaft "Am Bodden" eG Ribnitz-Damgarten Betonfertigteilen Büro BASTMANN + ZAVRACKY BDA Architekten GmbH Bauherr Melanie Zander

Architekten Dipl.-Ing. Stephan Bastmann, Dipl.-Ing. Martin Zavracky Architekt Dipl.-Ing. Ronny Zander

Mitarbeit M.A. Elena Stepanova, Dirk Stüver

26 27

Adresse Das Wohn- und Geschäftshaus befindet sich im westlichen Das Einfamilienhaus besteht aus Betonfertigteilen und wurde sehr Adresse Teil der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Der halbrunde kostenbewusst geplant. Die Gesamtkosten inkl. Außenanlagen Rostocker Straße 13 Bahnhofstraße 3 f Baukörper mit einem externen Treppenhaus nutzt die ungünstige und Carport belaufen sich auf unter 200.000 Euro. 18311 Ribnitz- dreieckige Form des Grundstücks optimal aus und definiert Die Dachräume sind bis zum First offen und haben somit 18320 Ahrenshagen- Damgarten die Ecksituation zum öffentlichen Straßenraum hin. Die eine Raumhöhe von bis zur 4 m.Dadurch entsteht auch in Daskow Hauptfassade ist hell geklinkert und bildet einen Rahmen um der Eingangshalle eine Höhe von bis zu 6,8 m. Das Haus Besichtigung Besichtigung die großzügigen, farblich abgesetzten Balkone. Das Sockel- soll ein typisches Landhaus mit großem Dachüberstand in Sa 11:00-16:00 Uhr Sa 10:00-15:00 Uhr sowie Dachgeschoss sind ebenfalls in der Fläche und Farbe einer zeitgemäßen Interpretation darstellen, wie z.B. mit dem zurückgesetzt. Das Gebäude ist mit einer Tiefgarage unterlagert, horizontalen Fensterband und den Holzschiebeläden. dies beinhaltet 13 Stellplätze, Technik- und Abstellräume. Im Auch beim Carport wurden unterschiedliche Materialien, wie Erdgeschoss befindet sich die Geschäftsstelle der Ribnitz- Wellblech und Holz, kostenbewusst miteinander kombiniert. Damgartner Wohnungsgenossenschaft „Am Bodden“, die über eine einladende Treppenanlage im vorderen Bereich zu erreichen ist. Die Obergeschosse beherbergen Zwei- bis Drei- Raumwohnungen mit Ausblick auf die Ribnitzer Dachlandschaft. Erschlossen wird das Gebäude barrierefrei im Rückraum durch den externen Treppenturm über offene Laubengänge. Die Wohneinheiten im Dachgeschoss sind großzügig geschnitten und erhalten eine große Dachterrasse sowie den schönen Ausblick auf die Altstadt. Fertigstellung 10 | 2017

Baukosten Fertigstellung ~3,0 Mio. Euro 05 | 2016

Bruttogeschossfläche Baukosten 2.474 m² 200.000 Euro Ostseeheilbad Zingst LK Vorpommern-Rügen LK Vorpommern-Rügen Ostseeheilbad Zingst

Objekt Neubau eines Ferienhauses in Zingst Objekt Ersatzneubau eines Pavillons zur Bauherr Dr. Helber-Böhlen Strandversorgung an der Seebrücke Büro HASS + BRIESE ARCHITEKTEN, BG FREIER ARCHITEKTEN in Zingst Architektin Dipl.-Ing. Barbara Haß Bauherr privat

Baustatik Dipl.-Ing. Dietmar Bohnenberg Büro Architekturbüro Enno Zeug

Architekt Dipl.-Ing. Enno Zeug

Mitarbeit B.A. Sophie Marie Berger 28 29 Vorplanung Architekt Dipl.-Ing. Jens-Uwe Trost

Adresse Die Entwurfsaufgabe bestand aus dem Ersatz eines im Bestand Der Ersatzbau für den Versorgungspavillon „Zuckerhut“ an Adresse befindlichen Ferienhauses auf einem sehr schmalen Grundstück der Seebrücke in Zingst wurde interdisziplinär geplant, in der Rämel 35 An der Seebrücke in der Nähe des Deiches in Zingst, durch ein modernes, Tischlerei Blascheck auf- und ausgebaut und innerhalb von 3 18374 Ostseeheilbad großzügiges Feriendomizil für die private Nutzung der Bauherrin. Wochen einschl. Rückbau des alten Pavillons betriebsbereit 18347 Ostseeheilbad Zingst Dieses Konzept wurde mit der Schaffung eines Wohnraumes realisiert. Zingst mit Sanitäreinheit im Erdgeschoss und einem abgeschlossenen Der Holzrahmenbau ist auf belüfteten Lastverteilungsbalken auf Führung Schlafraum im Obergeschoss entsprochen. Die Empore ist mit Einzelfundamente gegründet. Die Fassade einschl. der Fenster Besichtigung nur außen einer Schiebetür ebenfalls als zweiter Schlafraum nutzbar. und die Innenausstattung sind aus einer Hand. Innerhalb der Sa+So Alle Flächen wurden intensiv funktional durchgeplant (HA-Raum Rotunde ist eine 1,5 kW-PV-Anlage für eine ausschließliche Sa 10:00 + 11:00 Uhr unter der Treppe, Planung Dusche / WC im separaten, konisch Eigenversorgung auf dem Foliendach verklebt. ganztägig möglich geformten Eingangsgebäude). Die elektrische und vollflächig wirksame Deckenstrahlheizung Führung Als Dachform wurde in Anpassung an die Umgebung sorgt auch bei winterlichem Betrieb bei offenen Verkaufsfenstern So 11:00-12:00 Uhr ein Satteldach gewählt, die erdgeschossigen räumlichen für warme Ohren der bis zu 7 Mitarbeiter im Pavillon. Erweiterungen haben begehbare Flachdächer. Der Grundkörper ist ein klarer weißer Putzkubus, der durch horizontal gelagerte Lärchenholzlamellen bei den „Anbauten“ strukturiert wird. Der geschwungene Eingang wurde in seiner Gestaltung bewusst einem Schiffsbug nachempfunden.

Fertigstellung 06 | 2017

Baukosten Fertigstellung 167.000 Euro brutto 02 | 2018

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 78 m² 37 m² Prerow LK Vorpommern-Rügen LK Vorpommern-Rügen Stralsund

Objekt „Wohnen am Park“ Ferienapartments Objekt Mittenmang: Wohnhaus mit im Ostseebad Prerow Laden und kleines Stadthaus Bauherr Ostsee Grundbesitz und Bauträger GmbH & Co. KG Bauherr privat

Büro ACHITEKTURBÜRO ALBERT UND BAIER Architekt Dipl.-Ing. Axel Kaun Architekten und Innenarchitekten PartG mbB

Innenarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Christiane Albert

Architekt Architekt Dipl.-Ing.(FH) Daniel Brand I himmelbrand architekten barth 30 31

Adresse Unter dem Motto „Wohnen zwischen Ostsee und Zentral in der Stralsunder Altstadt ist in Ergänzung der Adresse Boddenlandschaft“ sind die Wohnräume in natürlichen südlichen Randbebauung des Nikolaikirchhofs, „mittenmang“ Bebelstraße 2 Badenstraße 52-53 Farbtönen gehalten. Inspiriert durch die Landschaft wurde mit an der Schnittstelle zu Rathaus und Quartier 17, ein kleines 18375 Prerow Blau- und Cremetönen gearbeitet. Farbliche Akzente stehen Neubauensemble aus zwei Häusern entstanden. Maßstab und 18439 Stralsund

Besichtigung + Führung dem gegenüber. So erscheinen die Wohnräume frisch und Geschossigkeit der Gebäude orientieren sich an den historischen Besichtigung + Führung modern aber bleiben dennoch zurückhaltend und beruhigend. Kubaturen der im Krieg zerstörten Vorgängerbauten. Sa 12:00-14:00 Uhr Kleinere Räume wirken großzügig durch die Auswahl an klein Durch die Ergänzung wird das Bild der Kirchhof-abschließenden Sa dimensionierten Möbeln, welche gleichzeitig mehrere Funktionen Mantelbebauung, die früher bis an das Rathaus herangereichte, 11:00 + 12:00 Uhr übernehmen. gestärkt. Der „neue“ städtische Platz östlich des Rathauses (Besichtigungen Der Einsatz von überwiegend indirektem Licht schafft erhält durch den modernen Giebelbau mit zeitgenössischen unterschiedliche Lichtstimmungen und sorgt für Behaglichkeit. Architekturelementen eine Fassung, wodurch eine höhere mit Erläuterung von Das Thema Naturstrand und Meer findet sich schon im Foyer, Aufenthaltsqualität erreicht wird. außen) den Fluren sowie den Treppenhäusern und zieht sich wie ein Die Anbauten auf der Hofseite zitieren ein typisches roter Faden durch das Gebäude. Hier wurde die Stimmung „Erweiterungsmerkmal“ der sonst sehr schmalen, traufständigen zurückhaltend interpretiert. Birken in Form von echten Stämmen Gebäude. Drei helle, attraktive Etagenwohnungen sowie eine und Motivtapeten bringen die natürliche Komponente ins Haus. Ladenfläche bilden die Nutzungen im größeren Giebelhaus. Im kleinen Stadthaus stapelt sich eine Wohnung mit schönen Ausblicken über drei Ebenen.

Fertigstellung 12 | 2017

Baukosten

Fertigstellung 220.000 Euro 02 | 2018 + 380.000 Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 1.790 m² 510 m² Sassnitz LK Vorpommern-Rügen LK Vorpommern-Rügen Sassnitz

Objekt Waldhalle Sassnitz Objekt Freianlagen - Waldhalle Sassnitz Bauherr Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Bauherr Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, Sassnitz gemeinnützige GmbH Büro Sassnitz gemeinnützige GmbH

Büro gmw planungsgesellschaft mbH UmweltPlan GmbH Stralsund

Architekt Dipl.-Ing. Christoph Meyn BDA Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Nicolaus Fehmel

Mitarbeit Dipl.-Ing. Architekt Oliver Mühle, Olaf Kluge, Iris Polzin Mitarbeit Dipl.-Ing. Christian Weinreich (Bauüberwachung)

32 Außenanlage UmweltPlan GmbH Stralsund 33

Adresse Kleinod im Nationalpark Die Entwurfsplanung stellt den ruhigen Charakter einer in Adresse Das Grundstück „Waldhalle 1“ befindet sich ca. 2,5 km nördlich den Wald eingebetteten und von Baumkronen beschirmten Waldhalle 1 Waldhalle 1 der Stadt Sassnitz an verschiedenen Wanderwegen in einer Waldhalle heraus. 18546 Sassnitz Einzellage im Buchenwaldgebiet der Stubnitz, inmitten des Die Gliederung der Freianlagen wird durch die Funktion 18546 Sassnitz

Besichtigung südöstlichen Teils des Nationalparks Jasmund. als Wegeknotenpunkt bestimmt. Das Nebeneinander von Besichtigung + Führung Im Rahmen des geplanten Sanierungsvorhabens wurde historischen und modernen Materialien verleiht dem Außenraum Sa + So das ursprüngliche Gebäude freigelegt und die typischen einen abwechslungsreichen aber dennoch ruhigen Charakter. Sa+So Jederzeit 09:00-19:00 Uhr architektonischen Eigenschaften gezeigt. Jüngere Erweiterungen Aufgrund des schlichten Gestaltungskonzeptes wurden nur öffentlich zugänglich wurden abgerissen, die Terrasse an zwei Gebäudeseiten erneuert wenige Gehölze im Gebäudeumfeld gepflanzt. Führung und ein einzeln stehender Sanitärriegel mit öffentlichen Toiletten Besonderes Inszenierungsobjekt sind die alten Buchen auf Führung So 13:00 Uhr neu errichtet und der Freiraum neu gestaltet. und an der Waldlichtung. So ermöglicht eine Plattform aus So 13:00 Uhr Ergänzungen der bestehenden Konstruktion wurden angepasst, Robinienholz dem Besucher einen besonders eindrucksvollen dazu zählen die Profilierung der Sparrenköpfe und der Abbruch Blickausschnitt in den Buchenwald. des Schornsteins. Für die Eigenversorgung wurde auf dem Aufgrund der Lage im Einzelstand und des Untergrundes aus Dach eine Photovoltaikanlage auf der südlichen Dachhälfte Kreide wurde im Rahmen der Freiraumplanung eine Lösung installiert und für die Innendämmung des Obergeschosses für die komplette Entwässerung erarbeitet. Hierzu gehörte die Fertigstellung eine Innendämmung mit Lehmsteinen und einem Lehm-Stroh Gebäudeentwässerung einschl. Modernisierung der Kläranlage 06 | 2017 Gemisch vorgesehen. Das Fachwerk ist im Obergeschoss, bis und die Ableitung sowie Versickerung in die angrenzenden auf Fehlstellen in der Ostfassade, beinah komplett erhalten. Hier Waldbereiche. Baukosten wurde im Bestand ergänzt und repariert. Die Außenmauern des Das UNESCO Welterbeforum wurde im Mai 2017 eingeweiht ~ 1,5 Mio. Euro brutto Erdgeschosses wurden im Bestand durch Mauersteine ersetzt. und ist eine ergänzende Einrichtung zum Nationalparkzentrum Fertigstellung Die Aufarbeitung des Fachwerkes erfolgt durch Holzverbindungen Königsstuhl. inkl. Außenanlagen 05 | 2017 im Bestand. Bruttogeschossfläche Die Neugestaltung der Außenanlagen erfolgte zeitgleich. Sie Baukosten 255 m² ist Teil des Nutzungskonzeptes mit Bereichen für Naturerlebnis 190.000 Euro netto und Umweltbildung. Bestandteil ist die fußläufige Erschließung Freifläche von ankommenden Wegen und die Herstellung barrierefreier Freifläche 7.450 m² Zugänge zur Ausstellung und zum Sanitärgebäude. 7.450 m² Greifswald LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Greifswald

Objekt Ernst Moritz Arndt Universität Objekt Center for Functional Genomics of Greifswald – Sanierung Microbes (C_FunGene) Wirtschaftsgebäude / Umnutzung für Bauherr Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Mensa, Neubau Cafeteria Büro MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH

Bauherr Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Architekt BDA Dipl.-Ing. Marko Meißner Geschäftsbereich Greifswald Büro Eßmann I Gärtner I Nieper I Architekten GbR Mitarbeit Architektin Dipl.-Ing. Anja Haroske; Dipl.-Ing. Ulrich Haroske, Dipl.-Ing. Ulrich Blumenthal, Dipl.-Ing. Ronald Wegner, Architekt Dipl.-Ing. Thomas Gärtner M.A. Steffen Wahls, Dipl.-Ing. Anke Stoll, Maren Ahner 34 Mitarbeit Jens Wilgeroth, Lutz Dropczynski, Julia Nieper, Ronny Schmidt 35

Adresse Durch die Nutzung der historischen Gebäude entstehen für Die klare Struktur des Gebäudes bildet die Basis für optimale Adresse den Gastbereich der Mensa differenzierte, eigenständige Forschungsbedingungen. Das Gebäude erstreckt sich über Friedrich-Loeffler- Felix-Hausdorff- Raumqualitäten. Der Eingang im eingeschossigen Neubau drei Geschosse und einer zusätzlichen Technikzentrale Straße 23 der Cafeteria mündet in das offene, großzügige Treppenhaus als Dachgeschoss. Der Bau gliedert sich strukturell und Straße 8 17489 Greifswald im Bestandsgebäude C. Hier ist über den mehrgeschossigen nutzungsbedingt in drei Zonen: die Laborzone (S1-S3), die 17489 Greifswald Luftraum eine visuelle Kommunikation zwischen allen öffentliche, dem Erschließungsbereich angeschlossene Führung Mensaebenen möglich. Raumprägendes Element der Cafeteria Zone mit Konferenzbereich, Aufenthaltszonen und Laboren Besichtigung + Führung So 10:00 Uhr ist das Sichtmauerwerk der Wände, einsehbar von außen durch für Kooperationspartner sowie die Bürozone. Über das helle Sa 11:00 Uhr leichte Glasfassade ist Protagonist der Cafeteria und spiegelt in lichte Foyer hat man in allen Etagen Zutritt zu den Büros und seiner Sprache der Materialien den Charakter des Foyers des Forschungsräumen mit ihren untergeordneten Funktionsflächen. Hörsaals wieder. Eine Besonderheit der Laborplanung bilden die sogenannten „Denkzonen“, die sich als Auswertplätze direkt an der Fassade entlang entwickeln.

Fertigstellung

04 | 2018 Fertigstellung Baukosten 11 | 2017

KG 300 + 400 Baukosten = 9,75 Mio. Euro 26,05 Mio. Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 3.595 m² 7.514 m²

Freifläche Freifläche 900 m² 6.605 m² Greifswald LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Greifswald

Objekt Umbau und Sanierung – Landratsamt Objekt Um- und Ausbau Augenarztpraxis Vorpommern-Greifswald Bauherr Dr. Martin Küstner, MEDIGREIF Parkklinik GmbH Bauherr Landkreis Vorpommern-Greifswald Büro Arbeitsgemeinschaft „ag zeitraum„

Büro Beyer Lau Architekten PartG mbB Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Finke + Dipl.-Ing. Jens Hochkeppler

Architekten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lau + Dipl.-Ing. Martin Beyer

36 37

Adresse Das Gebäude wurde Mitte der achtziger Jahre als Innenarchitektur einer Augenarztpraxis in einem 1938-41 Adresse Ausbildungsstätte des Kernkraftwerkes Lubmin errichtet. In als Luftwaffenlazarett errichteten, denkmalgeschützten Feldstraße 85 b Pappelallee 1 den neunziger Jahren erfolgte eine Teilmodernisierung. Mit Gebäudeensemble. Ziel war, die Übertragung kompositorischer 17489 Greifswald der Umnutzung des Gebäudes zum Sitz der Landrätin des & gestalterischer Grundprinzipien der Gesamtanlage auf den Haus 11 Teilbereich der Praxis mit folgender Gliederung in: Besichtigung Landkreises Vorpommern-Greifswald wurde das Gebäude 17489 Greifswald komplett entkernt und unter Nutzung der statischen Gliederung Zentral: Auskunft, Anmeldung, Patienten- und Schwesternbereich, Sa 09:30-12:00 Uhr für eine moderne Büronutzung mit innenliegender Kombizone Flügel 1: Vor-/ Untersuchungs- & Behandlungsbereich und Führung Führung neu strukturiert. Wesentliche Teile der Fassade, die bei der Flügel 2: OP- und Personalbereich. Sa 14:00 Uhr Teilmodernisierung eingebaut wurden, konnten erhalten werden, Sa 10:00 Uhr erfahren jedoch eine zeitgemäße Gestaltung. Das betrifft Baulich und strukturell wird der Entwurf durch die Ultima Ratio insbesondere die Auflösung der ursprünglichen Fensterbänder vielräumiger Strukturen bestimmt: DEN MITTELGANG. mit Akzentuierung in einzelne Gruppen sowie die Einfügung eines großzügigen, der Funktion des Gebäudes entsprechenden Hier wird er angenommen, rhythmisiert, gegliedert, zum Eingangsbereiches mit Atrium. Unterzentrum geweitet, zum technisch/ funktionellen Kern verdichtet, zur querenden Schleuse umorientiert, zum Kopfraum mit Fenster oder die volle Gebäudetiefe freilegend aufgelöst, zum Fertigstellung Dreh- und Angelpunkt und Zentrum der Praxis. 08 | 2018 In die Strenge, Rigidität, Vertikalität der zu raumhohen Baukosten Fensterpfeilern aufgelösten Lochfassaden, wird ein den Fertigstellung ~5,5 Mio. Euro Anforderungen entsprechendes, vielschichtig verknüpftes 06 | 2016 Raumgefüge eingepasst und punktuell durch gerundete Bauteile Bruttogeschossfläche und Möbel dynamisiert. Einzelne Möbel erhalten Objektcharakter Baukosten 4.517 m² und dienen als raumprägende Großfiguren der Orientierung und anteilig 200.000 Euro Bewegungsführung. Freiläche Bruttogeschossfläche 1.200 m² 540 m² Greifswald LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Greifswald

Objekt Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Objekt Neubau und Sanierung Bauherr "Grüße aus Atlantis“ Reisebüro, Inh. Jens Böhme Käthe-Kollwitz-Grundschule Büro Arbeitsgemeinschaft „ag zeitraum„ Bauherr Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Finke + Dipl.-Ing. Jens Hochkeppler Büro fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mike Rabenseifner

Mitarbeit Dipl.-Ing. Thomas Böhme, Dipl.-Ing. Christina Bork, Dipl.-Ing. Dietlind Just 38 39 Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Silke Osigus | Büro: Osigus & Meimerstorf GbR

Adresse Ein Stadthaus von 1933, seinerzeit vom Architekten im Sinne Nach diversen Variantenuntersuchungen für die im Stadtzentrum Adresse gelegene Grundschule setzte sich ein zeitgemäßer Neubau Brüggstraße 30 des modernen Bauens erdacht, im Genehmigungsverfahren Knopfstraße 25/26 auf Druck einer erstarkenden Heimatschutzbewegung mit 45° durch, der die zwei denkmalgeschützten Gebäudeteile barrierefrei 17489 Greifswald Steildach und statt 3. Geschoss immerhin mit einer Bandgaube miteinander verbindet. Sowohl die nun durch den Hort genutzte 17489 Greifswald Führung versehen. Mit sparsamen Mitteln, als Ladengeschäft mit zwei ehemalige Mädchenschule als auch die zur Aula umgebaute Führung Wohnungen, gebaut. Etwa 70 Jahre so genutzt, wie vom Erbauer alte Turnhalle wurden umfassend saniert. Der Neubau stellt Sa 11:00 Uhr sich bewusst als dominanter, liegender Baukörper im Stadtbild Sa 11:00 Uhr gedacht, ohne nennenswerte Eingriffe. dar. Dies wird durch die Fassadengestaltung mit horizontalen Fensterbändern sowie die leicht geneigte Attika unterstrichen. Fast 85 Jahre später, die erste Sanierung zwecks Erhalt und Die Bedruckung der Fassadentafeln bleibt für den flüchtigen Zukunftsgestaltung. Passanten eine dezente Struktur; erst aus der Nähe erschließen Im Erdgeschoss ein Ladengeschäft, Dank aufgelöster Mittelwand, sich einzelne Worte. Das zurückgesetzte Erdgeschoss betont den nun Straße und Hof parallel zur Durchfahrt verbunden, verstärkt Haupteingang und erzeugt einen überdachten Pausenbereich. durch Raumoberflächen & Interieur, entsprechend der aktuellen Durch die Gestaltung des Schulhofes mit verschiedenen Nutzung als Reisebüro. Themeninseln werden abwechslungsreiche Angebote geschaffen. Im Obergeschoss aktuell eine gewerbliche Nutzung in Ergänzung Die Nachhaltigkeit des Neubaus wurde von der DGNB mit Gold des Reisebüros. Jederzeit kann das OG in eine Wohnung ausgezeichnet. umgenutzt werden. Im Dachgeschoss befindet sich eine moderne Fertigstellung Wohnung mit Dachterrasse mitten in der Stadt. Fertigstellung 10 | 2015

02 | 2018 „Architektur bleibt“, Räume sind hinsichtlich ihrer Nutzung stets Baukosten Baukosten "offen". Der Erhalt jedes vernünftigen Bauteils, jedes Steins zählt! 7,5 Mio. Euro Gerne sinnvoll zu ergänzen, behutsam zu sanieren und 480.000 Euro Bruttogeschossfläche umzugestalten. Die Inneneinrichtung des Reisebüros ist ebenfalls (KG 200-700) von den Architekten entworfen worden. 5.730 m² Bruttogeschossfläche Freifläche 300 m² 1.900 m² Greifswald LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Greifswald

Objekt Neubau von drei Wohnhäusern am Objekt Neubau Quartier Lebenskreis Greifswalder Hafen Bauherr Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eG Bauherr Quartier am GmbH Büro fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten Büro fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten Architekt Dipl.-Ing. (FH) Jörg Frank, Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mike Rabenseifner Mitarbeit Dipl.-Ing. Claudia Grahnert Mitarbeit Dipl.-Ing. (FH) Denny Blaschka Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Silke Osigus | Büro: Osigus & Meimerstorf GbR

Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Silke Osigus | Büro: Osigus & Meimerstorf GbR 40 41

Adresse Auf einem Grundstück, in hervorragender innerstädtischer Auf einem Grundstück in der Greifswalder Südstadt ist eine Adresse Lage, am Museumshafen der Hansestadt Greifswald, ist ein moderne Wohnanlage mit fünf Stadtvillen mit insgesamt 70 Hafenstraße 33 - 35 Feldstraße 86 a-e modernes Gebäudeensemble aus drei viergeschossigen Wohnungen entstanden. Die fünf Neubauten mit je 14 WE wurden 17489 Greifswald Mehrfamilienhäusern mit jeweils 18 Wohneinheiten entstanden. versetzt auf dem Grundstück angeordnet, um möglichst viele 17491 Greifswald Blickbeziehungen ins Grüne zu erzeugen. Individuell gestaltete Führung Die drei Baukörper weisen eine klare Formsprache auf und sind Führung geprägt von einer Verblendmauerwerk-Fassade, in Anlehnung an Wohnhöfe mit hoher Aufenthaltsqualität und Verbindung zur Sa 12:00 Uhr die historische Speicherarchitektur, jeweils einem Staffelgeschoss vorhandenen Bebauung durchgrünen das Grundstück in Sa 13:00 Uhr mit hinterlüfteter Fassade und Flachdach. Bodengleiche Fenster Nord-Süd-Richtung. Sie sollen die Kommunikation unter den sorgen für helle lichtdurchflutete Räume. Alle Wohnungen haben Bewohnern fördern und nachbarschaftliche Beziehungen stärken. einen Balkon und die Penthouse-Wohnungen im 4. Obergeschoss Die Stadtvillen sind viergeschossig mit zurückspringendem großzügige Dachterrassen mit Blick auf die Innenstadt und den Staffelgeschoss im 3. OG und wurden an ihren Längsseiten Ryck. mit schmalen Balkonen ausgestattet, die sich im Bereich der In einer Teilunterkellerung sind Abstellräume sowie die Wohnräume zu Loggien aufweiten. Daher ist der Austritt ins Freie Haustechnik untergebracht. von nahezu jedem Raum der Wohnung möglich. Die Gebäude Die Gebäude wurden auf einem großen Grundstück, mit einer werden durch ein gebäudeumpannendes, hell verputztes geschwungenen Wegeführung und Blickbeziehungen zum Mäanderband gegliedert, das gleichzeitig als niedrige Brüstung für die Balkone, sowie als Attika im Dachbereich dient. Fertigstellung Wasser, errichtet. Auf diesem wurden auch die Pkw-Stellplätze Fertigstellung 05 | 2016 für die Bewohner untergebracht und es wurde mit zahlreichen 06 | 2016 Bäumen und Pflanzen begrünt. Baukosten Baukosten KG 300+400= KG 300+400: 7,0 Mio. Euro 7,7 Mio. Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 7.791 m² 8.700 m²

Freifläche Freifläche 6.132 m² 14.000 m² Groß Polzin LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Wolgast

Objekt Wasserschloss Quilow - Objekt Büro-Aufstockung in Wolgast Denkmalgerechte Instandsetzung Bauherr TPA GmbH Hydraulik u. Spezialmontagen eines Renaissance-Bauwerks Architekt Dipl.-Ing. Klaus Wendel Bauherr Förderverein der Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum M-V e.V.

Büro Dienstleistung Denkmal GmbH

Architekt Dipl.-Ing. Arne Semmler

Mitarbeit Dipl.-Ing. Roman Pries, Dipl.-Ing. Friedrich v. Waldthausen, 42 B.Sc. Jan Salverius, Dipl.-Ing. Eric Breiter 43

Adresse Das Wasserschloss Quilow soll in einer etwa zweijährigen Die Firma TPA GmbH (Technische Produkte u. Anlagen) errichtet Adresse Baumaßnahme instandgesetzt und unter größtmöglichem Erhalt in Deutschland und europaweit Windkraft-Anlagen verschiedener Quilow 45 Leeraner Straße 5 des wertvollen Bestandes dauerhaft für kulturelle Zwecke nutzbar Hersteller. 17390 Groß Polzin gemacht werden. Für den neuen Sitz der Firmenleitung sollte das zuvor erworbene 17438 Wolgast 2-geschossige Gebäude aus den 90-er Jahren um ein Geschoss Führung Dabei haben ungünstiger Baugrund, fehlgeschlagene Besichtigung +Führung Sanierungsmaßnahmen sowie jahrelanger Leerstand das erweitert werden. (Baustelle) Bauwerk in einen prekären Zustand geraten lassen, der eine Gewünscht war die Planung einer großzügig gegliederten Sa ab 09:30 Uhr So 12:00 + 15:00 Uhr adäquate Nutzung bislang unmöglich macht und aufwändige Büroetage mit zentralem Lounge-Bereich. Als Zugang zu dem Instandsetzungsmaßnahmen am Tragwerk des Gebäudes neuen Dachgeschoss war eine neue Außentreppe vorgesehen. verlangt. Gebäudebreite Leimbinder, die am Rand auf Stahlstützen Eine große Herausforderung stellt sich daher in der Vereinbarkeit abgesetzt werden, bilden die tragende Grundkonstruktion. der statisch notwendigen Ertüchtigungen mit restauratorischen Während diese Stützen-/Binder-Konstruktion gestellt wurde, Befunden an der denkmalgeschützten Bausubstanz, welche sich konnte der deutlich tieferliegende, alte Dachstuhl einschließlich in vielen Fällen auf die Bauzeit des Renaissance-Schlosses im Dachdeckung zunächst als Schutz für die beiden unteren späten 16. Jahrhunderts datieren lassen. Geschosse stehenbleiben. Erst als die Unterspannbahn der Für interessierte Besucher werden von den betreuenden neuen Dachdeckung verlegt war, wurde der alte Dachstuhl Architekten zwei Führungen über die Baustelle von je etwa 1,5 abschnittsweise herausgenommen. Die Dachziegel konnten für Stunden Dauer angeboten. die neue Eindeckung wiederverwendet werden. Als Längs-Außenwand wurde eine hochdämmende Leichtbaukonstruktion gewählt.

Fertigstellung 08 | 2019

Baukosten Fertigstellung 3,0 Mio. Euro 09 | 2014

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche ~ 1.500 m² 460 m² Zinnowitz LK Vorpommern-Greifswald LK Vorpommern-Greifswald Züssow

Objekt Errichtung von zwei Wohngebäuden Objekt Ersatzneubau einer Kindertagesstätte Bauherr Planungsgruppe 54°N 13°O UG mit Mehrzweckraum Architekt Dipl.-Ing. Josef Spangenberg Bauherr Volkssolidarität Greifswald-Vorpommern e.V.,

Büro STS GmbH

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Schulz

Mitarbeit Architekt Dipl.-Ing.(FH) Steven Och + M.A. Architektin Mirijam Scholz 44 45

Adresse Eine Kombination von Wohnen und Ferien oder: Nicht jedes Haus Für die Volkssolidarität in Anklam wurde in Züssow eine Adresse braucht einen Zaun! Zwei Häuser auf einem Grundstück, eckig trifft Kindertagesstätte, mit gesamt 101 Plätzen inkl. eines Alte Strandstraße 12 Schulweg 5 auf rund, Anthrazit auf Rot und ein hohes Maß an Individualität, Mehrzweckraums errichtet. Der Grundriss des Gebäudes orientiert 17454 Zinnowitz sowohl innen wie auch außen. Das Zusammentreffen von sich an Spielstraßen, die neben der eigentlichen Erschließung der 17495 Züssow einzelnen Raumfunktionen auch als bespielbare Fläche dienen Besichtigung Symmetrie und Asymmetrie. Besichtigung Urlauber treffen auf Insulaner. Die Fassade in dezentem weiß, soll. Durch die Anordnung der Spielstraßen entstand eine kleine Sa 11:00 + 14:00 Uhr zurückhaltend und doch ausdrucksstark – Aluminium für die „Kinderstadt“, die ihr Zentrum in einem innenliegenden Spielplatz Sa + So Abstellräume – ein pflegeleichtes Kiesbett trennt das Haus von findet mit einem Spielturm, der auch bei schlechtem Wetter 10:00-13:00 Uhr der Straße – harmonisch aber nicht alltäglich. genutzt werden kann. Die jeweiligen Endpunkte der Ost-West Erschließungen führen über Glastüren in die Außenspielbereiche. Führung Der angrenzende Mehrzweckraum wurde mit raumhohen Sa + So 11:00 Uhr Türelementen ausgestattet.

Fertigstellung 09-11 | 2017

Fertigstellung Baukosten 06 | 2016 1,6 Mio. Euro

Baukosten Bruttogeschossfläche 700.000 Euro 1.025 m²

Bruttogeschossfläche Freifläche 420 m² 4.450 m² Gützkow LK Vorpommern-Greifswald LK Mecklenburgische Seenplatte Demmin

Objekt Erweiterungsbau der Peenetalschule Objekt Neubau Servicehaus mit Tagesstätte Gützkow und betreutem Wohnen Bauherr Amt Züssow Bauherr Pommerscher Diakonieverein e.V., Greifswald

Büro PHS Planungsgesellschaft für Haus und Stadterneuerung mbH Büro fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten

Architektin Dipl.- Ing. Kati Schmuggerow Architektin Dipl.-Ing. (FH) Sabine Milenz

Mitarbeit Dipl.-Ing. Monika Kanditt, Dipl.-Ing. Jan Barnewitz Mitarbeit Dipl- Ing. (FH) Martin Weber

Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Silke Osigus | Büro: Osigus & Meimerstorf GbR 46 47

Adresse Für das Amt Züssow wurde auf dem Grundstück der Der Pommersche Diakonieverein e. V. hat als Bauherr in Demmin Adresse auf vier Grundstücken ein Wohngebäude errichten lassen, das in Mascowstraße 12 Peenetalschule in Gützkow ein Erweiterungsbau geplant. Der Markt 10 -13 freistehende eingeschossige Neubau bietet Platz zur Betreuung zeitgemäßer Formensprache die städtebauliche Raumkante am 17506 Gützkow und Bildung von insgesamt ca. 140 Schülern. Das Gebäude Markt wiederherstellt und die historische Grenze zum Kirchplatz 17109 Demmin

Besichtigung besteht aus zwei versetzten quadratischen Baukörpern. In dem erfahrbar macht. Durch das Baugrundstück verläuft die städtische Besichtigung + Führung vorderen höheren Kubus befindet sich die Mensa mit Neben- Tückmantelgasse, die von einer erdgeschossigen Bebauung Sa 10:00-12:00 Uhr und Funktionsräumen. Der zurückgelegene flachere Baukörper freizuhalten war. Die Kuben greifen in der Geschossigkeit und Sa 14:00 Uhr beinhaltet die Räumlichkeiten für den Schulbetrieb (Lehrerzimmer, Dimensionierung die Maßstäblichkeit der innerstädtischen 4 Klassenräume, Interaktions- und Sanitärflächen). Der innere Bebauung auf. Vor- und Rücksprünge in den Fassaden und Erschließungsbereich (Flure, Garderoben, Interaktionsfläche) Attikabereichen unterstützen die kleingliedrige Struktur. Das wird gemäß Konzeption als multifunktionaler Bereich in den in der Stadt vieldiskutierte bauliche Konzept ist inzwischen gut Tagesablauf der Bildungseinrichtung integriert und offen gestaltet. integriert. Sämtliche Wohnungen wurden barrierefrei errichtet Auf dem ca. 3.000 m² großen Grundstück steht den Kindern für (4 Wohnungen rollstuhlgerecht). Ein kleines Café sowie eine die Pausengestaltung reichlich Bewegungsfläche zur Verfügung. Tages- und Begegnungsstätte im Erdgeschoss tragen zur Wiederbelebung des Standortes bei.

Fertigstellung Fertigstellung 09 | 2017 05 | 2016

Baukosten Baukosten ~ 1,04 Mio. Euro 1,9 Mio. Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 737 m² 1.640 m²

Freifläche Freifläche ~ 3.000 m² 390 m² Ivenack LK Mecklenburgische Seenplatte LK Mecklenburgische Seenplatte Wesenberg

Objekt Baumkronenpfad im Ivenacker Objekt Skulpturen Park – Künstler Tiergarten Bei Wu mit Galerie Bauherr Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Bauherr David Cheuk Hon Ng /Honkong/Berlin Büro Knöss Architekten Büro Architekturbüro Reimann Architekt Dipl.-Ing. Klaus Knöss Architektin Dipl.-Ing. Sabine Reimann Mitarbeit Dipl.-Ing. (FH) Bianca Knöss

48 49

Adresse Die Errichtung des Baumkronenpfades als eine in die Welt der Der Architekt und Designer Herr David Cheuk Hon Ng erwarb Adresse Hudewälder, in den Ivenacker Tiergarten eingebundene Anlage das Grundstück am Weissen See in Wesenberg MV, um dort Tiergarten 1 Am Weissen See führt barrierefrei über eine 260 m lange Rampe in die Welt der ein Künstlerprojekt mit Großskulpturen in freier Landschaft - „Im 17153 Ivenack Baumkronen. Der Parcours führt über filigrane Stege aus Stahl, Wald“ zu präsentieren. In seiner eigens dafür gegründeten „Peter Nr. 3 Wilmot Thompson“ Stiftung arbeitet er eng mit Künstlern aus Führungen die von äußerst schlanken Pylonen getragen werden bis in eine 17255 Wesenberg Höhe von 22 Metern über den Waldboden. Am Ende erwartet Australien zusammen. Für Kleinskulpturen wurde ebenfalls ein Sa 10:00, 12:00, 14:00 die Besucher ein grandioser Ausblick über die Ivenacker Park- bestehender Pavillonbau aus den 60er Jahren sparsam für die Besichtigung neue Nutzung der Ausstellungsgestaltung im Inneren umgebaut. + 16:00 Uhr und Naturlandschaft von der Aussichtsplattform des den Pfad Sa + So abschließenden 40 Meter hohen Aussichtsturmes. Der Turm wird Die äußere Hülle blieb unverändert und zeigt den damaligen So 10:00, 12:00, 14:00 über eine Treppenanlage, sowie einen Aufzug erschlossen und ist Architektur-Charakter. Alle Eingriffe in die Substanz waren 10:00-18:00 Uhr minimalistisch. Das gilt auch für den Park. Die Groß-Skulpturen + 16:00 Uhr somit ebenfalls barrierefrei. Reichhaltige erlebnispädagogische Führungen+Vorträge stehen an einem unversiegelten Kiesweg, der sich durch die reguläre Eintrittspreise Informationen und weitere Freianlagen runden das Angebot ab. Bäume schlängelt. Eintritt wird nicht erhoben. Das Ensemble ist Sa + So für Baumkronenpfad + Di bis So von 10-18 Uhr geöffnet. Tiergarten: ab 14:00 Uhr Erwachsene: 8 Euro Kinder u. 6 Jahre: Eintritt frei Kinder 6-14 Jahre: 3 Euro Fertigstellung 08 | 2017

Fertigstellung Baukosten 08 | 2017 250.000 Euro

Baukosten Bruttogeschossfläche 4,2 Mio. Euro 850 m²

Freifläche Freifläche 620 lfdm 20.000 m² Bollewick LK Mecklenburgische Seenplatte Schwerin

Objekt KITA „de plattsnackers“ Objekt Landtag von Mecklenburg- Bauherrin Kitas im Kinderland, Andrea Sommerfeld Vorpommern, Neugestaltung des Büro matrix architektur gmbh Plenarsaals im Schloss Schwerin Bauherr Landtag Mecklenburg-Vorpommern Büro Dannheimer & Joos Architekten BDA Architekten Dipl.-Ing. Veronika Dannheimer + Dipl.-Ing. Tilman Joos Mitarbeit Tatjana Abbenseth, Ursula Besenreiter, Hea Won Jun, Eva 50 Miklavcic, Lutz Ring, Caroline Schaeffer, Isabell Schleicher 51

Adresse Zwischen Teich und Feld, in unmittelbarer Nähe zur Der Entwurf wird geleitet von der Vision, das Raumvolumen und Adresse Feldsteinscheune fügt sich der Ersatzneubau für „Plattsnackers“ die hochwertige Gestaltung des verloren gegangenen „Goldenen Spitzkuhner Straße 4 Lennéstraße 1 in die dörfliche Umgebung Bollewicks ein. Das Herz der Saales“ wieder spürbar zu machen – ohne den verlorenen 17207 Bollewick Kindertagesstätte bildet der zentrale Mehrzweckraum, um Bestand zu rekonstruieren oder zu kopieren – und dem Landtag 19053 Schwerin identitätsstiftend ein zeitgenössisches Erscheinungsbild zu Führungen welchen sich – ähnlich einem Marktplatz – die einzelnen Führungen Gruppen- und Spielbereiche anordnen. geben, welches ein parlamentarisches Arbeiten in einem So 13:00-15:00 Uhr Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben – das schmeckt motivierenden, lichten, auf das historische Umfeld abgestimmten Sa man nicht nur am selbstgekochten Essen: Mit einem Raum ermöglicht. 09:30, 11:30 und Jahresprämienenergiebedarf von 4 KWh/m²a unterschreitet das Die materielle Gestaltung ist sachlich, auf das Wesentliche, das Niedrigenergiegebäude die gesetzliche Anforderung um mehr Plenum, konzentriert. Ihre feingliedrige, differenzierte Ausbildung 15:30 Uhr als 30 % und passt so bestens in das BIOENERGIEDORF ist eine Reminiszenz an die ursprüngliche Raumgestaltung, ohne max. 20 Prs. BOLLEWICK. sich aufdrängen zu wollen. Die angrenzenden Bereiche für Presse und Konferenzen werden in Anlehnung an den ursprünglichen Grundriss neu geordnet. Verdeckte Spuren der Schlossgeschichte von der Erbauung, über die Nachkriegszeit, bis zur Gegenwart werden als geschichtliche Dokumente in die Gestaltung einbezogen, Reste früherer Ausstattungen freigelegt und gezeigt.

Fertigstellung HINWEISE FÜR TEILNEHMER: Fertigstellung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Zu 11 | 2017 10 | 2017 Beginn der Führung erfolgt am Eingang zum Landtag eine Baukosten Sicherheitskontrolle, bitte einen gültigen Personalausweis Schlossgartenflügel mitbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung 650.000 Euro Baukosten möglich. KG 300+400 29,8 Mio. Euro

Bruttogeschossfläche Bruttogeschossfläche 423 m² 2.280 m2 Schwerin Schwerin

Objekt Alte Brauerei Schwerin - Objekt Bildungs- und Bürgerzentrum Wasserturmensemble Schwerin Bauherr Alte Brauerei GmbH & Co. KG Bauherr LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH als Beauftragte der Landeshauptstadt Schwerin Büro Schelfbauhütte Büro ARGE BBZ, fachwerkler Architekten + Innenarchitekten Döring- Architekt Dipl.-Ing. Ulrich Bunnemann Krüger-Kaase und Partner mbB, Architekturbüro Albers GmbH, Mitarbeit Architekten Dipl.-Ing. Holger Diesing + M.A. Iwona Berezicki Ingenieurgesellschaft Dr. Apitz Architekten Dipl.-Ing. Kerstin Döring, Dipl.-Ing. Frank Albers Innenarchitekten Dipl.-Ing. Daniel Krüger + Dipl.-Ing, Thomas Kaase 52 Mitarbeit M. A. Melissa Grieß 53

Adresse Das historische Bauensemble stammt aus der Anfangszeit der Am Standort Hamburger Allee 124/126 wird nach der Sanierung Adresse Brauereinutzung am Ziegelinnensee. Es umfasst neben dem des ehemaligen Schliemann Gymnasiums ein modernes Schall-und- Hamburger Allee 124 markanten sechsgeschossigen Wasserturm verschiedene zwei- Bildungs- und Bürgerzentrum entstanden sein. Fördermittel aus Schwencke-Weg 34 und dreigeschossige Gebäudeteile. dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in 19063 Schwerin den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" haben dies ermöglicht. 19055 Schwerin Dort befanden sich eine Stellmacherei, eine Schlosserei, ein Besichtigung Maschinenhaus und die Trafostation der Brauerei. Das Ensemble Mit der Volkshochschule „Ehm Welk“, dem Stadtteilbüro, Besichtigung ist Teil der Alten Brauerei Schwerin, einem neuen ökologischen verschiedenen Vereinen und einem Mehrzweckraum im Atrium Sa 14:00-17:00 Uhr Sa + So Stadtquartier. Der vorgefundene Industriecharme der Anlage wird wird das Zentrum des Stadtteils Mueßer Holz neu definiert. Auch Führungen bewahrt und bleibt für zukünftige Nutzer erlebbar. die Außenanlagen vor dem Bildungs- und Bürgerzentrum sind 13:00-16:00 Uhr In das Erdgeschoss, das unmittelbar am neuen Quartiersplatz vom Büro Trüper-Gondesen so gestaltet, dass der barrierefreie Sa 14:00, 15:00, Führungen liegt ziehen Gewerbe- und Ausstellungsräume ein. Darüber Zugang über eine großzügige Rampe für alle gewährleistet ist. 16:00 Uhr entstehen unterschiedliche Wohnungen mit Größen zwischen 60 Im Inneren sind alle Ebenen mit dem neuen Aufzug erreichbar Sa + So und 150 Quadratmetern. und in der Farbgestaltung sind Kontraste ein Thema - auch der 13:00, 15:00 Uhr Barrierefreiheit.

Im 2. Bauabschnitt folgt die Sanierung der Schule, die als Regionale Schule für den Stadtteil hergerichtet wird. Im Zeichen der Inklusion und eines besonderen Förderbedarfs sind für die Unterrichtsräume neue Ansätze geplant. Nach der Sanierung des Fertigstellung Schulteils in 2019/2020 ist dann ein lebendiges Stadtteilzentrum 06 I 2018 für Jung und Alt geschaffen. Fertigstellung Baukosten 05 | 2018 1.BA KGR

Bruttogeschossfläche 300+400 brutto 1.300 m 4,9 Mio. Euro

Freifläche Bruttogeschossfläche 500 m² 5.750 m² Grabow LK Ludwigslust-Parchim LK Ludwigslust-Parchim Grabow

Objekt Stadtrundgang I. Sanierungsgebiet Objekt Stadtrundgang II. Sanierungsgebiet Fachwerkstadt Grabow Fachwerkstadt Grabow Wann Samstag, 23. Juni 2018, 10:30 Uhr Wann Sonntag, 24. Juni 2018, 14:00 Uhr Treffpunkt Treffpunkt Stadthafen, Canalstraße 16 a, 19300 Grabow Treffpunkt Schützenhaus, Goethestraße 1, 19300 Grabow (gegenüber Eiscafe) Ansprechpartner Architekten Dipl.-Ing. Sven Buck + Dipl.-Ing. Ilka Thaumüller | Ansprechpartner Architekten Dipl.-Ing. Sven Buck + Dipl.-Ing. Ilka Thaumüller | B+K Sven Buck + Partner B+K Sven Buck + Partner Architektin Annett Ohm | Architekturwerkstatt Annett Ohm Architektin Annett Ohm | Architekturwerkstatt Annett Ohm 54 55

ExtraExtra Extra

Adresse Im Sanierungsgebiet der Fachwerkstadt Grabow wurden in den Rehberger Brücke - Wachtstraße 1: Hier steht das ehemalige Adresse vergangenen Jahren, insbesondere durch die Stadt Grabow Brückenwärterhaus mit seinen auffälligen Farben direkt an der Treffpunkt: Schützenhaus, selbst, viel in die Sanierung der Gebäude und auch in die Kunst Elde. Von dort aus wird die Führung über den Kießerdamm vorbei Stadthafen im Raum investiert. Wir möchten in einem Rundgang einige am Reuterhaus und der Alten Post bis hin zum Schützenhaus Goethestraße 1, weitergehen. Canalstraße 16a, Objekte aus der Stadtgeschichte Grabows näher erläutern und 19300 Grabow auch einen Blick hinein ermöglichen. Es werden auch erste 19300 Grabow Aussagen zu zukünftigen Objekten in der Altstadt getätigt. Schützenhaus – Goethestraße 1: Das Schützenhaus wurde Führung Beginn nach 20 Jahren Leerstand saniert und im September 2015 wieder So 14:00 Uhr Stationen der Rundgänge am Samstag und Sonntag: eröffnet. Mit seiner Parkanlage zählt es zu den bedeutenden Sa 10:30 Uhr Gebäuden in Grabow. Das Schützenhaus wird heute als Kirchenstraße: Entlang der Kirchenstraße wurden bereits Veranstaltungsort und als Sitz des Forstamtes genutzt. Ein Blick mehrere Gebäude saniert bzw. sind derzeit in Planung. Das in das Gebäude ist am Samstag aufgrund von Trauungen nur fast fertig sanierte Geschäftshaus mit der Hausnummer 19 eingeschränkt möglich. (Fertigstellung Juli 2018) wird näher erläutert und auch zu besichtigen sein. Markant sind hier die erhaltene Seilzuganlage, Länge der Rundgänge ca. 1,5 km die sichtbaren Deckenbalken im 2. Obergeschoss als auch die Dauer 1,5 Stunden wiederverwendeten Innentüren.

Rosestraße 11: Das verbliebene ehemalige Maschinenhaus der einstigen Rosebrauerei wurde in seiner ursprünglichen äußeren Erscheinung wieder hergestellt. Auch wenn dieses „nur“ noch als Lager für den städtischen Bauhof dient, ist das Eckgebäude dennoch sehr präsent. Ludwigslust LK Ludwigslust-Parchim LK Ludwigslust-Parchim Ludwigslust

Objekt Umbau und Teilsanierung Objekt Wohn- und Geschäftshaus denkmalgeschütztes Gebäude (ehemalige August-Bebel-Schule) Bauherr Volkssolidarität Südwestmecklenburg e. V. Bauherr Volker Schulz & Dirk Kaschig GbR Büro Architekt Roland Schulz Büro Kaschig & Schilling Architekten und Ingenieure Architekt Dipl.-Ing. Roland Schulz Architekt Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schilling Mitarbeit Guido Bornkas, Dörte Jannott, Jörg Strothotte Konstruktion+Statik Dipl.-Ing. Dirk Kaschig

56 57

Adresse Das denkmalgeschützte Gebäude der VOLKSSOLIDARITÄT Das ehemalige Militärhospital wurde 1821 vom Hofbaumeister Adresse Südwestmecklenburg e.V. befindet sich in einer parkähnlichen Johann Georg Barca (1781-1826) als zweiggeschossiges Am Alten Forsthof 8 Schweriner Straße 29 Situation Am Alten Forsthof. In dem langgestreckten Gebäude errichtet. Barca ist eng mit der Baugeschichte der 19288 Ludwigslust eingeschossigen Baukörper mit ausgebautem Dachgeschoss bot Stadt Ludwigslust verbunden. 1877 erfolgte eine Umnutzung 19288 Ludwigslust zur Stadtschule. In diesem Zusammenhang wurde das Gebäude Führungen sich die Möglichkeit, nach einer Umverteilung der vorhandenen Besichtung Nutzungen mit Saalflächen für die Altenhilfe sowie Büroflächen um eine Etage aufgestockt. In der Zeit von 1978 – 2001 war Sa für Pflegedienst und Verwaltung der Bauherrschaft, durch einen die Nutzung im Erdgeschoss durch eine Verkaufseinrichtung Sa + So 10:00 + 12:00 Uhr Teil-Umbau des Erdgeschosses ebenfalls auch eine Tagespflege geprägt. In den Obergeschossen befand sich weiterhin die 10:00-13:00 Uhr mit 21 Pflegeplätzen unterzubringen. Für die Nutzungsänderung Volkshochschule. war das Gebäude in Teilbereichen erheblich umzubauen und, Nach 14 Jahren Leerstand begann im Sommer 2015 die Führung nach teilweiser Sanierung der Bausubstanz, zu modernisieren Sanierung und der Umbau zu einem Wohn- und Geschäftshaus. Sa + So sowie den heutigen brandschutztechnischen Anforderungen 10:00-12:00 Uhr anzupassen. Für diese umfassenden Maßnahmen musste das Das Gebäude ist für Ludwigslust stadtbildprägend. Die Fassaden Gebäude vorübergehend leergezogen werden. Der Zugang und der Straßenseite und der Giebel blieben in ihrer ursprünglichen die barrierefreie Nutzung des Gebäudes wurden u. a. durch den Fassung erhalten. Ebenso wurde Wert darauf gelegt, die Einbau einer Aufzugsanlage und entsprechenden Sanitärflächen historische Dacheindeckung zu erhalten. Auf der Hofseite wurden sichergestellt. Die Nutzungsaufnahme erfolgte im Juni 2017. der vorhandene Anbau erneuert und Balkone errichtet. Im Innern des Gebäudes befindet sich ein Aufzug. Das großzügige Treppenhaus ist ebenfalls in seiner historischen Fassung erhalten Fertigstellung geblieben. 12 | 2016

Fertigstellung Baukosten 06 | 2017 910.000 Euro

Baukosten Bruttogeschossfläche ca. 1,4 Mio. Euro 673 m²

Bruttogeschossfläche Freifläche 1.174 m² 848 m² Ludwigslust LK Ludwigslust-Parchim LK Ludwigslust-Parchim Brenz

Objekt Umgestaltung Bassin (2. BA Objekt Ersatzneubau Kindertagesstätte Brenz Gesamtprojekt Kirchenplatz- Bassin), Bauherr Gemeinde Brenz, vertreten durch die Stadt Neustadt-Glewe, Freiflächengestaltung und Straßenbau Fachbereich Hochbau Bauherr Stadt Ludwigslust vertreten durch GOS Gesellschaft für Büro BRENNCKE ARCHITEKTEN Part mbB Ortsentwicklung und Stadterneuerung mbH Architekten Dipl.-Ing. Joachim Brenncke, Dipl.-Ing. Matthias Brenncke, Büro proske landschaftsarchitektur Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Proske Dipl.-Ing. Daniela Rathmann Mitarbeit Dipl.-Ing. (FH) Maren Dierkes Verkehrsanlagen + Dipl.- Ing. Haiko Hinsch | IHS Ingenieurgesellschaft Hindrick 58 Ingenieurbauwerke Stüvel mbH 59

Adresse Das Bild der barocken Stadtanlage von Ludwigslust ist Im Rahmen von Variantenuntersuchungen des Büros Adresse maßgebend geprägt durch eine monumentale Abfolge von drei BRENNCKE ARCHITEKTEN hatte sich gezeigt, dass ein Am Bassin Friedensstraße 18/20 Plätzen in der Hauptachse zwischen Residenzschloss und Ersatzneubau auf dem Bestandsstandort eine zukunftsfähige 19288 Ludwigslust Hofkirche. Mit der Neugestaltung der Platzanlage am Bassin Lösung für die Kindertagesstätte in Brenz darstellt. In der 19306 Brenz Folge unterschiedlicher städtebaulicher und architektonischer Besichtigung + Führung sowie des sich südlich anschließenden Zwischenplatzes werden Besichtigung zwei eigenständige Platzräume der Hauptachse in ihrem Planungsvarianten ist ein moderner, eingeschossiger Neubau Sa historischen Grundgerüst wiederhergestellt. Die Neuanlage der realisiert worden, der sich selbstbewusst in das Ortsbild Sa 11:00-16:00 Uhr 13:00 + 15:00 Uhr Uferbereiche des ovalen Wasserbeckens auf dem Bassinplatz einfügt. Es ist ein vom Erscheinungsbild zeitgemäßes Bauwerk Führung stärkt diesen in seiner Funktion als Teil der Inszenierung der entstanden, das heutige Nutzerbedürfnisse und innovative Führungen Südfassade des Schlosses. Mit der Neupflanzung mehrreihiger pädagogische Inhalte gelungen verbindet. Darüber hinaus sind Treffpunkt: Lindenalleen auf dem südlichen angrenzenden Zwischenplatz in das architektonische Gesamtkonzept die Inneneinrichtung, mit Sa 11:00, 12:00, 13:00, sowie in zwei großen Gruppen nördlich des Wasserbeckens lebt der Schaffung unterschiedlicher Spiel- und Rückzugsebenen, Schlossplatz vor 14:00, 15:00 Uhr der Gedanke der Theaterperspektive mit einer sich in Richtung sowie die Freianlagen, integriert. So ist eine langfristige den Kaskaden Schloss verengenden Raumfolge wieder auf und ermöglicht dem Nutzung des Standortes für pädagogische Zwecke, für 42 Kinder, kindergerecht gesichert. Die Neubebauung ist als (linke Betrachter ein Empfinden von Dichte und Weite als eigenständige Freiraumqualität. Massivbau ausgeführt, mit gestaltetem Verblendmauerwerk. Fussgängerbrücke) Der straßenseitige Eingangsbereich wird durch eine mittige Glasfassade gebildet, die die Ziegelfassade entsprechend der örtlichen Dimensionen gliedert und das dahinter liegende Atrium Fertigstellung belichtet. Fertigstellung 12 | 2017 04 | 2018

Baukosten Bruttogeschossfläche 2,3 Mio. Euro 400 m²

Bruttogeschossfläche Baukosten ~2,15 ha, davon ca. 935.000 Euro 1,3 ha Freiflächen KG 300+400 Groß Raden LK Ludwigslust-Parchim LK Nordwestmecklenburg Wismar

Objekt Ausstellung "Blutiges Gold" Objekt Strohballenhaus Niebergall Bauherr Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Bauherr Katja + Philipp Niebergall

Mecklenburg-Vorpommern Büro Stroase.de

Büro rutsch+rutsch architektur+szenografie Architekt Dipl.-Ing. Manuel Rex

Innenarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Torsten Rutsch

Mitarbeit Ulrike Voß, Denies Baier

60 61

Adresse Wanderausstellung : Blut und Gold, Tod im Tollensetal Das Einfamilienhaus wird das Heim für eine vierköpfige Familie. Adresse Das Gebäude ist auf einem bereits bebauten und genutzten Kastanienallee Das seit der Bronzezeit kaum veränderte Urstromtal muss aus Zum Gutshof 4 a der Erinnerung für viele Generationen ein Ort des Schreckens Familiengrundstück errichtet. Anpassungen an die bestehende 19406 Groß Raden gewesen sein, bis die Erinnerungen und alten Überlieferungen Bebauung in Form und Material wurden durch Abweichungen von 23968 Wismar den Vorgaben eines geltenden Bebauungsplanes erreicht. Besichtigung + Führung allmählich verblassten. Tausende Jahre vergingen bevor das Besichtigung + Führung gewalttätige Geschehen von kundigen Menschen wieder Das Erdgeschoss ist als „großer“ Raum erlebbar, der durch Sa 15:00 + 16:00 + entdeckt und rekonstruiert wurde, die größte bronzezeitliche große Öffnungen starke Bezüge zum Außenraum zulässt. Im Sa 17:00 Uhr Schlacht nördlich der Alpen. Die “HipHop“ Ausstellung geht Dachgeschoss befinden sich die Schlafräume und ein Bad. 11:00 + 14:00 Uhr neue Wege in der Darstellung und Vermittlung, mit gewohnten Hauptaugenmerk lag auf der Verwendung nachwachsender Sehgewohnheiten wird gebrochen, überraschendes präsentiert. Rohstoffe für die Errichtung und den Ausbau des Hauses. Das Der Besucher kann unterschiedliche Rollen einnehmen, Forscher Holzständerwerk der Außenwände ist mit Strohballen gedämmt. sein, aktiver und passiver Besucher, sich involvieren. Viel Spaß. Oberflächenbekleidungen aus Lehm im Innenraum sowie Kalk, Lehm und Holz im Außenbereich. Niedrigenergiestandard. HINWEIS FÜR TEILNEHMER: Die Besichtigung der Ausstellung ist zu den Führungszeiten am Samstag kostenfrei.

Fertigstellung 01 | 2018

Fertigstellung Baukosten 05 | 2017 285.000 Euro

Baukosten Bruttogeschossfläche 200.000 Euro 151 m²

Bruttogeschossfläche Freifläche 220 m² 3.034 m² Palingen LK Nordwestmecklenburg Anzeige

Objekt Dreiseithof Palingen EuRoPäIScHEn Bauherr Projekt Palingen GbR KuLtuRERBEjAHR 2018 Büro Guhr Stadtplanung & Architektur ShariNg Architektin Dipl.-Ing. Konstanze Guhr heriTage Mitarbeit Dipl.-Ing. Christoph Guhr, Dipl.-Ing. Sebastian Stein

Ziehen Sie mit uns von Gut zu Gut und lassen Sie sich in Ihre 62 regionenspezifische Gutshauskultur entführen. Klassische Klänge auf einer Insel mit Herrenhauskulisse.

Abendsonne beim Spaziergang durch den englischen Park. Gespräche mit Gutshausbesitzern am Lagerfeuer. Begeisterung bei einer Führung durch antik gestaltete Räume. Wild- schweinessen inmitten des Duftes alter Rosen.

Und vieles mehr erleben Sie, wenn wir die kürzeste Nacht zum längsten Tag machen.

Samstag 23. Juni 2018 Sonntag 24. Juni 2018 von 15.00 bis 23.00 Uhr von 10.00 bis 17.00 Uhr

Adresse Der Resthof wurde 2012 in einem ruinösen Zustand von der Hauptstraße 32 Projekt Palingen GbR erworben, unter Denkmalschutz gestellt Mecklenburger Sternberger Mecklenburger Mecklenburger Mecklenburger und in 4 Bauabschnitten saniert. Per Teilungserklärung wurden Schweiz Seenplatte Parkland Gutsland Seenplatte 23923 Palingen die besonders schützenswerten Gebäude einem Verein

Besichtigung überschrieben, der mit tiergestützter Therapie die passende Nutzung für die Fachwerkscheune (1857) und den Wohnteil der Peenetal Kranichland -Bruch weitere Anwesen Sa + So Bauernfamilie im Haupthaus (zeitgleich) sicherte. 11:00-16:00 Uhr Als für die Scheune 2013 Dorferneuerungsmittel bewilligt wurden, hätte keine Bank den Eigenanteil finanziert, zumal eine Führung Refinanzierung zunächst als Offenstall für Pferde viel zu riskant Sa 11:00 Uhr war. So half uns die „Bewegungsstiftung“ mit Privatdarlehen, die So 15:00 Uhr Sanierung durchzuführen. Weitere EU – Mittel (Leader) kamen hinzu. Nach restauratorischen Befunden erhielt die Fassade eine Bierlasur (Holzoptik) auf Fenstern (Originalflügel!) und klassizistischer Haustür, die Innentüren mit Originalbeschlägen wurden restauriert und die Raumzuschnitte kaum verändert.

Fertigstellung Tickets im Vorverkauf: 2017 | 2018, 2. BA Baukosten ab 8.- € 1,5 Mio. Euro Haupthaus Den Sommer herrschaftlich begrüßen www.mittsommer-remise.de

Bruttogeschossfläche 1.000 m² Wismar Veranstaltungshinweis Veranstaltungshinweis Wismar

Die „alte Mensa“ in Wismar (ULRICH-MÜTHER-BAU) Wann Samstag, 8. September 2018

Wo Käthe-Kollwitz-Promenade, 23966 Wismar

64 65

Hinweis Hinweis 08.09.2018 08.09.2018

Adresse Die “Alte Mensa” im Friedenshof in Wismar ist in die Jahre Wir rufen alle dazu auf, sich daran zu beteiligen. Wir möchten Käthe-Kollwitz- gekommen. Konzipiert als Stadtteilzentrum und Ort der einladen, über Sorgen und Wünsche zu sprechen, und regen an, Begegnung rückt sie heute in den Fokus des Stadtumbaus 2018. über Altes nachzudenken, damit Neues entstehen kann. Promenade Dieser dynamische Prozess in den Städten und Quartieren 23966 Wismar scheint immer noch nicht abgeschlossen. PROGRAMM am Samstag, den 8. September 2018

Waren „Abriss, Umbau, Identitätsverlust” die charakteristischen 11:00 open door Ergebnisse aus der jüngsten Vergangenheit, sieht sich die momentane Stadtteilentwicklung der Plattenbausiedlungen der 11:30 Begrüßung DDR mit den Themen „Bedarf und Zuzug” konfrontiert. Gesteigerte Individualität, Digitalisierung und Entfremdung 12:00 Filmvorführung stehen den Lebens- und Wohnformen von damals gegenüber. Der verklärte Blick in den Rückspiegel zeichnet Sehnsüchte, Dokumentarfilm „Schalenterritorien“ Erinnerungen und Wertedefinitionen des Miteinanders wieder Regie Maix Mayer 2017 scharf. Der Ort bleibt, der Blickwinkel ändert sich bei der Bewältigung der Aufgaben zukünftiger Stadtteilentwicklungen. 13:00 Gebäudeführungen durch die Alte Mensa

Diesen Transferprozess begleiten wir als Kammergruppe baulich 15:00 Offener Ideenworkshop und stadtsoziologisch mit unserem Aktionstag „Pro Miteinander”, der Anwohner, Nutzer und öffentlich Beteiligte in einem offenen 18:00 Vorstellung der Ergebnisse Ideenworkshop zusammenführen soll. 19:00 get together

21:00 Ende Nähere Informationen ab 22:00 öffentliche Tanzveranstaltung im Studentenkeller www.kammergruppe- wismar.de Innenhof St. Annen und Brigitten in der Hansestadt Stralsund

Anzeige Neustrelitz LK Mecklenburgische Seenplatte Schwerin, Pfaffenteich Südufer Bendfeldt • Herrmann • Franke Größe: 8.000m2 • Bauzeit: 1994 –1996 • Auftraggeber: Stadt Schwerin • Bausumme: 2,2 Mio. Euro Kiel / Schwerin

Schwerin, Pfaffenteich Südufer

Der Leitgedanke ist das Heranführen an das Wasser am Ende der Fußgängeachse, die sich aus der Mecklenburgstraße zum Pfaffenteich entwickelt. Der Platz soll für Veranstaltungen wie Musikfeste oder den Weihnachtsmarkt genutzt werden. Im Sommer ist er voll mit Außensitzplätzen der umliegenden Gastronomie, die bei gutem Wetter komplett belegt sind. Eine 64 m breite und auf 45 Bohrpfählen (je 22 lang) gegründete Treppe führt hinunter zum Wasser. Hier finden im Sommer die berühmten Drachenbootrennen statt. Vereinigung für Die besonders schwierigen Baugrundverhältnisse waren eine Herausforderung während des gesamten Stadt-, Regional- und Bauprozesses. Landes planung e.V.

Die SRL ist eine bundesweite Vereinigung von Der Bund Deutscher LandschaftarchitektenBlatt #13 Personen, die in der räumlichen Planung tätig zählt heute rund 1300 Mitglieder, darunter sind und sich ihrer mit dieser Tätigkeit ver- bundenen gesellschaftlichen Verantwortung ca. 800 freischaffende Landschaftsarchi- bewusst sind. Planung ist nach dem Selbstver- tekten. ständnis der SRL ein Prozess der Abwägung der Stellgrößen raumrelevanter Entwicklungs- Er versteht sich als Sprachrohr für selbst- prozesse in sozialer Verantwortung. Planung ständige, angestellte und beamtete Land- muss Garant der Ressourcenschonung sein und stets ihre demokratische Legitimation schaftsarchitekten und den beruflichen beweisen. Nachwuchs. Die SRL sieht ihre zentrale Aufgabe darin, sich für eine anspruchsvolle Planungskultur im Der bdla betreibt Öffentlichkeitsarbeit für Bund, in den Ländern und in den Kommunen die Profession, vertritt ihre Interessen und einzusetzen. Positionen gegenüber Politik, Verwaltung Die SRL vertritt berufsständische Interessen und Wirtschaft. und beeinflusst Aus- und Weiterbildung im Feld der räumlich wirksamen Planung. Der bdla bietet seinen Mitgliedern eine Die SRL wurde 1969 gegründet. Die 1.800 Plattform für den Erfahrungsaustausch und Mitglieder sind Planerinnen und Planer in pri- vaten Büros, im öffentlichen Dienst, in Univer- das gemeinsame fachliche Engagement. sitäten, Verbänden und anderen Institutionen. Sie arbeiten in den Bereichen Stadtplanung, Engagierte Mitglieder bilden die Basis des Regionalplanung, Landesplanung, Raumpla- bdla. Der Austausch zu Fachthemen, die nung, Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Unterstützung von Kollegen untereinander Architektur, Geographie und anderen Berei- chen. und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpom- SRL e.V. Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern: mern e. V. ist damit Teil eines bundeswei- ten Kompetenznetzwerks von Landschafts- Dipl.-Ing. Bauassessorin Anja Epper Rostock architekten. Fon 0381 / 381 61 26

www.srl.de

mecklenburg-vorpommern Geschäftsstelle Lohgerberstr. 2 18055Burggarten Rostock am Schloss Schwerin www.mv.bdla.de Architektenverzeichnis Architektenverzeichnis

Architekt Dipl.-Ing. Thomas Böhme A fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten Architekt Dipl.-Ing. Frank Albers Baderstraße 25 Architekturbüro Albers GmbH 17489 Greifswald Alte Försterei 2 a 03834 79650 19089 Crivitz, OT Gädebehn [email protected] 03863 5029780 www.fmra.de [email protected] www.architekt-albers.de Architekt Dipl.-Ing.(FH) Daniel Brand 68 Innenarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Christiane Albert himmelbrand architekten barth 69 ACHITEKTURBÜRO ALBERT UND BAIER Architekten und Trebin 35 Innenarchitekten PartG mbB 18356 Barth Hinter dem Rathaus 2 038231 450098 18055 Rostock [email protected] 0381 877296-0 www.himmelbrand.de [email protected] www.walldienerhaus.de Architekt Dipl.-Ing. Joachim Brenncke Architekt Dipl.-Ing. Matthias Brenncke B BRENNCKE ARCHITEKTEN Part mbB Platz der Freiheit 7 Architekt Dipl.-Ing. Stephan Bastmann 19053 Schwerin BASTMANN + ZAVRACKY BDA Architekten GmbH 0385 731420 Fischbank 5 A [email protected] 18055 Rostock www.brenncke-architektur.de 0381 453843-20 [email protected] www.bz-architekten.de Architekt Dipl.-Ing. Sven Buck B+K Sven Buck + Partner Breitscheidstraße 37 Architektin M.A. Iwona Berezicki 19306 Neustadt-Glewe Schelfbauhütte 038757 30301 Schall-und-Schwencke-Weg 34 [email protected] 19055 Schwerin www.svenbuck.de 0385 48597780 [email protected] www.schelfbauhuette.de Architekt BDA Dipl.-Ing. Maik Buttler buttler architekten GmbH Am Schwibbogen 2 Architekt Dipl.-Ing. Martin Beyer 18055 Rostock Beyer Lau Architekten PartG mbB 0381 1288812-0 Lindenstraße 6 [email protected] 18055 Rostock www.buttler-architekten.com 0381 492970 [email protected] www.beyerarchitekten.com Architekt Dipl.-Ing. Ulrich Bunnemann Schelfbauhütte Schall-und-Schwencke-Weg 34 Architekt Dipl.-Ing. (FH) Denny Blaschka 19055 Schwerin fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten 0385 48597780 Baderstraße 25 [email protected] 17489 Greifswald www.schelfbauhuette.de 03834 79650 [email protected] www.fmra.de Architektenverzeichnis Architektenverzeichnis

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Jörg Frank D fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten Baderstraße 25 17489 Greifswald Architekten Dipl.-Ing. Architekten Veronika Dannheimer 03834 79650 Dipl.-Ing. Tilman Joos [email protected] Dannheimer & Joos Architekten GmbH www.fmra.de Klenzestraße 38 80469 München 089 18999510 G 70 [email protected] 71 www.dannheimerjoos.de

Architekt Dipl.-Ing. Thomas Gärtner Architekt Dipl.-Ing. Holger Diesing Eßmann I Gärtner I Nieper I Architekten GbR Schelfbauhütte Gabelsbergerstraße 1a Schall-und-Schwencke-Weg 34 04317 Leipzig 19055 Schwerin 0341 982980 0385 48597780 01578 3956172 [email protected] [email protected] www.schelfbauhuette.de www.e-g-n-architekten.de

Architektin Dipl.-Ing. Kerstin Döring Architektin + Architektin für Stadtplanung fachwerkler Architekten + Innenarchitekten Döring-Krüger-Kaase und Dipl.-Ing. Konstanze Guhr Partner mbB Guhr Stadtplanung & Architektur Am Güstrower Tor 11 b Hauptstraße 32 19055 Schwerin 23923 Palingen 0385 5574824 038821 159997 [email protected] [email protected] www.fachwerkler-architektur.de www.guhr-architektur.de F H

Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Nicolaus Fehmel Architektin Dipl.-Ing. Anja Haroske UmweltPlan GmbH Stralsund MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH Tribseer Damm 2 Rosa-Luxemburg-Straße 4 18437 Stralsund 18055 Rostock 03831 6108-0 0381 8170930 [email protected] [email protected] www.umweltplan.de www.mhb-planer.de

Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Sabine Fiedler Architektin Dipl.-Ing. Barbara Haß Freiraum-Individuelle Konzepte HASS + BRIESE ARCHITEKTEN, Gutshof 20/ 21 BG FREIER ARCHITEKTEN 17498 Diedrichshagen St.-Georg-Straße 30 03834 884522 18055 Rostock [email protected] 0381 453494 www.sabinefiedler.com [email protected] www.hass-briese.de Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Finke Arbeitsgemeinschaft "ag zeitraum" Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Henschel Marienkirchplatz 1 Stephanstraße 11 17489 Greifswald 18055 Rostock 0170 5309414 0381 2523822 [email protected] [email protected] www.ag-zeitraum.de www.landschaftsarchitekt-henschel.de www.finkearchitektur.de Architektenverzeichnis Architektenverzeichnis

Architekt M. A. Marcel Hirschberg Architekt Dipl.-Ing. Klaus Knöss Architekturstudio Hirschberg Knöss Architekten Erbsenkamp 6 A Kirchgasse 22 18059 Papendorf 35510 Butzbach 0381 686969-79 0174 2166992 [email protected] [email protected] www.hirschberg-architektur.de www.knoess-architekten.de

Architektin Dipl.-Ing. Dörte Hoffmann Architekt Dr.-Ing. Haie-Jann Krause 72 buttler architekten GmbH Inros Lackner SE 73 Am Schwibbogen 2 Rosa-Luxemburg-Straße 16 18055 Rostock 18055 Rostock 0381 1288812-0 0381 4567957 [email protected] [email protected] www.buttler-architekten.com www.inros-lackner.de

K Innenarchitekt Dipl.-Ing. Daniel Krüger fachwerkler Architekten + Innenarchitekt Dipl.-Ing. Thomas Kaase Innenarchitekten Döring-Krüger-Kaase und Partner mbB fachwerkler Architekten + Innenarchitekten Döring-Krüger-Kaase und Am Güstrower Tor 11 b Partner mbB 19055 Schwerin Am Güstrower Tor 11 b 0385 207999-0 19055 Schwerin [email protected] 0385 207999-0 www.fachwerkler-architektur.de [email protected] www.fachwerkler-architektur.de L

Architektin + Innenarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Peggy Kastl Architekt Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lau Baustudio Kastl Beyer Lau Architekten PartG mbB An der Viergelindenbrücke 1 Lindenstraße 6 18055 Rostock 18055 Rostock 0381 3757532-0 0381 492970 [email protected] [email protected] www.baustudio-rostock.de www.beyerarchitekten.com

Architekt Dipl.-Ing. Axel Kaun Architektin M. A. Jacqueline Lembcke Papenstraße 3 Inros Lackner SE 18439 Stralsund Rosa-Luxemburg-Straße 16 0176 56939438 18055 Rostock [email protected] 0381 4567957 www.stralsundmittenmang.de [email protected] www.inros-lackner.de

Architekt Dipl.-Ing. André Keipke Lindenbergstraße 9 Architektin Dipl.-Ing. Gabriele Lenkeit 18055 Rostock Architekturbüro Lenkeit 0381 2526401 Bobbin 45 [email protected] 17179 Behren-Lübchin OT Bobbin www.architekt-keipke.de 039971 30604 [email protected] www.baumeisterin.de Architektenverzeichnis Architektenverzeichnis

M Architektin Dipl.-Ing.(FH) Annett Ohm matrix architektur gmbh architekturwerkstatt Annett Ohm Doberaner Straße 155 Schusterstraße 1 18057 Rostock 19300 Grabow 0381 4443590 038756 28904 [email protected] [email protected] www.matrix-architektur.de www.architekturwerkstatt-ohm.de

74 Architekt BDA Dipl.-Ing. Marko Meißner Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Silke Osigus 75 MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH Osigus & Meimerstorf GbR Rosa-Luxemburg-Straße 4 Klingenberg 15 18055 Rostock 18575 Altefähr 0381 8170930 038306 62061 [email protected] [email protected] www.mhb-planer.de www.osigus-meomerstor.de

Architekt BDA Dipl.-Ing. Christoph Meyn gmw planungsgesellschaft mbH P Alter Markt 4 18439 Stralsund Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Proske 03831 6770010 Proske I Landschaftsarchitektur [email protected] Körnerstraße 5 www.gmw-architekten.de 19055 Schwerin 0385 59587550 [email protected] Architektin Dipl.-Ing. (FH) Sabine Milenz www.proske-landschaftsarchitektur.de fmra | frank . milenz . rabenseifner . architekten Baderstraße 25 17489 Greifswald Landschaftsarchitekt Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Stefan Pulkenat 03834 79650 Landschaftsarchitekturbüro Stefan Pulkenat [email protected] Fritz-Reuter-Straße 32 www.fmra.de 17139 Gielow 039957 251-0 [email protected] Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Robin Morbach morbach.wermeyer.Landschaftsarchitekten PartGmbH Christian-Rath-Straße 11 R 48336 Sassenberg 02583 940928 Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mike Rabenseifner [email protected] fmra | frank . milenz . rabenseifner. architekten www.mw-freiraum.de Baderstraße 25 17489 Greifswald Architekt Dipl.-Ing. Oliver Mühle 03834 79650 Architektengemeinschaft Milde + Möser [email protected] Obere Burgstraße 5 www.fmra.de 01796 Pirna 03501 71000-0 [email protected] Architektin Dipl.-Ing. Daniela Rathmann BRENNCKE ARCHITEKTEN Part mbB Platz der Freiheit 7 O 19053 Schwerin 0385 731420 Architekt Dipl.-Ing.(FH) Steven Och [email protected] STS GmbH www.brenncke-architektur.de Breite Straße 12 18055 Rostock 0381 44440914 [email protected] www.sts.archi Architektenverzeichnis Architektenverzeichnis

Architektin Dipl.-Ing. Sabine Reimann Architektin M.A. Mirijam Scholz Architekturbüro Reimann Architekt Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Schulz Ringstraße 30 STS GmbH 17255 Wesenberg Breite Straße 12 039832 21056 18055 Rostock [email protected] 0381 44440914 www.sabine-reimann.de [email protected] www.sts.archi

Architekt Dipl.-Ing. Manuel Rex 76 Stroase.de Architekt Dipl.-Ing. Roland Schulz 77 Rabenzweig 1 Architekt Roland Schulz 23968 Wismar Werderstraße 73 0151 50351478 19055 Schwerin [email protected] 0385 5814848 www.stroase.de [email protected] www.arslab.de

Architekt Paul Roosmann ips Architekten Roosmann Architekt Dipl.-Ing. Uwe Seidenschnur Meppener Straße 67 Inros Lackner SE 49808 Lingen Rosa-Luxemburg-Straße 16 0591-963960 18055 Rostock [email protected] 0381 4567957 www.ips-lingen.de [email protected] www.inros-lackner.de

Innenarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Torsten Rutsch rutsch+rutsch architektur+szenografie Architekt Dipl.-Ing. Arne Semmler Bornhövedstraße 71 Dienstleistung Denkmal GmbH 19055 Schwerin Alt Kentzlin 15 0385 59382620 17111 Kentzlin [email protected] 039952 235272 www.rutsch-rutsch.de [email protected] [email protected]

Architekt Dipl.-Ing. Torsten Ruwoldt Inros Lackner SE Architekt Dipl.-Ing. Josef Spangenberg Rosa-Luxemburg-Straße 16 Alte Strandstraße 12 18055 Rostock 17454 Zinnowitz 0381 4567957 01713849126 [email protected] [email protected] www.inros-lackner.de T S Architektin Dipl.-Ing. Ilka Thaumüller Architekt Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schilling B+K Sven Buck + Partner Kaschig & Schilling Architekten und Ingenieure Breitscheidstraße 37 Schweriner Straße 29 19306 Neustadt-Glewe 19288 Ludwigslust 038757 30301 03874 42480 [email protected] [email protected] www.svenbuck.de

Architektin Dipl.-Ing. Kati Schmuggerow Architekt Dipl.-Ing. Jens-Uwe Trost PHS Planungsgesellschaft für Haus und Stadterneuerung mbH Margaretenstraße 65 Markt 20/21 18057 Rostock 17489 Greifswald 0381 2001857 03834-58570 [email protected] [email protected] www.phs-arch-ing.de Architektenverzeichnis Bildverzeichnis

Seite Fotografin/Fotograf W 8-9 BAK 10 Kammergruppe Rostock Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Andreas Webersinke 11 Anne Wickborn Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Sabine Webersinke 12 Anja Finkous Webersinke Landschaftsarchitekten 13 Anne Wickborn Hartestraße 26 14 Inros Lackner SE 18055 Rostock 15 Enno Zeug 0381 2524700 16 Alexander Rudolph [email protected] 78 17 Silke Jenner 79 www.webersinke-landschaftsarchitekten.de 18 Architekturstudio Hirschberg 19 Paul Roosmann 20 Tunia Swierk (ISAVELLE) Architekt Dipl.-Ing. Klaus Wendel 21 Architekturstudio Hirschberg Wilhelmstraße 29c 22 Maik Buttler, buttler architekten GmbH 17438 Wolgast 23 Andreas Webersinke 03836 204429 24 Anne Wickborn [email protected] 25 LA-Büro Pulkenat bauplanung-wendel.miko.de 26 BASTMANN+ZAVRACKY BDA Architekten GmbH 27 Ronny Zander Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Anne Wickborn 28 Arthur Pohlit_Boehlen Büro Dipl.-Ing. Thomas Henschel, Landschaftsarchitekt 29 Enno Zeug Stephanstraße 11 30 DEUTSCH & BROEDER – Real Estate Marketing 18055 Rostock 31 Axel Kaun 0381 2523822 32 Ekkehard Gnadler [email protected] 33 Christian Weinreich www.landschaftsarchitekt-henschel.de 34 Thomas Gärtner 35 Hans Werner Hausmann, UMG Z 36 Beyer Lau Architekten PartG mbB 37 Thomas Finke 38 Thomas Finke Architekt Dipl.-Ing. Ronny Zander 39 Adam Sevens Bahnhofstraße 3 f 40 Adam Sevens 18320 Ahrenshagen 41 Adam Sevens [email protected] 42 Philipp Jahnke 43 Klaus Wendel 44 Josef Spangenberg Architekt Dipl.-Ing. Martin Zavracky 45 Matthias Grams BASTMANN + ZAVRACKY BDA Architekten GmbH 46 phs gmbh Fischbank 5 A 47 Adam Sevens 18055 Rostock 0381 453843-20 48 Klaus Knöss [email protected] 49 Sabine Reimann www.bz-architekten.de 50 matrix architektur gmbh 51 Jens Passoth Photografie Architekt Dipl.-Ing. Enno Zeug 52 Jörn Lehmann Architekturbüro Enno Zeug 53 Daniel Krüger Immenbarg 2 54 B+K SVEN BUCK + PARTNER 18109 Rostock 55 Diana Ottoberg 0381 5439110 56 ARS [email protected] 57 Dirk Kaschig www.ennozeug.de 58 proske | landschaftsarchitektur 59 Matthias Brenncke 60 Tosten Rutsch 61 Manuel Rex 62 Büro Guhr 64 Kurt M. Herrmann 65 Kathleen Fröhlke 80

WENN SIE UNS KENNEN, WERDEN AUCH SIE UNS LIEBEN!

Unsere Kunden wissen bereits, dass wir ausgezeichneten Service und beste Leistungen bieten. Lassen Sie sich auch von uns überzeugen! Die AIA ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Versicherungen für Architekten und Ingenieure.

Seit über 40 Jahren sind wir Ihr Versicherungsspezialist mit der größten Kundenzufriedenheit. Dies bestätigten unsere Kunden jetzt auch eindeutig in der neusten Umfrage der besten Versicherer.

LASSEN AUCH SIE SICH ÜBERZEUGEN. GANZ SICHER.

AIA AKTIENGESELLSCHAFT | Kaistr. 13 | 40221 Düsseldorf Fon +49 211 493650 | Fax +49 211 4936542 | [email protected] | www.aia.de