Abfallratgeber Und Abfallkalender 2021 Entsorgungsgebiet Rügen Ansprechpartner Im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Öffnungszeiten Betriebsleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abfallratgeber Und Abfallkalender 2021 Entsorgungsgebiet Rügen Ansprechpartner Im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Öffnungszeiten Betriebsleitung Abfallratgeber und Abfallkalender 2021 Entsorgungsgebiet Rügen Ansprechpartner im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Öffnungszeiten Betriebsleitung Dienstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Betriebsleiter: Herr Ewert Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Assistenz der Betriebsleitung: Frau Arndt Anschrift: Rostocker Chaussee 46 a Tel.: 03831 27882-07 18437 Stralsund Fax: 03831 27882-90 E-Mail: [email protected] Stellvertretende Betriebsleiterin: Frau Witt 03831 27882-19 [email protected] Technische Leiterin Frau Müller 03831 27882-16 [email protected] Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit Herr Knull 03831 27882-08 [email protected] Frau Lehmann 03831 27882-09 [email protected] Sperrmüll/Abfallberatung Herr Schwartz 03831 27882-18 [email protected], [email protected] Gebührenveranlagung Frau Göppert Entsorgungsgebiet Rügen 03831 27882-03 [email protected] Frau Krause Entsorgungsgebiet Nordvorpommern 03831 27882-04 [email protected] Frau Just Entsorgungsgebiet Nordvorpommern 03831 27882-06 [email protected] Frau Jasmann Entsorgungsgebiet Hansestadt Stralsund 03831 27882-10 [email protected] Herr Hühr Entsorgungsgebiete Rügen und Nordvorpommern 03831 27882-17 [email protected] Zahlungsabwicklung Frau Bugdahn 03831 27882-12 [email protected] Frau Birkholz 03831 27882-13 [email protected] Buchhaltung Frau Rossmanith 03831 27882-14 [email protected] Herr Voß 03831 27882-15 [email protected] Frau Witt 03831 27882-19 [email protected] 2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach einem ganz außergewöhnlichen, coronageprägten Jahr 2020 blicken wir hoffnungsvoll auf das Jahr 2021. Für die Abfallbewirtschaftung des Landkreises Vorpommern-Rügen steht im Jahr 2021 die Einführung der, von vielen langersehnten, Gelben Tonne an. Die Möglichkeit der Erfassung und Einsammlung der Leichtverpackungsabfälle über die Gelben Säcke bleibt weiterhin parallel bestehen. Sie trafen bereits mit der Bedarfsermittlung im Jahr 2019 die Wahl für die Gelbe Tonnen oder den Gelben Sack und halfen damit dem Dualen System Deutschland, die Notwendigkeit der Gelben Tonne im Landkreis Vorpommern-Rügen aufzuzeigen. Weitere Informationen zur Einführung der Gelben Tonne finden Sie auf Seite 4. Bitte beachten Sie, dass sich die Abfuhrtermine der Leichtverpackungsabfälle über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne in vielen Orten verändert haben. Teilweise wurden auch Abfuhrtermine der Papiertonnen geändert. Daher bitten wir Sie, die Abfuhrtage für Ihren Heimatort wie gewohnt zu prüfen. Zu dem Tourenplan im Abfallkalender und dem Online-Abfallkalender unter www.awi-vr.de bieten wir Ihnen die Abfall-App an, durch die Sie an die Abfuhrtermine erinnert werden und somit keinen Abfuhrtermin mehr verpassen. Zudem erscheinen wie gewohnt der Tourenplan - in diesem Jahr hinter den nützlichen Informationen rund um die Abfallbewirtschaftung -, der heraustrennbare Jahreskalender, die Formulare und die Sperrmüllkarten im Abfallkalender 2021. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie wie gewohnt auf der Internetseite des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen, die im Jahr 2020 auf die Internetseite des Landkreises Vorpommern- Rügen gezogen ist, jedoch weiterhin unter www.awi-vr.de erreichbar ist, sowie aus den Veröffentlichungen in der Tagespresse und über die Abfall-App. Für das Jahr 2021 wünschen wir Ihnen beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Inhaltsverzeichnis Informationen zur Einführung der Gelben Tonne ................................................................... Seite 4 Abfallwirtschaft von A-Z: Abfall-App, Abfallgebühren, Altmedikamente .................................. Seite 5 Abfallwirtschaft von A-Z: Batterien und Lithium-Batterien/-Ionen-Akkus, Behältertausch ......... Seite 6 Abfallwirtschaft von A-Z: Biogut, Elektronikschrott, Glas, Hausmüll ........................................ Seite 7 Abfallwirtschaft von A-Z: Illegale Ablagerungen, Papier/Pappe, Müllbüdel, Schadstoffe .......... Seite 8 Abfallwirtschaft von A-Z: Sperrmüll, Webseite, Winterhinweise ............................................... Seite 9 Wertstoffhöfe ......................................................................................................................... Seite 10 Formular zur An-, Um- und Abmeldung von Abfallbehältern ................................................... Seite 11 Einzugsermächtigung ............................................................................................................ Seite 12 Öffentlichkeitsarbeit .............................................................................................................. Seite 13 Weitere Termine 2021 Abfuhr Weihnachtsbäume, Schadstofftermine, Feiertagsregelung ........ Seite 14 Erklärungen zum Tourenplan und Jahreskalender ................................................................... Seite 15 Abfuhrtermine für die Amtsbereiche: Bergen - Stadt Bergen, Buschvitz, Garz, Gustow, Lietzow, Parchtitz, Patzig, Poseritz, Ralswiek, Rappin, Sehlen, Thesenvitz ............................................................................................................................... Seite 16-20 Binz ............................................................................. ......................................................... Seite 21 Mönchgut-Granitz - Baabe, Göhren, Lancken-Granitz, Mönchgut, Sellin, Zirkow ........................................ Seite 22-23 Nord-Rügen - Altenkirchen, Breege, Dranske, Putgarten, Wiek, Glowe, Lohme, Sagard .................................. Seite 24-25 Putbus ................................................................................................................................... Seite 26 Sassnitz ................................................................................................................................. Seite 27-28 West-Rügen - Altefähr, Dreschvitz, Gingst, Kluis, Neuenkirchen, Rambin, Samtens, Schaprode, Trent, Ummanz, Hiddensee ................................................................................................................................ Seite 29-31 Impressum Gestaltung & Layout: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Fotos: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen Titelfoto: Georg Rüting Druck: rügendruck gmbh putbus - gedruckt auf Recyclingpapier 3 Leichtverpackungen (Gelber Sack/Gelbe Tonne) - Die Gelbe Tonne kommt Zum Beginn des Jahres 2021 wird es neben dem Gelben Sack die Gelbe Tonne zur Erfassung und Einsammlung von restentleerten Leichtverpackungen im gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen geben. Die Nehlsen MV GmbH & Co. KG wurde vom Dualen System Deutschland für die kommenden drei Jahre mit der Einsammlung der restentleerten Leichtverpackungen im Landkreis Vorpommern-Rügen beauftragt. Informationen für Nutzer des Gelben Sackes oder der Gelben Tonne: Gelber Sack Gelbe Tonne • Wertcoupons: ja - Verteilung per • Nachbestellung: ja - Die nächste Auslieferung Postwurfsendung im Dezember 2020, für Gelber Tonnen ist am Anfang der nächsten alle Haushalte im Landkreis Vorpommern- Ausschreibungsperiode des Dualen Systems Rügen, auch für die, die bis April 2020 eine im Jahr 2024 geplant. Der Aufstellung weiterer Gelbe Tonne bestellt haben Gelber Tonnen, in der jetzigen Ausschreibungs- • Nachbestellung: ja - unter der kostenfreien periode 2021-2023, kann durch den Servicenummer: 0800 479 26 71, auf der beauftragten Entsorger, Nehlsen MV GmbH Internetseite www.gelb-in-vorpommern- & Co. KG, zugestimmt werden. Mieter, denen ruegen.de nicht bekannt ist, ob ihr Vermieter oder der • Verteilung: nein - Abholung der Gelben Verwalter die Gelbe Tonne zur Erfassung ihrer Säcke gegen Wertcoupons bei verschiedenen restentleerten Leichtverpackungen für das Jahr Verteilstellen, veröffentlicht unter www.gelb- 2021 bestellt hat, sollten sich bei Bedarf bitte in-vorpommern-ruegen.de an ihren Vermieter oder den Verwalter wenden. • Abfuhrrhythmus: 14-täglich (Verkürzung bei • Auslieferung: ja - 2. bis 7. Kalenderwoche Großwohnanlagen und Gewerbetreibenden 2021, im Auftrag der Nehlsen MV GmbH & nach Absprache mit der Nehlsen MV GmbH & Co. KG für alle Grundstückseigentümer und Co. KG möglich) Gewerbetreibenden, die dem Eigenbetrieb • Mehranfall: Größere haushaltsübliche Abfallwirtschaft Vorpommern-Rügen ihre Mengen Verkaufsverpackungen können Bedarfsmitteilung bis April 2020 zugeschickt Sie kostenfrei auf den Wertstoffhöfen im haben Landkreis Vorpommern-Rügen anliefern. • Abfuhrrhythmus: 14-täglich (Verkürzung bei Großwohnanlagen und Gewerbetreibenden nach Absprache mit der Nehlsen MV GmbH & Co. KG möglich) • Mehranfall: Größere haushaltsübliche Mengen Verkaufsverpackungen können Sie kostenfrei auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Vorpommern-Rügen anliefern. Die restentleerten Leichtverpackungen werden lose, ohne die zusätzliche Nutzung des Gelben Sackes oder gar eines anderen Sackes oder Beutels, in die Gelbe Tonne gegeben. Die Erfassungssysteme sollen zum einen nicht doppelt genutzt werden und zum anderen keine Fehlwürfe enthalten. In die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack gehören ausschließlich restentleerte Leichtverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Verbundstoffen, wie z. B. Konservendosen, Plastikverpackungen und Tetra Packs. Verbundverpackungen, deren Bestandteile trennbar sind, wie z. B. Joghurtbecher, bei denen der Becher aus Plaste, der Verschluss jedoch aus Aluminium besteht, sollten
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • 3. Änderung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Garz Auf Rügen Teilbereich 2
    3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Garz auf Rügen Teilbereich 2 Planzeichenerklärung gemäß PlanZV 4.20 Flächen für Sport- und Spielanlagen (§ 5 Abs. 2 Nr.2 und Abs. 4 BauGB) Einrichtungen und Anlagen: Multifunktionale Sport- Spiel- und Bewegungsfläche 13.30.00 Landschaftsschutzgebiet L LSG 144 "Südwest-Rügen-Zudar" 15.13.00 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes STANDORTANGABEN: Gemarkung Garz, Gemeinde Garz, Flur 8, Flurstück: 149 tlw., 150 tlw, 151/5 tlw., 152/6; 153/12 tlw. Gemarkung Klein Wendorf, Gemeinde Garz, Flur 1, 68 tlw., 69 tlw., 70/1 tlw. PLANGRUNDLAGEN: Entwurfsvermessung GEODESIA Ingenieur Consult Büro GmbH, Ringstraße 18 a, 18528 Bergen vom 17.02.2016 Übersichtslageplan - ohne Maßstab - L 3. Änderung Flächennutzungsplan der Stadt Garz auf Rügen L Teilbereich 2 30.11.2017 M 1 : 2.500 THOMAS NIESSEN BDLA Landschafts- und Freiraumarchitektur Verfahrensvermerke Aufstellungsbeschluss der Stadtvertretersitzung vom ............................. über die 3. Flächennutzungsplan änderung . Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln in den einzelnen Ortsteilen vom ............................. bis zum ............................. erfolgt. Garz / Rügen, den ............................. Siegel ---------------------------------- Bürgermeisterin Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1, Satz 1 BauGB ist am ............................. und ............................. durchgeführt worden. Die ortsübliche
    [Show full text]
  • IREK Nord-Rügen
    Wir auf Jasmund – Gemeinsam für Rügen! Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2a Telefon 03866 404-0 19067 Leezen Telefax 03866 404-490 lgmv.de E-Mail [email protected] Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Stand: 24.11.2020 Auftraggeber Gemeinde Lohme über das Amt Nord-Rügen Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard Auftragnehmer Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2 a 19067 Leezen Bearbeitung Ute Franke, Ines Herrmann, Torsten Mehlhorn, Matti Skor Telefon 03866 404-0 Telefax 0385 404-490 E-Mail: [email protected] Internet: www.lgmv.de Hinweis Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf eine konsequent geschlechtergerechte Spra- che verzichtet. Dies ist rein stilistisch und nicht in einer Gesinnung begründet. Das meist im Plural gewählte, weil kürzere, generische Maskulinum steht ausdrücklich für alle Geschlech- ter. Die Verfasser bitten die Leserinnen und Leser um Verständnis. Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Gemeinden Breege, Glowe, Lohme, Sagard und Stadt Sassnitz INHALTSVERZEICHNIS 1. Kurzfassung ............................................................................................................................... 4 2. Grundlagen und Vorbetrachtungen ...................................................................................
    [Show full text]
  • Rostock Hbf - Stralsund Hbf - Bergen Auf Rügen Ostseebad Binz 190
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Sassnitz Ostseebad Binz 190 ر Rostock Hbf - Stralsund Hbf - Bergen auf Rügen 190 VVW Verbundtarif Rostock - Gelbensande Zug RE 9 RE 9 RE 9 RE 9 RB 12 RE 10 RE 10 RE 9 ICE RE 9 RE 9 RB 12 ICE ICE 76351 76353 76355 76357 13227 76455 76455 76359 949 76397 76361 13231 1678 1678 f2. 76391 76393 76395 f f2. f2. f2. f2. 76399 f hy hy f2. f2. Ẅ f2. ẇ f2. ẅ Ẇ Ẉ ẅ Ẇ km km von Bonn Hbf Schwerin Hannover Hbf Hbf 45 9 ܥ ẚẍ 9 38 27 9 ܥ 00 9 11 8 ܥ ẙẕ 8 11 27 7 ܥ Rostock Hbf 181-185, 205 ẞẖ ݜ 4 54 ẙẑ 5 53 7 00 0 Bentwisch ᎪܥᎪ 7 07 ܥ 7 35 ܥᎪܥᎪ Ꭺܥ 9 35 ܥᎪܥᎪ Mönchhagen ᎪܥᎪ 7 10 ܥ 7 39 ܥᎪܥᎪ Ꭺܥ 9 39 ܥᎪܥᎪ 15 Rövershagen ẞẖ ܙ 5 05 ܥ 6 04 7 13 ܥ 7 42 ܥ 8 27 ܥ 8 27 9 10 ܥ 9 42 ܥᎪܥᎪ 15 Rövershagen 5 05 ܥ 6 04 7 14 ܥ 8 28 ܥ 8 28 9 11 ܥᎪܥᎪ 20 Gelbensande 5 10 ܥ 6 09 7 18 ܥ 8 35 ܥ 8 35 9 15 ܥᎪܥᎪ 05 10ܥᎪܥ 22 9 48 8 ܥ 48 8 ܥ 24 7 15 6 ܥ 17 5 ܙ Ribnitz-Damgarten West ݘ 29 29 Ribnitz-Damgarten West 5 17 ܥ 6 16 7 25 ܥ 8 49 ܥ 8 49 9 22 ܥᎪܥ10 07 Ꭺܥ 02 10 ܥ 26 9 52 8 ܥ 52 8 ܥ 28 7 19 6 ܥ Ribnitz-Damgarten Ost ݚ 5 21 33 39 Altenwillershagen 5 26 ܥ 6 25 7 32 ܥᎪܥᎪ 9 30 ܥᎪܥᎪ 48 Buchenhorst 5 32 ܥ 6 32 7 38 ܥᎪܥᎪ 9 36 ܥᎪܥᎪ 26 10 ܥ 14 10 ܥ 39 9 02 9 ܥ 02 9 ܥ 41 7 37 6 ܥ 36 5 ܙ Velgast ݚ 54 54 Velgast ẞẍ 5 39 ܥ 6 38 7 42 ܥ 9 03 ܥ 9 03 9 40 ܥ 10 16 ܥ 10 28 63 Martensdorf Ꭺ 5 45 ܥ 6 46 7 49 ܥᎪܥᎪ 9 47 ܥᎪܥᎪ 64 Stralsund-Grünhufe Ꭺ 5 51 ܥ 6 51 7 54 ܥ 9 13 ܥ 9 18 9 53 ܥᎪܥᎪ 41 10 ܥ ẚẍ 10 29 57 9 22 9 ܥ 17 9 ܥ 58 7 55 6 ܥ 55 5 ܙ Stralsund Hbf 193,203,205 ẞẍ ݝ 72 72 Stralsund Hbf ᵜ 10160 ẙẑ 4 59 5 59 ܥ 6 59 7 59 ܥᎪܥᎪ 8 59 ܥ 9 09 9 59
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Wdn Regionalespeisekarte DI
    Varnkevitz Putgarten KAP ARKONA OSTSEE Bakenberg Kreptitz Fernlüttkevitz Vitt Schwarbe Nonnevitz Mattchow Goor Gramtitz WITTOW Lancken Starrvitz Nobbin Lüttkevitz Wollin Gudderitz Dranske Hof Presenske Altenkirchen Drewoldke WIEKER Juliusruh Dranske Wiek Lanckens- REGIONALEburg SPEISEKARTETROMPER Seebad Breege BODDEN Zürkvitz Bohlendorf Partner-Restaurants Lobkevitz BREEGER WIEK LIBBEN Schmantevitz Grieben SCHAABE BODDEN Kloster BUG Bischofsdorf Lohme Parchow Blandow Ranzow VITTER Woldenitz Nardevitz Fährhof M Glowe Bisdamitz 12 Vitte O Vieregge Lebbin Ruschvitz Königsstuhl R Nipmerow T G Kampe S Hagen BUCHT R WITTOWER R Baldereck E W AUTOFÄHRE O O Bobbin Gummanz Poissow S S Grubnow S R A Vaschvitz Spyker Polkvitz HIDDENSEE Breetz S NATIONALPARK Stubbenkammer E Pluckow Seehof Liddow R Neddesitz Promoisel Dwarsdorf Moritz- Rusewase Holstenhagen hagen J 15 Tribkevitz Neuenkirchen A Kreideküste Neuholstein S Polchow Marlow d Poggenhof Libnitz Reetz JASMUND a M Quatzendorf st Retelitz U -Y Granskevitz Dargast tz Neuendorf SCHAPRODER N Neuhof i Charlottendorf Zessin D Sagard sn Tetzitz E as Zubzow Neuendorf R Vorwerk S Schaprode Udars Groß B 11 Trent Ganschvitz Tribbevitz O BODDEN Banzelvitz D Streu D Blieschow SASSNITZ Helle E N Bubkevitz olm Rappin 19 /Bornh Dubnitz Rønne Moisselbritz Mukran ssnitz - Zirmoisel Borchtitz Sa Freesen Kartzitz Semper Venz Lüßmitz FÄHRHAFEN Lietzow Staphel SASSNITZ Grosow Schweikvitz Tankow Silenz Neu Kartzitz Haide Ralswiek Neu Mukran UMMANZ Gagern Presnitz Patzig Gnies Veikvitz L E I N E Teschvitz Kluis Jarnitz
    [Show full text]
  • Amtsbote Des Amtes Bergen Auf Rügen
    Amtliches Bekanntmachungsblatt „Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen‘ 15. Jahrgang / 17. Juni 2019 Nr. 08/ 2019 Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung des Gemeindewahileiters gemäß § 11 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlordnung auf M-V (LKWO M-V) — 3. Offentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für das Amt Bergen Rügen - Bekanntmachung des Gemeindewahileiters über Niederlegung von Mandaten und deren Nachfolge / BEKANNTMACHUNG des Gemeindewahlielters gemäß § 11 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlordnung M-V (LKWD M-V) — 3. öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für das Amt Bergen auf Rügen Oft: Rathaus der Stadt Bergen auf Rügen, Markt 5/6, 3. OG — Raum 408 — Bauamt Zeit: Mittwoch, 19. Juni 2019, 16.00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und Feststeflung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Stadt Garz/Rügen 4. Schließen der Sitzung Bergen auf Rügen, 14.06.201%———. 1 ‘ - 6%& 6(“N Andre Kuhnke 1 ‘> 1 Gemeindewahlleiter ; BEKANNTMACHUNG des Gemeindewahlleiters über die Niederlegung von Mandaten und deren Nachfolge Gemeinde Buschvitz Die Gemeindevertreterin Stine Winter hat mich mit Schreiben vom 07.06.2010 informiert, dass sie ihr Mandat in der Gemeindevertretung Buschvitz nicht annimmt. Frau Stine Winter ist über den Wahlvorschlag „Bürger für Vorpommern-Rügen“ in die Gemeindevertretung Buschvitz gewählt worden. Frau Katja Dinse rückt nach. Andre Kuhnke 17 Gemeindewahileiter Stadt Garz/Rügen Der Gemeindeveftreter Wolfgang Bulmann hat mich mit Schreiben vom 07.06.2019 informiert, dass er sein Mandat in der StadWertretung Garz/Rügen nicht annimmt. Herr Wolfgang Bulmann ist über den Wahlvorschlag „Freie Wählergemeinschaft Garz“ in die Stadtvertretung Garz/Rügnz-1 gewählt worden. Herr Karsten Fritz rückt nach.
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • •2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
    Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad
    [Show full text]
  • Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
    Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen
    [Show full text]
  • Teilnehmerliste 1346-301 2 Info 28-01-11
    2. Info-Veranstaltung FFH-MaP DE 1346-301 UmweltPlan Teilnehmerliste Teilnehmerliste 2. Informationsveranstaltung FFH-Managementplanung DE 1346-301 „Steilküste und Blockgründe Wittow“ 28.01.2011, 10:30 Uhr, Kulturscheune Wiek Nr. Name Institution Adresse Telefon E-Mail-Adresse 1 ??? Landwirtschaftsgesellschaft Starrvitz 38 A, 18556 mbH Am Wieker Bodden Dranske 2 Ahlers, Uwe Bürgermeister Dranske [email protected] Vors. Wirtschaftsaus- schuss des Kreistages Rügen 3 Burmeister, Katharina Wasser- und Schifffahrts- Keine AG, aber Bitte um [email protected] amt Stralsund Einladung zur 3. Info 4 Frank, Steffen ASV Wiek Friedensplatz 9, 18556 Wiek 5 Grosch, Ronald Anglerverband Altenkir- Hochzeitsberg 23c, 18556 chen Breege 6 Günther, Rainer Gemeindevertreter Alte Gärtnerei 10, 18556 [email protected] Dranske Dranske Vors. Wirtschaftsaus- schuss Dranske 7 Harder, Petra Amtsvorsteherin Amt Nord- [email protected] Rügen 8 Heese, Michael Gemeindevertreter Ge- [email protected] meinde Dranske; Bug GmbH & Co. KG; Wittower Segelverein e.V. 9 Hinrichs, Gerhard Anglerverband Dranske Ringstr. 41, 18556 1 2. Info-Veranstaltung FFH-MaP DE 1346-301 UmweltPlan Teilnehmerliste Nr. Name Institution Adresse Telefon E-Mail-Adresse Dranske 10 Hommann, Andreas Vorstandsmitglied Angel- Klaipedaer Str. 21, 18546 0176-20998701 [email protected] verband Breege Sassnitz 038392-33354 11 Kahlfuss, Norbert Vorsitzender Landesang- [email protected] lerverband der Kutter- und Küstenfischer M-V 12 Kleingarn, Anne Landwirtin Teichstr. 30, 18556 [email protected] Putgarten, OT Fernlüttkevitz 13 Kleinke, Joachim NABU Kreisverband Rügen Rugardstr. 9 c, 18528 [email protected] Bergen 14 Klöckner, Hugo Funktion: Bürger [email protected] 15 Klöckner, Joyce Funktion: Mensch, [email protected] stellv.
    [Show full text]
  • Mobil Ohne Auto – Der Natur Ganz Nah
    Mobil ohne Auto – staufreies Urlaubsvergnügen Südost-Rügen, eine der faszinierendsten Kulturlandschaften Deutschlands, ist seit 1991 eines von 15 deutschen Biosphä- renreservaten und Bestandteil des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“. Entsprechend stark ist diese Region frequentiert und leider raubt Ihnen somit das erhöh- te Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten so manche wertvolle Urlaubsstunde. Wir zeigen Ihnen in dieser Broschüre, wie einfach es ist, auf das Auto zu verzichten und die Region Südost-Rügen so zu erleben, wie sie ist: faszinierend, ursprüng- lich, natürlich und unglaublich vielseitig. Kombinieren Sie problemlos Rad, Bus, Schiff und Kleinbahn. Detaillierte Informationen und Angebote erhalten Sie auch in den örtlichen Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsämtern oder direkt bei Ihrem Vermieter. Aktuelle Fahrpläne fi nden Sie zudem in den Aushängen der verschiedenen Verkehrsbetriebe. Seien Sie schlau – und umgehen den Stau! Impressum Satz & Redaktion: Herausgeber: ars publica Marketing GmbH Amt für das Biosphärenreservat www.apmarketing.de Südost-Rügen Druck: rügendruck gmbh putbus, Blieschow 7a, 18586 Lancken-Granitz zerti ziert nach EG-Ökoaudit- Telefon: 03 83 03 / 8 85-0 verordnung (EMAS) E-Mail: [email protected] Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de Fotos: ars publica Marketing; Titel und In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit S. 9: opus./Kurverw. Ostseebad Baabe; der Steuerungsgruppe des S. 2: Kurverwaltung Ostseebad Göhren „Parks & Bene ts“-Projekts Stand: Oktober 2011 Mobil ohne Auto – der Natur ganz nah Dieses Projekt wird ko nanziert durch die Europäische Union , 1 | Fahrrad 2 | Schiff Schiff ahoi Erleben Sie Rügen ganz maritim. Fischerboote in den kleinen Dorfhäfen und Segelyachten in den Marinas gehören dazu – genau so wie Fähren und Fahrgastschif- fe.
    [Show full text]