Hundisburg Castle
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Nr. 33
- 327 - 122. Bekanntmachung der (5) Die Verordnung kann von jedermann während der Dienstzeiten beim Landkreis Helmstedt – Untere Verordnung Naturschutzbehörde - sowie bei der Samtgemeinde über das Naturschutzgebiet „Heeseberg“ Heeseberg in Jerxheim unentgeltlich eingesehen im Gebiet der Gemeinden Beierstedt und Jerxheim, werden. Landkreis Helmstedt vom 08.10.2014 (6) Das NSG hat eine Größe von ca. 51 ha. Präambel § 2 Schutzgegenstand und Schutzzweck Die Kommission der Europäischen Union hat in ihrer Entscheidung vom 07.12.2004 (Amtsblatt der Europäischen (1) Der Schutzgegenstand dieser Verordnung umfasst Union vom 29.12.2004, S.15), gestützt auf die Richtlinie insbesondere die überwiegend südexponierten Hang- 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung lagen des südöstlichen Teils der Asse-Heeseberg- der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Struktur mit mehreren Steinbrüchen. Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie; kurz: FFH-RL), das „Heeseberg-Gebiet“ in die Liste der Gebiete In den Steinbrüchen sind die rund 220 Millionen Jahre von gemeinschaftlicher Bedeutung der atlantischen alten Rogensteinschichten des Unteren Bunt- biogeografischen Region aufgenommen. Das NSG sandstein aufgeschlossen. Mit den hier eingebetteten „Heeseberg“ ist zentraler Bestandteil des „Heeseberg- Stromatolithen haben die versteinerten Algenriffe den Gebietes“ und somit Bestandteil des europäischen Status als „nationaler Geotop“ und gelten weltweit Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Das „Heeseberg- unter Geologen als „Typuslokalität“ für Stromatolithe. Gebiet“ wird in der europäischen Liste unter dem Code DE 3830-301 geführt und in Niedersachsen als FFH-Gebiet Das Schutzgebiet befindet sich im stärker kontinental Nummer 111. geprägten Teil der naturräumlichen Region der Börden des ostbraunschweigischen Hügellandes. Es Dieses Gebiet hat auf nationaler Ebene eine herausragende gehört zu den am stärksten kontinental beeinflussten Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Glocke 2018 07
Dienstag, 31. Juli 2018 20 Vereine & Verschiedenes Sportwochenende Homepage zum Breitbandprojekt ist online in Meinkot Die Homepage zum Breitbandprojekt laufen derzeit die öffentlichen Aus- Clustern angegeben wird. Diese Zahlen des Landkreises Helmstedt ist online: schreibungen, um einen Betreiber des beziehen sich ausschließlich auf die Das Sportwochenende des MSV Mein- www.breitband-helmstedt.de. Sie be- Glasfasernetzes und eine Planungsge- spätere Vermarktungsphase. Die Quote kot findet am 3. und 4. August statt. antwortet viele Fragen der betroffenen sellschaft zu finden. Es handelt sich da- der bisher abgegebenen Interessenbe- Wie im letzten Jahr, findet am Freitag- Haushalte: Ist mein Hausgrundstück bei um höchst aufwendige und komple- kundungen tendiert indes bereits heute abend ein Mitternachtsfußballturnier dabei? Welche Vorteile hat ein Glasfa- xe Verfahren, die unter juristischer Be- gegen 20 Prozent. Das sehr große In- mit Freizeitmannschaften statt. Eröffnet seranschluss? Wo kann ich mich anmel- gleitung rechtssicher gestaltet werden teresse mit bereits über 1.000 Anmel- wird das Sportfest um 19.00 Uhr. Be- den? Wie ist das weitere Vorgehen? müssen. Mitte Juni soll jedoch der dungen der Bürgerinnen und Bürger ginn des Turniers ca. 20.00 Uhr. Die Seite bietet ebenso Kontaktfor- Kreisausschuss den Betreiber festle- stimmt zuversichtlich, dass das Projekt Am Samstag lädt der MSV ab 14.30 mulare, mit denen man als betroffener gen. Anschließend sind Einspruchsfris- erfolgreich umgesetzt werden kann. Uhr zu einem Haushalt online sein Interesse an ei- ten abzuwarten. Läuft alles reibungs- Bei den „betroffenen Haushalten“ Familiennach- nem Glasfaseranschluss anmelden los, kann der Betreiber dann planmäßig handelt es sich zunächst um die Gebiete mittag ein. Es kann. Inzwischen haben sich bereits im Juli die Vermarktung starten. -
Pressemitteilung Zum Download
Pressemitteilung Wolfsburg, 10.09.2019 FEAG und WOBCOM legen G lasfaserleitung nach Volk marsdorf • Zukunftssichere Glasfasertechnologie • Spatenstich zum Start des gemeinsamen Projektes Am Dienstag, 10. September 2019, starten die Fallersleber Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (FEAG) und die WOBCOM GmbH mit dem Spatenstich ihr nächstes gemeinsames Projekt: Die FEAG sieht ihr Engagement in der Breitbandtechnologie als ein weiteres wichtiges innovatives Geschäftsfeld. Für eine nachhaltige Stärkung der Region realisiert sie, gemeinsam mit der WOBCOM, als regionalen Telekommunikations-Partner, verschiedene Glasfaserleitungen in der Samtgemeinde Velpke. Die Orte Groß Twülpstedt, Papenrode, Klein Sisbeck, Groß Sisbeck und Rickensdorf werden mit der neuen Glasfaserleitung verbunden. Die Funkstrecken zwischen Bahrdorf und Danndorf werden in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Helmstedt ebenfalls in den nächsten Monaten durch eine Glasfaserverbindung abgelöst. Lediglich für die Trasse von Vorsfelde nach Grafhorst ist die Genehmigung noch offen. Die FEAG ist der Investor bei diesem gemeinsamen Projekt und investiert rund 1 Million, die WOBCOM wird Mieter und Betreiber der neuen Glasfaserleitungen. Die WOBCOM betreibt schon seit langem Richtfunkstrecken in der Samtgemeinde Velpke – dort kam es wetterabhängig immer mal wieder zu Ausfällen durch starke Gewitter. Das ist vorbei sobald die neue Glasfaserleitung, voraussichtlich Ende 2019, verlegt ist. Die jüngste Initiative der FEAG und der Stadtwerke Tochter WOBCOM weist den Weg in eine zukunftssichere -
Ausgabe 85/2016 März Bis Mai Allerboteandacht – Frühling
Ausgabe 85/2016 März bis Mai AllerBoteAndacht – Frühling Frühling Grün über grün, und nicht nur einfach grün, sondern hellgrün und dunkelgrün, gelbgrün, blaugrün und graugrün, apfelgrün, olivgrün und spinatgrün, grasgrün, moosgrün und tannengrün, jadegrün, smaragdgrün und türkisgrün. Gott ist ein Künstler. Der Frühling ist sein Gemälde, das uns hoffen lässt. Reinhard Ellsel Liebe Leserinnen und Leser, erleben wir eine Verwandlung wie an Ostern: von Trauer und Tod zu die Tage werden länger, endlich. neuem Leben. Auch die Spatzen draußen haben es bemerkt. Eine besondere Jah- Ich freue mich auf die Sonne, das reszeit steht vor der Tür: Ostern, frische Grün der Pflanzen, auf Pfingsten, dazu der Wonnemonat spielende, lachende Kinder und das Mai … hoffnungsfrohe Lächeln auf vielen Alles bricht auf. Wir spüren, wie Gesichtern! großartig Gottes Schöpfung ist. Wenn aus Grau und Braun das Herzlichst, Grün hervorkommt – in allen Ihre Pfarrerin seinen Facetten –, dann bricht Tanja Klettke auch die Hoffnung auf. Im Frühling 2 Andacht 3 AllerBote AllerBoteFreud und Leid Gottes Segen zur Goldenen Hochzeit haben empfangen Sylvia und Harald Donnerstag aus Velpke Dietrich und Margret Voigt aus Mackendorf Kirchlich bestattet und der Gnade Gottes anvertraut wurden Wolfgang Simon, 63 Jahre, aus Velpke Elisabeth Hothan, 83 Jahre, aus Mariental Ute Voß, 75 Jahre, aus Mackendorf Reinhold Weikenat, 78 Jahre, aus Wieda Henry Wehke, 86 Jahre, aus Wahrstedt Margarete Jarmut, 92 Jahre, aus Velpke Eytelwein Gerstenberg, 75 Jahre, aus Bahrdorf Karl-Heinz Walinski, 81 Jahre, aus Velpke Alfred Specht, 83 Jahre, aus Velpke Hedwig Eichholz, 97 Jahre, aus Meinkot Helga Schmidt, 79 Jahre, aus Velpke Hannelore Bathelt, 61 Jahre, aus Bahrdorf Friedrich-Wilhelm Dieterichs, 80 Jahre, aus Bahrdorf Ursula Chrobok, 78 Jahre, aus Velpke Waltraud Osten, 90 Jahre, aus Velpke 2 Freud und Leid 3 AllerBote tragbare Kleidung – Schuhe – Haushaltswäsche bei uns: Montag bis Samstag 7. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1. -
Kirche Im Dorf O S T E
Kirche im Dorf Altenhausen, Bülstringen, Emden, Ivenrode, Hörsingen, Satuelle, Süplingen, Wieglitz 2017 O s t e r n N e u e s L e b e n ! Inhalt Überregionales ............................................................... 3 Kirchgeldtag ................................................................... 7 Altenhausen ................................................................. 12 Bülstringen .................................................................. 15 Emden ......................................................................... 17 Hörsingen .................................................................... 18 Ivenrode ...................................................................... 22 Satuelle ....................................................................... 23 Süplingen .................................................................... 26 Bodendorf .................................................................... 27 Wieglitz ....................................................................... 29 Taufe kurz erklärt ......................................................... 33 Regionale Termine ........................................................ 33 Termine von überregionaler Bedeutung ........................... 36 Schauen Sie auch hier mal rein: http://www.bibeltv.de/ http://www.hopechannel.de/ http://www.ekmd.de/ http://www.ekd.de/ http://www.kirchenkreis-haldensleben-wolmirstedt.de/ http://www.ead.de/nachrichten/nachrichten.html V. i. S. d. P.: Evangelisches Pfarramt Pfarrer Hans Heidenreich -
Grasleben - Vom Bauerndorf Zur Industriegemeinde
JOACHIM SCHMID Grasleben - vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Die Geschichte eines Klosterdorfes am Lappwald usgegeben von der Gemeinde Grasleben Grasleben 2000 ISBN 3-00-007248-9 Gesamtherstellung: Druckerei Kühne KG, Kybitzstr. 12 - 38350 Helmstedt Inhaltsverzeichnis Grußwort der Gemeinde Grasleben Vorwort des Autors 1. Geographische Lage und Landesnatur 17 1.1. Einordnung in die Großlandschaft 17 Gemeinde und Samtgemeinde Grasleben 17 Die natürlichen Landschaftsräume 17 Das Helmstedter Holzland 18 Der Lappwald 19 1.2. Erdgeschichtliche Entwicklung - geologische Lagerstätten 21 Grasleben unter Meeresbedeckung 21 1.3. Das Werden der Landschaft 24 Grasleben unter Eismassen 24 Gletscher, Wasser und arktische Winde formen die Landschaft 24 Oberflächengestaltung und Bodenbeschaffenheit als Ergebnis erdgeschichtlicher Einflüsse 25 2. Vor- und Frühgeschichte 27 2.1. Die Anfänge menschlichen Daseins 27 Der kulturelle Aufstieg vom Vormenschen zum Jetztmenschen 27 2.2. Der Mensch der Steinzeit 28 Eiszeitliche Jäger und Sammler im Harzvorland 28 Ackerbauern und Viehzüchter wandern ein 30 Die Lößgrenze als Kulturscheide 32 Ausbreitung des Bauerntums im nordbraunschweigischen Platten- und Hügelland 33 2.3. Die Germanen 37 Siedlungsgeschichte des Braunschweiger Landes von der Eisenzeit bis zur Völkerwanderung 37 INHALTSVERZEICHNIS Der Aufstieg der Sachsen als kriegerischer Stammesbund 41 3. Grasleben im Mittelalter 43 3.1. Die Unterwerfung Sachsens 43 Sächsischer Stammesbund gegen fränkisches Königreich 43 Die Eingliederung Sachsens in das fränkische Reich 44 Adel und Kirche, Stützen fränkischer Königsmacht 45 Die Anfänge Graslebens - Ortsname und urkundliche Ersterwähnung 47 Frühe Mission im Helmstedter Raum 52 Grasleben im Archidiakonat Eschenrode - eingepfarrt nach Weferlingen 52 3.2. Das mittelalterliche Feudalsystem 54 Das Lehnswesen 54 Die Grundherrschaft 55 Die Bauern in herrschaftlicher Abhängigkeit 58 3.3.