Schlagwörter Der Videothek
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Universität Zürich Seminar für Filmwissenschaft Seminar für Filmwissenschaft (Hg.) Schlagwörter der Seminar-Videothek Systematik und Glossar Christine N. Brinckmann Konzept Philipp Brunner und Ursula von Keitz Texte © 2004 bei den AutorInnen Editorial Als eines der wenigen filmwissenschaftlichen Institute im deutschsprachigen Raum verfügt das Zürcher Seminar über eine Filmsammlung, die verschlagwortet ist. Gegenwärtig umfasst der Bestand rund 15'000 Filme auf VHS und DVD. Studierende und Forschende können ihn nicht nur nach Filmtiteln und RegisseurInnen abfragen, sondern auch nach Sachbegriffen, die in einem Schlagwortregister zusammengestellt sind. Das ermöglicht unterschiedlichstes Suchen: nach «exzessiven Melodramen» und «Italowestern», nach «Arztfiguren» und «Täterinnen», nach Filmen der «Tschechoslowakischen Neuen Welle» oder solchen, die im «Dschungel» spielen. Insgesamt zählt das Schlagwortregister des Seminars über fünfhundert Suchbegriffe. Während mehr als zwei Jahren haben wir dieses Register einer umfangreichen Revision unterzogen und durch ein lexikonartiges Glossar erweitert, das nun als Schlagwörter der Seminar-Videothek. Systematik und Glossar vorliegt. Im Unterschied zu ähnlich gelagerten Nachschlagewerken bilden filmische Motive und Figuren hier einen wesentlichen Bestandteil – nicht zuletzt aus dem Befund heraus, dass motiv- und figurenspezifische Nachschlagewerke in der deutschsprachigen Filmwissenschaft bis heute fehlen. Die Schlagwörter der Seminar-Videothek bestehen aus zwei sich ergänzenden Teilen. Teil I ist als Systematik aufgebaut. Hier sind die Suchbegriffe nach einem Dutzend inhaltlicher Oberbegriffe (Genres, Motive, Figuren, filmhistorische Epochen, Erzählformen etc.) geordnet. Dieser Teil gibt in erster Linie darüber Auskunft, welche Schlagwörter in der Seminarvideothek überhaupt existieren und wonach gesucht werden kann. Teil II ist als alphabetisch geordnetes Glossar konzipiert, in dem jedes einzelne Schlagwort durch eine Definition erläutert und durch Querverweise von benachbarten Begriffen abgegrenzt wird. Jeder Definition sind einige Beispielfilme beigefügt, die sich in der seminarinternen Sammlung befinden. Dieser zweite Teil gibt Aufschluss darüber, was die einzelnen Begriffe bedeuten. Das neue Nachschlagewerk erfüllt mehrere Funktionen. In seiner doppelten Anlage (Systematik und Glossar) sorgt es für möglichst rasche Orientierung im Dickicht unseres Schlagwortbestandes. Gleichzeitig ermöglicht es die systematische Recherche von Filmen für Vorträge, schriftliche Hausarbeiten, Lizenziatsarbeiten, Artikel etc. Und schließlich soll es auch dies wecken: die Neugier auf die ständig wachsende Filmsammlung des Seminars und die Lust am Schmökern. Allerdings – wie allen derartigen Nachschlagewerken haftet auch den Schlagwörtern der Seminar-Videothek etwas Schillerndes an: Denn sie bieten nicht nur Orientierung, sondern immer auch Verknappung; sie geben Wissen verkürzt wieder, und ihre Grenzen zueinander sind längst nicht so fest, wie es manchmal wünschenswert scheint. So liegt hier also nichts Endgültiges, geschweige denn Erschöpfendes vor, sondern ein hoffentlich griffiges Hilfsmittel unter anderen. Weder die Revision des Schlagwortbestandes noch das Verfassen des Glossars wären ohne die Hilfe und die Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars für Filmwissenschaft gelungen. Ihnen allen danken wir herzlich: Matthias Brütsch für frühe Entwürfe der Schlagwort- Systematik, Daniela Casanova für Bereinigungsarbeiten in der Filmdatenbank, Thomas Christen für die kritische Durchsicht der filmhistorischen Schlagwörter, Jan Sahli für das Korrektorat, Tereza Smid für die Titelgestaltung und, vor allem, Urs Suter für den Datentransfer. Unser größter Dank gilt Christine Noll Brinckmann, die den vorliegenden Schlagwortbestand, wie so Vieles, überhaupt erst aufgebaut hat. Zürich, im Frühling 2004 Philipp Brunner, Ursula von Keitz Inhalt I Systematik (Schlagwort-Register, gegliedert nach Oberbegriffen) ..................................... 1 Gattungen Genres, Subgenres, Formate Motive, Themen, Stoffe Figuren und Figurenkonstellationen Schauplätze Filmhistorische Epochen, Stilrichtungen, Bewegungen Erzählformen und narrative Aspekte Ästhetische und technische Aspekte Produktions- und Rezeptionsaspekte Verfilmungen, Adaptionen, Aufzeichnungen Andere Kunstformen Weltregionen II Glossar (Schlagwort-Definitionen, alphabetisch gegliedert) ............................................... 4 Systematik 1 Gattungen Piratenfilm Musical Actionfilm Backstage-Musical Amateurfilm Arbeiterfilm Rock-Musical Animationsfilm Ausstattungs- und Kostümfilm Neonoir Dokumentarfilm Autobiografie Operettenfilm Essayfilm Bergfilm Phantastik Experimentalfilm Beziehungsdrama Pikareske Industriefilm Biopic Politikerfilm Lehrfilm Historisches Frauenschicksal Polizeifilm Spielfilm∗ Charakterstudie Pornografischer Film Werbefilm Dramatische Szene Softporno Eastern Problemfilm Ehedrama Quartierstudie Ein- und Zweiakter Querschnittsfilm Erotische Szene Reporterfilm Genres, Subgenres, Formate Familiendrama Revuefilm Amateurfilm Familiensaga Roadmovie Home movie Fantasy Samurai-Film Féerie Schaunummer Animationsfilm Frauenfilm Schlagerfilm Anime Gangsterfilm Science Fiction Computer-Animation Gespenstergeschichte Sexfilm Zeichentrickfilm Gestellte Szene Splatter Heimatfilm Tanzfilm Dokumentarfilm Neuer Heimatfilm Thesenfilm Aktualitäten Historische Milieustudie Thriller Doku-Drama Historische Rekonstruktion Agententhriller Doku-Porträt Horrorfilm Politthriller Ethnografischer Film Hotelfilm Psychothriller Fiktionalisierender Dokumentarfilm Justizdrama Tierfilm Filmhistorische Dokumentation Katastrophenfilm Vampirfilm Gestellte Szene Komödie Western Humanitärer Dokumentarfilm Anarchokomödie Cowboywestern Inszenierter Dokumentarfilm Ehekomödie Goldgräberwestern Interview Gaunerkomödie Indianerwestern Investigativer Dokumentarfilm Gesellschaftskomödie Italowestern Kulturfilm Groteske Kavalleriewestern KünstlerInnenporträt Horrorkomödie Problemwestern Kurzdokumentarfilm Komikerkomödie Saloonwestern Langzeitstudie Komische Szene Sheriffwestern MusikerInnenporträt Romantische Komödie Singing Western Nichtfiktionale Szene Screwball comedy Spätwestern Oral History Sexkomödie Trapperwestern Pseudo-Dokumentarfilm Situationskomödie Überfallwestern Querschnittsfilm Sketch Wiener Film Semidokumentarfilm Slapstick Tierfilm Sophisticated comedy Wochenschau Tragikomödie Essayfilm Verwechslungskomödie Motive, Themen, Stoffe Politischer Essayfilm Kriegsfilm Antikriegsfilm Absurdismus Experimentalfilm Kriegsdrama Adoleszenz Abstrakter Film Kriegsgefangenenfilm Collage Alltagsbeobachtung Kriegsromanze Alptraumhafte Verstrickung Experimenteller Dokumentarfilm Kriegssatire Alter Experimenteller Spielfilm Kriminalfilm Fensterfilm Anklage und Aufdeckung Wirtschaftskrimi Antike Materialfilm Whodunit Apartheid Meditation KünstlerInnenfilm Minimalismus Arbeitskampf MusikerInnenfilm Aristrokratie Struktureller Film Kurzspielfilm Armut Underground-Film Märchen Authentischer Fall Spielfilm Melodrama Bäuerliches Leben Exotisches Melodrama Abenteuerfilm Befreiungskampf Exzessives Melodrama Abenteuerromanze Behinderung Mantel und Degen Mutterdrama Berufswelt Milieustudie Beziehungen im Alltag Militärklamotte Beziehungs- und Familienmord ∗ Der Begriff «Spielfilm» erscheint hier nur Monumentalfilm Coming-out Moralisches Rührstück der Vollständigkeit halber. In der Filmsamm- Coup lung des Seminars für Filmwissenschaft wird Crossdressing er nicht vergeben, da die meisten Filme Dekadenz Spiefilme sind. 2 Systematik Dritte Welt Rassismus Lesben Duell Reise Mad scientist Emigration Irrfahrt Menacing husband Erlösungs- und Heilsgeschichte Zeitreise Menacing wife Erotik Religion Menschliche Bestie Homoerotik Resozialisierung Monster Erotische Szene Revolte der Natur Outlaw Existenzialismus Revolte der Technik Pathologischer Killer Exotismus Revolution Privatdetektiv Expedition und Schatzsuche Französische Revolution Riesen Faschismus Russische Revolution Schicksalsgemeinschaft Antifaschismus Robin-Hood-Stoff Schmuggler Feminismus Serienmord Schwule Flucht Sexualdelikt Seeleute Generationenbeziehung Inzest Täterin Genozid Sexualität Transsexuelle Holocaust Homosexualität Ungleiches Paar Geschlechterkampf Hörigkeit VagabundIn Gesellschaftskritik Perversion Veteranen Gewalt Sadomasochismus Viereck Heiligenlegende Shakespeare Weiblicher Detektiv Identitätsproblem Spiele und Glücksspiele Weiblicher Verfolger Initiation Spionage Weiblicher Westernheld Intrigenspiel Sport Zirkus und Artisten Jagd Subkultur Zombie Judentum Sucht und Drogen Zwerge Jugendkriminalität Systemkritik Zwillinge Karrierestory Terrorismus Kindheit Teufelsaustreibung Klamauk Tod Klassenverhältnisse Traum Kleinkriminalität Übersinnlicher Horror Schauplätze Kolonialismus Unschuldig beschuldigt City Kommunismus Utopie Dorf Antikommunismus Dystopie Dschungel Konkurrenzkämpfe Endzeitvision Frontier Korruption Verfolgung Gefängnis Krankheit Voyeurismus Institution Krieg Widerstand Kabarett Amerikanischer Bürgerkrieg Zeitgeschichte Kleinstadt Bürgerkrieg Zensur Lager Erster Weltkrieg Landschaft Golfkrieg Provinz Guerilla Psychiatrie Kalter Krieg Schule Spanischer Bürgerkrieg Figuren und Südstaaten (USA) Vietnamkrieg Figurenkonstellationen Theatermilieu Zweiter Weltkrieg AbsteigerIn Trabantenstadt Kulturkontrast Agenten Unterwelt Leidensgeschichte Arztfigur Weltraum Liebesgeschichte AufsteigerIn Wüste Amour fou Ausserirdisches Wesen Zirkus und Artisten Tragische Liebe AussteigerIn Mafia Body snatcher Männerverhalten