Orbis53 10.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Orbis53 10.Indd Leszek Dziemianko 6 Orbis Linguarum vol. 53/2019, DOI: 10.23817/olin.53-6 Leszek Dziemianko (https://orcid.org/0000–0002–0183–6761) Uniwersytet Wrocławski Der Breslauer Dichter und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880) als schlesische Kulturikone und Identifikationsfigur I Der 1823 von Karl von Holtei eigenwillig arrangierte Auftritt von Zirkusartisten auf der Bühne des Breslauer Theaters „Kalte Asche” löste einen eklatanten Theaterskandal aus, der seine baldige Entlassung vom Posten des Theaterdichters herbeiführte. Dieses Ereignis ist als ein markanter biographischer Einschnitt einzuschätzen. „Der heitere, jugendliche Sinn war verschwunden, um hypochondrischen Launen Platz zu machen“1 – schrieb Holtei noch gut zwanzig Jahre danach. Infolgedessen verließ er seine Heimat, führte jahrzehntelang ein unruhiges Wanderleben und siedelte erst im Dezember 1865 dauerhaft nach Breslau über. Während seiner gelegentlichen Aufenthalte an der Oder trat er nur selten als persona publica auf und beschränkte sie vorwiegend auf den privaten Bereich: auf den Umgang mit seinen „nächsten Freunde[n] und Gönner[n]“2. Obwohl der Dichter in Schlesien immer noch präsent war, vor allem durch Presseveröffentlichungen und Theateraufführungen, wurde er hier in genere mit -ei ner großen Dosis Skepsis oder Zurückhaltung wahrgenommen. Ein naheliegendes Beispiel dafür bildet die negative Reaktion auf sein einaktiges Theaterstück Der Kalkbrenner: „In Breslau fühlte sich der Nationalstolz durch die Vorführung ei- nes einfältigen Schlesiers verletzt, und das harmlose Stück wurde bei seiner ersten und letzten Aufführung am 29. März 1826 […] ausgepfiffen.“3 Ähnliches gilt auch für seine mundartlichen Schlesischen Gedichte (1830), mit denen die schlesische Dialektdichtung ihren künstlerischen Höhepunkt erreichte.4 Trotz ihrer günstigen Aufnahme in Goethes Zeitschrift „Kunst und Alterthum“ wurden sie hier zunächst keineswegs positiv aufgenommen.5 1 Karl von Holtei: Vierzig Jahre, Bd. 3. Breslau 1859, S. 174. Ausführlich dazu: Leszek Dzie- mianko: Der junge Karl von Holtei. Leben und Werk. Wrocław – Dresden 2007, S. 201–222. 2 Holtei, wie Anm. 1, Bd. 5. Breslau 1859, S. 414. 3 Ebd., Bd. 3, S. 423. Vgl. auch: Karl von Holtei: Theater. In einem Bande. Breslau 1845, S. 33. 4 Vgl. hierzu u.a. Arno Lubos: Schlesien im Leben und Werk Holteis. In: Arno Lubos: Schlesi- sches Schrifttum der Romantik und Popularromantik. München 1978, S. 75–98. 5 Vgl. o. A.: Gedichte in schlesischer Mundart, von Karl von Holtei. In: Über Kunst und Al- terthum 1828, H. 2, S. 351–355; Karl von Holtei: Einladung zur Subscription auf Schlesische 113 Leszek Dziemianko Als sich Holtei 1833 gemeinsam mit seinem Freund Klemens Remie um die Theaterpacht in Breslau bewarb, stieß er hingegen auf zähen Widerstand des Verwaltungsausschusses. Im nächsten Jahr, als er während einer längeren Gastspielreise seiner zweiten Frau, der Schauspielerin Julie Holzbecher, in seinem dramatischen Quodlibet Eines Schauspielers Morgenstunde persönlich auf der Breslauer Bühne erschien, „weckte er in den Zeitungen alte Feindschaft zu neuen Flammen.”6 In Zusammenhang damit schrieb er in einem Brief an den Literatur- und Theaterkenner August Kahlert mit unverhohlener Bitterkeit: „Für mich hat die liebe Vaterstadt keine angenehmen Rückerinnerungen!”7 Als eine persona ingrata wurde Karl von Holtei in der Theaterszene Breslaus auch zehn Jahre später angesehen. Wegen der angespannten Verhältnisse legte er im März 1845 die ihm von seinem Jugendfreund, dem damaligen Theaterpächter Friedrich Christian Eugen von Vaerst angebotene Dramaturgenstelle nieder, die er im Oktober 1844 angetreten hatte. In einem späteren Brief an seinen „Herzensfreund“8, den bereits erwähnten Kahlert, ist unter anderem Folgendes zu lesen: Wenn ich einen Brief vom „gutten Kahlert“ entfalte, wird mir jedesmal so „heemlich“ zu Muthe, daß die schlesische Sehnsucht, mit der ich mich, je älter ich werde, desto mehr herumtrage, in trübe Wehmut übergeht. Frag‘ ich mich dann: was ich damit will? und ob ich etwa dort sein möchte? dann antwort‘ ich mir: Nein, das ist es nicht. Denn mögt Ihr mich auslachen, seit 1848 ist mir die Heimath gewissermaßen verleidet; ich würde mich schier fürchten sie mit leiblichen Augen wieder zu sehen und körperlich in ihr zu leben. Mit Geist und Seele werd‘ ich mich niemals von ihr trennen.9 Die Angst vor öffentlichen Auftritten in der schlesischen Metropole begleitete Holtei noch im Alter. Während seiner mehrmonatigen erfolgreichen Vortragsreise durch Schlesien (1860/61), während derer er von seinen Landsleuten als großer Dichter und Vorleser gefeiert wurde, hat er Breslau „nur mit Widerwillen aufge- sucht.”10 In seinem Stolz gekränkt, konstatierte er in seinen Memoiren mit einer bitteren Enttäuschung, es liege im Wesen seiner „lieben Vaterstadt [...], diejenigen Gedichte von Karl von Holtei. In: Breslauer Zeitung 1828, Nr. 178, S. 2270; Karl von Holtei: Schlesische Gedichte. Berlin 1830, S. 131–133; Maria Katarzyna Lasatowicz: Zu Karl von Holteis Konstruktion regionaler Identität durch Sprache. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph (Hg.): Literaturgeschichtliche Schlüsseltexte zur Formung schlesischer Iden- tität. Kommentierte Studienausgabe. Berlin 2005, S. 235–260, hier S. 243–246. 6 Maximilian Schlesinger: Geschichte des Breslauer Theaters, Bd. 1. Berlin 1898, S. 201. Vgl. auch Holtei, wie Anm. 1, Bd. 5. Breslau 1859, S. 27–35. 7 Karl von Holtei: Nachlese. Erzählungen und Plaudereien, Bd. 3. Breslau 1870, S. 16. Vgl. auch ebd., S. 9, 19, 34 und 44. Des weiteren vgl. Karl von Holtei an August Timotheus Kahlert. Ein Brief vom 1.11.1834, Brünn. In: August Timotheus Kahlert. Der Briefwechsel zwischen Karl von Holtei und August Timotheus Kahlert. Herausgegeben, mit einem Vorwort versehen und kommentiert von Wojciech Kunicki. Leipzig 2018, S. 66. 8 Karl von Holtei an August Timotheus Kahlert. Ein Brief vom 30.4.1839, Grafenort. In: ebd., S. 102. 9 Karl von Holtei an August Timotheus Kahlert. Ein Brief vom 29.1.1855, Gräz. In: ebd., S. 185. 10 Alfred Schneider: Holteis Schlesische Vortragsreise von 1860/61. In: Der Wanderer im Riesen- gebirge 46 (1926), S. 97–99 und 118–120, hier S. 118. 114 Der Breslauer Dichter und Schauspieler Karl von Holtei (1798–1880) ihrer Söhne, welche mit Wärme des Gefühls und mit mannichfachen Aufopferungen für sie handelten, wenig anzuerkennen[,] ihrer Wärme Kälte entgegenzustellen. Wenn ich mit meinen Erinnerungen bis in die Kindheit zurückgehe – setzt Holtei fort –, finde ich fast dieselbe Undankbarkeit gegen Jeden, der sich um geistige Interessen dort Verdienste erwarb.”11 Die 1850 im Breslauer Verlag von Eduard Trewendt erschienene zweite Auflage seiner Schlesischen Gedichte erwies sich jedoch als eine veritable Initialzündung. Die hier enthaltenen rhythmischen, durch ungetrübte Heiterkeit und witzige Pointen gekennzeichneten Lieder, Naturschilderungen, buntschillernden Genrebilder und tief- sinnigen, mit Schwermut durchdrungenen Erlebnisgedichte, die einen interessanten Einblick in die Mentalität, Gebräuche und Umgangsformen der Schlesier gewährten, brachten Holtei große Beliebtheit und hohe Wertschätzung ein. Die Sammlung, die ursprünglich 43 Gedichte zählte (samt Notenbeilagen und einem knappen Idiotikon), erlebte zu Lebzeiten des Dichters 16 neubearbeitete und beachtlich erweiterte Auflagen und fand auch außerhalb Schlesiens ziemlich weite Verbreitung. Während seiner Schlesienreise hielt Holtei eine Reihe von beifällig aufgenom- menen Autorenlesungen, führte ein lebhaftes soziales Leben und flanierte durch die Straßen der von ihm besuchten Städte. Als er sich „in dem [einst] undankbaren Breslau“12 aufhielt, wurde er auf Vielfalt und Ausmaß von gravierenden, sowohl in der Dynamik der Urbanisierungsentwicklung als auch in der Auflockerung der Sitten in Erscheinung tretenden Veränderungen aufmerksam, was bei ihm ein irri- tierend-frustrierendes Gefühl der Fremdheit hervorrief. Unter dem 29. August 1861 heißt es in seinem Tagebuch: Ich mache verschiedene Beobachtungen […], und was ich sehe, gefällt mir keinesweges. Breslau hat sich allerdings bedeutend verändert; ja, es ist mächtig „fortgeschritten“; […] äußerlich hat es unglaublich viel gewonnen in verhältnißmäßig geringer Frist. Doch ich vermag nicht, mich daran zu erfreuen. Es geht ein Zug trotziger Widersetzlichkeit durch die Bevölkerung, der sich auch in lärmenden Vergnügungen kund giebt, und die Sucht nach diesen wird auf beängstigende Weise zur Schau getragen. Mir ist unheimlich. Ich bin hier nicht mehr „derheeme“. Wenigstens auf der Straße und auf den Spaziergängen nicht. Deshalb trachte ich danach, es in den Häusern zu bleiben, und suche alle mir befreundete[n] und bekannte[n] Familien auf […].13 Die in diesem Passus mitschwingende Abneigung gegen Modernisierungsprozesse, insbesondere gegen den technischen Fortschritt und die Liberalisierung sittlicher 11 Holtei, wie Anm. 1, Bd. 6. Breslau 1859, S. 27–28. Während seines Aufenthalts in Lübeck im Jahr 1848 wurde er deshalb von der „patriotische[n] Verehrung“ fasziniert, die er „über die ganze Stadt in allen Ständen für [den einheimischen Dichter Emanuel] Geibel verbreitet fand“. Ebd., S. 34. Vgl. auch Leszek Dziemianko: Zum soziokulturellen Schlesienbild in Karl von Holteis Lebenserinnerungen. In: Edward Białek, Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław – Zielona Góra 2003, S. 47–68, hier S. 64–65. 12 Holtei, wie Anm. 1, Bd. 2. Breslau 1862, S. 271. 13 Karl von Holtei: Noch ein Jahr in Schlesien!, Bd.
Recommended publications
  • A Consideration of the Educational and Illuminative Function of the Actor in Richard Wagner’S Essay on the Actor and Singer
    85 A Consideration of the Educational and Illuminative Function of the Actor in Richard Wagner’s Essay On the Actor and Singer Asuka YAMAZAKI Abstract This paper addresses the essay On the Actor and Singer (Über Schauspieler und Sänger) (1872) by Richard Wagner, the nineteenth-century German composer, and investigates his views on the national educational and illuminative function of the actor. Conventional research has not regarded how Wagner valued, from a viewpoint of cultural nationalism, the actor’s important abilities and function. Wagner realized the actor’s cooperativity and artistry in German theater, and recognized him not only as a mere medium between artwork and audience, but also as a teacher who has a didactic effect on the audience. In his relationships with actors, Wagner paid attention especially to their acting capabilities and recitation techniques. From the viewpoint of theater history and artistic discussions of the nineteenth century, this paper discusses how Wagner also emphasized the actor’s function and educational effect as a teacher as entailing an advanced acting technique and perfor- mance. Furthermore, in the context of Hegel’s aesthetics and Schopenhauer’s philosophy, Wagner considered how actors’ “self-abandonment” realized a high order of art and didactic effect. We can see here a new image of the actor, built by Wagner in his conception of total art, as a public person who connected to the actor’s mechanical function in the dramatic staging of the age of the “director’s theater” (Regietheater) of the avant-garde. Keywords: Wagner, modern German theater, actor, education, national theater Introduction Gotthold Ephraim Lessing, the eighteenth-century German dramatist, in his Letters Concerning the Latest Literature Letters (Briefe, die neueste Literatur betreffend, 1759–1765), described the situa- tion of German theater in those days as follows: We don’t have a theater.
    [Show full text]
  • The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository Cultural Memory and National Representation: The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 Christina B. Carroll A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Karen Hagemann Lloyd Kramer Donald Reid © 2010 Christina B. Carroll ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT CHRISTINA CARROLL: Cultural Memory and National Representation: The Franco- Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 (under the direction of Lloyd Kramer) This thesis examines the memory of the Franco-Prussian War in nineteenth-century French and German literature from a transnational and comparative perspective. It focuses on how four writers – Alphonse Daudet, Émile Zola, Theodor Fontane, and Detlev von Liliencron – used representations of the war to construct visions of their respective nations, which they defined against the enemy “other” and delineated in political, social, gendered, and racial terms. As it makes clear, although these authors directed their texts at a national audience, many of their works crossed the border – so even as the writers posited themselves against each other, they remained in dialogue. The thesis also incorporates reviewers’ responses to these writers’ representations, and considers the scope of their popular appeal. It contends that this ongoing, contested, and transnational process of negotiation between writers, reviewers, and readers helped shape the memory of the war and understandings of nation in nineteenth-century France and Germany.
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Robert Blum Und Die Burschenschaft
    Robert Blum und die Burschenschaft von Harald Lönnecker Koblenz 2006 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Robert Blum und die Burschenschaft* von Harald Lönnecker In der Einleitung zur Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft vom Juni 1815 heißt es: „Nur solche Verbindungen, die auf den Geist gegründet sind, auf welchen überhaupt nur Verbindungen gegründet sein sollten, auf den Geist, der uns das sichern kann, was uns nächst Gott das Heiligste und Höchste sein soll, nämlich Freiheit und Selbständigkeit des Vaterlands, nur solche Verbindungen benennen wir mit dem Namen einer Burschenschaft.“1 Die Burschenschaft war die Avantgarde der deutschen Nationalbewegung. Sie wurzelte in den Freiheitskriegen, stand unter dem Einfluß von Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt und Johann Gottlieb Fichte, war geprägt durch eine idealistische Volkstumslehre, christliche Erweckung und patriotische Freiheitsliebe. Diese antinapoleonische Nationalbewegung deutscher Studenten war politische Jugendbewegung und die erste gesamtnationale Organisation des deutschen Bürgertums überhaupt, die 1817 mit dem Wartburgfest die erste gesamtdeutsche Feier ausrichtete und mit rund 3.000 Mitgliedern 1818/19 etwa ein Drittel der Studentenschaft des Deutschen Bundes umfaßte.2 Die zur nationalen Militanz neigende Burschenschaft, zu einem Gutteil hervorgegangen aus dem Lützowschen Freikorps, setzte ihr nationales Engagement in neue soziale Lebensformen um, die das Studentenleben von Grund auf reformierten. Aber nicht nur das: Die Studenten begriffen die Freiheitskriege gegen Napoleon als einen Zusammenhang von innerer Reform, innenpolitischem Freiheitsprogramm und * Zuerst in: Bundesarchiv (Hg.), Martina Jesse, Wolfgang Michalka (Bearb.), „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum (1807-1848). Visonär – Demokrat – Revolutionär, Berlin 2006, S. 113-121. 1Paul Wentzcke, Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Bd.
    [Show full text]
  • Historismus Und Jugendstil
    Bibliotheken der Stadt Mainz Historismus und Jugendstil Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus Landeshauptstadt Mainz Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz Herausgegeben von der Landeshauptstadt Mainz Band 56 Historismus und Jugendstil Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus Konzeption: Gerhard Mühlinghaus Texte: Gerhard Mühlinghaus und Annelen Ottermann Fotos: Martin Steinmetz Mainz 2009 Für meinen Freund Wolfgang Hermes, auch als Dank für seine zwanzigjährige Unterstützung meiner Forschungen zum Verlagseinband. Annelen Ottermann, mit der ich an diesem Projekt über Jahre zu- sammengearbeitet habe, verdanke ich viele inhaltliche Anregungen, Ergänzungen und terminologische Klärungen – und den ›bibliothe- karischen Feinschliff‹ für den gemeinsamen Katalog. Begleitpublikation zur Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz 1.10.2009 – 6.2.2010. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da- ten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Landeshauptstadt Mainz / Bibliotheken der Stadt Mainz 2009 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Bibliotheken der Stadt Mainz unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl- tigungen jeder Art, Übersetzungen,
    [Show full text]
  • Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production
    Appendix: Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production Lukas Kuld∗and John O'Hagan† Contents 1 Figures1 2 Tables9 1 Figures ∗TU Dortmund †Trinity College Dublin 1 Figure 1: Years of writers aged 18 to 50 per location (a) Before unification 43 10 13 11 21 10 22 26 37 27 25 329 33 15 36 13 10 101 32 27 20 125 12 55 65 58 10 18 168 30 10 23 26 10 15 37 14 32 32 11 25 22 19 28 20 13 19 82 70 23 70 (b) After Unification 29 10 11 372 16 12 15 14 12 19 160 10 2 Notes: The maps show the sum of years that German writers reside in a district before and after the unification in 1871. Numbers are shown for districts with more than nine writer-years. Figure 2: Location by year by agglomeration and city type (a) Agglomerations 20 Romanticism Vormärz Enlightenment Classicism Realism Modernism Biedermeier Napoleonic era Unification Revolutions WWI 3rd Reich Territorial consolidation Berlin capital 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Berlin Maulbronn Munich Naumburg (b) Categories 20 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Large Small, uni Abroad Other Notes: The plots show the number of adult writers per category. The first plot shows writers in circles with a radius of 60km. Naumburg importantly contains the cities Weimar, Jena, and Leipzig. Maulbronn contains Stuttgart, T¨ubingen,and Heidelberg. 3 The second plot shows writers per category: major cities, small university cities, cities outside modern Germany and Poland, and other known locations within Germany/Poland.
    [Show full text]
  • Sexology, Psychoanalysis, Literature
    LANG, DAMOUSI & LEWIS BIRGIT LANG, JOY DAMOUSI AND Birgit Lang is Starting with Central Europe and concluding with the AlISON LEWIS Associate Professor United States of America, A history of the case study tells of German at the story of the genre as inseparable from the foundation The University of Melbourne of sexology and psychoanalysis and integral to the history of European literature. It examines the nineteenth- and Joy Damousi is twentieth-century pioneers of the case study who sought ARC Kathleen answers to the mysteries of sexual identity and shaped Fitzpatrick Laureate the way we think about sexual modernity. These pioneers Fellow and Professor of History at include members of professional elites (psychiatrists, A history of study of case the A history A history of The University psychoanalysts and jurists) and creative writers, writing of Melbourne for newly emerging sexual publics. Alison Lewis Where previous accounts of the case study have is Professor of German at approached the history of the genre from a single The University disciplinary perspective, this book stands out for its the case study of Melbourne interdisciplinary approach, well-suited to negotiating the ambivalent contexts of modernity. It focuses on key Sexology, psychoanalysis, literature formative moments and locations in the genre’s past COVER Schad, Christian where the conventions of the case study were contested (1894–1982): Portrait as part of a more profound enquiry into the nature of the literature psychoanalysis, Sexology, of Dr Haustein, 1928. Madrid, Museo human subject. Thyssen-Bornemisza. Oil on canvas, 80.5 x 55 cm. Dimension with frame: Among the figures considered in this volume are 97 x 72 x 5 cm.
    [Show full text]
  • Architekt I Urzędnik We Wrocławiu W Latach 1904–1911 Gustav Oelsner
    2015 2(42) DOI: 10.5277/arc150207 Agnieszka Gryglewska* Gustav Oelsner – architekt i urzędnik we Wrocławiu w latach 1904–1911 Gustav Oelsner – architect and officer in Wrocław (Breslau) in the years 1904–1911 Wprowadzenie1 Introduction1 Gustav Oelsner (1879–1956), architekt, absolwent Po- Gustav Oelsner (1879–1956), architect, graduate of li techniki w Berlinie-Charlottenburgu oraz Mona chium, the Technical University in Berlin-Charlottenburg and architekt miejski (Stadtbaurat) Katowic (1911–1922), se - Mu nich, city architect (Stadtbaurat) of Katowice (1911– na tor ds. budownictwa (Bausenator) oraz autor pro jektów 1922), senator for building (Bausenator) and the author osiedli socjalnych, budowli użyteczności pub licz nej i prze - of designs of social housing estates, public and industrial mysłowych w Altonie (1924–1933), od 1949 r. od po wie - buildings in Altona (1924–1933), since 1949 he was in dzial ny za odbudowę Hamburga, swoją ka rie rę za wo do wą charge of the rebuilding of Hamburg, his professional rozpoczął w 1904 r. w państwowej i ko mu nal nej ad mi- career started in 1904 in state and municipal building ad- nistracji budowlanej we Wrocławiu2 (il. 1). Jego pierwsze ministration in Wrocław2 (Fig. 1). On the basis of his fi rst wrocławskie projekty, w których od rzu cił historyzujący designs in Wrocław, in which he rejected the histori zing detal, sięgając jedynie po motywy bu do wnictwa regio- details, referring only to the regional building style motifs, nalnego, pozwalają ocenić go jako uz dol nio nego i ory gi - he can be considered to be a talented and original young nal nego młodego architekta, żywo zainteresowanego ru - architect, genuinely interested in the reform movement in chem re formatorskim w architekturze na początku XX w.
    [Show full text]
  • A Critical Study of the Translations of Gottfried's T R I S T a N by Hermann Kurz, Karl Simrock and Wilhelm Hertz. Thesis Subm
    A critical study of the translations of Gottfried’s Tristan by Hermann Kurz, Karl Simrock and Wilhelm Hertz. Thesis submitted for the degree of M.A. Hazel van Rest, London, 1961. ProQuest Number: 10097253 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10097253 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 ABSTRACT OF THESIS There have been many surveys of the general reception of the Tristan story in the nineteenth century and the countless ver­ sions which it inspired including Richard Wagner’s music-drama. The present study examines the nineteenth-century literal trans­ lations which made the Middle High German form of the story available again. Gottfried von Strassburg’s text underwent a stylistic transformation during each transition into modern German. Modern and medieval modes of poetic expression were different enough to force the translators to take up a definite attitude to the problem; compromise was difficult. The early translators, Hermann Kurz and Karl Simrock, were faithful to the letter of the original, but perhaps too much spellbound by its external form to convey to the modern reader its essential grace.
    [Show full text]
  • Johann Heinrich Voss
    JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE 6. Briefwechsel Zur Erinnerung an Johann Heinrich Voß (20. November 1924 - 11. Februar 2015) Diplom-Bibliothekar der diese Bibliographie angeregt hat. Online-Version 1.0 zusammengestellt von Martin Grieger B1 [Cramer, Carl Friedrich]: Nachtrag zur Athalia In: Magazin der Musik. Hrsg. von Carl Friedrich Cramer. Hamburg. 2. Jg. 1786. 2. Hälfte. S. 1440 - 1478 [Darin Fußnote 53: Reaktionen der Bekannten auf Cramers Übersetzung des Textes von Racine zur Vertonung von Schulz. U.a.: Auszug aus einem Brief von Voß vom 21. Nov. 1786 (S. 1462)] [Reprogr. Nachdruck: Hildesheim: Olms 1971] B2 Ausgewählte Briefe von C[hristoph] M[artin] Wieland an verschiedene Freunde in den Jahren 1751 bis 1810 geschrieben, und nach der Zeitfolge geordnet. [4 Bde] Zürich: Geßner 1815 - 1816 XIII, 379 S.; 381 S.; 398 S.; 309 S. kl 8° [Bd. 3: 6 Briefe an Voß, Bd. 4: 1 Brief an Voß] B3 [Brief von Perthes an Voß wegen dessen Angriffen auf Claudius; Abdruck und Glossierung von Voß veranlaßt] In: Neue Speierer Zeitung. 1819. 4. Dez. B4 E.: Die dramatischen Genies. [Aus Briefen von Friedrich Leopold von Stolberg an Johann Heinrich Voß aus den Jahren 1784 und 1785] In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Gubitz. 7. Jg. 1823. 172. Bl. (27. Oktober) S. 829 - 830 B5 [Voß an David Ruhnken 1780. Sept. 23.] In: Miscellanea maximam partem critica. Ed. Friedemann u. Seebode. Vol. II. pars 1. Wittenberg 1824. S. 17 - 19 Wiederabdruck: B6 [Voß an David Ruhnken 1780. Sept. 23.] In: Epistolae Bentleii, Graevii, Ruhnkenii, Wyttenbachii selectae. Annotatione instruxit Fridericus Carolus Kraft.
    [Show full text]
  • Berlin 1881 Chess Tournament - Wikipedia, the Free Encyclopedia Berlin 1881 Chess Tournament from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    1.9.13 Berlin 1881 chess tournament - Wikipedia, the free encyclopedia Berlin 1881 chess tournament From Wikipedia, the free encyclopedia The Deutscher Schachbund (DSB, the German Chess Federation) had been founded in Leipzig on July 18, 1877. When the next meeting took place in the Schützenhaus, Leipzig on July 15, 1879, sixty-two clubs had become members of the federation. Hofrat Dr. Rudolf von Gottschall became Chairman and Hermann Zwanzig the General Secretary.[1] When foreign players were invited to Berlin in 1881, an important and successful formulae was completed. A master tournament was organised every second year, and Germans could partake in many groups and their talents qualified for master tournaments by a master title in the Hauptturnier.[2] The Berlin 1881 chess tournament (the second DSB Congress,2.DSB-Kongreß), organised by Hermann Zwanzig and Emil Schallopp, took place in Berlin from August 29 to September 17, 1881.[3] The brightest lights among the German participants were Louis Paulsen, his brother Wilfried Paulsen, and Johannes Minckwitz. Great Britain was represented by Joseph Henry Blackburne, the United States by James Mason, a master from Ireland. Mikhail Chigorin travelled from Russia, and two great masters from Poland: Szymon Winawer and Johannes Zukertort, also participated. Karl Pitschel, from the Austro-Hungarian Empire, arrived and played his games in the first three rounds, but was unable to complete the tournament. The eighteen collected masters constituted a field of strength that had not been seen since
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]