Chronik Band 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronik Band 1 Band I Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 1 Die Stadt Vorwort des Bürgermeisters Für Arnstadt gab es bisher kein zusammenhängen- des Werk der Stadtgeschichte. Der interessierte Bürger hatte es schwer, sich ein vollständiges Bild über Arnstadts Vergangenheit zu machen. Diese jetzt erstellte Chronik verrät viel, vielleicht manchmal zu viel, vom Wesen der Stadt und ihren Menschen. Der Autor zeichnet nicht etwa ein idylli- sches und friedliches Bild von Arnstadt, sondern er beschreibt sowohl die positiven Seiten unserer Stadt, wie auch die Schwächen der Bürger, bis hin zu Verfehlungen und Verbrechen, wie sie nun mal überall auf der Welt, so leider auch in unserer Stadt, vorgekommen sind und Bestandteile der Ortsgeschichte bilden. Fernab von jeder süßlichen Verherrlichung der Stadt, und seiner Bewohner wird dem aufmerksamen Leser die Geschichte von Arnstadt erzählt, ohne jede Übertreibung, ohne Pa- thos. Beim Lesen dieser Chronik kommt man unweiger- lich ins Träumen. Was könnten jene alten, stattli- chen Bauwerke, diese schlichten Bürgerhäuser Arnstadts uns erzählen von Freud und Leid flüchti- ger Menschengeschlechter, die kamen und gingen im Laufe von Jahrhunderten. So manche Straße unserer Stadt mit alten, male- risch und poesievoll wirkenden Häusern, die in die laute, von Stürmen viel bewegte Gegenwart hineinlebten, sie reden in einfacher, doch sehr beredter Sprache zu uns und geben einen eigenen Stimmungsreiz und erweckten den Wunsch, ihre wechselreiche Geschichte kennenzulernen. Besonders ist dies am Marktplatz der Fall, wo das stattliche mittelalterliche Rathaus sich er- hebt, im Mittelpunkt, im Herzen der Stadt. Da grüßt die Bachkirche herüber und erinnert an einen der größten deutschen Tonkünstler, an Johann Sebastian Bach, der als Organist von 1703 - 1707 an dieser Kirche angestellt war. Ein malerisches, seltsames Bild, wirklich eine Merkwürdigkeit des Marktes und der Stadt ist der Laubengang an der Ostseite des Marktes, die Galerie, aus 5 Häusern bestehend, deren oberen Stockwerke die unteren überragen und auf 18 steinernen Säulen ruhen. Die Tuchlä- den oder „Gewandgaden“ befanden sich einst hier. Ludwig Bechstein, der bekannte Schrift- steller, verbrachte in der Apotheke unter der Galerie (damals „König Salomo“) als Lehrling und Gehilfe (1819 - 1824) einen Teil seiner Jugendjahre. Dicht daneben (Markt 12) aber ist das Geburtshaus unserer Marlitt, die hier am 5. Dezember 1825 als Tochter des Kaufmanns und späteren Malers John geboren wurde. Hier mag sie einst von ihrem Mädchenstübchen aus sinnend manche Anregung zu ihrer späteren Schaffenszeit erhalten haben, denn gera- de gegenüber befindet sich altertümlich und interessant, mit lauschigem Erker und hohem Schieferdach das Gasthaus „Schwarzburger Hof“, wo vornehme Herren einkehrten, wenn sie in Arnstadts Mauern weilten. Und dieses Haus barg ja auch das „Geheimnis der alten Mamsell ...“ Auf Schritt und Tritt grüßt hier am Markt und in seiner nächsten Umgebung die Erinnerung an die Vergangenheit. Und wenn man die Chronik aufschlägt und zu lesen beginnt, dann scheint es so, als wolle diese längst dahingegangene Zeit noch einmal zu neuem Leben erwachen, als huschten lautlos ihre Gestalten schemenhaft vorüber: Junker und Herren, trutzige Geharnischte und wehrhafte Ritter, dann zierliche Damen im Reifrock, beschauliche Leute der Biedermeierzeit - und die Phantasie spiegelt Bilder vor, die einst gewesen sind und längst verblaßten. Unserem Chronisten ist es gelungen, viele verborgene Kostbarkeiten wieder zu entdecken, 2 die ohne seine Arbeit für die Aufarbeitung unserer Stadtgeschichte wohl für immer verloren gewesen wären. Seine Chronik stellt in seinem Umfang und in seiner Detailtreue eine Ein- maligkeit in der Regionalliteratur unserer Stadt dar. Man braucht nicht mit allem einverstan- den zu sein, was man hier zu lesen bekommt, aber hineinreden - das haben wir aus der Ge- schichte gelernt - steht uns als Behörde nicht zu. Wenn eine schöpferische und kreative Ar- beit entsteht - und diese Chronik ist eine solche Arbeit geworden - dann sollte man dem Au- toren freie Hand lassen. Als unsere Vorväter dem Genie Johann Sebastian Bach vorwarfen, „daß er bisher in dem Choral viele wunderliche variationes gemacht, viele frembde Töne mit eingemischet, daß die Gemeinde darüber confundiret worden“, da ahnten sie nicht, daß nicht er es war, der falsche Töne anschlug. Wir haben dem Chronisten nicht in seine Arbeit hineingeredet, dafür aber ist er auch selbst verantwortlich für das, was er geschaffen hat. Ich wünsche Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, gute Lektüre beim Hinabsteigen in Arn- stadts Vergangenheit und viel Freude und Entspannung, wenn Sie im Geiste noch einmal Höhen und Tiefen miterleben, aus den Zeiten, die uns scheinbar schon längst fremd gewor- den sind. Hans-Christian Köllmer, 1999 Vorwort des Chronisten Die Entstehung einer Chronik, wenn sie nicht ei- ne zeitgenössische ist, gleicht der eines Baches: neben mehreren Nebenquellen hat er eine Hauptquelle aufzuweisen, diese ist in meinem Fall das Kreisarchiv Arnstadt gewesen. Selbstverständlich ist es der Auftraggeber, Bür- germeister Hans-Christian Köllmer, gewesen, der die Sache ins Rollen gebracht hat. „Schaffen Sie der Stadt Arnstadt eine Chronik, die geheimnis- voll und eigenwillig zugleich ist!“ Das war sein Auftrag, den er mir im Jahre 1998 erteilte. Nicht ein einziges Mal hat er mir in meine Arbeit hinein- geredet. Ich hatte das, was sich jeder wünscht: Narrenfreiheit. Nur so war es auch möglich, diese Arbeit zu leisten, denn mit einem Achtstundentag oder einer - wie im Arbeitsvertrag festgelegten 40-Stunden-Woche, ist so etwas nicht zu be- werkstelligen. Entweder man ist Chronist aus Lei- denschaft oder man ist kein Chronist. Das Anliegen des Bürgermeisters war es also, für Arnstadt eine Chronik zu schaffen, die nicht wissenschaftlichen Zwecken dienen, sondern die so allgemeinverständlich, wie nur irgend möglich sein sollte. „Sie muß ein amüsanter und interes- santer Streifzug durch die Stadtgeschichte wer- Klaus Reinhold den“, sagte mir Herr Köllmer bei einem Vorberei- tungsgespräch, „eine tiefgründige wissenschaftli- che Behandlung des Stoffs ist nicht erforderlich“. Ob dies gelungen ist, mögen nun Andere beurteilen. Bei der Lektüre dieser Chronik wird man verständlicher Weise auf unterschiedliche, ja sogar gegensätzliche Auffassungen stoßen. Das hat seine Ursache in der Vielzahl der Quellen, die zur Verfügung standen, deren Autoren nicht immer übereinstimmten. Ich habe es abgelehnt, mich in den Streit der Pseudohistoriker einzumischen, die heute (im Jahre 2004) alles viel 3 besser wissen wollen, als jene, die am Geschehen wesentlich näher waren. Nur in sehr we- nigen Ausnahmen, bei denen ein offensichtlicher Irrtum vorlag, habe ich sanft eingegriffen und Korrekturen angebracht. Ansonsten gebe ich hier lediglich die Meinung der Autoren wieder. Besonders intensiv habe ich die hiesige Tagespresse, wie das „Privilegierte Arnstäd- tische Nachrichts- und Intelligenzblatt“ sowie deren Vorgänger und Nachfolger zu Rate ge- zogen. Obwohl Tageszeitungen nicht immer die reine Wahrheit berichten - der Leser wird sicher schon seine eigenen Erfahrungen damit gemacht haben - bin ich dennoch den Au- toren dankbar für ihre Berichte, die Licht ins Dunkel der Vergangen bringen. Als Korrekturleserin stand mir meine liebe Frau, Erika Reinhold, zur Seite. Sie hatte begon- nen die gesamte Chronik, Zeile für Zeile, Wort für Wort unter die Lupe zu nehmen und nach Fehlern der deutschen Sprache abzusuchen. Leider konnte sie die Arbeit wegen einer schweren Krankheit nicht zu Ende führen. Wir hatten uns übrigens entschlossen, noch nicht die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung anzuwenden. Am 8.9.2001 nahm der Tod meiner Frau endgültig den Rotstift aus der Hand. Alle noch vorhandenen Fehler sind aus- nahmslos dem Autor anzulasten. Ich wünsche dem Leser, ob er ein Arnstädter ist oder zu Gast hier weilt, viel Vergnügen beim schmökern. Wenn ihm dabei unsere Stadt ein wenig näher rücken sollte, wenn sie et- was freundlicher, menschlicher erscheint, dann ist sie gelungen, die Chronik von Arnstadt. Stellen wir der Chronik ein Papstzitat aus dem Jahre 2000 voran, welches Johannes Paul II. in Israel vor der Knesseth, dem Israelischen Parlament, aussprach: „Es gibt kein Leben ohne Erinnerung!“ Klaus Reinhold Erklärung der Fremd- und selten gebrauchten Wörter Bei den Erklärungen wird stets nur vom Sinn des Wortes ausgegangen, den es im Text tat- sächlich hat. Anderweitige Bedeutungen oder Auslegungen werden hier nicht berücksichtigt. Abläder...........................................Transportarbeiter ad libitum .......................................lat. nach Belieben Agnaten..........................................männliche Blutsverwandte der männlichen Linie Akzidenz (Accidens) .....................lat. „Hinzukommendes“ alfenide Schale ..............................Alfenide = nickelarmes, galvanisch versilbertes Neusilber Apsis ..............................................Apside: halbrunde oder vieleckige Altarnische im Chor ei- ner Kirche Atzung ...........................................Fütterung, Nahrung Arkebusieren .................................Erschießen Artefakt...........................................(lat. Kunsterzeugnis) urgeschichtliches Werkzeug aus Stein, Metall oder Holz, auch aus Horn oder Knochen Auditeur..........................................Rechtsgelehrter beim Militärgericht Baccalaureat ..................................gemeint ist: Bakkalaureat!
Recommended publications
  • MICROCOSM: Portrait of a European City by Norman Davies (Pp
    communicated his desire to the Bishop, in inimitable fashion: MICROCOSM: Portrait of a European City by Norman Davies (pp. 224-266) The Holy Ghost and I are agreed that Prelate Schaffgotsch should be coadjutor of [Bresslau] and that those of your canons who resist him shall be regarded as persons who have surrendered to the Court in Vienna and to the Devil, and, having resisted the Holy Prussia annexed Silesia in the early phase of the Enlightenment. Europe was Ghost, deserve the highest degree of damnation. turning its back on the religious bigotry of the preceding period and was entering the so-called 'Age of Reason'. What is more, Prussia was one of the The Bishop replied in kind: more tolerant of the German states. It did not permit the same degree of religious liberty that had been practised in neighbouring Poland until the late The great understanding between the Holy Ghost and Your Majesty is news to me; I was seventeenth century, but equally it did not profess the same sort of religious unaware that the acquaintance had been made. I hope that He will send the Pope and the partisanship that surrounded the Habsburgs. The Hohenzollerns of Berlin had canons the inspiration appropriate to our wishes. welcomed Huguenot refugees from France and had found a modus vivendi between Lutherans and Calvinists. In this case, the King was unsuccessful. A compromise solution had to be Yet religious life in Prussian Silesia would not lack controversy. The found whereby the papal nuncio in Warsaw was charged with Silesian affairs. annexation of a predominantly Catholic province by a predominantly But, in 1747, the King tried again and Schaffgotsch, aged only thirty-one, was Protestant kingdom was to bring special problems.
    [Show full text]
  • The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository Cultural Memory and National Representation: The Franco-Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 Christina B. Carroll A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Karen Hagemann Lloyd Kramer Donald Reid © 2010 Christina B. Carroll ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT CHRISTINA CARROLL: Cultural Memory and National Representation: The Franco- Prussian War in French and German Literature, 1871-1900 (under the direction of Lloyd Kramer) This thesis examines the memory of the Franco-Prussian War in nineteenth-century French and German literature from a transnational and comparative perspective. It focuses on how four writers – Alphonse Daudet, Émile Zola, Theodor Fontane, and Detlev von Liliencron – used representations of the war to construct visions of their respective nations, which they defined against the enemy “other” and delineated in political, social, gendered, and racial terms. As it makes clear, although these authors directed their texts at a national audience, many of their works crossed the border – so even as the writers posited themselves against each other, they remained in dialogue. The thesis also incorporates reviewers’ responses to these writers’ representations, and considers the scope of their popular appeal. It contends that this ongoing, contested, and transnational process of negotiation between writers, reviewers, and readers helped shape the memory of the war and understandings of nation in nineteenth-century France and Germany.
    [Show full text]
  • The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts
    The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts Edited by Vivian Liska Editorial Board Robert Alter, Steven E. Aschheim, Richard I. Cohen, Mark H. Gelber, Moshe Halbertal, Geoffrey Hartman, Moshe Idel, Samuel Moyn, Ada Rapoport-Albert, Alvin Rosenfeld, David Ruderman, Bernd Witte Volume 3 The German-Jewish Experience Revisited Edited by Steven E. Aschheim Vivian Liska In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-037293-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-036719-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039332-3 ISSN 2199-6962 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: bpk / Staatsbibliothek zu Berlin Typesetting: PTP-Berlin, Protago-TEX-Production GmbH, Berlin Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Preface The essays in this volume derive partially from the Robert Liberles International Summer Research Workshop of the Leo Baeck Institute Jerusalem, 11–25 July 2013.
    [Show full text]
  • Open Access Version Via Utrecht University Repository
    Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka 3930424 March 2018 Master Thesis Art History of the Low Countries in its European Context University of Utrecht Prof. dr. M.A. Weststeijn Prof. dr. E. Manikowska 1 Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Index Introduction p. 4 Historiography and research motivation p. 4 Theoretical framework p. 12 Research question p. 15 Chapters summary and methodology p. 15 1. The collection of Stanisław August 1.1. Introduction p. 18 1.1.1. Catalogues p. 19 1.1.2. Residences p. 22 1.2. Netherlandish painting in the collection in general p. 26 1.2.1. General remarks p. 26 1.2.2. Genres p. 28 1.2.3. Netherlandish painting in the collection per stylistic schools p. 30 1.2.3.1. The circle of Rubens and Van Dyck p. 30 1.2.3.2. The circle of Rembrandt p. 33 1.2.3.3. Italianate landscapists p. 41 1.2.3.4. Fijnschilders p. 44 1.2.3.5. Other Netherlandish artists p. 47 1.3. Other painting schools in the collection p. 52 1.3.1. Paintings by court painters in Warsaw p. 52 1.3.2. Italian paintings p. 53 1.3.3. French paintings p. 54 1.3.4. German paintings p.
    [Show full text]
  • The Unique Cultural & Innnovative Twelfty 1820
    Chekhov reading The Seagull to the Moscow Art Theatre Group, Stanislavski, Olga Knipper THE UNIQUE CULTURAL & INNNOVATIVE TWELFTY 1820-1939, by JACQUES CORY 2 TABLE OF CONTENTS No. of Page INSPIRATION 5 INTRODUCTION 6 THE METHODOLOGY OF THE BOOK 8 CULTURE IN EUROPEAN LANGUAGES IN THE “CENTURY”/TWELFTY 1820-1939 14 LITERATURE 16 NOBEL PRIZES IN LITERATURE 16 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN 1820-1939, WITH COMMENTS AND LISTS OF BOOKS 37 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN TWELFTY 1820-1939 39 THE 3 MOST SIGNIFICANT LITERATURES – FRENCH, ENGLISH, GERMAN 39 THE 3 MORE SIGNIFICANT LITERATURES – SPANISH, RUSSIAN, ITALIAN 46 THE 10 SIGNIFICANT LITERATURES – PORTUGUESE, BRAZILIAN, DUTCH, CZECH, GREEK, POLISH, SWEDISH, NORWEGIAN, DANISH, FINNISH 50 12 OTHER EUROPEAN LITERATURES – ROMANIAN, TURKISH, HUNGARIAN, SERBIAN, CROATIAN, UKRAINIAN (20 EACH), AND IRISH GAELIC, BULGARIAN, ALBANIAN, ARMENIAN, GEORGIAN, LITHUANIAN (10 EACH) 56 TOTAL OF NOS. OF AUTHORS IN EUROPEAN LANGUAGES BY CLUSTERS 59 JEWISH LANGUAGES LITERATURES 60 LITERATURES IN NON-EUROPEAN LANGUAGES 74 CORY'S LIST OF THE BEST BOOKS IN LITERATURE IN 1860-1899 78 3 SURVEY ON THE MOST/MORE/SIGNIFICANT LITERATURE/ART/MUSIC IN THE ROMANTICISM/REALISM/MODERNISM ERAS 113 ROMANTICISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 113 Analysis of the Results of the Romantic Era 125 REALISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 128 Analysis of the Results of the Realism/Naturalism Era 150 MODERNISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 153 Analysis of the Results of the Modernism Era 168 Analysis of the Results of the Total Period of 1820-1939
    [Show full text]
  • Robert Blum Und Die Burschenschaft
    Robert Blum und die Burschenschaft von Harald Lönnecker Koblenz 2006 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Robert Blum und die Burschenschaft* von Harald Lönnecker In der Einleitung zur Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft vom Juni 1815 heißt es: „Nur solche Verbindungen, die auf den Geist gegründet sind, auf welchen überhaupt nur Verbindungen gegründet sein sollten, auf den Geist, der uns das sichern kann, was uns nächst Gott das Heiligste und Höchste sein soll, nämlich Freiheit und Selbständigkeit des Vaterlands, nur solche Verbindungen benennen wir mit dem Namen einer Burschenschaft.“1 Die Burschenschaft war die Avantgarde der deutschen Nationalbewegung. Sie wurzelte in den Freiheitskriegen, stand unter dem Einfluß von Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt und Johann Gottlieb Fichte, war geprägt durch eine idealistische Volkstumslehre, christliche Erweckung und patriotische Freiheitsliebe. Diese antinapoleonische Nationalbewegung deutscher Studenten war politische Jugendbewegung und die erste gesamtnationale Organisation des deutschen Bürgertums überhaupt, die 1817 mit dem Wartburgfest die erste gesamtdeutsche Feier ausrichtete und mit rund 3.000 Mitgliedern 1818/19 etwa ein Drittel der Studentenschaft des Deutschen Bundes umfaßte.2 Die zur nationalen Militanz neigende Burschenschaft, zu einem Gutteil hervorgegangen aus dem Lützowschen Freikorps, setzte ihr nationales Engagement in neue soziale Lebensformen um, die das Studentenleben von Grund auf reformierten. Aber nicht nur das: Die Studenten begriffen die Freiheitskriege gegen Napoleon als einen Zusammenhang von innerer Reform, innenpolitischem Freiheitsprogramm und * Zuerst in: Bundesarchiv (Hg.), Martina Jesse, Wolfgang Michalka (Bearb.), „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum (1807-1848). Visonär – Demokrat – Revolutionär, Berlin 2006, S. 113-121. 1Paul Wentzcke, Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Bd.
    [Show full text]
  • 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
    Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat.
    [Show full text]
  • Historismus Und Jugendstil
    Bibliotheken der Stadt Mainz Historismus und Jugendstil Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus Landeshauptstadt Mainz Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz Herausgegeben von der Landeshauptstadt Mainz Band 56 Historismus und Jugendstil Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus Konzeption: Gerhard Mühlinghaus Texte: Gerhard Mühlinghaus und Annelen Ottermann Fotos: Martin Steinmetz Mainz 2009 Für meinen Freund Wolfgang Hermes, auch als Dank für seine zwanzigjährige Unterstützung meiner Forschungen zum Verlagseinband. Annelen Ottermann, mit der ich an diesem Projekt über Jahre zu- sammengearbeitet habe, verdanke ich viele inhaltliche Anregungen, Ergänzungen und terminologische Klärungen – und den ›bibliothe- karischen Feinschliff‹ für den gemeinsamen Katalog. Begleitpublikation zur Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz 1.10.2009 – 6.2.2010. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da- ten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Landeshauptstadt Mainz / Bibliotheken der Stadt Mainz 2009 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Bibliotheken der Stadt Mainz unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl- tigungen jeder Art, Übersetzungen,
    [Show full text]
  • The Bach Family There Has Never Been a Dynasty Like It! We Have
    The Bach Family There has never been a dynasty like it! We have Johann Sebastian Bach to thank for much of the Genealogy as well. In the region of Thuringia, the name of Bach was synonymous with music, but they were also a 'family' experiencing the ups and downs of 17th & 18th century life, from happy marriages and joyful family music-making in this devoutly Lutheran community to coping with infant mortality and dysfunctional behaviour. The Bach Family encountered the lot. In this page, we visit the lives of key members of this remarkable family, a family that was humble in its intent, served the community, were appropriately deferential to their various patrons or princes, and whose music lives on through our performances today. Joh. Seb. Bach's ancestors set the tone and musical direction, but this particular family member raised the bar higher in scale and invention. Sebastian taught his own sons too, plus many of the offspring of his relatives. His eldest sons Wilhelm Friedemann and Carl Philipp Emanuel certainly held their Father in high regard, but also wanted to plough their own furrow - not easy even then. Others either held church or court positions and one travelled first to Italy and then to Georgian London in order to ply his trade - Johann Christian Bach, the youngest son. The family's ancestry goes back to the late 16th/early 17th centuries to a certain Vitus (Veit) Bach (d.1619) who left his native Hungary and came to live in Wechmar, near Gotha in Thuringia. He was a baker by trade.
    [Show full text]
  • Young Genius Authentic Places Charming Festivals
    Home Town Wild Years The parents of Johann Sebastian Bach, Johann Arnstadt enjoys a special status among the Bach sites Ambrosius Bach and the Erfurter Elisabeth Lämmer- in Thuringia. There is no other place with as many hirt, came from Erfurt to Eisenach in 1671, when the original venues that tell about the lives of this family father received a position there as a town musician, of musicians—sometimes long before Johann Sebastian under Johann Georg von Sachsen- Eisenach. It was Bach. He began his career as a professional organist in a very musical environment that Johann Sebastian the New Church in 1703. In Arnstadt the young man was born into on 21 March 1685. Two days later, he not only fell in love with his rst wife, he also had a was baptised here in St. George’s Church. As a boy, few escapades. For example, he extend- Bach attended the same Latin school to which Martin ed a four-week study trip to Lübeck to Luther had gone, and very probably sang there in the more than three months on his own Veit Bach Mill “chorus musicus”. But his sheltered childhood ended initiative. His organ playing also Schloss Ehrenstein early: Bach’s mother died in 1694, and nine months with a new Bach met with criticism: the parish later his father. He thus exhibition from took exception to the fre- Home of the Ancestors became a complete summer 2020 quent changes in key and orphan at the age of Apprenticeship the dissonant accompany- Wechmar is regarded as the birthplace of the Bach only ten.
    [Show full text]
  • Judaica Olomucensia
    Judaica Olomucensia 2015/1 Special Issue Jewish Printing Culture between Brno, Prague and Vienna in the Era of Modernization, 1750–1850 Editor-in-Chief Louise Hecht Editor Matej Grochal This issue was made possible by a grant from Palacký University, project no. IGA_FF_2014_078 Table of Content 4 Introduction Louise Hecht 11 The Lack of Sabbatian Literature: On the Censorship of Jewish Books and the True Nature of Sabbatianism in Moravia and Bohemia Miroslav Dyrčík 30 Christian Printers as Agents of Jewish Modernization? Hebrew Printing Houses in Prague, Brno and Vienna, 1780–1850 Louise Hecht 62 Eighteenth Century Yiddish Prints from Brünn/Brno as Documents of a Language Shift in Moravia Thomas Soxberger 90 Pressing Matters: Jewish vs. Christian Printing in Eighteenth Century Prague Dagmar Hudečková 110 Wolf Pascheles: The Family Treasure Box of Jewish Knowledge Kerstin Mayerhofer and Magdaléna Farnesi 136 Table of Images 2015/1 – 3 Introduction Louise Hecht Jewish Printing Culture between Brno, Prague and Vienna in the Era of Modernization, 1750–1850 The history of Jewish print and booklore has recently turned into a trendy research topic. Whereas the topic was practically non-existent two decades ago, at the last World Congress of Jewish Studies, the “Olympics” of Jewish scholarship, held in Jerusalem in August 2013, various panels were dedicated to this burgeoning field. Although the Jewish people are usually dubbed “the people of the book,” in traditional Jewish society authority is primarily based on oral transmission in the teacher-student dialog.1 Thus, the innovation and modernization process connected to print and subsequent changes in reading culture had for a long time been underrated.2 Just as in Christian society, the establishment of printing houses and the dissemination of books instigated far-reaching changes in all areas of Jewish intellectual life and finally led to the democratization of Jewish culture.3 In central Europe, the rise of publications in the Jewish vernacular, i.e.
    [Show full text]
  • Geist Und Glanz Der Dresdner Gemäldegalerie
    Dresden_Umschlag_070714 15.07.14 16:23 Seite 1 Geist und Glanz der Dresdner Gemäldegalerie Rund hundert Meisterwerke berühmter Künstler, darunter Carracci, van Dyck, Velázquez, Lorrain, Watteau und Canaletto, veranschau lichen Entstehen und Charakter der legendär reichen Dresdner Gemälde - galerie in Barock und Aufklärung. Im »Augusteischen Zeitalter« der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige August II. (1670–1733) und August III. (1696–1763), einer Zeit der wirtschaft lichen und kultu- Dr Geis rellen Blüte, dienten zahlreiche Bauprojekte und die forcierte Entwick- esdner Gemäldegal lung der königlichen Sammlungen dazu, den neuen Machtanspruch des t und Glanz der Dresdner Hofs zu demonstrieren. Damals erhielt die Stadt mit dem Bau von Hof- und Frauenkirche ihre heute noch weltberühmte Silhouette. Renommierte Maler wie der Franzose Louis de Silvestre (1675–1760) oder der Italiener Bernardo Bellotto (1722–1780) wurden als Hofkünst- ler verpflichtet. Diese lebendige und innovative Zeit bildet den Hinter- grund, vor dem die Meisterwerke ihre Geschichten erzählen. erie HIRMER WWW.HIRMERVERLAG.DE HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 1 Rembrandt Tizian Bellotto Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 2 Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:30 Seite 3 Rembrandt Geist und Glanz der Tizian Dresdner Gemäldegalerie Bellotto Herausgegeben von Bernhard Maaz, Ute Christina Koch und Roger Diederen HIRMER Dresden_Inhalt_070714 07.07.14 15:31 Seite 4 Dresden_Inhalt_070714 15.07.14 16:16 Seite 5 Inhalt 6 Grußwort 8 Vorwort Bernhard Maaz
    [Show full text]