Apuz 43/2019: Das Auto
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Porsche Type List
The Porsche Type List When Professor Ferdinand Porsche started his business, the company established a numeric record of projects known as the Type List. As has been reported many times in the past, the list began with Type 7 so that Wanderer-Werke AG did not realize they were the company’s first customer. Of course, as a result, Porsche’s famous car, the 356 as defined on the Type List, was actually Porsche’s 350th design project. In reviewing the Porsche Type List enclosed on this website, you might notice several interesting aspects. First, although there is a strong chronological alignment of Type numbers, it is certainly not perfect. No official explanation exists as to why this occurs. It is possible that Type numbers were originally treated only as an informal configuration and data management tool and today’s rigorous examination of Porsche history is but an aberration of 20/20 hindsight. Secondly, you might also notice that there were variations on Type List numbers that were probably made rather spontaneously. For example, consider the Type 60 with its many “K” variations to designate different body styles. Also consider how the Type 356 was initially a tube frame chassis then changed to a sheet metal chassis with the annotation 356/2 but the /2 later reused to describe different body/engine offerings. Then there were the variants on the 356 annotated as 356 SL, 356A, 356B, and 356C designations and in parallel there were the 356 T1 through 356 T7 designations. Not to mention, of course, the trademark infringement threat that caused the Type 901 to be externally re-designated as the 911. -
8 Isaria-Maschinenfabrik Gmbh (1954-1956) Goggomobil-Werke
nhalt Isaria-Landmaschinen GmbH (1948-1954) 8 Am Anfang war der Roller 10 »Wo habt's den gekauft?« 10 »Warum hat der Hund Flöhe?« 13 Geplanter Einstieg ins Motorrad-Geschäft 18 Isaria-Maschinenfabrik GmbH (1954-1956) 20 Vom Lastenroller zum Goggomobil 22 Der Roller als Packesel 22 Der Champion aus Dingolfing 24 Die Fronttür-Idee 26 Der doppelte Rausschmiss 30 »Wir gehen alle kaputt« 31 Die Motoren-Pleite 32 Die Serie beginnt 35 Der Aufstieg 38 Immer weitere Verbesserungen 42 Noch einmal Roller 45 Goggomobil-Werke GmbH (1956-1958) 54 Das Goggomobil-Coupe 56 Luxus in der kleinen Klasse 56 Aus dem Glas-Tonstudio 52 Mit Schalterleichterung 65 Pressekonferenz abgesagt 67 Der Transporter 70 Das Cabriolet 74 Einfache Wirtschaftler 76 Der alte Mann und das Werk 77 Das Studebaker-Goggo 82 Die »Macher« bei Glas 86 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991624998 Inhalt Frecher Fußtritt gegen die Großen: i Der Martini-Glas RS 190 Das große Goggomobil j Die Indiskretion 193 Auf dem Weg zur Serie 93 i Die Übernahme 193 Frühes Altern 98 j Ein großer Brocken 193 f »Die Wurst von beiden Enden anschneiden« 195 ( Der Gieschen-Plan 196 Goggomobil-Werke Hans Glas | Wie aus dem Glas 1700 ein BMW 1800 wurde 197 [ BMWs Stiefkinder 201 GmbH (1958-1961) 100 j Das Ende 207 Vom Goggomobil zum Isar 102 Die Bayerischen Auto-Werke 106 »Gesetzloses Treiben« 107 AWS - Automobilwerke Lizenzen und Plagiate: Externe Varianten 112 Walter Schätzle (1968-1974) 208 Polnische Abenteuer 113 | Die Wiedergeburt des Goggomobils 210 DerDart 115 I Der -
Untereggersberg/Riedenburg
Alle Bilder vom Rennwochenende und Infos zur Teilnehmerliste Zeitplan Organisationsplan Riedenburg Classic unter www.classic-globus.de 23./24./25. September Start- Freitag, 23.09.2016 Name Stadt Fabrikat Baujahr ccm Nr. Schirmherr Siegfried Lösch, Mit freundlicher Unterstützung von Klasse 8 – Fortsetzung ab ca. 15:00 Uhr Fahrzeugausstellung in Riedenburg 1. Bürgermeister der Stadt Riedenburg – 16:30 Uhr: auf dem Stadtplatz 227 Roland Demnick Rain Honda CB R 1974 250 Veranstalter Classic Globus GmbH & Co KG, Ingolstadt ab 17:00 Uhr Fahrzeugabnahme im Fahrerlager 228 Wolfgang Märkl Karlshuld MV Agusta 1974 350 Organisation Günther Wagner, Hauptamtsleiter der Stadt Riedenburg; Arndt Schoppmeyer, Ingolstadt 230 Basti Breitsameter Essing MV Agusta 1975 125 Samstag, 24.09.2016 Organisation-Assistenz Andrea Spengler, Gabi Dreyer 231 Hermann Dittrich Schesslitz Honda CB 1975 250 Fahrtleiter und Start Fritz Mitterlehner, Hutthurm 232 Theo Schleicher Memmingen Moto Morini 1975 350 ab 08:00 Uhr Fahrzeugabnahme im Fahrerlager Streckensicherung Walter Baur, Werner Reidl, Augsburg 233 Walter Arlt Aretsried Yamaha TZ 1976 350 09:00 Uhr Fahrerbesprechung im Rennbüro Streckenposten MSG Hutthurm, MCA Augsburg 09:30 – 11:55 Uhr Streckenbesichtigung ohne Zeitnahme 234 Hans-Georg Henle Schwaigern Moto Morini 1978 350 Fahrerlager Oldtimerstammtisch Ingolstadt: Bruno Sedlmaier, BayWa AG 12:00 – 15:00 Uhr 1. Trainingslauf mit Zeitnahme Baustoffe, Haustechnik 235 Felix Kallhammer Dietramszell Yamaha RD 1978 350 Helmut Langer, Wolfgang Bauer, Johann Brehm 15:10 -
The Soviet-German Tank Academy at Kama
The Secret School of War: The Soviet-German Tank Academy at Kama THESIS Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts in the Graduate School of The Ohio State University By Ian Johnson Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Master's Examination Committee: Jennifer Siegel, Advisor Peter Mansoor David Hoffmann Copyright by Ian Ona Johnson 2012 Abstract This paper explores the period of military cooperation between the Weimar Period German Army (the Reichswehr), and the Soviet Union. Between 1922 and 1933, four facilities were built in Russia by the two governments, where a variety of training and technological exercises were conducted. These facilities were particularly focused on advances in chemical and biological weapons, airplanes and tanks. The most influential of the four facilities was the tank testing and training grounds (Panzertruppenschule in the German) built along the Kama River, near Kazan in North- Central Russia. Led by German instructors, the school’s curriculum was based around lectures, war games, and technological testing. Soviet and German students studied and worked side by side; German officers in fact often wore the Soviet uniform while at the school, to show solidarity with their fellow officers. Among the German alumni of the school were many of the most famous practitioners of mobile warfare during the Second World War, such as Guderian, Manstein, Kleist and Model. This system of education proved highly innovative. During seven years of operation, the school produced a number of extremely important technological and tactical innovations. Among the new technologies were a new tank chassis system, superior guns, and - perhaps most importantly- a radio that could function within a tank. -
Hanomag 1905 Der Versailler Vertrag Brachte Ha - Egestorff Hatte Am 6
HANOMAG (1918) 25.06.1925 – 172 290 1925 1925 26.01.1925 – 335 582 1933 – 1938 1939 versche Maschinenbau-Aktien-Gesell - Der Einstieg in das Schlepperge - Hanomag schaft, vorm. Georg Egestorff gegrün - schäft begann 1912 mit dem Bau der 1905 – 1910 det, die 1904 die Telegrammanschrift „WD“-Erdpflug-Konstruktion des In - 1925 – 1969 Hanomag erhielt. genieurs Ernst Wendeler (> Freibahn) Die Produktionsausweitung auf Stra - und des Landwirts Boguslaw Dohrn. Der Kaufmann und Fabrikant Georg ßenfahrzeuge versuchte Hanomag 1905 Der Versailler Vertrag brachte Ha - Egestorff hatte am 6. Juni 1835 von mit der Übernahme der Patente von nomag einen letzten Großauftrag für dem Königlich Großbritannisch-Han - Peter > Stoltz, welche die Germania- Lokomotiven, die als Reparation an noverschen Ministerium die Erlaubnis Werft, Kiel-Gaarden, vergab, ein Toch - die Siegermächte gingen, doch zeich - bekommen, eine „Eisen-Giesserey“ und terunternehmen der Friedrich > Krupp nete sich fortan ein allgemeines Sinken Maschinenfabrik in Linden vor Han - A.G., Essen. Bis 1910 wurden in Han - der Nachfrage nach Lokomotiven ab. nover zu errichten. 1846 wurde dort die nover nach den Stoltzschen Patenten Notgedrungen erweiterte Hanomag erste Lokomotive hergestellt, 56 Jahre Dampf-Lastwagen, Automobil-Dampf- Anfang der zwanziger Jahre die Acker - später die zehntausendste. Mit 3,5 Mil - Straßen-Sprengwagen und Dampf-Om - schlepperfertigung und nahm den Stra - lionen Thalern wurde 1871 die Hanno - nibusse ohne große Resonanz gebaut. ßenfahrzeugbau erneut auf. Hanomag baute 1880 einen Benzinmotorwagen – für die Schiene Schnitt durch eine Hanomag Dampf-Lokomobile 1 HANOMAG 1939 14.05.1940 – 529 059 29.09.1952 – 630 003 Ernst Wendeler war zwischenzeitlich Direktor der Deutschen Kraftpflug A.G., Berlin, geworden. -
Warranty Manual Automotive Aftermarket 01/17 1 1 AA/QMM 1
Warranty Manual Issue/Supplement Section Page Automotive Aftermarket 01/17 1 1 AA/QMM 1. Principles for processing of Author Date warranty claims AA/QMM2 Dec. 1st, 2017 1 Principles for processing of warranty claims 2 1.1 Introduction 2 1.2 Warranty claim 3 1.2.1 Definition of warranty claim 3 1.2.2 No warranty claim 4 1.2.3 Warranty responsibility 6 1.2.4 Warranty period 7 1.2.5 Rectification of damage under warranty 8 1.2.6 Submission period 9 1.2.7 Warranty settlement 10 1.3 Product liability 13 1.4 Goodwill 13 Warranty Manual Issue/Supplement Section Page Automotive Aftermarket 01/17 1 2 AA/QMM 1. Principles for processing of Author Date warranty claims AA/QMM2 Dec. 1st, 2017 1 Principles for processing of warranty claims 1.1 Introduction This warranty manual describes the processing of warranty and product liability claims for Bosch products from the Automotive Technology business sector (UBK), in particular the Automotive Technology Aftermarket division and the joint venture VB Autobatterie GmbH (VB). This warranty manual is solely intended for Bosch regional offices (ROs), Bosch interna- tional offices (AVs) and their service centres (BS) that are entitled to perform warranty re- pairs on Bosch products. This warranty manual or sections thereof may not be passed on to third parties and its content is confidential. Fundamental questions from ROs/AVs relating to warranty processing should be submitted by telephone or in writing to: Robert Bosch GmbH AA/QMM2 Postfach 41 09 60 76229 Karlsruhe Tel.: 0049 721/942-2430 E-Mail: [email protected] The contact for the service centres is the relevant national office (RO/AV). -
Flyer Riedenburg Classic 2018 PDF Download
Teilnehmerliste Zeitplan Organisationsplan Mit freundlicher Unterstützung von: 28./29./30. September Freitag, 28.09.2018 Start- Name Stadt Fabrikat Baujahr ccm Schirmherr Siegfried Lösch, Nr. ab ca. 15:00 Uhr Fahrzeugausstellung in Riedenburg 1. Bürgermeister der Stadt Riedenburg Klasse 10 – Fortsetzung – 16:30 Uhr: auf dem Stadtplatz Veranstalter Classic Globus GmbH & Co KG, Ingolstadt 232 Dr. Jörg Pfeil Deuerling Moto Morini 1978 350 ab 15:00 Uhr Fahrzeugabnahme im Fahrerlager Organisation Arndt Schoppmeyer, Ingolstadt Organisation-Assistenz Andrea Spengler, Gabi Dreyer, Veronika Schoppmeyer 233 David Reisinger Rögling Yamaha XS 2A2 1978 400 Samstag, 29.09.2018 Streckensicherung Walter Baur, Werner Reidl, Augsburg 235 Felix Kallhammer Dietramszell Yamaha RD 1978 350 Streckenposten MSG Hutthurm, MCA Augsburg 236 Hans-Georg Henle Schwaigern Moto Morini 1978 350 ab 08:00 Uhr Fahrzeugabnahme im Fahrerlager Fahrerlager Oldtimerstammtisch Ingolstadt: Bruno Sedlmaier, 09:00 Uhr Fahrerbesprechung im Rennbüro, Helmut Langer, Johann Brehm, Sabine Pollinger, Klasse 11 – Motorräder über 400 ccm die Teilnahme ist Pflicht! H.P. Pollinger, Florian Inglot 09:30 – 11:55 Uhr Streckenbesichtigung ohne Zeitnahme Streckenaufbau Helmut Langer, Oldtimerstammtisch Ingolstadt 240 Walter Arlt Aretsried BMW R 50 1955 500 12:00 – 15:00 Uhr 1. Trainingslauf mit Zeitnahme Zeitnahme Zeitnahmeteam Bayerwald, Hutthurm 241 Alexander List Ingolstadt BMW R 50S 1961 500 15:10 – 17:50 Uhr 2. Trainingslauf mit Zeitnahme Auswertung Veronika Schoppmeyer, Ingolstadt 244 Willem Kuster Ingolstadt Ducati 1969 450 Fahrzeugabnahme Dr. Sigi Emmert, Alexander Schenk, TÜV Süd 245 Jochen List Ingolstadt BMW R 50 1969 500 Rennbüro Elke Lohwasser, Augsburg; Gabriele Dreyer, Sonntag, 30.09.2018 Manching; Andrea Spengler, Ingolstadt 246 Walter Fonfara Neutraubling Honda CB 1970 750 09:00 – 10:50 Uhr Warm-up ohne Zeitnahme, keine Anwesenheitspflicht Sanitätsdienst BRK Riedenburg, Herr Puschmann 247 Rolf Stangl Ingolstadt Triumph T 100 1971 500 11:00 – 13:00 Uhr 1. -
Zum Lesen Als
Liebe GFG´ler ! In Kürze schreiben wir das Jahr 2014 und hoffen es begleitet uns mit Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Eine Bilanz zumindest aus clubinterner Sicht der GFG können wir heute schon für das Jahr 2013 treffen. Neben den traditionell einmal monatlich stattfindenden Stammtischabend im Gasthaus „Zum Lamm“ in Dingolfing wurden auch 2013 wieder viele Oldtimerveranstaltungen von den Clubmitgliedern einzeln oder gemeinsam mit anderen angesteuert. Als erstes Ziel für die Clubkameraden und Kameradinnen war bei vielen der Besuch der Retro Classic in Stuttgart angesagt, welcher mittlerweile schon zu einer festen Größe im Jahreslauf geworden ist. Am 21. Juni fuhr man mit den Oldtimern zum GFG- Stammtischabend nach Puchhausen zu unserem Clubmitglied Gerhard Brandl, wo wir es uns im Biergarten gut gingen ließen .Beim Clubvorstand Jürgen Kraxenberger fand am 19. Juli am Fahrzeug- Museum der Stammtischabend statt, einen Monat später bei Konrad Auwärter in seinem Museum in Landau. Vom 6. bis 8. September war das mittlerweile bereits zum zwölften Mal stattfindende Oldtimer-Klassikertreffen in Rothenwörth angesagt, wie immer bestens organisiert von den beiden Routiniers Peter Rahm und Hans Thanner. Eine Woche später richtete Thomas Schneider und Roland Heitzer das GLAS-Club Herbsttreffen in Verbindung mit der 3. Hofmark Oldtimer-Rallye im Bayerischen Wald vom 13. bis 15. September aus. Endpunkt dieser schönen Veranstaltung war der Besuch des Kraxenberger Fahrzeug-Museums in Unterhollerau und / oder des Industriemuseums der Stadt Dingolfing. Ein Highlight 2013 war die von Hermine Neef und Helmut Riemer bereits zum zehnten Mal organisiertes „Abgoggerln“. Diesmal führte die Reise ins Berchtesgadener Land zum Roßfeld-Bergrennen. Drei GFG-Mitglieder beteiligten sich mit ihren Oldtimern beim Bergrennen. -
Zum Lesen Als
Im Januar 2014 konnte die GFG auf ihr 30-jähriges erfolgreiches Bestehen zurückblicken. Die Mitgliederzahl ist mittlerweile von ursprünglich 3 Mitgliedern auf Initiative von Jürgen Kraxenberger auf über 130 Mitgliedern angestiegen und der Aufwärtstrend ist unübersehbar auch wenn sich die GFG vorwiegend auf die Region beschränkt. Der Rückblick auf das zurückliegende Jahr ist durchweg positiv, es wurden wieder zahlreiche Oldtimerveranstaltungen von den Mitgliedern besucht wie auch einige organisiert und erfolgreich durchgeführt. Stellvertretend seien hier nur einige genannt, wie das zum 12-ten Mal veranstaltete Klassiker- und Oldtimertreffen vom 19. bis 21. September in Rothenwörth durch die beiden Routiniers Peter Rahm und Hans Thanner. Großen Zulauf erfuhr auch das traditionelle „Abgoggerln“ am ersten Oktoberwochenende mit elf Fahrzeugen bei der diesjährigen „Bärwurztour“ in den Bayerischen Wald, welches wieder aller bestens von Hermine Neef und Helmut Riemer organisiert wurde. Ein großer Erfolg war auch das Oldtimertreffen im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntag am 12. Oktober in Pilsting, maßgeblich durch unser GFG-Mitglied Xaver Erber organisiert und von Konrad Auwärter unterstützt. Nach diesem kurzen Rückblick eine kleine Vorschau auf das kommende Jahr 2015. Hier plant und organisiert die GFG wieder ein großes Event. An Pfingsten 2015, von 22. Mai bis 25. Mai findet in Dingolfing und Pilsting die Veranstaltung „60 Jahre Goggomobil“, „50 Jahre GLAS V8“, „125 Jahre Hans Glas“ sowie das 42-te Jahrestreffen des GLAS-Club International statt. Nach „30 Jahre Goggomobil“, „100 Jahre Hans Glas“ „40 Jahre Goggomobil“ und „50 Jahre Goggomobil“ die fünfte Großveranstaltung in der 30-jährigen Erfolgsgeschichte der GFG. Bei „50 Jahre Goggomobil“ im Jahr 2005 fanden sich zu dieser Megaveranstaltung über 400 Goggomobile und Glas-Fahrzeuge an ihrem Geburtsort Dingolfing ein. -
The Return of the Twin
The Return of the Twin! Fiat TwinAir Engine ! ! The twin cylinder engine that has prompted me to look into the history of the twin cylinder automobile engine is the Fiat TwinAir.! The Fiat TwinAir engine, available in some Fiat 500, Panda, and Alfa Romeo Miti's, uses an innovative valve gear technology to optimise performance and efficiency.! With only two cylinders with a total capacity of only 875 cc. and when turbocharged it produces 84 bhp.This in conjunction with an emission level of only 92g/Km, makes it outstanding and a pointer to future engine developments.! Its appropriate that the TwinAir, is produced by Fiat, as they had produced over four million twin cylinder engined cars since 1957.! The TwinAir is in no way related to those previous twins. These first of previous twins were produced for the rear engined 500 Nova, in 1957. An air-cooled parallel twin with a capacity of 479 cc, producing 17 bhp. In 1972 the 500, was joined by the 126, with a similar engine of 594 cc, reducing 23 bhp. This was produced until 1987, the 500, had been discontinued in 1977. The final Fiat twin, was 704 cc, water-cooled unit, producing 26 bhp. First fitted in the 126bis, produced from 1987 to 1992. This engine was available as an option in some markets in the Cinquecento 700, model, produced between 1992 and 1998.! ! ! The Return of the Twin Cylinder Engine into Mainstream Motoring.! ! Since 1998 until the advent of the TwinAir, the twin cylinder engined car has been missing from the mainstream manufacturers showrooms. -
Mercedes I Danmark
KAPITEL 9: Energikrisen kradser ”Står vi ikke med et moderne salgsapparat den dag, vi træder ind i Fællesmarkedet, kan vi ikke klare os i konkurrencen.” Peter Bohnstedt-Petersen i Søndags B.T. 30. oktober 1970. Et udvalg af Mercedes-Benz brede bilprogram foran Bohnstedt-Petersen A/S i Sundkrogsgade, et par år inden afdelingen lukkede i 1978 og efterfølgende blev revet ned. I København og landets andre store byer var mange aut. Mercedes-Benz forhandlere flyttet fra centrum og ud til forstæderne, hvor der både var mere plads og lettere tilkørselsforhold for de mange erhvervs - kunder. En udvikling der fortsatte op gennem 1970’erne samtidig med at Bohnstedt-Petersen A/S fortsatte sin etablering af et eget filialnet. (Jan Nielsen). 260 261 850.000 biler bagud… internationale Car of the Year - vi var naturligvis mere nøjsomme herhjemme, hvor Fiat 126 blev Årets Bil. Oliekrisen stod for døren, men det forhindrede 1970 opnåede Mercedes-Benz en produktion på ca. ikke Mercedes-Benz i at udvikle nye V8-modeller, med 280.000 personbiler og ca. 150.000 erhvervskøretøjer, I en Mercedes 450 SEL 6,9 som topmodel. På samme tid mens omsætningen beløb sig til 12 mia. D-mark (1971). eksperimenterede koncernen med el-biler. Selv om Daimler-Benz AG var dermed blandt Vesttysklands stør - nogle kan forundres over denne umiddelbare modsæt - ste koncerner. ning, så har Mercedes-Benz - dengang som nu - forenet Blandt nye modeller var i 1971 en ny SL sports - udviklingen af store motorer med forskning i hvordan vogn (R107) og i 1972 en ny S-Klasse (W116). Begge miljøbelastningen begrænses. -
Das Mobile Journal
Heilix Blechle. Das Mobile journal mautfrei. #26 2020 ISSN 2199-7705 So schön haben Sie noch nie den Kopf freibekommen Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, mit Schwung starten wir ins neue Jahrzehnt, das für die Automobilbranche nicht unwe- sentlich in die Geschichte eingehen wird. Viele Fahrzeughersteller setzen auf Elektro- und oder Hybridantriebe. Einige wenige lassen auch sogenannte alternative und klimaneu- trale Kraftstoffe in der Entwicklung der neuen Mobilität zu. Die Sprache ist von Wasser- stoff-Kombinationen, die den reinen Wasserstoff handlebar machen. Im aktuellen Heft legen wir einen Fokus auf ein Fahrzeug, das wald- und wiesenfest ist und über einen Plug-in-Hybrid-Antriebssystem verfügt. Das bedeutet, dieses SUV, sprich sport utility vehicle wie es neudeutsch heißt, wird entweder durch einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor angetrieben.Die Hoffnung, dass in Oberschwaben ein wenig Schnee für einen echten Auto-Wintertest zu finden ist, wurde leider nicht erfüllt. Nichtsdestotrotz konnte der neue BMW X5xdrive45e zeigen was er drauf hat. Nach diesem Ausflug in die Gegenwart haben wir im aktuellen Heilix Blechle den Oldies Jetzt richtig viel Platz eingeräumt. Im Vorfeld der weltweit größten Messe für Fahrkultur, der Retro Classics in Stuttgart, stellen wir verschiedene Aussteller vor. vorbestellen In der neuen Rubrik Herzblut präsentieren wir dieses Mal ein in Zuffenhausen ausge- liefertes Auto, das im Laufe seines Lebens die ganze Welt gesehen hat und von seinem Das neue T-Roc Cabriolet.* Mehr als ein Cabrio. jetzigen Besitzer in einen jugendlichen Zustand versetzt wurde.Überdies trafen wir uns auf ein Benzingespräch mit Brauereibesitzer Franz Luitpold Egerer, um mehr über eine fast vergessene deutsche Automarke zu erfahren.