<<

Repositorium für die Medienwissenschaft

Wolfgang Thiel; Hans Jürgen Wulff Musik in DDR-Filmen 2016 https://doi.org/10.25969/mediarep/12801

Veröffentlichungsversion / published version Buch / book

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Thiel, Wolfgang; Wulff, Hans Jürgen: Musik in DDR-Filmen. Westerkappeln: DerWulff.de 2016 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12801.

Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf

Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166, 2016: Musik in DDR-Filmen.

Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: WolfgangThiel, Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf. Letzte Änderung: 12.6.2016.

Inhalt: Musikland DDR in Bild und Ton / Wolfgang Thiel Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR / zusammengestellt von Wolfgang Thiel u. Hans J. Wulff

Wolfgang Thiel: Musikland DDR in Bild und Ton

Die nachfolgende Filmographie weist über 150 und Weimar sowie ein flächendecken- musikbezogene Lang- und Kurzfilme, Opern- des Netz aus (Volks-) Musikschulen. Für ein le- und Ballett-Adaptionen, Spiel-, Dokumentar- bendiges Musiktheater verbürgten sich die vier und Animationsfilme, Komponisten- und Inter- renommierten Opernhäuser in , Leipzig preten-Porträts von DEFA und ostdeutschem und . Aber auch auf den 70 Bühnen der Fernsehen aus, die das vielfältige Musikleben in Drei-Sparten-Theater wurden Opern und Ope- der DDR sowohl dokumentieren als auch nach retten auf gutem Niveau aufgeführt. den ideologischen Vorgaben und politischen Er- wartungen im Sinne einer „sozialistischen Mu- Weitgehend ausgespart in der filmischen Doku- sikkultur“ interpretieren und modellieren. Unter mentation blieb allerdings der große Bereich der statistischem Aspekt ist davon auszugehen, dass (vornehmlich evangelischen) Kirchenmusik mit künftig noch weitere Funde (speziell im Bereich ihrer reichen Chorlandschaft sowie hervorragen- des Kurzfilms und aus der Anfangszeit der ost- den Kantoren und Organisten. Dieses Faktum deutschen Filmproduktion) zu erwarten sind. verweist neben den bisher erwähnten Vorzügen Aber schon jetzt widerspiegelt diese filmische auf ideologisch und politisch bedingte Defizite Chronologie, die mit der Verfilmung von Wolf- hin. Wurde von den Regisseuren der sichere Be- gang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des reich der Adaption von Repertoire-Opern und Figaro“ 1949 beginnt und 1990 mit einem histo- Operetten verlassen und der Versuch unternom- rischen Porträtfilm über denselben Komponisten men, originäre Werke im Bereich des Musik- schließt, wichtige Aspekte der DDR-Musikkul- films zu schaffen, begleitete diese Vorhaben oft tur mit ihrer sorgfältigen Erbe-Pflege, dem Leis- eine in puncto Parteilichkeit und volksfremden tungsvermögen international bekannter Klang- Formalismus nörgelnde Kritik. Gefragt war ge- körper, Chöre und Solisten, dem Bemühen um diegenes filmisches Handwerk ohne formale eine eigen geprägte Gegenwartsmusik und den Experimente und Innovationen. Versuche in Möglichkeiten und Grenzen einer dem Kom- diese Richtung zogen wie im Falle der Fernseh- merz weitgehend enthobenen, aber durch öko- filmoper FETZERS FLUCHT (1962) eine von Par- nomische und kulturpolitische Zwänge regulier- tei und Regierung gelenkte wütende Pressekam- ten Musikszene. Ein auch für europäische Maß- pagne nach sich, die auch zu persönlichen Kon- stäbe reiches Musikleben gestalteten in diesem sequenzen im Berufsleben der Autoren führte. kleinen Land über 80 staatliche Sinfonie- und Rundfunkorchester, viele Berufschöre und zahl- Schwer hatte es auch der heitere Musikfilm, der reiche professionelle Kammerensembles. Hinzu oft schon im Vorfeld der Produktion mit ideolo- kamen angesehene Ausbildungsstätten wie die gischen Vorgaben überfrachtet wurde, sodass Musikhochschulen in Ost-Berlin, Dresden, Leichtigkeit, Frohsinn, Eleganz und Witz bereits Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 2 im Drehbuch auf der Strecke blieben. Schwer leicht eskapistischem Touch – gerieten nunmehr hatte es ebenfalls der Jazz in den 1950er Jahren. neben klassischen Künstlern und Künstlerinnen Erst seit dem Spielfilm AUF DER SONNENSEITE wie Gisela May oder Peter Schreier (beide (1962) mit in der Hauptrolle wur- 1977) auch vermehrt Rockmusiker ins Visier de zumindest der Dixieland als musikdramatur- der Filmemacher. Einheimische Rockgruppen gische Möglichkeit für eine fröhliche Vertonung und populäre aus dem sozialistischen Ausland des „sozialistischen Alltags“ zunehmend einge- sowie westdeutsche Agitprop-Sänger und Kaba- setzt. rettisten wurden auf ihren Konzertreisen beglei- tet und porträtiert. Zu einem eigenen Sub-Genre Im didaktischen Bereich gab es in den vier Jahr- entwickelten sich seit 1975 die DISCO-FILME zehnten eine Vielzahl von Komponisten-Por- mit ihren nur wenige Minuten langen Porträts träts. Bach, Beethoven, Händel waren hierbei und Titel-Präsentationen von Jazzern, Rockern, mehrfach vertreten. Trotz seines offiziellen Sta- aber auch mit nicht-musikalischen Themen. tus als Nationalkomponist der DDR entstand erst 1972, 10 Jahre nach Hanns Eislers Tod, ei- Das mannigfaltige Spektrum der Sujets und ne Fernsehsendung über Begegnungen von In- Genres sei abschließend am Produktionsjahr terpreten, Komponistenkollegen, Schriftstellern 1980 demonstriert: ein Kabarett-Film mit der und Weggefährten mit diesem streitbaren Musi- Musik von Gerd Natschinski, Konrad Wolfs ker, dessen umfängliches Werk von seinen Geg- SOLO SUNNY, vertont von Günther Fischer, ein nern gern auf die Autorschaft der ostdeutschen weiterer Spielfilm rund um eine Neuinszenie- Nationalhymne reduziert wurde. Hinsichtlich rung von Mozarts dramma giocosa DON GIO- der übrigen zeitgenössischen DDR-Komponis- VANNI, Animationsfilme als grafische Interpre- ten ging die Auswahl mit Ausnahme von Paul tation bekannter Musikstücke, die Fernsehfas- Dessau (1974) – als einem auch fachlich hervor- sung einer zeitgenössischen Kammeroper, ein ragenden Vertreter neuer Musik – hauptsächlich Dokumentarfilm über einen 72jährigen Musik- vom Vorhandensein kommunistischer Biografi- automatensammler und eine TV-Reportage über en und staatstragender kulturpolitischer Ansich- das Kindermusiktheater in Leipzig: eine Palette te wie im Falle von unterschiedlicher film-musikalischer Zeugnisse (1975; 1985) aus. über das Musikland DDR, das für den Nutzer des folgenden Verzeichnisses keine terra incog- Nach dem Kurswechsel der Kulturpolitik in den nita bleiben wird. 1970er Jahren – hin zu mehr Unterhaltung mit

Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR Zusammengestellt von Wolfgang Thiel und Hans J. Wulff

Inhalt: große Anzahl von Kurzfilmen. Nur im Ausnahmefall – Filmographie haben wir Produktionen des DDR-Fernsehens aufge- – Verzeichnis der Discofilme nommen, die mit den üblichen Hilfsmitteln kaum – Bibliographie dokumentierbar sind. Die Texte der folgenden chronologischen Filmo- graphie der musikbezogenen Filme aus allen Gattun- Filmographie gen wurden entweder nach Autopsie der Filme ge- schrieben oder den üblichen Quellen entnommen. Das folgende Verzeichnis der musikbezogenen Fil- Besondere Erwähnung verdient die Datenbank der me der DEFA verzeichnet neben Lang- auch eine DEFA-Stiftung (http://www.defa-stiftung.de/defa- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 3 stiftung-home), die detaillierteste Angaben zugäng- 1750), erläutert durch Originalstiche und andere Zeit- lich macht. Nur im Ausnahmefall haben wir die TV- dokumente. Es werden die verschiedenen Stationen Produktionen des Deutschen Fernsehfunks (DFF) seines Wirkens chronologisch abgearbeitet. bzw. des Fernsehens der DDR aufgenommen – hier ist die archivalische Erschließung der Bestände noch Die lustigen Weiber von Windsor; DDR 1950, ganz in den Anfängen. Georg Wildhagen. Wir haben nicht nur Musikfilme und -dokumen- 90 min. Adaption der komisch-fantastischen Oper in tationen im engeren Sinne in die Liste aufgenom- drei Akten von Otto Nicolai. Musik-Bearb.: Paul men, sondern auch Spielfilme, für die zwar (außer Schmitz. der Begleitmusik) nur je ein Lied komponiert wurde, Der vergnügungssüchtige Adlige Sir John Falstaff das jedoch signifikant populär wurde. (Claus Holm) hat nur Essen, Trinken und Frauen im Kopf. Er ist Stammgast im Wirtshaus von Windsor, Für Hinweise danken wir Jonas Menze. ohne jemals die Zeche zu bezahlen, und von den Bür- gersfrauen des Ortes ist keine vor ihm sicher. Diesmal hat er es gleich auf zwei abgesehen, Frau Fluth (Sonja Ziemann) und Frau Reich (Camilla Spira). Bei den 1949 beiden ist er allerdings an die falschen geraten. Zu- sammen mit den Dorfbewohnern schmieden sie einen Figaros Hochzeit; DDR 1949, Georg Wildhagen. Plan, den dicken Tunichtgut für immer davonzujagen. 105 min. Adaption der Mozart-Oper Le nozze di figaro. 1951 Die Schauspieler wurden in den Gesangsparts von professionellen Sängern synchronisiert. Im Einzelnen: Tänze und Lieder aus aller Welt; DDR 1951, Susanna = Angelika Hauff / Erna Berger; Gräfin Rosi- Bruno Kleberg. ne = Sabine Peters / Tiana Lemnitz; Marcellina = Elsa 14 min. Dokumentarfilm. Wagner / Margarete Klose; Dr. Bartolo = Victor Jan- Ausschnitte aus den Kulturprogrammen der Jugendde- son / Eugen Fuchs; Basilio = Alfred Balthoff / Paul legationen der Nationen Brasilien, Frankreich, Bulga- Schmidtmann; Don Curzio = Franz Weber / Kurt Rei- rien, Deutschland, China, Nordkorea und der Sowjet- mann; Antonio = Ernst Legal / Willi Sahler; Cherubi- union (UdSSR) während der III. Weltfestspiele in Ost- no = Willi Puhlmann / Anneliese Müller; Barbarina = Berlin. Katharina Mayberg / Elfriede Hingst. Kammerdiener Figaro möchte die Zofe Susanna heira- 1954 ten. Graf Almaviva, als Herr der beiden, will sein Recht auf die erste Nacht geltend machen. Figaro kommt durch ein früher gegebenes Heiratsversprechen Einmal ist keinmal; DDR 1954/55, Konrad Wolf. an die alte Haushälterin Marzelline in Bedrängnis. Die 98 min. Heimatfilm. Musik: Günter Kochan. Gräfin ist eifersüchtig auf Susanna. Und der Page Der Film gilt als Wolfs Hommage an den sowjeti- Cherubin ist unsterblich in die Gräfin verliebt. Die schen Musical-Regisseur Grigori Alexandrow, bei vielen Verwicklungen und Intrigen bringen die Hoch- dem Wolf am WGIK gelernt hatte. zeit in Gefahr. Doch Figaro rettet sie mit List und Ge- Die Erlebnisse eines von seiner ernsten Musik über- schick, trägt zur Versöhnung von Graf und Gräfin bei zeugten Düsseldorfer Komponisten (Horst Drinda), und bringt letzteren dazu, endlich auf das unmenschli- der einen Onkel (Paul Schulz-Wernburg) im ostdeut- che „Recht auf die erste Nacht“ zu verzichten. schen Klingenthal besucht. Dort verliebt er sich in Anna Hunzele (Brigitte Krause) und lernt nicht nur die 1950 Vorzüge der Tanzmusik, sondern auch den Sozialis- mus schätzen. Johann Sebastian Bach; DDR 1950, Ernst Dahle. 34 min. Dokumentarfilm. Es singt: Der Thomaner- Ludwig van Beethoven; DDR 1954, Max Jaap. chor Leipzig unter Thomaskantor Günter Ramin. Es 94 min. Dokumentarfilm. spielen: Mitglieder des Gewandhausorchesters der Ein Film über das Leben und Schaffen eines der geni- Stadt Leipzig unter der Leitung von Franz Kon- alsten Meister des deutschen klassischen Kulturerbes. witschny sowie Mitglieder des Sinfonieorchesters Anhand von alten Stichen und Dokumenten, Filmauf- des Mitteldeutschen Rundfunks Leipzig unter der nahmen von den Wirkungsstätten Beethovens und Leitung von Hermann Abendroth und Generalmu- Aufzeichnungen von Konzerten lässt der Film Leben sikdirektor Gerhard Pflüger. und Werk des großen deutschen Komponisten vor un- seren Augen entstehen und versucht die Beziehung Ein Beitrag zum Bach-Jahr 1950: Darstellung des Le- von Leben und Werk des Künstlers zu ergründen. Die bens und Wirkens von Johann Sebastian Bach (1685– musikalische Bearbeitung ermöglicht einen unmittel- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 4

baren Zugang zu Beethovens Werken, dargeboten von Auftritt im Fischerort Wieck wird gut einstudiert und verschiedenen Orchestern (Berliner Staatskapelle, geplant, man will die Einheimischen mit dem Tanz Dresdner Staatskapelle, Leipziger Gewandhausorches- Eldenaer Kegel überraschen. Mit bunten Trachten ter, Sinfonieorchester Leipzig des Staatlichen Rund- wird der Tanz schließlich vorgeführt und begeistert funks, Staatliche Moskauer Beethoven-Quartett) unter beteiligen sich zum Schluss die Einheimischen daran. Dirigenten wie Hermann Abendroth, Heinz Bongartz, Franz Konwitschny und Rudolf Kempe. Die Fahrt nach Bamsdorf; DDR 1956; Konrad Literatur: Pischner, Hans: Ludwig van Beethoven. Petzold. Zum Beethoven-Film der DEFA. In: Musik und Ge- 1074 m, 39 min. Musik: Heinz-Friedel Heddenhau- sellschaft. Eine Monatsschrift 4, 1954, S. 285-288. sen. Mit dem Lied Es wollen zwei auf Reisen gehn (Text: 1955 Erika Engel, Musik: Heinz-Friedel Heddenhausen), das zu einem bekannten DDR-Kinderlied wurde. Es Fidelio; DDR 1956, Walter Felsenstein. wird im Film in einer Fassung für Kinderchor und 87 min. Filmische Adaption der Beethoven-Oper. kleines Orchester mit der Mundharmonika als Soloin- Gegenüber der Partitur stark gekürzt, obgleich der strument aals Vorspannmusik eingesetzt. Die weitere Komponist Felsensteins musikalischer Filmmusik besteht aus Paraphrasen über diese eigene Partner war. Liedmelodie. Das Lied fand sogar Aufnahme in die DDR-Schulbücher. Rollen, Darsteller, Sänger: Don Fernando: Erwin Gross/Alfred Pöll; Pizarro: Hannes Schiel/Heinz Reh- Ein Kinderfilm über Ferienerlebnisse auf dem Lande: fuß; Florestan: Richard Holm; Leonore: Claude Nol- Toni darf mit seiner kleinen Schwester ganz alleine lier/Magda László/Grete Zimmer; Rocco: Georg Wie- mit der Bahn zu seinen Großeltern nach Bamsdorf rei- ter/Wolfgang Hebenstreit; Marzelline: Sonja Schöner; sen. Er muss seiner Mama fest versprechen, besonders Jaquino: Fritz Berger. gut auf seine vierjährige Schwester zu achten. Aber es kommt natürlich wie befürchtet – Toni steigt am fal- Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Symphoniker, schen Bahnhof aus, während Rita im Abteil sitzen Dirigent: Fritz Lehmann. bleibt und alleine weiterfährt. Nun beginnt für die Ge- Im Gefängnis von Sevilla wird Florestan von Don Pi- schwister eine turbulente und abenteuerliche Reise. zarro widerrechtlich festgehalten. Als eine Inspektion Der Film hat eine Fortsetzung: Abenteuer in Bamsdorf droht, will Don Pizarro den Gefangenen beseitigen. (DDR 1958, Konrad Petzold; 60 min): Die Geschwis- Doch Leonore, die Frau von Florestan, verkleidet sich ter haben wieder zueinander gefunden und sind glück- als Mann und schmuggelt sich unter dem Namen “Fi- lich in Bamsdorf angekommen. Tonis Freund Klaus delio” im Kerker ein, um ihn zu retten hat in der Umgebung eine verborgene Höhle entdeckt, die sie nun gemeinsam erforschen wollen. Für alle Rauschende Melodien; DDR 1955, Ernst W. Fälle legen sie auf ihrem Weg ins dunkle Labyrinth Fiedler. einen Bindfaden, der ihnen den Rückweg weisen soll. 86 min. Adaption der Johann-Strauß-Operette Die Doch der Einschlupf der Höhle bricht zusammen und Fledermaus. gemeinsam suchen die Kinder nach einem Ausweg. Ein Maskenball beim Prinzen Orlofsky! Willkommene Gelegenheit für Eisenstein (Erich Arnold), sich vor Singen, tanzen, fröhlich sein; DDR 1956, Heinz Antritt seiner Haftstrafe noch eine ordentliche Sause Fischer. zu gönnen. Er gibt sich als französischer Marquis aus 25 min, 687 m. Tanz: Sowjetisches Ensemble. und versucht, mit seinem Glücksbringer – einer kost- baren Damenuhr – eine maskierte Unbekannte zu ver- Vom Lebensweg des Jazz; DDR 1956, Wolfgang führen. Im Walzerrausch entgeht ihm, dass es sich bei Bartsch, Peter Ulbrich. der schönen ungarischen Gräfin um die eigene Frau 19 min. Dokumentarfilm. (Jarmila Ksirova) handelt und die vermeintliche Eska- pade dem Rachekalkül einer Fledermaus gehorcht. Rückblick auf die Geschichte des Jazz, der seinen Ur- sprung in der Musik der vor 300 Jahren nach Nord- 1956 amerika versklavten Schwarzafrikaner hat. Zar und Zimmermann; DDR 1956, Hans Müller. Danz mit mi; DDR 1956, Gerhard Jentsch. 97 min. Adaption der komischen Oper in drei Akten 22 min. Farb-Dokumentarfilm. von Albert Lortzing. Dokumentarfilm, der völlig ohne Kommentar aus- kommt, berichtet über die Kindertanzgruppe Fritz Lortzings Oper führt ins holländische Saardam, wo Reuter aus Greifswald. Mit großer Freude und unter sich Peter I. inkognito aufhält, um die Kunst des der guten Führung ihres Tanzlehrers Hannes Draeh- Schiffsbaus zu erlernen. Auf der Werft allerdings ar- paehl erlernen die Kinder spielerisch neue Tänze. Ein beiten zwei Russen namens Peter (Bert Fortell = Peter Michailow, Günther Haack = Peter Iwanow), und die Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 5

den Zaren suchenden Abgesandten aus England und hausleiters, entschließt sich auf Anraten eines Sängers, Frankreich haben Mühe, den richtigen zu finden. Auch ebenfalls ihre Stimmkünste zu erproben. Der biedere Marie (Lore Frisch), der beide den Hof machen, kennt Gatte Gustl Wagner (Günther Simon) findet daran gar ihn nicht. Der Zar, der auf Anraten seines Vertrauten keinen Gefallen, ehe ihn ihr Erfolg eines Besseren be- Admiral Lefort (Walther Süssenguth) die Heimreise lehrt. vorbereitet, verbündet sich mit seinem Namensvetter. Literatur: Thiel, Wolfgang: Vom schweren Leben der So regelt er geschickt die politischen wie die persönli- Leichten Muse. Meine Frau macht Musik (1958) – der chen Angelegenheiten. Zar Peter verabschiedet sich, erste Revuefilm der DEFA. In: Filmblatt (Cinegraph und der Zimmermann Peter bekommt seine Marie. Zu- Babelsberg) 20,57, Sommer 2015, S. 17–27. – Zock, rück bleibt Saardams aufgeplusterter Bürgermeister Michael: Wenn Kulturpolitik über Trivialität stolpert. van Bett (Willy A. Kleinau), der extra für den Zaren In: Festschrift Werner Felix zum 70. Geburtstag. ein Choral verfasst hatte. Hrsg. v. Torsten Fuchs u. Michael Zock,. / Oder: Frankfurter Oder Editionen 1997, S. 38–48. 1957 Tanz in der Galerie (aka: Besuch in der Galerie; Die deutsche Staatsoper; DDR 1957, Peter Ul- aka: Vom Menuett zum Rock’n’Roll); DDR 1957, brich. Gottfried Kolditz. 33 min. 511 m. Zur 200 jährigen Geschichte des Knobelsdorff- Ein Paar will ein Kunstkabinett besichtigen. Zwischen schen Operngebäudes und über den Wiederaufbau ihm und dem Pförtner entspinnt sich ein turbulentes nach dem II. Weltkrieg. Verstecks- und Verfolgungsspiel. Indessen Verlauf tanzen die beiden vor entsprechenden Stildekorationen Fridolin im Varieté; DDR 1957, Heinz Fischer. Menuett, Mazurka, Tango, Charlston, Mambo, Rock’ 18 min. Dokumentarfilm. n’roll, Rixdorfer, Blues und Walzer.

Mazurka der Liebe (aka: Der Bettelstudent – 1958 Mazurka der Liebe); DDR 1957, Hans Müller. 86 min. Adaption der Operette Der Bettelstudent Der junge Engländer; DDR 1958, Gottfried Kol- von Carl Millöcker. Musik-Bearb.: Gerd Natschin- ditz. ski. 69 min. Komödie. Tanzfilm, Pantomime. Der Film beginnt mit der Begegnung Simons (Bert Ein als Mensch verkleideter Affe wird in einem süd- Fortell) und des polnischen Freiheitskämpfers Jan deutschen Spießerstädtchen für einen jungen Englän- (Eberhard Krug) – in der Kutsche der gräflichen Fami- der gehalten (dargestellt von Jean Soubeyran). Die lie Kowalska. Simon zieht mit der Gitarre durchs korrupten Bürger, die den vermeintlichen Ausländer Land, um sich sein Studium zu verdienen, Jan ist auf hofieren und seine Manieren nachahmen, erfahren am der Flucht vor sächsischen Besatzungs-Soldaten. Sie Schluss eine heilsame Kritik ihrer Lebenshaltung. verlieben sich in die beiden Kowalska-Töchter Laura (Susanne Christian) und Bronislawa (Katharina May- Hoffmanns Erzählungen; DDR 1958, Heinz berg) und fahren mit ihnen zum Fest des Adligen Ol- Fischer. lendorf (Albert Garbe), des von August dem Starken 33 min. eingesetzten Gouverneurs. Als Ollendorf Laura zu Vom internationalen Echo der Offenbach-Inszenie- nahe tritt, versetzt deren Mutter ihm einen Schlag mit rung Hoffmanns Erzählungen von Walter Felsenstein dem Fächer. Simon und Jan werden aufgrund ihres sah sich Heinz Fischer veranlasst zu dieser Aufzeich- höhnischen Lachens von Ollendorf eingesperrt. Aus nung. Einführend sagt Felsenstein selbst ein paar Wor- Rache an Mutter Kowalska will er den armen Studen- te zu der Oper. ten Simon als Fürsten verkleiden und mit Laura ver- heiraten. Doch Jan und Simon überrumpeln Ollendorf und jagen ihn mit Hilfe politischer Häftlinge davon. 1959

Meine Frau macht Musik; DDR 1957; Hans Sie nannten ihn Amigo (aka: Man nannte ihn Heinrich. Amigo); DDR 1959; Heiner Carow. 90 min. Revuefilm. Musik: Gerd Natschinski. 1721 m, 63 min. Musik: Kurt Schwaen, Text: Wera Interpreten: Klaus Gross, Das große DEFA-Orchester, Küchenmeister. Hanhausen-Sextett, Hemmann-Quintett, Gitta Lind, Der Film und das Buch schildern die Erlebnisse des Ping-Pongs, das Rundfunktanzorchester (unter der 15-jährigen Jungen Rainer Meister (Ernst-Georg Leitung von Kurt Henckels; Solist: Horst Fischer), Schwill), dessen Spitzname „Amigo“ lautet, in Ber- Trio Harmonie. lin im Jahr 1939. Amigo findet in einem Hinterhofkel- Gerda Wagner (Lore Frisch), die Frau eines Waren- ler den aus einem Konzentrationslager entflohenen po- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 6

litischen Häftling Peter „Pepp“ Grosse („Pepp“). Ami- ein amouröses Abenteuer gewinnen und sie danach go hilft Pepp, obwohl er aufgrund der kommunisti- dem König als neue Mätresse zuführen. Durch das schen Einstellung seiner Eltern und einer vorherigen Eingreifen der couragierten Wäscherin Marcelline Verhaftung seines Vaters weiß, in welche Gefahr er (Marianne Wünscher), des endlich aktiv werdenden sich damit begibt. Sein Bruder Horst Meister, „Hotta“ Campistrel sowie der anderen kann die ahnungslos und dessen Freund Axel Sinewski, „Sine“ erfahren flirtende Lurette vor der schändlichen Intrige des Her- von Pepp und dessen Unterstützung durch Amigo, zogs gerettet werden. Der Karneval erlebt mit der schweigen jedoch zunächst aufgrund von dessen glücklichen Umarmung von Lurette und Campistrel Drängen. Sine erzählt jedoch später seinem Vater von seinen Höhepunkt. Amigos Hilfe für den flüchtigen Häftling. Der Vater gibt dies an die entsprechenden Behörden weiter. Silvesterpunsch; DDR 1960, Günter Reisch. Amigo stellt sich, um seinen Vater und Pepp zu retten, 91 min. Komödie. Eisrevue (im Finale). Musik: Hel- und wird daraufhin verhaftet und selbst in einem Kon- mut Nier. zentrationslager eingesperrt. Dennoch wird sein Vater von der festgenommen und zwei Jahre später Brigadier Michel Lehmann (Achim Schmidtchen) ist in Plötzensee hingerichtet. Am Ende des Films tritt von Kopf bis Fuß auf Sport eingestellt. Vor lauter Amigo noch einmal auf – er ist Panzersoldat der Nati- Training hat er gar keine Zeit für eine Freundin, und onalen Volksarmee geworden. von Musik und Tanz will er nichts wissen. Bei der Kultur hat dagegen Brigadier Franz Lehmann (Heinz Mit dem Lied Wer möchte nicht im Leben bleiben, das Draehn) die Nase vorn. Die Verliebten Knispel (Ernst- Aufnahme in die DDR-Schulbücher fand. Georg Schwill) und Suse (Christel Bodenstein) bei- Literatur: Thiel, Wolfgang: Gestische Filmmusik. Kurt spielsweise sehen sich deshalb kaum. Und Ruth (Ka- Schwaens Kompositionen für das Kino. In: Kurt rin Schröder) findet keinen Zugang zu Michels Herz ... Schwaen zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Schwein- Nun steht das Silvesterprogramm vor der Tür, und die hardt. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang 2000, S. 67–77. beiden Brigaden sollen sich möglichst sportlich und kulturell an diesem Höhepunkt zum Jahresausklang 1960 beteiligen. Sogar der Fernsehfunk ist eingeladen und wird das Ganze übertragen. Großvater Wilhelm Leh- Georg Friedrich Händel; DDR 1960, Wernfried mann (Erich Franz) hat zu tun, seine beiden Söhne Hübel. Michel und Franz zur Einsicht zu bringen, während 65 min. Dokumentarfilm. die Brigademitglieder sich bereits heimlich verbündet haben. Bei der großen Eisrevue stellt sich heraus, dass Der Film folgt der Linie eines biografischen Films und auch Michel nicht völlig unmusikalisch ist, und auch beginnt nach dem 30jährigen Krieg. Der Lebenslauf Ruth hat es schließlich geschafft, ihn mit Sinn für Händels und die gesellschaftlichen Zustände werden Sport zu beeindrucken. in Werken der bildenden Kunst lebendig. Die Werke des Komponisten kommen in klassischen und zeitge- 1961 nössischen Inszenierungen und Interpretationen zu Gehör. Der Italienaufenthalt Händels und die Grün- dung der Opernakademie in England sind Höhepunkte Don Giovanni (aka: Wolfgang Amadeus Mozart: des Films, der im Schlussteil eine sowohl künstleri- Don Giovanni); DDR 1961, Carl Ebert. sche wie wissenschaftliche Deutung des Messias und 176 min. Mitschnitt der Eröffnungsvorstellung. Or- anderer Kompositionen Händels vornimmt. chester, Chor: Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin; Dirigent: Ferenc Fricsay. Zum Zeit- Die Legende von der weißen Schlange (aka: Set- punkt der Premiere wurde eine Aufzeichnung der schuan-Oper); DDR 1960, Heinz Fischer. Generalprobe (vom 23.9.1961) deutschlandweit im 19 min. Dokumentarfilm. Fernsehen ausgestrahlt. Am 24. September 1961, nur wenige Wochen nach Die schöne Lurette; DDR 1960, Gottfried Kolditz. dem Mauerbau, wurde die neue Deutsche Oper Berlin 82 min. Komödie. Nach der Operette von Jacques eröffnet. Als Eröffnungsoper wurde Mozarts Oper Offenbach. Don Giovanni in der Inszenierung von Carl Ebert ge- Karneval in Paris zur Zeit Ludwig XV. Die reizende wählt. Ihm stand ein unvergleichliches Sängerensem- Wäscherin Lurette (Evelyn Cron) will das bunte Trei- ble zur Verfügung. Darunter Dietrich Fischer-Dieskau ben nutzen, um den etwas schwerfälligen Zimmer- als Don Giovanni, Elisabeth Grümmer und Pilar Lo- mann Campistrel (Jirí Papez) eifersüchtig zu machen, rengar als Donna Anna und Donna Elvira, sowie Wal- damit er ihr endlich seine Liebe gesteht. Der aber ist ter Berry in der Rolle des Leporello und Erika Köth mit der Fertigung der Spottfiguren für den Umzug be- als Zerline. Die musikalische Leitung lag in den Hän- schäftigt. Lurettes Wege kreuzen die des Herzogs von den von Ferenc Fricsay. Marly (Otto Mellies) und ihre Pläne die seinen. Mit ei- ner fingierten Hochzeit will er die hübsche Lurette für Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 7

Händel und wir (aka: Musik aus dem Archiv: einen Mann, der aus der DDR in den Westen flüchtete, Händel und wir); DDR 1961, Peter Ulbrich. dann aber in Folge negativer Erfahrungen in “seinen 14 min. Es spielen: Die Deutsche Staatsoper Berlin Staat” zurückkehrt. Als politisch-ideologisch positiv und das Händel-Festspielorchester des Waggonbau daran – im Sinne der Staatspartei SED – war zu kon- Ammendorf. statieren, dass es zwei souveräne deutsche Staaten gibt und, wie das Beispiel zeigt, die DDR dabei der bessere Zusammenstellung aus verschiedenen Filmen mit ist. Ausschnitten aus Walzer aus der Serenade für Strei- Literatur: Matthies, Ludwig: Kurt Schwaens Funkoper cher (Peter Tschaikowski), Giselle (Adolphe Adam), Fetzers Flucht. In: Musik und Gesellschaft 9, 1959, S. Acic und Galathea (Friedrich Händel) sowie aus dem 560-564. – Wolfgang Thiel: Fetzers Flucht – vielum- Eröffnungskonzert Die Meistersinger von Nürnberg stritten, verboten, vergessen… In: Kieler Beiträge zur (Richard Wagner) der Deutschen Staatsoper 1955. Filmmusikforschung 11, 2014, S. 222–234. Online: www.filmmusik.uni-kiel.de/KB11/KB11-Thiel.pdf. Eine Handvoll Noten; DDR 1961, Otto Schneide- reit / Helmut Spieß Revue um Mitternacht; DDR 1962, Gottfried 80 min. Musikfilm im Berliner Bäckereimilieu; Mu- Kolditz. sik: Martin Hattwig. 2876 m. Musik: Gerd Natschinski. Choreographie: Im Film sind zahlreiche Musikinterpreten zu hören, Gisela Walter. darunter die 4 Pico-Bellos, 4 Teddies, die Colibris, Vier Personen – ein Dramaturg, ein Komponist, ein das DEFA-Sinfonieorchester unter der Leitung von Autor und ein Architekt – werden vom Produktionslei- Karl-Ernst Sasse, Fred Frohberg, die Martin-Möhle- ter Kruse, der sich etwas leichtfertig verpflichtet hat, Combo, das Tanzorchester des Berliner Rundfunks einen Revuefilm zu drehen, zur Realisierung des küh- unter der Leitung von Günter Gollasch, das Tanzor- nen Vorhabens zusammengerufen. Der einzige, der chester Fips Fleischer sowie das Vineta Trio. Heinz sich hemmungslos an die große Aufgabe herantraut, Quermann hat einen Gastauftritt als Verkäufer in ei- ist der kleine Komponist Ritter. Die Produktionsassis- nem Musikgeschäft. tentin Claudia ist nicht die einzige, die dem unerfahre- nen, aber enthusiastischen Mann mißtraut. Ritter je- Musikalisches Rendezvous (aka: Opernquer- doch gelingt es nicht nur, die Bedenken der anderen schnitt); DDR 1961, Gottfried Kolditz. zu zerstreuen und ihre Kreativität zu aktivieren, er ge- 83 min. Kompilation aus bekannten DEFA-Opern- winnt am Ende auch Claudia. Und selbstverständlich und Operettenfilmen. gelingt das Werk zu einer flotten mitreißenden Revue, deren musikalische, tänzerische und artistische Num- 1962 mern sich sehen lassen können. Literatur: Rinke, Andrea: Film musicals in the GDR. Auf der Sonnenseite; DDR 1962; . In: Conrich, Ian / Tincknell, Estella (eds. ): Film’s 2719 m. Musik: André Asriel. Musical Moments. Edinburgh: Edinburgh University Press 2006, pp. 183–194. Da Stahlschmelzer Martin Hoff (Manfred Krug) neben seiner Arbeit begeisterter Musiker und Laienschau- spieler ist, delegiert ihn sein Betrieb zur Schauspiel- Rotkäppchen; DDR 1962, Götz Friedrich. schule. Doch Martin Hoff, selbstbewusst und aufmüp- 72 min. Märchenfilm nach Motiven des Grimm- fig, zeigt derart wenig Ernsthaftigkeit beim Lernen, Märchens. Musik: Gerhard Wohlgemuth. dass er bald darauf fliegt. Bei seiner Abschiedsfeier Einzige Kinoarbeit des Opernregisseurs Götz Fried- begegnet er Ottilie Zinn (Marita Böhme), einer zau- rich, der bei der Gestaltung der Tierfiguren auch Büh- berhaften Frau, die den Draufgänger abblitzen lässt. nenerfahrungen mit dem Prokofjew-Singspiel Peter Um zehn Flaschen Sekt wettet Martin mit Freunden, und der Wolf und der Felsenstein-Inszenierung Das dass ihm die Eroberung doch gelingt. Auf der Suche schlaue Füchslein einfließen lies. nach der Unbekannten heuert er auf einer Großbau- Ein kleines, liebenswertes Mädchen, das wegen seiner stelle an und findet dort zu seiner Verblüffung die Ge- roten Mütze von allen nur Rotkäppchen genannt wird, suchte als Bauleiterin. Martin, mittlerweile ernstlich lebt mit seinen Eltern am Rande eines großen Waldes. verliebt, muss alle Register ziehen und wird schließ- Die Großmutter des Kindes lebt tief im Wald und freut lich nicht nur von seiner Angebeteten erhört, er darf sich immer sehr, wenn ihre Enkelin sie besucht. In sei- auch erneut die Schauspielschule besuchen. ner Gutmütigkeit ahnt das Rotkäppchen, das mit allen Tieren gut befreundet ist, nicht, dass es jemanden ge- Fetzers Flucht; DDR 1962 (Text: Günter Ku- ben könnte, der ihr nach dem Leben trachtet. Tatsäch- nert). lich haben der böse Wolf und sein Gehilfe, der listige 39:46 [53] min. Fernsehfilmoper. Sd.: 13.12.1962 Fuchs, es auf das Mädchen abgesehen. Als das Rot- Musik: Kurt Schwaen. käppchen eines Tages seine kranke Großmutter besu- Die Handlung des Stücks umriss Geschehnisse um chen will, geht es den beiden in die Falle. Der Wolf Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 8

verschlingt das Kind und scheint damit sein Ziel er- Der Film berichtet über den Auftritt des Volkstanz- reicht zu haben. Zum Glück aber holen die anderen Ensembles der Moldauischen SSR in der Deutschen Tiere Hilfe, und so gelingt es, das Mädchen lebend aus Demokratischen Republik (DDR). dem Bauch des bösen Wolfs zu befreien. Pazifik 1960; DDR 1963. Das Stacheltier – Gisela May singt und spricht Fernsehfassung der Oper in 10 Bildern. Libretto: Kurt Tucholsky; DDR 1962, Georg Honigmann. Hubertus Methe. UA der Oper: Döbeln 1964. 8 min. 213 m. Kurzfilm aus der DEFA- Produktions- Vier sowjetische Matrosen kämpfen in einem Ret- gruppe Satirischer Kurzfilm. tungsboot ums Überleben. Gisela May singt in einem Tonstudio – vor dem Mi- Literatur: Wolf, Werner: Pazifik 1960. Bemerkungen krofon stehend – Augen der Großstadt; spricht – zu zur Oper von Kurt Dietmar Richter und Hubertus Me- Bildern in einer Arbeiterwohnung mit agierenden the. In: Musik und Gesellschaft 15, 1965, S. 66–71. Händen einer älteren Frau beim Wischen, Kaffeeko- chen, Stopfen, Bügeln, Kartoffelschälen und Eintragen 1964 in ein Kostgeld-Heft – Muttern’s Hände und singt – zu Aufnahmen von kämpfenden, ausgezeichneten oder verzweifelten Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges bzw. Adamshoffnung; DDR 1964, Harry Hornig. von Begegnungen deutscher und russischer Soldaten 19 min. Dokumentarfilm. an der Ostfront 1918 – Der Graben. Zeit der Kartoffelernte. In das Dorf Adamshoffnung im Bezirk Neubrandenburg, 160 Einwohner, kommen Vom König Midas; DDR 1962, Günter Stahnke. fünf Studenten der Berliner Musikhochschule. Der Zu- 51 min. Filmoper. Musik: Kurt Schwaen. Interpre- schauer lernt zunächst einige Dorfbewohner etwas nä- tiert vom Kinderchor des Deutschlandsenders (unter her kennen, sie erzählen von ihren Problemen, spre- chen von ihrer Zukunft. Im kleinen Kultursaal der Ge- der Leitung von Manfred Roost). meinde stellen sich die Studenten vor, erklären die Be- Die Pioniere einer Kleinstadt führen auf einer Frei- sonderheiten ihrer Instrumente und beginnen, ein Mo- lichtbühne die Geschichte vom sagenhaften König Mi- zart-Konzert für Oboe zu spielen. Die Einwohner las- das auf: die Goldgier des griechischen Königs ist sen sich von der Musik gefangennehmen. Vorbehalte grenzenlos. Da entschließt sich Bacchus (Stephan gegenüber der sogenannten „schweren“ Musik werden Meyer), der Gott des Weines, ihm eine Lehre zu ertei- überwunden. Die Studenten ernten dankbaren Ap- len. Bei seiner Ankunft wird Bacchus von Midas plaus. (Dietrich Heilmann) mit aller Zuvorkommenheit emp- fangen, denn er erhofft sich vom mächtigen Gott noch Der fliegende Holländer; DDR 1964, Joachim mehr Reichtum. Zum Abschied gewährt dieser ihm Herz. auch die Erfüllung eines Wunsches. Midas wünscht sich, dass alles, was er berührt, zu Gold werden soll. 98 min. Adaption der Oper Richard Wagners glei- Diesen Wunsch bereut er bald zutiefst, denn alles, chen Titels. auch die Nahrung wird zu Gold. Und er fleht Bacchus Gesang: Gerda Hannemann (Senta), Rainer Lüdecke um Rücknahme an. Das geschieht, aber als Erinnerung (Der Holländer), Hans Krämer (Daland), Katrin Wölzl an die Geschichte wachsen Midas lange Eselsohren, (Mary), Rolf Apreck (Erik); Chor der Leipziger Oper, die er ein Leben lang behalten muss. Gewandhausorchester Leipzig. Literatur: Agde, Günter/Iske, Ina: Dokumentation und Senta, die Tochter eines reichen Reeders, versucht aus Recherchen zum DEFA-Spielfilm „Vom König Mi- der Enge ihres Alltags in das Reich der Phantasie zu das“. Ein Materialbuch. Berlin: DEFA-Stiftung 2009. entfliehen. Dort erscheint ihr jener sagenhafte, kühne Seefahrer, der die Weltmeere bezwang und doch 1963 durch nichts Befriedigung fand, so dass er dazu ver- dammt wurde, als „Fliegender Holländer“ ruhelos Ballett-Solisten der Lindenoper; DDR 1963, über die Meere zu irren. In ihrem Traum erlöst Senta ihn durch die Liebe. Und dieser Traum gibt ihr die Heinz Fischer. Kraft, in der Realität ihr Leben sinnvoll zu gestalten. 15 min. Dokumentarfilm. Der Film kombiniert die romantische Sage mit einer Über die künstlerische Arbeit des Balletts unter der realen Handlung. Um den Unterschied zwischen den Leitung der Ballettmeisterin Lilo Gruber, seit Wieder- beiden Erzählebenen zu verdeutlichen, wechseln die eröffnung nach dem Wiederaufbau der Berliner Deut- Bildformate: In Sentas Traumsequenzen weitet sich schen Staatsoper Unter den Linden im Jahre 1955. das Bild zur Totalen, für die reale Handlung verengt es sich. Das SHOK-Ensemble tanzt; DDR 1963, Heinz Literatur: Thiel, Wolfgang: Opernverfilmungen der Fischer. DEFA; In: Oper heute. Ein Almanach der Musikbüh- 10 min. Dokumentarfilm. ne (hrsg. von Horst Seeger) 9, Berlin 1986, S. 276– Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 9

290 [darin S. 285–287]. 1956. Die vorliegende Aufzeichnung fand 1965 im Studio Adlershof während der Umbauten der Komi- Geliebte weiße Maus; DDR 1964, Gottfried schen Oper statt. Kolditz. 80 min. Musical-Komödie. Musik: Conny Odd. 1966 Der Dresdner Verkehrspolizist Fritz Bachmann () trifft jeden Morgen die hübsche Helene Reise ins Ehebett (aka: Getrennt von Tisch und Bräuer (Karin Schröder), die mit ihrem Motorroller Bett); DDR 1966, Joachim Hasler. über seine Kreuzung fährt. Er traut sich nicht, sie an- 86 min. Komödie. Musik: Gerd Natschinski. zusprechen. Schließlich ergreift sie die Initiative und Der Bootsmann (Claus Jurichs) eines 5000-Tonners fingiert einen kleinen Unfall, um mit ihm ins Gespräch der Handelsmarine ist ein guter Seemann, aber ein Fi- zu kommen. Anschließend wird sie zur Verkehrsschu- lou. Die zahlreichen Landgänge sind mit ebenso zahl- lung bei ihm eingeladen. Letztlich finden beide dann reichen Frauengeschichten verbunden, die nicht selten den gemeinsamen Weg zum Standesamt. zu Ärger Anlass geben. Das soll anders werden und Das musizierende Dorf; DDR 1964, Heinz dazu muss der Bootsmann in feste Hände geraten. Zu Fischer. diesem Zweck wird für die Tour nach Leningrad die 9 min. Dokumentarfilm. reizende Journalistin Eva (Anna Prucnal) an Bord ge- nommen. Es lässt es sich auch gut an – bis ein blinder 1965 Passagier auftaucht. Marylou von der Haifischbar (Eva-Maria Hagen) ist ihrem angebeteten Bootsmann Nichts als Sünde (aka: Was ihr wollt); DDR 1965, gefolgt. Als die beiden Frauen herausfinden, was ge- spielt wird, verbünden sie sich gegen die Männer. Hanus Burger. 101 min. Musical, frei nach Shakespeares Was ihr 1967 wollt. Musik: Klaus Fehmel. Der liebestrunkene Herzog von Illyrien (Arno Wyz- Die Ballade vom Glück; DDR 1967. niewski) sendet seinen Pagen als Boten zur angebete- Dokumentarfilm über die Proben zum Ballett ten Gräfin Olivia (Annekathrin Bürger), die sich der Werbung des Herzogs schon lange entzieht und nun in (1967). Aus der DEFA-Fernseh-Reihe Bitte nicht dessen Pagen verliebt. Der aber ist ein Mädchen: Vio- stören. la (Helga Cocková), die nach einem Schiffbruch an Il- Das Ballett Die Ballade vom Glück von Kurt Schwaen lyriens Küste strandete und sich in Männerkleidern als wurde am Montagabend, dem zweiten Tag der XI. ihr verschollener Bruder ausgibt. Sie wiederum ist in Berliner Festtage, in der Deutschen Staatsoper urauf- ihren Herrn, den Herzog verliebt. Ein turbulentes Ver- geführt. Die Gestaltung eines Themas der jüngsten wechslungsspiel beginnt, in dessen Verlauf Violas Vergangenheit in der Inszenierung von Lilo Gruber Bruder wieder auftaucht. Am Ende bekommen beide war ein wichtiges Ereignis auf dem Gebiet des realisti- Frauen den Mann ihres Herzens. schen Tanztheaters (, 3.10.1967).

Janacek, Leos – Das schlaue Füchslein (aka: Das Dornröschen; DDR 1967, Heide Draexler-Just. schlaue Fückslein); DDR 1965, Walter Felsen- 74 min. Märchenfilm, Tanzfilm. TV-Produktion. stein. Aufgenommen nach einer Inszenierung der Berliner Solisten: Werner Enders, Irmgard Arnold, Manfred Staatsoper Unter den Linden. Hopp. Orchester, Chor: Chor und Orchester der Ko- Nach der Geburt Dornröschens (Anita Hütter) wird die mischen Oper Berlin. Dirigent: Václav Neumann. böse Fee nicht zur Taufe eingeladen. Sie versetzt des- „Das Füchslein ist ein Werk, in das ich mich auf selt- halb den gesamten Hof und das Reich in einen Tief- same Art verliebt habe“, sagte Felsenstein und schuf schlaf. Prinz Goldmund (Norbert Thiel) erlöst mit sei- eine Fabel mit einem ganz unverkennbaren Charakter. nem Kuss Dornröschen und die anderen von ihrem Das schlaue Füchslein stammt vom tschechischen Schicksal. Komponisten Leoš Janáček und basiert auf der Novel- le von Rudolf Těsnohlídek. Felsensteins Inszenierung Frau Venus und ihr Teufel; DDR 1967, Ralf soll die philosophische Tief und poetische Dichte des Kirsten. Stücks durch eine dramaturgisch klar gegliederte 95 min. Liebeskomödie. Musik: André Asriel. Ge- Handlung verdeutlichen. Die charakterlichen Paralle- sang: Ruth Homann, Manfred Krug und Reimar J. len zwischen Mensch und Tier werden aus diesem Baur. Die Musik wurde unter anderem von den 6 Grund mit ein und derselben Person dargestellt. Die Jazz-Optimisten eingespielt. Oper blieb in Deutschland zunächst erfolglos. Erst die neue Inszenierung von Felsenstein brachte mit insge- Hans Müller (Manfred Krug) aus Berlin befindet sich samt 218 Vorstellungen den gewünschten Erfolg. Die mit seinem alten EMW auf Reisen im Thüringischen, Premiere von Das schlaue Füchslein war am 30. Mai begleitet von dem ihn liebenden Fräulein Moritz (Ur- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 10

sula Werner). Von Treue hält Hans nicht viel, was 1968 zwischen den beiden immer wieder zu Streit führt. Bei einem Besuch der Wartburg greift Frau Venus (Inge Elegie für Liebende; DDR 1968. Keller) empört ein und versetzt den Leichtfuß kurzer- TV-Film. Ballett-Film nach Oscar Wilde; Musik: hand ins Mittelalter – zwecks Erkennung des wahren Wilhelm Neef. Wesens der Liebe. Als Tannhäuser muss er sich nun am Hofe des Landgrafen von Thüringen (Wolfgang Greese) in einer illustren Schar von Minnesängern be- Heißer Sommer; DDR 1968, Joachim Hasler. haupten. Natürlich kommt es zu allerlei Zusammen- 97 min. Musical. Musik: Gerd Natschinski, Thomas stößen seines aufgeklärten Geistes mit den strengen Natschinski. Liebes- und Lebensbräuchen der Zeit. Sogar lebensge- Neben Frank Schöbel und Chris Doerk singen im Film fährlich wird es – doch zum Glück gibt es den Knap- Gerti Möller, die die Gesangspassagen für Regine Al- pen Moritz (Ursula werner), in dessen Wams ein lie- brecht übernahm, und Ingo Graf in den Gesangspassa- bend Herz steckt und die allgegenwärtige Frau gen für Hanns-Michael Schmidt. Musikalisch werden Venus ... die Songs vom Tanzorchester des Berliner Rundfunks unter Leitung von Günter Gollasch begleitet. Hallo, Du altes Spreeathen; DDR 1967, Wern- Lieder: Heißer Sommer / Das darf nicht wahr sein / fried Hübel. Männer, die noch keine sind / Wir / Tanz am Strand / 60 min. TV-Film. Musikalische Revue. Woher willst du wissen, wer ich bin? / Was erleben / Einen wahrhaft kunterbunten Reigen an Berliner Gas- Ein Sommerlied / Fang doch den Sonnenstrahl (Frank senhauern bringt die musikalische Revue unter dem Schöbel mit Gerti Möller) / Ich fand die eine / Es war Titel Hallo, du altes Spreeathen zum Erklingen. In mal ein Mädchen (Ingo Graf) / Einmal muß ein Ende dem 1967 unter der Regie von Wernfried Hübel gefer- sein / Finale „Heißer Sommer“. tigten ca. 60 Minuten laufenden TV-Film begrüßt der Soundtrack: AMIGA (AMIGA 8 55 009) [1968]. Schauspieler Walter Richter-Reinick den Zuschauer Zwei Gruppen von Oberschülern trampen in den Som- als Leierkastenmann und lädt ein zu einer musikali- merferien an die Ostsee und kommen sich auf der Au- schen Reise zu Frau Luna ein. Zweifelsohne ein be- tobahn in die Quere. Die elf Mädchen aus Leipzig ge- sonderes Highlight in diesem Film dürfte die damals ben den zehn Jungen aus Karl-Marx-Stadt das Nachse- noch sehr junge Ingeborg Krabbe als singendes Berli- hen. An der See trifft man sich wieder. Die Jungen ner Unikum sein. An ihrer Seite sind u.a. Helga Piur, sind auf Vergeltung aus, führen die Mädchen in eine Peter Dommisch, Helga Dürr und Horst Histermann Mückenhölle. Der Spaß ist größer als der Ärger, und sowie Mitglieder der Ballettgruppe des Metropol- man kommt sich näher. Stupsi (Chris Doerk), die die Theaters Berlin zu sehen. Reise ihrer Gruppe organisierte, hat ein Auge auf Kai (Frank Schöbel) geworfen. Der jedoch ist hinter der Hochzeitsnacht im Regen (aka: Liebe im Ga- flotten Brit (Regine Albrfecht) her und kommt deshalb lopp); DDR 1967, Horst Seemann. mit Wolf (Hanns-Michael Schmidt) ins Gehege. Aber 100 min. Komödie. Komponisten: Wolfram Hei- auch die kleinen Rivalitäten und so mancher Unfug cking, Jürgen Hermann, Klaus Hugo, Klaus Lenz, stören den letztlich gelungenen Urlaub nicht, in dem Thomas Natschinski, Gerhard Siebholz. Interpreten: einige neue Freundschaften geschlossen werden. Das Estradenorchester des Deutschlandsenders, Literatur: Raundalen, Jon: A Communist Takeover in Klaus-Lenz-Sextett, Orchester Günther Kretschmar, the Dream Factory. Appropriation of Popular Genres Tanzorchester des Berliner Rundfunks. by the East German Film Industry. In: Slavonica 11,1, April 2005 , S. 69–86. – Thiel, Wolfgang: Jazz im Die junge Friseuse Gabi von der Ostseeküste möchte DEFA-Film; In: Jazz im Film. Beiträge zur Geschich- unbedingt Jockey werden. Sie packt ihre Sachen, fährt te und Theorie eines intermedialen Phänomens. Hrsg. nach Hoppegarten – und bekommt vom Cheftrainer v. Willem Strank u Claus Tieber. Wien/Berlin: Lit eine Absage. Aufgeben will sie nicht, und um wenigs- 2014, S. 89–98. tens ein Dach über’m Kopf zu haben, heiratet sie über- stürzt den sympathischen Freddy. Zweiter Reinfall. Freddy kampiert auf dem Zeltplatz, und dass sie 1969 Jockey werden will, gefällt ihm auch nicht. Erster Lichtblick: der Stallmeister in Hoppegarten hat ein gu- Eros und Psyche; DDR 1969. tes Herz und lässt sie heimlich trainieren. Nun zeigt TV-Ballett-Film nach Apuleius; Musik: Wilhelm auch Freddy Einsicht, verkauft sein Motorrad, um Neef. Gabi die Teilnahme an einem internationalen Nach- wuchsrennen in Budapest zu finanzieren. Natürlich Hier bin ich Mensch; DDR 1969, Joachim Hell- siegt sie, und aus Freude darüber findet die nachträgli- wig. che Hochzeitsfeier in Budapest statt. 34 min. „Filmsinfonie“. Musik: Wolfgang Hohen- see. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 11

Der Film widmet sich dem 100. Geburtstag von Wla- Thüringer Wald. dimir Iljitsch Uljanow Lenin. Es wird eine Sinfonie in vier Sätzen präsentiert. Die Staatskapelle Dresden Hoffmanns Erzählungen; DDR 1970, Georg F. spielt unter der Leitung von Generalmusikdirektor Mielke, Walter Felsenstein. Herbert Kegel. 131 min. TV-Aufzeichnung einer Aufführung von Offenbachs Hoffmanns Erzählung an der Komischen Othello; DDR 1969, Georg F. Mielke. Oper Berlin. Solisten: Rudolf Asmus, Melitta 94 [120] min. Für das DDR-Fernsehen produzierte Muszely, Hanns Nocker. Orchester, Chor: Chor und Verfilmung der gleichnamigen Oper in vier Akten Orchester der Komischen Oper Berlin. Dirigent: von Giuseppe Verdi in einer Inszenierung der Komi- Karl-Fritz Voigtmann. Restauriert 2008. schen Oper Berlin (Regie: Walter Felsenstein). Dar- Die unvollendete Oper Les Contes d‘Hoffmann von steller: Hanns Nocker. Christa Noack von Jacques Offenbach steht oft im Visier der Theaterma- Kamptz, Vladimir Bauer, Hanna Schmoock, Hans- cher, die das Werk angeregt durch Ihre Fantasie Otto Rogge. Restauriert 2008. vollenden und immer wieder neu inszenieren. Felsen- In seiner Inszenierung spürt Felsenstein mit großem stein besorgte sich aus der Pariser Bibliothèque Natio- Einfühlungsvermögen der musikalischen Aussage der nale Kopien des Klavierauszuges von der Urauffüh- Partitur nach und entwickelt daraus ein dramatisch rung, sowie das Libretto von Jules Barbier und des dichtes, in jedem Moment erfülltes Bühnengeschehen. gleichnamigen Schauspiels von Jules Barbier und Mi- Ein Blitz zuckt mit dem ersten Orchesterschlag druch chel Carré. Daraus entwickelt er seine eigene deutsche die stürmische Nachtszene und erhellt die Gesichter fünfaktige Fassung. Felsenstein kann sich eindeutig der Männer und Frauen auf der Bühne. Mit diesem ex- mit Offenbach identifi zieren, da auch er „eine drama- plosiven Auftakt, gespielt und gesungen von den tisch überzeugende Folge von gesprochenem Wort, Chorsolisten des Komischen Oper, beginnt die erre- Musik und Gesang erstrebt und nicht eine durchkom- gende Inszenierung des realistischen Musiktheaters ponierte Oper.“ Die Aktfolge des Schauspiels nimmt Verdis Oper „Othello“ in der Regie von Professor er als Grundlage für seine Inszenierung und fügt den Walter Felsenstein. Wie bei anderen Aufführungen in Giulietta-Akt folgerichtig an die dritte Stelle der Er- der Komischen Oper wird der Zuschauer wohl auch zählungen ein. Die Bühneninszenierung und der Film vor dem Bildschirm mit unwiderstehlicher Gewalt haben unterschiedliche Schlüsse. Während die Büh- hineingerissen werden in den Sog dieses Dramas der neninszenierung mit der 4. Strophe des „Klein-Zack“- Leidenschaften, der Liebe, der Eifersucht in einem be- Liedes schließt, beendet die Muse hingegen den Film, stimmten historisch-sozialen Milieu. indem sie Hoffmann an seine wahre Berufung erin- nert. 1970 1972 Ein Jahr voll Musik; DDR 1970, Ulrich Rulf. 63 min. TV-Film („musikalischer Kalender“). Mu- Ändere die Welt sie braucht es – Begegnungen sikredaktion: Heinrich F. Müller. mit Hanns Eisler; DDR-Fernsehen 1972, Jutta Gesang: Gilbert Becaud, Etta Cameron, Edith Haas, und Günter Lippmann. Karin Heyn, Gabriele Kluge, Liesbeth List, Thomas 960 m, Sd.: 04.07.1973. Musik: Original. Lück, Karin Maria, Jörg Martin, Beauty Milton, Harry Der Film ist dem 75. Geburtstag des Komponisten ge- Nicolai, Margareta Paslaru, Edita Pjecha, Vera widmet. Schneidenbach, Frank Schöbel, Klaus Sommer. Unter Mitwirkung von Therese Giehse, Gisela May, Tanz: Mitglieder des Balletts des Friedrichstadt-Palas- Ernst Busch, Paul Dessau, Stephan Hermlin, Georg tes Berlin, des Balletts des Deutschen Fernsehfunks Knepler, E. H. Meyer, Ludwig Renn, Manfred Wek- (DFF) und der Tanzgruppe des VEB Starkstrom- werth u.a. Anlagenbau Halle (Saale). Musiker: Die Vedbaek Garde, Die Scherbelberger Der Mann, der nach der Oma kam; DDR 1972, Musikanten, Die fröhlichen Sänger und eine Kinder- Roland Oehme. gruppe des Philharmonischen Chores Dresden. 89 min. Musik: Gerd Natschinski. Komödie mit Auf der Suche nach den besten Motiven für einen neu- Chansoneinlagen. en Reisekalender fahren die Fotoreporter Rolf (Rolf Bei Piesolds gibt es ein Problem: Die Oma, die bisher Herricht) und Karin (Heidrun Polack) durchs Land. den florierenden Haushalt der in einem großzügigen Als sie zufällig bei den Dreharbeiten von Ein Jahr Heim wohnenden Künstlerfamilie geschmissen hat, voll Musik vorbeikommen, ist das Motto für den Ka- tritt selbst wieder in den Stand der Ehe und quittiert lender gefunden. Im Laufe der Jahreszeiten knipsen den Dienst. Da Günter Piesold als erfolgreicher Fern- sie beliebte Musikinterpreten wie Gilbert Bécaud, sehkomiker und Gudrun Piesold als vielbeschäftigte Thomas Lück oder Etta Cameron an den schönsten Schauspielerin keine Zeit haben, den Haushalt allein Orten des Landes, von der Ostsee über Berlin bis zum Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 12

zu führen, und die vielen Kinder schnell ein großes schichte: Anna Dziadyk, Gudrun Jochmann, Monica Chaos anrichten, muss schnellstmöglich Ersatz für Bielenstein, Hannelore Elsner, Monika Woytowicz. Oma Piesold her. Auf die aufgegebene Annonce mel- Musik: Reiner Hornig. det sich ein junger, attraktiver und auch noch intelli- Auf der Suche nach dem Glück durchstreift ein junger genter Mann namens Erwin Graffunda (Winfried Glat- Mann (Dean Reed) die Lande – kein Geld in den Ta- zeder). Schnell bekommt Graffunda den Haushalt in schen, aber die Violine im Arm und den Kopf voller den Griff und wird von den Piesoldschen Kindern ge- Lieder. Zwei schöne Frauen nehmen ihn mit aufs mocht. Die Nachbarn jedoch fangen zu tratschen an, Schloss, wo er sich als Gärtner verdingt. Doch die kann doch so ein schöner Mann unmöglich nur das Schlossgesellschaft behagt ihm nicht, und er zieht Kindermädchen der Familie sein. Die Gerüchte gehen weiter. Die Tätigkeit als Zolleinnehmer, die er an- so weit, dass Graffunda nicht nur als geheimer Liebha- schließend ausübt, lässt ihn trübsinnig werden. Von ei- ber von Gudrun gilt, sondern ihm auch die Vaterschaft ner schönen Frau aus der Lethargie geweckt, zieht er der jüngsten Piesoldschen Tochter angedichtet wird. abermals weiter. In Italien schließt er sich der Bande Es kommt zum Eklat und Graffunda geht. Am Ende von Rinaldo Rinaldini an und will fortan nur noch für stellt sich jedoch heraus, dass er an seiner Dissertati- sie seine Lieder spielen. Da begegnet ihm wieder ein on zur Emanzipation der Frau arbeitet und bei Pie- Schöne, und diesmal ist es die große Liebe – mit ihr solds praktische Erfahrung sammeln wollte. Er ist zu- will er das Land seiner Wünsche suchen. dem verheiratet und seine Frau erwartet ihr erstes Kind – so werden am Ende alle Gerüchte widerlegt. Die Legende von Paul und Paula; DDR 1973, Hei- Nicht schummeln, Liebling; DDR 1972, Joachim ner Carow. Hasler. 105 min. Buch: Ulrich Plenzdorf. Musik: Peter Gott- 88 min. Musikkomödie. Musik: Frank Schöbel, Ger- hardt. hard Siebholz. Mit den populär gewordenen Titeln Wenn ein Mensch lebt und Geh zu ihr, gesungen von der Rock-Gruppe Im kleinen Städtchen Sonnethal dreht sich alles um Puhdys. Weitere von den Pudhys gesungene Titel: Es Fußball – nach dem Willen des Bürgermeisters (Karel sind die Zeiten nicht zum Schlafen da; Manchmal im Fiala). Er will die Mannschaft in die Bezirksliga und Schlaf find ich ein Lied; Bin ich wie ein Segel leicht. sich selbst ins Licht der Öffentlichkeit bringen. Um Außerdem erklingen in einem Freiluftkonzert mit dem dem einseitigen Treiben Einhalt zu gebieten und den DEFA-Sinfonieorchesters (Leitung: Manfred Rosen- Bau eines Jugendclubs durchzusetzen, beschließt die berg) vier Ausschnitte aus dem 1. Satz des Violinkon- neue Fachschuldirektorin Dr. Barbara Schwalbe (Dorit zerts D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven. Solist: Gäbler), ihn mit den eigenen Mitteln zu schlagen. Sie György Garay. Ferner: Das Lied von der Äppelfrau, gründet eine Mädchen-Mannschaft, die die Jungen in gesungen von Angelica Domröse und den Kunden in den Schatten stellt. Vorerst ist der Bürgermeister auf der Kaufhalle. Barbara nicht gut zu sprechen. Auch zwischen den beiden Mannschaftskapitänen Brigitte (Chris Doerk) Paula (Angelica Domröse) sorgt als Kassiererin für und Bernd (Frank Schöbel) gibt es Reibereien. Mit sich und ihre zwei Kinder. Glücklich ist sie nicht. Paul weiblicher List setzen die Mädchen den Bau des Ju- (Winfried Glatzeder) ist ein zielstrebiger Genosse; gendclubs durch, die Jungen beteiligen sich am frei- auch er hat sein Liebesglück nicht in der Hand. Die willigen Arbeitseinsatz, und zwei glückliche Paare fin- beiden begegnen sich in einer Tanzbar, die Funken den sich: Brigitte und Bernd, Barbara und der Bürger- springen. Hartnäckig kämpfen sie gegen individuelle meister. Schwierigkeiten, geltende Normen und Anpassungs- ideologien. Für ein bisschen Glück. Für die Freiheit, Vera Oelschlegel singt; DDR-Fernsehen 1972, innerhalb der sozialistischen Gemeinschaft als eman- Peter Kreusel zipierter Mensch zu existieren. 881 m. Sd.: 09.09.1972 Orpheus in der Unterwelt; DDR 1973, Horst Aus ihrem Repertoire mit Liedern von DDR-Autoren Bonnet. (Text und Musik). 84 min. Operfilm, Ausstattungsfilm. Adaption der Oper Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offen- Wieviel Erde braucht der Mensch?; DDR 1970. bach. Der Film war eine der letzten 70-mm-Produk- TV-Ballett-Film nach Leo Tolstoi; Musik: Wilhelm tionen der DDR. Neef. Der Gesang der Darsteller wurde in den meisten Fäl- len synchronisiert: Orpheus: Horst Hiestermann; Eury- 1973 dike: Ingrid Czerny; Jupiter: Siegfried Vogel; Juno: Gertraude Prenzlow. Weitere Sänger im Film waren Aus dem Leben eines Taugenichts; DDR 1973, Elisabeth Ebert, Ingrid Eickstädt, Sigrid Schild, Gu- Celino Bleiweis. drun Wichert und Jochen Arndt. Gerry Wolff, Achim 87 min. Musikfilm, Liebesfilm. Die Frauen der Ge- Wichert und Fred Düren übernahmen ihre Gesangs- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 13

parts selbst. Gesanglich unterstützt wurde der Film Fernfahrer Fred (Manfred Krug) hat entlang der wei- vom Chor der Deutschen Staatsoper Berlin. ten Straßen zahlreiche Liebesverhältnisse, die er im- An den Tanzszenen waren Mitglieder des Berliner mer wieder gerne auffrischt. Bei einer Tour nach Bul- Metropoltheaters sowie das Ballett der Komischen garien wird er in Prag in einen Unfall verwickelt, und Oper Berlin beteiligt. Die Choreografie erarbeitete sein Beifahrer Orje, der dabei seine Mundharmonika Tom Schilling. Der musikalische Leiter des Films Ro- verschluckt, fällt aus. Die Tschechin Jana (Karla Cha- bert Hanell hatte im Film einen Cameo-Auftritt als dimová) setzt durch, dass Fred sie an Orjes Stelle mit- Leierkastenmann. nimmt. Ihr gefällt der Mann, und sie plagt sich redlich mit dem Schwerlaster und damit, Freds Aufmerksam- Orpheus ist Musikprofessor zu Theben und hocher- keit zu gewinnen. Doch Fred ist mehr daran interes- freut, als Pluto ihm die untreue Ehefrau Eurydike siert, sein Adressenbüchlein Station für Station „abzu- stiehlt. Schließlich glaubt er sich endlich beim Fremd- arbeiten“. Jana mangelt es nicht an Einfällen, ihn da- Liebesspiel ungestört. Doch da taucht Jaques Offen- bei zu stören. Langsam schwindet sein Ärger darüber, bach höchstpersönlich auf und setzt dem nunmehr und auf der Rückfahrt, im Prunkbett eines ungarischen wirklich bestürzten Orpheus die Waffe der Erpressung Schlosses, finden sie endlich zusammen. an die leidende Brust: Entweder soll er die Götter um die Herausgabe Eurydikes bitten oder er muss auf sei- ne zahlreichen Geliebten verzichten! Orpheus gibt 1974 schließlich nach und macht sich auf dem Götter- Olymp vorstellig. Jedoch auch die Götter wollen bei Das Sinfonieorchester; DDR 1974, Gottfried Kol- diesem ‚Theater‘ nicht recht mitspielen ... ditz. 590 m; Musik: Originalton. Peter und der Wolf; DDR 1973, Günter Rätz. Unterrichtsfilm für das Fach Musik, Klasse 6. 407 m. Puppentrickfilm. Märchenfilm. Nach Sergei Aufbau eines Sinfonieorchesters und das Zusammen- Prokofjews musikalischem Märchen gleichen Titels. wirken seiner Instrumente sowie deren Klangspezifik. Das Märchen erzählt, wie Peter mit Hilfe des kleinen Entstehen musikalischer Strukturen durch das Zusam- Vogels den gefräßigen Wolf überlistet, der zum menspiel. Schluß im Triumphzug in den Zoo gebracht wird. Erinnere dich mit Liebe und Hass; DDR 1974, Ritter Blaubart; DDR 1973, Walter Felsenstein, Jürgen Böttcher / Rolf Liebmann. Georg Mielke. 1084 m; Musik: Chilenische Originalmusik und Pas- 139 min. Restauriert 2008. Verfilmung der Operette torale von Bach. von Jacques Offenbach. Basierend auf der Auffüh- Chilenische Lieder werden in eine direkte Verbindung rung der Komischen Oper Berlin, die nach der Pre- zu den politischen Ereignissen in Chile gebracht. miere am 24.9.1963 dort 163 Mal aufgeführt worden war. Solisten: Werner Enders, Hanns Nocker, Anny Paul Dessau; DDR 1974, Gitta Nickel. Schlemm. Orchester, Chor: Chor und Orchester der TV-Film. 925 m, 31 min. Musik: Paul Dessau und Komischen Oper Berlin (unter der Leitung von Karl- Friedrich Goldmann. Fritz Voigtmann). Bild des Künstlers Paul Dessau wird auf drei einander Ritter Blaubart – ein für Deutschland eher unbekann- ergänzenden Ebenen vorgestellt: den von Dessau ge- tes Werk – hatte am 24. September 1963 seine Pre- leiteten Proben zu den von ihm 1963 komponierten miere an der Komischen Oper, in der Neuinszenierung Bachvariationen; den von Paul Dessau geleiteten Mu- von Walter Felsenstein. Nach 163 erfolgreichen Auf- sikunterricht, den er Schülern der 6. Klasse der Poly- führungen entschied sich Felsenstein, die Oper technischen Oberschule in Zeuthen erteilt und seinen schließlich zu verfilmen. „Anfangs zweifelte ich an vor der Kamera geäußerten Auffassungen. den Möglichkeiten zur filmischen Gestaltung gerade dieses Werks, doch im Laufe der Dreharbeiten fand Dmitri Schostakowitsch – Leningrader Sinfonie; ich immer mehr Freude an diesem Projekt und ent- DDR 1974, Heide Gauert. deckte Chancen, meine Konzeption im anderen Medi- 596 m; Musik: Dmitri Schostakowitsch. um zum Teil unmissverständlicher umzusetzen“. Unterrichtsfilm für das Fach Musikerziehung, Klasse Wie füttert man einen Esel?; DDR 1973, Roland 10. Oehme. 1975 91 min. Roadmovie. Musik: Günther Fischer (Titel- musik, gesungen von Manfred Krug). Annäherung an E.H.M.; DDR-Fernsehen 1975, Musiker: Klaus Renft Combo (Aber ich kann‘s nicht Eduard Schreiber. verstehen), Viktor Sodoma und Shut up, Phönix, Im- puls 73, die Gruppe Illés. 1200 m; TV-Film. Musik: Ernst-Hermann Meyer. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 14

Ein Porträt über den Komponisten, Musikwissen- Wegen Republikflucht sitzt Manne (Jaecki Schwarz) schaftler und Parteifunktionär anlässlich seines 70. in Haft. Er hat seine Frau Suse (Traudi Kulikowsky) Geburtstages. sitzen gelassen, die als Findelkind aufgewachsen ist und sowieso Zeit ihres Lebens gezwungen war, für Bei Manfred Krug; DDR 1975, Uwe Belz. sich allein zu sorgen. Nun kümmert sie sich allein um 254 m; Musikberatung: Günther Fischer. die Erziehung des gemeinsamen Kindes und arbeitet auf einer Großbaustelle als Dumperfahrerin. Dort fes- Der Kurzfilm zeigt die Vielseitigkeit und Wandlungs- selt der sowjetische Ingenieur Boris (Bosris Saiden- fähigkeit des Künstlers in einem abwechslungsreichen berg) ihre Aufmerksamkeit, scheint aber ihre Gefühle Porträt. nicht zu erwidern. Erst auf dem Faschingsball kom- men sich die beiden näher, und sie schöpft Hoffnung. Floh de Cologne; DDR 1975, Peter Voigt. Als Manne, aus der Haft entlassen, zu Suse und dem 181 m; Musikberatung: Günther Fischer. Kind zurückkehren will, weist sie ihn zurück und Mit diesem Disco-Film wird die Polit-Rock-Gruppe bricht zu einem Studienaufenthalt in die Sowjetunion Floh de Cologne aus der BRD einem breiten Publi- auf. Sie ist sich sicher, ihren Weg ohne ihn gehen zu kumskreis vorgestellt. müssen. Doch ob ihre Gefühle für Boris eine Chance haben, will sie nun herausfinden. Hostess (aka: Hallo Hostess); DDR 1975, Rolf [Peter] Römer. Zu Gast bei Bisser Kirow; DDR 1975, Uwe Belz. 98 min. Beziehungsdrama. Komponisten: Franz 26 min. Farb-Dokumentarfilm. Bartsch, Rainer Böhm, Günther Fischer, Wolfgang Musikalisches Porträt des bulgarischen Sängers Bisser Amadeus Mozart, Stern Combo Meißen. Kirow. Zu den vom ihm vorgetragenen sechs deut- Interpreten: Veronika Fischer, Günther-Fischer-Quar- schen und bulgarischen Liedern werden Familienmit- tett, Nina Hagen, Kapelle Kiesant, Stern Combo Mei- glieder, Spezialitäten des Landes und historische Ge- ßen, Christiane Ufholz. bäude unterlegt. Seit zwei Jahren leben Jette und Johannes zusammen, 1976 da schlägt Johannes ganz prosaisch vor, das Verhältnis auf dem Standesamt zu „legalisieren“. Jette liebt ihn, aber die Art des Heiratsantrages verletzt ihre Gefühle. Beethoven – Tage aus einem Leben (aka: Der Es kommt zu Spannungen, sie zieht aus. Das Nach- Compositeur); DDR 1976, Horst Seemann. denken darüber, was sie von der Ehe erwartet, lässt sie 104 min. Biopic, Künstlerdrama. Musik: Ausschnitte die Beziehungen anderer mit schärferen Augen sehen aus Beethoven-Stücken. – die Ehekrise ihres Bruders Robert, bei dem sie Zeu- Beethoven (Donatas Banionis) steht auf der Höhe sei- ge einer schweren Auseinandersetzung wird, und auch nes Ruhmes. Seine Lebensverhältnisse aber sind eher die Probleme ihrer jüngeren Kollegin Conny, deren bescheiden und bedrückend, denn er leidet unter stän- erste Liebe in die Brüche geht. Die Stärke ihrer eige- digem Geldmangel. Die permanente Bevormundung nen Liebe überprüft sie bei einem Flirt mit dem frühe- durch seine Brüder, nervenraubende Streitereien mit ren Freund Peter. Gegenseitige Annäherungsversuche der Haushälterin, die Bespitzelung wegen seiner de- von Jette und Johannes enden mit Missverständnissen, mokratischen Gesinnung und seine zunehmende Taub- die schließlich ausgeräumt werden, so dass einem neu- heit führen zu immer stärkerer Vereinsamung. Den- en Anfang nichts mehr im Wege steht. noch ist Beethovens schöpferische Kraft ungebrochen. Er sammelt Ideen für ein neues großes Werk: die be- Konzert für Bratpfanne und Orchester; DDR rühmte Neunte Sinfonie, zu deren Klängen er im 1975, Hannelore Unterberg. Schlussbild in die Gegenwart schreitet. 78 min. Kinderfilm. Musik: Rainer Hornig, Karl- Ernst Sasse. Dieter Süverkrüp; DDR 1976, Dieter Raue. Bum und seine Freunde haben sich zu einem Krach- 216 m; Disco-Film; Musik: Günther Fischer. Orchester zusammengetan. Die Instrumente stammen Die Entwicklung Dieter Süverkrüps vom Jazzgitarris- vom Schrottplatz. Die Großen sind entsetzt, aber einer ten zum Politsänger. zeigt ihnen, wie man Flaschen und Pfannen richtige Töne entlocken kann. So wird der erste Auftritt ein Le nozze di Figaro; DDR 1976, Walter Felsen- voller Erfolg. stein. 166 min. Aufzeichnung einer Aufführung der Mo- Suse, liebe Suse; DDR 1975, Horst Seemann. zart-Oper an der Komischen Oper Berlin im Juli 2349 m. Musik: Ullrich Swilms, Henning Protz- 1976. mann, Gruppe Panta Rhei sowie die Kapelle Dixis unter der Leitung von Manfred Beyer, Kapelle Beat. Solisten: József Dene (Figaro), Ursula Reinhardt-Kiss (Susanna), Uwe Kreyssig (Graf), Magdelena Falewicz Es singt: Veronika Fischer. (Gräfin), Ute Trekel-Burgkhardt (Cherubino), Ruth Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 15

Schob-Lipka (Marcellina), Rudolf Asmus (Bartolo), DEFA Disko 77; DDR 1977, Heinz Thiel (Sket- Frank Folker (Basilio), Werner Enders (Curzio), Hel- che), Werner W. Wallroth (Musikeinlagen). mut Völker (Antonio), Barbara Sternberger (Barbari- 77 min. Episodenfilm. na). I: Im Friseursalon. Ein Friseur einen Indianer rasieren, Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin (unter doch schreit der jedes Mal auf, wenn der Friseur ihm der Leitung von Geza Oberfrank). mit seinem Rasiermesser zu nahe kommt. Zunächst will der Friseur den Indianer mit einem Beil er- Die Omegas; DDR 1976, Dieter Raue / Jürgen schlagen, beginnt dann jedoch, ihn mit der Beilklinge Rümmel. zu rasieren und der Indianer zeigt sich angesichts der 239 m; Disco-Film; Musik: Omegas. scharfen Klinge zufrieden. / Angelika Mann liegt im Die Omegas werden auf Reisen gemeinsam mit ihrem Bett und singt den Schlager Bei den sieben Zwergen. jugendlichen Publikum und bei Vorbereitungen zum Dazu gibt es Szenen mit ihr als Schneewittchen und Auftritt vorgestellt. sieben Zwergen, die deutlich größer sind als sie. Paral- lel dazu werden Szenen der Herstellung von Garten- zwergen gezeigt. Kurt Demmler singt den Titel Verse Puhdys; DDR 1976, Jürgen Steinheisser. auf sex Beinen. Das Video wird begleitet von Szenen 259 m; Disco-Film; Musik: Puhdys. einer Marionettenstripperin und zusammengeschnitte- Die bekannteste und beliebteste Beatgruppe der DDR nen Sequenzen einer nackten Frau. wird mit vier Titeln vorgestellt. II: Eheleute! Ein Mann nach Hause und bringt seiner Frau Blumen mit. Sie glaubt, die Blumen seinen ein Rock mit Skorpio; DDR 1976, Uwe Belz. Eingeständnis eines Ehebruchs und zweifelt so lange 175 m; Disco-Film; Musik: Günther Fischer. an den Intentionen des Mannes, bis der die Blumen zu Der Film stellt die in der DDR schon bekannte ungari- Boden wirft und wütend geht. Die Frau gibt Entwar- sche Rock-Gruppe Skorpio vor und beobachtet sie bei nung und aus dem Schrank steigt ihr versteckter Lieb- einem Auftritt. haber in Unterwäsche. Veronika Fischer und Band singen Die Liebe ist gegangen. Wir machen ein Lied; DDR 1976, Konrad Weis. III: Liebe, Lust und Leidenschaft. Der Mann erklärt 475 m; TV-Film. Musik: Reinhard Lakomy. seiner Frau, er habe erfolgreich einen Bauchredner- kurs absolviert. Er präsentiert seine Bauchrednerpuppe Sieben Vorschulkinder haben ein Lied erdacht, das und kann sogar mit einer Zitrone im Mund so perfekt Lied von der Tankstelle. Der Film zeigt die einzelnen bauchreden, dass die Frau am Ende der Puppe den Phasen der Entstehung des Textes und der Vertonung. Mund zuhält. 1977 IV: Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Der Mann (Rolf Herricht) hat auf eine Heiratsannonce der besten Freundin seiner Frau, mit der er gerade einen Monat Bewährung über den Wolken; DDR 1977, Georg verheiratet ist, geantwortet. Eine komplizierte Intri- Mielke. gen- und Verwechslungsgeschichte beginnt. Chris Fernsehoper („Sekundenoper“). Musik: Kurt Diet- Doerk singt den Schlager Käfertango über einen In- mar Richter; Libretto: Hubertus Methe. sektensammler. Es folgt die Gruppe Karat mit dem Ti- Literatur: Thiel, Wolfgang: Bewährung über den tel Abendstimmung (Trag mich fort). Wolken – Versuch einer Fernsehoper. In: Musik V: Maler und Modell. Ein Modell kommt zu einem und Gesellschaft, 1, 1977, S. 49–52. Maler und zieht sich hinter einer Trennwand aus. Als sie nur mit einem Laken bekleidet vor ihm steht, meint sie, in Wirklichkeit gar kein Modell zu sein. Er gibt El Cantor; DDR 1977, Dean Reed. zu, dass er auch kein Maler ist. Die Gruppe Kreis singt 90 min. TV-Film. Biographischer Film. Musik: Ka- in Badewannen sitzend Du machst mich müd. Rein- rel Svoboda. hard Lakomy präsentiert den Titel Liebe im Wald am Der Sänger Victor Jara (Dean Reed), im Chile der Un- Klavier; parallel zum Lied sieht man, wie der Sänger idad Popular als El Cantor gefeiert. Er komponiert mit eine Frau im Barockkleid im Wald vergeblich zu ver- dem Song Venceremos die Hymne der Bewegung. führen versucht. Nach dem Sturz der Allende-Regierung durch Pino- VI: Vater und Tochter. Ein Vater versucht, seine chet und seine Soldaten wurde er ein Opfer der Put- Tochter aufzuklären, bis sie ihm wortlos einen Kinder- schisten: Er trat den versteckten und offenen Angrif- wagen samt Baby entgegenschiebt und ruft „Da – fen der Reaktion entgegen und konnte trotz aller Vor- Opa!“. Dorit Gäbler und Wolfgang Wallroth singen sichtsmaßnahmen seiner Genossen der tödlichen Be- am Ende den Titel Es wird bald Frühling sein und sit- drohung nicht entgehen. zen dabei unter anderem wahlweise im Regen oder Schnee. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 16

Gala unter den Linden; DDR 1977, Georg F. Welt die Melodie der Internationale als die seine aus- Mielke. geben durfte. 98 min, 2681 m. Vorgestellt wird die Deutsche Staatsoper Unter den Electra; DDR 1978, Jürgen Steinheißer. Linden nebst einigen ihrer besten und populärsten 237 m. Disco-Film. Musik: Gruppe Electra, deren Sänger und Sängerinnen. Ein Programm berühmter Lied Bach 75 auf besondere Weise filmisch adaptiert Opernarien und -szenen: unter anderem singt Theo wird. Adam die Arie des Philipp aus Verdis Don Carlos, Pe- ter Schreier die Cavatine des Almaviva aus Rossinis Ist Komponieren erlernbar; DDR 1978, Peter Barbier von Sevilla. Ute Trekel-Burkhardt und Isabel- Rocha. la Nawe präsentieren eine Szene aus dem Rosenkava- 510 m. Musik: diverse Komponisten lier von Richard Strauss. Auch Chor und Ballett be- kommen ihre Auftritte. Zwischen den Nummern ge- Vierundzwanzig Kinder und Jugendliche zwischen 6 ben die Künstler vor dem Hintergrund der Oper und und 18 Jahren erhalten eine Spezialausbildung in der ihrer prächtigen Innenräume Bekenntnisse zum Anlie- Komponistenklasse des Bezirkes Halle. gen des Hauses ab. Polizeiruf 110: Bonnys Blues; DDR 1978, Peter Der Lebendige – Georg Friedrich Händel; DDR Vogel. 1977, Peter Roche. 79 min. TV-Kriminalfilm (Folge 52 der Serie Poli- 520 m; TV-Film. Musik: Originalmusik. zeiruf 110). Musik: Hermann Anders. Der Musik- wettbewerb wurde in der Burgruine Gleichen ge- Ein Film über die Rezeption des klassischen musikali- schen Erbes, ein Beleg über die Händel-Renaissance dreht. in der DDR. Der Fensterputzer Bonny (Kurt Goldstein) singt in ei- ner Amateurjazzband, die sich auf einen wichtigen Die May; DDR 1977, Gitta Nickel Auftritt vorbereitet. Seine Freundin Annemarie (Jenny 870 m; TV-Film. Musik: Originalmusik. Gröllmann) sieht Bonnys besessene Liebe zur Musik mit Beunruhigung. Ihr wäre es lieber, wenn Bonny Ein Jahr im Leben der Gisela May. Der Film folgt der sich für ein geordnetes ruhiges Familienleben mit ihr Chronologie eines Arbeitsjahres, bestimmt durch The- und ihrem 10jährigen Sohn entscheiden könnte. Bon- aterarbeit, Solo-Abende, Lehrtätigkeit, Auslandsgast- ny aber will Beides. Doch Annemarie stellt die Ent- spiele und gesellschaftliche Verpflichtungen. scheidungsfrage: „Entweder die Musik oder ich.“ und verliert Bonny, der sich durch diese absolute Forde- Peter Schreyer – Wege und Stationen eines Welt- rung eingeengt fühlt. Verständnis und Liebe findet stars; DDR 1977, Peter Roche. Bonny bei der Musiklehrerin Christa (Babara Schnitz- 695 m; DDR-Porträt. Musik: Ausschnitte aus Beet- ler). Und Bonny singt und hat Erfolg, wird geliebt, hovens Missa solemnis, Bachs H-Moll-Messe, aus doch glücklich ist er nicht. Immer wieder greift er zum der Matthäus-Passion und dem Weihnachtsoratori- Alkohol und nimmt Tabletten. Und am Tag des wich- um sowie aus Opern von Händel und Paul Dessau. tigsten Auftritts erscheint Bonny dann nicht. Er liegt tot in einem Hotelzimmer. Unfall, Selbstmord oder Leben und Entwicklung des Künstlers, dessen Famili- Mord? Auf diese Frage sucht Oberleutnant Hübner enname „Schreier“ üblicherweise nicht mit „y“ ge- (Jürgen Frohriep) eine Antwort. schrieben wird. Sterncombo Meißen; DDR 1978, Jürgen Stein- Von Elbflorenz zum Königstein; DDR 1977, Peter heißer. Milinski. Disco-Film. Musik: Sterncombo Meißen und deren 440 m; TV-Film. Musik: Volkslieder. Interpretation des Titels Kampf um den Südpol. Eine musikalische Dampferfahrt mit prominenten Gästen wie Peter Schreier (Tenor), Kreuzchor Dres- Über sieben Brücken mußt du gehen; DDR 1978, den, Thomanerchor Leipzig, Rockgruppe Kreis. Hans Werner. 2317 m. Musik: UIrich Swillms. 1978 Die Gruppe Karat singt in diesem vom Fernsehen pro- duzierten Spielfilm ihren Erfolgstitel Über sieben Brü- De Geyter – Geschichte eines Liedes; DDR 1978, cken mußt du gehen. Karlheinz Mund. 516 m. Musik: Wolfgang Schoor. 1979 Der Film erinnert anhand ergänzender Fotodokumente und historischer Musikzitate an das Leben von Pierre Holger Biege; DDR 1979, Jürgen Steinheißer. De Geyter, der erst im Alter von 75 Jahren vor aller 180 m; Disco-Film. Musik: Holger Biege Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 17

Porträt von Holger Biege, der durch seine Titel Nimm kleinen Leute zu verwirklichen. Das Kabarett geht mich so und Zuweilen kommt es vor seine originelle pleite, Emil rutscht in die Kriminalität ab. Nach seiner kompositorische Fähigkeit sowie sein pianistisches Entlassung geht Emil ins Kabarett zurück, das jüdi- und gesangliches Können beweist. sche Betreiber übernommen haben, die aber bald Deutschland verlassen. Die Mitarbeiter gründen eine Karat; DDR 1979, Jürgen Steinheißer. Genossenschaft, werden aber von Verbrechern mit 240 m; Disco-Film. Musik: Gruppe Karat. Schutzgeldforderungen erpresst. Ida wird von einem Nazi vergewaltigt und ermordet, Emil des Mordes be- Mit der Gruppe Karat wird die seinerzeit führende schuldigt. Rockgruppe der DDR vorgestellt. Konzert im Stadt- theater Hildburghausen mit dem Titel Albatros. Lerchenlieder; DDR 1980, Jochen Kraußer. Die Thomaner; DDR 1979, Hans-Jürgen Hoh- 32 min. Farb-Dokumentarfilm. mann. Über die besondere Freundschaft zwischen dem 72- 914 m. Musik: Original jährigen Musikautomatensammler Johann Bartisch und dem 12jährigen Bauernjungen Gerd aus dem Ort Musik-Reportage aus der Arbeit des Thomanerchores Arnsgereuth. O sole mio spielte der Rumäne Johann unter der Leitung von Thomaskantor Hans-Joachim als Kind am Klavier, während sein Bruder ihn auf der Rotzsch. Geige begleitete. Schon in dieser Zeit war er fasziniert von Musikautomaten, die es auf Rummelplätzen, im 1980 Kino oder in der Eisenbahn gab.

Don Juan, Karl-Liebknecht-Str. 78; DDR 1980, Musikalische Arabesken; DDR 1980, Heinz Na- Siegfried Kühn. gel. 2706 m, 99 min. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart 93 m. „Dixie-Linien“. Animationsfilm als grafische (Don Giovanni), Joseph Haydn (Die Schöpfung), Al- Interpretation des von den Jenaer Oldtimer bert Lortzing (Zar und Zimmermann), Karl-Ernst gespielten Dixieland-Titels. Sasse. Der Berliner Opernregisseur Andrej Wischnewsky Träumerei; DDR 1980. (Hilmar Tate) inszeniert in der Provinz den Don Gio- 76 m. Animationsfilm. Musik: Robert Schumann. vanni. In seinem Bestreben, eingefahrene Arbeitswei- Mit den Mitteln der freien Zeichnung wird das be- sen zu überwinden, stößt er auf Schwierigkeiten – vor kannte musikalische Klavierstück von Robert Schu- allem bei dem Interpreten der Titelrolle. Das führt zu mann interpretiert. Streit, aber letztlich doch zu einer Einigung. Mit sei- nem Liebesleben kommt der Regisseur allerdings we- Solo Sunny; DDR 1980, Konrad Wolf. niger gut zurecht. Vera (Ewa Szykulska), die Sängerin der Donna Anna, ist eine alte Liebe Andrejs, die sich 102 min. Musik: Günther Fischer. neue Hoffnungen macht. Andrej stellt dagegen Beate Sunny ist eine Berliner Schlagersängerin, die mit ihrer (Beata Tyszkiewicz) nach, der Sängerin der Donna El- Band durch Dörfer und Kleinstädte tourt. Sie sehnt vira. Diese jedoch erklärt sich mit Vera solidarisch, so sich nach Anerkennung und der großen Liebe. Diese dass der moderne Don Juan es bei der Soubrette ver- glaubt sie in Ralph, einem Philosophen, gefunden zu sucht – nebenbei ist er auch noch verheirateter Famili- haben. Aber Ralph erwidert ihre tiefen Gefühle nicht. envater. Die Inszenierung jedenfalls wird ein Erfolg. Der Taxifahrer Harry, der Sunny anhimmelt, ist finan- ziell sehr gut gestellt und könnte ihr ein bequemes Le- Im Spiel sich erkennen; DDR 1980. ben bieten, aber für sie ist er nicht der Richtige. Wäh- 35 min. TV-Reportage über das Kindermusiktheater rend einer Tournee muss sie sich ständig den Nach- stellungen des Musikers Norbert erwehren. Nach einer Leipzig mit dem künstlerischen Leiter Kurt Schwaen handgreiflichen Auseinandersetzung mit ihm fliegt sie und der musikpädagogischen Leiterin Ina Iske. Sen- aus der Band. dung: 14.9.1980. Renate Krößner gewann für ihre Rolle der Sunny 1980 den ‘Silbernen Bären’ auf der Berlinale. Komödianten-Emil; DDR 1980, Joachim Hasler. Literatur: Bisky, Lothar [u.a.]: Solo Sunny: Ein Film 95 min. Historischer Kabarettfilm. Musik: Gerd Nat- von Wolf und Kohlhaase. In: Weimarer Beiträge: schinski. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kul- Der Film nimmt deutlich Bezug auf Cabaret (USA turwissenschaften 26,9, 1980, S. 90-110. – Heidusch- 1972, Bob Fosse). ke, Sebastian: „The Women’s Film, Konrad Wolf, and Berliner Kabarettmilieu, Anfang der 1930er Jahre: Defa After the „Biermann Affair“: Solo Sunny (Kon- Zwei junge Komödianten (Ida = Zsuzsa Palos,Emil = rad Wolf, 1980). In: East German Cinema. DEFA and Gunter Sonneson) versuchen, in einem zweitklassigen Film History. New York: Palgrave Macmillan 2013, Etablissement ihre Träume von einem Kabarett für die S. 115–121. – Rinke, Andrea: In Pursuit of Individua- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 18

lity. Solo Sunny (K. Wolff and W. Kohlhaase, 1980). Musikanten – Das Gewandhausorchester Leip- In ihrem: Images of Women in East German Cinema, zig; DDR 1981, Gitta Nickel. 1972–1982: Socialist Models, Private Dreamers and 1016 m; TV-Film. Musik: Originalmusik. Rebels. Lewiston [u.a.]: Mellen Press 2006, S. 173– Der Film zeigt die berufliche Spezifik von Musikern. 204. – Streckfuß, Uta/Bartling, Thomas: Solo Sunny – ein Plädoyer für das „Solo“ im Leben oder die Absage an die Ideale des Sozialismus? In: Politik und Mythos. Volkslieder; DDR 1981, Uwe Belz. Partei und Kader, Arbeit und Aktivisten im DEFA- 535 m; Musik: Volkslieder. Film. Hrsg. v. Klaus Finke. Oldenburg: BIS-Verlag Der Film beschäftigt sich mit Volksliedern, mit ihrer 2002, S. 299–313. Sammlung durch Johann Gottfried Herder, mit ihrer Pflege heute. Bilder reizvoller Landschaften und Kul- Der verlegene Magistrat; DDR 1980. turstätten aus dem Wirkungskreis Herders und aus ein- Fernsehfassung der Kammeroper in zwei Akten. Li- zelnen Bereichen unserer Arbeitswelt versuchen Ein- bretto nach Heinrich von Kleist v. Karlheinz Rahn. blicke in das stimmungsmäßige und soziale Umfeld UA der Oper: Cottbus 1978, Fernsehfassung 1980. für die Entstehung dieser Lieder zu geben. Literatur: Rienacker, Gerd: Kammeroper-intensiver Sing, Cowboy, sing; DDR 1981, Dean Reed. Dialog mit dem Publikum. Zur Kurt Dietmar Richters Der verlegene Magistrat. In: Musik und Gesellschaft 89 min. Indianerfilm, Abenteuerfilm, Musikfilm. 29, 1979, S. 204-210. Musik: Karel Svoboda. Dean Reed singt im Film die Lieder Thunder and Lightning und Susan. Václav 1981 Neckár singt den Titel A Cowboy. Die beiden Cowboys Joe (Dean Reed) und Beny (Vác- Busch singt – Sechs Filme über die erste Hälfte lav Neckár) ziehen als Duo durch den Wilden Westen des 20. Jahrhunderts; DDR 1981/82, Konrad und verdingen sich als Rodeoreiter, Schweinefänger, Wolf, Reiner Bredemeyer, Erwin Burkert, Lud- Musiker und Clowns. Sie leben von der Hand in den Mund und hängen ihren Träumen nach: Joe sieht sich wig Hoffmann, Peter Voigt. als edlen Kämpfer für das Gute und Beny strebt eine 325 min. Dokumentarfilm. Karriere als erfolgreicher Clown an. Immerhin gelingt Von Konrad Wolf begonnener, nach seinem Tod von es ihnen, die kleine Susann (Kerstin Beyer) zu beein- Kollegen und Freunden vollendeter sechsteiliger Do- drucken, die in Joe ihren zukünftigen Vater sieht. Ihre kumentarfilm über das politische Leben des Sängers Mutter Maria (Violeta Andrei) jedoch denkt pragmati- Ernst Busch. Für die Verhältnisse in der DDR Ende scher und will lieber den finsteren, aber reichen Far- der 1970er Jahre eine erstaunliche Arbeit, weil sie As- mer Dave (Jurie Darie) heiraten. Susann möchte das pekte der Geschichte (Westemigration, Abweichler- um jeden Preis verhindern und schleicht sich in den tum etc.) erwähnt, die sonst nicht thematisiert werden Wagen von Joe und Beny, um sie um Hilfe zu bitten. durften. Ein Film von großem epischem Atem, der Daraufhin behauptet Dave, die beiden Cowboys hätte noch einmal, mit fast beschwörendem Unterton, die das Mädchen entführt. Joe und Beny müssen fliehen. Kraft und Siegeszuversicht der sozialistischen Revolu- Sie schließen sich einer Farmerfamilie an, die eben- tion betont und indirekt das kommunistische Ideal ge- falls zu Daves Opfern gehört. Gemeinsam vertreiben gen die Kleingeistigkeit der DDR-Gegenwart in sie den Schurken. Auch Maria sieht nun ein, dass ein Schutz nimmt. gutes Herz wichtiger ist als eine dicke Geldbörse. Einzelfilme / Kapitel: 1. Aurora – Morgenrot; 2. Nur Literatur: Steinborn, Anke: Sing, Cowboy, sing. Wie auf die Minute kommt es an; 3. 1935 oder Das Faß der der Osten den Western rockt. In: Populäre Musikkul- Pandora; 4. In Spanien; 5. Ein Toter auf Urlaub; 6. turen im Film: Inter- und transdisziplinäre Perspekti- Und weil der Mensch ein Mensch ist. ven auf Formen, Inhalte und Rezeptionen des fiktiona- Literatur: Schieber, Elke: Sein Lied zieht den Jahrhun- len und dokumentarischen Musikfilms. Hrsg. v. Cars- dertweg: die gefürchtete Stimme. In: Film und Fern- ten Heinze u. Laura Niebling. Wiesbaden: Springer sehen 10,11, 1982, S. 18–23. VS 2016, S. 213–229 (Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft.). Dixieland – Dixieland; DDR 1981, Peter Petersen. 505 m, 18 min. Musik: Originalmusik mit Papa Bin- 1982 ne´s Jazz-Band, Dixielandgruppe des HdJT. Alljährlich fand in Dresden ein internationales Dixie- Canto General (aka: Canto General: Der große landfestival statt. Der Film versucht die fröhliche At- Gesang von Pablo Neruda und Mikis Theodora- mosphäre, die Geselligkeit und die Freude am gemein- kis); DDR 1982, Joachim Tschirner. samen Musizieren einzufangen. 40 min. Dokumentarfilm. 1981 erlebte die endgültige Fassung der Kantate vom Großen Gesang von Mikis Theodorakis nach Texten Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 19

von Pablo Neruda ihre Uraufführung im Palast der Re- Praxis des Films, 1, 1986 (hrsg. v. d. Betriebsschule publik. Während der Proben zu dieser Aufführung des VEB DEFA Studio für Spielfilme, Berlin-Adlers- lernte Joachim Tschirner Mikis Theodorakis kennen. hof), S. 117–123. Aus seiner Begegnung mit dem Komponisten entstand der Film Canto General. 1983

Femini – Rockband aus Berlin; DDR 1982, Petra Frühlingssinfonie; BRD/DDR 1983, Peter Scha- Tschörtner. moni. 20 min. Dokumentarfilm. 103 min. Biographischer Liebesfilm. Erste BRD- Vier junge Frauen aus Ost-Berlin wollen eine Rock- Produktion, die an Originalschauplätzen in der DDR band gründen. Der Film begleitet sie auf der Suche realisiert wurde. Musik: Robert Schumann. nach ihren musikalischen Vorbildern, gibt Einblicke in Clara Wieck (Nastassja Kinski) lebt mit ihrem Vater die Probenarbeit und zeigt sie in ihrem Alltag. Friedrich Wieck, der Klavierlehrer ist, in Leipzig. Wieck ist überzeugt vom Talent seiner Tochter im Lieder der Solidarität; DDR 1982, Regina Thiele- Klavierspiel und tut alles, um das junge Mädchen groß mann. herauszubringen. Unerbittlich zwingt er das Wunder- 25 min. Dokumentarfilm. kind zu Proben und Konzerten. Vom Erfolg des Mäd- Über das alljährlich in der Hauptstadt der Deutschen chens und überzeugt von den Methoden ihres Vaters Demokratischen Republik stattfindende Festival des als Klavierpädagoge werden auch andere junge Pianis- politischen Liedes. Gezeigt werden Gesangsgruppen ten wie der junge Pianist und Komponist Robert Schu- und Liedermacher aus vielen Regionen der Welt. Die mann (Herbert Grönemeyer) angelockt. Jahre später Kamera begleitet sie bei einer Besichtigungstour verliebt sich Clara in Robert, der zwar talentiert, aber durch Berlin, bei ihren Auftritten im Palast der Repu- noch ein erfolgloser Komponist ist. Vater Wieck ist blik und in einer LPG, sowie bei einem Solidaritätsba- gegen die Beziehung und schickt seine Tochter nach sar während einer Veranstaltungspause. Künstler aus Dresden zum Gesangsunterricht, um die beiden zu den Ländern USA, Kampuchea, Mexiko, Südafrika, trennen. Das junge Liebespaar gibt jedoch nicht auf. Äthiopien, Kuba, Vietnam, Chile und der DDR zeigt Robert reist Clara nach und sie beschließen zu heira- dieser Film, die vorgetragenen Liedtexte handeln oft ten. Dafür jedoch benötigen sie die Erlaubnis des Va- von Unterdrückung, Kampf, Rassismus, Imperialis- ters. Diese klagen sie 1840 vor einem Gericht in Leip- mus, Solidarität und Frieden. zig ein und bekommen die Erlaubnis. Dies führt zum Bruch zwischen Tochter und Vater und Schüler und Zille und ick (aka: Der Maler von Berlin); DDR Lehrer. 1982/83, Werner W. Wallroth. Literatur: Maas, Georg: Frühlingssinfonie – Robert 117 [119] min. Musicalartiges Biopic. Musik: Peter und Clara Schumanns im Film. In: Robert Schumann Rabenalt. für die Jugend. Hrsg. v. Georg Maas, Constanze Rora u. Christopher Wallbaum. Mainz: Schott 2008, S. 92– DEFA-Musical, das sich in seinen Gruppenarrange- 111. ments sichtlich an Hollywood-Klassikern wie Hello, Dolly! orientiert. Gewandhaus zu Leipzig; DDR 1983, Peter Peter- Zu Beginn unseres Jahrhunderts in Berlin, Heinrich sen. Zille (Kurt Nolze) ist um die vierzig. Die Anstellung 25 min. Farb-Dokumentarfilm. bei der Photographischen Gesellschaft, für die er seit dreißig Jahren arbeitet, ist ihm hinderlich. Er möchte Bericht über das 3. Neue Gewandhaus in Leipzig, das lieber Tag und Nacht malen. Als er jedoch entlassen am 8. Oktober 1981 mit Siegfried Thieles Gesänge an wird, ist das ein harter Schlag für ihn, er steht mittel- die Sonne und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 los da. Er will sich mit den Armen seines Viertels soli- feierlich eröffnet wurde. Foto-Rückblicke zeigen au- darisieren, doch sie mögen den komischen Kauz nicht, ßerdem die Entstehungsgeschichte des 1. Gewandhau- der ständig mit Skizzenblock und Bleistift hinter ihnen ses im Jahre 1743 und den Neubau des 2. Gewandhau- her ist. Es dauert einige Zeit, bis sie merken, daß er es ses des Jahres 1884 und dessen Vernichtung im Zwei- ehrlich meint. Eine besonders freundschaftliche Bezie- ten Weltkrieg. hung verbindet ihn mit der Hinterhofsängerin Jette (Daniela Hoffmann), die aus dem Milieu heraus will, Johann Sebastian Bach – Stationen seines Le- beim Tingeltangel unterkommt, von einem Fabrikan- bens; DDR 1983, Peter Milinski. tensohn verführt und sitzengelassen wird. Schließlich DDR-TV. 5 Folgen, je Folge: 330 m. Musik: Archiv. erkennt sie, dass der Schlafbursche Ede (Thomas Zie- Erstsendung (Folge 1): 13.1.1985. ler) in der elterlichen Wohnung, der sie schon lange liebt, doch der Richtige ist. Ein Lied für die Menschen; DDR 1983, Rolf Literatur: Thiel, Wolfgang: „Zille und ick“ – Bemer- Schnabel. kungen zu einem DEFA-Musical; In: Aus Theorie und 12 min. Festival-Dokumentarfilm. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 20

Farb-Dokumentarfilm über das Musikfestival Rock für Blues bis zur böhmischen Blasmusik. den Frieden, deren Veranstalter von 1982 bis 1987 der Zentralrat der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und das Und am Abend das Konzert; DDR 1984, Joachim Komitee für Unterhaltungskunst der DDR war. Der Tschirner. Film gibt Impressionen von den Friedensmärschen der 789 m. Musikberatung: Karin Schöning. Jugend in Potsdam, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Ro- stock und Erfurt und von den Auftritten bekannter Der Film macht mit den jüngsten Beteiligten bekannt, Rockgruppen der DDR wie Berluc, Karat, Pudhys, die an der Uraufführung der 7. Sinfonie von Mikis Silly und Elefant. Ausschlaggebend für diesen Kurz- Theodorakis im Mai 1984 in Dresden mitwirken. An film waren der NATO-Doppelbeschluss von 1979 und vielen Nachmittagen davor verlangt ihnen der Musik- die weltweiten Proteste gegen die Aufrüstung. lehrer und Chorleiter komplizierte Chorpassagen ab. Am Abend der Uraufführung, mit der der Film be- ginnt, dirigiert Christian Hauschild drei Chöre, nam- Paule in Concert; DDR 1983, Lew Hohmann. hafte Solisten und die Dresdner Philharmonie. 916 m. Musik: Gruppe . Ein Rockkonzert der Gruppe Pankow in einer Werk- Vom Schwingen zum Klingen; DDR 1984, Ellen halle. Die Lieder erzählen vom Alltag des Lehrlings Richardt. Paule Panke. Der Film zeigt den Alltag der Lehrlinge 680 m. DDR-TV-Produktion, Erstsendung: 2.11. des Berliner Schwermaschinenbaukombinats „7. Ok- tober“. 1985. Musik: Archiv. Eckart Haupt, Soloflötist an der Staatsoper Dresden, Sieben Jahre eines Lebens – Richard Wagner in stellt die wichtigsten Holzblasinstrumente vor. Dresden; DDR 1983, Thomas Kuschel. 650 m. Produktion des DDR-TV. Erstsendung: 22. Von der Kraft des Liedes – Entscheidungen im 5.1983. Musik: Archiv. Leben des Komponisten Eberhard Schmidt; DDR 1984, Heinz Brinkmann. Der Film versucht die sieben Dresdner Jahre von Ri- chard Wagner unter besonderer Berücksichtigung der 1297 m. DDR-TV-Produktion, Erstsendung: 4.11. Lohengrin-Komposition und der Revolutionsereignis- 1984. Musik: Eberhard Schmidt, Jürgen Ganzer. se nachzuvollziehen. Das Porträt eines Mannes, der als Spanienkämpfer auf eine Karriere als Komponist verzichtete. Stationen sei- 1984 nes Lebens.

Ein Denkmal für Johann Sebastian; DDR 1984, 1985 Peter Milinsky. 19 min. Dokumentarfilm. Ab heute erwachsen; DDR 1985, Gunther Scholz. 87 min. Coming-of-Age-Film. Musik: Gerhard Über die Entstehung den neuen Denkmals von Johann Laartz. Sebastian Bach in der Stadt Arnstadt. Begeisterte Bach-Interpreten wie der Gewandhausorganist Matthi- Songs und Konzerte mit Silly und Tamara Danz, der as Eisenberg und der Rockmusiker und Violinist Hans Modern Soul Band sowie der Gruppe Enno. Wintoch mit der Gruppe Electra spielen Bach-Kom- Stefan (David C. Bunners), Sohn einer alleinerziehen- positionen, jeder nach seiner eigenen Interpretation. In den, übertrieben fürsorglichen Mutter (Jutta Wachowi- aufgefangenen und eingeschnittenen Originaltönen äu- ak), beschließt an seinem 18. Geburtstag, zuhause aus- ßern sie sich über ihre Haltung zu Johann Sebastian zuziehen und sein Leben selbst zu organisieren. Für Bach und dessen Barockmusik und ihre heutige Um- den Maurerlehrling gestaltet sich dieses Vorhaben setzung. schwieriger als gedacht. Der Vermieter eines möblier- ten Zimmers, Empfangschef in einer Bar, versucht ihn Erschallet, Trompeten! – Begegnungen mit Lud- übers Ohr zu hauen. Die Mädchen, denen er begegnet, wig Güttler; DDR 1984, Thomas Kuschel. haben ihre eigenen Erwartungen, die sich nicht unbe- 640 m. Musik: Archiv. dingt mit seinen Ambitionen decken. Die aparte Ceci- lia (Beatrice Phohleli) lässt ihn für eine Nacht in ihrer Ein Porträtfilm über den Trompetenvirtuosen Prof. Frauen-WG schlafen, interessiert sich aber sonst nicht Ludwig Güttler. für ihn, während die Briefzustellerin Christel (Sabine Steglich) ihn sofort vereinnahmen möchte für ein Le- Mit Mundstück, Rohr und Stürze; DDR 1984, ben nach dem Motto „Trautes Heim, Glück allein“. Gerhard Scheunert. Doch Stefan muss erst einmal mit sich selbst klarkom- 641 m. Musik: Archiv. men. Zum Musikantentreff in trafen sich viele Ju- gendblasorchester, die ganz unterschiedlich ihre Claire Berolina; DDR 1985/86, Klaus Gendries. Blechblasinstrumente zum Einsatz brachten, vom 90 min. Historischer Dokumentarfilm. TV-Produkti- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 21 on. Aus Anlass des 750. Jahrestages . Musik: Die Gruppe City gehört zu den bekannten Rockforma- Jürgen Ecke. tionen der DDR. Der Film erzählt bildlich einen Titel der LP Neongott. Gleichzeitig stellen sich die einzel- Über die Sängerin und Kabarettistin Claire Waldoff nen Bandmitglieder vor. (1884—1957) von den goldenen Zwanzigern bis hin in die 1930er mit deren politischen Wirrungen und den in Deutschland erstarkenden Nazis. Dabei schafft Saitenspiele; DDR 1985, Hartmut Göhling. es Maria Mallé in der Rolle der Claire Waldoff, deren 741 m. DDR-TV-Produktion, Erstsendung: 15.10. legendäre Art und die von ihr gesungenen Liedern mit 1985. Musik: Archiv. „Herz und Schnauze“ wiederzugeben, für die sie von Studenten der Musikhochschule „Felix Mendelssohn den einfachen Leuten so sehr geliebt wurde. Bartholdy“ berichten von sich und ihren Instrumenten, ihren Lehrern, von den Hoffnungen und Wünschen an … Eure Träume gehen durch mein Lied – Ernst die Zukunft. Herrmann Meyer, Komponist, Musikwissen- schaftler, Kulturpolitiker; DDR 1985, Thomas Semperoper Dresden; DDR 1985, Wernfried Hü- Kuschel. bel. 1672 m. DDR-TV-Produktion, Erstsendung: 7.12. 23 min. Dokumentarfilm. 1985. Musik: E.H. Meyer. Nach zweimaliger Zerstörung wird die Semperoper in Der Komponist E.H. Meyer gibt Auskunft über seinen Dresden ein drittes Mal aufgebaut. Mit Hilfe der weni- Weg vom wohlsituierten Bürgersohn bis zum Kom- gen erhaltenen Wand- und Deckenverzierungen wird munisten. Er berichtet über seine kompositorische Ar- sie restauriert. Es werden Aufnahmen der Sempero- beitsweise, seine wissenschaftliche Forschung und per vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg gezeigt ebenso kulturpolitischen Überzeugungen. Peter Schreier wie Szenen des Opernbetriebs nach dem Wiederauf- spricht über seine Beziehung zu den Liedern E.H. bau 1985. Meyers. Tango-Traum; DDR 1985, Helke Misselwitz. Ich bin eine rufende Stimme – Heinrich Schütz 20 min. Experimental-Dokumentarfilm. zum 400. Geburtstag; DDR 1985, Thomas Ku- Eine Frau sitzt an ihrer Schreibmaschine und denkt schel. nach, sie raucht, erinnert sich, hört Musik, Tango na- 1638 m. DDR-TV-Produktion, Erstsendung: 13.10. türlich, und weiß, „Buenos Aires und Montevideo sind 1985. Musik: Archiv. weit weg“. Doch dann nimmt sie uns mit auf ihre Rei- Der Film geht den Wurzeln von Heinrich Schütz nach, se ans andere Ende der Welt, in jene weit zurücklie- von dessen Leben nur wenige Dokumente erhalten ge- gende Zeit der Jahrhundertwende, als in den Hafen- blieben sind. kneipen Argentiniens der Tango entstand. Was ist ein Tango? Helke Misselwitz befragt Bücher und alte Filme und sogar einen Argentinier. „Ein Tango pas- Johann Sebastian Bach; DDR/Ungarn 1983–85, siert oder er passiert nicht, und auch wenn er nicht Lothar Bellag. passiert, ist das ein Tango“, lautet dessen rätselhafte 415 min. Vierteilige TV-Produktion. Künstler-Bio- Antwort. Der Zuschauer reist in die Welt und in die graphie des Komponisten J.s. B. Zeiten. Und bleibt doch in dem kleinen Zimmer. Ein Teile: 1. Die Herausforderung; 2. Bist du bei mir ...; 3. Blick auf das Leben hinter unübersteigbaren Mauern. Stürme und Jahre; 4. Die Ordnung der Sterne. Und zugleich ein Traum vom Versinken in Tanz und Der Film schildert die frühen Erfolge und den Auf- Musik, von Fremdheit und Vertrautem, vom Sich-fal- stieg des bis dato unbekannten Johann Sebastian Bach len-lassen und Aufgefangen-werden – ein Tango- (1685–1750) zum Hofkapellmeister von Anhalt-Kö- Traum eben. then, die Berufung des Musikers zum Thomas-Kantor in Leipzig, das Ringen um musikalische Perfektion, 1987 die sich in Werken wie die „Matthäuspassion“ und die „Kunst der Fuge“ ausdrückt, sowie das fieberhafte Johann Strauß – Der König ohne Krone (aka: Jo- Ankämpfen gegen die drohende Erblindung. hann Strauß – Der ungekrönte König); Öster- Literatur: Phantasie in Bildern, Reichtum an Musik. reich/DDR 1986, Franz Antel. Gespräch mit Lothar Bellag zu seinem vierteiligen 115 [120] min. Kolportageartiges Biopic. Musik: Jo- Fernsehfilm Johann Sebastian Bach. Aufgezeichnet hann Strauß (Vater), Erwin Halletz. von Wolfgang Thiel, In: Film und Fernsehen, 13,3, Eine „Fledermaus“-Aufführung an der Wiener Oper 1986, S. 13–17. ein Jahr nach dem Tod von Johann Strauss (1825– 1899). Doch seine Witwe Adele (Mary Crosby) muss Neongott; DDR 1985, Christian Klemke. die Oper eilends verlassen, um in letzter Minute den 7 min. Darsteller: Gruppe City. Druck einer Strauss-Biografie zu verhindern. Ge- schrieben hat sie Bruder Eduard (Mathieu Carrière), Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 22

der stets im Schatten von Johann stand. Rückblenden Judith; DDR 1987, Annelies Thomas. erzählen Episoden aus Johanns Leben: Verheiratet mit 109 min. Konzertfilm und Musikfilm mit Christiane Henriette (Karin Dor), Jetty genannt, die ihn treu um- Röhr, Eva-Maria Bundschuh und Werner Haseleu. sorgt, hat er Liebesaffären mit der schönen Olga (Bea- trix Kopf) und der verheirateten Französin Yvonne 1988 (Mijou Kovacs), die ihn zur „Fledermaus“ inspiriert. Seine Einsamkeit nach dem Tode Jettys nutzt die jun- ge ehrgeizige Soubrette Lily (Audrey Landers) aus, flüstern & SCHREIEN – Ein Rockreport; DDR wenig später wird sie seine zweite Frau. Doch sie ist 1985–88, Dieter Schumann. ihm weder treu noch hat sie Interesse an seiner Musik. 120 min. Dokumentarfilm. Er lässt sich scheiden und trifft im Gerichtsflur auf Der Film hatte zwei Fortsetzungen: flüstern & Adele Strauss (Mary Crosby), eine Bankierswitwe. SCHREIEN – Ein Rockreport (BRD 1994) mit einem Die ebenso schöne wie kluge Adele wird zu seiner Se- 40minütigen Zusammenschnitt aus dem Ursprungs- kretärin, bald auch zu seiner Muse und Geliebten. film und der Entwicklung von Feeling B und Sandow Doch Johann ist trotz Scheidung noch immer in katho- nach der Wende sowie der Gründungsphase der Band lischer Ehe mit Lily verbunden. Um Johann nicht zu Rammstein und Achtung wir kommen. Und wir krie- schaden, flieht Adele zu ihrer Tante Baronin Amalie gen Euch alle, eine Art Flüstern und Schreien – Teil 3 (Zsa Zsa Gabor) ins Herzogtum Sachsen-Coburg- (BRD 2008), die neben Feeling B, Rammstein und . Johann folgt ihr und setzt damit seine Karriere Die Skeptiker werden auch jüngere Bands wie In Ex- aufs Spiel. Mit Hilfe von Herzog Ernst II. von Sach- tremo portraitiert. sen-Coburg-Gotha (Rolf Hoppe) wird Strauss zum Musiker: Silly, Sandow, Feeling B und Chicoree (Dirk sächsischen Staatsbürger. Außerdem treten er und Zöllner/Die Zöllner). Adele zum evangelischen Glauben über, nun steht ei- ner Heirat nichts mehr im Wege. Der österreichische Interviews und Live-Ausschnitte von Konzerten, unter Kaiser sieht ein, dass Strauss den Wienern gehört und anderem von sehr unterschiedlichen DDR-Bands. Der ruft ihn zurück. Film zeigt neben den Musikern auch die Fans der Bands und Jugendliche aus verschiedenen Lebensum- Maxe Baumann aus Berlin; DDR 1987, Günter feldern und Subkulturen. Die porträtierten Musiker und Bands waren Teil einer Musikbewegung in der Stahnke. DDR, die unter dem Titel „Die anderen Bands“ be- 80 min. TV-Musikfilm, Filmmusical. Buch- und kannt wurde. Liedtexte: Goetz Jaeger. Musik und Arrangements: Literatur: Wagenknecht, Andreas: Die Suche bleibt. Gerhard Siebholz. Die ostdeutsche Punk- und Independent-Szene vor Der Film entstand anlässlich der 750-Jahr-Feier Ber- und nach der Wende in den Rockumentaries flüstern lins. Sieben Mal gab es an Silvesterabenden Maxe und SCHREIEN (DDR 1988) und flüstern und Baumann (alias Gerd E. Schäfer) auf den Bildschir- SCHREIEN – 2. Teil (BRD 1994). In: Populäre Mu- men der DDR-Fernsehzuschauer zu sehen, von Ferien sikkulturen im Film: Inter- und transdisziplinäre Per- ohne Ende (1976) bis Max bleibt am Ball (1982); es spektiven auf Formen, Inhalte und Rezeptionen des waren höchst populäre Schwänke im Sinne von Volks- fiktionalen und dokumentarischen Musikfilms. Hrsg. v. theater, witzig und spritzig, mit viel Herz und „Berli- Carsten Heinze u. Laura Niebling. Wiesbaden: Sprin- ner Schnauze“. ger VS 2016, S. 353–369 (Film und Bewegtbild in Fritz Baumann, seines Zeichens der jüngere Bruder Kultur und Gesellschaft.). von Max, ist mit Maxe seit Jahren sehr zerstritten, wo- bei das Umfeld der Baumann-Brüder findet, dass mit 1989 dieser Fehde nun endlich Schluss sein soll. Doch wie kann man die beiden Streithähne wieder versöhnen? Zum Sehen geboren (aka: Barbara Thalheim); Erna Mischke () will zumindest bei DDR 1989, Joachim Tschirner. diesem Ansinnen kräftig mitarbeiten, erreicht mit ih- 28 min. Dokumentarfilm. Komponisten: Jürgen rem Vorgehen aber gerade das Gegenteil. Erna und Maxe zanken sich zudem noch wegen eines mit einem Ecke, Fritz-Jochen Kopka, Barbara Thalheim. Strafzettel geahndeten Parkvergehens! Das hat zur Porträt der Liedermacherin Barbara Thalheim. Zwi- Folge, dass Erna den Maxe nun auch nicht für die Rol- schen die Lieder der Barbara Thalheim in Konzerten, le des Hauptmanns von Köpenick gewinnen kann, die auf Tournee und bei Proben montiert Tschirner Passa- selbiger beim großen Festumzug zur 750-Jahr-Feier gen aus Interviews, die er mit ihrem Vater geführt hat. von Berlin interpretieren sollte. Also geht sie auf des- Werner Thalheim, Kommunist, Antifaschist und Häft- sen Bruder Fritz zu und versucht, diesen dafür zu in- ling im KZ Dachau, äußert Gedanken über Disziplin teressieren – was Maxe nun wieder zur Weißglut und geistige Anpassung in diesem Jahrhundert. bringt. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 23

1990 Bei Manfred Krug; DDR 1975, Uwe Belz. Disco-Film 3. 9 min. Darsteller: Manfred Krug. Wolfgang Amadé Mozart - Dokumente seines Le- Der Film zeigt Krug in seinen großen Rollen, in den bens; DDR 1990, Werner Kohlert. DEFA- Filmen, als Sportinglife in der Porgy and 56 min. Historischer Porträtfilm. Bess-Inszenierung der Komischen Oper, während ei- Stätten und Dokumente des Wirkens Mozarts kommen nes Auftritts als Jazz- Sänger und als Privatperson. ins Bild, begleitet von Musik, die in Verbindung mit ihnen entstand. Floh de Cologne; DDR 1975, Peter Voigt. Disco-Film 4. 7 min. Musiker: Floh de Cologne. Mit diesem Disco-Film wird die Polit-Rock-Gruppe Floh de Cologne aus der BRD einem breiten Publi- Die Disco-Filme kumskreis vorgestellt. Im Zentrum der US-Militärspionage; DDR 1975, Jo- Disco-Filme 1–41, DDR 1975–1981 achim Hellwig. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentar- Disco-Film 5. 9 min. Spionagefilm. filme Porträt des Kundschafters Hesse, der das Grundlagen- material für den DEFA-Spionagefilm Film For Eyes Disco-Filme sind eine kleine Gruppe von Produktio- Only lieferte. nen des DEFA-Studios für Dokumentarfilme aus den Jahren 1975-1981, die Musikgruppen porträtier- Bei Laky; DDR 1975, Uwe Belz. ten/präsentierten. Die 41 Kurzfilme der Reihe „Dis- Disco-Film 6. 9 min. Darsteller: Reinhard Lakomy. cofilm-Filmdisco“ waren zwischen 5 und 10 Minu- Porträt über Reinhard Lakomy mit neuen Plänen und ten lang. Die Initiative zu der Serie geht auf den Titeln. Jazzmusiker Günter Fischer zurück. Die „jugendge- mäßen Filme“ waren für den Einsatz in Diskotheken In Sibirien; DDR 1976, Karlheinz Mund. gedacht. Das Spektrum der Mittel war groß – es Disco-Film 7. 10 min. Auslandsreportage. wurde die Musik bis zur Benutzung experimenteller Vorstellung des Chefgeologen der Hauptverwaltung Mittel visualisiert, es gab Konzertausschnitte und von Tjumen, der seit Jahren als einer der Pioniere bei Interviewpassagen. Neben DDR-Gruppen wie City, der Erschließung Sibiriens gilt. Electra, Karat, die Puhdys, Silly und die Sterncombo Meißen wurden auch Künstler aus sozialistischen In Sowjet-Mittelasien; DDR 1976, Ursula Walter. Ländern vorgestellt. Titel wie Im Zentrum der Disco-Film 8. 8 min. Auslandsreportage. US-Militärspionage (1975) oder Südafrika (1979) Reise nach Usbekistan. Der Film berichtet über die belegen zudem die starke propagandistische Aus- Pflege der Traditionen, von der orientalischen Archi- richtung dieser Reihe. Vorgestellt wurden auch linke tektur Samarkands, von einem Basar, von der usbeki- westdeutsche Gruppen, Kabarettisten und Sänger schen Fladenbäckerei, von Bauvorhaben des Fergana- wie Floh de Cologne, Dieter Süverkrüp und Dittrich Kanals. Kittner, die in klassischer Agitprop-Manier gegen das kapitalistische System auftraten. (Jean-Paul F.J. Strauß; DDR 1976, Dieter Raue. Goergen) Disco-Film 9. 4 min. Darsteller: Dieter Süverkrüp. Mit seinem Bayrischen Heimatslied setzt sich Dieter Süverkrüp auf satirische Weise mit F.J. Strauß ausein- Die Filme: ander.

Bei Günther Fischer; DDR 1975, Uwe Belz. Dieter Süverkrüp; DDR 1976,Dieter Raue. Disco-Film 1. 9 min. Musiker: Günther Fischer. Disco-Film 10. 8 min. Darsteller: Dieter Süverkrüp. Portrait über den Jazzmusiker Günther Fischer. Die Entwicklung Dieter Süverkrüps vom Jazzgitarris- ten zum Politsänger. Damals in Sosa; DDR 1975, Uwe Belz. Disco-Film 2. 9 min. Musiker: Siegfried Graupner. Václav Neckar; DDR 1976, Jürgen Steinheisser. Disco-Film 11. 8 min. Künstlerportrait. Darsteller: Porträt über den Abenteurer und Funktionär Siegfried Graupner. Václav Neckar. Porträt des 1943 in Prag geborenen Unterhaltungs- künstlers aus der ČSSR Václav Neckar. Zu sehen ist Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 24

auch eine Autogrammstunde mit Dean Reed. Nach- Vera Spinarova; DDR 1977, Jürgen Steinheisser. dem durch dessen Einfluss das für Neckar in der Disco-Film 19. 8 min. Darsteller: Vera Spinarová. ČSSR geltende Berufsverbot aufgehoben wurde, ist Porträt der tschechoslowakischen Jazz- und Balladen- der tschechische Sänger und Schauspieler Dean Reed sängerin Vera Spinarová. in Freundschaft verbunden, tritt mit ihm gemeinsam auf und spielt in Dean Reeds Film Sing, Cowboy, sing mit. Maria Rottrová; DDR 1977, Jürgen Steinheisser. Disco-Film 20. 9 min. Darsteller: Maria Rottrová. Brüder im All; DDR 1976, Joachim Hellwig. Porträt der tschechoslowakischen Sängerin Maria Rot- Disco-Film 12. 7 min. Dokumentarfilm. trová. Bilder aus der Entwicklung der Astronomie bis hin zu Aufnahmen des Starts von Sojus-Apollo zeugen von Modern Soul und Rugby; DDR 1977, Jürgen den Anstrengungen, die Geheimnisse des Weltraumes Steinheisser. zu enträtseln Disco-Film 21. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: DDR-Rugbymeister „Stahl Hennigsdorf“, Modern Rock mit Skorpio; DDR 1976, Uwe Belz. Soul Band. Disco-Film 13. 6 min. Darsteller: Gruppe Skorpio. Der Film stellt die in der DDR schon bekannte ungari- Puhdys II; DDR 1977, Jürgen Steinheisser. sche Rock-Gruppe Skorpio vor und beobachtet sie bei Disco-Film 22. 6 min. Musikfilm. Animationsfilm. einem Auftritt. Darsteller: Puhdys. Schon ein Jahr nach dem ersten Disco-Film über die Die Omegas; DDR 1976, Dieter Raue, Jürgen Rüm- Puhdys liegt nun eine filmische Interpretation der Titel mel. Sturmvogel und Reise zum Mittelpunkt der Erde vor. Disco-Film 14. 9 min. Darsteller: Gruppe Omega. Die 1962 in Budapest gegründete Gruppe Omega galt Olle Kamellen (aka: Fermata: Olle Kamellen); DDR bald als Rockband Nummer 1 in Ungarn. Die Disco- 1978, Dieter Raue. Filmemacher zeigen die Omegas auf Reisen, während Disco-Film 23. 6 min. Darsteller: Gruppe Fermata. ihrer Konzertvorbereitungen und gemeinsam mit ih- Der Film stellt die tschechoslowakische Gruppe Fer- rem jugendlichen Publikum. mata mit einem Titel ihres Folk-Rock-Repertoires vor. Gruppe Aparcoa; DDR 1977, Jürgen Steinheisser. Disco-Film 15. 6 min. Künstlerportrait. Darsteller: Melomani; DDR 1978, Jürgen Steinheisser. Gesangsgruppe Aparcoa. Disco-Film 24. 6 min. Darsteller: Gruppe Melomani. Porträt der Gruppe Aparcoa. Der Film zeigt die Ver- Die Amateur-Beat-Band aus Jerewan Melomani inter- bundenheit der fortschrittlichen Menschheit mit dem pretiert einen ihrer bekanntesten Titel Lullabay. Chile der Unidad Popular und ruft auf zu Solidarität. Sterncombo Meißen; DDR 1978, Jürgen Steinheis- Puhdys; DDR 1976, Jürgen Steinheisser. ser. Disco-Film 16. 9 min. Darsteller: Puhdys. Disco-Film 25. 9 min. Darsteller: Gruppe Stern- Die Puhdys, die bekannteste Beat-Gruppe der DDR, Combo Meissen. 1969 gegründet, stellt sich mit vier Titeln vor. Mit einer Performance des Songs Der Kampf um den Südpol der Band Stern Combo Meißen aus Sachsen. Kundschafter in München; DDR 1977, Dieter Raue. Disco-Film 17. 11 min. Dokumentar-Spionagefilm. Electra; DDR 1978, Jürgen Steinheisser. Darsteller: Pavel Minarik. Disco-Film 26. 9 min. Darsteller: Gruppe Electra, Das Radio Freies Europa in München und seine „ent- Eberhard Kube. spannungsfeindliche Tätigkeit“. Filmische Adaption des Titels Bach 75 der 1969 in Dresden gegründeten, sächsischen Rockband Electra. Berlin; DDR 1977, Uwe Belz, Sigrid Geerdts Disco-Film 18. 6 [8] min. Dokumentarfilm. Reise nach Tadshikistan; DDR 1979, Jürgen Stein- Die Hauptstadt der DDR Mitte der 1970er Jahre: Ein heisser. buntes Portrait Berlins mit einem neu erbauten Stadt- Disco-Film 27. 8 min. Dokumentarfilm. zentrum, das stolz vorgeführt wird. Der Soundtrack Eine Gruppe Jugendlicher aus der Deutschen Demo- stammt von Günther Fischer, einem der bekanntesten kratischen Republik (DDR) besucht mit „Jugentourist“ ostdeutschen Jazz-Musiker. das Land Tadschikistan. Im Zentrum steht die Begeg- nung mit der Andersartigkeit von Kultur, Geschichte und örtlichen Gegebenheiten. Die Jugendlichen besu- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 25

chen die Städte Taschkent und Alma-Ata mit ihren Bayon; DDR 1980, Jürgen Steinheisser. zahlreichen Teestuben und Basaren. Disco-Film 34. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: Gruppe Bayon. Originalmusik der Gruppe Bayon. City-Rock-Band; DDR 1979, Jürgen Steinheisser. Der Film demonstriert in erster Linie den Musikstil Disco-Film 28. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: der Gruppe Bayon mit den Titeln Suite Nr. 4 und Mei- Gruppe City. ne Liebe. Eine Performance der Berliner Hard-Rock-Band City, mit psychedelischer Koncert-Footage. Der Song Träu- Gruppe ; DDR 1980, Christian Klemke. me demonstriert den Stand der Erforschung musika- Disco-Film 35. 6 min. Künstlerportrait. Darsteller: lisch-visueller Expressivität durch die Band. Gruppe Magdeburg. Die Gruppe Magdeburg besingt in ihrem melodischen Südafrika; DDR 1979, Jürgen Steinheisser. Hardrock-Titel Verkehrte Welt das historische Experi- Disco-Film 29. 8 min. Dokumentarfilm. Auslandsre- ment des Naturwissenschaftlers Otto von Guericke. portage. „Zu Kreuze kriechen das war ewig so, in Magdeburg Apartheid in Südafrika. Der Film ist eine Anklage ge- wie anderswo. Doch einer fragte, wer die Götter sind, gen Kolonialismus und Neokolonialismus. Durch süd- ob denn das Bild der Welt so stimmt.“ Von Guericke afrikanische Folklore, kombiniert mit Stimmen der demonstrierte Mitte des 17. Jahrhunderts die „Kraft Unterdrückung und des Kampfes, wird durch Nutzung des Luftdrucks“. Zwei große Kupferhalbkugeln, die so filmischer Formen zum Kampf gegen Rassismus und genannten Magdeburger Halbkugeln, legte er mittels zur Solidarität aufgerufen. einer Dichtung zusammen und pumpte die Luft aus dem Inneren heraus. Mehrere vor jede Halbkugel ge- Dittrich Kittner; DDR 1979, Jürgen Steinheisser. spannte Pferde sollten diese wieder entzweien, was je- Disco-Film 30. 9 min. Künstlerportrait. Darsteller: doch nicht gelang. „Man schlug die Pferde, trieb sie Dittrich Kittner. grob und scharf, weil nicht sein kann, was nicht sein darf.“ Der progressive Kaberettist Dittrich Kittner aus der BRD wird in drei Szenen mit den Themen „die Mani- Neumis Rockzirkus; DDR 1980, Christian Klemke. pulation in der BRD“, „die Faschisierung der BRD“ Disco-Film 36. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: und „die BRD als Kulturstaat“ vorgestellt. Neumis Rock Circus. Karat; DDR 1979, Jürgen Steinheisser. Die 1979 von Joachim Neumann gegründete Band Disco-Film 31. 9 min. Künstlerportrait. Darsteller: Neumis Rockcircus besticht durch Klamauk, Comedy Gruppe Karat. und Ulk. Die Verkleidungen und Pantomime des Frontmanns sind das Markenzeichen. In diesem Die führende Beat-Band Karat, die sich 1975 gründe- Disco-Film trifft die Popmusik auf das Zirkusmilieu. te, präsentiert ihren Hit Albatros in einem Konzert im Stadttheater Hildburghausens, untermalt von Aufnah- Wir; DDR 1980, Christian Klemke. men vom Schwarzen Meer, einer Küstenstadt, Alt- Disco-Film 37. 5 min. Künstlerportrait. Darsteller: stadtgassen, den Fischern und den Möwen. Gruppe Wir. Holger Biege; DDR 1979, Jürgen Steinheisser. Die 1970 von dem Sänger und Keyboarder Wolfgang Disco-Film 32. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: Ziegler und dem Lyriker Jens Gerlach gegründete Holger Biege. Gruppe Wir interpretiert für diesen Disco-Film den 1980 entstandenen Titel Und sie dreht sich doch: Der Singer-Songwriter Holger Biege wurde als der “Und sie dreht sich doch, sie bewegt sich noch, und DDR-Interpret der Jahre 1978 und 1979 bezeichnet. wir geben darauf acht, dass sie noch lange macht.“ Der Film demonstriert sein Talent als Sänger und Pia- nist mit den Liedern Nimm mich so und Zuweilen Silly; DDR 1981, Christian Klemke. kommt es vor. Disco-Film 38. 5 min. Künstlerportrait. Darsteller: Gruppe Silly, Tamara Danz. War einmal („Lady“); DDR 1980, Christian Klem- ke. In einer heiteren Interpretation des Titels Tanzt keiner Disco-Film 33. 6 min. Künstlerportrait. Darsteller: Boogie wird durch die Gruppe Silly und ihre Sängerin Tamara Danz das Tanzverhalten von Jugendlichen Dagmar Gelbke. aufs Korn genommen Der Film interpretiert den Titel War einmal von Enter- tainerin und Sängerin Dagmar Gelbke mittels Gemäl- Kleeblatt; DDR 1981, Christian Klemke. den, Stichen, Grafiken und Fotos. Disco-Film 39. 5 min. Künstlerportrait. Darsteller: Gruppe Kleeblatt. Der Film, dem der Titel Drachenflug der Gruppe Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 26

Kleeblatt zugrunde liegt, erzählt von zwischen- filmen der DDR-Zeit führt nur solche Titel auf, die menschlichen Beziehungen. von allgemeinerem Interesse sind. Arbeiten zu den einzelnen Filmen finden sich im obigen filmograph- Locomotiv GT; DDR 1981, Christian Klemke. ischen Verzeichnis in der Annotation der einzelnen Disco-Film 40. 7 min. Künstlerportrait. Darsteller: Filme. Gruppe LGT, Katalin Reimaan. Die ungarische Rockgruppe Locomotiv GT wird mit Agde, Günter: Musiktheater für Kinder im DEFA- zwei Titeln vorgestellt. Gleichzeitig erleben wir Buda- Dokumentarfilm. Dem Komponisten Kurt Schwaen pest und seine Bewohner im Alltag. zum 95. Geburtstag. In: Filmblatt 9,25, Herbst 2004, S. 48–51. Passion; DDR 1981, Christian Klemke. Disco-Film 41. 4 min. Künstlerportrait. Darsteller: Felsmann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Klang der Zeiten. Gruppe Passion. Musik im DEFA-Spielfilm. Eine Annäherung. Ber- Die Berliner Rockgruppe Passion singt und spielt. Ihr lin: Bertz + Fischer 2013, 270 S. Lied, eine Mischung aus rockiger Folklore, erzählt Etwa 145 Komponisten waren zwischen 1946 und von der Apfelernte, von reifen und noch grünen 1990 im DEFA-Spielfilmstudio in Babelsberg an der Früchten. Die Bandmitglieder agieren humorvoll dazu Produktion der rund 950 dort entstandenen Filme be- und geben der Geschichte damit einen doppelten Sinn. teiligt. Auch wenn sie alle einem Auftraggeber ver- U.a. das Apfellied. pflichtet waren – der ihnen recht komfortable Arbeits- bedingungen bot –, führte das nicht zu einem einheitli- chen DEFA-Sound. Die individuellen kompositori- Discofilme: DVD-Ausgabe schen Handschriften spiegeln über den gesellschaftli- chen Entstehungskontext hinaus sowohl die musikäs- Videoclips made in GDR (DDR-Rockmusik in thetischen als auch die zeitpolitischen Strömungen der DEFA-Discofilmen). zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider. Durch Ge- Icestorm Entertainment GmbH. Erscheinungster- spräche mit den Komponisten Peter Rabenalt, Wolf- gang Thiel, Bernd Wefelmeyer, Christian Steyer, An- min: 25.1.2010. dré Asriel, Peter Michael Gotthardt sowie Reiner Bre- 106 min. ASIN: B0031MC3EK. demeyer und Analysen von DEFA-Filmen wie u.a. Inhalt: [Die eckigen Klammern verweisen auf die Dis- Ehe im Schatten (Musik: Wolfgang Zeller), Der Fall co-Filme in der obigen Zählung. Andere Auftritte sind Gleiwitz (Musik: Kurt Schwaen), Die Leiden des jun- dem Film DEFA-Disco 1977 entnommen.] gen Werthers (Musik: Siegfried Matthus), Tecumseh 01 Puhdys – Steine, Kinder, Sonntagsfahrer, Lebens- (Musik: Günther Fischer) nähert sich der vorliegende zeit [16] Band dem komplexen kulturhistorischen Thema an. 02 Karat – Albatros [31] Dabei geht es sowohl um zeitgeschichtliche Aspekte 03 Silly – Tanzt keiner Boogie [38] als auch um grundsätzliche Fragen einer Ästhetik der 04 Veronika Fischer – Ich bin die Fischer und das ist Filmmusik. [Verlag] die Band Enthält u.a.: Wolfgang Thiel: Klänge aus Babels- 05 City – Träume [28] berg – eine kurze Geschichte der Musik zu DE- 06 Magdeburg – Verkehrte Welt [35] FA-Spielfilmen (19–48). 07 Stern Combo Meissen – Kampf um den Südpol [25] 08 Wir – Und sie dreht sich doch [37] Grützner, Vera: Musik in DEFA-Gegenwartsfilmen. 09 Passion – Apfellied [41] Die dramaturgische Funktion der Musik in DDR- 10 Neumis Rockzirkus – Zirkus und Popmusik [36] Fernsehfilmen. In: Musik und Gesellschaft 22,4, 11 Omega – Auftritt von 1976 [14] 1972, S. 193–204., Bd. 22.1972, 4, S. 193–204. 12 Puhdys – Reise zum Mittelpunkt der Erde [22] 13 Holger Biege – Zuweilen kommt es vor [32] Grützner, Vera: Untersuchungen über den drama- 14 Karat – Trag mich fort turgisch wirkungsvollen Einsatz der Musik in neue- 15 Electra – Bach Variationen [26] ren Gegenwartsfilmen der DEFA. Potsdam: Hoch- 16 City – Neongott schule für Film und Fernsehen der DDR (HFF) Bonustrack: City: Am Fenster. 1972, 38 S. (Aus Theorie und Praxis des Films. 1972,2.).

Bibliographie Grützner, Vera: Traditionen, Stationen und Tenden- zen der Musikdramaturgie. Aufgezeigt anhand von Das folgende kleine Verzeichnis von Publikationen Spielfilmen des DEFA-Studios für Spielfilme. Phil. zur Filmmusik im DEFA-Film sowie zu den Musik- Diss., Universität Halle 1975, 171 S. Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 27

Hanisch, Michael: Wo bleibt das Heitere? Quadratur tablished film genres in the GDR as a point of conver- des Kreises: Musikfilme aus Babelsberg. In: Film- gence between the transsystemic discourse of popular Dienst, Sonderheft 10, 2006, S. 47–49. culture and the strong isolationist efforts of the GDR state. Through empirically informed close analysis of Hermand, Jost: Attempts to Establish a Socialist the musical Heißer Sommer and the western Spur des Falken, I aim to show how these very awkward nego- Musical Culture in the and tiations between isolation and integration led to a rein- the Early German Democratic Republic, 1945–1965. vention of the genres in question, and how this process In: A Sound Legacy? Music and Politics in East can be traced in the films’ narratives. . Ed. by Edward Larkey. [Washington, D.C.]: American Institute for Contemporary German Rinke, Andrea: Film musicals in the GDR. In: Con- Studies 2000, S. 4–19 (Harry & Helen Gray Huma- rich, Ian / Tincknell, Estella (eds. ): Film’s Musical nities Program Series. 8.). Moments. Edinburgh: Edinburgh University Press URL: http://www.aicgs. org/site/wp- 2006, pp. 183–194. content/uploads/2011/11/gdrmusic.pdf. This chapter will focus on two musicals directed by two East German filmmakers who specialised in enter- Hoberman, J.: The Communist Musical. In: Film tainment films – Gottfried Kolditz’s Revue um Mitter- Comment 33,4, July/Aug. 1997, S. 32–37. nacht (Midnight Revue, 1962) and Joachim Hasler’s Heißer Sommer (Hot Summer, 1968) – both of which Maas, Georg: Vom Umgang der DEFA mit populä- were domestic box office hits. – Situating my examp- rer Musik. Oder: Wie ‚Die Wilde Mathilde‘ doch les in the historical and generic context of East Ger- noch die Leinwand erobern konnte. In: Heißer man cinema, I will investigate the reasons for the scar- Sommer – coole Beats. Zur populären Musik und city of musicals in GDR film production and explore the explanations for their ‘acceptability’ to the film ihren medialen Repräsentationen in der DDR. Hrsg. authorities and their popularity with contemporary au- v. Sascha Trültzsch & Thomas Wilke. Frankfurt a. diences. M. [u.a.]: Peter Lang 2009, S. 179–192. Rinke, Andrea: Eastside Stories. Singing and Danc- Piel, Victoria: Dissonante Repräsentation – Tenden- ing for Socialism. In: Film History: An International zen der DEFA-Filmmusik der 70er Jahre. In: Musik Journal 18,1, 2006, S. 73–87. in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen ei- Unlike West German film studios, which produced nes verschwundenen Staates. Hrsg. v. Matthias Ti- Schlagerfilme (popular music films) in abundance du- scher. Berlin: Kuhn 2005, S. 166–184 (Musicologica ring the 1960s, the East German DEFA studios relea- Berolinensia. 13.). sed only about a dozen musical films during the entire 45 years of its existence. These ranged from stage ad- Oehme, Roland: Komödie, Lustspiel, Musical. Ro- aptations, such as opera and operetta, musicalpantomi- land Oehme: Herausfinden, was in den komischen me (Der junge Engländer, Gottfried Kolditz, 1958), Genres bei uns machbar ist. Roland Oehme [im Ge- backstage musical (Meine Frau macht Musik, Hans spräch mit] Erika Richter. / Prochnow, Christoph: Heinrich, 1958), and musical revue (Revue um Mitter- Musicalstrukturen im Spielfilm. Potsdam: Hoch- nacht, Gottfried Kolditz, 1962) to youth musical (Hei- ßer Sommer, Jo Hasler, 1968). In this essay I will dis- schule für Film und Fernsehen der DDR (HFF) cuss musicals set in the GDR with pop-music style tu- 1976, 65 S. (Aus Theorie und Praxis des Films. nes specially composed for the film (rather than pre- 1976,6.). existing opera or operetta melodies), focusing on three domestic box office hits that span the period from the Raundalen, Jon: A Communist Takeover in the erection of the to the . Dream Factory. Appropriation of Popular Genres by the East German Film Industry. In: Slavonica 11,1, Thiel, Wolfgang: Ansichten zur gesellschaftlichen 2005, S. 69–86. Bedeutung und Wirkung der DEFA-(Spiel-)Filmmu- During the 1960s the East German state-controlled sik von 1946 bis 1990. In: Musikforum 37,94, Juni film studio DEFA drastically increased their produc- 2001, S. 18–22. tion of popular genre films. This development was In den europäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts propelled by the competition from an unrelenting flow erfreuten sich die Künste, sofern den ideologischen of western radio- and television signals transgressing Ziel der Regimes dienlich, im Allgemeinen hoher the Berlin Wall. These East German genre films took Wertschätzung als Mittel zum Zwecke der Huldigung, their iconographical cues from the commercial genres staatstragender Präsentation, Agitation und Propagan- of Western Europe and Hollywood, but filled the da. Beispielhaft dargestellt wird dies an den DEFA- forms with appropriate socialist content. In this article Filmen in der DDR. (Schöner, Oliver) I investigate this appropriation of internationally es- Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 28

Thiel, Wolfgang: Jazz im DEFA-Film. In: Jazz im rung von Jugendkultur im DDR-Fernsehen (35–66). – Film. Beiträge zu Geschichte und Theorie eines Sascha Trültzsch: Zu Popmusik und Jugendkultur in intermedialen Phänomens. Hrsg. v. Willem Strank Familienserien des DDR-Fernsehens (67–84). – Rai- u. Claus Tieber. Wien/Münster 2014, S. 89–98 ner Bratfisch: Schrille Töne in der Zwischenwelt. Jazz (Filmwissenschaft. 16.). im Rundfunk der DDR bis zum Bau der Mauer (85– 104). – Uwe Breitenborn: Bombenhagel und Eiserner Trültsch, Sascha / Wilke, Thomas: Heißer Sommer – Vorhang. Heavy-Metal-Subkultur im Staatsradio coole Beats. Zur populären Musik und ihren media- (105–118). – Thomas Wilke: Die Disko im Äther. Zur len Repräsentationen in der DDR. BERLIN – ECKE Legitimation und Distribution populärer Westmusik in SCHÖNHAUSER (DDR 1957); HEISSER SOMMER (DDR der Podiumdiskothek bei DT64 (119–138). – Christian 1968); DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (DDR Könne: Schlagerrevue und Schlager-ABC: Hörfunk- 1973); SOLO SUNNY (DDR 1980); FLÜSTERN UND sendereihen zwischen Partei und Publikum (139–158). SCHREIEN (DDR 1989). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter – Heiner Stahl: Sozialistischer Pop. Über die Einarbei- Lang 2015, 215 S. tungen von Popmusik im DDR-Rundfunk (1962– 1973) (159–178). – Georg Maas: Vom Umgang der Sascha Trültzsch / Thomas Wilke: Populärkultur und DEFA mit populärer Musik. oder: Wie Die Wilde Ma- DDR. Phänomenologische Präliminarien aus medien- thilde doch noch die Leinwand erobern konnte (179– wissenschaftlicher Perspektive. – Bernd Lindner: Pos- 192). – Thomas Wilke: Diskotheken im Vergleich. ter, Poster an der Wand ... Zum (Ab)Bild von Rock- Abendunterhaltung im Rampenlicht des sozialisti- musik und -musikern in DDR-Zeitschriften (17–34). – schen Wettbewerbs (193–212). Edward Larkey: Von Basar zu RUND: Die Inszenie-