Musik in DDR-Filmen 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1997, 23. Jahrgang
Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 23. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1997 Altred Braun und die Hörfunkreportage Kommentare in Stuttgarter Medien nach 1945 Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Konstruktivismus und Systemtheorie Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Lesen im Umbruch Dokfilmfestival in Leipzig Deutsches Rundfunk-Museum in Berlin Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Jahresregister 1997 Zitierweise: RuG- ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9292698 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 24. November 1997 Das Inhaltsverzeichnis von »Rundfunk und Geschichte« wird ab Jg. 23 (1997), H. 1, im INTERNET (http://hsozku lt. geschichte.hu-berlin .de/zeitschr/RuGe/rugindex. htm) angeboten. Inhalt 23. Jahrgang Nr. 4/0ktober 1997 Aufsätze Steffen Jenter Altred Braun. Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Rundfunks Sein Weg in den Medien und die Entstehung der Hörfunkreportage 195 Stefan Kursawe Stimmen der »Stunde Eins« Politische Kommentare im Stuttgart der unmittelbaren Nachkriegszeit 208 Thomas Beutelschmidt Out of fashion oder mega in? Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Eine Bestandsaufnahme 224 Miszellen Konstruktivismus und Systemtheorie in der Medienforschung Einführende Bemerkungen (Christian Filk) 233 Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Eine Tagung in Büdingen (Marcus Scholler) 238 »Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia« Ein Symposium in Frankfurt am Main (Edgar Lersch) 240 Dialog mit einem Mythos Symposium und VII. -
Vinyl Records for Sale
VINYL RECORDS FOR SALE Updated: 14.09.2021 SIGNS & SYMBOLS: Artist / title / music / year of first publishing / country of origin / issue / label / country of issue / gradings (record / cover) / remarks / price in Euro To get the price in US Dollars = Price in Euro x 1,15 Music: age - new age avn - avantgarde avj - avantgarde/jazz avr - avantgarde/rock bea - beat bgr - bluegrass blu - blues blr - blues rock brs - brass rock chn - chansons ctr - country rock dis - disco eas - easy listening elm - electronic/meditation music fnk - funky fol - folk flr - folk rock hrd - hard rock hvm - heavy metal jaz - jazz j+r - jazz rock new - contemporary music, new music old - early music ork - orchestral music ost - original soundtrack p+r - poprock pjr - progressive jazz rock pop - pop prg - progressive rock prf - progressive folk rock prh - progressive hard rock psy - psychedelic pnk - punk reg - reggae roc - rock rnr - rock and roll rnb - rhythm and blues sgr - singer / songwriter ska - ska, rockabilly, psychobilly sou - soul slr - soulrock srf - surf music sth - southern rock swi - swing syn - synthesizer rock tec - techno trd - traditional jazz ujr - underground jazzrock und - underground music unf - underground folk unj - underground jazz unr - underground rock var - variety music Issue: or - original, first issue ri - reissue with different cover ro - reissue in original cover YY - release’s year of this reissue P.J. - Polish Jazz series Nr... APB - „Archiv of Polish Beat” series Gradings: (record first /then cover) m (mint - the record looks -
VNM Orchester 2015 Cover.Indd
Verlag Neue Musik Orchesterkatalog 2015 TNeue Musik TKlassische Musik Leihmaterial * Hire Materiala Matériaux de Locationo Verlag Neue Musik Berlin Verlag Neue Musik TInhalt * Contents * Table des Matières Seite/Page Abkürzungsverzeichnis * Abbreviations * Abréviations 2 Leihmaterial Legende * Legend * Légende 2 Neuerscheinungen 2015 I bis XII T Klassische Musik Werke nach Komponisten 3 Werke nach Komponisten * Works listed by composer * OEuvres selon les compositeurs T Neue Musik Werke nach Besetzungen * Works according to 46 (Orchester) instrumentation * OEuvres selon les instruments Orchester * Orchestra * Orchestre 46 Kammerorchester * Chamber orchestra * Orchestre de chambre 51 T Neue Musik Streichorchester * String orchestra * Orchestre à cordes 52 (Kammermusik) Gitarrenorchester * Guitar orchestra * Orchestre de guitares 53 Zupforchester * Plugged string orchestra * Orchestre à cordes pincées 53 Blasorchester * Wind orchestra * Orchestre à vent 53 Klavier und Orchester * Piano and orchestra * Piano et orchestre 53 Cembalo und Orchester * Harpsichord and orchestra * Clavecin et orchestre 54 Orgel und Orchester * Organ and orchestra * Orgue et orchestre 54 Violine und Orchester * Violin and orchestra * Violon et orchestre 54 Viola und Orchester * Viola and orchestra * Alto et orchestre 55 Violoncello und Orchester * Violoncello and orchestra * Violoncelle et orchestre 55 Kontrabass und Orchester * Double bass and orchestra * Contrebasse et orchestre 55 Flöte und Orchester * Flute and orchestra * Flûte et orchestre 55 Verlag Neue -
Forwards and Don't Forget Beatrice E. Stammer Feminism Is Neither a Style Nor a Movement, but Rather a Value System, a Revolu
Forwards and Don’t Forget Beatrice E. Stammer Feminism is neither a style nor a movement, but rather a value system, a revolutionary strategy, a standard of living. (1) In 2009, twenty years after the fall of the wall, female artists from the GDR are still mostly unknown. Up until today, few are to be found in museums or at art fairs. Their work also seldom appears in contemporary exhibitions and are only sparingly represented even in large exhibitions surveying art in the GDR – “Where have the female visual artists” (2) gone to? Why were the majority (of female artists) regarded much less than their male colleagues already in their own land and with few exceptions completely ignored since the fall of the wall? When in the 1980s a young generation of artists in Berlin (East), Leipzig and Erfurt or Dresden, confidently and subversively protested against every single monopolization and standardization, it was these artists in particular, who let this “ego perspective” stubbornly and unbridled take its course and who were motivated to leave behind the web of stipulated (female) standards of living. The non-conformist art scene of the GDR is characterized by a vehement questioning, a collective retreat and departure in which – due to the walls – however limited alternatives resulted, where life and art flowed together. And female artists played a considerable part in this development. Despite this often radical departure of both young female and male artists in the GDR however, gender relations remained traditionally inscribed and untouched. “Women therefore never seriously threatened the rules of the male dominated society that were embedded in the deep structures of the culture.” (3) Even in so-called avant- garde circles neither the women nor the men questioned the division of gender roles. -
Ost-Ampelmännchen and the Memory of The
Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By: Kyle Massia A thesis submitted to Saint Mary’s University, Halifax, Nova Scotia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts. April, 2014, Halifax, Nova Scotia Copyright by Kyle Massia, 2014 Dr. Kirrily Freeman Associate Professor Dr. Nicole Neatby Associate Professor Dr. John Munro Assistant Professor Dr. John Bingham Assistant Professor Date: 22 April 2014 1 Abstract Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By Kyle Massia, 22 April 2014 Abstract: Despite his connection to daily life in East Germany; east Germans began replacing their chubby, hat-wearing pedestrian light figure (the Ost-Ampelmännchen, or Ampelmann) with the non-descript West German one in the euphoria of reunification. By the mid-1990s, however, east Germans began to see their old state differently, bringing back their Ampelmann as a reminder of the safety, security, and equality their old state possessed. Following his resurrection, Ampelmann transformed into a pop-culture icon as shops sprung up selling Ampelmann-branded products. From here, his popularity spread as Ampelmann lights appeared in western Germany and Ampelmann shops opened their doors not only in Berlin, but also in Tokyo and Seoul. East Germans supported this, declaring that his popularity showed that their past and its values could find a place in a globalizing world. In doing so, East Germans have used and rewritten their past to promote a more respectful and equitable alternative to modern life. 2 Introduction: Traffic lights were probably the last thing on the minds of East Germans on 9 November 1989 as the Berlin Wall fell and the borders of their German Democratic Republic (GDR) opened. -
Musiker in Brandenburg
Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker Stand: September 2014 1 Musiker in Brandenburg ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht! So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z. B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Brandenburgischen stattfand. -
Musik Für Eine Humanistischere Ggesellschaft
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Institut für Musikpädagogik Masterarbeit Gutachter: Prof. Christoph Sramek, Prof. Tobias Rokahr MMUSIK FÜR EINE HUMANISTISCHERE GGESELLSCHAFT LEBEN UND WERK DES KOMPONISTEN GÜNTER KOCHAN Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts vorgelegt von Christian Quinque Danksagung Diese Arbeit hätte nicht entstehen können ohne die Hilfe zahlreicher Menschen, denen ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Dieser gilt zuerst meinem Mentor Prof. Christoph Sramek für seine Bereitschaft, diese Arbeit zu betreuen, für seine Offenheit im Gespräch und die vertrauensvolle, sachkundige und stets unverzügliche Beratung. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Tobias Rokahr für die Übernahme des Zweitgutachtens und für seine Beratung zu Analyseverfahren neuer Musik. Zu großem Dank verpflichtet bin ich Frau Inge Kochan, Frau Hannelore Gerlach und Herrn Peter Aderhold aus Berlin. In unseren Gesprä- chen am 19. und 20. November 2012 und weiteren Telefonaten und Briefwechseln haben sie mir großes Vertrauen und Interesse entgegengebracht, sich auch kritischen Fragen gestellt und meine Arbeit bedingungslos nach Kräften unterstützt. Ohne ihre Ermöglichung der Ein- sichtnahme in ansonsten unzugängliche Materialien, in Manuskripte, Fotos, Partituren, Kon- zertmitschnitte und den kompositorischen Nachlass Günter Kochans und die Erteilung urhe- berrechtlicher Genehmigungen hätten diese Arbeit und insbesondere das Werkeverzeichnis nicht in der vorliegenden Form zustande kommen können. Ich danke auch den Mitarbeiterin- nen des Deutschen Musikarchivs in Leipzig für die freundliche und geduldige Unterstützung und Beratung bei der Recherche nach Ton- und Schriftdokumenten. Dem Studierendenrat der Hochschule für Musik und Theater Leipzig gilt mein herzlicher Dank für die finanzielle Förde- rung dieser Arbeit durch vollständige Übernahme der im Zusammenhang mit den Recherchen entstandenen Unkosten. -
HANNS EISLER EDITION Liner Notes
HANNS EISLER EDITION Liner notes Orchestral music (CD1 & 2) passacaglia consists of the first six notes of a “series”), the second Hanns Eisler's political awareness intensified in the Twenties, the and third movements are characterized by a succinct, refined time of the Weimar Republic in Germany. The determining factors simplicity. Particularly in the third movement, Hanns Eisler strove causing this were his bitter experiences during the First World War, to create a new kind of “light music” for proletarian ears, taking up the new perspectives with which the October Revolution had a number of songs which were very popular in the labour imbued him –and many other important twentieth century artists‐ movement around 1930: Bells of Novgorod, Ivan, Dubinushka, In and finally, his growing indignation over the way in which the Vegetable Patch, Song of the Taiga. After introducing motifs musicians were failing to react to the ever‐worsening class conflicts suggesting the workers' hymn Immortal Victims, Hanns Eisler ends and the march of fascism. His radical censure of modern music led the movement with an orchestral version of Warszawjanka and a in 1926 to a rift with Arnold Schoenberg, who disapproved of the quotation of the refrain from the Internationale (“Nations hark to political leanings of his highly talented but refractory pupil (1919 to the signals”). The fourth movement bears the title Hörfleissübung 1922/23), maintaining that his altered philosophy was “not (Study in aural diligence). The twelve‐note theme now appears perceptible in his works”. distinctly in more sophisticated orchestral garb. All in all, the pervasion of the most sophisticated with the simplest is decisive This was true, Hanns Eisler having up to that point exclusively for the formation of structures and patterning. -
Rundbrief Der SED-Diktatur 18.8
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (online) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 18.8. (Mi), 15---19.30 Uhr + 19.8. (Do), 10---19.30 Uhr ● Livestream (Übertragung aus Berlin); auch danach im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Dealing with the Past --- Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert August 2021 Während der Konferenz sollen verschiedene „Transitional Justice“-Ansätze im internationalen Vergleich vorgestellt und dabei u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie gestalteten sich Systemumbrüche in verschiedenen Staaten? Wie wirkten sich die politischen Ereignisse Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 der Umbruchszeit auf die persönlichen Biographien der Menschen aus? Welche Verwerfungen 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 und Einschnitte sind auch heute noch spürbar? Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] stehen demokratische Gesellschaften beim Umgang mit ihrer diktatorischen Geschichte? Wel- che verschiedenen Wege haben unterschiedliche Länder bei der Auseinandersetzung mit ihrer Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr jüngeren, oft von Gewalt geprägten Vergangenheit beschritten? Was können wir gegenseitig voneinander aus den unterschiedlichen Erfahrungen lernen und welche gemeinsamen Wege Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ können wir gehen? Beiträge: Prof. Dr. Jan Eckel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Prof. Dr. Aurel Croissant, Liebe Leserin, lieber Leser, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Prof. Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg; Prof. Dr. Carola Lentz, Goethe- der August ist voller wichtiger historischer Daten. Zu einigen wird es Veranstaltungen geben, Institut, München; Prof. -
Mupo 2017 ND-Beilage.Indd
Festival Musik und Politik – 1 »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert – Reinhold Andert, Steffen Mensching, Bernd Rump, Wolfgang Leyn, Elke Schmeckenbecher u.a. »Imagine – Musik statt Krieg« Tino Eisbrenner, Alexandra Arbatskaya, Olga Salesskaja »Liederpodium« FloBêr, Hornberger u.a. Politik »Liederbestenliste präsentiert« Danny Dziuk, Nadine Maria Schmidt, Simon & Jan + PROGRAMM 24.-26.2.2017 Berlin Festival Musik WABE, Jugendtheateretage 2 Festival Musik und Politik – Programm <=> Inhalt Lieder und Zeiten Das Festival Musik und Politik hat jedes Jahr einen historischen, einen retrospektiven Teil. Freitag, 24.2. 2016 beschäftigten uns mit dem Jahr 1966, als unter dem Namen »Hootenanny« ein neues Kapitel in der Liedermacher- und Singebewegungsgeschichte der DDR begann. 2017 blicken 17-22 Uhr Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert wir zurück in die 70er Jahre, betrachten die Weltfestspiele, die Krise der Singebewegung, WABE, Jugend- »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Folkmusik und Liederthester und natürlich auch die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen. Zuweilen wird heute der Eindruck erweckt, als ob nach Biermann allenfalls noch Pannach, theateretage Seite 4-5 aber sonst nichts mehr kam. Es gab jedoch gerade nach 1976 eine äußerst vielfältige Folk-, Chanson- und Liedermacherszene, und für die Mehrzahl der Sänger und Musiker war Fun- 17 Uhr Ausstellungseröffnung damentalopposition im Biermannschen Sinne keine Option. Sie versuchten, sich »mit einer WABE, Jugend- Portion Cleverness durchzusetzen in der Landschaft, die da war« (Wenzel & Mensching) und die Grenzen des politisch Machbaren auszuweiten. Es entwickelten sich, teils gefördert, theateretage teils beargwöhnt, zuweilen auch verboten, neue Szenen und Veranstaltungsformen. Diese Entwicklung wollen wir in dem Projekt »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« 18 Uhr Gespräch Reinhold Andert, Elke Förster, mit Ausstellung, Gespräch, Liederkino und Konzert rekonstruieren. -
DVD-Liste SPIELFILME
DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern. -
By Wolfgang Joop out to New York and Everywhere
The Rennaissance of Jewish life in Berlin after the fall of the Wall. Page 8 A global local newspaper 2014 Happy BirtHday, Photographer Paul Glaser recalls the moment he took this picture on November 12, 1989 at Leipziger Strasse close to Potsdamer Platz: ”It was nothing short of a festival atmosphere! People from East and West turned the horrible Wall into a stage for their happiness. And the GDR police had to allow people to Freedom! approach the wall unhindered.“ Let’s drink a toast, let’s have a party, let’s light 25 torches of freedom! 25 years ago on November 9, the Wall that imprisoned Berlin died, and freedom was reborn. This is a birthday party in print. You’re invited! aif l Z/ s chmecken/ s egina egina r laser; small picture: laser; g eter p / PA Berlin bliss on November 10, 1989: A young girl cradles a white dove of peace in front of Brandenburg Gate. large picture: D 2 2014 2014 3 Welcome to The Berlin Times ver 32 pages, we reminisce How much Stasi ideology still remains about the glorious night of in Berlin? Have we really done enough the fall of the Wall. We take to clear up and process the sinister legacy a look back and also shine a of their activities? And what lessons can Olight on nowadays Berlin. a functioning democracy learn from life tHe nigHt Firstly, we immerse ourselves once again under a dictatorship? Germany’s Fed- in that jubilant night and recall: How a eral Commissioner for the Stasi Records, badly prepared media conference made Roland Jahn, himself a prisoner of the history; how the most important players Stasi, speaks about GDR nostalgia, old 3 Lady-in-Waiting: On the evening that the Wall in East and West experienced events that boy networks, yes-men and why the Stasi came down, Angela Merkel had been relaxing in a night; what was happening at the Central shouldn’t be compared with the NSA.