DBU-Abschlussbericht-AZ-33414.Pdf (8.13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen Machbarkeitsstudie Endbericht Impressum Richter, A., Büermann, A., Franke, N., Gotzmann, I. H., Sellenriek, E., Pleger, M., Gotzmann, D. & Bonn, A. (2017): Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen. Machbarkeitsstudie. Endbericht. Friedrich-Schil- ler-Universität Jena; Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. Online verfügbar unter www.naturerbe-leben.de. Dieser Bericht ist unter Mitarbeit folgender Institutionen entstanden: Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist der Bundesverband der Bürger- und Heimat- vereine in Deutschland. Er vereinigt über seine Landesverbände rund eine halbe Million Mitglieder und ist somit die größte kulturelle Bürgerbewegung dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundes- geschäftsführerin Dr. Inge Gotzmann ist als Partnerin an der Machbarkeitsstudie beteiligt. Dirk Gotzmann und Bernd Kraft sind ebenfalls Teil des Projektteams. Das Wissenschaftliche Büro Leipzig beschafft wissenschaftliche Informationen, wertet sie aus und publiziert sie. Die Ergebnisse stehen für die Publikation in Medien (print oder digital), für Tagungen, in Workshops, Diskussionsrunden oder in Ausstellungen zur Verfügung. Komplexe Fragestellung werden in wissenschaftlichen Gutachten bearbeitet. Der Historiker PD Dr. Nils Franke ist als Partner an der Machbar- keitsstudie beteiligt. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum mit etwa 300 MitarbeiterInnen und Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. ForscherInnen aus 30 Nationen erarbeiten hier die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten. Die Leiterin der Forschungsgruppe Ökosys- temleistungen Prof. Dr. Aletta Bonn leitet die Machbarkeitsstudie. Dr. Anett Richter und Andrea Büermann koordinieren die Studie. Elisabeth Sellenriek und Maria Pleger sind ebenfalls Teil des Projektteams. Disclaimer Dieser Endbericht ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie. Das Ziel war es, herauszufinden, welche Me- thoden sich zur Erfassung und Bewertung historischer Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen eignen. Es war ein Anliegen, hierzu unterschiedlichen Perspektiven in einem diskutierten Feld Wort zu geben. Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen der beteiligten Organi- sationen übereinstimmen. Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten geben ausschließlich die Haltung der AutorInnen wieder und sind keinesfalls als offizieller Standpunkt der beteiligten Organisationen zu betrachten. Fotos Alle Fotos von Anett Richter (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, iDiv), Andrea Büermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena, iDiv) und Inge Gotzmann (Bund Heimat und Umwelt in Deutschland). Förderung Das Projekt „Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen in Deutschland“ (AZ 33414) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Projekt-Koordination Die Machbarkeitsstudie wird vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle- Jena-Leipzig koordiniert. Jena, 2018 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Dieser Bericht ist online als Download verfügbar unter www.naturerbe-leben.de. Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten an der Umset- zung der Machbarkeitsstudie bedanken. Wir danken allen Personen und Personengruppen, die uns mit hilfrei- chen Informationen und Daten zur Bearbeitung der Naturerbeflächen unterstützt haben. Hierzu zählen inbesondere die Teilnehmenden der Workshops und Fokusgruppen, die durch ihre Zeit und ihr Engage- ment, ihre Expertise und die vielen Anekdoten und Einblicke in die Geschichte der Naturerbeflächen wichtige Beiträge geliefert haben. Für die Umsetzung des Projektes sowie die Organisation der jeweiligen Veranstaltungen haben uns zahlreiche Personen und MitarbeiterIn- nen unterstützt. An dieser Stelle gilt unser Dank der Friedrich-Schil- ler-Universität Jena. Schließlich richtet sich unser Dank auch an die Deutsche Bundes- stiftung Umwelt für die finanzielle Förderung und unterstützende Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Endberichts! Inhalt Kurzzusammenfassung 1 1. Einleitung zur Studie 4 1.1. Zielstellung: Erfassung von historischen und gegenwärtigen Ökosystemleistungen 5 1.2. Bedarf: Nachhaltige Entwicklung 5 1.3. Mehrwert: Transdisziplinäre Methoden 5 1.4. Machbarkeit 6 2. Hintergrund und Vorgehensweise 7 2.1. Problem und Ausgangslage: Naturschutz und Kulturgüterschutz in traditionellen Kulturlandschaften 7 2.2. Naturerbe in Deutschland 8 2.3. Das Konzept der Ökosystemleistungen 8 2.4. Ziele 9 2.5. Untersuchungsgebiete 9 2.5.1. Naturräumliche Ausstattung 11 2.5.2. Militärische Nutzung 12 2.6. Methodische Ansätze 12 2.6.1. Methoden-Workshop 12 2.6.2. Fokusgruppen 13 2.6.3. Historische Recherche 14 2.7. Zusammenarbeit mit Stakeholdern 20 3. Ergebnisse 22 3.1. Konzeption des Methodenleitfadens 22 3.2. Entwicklung des Methodenleitfadens 23 3.2.1. Wissenschaftliche Entwicklung 23 3.2.2. Zielgruppe 23 3.2.3. Erstellung 24 3.2.4. Anwendung und Wirkung 25 3.3. Testen der Methoden des Leitfadens 26 3.4. Historische Dokumentenrecherche 29 3.5. Resourcen zur Vermittlung von Naturerbe 34 3.5.1. Digitale Kommunikation 34 3.5.2. Analoge Kommunikation 35 4. Machbarkeit und Herausforderungen 37 4.1. Diskussion und Synthese der Studie 37 4.2. Schlussfolgerungen und offene Fragen 39 Literatur 44 Hstorische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen – Machbarkeitsstudie – Endbericht Anhang 48 Teil A - Öffentlichkeitsarbeit 49 1. Übersicht der Naturerbeflächen 50 2. Informations-Flyer: Naturerbe erleben 52 3. Artikel in iDiv newsletter: History of ecosystem services 54 4. Poster: Experiencing Nature Together - Intergenerational use of cultural ecosystem services 57 5. Poster: Historical Ecosystem Services on Natural Heritage Sites 56 6. Poster: Understanding the past to support current management on natural heritage 57 7. Abstract zum Vortrag: Lösungen zwischen kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Nutzungskonflikten am Beispiel eines DBU-Projektes 58 8. Struktur der Internetseite naturerbe-leben.de 59 9. Artikel in Natur und Landschaft: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland BHU – Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen 60 Teil B - Projektmanagement 61 1. Dokumentation des Expertenworkshops: Leitfaden Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen 63 2. Dokumentation der Fokusgruppendiskussionen: Wie können historische Leistungen von der Natur erfasst werden? 95 Teil C - Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung 111 1. Bericht: Die Geschichte der Wahner Heide aus der Perspektive des Naturschutzes 112 2. Bericht: Die Geschichte des Stegskopfs aus der Perspektive des Naturschutzes 180 3. Bericht: Die Geschichte der Hohen Schrecke aus der Perspektive des Naturschutzes 231 4. Kurzzusammenfassungen der Studienabschlussarbeiten im Rahmen der Machbarkeitsstudie 281 5. Karten zu historischen Landnutzungs- veränderungen in den Naturerbeflächen 284 6. Diagramme: Historische Entwicklung der Landnutzung in den Naturerbeflächen 290 7. Diagramme: Historische Entwicklung der Ökosystemleistungen in den Naturerbeflächen 292 Einleitung iii Hstorische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen – Machbarkeitsstudie – Endbericht Kurzzusammenfassung Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurden Methoden und An- sätze zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen auf ausgewählten Naturerbeflächen untersucht und getestet. Histori- sche und gegenwärtige Leistungen der Natur (Ökosystemleistungen) sind exemplarisch erfasst und hinsichtlich ihrer Bedeutungszuwei- sung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen der Ökosystemleistun- gen mit Veränderungen der Landnutzung infolge der Industria- lisierung sowie während und im Anschluss an eine militärische Nutzung einhergehen. Insbesondere die Landnutzungstypen Wald, Offenland sowie Feuchtgebiete sind sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart wichtige Träger von kulturellen und bereit- stellenden Leistungen. Die Analysen historischer Dokumente und partizipativer Kartierungen zeigen, dass Natur- und Kulturgüter auf den Naturerbeflächen in der Vergangenheit eine Einheit bilde- ten und auch in Zukunft gemeinsam betrachtet werden sollten. Die hierfür zur Verfügung stehenden Methoden sind in einem Leitfaden zusammengeführt. Es wurden folgende Hauptergebnisse im Rahmen der Machbarkeitsstudie erarbeitet: 1. Historische Analysen der Naturerbeflächen mit historischen Kartenanalysen und den Methoden der Geschichtswissenschaf- ten wie z.B. Oral History sowie geschichtswissenschaftlicher Recherche liefern einen Beitrag zum Verständnis für Naturer- be bei einer Verankerung von Naturerbe in Deutschland. Die Aufarbeitung der Historie der Naturerbeflächen ermöglicht ein Verständnis der gegenwärtigen Ausstattung der Landschaft und deren Wechselwirkung z.B. mit den AnwohnerInnen von Natur- erbeflächen. 2. Partizipative Ansätze wie z.B. Expertenworkshops, Interviews, partizipatives Kartieren sowie Citizen Science liefern neue In- formationen und Erkenntnisse über die historischen und ge- genwärtigen Bedeutungen einzelner Ökosystemleistungen und bringen Akteure mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Die Anwendung dieser Methoden dient einerseits der Wissens-