DBU-Abschlussbericht-AZ-33414.Pdf (8.13

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DBU-Abschlussbericht-AZ-33414.Pdf (8.13 Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen Machbarkeitsstudie Endbericht Impressum Richter, A., Büermann, A., Franke, N., Gotzmann, I. H., Sellenriek, E., Pleger, M., Gotzmann, D. & Bonn, A. (2017): Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen. Machbarkeitsstudie. Endbericht. Friedrich-Schil- ler-Universität Jena; Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig. Online verfügbar unter www.naturerbe-leben.de. Dieser Bericht ist unter Mitarbeit folgender Institutionen entstanden: Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist der Bundesverband der Bürger- und Heimat- vereine in Deutschland. Er vereinigt über seine Landesverbände rund eine halbe Million Mitglieder und ist somit die größte kulturelle Bürgerbewegung dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundes- geschäftsführerin Dr. Inge Gotzmann ist als Partnerin an der Machbarkeitsstudie beteiligt. Dirk Gotzmann und Bernd Kraft sind ebenfalls Teil des Projektteams. Das Wissenschaftliche Büro Leipzig beschafft wissenschaftliche Informationen, wertet sie aus und publiziert sie. Die Ergebnisse stehen für die Publikation in Medien (print oder digital), für Tagungen, in Workshops, Diskussionsrunden oder in Ausstellungen zur Verfügung. Komplexe Fragestellung werden in wissenschaftlichen Gutachten bearbeitet. Der Historiker PD Dr. Nils Franke ist als Partner an der Machbar- keitsstudie beteiligt. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum mit etwa 300 MitarbeiterInnen und Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. ForscherInnen aus 30 Nationen erarbeiten hier die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten. Die Leiterin der Forschungsgruppe Ökosys- temleistungen Prof. Dr. Aletta Bonn leitet die Machbarkeitsstudie. Dr. Anett Richter und Andrea Büermann koordinieren die Studie. Elisabeth Sellenriek und Maria Pleger sind ebenfalls Teil des Projektteams. Disclaimer Dieser Endbericht ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie. Das Ziel war es, herauszufinden, welche Me- thoden sich zur Erfassung und Bewertung historischer Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen eignen. Es war ein Anliegen, hierzu unterschiedlichen Perspektiven in einem diskutierten Feld Wort zu geben. Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen der beteiligten Organi- sationen übereinstimmen. Die in diesem Bericht geäußerten Ansichten geben ausschließlich die Haltung der AutorInnen wieder und sind keinesfalls als offizieller Standpunkt der beteiligten Organisationen zu betrachten. Fotos Alle Fotos von Anett Richter (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, iDiv), Andrea Büermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena, iDiv) und Inge Gotzmann (Bund Heimat und Umwelt in Deutschland). Förderung Das Projekt „Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen in Deutschland“ (AZ 33414) wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Projekt-Koordination Die Machbarkeitsstudie wird vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle- Jena-Leipzig koordiniert. Jena, 2018 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Dieser Bericht ist online als Download verfügbar unter www.naturerbe-leben.de. Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten an der Umset- zung der Machbarkeitsstudie bedanken. Wir danken allen Personen und Personengruppen, die uns mit hilfrei- chen Informationen und Daten zur Bearbeitung der Naturerbeflächen unterstützt haben. Hierzu zählen inbesondere die Teilnehmenden der Workshops und Fokusgruppen, die durch ihre Zeit und ihr Engage- ment, ihre Expertise und die vielen Anekdoten und Einblicke in die Geschichte der Naturerbeflächen wichtige Beiträge geliefert haben. Für die Umsetzung des Projektes sowie die Organisation der jeweiligen Veranstaltungen haben uns zahlreiche Personen und MitarbeiterIn- nen unterstützt. An dieser Stelle gilt unser Dank der Friedrich-Schil- ler-Universität Jena. Schließlich richtet sich unser Dank auch an die Deutsche Bundes- stiftung Umwelt für die finanzielle Förderung und unterstützende Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Endberichts! Inhalt Kurzzusammenfassung 1 1. Einleitung zur Studie 4 1.1. Zielstellung: Erfassung von historischen und gegenwärtigen Ökosystemleistungen 5 1.2. Bedarf: Nachhaltige Entwicklung 5 1.3. Mehrwert: Transdisziplinäre Methoden 5 1.4. Machbarkeit 6 2. Hintergrund und Vorgehensweise 7 2.1. Problem und Ausgangslage: Naturschutz und Kulturgüterschutz in traditionellen Kulturlandschaften 7 2.2. Naturerbe in Deutschland 8 2.3. Das Konzept der Ökosystemleistungen 8 2.4. Ziele 9 2.5. Untersuchungsgebiete 9 2.5.1. Naturräumliche Ausstattung 11 2.5.2. Militärische Nutzung 12 2.6. Methodische Ansätze 12 2.6.1. Methoden-Workshop 12 2.6.2. Fokusgruppen 13 2.6.3. Historische Recherche 14 2.7. Zusammenarbeit mit Stakeholdern 20 3. Ergebnisse 22 3.1. Konzeption des Methodenleitfadens 22 3.2. Entwicklung des Methodenleitfadens 23 3.2.1. Wissenschaftliche Entwicklung 23 3.2.2. Zielgruppe 23 3.2.3. Erstellung 24 3.2.4. Anwendung und Wirkung 25 3.3. Testen der Methoden des Leitfadens 26 3.4. Historische Dokumentenrecherche 29 3.5. Resourcen zur Vermittlung von Naturerbe 34 3.5.1. Digitale Kommunikation 34 3.5.2. Analoge Kommunikation 35 4. Machbarkeit und Herausforderungen 37 4.1. Diskussion und Synthese der Studie 37 4.2. Schlussfolgerungen und offene Fragen 39 Literatur 44 Hstorische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen – Machbarkeitsstudie – Endbericht Anhang 48 Teil A - Öffentlichkeitsarbeit 49 1. Übersicht der Naturerbeflächen 50 2. Informations-Flyer: Naturerbe erleben 52 3. Artikel in iDiv newsletter: History of ecosystem services 54 4. Poster: Experiencing Nature Together - Intergenerational use of cultural ecosystem services 57 5. Poster: Historical Ecosystem Services on Natural Heritage Sites 56 6. Poster: Understanding the past to support current management on natural heritage 57 7. Abstract zum Vortrag: Lösungen zwischen kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Nutzungskonflikten am Beispiel eines DBU-Projektes 58 8. Struktur der Internetseite naturerbe-leben.de 59 9. Artikel in Natur und Landschaft: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland BHU – Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen 60 Teil B - Projektmanagement 61 1. Dokumentation des Expertenworkshops: Leitfaden Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen 63 2. Dokumentation der Fokusgruppendiskussionen: Wie können historische Leistungen von der Natur erfasst werden? 95 Teil C - Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung 111 1. Bericht: Die Geschichte der Wahner Heide aus der Perspektive des Naturschutzes 112 2. Bericht: Die Geschichte des Stegskopfs aus der Perspektive des Naturschutzes 180 3. Bericht: Die Geschichte der Hohen Schrecke aus der Perspektive des Naturschutzes 231 4. Kurzzusammenfassungen der Studienabschlussarbeiten im Rahmen der Machbarkeitsstudie 281 5. Karten zu historischen Landnutzungs- veränderungen in den Naturerbeflächen 284 6. Diagramme: Historische Entwicklung der Landnutzung in den Naturerbeflächen 290 7. Diagramme: Historische Entwicklung der Ökosystemleistungen in den Naturerbeflächen 292 Einleitung iii Hstorische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen – Machbarkeitsstudie – Endbericht Kurzzusammenfassung Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurden Methoden und An- sätze zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen auf ausgewählten Naturerbeflächen untersucht und getestet. Histori- sche und gegenwärtige Leistungen der Natur (Ökosystemleistungen) sind exemplarisch erfasst und hinsichtlich ihrer Bedeutungszuwei- sung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen der Ökosystemleistun- gen mit Veränderungen der Landnutzung infolge der Industria- lisierung sowie während und im Anschluss an eine militärische Nutzung einhergehen. Insbesondere die Landnutzungstypen Wald, Offenland sowie Feuchtgebiete sind sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart wichtige Träger von kulturellen und bereit- stellenden Leistungen. Die Analysen historischer Dokumente und partizipativer Kartierungen zeigen, dass Natur- und Kulturgüter auf den Naturerbeflächen in der Vergangenheit eine Einheit bilde- ten und auch in Zukunft gemeinsam betrachtet werden sollten. Die hierfür zur Verfügung stehenden Methoden sind in einem Leitfaden zusammengeführt. Es wurden folgende Hauptergebnisse im Rahmen der Machbarkeitsstudie erarbeitet: 1. Historische Analysen der Naturerbeflächen mit historischen Kartenanalysen und den Methoden der Geschichtswissenschaf- ten wie z.B. Oral History sowie geschichtswissenschaftlicher Recherche liefern einen Beitrag zum Verständnis für Naturer- be bei einer Verankerung von Naturerbe in Deutschland. Die Aufarbeitung der Historie der Naturerbeflächen ermöglicht ein Verständnis der gegenwärtigen Ausstattung der Landschaft und deren Wechselwirkung z.B. mit den AnwohnerInnen von Natur- erbeflächen. 2. Partizipative Ansätze wie z.B. Expertenworkshops, Interviews, partizipatives Kartieren sowie Citizen Science liefern neue In- formationen und Erkenntnisse über die historischen und ge- genwärtigen Bedeutungen einzelner Ökosystemleistungen und bringen Akteure mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Die Anwendung dieser Methoden dient einerseits der Wissens-
Recommended publications
  • Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
    Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes.
    [Show full text]
  • Stille Täler, Romantische Seeufer Und Lauschige Aussichtsplätze
    LokalAnzeiger 3. Juni 2020 •Seite 5 Die bestenLokalAnzeiger-Radtouren Stille Täler,romantische Seeufer und lauschige Aussichtsplätze Ohne Massen: 16 neue Genussrunden im Westerwald /Mit dem E-Bike abseits der bekannten StreckenNatur neu entdecken Die Kombination aus lufti- Erhebung des Wester- der L280 (P5) zum Trup- gen Höhen und romanti- walds. penübungsplatz Stegs- schen Bachtälern bedeutet Die Gegend um den kopf ab. Die Abgeschie- für Radler meist auch sehr Stegskopf herum gehörte denheit hat uns wieder. sportliche Anstiege. Mit E- seit 1958 zum Truppen- Bei einem kleinen See (P6) Bikes lässt sich der Wes- übungsplatz Daaden und bietet sich ein besonders terwald jetzt ganz einfach war damit für die öffentli- reizvoller Blick auf die entdecken –und auch den che Nutzung gesperrt. Landschaft. Der Stegskopf geforderten Abstand hal- Auch nach Aufgabe des ist Heimat vieler seltener ten: 16 größtenteils noch Geländes ist es teilweise Tier- und Pflanzenarten. unbekannte Rundstrecken eingezäunt und darf we- Auf der Stegskopfrunde von der kurzen Feierabend- gen möglicher Rückstände erreichen wir den Ortsrand runde bis zur ausgedehn- nur auf ausgewiesenen von Langenbach (P7). Bei ten Wochenendtour führen Wegen befahren werden. einer Schutzhütte bietet zu neuen Entdeckungen. Hier hat sich eine einzigar- sich ein Blick auf die See- tige Flora und Fauna er- fläche und die Gelegenheit Eine relativ einfache Tour halten, die in ihrem Cha- für ein Päuschen. Durch führt um den ehemaligen rakter die Landschaft des den Langenbacher Wald Truppenübungsplatz auf Hohen Westerwaldes vor geht es anschließend hi- dem Stegskopf herum. 100 bis 200 Jahren wider- nab in das Wiesental der Buchtipp: traumtouren E- reichen Rundtouren gibt „Tolle Fernblicke, Natur pur spiegelt.
    [Show full text]
  • Flyer Pfefferminzbahn 8-S Dez 2020.Cdr
    Empfehlungen für Radrouten entlang der Strecke Kommt gut an. ERFURTER BAHN Sömmerda Kölleda Ab Sömmerda kann man zu einigen schönen Radtouren starten: Unstrut-Radweg Richtung Artern über Oldisleben, Heldrungen, nach Braunsroda zur neuen Hängebrücke „Hohe Schrecke“ (25 km) • auf dem Unstrut-Radweg nach Bad Langensalza in den Rosengarten und Japanischen Garten ( 42 km, zurück per Bahn über Erfurt) • nach Erfurt zuerst bis kurz vor Gebesee auf dem Unstrut-Radweg und dann auf dem Gera-Radweg bis Erfurt (38 km, zurück per Bahn) eeffffeerrmmiinnzzbbaahhnn • auf dem Unstrut-Radweg nach Gebesee, über Haßleben zum Alpersted- Buttstädt ter See zurück nach Sömmerda (44 km) Der historische Friedhof „Campo santo“ ist der nördlichste Friedhof im • Sömmerda - Leubingen mit Besuch der Heimatstube und des Leubinger italienischen Stil, den man nach vorheriger Anmeldung besichtigen kann. Er Fürstenhügels (ca. 5 km, familienfreundlich) gehört zum Außengelände der BUGA 2021. • Sömmerda - Bilzingsleben mit Besuch der Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben (ca. 18 km, familienfreundlich) vom Unstrut-Radweg auf Hängebrücke „Hohe Schrecke“ Finne Radweg • von Buttstädt über Buttelstedt, Berlstedt auf den Laura-Radweg nach den „Weg in die Steinzeit“ Neumark, Schallenburg bis Sömmerda (34 km) • Sömmerda – Rohrborn mit Besichtigung des originalen Waidsteins • Richtung Mattstedt, Guthmannshausen zum Bf Ellersleben/Olbersleben (ca. 4 km, familienfreundlich) auf Wirtschaftswegen (9 km) Für E-Bikes gibt es auf dem Marktplatz Sömmerda in der Nähe der Tourist- Information eine Ladestation. Infos: tourist-info@stadtsoemmerda.de , Tel.: 03634 350-350 Olbersleben- Ellersleben Sömmerda Kiebitzhöhe Guthmannshausen Buttstädt Großneuhausen Kölleda Ab Kölleda • Finnebahn-Radweg von Kölleda nach Lossa als Rundweg über Burgwenden. Start am Backleber Tor in Richtung Battgendorf. Wegwei- ser: Lossa 17,5 km, (hin und zurück ca.
    [Show full text]
  • Geologischen Specialkarte
    1’8:Z/Lr'ißi‘£ ___ _ « __-_-__$% ?? ? } Erläuterungen zur geologischen Specialkarte "Oil Preussen und den Thüringischen Staaten. XLI. Lieferung. Gradabtheilung 67, No. 23. Blatt Rennerod. J\I\I\NW" /\/\AM \J\I\f‘ > '\I r— r\ v\ \N :.r ‚’ ‚\: ' '\; \ \ BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) König]. Universitäts - Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ? des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Med.— Angelegenheiten zu Berlin. 1851..... WW Blatt Rennerod. W\ V Gradabtheilung 67 (Breite %„' 0 Länge 25926“), Blatt No. 23. /\‚'\‚'\ '\I\/ Geognostisch bearbeitet durch Gustav Angelbis. Hinsichtlich der nutzbaren Mineralien erläutert durch Adolf Schneider. Das Blatt Rennerod umfasst einen Theil des Hohen Wester- waldes. Als solchen bezeichnet man die bedeutendste nordöstliche Anschwellung des grossen Plateaus, welches sich zwischen Sieg, Heller, Dill, Lahn und Rhein erhebt. Die höchsten Punkte des Hohen Westerwaldes, die sich aber nur wenig über ihre Um- gebung erheben, liegen auf unserem Blatte. Die grösste Höhe erreicht der Fuchskauten mit 2093 Fuss"); es folgt dann der Saal- berg, gewöhnlich Salzburger Kopf“) genannt, mit 2085 Fuss. In hydrographischer Beziehung gehört die zur Darstellung kommende Gegend theils zum Gebiete der Sieg, theils zu dem der Dill und Lahn. Die VVasserscheide zwischen Sieg einerseits und Dill und Lahn andererseits ist von W. nach 0. durch folgende Höhen bestimmt: Wissnerberg, Schellenberger Berg, Wetzelscheid, Pfaffenberg, *) In Uebereinstimmung mit der Karte sind die Höhen in preuss. Duodec.- Fuss angegeben. 1 Duodec.-Fuss = 0,31385 Meter. ") Dieser Punkt wird vielfach als die höchste Erhebung des Hohen Wester- waldes angeführt, steht aber dem F uchskauten um 8 Fuss nach.
    [Show full text]
  • Erlebniskarte Hohe Schrecke
    Halle 75 km Sangerhausen 16 km Artern 4 km BRETLEBEN ERLEBNISKARTE Flutkanal 86 Die Hohe Schrecke Schrecke Hohe Die REINSDORF Unstrut Panorama Museum Kyffhäuser Therme Goethe Unstrut LANDKREIS Schönewerda Bad Frankenhausen 8Schokoladentaler km GEHOFEN Manufaktur 85 KYFFHÄUSER NAUSITZ Braunsroda 6 7 OLDISLEBEN Bottendorf 86 Bahnhof Kloster ROSSLEBEN FREISTAAT SACHSEN- 85 Heldrungen 2 Donndorf Kleinroda 5 THÜRINGEN ANHALT HELDRUNGEN DONNDORF 71 Flutkanal 86 OBERHELDRUNGEN Langenroda Arche Nebra C Hechendorf Gorsleben 8 Steinrinne Harras Lundershausen Bilzingsleben WIEHE Unstrut B HAUTERODA 4 8 85 MEMLEBEN Hohe Schrecke – Alter Wald neu entdeckt Nebra 8 km HEMLEBEN 3 Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, welches sich über Allerstedt Garnbach Kyhäuser, Hainleite bis hin zum Nationalpark Hainich erstreckt HOHE und das Thüringer Becken nach Norden hin begrenzt. Mit ihren alten Buchen- und Eichenwäldern bietet die Hohe Schrecke Le- bensraum für viele seltene Tier- und Panzenarten. Wildkatze und Schwarzstorch kommen hier genauso vor wie alle in Thüringen nachgewiesenen Fledermausarten des Waldes. Eine Besonderheit SCHRECKE sind die sogenannten Urwaldreliktarten: Käfer die nur im Holz SCHMÜCKE sehr alter Bäume vorkommen. Allein elf dieser außergewöhnlich Wohlmirstedt seltenen Arten konnten in der Hohen Schrecke nachgewiesen werden – ein Spitzenwert für Thüringen. - In der Kulturlandschaft in und um die Hohe Schrecke nden - sich zahlreiche historische Anlagen, die von einer Jahrtausende alten Vergangenheit zeugen. Die zentrale Lage zwischen
    [Show full text]
  • 60 Jahre Vfb Oldisleben, Sparte Fußball
    VfB Oldisleben, Sparte Fußball 1990-2000 Mit der politischen Wende 1990 wurden auch im Oldislebener Fußballsport neue Wege beschritten. Nun übernahm auch unser Sportverein nach BSG Traktor und BSG Empor wieder den Gründernamen „VfB Oldisleben e. V.“. Neue Bezeichnungen der Mannschaften und veränderte Strukturen in der Organisati- on waren nun erforderlich geworden. Die Geschäfte der Sektionsleitung übernahm Sportfreund Hans-Joachim Fickardt. Auch die Übungsleiter bekamen einen neuen Stellenwert, denn Engagement und Ei- genverantwortlichkeit standen im Vordergrund. Bewährte Übungsleiter und junge Kräfte standen den Mannschaften zur Seite und sind wie folgt eingesetzt: 1. Mannschaft Trainer Marco Helfer A-Junioren Übungsleiter Andreas Grabe C-Junioren Übungsleiter Schwade/Thieme D-Junioren Übungsleiter Joachim Franz E-Junioren Übungsleiter Hillig/Schunke Betreuerin der Mannschaften, Sportfreundin Helga Deike Nicht zu vergessen ist die Alte Herren Mannschaft des VfB, die unter der Leitung der Sportfreunde Karl-Heinz Haase und Wolfgang Pichel, Freundschaftsspiele und Po- kalturniere organisieren und stets einen großen Zuspruch der Zuschauer erhalten. Saison 1993/1994 Neubeginn der 1. Männermannschaft erfolgte im Spielbetrieb der II. Kreisklasse Ost. Mit der Schaffung der neuen Kyffhäuserliga und den damit verbundenen Änderungen im Spielbetrieb konnte unsre Mannschaft als Tabellen Fünfter in die 1. Kreisklasse Ost auf steigen. H. Reihe: H. Deike, M. Beck, F. Bothmann, L. Rahaus, J. Neutert, M. Lulley, R. Helfer, G. Schwade, B. Petrat, U. Grünert, M. Helfer V. Reihe: J. Tänzel, M. Tettenborn, St. Tettenborn, Ch. Graf, R. Schmidt, I. Wehling, H. Hiebsch Autokorso durch Oldisleben Saison 1994/1995 Ehrentafel Nachwuchsmannscha ften Junioren – B 2. Oldisleben Kreispokalsieger Junioren - B Oldisleben, Westerengel Hallenkreismeister Junioren - B Westerengel, Bottendorf, Oldisleben Sieger der Kreisjugendspiele Junioren - B Westerengel, Ichstedt, Oldisleben In diesem Jahr erreichte unsre Männermannschaft einen guten 6.
    [Show full text]
  • 2. Nahverkehrsplan-2017-2021-KYF Kartenteil
    Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Kyffhäuserkreises Fortschreibung für den Zeitraum 2017 bis 2021 Kartenteil KT-Beschluss Nr. 2016/6/031 Version 15.09.2016 Nordhausen Mansfeld-Südharz 292 Borxleben 874 586 Voigtstedt Ichstedt 329 5553 Mönchpfiffel-Nikolausrieth 4032 830 8734 Ringleben Artern/Unstrut 551 21888 Kyffhäuserland Bad Frankenhausen Heygendorf 662 Saalekreis 2376 553 Kalbsrieth 750 Sondershausen Bretleben Helbedündorf 5149 Reinsdorf 2172 659 Oldisleben Roßleben 2212 Gehofen 169 Nausitz 811 364 Heldrungen 2446 Donndorf 2808 Oberbösa 809 287 537 159 302 Oberheldrungen Holzsußra Großenehrich 1915 235 Ebeleben 106 Bellstedt Trebra 130 Gorsleben 536 Rockstedt Thüringenhausen Niederbösa Wiehe 281 Hauteroda 408 218 578 Etzleben 461 Wasserthaleben Hemleben Topfstedt Abtsbessingen 140 Wolferschwenda 367 Westgreußen 3622 222 Burgenlandkreis 1035 Freienbessingen Clingen Greußen Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Burgwedel Bad Sachsa Walkenried Ellrich Benndorf Harztor Neustadt/Harz Helbra Ahlsdorf Harzungen Herrmannsacker Lutherstadt Eislebe Südharz Hergisdorf Buchholz Hohenstein Eisleben, Luthe Nordhausen Wimmelburg Blankenheim Etzelsrode Nordhausen Friedrichsthal Werther Urbach Mansfeld-Südharz Bornstedt 2 6 Sangerhausen Kehmstedt Kleinbodungen Wallhausen Berga Görsbach Lipprechterode Wipperdorf Kraja Fa Bleicherode Nohra Kelbra (Kyffhäuser) Brücken-Hackpfüffel 6 2 4 0 1 2 8 Buhla Kleinfurra 8 8 6 0 2 4 7 21 9 Allstedt 4 8 4 Heringen/Helme 1 2 Wolkramshausen 6 5 Edersleben Niedergebra 1 Borxleben 1 0 Voigtstedt 1 1 2 4
    [Show full text]
  • THURINGIA Immerse Themselves Inthegentlemomentumofslowtravel
    © Lonely Planet Publications 250 lonelyplanet.com CENTRAL THURINGIA •• Erfurt 251 THURINGIA THURINGIA 0 50 km THURINGIA 0 30 miles To Hanover Herzberg To Berlin (100km) Bad Harzgerode A14 Thuringia Lauterberg (140km) B27 Ilfeld THURINGIA THURINGIA SAXONY-ANHALT LOWER Göttingen B243 SAXONY Nordhausen A143 A7 Halle Leinefelde B80 A38 Kyffhäuser Sondershausen Mts Bad A38 Leipzig Heiligenstadt Frankenhausen A9 Few German regions can match the rolling green hills and bucolic forest trails found in Thur- B247 Gera A14 ingia (Thüringen), once part of the GDR. This picturesque state is quite aptly called the ‘green B249 B4 B86 Freyburg SAXONY Mühlhausen River B85 heart’ of Germany, but Thuringia’s moniker does not account for its fascinating and exciting Sömmerda Werra Bad Naumburg River cities – places like the capital, Erfurt; Weimar, a cultural icon in itself; and Eisenach, remarkable HESSE B7 Langensalza Hainich Zeitz NationalὈB84 Buchenwald for being both a centre of historic German Lutheranism, and of car manufacturing. Beyond Park Apolda Dornburg Altenburg Eisenach these cities are hundreds of smaller towns that invite exploration. Gotha Erfurt B7 Weimar B7 To Dresden A4 Jena A4 Tabarz Waltershausen Gera (80km) Grosser Inselsberg But Thuringia has also felt the cold double-edge of German history. In 1930 it became the Friedrichroda ver A4 Meerane (916m) Arnstadt i R B85 B88 To FrankfurtᝲᝲᝲᝲᝲTambach- Brotterode first German state to be governed by the Nazis, and it quickly stocked its police and other am Main Bad B4 Ilm Salzungen Dietharz (130km) Schmalkalden River Wernshausen Oberhof A71 Rudolstadt B281 Zwickau public services with obedient followers of the NDSAP. The former Buchenwald concentration Saale ὈThuringian Forest Ilmenau Pössneck camp is a grim reminder of the period, standing in bleak contrast to the cultural legacy left Zella-Mehlis B249 Saalfeld A9 B19 Suhl Neustadt by Goethe and Schiller 150 years earlier, and the radical Bauhaus movement which was born ᝲᝲᝲᝲᝲGrosser Meiningen Fulda Beerberg in the city in 1919.
    [Show full text]
  • Gemeinsames Amtsblatt Der Stadt an Der
    Amtsblatt der Stadt An der Schmücke Gemeinsames Amtsblatt der Stadt An der Schmücke mit den Ortschaften Bretleben, Gorsleben, Hauteroda, Heldrungen, Hemleben, Oldisleben und der Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Jahrgang 3 Freitag, den 28. Mai 2021 Nummer 5 Stadtradeln 2021 Näheres hierzu finden Sie im Innenteil. Foto: S. Schäffer Foto: Stadt An der Schmücke - 2 - Nr. 5/2021 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes Wichtiger Hinweis über die Verarbeitung Stadt An der Schmücke von Daten im Amtsblatt der Stadt An der Schmücke unter Einhaltung der DSGVO Ausgabe 05/2021 Treten Sie zur Veröffentlichung eines Beitrages im Amtsblatt per E-Mail oder auf andere Weise mit uns in Kontakt, wird Ihre • Titelblatt Einverständniserklärung zur Speicherung Ihrer Daten gem. • Inhaltsverzeichnis Art. 6 Satz 1 der DSGVO vorausgesetzt. • Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten Wir weisen darauf hin, dass die Einsender von Beiträgen zur sowie wichtige Rufnummern Veröffentlichung im Amtsblatt sich verpflichten, die Daten- einschl. Notrufe / Notfalldienste schutz-Grundverordnung zu berücksichtigen und automatisch Änderungen beim Blinden- und Sehbehindertenverband in die Datenverarbeitung einwilligen, sowie das Recht auf Da- und Außensprechstunde Thüringer Forstamt Sondershausen tenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO vorliegt. Amtliche Bekanntmachung Einreichen von Fotos zur Veröffentlichung im Stadt An der Schmücke Amtsblatt • Bekanntmachung Auslegung B-Plan Schwimmbad Auf Grund der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist für die • Beschlussprotokoll vom 19.04.2021 Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen erkennbar • Stellenausschreibung Kämmerer (m/w/d) abgebildet sind, die Einwilligung der abgebildeten Person er- • Veröffentlichung der Bodenrichtwerte forderlich. Mit der Übersendung und Bitte um Veröffentlichung eines Fotos versichert der Übersender/Einreicher, dass die Gemeinde Oberheldrungen abgebildete Person mit der Veröffentlichung im Amtsblatt ein- • Beschlussprotokoll vom 11.05.2021 verstanden ist.
    [Show full text]
  • Die Hohe Schrecke Lebensraum Für Viele Seltene Seltene Viele Für Lebensraum Schrecke Hohe Die Bietet Eichenwäldern
    Halle 75 km Sangerhausen 16 km Artern 4 km BRETLEBEN Flutkanal 86 E t R ERLEBNISKa REINSDORF Unstrut Halle Die Hohe Schrecke Hohe Die Erfurt Bad Frankenhausen 8 km Unstrut LANDKREIS Schönewerda GEHOFEN KYFFHÄUSER 85 NAUSITZ Braunsroda OLDISLEBEN Bottendorf 86 Bahnhof Kloster ROSSLEBEN FREISTAAT SACHSEN- 85 Heldrungen Donndorf Kleinroda THÜRINGEN ANHALT HELDRUNGEN DONNDORF 71 Flutkanal 86 OBERHELDRUNGEN Langenroda Hechendorf Gorsleben Harras Lundershausen WIEHE Unstrut HAUTERODA 85 MEMLEBEN Hohe Schrecke – Alter Wald neu entdeckt Nebra 8 km HEMLEBEN Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, welches sich über Kyffhäu- Allerstedt Garnbach ser, Hainleite bis hin zum Nationalpark Hainich erstreckt und das Thü- HOHE ringer Becken nach Norden hin begrenzt. Mit ihren alten Buchen- und Eichenwäldern bietet die Hohe Schrecke Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Wildkatze und Schwarzstorch kommen hier genauso vor wie alle in Thüringen nachgewiesenen Fledermausarten des Waldes. Eine Besonderheit sind die sogenannten Urwaldreliktarten: SCHRECKE Käfer die nur im Holz sehr alter Bäume vorkommen. Allein neun dieser SCHMÜCKE außergewöhnlich seltenen Arten konnten in der Hohen Schrecke nach- Wohlmirstedt gewiesen werden – ein Spitzenwert für Thüringen. In der Kulturlandschaft in und um die Hohe Schrecke finden sich zahl- reiche historische Anlagen, die von einer Jahrtausende alten Vergangen- heit zeugen. Die zentrale Lage zwischen Nebra, dem Fundort der geheim- nisvollen Himmelsscheibe, und dem mächtigen Kyffhäuser ist ideal für Unstrut-Radweg
    [Show full text]
  • FFH-Objekt 4734-304, F32 Kloster Donndorf 4455350/5684740
    Managementplan FFH-Objekt 4734-304 Kloster Donndorf Dezember 2011 Managementplan FFH-Objekt 4734-304, F32 Kloster Donndorf 4455350/5684740 Arbeitsstand Dezember 2011 Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Thüringen, Hallesche Strasse 16, 99085 Erfurt Managementplan FFH-Objekt 4734-304 Kloster Donndorf Dezember 2011 ___________________________________________________________________________ 2 Managementplan FFH-Objekt 4734-304 Kloster Donndorf Inhaltsübersicht 1. EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 7 1.1. Planungsanlass 7 1.2. Gesetzliche Grundlagen von Natura 2000 7 1.3. Allgemeines 9 1.3.1. Standarddatenbogen und Erhaltungsziele 9 1.3.2. Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung 10 1.3.3. FFH-Objekt 10 2. ANGABEN ZUM FFH-OBJEKT 11 2.1. Im Gebiet vorkommende Fledermausarten 11 2.2. Ökologische Erfordernisse der Fledermausarten 12 2.3. Gebietsbeschreibung 13 Quartierbereich des FFH-Objektes 13 Nahfeld des FFH-Objektes 17 Umfeld des Objektes 20 3. ANALYSE UND BEWERTUNG 23 3.1. Auswertung und Risikobewertung 23 3.2. Bewertung 24 Bewertung gem. den Vorgaben des Standarddatenbogens (EU-Schema) 24 Bewertung gemäß den „Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland“ 24 3.3. Bewertung durch Vergleich der Koloniesituation mit dem allgemeinen Leitbild einer Mausohrwochenstubenkolonie 25 4. MAßNAHMENPLANUNG 26 4.1. Umsetzungsinstrumente 26 4.2. Notwendige Erhaltungsmaßnahmen 27 4.2.1. Entfernung von Fledermauskot 27 4.2.2. Durchführung von quartierschaffenden und –verbessernden Maßnahmen in der Umgebung des Kloster Donndorf 28 4.3. Notwendige Sicherungsmaßnahmen 29 4.3.1. Jährliche Bestandskontrolle 29 4.3.2. Feststellung und ggf. Herstellung der Nutzbarkeit des Quartiers durch Kontrolle im Frühjahr 29 4.3.3.
    [Show full text]
  • [Ausgabe 02] 22.03.2019
    Ausgabe 02 (22.03.2019) –29. Jahrgang der Stadt Artern und der Gemeinden Borxleben, Gehofen, Kalbsrieth, Mönchpfiffel-Nikolausrieth und Reinsdorf Modellbahnausstellung in Artern Bald ist es wieder soweit und die Modellbahnfreunde aus nah und fern kommen auf ihre Kosten. Denn am Samstag, den 06. und am Sonntag, den 07. April 2019 jeweils in der Zeit von10.00 bis 17.00 Uhr sind die Vereinsräume im Bahnhof Artern(ehemaligen Gaststätte) wieder für alle Freunde der kleinen Spu- ren geöffnet. Wir freuen uns schon heute auf ihren Besuch! Modellbahnclub Artern Amtsblatt-2- Ausgabe 02 (22.03.2019) –29. Jahrgang Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) WichtigeTelefonnummern Polizeihauptmeister Herr Mädel............................... Tel. 32 55 44 Di von09.00 bis 18.00 Uhr -Markt 14, 06556 Artern Telefonnummern der Ortschaftsbürgermeister Notrufe Polizei ......................................................................................36 10 /110 Heygendorf ..................0152 /28664408u.034 66 /319909 Feuerwehr............................................................................................112 Voigtstedt ........................................................03466/322703 Medizinischer Notdienst ...............................................................11 61 17 Schönfeld ..........................................................03466/31238 Notdienstsprechstunde: DRK-Manniske-Krankenhaus Bad Frankenhausen Sprechzeiten der Ortschaftsbürgermeister Mi, Fr:16.00 -19.00 Uhr Heygendorf Di von17.00 bis 18.00 Uhr Sa, So,Feier-
    [Show full text]