Erfurt 35 km 35

Sömmerda 10 km 10 Sömmerda Weimar 30 km 30 Weimar 0 0,5 1 1,5 2 km 2 1,5 1 0,5 0

FINNE

KÖLLEDA

Schafau

Talsperre Bachra Talsperre

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. und Umwelt Forsten, Landwirtschaft, für Ministerium Bahnhof

nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Thüringer Thüringer das und Verbraucherschutz und Landwirtschaft nährung, OSTRAMONDRA

Rastenberg 4 km 4 Rastenberg Projektförderung: Projektförderung: - Er für Bundesministerium das durch Gefördert Schloss/Burg

Backleben

N Schwimmbad Gemeinde Ostramondra, Gisela Jäger, Markus-Gemeinschaft e.V. Markus-Gemeinschaft Jäger, Gisela Ostramondra, Gemeinde

176

tenberg e.V., Familie Kusche, Gemeinde Nausitz, Gutshof von Bismarck, Bismarck, von Gutshof Nausitz, Gemeinde Kusche, Familie e.V., tenberg

Rothenberga

Bachra

Windmühle 176 - Ras Waldschwimmbad Krüger, Dieter e.V., Thüringen volkshochschule

85

­ Heim Ländliche e.V., Kyffhäuser Tourismusverband Kyffhäuser, GeoPark Battgendorf

Museum Fotos: Thomas Stephan, Heimat- & Kulturverein Bachra-Schafau e.V., e.V., Bachra-Schafau Kulturverein & Heimat- Stephan, Thomas

Reiterhof

Gestaltung: Ö-Konzept, Halle Ö-Konzept,

GROSSMONRA

Gastronomie

Herausgeber: Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V. Zukunft mit Wald Alter – Schrecke Hohe

SÖMMERDA

Übernachtung Impressum:

LANDKREIS

Gemeinden Naturschutzgroßprojekt Gemeinden

www.hohe-schrecke.net 15.00 Uhr 15.00 – 11.00 von Fr – Mo

Verbindungswege

Tel.: 034673 78903 034673 Tel.: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:

Burgwenden Altenbeichlingen

06577 Braunsroda 06577 Tel.: 034672 69807 034672 Tel.:

LOSSA Mühlen-Wanderweg

Heidelbergstr. 1 Heidelbergstr. 06571 Wiehe 06571

Alter Wald mit Zukunft e.V. Zukunft mit Wald Alter August-Bebel-Allee 1 August-Bebel-Allee

Schrecke-Finne-Schmücke-Weg

Hohe Schrecke – – Schrecke Hohe Touristinformation Wiehe Touristinformation

BEICHLINGEN Kaiserweg

Kontakt:

Geopfad

SCHILLINGSTEDT

Finnebahn-Radweg

vielfältige Ausflüge. vielfältige

Unstrut-Radweg nisvollen Himmelsscheibe, und dem mächtigen Kyffhäuser ist ideal für für ideal ist Kyffhäuser mächtigen dem und Himmelsscheibe, nisvollen

- geheim der Fundort dem Nebra, zwischen Lage zentrale Die zeugen. heit

- Vergangen alten Jahrtausende einer von die Anlagen, historische reiche

- zahl sich finden Schrecke Hohe die um und in Kulturlandschaft der In

gewiesen werden – ein Spitzenwert für Thüringen. für Spitzenwert ein – werden gewiesen

Wohlmirstedt

- nach Schrecke Hohen der in konnten Arten seltenen außergewöhnlich

SCHMÜCKE Käfer die nur im Holz sehr alter Bäume vorkommen. Allein neun dieser dieser neun Allein vorkommen. Bäume alter sehr Holz im nur die Käfer

SCHRECKE

des Waldes. Eine Besonderheit sind die sogenannten Urwaldreliktarten: Urwaldreliktarten: sogenannten die sind Besonderheit Eine Waldes. des

genauso vor wie alle in Thüringen nachgewiesenen Fledermausarten Fledermausarten nachgewiesenen Thüringen in alle wie vor genauso

Tier- und Pflanzenarten. Wildkatze und Schwarzstorch kommen hier hier kommen Schwarzstorch und Wildkatze Pflanzenarten. und Tier-

Eichenwäldern bietet die Hohe Schrecke Lebensraum für viele seltene seltene viele für Lebensraum Schrecke Hohe die bietet Eichenwäldern

ringer Becken nach Norden hin begrenzt. Mit ihren alten Buchen- und und Buchen- alten ihren Mit begrenzt. hin Norden nach Becken ringer

HOHE - Thü das und erstreckt Hainich Nationalpark zum hin bis Hainleite ser,

Garnbach

- Kyffhäu über sich welches Waldbandes, eines Teil ist Schrecke Hohe Die Allerstedt

HEMLEBEN

Hohe Schrecke – Alter Wald neu entdeckt neu Wald Alter – Schrecke Hohe

Nebra 8 km 8 Nebra

MEMLEBEN

85

HAUTERODA

Unstrut

WIEHE

Harras Lundershausen

Gorsleben

Hechendorf

Langenroda

OBERHELDRUNGEN

86

Flutkanal

71

DONNDORF

HELDRUNGEN

Kleinroda THÜRINGEN ANHALT

Donndorf 85

FREISTAAT FREISTAAT ROSSLEBEN SACHSEN-

Kloster Kloster Bahnhof

86

Bottendorf

OLDISLEBEN

Braunsroda

NAUSITZ

85

KYFFHÄUSER

GEHOFEN

LANDKREIS Schönewerda Unstrut 8 km 8 Frankenhausen Bad

Erfurt Die Hohe Schrecke

Halle Unstrut

REINSDORF ERLEBNISKarte

86

Flutkanal

BRETLEBEN

Artern 4 km 4

Sangerhausen 16 km 16 Halle 75 km 75 Halle Wiehe – Ranke- und Bachra Ostramondra Großmonra Beichlingen Hauteroda Modellbahnstadt Bachra ist ein kleines Dorf mit 600 An den Südhängen der Hohen Großmonra, eine kleine idyllische In der Gemeinde Beichlingen, aus Hauteroda ist eine Gemeinde mit Wiehe ist eine ca. 2.000 Einwohner Einwohnern und Ortsteil der Stadt Schrecke und Finne liegt in land- Gemeinde, am Höhenzug der den Ortsteilen Altenbeichlingen 543 Einwohnern im Kyffhäuser- zählende Kleinstadt, gelegen am Rastenberg. Es liegt am nördlichen schaftlich schöner Gegend die Finne, nordöstlich des Thüringer und Beichlingen bestehend, sind kreis. Sie wurde am 25. April 1448 Südostrand der fruchtbaren „Gol- Rand des Thüringer Beckens, di- kleine Gemeinde Ostramondra Beckens gelegen, ist einer der äl- 543 Bürger beheimatet. Der Ort erstmals in einem Lehrregister denen Au“, nordöstlich der Hohen rekt vor den Ausläufern der Hohen mit ihren 580 Einwohnern. Im Be- testen Orte Deutschlands. Groß- liegt am Nordrand des Thüringer von Fürst Wilhelm III. (Sachsen) Schrecke. Die erste urkundliche Er- Schrecke. Bachra ist an den Finne- reich des ehemaligen Ritter­gutes monra liegt mit seinen zwei Orts- Beckens. Hier geht die Ackerebene urkundlich erwähnt. wähnung erfolgte um 786. Der sich bahn-Radweg, den Finne- und den befinden sich die St. Marienkirche teilen Burgwenden und Backleben in den Höhenzug der Schmücke Das wohl markanteste Wahrzei- im Mittelalter zur Stadt entwickelnde Ort mit engen Gassen war durch Mühlen-Wanderweg angebunden. Markante Wegpunkte entlang der und das Wasserschloss, die ein historisches Ensemble bilden. Die St. direkt am Wald südlich des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke. Hier über. Die waldreiche Hügellandschaft ist für Erholungsuchende zu al- chen ist die alte Holländer-Windmühle, die neben dem Kirchturm schon eine Mauer mit drei Toren, Wehrtürmen und Wall geschützt und ist auch Wanderrouten sind die Turmwindmühle, die historische Wassermühle Bonifatiuskirche befindet sich am westlichen Ortseingang. Das Heimat- gibt es einen Reiterhof, Gaststätten und eine Pension. Stattliche Höfe len Jahreszeiten ein attraktives Ausflugsziel. Das Dorfbild wird durch die von Weitem zu sehen ist. Hauteroda und sein Ortsteil Lundershausen lie- Naturschutzgroßprojekt heute noch nahezu komplett erhalten. Der große Historiker Leopold von „Rosenmühle“ oder ein etwa 500–700 Jahre altes Steinkreuz, das zu den museum „Weißbarth-Haus“ gibt einen guten Einblick in das Leben der und Fachwerkhäuser im erhaltenen Ortsbild prägen die Dörfer, die sich Schlossanlage, deren Existenz im Jahre 1014 erstmalig erwähnt wurde, gen ganz idyllisch im Helderbachtal zwischen den Höhenzügen Schmü- Hohe Schrecke Ranke wurde 1796 in Wiehe geboren. Das Rankemuseum sowie ein Hei- bekanntesten Bodendenkmälern auf der Finne gehört. Der Kreuzweg Vorfahren. Das Gemeindegebiet wird von zwei Wander- und Radwegen zudem ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge in den nahe gelegenen dich- und die evangelische Dorfkirche „St. Aegidius“ geprägt. cke und Schrecke. Zu erreichen ist Hauteroda vom Unstrut-Radweg ab matmuseum, ein Schwimmbad, der Reiterhof und die schöne Umgebung mit der Barmherzigkeitsgrotte und den 14 Leidensstationen Jesu ist jähr- durchquert, dem Mühlen-Wanderweg, einem 71 km langen Wanderweg ten Buchenwald eignen. Drei Kilometer nördlich der Ortslage befand In der imposanten Schlossanlage hatten einst die Grafen von Beichlin- Heldrungen in ca. 25 Minuten, über den Kammweg der Hohen Schre- Mit dem bis zum Jahr 2022 durchgeführten Naturschutzgroßprojekt mit markierten Wander- und Radwegen laden zum Verweilen ein. Seit lich Ziel hunderter Gläubiger und Wanderer. Festplatz mit Schloss, alte von Großrudestedt bis nach Buttstädt, und dem Finnebahn-Radweg, der sich die Monraburg, eine der ur- und frühgeschichtlich bedeutendsten gen und später die Herren bzw. Grafen von Werthern ihren Stammsitz. cke mit dem Rad in ca. 1–1,5 Stunden und zu Fuß ca. 3–4 Stunden von Hohe Schrecke soll der Wert des Waldes langfristig bewahrt werden. Auf 1997 ist eine der weltgrößten Modellbahnanlagen mit einer Gesamtfläche­ Schule und Sankt Dionysius-Kirche bieten ein herrliches Ambiente zum auf dem Bahndamm der früheren Finnebahn verläuft. Zu den Wander- Wallburganlagen Thüringens. Noch heute sind die Konturen des Befesti- In der Ortslage Altenbeichlingen steht eine weithin sichtbare, restaurier- Wiehe startend. Das aktive gemeinschaftliche Leben in Hauteroda wird knapp 2.000 ha wird sich der Wald zukünftig ohne Zutun des Menschen von 12.000 m2 zu sehen. Zur Stadt gehören der harmonisch in Wiesen, Verweilen. Das Schloss war bis 1945 im Besitz der Familie von Werthern, wegen führt vom Dorf eine kleine, gut ausgebaute Straße. Der Garten- gungssystems deutlich erkennbar. Als fester Bestandteil des Dorfalltages te Turmholländer-Windmühle und die neugotische St. Bonifatius Kirche. von mehreren Vereinen gefördert und aktiv geprägt. Ein Gutshof mit zu einem Urwald entwickeln. Auf den verbleibenden 5.000 ha findet eine Streuobstwiesen und Hecken eingebettete 260-Seelen Ortsteil Langenro- diente danach als Grundschule und ist seit 2000 in Privatbesitz. Eine Hei- berg, ein Aussichtspunkt über dem Dorf mit Uraltlinde, beherbergte in hat sich das Vereinsleben etabliert, z. B. Singegruppe, Frauentreff und Übernachtung und Gastronomie bieten das Schlosshotel und Schlossres- moderner Herberge lädt Gäste aus aller Welt ein und ist der Sitz der besonders naturverträgliche forstliche und jagdliche Nutzung statt. Wan- da, das malerisch von Erholungsuchenden gern besuchte 140 Einwohner matstube mit vielen historischen Dokumenten, Gegenständen, Möbeln germanischen Zeiten einen Thingplatz. Der Gasthof „Bayerischer Hof“ Sportverein. taurant sowie die Bungalows der Jugendherberge Beichlingen. Markus-Gemeinschaft e.V., einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für der- und Themenwege laden zum Naturerlebnis ein. Die angrenzende zählende Garnbach sowie Hechendorf – eine ehemalige Domäne. und Kleidungsstücken kann auf Anfrage besucht werden. lädt zum Verweilen ein. behinderte und nichtbehinderte Menschen. Kulturlandschaft mit Trockenrasen, Hohlwegen und Streuobstwiesen wird erhalten und entwickelt. Träger ist die Naturstiftung David. Stadtverwaltung Wiehe, Leopold-von-Ranke-Str. 33, 06571 Wiehe, Stadt Rastenberg, Markt 1, 99636 Rastenberg, Tel.: 036377 7670, Gemeinde Ostramondra, Hauptstr. 74, 99636 Ostramondra, Gemeinde Großmonra, Kirchstr. 13, 99625 Großmonra, Gemeindeverwaltung Beichlingen, Gemeinde Hauteroda, Hauptstr. 81, 06577 Hauteroda, www.naturstiftung.de Tel.: 034672 890, [email protected], www.stadt-wiehe.de [email protected], www.bachra-schafau.de Tel.: 036378 5930, [email protected], www.ostramondra.de Tel.: 03635 483288, [email protected], www.grossmonra.de Straße des Friedens 66a, 99625 Beichlingen, Tel.: 03635 482263 Tel.: 034673 91271, [email protected], www.hauteroda.net

Heldrungen – Burg- und Zwiebelstadt Reinsdorf Nausitz Donndorf

Oberheldrungen mit seinem Orts- Heldrungen wurde im Jahr 777 Am westlichsten Zipfel der Hohen Die Gemeinde Gehofen mit 690 Die kleine Gemeinde Nausitz mit Im Jahre 786 erstmals urkundlich teil Harras liegt an der nördlichen erstmals urkundlich erwähnt. Das Schrecke liegt die kleine Gemein- Einwohnern stellt einen guten seinen 170 Einwohnern liegt am erwähnt, liegt Donndorf mit sei- Seite des Höhenzuges Schmücke Stadtrecht wurde durch Kaiser de Reinsdorf in Thüringen. Im Ausgangsort dar, um die Umge- nordwestlichen Rand des Natur- nen Ortsteilen Kloster Donndorf im Kyffhäuserkreis. Durch den Ort Karl V. am 10. August 1530 verlie- Westen des Gemarkungsgebiets bung zu erkunden. Die direkte schutzgebietes Hohe Schrecke. und Kleinroda am Fuße der Ho- fließen der Helder- und der Har- hen. Zu Heldrungen gehören die fließt die Unstrut. Im Osten flan- Lage an den schattigen Nordhän- Die Lage – nur 20 Wanderminu- hen Schrecke im Unstruttal. Exis- rasbach. Urkundlich wurde der beiden Stadtteile Am Bahnhof kieren die Höhenzüge der Hohen gen des Naturschutzgebiets Hohe ten vom Totalreservat Wiegental tenzgrundlage waren und sind Ort erstmals im Jahr 874 erwähnt. und Braunsroda. Heute zählt die Schrecke mit ihren alten Buchen- Schrecke lädt zu Wander- und entfernt und direkt am Auenland Landwirtschaft und Handwerk, Die Gründung geht in die Zeit um etwa 300–500 v. Chr. zurück. Heute Stadt 2.226 Einwohner und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „An wäldern das Gemeindegebiet. Sichtbare Zeugnisse einer wechselvollen Radtouren ein. Sie führen auch an Gehofen vorbei bis auf die höchs- der Unstrut – bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen und erst in jüngerer Zeit kamen kleine und mittelständische Industriebetrie- zählt die Gemeinde 851 Einwohner und gehört zur Verwaltungsgemein- der Schmücke“. Geschichte des Ortes sind die örtlichen Baulichkeiten. Die Anlagen der te Erhebung der Hohen Schrecke – den Wetzelshain. In unmittelbarer Radtouren auf gut ausgebauten Wegen oder eine Kanutour auf der Un- be hinzu. Bedeutende bauliche Zeugnisse erinnern beinahe täglich an die Geo-Naturpark schaft „An der Schmücke“. Für einen angenehmen Aufenthalt sorgen nicht nur die schöne Land- ehemaligen Güter sind teilweise noch erhalten und unterliegen heute Nähe befinden sich auch der geschichtsträchtige Kyffhäuser und das strut. Sehenswert in Nausitz sind die Sankt-Johannis-Kirche und das Historie: Die alte St. Peter und Paulkirche, das spätmittelalterliche Stein- „Saale-Unstrut-Triasland“ Südöstlich von Harras liegt auf dem vorgelagerten Höhenrücken der schaft, sondern auch die kulturhistorischen Denkmäler der Stadt wie die dem Denkmalschutz. Dazu zählen die Peter und Paul Kirche, das ehe- landschaftlich reizvolle Unstruttal. Dieses lässt sich hervorragend per Barock-Schloss. Die Kirche, deren Turm aus dem 13. Jahrhundert stammt, kreuz vor der neuen Kirche und natürlich das Kloster. Seit etwa 1250 Bonifatiusberg. Auf dieser Anhöhe befindet sich eine Wallanlage, in der Wasserburg. Im Bauernkrieg wurde hier Thomas Müntzer, der Anführer malige Gutshaus am „Blauen Stein“ und das heutige Bürgerhaus. Das be- Rad erleben oder man nutzt eine der vielen neu entstandenen Einsetz- weist sowohl barocke als auch romanische Stilelemente auf. Das Schloss, wurde Donndorf durch das Zisterzienserinnenkloster geprägt. Diese alte Das Gebiet der Hohen Schrecke in Sachsen-Anhalt befindet sich inner- Bronzefunde geborgen wurden. des Bauernaufstandes, die letzten Tage vor seiner Hinrichtung festgehal- schauliche Reinsdorf ist vorwiegend durch Landwirtschaft sowie kleine treppen für kleine Boote, um auf der Unstrut zu paddeln. Sehenswert in welches über die Jahrhunderte die geschichtliche Entwicklung des Ortes Bildungsstätte wirkt auch heute noch durch die Evangelische Ländliche halb dieses Geo-Naturparkes. „Natur erleben – Geschichte entdecken“, Zahlreiche Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe sowie ein gut funk- ten. Heute befinden sich auf der Wasserburg eine Jugendherberge sowie und mittelständische Betriebe geprägt. Umfangreiche Rekonstruktionen Gehofen sind die 1868 erbaute St. Johann Baptist Kirche und das auf dem geprägt hat, bietet heute das Ambiente für besondere Familien-, Vereins- Heimvolkshochschule Kloster Donndorf. Besonders die vergangenen dieser Slogan vermittelt die besondere Vielfalt und Schönheit des Groß- tionierendes Vereinsleben prägen den Ort. Die 1714 erbaute Bonifazius- ein Burgcafé. Ebenfalls erwähnenswert ist das Gutshaus von Bismarck. an Straßen und Gebäuden in den 1990er Jahren machen die Gemeinde Kirchplatz stehende Kriegerdenkmal von 1924. Die ortsansässigen Ver- und Firmenevents. Höhepunkte im Dorfleben sind das alljährliche Park- zwanzig Jahre sind geprägt von intensiver Dorferneuerung, Sanierung schutzgebietes. Bemerkenswert ausgestattet ist der Naturraum, welcher kirche sowie ein mittelalterliches Steinkreuz sind die Sehenswürdigkeiten. Auf dem Gut finden regelmäßig Bauernmärkte sowie weitere Veranstal- attraktiv und die gemeinnützigen Vereine sorgen für ein reges und ab- eine sind sehr aktiv und bieten zu allen Jahreszeiten unterschiedlichste fest und der Christkindlmarkt, zu denen die Nausitzer gern viele Gäste sowie nachhaltigen infrastrukturellen Veränderungen. Donndorf erhielt beispielsweise ca. 24 wild wachsende Orchideenarten beherbergt. Glei- tungen statt. Heldrungen ist an die Bundesautobahn A 71 angeschlossen. wechslungsreiches, gesellschaftliches Leben im Dorf. Veranstaltungen für Alt und Jung an. begrüßen. mehrere nationale und internationale Wettbewerbspreise. chermaßen bedeutend sind die Dichte an geschichtsträchtigen Bauwerken Gemeinde Oberheldrungen, Hauptstr. 5, 06577 Oberheldrungen, und die Erlebbarkeit beider Aspekte in den unterschiedlichsten Bewe- Tel.: 034673 91414, [email protected], Stadt Heldrungen, Hauptstr. 49/50, 06577 Heldrungen, Tel.: 034673 Gemeinde Reinsdorf, Hauptstr. 98, 06556 Reinsdorf, Tel.: 03466 33530, Gemeinde Gehofen, Hauptstr. 68, 06571 Gehofen, Tel.: 03466 362111 Gemeinde Nausitz (VG ), Brauereistr. 3, Stadtverwaltung Wiehe (Erfüllende Gemeinde für Donndorf), Leopold- gungsformen. www.naturpark-saale-unstrut.de www.oberheldrungen.de 70910, [email protected], www.stadt-heldrungen.de [email protected], www.gemeinde-reinsdorf.de (Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern), www.gehofen.de 06556 Artern, Tel.: 03466 362111, [email protected], www.nausitz.de von-Ranke-Str. 33, 06571 Wiehe, Tel.: 034672 89-0, [email protected]

Kultur mit Pfiff – das ist Holzkunst Krüger – Markus-Gemeinschaft e.V. Gutshof von Bismarck Wasserburg Heldrungen Natur- und Landschafts- Modellbahn Wiehe! Auf­tragsarbeiten, Schnitz­ führer Hohe Schrecke kurse, Ketten­sägenkunst, Die Markus-Gemeinschaft, eine Das ehemalige Rittergut Brauns- Die Wasserburg Heldrungen ist Auf einer gigantischen 12.000 m² Vorführungen Camphill-Initiative für Mensch roda ist Ortsteil der Stadt Hel- die einzige, vollständig erhalte- Wer tiefere Einblicke in die Na- großen Ausstellungsfläche faszi- und Umwelt, widmet sich seit 1973 drungen und wird erstmals 1231 ne, befestigte Wasserburg fran- tur- und Kulturlandschaft der Ho- nieren hier Modellbahnanlagen in Wir schnitzen Tierdarstellungen, der Betreuung von überwiegend urkundlich erwähnt. Heute befin- zösischer Festungsbaukunst in hen Schrecke gewinnen möchte, allen Spurweiten täglich Groß und menschliche Porträts, Hexen, Rie- geistig behinderten Menschen. den sich auf dem Vierseit-Hof mit Deutschland und stammt aus der kann durch einen Natur- und Klein. Liebevoll gestaltete Land­ sen und andere Fabelwesen. Auch Grundlage dieser Arbeit ist das barockem Gutshaus ein landwirt- dem 12. Jahrhundert. Sie liegt am Landschaftsführer viel Wissens- schaften überraschen mit original- abstrakte Skulpturen, individuell anthroposophische Menschenbild schaftlicher Bio-Betrieb, ein Café/ Anstieg von Hoher Schrecke und wertes erfahren. Seit 2012 stehen getreuen Bahnhöfen, bekannten Städten und Sehenswürdigkeiten aus al- gestaltete Sitzgruppen und Gartenfiguren können Sie bei uns erhalten. von Rudolf Steiner. Kranke, behinderte, gefährdete und scheinbar gesun- Restaurant mit Jugendstil-Saal und Biergarten sowie 3 komfortable Feri- Schmücke im Helderbachtal. Gut erkennbar ist die Befestigungsarchitek- zertifizierte Führer zur Verfügung, die thematische und geführte Wande- ler Welt. Aber nicht nur Modellbahn-Fans kommen hier auf ihre Kosten: Wir haben Erfahrungen mit Skulpturen für den öffentlichen Raum, wie de Menschen arbeiten zusammen, um in Umwelt, Handwerk, Bildung enappartements. Direkt am 7.000 ha großen Waldgebiet Hohe Schrecke tur mit Rondellen, Wassergräben, Erdwällen und spitzwinkligen Bastio- rungen durch die Hohe Schrecke anbieten. GeoPark Kyffhäuser Auf einer kleinen Weltreise kann man hier u. a. die Ausgrabungsstätte Spielplätze und Parkanlagen. In unserem Waldatelier in der Hohen und Kultur zu wirken. Der biologisch-dynamische Landbau und traditi- gelegen und gleichzeitig vom Autobahnnetz über die Ausfahrt Heldrun- nen. Heute befindet sich auf der Wasserburg eine Jugendherberge mit Die Natur- und Landschaftsführer kommen aus den unterschiedlichsten der „Terrakotta-Armee“,­ „Das Geheimnis der Osterinsel“ sowie eine ein- Schrecke finden Kreativkurse für die künstlerische Holzgestaltung und onelles Handwerk bilden die Grundlage für ein vielfältiges Arbeitsleben. gen optimal erreichbar, ist Braunsroda mit dem Gutshof von Bismarck dem Lernort Geschichte. Wer eine Reise ins Mittelalter unternehmen Berufsfeldern. Sie sind engagierte Personen, die Freude am Umgang mit Das „Kleine, ganz große Gebirge“ (833 km²) präsentiert eine abwechs- zigartige „Geldreise – Weltreise“ bestaunen. Kurse für das Schnitzen mit der Kettensäge statt. Die anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen bieten Arbeits- ein gern besuchtes Ziel, wenn es um gutes Essen, gediegenes Feiern und möchte, der hat bei uns gute Karten. Ein Burgcafé befindet sich im Nord- der Natur und mit Menschen haben. Sehr unterschiedlich sind auch ihre lungsreiche Geologie: Kristalline Gesteine am schroffen Kyffhäusernord­ Die Ausstellung befindet sich in temperierten Hallen und ist somit bei plätze für bis zu 60 Menschen in Landwirtschaft, Gemüsebau/Gärtne- erholsamen Urlaub geht. Höhepunkte bilden die Regionalen Bauern- flügel. Es bietet Platz für 50 Personen und ist für kleine Feierlichkeiten Führungen. Termine, Kosten, Inhalte und Rahmen der Führung können rand, Sandsteine mit verkieselten Hölzern sowie verkarstete Gipse des jedem Wetter ein Ausflugstipp für die ganze Familie. Angeschlossen sind rei, Molkerei, Bäckerei, Veredelung, Salat- und Gemüseküche, Herberge, märkte auf dem historischen Hof an jedem 1. Samstag im Monat April bis 20 Personen geeignet. individuell abgestimmt werden. Zechsteins. Umrahmt mit Hügeln aus Schichten des Muschelkalks und ein Gastronomiebereich und ein Modellbahnfachmarkt. Hauswirtschaft sowie Essen auf Rädern. bis Dezember. Buntsandsteins gewähren Felswände, kahle Bergkuppen und Höhlen Einblicke in die Welt der Gesteine. GeoBlicke, GeoTope, GeoPfade und das HörErlebnis Kyffhäuser erschließen diese Kulturlandschaft. Der Geo­ Modellbahn Wiehe Dieter Krüger Markus-Gemeinschaft e.V. Gutshaus von Bismarck Wasserburg Heldrungen Themen, Angebote, Kontakte der Natur- und Landschaftsführer unter Pfad Unstrut & Hohe Schrecke, ein ca. 60 km langer Radweg, führt über Am Anger 19, 06571 Wiehe, Tel.: 034672 83630 Im Leintal 25, 06571 Wiehe – OT Garnbach, Tel.: 034672 69900, Hauptstr. 1, 06577 Hauteroda Heidelbergstr. 1, 06577 Heldrungen – OT Braunsroda Schloßstr. 13, 06577 Heldrungen, Tel.: 34673-91224 www.hohe-schrecke.net/naturfuehrungen 9 Stationen durchs Unstruttal und die Hohe Schrecke. [email protected], www.modellbahn-wiehe.de [email protected], www.skulpturenausholz.de Tel.: 034673–736910, [email protected] Tel.: 034673-97974, [email protected] [email protected], www.wasserburg-heldrungen.de www.geopark-kyffhaeuser.com www.gutshof-hauteroda.de www.gutshaus-von-bismarck.de

Ländliche Heimvolks- Urlaub auf dem Schloss Beichlingen Barockschloss Nausitz allerleigrün Waldschwimmbad hochschule Thüringen e.V. Bauernhof Kusche Andrea Bachmann Rastenberg Eingebettet in die bewaldete Hü- Das Barockschloss Nausitz ist ein Die Heimvolkshochschule befin- In unserem 172 Jahre alten Bau- gellandschaft am nordöstlichen bewundernswertes Schloss mit Hereinspaziert – wandern Sie mit! Das denkmalgeschützte Wald- det sich in landschaftlich und kul- ernhaus bieten wir im neu aus- Rand des Thüringer Beckens liegt einer kleinen Parkanlage. Es liegt In einem kleinen Tal am Rande schwimmbad Rastenberg liegt am turell reizvoller Umgebung über gebauten Dachgeschoss ein Gäs- Schloss Beichlingen. Friedrich I. sehr ruhig und idyllisch am Fuße der Hohen Schrecke liegt Langen- Rande der Hohen Schrecke, einge­ ­ dem Unstruttal in einem ehemali- tezimmer mit Badezimmer für begründet um 1140 das Geschlecht vom Wiegental und der Hohen roda – ein kleines Dorf, idyllisch bettet ins Mühltal und umgeben gen Zisterzienserinnenkloster und Ferien auf dem Bauernhof an. Wir der Grafen von Beichlingen. Ab Schrecke. Der Park lädt mit sei- gelegen und geprägt von Gärten, von Wald. Es erwarten Sie 5.000 ist ein idealer Ort für Tagungen betreiben seit 1990 auf unserem dem 16. Jh. gehört die Burg zum nen einzigartigen Bäumen zum ausgedehnten Streuobstwiesen und m2 Wasserfläche für ein garantiert und Seminare in entspannter, ruhiger Atmosphäre. In unmittelbarer Hof einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Acker und Grünland sowie Besitz der von Werthern aus Wiehe, die die Anlage zu einem Burgschloss Verweilen ein. Im Schloss selber entstehen in den nächsten Jahren ein Buchenwäldern. Hier sind Sie eingeladen zum Wandern, Erholen und entspanntes­ Schwimmvergnügen. Mit Flachwasserbereich, Kleinkinder­ Umgebung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für Exkursionen zu Mutterkuhhaltung auf Wiesen im Randgebiet der Hohen Schrecke. Da- der Spätrenaissance umgestalteten. Das Schloss bleibt bis 1945 im Besitz Stuckmuseum, verschiedene Gasträume für Feierlichkeiten und Semi- Genießen. Folgen Sie den Pfaden der Kräutersammler und Wanderlusti- rutsche und einer 70-Meter-Rutsche – dazu ab 2014 ein Wasserspielplatz – Kyffhäuser Erlebnisreich – bedeutenden Orten deutscher Geschichte und Kultur und für ausgedehn- rüber hinaus mästen wir auf unserem Hof u. a. Schweine, Rinder und der Grafen von Werthern-Beichlingen. Von 1946 bis 1992 waren hier nare sowie Übernachtungsmöglichkeiten. All diese Räume werden mit gen, um gemeinsam zu spüren, zu riechen und zu schmecken. Hören Sie ist auch für die Kinder genug Platz zum Austoben. Die historischen Ka- wo Barbarossa träumt te Wanderungen und Radtouren. Sie verfügt über 36 Doppelzimmer Hühner. Gäste haben die Möglichkeit bei der täglichen Tierfütterung verschiedene Ausbildungseinrichtungen untergebracht. Seit 2001 ist das Stuckelementen und Wandmalereien geschmückt. Wissenswertes über das, was vor unserer Haustür wächst und gedeiht, binen mit dem Kabinen-Gucker-Museum geben einen Einblick in die (auch als Einzelzimmer buchbar), einen Saal, ein Atelier, mehrere Semi- zu helfen. Unser großzügiges Hofgrundstück mit weitläufigem Garten Schloss wieder in Privatbesitz und beherbergt ein Schlosshotel und -res­ was gesund erhält und Lebensfreude weckt. Seit mehreren Jahren führt Geschichte des Bades. Von unserer neu gestalteten Terrasse mit Musik- Sagenhaft schön ist die Landschaft rund um den Kyffhäuser. Kaum an- narräume, eine Sauna, einen Kräutergarten und eine Tanzbühne sowie sowie die umliegenden Streuobstwiesen bieten viele Möglichkeiten der taurant. Der Förderverein Schloss Beichlingen setzt sich für den Erhalt Andrea Bachmann Kräuterwanderungen durch. Zukünftig werden ne- pavillon erwartet Sie ein toller Blick über unser Bad. Die Gaststätte hält derswo in Deutschland findet man auf engstem Raum solch eine Viel- über die notwendige technische Ausstattung. Die Barockkirche kann von Freizeitgestaltung. Das Ferienzimmer mit Bad sowie geräumiger Diele ein und führt kulturelle Veranstaltungen und Schlossführungen durch. ben zwei neu eingerichteten Ferienwohnungen, auch Kräuterseminare ein Imbissangebot bereit. Vielfältige Veranstaltungen werden im Laufe falt an Zeitzeugen einer 2.000-jährigen Geschichte. Kaiser und Könige, den Gruppen mit benutzt werden. bietet Platz für eine Familie mit 3–4 Schlafgästen. und Kräuterkochkurse angeboten. der Schwimmsaison angeboten. Grafen und Fürsten hinterließen Burgen, Schlösser, Pfalzen und Wehr- anlagen. Das Kyffhäuser-Denkmal mit dem Reiterstandbild von Kaiser Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Kusche Schloss Beichlingen Barockschloss Nausitz Andrea Bachmann Waldschwimmbad Rastenberg Wilhelm I. und der in Sandstein gehauenen Barbarossafigur bildet das Kloster Donndorf 6, 06571 Donndorf / Unstrut Hauptstr. 9, 06571 Gehofen, Tel.: 03466 322563 Schlossberg 1, 99625 Beichlingen Stefanie Kunath, Dorfstraße 36, 06571 Nausitz Dorfstr.38, 06571 Langenroda Mühltal, 99636 Rastenberg imposante Wahrzeichen der Region. Von der Turmkuppel bietet sich ein Tel.: 034672 851-0, Fax: 034672 851-20 [email protected], www.bauer-kusche.de Tel. Förderverein: 03635 403642, Tel. Hotel & Restaurant: 03635 600710 Tel.: 03466 7407050, 0152 09915532 Tel.: 034672 91329, [email protected] Tel.: 036377 80635 (Verein 036377 4390) einmaliges Landschaftspanorama. www.kyffhaeuser-tourismus.de [email protected], www.klosterdonndorf.de [email protected], www.schloss-beichlingen.de www.schlossnausitz.npage.de [email protected], www.waldschwimmbad.com