Weidewonn – regiona un naturverbunde en nd ndhee

R ept f t s p f l e a g e h vo Lam c d s u ation d Regional rm en r fo n c In

Küch t i a h

M

L

t

k

e B

j

o e r e NEUAUFLAGE P

zu E-

m LIF h w

a

e

n

i

r

d

u

u

t

n a g N .

R epthe Rezepte

f t s p f l e S. 5 Lammkotelett mit Thymian und Orange a g e h c d S. 6 Lamm mit Zitrone und Minze s u d S. 7 Orientalisches Lamm (Kefta) r n c S. 8 Fleischspieße aus Lamm a h

L

S. 9 Lamm-Rouladen

B

e

e S. 10 Lammspieße

h w

a 11 eüe i nd Rinderh

e

n

i

r

d S. 20 Lamm-Gulasch

u

u

t

n

a g N . S. 21 Raan (gebratene Lammkeule) rüner hnenein i eleih S. 23 Lammkeule S. 24 Geschmorte Lammkeule nach mediterraner Art S. 25 Lamm Kalutara oder Lamm Sri Lanka erene le i rerieeln S. 27 Lammeintopf mit Wildreis

Informationen zum Weidewonne-Projekt

S. 1 Weidewonne – regional und naturverbunden ee in hürinen S. 3 Das LIFE-Projekt er l rner her ein erender er S. 12, 13 Übersichtskarte Projektgebiete S. 16, 17 Schön und selten 1 en nd ndhee eidenne eriee nd erlilen

Weidewonne – regional und naturverbunden

Unter dem Siegel „Weidewonne – Thüringer Becken“ arbeiten Schäfer, Fleischereien und Gaststätten Hand in Hand, um Ihnen frisches Lammfeisch von hoher Qualität und ausge- zeichnetem Geschmack aus der Region anbieten zu können.

Unser Heft steckt voller leckerer Rezeptideen, die uns von Hobbyköchen aus der Region zur Verfügung gestellt wurden. Von einfach bis anspruchsvoll – probieren Sie aus, wie viel- fältig sich Lammfeisch verwenden lässt.

Mit der Verwendung von regionalem „Weidewonne“-Lamm- feisch unterstützen Sie die Schäfer im Thüringer Becken und tragen dazu bei, unsere Kulturlandschaft zu erhalten. Ohne Beweidung würden Steppen- und Trockenrasen, aber auch Streuobstwiesen, die Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pfanzenarten sind, mit der Zeit verbuschen. Auch dazu fnden Sie in unserem Heft interessante Informationen.

Viel Spaß beim Kochen und Freude beim Genießen wünscht Ihnen das Weidewonne-Projekt-Team.

1 Steppe in Thüringen ?

Steppen sind Graslandschaften, die vor allem in sommer- Steppen weisen eine hohe Zahl von Tier- und Pfanzenarten trockenen Gebieten mit weniger als 500 Millimeter Jahres- auf, von denen die „Steppenreliktarten“, wie der Stängellose niederschlag vorkommen. Auf den fruchtbaren Schwarzerde- Tragant, die Violette Schwarzwurzel und die Zwerg-Heide- böden Europas wurden sie fast vollständig für den Ackerbau schnecke, aufgrund geringer Ausbreitungsmöglichkeiten umgebrochen. Lediglich auf Extremstandorten, wie an steilen besonders gefährdet sind. Zu den bekannteren Steppen- Hängen und auf fachgründigen Plateaus, konnten die Step- pfanzen zählen Federgräser, Steppenaster und Frühlingsadonis- penrasen kleinfächig überleben. röschen.

In Deutschland sind heute etwa 1.200 Hektar zu fnden, davon Da die Steppenrasen mit Gehölzen zuwachsen würden, muss liegen 30 Prozent in den trocken-warmen Keuper-, Muschel- dafür Sorge getragen werden, dass die traditionelle Bewei- kalk- und Zechsteingebieten Mittel- und Nordthüringens. 2 dung mit Schafen und Ziegen langfristig gesichert wird. Das LIFE-Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ 2009 – 2015

Die besondere Bedeutung der Thüringer Steppenrasen als „Vorposten“ der großen osteuropäischen Steppen und „Hot- spots“ der biologischen Vielfalt macht ihren Schutz zu einer herausragenden europäischen Angelegenheit. Deshalb wur- de in der Trägerschaft des Thüringer Ministeriums für Um- welt, Energie und Naturschutz das LIFE-Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ durchge- führt.

Ziel des Projektes war die Erhaltung, Aufwertung und lang- fristige Sicherung der Steppenrasen und der mit ihnen ver- zahnten orchideenreichen Trocken- und Halbtrockenrasen. Ohne Schafbeweidung würden diese wertvollen Lebensräu- me mit ihren seltenen Arten unter Gebüschen verschwinden. Daher ist die Unterstützung der Schäfer und ihrer Land- schaftspfegearbeit eine besondere Herausforderung.

Von 2009 bis 2015 wurden im Rahmen des Projektes ca. 120 Einzelvorhaben auf mehr als 300 ha Fläche umgesetzt. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten Entbuschungen und kontrollierte Pfegefeuer auf verflzten Grasnarben.

Das LIFE-Projekt war Bestandteil der „Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt“, die zum Ziel hat, den weiteren Verlust an Arten und Lebensräumen zu stoppen.

Möchten Sie mehr wissen? Weitere Informationen fnden Sie unter www.steppenrasen.thueringen.de. 3 Der Bock als Gärtner

Trockenrasen haben sich in Thüringen nur an Standorten er- halten, die für eine ackerbauliche Nutzung ungeeignet wa- ren. Besonders die Hanglagen mit ihren oft steinigen Böden wurden traditionell mit Schafen und Ziegen beweidet. Ihr selektives Fraßverhalten führte dazu, dass sich auf den be- weideten Flächen typische Artenkombinationen einstellten. Der Verbiss durch die Weidetiere verhindert das Aufkommen von Gehölzen und sorgt so dafür, dass der ofene Charakter der Landschaft erhalten bleibt.

Die Schafe und Ziegen spielen damit auf den Steppenrasen Thüringens eine ähnliche Rolle, wie einst die Antilopen und Wildpferde in den natürlichen Steppen Osteuropas und Asi- ens. Wenn keine Beweidung mehr stattfndet, setzt die na- türliche Sukzession ein: in wenigen Jahrzehnten würden sich dann auf den meisten Trockenrasenfächen lichte Eichen- Trockenwälder ausbilden.

Schäfer – ein aussterbender Beruf ?

Der Beruf des Schäfers ist einer der ältesten der Welt. Durch Importe billiger Schafprodukte aus Neuseeland, Verände- rungen in der Struktur unserer Landwirtschaft und das verän- derte Konsumverhalten der Menschen ist die Schafhaltung in den letzten 150 Jahren wirtschaftlich immer unattraktiver geworden. Um 1860 gab es in Deutschland etwa 30 Millio- nen Schafe. Im Jahr 2011 waren es noch etwa 2,4 Millionen. Heute hat die Schafhaltung weniger die Produktion von 4 Fleisch und Wolle zum Ziel, sondern dient vor allem dem Er- halt unserer Kulturlandschaft. Zutate

4 große Lammkoteletts 2 Knoblauchzehen 6 EL Olivenöl

3 Schalotten eide rehr 150 ml Rinderfond 150 ml Rotwein rihe hinnel (eventuell getrocknet) 3 EL englische Orangenmarmelade 3 EL Schmand Butter Salz eer

45 R epthe4 Personen 160° Min.

Die Schalotten fein schneiden und den Backofen auf 1 1 rheien inen lel er in der Lammkotelet Pfanne erhitzen und die marinierten Lammkoteletts auf beiden Seiten ca. 2 – 3 Minuten anbraten. mi ymia un Orang nh in eine r een iee in den erd ellen und ca. 10 – 12 Minuten nachziehen lassen. Schalotten Zubereitun li dünen Rein hin nd Rindernd d een nd lle hen len i l nd eer - Nachdem die Koteletts gewaschen und getrocknet sind, schmecken, die Marmelade hineingeben und ca. 5 Minuten die nhen nh e er hen en ehlen köcheln lassen. Zum Schluss kann noch Schmand unterge- und geteilten Knoblauch mit dem Fleisch und Öl in einen rühr erden eriereel der eine hüel diee deen Die Koteletts auf Tellern verteilen, eventuell nochmals een nd üer h in den ühlhrn ellen leih nhlen nd die e drüer een 5 Lam mi Zitron un Mi‚

R epthe4 Personen Zubereitun

Nach dem Waschen und Trockentupfen das Fleisch in leihie üe hneiden Öl und Butter erhitzen und das Fleisch scharf anbraten. ie ehlen hlen n d een ine r hen reerler reüel nd den klein geschnittenen Knoblauch dazugeben.

nn i der rühe deen eel dr nd lle ei leiner ie inen hren len

Die Zitronen mit einem scharfen Messer bis zum Frucht- eih hlen i lle hellen e enern ind dnn 500 g Lamm ohne Knochen Zutate leieren nd r r hl d Frheih 10 Schalotten Fleisch geben, auch den entstandenen Zitronensaft dazu 2 Knoblauchzehen geben. reüel reerler hl i eüren heen nd i re 1 Bund frische Minze rhe rnieren (oder 1 Tröpfchen Minzöl) 4 EL Öl 60 Dazu passen Reis oder Baguette. 1 TL Butter Min. l eüerühe 2 unbehandelte Zitronen re rhe 1 Prise Zucker Salz eer 6 eide rehr Zutate

1 kg Lammhack (oder ½ Lamm ½ Rind) 5 Zwiebeln 4 Eier eide rehr 3 EL gehackter Dill reüel ½ EL Kardamom 1 Prise Zimt (¼ TL) enneeer Olivenöl Salz

30 R epthe8 Personen Min. Orientalƒch„ Lam (Ke†)

Zubereitun Tipps:

eih i einehen ieeln ihen dnn Wenn man die Masse etwas fester zubereitet (weniger die ier nd den einehen ill den reüel Eier und mit Semmelbrösel), dann kann man sie auch rd l enneeer nd er he i auf dem Rost braten. unterkneten. Nochmals abschmecken und aus der Masse kleine Bratklöße der in die ie einen leinen ürel Fee een formen. Die Größe kann jeder selber bestimmen. und wie beschrieben zubereiten. n der nne l erhien nd die le nri ren alles gleich servieren und Baguette und frischen Salat dazu Klößchen in eine Alufolie wickeln und verschließen und reichen. ca. 15 – 20 Minuten auf dem Rost braten. 7 Zutate

1 kg Lammlende leih re üe 8 EL Olivenöl 100 ml Rotwein 5 Knoblauchzehen rüne rihen 3 2 rote Paprikaschoten Std. 5 Zwiebeln innel hinnel Salz eer eide rehr R epthe8 Personen Fleƒchspiß au‹ Lam

Zubereitun

Aus Öl, Rotwein, zerkleinerten Knoblauchzehen, Minze, hin l nd eer eine rinde ereien Fleisch mindestens drei Stunden ziehen lassen, dabei in den ühlhrn ellen ri nd ehle ieeln 20 in re üe hneiden Min. Abwechselnd Fleisch, Paprika und Zwiebeln auf die Spieße geben und nochmals kurz mit der Marinade be- pinseln. Auf dem Rost braten oder auch in der Pfanne. er he nn leine eüelleerüe dihen 8 geben. Dazu schmecken auch Oliven. Zutate

ü Rlden

Marlies Kecke Marlies der inerele etwas Speck 6 Zwiebeln eürren 4 Knoblauchzehenauchzehen 8 EL Senf reerler l eüe der Fleihrühe relehl Thymian Rosmarin l eer R epthe4 Personen

braun angebraten, herausgenommen und warmgestellt. Lam-Roulade n de ürien Fe lein ehniene ieeln nd nlh rn nren nd i eüe der Zubereitun Fleihrühe üllen ie Rlden ieder hinüen nd nh i rern ie hin Rrin nd ie Rldenheien erden der iner reerl üren ele ehnien r ern ei ü d ie iel Nun darf alles ca. 1 Stunde schmoren. Sind die Rouladen kleiner sind als Rinderrouladen. ca. fertig, herausnehmen und kalt stellen, damit man den Die Rouladen auf einem großen Brett ausbreiten und mit 1 Std. irn enernen nn ie e drhieen i rel- l eer nd en üren r lein eürele ehl inden nd nhl i eer nd l ieeln nd nlh ie ein ü eürre schmecken. Die Rouladen wieder in die heiße Soße ge- nd ein ü e leen ie Fleihheien rllen ben, damit sie schön heiß werden. nd nedin i ühenirn eninden denn bei den kleinen Rouladen ist etwas Geschicklichkeit reih n nürlih hüriner le nd einen l gefragt. Danach werden sie in heißem Fett rundherum 9 nach Saison oder Apfelrotkohl. Zutate

ere eih 300 ml Joghurt oder Buttermilch 4 kleine Zwiebeln Gabriele Koch Gabriele rihe inler etwas Zitronensaft Salz eer

R epthe4 Personen Lammspiß

Zubereitun

Joghurt bzw. Buttermilch, Minze, Zitronensaft, Salz und eer einer rinde errühren in ürel ehniene eih deen 25 nd eine h i ühlhrn rinieren eih Min. aus der Joghurtmischung entnehmen, jedoch nicht ab- ihen n die liee ehelnd i de eih nd den ieeln eüen n der nne oder im Grill garen. en Flienreln i he eüll 10 Žu‘auf auf Gemüs mi Lam- un Rinderhac”

Zubereitun

Zutate Lamm- und Rinderhack mit Zwiebel, Knoblauch, Salz, eer nd enneeer üren nh in einer 250 g Lammhack nne leih nren reln hini 250 g Rinderhack Auberginen und Tomaten in Scheiben schneiden, ab- reln ehelnd nd eüe hihen hl 3 große Tomaten 60 den i de erieenen e rnieren 2 Zwiebeln Min.

Gabriele Koch Gabriele en en rheien nd den inen ei 1 1 ½ Knoblauchzehen Umluft oder 180° Ober-/Unterhitze backen. 1 mittlere Zucchini Dazu kann man Fladenbrot reichen. oder Aubergine ier lienl R epthe4 Personen 1 eel erieenen e der heiene herh Zitronensaft Thymian Salbei Rosmarin enneeer Salz eer

11 1 2

3

5 6 4

13 7

8

12 14

9

11

10

12 Projektgebiete (FFH-Gebiete) Steppenlebensräume in den Projektgebieten Weidewonne – Beweidung im Thüringer Becken 1 8

Die Projektgebiete

1 Hainleite – Wipperdurchbruch – Kranichholz 2 9

2 Bottendorfer Hügel

3 Westliche Schmücke – Spatenberge 3 10 4 Hohe Schrecke – Finne

5 Trockenrasenkomplex nordöstlich von Herrnschwende

6 Moorberg und Ziegenbeil nördlich von Battgendorf 4 11

7 Kahler Berg und Drachenschwanz bei Tunzenhausen

8 Brembacher Weinberge – Klausberg – Scherkonde 5 12 9 Trockenrasen nordwestlich von Erfurt

10 Drei Gleichen 6 13 11 Seeberg – Siebleber Teich

12 NSG Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula

13 Keuperhügel und Unstrutniederung bei Mühlhausen 7 14

14 Finne-Hänge bei Auerstedt 13 16 17 Schön und selten

Steppen- und Trockenrasen beherbergen zahlreiche seltene und ge- schützte Pfanzenarten. Viele von ihnen sind in den Steppen Osteuropas und Westasiens oder am Mittelmeer beheimatet. Als licht- und wärme- liebende Arten verschwinden sie, wenn die Beweidung durch Schafe und Ziegen aufhört und ihre Lebensräume verbuschen.

Frühlings-Adonisröschen Schmalblütige Traubenhyazinthe Große Graslilie Purpur-Knabenkraut Adonis vernalis Muscari tenuiforum Anthericum liliago Orchis purpurea Wuchshöhe: 10 – 50 cm Wuchshöhe: 25 – 50 cm Wuchshöhe: 30 – 60 cm Wuchshöhe: 30 – 75 cm Blühzeit: April – Mai Blühzeit: Mai – Juni Blühzeit: Mai – Juni Blühzeit: Mai – Juni

16 Steppen-Spitzkiel Schwalbenschwanz Herbst-Wendelorchis Grauammer Oxytropis pilosa Papilio machaon Spiranthes spiralis Emberiza calandra Wuchshöhe: 15 – 30 cm Wuchshöhe: 10 – 25 cm Blühzeit: Juni – Juli Blühzeit: August – Oktober

Die Steppen- und Trockenraseninseln im Thüringer Becken und seinen Randlagen sind auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Insekten- arten, wie Käfer, Schmetterlinge und Wildbienen. Aber auch Vögel, Klein- säuger und Reptilien sind in der sonst intensiv genutzten strukturarmen Agrarlandschaft auf diese Lebensräume angewiesen.

17 Weidewonne – Lammgenuss und Landschaftspfege

Die Marke „Weidewonne – Thüringer Becken“ wurde im Rahmen des LIFE-Projektes „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ entwickelt. Mit ihr soll der Absatz von regional erzeugtem Lammfeisch aus den Projektge- bieten nachhaltig gefördert werden. Ziel ist es, die wirt- schaftliche Situation der Schäfereibetriebe zu verbessern und die Beweidung der wertvollen Steppen- und Trocken- rasen dauerhaft zu sichern.

Die Marke ist seit Mai 2013 beim Deutschen Patent- und Markenamt in München eingetragen und somit geschützt. Sie ist die Basis für den Aufbau eines regionalen Direktver- marktungssystems für Lammfeisch.

Um Lammfeisch unter der Marke „Weidewonne“ vermarkten zu dürfen, müssen die teilnehmenden Betriebe die regionale Herkunft der Tiere, ihre tiergerechte Haltung und Fütterung sowie die Beweidung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen garantieren.

Mit der Verwendung von „Weidewonne“-Lammfeisch unter- stützen Sie die Schäfer im Thüringer Becken und tragen dazu bei, unsere unverwechselbare Kulturlandschaft zu erhalten.

Weitere Informationen fnden Sie unter: www.weidewonne.de

18

Zutate

1 eih 300 g Zwiebeln

5 Knoblauchzehen Kecke Marlis Salz eer 1 EL Tomatenmark 1 Paprikaschote eüerühe Rosmarin Thymian Oregano rilerler der hilihe relehl

R epthe4 Personen Lam-Gul•c–

Zubereitun

eih in nderehe ürel hneiden nd Nun noch eine Paprikaschote in Streifen dazugeben und in heie Fe rineie nren ernehen lle i eüerühe üllen i l nd eer üren nd r ellen ca. 60 Min. h rer ie Rrin hin ren reer- ie lein ehnienen ieeln nd den lein eür- l nd iel riler hinüen er e hr elen nlh in de ürien Fe eenll rn nn h nh eine hilihe nehen lle nren eih ieder deen n der schmoren bis das Fleisch weich ist und – wenn nötig – ie der nne e l hen nd d hinein d nh e i relehl inden Tomatenmark geben und etwas schmoren lassen. heen hüriner le der h deln 20 8 – 10 Raa R epthePersonen (gebraten Lammkeul)

Zubereitun

Zutate n der ele hne nhen d üerhüie Fe nd ehnen hneiden nd i der eer- spitze das Fleisch einritzen. 2,5 – 3 kg Lammkeule 1 EL Ingwer Den fein geschnittenen Ingwer, Knoblauch, Salz und nlhehen ehl rd i elen reüel r grob gehackt enneeer i irnen ihen nd den ren 1 Prise Kardamom gemahlen di lleii einreien die eürihn h in 1 Stange Zimt (3 – 5 cm), zerstoßen die hnie drüen 8 Nelken 1 reüel ehlen Danach die Pistazien, Rosinen, Mandeln und den Joghurt 1 TL Kurkuma, gemahlen sowie den eingeweichten Safran mit Einweichwasser in das 1 enneeer ier een nd ürieren dnn erne d eih 1 EL Salz einreien den ni drüer reln nd e i ühl- 4 EL Zitronensaft schrank marinieren. 60 g Pistazien 75 g Rosinen In der Pfanne einen Teil des Bratfetts erhitzen, das Lamm- 4 EL Mandeln, blanchiert eih einleen nd inen nren nh d ¼ l Joghurt relihe Fe een nd ei ier ie d Fleih ni ren nd i de Fe üerieen eeenenll 1 Prise Safran edi ili edi etwas kochendes Wasser in die Pfanne zum Ablöschen ¼ l + 3 EL kochendes Wasser üllen 150 g Ghee oder Butterschmalz, Öl Das Garen ist auch gut in der Bratenröhre möglich.

Rn i in hl ndiher eüerei erieren 1921 Zutate

rihe rüne hnen eleih 2 kleine Zwiebeln reln i hend 1 ier Fleihrühe Salz eer Bohnenkraut Speiseessig nach Bedarf Speck (Speckschmelze nach Bedarf)

Gabriele Koch Gabriele Petersilie

R epthe4 Personen Grüner Bohneneintopf mi Hammel‘eƒc–

Zubereitun

Fleih i leih nren nd i Fleihrühe 2,5 üllen e ei nden ren Std. nh die reln die ehnielen hnen nd die eüre een nd heln len hl - schmecken und mit Speiseessig verfeinern, mit Petersilie garnieren.

22 Zutate

2 kg Lammkeule 5 Knoblauchzehen 2 große Zwiebeln re rühe releüe üel Salz eer 0,5 Std. hri nn hri

R epthe4 Personen Lammkeul

Zubereitun 200°

ine nne i eni heier rühe üllen nd in den Backofen geben. Fetthaut der Lammkeule entfernen und das Fleisch mit Salz und Knoblauch einreiben, an- 1,5 hlieend in die hende rühe leen ie nlh- Std. ehen die ieeln nd d releüe deen i üel ereen nd ei ür 1 nden in den en ellen iederhl i rühe üerieen und ab und zu wenden. Die fertige Keule mit Alufolie r hlen nd den ren i re inden ehr hei i hüriner len erieren 23 Zutate

1,5 kg Lammkeule 2 große Zwiebeln 1 nd enrün

8 – 10 Knoblauchzehen Re hriin ier Fleihrühe ¾ Liter Rotwein 1 ehlener üel 4 – 6 ehrere nel Std. Oregano, Thymian, Rosmarin 4 – 5 Körner Piment Paprikapulver Olivenöl Salz eer 4 – 6 R epthePersonen G™chmort Lammkeul nac– mediterraner Žr

Zubereitun

Lammkeule waschen, mit dem Knoblauch spicken, mit ür nden ei 1 1 i en ren i d riler einreien nd len nd eern Fleih Fleisch ganz weich ist. Zum Abschluss noch mit Salz und in Olivenöl von allen Seiten anbraten. eer heen r ehniene eüe hinüen nd nh einie ei iren nn i rühe nd Rein lhen Man kann griechische Nudeln dazu reichen, die im Braten- nd die eüre hinüen hen len nd saft gegart werden. 24 Zutate Lam Kalutar† R epthe8 Personen oder Lam Sr› Lank† 1 EL Erdnussöl 1 eih 2 Zwiebeln Zubereitun 1 Dose passierte Tomaten 1 Dose Kokosmilch eih in lnre üe hneiden 4 – 5 Knoblauchzehen Dabei Fett abschneiden, die feinen Fettadern können 1 rüne rihe hilihe dran bleiben. Das Erdnussöl in einem großen Topf er- 2 1 re rihe hilihe ren ie ieeln ein üreln nd rn nren Std. Ingwer ei i drei nlhehen drh die ree drüen e 1 r rinder hili ei ehen in dünne heien hneiden nd den ler reüel Bauer Andreas Zwiebeln geben und leicht anbraten. Die Kerne aus der rreürihn den hilihen enernen nd die hen in n Basmatireis (lose) leine üe hneiden nh die nde rihe rinderler hen n lle eüre üen nd i den ieeln nlh nd hili erihen

en ner hlen nd reien der l ne in e die ilh in den Fleih nerrühren den een ie eihüen deen leih heln len d die e i ird nd ei rer ie nren i ie leih nern sind. Dann die passierten Tomaten dazugeben und alles en Rei in eine eee üllen nd die ie de ca. 90 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch schön eller üren dr een nd eenell i zart und weich ist. rinderlern rnieren

Fleisch leicht weiter köcheln lassen und den Reis zube- ri n i Fleih ür die eien ehner ehr reien r ern eine leine eee ll Rei teuer und kommt oft nur an Feiertagen auf den Tisch. in einen Topf geben, etwas Salz dazu tun und und ca. die Das Lamm Sri Lanka wird deshalb oft mit verschiedenen doppelte Menge Wasser aufgießen. Den Reis zum Kochen eüen ere bringen, dann auf kleiner Flamme weiterköcheln und hren hlri hnen lenhl reln dei ier rühren er Rei i eri enn er etc. bissfest garen und kurz bevor man die Kokosmilch das Wasser komplett aufgenommen hat. 25 nerrühr de Fleih eiihen Zutate le der rüen Zwiebeln Knoblauch Majoran Thymian Wiegleb Sylvia Weißwein (trocken) Butter e llndie Salz eer

1 R epthePerson Überbacken„ Lammžle mi Kräute¡wiebel Zubereitun

Zwiebeln in Streifen schneiden und in Butter glasig an- 30 schwitzen. Knoblauch, Majoran und Thymian kleingehackt Min. untermischen. Mit Weißwein ablöschen, mit Salz und eer heen nd eieie ellen eih n der elh ereien eern nd rundherum kurz anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und in ein feuerfestes Geschirr legen. i den rerieeln reihlih edeen e e llndie d nd i en rinieren Dazu passen Blattspinat oder Prinzessbohnen und Brat- 26 reln Zutate

400 g Lammschulter oder Keule 200 g Wildreis (roh)

Daniel Reuber Daniel 1 ni 2 mittelgroße Zwiebeln (rot und weiß) eüe 1 Zuccini 4 Tomaten 1 rii r rün el

0,5 l Schwarzbier 50 g Tomatenmark

eüre Zimt R epthe4 Personen üel Rosen-Paprika Lammeintopf mi Wildre¢ Vanillemark rer ühlenen eerlFenheleürihn Zubereitun Tomatenessig Balsamico glace eih in leine üe hneiden i den Olivenöl eüren rinieren nd eine nde l ellen Speisesalz Die Zwiebeln klein schneiden und im Olivenöl anbraten. eih nd d enr den ieeln 180° geben und mitschwitzen. Den entstehenden Fond ab- eihen en ni Fleih een nd r rel lisieren. Den Fond wieder angießen und mit dem Schwarz- ier üllen en ildrei nd d eüe d een nd i en ei 1 in i eel nd nhlie- 27 ßend 20 Minuten ohne Deckel garen lassen. Die Weidewonne-Betriebe: Schäferei Maschke Brühlheimer Straße 11, 99820 Hörselberg-Hainich Agrargenossenschaft Bollstedt e. G. Vor dem Riedtor 7, 99998 Weinbergen, OT Bollstedt Schäferei Weimar Parkstraße 168, 06567 , OT Esperstedt Agrargenossenschaft „Drei Gleichen“ Mühlberg e. G. Gothaer Straße 37, 99869 Drei Gleichen, OT Mühlberg Weidewonne-Lammfeisch aus der Region Agrarprodukte Großfahner e. G. erhalten Sie in den Filialen folgender Fleischereibetriebe: Walschleber Weg 2, 99100 Großfahner

Agrarprodukte Schwabhausen e. G. Fleischerei Zitzmann Wechmarer Straße 57, 99869 Schwabhausen Bergrat-Voigt-Str. 18, 99087 Erfurt Telefon: 0361/749823-0 Schäferei Gerlind Brand Barbarossastraße 54, 06567 Rottleben Schlachthof Mühlhausen Thomas-Müntzer-Str. 27, 99974 Mühlhausen Schäferei Denner Telefon: 03601/ 889710 Lange Straße 3, 99090 Erfurt-Tiefthal Landschlachthof Mühlberg Schäferei Jägerberg Gothaer Str. 28, 99869 Drei Gleichen, OT Mühlberg Jägerbergstraße 99, 07743 Jena Telefon: 036256 / 80428 Schäferei Markus Efenberger Fleischerei Rüdiger Am Anger 6, 99998 Weinbergen, OT Grabe Burgstraße 12, 99631 Weißensee Schäferei Heiko Rohkohl Telefon: 036374 / 20472 Grafskeller 12, 06577 Oberheldrungen Hofaden Sömmerda Schäferei Seifert Lange Straße 67, 99610 Sömmerda Hintere Dorfstraße 33, 99195 Dielsdorf Telefon: 03634 / 3197220

Schäferei Degenhardt Gönnataler Putenspezialitäten GmbH Dorfstraße 10, 06571 Donndorf Am Gönnabach 2, 07778 Altengönna Telefon: 036425 /55531 Schäferei Dübner Goethestraße 3, 99869 Drei Gleichen, OT Mühlberg Metzgerei Marienhof Leipziger Str. 158, 99085 Erfurt Am Weinberg Pfanzen und Tier Produktions AG Telefon: 0361 / 5667845 Kleinbrembacher Straße 108 b, 99610 Großbrembach 28 Herzlichen Dank für die Einsendung der Rezepte an:

Andreas Bauer, Eisenach (S. 25) Hedi Bialkowski, (S. 21) Christa Kaufmann, Weimar (S. 2) Marlis Kecke, Wandersleben (S. 9, 20) Gabriele Koch, Heringen (S. 10, 11, 22) Heide Krambehr, Erfurt (S. 5, 6, 7, 8) Daniel Reuber, Heldrungen (S. 27) Christian Roczek, Großneuhausen (S. 24) Sylvia Wiegleb, Sömmerda (S. 26)

Redaktionelle Bearbeitung der Rezepte: Stefanie Ghazouani Texte: Dr. Henryk Baumbach, Stephan Pfützenreuter Layout: Marianne Conrad, www.atelier-ma.de Druck: Druckhaus Gera GmbH

© 2017, 4. (ergänzte) Aufage Informationen unter: www.weidewonne.de

© Fotos: Landesverband Thüringer Schafzüchter (Titel, 16/17); Reinhild Früh (U1 re.); Dieter Klenk (U2, U3), Christina Marx (S. 4): beide mit freundlicher Genehmigung vom LIFE Projekt „Wetterauer Hutungen“; Ronald Süß (S. 2 re.); Henryk Baumbach (U4 li., S. 3 oben, 14 / 15); Stephan Pfützenreuter (S. 2 li.); Christoph Robiller (S. 17, Grauammer); Thomas Stephan (U4 re., S. 1, 2 li.; Kersten Winter (S. 13, Fotos 1 – 13); Detlef Stremke (S. 13, Foto 14); Reinhild Früh (S. 18/19); © Fotolia.de: U1 li. BeTa; S. 5 Jiri Hera, Bernd Jürgens; S. 6 Sea Wave, dream79; S. 7 Tom, photocrew; S. 8 Beta-Artworks, HL Photo; S. 9 Grecaud Paul, kab-vision, HLPhoto; S. 10 udra11, robynmac; S. 11 lidan-te, HL Photo; S. 20 Diana Vyshniakova, Comugnero Silvana; S. 21 FikMik; S. 22 Corinna Gissemann, Zerbor; S. 23 BeTa-Art-works, HL Photo; S. 24 HL Photo, S. 25 Natalia Klenova, Mara Zemgaliete; S. 26 Doris Heinrichs, pitrs, S. 27 Dušan Zida, emuck, Gandolfo Cannatella Firmenstempel

t s p f l a f e g h e c d s u d r n c a h

L

B

e

e

h w

a

e

n

i

r

d

u

u

t

n a g N .

ereeen Thüringer Ministerium für Kontakt: Weidewonne Projektbüro Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) eidelerr 1 rnrd elle ree enliheirei Reden Tel.: 034673 780 291 Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt E-Mail: [email protected] Tel.: 0361 57 39 11 933, Fax: 0361 57 39 11 044 www.weidewonne.de E-Mail: [email protected] www.tmuen.thueringen.de