No. 15/Winter € 5,50 2019/20

ClaraUnser & BeethovenRagna S. 2 S. 2 Chaos, Weihnachtsprogramm Kosmos, Klimakrise S. S. 28 22 Der MessiasÜber – Ein den Manifest Tellerrand des S.Glaubens 30 S. 34 Wien – Das neue AlbumDie Mozarts von Jonas S. 34 Kaufmann DieS. 40 Macht der SpracheJane Goodall S. 40 im Interview S. 42 20190830_MLV_Inserat_200x307.indd 1 30.08.19 17:25 Wien: 107,3 | Graz: 94,2 EDITORIAL Beethoven. Ludwig van Beethoven. Genie, Mythos,­ Mensch. Am 17. Dezember 1770 geboren. Das Beethoven-Jahr wird schon heuer eingeläutet: mit neuen Sendereihen und einem Themen- schwerpunkt in diesem Magazin.

Liebe Leserinnen und Leser von magazin KLASSIK,

„Unser Beethoven“ – Genie, Mythos, Mensch. Wir nähern uns in dieser Ausgabe dem Phänomen Beethoven an: dem Menschen hinter dem Mythos, der Inspirations-

No. 15/Winter € 5,50 quelle für Musiker, dem großen Naturliebhaber, dem 2019/20 Hoforganisten und dem von seiner Taubheit gekenn- zeichneten Einzelkämpfer. „Unser Beethoven“. Unter diesem Titel startet am 1 16.12.2019 auch die tägliche Sendereihe mit einer bunten Auswahl an Zitaten von und über LvB – lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf weitere Beethoven- Highlights: Otto Brusatti und Martin Haselböck gestalten das Beethoven-Jahr mit den Formaten „Brusattis Beetho- ven“ sowie „RESOUND Beethoven“ maßgeblich mit. Hemmungslos subjektive Beethoven-Stunden hat die Musikredaktion und Gäste zu bieten. Wie anerkannt unsere bewährten Wortsendungen ClaraUnser & BeethovenRagna S. 2 S. 2 Chaos, Weihnachtsprogramm Kosmos, Klimakrise S. S. 28 22 Der MessiasÜber – Ein den Manifest Tellerrand des S.Glaubens 30 S. 34 Wien – Das neue AlbumDie Mozarts von Jonas S. 34 Kaufmann DieS. 40 Macht der SpracheJane Goodall S. 40 im Interview S. 42 sind, beweisen zahlreiche Medienpreise, mit denen die Redaktion wiederholt ausgezeichnet wird. Lesen Sie auf Cover: Oliver Larics’ 3D Modell von Max S. 55, welche Sendungen die Jury überzeugen konnten, Klingers Beethoven-Skulptur alle nachzuhören im PODCAST auf radioklassik.at. dient als Sujet für das Cover der Beethoven-Ausgabe. studio VIE zeigt sich verantwortlich für Weihnachten steht vor der Tür und wir stimmen die Umsetzung und den Look. Sie mit unserem Advent- und Weihnachtsprogramm festlich ein. Einen Überblick über alle Sendungen inklusive der Live-Übertragungen aus dem Stephansdom finden Sie auf S. 28. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen anregende Lese- und Hörstunden, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020. Genießen Sie die Feiertage mit radio klassik Stephansdom!

Ihr Christoph Wellner Chefredakteur radio klassik Stephansdom/ magazin KLASSIK magazin KLASSIK 2 Foto – Oliver Larics’ 3D Modell von Max Klingers Beethoven-Skulptur © Oliver Laric/studio VIE Legionen von Haushälterinnen und­ der Sinn danach stand. Er hielt sich weder an der Sinndanachstand.Erhielt sichwederan Etikette nenntundbrachte Adelige dazu,ihn seiner pianistischen Improvisationskünste Vorschriften noch andas,wasmangute Reißaus. Erbeflegelte jeden,wennihm anzuflehen –freilich meist vergebens. 2019/2020 Vor seinenWutausbrüchen nahmen Winter auf Knien um eine Demonstration auf Knienumeine Demonstration GENIE

Text – Monika Jaroš

Köchinnen MYTHOS

Wien: 107,3 |Graz: 94,2 MENSCH

UNSER Text – Monika Jaroš BEETHOVEN 3 magazin KLASSIK Winter 2019/2020

„Fürst, was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt, was ich bin, bin ich durch mich; Fürsten hat es und wird es noch Tausende geben; Beethoven gibt’s nur einen.“ Beethoven an Fürst Karl Lichnowsky, Oktober 1806

Und doch. Der so starrsinnig und widerborstig ihr Kind verlor, sprach er solange am Klavier sich Gebärdende konnte auch anders. Zuvor- „in Tönen“ zu der völlig niedergeschmetterten kommend-charmant gegenüber angebeteten Mutter, bis diese endlich das tun konnte, was Damen, zärtlich-leidenschaftlich in seinem sie in den Wochen zuvor nicht vermocht hatte: Brief an die „unsterbliche Geliebte“, emotional- weinen. Die Baronin Jahre später zu Felix ergreifend in seinem „Heiligenstädter Testa- Mendelssohn-Bartholdy: „Er sagte mir alles, ment“, feinfühlig als Freund wie am Beispiel und gab mir auch zuletzt den Trost.“ der Baronin Dorothea von Ertmann. Als diese Joseph Daniel Böhm, Zeichnung von Beethoven © Beethoven-Haus Beethoven von Joseph Daniel Böhm, Zeichnung Bonn – „sie waren so Traurig gestern Liebe J. – kann ich denn Foto gar nichts auf sie wirken – da sie ja doch so sehr auf mich wircken – mich so glücklich machen – überlassen sie sich doch ja so sehr nicht ihrem Hange zur Traurigkeit, wie wehe thut mirs sie so zu sehen – und um so mehr, 4 wenn man nicht weiß, wie oder wo mann helfen kann.“ Beethoven an Gräfin Josephine Deym, ca. April/Mai 1805

Wie war er, der Schöpfer so vieler unsterblicher Meisterwerke? Wer dem Menschen Ludwig van Beethoven nach- spüren will, kann etwa eine von dessen ehemaligen Wohnungen aufsuchen. Dank der Rastlosigkeit des Komponisten-Titanen gibt es schließlich allein in Alamy Stock Photo

Wien noch eine ganz erkleckliche Anzahl davon zu / bestaunen. Mindestens 29 Umzüge sind für Beet- hovens 35 Wiener Jahre belegt, oft genug zahlte er sogar Miete für mehrere Wohnsitze gleichzeitig, weil er Kündigungsfristen gegenüber dezente Ignoranz an den Tag legte. Betritt man heute diese Räumlich- keiten, sieht man schön verputzte Wände, akkurat aufgestellte Ausstellungsobjekte und Sauberkeit, wohin man blickt. Kurzum: Man erhält nicht einmal ansatz- weise einen Eindruck davon, wie es bei Beethoven zu dessen Lebzeiten ausgesehen hat.

„Man stelle sich das Unsauberste und Unordentlichste vor, was man sich denken kann“, begann Baron de Tremont 1809 seine minutiöse Schilderung der Beet-

hoven’schen Unterkunft. Erstaunlicherweise vergaß Carl Schloesser © BerylMalerei von Peters Collection

dieser trotz seines Entsetzens nicht, sogar die Sichtung – eine Beethoven’sche Spezialität – Wasserschäden! –

eines „noch ungeleerten diskreten Gefäßes“ zu ver- Dem langjährigen Schüler und Adlatus des Meisters, Foto merken. Aber auch andere Zeitgenossen berichteten Ferdinand Ries, zufolge lag der Grund für dieses von wild in der Gegend verstreuten Büchern, Noten heillose Durcheinander schlicht und einfach darin, und Papieren, zerstörtem Mobiliar, Tintenflecken dass Beethoven „in seinem Benehmen sehr linkisch und an allen möglichen und unmöglichen Stellen und unbeholfen“ war. Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Er hätte selten etwas in die Hand genommen, „das Der Mensch hinter dem Mythos nicht fiel oder zerbrach … alles wurde umgeworfen, Angesichts der Größe der Beethoven’schen Musik be- beschmutzt und zerstört. Wie er es so weit brachte, sich steht die Gefahr, quasi in Ehrfurcht davor zu erstarren. selbst rasieren zu können, bleibt schwer zu begreifen, wenn Prominentes Opfer des übermächtigen Beethoven- man auch die häufigen Schnitte auf seinen Wangen dabei Kolosses: . Dieser vertraute noch nicht in Betracht zog.“ (Ries, Biographische Noti- zu Beginn der 1870er Jahre Hermann Levi an: „Ich zen über Ludwig van Beethoven, 1838) Die von werde nie eine Symphonie komponieren! Du hast keinen Beethoven bei seiner Wohnungsodyssee durch ganz Begriff davon, wie es unsereinem zu Mute ist, wenn er Wien gezogenen Spuren der Verwüstung sind längst immer so einen Riesen hinter sich marschieren hört.“ verschwunden. Kurioserweise wurden diese stum- Er komponierte dann deren vier, aber seine Worte men Zeugen des Menschen Ludwig van Beethoven zeigen, wie wichtig es ist, bei aller Verehrung für den im Lauf der Zeit nicht verschüttet, sondern – auf- Schöpfer der „Neunten“, der „Hammerklaviersonate“, geräumt …

„Ich bitte um das Stiefelwiksrezept, ein gewikster Kopf bedarf auch eines gewichsten Stiefels – die sache wird wohl ohne ihren Bedienten thunlich seyn, mit dem ich ein für allemal nichts zu thun haben will, gleichviel warum – in Eil ihr Beethowen“ Beethoven an Nikolaus Zmeskall, 28. Oktober 1810

5

der „Missa solemnis“ und vieler weiterer einzig Dingen des Alltags wie Einkaufslisten, dem dastehender Meisterwerke nicht zu vergessen, Zählen von Kaffeebohnen und der Bitte um dass auch Beethoven ein Mensch aus Fleisch ein Stiefelwichsrezept bis hin zu intimsten und Blut war. Publikationen wie Wilhelm Gedanken und Glaubensbekenntnissen: „Du Fischers „Beethoven als Mensch“ von 1928 darfst nicht Mensch seyn, für dich nicht, nur für bis hin zum jüngst erschienenen „Beethoven andre; für dich gibts kein Glück mehr als in dir – Der Mensch hinter dem Mythos“ von Kirsten selbst in deiner Kunst – o Gott! gib mir Kraft, Jüngling stellen den Privatmann Ludwig van mich zu besiegen, mich darf ja nichts an das Beethoven in den Mittelpunkt. Die Band- Leben fesseln.“ (Beethoven, Tagebuch, 1812) breite der Einblicke reicht dabei von profanen Joseph Daniel Böhm, Zeichnung von Beethoven © Beethoven-Haus Beethoven von Joseph Daniel Böhm, Zeichnung Bonn – Foto

radio klassik Stephansdom nimmt das Radiotipp Beethovenjahr 2020 zum Anlass, sich dem Phänomen Beethoven auf unterschied- Unser lichen Wegen anzunähern. Zum Beispiel musikalisch-analytisch in den Sendereihen Beethoven – „RESOUND Beethoven“ und „Brusattis Beethoven“, aber auch biographisch­ Genie, Mythos, anekdotisch durch eine bunte Auswahl täglich präsentierter Zitate von und über Mensch. Beethoven. Eben „Unser Beethoven“. Zitate von und über ­Beethoven, ab 16. Dezember 2019 täglich im Programm von radio klassik Stephansdom. magazin KLASSIK Winter VOM2019/2020 HERZEN GEHT ES ZU

6 HERZEN Wien: 107,3 | Graz: 94,2 NIKOLAUS

HARNONCOURTS Radiotipp Harnoncourt BEETHOVEN- als KREISE Beethoven- Interpret

Am 6. Dezember 2019 wäre Nikolaus Harnoncourt 01. bis 08. Dezember – Mehr 90 Jahre alt geworden. Grundsätzlich. Fragen des als 90 Minuten Nikolaus Lebens und der Kunst bildeten den Humus seines Harnoncourt im Programm. Musizierens. Tradierte Glaubenssätze veranlassten ihn, leidenschaftlich eine Meinung zu bilden. Es zählte das Argument, die Quelle und die mittlerweile zum mit „Ja oder Nein“. Treffender lässt sich sein Wider- geflügelten Wort avancierte „Entdeckergemeinschaft“. stand gegen jegliche Gleichmacherei nicht ausdrücken. Mit dieser bezeichnenden Rückschau auf das sich Relativ spät musizierte Harnoncourt Beethovens gemeinsam auseinandersetzende Musizieren, entließ Symphonien mit seinem Concentus Musicus. Unver- er das Publikum mit dem öffentlichen Auftrag, auch gessen sein letztes Konzert im Wiener Musikverein in Zukunft neugierig zu hören. im Mai 2015, die Vierte und Fünfte standen auf dem Beethoven stand am Anfang und am Ende seines Programm. Durch charmant direkten Schalk in der Musiker-Lebens. Krank im Bett liegend, beschloss er Wissensvermittlung sagte er dem Publikum: „Hören nach dem Hören der 7. Beethoven mit Wilhelm Furt- Sie Beethoven neu und glauben Sie, dass ich recht wängler, Musiker zu werden. Die Beschäftigung mit habe.“ der Musik Beethovens begleitet ihn „lebenslänglich“. Mit der „Missa Solemnis“ von Beethoven verließ Wobei auch hier, wie bei wohl allem, was er in Angriff Ursula Magnes Harnoncourt am 22. Juli 2015 das Konzertpodium – wie wir heute wissen – für immer. Für alle, die

nahm, der Geruch von Routine eine Tabula rasa aus- – Text löste. Bei der Aufnahme aller Beethoven-Symphonien dabei sein konnten, ein spürbarer Abschied und ein 7 mit dem Chamber Orchestra of Europe im Rahmen unvergessliches musikalisches Erlebnis im Großen der Styriarte 1990/91, bringt es ein Musiker auf den Festspielhaus in Salzburg. Ein Kreis schien sich zu Punkt: „He challenges the listener …“ – Sicherheits- schließen. Er hat sich geschlossen. Und bleibt auf das denken ist „unmenschlich und fantasielos“. Also begibt Schönste in Erinnerung – und auch im Nachhören sich Nikolaus Harnoncourt auf immer neues Terrain der Aufnahme im besten Sinne unerhört. Nikolaus in uns scheinbar so vertrauten Werken. Und wie oft Harnoncourt im Programmheft seines letzten Kon- verließ das Publikum staunend seine Konzerte – da zertes zum Agnus Dei in der „Missa Solemnis“: waren sie, die „Uraufführungen“, von denen er so „Es ist eine Bitte um ‚den inneren und äußeren Frieden‘, gerne sprach. Für Repertoire war er nicht zu haben. wie Beethoven selbst schreibt. Und es kommt mir viel 2007 wurde ebenso im Rahmen der Styriarte plausibler vor, dass der innere Konflikt das eigentliche Drama ist. Das Innere ist wichtiger als das Äußere. Das

Styriarte zu „Missa Solemnis“ © Styriarte, Probe 2015, Kmetisch Werner Beethovens Messe in C-Dur und die Symphonie

– Nr. 5 in c-Moll op. 67 zur Klangwolke über die ge- ist doch für jeden einzelnen Menschen so!“

Foto samte Steiermark. Im Saal sprach Kritiker Harald Haslmayr von einer „plastischen Drastik, die einer musikalischen Teilchenbeschleunigung gleichkam.“ Abstrakte Anweisungen mutieren zum Probenkino: „im sich öffnenden Maul eines Krokodils“, um bei- spielsweise dem Orchester ein ebensolches Crescendo zu entlocken. Wieder völlig von neuem trat Nikolaus Harnon- court 2013 Beethovens „Fidelio“ am Theater an der Wien gegenüber. Schon allein die Besetzung mit Juliane Banse als Leonore und Michael Schade als Florestan räumte mit gemütlichen Hörerwartungen auf. Ein jugendlich lyrisch wie bedingungslos lieben- der Kampf für Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit?

Jedenfalls in Harnoncourts Überzeugung der „große an der Wien © MoritzTheater im zu „Fidelio“ Proben Schell – Preisgesang auf die Gattenliebe“ wie er immer wie- der betonte. Den allseits benützten Elementen einer Foto Unterdrückungs- und Befreiungsoper misstraute er. Als Jugendlicher von Nazi-Aufpassern aufgefordert „Ja oder Nein“ zu antworten, antwortet Harnoncourt magazin KLASSIK Winter 2019/2020 HÖRT, HÖRT! DAS BEETHOVEN PASTORAL PROJECT Monika Jaroš Text – Text

8

Als kleiner Junge Diesem Ruf gefolgt hat er von der Dach­ sind bisher unter bodenluke aus stun- anderem der chinesi- denlang Rhein und sche Komponist und Siebengebirge beob- Dirigent Tan Dun, achtet. Als Erwachse- der amerikanische ner flüchtete er Som- Musiker und Kom- mer für Sommer aus ponist Uri Caine der verhassten Stadt, sowie die Deutsche durchpflügte bei jedem Wind und Wetter mit Riesen­ Kammerphilharmonie Bremen mit ihrem künstleri- schritten die Um­gebung Wiens und träumte zeitlebens schen Leiter Paavo Järvi. radio klassik Stephansdom sehnsüchtig von einem Häuschen auf dem Land. wird sich ebenfalls an diesem internationalen Gemein- Ludwig van Beethovens Liebe zur Natur durchzieht schaftsprojekt beteiligen. Erfahren Sie mehr dazu in seine Bio­graphie wie ein roter Faden und findet sich der nächsten Ausgabe unseres magazin KLASSIK! nicht zuletzt in seiner Musik wieder. Beethoven und die Natur – ein wichtiges Schlag- Beethoven Pastoral Project wort im Beethoven-Jahr 2020. In einer Zeit, in der sich Earth Day, 22. April 2020. Umweltkatastrophen häufen und jede/r Einzelne von Weltumwelttag der Vereinten Nationen, 05. Juni 2020. uns gefordert ist, aktiv zum Erhalt unseres Lebens- raumes beizutragen, setzt die Stadt Bonn mit dem Informationen von ihr initiierten „Beethoven Pastoral Project“ ein www.beethoven-pastoral-project.com Zeichen. Die Geburtsstadt Beethovens lädt zu dessen für Crescendo © Beethoven-HausPastoral Bonn – 250. Geburtstag Künstler auf der ganzen Welt ein, sich kreativ mit der „Pastorale“ auseinander­zu­setzen und Foto auf diese Weise „ein kraftvolles Statement für Umwelt- schutz und nachhaltige Entwicklung zu gestalten – für eine bessere Welt für uns alle!“ Wien: 107,3 | Graz: 94,2 BUCHTIPPS FACULTAS DOMBUCHHANDLUNG Thomas Leibnitz Eleonore Büning Jost Hermand Beethoven Sprechen wir über Beethoven Beethoven Menschenwelt und Götter- Ein Musikverführer Werk und Wirkung funken 2. aktualisierte Auflage erscheint im Dezemeber 2019 „Sprechen wir über Beethoven“ erscheint im Dezember 2019 ist ein außergewöhnliches Musi- „Menschenwelt und Götterfun- ker-Porträt, das aus einem enormen Nicht nur Beethovens Sympho- ken“ widmet sich Beethovens Wissen schöpft. Büning spannt nien, auch seine Ouvertüren, Begegnungen mit seinen Zeit- einen Bogen über die Jahrhun- Streichquartette und Sonaten genossen, mit Lehrern, Schülern, derte und stellt Beethovens Bio- hatten von Anfang an einen so Musikern und Mäzenen, Freunden, grafie in einen größeren Zusam- ungewohnten Charakter, dass sie aber auch mit seiner Familie. Der menhang. Getragen wird dieses sein Publikum zu unterschied- streitbare Komponist wird anhand außergewöhnliche Sachbuch von lichsten Reaktionen hinrissen. DAS zahlreicher Originalbriefe aus dem einer bedingungslosen Liebe zur Mal war es das Heroische, mal Bestand der Österreichischen Na- klassischen Musik, die beste Unter- das Subjektiv-Genialische, mal das BEETHOVEN tionalbibliothek als selbstbewusster, haltung garantiert, und die dieses ins menschheitlich Ausgreifende, sarkastischer, aber auch humor- Buch zu einem besonderen Ge- was herausgestrichen wurde. All PASTORAL voller und Frauen gegenüber zärt- schenk für alle Musikliebhaber diesen Wirkungen nachzugehen licher Mensch erfahrbar. und Klassikfreunde macht. und dabei die Sehnsucht nach einer „besseren Welt“ im Auge PROJECT zu behalten, ist die eigentliche Absicht dieses Buchs. Residenz Verlag ISBN: 978-3-70173-493-1 256 Seiten EUR | 30,00 Taschenbuch

Benevento ISBN: 978-3-71090-050-1 352 Seiten EUR gebunden | 24,00 9

Gewinnspiel Verlag Böhlau Köln ISBN: 978-3-41251-767-0 288 Seiten EUR gebunden | ca. 36,00

Am 17.12.2019 werden die beiden Bücher live auf radio klassik Stephansdom verlost:

1 Exemplar: Sprechen wir über Besuchen Sie uns in der Beethoven (Benevento Verlag) facultas Dombuchhandlung am Stephansplatz 1 Exemplar: Menschenwelt und Stephansplatz 5, 1010 Wien Götterfunken (Residenz Verlag)

Probleme mit Computer, Internet, Drucker, Fernseher & Co?

Wir lösen sämtliche Problemen mit techni- schen Geräten, bequem bei Ihnen Zuhause. Gratis Anfahrt in allen Landeshauptstädten.

Exklusiv für Radio Klassik-HörerInnen Probieren Sie unseren Technikservice für Zuhause aus und sparen Sie EUR 10,00 mit dem Codewort ‚RK2019‘.

www.helferline.at magazin KLASSIK Winter 2019/2020 VOM SCHWIERIGSTEN,

ERGREIFENDSTEN UND SCHÖNSTEN Wien: 107,3 | Graz: 94,2

BEETHOVEN: SONATEN UND QUARTETTE –

ALLE! Brusatti © UlrichOtto Pendl – Foto

Der „Titan“ hat sich dort fokussiert. die etwa 38 Minuten dauern soll, gibt es auch um 15% Was da jetzt ein wenig lächerlich und ästhetizierend schneller oder langsamer. Das Quartetto serioso legt klang – bei Beethoven und den mit Opus-Zahl zu- man grübelnd an, fesch auch, ironisch oder gar bösartig. gelassenen Klaviersonaten (32) und Streichquartetten Jedes Werk ist in einer zentralen Interpretation vor- (16) kommt man kaum an solchen Maximierungen zustellen (mit der schon erwähnten Vorsicht: Achtung, vorbei. persönliche Favoriten). Verblüffend gegensätzliche Allemal verblüfft. Hören wir nur hinein. In die Otto Brusatti Vergleiche werden kurz angeboten, tupfenweise sodann Mühen und ins Glück. In geistiger und erotischer die Wirkung auf spätere in bezeichnenden Zitaten Text – Text Auseinandersetzung mit dem „Neuen Testament (Brahms, Schönberg und Schubert, aber auch von 11 der Klaviermusik“ und der klügsten Rede aus Philo- Wagner, Hindemith, Tschaikowsky, Britten, Webern, sophien und von Illusionisten gleichviel. Schostakowitsch …). Doch keine Besorgnis trotz der aufgezählten Men- Beethoven 2020. Ein Festjahr. gen. Im Beethoven-Bogen sind Besonderheiten zwi- Und im überquellenden Medienzeitalter auch die schen dem Kolisch-Quartett, Benedetti-Michelangeli, Möglichkeit, sich mit diesem ausufernden Beethoven Gulda, dem Quartetto di Cremona, Gilels, Gould speziell zu beschäftigen. Zum Beispiel damit, dass … das ganze Jahr hindurch klassisch-radiophon zu man dem Sonaten-Streichquartettwerk, das sich durch erwarten. Beethovens gesamtes Leben zieht, eine besondere Ein schönes Beethovenjahr wird’s also im Äther, Hör-Reverenz erweist, mit einem Radio-Angebot der sozusagen aus dem [© Schiller + Beethoven] Sternen­ Sonderklasse: eben ein Kompositions-Fokus, verteilt zelt kommend. über das ganze 250er-Geburtstagsfest. Spannende Interpretationen, Vergleiche, die Nachwirkungen bis heute (wobei sich sowieso kein wesentlicher Kompo- nist seitdem den Beethoven-Streichquartetten und -Klaviersonaten entziehen konnte und kann). Das Radio macht es wieder möglich. Kompakt. Ein oder zwei Werke stehen pro Sendung im Mittelpunkt,

Ludwig van Beethoven, A 32 Streichquintett C-Dur, op. 29, S. 5 (Ausschnitt) S. 29, op. C-Dur, A 32 Streichquintett Beethoven, Ludwig van moderiert und vermittelt mit zumeist überraschenden – Brücken aus diesem Beethoven zu anderer Musik. Radiotipp © Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Foto Wir sprachen von vor allem spannenden Inter- pretationen. Schwierig ist die Auswahl, zugegeben. Sie wird zwangsläufig persönlich und manchmal Brusattis scheinbar einseitig sein, auch zugegeben. Allein, wie Beethoven wird man der Pathétique, der Mondscheinsonate, der Appassionata mittels nur einer Pianistin, einem Klaviersonaten und Streich- Pianisten gerecht? Von Opus 111 gar nicht zu reden. quartette – eine Werkreihe. Wie vermittelt man die Riesen-Quartette zwischen 12. Jänner 2020, 15.00 Uhr Rasumowsky und op. 131? Der CD-Vertrieb offeriert 26. Jänner 2020, 15.00 Uhr bei den Beethoven-Hits mehrere Dutzend an Inter- pretationen, schon 80 Jahre alt oder eben erst als Jung- 09. Februar 2020, 15.00 Uhr star-Sensation angepriesen. Die Hammerklaviersonate,­ 23. Februar 2020, 15.00 Uhr RELIGION RELIGION magazin KLASSIK Winter 2019/2020 des Widmungsexemplars Notenseite Missa solemnis, erste – © Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Foto

BEETHOVENUND KIRCHE 12 Wien: 107,3 | Graz: 94,2

in vielen Details eine sehr persönliche Frömmigkeit ausdrückend. „Von meiner Messe“, schrieb er damals in einem Brief, „glaube ich, dass ich den Text behandelt habe, wie er noch wenig behandelt worden.“ Und in Ein Genie, von einem anderen Brief schrieb er nach ihrer ersten Auf- führung, dass er sich in Zukunft bei einem solchen dem derartige Kunst- Werk statt der Verwendung einer zeitgenössischen Tonsprache in die alten kirchlichen Traditionen stellen werke stammen, und die „alten Kirchentonarten“ verwenden wolle, weil in ihnen „die Andacht göttlich“ sei. „Gott, laße müsse außerhalb aller mich es einmal darstellen.“ Ja, Beethoven wollte mehr Messen und mehr Normen und Kirchenmusik schreiben, aber die Öffentlichkeit hat solche Werke vom Klaviervirtuosen und Symphonie- Traditionen stehen. Komponisten nicht erwartet. Als ihn 1802 ein Verleger Für das Künstler- um eine besondere Art von Klaviersonate bat, lehnte Beethoven ab, weil ihm der Sinn nach anderem stand: bild der Romantik „Wär’s … eine Missa pro Sancta Maria … oder eine Vesper – nun da wollt ich gleich den Pinsel in die war das eine gängige Hand nehmen und mit großen Pfundnoten ein Credo in unum hinschreiben.“ Aber solche Werke wollte der

Symphonie Nr. 3, „Eroica“, Titelblatt (Ausschnitt) Titelblatt „Eroica“, 3, Nr. Symphonie Verleger nicht von ihm, und wir haben deshalb keine

– Annahme. Marien-Messe von Beethoven. © Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Foto Später gewöhnte sich Beethoven offensichtlich daran, dass man keine Kirchenmusik von ihm er- wartete, aber seine Frömmigkeit wollte er dennoch musikalisch öffentlich ausdrücken. So dachte er 1818 Beethoven, ohnedies eine ungewöhnliche Persön- an ein „Herr Gott dich loben wir – alleluja“, also an lichkeit und überdies wegen seines Gehörverlusts einen Ausschnitt aus Psalm 69, in einer „Sinfonie gegenüber der Umwelt benachteiligt, wurde posthum in den alten Tonarten“. Schade, dass auch daraus in besonderem Maße als Außenseiter gezeichnet, der 13 nichts geworden ist. Aber man muss auch von sol- keine Konventionen anerkannte, als Einzelkämpfer chen Kompositionsplänen wissen, wenn man sich seinen Weg ging, keine Hilfe hatte und keine Hilfe über Beethovens Religiosität Gedanken machen will. annahm und nichts neben oder über sich anerkannte. In romantischen Vorstellungen ein richtiges Genie. Man zerbrach sich über eine angebliche kirchen- ferne diffuse Gottgläubigkeit Beethovens den Kopf, u.a. weil er aus einem altgriechischen orphischen Hymnus einen Satz notierte, der freilich auch von einem katholischen Theologen stammen könnte: „Er ist einzig von ihm selbst, und diesem Einzigen sind alle Dinge ihr Dasein schuldig.“ Man postulierte für ihn eine große Kirchenferne, aber man thematisierte zum Beispiel nicht, dass Beethoven die kirchlichen Sterbesakramente empfangen hat. Das Aufwachsen im katholischen Bonn, der Or- ganistendienst in der Hofkapelle eines geistlichen Fürsten haben ihn fraglos geprägt. Als Organist muss er mit allen Gottesdienstformen und liturgischen Vor- schriften vertraut geworden sein. Darauf aufbauend

hat er während der Arbeit an der „Missa solemnis“ Otto Biba historische Traditionen der Messliturgie und der Mess-Komposition studiert. „Um wahre Kirchenmusik – Text zu schreiben“, notierte er in sein damals geführtes Tagebuch, wolle er „alle Kirchenchoräle der Mönche“ suchen. Und noch mehr Dokumente beweisen, dass der Komponist der „Missa solemnis“ sich ganz bewusst in die kirchliche und kirchenmusikalische Tradition stellte; nicht zu vergessen, dass es schon lange vor Ludwig van Beethoven, Punktierstich von Blasius Höfel nach Blasius Höfel Punktierstich von Beethoven, Ludwig van Beethoven Messvertonungen dieses Umfangs gab. – Auch wenn sie dem Auftraggeber, Fürst Nikolaus © Archiv Letronne Louis und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Foto Esterházy zu „modern“ war, Beethovens erste Messe, die in C-Dur, ist musikalisch zeittypisch, wenn auch magazin KLASSIK Winter 2019/2020 DAS BEETHOVEN- FEST IM THEATER AN DER WIEN

14 Manfred Honeck © Sabine Hauswirth – Foto

Gastkommentar von Roland Geyer/Intendant Theater an der Wien

Kaum ein Komponist ist mit der Geschichte unseres Hauses so sehr verbunden wie Ludwig van Beetho- ven. Nichts mag naheliegender erscheinen, als dem Komponisten zu Ehren der 250. Wiederkehr seines Geburtstages einen eigenen Themenschwerpunkt zu widmen. Es ist mir dabei eine Herzensangelegen- heit, nicht bloß auf die Aufführung seiner eigenen Werke zu setzen, sondern anhand von uns in Auftrag gegebenen Projekten, verschiedene Aspekte seines Schaffens und Wirkens aus einer zeitgenössischen Perspektive zu betrachten. So wurde das Sujet für Fidelio Uraufführungs-Zettel 1805 Fidelio Uraufführungs-Zettel

Christian Josts und Christoph Klimkes Oper „Eg- – mont“ in direkter Auseinandersetzung mit Beethoven Foto © Theater an der Wien gewählt, der sich zeitlebens mit Topoi wie Freiheit, Friede und Gerechtigkeit beschäftigte und mit der Schauspielmusik zu Goethes gleichnamigen Stück Wien: 107,3 | Graz: 94,2

dem Freiheitskämpfer Egmont selbst ein Denkmal gesetzt hatte. In Manfred Trojahns „Ein Brief“ wird das Thema der künstlerischen Schaffenskrise behandelt und so ein direkter Bogen zu Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ gespannt, welches dieser unter dem unmittelbaren Eindruck seiner fortschreitenden Taubheit komponierte. Anfang März 2020 wird der Zyklus in der Kammeroper mit der Uraufführung von Tscho Theissings und Kristine Tornquists Oper „Genia“ fortgesetzt, in welcher der Komponist selbst als Bühnenfigur in Erscheinung tritt. Vom Prota- gonisten Beethoven geht der Bogen wieder zurück zum schaffenden Künstler Beethoven: Am 16. März

© Karl © Honeck Waltz Geyer Schöndorfer 2020 feiert eine Neuproduktion seiner einzigen Oper, – „Fidelio“, Premiere in einer Inszenierung vom zwei- Bühnen Wien, Edition Lammerhuber) präsentiert.

Foto fachen Oscarpreisträger Christoph Waltz und unter der Und ab 15. Februar 2020 zeigt das Theater an der musikalischen Leitung von Manfred Honeck. Die zu Wien in Kooperation mit der Universität für Musik hörende Fassung aus dem Jahr 1806 wurde – wie die und darstellende Kunst Wien eine Ausstellung, die Erstfassung dieser Oper – am Theater an der Wien sich mit der Erinnerungskultur rund um den Kompo-

uraufgeführt. Der Schwerpunkt in dieser Spielzeit Roland Geyer nisten auseinandersetzt. Feiern Sie mit uns das Genie endet im Mai mit der Aufführung der Schauspielmusik Beethoven am Uraufführungsort vieler seiner Werke! zu „Egmont“ sowie der „Eroica“. Begleitend zu den – Text Veranstaltungen wurde Anfang November das neue Ihr Roland Geyer Buch BEETHOVEN IN WIEN | VIENNA – von Intendant Theater an der Wien den Weltpremieren im Theater an der Wien bis zu den Spaziergängen in Heiligenstadt (Hrsg. Vereinigte www.theater-wien.at

LUDWIG VAN BEETHOVEN Leonore (1805) MARLIS PETERSEN, MAXIMILIAN SCHMITT, DIMITRY IVASHCHENKO, ROBIN JOHANNSEN, JOHANNES WEISSER, TAREQ NAZMI, JOHANNES CHUM FREIBURGER BAROCKORCHESTER ZÜRCHER SING-AKADEMIE RENÉ JACOBS

Die Entwicklung von Beethovens einziger Oper beinhaltet von Leonore (1805) bis zu Fidelio (1814) drei verschiedene Fassungen. Schon im 19. Jahrhundert begann sich die letzte immer mehr durchzusetzen. René Jacobs entschied sich hingegen für die ursprüngliche, im Theater an der Wien uraufgeführte Version, die seiner Meinung nach am besten die Intentionen des Komponisten wiedergibt. Behutsam hat Jacobs die gesprochenen Dialoge überarbeitet – und eben diese immer noch verkannte Leonore entpuppt sich unversehens als ein wahres Meisterstück.

2 CDS HMM 902414.15

FOTO © PHILIPPE MATSAS harmoniamundi.com

D_Leonore_Radio Klassik.indd 1 22/10/2019 18:30 magazin KLASSIK Winter 2019/2020 „UNSER BEETHOVEN“ AUF RADIO KLASSIK STEPHANSDOM IM BEETHOVENJAHR 2020.

Unser Beethoven – Genie, Mythos, Mensch 16 Zitate von und über Ludwig van Beethoven, täglich ab 16.12.2019 im Programm von radio klassik Stephansdom. Mein RESOUND Beethoven Beethoven Die Musikredaktion und Gäste Eine Reise zu den Uraufführungsorten gestalten hemmungslos subjektive der Orchesterwerke Ludwig Beethoven-Stunden. van Beethovens mit Martin Haselböck. Den Anfang macht Chefredakteur Von 28.09.2019 bis 26.12.2020. Christoph Wellner. Jeden 4. Samstag im Monat, 09.05 Uhr 01.03., 14.00 Uhr (DaCapo am darauffolgenden Montag, 20.00 Uhr.) Beethovens Hörrohr Beethovens Euer Beethoven – © Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jeden 3. Samstag im Monat spielen wir die Foto beliebtesten Beethoven-Aufnahmen unserer Hörerinnen und Hörer. Vorab auszuwählen über www.radioklassik.at. Ab 18.01., 10.05 Uhr. Wien: 107,3 | Graz: 94,2

­Brusattis Beethoven – Klaviersonaten und Streichquartette – eine Werkreihe Ab 12.01.2020 Jeden 2. und 4. Sonntag, 15.00 Uhr AUF RADIO KLASSIK (DaCapo am darauffolgenden Freitag, 21.00 Uhr) STEPHANSDOM IM BEETHOVENJAHR 2020.

Beethoven Pastoral Project Teilnahme von radio klassik Stephansdom Beethoven am internationalen Beethoven-Projekt. 22.04.2020. Earth Day neu entdecken. 05.06.2020. Weltumwelttag der Vereinten Nationen Ludwig van Beethoven wird 250 Jahre alt. Informationen: Feiern Sie mit! Ein Jahr lang, in seiner www.beethoven-pastoral-project.com Heimatstadt Bonn und überall. Alle Veranstaltungen: bthvn2020.de

Per Opera ad Astra Die Welt der Oper mit Richard Schmitz. 11.01., 14.00 Uhr Staatsoper Wien: Beethovens „Fidelio“ (Urfassungen). (DaCapo 15.01., 20.00 Uhr)

Gefördert durch: Opernabend Beethovens „Leonore“, u.a. mit Hilleyi Martinpelto (Leonore), Kim Begley (Florestan), dem Monteverdi Chor und dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique unter der Leitung von John Eliot Gardiner. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1996. 14.12.2020, 20.00 Uhr. Kulturpartner Medienpartner magazin KLASSIK Winter 2019/2020 KAMMER­ ORCHESTER ALTERNATIV MUSIK UND George Ivanovich Gurdjieff Ex Oriente Beethoven: SOLISTEN Interpret – Gunter Herbig CD Piano Trios Volume III (E-Gitarre) Interpreten – Trio con Label – BIS Brio Copenhagen Beethoven: Symphonie 9 EAN – 7318590024355 Label – Orchid Classics Interpreten – Kampe, EAN – 5060189561018 Sindram, Fritz, Pape, Wiener Singverein, Wiener Gurdjieff war ein griechisch-ar- Symphoniker, Jordan menischer Esoteriker, Schriftstel- Label – Wiener Symphoniker Das Trio con Brio Copenhagen EAN – 4260313960170 ler, Choreograph und Komponist, beschäftigt sich schon seit Jahren der als Lehrer des „Vierten Weges“ höchst intensiv mit Beethovens Zwei Jahre haben sich die Wiener bekannt wurde. Bereits in den 70er- Klaviertrios. Mit der dritten Folge Symphoniker für die Veröffentli- Jahren hat Keith Jarrett ein Album s der Gesamtaufnahme dieser Werke chung ihres Beethoven-Sympho- mit seiner Musik veröffentlicht. wurde nun der Zenit Beethoven’- nienzyklus Zeit gelassen – nun Gunter Herbig spielt die Stücke

Michael Gmasz scher Klaviertrioliteratur erreicht. Michael Gmasz liegt das Finale vor. In klanglicher Christoph Wellner auf einer E-Gitarre und verhilft Feierlich unbeschwert stimmt Pia- Brillanz und Transparenz führt uns diesen transzendenten Stücken IMWINTER Text – Text nist Jens Elvekjaer die ersten Töne – Text (Noch-)Chefdirigent Philippe Jor- – Text mit dem Klang des Instruments des Erzherzog-Trios an, bis sich dan auf den Olymp von Beethovens in neue Sphären. Eine der größten Violine und Cello dazu mischen symphonischem Werk. Die Neunte musikalischen Überraschungen und sich eine spannende, kom- hat hier eine Stringenz und einen des Jahr 2019!

18 pakte und klanglich abwechslungs- Zug nach vorne, wirkt jedoch nie Gabriel Ólafs reiche Reise durch die Höhen und gehetzt. Für Gänsehaut sorgen Absent minded Tiefen Beethoven’scher Klangwelt auch schon die ersten Einwürfe des Interpret – Gabriel Ólafs Wieder ein neuer Komponist entspinnt. Weit düsterer und ge- Wiener Singvereins, dessen präzise und Pianist im Einaudi- heimnisvoller wirkt dagegen das Textgestaltung und dynamische Universum … Ólafs als Kopie c-Moll-Trio op. 1/3, wobei uns Abstufungen auch im Folgenden abzutun wäre aber unfair. Seine Kompositionen für Kla- dessen zweiter Satz durch seine zur Qualität dieser Aufnahme bei- vier solo bzw. kleine Beset- bezaubernde Einfachheit und Ele- tragen. So geht Finale Grande! zungen und dezenter Elektro- ganz ans Licht führt und vielleicht nik sind ein wunderbares Beethoven: Beispiel für die New Classix. zum Schönsten gehört, was Beet- Label – One Little Indian Piano Concertos 0–5 EAN – 5016958994860 hoven in Sachen Kammermusik Interpreten – Mari Kodama, überhaupt geschaffen hat. Deutsches Symphonie-­ Miloš Orchester Berlin, Kent Nagano Sound of Silence Moniuszko: String Quartets „Wenn man sie alle spielt, dann Interpret – Miloš Karadaglić 1 & 2, Zarębski: Piano Quintet ist es, als würde man mit Beethoven durch sein Leben (Gitarre) Interpreten – Plawner Quintet reisen“, sagt die Pianistin Vor ein paar Jahren hat Gefälliger Nachtrag zum Mari Kodama, und nimmt uns der montenegrinische Gitarrist Jubiläumsjahr rund um mit ihrem Ehemann Kent mit seinem Beatles-Album den 200. Geburtstag von Nagano und dem DSO Berlin „Blackbird“ für Aufsehen ge- Stanisław Moniuszko. mit auf diese Lebensreise. sorgt. Die feinen Arrange- Label – cpo Label – Berlin Classics ments haben aus den „Klas- EAN – 761203512423 EAN – 885470013046 sikern“ der Liverpooler an- spruchsvolle klassische Stü- Schubert: Klaviertrios Brahms: Ein Deutsches cke gemacht. Auf „Sound Interpreten – Paul Badura- Requiem Of Silence“ setzt Miloš das Konzept konsequent fort Skoda, Wolfgang Interpreten – Karg, Goerne, Schneiderhan, Boris und bearbeitet Simon & Gar- Swedish Radio Choir and funkel, Leonard Cohen, Pergamenschikow ­Symphony Orchestra, Harding Moody Blues oder Peter Eine Erinnerung an Paul Brahms „Meditation über die Gabriel. Sehr gut! Badura-Skoda und seine große Letzten Dinge“ in einer Luxus- Label – Decca Leidenschaft für Schubert. Edition mit Christiane Karg EAN – 602577796371 Klanglich vielleicht nicht ganz und Matthias Goerne. auf der Höhe unserer Zeit, Label – harmonia mundi musikalisch jedoch überzeu- EAN – 3149020938225 gend und herrlich wienerisch. Label – Gramola EAN – 9003643991767 Wien: 107,3 | Graz: 94,2 KLAVIER OPERN HÖRBÜCHER Heinrich Marschner Hans Heiling Stanisław Moniuszko Interpreten – Essener Marie Anders Philharmoniker, Frank CD Opera Songs for Piano Pralinen des Todes Interpret – Cyprien Katsaris Beermann 1 MP3-CD | Laufzeit: 468 Minuten Label – Narodowy Instytut Label – Oehms Classics ISBN – 978-3-903178-17-5 Fryderyka Chopin EAN – 4260034869769 Preis: 14,95 Euro EAN – 5906395034369 Die Werke von Marschner kom- Der stadtbekannte Salzburger men immer wieder in Versuchen Frauenschwarm Marc Bergmann Das Chopin Institut in Warschau auf die Opernbühnen. Er setzt sich wird tot auf einer Parkbank gefun- veröffentlicht in Riesentempo (leider) nicht wirklich durch. Ob- den. Selbstmord oder doch Mord? wichtige Werke von Chopin, von wohl seine Positionierung in der Die Autopsie bestätigt: Er wurde Komponisten seiner Zeit sowie Musikgeschichte zwischen Weber vergiftet. Keine leichte Aufgabe s anderen Polen und Komponisten, und Wagner für eine Auseinander- für Inspektor Neuner und sein die sich mit Polen beschäftigen. Im setzung prädestiniert wäre. Dieser Ermittlerteam. Denn an Verdächti- heurigen Jubiläumsjahr darf natür- „Heiling“ ist ein Livemitschnitt gen fehlt es nicht. Auch seine Frau

Christoph Wellner lich Stanisław Moniuszko nicht Christoph Wellner aus Essen vom Februar 2018. Zwar könnte es gewesen sein, denn kurz fehlen. Cyprien Katsaris präsentiert nicht in allen Rollen perfekt be- vor seinem Tod hat ihr Mann ihr IMWINTER Text – Text die feinen Klavierstücke auf einem – Text setzt, sollte man dem Stück aber noch die Scheidungspapiere über- historischen Bechstein-Flügel und eine Chance geben – und sich vor reicht. Ein spannender Kriminal- lässt bei so mancher Opernpara- allem Jessica Muirhead als Anna roman, gekonnt vorgetragen von phrase dem Pathos freien Lauf. anhören! Louis Nostitz.

19 Quasi Fantasia Claudio Monteverdi Gewinnspiel: Diese CD wird Interpret – Philipp Scheucher L’incoronazione di Poppea bei einem Gewinnspiel am 9.12.2019 on air auf radio Der Grazer Pianist legt sein Interpreten – Les Arts Debüt-Album mit Werken klassik verlost! von Mozart (Alla turca), Beet- Florissants, William Christie Ein Livemitschnitt aus dem hoven (Fantasie op. 77, Stefan Zweig Sonate op. 2/3) und Zerline Haus für Mozart von den Salz- Die Hörbuchtipps wurden von unserem KooperationspartnerDie Hörbuchtipps wurden von AUDIAMO zur Verfügung gestellt. Erfurt vor. Abgesehen da- burger Festspielen 2018. Geschichte in der Dämmerung von, dass sich seine Interpre- Sonya Yoncheva, Kate Lindsey Ein junger Mann verbringt tationen allgemein hören und Stéphanie d’Oustrac den Sommer in einem schot- lassen können, ist ihm nicht führen ein hervorragendes tischen Schloss und ver- genügend zu danken, dass Ensemble an. William liebt sich dort unsterblich in er an die Musik von Erfurt er- Christie wird mit dieser Inter- eine unbekannte junge innert, die jahrzehntelang pretation nicht nur Fans Dame, die er leider nicht er- mit ihren Salons zum Grazer der „Alten Musik“ bzw. der kennen kann. Ihre Küsse sind Kulturleben beigetragen hat. frühen Operngeschichte be- magisch. Er glaubt, seine Label – KNS Classical geistern. Cousine sei seine Herzens- Label – harmonia mundi EAN – 194171109478 dame, doch da irrt er sich. EAN – 3149020937044 Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Einfühlsam vor- David Helbock getragen von Gabriel Schett. Charles Gounod playing John Williams ISBN – 978-3-903178-15-1 Faust Piano Works XIV Preis: 9,90 Euro Interpreten – Les Talens 1 CD | Laufzeit: 71 Minuten Interpret – David Helbock Das ist eine CD, die von ­Lyriques, Flemish Radio Choir, Anfang an Spaß macht. Der Christophe Rousset Franz Werfel österreichische Pianist Eine weitere mehr als lobens- Die arge Legende vom werte Einspielung des La- David Helbock improvisiert gerissenen Galgenstrick sich solo am (teilweise bels Bru Zane, dessen Schwer- Zwei Geschichten, die eigent- präparierten) Klavier durch punkt auf der französischen lich nicht unterschiedlicher das Universum des John Musik des 19. Jahrhunderts sein könnten und doch so viel Williams. Ob Harry Potter, liegt. Wieder elegant als Buch gemeinsam haben: „Die arge Star Wars oder Indiana Jones. mit CD veröffentlicht, be- Legende vom gerissenen Gal- So haben Sie diese Musik sticht dieser „Ur-Faust“ – also genstrick“ und „Anlässlich noch nicht gehört! die erste Version Gounods eines Mauseblicks“. Brilliant Empfehlung!! aus dem Jahr 1859 – durch das forsche wie transparente deutet Franz Werfel das Ster- Label – ACT Music ben, den Tod und das Töten EAN – 614427976420 Dirigat von Christophe Rousset und den brillianten Titelhelden in diesen beiden Geschichten Benjamin Bernheim. und lässt dem Zuhörer viel Label – Bru Zane Raum für Interpretation. Ge- EAN – 9788409126347 konnt von Wolfram Berger in Szene gesetzt. ISBN – 978-3-903178-14-4 1 CD | Laufzeit: 65 Minuten Preis: 9,90 Euro BÜCHER magazin KLASSIK Winter 2019/2020 WIEN I WIEN II FAMILIE Christiane Reithofer Gabriele Hasmann (Text), Karin Nohr Wien ohne Geld erleben Charlotte Schwarz (Foto) Kieloben 101 großartige Dinge, die Du Geheime Pfade Roman in Wien kostenlos unterneh- Durchhäuser, Hinterhöfe und men kannst versteckte Gassln in Wien Ein deutsch-norwegischer Fa- milienroman. Wendepunkte im Der erste Band dieser Reihe aus Man kennt sie, findet sie immer Leben zweier Frauen, verbunden Österreich. Sehr informativ und wieder und freut sich. Versteckte durch die gemeinsame Geschichte unterhaltsam geschrieben. De- „Platzerln“ in Wien. Ein Wegweiser der Eltern. finitiv nicht nur für Rucksack- durch die Bezirke I–IX, mit wun- touristen oder (taschen-)geldlose derbaren Fotos, vielen historischen StudentInnen! Fakten und gutem Register.

riva Verlag riva ISBN: 978-3-74230-724-8 144 Seiten EUR gebunden | 13,40 Verlag Falter ISBN: 978-3-85439-639-0 256 Seiten EUR gebunden | 29,90 Grössenwahn Verlag ISBN: 978-3-95771-256-1 206 Seiten EUR gebunden | 20,50 IMWINTER

20

KRIMI I KRIMI II LITERATUR Bernhard Görg Gerhard Loibelsberger Maximilian Hauptmann, Dürnsteiner Puppentanz Morphium, Mokka, Stefan Kutzenberger Ein Wachaukrimi Mördergeschichten Das Literatur-Quiz Wien zur Zeit Joseph 123 Antworten, die Sie ken- Der Ex-Politiker Görg veröffent- Maria Nechybas nen sollten, um über Literatur licht bereits seinen vierten Wachau­ mitreden zu können krimi rund um die Polizistin Doris Diesmal sind es 13 Kurzgeschich- Ein Anwärter auf das Buch des Lenhart. Diesmal auch mit politi- ten rund um den sympathischen Jahres! In spielerischer Weise wird schem Aspekt, spielt doch ein eitler Ermittler aus dem alten Wien. Literatur vermittelt und so even- Provinzpolitiker eine Hauptrolle. Kindheitserinnerungen, Begeg- nungen mit Sigmund Freud oder tuelle Lücken aus der Schulzeit ein Ausflug nach Maria Taferl leicht geschlossen. Ein Buch, auf sind nur einige Etappen der Kri- das auch die junge Generation mi-Zeitreise. aufmerksam geworden ist. edition a ISBN: 978-3-99001-342-7 400 Seiten EUR gebunden | 16,90 Gmeiner Verlag ISBN: 978-3-83922-502-8 Seiten 279 EUR gebunden | 15,00 edition a ISBN: 978-3-99001-335-9 256 Seiten EUR gebunden | 16,90 BÜCHER Wien: 107,3 | Graz: 94,2 MUSIK I MUSIK II MUSIK III Andreas Oplatka Andrea Grill Andrea Schwab Die ganze Welt ist Cherubino Außergewöhnliche ein Orchester Roman Komponistinnen Der Dirigent Ádám Fischer Weibliches Komponieren im Biografie Eine Episode aus dem Leben 18. und 19. Jahrhundert. einer 39-jährigen Sängerin, die Von Maria Theresia Paradis Er gehört zu den unauffälligeren sich zwischen Karriere und Kind über Josepha Barbara Dirigenten, was aber nicht an sei- Auernhammer bis Julie von entscheiden muss. Ein Kampf um Baroni-Cavalcabò nen künstlerischen Fähigkeiten, Liebe und Autonomie. sondern an seiner bescheidenen Persönlichkeit liegt. Dieses Buch Selbst ExpertInnen werden nicht zum 70. Geburtstag von Fischer alle hier vertretenen sechzehn macht Lust mehr zu hören! Komponistinnen kennen. Ein wichtiges Buch, das hoffentlich auch Resonanz auf Konzertbüh- nen findet.

Zsolnay Verlag ISBN: 978-3-55205-954-2 287 Seiten EUR gebunden | 25,70 Zsolnay Verlag ISBN: 978-3-55205-949-8 317 Seiten EUR gebunden | 23,70 Hollitzer Verlag ISBN: 978-3-99012-587-8 156 Seiten EUR gebunden | 35,00 IMWINTER

21

ZEITGE­ ZEITGE­ ESSEN SCHICHTE I SCHICHTE II Sabine Bieberstein (Hg.) Mahlzeit(en) Johann Günther (Hg.) Thomas Schmidinger Biblische Seiten von Essen Veränderungen in einer Die Welt hat uns vergessen und Trinken Generation Der Genozid des Islamischen Staates an den JesidInnen Essen ist Gemeinschaft, kann Beiträge aus Wissenschaft, Kunst, und die Folgen aber auch bewusst Abgrenzung Philosophie, Literatur und Ma- bedeuten. Diese Thematik wird Der Titel sagt alles. Der Politikwis- nagement, aufgezeichnet von durch Bibelzitate ergänzt und mit senschaftler Schmidinger erinnert Schriftstellern, Philosophen, Jour- Rezepten garniert! nalisten und Technikern aus sieb- an die Gräueltaten, die im Sommer zehn Ländern. 2014 begannen. Freya Verlag Freya ISBN: 978-3-99025-395-3 310 Seiten EUR gebunden | 24,90 mandelbaum Verlag ISBN: 978-3-85476-590-5 229 Seiten EUR gebunden | 20,00 kbw Bibelwerk ISBN: 978-3-46025-319-3 144 Seiten gebunden | 15,40 magazin KLASSIK Winter 2019/2020 BIOGRAPHIE I BIOGRAPHIE II KREATIVITÄT Andreas Weigel Alfred Moser Igudesman & Joo Franz von Suppè Von Aussee nach Japan Rette die Welt Mensch, Mythos, Musiker. Die abenteuerlichen Reisen Wie du deine Kreativität Ehrenbürger von Gars 1867–1877 des Fotografen weckst und damit alles ­Michael Moser veränderst Bereits im Magazin No.13 wurde das Buch angekündigt. In akri- Jetzt ist die Biographie endlich Ein außergewöhnliches Buch. Es bischster Detailarbeit hat Weigel auch auf Deutsch erschienen. Wie gibt so ziemlich nichts, wie man es das Suppè-Buch veröffentlicht. ein Bauernbub aus dem Ausseer- erwartet. Themen, Layout, Illus- Von nun an sollte die Biographie land die Fotografie in Japan re- trationen. Macht viel Spaß, wenn des Komponisten richtig wieder- volutioniert. Wahre Geschichte! man sich darauf einlassen kann! gegeben werden können! Zeitbrücke-Museum Gars ISBN: 978-3-95044-274-8 424 Seiten EUR gebunden | 29,00 Living Edition ISBN: 978-3-90158-545-6 156 Seiten EUR gebunden | 22,00 edition a ISBN: 978-3-99001-330-4 400 Seiten EUR gebunden | 24,00

anzeige hdm radio klassik-01 pf.pdf 1 07.11.19 09:37 22

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K Wien: 107,3 | Graz: 94,2 Advertorial KRAKAUER KRIPPEN- KUNST IN WIEN

als Katechese,­ turmartige, symmetrische, reich die ­jedem verzierte Miniaturhäuser. Sie be- zugäng- stehen aus Leichtmaterialien wie lich war. Holz, Sperrholz, Pappe, glän- Sie wur- zender Metallfolie, Buntpapier, den un- Löschpapier und kennzeichnet ter frei- sich durch Aufeinandertürmen von em Him- miniaturisierten Replikas markan- mel, in- ter historischer Architekturperlen nerhalb Krakaus, fantasievoll verarbeitet der Kir- und kombiniert. chenmau- Der erste Krippenwettbewerb ern ausge­ fand 1937statt. Jedes Jahr, am ersten stellt. Im Donnerstag im Dezember, brin- © Polnisches Institut Wien © Polnisches Am Gestade 3–7 Laufe der gen Krippenbauer ihre Erzeugnisse Zeit begann sich zum Hauptplatz und stellen sie auf Foto – diese Tradition die Stufen des Adam Mickiewicz- 23 von der Kirche zu Denkmals. Sodann werden die lösen. Immer häufiger Krippen von einer Jury, bestehend bezogen sich die Krippen- aus Historikern, Ethnographen, macher auf die lokalen Bräu- Kunsthistorikern, Architekten und che sowie auf Ereignisse des poli- bildenden Künstlern, beurteilt. Der tischen und historischen Lebens. Krippenwettbewerb wird vom Mu- Damals wurde die Krippe zu einer seum der Stadt Krakau organisiert. Das Phänomen der Krakauer Krip- kreativen Inspiration, vor allem für Am 29. November 2018 wurde die penkunst entstand in der histori- die unteren sozialen Schichten in Krakauer Krippenkunst in die schen Hauptstadt Polens. Die Kra- der Stadt und auf dem Land. Zu UNESCO Liste des immateriel- kauer Krippenkunst entwickelte dieser Zeit begannen die Krippen- len Kulturerbes der Menschheit sich im 19. Jahrhundert und wird aufführungen eine weltlichere Form eingetragen. bis heute weitergeführt. Ursprüng- anzunehmen. Heuer wird vom 16. November lich befassten sich die Handwerker Die ersten zeitgenössischen bis 23. Dezember am Altwiener aus dem Krakauer Umland mit der Krippen wurden Mitte des 19. Jahr- Christkindlmarkt auf der Freyung Krippenherstellung. Die Käufer- hunderts hergestellt. Sie wurden die Krippe von Marzena Krawczyk schaft war vornehmlich die lokale von Tischlern und Maurern aus in einer Glasvitrine ausgestellt. Die Bürgerschicht, die um die Weih- Krakau und der näheren und Krippe ist doppelseitig beleuchtet, nachtszeit ihre Häuser gerne mit weiteren Umgebung geschaffen. mechanisiert und mit Abbildungen Krippen dekorierte. Später begann die wichtigste Rolle zahlreicher Architekturdenkmäler Die Tradition der Erinnerung nun die Architektur der Krippe Krakaus versehen und wird von an die Geburt Christi wurde vom zu spielen. Eine unerschöpfliche diversen Figuren bewohnt. hl. Franz von Assisi ins Leben ge- Inspirationsquelle für die Künst- Am 12. Dezember um 18.30 Uhr rufen. Im Jahre 1223 hat er in Grec- ler stellte den Reichtum und die findet in der p_art Galerie des Pol- cio eine traditionelle Krippe vorbe- Vielfalt der Krakauer Architektur nischen Instituts, am Gestade 7, reitet, die er in einer Höhle neben dar. Im 19. Jahrhundert erreichte die Eröffnung der Ausstellung der lebenden Tieren aufgestellt hatte. die Krakauer Weihnachtskrippe Krakauer Krippenkunst statt. In der Nach Polen kam dieser Brauch ihre schönste Form, die wir heute Ausstellung werden ausgewählte in der zweiten Hälfte des 13. Jahr- kennen: meist schlank, dreitür- Krippen aus der Sammlung des Kra- hunderts mit der Entwicklung der mig mit einem Proszenium für kauer Museums, von denen viele im Franziskanerorden. Im mittelalter- Puppenspiele. Die Krakauer Krip- Rahmen des Krippenwettbewerbs lichen Europa dienten die ­Krippen pen sind grazile, mehrstöckige, ausgezeichnet wurden, präsentiert. magazin KLASSIK Winter 2019/2020 ALLE JAHRE WIEDER

ODER 24 NICHT? Monika Jaroš Text – Text Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Seit fast 40 Jahren ­sammelt – Nussknacker. Hellerauer – Nussknacker. Ursula Kloiber kultur­ Foto Künstlerwerkstatt, um 1940 © Salzburger Weihnachtsmuseum historisch bedeutsame Einzel- stücke und Arbeiten zum Thema „Feste zwischen Advent und Neujahr von 1840–1940“. Im Gespräch mit Jasmin Wolfram erzählt sie über ihr Salzburger Weih- nachtsmuseum.

JW: heben. Kaum jemand – Krampuskarte, ca. 1920

Ihr Herz schlägt für ein ganz besonderes Thema: hat so viele, nicht ein- Foto Weihnachten. Wie kam es dazu? mal das Museum für © Salzburger Weihnachtsmuseum Angewandte Kunst Das kam von meiner österreichischen Groß- in Wien. Ein weiterer 25

UK: mutter. Bei ihr wurden Weihnachten, Ni- Sammlungsschwerpunkt ist bei mir Nikolaus & Kram- kolaus und Krampus ausführlichst gefeiert. Als ich pus aus allen Donauländern, wie Ungarn, Serbien, fünf oder sechs Jahre alt war, feierten wir Weihnach- Bulgarien, es gibt eigentlich alles in deren Trachten und ten bei ihr und da hing noch der Schmuck meiner Krampuskostümen. Und natürlich der Christbaum- Urgroßmutter am Baum. Als dann meine Großmut- schmuck, der eigentlich mit dem Essbaren beginnt, der ter Witwe wurde, hat sie die eine Hälfte des alten Zinnchristbaumschmuck und dann geht es weiter mit Baumschmuckes meiner Mutter und die andere mir den Schmucktrends je nach Zeit. Modelle aus Watte, gegeben. Damals war ich 23 Jahre alt. Figuren aus Sebnitz, die in Heimarbeit handgemacht wurden, die Dresdner Pappe, die 30-iger Jahre mit

JW: – Jasmin Wolfram den schönen filigranen Glassachen und natürlich Aus Ihrer Passion Lauscha mit dem größten Absatz.

zu sammeln, entstand Interview dieses Museum. JW: Wie darf man sich das Wie lautet Ihr musealer Anspruch? Salzburger Weihnachts- museum vorstellen? Weihnachten ist ein Fest, das eine kultur-

UK: historische Bedeutung hat und darum wird – Kalenderblatt

Das Salzburger alles, was zu diesen Bräuchen dazugehört, auch ge- UK: Foto © Salzburger Weihnachtsmuseum Weihnachts- zeigt. Ich möchte gerne, dass die Leute wissen, wie museum beinhaltet in elf sich alles entwickelt hat, woher es kommt und wie es unterschiedlichen Themenbereichen einen Spazier- bei unseren Eltern und gang durch die ganze Weihnachtszeit. Vom 1. Advent Großeltern damals ausge- angefangen bis hin zu Silvester. Dazu zählen Advent- sehen hat. kalender und Weihnachtspost, Weihnachtsmarkt, Nikolaus und Krampus, Weihnachtsmann, Weih- JW: nachten im Ersten Weltkrieg, Erzgebirge, Backwerk, Die von Ihnen liebe- Krippe bis hin zu Silvesterbräuchen. Ein großes voll in Szene gesetzten Highlight für Kinder sind die alten Spielzeugstände, kulturhistorischen diese Weihnachtsmarktbuden,­ wo ihre Nasen an den Ausstellungsstücke er- Scheiben kleben. lauben uns einen nost- – Napoleon, Nussknacker Besonders möchte ich die sieben Nikolaus-, Kram- algischen, jedoch kitsch- Foto pus-, Weihnachtsdosen der „Wiener Werkstätte“ hervor- befreiten Blick in die Jahrhundert 19. Thüringen, 1. Hälfte © Salzburger Weihnachtsmuseum magazin KLASSIK Winter 2019/2020

­Vergangenheit bis 1940. Eine Momentaufnahme der Gegenwart bleibt uns verwehrt. Ist die Zeit danach nicht mehr würdig zu sammeln?

Natürlich ist sie

UK: würdig zu sam- – Zigarettendose Fabergé, 1899 Fabergé, – Zigarettendose

meln. Aber als Sammler muss man sich letztendlich Foto © Salzburger Weihnachtsmuseum beschränken, sonst würden sich unendliche Massen anhäufen. Anfangs habe ich alles gesammelt, doch dann wurde ich konkreter und suchte mehr exklusive, seltene Stücke. Je mehr man davon hat, desto weniger braucht man noch.

JW: Was bedeutet für Sie persönlich Weihnachten?

Weihnachten ist für mich besinnlich. Am – Krampuskarte Wiener Werkstätten Nr. 528 – Krampuskarte Nr. Wiener Werkstätten

UK: 21. Dezember ist mein Baum geschmückt, Foto das Zimmer verschlossen, alles ist vorbereitet; ich um 1910 Sign. Mela Koehler, © Salzburger Weihnachtsmuseum mache nichts mehr – ich beginne Weihnachten zu feiern. Dafür brauche ich eine gewisse Ruhe und Besinnlichkeit. Am 24. Dezember kommt meine Familie und um Mitternacht gehen wir in die Christ- mette – wie andere Familien auch. eines zieht einen Hampelmann, eines schiebt den 26 JW: Puppenwagen hin und her, eines hält eine Blume Christbaumschmuck aus Lauscha wird noch in der Hand und der Christbaum dreht sich in der heute wie in früheren Jahren als Mitte und spielt Stille Nacht, heilige Nacht. Alles ist Replik von Originalen hergestellt. Worin liegt beweglich, wenn man die Kurbel dreht. Darauf habe die Faszination einer Glaskugel? ich 20 Jahre gewartet!

An dem Schimmer, in dem sich die Kerzen JW: UK: widerspiegeln und der alte Schmuck hat Weihnachten ist ein „saisonales Phänomen“. die müderen Farben und ist viel sanfter und gar nicht Wie schaffen Sie es dennoch, das so glänzend wie eine Parfümerie-Auslagendekoration. Monika Jaroš ganze Jahr über Besucher ins Museum zu locken? Wenn das Licht abgedreht wird und sich der Kerzen- schein in den Kugeln widerspiegelt. Das macht den – Text Ich glaube, die Besucher aus aller Welt Zauber aus. UK: wissen sehr wohl, dass es Weihnachten in Österreich und Deutschland gibt und sie sind sehr JW: daran interessiert. Chinesen, Spanier, Italiener, Aus- Wie viele Exponate haben Sie tralier kommen und wollen sehen, wie bei uns Weih- zwischenzeitlich zusammengetragen und was ist nachten gefeiert wird, das lockt sie an. Ein Teil davon Ihr persönliches Lieblingsstück? fehlt in ihren Kulturen und sie finden es aufregend zu sehen, wie es damals war, wie sich das Fest ent- Sagen wir es wickelt hat und wie wir heute feiern.

UK: sind 1.000. Aber ich weiß nicht, wie viel JW: ich tatsächlich besitze, Weihnachten ist ein Fest der ... denn ich habe sie niemals gezählt. Nur die Wiener Liebe, auf jeden Fall. Werkstätten Postkarten. UK: Mein Lieblingsstück ist JW: ein ganz kleines Weih-

– Bonbonbehälter Ihr Wunsch ans Christkind 2019? nachtszimmer. Eine Pup- Foto Sachsen, um 1900 © Salzburger Weihnachtsmuseum penstube aus Thüringen. Ich würde sagen, Friede auf Erden und Darin steht ein Christ- UK: den Menschen ein Wohlgefallen. baum und sechs Kinder sind drumherum. Eines tanzt, eines trommelt, eines sitzt am Schaukelpferd, Wien: 107,3 | Graz: 94,2 Advertorial 100 JAHRE SLOWAKISCHES NATIONAL- THEATER

Opern- premieren Figaros Hochzeit Premiere: 13. 6. 2020 und Slowakisches 15. 6. 2020 Nationaltheater Oper Premiere: 13. 3. 2020 und 14. 3. 2020 Slowakisches Nationaltheater Rusalka Oper Premiere: 20. 2. 2020 und 22. 2. 2020

Ballettpremiere RusalkaAntonín Dvořák Aschenputtel Premiere: 24. 4. 2020 und 27 25. 4. 2020 Slovenské národné divadlo je štátna príspevková organizácia Ministerstva kultúry SR. Modelka Annamária Janeková Foto Jakub Gulyás Vizuál Barbora Šajgalíková Barbora Vizuál Gulyás Jakub Foto Janeková kultúry Annamária SR. Modelka Ministerstva organizácia je štátna príspevková divadlo národné Slovenské

PREMIEREN 20. und 22. FEBRUAR 2020 um 19.00 h Slowakisches AidaGiuseppe Verdi NEUES GEBÄUDE DES SND WWW.SND.SK Nationaltheater Ballett

Zriaďovateľ SND Generálny partner Hlavný partner Partneri Oficiálna Partneri Produktový Generálny Mediálny partner Hlavní mediálni storočnice SND minerálna voda premiér partner mediálny premiér partneri a partner SND pre SND partner Slovenské národné divadlo je štátna príspevková organizácia Ministerstva kultúry SR. Modelka Mara Lukama Foto Jakub Gulyás Vizuál Barbora Šajgalíková Barbora Vizuál Gulyás Jakub Lukama kultúry Foto Mara SR. Modelka Ministerstva organizácia je štátna príspevková divadlo národné Slovenské

PREMIEREN 13. und 14. MÄRZ 2020 um 19.00 h Sergej Prokofiev NEUES GEBÄUDE DES SND WWW.SND.SK Mit drei Opern- und zwei Bal- Michael Corder

Zriaďovateľ SND Generálny partner Hlavný partner Partneri Oficiálna Partneri Produktový Generálny Mediálny partner Hlavní mediálni storočnice SND minerálna voda premiér partner mediálny premiér partneri a partner SND pre SND partner lettpremieren sowie den zahlrei- chen Repertoirestücken, bietet das Slowakische Nationaltheater, das Cinderella 2020 sein 100-jähriges Bestehen Slowakisches Nationaltheater feiert, an seinen zwei Spielstät- Oper ten – dem historischen und dem neuen Opernhaus – wieder ein

farben- und kontrastreiches Pro- Šajgalíková Barbora Vizuál Gulyás Jakub Foto kultúry Shoptaugh Tatum SR. Modelka Ministerstva organizácia je štátna príspevková divadlo národné Slovenské

gramm. Das Reisebüro Elite Tours, Mit der Einverständnis von der Musikverlag Hans Sikorski GmbH & Co. KG Spezialist für Opern- und Kultur- PREMIEREN 24. und 25. APRIL 2020 um 19.00 h reisen, ist seit fast drei Jahrzehnten NEUES GEBÄUDE DES SND WWW.SND.SK

Zriaďovateľ SND Generálny partner Hlavný partner Partneri Oficiálna Partneri Generálny Mediálny partner Hlavní mediálni Mediálny Baletu SND minerálna voda premiér mediálny premiér partneri partner wichtigster Kooperationspartner in pre SND partner Figaros Wien und bietet Busarrangements zu nahezu allen Opern- und Bal- Hochzeit lettaufführungen nach Bratislava. Die Opernfahrten werden im- mer zur zweiten Premiere durch- Slovenské národné divadlo je štátna príspevková organizácia Ministerstva kultúry SR. Modelka Gréta Šabíková Foto Jakub Gulyás Vizuál Barbora Šajgalíková Barbora Vizuál Gulyás Jakub kultúry Šabíková Foto Gréta SR. Modelka Ministerstva organizácia je štátna príspevková divadlo národné Slovenské geführt. PREMIEREN Arrangementpreis jeweils: 13. und 15. JUNI 2020 um 19.00 h NEUES GEBÄUDE DES SND WWW.SND.SK ab 58,- EUR

Zriaďovateľ SND Generálny partner Hlavný partner Partneri Oficiálna Partneri Produktový Generálny Mediálny partner Hlavní mediálni storočnice SND minerálna voda premiér partner mediálny premiér partneri a partner SND pre SND partner magazin KLASSIK WEIHNACHTS

Perspektiven/ Lebenswege Montag und Mittwoch, 17.30 Uhr 02.12. Nikolausi oder Osterhasi? Zu Nikolaus werden unzählige Schoko-Nikoläuse verkauft. Über die Verwendung von fair gehandeltem Kakao und die Frage, ob die nicht verkauften Nikoläuse eingeschmolzen werden. Von Stefan Hauser. 06.12. Erwin Perzy. Er ist der Wiener Schneekugelmacher. Jede einzelne wird in Handarbeit gefertigt und ist so einmalig, wie eine einzelne Schneeflocke. Gestaltung: Stefan Hauser. 09.12. Theo-Poesie im Advent. Stefan Schlagers Texte sind poetisch verdichteter Glaube. Eine adventliche Sendung von Stefanie Jeller. 11.12. Killt der Klimawandel den Christbaum? Eine Erkundung von Stefan Hauser beim Christbaum-Bauern Franz Raith im Waldviertel. 18.12. Kulinarische Weihnachten. Karpfen oder kalte Platte? Oder lieber etwas ganz anderes? Nicht alltägliche Rezepte für den Heiligen Abend, zusammengetragen von Gerlinde Petrić-Wallner. 23.12. Frieden auf Erden? Zu Weihnachten feiern wir die Geburt des Friedensfürsten. Doch von weltweitem Frieden kann keine Rede sein. Menschen in den Krisenregionen der Erde sprechen über ihre Wünsche und Hoffnungen. Stefanie Jeller hat mit ihnen Kontakt aufgenommen. 30.12. Starthilfe für ein besseres Leben. Im Mukuru-Slum im kenianischen Nairobi führen viele Menschen einen Überlebenskampf. Das Team von MPC (Mukuru Promotion Centre) leistet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Unterstützung kommt von Spenden der Warten auf. Sternsinger. Gestaltung: Stefan Hauser. 24 Gedanken von Menschen zum Advent und zu Weihnachten hin. Jeweils 07.10 Uhr im Programm von radio klassik Stephansdom. Im Ohrensessel durch den Advent „Meine liebe gute Mama …“ An den vier Adventsonntagen, 01., 08., 15., 22.12., um 13.30 Uhr Michaela Krauss liest Rainer Maria Rilkes Weihnachtsbriefe an seine Mutter. Eine literarische Sendereihe von Monika Fischer. (DaCapo mittwochs um 19.00 Uhr, am 24.12. um 14.00 Uhr.) PROGRAMM DEZ

Di. 24 Di. 24 Mi. 25 09.05 Uhr 00.00 Uhr 13.00 Uhr A CEREMONY OF CHRISTMETTE WEIHNACHTS- CAROLS OP. 28 Live aus dem Dom FENSTER Adeste fideles Nycos National Girls Choir, Claire Jones (Harfe), Christopher Bell Mi. 25 09.05 Uhr Mi. 25 KANTATE 16.30 Uhr Di. 24 WEIHNACHTS- 14.30 Uhr „JAUCHZET, WEIHNACHTS­ FROHLOCKET“ VESPER BWV 248/1 IN D-DUR LIEDER AUS J. S. Bach Joh. Bap. Gänsbacher GANZ EUROPA Anthony Rolfe-Johnson, Anne Sofie von Live aus dem Dom Von „Adam Iay ibounden“ bis „Tu scendi Otter, Olaf Bär. Monteverdi Choir, English dalle stelle“, „Bogoroditsye dyevo“ und Baroque Soloists, John Eliot Gardiner „Julens Vuggesang“

Do. 26 Di. 24 Mi. 25 09.05 Uhr 16.30 Uhr 10.15 Uhr KANTATE „UND VESPERAE KRÖNUNGS­ ES WAREN SOLENNES DE MESSE W. A. Mozart ­HIRTEN IN DER- CONFESSORE Live aus dem Dom W. A. Mozart SELBEN GEGEND“ Live aus dem Dom BWV 248/2 J. S. Bach Katarzyna Jagiello, Gerhild Romberger, Marcus Mi. Ullmann, Jochen Kupfer. Dresdner 25 Kammerchor, Dresdner Barockorchester, 19.00 Uhr Hans-Christoph Rademann Di. 24 PAULUS OP. 36 19.00 Uhr -Bartholdy Susan Gritton, Jean Rigby, Barry Banks, DER MESSIAS Peter Coleman-Wright. BBC National Chorus KV 572 and Orchestra of Wales, Richard Hickox G. F. Händel/W. A. Mozart Do. 26 Monika Frimmer, Mechthild Georg, Christoph 10.15 Uhr Prégardien, Stephan Schreckenberger. Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, HARMONIE- Hermann Max MESSE J. Haydn Live aus dem Dom magazin KLASSIK Winter 2019/2020 DEZ

Do. 26 Sa. 28 So. 29 13.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr WEIHNACHTS- ORATORIO DE DIE KRIPPE Pablo Casals FENSTER NOËL, OP. 12 Ana Sánchez, Raquel Pierotti, Joan Cabero, Feliz navidad C. Saint-Saëns Enric Serra, Stefano Palatchi. Orquestra Antonia Bourvé, Gundula Schneider, Sabine Simfònica de Barcelona i Nacional de Czinczel, Marcus Ullmann, Jens Hamann. Catalunya, Orfeó Català, Cor de Cambra del Romano Giefer (Orgel), Vocalensemble Rastatt, Palau de la Música, Lawrence Foster Les Favorites, Holger Speck

Do. 26 17.00 Uhr CANTATE DE Mo. 30 So. 29 11.00 Uhr NOËL 09.05 Uhr Arthur Honegger WEIHNACHTS- Christopher Maltman. London Philharmonic KANTATE FENSTER Orchestra and Choir, New London Children’s The Twelve Days of Christmas Choir, Vladimir Jurowski „HERRSCHER DES HIMMELS, ERHÖRE DAS LALLEN“ BWV 248/3 Di. J. S. Bach 31 14.00 Uhr Do. 26 Christine Schäfer, Bernarda Fink, Werner Güra, 19.00 Uhr Gerald Finley. Arnold Schoenberg Chor, Concentus Musicus Wien, SILVESTER- DER NUSS­ Nikolaus Harnoncourt KLASSIKER KNACKER OP. 71 Freut euch des Lebens! P. I. Tschaikowsky Berliner Philharmoniker, Simon Rattle So. 29 13.00 Uhr WEIHNACHTS- FENSTER A Babe Is Born Fr. 27 11.00 Uhr WEIHNACHTS- FENSTER Have Yourself a Merry Little Christmas

Sa. 28 13.00 Uhr WEIHNACHTS- FENSTER In dulci jubilo Wien: 107,3 | Graz: 94,2 JAN

Mi. 01 Sa. 04 Mo. 06 09.05 Uhr 13.00 Uhr 09.05 Uhr KANTATE „FALLT WEIHNACHTS- KANTATE „HERR, MIT DANKEN, FENSTER WENN DIE FALLT MIT The Little Drummer Boy STOLZEN ­FEINDE LOBEN“ SCHNAUBEN“ BWV 248/4 BWV 248/6 J. S. Bach J. S. Bach Wiltener Sängerknabe, Paul Schweinester, So. 05 Lynne Dawson, Bernhard Landauer, Charles Daniel Schmutzhard. Wiltener Sängerknaben, 09.05 Uhr Daniels, Klaus Mertens. Coro della Radio Academia Jacobus Stainer, Johannes Stecher Svizzera Lugano, I Barocchisti, Diego Fasolis KANTATE „EHRE SEI DIR, GOTT ­GESUNGEN“ Mi. 01 13.00 Uhr BWV 248/5 Mo. 06 J. S. Bach 10.15 Uhr NEUJAHRS­ Lisa Larsson, Elisabeth von Magnus, Christoph Prégardien. The Amsterdam PAUKENMESSE FENSTER Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman The First Nowell J. Haydn Live aus dem Dom

Mi. 01 So. 05 19.00 Uhr 13.00 Uhr WEIHNACHTS- Mo. 06 THE CREATION 13.00 Uhr J. Haydn FENSTER Sandrine Piau, Mark Padmore, Neal Davies, Omnes de Saba WEIHNACHTS- Peter Harvey, Miah Persson. Chetham’s Chamber Choir, Gabrieli Consort & Players, FENSTER Paul McCreesh The Three Kings

So. 05 Do. 02 19.00 Uhr 11.00 Uhr Mo. 06 LA CELEBRE 20.00 Uhr WEIHNACHTS- ­NATIVITÀ DEL L’ENFANCE FENSTER In the bleak midwinter REDENTORE DU CHRIST, Antonio Casimir Cartellieri Katerina Beranova, Andreas Karasiak, Ray M. ­TRILOGIE SA- Wade, Alexander Marco-Buhrmeister. Chorus Musicus Köln, Das Neue Orchester, CRÉE OP. 25 Christoph Spering Hector Berlioz Fr. 03 Christiane Oelze, Christopher ­Maltmann, 11.00 Uhr Mark Padmore, Ralf Lukas. SWR ­Vokalensemble Stuttgart, SWR Radio-­ Sinfonieorchester Stuttgart, WEIHNACHTS- Roger Norrington FENSTER Still, still, still magazin KLASSIK Winter 2019/2020 DER KLIMAWANDEL „KILLT“ UNSEREN CHRISTBAUM NICHT Der Waldviertler Christbaum- Bauer Franz Raith über Strategien, wie das Weihnachtsfest Franz Raith ist Obmann der niederösterreichischen mit Christbaum auch in Zukunft und Sprecher der bundesweiten Christbaum-Bauern. gesichert ist. Er weiß, wie wichtig die Einkommensquelle Christ- baum für die Landwirte ist: „Manche Betriebe setzen den Christbaum, damit sie sich ihre Kühe erhalten Rodingersdorf. Im Christbaumfeld steht Franz Raith können. Sie pflegen unsere Landschaft, das ist eine mitten unter den Nordmanntannen. „Die warten wertvolle Arbeit.“ Deshalb sei es wichtig, dass die nur mehr darauf geschlägert zu werden, um am Konsumenten darauf Wert legen, einen heimischen diesjährigen Weihnachtsfest Freude in den Familien Christbaum zu kaufen: „Ein Hektar Baumkultur zu verbreiten“, so Raith in Vorfreude. Seit vier Jahr- bindet im Jahr circa zehn Tonnen Kohlenstoffdioxid,

zehnten ist er Christbaum-Bauer. War es zu Beginn die Stefan Hauser damit trägt der heimische Christbaum zum Klima- Blaufichte, ist es nun vor allem die Nordmanntanne, schutz bei.“ Dazu komme die Wertschöpfung, denn Text – Text Franz Raith auf seinem Christbaumfeld © Stefan Raith auf seinem Christbaumfeld Franz Hauser

die er im Advent ab Hof und bei Verkaufsstellen im bis zu 3.000 Arbeitsplätze können durch den Kauf – Marchfeld und Achau anbietet. heimischer Christbäume gesichert werden, weiß Raith. 32 Foto Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Der Waldviertler Christbaum-Bauer bezieht Setzlinge DER KLIMAWANDEL in einer Höhe von 20 Zentimetern von der Baum- schule. Gesetzt werde ausschließlich im Herbst, „da ist der Boden feucht und die Bäume können gut wurzeln.“ Zwischen acht und zehn Jahre in der Baumkultur „KILLT“ UNSEREN benötigt es, bis eine Nordmanntanne eine Größe zwi- schen zwei und zweieinhalb Metern erreicht hat. Die meisten werden Ende November bis Mitte Dezember geschnitten. Warum gerade die Nordmanntanne so CHRISTBAUM NICHT beliebt ist, erklärt Franz Raith damit, „dass diese Tanne ein traumhaft schönes, weiches Nadelkleid hat. Die Nadeln haben eine Wachsschicht, damit trocknen sie viel langsamer aus und nadeln nicht so schnell.“ Apropos Trockenheit. Die wirkt sich in Zeiten des Klimawandels bei den Christbäumen aus. Bei den Bäumen bis zu drei Metern Höhe ist das weniger der Fall, berichtet Franz Raith: „Der Baum ist ein Tiefwurzler, wenn er drei Meter hoch ist, hat er auch bis zu drei Meter Wurzeln entwickelt. Im Waldviertel hatten wir weder dieses noch voriges Jahr Schäden, die auf Trockenheit zurückzuführen wären. Wir haben Bäume bis zehn Meter Höhe. Bei den höchsten fallen uns viele aus, da sehen wir, die Bäume schützen sich gegen das Austrocknen und verlieren dann innen die Nadeln.“ Der Experte weiter: „Die Nordmanntanne stammt zwar aus dem Kaukasus, aber bei uns sind Tannen heimisch. Unser Klima ist gut für diesen Baum.“ Bei der Fichte, die ein Flachwurzler ist, gäbe es größere Probleme, meint Raith. Auf die Trockenheit gilt es aber auch zu Hause 33 nach dem Christbaumkauf zu achten. Daher folgen- der Tipp von Franz Raith: „Den gekauften Baum zu Hause gleich feucht stellen, auf einer Terrasse, oder dem Balkon und ihn in ein feuchtes Tuch unten ein- wickeln.“ Der Baum habe sich die Pflege verdient, „er möchte ja eine Freude in der Wohnung ausstrahlen“, so der Waldviertler Christbaum-Bauer. Dazu empfiehlt er einen Christbaumständer, der mit Wasser befüllbar ist: „Die Haltbarkeit der Nadeln erhöht sich um 70 Prozent, wenn man ihn ins Wasser stellt. Das Beste ist immer kühl und feucht. Und feucht heißt: Wasser.“

Radiotipp Perspektiven

11. Dezember 2019, 17.30 Uhr Stefan Hauser auf Besuch beim Christbaum-Bauern Franz Raith. magazin KLASSIK Winter 2019/2020 DER MESSIAS

34

Radiotipp EIN Musica MANIFEST Sacra G. F. Händel: Messiah DES 23.02.2020, 19.00 Uhr Le Concert d’Astrée Chœur et Orchestre Lucy Crowe (Sopran) GLAUBENS Tim Mead (Countertenor) Andrew Staples () Christopher Purves (Bass) Emmanuelle Haïm (Leitung) Opéra de Lille, Dezember 2013 Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Georg Friedrich Händel (1685–1759) hat viele Ora- bekennt und verkündet, ja „beweist“ den „Messias“. torien komponiert. Doch der „Messias“ (UA: 1742) Die Bausteine, die Jennens dazu verwendet, sind ist etwas Besonderes. ausschließlich Bibeltexte. Das ist für ein Oratorium Schon der Mann, der die Idee zum „Messias“ zwar nicht einzigartig, aber doch keineswegs selbst- hatte und für das Libretto verantwortlich zeichnet, verständlich. war ein besonderer Mann. Besonders gebildet für Der Mörtel schließlich, der die Bausteine der Bibel- die einen, besonders eingebildet für die anderen, texte nach dem Grundriss des Glaubensbekenntnisses vereinte Charles Jennens (ca. 1700–1773) alle nö- im Stile einer Verkündigung zusammenfügt, ist die tigen Voraussetzungen für ein solches Werk: Ers- kirchliche Tradition. Alle Bibeltexte des Librettos sind tens kannte er Händel und war ihm ein akribisch- zentrale Texte der anglikanischen gottesdienstlichen kritisch antreibender und motivierender künstlerischer Leseordnung. Sie orientieren sich dabei am kirchlichen Partner. Zweitens hatte er als reicher Landedelmann Jahreslauf, beginnend im Advent und endend mit Aller- genügend Geld und zusätzlich auch die Muße, um heiligen. Und darüber hinaus beinhalten sie wichtige sich der Kunst und der Religion widmen zu können. liturgische Gesänge der (anglikanischen) Messe, wie Er besaß zudem einen untrüglichen Kunstsinn und z.B. ein „Gloria“, „Sanctus“ oder „Lamm Gottes“.

darüber hinaus einen ausgeprägten Missionsdrang, Elisabeth Birnbaum Diese vier Besonderheiten des „Messias“ bilden der seiner persönlichen Frömmigkeit entsprang. Mit also die vom Libretto errichtete Kirche, die weithin dem „Messias“ wollte Jennens denn auch ein missio- – Text sichtbar Jesus als den „Messias“ verkünden soll. Und narisches Œuvre schaffen. Das Evangelium, die frohe als Kirchenglocken, die den Weg dorthin weisen sollen, Botschaft von Jesus Christus, sollte durch die Musik dient Händels Musik. des großen Georg Friedrich Händel allen Zuhörenden ins Herz gepflanzt werden und zu einem Manifest Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des des Glaubens werden. Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Jennens plante seinen „Messias“, wie ein Bau- meister eine weithin sichtbare Kirche plant. Vier besondere Merkmale sind hier hervorzuheben: St. Petersburg Auferstehungskirche

– Der Grundriss: Der „Messias“ ist nicht, wie die © Makalu auf pixabay: St. Petersburg, Auferstehungskirche Foto meisten Oratorien, ein geistliches Musikdrama. Es gibt keine handelnden Personen, keine Dialoge oder Buchtipp Szenen. Der „Messias“ thematisiert die wesentlichen 35 Elemente des Christusgeschehens, aber orientiert sich dabei nicht so sehr an den Evangelien, sondern am (nizäno-konstantinopolitanischen) Glaubensbekennt- nis, besser bekannt als „Credo“. Die prophetische Ankündigung, die Inkarnation, Passion und Auf- erstehung sowie der Blick auf die Auferstehung aller

Menschen bilden die Grundpfeiler des Werks, das Katholisches Bibelwerk Verlag ISBN 978-3-46008-605-0 € gebunden | 16,95 zudem mit einem „Amen“ abschließt. Elisabeth Birnbaum Passend zum Grundriss ist auch der Baustil: Das Der Messias von Georg Oratorium erzählt nicht vom Menschen Jesus, sondern Friedrich Händel

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Gutes tun und es gut tun

Im Dienste am Menschen seit 1614 Als ältestes und größtes Ordensspital Wiens sind wir mit über 400 Betten ein unverzichtbarer Pfeiler in der Gesundheitsversorgung der Wiener Bevölkerung.

Offen für alle Menschen Wir sind darüber hinaus für die ambulante und medizinische Behandlung von mittellosen und nichtversicherten PatientInnen bekannt.

Helfen Sie uns dabei, gutes zu tun! AT69 6000 0000 0706 4001 BAWAATWW magazin KLASSIK Winter 2019/2020 L HA E U LL H! JA

36

Vor 60 Jahren, im Jahre 1959, vollendete Sir ­ Eugene Goossens seine monumentale Orches- trierung von Händels Messiah für großes Sym- © paladino media paladino Eugene Goossens ©

phonieorchester. Die –

Partitur ist in seiner­ und Foto der Handschrift seiner Lebensgefährtin­ Pamela Main. Der Auftrag für dieses Unterfangen Er wählte Goossens als einen Komponisten von Sym- kam von Goossens’ ehe- phonien, Opern und Oratorien (und als international gefeierten Dirigenten) und bat ihn den Hauptteil des maligem Mentor Sir Thomas Werkes zu orchestrieren, ohne die Nummern, die als Beecham, der das Werk Anhang bekannt sind und in der Regel im Konzert weggelassen werden. mit moderner Orchester Dummerweise scheint es so, dass Beecham das besetzung aufnehmen wollte. Gesamttiming falsch berechnet hatte und vermutlich den Anhang doch noch rasch orchestriert gebraucht hätte, um die letzte Schallplatte der geplanten Box einigermaßen gefüllt zu kriegen. Da sich so rasch aber keine passende Orchestrierung finden ließ und die Zeit drängte, ließ sich Sir Thomas bedauerlicherweise zu Wien: 107,3 | Graz: 94,2

einem Flickenteppich aus einigen Ebenezer-Prout-­ SCHENKEN Orchestrierungen und sogar Strauss-Liedern, die der damals junge Norman Del Mar bereits 1947 für ihn SIE BESONDERE L orchestriert hatte, als Lückenfüller hinreißen. Als wäre das noch nicht genug, ersetzte Sir Thomas MOMENTE. in Goossens’ Fassung auch noch andere Nummern H U mit Del-Mar-Orchestrierungen von 1947, die er daher SCHENKEN SIE nicht neu lernen musste. Goossens – dessen Karriere E wegen einer Affäre mit einer Prostituierten 1956 mehr OPERETTE. A oder minder beendet war – hörte seine Orchestrierung Bescheren Sie Ihren Liebsten Glücksmo- nie und blieb daher in Unwissen über Beechams zwie- mente und schenken Sie musikalische Unter- lichtige Machenschaften. Die Aufnahme aus dem Jahre haltung mit dem vielfach preisgekrönten L 1959 ist bis heute in Umlauf, ohne genau Auskunft Lehár Festival Bad Ischl! zu geben, was eigentlich von wem orchestriert ist. Willkommen zum Lehár Festival 2020! L Goossens’ Partiturmanuskript und Orchestermate-

Martin Rummel Martin „DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN“ rial wurden viele Jahre lang von Beechams Witwe auf von Emmerich Kálmán – ! dem sprichwörtlichen Dachboden aufbewahrt. Selbst – Text Premiere 11. Juli 2020 als Herbert von Karajan versuchte, die Orchester- „FRAU LUNA“ von Paul Lincke – stimmen für eine Aufführung zu erhalten, „waren sie Premiere 18. Juli 2020 nirgendwo zu finden“, so sein Biograf Osborne und „DEIN WAR MEIN GANZES HERZ“ H von Jenny W. Gregor / Franz Lehár – eine japanische Chorgesellschaft, die darum bat, diese Sein Leben und seine Musik – Orchestrierung aufführen zu dürfen, erhielt sogar Premiere 14. August 2020 A einen Anwaltsbrief, der schon die Materialeinsicht kategorisch verweigerte. Da das eigentliche Urheber- Kartentelefon: recht an der Bearbeitung per Erbschaft auf Pamela +43 (0) 6132/23839 J Main übergegangen war, war dieses Verhalten – ge- www.leharfestival.at linde gesagt – kurios. In den 1990er-Jahren wurde das Lehár Festival Bad Ischl Manuskript auf mysteriöse Weise an die University Kongress & Theaterhaus 4820 Bad Ischl of Sheffield verkauft und anschließend von Meriden Music als Faksimile-Leihmaterial veröffentlicht. 2013 37 erwarb paladino media das Verlagsrecht an dem Werk. 2019 konnte die erste gedruckte Fassung der Goos- sens-Version veröffentlicht werden, und im Juni wurde sie vom Royal Philharmonic Orchestra aufgenommen. Nach Händels eigener und Mozarts etwas größerer Be- setzung, liegt hier nun sozusagen der SUV unter den Orchestrierungen vor, die im Zeitalter der Originalklang- bewegung eine interessante Gegenperspektive bietet. – Operette unterm Christbaum unterm – Operette

Foto © Lehár Festival Bad Ischl © Lehár Festival

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche

Eine Initiative von Mehr Infos unter hoerenbewegt.at magazin KLASSIK Winter 2019/2020 POPULÄR,

38 ABER UNBEKANNT! Christoph Wellner Text – Text

Für Polen ist das Jahr 2019 ein ­Moniuszko-Jahr. Ein allgegenwärtiger Name – aber für viele Menschen (vor allem der jüngeren Generation) nicht mehr mit Werk und Wirken verbunden. In Polen wird seit Jänner daran gearbeitet, die Musik von Stanisław Moniuszko wieder bekannter zu machen. In Wien wird das mit der Premiere seiner Oper „Halka“ im Theater an der Wien geschehen. Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Innerhalb kürzester Zeit waren die sechs Vorstellungen und daher die künstlerischen Verantwortlichen zu in Wien praktisch ausverkauft. Der internationale den eigentlichen Direktoren avancierten. Ansturm von Pressevertretern ist sicher auch auf Halka. Kurzform von Halinka, was wieder die Piotr Beczała und das insgesamt als exquisit zu be- Kurzform von Helena ist. Halka, die Geschichte zeichnende Ensemble zurückzuführen. Aber nicht eines Bauernmädchens, in all den gesellschaftlichen nur! Auch die Musik von Stanisław Moniuszko in- Konventionen des 19. Jahrhunderts eingebettet, endet

Titelblatt eines historischen Klavierauszugs der „Halka“ eines historischen Titelblatt teressiert. Bereits zu Jahresbeginn hat er das Cover tragisch. Der Adelige Moniuszko zeigt viel Sympa- – unseres Magazins geziert, seine Opern waren über- thie zum „Landvolk“, das Libretto von Wlodzimierz © Wellner/Moniuszko Archiv Warschau Foto durchschnittlich oft im Programm von radio klassik Wolski ist direkt vom Bauernaufstand in Galizien Stephansdom präsent. Im Zuge einer Studienreise, in den 1840er-Jahren angeregt. Obwohl Moniuszko 39 die das Polnische Institut in Wien mit dem Polnischen keine direkten politischen Avancen zeigt, hat er in der Außenministerium veranstaltete, konnte der Wissens- Auswahl seiner Text(-Dichter) doch eindeutig Position stand in Sachen Moniuszko nochmals erhöht werden. eingenommen. Eine Aufführung der „Halka“ in Polen „Moniuszko war nicht nur ein polnischer Kom- ist besonders wegen der instrumentalen Zwischen- ponist, sondern ein europäischer Musiker“, sagt der spiele, die auf polnische Volksmusik zurückgehen, Warschauer Opernchef Waldemar Da˛browski gleich stets mehr als ein reiner Opernabend – hier schwingt zu Gesprächsbeginn, als er im Oktober eine Gruppe ein positives Nationalbewusstsein mit! österreichischer Journalistinnen und Journalisten in „Jeder Pole, jede Polin weiß, wie man ‚Halka‘ seinem Büro empfängt. Ein wichtiger Vertreter des richtig inszeniert“ – mit diesen Worten umreißt Ma- Volkes, in einem damals nicht existierenden polnischen riusz Trelinski recht eindrucksvoll, womit man es als Staat, sei Moniuszko gewesen. Ein Adeliger, der im Regisseur dieses Werks zu tun hat. Trelinski ist für echten Leben wie in seinen Sujets progressiv gedacht die Regie der Wiener Produktion verantwortlich, die hatte und sich für soziale Gerechtigkeit eingesetzt in Zusammenarbeit mit der Warschauer Oper, Teatr hat. In Polen trägt in praktisch jeder Stadt zumindest Wielki – Opera Narodowa, entsteht. Es sei eine Her- eine Straße, ein Park oder eine Schule seinen Namen. ausforderung für ihn, die „Halka“ außerhalb Polens zu Auch in kommunistischer Zeit war Moniuszko vor inszenieren, sagt Trelinski, der neben vielen Arbeiten allem durch seine polnischen Liedersammlungen in Polen mittlerweile auch an der stets präsent – und dem Regime in keinster Weise in New York reüssiert hat. Seine „Halka“ wird in einem verdächtig. Vielleicht ist das genau ein Umstand, 60er/70er-Jahre Setting in einem Hotel spielen. „Das warum die nachrückenden Generationen wenig mit Hotel ist ideal, die sozialen Beziehungen der Figuren dem Menschen hinter dem Namen anfangen können. darzustellen!“ Trelinski wird die Handlung aus Sicht „Er ist populär, aber unbekannt“, fasst der Vize- von Janusz, dem ehemaligen Geliebten von Halka direktor des Chopin Instituts, Stanisław Leszczyn´ski darstellen. Halka ist aus seiner Sicht eine „Wölfin“, er prägnant zusammen. Für den Boulevard damals wie sieht sie als starke Frau, die zwischen zwei Männern

heute gibt Moniuszko nichts her: „Er hatte nur eine hin- und hergerissen wird. gezeichnet seinem Vater – von Der junge Stanisław als Lebemann

Ehefrau, war ihr immer treu, hatte mit ihr zehn Kinder – © Wellner/Moniuszko Archiv Warschau und war religiös.“ In der Tat nichts für die „yellow Im Theater an der Wien ist am Foto press“ ... Die Karriere des Stanisław ist untrennbar mit 15. Dezember 2019 Premiere, im Teatr Wielki seiner ersten Oper „Halka“ verbunden. Durch diesen am 11. Februar 2020. Erfolg wurde er als Chefdirigent praktisch Opern- direktor, da im zaristischen Warschau ein russischer General als Direktor aller Theater eingesetzt wurde, magazin KLASSIK Winter WIEN2019/2020

„Wien“ heißt das neue Album von Jonas Kaufmann. Zu Öster- reich und Wien hatte der Star-Tenor schon immer eine besondere Beziehung.

40

TIROLER 26. DEZ FESTSPIELE —

Seine Großmutter hatte ein Faible für die leichte Seitdem liebt Jonas Kaufmann auch die Wiener JAN Muse und sang bevorzugt die Evergreens von Strauß, Lieder und Operetten. „Schon immer war das für ERL WINTER 06. Lehár und Robert Stolz. Als Kind verbrachte Jonas mich schlichtweg Gute-Laune-Musik“, erinnert sich Kaufmann einen Großteil seiner Freizeit auf dem Kaufmann, „wenn ich als Student ungeliebte Auf- Bauernhof seiner Großeltern in Tirol, das österrei- gaben wie Putzen und Staubsaugen vor mir hatte, chische Fernsehprogramm war ihm fast vertrauter dann musste ich nur ‚Die Fledermaus‘ mit Carlos als das deutsche. Auf diese Weise lernte er die ganze Kleiber auflegen, und die hat mir sofort ein Grinsen Dvořáks RUSALKA, Palette der Wiener Unterhaltungskunst kennen – von ins Gesicht gezaubert.“ Donizettis L’ELISIR D’AMORE, Peter Alexander bis Georg Kreisler. Er liebt es, den Im Oktober 2019 hat Jonas Kaufmann das Album Orchesterkonzerte, Musicbanda Franui, Tonfall von Hans Moser nachzuahmen oder in die bei einer Aufführung im Wiener Konzerthaus vor- Kammermusik und mehr! Rolle des Herrn Karl (alias Helmut Qualtinger) zu gestellt, eine ausführliche Deutschland-Tournee folgt Info · Karten schlüpfen und eignete sich auf diese Weise spielerisch ab Anfang Jänner 2020. T +43 (0)5373 81000-20 den Wiener Dialekt an. [email protected] www.tiroler-festspiele.at Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Neben Kaufmanns Ersteinspielungen von Johann-­ Ein Traum! Wie die das gespielt haben, Strauß-Titeln enthält das neue Album ein breites JK: dieser wunderbare Klang, diese Spielfreude, Spektrum von Wiener Liedern: Der Bogen geht von das ist unbeschreiblich. Natürlich kennen die Musi- Robert Stolz („Im Prater blüh’n wieder die Bäume“) ker das Repertoire in- und auswendig, aber nach dem über Peter Kreuder („Sag beim Abschied leise Servus“) Neujahrskonzert haben sie ja nicht so oft Gelegenheit, und Hermann Leopoldi („In einem kleinen Café in diese Musik zu spielen. Hernals“) bis zu Georg Kreislers „Der Tod, das muss ein Wiener sein“. Die gar nicht so heimliche Hymne CW: der Stadt darf auf einem Wien-Album natürlich kei- Sie können ein paar „Ur-Wiener“ beeindruckend nesfalls fehlen: Rudolf Sieczyn´skis „Wien, du Stadt imitieren. Was macht einen Wiener aus? meiner Träume“ – weltweit besser bekannt als „Wien, Wien, nur du allein“. Als Student wusste ich: Ein echter Wiener JK:

Christoph Wellner bestellt am Würstelstand eine Eitrige mit CW: Kren, einem Buckel und einem Sechzehnerblech. Die Auswahl aus „Eine Nacht in Venedig“ mag Was mir damals aber noch nicht so klar war, ist fol-

überraschen. Sie haben eine ganz besondere Interview – gende einzigartige Charaktereigenschaft: nach vorne Beziehung zu dieser Operette. Gehen Sie mit uns „G’schamster Diener“ und hintenrum schimpfen in der Zeit zurück? und raunzen. Dadurch macht der Wiener seinem Herzen Luft, befreit sich von allem, was schwierig Das war 1994 in Regensburg. Dort habe ist, kann sich an den Schönheiten des Lebens viel JK: ich die allererste professionelle Produktion mehr freuen, als all die Menschen, denen der Ärger absolviert, noch während des Studiums: über dreißig noch lange nachhängt – und kann in der nächsten Aufführungen von „Eine Nacht in Venedig“, ich war Situation wieder entspannt und freundlich sein. der Caremello. Dieses Engagement hat natürlich meinen Geldbeutel aufgebessert, aber vor allem war’s eine sehr gute Schule. Wenn man als Anfänger so viele Vorstellungen zu singen hat, verliert man die CD-Tipp Scheu. Bei den ersten Abenden war ich noch un- glaublich nervös und habe vor jedem hohen Ton Wien gezittert, zum Glück ging die Nervosität irgendwann 41 weg. Aber nicht nur deshalb hat dieses Werk einen Jonas Kaufmann besonderen Platz in meinem Herzen, sondern vor Wiener Philharmoniker,

Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg allem wegen der wunderbaren Melodien. Da kommt Ádám Fischer – ja ein Hit nach dem anderen. Label – Sony Classical EAN – 0190759504024 Foto CW: Wie waren die Aufnahmen mit den Wiener Philharmonikern?

TIROLER 26. DEZ FESTSPIELE — ERL WINTER 06. JAN

Dvořáks RUSALKA, Donizettis L’ELISIR D’AMORE, Orchesterkonzerte, Musicbanda Franui, Kammermusik und mehr!

Info · Karten T +43 (0)5373 81000-20 [email protected] www.tiroler-festspiele.at magazin KLASSIK

Seit 85 Jahren lebt Jane Goodall für den Schutz 42 unserer nächsten Ver- wandten, den Schimpan- sen. Durch ihre Arbeit wissen wir, wie sehr wir DU diese Tiere unterschätzt „ ­haben und wie ähnlich uns Affen sind: Schim- MUSST pansen küssen einander. Und sie führen Kriege. Sie umarmen sich, halten Händchen und trauern. Haben Schimpansen etwa IMMER ein Gespür für Gott? WEITER Webtipp zum Nachhören Mutter der MACHEN. Schimpansen Zu finden im PODCAST “ auf radioklassik.at (Kategorie: Lebenswege, 04.10.2019) Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Jane Goodall sitzt in der Suite eines Grand Hotels GPW: unweit des Wiener Stephansdoms. Gepolsterte Möbel, In der Dokumentation „Jane“ ist in einer Szene weiche Teppiche, schwere Vorhänge, ein Luster hängt eine tote Schimpansin am Fluss zu sehen. tief über den Tisch. „Wenn ich wählen könnte“, sagt Daneben sitzt ihr Sohn. Immer wieder berührt er die 85-jährige Britin am Ende unseres Interviews, seine tote Mutter. Sie erzählen: „Der Affe „wäre ich jetzt lieber in der Natur.“ hörte auf zu essen. Nach zwei Wochen war er tot.“ In der Natur hat Jane Goodall einen großen Teil Offensichtlich trauern Schimpansen über ihres Lebens verbracht. Und doch sollte sie unser ihre Geliebten? Denken verändern: Als sie im Juli 1960 im Gombe Nationalpark in Tansania ankommt, ist die Natur- Daran gibt es gar keinen Zweifel! Schim-

wissenschaft nämlich noch überzeugt: Werkzeuge JG: pansen trauern. Viele andere Tiere auch. benützen kann nur der Mensch allein. Affen fehlt es Ich weiß nicht, warum wir gedacht haben, dass nur an Verstand. Jane Goodall ist 26 Jahre jung, sie wird Menschen diese Gefühle haben können. Schimpan- das alte Weltbild stürzen. sen zeigen ihre Trauer, indem sie zum Beispiel auf- hören zu essen, depressiv werden, sich zurückziehen. GPW: Frau Goodall, konnten Sie im Gombe GPW: Nationalpark Musik hören? Abgesehen von Empathie, kennen Schimpansen auch Spiritualität? Überspitzt In Gombe war ich nur bei den Schimpan- gesagt: Glauben ­Affen an Gott? JG: sen draußen, den ganzen Tag. In der Nacht habe ich dann meine Beobachtungen in ein Notizbuch Das kann ich mir nicht vorstellen, aber:

geschrieben. Für etwas anderes hatte ich keine Zeit. JG: Manchmal versammeln sich Schimpansen Jane Goodall beim Interview © Fabian im Grand Hotel Wolfram

– an einem der tosenden Wasserfälle tief im Wald und GPW:

Foto machen einen, ich nenne es, Wasserfall-Tanz. Sie Welche Musik hören Sie generell gerne? schreiten hin und her, heben große Steine auf, werfen Beatles oder Bach? sie hinein. Manchmal klettern sie auch die Ranken neben dem Wasserfall hoch und stoßen sich in den Ich mag auf jeden Fall klassische Musik Windwall des Wasserfalls. Am Ende sitzen sie da und JG: lieber. Ich höre viel Beethoven, Mozart und beobachten, wie das Wasser kommt und geht. Blicken 43 all diese tollen, unglaublichen Musiker. auf den Wasserfall. Was ist dieses seltsame Zeug, das immer kommt und immer geht und doch immer da GPW: ist? Das mag zu einer frühen Art der animistischen Haben Sie ein spezielles Stück, Anbetung und Beschwörung geführt haben. Aber das Sie gerne hören? Schimpansen haben keine Worte dafür. Sie können zwar das Gefühl der Ehrfurcht vor dem Wasserfall Da gibt es ein Klavierstück von Beethoven, teilen, aber sie können nicht darüber reden. JG: das meine Großmutter öfter gespielt hat, wenn ich im Bett war. Es war Sommer, die Fenster waren weit geöffnet, und meine Großmutter saß am GPW: Klavier. Sie hatte nie eine Klavierstunde besucht, Sie haben das Programm „Roots & Shoots“ sondern sich das Spielen selbst beigebracht. Sie hat gegründet, in dem Sie Kinder und Jugendliche die Mondscheinsonate gespielt. Jedes Mal, wenn ich weltweit motivieren, sich für Menschen, dieses Stück höre, werde ich zurückversetzt in diese Tiere und die Umwelt einzusetzen. Was raten Zeit – und ich kann die Rosen von damals riechen. Sie jungen Menschen, die nach Gerlinde Petrić-Wallner ihrem Platz in dieser Welt suchen? GPW: Haben auch Schimpansen ein Gespür für Musik?

Interview – Die wichtigste Botschaft ist: Jeden Tag JG: deines Lebens bewirkst du etwas! Und du Ich glaube nicht. Aber ich möchte das gerne entscheidest, welche Wirkung du hast! Als ich zehn JG: erforschen. Es gibt derzeit auch Forschun- Jahre alt war, habe ich davon geträumt nach Afrika gen dazu, und zwar mit Schimpansen in Gefangen- zu gehen und mit wilden Tieren zu leben und Bücher schaft. Die Tiere drücken dabei Tasten, um so heraus- darüber zu schreiben. Jeder hat mich ausgelacht. Wir zufinden, ob sie klassische Musik bevorzugen, oder hatten kein Geld, der Zweite Weltkrieg war im Gange, Jazz, oder lieber ein Stück, das speziell mit ihren und ich war ja nur ein Mädchen. Meine Mutter war eigenen Geräuschen komponiert worden ist. Oder ob aber anders. Sie hat zu mir gesagt: „Wenn du etwas sie einfach irgendetwas drücken und spielen ... wirklich willst, dann musst du wirklich viel arbeiten, musst jede Gelegenheit nützen, die kommt und gib nicht auf!“ Das ist die Botschaft, die ich um die Welt trage, vor allem zu jenen, die benachteiligt sind. magazin KLASSIK Winter 2019/2020 EINE AUSZEICHNUNG FÜR EINE KUNST- FORM

44

2019 Minoriten Kirche 06. DEZEMBER | FREITAG 19.30 UHR Minoriten Platz 2A | 1010 Wien REQUIEM von WOLFGANG AMADEUS MOZART

Der österreichische Filmkünstler Dieter 26. DEZEMBER | DONNERSTAG 19.30 UHR Grohmann erhielt auf Entscheid des Bundes- Wiener KammerOrchester CONCERT SPIRITUEL IV - DAS WEIHNACHTSKONZERT präsidenten das Österreichische Ehren- Werke für Orgel solo und Sätze aus dem Weihnachtsoratorium ANTONIO VIVALDI Dieter Grohmann (li.) mit Botschafterin Dr. Elisabeth Kornfeind und Elisabeth Kornfeind Dr. Grohmann (li.) mit Botschafterin Dieter kreuz für Wissenschaft und Kunst. Keine Selbst- Concerti Grossi aus dem„L‘estro Armonico“ – ARCANGELO CORELLI © Werner Grohmann, Bandion (re.) © Werner Wolfgang honorarfrei Prof. Laudator Foto verständlichkeit für jemanden, dessen Concerto grosso‚ „Fatto per la Notte di Natale“ Laufbahn ursprünglich als Jurist begonnen hat. Konzert für Orgel und Streicher

Programme, Konzertdaten und Karten von € 19 - € 97 Wiener KammerOrchester www.austria-konzerte.com MARIO HOSSEN, Violine und Leitung JOHANNES EBENBAUER, Orgel Wien: 107,3 | Graz: 94,2

„Es kann wohl niemand abschätzen, was diese Aus- zeichnung für mich bedeutet“, war Dieter Grohmann sichtlich gerührt. Wenige Minuten zuvor hatte er von Elisabeth Kornfeind, Österreichs Botschafte- rin in Belgien, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erhalten. Der Filmemacher aus Wien, der in Brüssel lebt und arbeitet, erhielt die Auszeichnung für seine umfangreichen Leistungen im Bereich Kurz- und Kunstfilm. „Ich verstehe den Preis daher auch als Anerkennung von Kurzfilmen generell als eigenständige Kunstform“, so Grohmann in seiner Dankesrede. Film ist für den gebürtigen Wiener mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, der er nach wie vor neben seinem Brotberuf nachgeht. Und das mit Erfolg: Grohmann und seine Filme haben bereits über 100 internationale Prämierungen erhalten, darunter zuletzt im August dieses Jahres die Auszeichnung „Best Drama“ der renommierten New York Film Awards für den Kriegsfilm „Das Stundenglas“. Es ist einer von 20 Awards für diesen Film.

Grohmann mit dem Ehrenkreuz, einer der höchsten Auszeichnungen Grohmann mit dem Ehrenkreuz, einer der höchsten Zuvor gewann Grohmanns Film „follow me“ den – Award als ‚best foreign short‘ beim LAIFF (Los Angeles © Werner Grohmann,der Republik im Kunstbereich © Werner honorarfrei Foto Independent Film Festival) sowie weitere 13 Awards (33 weitere offizielle Selektionen) in Europa, Kanada, Süd- & Nordamerika. Der Film „Das Mädchen mit der Querflöte“ gewann acht Awards (13 offizielle 45 Selektionen). Die Dokumentation „The EU Secret vate Leidenschaft, die Film- und Regieausbildungen Service“ erhielt den Award „best foreign doku“ in in den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm am Hollywood. Das Musikvideo „City at Night“ (Petra Philipp Jauernik Filmcollege Wien bei Regisseur Walter Wehmeyer Jordan live) gewann in London beim Latitude Film absolvierte Grohmann privat. Text – Text Festival den Silver-Award sowie beim Indo-Global „Wir wollen heute alles – das Große, sofort, gratis, Intern Film Festival (Indien) den „Best Music Award“. aber nehmen uns dafür keine Zeit. Ich würde mir Vorgezeichnet war dieser Weg nicht. Dieter Groh- wünschen, dass wir wieder lernen, dass es im Leben mann lebt seit 2005 in Brüssel. Der Jurist ist Mitarbeiter um Qualität geht, um das Ergebnis in der Symphonie des KMU-Verbandes SMEunited und dort Direktor des Lebens“, so Grohmann in seiner Rede. Auch dieses für Sector Policy und Media. Der Film ist seine pri- Thema kommt in seinen Filmen immer wieder vor.

2019 Minoriten Kirche 06. DEZEMBER | FREITAG 19.30 UHR Minoriten Platz 2A | 1010 Wien REQUIEM von WOLFGANG AMADEUS MOZART

26. DEZEMBER | DONNERSTAG 19.30 UHR Wiener KammerOrchester CONCERT SPIRITUEL IV - DAS WEIHNACHTSKONZERT JOHANN SEBASTIAN BACH Werke für Orgel solo und Sätze aus dem Weihnachtsoratorium ANTONIO VIVALDI Concerti Grossi aus dem„L‘estro Armonico“ ARCANGELO CORELLI Concerto grosso‚ „Fatto per la Notte di Natale“ JOSEPH HAYDN Konzert für Orgel und Streicher

Programme, Konzertdaten und Karten von € 19 - € 97 Wiener KammerOrchester www.austria-konzerte.com MARIO HOSSEN, Violine und Leitung JOHANNES EBENBAUER, Orgel magazin KLASSIK Winter 2019/2020

WIE TEE GEGEN 46 ARMUT HILFT

In Westen Ruandas organisieren sich Teebauern in den Bergen in einer Kooperative. Durch Landwirt­ schaftsfinanzierung von „Oikocredit“ können sie ihre Kapazitäten ver­ bessern und damit ihre Familien er- nähren. Eine Reportage von Stefan Hauser. Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Rawbeni Rubyogo lächelt. Auch heute hat er wieder Teefabrik Karongi mit seiner Frau Everena Mukazigira reichlich Tee- garantiert Abnahme blätter ernten können. Auf 2.300 Metern Seehöhe Es ist Nachmittag und es riecht nach Heu und Tee. bauen beide auf einem halben Hektar Tee an. Denn Es ist die Zeit, zu der die frisch gepflückten Blätter in die kräftigende Sonne untertags und das Abkühlen die Teefabrik Karongi mit den Traktoren angeliefert in der Nacht stellen hervorragende Bedingungen für werden. Die Teebauern und Bäuerinnen legen ihre das Gedeihen der Teeblätter dar. „Ohne Tee könnten bis zu 50 Kilo schweren Erntesäcke auf eine Waage, wir nicht leben“, bringt es der 66-jährige Rawbeni eine Qualitätskontrolle folgt. David Mutangana, Ma- auf den Punkt. Rawbeni und Everena leben hier seit naging-Direktor von Karongi-Tee erläutert: „Wichtig Jahrzehnten ohne Strom und fließendes Wasser. „Die ist die Qualitätsregel: Two leaves and a bud.“ Das steht Leitungen verlaufen nicht über unser Dorf, aber wir für „Zwei Blätter und eine Knospe.“ Es bedeutet, dass haben Hoffnung, dass sich das ändert“, so Rawbeni. man sich beim Ernten nur auf die Endknospe eines Der Teeanbau sichert dem Ehepaar ein zumindest Teezweiges und die beiden darauf folgenden Blätter überlebensnotwendiges Einkommen. 50.000 ruan- bezieht. Später erfolgt das mehrstündige Trocknen der desische Francs, umgerechnet 50 Euro, verdienen sie Teeblätter. Mittels Fermentation und Pulverisierung monatlich mit ihren Teeblättern. entsteht dann der bekömmliche ruandesische Schwarz- und Grüntee. Seit über zehn Jahren verarbeitet die Genossenschaftsstruktur hilft Karongi Tea Factory die Teeblätter der kleinbäuer- den Kleinbauern lichen Zulieferer der Genossenschaft Katecogro. Rawbeni Rubyogo ist einer von über 2.000 Kleinbauern, die sich in der Genossenschaft Katecogro organisiert Auswirkungen des Genozids haben. Hier erhalten sie Schulungen und Seminare, Die Historie des Teeanbaus in Ruanda steht in di- wie sie den Teeanbau verbessern können. „Unsere Ag- rektem Zusammenhang mit der Zeit nach dem blu- rarexperten gehen mit ihren Kollegen in die Dörfer. Da- tigsten Kapitel der Geschichte des ostafrikanischen mit konnten die Bauern die Menge an verwendbaren Landes. Vor 25 Jahren, 1994, starben beim Genozid, Die Teeplantage unterhalb der Karongi-Teefabrik © Opmeer Reports der Karongi-Teefabrik unterhalb Teeplantage Die Teeblättern auf den mörderischen – 75 Prozent der Auseinanderset- Foto Ernte erhöhen“, zungen von Hutus freut sich Berna- und Tutsis, rund dette Nyiranez, eine Million Men- 47 Direktorin der schen. Teebauer Genossenschaft Rawbeni Rubyogo Katecogro. Auch war mitten in den sie selbst infor- Geschehnissen, er miert sich immer stammt aus einer wieder bei den gemäßigten Hutu- Bauern, wie es Familie, die immer ihnen geht und mit den Tutsis gut was ihre Sorgen zusammenlebte: sind. Mit dem „Wir mussten Motorrad ist sie fliehen und alles auf den staubi- stehen lassen, um gen und löchrigen Straßen im Bergland unterwegs. unser Leben zu retten, denn sonst hätten uns die Ein Gegensatz zu den asphaltierten Straßen, der Hutu-Extremisten umgebracht.“ Nach den drei Mo- vier Autostunden entfernten Hauptstadt Kigali. Es nate dauernden Schreckensereignissen musste neben liegt kein Müll auf den Straßen, denn Präsident Paul dem politischen, auch ein wirtschaftlicher Neuanfang Kagame hat vor Jahren ein Verbot der Verwendung in Ruanda gesetzt werden. von Plastiksackerln erlassen. Durch die Genossen- schaft Katecogro im Westen Ruandas kommen die Stefan Hauser Teefabrik als Hoffnungsbringer täglich frisch gepflückten Teeblätter der Bauern in Text – Text Josiane Mutangna steht für das Empowerment der die Karongi Teefabrik, welche deren Verarbeitung ruandesischen Frauen. Sie stammt aus einer Tutsi-Fa- übernimmt. Außerdem sichert die Genossenschafts- milie, die die Gräuel im Nachbarland Burundi im Exil struktur auch ein entsprechendes Einkommen für die überstand und ist General Managerin der Teefabrik Bauernfamilien: „Ein einzelner Bauer könnte seine

Die Ballen mit den frisch gepflückten Teeblättern Teeblättern Die Ballen mit den frisch gepflückten Karongi: „Mein Vater Jean Baptiste setzte nach dem

– Menge nicht direkt an eine Teefabrik liefern, das würde Genozid den Aufruf zu einem nationalen Kraftakt werden auf den LKW verladen © Opmeerwerden auf den LKW verladen Reports Foto nicht akzeptiert, und er hätte kein Einkommen. Wir in die Tat um. Der Teesektor wurde privatisiert und haben auch die notwendigen Traktoren um anzu- er begann mit Teefabrikation.“ Mutangana plante liefern“, schildert Genossenschaftschefin Nyiranez. die Karongi-Teefabrik im Süden des Landes, nahe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Karongi ist eine von 14 Teefabriken im „Land der Tausend Hügel“, wie Ruanda auch aufgrund seines geografischen Aufbaus genannt wird. Karongi-Tee magazin KLASSIK Winter 2019/2020

bietet gemeinsam mit der Genossenschaft Katecogro „Oikocredit“-Mitarbeitern zweimal jährlich über- den Teebauern Schulungen und versucht auch die prüft. Die Erhöhung der Kapazität der Teeproduktion Infrastruktur in den Dörfern zu verbessern. So werden wirkt sich wiederum positiv für die Teebauern aus, zukünftig mehr Sanitäranlagen auf den Feldern in die damit mehr Einkommen für ihre Familien er- der Umgebung der Teefabrik für die Pflückerinnen zielen. So ist die Landwirtschaftsfinanzierung von aufgestellt und auch ein Kindergarten in den Räum- „Oikocredit“ eine win-win-Situation für Teebauern lichkeiten der Fabrik eingerichtet. Bei den Vorhaben und Teefabrikanten in Ruanda. wird Karongi-Tee von der Entwicklungsgenossen- schaft „Oikocredit“ mit Landwirtschaftsfinanzierung Information: www.oikocredit.at unterstützt.

Landwirtschaftsfinanzierung hilft Bauern und Produzenten Die Karongi-Teefabrik ist auch der erste Partner von „Oikocredit“ in dem afrikanischen Land, das zwölf Millionen Einwohner zählt. Friedhelm Boschert, Vorstandsvorsitzender von „Oikocredit Austria“ schil- Webtipp zum Nachhören dert vor Ort: „Die Karongi-Teefabrik erhält von uns einen Kredit von einer Million Euro. Dabei geht es nicht nur um die Modernisierung der Produktion, „Wie Tee sondern auch um Qualitätssicherung, wie Anbau gegen Armut von gentechnikfreiem Saatgut, aber auch darum, dass die Teebauern ihre Kinder in die Schule schicken hilft“ können und sie nicht auf den Feldern mitarbeiten.“

Zu finden im PODCAST Boschert Friedhelm mit dem Oikocredit Austria Vorstandschef

Die Einhaltung der sozialen Standards wird von – auf radioklassik.at (Kategorie: Teebauern-Ehepaar Everena Mukazigira und Rawbeni Rubyogo der ruandischen Mukazigira und Rawbeni Rubyogo Everena Teebauern-Ehepaar © OpmeerGenossenschaft Katecogro Reports Perspektiven, 18.9.2019) Foto

48 Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Die neue Gesamtedition Zu Beethovens 250. Geburtstag veröff entlicht die Deutsche Grammophon die vollständigste Werkaus- gabe aller Zeiten. Diese offi zielle Gesamtedition der BTHVN2020 Feierlichkeiten bietet über 175 Stunden Musik, darunter Neuaufnahmen und Welterstein- spielungen, von 250 legendären Interpreten.

118 CDs, 3 Blu-ray Audio Discs und 2 DVDs und als Download / Stream

49

JAN LISIECKI WIENER PHILHARMONIKER ACADEMY OF ANDRIS NELSONS ST MARTIN IN THE FIELDS COMPLETE SYMPHONIES COMPLETE PIANO CONCERTOS 5 CD + Blu-ray Audio in True-HD 3 CD und als Download / Stream und als Download / Stream

BEETHOVEN-PLAYON.COM magazin KLASSIK Winter 2019/2020 IN STEIN GEMEISSELT ?

DIE GLAUBENS­ BEKENNTNISSE IM WANDEL DER ZEIT Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Nicht viele Texte der (Kirchen)Geschichte können eine ähnliche Karriere vorweisen: Die christlichen Glaubensbekenntnisse erfüllen seit jeher eine Viel- zahl von Funktionen und gehören zu den faszinie- rendsten Dokumenten des Christentums: Sonntag für Sonntag werden sie im Gottesdienst gesprochen oder gesungen. Sie finden Verwendung im Kate- chumenat, bei der Taufe, in der Predigt, in Gebeten, im Exorzismus – und im Kampf gegen Häresien. In der Geschichte wird ihnen bisweilen sogar magische Wirkung zugeschrieben. Wie sind die christlichen Glaubensbekenntnisse entstanden, welche Funktionen erfüllten sie und welche Bedeutung können sie noch heute entfalten?

Das Bekenntnis der Apostel? Während des sogenannten Apostelkonzils in Jerusalem beschließen die Jünger Jesu eine „Richtschnur für ihre künftige Predigt“ zu verfassen. Erfüllt vom Heiligen

Geist hat jeder von ihnen einen Satz hinzugefügt Piotr Kubasiak und diese 12 Sätze zusammengetragen, ergaben das Matthias zum Apostolikum. Der Beitrag des Apostels – berühmte „Apostolische Glaubensbekenntnis“ – wie – Text Hendrick Goltzius ca. 1589 © The Metropolitan Museum Art of Rufin von Aquileia (4./5. Jh.) beschreibt. Diese Dar- Foto stellung hat sich zwar bereits im 14. Jahrhundert als Legende erwiesen, aber – wie jede Legende – enthält sie ein Moment der Wahrheit: So kam dem Text, den die Christen hierzulande jeden Sonntag im Gottesdienst Die Artikel Glaubensbekenntnisses. des Apostolischen

– sprechen, in der Geschichte „apostolische Autorität“ zu, das heißt seine Sätze sind sakrosankt. Tapisserie um 1600 © The MetropolitanTapisserie Museum Art of Foto Glaubensbekenntnisse im Wandel der Zeit … 51 Die Geschichte der christlichen Glaubensbekennt- nisse ist allerdings viel komplexer: Kurze Formeln des Glaubens finden wir bereits im Alten und Neuen Testament. Im 2. Jahrhundert erfahren die kurzen Formeln in der Taufkatechese, dem „privilegierten Ort des Aufeinandertreffens von Glaubenslehre und Liturgie“, eine Verschmelzung und erreichen ab dem 3. Jahrhundert ihre Blütezeit in verschiedenen Formen: Als Tauffragen, als private Bekenntnisse und schließlich als große konziliare Zusammenfassungen des christlichen Glaubens. In der Spätantike fixiert, werden sie im Frühmittelalter um einige Zusätze ergänzt. Erst in der Reformation und später unter dem Pontifikat Pauls VI. entstehen neue Zusammen- fassungen des Glaubens. Die älteste Abschrift des nizänischen Die älteste – Credo (Papyrus, 6. Jh.) © The University 6. Credo (Papyrus, Manchester of … und im Gebrauch der Gläubigen Foto

Konstantinopolitanische Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnisse – auch Credo, Symbol, Be- kenntnis, Formel des Glaubens, Regula Fidei genannt – werden vielfältig gebraucht: im Katechumenat, bei der Taufe, im Exorzismus, in der Predigt, in feierlichen Äußerungen der Kirche wie Hymnen, Gebeten, Rufen; in der Polemik der Kirche und in der Verfolgung; bei Synoden und im Briefwechsel von Bischöfen. Heutzu- tage werden sie in der Messe an Sonn- und Feiertagen gesprochen, Pfarrer und Theologieprofessoren müssen

© Hello world. Wiki Commons sie unterschreiben und einigen Christen bieten sie die Grundlage für ihr tägliches Gebet. Ihre Verwendung oszilliert ständig zwischen einer Bekenntnis- und

–Die Konzilsväter präsentieren das Nizäno- ­ –Die Konzilsväter einer Lehrfunktion. Symbolum (381) Symbolum Foto Winter 2019/2020

steht jeder, der ein Bekenntnis spricht: Es kann Wel- ten eröffnen – oder auch bloß eine „geistige Leere“ verdecken. Das Glaubensbekenntnis: Ein Text, der ebenso vertraut wie sperrig ist, der einen Horizont auftut und zugleich begrenzt. Der Spezialkurs „Die Glaubens- bekenntnisse im Wandel der Zeit“ bei den THEO- LOGISCHEN KURSEN im Jänner 2020 führt in Geschichte, Form, Funktion und Inhalt der Bekennt- nisse ein und fragt nach einem zeitgemäßen Umgang BeigestelltErwachsenentaufe © – und Verständnis. Foto Persönliche Dimension des Bekennens Persönliche – Was bedeutet „Ich glaube“ heute? © Photo Monica by Saavedra Unsplash on Foto Passt aber der altehrwürdige Text in unsere Zeit? Können wir mehr damit anfangen, als ihn wie ein auswendig gelerntes Goethegedicht aufzusagen? Im 20. Jahrhundert haben sich fast alle großen Theologen um eine zeitgemäße Auslegung des Credo bemüht. Joseph Ratzinger formulierte sein Anliegen mit fol- genden Worten: „Es will helfen, den Glauben als Er- möglichung wahren Menschseins in unserer heutigen Welt neu zu verstehen, ihn auszulegen, ohne ihn um- zumünzen in ein Gerede, das nur mühsam eine völlige geistige Leere verdeckt.“ Vor dieser Herausforderung

Spezialkurse Glaubensbekenntnisse im Wandel der Zeit (ab 10.1.20) Das Brot. Kulturgeschichte und Theologie (17./18.1.20) Die Schöpfung in Bibel, Theologie & Kunst (ab 14.2.20) Studienreisen: Ravenna – Polen – Armenien/Georgien AKADEMIE am DOM Vortrag, 15.1.20: Susanne HEINE Bild und Wort. Das Mysterium des René Magritte Vortrag, 22.1.20: Klaus DAVIDOWICZ Die Symbolik der Kabbala Bibel & Kabarett, 23.1.20: Elisabeth BIRNBAUM u.a. Wein, Weib und Gesang im Alten Testament

Erkennen, Informieren Sie sich: was dahinter steckt www.theologischekurse.at [email protected] THEOLOGISCHE KURSE 01 51552-3708

Inserat für RadioKlassik 2019 November (200x153,5mm quer FARBE) v03.indd 1 11.11.19 12:08 Wien: 107,3 | Graz: 94,2

FRISCHE GEBIRGS- BLEAMLN © Benedict-Randhartinger-GesellschaftAndenken an Ischl © – 53 Foto

QUASI EINE SOMMER- FRISCHEN- NACHLESE

musikalischen Zirkeln angepasst wurden. Und de- ren Themen wie Liebe, Fleiß und Arbeit, Jagd und Wanderlust oder „Volksweisheiten“ hatten milieu- und standesübergreifende Gültigkeit. Hatte sich noch Maria Theresias Obersthofmeister Auch der Wiener „Salonlöwe“ Alexander Bau- Johann Joseph Khevenhüller-Metsch über die Schmut- mann (1814–1857) sammelte Volkslieder, die er dem zigkeit und Primitivität des einfachen Landvolkes Komponisten und Hofsänger Benedict Randhartin- echauffiert, so wurde wenige Jahrzehnte später das ger (1802–1893) vorpfiff. Randhartinger notierte die einfache Landleben zu einem Sehnsuchtsort für die Melodien und komponierte einen „salontauglichen“ adelige und (groß)bürgerliche Gesellschaft. Erzherzog Klaviersatz hinzu (auch die Melodien wurden wohl Johann kann hier als Vorbild genannt werden, aber Elisabeth Hilscher geglättet). Doch die daraus entstandenen und um 1845

auch Max in Bayern, der Vater von Kaiserin Elisabeth. – Text gedruckten Gebirgs-Bleamln blieben nicht die einzige

© Benedict-Randhartinger-Gesellschaft 1844 © Krichhuber, J. Porträt von Doch nicht nur Tracht und das „einfache Leben“ in der Auseinandersetzung Randhartingers mit Volkslied und – Sommerfrische, auch Volkslied und Dialekt wurden Dialektdichtung. Er vertonte auch einige Texte des

Foto nun salonfähig, wenngleich die Original-Volkslieder, Wiener Beamten Johann Gabriel Seidl (1804–1875) wie sie ab 1819 durch Joseph von Sonnleithner ge- – und gerade die sogenannten Seidl-Lieder zählen sammelt wurden, dem Geschmack in Salons und zu den Perlen der bürgerlichen Volkslied-Rezeption. magazin KLASSIK Winter 2019/2020 GOLD UND SILBER FÜR RADIO

© PID Wache KLASSIK STEPHANSDOM Stefan Hauser bei der Preisverleihung Hauser bei der Preisverleihung Stefan – im Wiener Rathaus Foto

54 © BKA Andy Wenzel Monika Jaroš Text – Text Gerlinde Petrić-Wallner mit BM Ines Stilling und Gerlinde Petrić-Wallner – VÖZ-Vizepräsident Thomas Kralinger VÖZ-Vizepräsident Foto Wien: 107,3 | Graz: 94,2

In Zeiten von Kurznachrichten und In der Sendung „Wo ist mein Papa jetzt?“ wird erzählt, Newshäppchen setzt radio klassik wie Kinder mit Trauer umgehen, vor allem dann, wenn Stephansdom auf längere Qualitäts- geliebte Menschen sterben. Gerlinde Petrić-Wallner formate wie „Passionswege“, hat dafür u.a. mit Kindern der VS Leopoldsdorf und „Perspektiven“ und „Lebenswege“. Hospizbegleiterinnen gesprochen: „Ich war bei den Schülerinnen und Schülern Und ist erfolgreich damit: Wie überrascht, wie viele Verluste diese Kinder schon zwei Medienpreise für den Sender erlebt haben. Und vielmehr noch, wie reflektiert sie der Erzdiözese Wien beweisen. darüber reden können – welche Bilder und Worte sie für ihre Trauer haben“, sagte Petrić-Wallner in ihrer Dankesrede und hob vor allem das Engagement der Volksschule Leopoldsdorf hervor, die seit mehr als „Stephan-Rudas-Preis“ (Gold) zehn Jahren einen „Hospiz macht Schule“-Workshop für Stefan Hauser der Caritas anbietet. „Was nützt es, wenn wir Deutsch Am 8. Oktober 2019 erhielt Stefan Hauser im Wiener lernen“, fragte Petrić-Wallner, „aber nie gelernt haben, Rathaus den „Stephan-Rudas-Preis“ für fundierte Be- über Liebe und Verlassenwerden, Trauer und Angst zu richterstattung über psychische Erkrankungen. Der reden? Es wäre gut, wenn dem mehr Raum gegeben Preis wird vom Psychosozialen Dienst vergeben. wird – und zwar an allen Schulen.“ Stephan Rudas war maßgeblich an der Reform der

Wiener Psychiatrie beteiligt und wird daher vielfach Gerlinde Petrić-Wallner als „Vater der Psychiatriereform“ bezeichnet. Stadtrat Peter Hacker und Chefarzt Georg Psota verliehen – Text den Preis an Stefan Hauser. Er erreichte den ersten AusgezeichneteAusgezeichnete HÖRTIPPS HÖRTIPPS (nachzuhören Platz in der Kategorie Hörfunk/TV für seine Sen- (nachzuhörenim PODCAST im aufPODCAST radioklassik.at) dung „Leben mit dem Warum“ über Angehörige von auf radioklassik.at) Suizidopfern, aus der Reihe „Passionswege“ auf radio klassik Stephansdom. „Leben mit Stefan Hauser sprach für die Sendung mit Ale- dem Warum“ xander Pointner, den ehemaligen Cheftrainer der (Passionswege, 17.03.2018) österreichischen Skispringer, über seine Tochter Nina, von Stefan Hauser, die in Folge eines Suizidversuchs verstarb. Es kommt „Stephan-Rudas-Preis“. 55 auch Saskia Jungnikl zu Wort, deren Vater sich das Leben nahm, sowie der Arzt und Psychotherapeut „Wo ist mein Gernot Sonneck, über die medizinische Sicht auf Depression und Suizid. Papa jetzt?“ In seiner Rede nahm Stefan Hauser Bezug auf (Perspektiven, 31.10.2018) die Gedenkfeier in der Wiener Ruprechtskirche im von Gerlinde Petrić-Wallner, Herbst 2019. 222 Kerzen wurden da für Menschen „Plan Medienpreis für Kinderrechte“ (Silber). entzündet, die sich im vergangenen Jahr in Wien das Leben nahmen. Hauser: „Was muss in einem „Vergesslich, Menschen vorgehen, dass er als letzten Ausweg die freiwillige, bewusste Beendigung seines Lebens sieht? aber Der französische Lyriker Paul Valéry sagte einmal: ‚Suizid ist die Abwesenheit des anderen.‘ Sind wir so lebensfroh“ abwesend? Haben wir zu wenig Empathie, psychische (Passionswege, 10.03.2018) Probleme in unserem Umfeld zu erkennen? Jährlich von Monika Fischer, „Silver Living Award 2019“ in Gold. nehmen sich weltweit rund 800.000 Menschen das Leben. Auf Österreich bezogen setzen zweieinhalb Mal so viele Menschen diesen Schritt, als im Auto- „Der Tag „Der Tag verkehr sterben. Wir Medien sind da auch gefragt.“ kommt“kommt“ (Passionswege, 24.03.2018)(Passionswege, 24.03.2018) „Plan International Medienpreis“ von Gerlinde Petrić-Wallner,von Gerlinde Petrić-Wallner, (Silber) für Gerlinde Petrić-Wallner „Silver Living Award„Silver 2019“ Living Award 2019“ Die Perspektiven-Sendung „Wo ist mein Papa jetzt?“ in Silber. in Silber. von Gerlinde Petrić-Wallner ist mit dem „Plan Medien- preis für Kinderrechte“ 2019 (Silber) ausgezeichnet „Hunger im worden. Der Preis wird von der gemeinnützigen Privatstiftung „Hilfe mit Plan Österreich“ vergeben Paradies“ (www.plan-international.at). Die Preisverleihung (Perspektiven, 04.07.2018) fand am 7.10.2019 im Bundeskanzleramt statt, über- von Stefanie Jeller, „Journa- reicht wurde der Preis von Bundesministerin für lismuspreis von unten“ der Frauen, Familien und Jugend, Ines Stilling, und Österreichischen Armutskon- ferenz, 2018. VÖZ-­Vizepräsident Thomas Kralinger. magazin KLASSIK Winter 2019/2020 Ulrike Königshofer mit dem Preis der Diözese Graz-Seckau für zeitgenössische Kunst ausgezeichnet. TROCKENE PHYSIK ALS

POETISCHE PHÄNOMENOLOGIE Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Der Preis der Diözese Graz-Seckau für zeit­genössische Kunst 2019 geht an Ulrike Königshofer. Eine neunköp- fige Jury hat aus sieben aktuellen Positionen steirischer Künstlerinnen und Künstler Königshofers Medien- installationen „Same time, Different Time“, „Sunset Recordings“ und „Wind“ als Siegerwerke auserkoren. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl überreichte der Künstlerin den mit 10.000 Euro dotierten Preis im Rahmen eines Festakts am 11. Oktober 2019 im Kulturzentrum bei den Minoriten. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit Kö- nigshofers „poetischen wie auch wissenschaftskom-

patiblen Übersetzungsarbeiten zu Wahrnehmungs- Häusl Tamara phänomenen von Zeit, Atmosphäre und Raum.“ „Über den Einsatz visueller und apparativer Medien gelingt – Text es der Künstlerin, trockene Physik in eine poetische Phänomenologie zu transferieren: Physik und raumzeitlich different erfahrbare Sensationen werden eins im subjektiven Welterleben. Die Betrachterin, der Betrachter steht an der Schwelle, an der Achse, und wird wie in einem ‚magischen‘ Prozess zum Berührungs- und Verbindungspunkt der ausgestellten künstlerischen Arbeiten“, so das Urteil der Jury. Königshofers „berührendes“ Sonnenbild zeige JETZT AUCH IN nicht nur eine gemeinsam erlebte Schönheit, son- dern halte auch eine „gemeinsame Verantwortung für diese scheinbar so klein erlebte Erde“ vor Augen,

„Same Time, Different Time“, 2015, Video, 28‘ © Ulrike Video, 2015, KönigshoferTime“, Time, Different „Same so der Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten, – Johannes Rauchenberger. Das Feld sinnlicher Ein- Foto drücke sei in der Ausstellung zum Kunstpreis reich 57 bestückt. Alle Werke würden die Betrachter „hinein in ein Nachdenken über die Wahrnehmung und die Verantwortung unserer Welt“ führen. GRAZ Das Leben der Menschen, das die Katholische UND UMGEBUNG Kirche in der Steiermark ins Zentrum stellt, sei heute „schön und bedroht zugleich wie kaum zuvor“, betonte Bischof Wilhelm Krautwaschl. „Ich möchte auch der Kunst zutrauen, nicht zuletzt erneut in Anbetracht aktueller Ereignisse, dass sie unser Leben, das Leid, den Schmerz, Bedrohungen et cetera transzendieren hilft.“ Ulrike Königshofer, vor der Arbeit „Wind“ vor Ulrike Königshofer,

– Wien: 107,3 © Johannes Rauchenberger Foto Graz: 94,2 www.radioklassik.at magazin KLASSIK Winter 2019/2020 CONTENT: DIE UMWELT

58

27.3.– 12.4. Schöpfung Talk Talk Schöpfung – 2020 © Credit Inspiris Film Foto Inns- UND bruck DER Hall

JOURNALISMUS Friede ?

u.a. mit Philippe Herreweghe, Sarah Maria Sun, Phace, Collegium 1704, Jérôme Bel

OF2020_ins_radioklassik_RZ.indd 1 05.11.19 20:29 Wien: 107,3 | Graz: 94,2 In Kooperation mit Inspiris Film und VsUM (Verein zur Förderung eines Fakten zu punkten. Hier kommt der ORF seinem selbstbestimmten Umgangs mit Bildungsauftrag nach, parallel dazu zeigt sich auch Medien), entsteht eine monatliche von Seite des Publikums ein viel größeres Interesse. Sendereihe, die sich kritisch mit Somit treffen Sendeschwerpunkte wie zum Beispiel Medien und mit deren Umgang aus- „Verwenden statt verschwenden“ auf besonders posi- einandersetzt. Unter der Leitung tive Resonanz. Einig sind sich die Medienexperten, dass Emotio- von Golli Marboe diskutieren Werner nalisierung in der Berichterstattung einen entscheiden- Boote (Filmemacher), Marlene den Stellenwert hat. Es muss etwas Ungewöhnliches Novotny (Ö1), Martin Tauss (Furche)­ passieren, beispielsweise wenn weltweit 16-Jährige und Anita Malli (Verein „Mutter regelmäßig für Klimaschutz protestieren. NGOs Erde“) über das brandaktuelle Thema haben schnell gelernt, diese emotionalen Botschaften Klimaschutz. für sich zu nutzen. Auch Martin Tauss aus der Wissenschaftsredaktion Golli Marboe eröffnet die Diskussion mit einer Frage an der Furche ist überzeugt, dass Emotionalisierung zum Werner Boote, allseits bekannt durch seinen Kino-Do- Erfolg führt: „Wissenschaft kann Geschichten erzählen, kumentarfilm „Plastic Planet“, warum erst zehn Jahre über solche Geschichten landet man besser bei den nach Filmstart die Botschaft „so richtig“ angekommen Leserinnen und Lesern, die Mischung aus Informa- sei und Umweltschutz zum allgegenwärtigen Thema tionen und persönliche Dimensionen macht es aus.“ wird. Boote meint, dass der Umweltschutzgedanke Barbara Kornherr Jedenfalls stimmt die Diskussionsrunde überein, damals bereits gestartet sei, aber insofern „verweich- dass die Darstellung von „Best Practice“-Beispielen

licht“ wurde, weil die entsprechenden Gesetze nicht – Text einen wertvollen Beitrag für eine „ökologischere“ gefolgt seien. Jetzt erst werde den Menschen richtig Welt leistet. bewusst, dass tatsächlich etwas geschehen muss. Marlene Novotny von Ö1 informiert in Radiofor- maten wie „Punkt eins“, „Radiokolleg“ oder „Help“ und sieht es als ihre Aufgabe, in ihren Sendungen wissenschaftliche Fakten sachlich aufzubereiten. Webtipp Sie streicht hier den Unterschied zu Boote her- zum Nachhören vor, der sich eines kreativeren Storytellings bedient. Im Grunde aber geht es beiden darum, dem breiten Alle Folgen von 59 „Content – Publikum aufzuzeigen, warum diese wissenschaft- Das Medienmagazin“ lichen Fakten interessant und vor allem relevant sind. finden Sie online: Wie gelangen nun wissenschaftliche Fakten in https://radioklassik.at/ die Redaktionen? Ein gelungenes Beispiel bietet category/content/ der Verein „Mutter Erde“, der dem ORF Themen Werner Boote, Anita Malli, Marlene Novotny, Martin Tauss, Iris Haschek, Golli Marboe Tauss, Martin Anita Malli, Marlene Novotny, Boote, Werner und Rechercheergebnisse liefert, die in Radio- und – Fernsehbeiträge übersetzt werden. Anita Malli, Ge- © Credit Inspiris Film Foto schäftsführerin des Vereins, erklärt das gemeinsame Bestreben von ORF und Umweltschutzorganisationen bei „Otto Normalverbraucher“ mit wissenschaftlichen

27.3.– 12.4. 2020 Inns- bruck Hall

Friede ?

u.a. mit Philippe Herreweghe, Sarah Maria Sun, Phace, Collegium 1704, Jérôme Bel

OF2020_ins_radioklassik_RZ.indd 1 05.11.19 20:29 magazin KLASSIK Winter 2019/2020

RADIO KLASSIK VERANSTALTUNGS- KALENDER VON RADIO KLASSIK STEPHANSDOM Termine, die Vergnügen bereiten. 60

Was tun am Wochenende? Wohin am Abend? In die Montag bis Samstag um 07.30 Uhr und 18.30 Uhr on Oper oder ins Theater? radio klassik Stephansdom Air präsentiert und extern produziert. Von Ihnen der informiert Sie regelmäßig über Opern- und Thea- Inhalt, von uns die männliche Stimme. 30 Sekunden tertermine, aktuelle Ausstellungen und Führungen, oder 45 Sekunden lang, wenn Sie einen besonderen Tipp sowie Festivals und Bälle. Wir bieten Ihnen einen haben. Drei Minuten geballte Information über WER

Ausschnitt aus dem umfangreichen Kulturprogramm Jasmin Wolfram WAS WANN WO WARUM. So zum Beispiel der Ver- in Wien und in den Bundesländern. anstaltungshinweis anlässlich unseres 20. Geburtstags: Text – Text

„20 Jahre radio klassik Stephansdom – 20 Jahre Gefühle einschalten in der Oase für die Seele. Das große Festkonzert im Wiener Stephansdom. Am Montag, 24. September, um 20 Uhr 30. Ein Konzertabend der Extraklasse: Chen Reiss, Emmanuel Tjeknavorian, Peter Frisée, Christoph Sietzen, Peter Planyavsky, Monika und carmenOper von Georges Bizet Frühbucherbonus! Adrian Eröd und der Arnold Schoenberg Chor unter Erwin Ortner. Ihr Klassiksender feiert mit Ihnen. 16. Juli – 08. August 2020 10% bis 31.12.2019 20 Jahre radio klassik Stephansdom. Alle Informationen zum Festkonzert auf radioklassik.at.“ Das Opernhaus des Waldviertels [email protected] nur eine Autostunde von Wien! 02985/33000 Intendanz: Dr. Johannes Wildner www.operburggars.at Wien: 107,3 | Graz: 94,2

Schenken Sie uns bitte weiterhin drei Minuten Ihrer wertvollen Aufmerksamkeit, es lohnt sich hinzuhören – DANKE!

radio klassik Veranstaltungshinweis

Veranstaltungskalender: 30 Sekunden Listenpreis 5 Tage : € 450,– (exkl.5% WA + 20% USt.) zuzüglich Produktionskosten € 50,– (exkl. 20% Ust.)

Tipp des Tages: 45 Sekunden und als erste Meldung im Block Listenpreis pro Tipp: € 150,– (exkl.5% WA + 20% USt.) zuzüglich Produktionskosten € 50,– (exkl. 20% USt.)

Radio-Tipp radio klassik Veranstal- tungskalender

Montag bis Samstag um 07.30 Uhr und um 18.30 Uhr 61

Veranstaltungshinweise ver- passt? Hören Sie sieben Tage unseren Veranstaltungskalen- der nach. Radiothek auf radioklassik.at.

carmenOper von Georges Bizet Frühbucherbonus! 16. Juli – 08. August 2020 10% bis 31.12.2019

Das Opernhaus des Waldviertels [email protected] nur eine Autostunde von Wien! 02985/33000 Intendanz: Dr. Johannes Wildner www.operburggars.at magazin KLASSIK Winter 2019/2020 PECH FÜR BEETHOVEN

Ludwig van Beethoven beschreibt 1801 seine Symptome fortgeschrittener Schwerhörigkeit:

„...mein Gehör ist seit drei Jahren immer 62 schwächer geworden … Ich bringe mein Leben elend zu. Seit zwei Jahren meide ich alle Gesellschaften, weils mir nicht möglich ist, den Leuten zu sagen, ich bin taub. Hätte ich irgendein anderes Fach, so gings noch eher, ...“

Beethoven durchlief die Stufen der Schwerhörigkeit von einer leichten Hörstörung bis zur vollkomme- nen Taubheit. Er beschreibt die soziale Isolation des Schwerhörigen, gepaart mit der Existenzangst des Musikers. Seine Behandlung begann im Jahr 1800 mit Mandelöl-Tropfen und Meerrettich-Baumwolle, eine Heilung war aber nicht möglich. Eine Zeit konnte © publichealth.at

er noch arbeiten, indem er sein Vibrationsempfinden nützte – dann verschlimmerte sich seine Schwerhö- Foto rigkeit. Die letzten neun Jahre vor seinem Tod 1827 kommunizierte er nur noch schriftlich. Heute hätte Beethoven noch lange mit modernen Meinung. Hörgeräten hören können, später mit einem Hör- implantat: Durch Mikrovibrationen reizt es die noch Ein Kommentar von verbliebenen Hörzellen. Vollständig ertaubt, hätte Ewald ­Thurner, Area ein Cochlea-Implantat den Hörreiz direkt an seinen Hörnerv leiten können. Beethovens Pech war es, vor Manager MED-EL der Entwicklung dieser Hörhilfen zu leben. Wien: 107,3 | Graz: 94,2 –

Foto Maya HakvoortMaya © Alex List

18. TULLNER­ FELDER NEU­ JAHRSKONZERT AUSSTELLUNG MVM Donaukultur und das Berghotel Tul- bingerkogel starten schon traditionell mit WEIHNACHTS­ dem 18. Tullnerfelder Neujahrskonzert ins neue Jahr. Die Wiener Strauß Company mit KRIPPEN AUS dem Stargast Maya Hakvoort präsentieren sowohl klassische Lieder als auch bekannte TIROL Musical Songs. – Bekleideter Engel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Textil, Wachs Textil, Jahrhundert; 19. Engel, 2. Hälfte – Bekleideter

Das Tiroler Volkskunstmuseum zu Gast im Diözesanmuseum Graz. Sonntag, 05. Jänner 2020 Foto © Tiroler Landesmuseen/Tiroler Volkskunstmuseum, Foto: Johannes Plattner Foto: Volkskunstmuseum, Landesmuseen/Tiroler © Tiroler Einlass: 16:45 Uhr Die Krippe hat in Tirol einen ganz besonde- Beginn: 17:00 Uhr ren Stellenwert. Die diesjährige Weihnachts- Berghotel Tulbingerkogel ausstellung zeigt ausgewählte Exponate aus Eintritt: € 90,00 inkl. Sekt in dem Volkskunstmuseum und gibt einen der Pause und anschließend Einblick in dessen Krippensammlung. nach dem Konzert Buffet.

Montag bis Freitag Angebot Berghotel: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr 10% Ermäßigung für eine Samstag, Sonntag, Feiertag: Übernachtung, ab zwei Nächten 63 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr 15% Ermäßigung im Rahmen und für Gruppen jederzeit des Neujahrskonzertes! nach Vereinbarung. Buchung: 02273-7391 Geschlossen am 25., 26. und www.tulbingerkogel.at 31.12.2019 sowie am 1.1.2020. Das komplette Programm finden Sie auf: DIÖZESANMUSEUM GRAZ www.donaukultur.com Das Museum der steirischen Kirche Kulturtelefon: 0699 11 72 32 48 Bürgergasse 2, 8010 Graz Telefon 0316 8041-890 www.dioezesanmuseum.at Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr MVM Team

Russian Circus on Ice © Atis Productions © Atis

Foto EIN WINTER MÄRCHEN ON ICE

Mit einer eindrucksvoll inszenierten Eisshow, einer Verschmelzung aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik, nimmt der „Russian Circus on Ice“ das Publikum auf eine zauberhafte Reise in eine magische Märchenwelt mit, wo das Gute und das Schöne herrschen, wo alle Träume in Erfüllung gehen können und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. „Ein Winter- märchen“ ist ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Spektakel mit den Highlights aus den größten märchenhaften Geschichten aller Zeiten: Zirkusprinzessin, Alice im Wunderland, die Schneekönigin, Nussknacker: Eine faszinierende Eis-Zirkusshow für Groß und Klein. Das muss man einfach gesehen haben! 23.12.2019 um 17.00 Uhr in der „Helmut List Halle Graz“ Ticket: oeticket.com magazin KLASSIK Winter 2019/2020

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Stiftung Radio Stephansdom, Stephansplatz 4/IV/DG, A-1010 WIEN Telefon: +43 (1) 512 4040-0 Fax: +43 (1) 512 4040-3021 E-Mail: [email protected] Eigentümerstruktur: Körperschaft öffentlichen Rechts (kirchliche Stiftung) Offenlegung: magazin KLASSIK informiert über das Programm von „radio klassik Stephansdom“. RADIO- Mit Beiträgen sowohl zu vergangenen Sendungen wie auch zum geplanten Programm will ma- gazin KLASSIK das kulturelle Leben in und außer- halb Wiens bereichern. Hintergrundberichte, Kritiken, Meinungen und aktuelle Informationen zu Kultur, Religion und Gesellschaft stehen dabei im Vordergrund. Erscheinungsfolge: viermal jährlich: März, Juni, September, Dezember Geschäftsführung: THEK Dr. Julien Fenkart Chefredaktion: Mag. Christoph Wellner Verschaffen Sie sich laufend Innerhalb der einzelnen Sen- Chefin vom Dienst: Überblick mit dem radio dungen steht Ihnen ganz Mag. Barbara Kornherr Sekretariat: klassik Kalender und hören oben ein Player zum Nach- Elisabeth Lessny, Sie sieben Tage unser Pro- hören und „Weiterspulen“ E-Mail: [email protected] Mitarbeiter dieser Ausgabe: gramm nach. Achten Sie auf zur Verfügung. Als ungefähre Dr. Otto Biba, Dr. Elisabeth Birnbaum, Dr. Otto Brusatti, DI Roland Geyer, das Wellensymbol neben Einsprungpunkte können Mag. Michael Gmasz, Mag. Stefan Hauser, Tamara Häusl, MA, Dr. Elisabeth Hilscher, den Sendungstiteln. All diese Sie oftmals auch innerhalb der Mag. Monika Jaros, Mag. Philipp Jauernik, Dr. Piotr Kubasiak, Mag. Ursula Magnes, Programme können nach- Liste auf die schwarzen Mag. Gerlinde Petrić-Wallner, Prof. Martin Rummel, gehört werden! Dreiecks-Symbole klicken. DI Ewald Thurner, Dr. Jasmin Wolfram Verkauf: Dr. Jasmin Wolfram E-Mail: [email protected] Grafikdesign – Konzept: studio VIE – Anouk Rehorek, Christian Schlager, Elsa Kubik, Gesa Krieter www.studio-vie.net Lithografie: Pixelstorm Wien Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau Coverbild: 64 Oliver Laric/studio VIE

01 / 505 48 55 www.oikocredit.at

„Ich bin Mitglied bei Oikocredit, weil ich Frauen in Entwicklungs- Geld ländern unterstützen möchte. Mein Geld ermöglicht ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit - fairanlagen und das find’ ich fair.” Mag. Lisbeth Keplinger und Armut Ökonomin aus Wien Mitglied und Anlegerin bei Oikocredit ersparen Hinweis: Werbeanzeige der Stichting Oikocredit International Share Foundation, Wertpapierprospekt samt allfälligen Nachträgen abrufbar unter www.oikocredit.at. NACHHALTIG ERFOLGREICH

GUTES VERMÖGENmysafe –– fürWir goldene sichern Zeiten.Werte 24/7. 24/7 ONLINE GOLDSHOP Wir vom Bankhaus Schelhammer & Schattera gehören zu den ausgewählten Adressen, SAFE - FÜR SIE die HandelsgoldWir vom in der Bankhaus Regel sofort und ohne VorreservierungSchelhammer an- und& Schattera verkaufen können. Und zwarbieten in unserem Ihnen eigenen baldBeratungscenter eine einzigartige – notabene Möglichkeit in der IhreWiener Wertgegenstände Goldschmiedgasse zu verwahren.– mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern. Sicher , diskret und rundUnsere um zweite die UhrGold-Dependance für Sie da ist rund um die Uhr für Sie da: unter goldshop.schelhammer.at

SCHELHAMMER.AT ERÖFFNUNGSFEST 16.12.2019

Wien feiert ein Jahr lang den 250. Geburtstag Beethovens.

www.wienbeethoven2020.at

@WIENBEETHOVEN2020 RADIO PROGRAMM Winter 2019/ Orgel City Vienna – Wien zieht alle Register Präsentiert von Peter Frisée. Redaktion: Martin Macheiner. 2020 Jeden Sonntag, 22.00 Uhr. 01.12. Die neue Riesenorgel zu St. Stephan. Fortsetzung der Reihe mit Domorganist Konstantin Reymaier. Kaleidoskop 08.12. „In Heavenly Harmony“. Konzertmitschnitt Mit Peter Gallhofer auf eine vom 08.06.2019 mit Daniel Auner (Violine) und lebendig bunte Reise. 01.12., 13.05 Uhr Hanfried Lucke (Orgel). (DaCapo 02.12., 20.00 Uhr) Geschichten 15.12. Jubiläumskonzert 10 Jahre Orgelkunst Ziersdorf. Konzertmitschnitt vom 29.09.2019. aus dem Archiv 22.12. Die Orgeln der Schottenkirche in Wien. Präsentiert von Otto Biba, Archivdirektor der Gesellschaft der Michael Radulescu an beiden Mathis-Orgeln. Musikfreunde in Wien. 29.12. In Dulci Jubilo. Elisabeth Ullmann an 07.12., 09.05 Uhr der Felsberg-Orgel, St. Peter/Horn (NÖ). Vom Bau des Musikvereinsgebäudes. 05.01. Die Goldene Stunde. Konzertmitschnitt (DaCapo 09.12., 20.00 Uhr) vom 04.08.2019 – Wolfgang Sieber. 04.01., 09.05 Uhr 12.01. Quintessenz. Konzertmitschnitt vom Vor 150 Jahren: Die Eröffnung des 27.09.2019 – Georg Koch. neuen Musikvereinsgebäudes. 19.01. Die Goldene Stunde. Konzertmitschnitt (DaCapo 06.01., 19.00 Uhr) vom 25.08.2019 – Willibald Guggenmos. 01.02., 09.05 Uhr 26.01. Jean Guillou zum 1. Todestag. Jean Guillou Johann Herbeck sollte man kennen. an der Van den Heuvel-Orgel, St. Eustache, Paris. (DaCapo 03.02., 20.00 Uhr) 02.02. Die Goldene Stunde. Konzertmitschnitt vom 08.09.2019 – Ines Schüttengruber. 09.02. Elisabeth Ullmann an der Stumm-Orgel RESOUND der Schlosskirche Meisenheim. Beethoven 16.02. Die Goldene Stunde. Konzertmitschnitt Eine Reise zu den Uraufführungsorten vom 15.09.2019 – Johannes Ebenbauer. der Orchesterwerke Ludwig van 23.02. Die Okenfus-Orgel (1796). Erstes Konzert Beethovens mit Martin Haselböck. nach der Restaurierung der einzig erhaltenen 28.12., 09.05 Uhr Orgel von Wenzel Okenfus – Roman Summereder. Auf ins Beethoven-Jahr! Symphonie Nr. 9 (Redoutensaal). (Da Capo 30.12., 20.00 Uhr) 25.01., 09.05 Uhr Mélange mit Krieg und Frieden. Wellington’s Sieg – 8. Symphonie. Dominique Meyer (Da Capo 27.01., 20.00 Uhr) Der Staatsoperndirektor präsentiert 22.02., 09.05 Uhr Lieblingsaufnahmen aus seinem Archiv. Music’S’Cool 08.12., 14.00 Uhr Die junge, weite Welt der Musikschule Mit jugendlichem Schwung. Wien, präsentiert von Michael Gmasz. Symphonie Nr. 1. Musique sacrée – Geistliches! 14.12., 09.05 Uhr (DaCapo 24.02., 20.00 Uhr) (DaCapo 13.12., 20.00 Uhr) prima la musica Wien. 05.01., 14.00 Uhr (DaCapo 16.12., 20.00 Uhr) Der Duft des Orient. (DaCapo 10.01., 20.00 Uhr) 02.02., 14.00 Uhr Umbesetzungen. (DaCapo 07.02., 20.00 Uhr) Hauptwerke Per Opera ad Astra Die Welt der Oper mit Richard Schmitz. und Positive 14.12., 14.00 Uhr Orgelmusik ausgewählt und präsentiert von Peter Planyavsky. Theater an der Wien: Stanisław Moniuszkos „Halka“. 15.12., 14.00 Uhr (DaCapo 18.12., 20.00 Uhr) Orgelmusik für den Advent, mit einem 11.01., 14.00 Uhr kleinen marianischen Akzent. Staatsoper Wien: Beethovens „Fidelio“. (DaCapo 20.12., 20.00 Uhr) (Urfassungen). 12.01., 14.00 Uhr (DaCapo 15.01., 20.00 Uhr) Allerlei Geburts- und Gedenktage. 08.02., 14.00 Uhr (DaCapo 17.01., 20.00 Uhr) Volksoper Wien: Johann Strauß’ 09.02., 14.00 Uhr „Der Zigeunerbaron“. Die weite Welt der Sonate. (DaCapo 12.02., 20.00 Uhr) (DaCapo 14.02., 20.00 Uhr)

Im Ohrensessel durch den Advent „Meine liebe gute Mama …“ Michaela Krauss Warten auf. liest Rainer Maria Rilkes Weihnachtsbriefe an seine Mutter. Eine literarische Sendereihe 24 Gedanken von von Monika Fischer. Menschen zum An den vier Adventsonntagen, 01., 08., 15., 22.12. um 13.30 Uhr. Advent und zu (DaCapo mittwochs um 19.00 Uhr, Weihnachten hin. am 24.12. um 14.00 Uhr.) Täglich im Dezember um 07.10 Uhr im Programm von radio klassik Stephansdom. Der Klassik Tjek Emmanuel Tjeknavorian präsentiert seine Passion für Klassische Musik. Takt.Gefühl – Die 21.12., 09.05 Uhr Stradivari calling. Wolfgang Habermayer zu Gast. Wiener Symphoniker (DaCapo 23.12., 20.00 Uhr) Eine Sendereihe von und 18.01., 09.05 Uhr mit Michael Gmasz. Ein Leben auf Reisen. Opernsalon 28.12., 14.00 Uhr (DaCapo 20.01., 20.00 Uhr) Aus dem Veranstaltungs­ (DaCapo 01.01., 20.00 Uhr) 15.02., 09.05 Uhr programm der Freunde der 25.01., 14.00 Uhr Klassik auf Rezept! Die Wirtin Wiener Staatsoper. (DaCapo 29.01., 20.00 Uhr) Stefanie Herkner zu Gast. 22.12., 14.00 Uhr 22.02., 14.00 Uhr (DaCapo 17.02., 20.00 Uhr) Marina Rebeka. (DaCapo 26.02., 20.00 Uhr) (DaCapo 27.12., 20.00 Uhr) 19.01., 14.00 Uhr Joseph Calleja. (DaCapo 24.01., 20.00 Uhr) 16.02., 14.00 Uhr (DaCapo 21.02., 20.00 Uhr) Kunst hören – Wiener Lied. Kunst begreifen Klassisch Die Sendereihe der Kunstuniversität Graz. Richard Schmitz plaudert mit sei­ Redaktion: Ursula Magnes. nen Gästen über Wiener Musik. 21.12., 14.00 Uhr 29.12., 14.00 Uhr Improvisation aus Prinzip! Constanze Wimmer (DaCapo 03.01., 20.00 Uhr) im Gespräch mit Musiker*innen aus dem Jazz und 26.01., 14.00 Uhr der Alten Musik. (DaCapo 31.01., 20.00 Uhr) (DaCapo 23.12., 21.00 Uhr) 23.02., 14.00 Uhr 18.01., 14.00 Uhr (DaCapo 28.02., 20.00 Uhr) Profis und Amateure! Woher kommt der Nachwuchs im Musikbetrieb? Constanze Wimmer im Gespräch mit Musiker*innen aus dem AufgeMUKt! Profi- und aus dem Amateurbereich. Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien auf radio klassik Stephansdom. (DaCapo 22.01., 20.00 Uhr) Eine Sendereihe von Marion Eigl. 15.02., 14.00 Uhr 22.12., 15.30 Uhr (DaCapo 19.02., 20.00 Uhr) (DaCapo 27.12., 21.30 Uhr) Hauptwerke Lust auf Lied – und Positive Der Kammerer-Ton Orgelmusik ausgewählt und präsentiert von Peter Planyavsky. auf radio klassik 15.12., 14.00 Uhr Stephansdom Brusattis Orgelmusik für den Advent, mit einem Eine Sendereihe mit Staatsopernsänger ­Beethoven – Klaviersonaten kleinen marianischen Akzent. Hans Peter Kammerer. (DaCapo 20.12., 20.00 Uhr) 08.02., 09.05 Uhr und Streichquartette – 12.01., 14.00 Uhr Neues von Kolleginnen und Kollegen. eine Werkreihe Allerlei Geburts- und Gedenktage. (DaCapo 10.02., 20.00 Uhr) 12.01., 15.00 Uhr (DaCapo 17.01., 20.00 Uhr) Was ist überhaupt pathetisch? Im Zentrum die 09.02., 14.00 Uhr Klaviersonate op. 13 „Sonata Pathétique“ (Emil Gilels). Die weite Welt der Sonate. (DaCapo 17.01., 21.00 Uhr) (DaCapo 14.02., 20.00 Uhr) Liszt 26.01., 15.00 Uhr aus Raiding Harfenklänge ohne Harfe. Im Zentrum das Konzertmitschnitte vom Liszt Streichquartett op. 74 „Harfenquartett“ (Bartók Quartett) Festival Raiding, präsentiert von (DaCapo 31.01., 21.00 Uhr) Christoph Wellner. 09.02., 15.00 Uhr 07.12., 14.00 Uhr Musik für das Hammerklavier? Im Zentrum die Orchester Wiener Akademie, Beethoven-Klaviersonaten op. 90 (Wilhelm Kempff) Konzert vom 20. Oktober 2019 (DaCapo 14.02., 21.00 Uhr) (DaCapo 11.12., 20.00 Uhr) 23.02., 15.00 Uhr 04.01., 14.00 Uhr Trauer und Freude – echt oder bloß Werbegags Il Canto – des Komponisten? Im Zentrum das Streichquartett Konzert vom 18. Oktober 2019 op. 18/6 „La malinconia“ (Alban-Berg-Quartett) (DaCapo 08.01., 20.00 Uhr) (DaCapo 28.02., 21.00 Uhr) 01.02., 14.00 Uhr Janoska Ensemble – Konzert vom 12. Oktober 2019 Passionswege. (DaCapo 05.02., 20.00 Uhr) Takt.Gefühl – Die Mutige Menschen und Wiener Symphoniker ihre Geschichten. Eine Sendereihe von und Eine Sendereihe in mit Michael Gmasz. 28.12., 14.00 Uhr der Fastenzeit. (DaCapo 01.01., 20.00 Uhr) Jeden Samstag 19.00 Uhr Arnold Schoenberg sowie DaCapo am darauffolgenden 25.01., 14.00 Uhr Mittwoch, 19.00 Uhr. (DaCapo 29.01., 20.00 Uhr) Chor Spezial (weitere Sendungen im März und April 2020) Mit Erwin Ortner und Ursula Magnes. 22.02., 14.00 Uhr 29.02. Martin Pollack. Der Journalist, ist unehe- 05.01., 15.00 Uhr (DaCapo 26.02., 20.00 Uhr) licher Sohn des SS-Sturmbahnführers Gerhard Johannes Brahms vokal. Bast. In der Sendung spricht er über sein Leben, (DaCapo 10.01., 21.00 Uhr) Literatur und den Umgang mit der Diagnose Krebs. Gestaltung: Stefan Hauser.

„Achtung Bibel!“ Der neue Blick auf die alte Schrift. Eine Sendereihe von Stefanie Jeller in den „Drei Jahren der Bibel“. Jeweils um 17.30 Uhr. 23.12. Frieden auf Erden? Zu Weihnachten feiern wir die Geburt des Friedensfürsten. Doch von weltweitem Frieden kann keine Rede sein. Menschen in den Krisenregionen der Content – Denn Erde sprechen mit Stefanie Jeller über ihre Wünsche und Hoffnungen. auf den Inhalt kommt 13.01. Wie das Buch Genesis eine Wienerin wurde. Sie es an! ist 1.500 Jahre alt und ruht in einem geheimen Tresor Das Medienmagazin von radio klassik der Österreichischen Nationalbibliothek. Eine Sendung Stephansdom und inspiris Film. über die sog. „Wiener Genesis“. 14.12., 17.00 Uhr 12.02. Wer andern eine Grube gräbt … Der Presserat und der Umgang mit der Hunderte Redewendungen unseres Alltags stammen Bericht­erstattung im Boulevard. Was ist erlaubt ursprünglich aus der Bibel. Hören Sie zu, als Journalist und was eigentlich nicht? es wird Ihnen „ein Licht aufgehen“ (Matthäus-­­ (DaCapo 18.12., 21.00 Uhr) e­vangelium 4,16). 28.12., 17.00 Uhr (DaCapo 30.12., 21.00 Uhr) Lebenswege Jeden Freitag, 17.30 Uhr sowie DaCapo am Live aus dem Dom darauffolgenden Sonntag, 17.30 Uhr. radio klassik Stephansdom überträgt jeden 06.12. Erwin Perzy. Er ist der Wiener Schneekugelmacher. Sonn- und Feiertag um 10.15 Uhr die Jede einzelne wird in Handarbeit gefertigt. Von Stefan Hauser. Heilige Messe aus dem Wiener Stephansdom. 13.12. Da ist noch nichts verspielt. Arno Steinwender ist 01.12. Gregorianik zum 1. Adventsonntag Berufsspieler der anderen Art – er entwickelt Gesellschafts- 08.12. Bruckner: Missa solemnis in B spiele. Über seinen menschlichen Spieltrieb und seinen Beruf 15.12. H. Haselböck: Missa simplex als Mathematiklehrer spricht er mit Monika Fischer. 22.12. Fauré: Messe basse 27.12. Die Puppen-Spielerin. Die 80-jährige Traude 24.12. Mozart: Vesperae solennes de Confessore [16.30 Uhr!] Kossatz spielt seit 40 Jahren in ihrem Figurentheater „Lilarum“. 24.12. Christmette [00.00 Uhr!] Gerlinde Petrić-Wallner war zu Besuch. 25.12. Mozart: Krönungs-Messe 03.01. Der Allroundkünstler. Man kennt Max Müller als 25.12. Gänsbacher: Weihnachtsvesper in D-Dur [16.30 Uhr!] Polizisten in der Fernsehserie „Die Rosenheim Cops“. Über 26.12. J. Haydn: Harmonie-Messe sein Leben außerhalb der Serie und seine Liebe zur Musik 29.12. Vanhal: Pastoral-Messe hat er mit Bernadette Spitzer gesprochen. 01.01. Werke für Blechbläser und Orgel 17.01. Shoshana Duizend-Jensen. Sie hält die 05.01. Rheinberger: Missa in nativitate Domini Erinnerung an das zerstörte und verschwundene jüdische 06.01. J. Haydn: Pauken-Messe Wien wach. Eine Sendung zum Tag des 12.01. : Missa Papae Marcelli Judentums von Stefanie Jeller. 19.01. Hochamt mit Orgelmusik 07.02. Menerva Hammad. Sie ist Mama mit Leiden- 26.01. Castagnet: Missa „Salve Regina“ schaft, Weltenbummlerin, Journalistin und Geschich- 02.02. Alain: Messe modale tenerzählerin. Eine Sendung von Stefanie Jeller. 09.02. Hummel: Messe in B-Dur 21.02. Herbert Dobrovolny. Über zwei Jahrzehnte 16.02. Castagnet: Missa „Salve Regina“ ­moderierte er Hörfunkjournale. Dabei sammelte 23.02. Mozart: Piccolomini-Messe er viele Versprecher. Gestaltung: Stefan Hauser. 26.02. Kreuzpointner & Planyavsky: Motetten zum Aschermittwoch [18.00 Uhr!]

Perspektiven Jeden Montag und Mittwoch, 17.30 Uhr. 15.01. 02.12. Nikolausi oder Osterhasi? Stefan Hauser über Die lebensreife die Verwendung von fair gehandeltem Kakao. Zeitreise. Hildegard 04.12. Einzelstücke einer Seele. Wie lässt es sich leben, von ­Bingens Kompositionen und was tief in einem steckt? Antworten darauf geben die mystische Texte haben Barbara Ärzte Shird Schindler und Iris Zachenhofer in ihrem Buch: Kriegl und Scott Wallace in ein Marionetten-­ „Die geteilte Seele“. Von Gerlinde Petrić-Wallner. Konzert verwandelt. Von Gerlinde Petrić-Wallner. 09.12. Theo-Poesie im Advent. Stefan Schlagers 20.01. Das Dritte Mann Museum. Ein privates Texte sind poetisch verdichteter Glaube. Eine adventliche Museum am Wiener Naschmarkt lässt die Welt des Film- Sendung von Stefanie Jeller. klassikers „Der dritte Mann“ lebendig werden. 11.12. Killt der Klimawandel den Christbaum? Eine Eine Sendung von Stefanie Jeller. Erkundung von Stefan Hauser beim Christbaum-Bauern 22.01. Kardinal Schönborn zum 75ten Geburtstag. Franz Raith im Waldviertel. Eine Sendung mit Ausschnitten aus Interviews der letzten 16.12. Und dann kam Mahmad. Der Iraner flüchtete 25 Jahre als Wiener Erzbischof. Gestaltung: Stefan Hauser. nach Österreich. Eine Geschichte einer gelungenen 27.01. Holocaustgedenken. Am 27. Jänner 1945 wurde das Integration. Gestaltung: Michaela Necker. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. 18.12. Kulinarische Weihnachten. Karpfen oder kalte Erinnerungen von Zeitzeugen. Gestaltung: Stefan Hauser. Platte? Nicht alltägliche Rezepte für den Heiligen Abend, 29.01. Das ABC vom Glück. Jüdische Weisheit für jede zusammengetragen von Gerlinde Petrić-Wallner. Lebenslage mit Paul Chaim Eisenberg, dem Oberrabbiner von 23.12. Frieden auf Erden? Auch zu Weihnachten kann Wien. Gestaltung: Stefan Hauser. von weltweitem Frieden keine Rede sein. Menschen 03.02. Die Antwort sind wir. Rotraud A. Perner über ihr in den Krisenregionen der Erde sprechen mit Stefanie Jeller neuestes Buch: „Aufrichten!“. Gerlinde Petrić-Wallner hat der über ihre Wünsche und Hoffnungen. Psychoanalytikerin zahlreiche Fragen gestellt. 30.12. Starthilfe für ein besseres Leben. Im Mukuru-Slum 19.02. „Meine Oma erkennt mich nicht.“ in Nairobi führen viele Menschen einen Überlebens- Rund 130.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz. kampf. Das Team von MPC (Mukuru Promotion Centre) Von Gerlinde Petrić-Wallner. leistet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Unterstützt von Spenden 24.02. Kirche und Humor. Anekdoten von Priestern der Sternsinger. Gestaltung: Stefan Hauser. und Ordensleuten aus ihrem seelsorglichen Alltag. 08.01. Fit ins neue Jahr. Manuela Macedonia verrät, Gestaltung: Stefan Hauser. warum Bewegung gut für das Gehirn ist, die Kreativität 26.02. Gedanken am Aschermittwoch. fördert und uns glücklich macht. Eine Sendung von Der Erzabt des Stiftes St. Peter in Salzburg, Monika Fischer. Korbinian Birnbacher, im Gespräch mit Stefanie Jeller. OPERN PROGRAMM 2019 2020 DEZ / JAN / FEB

Di.03 Do.02 Sa.01 20.00-21.50 20.00-22.00 20.00-23.30 I DUE FOSCARI BEÁTRICE ET PALESTRINA Giuseppe Verdi Hans Pfitzner Francesco Focari: Leo Nucci | BÉNÉDICT Giovanni Pierluigi Palestrina: Richard Holm | Lucrezia Contarini: Guanqun Yu | Hector Berlioz Ighino: Hanny Steffek | Silla: Ingeborg Bremert | Pisana: Bernadett Fodor | Jacopo Foscari: Ivan Sopran: Ileana Cotrubas | Giovanni Morone: Heinz Imdahl | Magrì | Barbarigo: István Horváth | Mezzo-Sopran: Yvonne Minton | Bernardo Novagerio: Fritz Uhl | Kardinal Christoph Jacopo Loredano: Miklós Sebestyén Mezzo-Sopran: Nadine Denize | Tenor: Plácido Domingo | Madruscht: Max Proebstl | Carlo Borromeo: Hans Chor des Bayerischen Rundfunks, Bariton: Dietrich Fischer-Dieskau | Hotter | Kardinal von Lothringen: Kurt Böhme | Münchner Rundfunkorchester Bass-Bariton: Roger Soyer | Bass: John Macurdy Anton Brus von Müglitz: Carl Hoppe | Leitung: Ivan Repušić, 2018 Chœur de l’Orchestre de Paris, Graf Luna: Hans Günter Nöcker | Orchestre de Paris Bischof von Budoja: Friedrich Lenz | Leitung: Daniel Barenboim, 1982 Dandini: Walter Carnuth | Avosmediano: Erich Ringel | Bischof Ercole Severolus: Adolf Keil Chor der Bayerischen Staatsoper, Bayerisches Staatsorchester

DAS OPERNHAUS Leitung: , 1963 beyond | Leopold Kogler beyond | Leopold Sa.04 20.00-21.30 DIE LUSTIGE Di.04 WITWE 20.00-22.20 Franz Lehár VERT-VERT GIUSTINO Baron Mirko Zeta: Benno Kusche | Valencienne: Helen Donath | Jacques Offenbach GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Graf Danilo Danilowitsch: Hermann Prey | Mimi: Thora Einarsdottir | Emma: Ann Premiere: 4. Dezember 2019, 19.00 Uhr Hanna Glawari: Edda Moser | Taylor | Bathilde: Lucy Crowe | Valentin: Toby Spence | Aufführungen: 7. | 9. | 11. | 14. | 18. | 21. | Camille de Rosillon: Jerusalem | Binet: Mark Le Brocq | Le Comte d’Arlange: Mark Stone | 28. Dezember 2019 | 19.00 Uhr Vicomte Cascada: Norbert Orth | Raoul de Friquet/Maniquet: Franck Lopez | Mademoiselle 2. | 4. Jänner 2020 | 19.00 Uhr St. Brioche: Friedrich Lenz | Njegus: Horst Sachtleben Paturelle: Anne-Marie Owens | Baladon: Franck www.kammeroper.at Chor des Bayerischen Rundfunks, Leguérinel | Chevalier de Bergerac: Loïc Félix | La Corilla: Münchner Rundfunkorchester Jennifer Larmore | Bellecour: Sébastien Droy | Leitung: Heinz Wallberg, 1979 Dienerin/Véronique: Nicole Tibbels | Bühnenmanager: Nicholas Jenkins Geoffrey Mitchell Choir, 63x70_RSD.indd 1 16.07.19 11:55 Philharmonia Orchestra Leitung: David Parry, 2008

Do. Di.07 05 20.00-23.05 20.00-22.30 KÖNIGSKINDER HANS HEILING Engelbert Humperdinck Heinrich Marschner Do.06 Der Königssohn: Thomas Moser | Königin der Erdgeister: Rebecca Teem | 20.00-21.30 Die Gänsemagd: Dagmar Schellenberger | Hans Heiling: Heiko Trinsinger | Anna: Jessica Der Spielmann: Dietrich Henschel | Die Hexe: Marilyn Muirhead | Gertude: Bettina Ranch | Schmiege | Der Holzhacker: Andreas Kohn | ROMEO Konrad: Jeffrey Dowd | Stephan: Karel Martin Der Besenbinder: Heinrich Weber | Ludvik | Niklas: Hans-Günter Papirnik Sein Töchterchen: Gabriele Weinfurter-Zwink | UND JULIE Opernchor des Aalto-Theaters, Der Ratsälteste: Gerald Häußler | Der Wirt: Dankwart Siegele Georg Anton Benda Bergwerksorchester Consolidation, Münchner Chorbuben, Chor des Bayerischen Essener Philharmoniker Capellet: Christian M. Immler | Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester Leitung: Frank Beermann, 2018 Julie: Heidrun Kordes | Lorenzo: Hermann Leitung: Fabio Luisi, 1996 Treusch | Laura: Claron McFadden | Romeo Montecchi: Scot Weir | Francesco: Christoph Tomanek | Mourner: Ralf Emge Vokalensemble des Forum Alte Musik Bremen, Königskinder La Stagione Frankfurt

Giancarlo Pradelli Pradelli Giancarlo Giancarlo Leitung: Michael Schneider, 1997 Oper von Engelbert Humperdinck mit Polina Pastirchak Sa. Premiere 14. Dez 2019 07 Vorstellungen bis 18. Mär 2020

20.00-23.05 I Portrait: I Portrait: Perndl+Co Perndl+Co Gestaltung: Gestaltung: Pradelli Giancarlo FAUST Charles Gounod Faust: Benjamin Bernheim | Marguerite: Véronique Gens | Méphistophélès: Andrew Foster-Williams | Valentin: Jean- Sa.08 Sébastien Bou | Siebel: Juliette Mars | Wagner: Anas Séguin | 20.00-22.25 Dame Marthe: Ingrid Perruche Flemish Radio Choir, Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset, 2018 I CAPULETI E I MONTECCHI Tickets & Info 0316 8000 | oper-graz.com Vincenzo Bellini Romeo: Janet Baker | Giulietta: Beverly Sills | Capellio: Robert Lloyd | Tebaldo: Nicolai Gedda | Lorenzo: Raimund Herincx | John Alldis Choir Di. New Philharmonia Orchestra 10 Leitung: Giuseppe Patanè, 1975 20.00-22.40 Do.09 LURLINE 20.00-23.30 William Vincent Wallace RUSLAN Rupert: Keith Lewis | Guilhelm: Paul Ferris | Di. Rhineberg: David Soar | Baron Truenfels: Donald 11 Maxwell | Zelieck: Roderick Earle | Lurline: Sally Silver | UND LUDMILLA 20.00-22.40 Michail Iwanowitsch Glinka Ghiva: Fiona Janes | Liba: Bernadette Cullen Victorian Opera Chorus and Orchestra Svetosar: Mikhail Kit | Lyudmila: | GIULIETTA Leitung: , 2009 Ruslan: Vladimir Ognovenko | Ratmir: Larissa Diadkova | Farlaf: Gennady Bezzubenkov | Gorislava: Galina Gorchakova | Finn: Konstantin Pluzhnikov | E ROMEO Nicola Vaccaj Naina: Irina Bogachova | Bayan: Yuri Marusin Chor und Orchestra des Mariinsky Theaters Capellio: Leonardo Cortellazzi | Leitung: , 1995 Giulietta: Leonor Bonilla | Romeo: Raffaella Lupinacci | Adelia: Paoletta Marrocu | Tebaldo: Vasa Stajkic | Lorenzo: Christian Senn Orchestra Accademia Teatro alla Scala Do.12 Leitung: Sesto Quatrini, 2018 20.00-22.00 LE DUC D’ALBE Gaetano Donizetti Henri de Bruges: Michael Spyres | Hélène d’Egmont: Angela Sa.11 Do. Meade | Le Duc d’Albe: Laurent Naouri | 20.00-22.15 13 Daniel Brauer: Gianluca Buratto | Sandoval: David Stout | 20.00-21.45 Carlos: Trystan Llyr Griffiths |Balbuena: Robin Tritschler | ARIADNE Un tavernier: Dawid Kimberg ROMÉO Opera Rara Chorus, Hallé Leitung: Mark Elder, 2005 AUF NAXOS Richard Strauss ET JULIETTE Hector Berlioz Der Haushofmeister: Peter Mati´c | Ein Musiklehrer: Jochen Schmeckenbecher | Mezzo-Sopran: Marion Lebègue | Der Komponist: Sophie Koch | Der Tenor/Bacchus: Johan Tenor: Julien Behr | Bass: Frédéric Caton Botha | Primadonna/Ariadne: Soile Isokoski | Chœurs et Solists de Lyon-Bernard Tétu, Ein Offizier: Daniel Lökös | Ein Tanzmeister: Norbert Ernst | Orchestre National de Lyon Sa. Ein Perückenmacher: Wong Cheol Song | Ein Lakai: Marcus Leitung: Leonard Slatkin, 2014 14 Pelz | Zerbinetta: Daniela Fally | Harlekin: Adam Plachetka 20.00-22.30 Orchester der Wiener Staatsoper LEONORE Leitung: Christian Thielemann, 2014 Ludwig van Beethoven DAS OPERNHAUS Don Fernando: Alastair Miles | Don Pizarro: Matthew Best | Florestan: Kim Begley | Leonore: Hillevi Martinpelto | Di. Rocco: Franz Hawlata | Marzelline: Christiane 14 Oelze | Jaquino: Michael Schade | 20.00-21.30

Erzähler: Christoph Bantzer © Monika Penkute Foto The Monteverdi Choir, Orchestre JACQUERIE Révolutionnaire et Romantique Gino Marinuzzi Leitung: John Eliot Gardiner, 1996 Edgaras Montvidas singt Mazurec: Miro Solman | Guglielmo: Antonio Salvadori | Isaura: Ilaria Galgani | Glorianda: Martine Surais | EGMONT Corrado: Giancarlo Tosi | Balivo: Danilo Rigosa | CHRISTIAN JOST Ein Gefangener: Antonio Mercenò | Uraufführung: 17. Februar 2020, 19.00 Uhr Ein Herold/Sänger: Paolo Zizich | Luca: Filippo Piccolo Aufführungen: 19. | 21. | 24. & Orchestra e Coro dell’E.A.R. 26. Februar 2020, 19.00 Uhr Teatro Bellini di Catania www.theater-wien.at Leitung: Andrea Licata, 1994

63x70_RSD.indd 2 28.10.19 13:07 OPERN PROGRAMM 2019 2020 DEZ / JAN / FEB

Di.17 Do. Sa.15 20.00-23.10 16 20.00-23.10 20.00-22.20 THEODORA ROMÉO Georg Friedrich Händel DER FLIEGENDE Theodora: Sophie Daneman | Didymus: Daniel Taylor | ET JULIETTE HOLLÄNDER Charles Gounod Septimius: Richard Croft | Valens: Nathan Berg | Irene: Juliette Galstian | Messenger: Laurent Slaars Roméo: Roberto Alagna | Juliette: Angela Daland: Sven Nilsson | Steuermann: Thomas Hayward | Les Arts Florissants Gheorghiu | Frère Laurent: José van Dam | Holländer: Hans Hotter | Mary: Hertha Glaz | Leitung: William Christie, 2000 Stéphano: Marie-Ange Todorovitch | Senta: | Erik: Set Svanholm Mercutio: Simon Keenlyside | Capulet: Alain Fondary | The Metropolitan Opera Chorus and Orchestra Gertrude: Claire Larcher | Tybalt: Daniel Leitung: Fritz Reiner, 1950 Galvez Vallejo | Benvolio: Guy Flechter | Paris: Didier Henry | Grégorio: Till Fechner | Le Duc: Alain Vernhes | Frère Jean: Christophe Fel Chœur du Capitole de Toulouse, Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson, 1995 Sa.18 20.00-21.30 Do.19 FEDORA 20.00-22.40 Umberto Giordano Di.18 Fürstin Fedora Romazoff: Magda Olivero | 20.00-22.40 JEPHTÉ Graf Loris Ipanoff: Mario del Monaco | Michel Pignolet de Montéclair M. de Siriex: Tito Gobbi | Lorek: Leonardo Monreale | EURYANTHE Jephté: Jacques Bona | Iphise: Sophie Daneman | Gräfin Olga Sukarev: Lucia Cappellino | Carl Maria von Weber Boroff: Virgilio Carbonari | Grech: Silvio Maionica | Almasie: Claire Brua | Phinée: Nicolas Rivenq | König Ludwig VI.: Stefan Cerny | Baron Rouvel: Piero de Palma | Cirillo: Peter Ammon: Mark Padmore | Abdon: Bernard Adolar: Norman Reinhardt | Binder | Dimitri: Kiri Te Kanawa | Désiré: Ricardo Cassinelli Loonen | Abner: Jean-Claude Sarragosse | Euryanthe: Jacquelyn Wagner | Lysiart: Andrew Chœur et l’Orchestre National Polhymnie: Sylviane Pitour | Terpsicore: Sylvie Colas | Foster-Williams | Eglantine: Theresa Kronthaler de l’Opéra de Monte-Carlo Hirtin: Mary Saint-Palais | Bewohner von Maspha: Francois Arnold Schoenberg Chor, Leitung: Lamberto Gardelli, 1969 Bazola | Ein Hebräer: Patrick Foucher | ORF Vienna Radio Symphony Orchestra Ein Israelit: Emmanuelle Gal | Elise: Anne Pichard Leitung: Constantin Trinks, 2018 Les Arts Florissants Leitung: William Christie, 1992

Di.21 Do.20 20.00-22.55 20.00-22.10 DIE ROSE VOM ARIANE ET LIEBESGARTEN BARBE-BLEUE Hans Pfitzner Paul Dukas Residieren & Wohlfühlen Siegnot: Erin Caves | Der Waffenmeister/ Ariane: Katherine Ciesinski | Der Nacht-Wunderer: Kouta Räsänen | Blaubart: Gabriel Bacquier | Die Amme: Mariana Der Sangesmeister: Andreas Kindschuh | Minneleide: Astrid ImHerzen Paunova | Sélysette: Hanna Schaer | Weber | Schwarzhilde: Jana Büchner | Rotelse: Tiina Wiens Ygraine: Anne-Marie Balnzat | Penttinen | Der Moormann: André Riemer Mélisande: Jocelyne Chamonin | Bellangère: Michelle SENIOREN RESIDENZ Chor & Kinderchor der Oper Chemnitz, Command | Ein alter Bauer: Chris de Moor | JOSEFSTADT Robert-Schumann-Philharmonie Zweiter Bauer: André Meurant | IM HAMERLING • WIEN Leitung: Frank Beermann, 2009 Dritter Bauer: Gilbert Chrétien www.residenz-josefstadt.at Choeurs de Radio France, Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Armin Jordan, 1983

Do.23 20.00-21.40 Sa.21 Sa. 20.00-23.15 AUS EINEM 22 20.00-21.45 TOTENHAUS L’INCORONAZIO- Leoš Janáček ELEKTRA Richard Strauss NE DI POPPEA Filka Morovoz: Jirí Zahradnicek | Claudio Monteverdi Skuratov: Ivo Žídek | Shishkov: Václav Zítek | Elektra: Birgit Nilsson | Chrysothemis: Leonie Goryanchikov: Dalibor Jedlicka | Rysanek | Klytämnestra: Regina Resnik | Fortuna/Damigella: Tamara Banjesevic | Kommandant: Antonín Švorc | Alyeya: Joroslava Janská | Die Vertraute/Zweite Magd: Margareta Sjöstedt | Virtù/Drusilla: Ana Quintans | Amore: Lea Desandre | Großer Häftling: Vladímír Krejcík | Kleiner Die Schleppträgerin/Erste Magd: Margarita Lilowa | Poppea: Sonya Yoncheva | Nerone: Kate Lindsey | Häftling: Richard Novák | Alter Häftling: Beno Blachut Aegisth: Wolfgang Windgassen | Orest: Eberhard Ottavia: Stéphanie d’Oustrac | Ottone: Carlo Vistoli | Chor der Wiener Staatsoper, Waechter | Pfleger des Orest: Frederick Guthrie | Seneca: Renato Dolcini | Nutrice: Marcel Beekman | Wiener Philharmoniker Junger Diener: Gerhard Unger | Alter Diener: Herbert Arnalta: Dominque Visse | Mercurio: Virgile Ancely | Leitung: , 1980 Lackner | Aufseherin: Danica Mastilovic Lucano: Alessandro Fisher Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Les Arts Florissants Leitung: Karl Böhm, 1965 Leitung: William Christie, 2018

Sa.25 20.00-22.25 Di.25 20.00-22.30 Sa.28 DIE 20.00-22.00 ZAUBERFLÖTE EDUARDO LA BOHÈME Wolfgang Amadé Mozart E CRISTINA Giacomo Puccini Sarastro: Franz-Josef Selig | Gioacchino Rossini Königin der Nacht: Albina Shagimuratova | Mimì: Renata Scotto | Musetta: Jolanda Carlo: Kenneth Tarver | Cristina: Silvia Pamina: Christiane Karg | Tamino: Klaus Florian Meneguzzer | Rodolfo: Gianni Poggi | Dalla Benetta | Eduardo: Laura Polverelli | Vogt | Papageno: Rolando Villazón | Marcello: Tito Gobbi | Schaunard: Giorgio Giorgetti | Giacomo: Baurzhan Anderzhanov | Atlei: Xiang Xu Papagena: Regula Mühlemann | Monostatos: Paul Colline: Giuseppe Modesti | Pargignol: Enzo Guagni | Camerata Bach Choir Poznań, Schweinester | Erste Dame der Königin: Johanni van Oostrum Benoit: Virgilio Carbonari | Alcindoro: Virgilio Virtuosi Brunensis Chamber Orchestra of Europe Carbonari | Sergeant bei der Zollwache: Mario Frosini | Leitung: Gianluigi Gelmetti, 2017 Leitung: Yannick Nézet-Séguin, 2019 Zollbeamter: Augusto Frati Coro e Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino Leitung: Antonino Votto, 1961 Do.27 Di.28 20.00-21.10 20.00-23.20 Di.31 LA 20.00-22.00 MITRIDATE, ROMANESCA DIE RE DI PONTO Gaetano Donizetti Wolfgang Amadé Mozart Il conte/Nicola: Alfonso Antoniozzi | Antonia: Elisabetta Scano | Chiarina: Adriana FLEDERMAUS Mitridate: Werner Hollweg | Aspasia: Arleen Auger | Cicogna | Carlino: Paul Austin Kelly | Johann Strauß Sohn Sifare: Edita Gruberova | Franace: Agnes Baltsa | Trappolina: Elena Monti | Filidoro: Pietro Spagnoli | Ismene: Ileana Cotrubas | Marzio: David Kübler | Gabriel von Eisenstein: Hermann Prey | Tommaso: Bruno Praticò | Fedele: Bruce Ford | Arbate: Christine Weidinger Rosalinde: Julia Varady | Frank: Benno Kusche | Giappone: Clive Bayley Mozarteum-Orchester Salzburg Prinz Orlofsky: Iwan Rebroff | The Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Leopold Hager, 1977 Alfred: René Kollo | Dr. Falke: Bernd Weikl | Leitung: David Parry, 1999 Dr. Blind: Ferry Gruber | Adele: Lucia Popp | Ida: Evi List | Frosch: Franz Muxeneder | Ivan: Nikolai Lugowoi Bayerischer Staatsopernchor, Bayerisches Staatsorchester Leitung: Carlos Kleiber, 1976 Sa.29 Do.30 20.00-23.50 20.00-23.20 LA FINTA GIARDINIERA Richard Wagner Wolfgang Amadé Mozart Tristan: Peter Seiffert | König Marke: Stephen Milling | Don Anchise: Thomas Moser | Isolde: Nina Stemme | Kurwenal: Jochen La Marchesa Violante Onesti: Edita Gruberova | Schmeckenbecher | Melot: Eijiro Kai | Il Contino Belfiore: Uwe Heilmann | Brangäne: Janina Baechle | Ein Hirt: Carlos Osuna | Arminda: Charlotte Margiono | Il Cavalier Ramiro: Monica Ein Steuermann: Marcus Pelz | Bacelli | Serpetta: Dawn Upshaw | Roberto: Anton Scharinger Stimme eines jungen Seemanns: Jinxu Xiahou Concentus Musicus Wien Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Nikolaus Harnoncourt, 1991 Leitung: Franz Welser-Möst, 2013