Anja Harteros Als Violetta in Verdis „La Traviata“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anja Harteros Als Violetta in Verdis „La Traviata“ in Germ ts an en y d n e p CLASS e d Association of Classical Independents n I in Germany e.V. l a Bachstraße 35 · 32756 Detmold c i s www.classgermany.de s a A l s C [email protected] s f o o CLASSc i n a t o i Auflage: 140 000 (D) CLASS AKTUELL 2006/3 „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!“ 50 Jahre Deutsche Oper am Rhein Tom Jones Eine Wiederentdeckung Oleg Caetani „Ein absolutes Muss!“ Nina Hagen Die Queen of Punk trifft die Schneekönigin Julia Fischer Auf dem Weg in den Geigenolymp Trio Parnassus Schuster Schumann ECHO Klassik 2006 Unabhängige Sieger Anja Harteros als Violetta in Verdis „La Traviata“ in Germ ts an en y d n e p e d n I l a c i s s A a l s C s f o o c aktuell CLASSi a n t o i Da wurde ich doch jüngst nach dem heute ebenso obligatorischen wie bisweilen lebens- CLASS aktuell rettenden „Finger Food“ allen Ernstes auch noch zum „Front Food“ geladen. Ohne Info 3/2006 und Description schaute ich irritated zum nächsten neighbour, der aber ohne Zögern zum Inhalt Buffet füßelte, dessen unterschiedlichste Geruchsschwaden sich derweil verführerisch mit der verheißungsvoll wartenden Schlange und der von der Kapelle intonierten Walzer- 4 Anja Harteros seligkeit verwoben: Was für ein mega cooler Event für die Sinne… „...singen und der Inszenierung genügen.“ 6 „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!“ (Karl Valentin) Fingerfood und Hingeher 50 Jahre Deutsche Oper am Rhein 7 Julia Fischer Auf dem Weg in den Geigenolymp Tatsächlich scheinen ja Events das zu sein, wo die meisten noch hingehen. Und auch die 8 Reinhold M. Glier Großen der klassischen Branche haben längst erkannt, dass sich nur noch mit Events Ein Funktionär macht Musik Kasse machen lässt. Man geht halt nach Bayreuth, nach Salzburg und wo sonst immer noch 9 Oleg Caetanis Stars geboren werden, um gleich auf glänzender Scheibe gegen möglichst gut klingende Schostakowitsch Zyklus Münze eingetauscht werden zu können… 10 Nina Hagen Die Queen of Punk trifft die Schneekönigin Nun möchte die „Aktion Lebendiges Deutsch“ mein unbefangenes Vertrauen in die 11 Maßgeschneiderter Mozart Muttersprache wiederherstellen. Und da lese ich mit Wonne, dass man das gute deutsche Mit Miah Persson Wort „Event“ doch genauso gut mit „Hingeher“ ersetzen könne. Wie feinsinnig, da werde 12 Mit dem Flügelschlag eines ich doch spontan auch zum Hingucker oder – auch ein klassischer Fall – zum Hinhörer. Schmetterlings: Christiane Schäfer singt Schuberts Winterreise Und – Sie kennen das – wer genau hinhört, findet plötzlich auch die leisen Töne, 13 Uraufgeführt die natürlichen Qualitäten des Guten Tons, das unvergleichliche Ereignis der Entdeckung Robert Schumanns völlig neuer, höchst lebendiger Klangwelten. Klavierquartett in c-Moll 14 Gudrun Landgrebe Das ist eindeutig das Metier der unabhängigen Plattenproduzenten, die immer wieder und Sebastian Knauer: Mozart und die Frauen eine Vielzahl an klingenden Schätzen für den Hörer aufspüren und liebevoll vorstellen. 15 Deutsche Romantik: Wie erfolgreich das geschieht, mögen auch die Ergebnisse der diesjährigen ECHO-Klassik- Robert Schumann und Freunde Verleihung zeigen, auf die CLASS mit Stolz verweisen kann. Übrigens ein Hingeher, zu dem 16 Unter vier Augen: wir Sie traditionell auch diesmal gerne auf Seite 24 einladen möchten. Mit Alban Gerhardt im Gespräch 17 Der Weg zu Harmonie Und noch einen Einlader haben wir für Sie bereit: Wie Sie zu Hause Ihre Lautsprecher und Einklang Ma’alot Quintet einer einfachen „Frischzellenkur“ unterziehen können, verraten wir Ihnen auf Seite 23, 18 Tom Jones damit Ihre persönliche Sammlung ein ungetrübter Hinhörer bleibt. Neu entdeckt 19 Spiegelungen vom Spiegel String Quartet In diesem Sinne viel Spaß beim Stöbern in CLASS aktuell. 20 Blickpunkte Werner Dabringhaus 23 CLASS Service: Aus Alt mach Neu - Frischzellenkur für Schallwandler 24 Ein hörenswertes ECHO Unabhängige Sieger 26 Neuheiten und Pressestimmen 26 CLASS-Service Händlerverzeichnis Titelfoto: Markus Tordik AUSGABE 2006/3 3 in ganz normaler Tag bei den Salz- burger Festspielen. Es ist zum Presse- gespräch auf der Dachterrasse des Hotels Stein geladen. Die versammelten EVertreter der Fachmedien blicken auf die Salz- burger Altstadt, die freie Sicht wird nur durch ein Stehpult behindert. Eine Situation wie bei einer Pressekonferenz, die Atmosphäre schmeckt nach Politik, nach wichtigen Ereignissen, die nun gleich verkündet werden. „Mir wurde gesagt, das wird ein ungezwungenes Beieinandersein bei einem Gläschen Sekt. Dass ich dann an so einem Tisch stehe, mit einem Mikro darauf, das hat mich dann doch ein wenig verwirrt.“ Nach anfänglichem Zögern beginnen dann die schein- bar etwas verdatterten Musikjournalisten mit ihren Fragen. Verdattert sind diese Journalisten, weil der Eindruck des Vorabends nachwirkt, an welchem Anja Harteros mit dramatischer Wucht die Elettra in Mozarts „Idomeneo“ verkörperte, und nun völlig natürlich vor ihnen steht, char- mant, witzig, unkompliziert, und es offensicht- lich gar nicht so leicht ist, mit jemandem in die- ser Branche umzugehen, der zwar ein Star ist, der aber so gar nichts Aufgesetztes, Outriertes von eben einem Star hat. Foto: Wilfried Hösl Für einen Musikkritiker ist ein Gespräch mit Anja Harteros schon allein deshalb eine wahre Freude, weil sie den genau richtigen Umgang mit den Erzeugnissen dieser Zunft hat. Also: „Kritik ist etwas sehr Subjektives, da hat jeder seine eigene Meinung“. Für Anja Harteros bietet die Aufnahme eine Anja Harteros mit interessante Kontrollmöglichkeit: „Was bringe Piotr Beczala ich allein mit meiner Stimme, was mit meinem Körper, meinem Gestus rüber.“ Vielleicht ist es ein Zeitphänomen, dass auf die Ausdrucksmög- Giuseppe Verdi lichkeiten der Stimme zu wenig geachtet wird. La Traviata So findet sie es schade, dass sehr viele Sänger (Gesamtaufnahme) immer gleich klingen, was sie durchaus auch Anja Harteros durch die Opernregie bedingt sieht. „Man muss Piotr Beczala Paolo Gavanelli zwei Sachen machen, singen und der Inszenie- Bayerisches Staatsorchester rung genügen. Das kann schon mal ein bisschen Leitung Zubin Mehta gegeneinander laufen, wodurch das Klang- FARAO classics S 108070 empfinden oberflächlicher wird.“ Eine gewisse (2 Hybrid-SACDs in Stereo und Surround) „Wendigkeit in der eigenen Person“ könne nicht 4 AUSGABE 2006/3 in Germ ts an en y d n e p e d n I l a c i s s A a l s C s f o o c aktuell CLASSi a n t o i Anja Harteros ist „La Traviata“ schaden, wenn die Vorstellungen der Regie und die eigenen aufeinander treffen: „Kompro- missbereitschaft und Phantasie können dann durchaus helfen.“ Das klingt sehr friedlich, was sie auch zu sein betont. Zumindest so lange, bis ihr griechisches Temperament, ein Erbe väter- licherseits, durchbricht. Als sie in der Münchner „Traviata“ ein- sprang, hatte sie immerhin ein paar Tage szeni- sche Proben. Die Inszenierung kannte sie vom Video, aber was kann man von einem Mitschnitt schon lernen. Also plumpste sie im März 2006 ziemlich überraschend in die auch noch vom Streik behinderte Aufführung, hatte allerdings die große Sicherheit, dass sie ein halbes Jahr zuvor mit Zubin Mehta die Violetta bei konzer- tanten Aufführungen der „Traviata“ in Israel gesungen hatte. „Bei Zubin Mehta ist das so: Wenn die musikalische Chemie stimmt, ist es fast egal, was in der Regie passiert. Man findet sich immer.“ Zubin Mehta ist für sie überhaupt ein Dirigent zum Wohlfühlen. Als Anja Harteros 1999 den „Cardiff Singer of the world“-Wett- bewerb gewonnen hatte, als erste Deutsche in Zubin Mehta Foto: Christine Schneider der Geschichte des Wettbewerbs und mit einer Ausstrahlung, die Jury-Mitglied Barbara Bonney als eine Mischung aus Julia Roberts und Cecilia kann. Je pompöser dieses Leben gestaltet ist, scheuen. Natürlich ist bei Kleiber vieles deli- Bartoli beschrieb, holte sie Mehta sofort nach desto größer wird das Opfer, wenn Violetta kater, zeichnet Ileana Cotrubas hochspannend München, als Agathe im „Freischütz“. Damit gezwungen ist, all dies aufzugeben, weil sie und eine äußerst fragile Hauptfigur. Aber die elasti- waren ihre vier Jahre Festengagement in Gelsen- Alfredo kein Geld mehr haben.“ sche Orchester-Spannung, die Mehta in jeder kirchen und Bonn vorbei, eine Weltkarriere Man muss zwei Sachen Sekunde auszukosten versteht, schafft in Ver- begann. Vor allem eine Zeit der wunderbaren machen, singen und bund mit dieser Violetta im Lebensüber- Erlebnisse. „Ich habe in München, getragen von der Inszenierung genügen... schwang, die alle Höhen und Tiefen grandios Zubin Mehtas Menschlichkeit, viele schöne durchschreitet, einen dramatischen Gegenpart Sachen gemacht.“ Ihre Violetta ist kein Hascherl, ist nicht naiv. zu Kleibers feinziselierter Analyse. Sondern eine leidenschaftliche, sehr fulminant In der Traviata-Aufführung war dann auch zur Dramatik fähige Frau. Wenn Anja Harteros Für Anja Harteros steht Verdi als Bindeglied von Vorteil, dass das Rollenbild der Inszenie- in einer Figur leidet, kehrt sie sich nicht ver- zwischen Mozart und Wagner. Von Mozart rung gar nicht so weit von ihrem eigenen Ver- huscht nach innen, nein, mitunter riskiert sie lernt sie die kultivierte Technik, von Wagner ständnis der Violetta abwich. Der größte Unter- alles, aber alles im Dienste der Verkörperung, die Größe des Klangs. Bei Verdi fließt beides schied lag im Beginn des zweiten Aktes. Da hatte der klanglichen Verlebendigung der Rolle. zusammen. Gern kehrt sie das Emotionale her- sich Anja Harteros die Figur ein bisschen majes- Aseptischer Schönklang ist ihr fremd. Die aus, in gewaltigen Ausbrüchen, weiß aber stets, tätischer vorgestellt. Sie dachte eher an
Recommended publications
  • Ideazione E Coordinamento Della Programmazione a Cura Di Massimo Di Pinto
    Ideazione e coordinamento della programmazione a cura di Massimo Di Pinto gli orari indicati possono variare nell'ambito di 4 minuti per eccesso o difetto Venerdì 6 novembre 2015 00:00 - 02:00 euroclassic notturno feremans, gaston (1907-1964) preludio e fughetta dall'oratorio: il cuore di bronzo (1961) flemish radio orch dir. jan latham-koenig (reg. 2003/4) durata: 3.43 VRT radiotelevisione belga (fiamminga) maldere, pierre van (1729-1768) sinfonia in la mag con vla obbligata allegro - largo - presto. pavlo beznosiuk e pauline nobes, vl; rachel byrt, vla; thomas pitt, vcl; paula chateauneuf, tiorba; the academy of ancient music dir. filip bral (reg. sint truiden, 21- 22/10/2000) durata: 12.42 NOS ente olandese per le trasmissioni albeniz, isaac (1860-1909) cordoba (notturno), n. 4 da: cantos de espana op. 232 orig. per pf henry-david varema, vcl; heiki mätlik, chit durata: 6.18 ER radio estone glazunov, alexander (1865-1936) tre romanze per voce e pf su testo di pushkin la musa, op. 59 n. 1 2'51'' - il calice color ambra op. 27 n. 1 2'13'' - non siate attirati dalla gloria guerriera (testo dal persiano hafez, XII sec) 1'23''. peter mattei, br; stefan lindgren, pf (reg. stoccolma,11/02/1995) durata: 6.27 SR radio svedese haydn, joseph (1732-1809) trio per archi in si bem mag op. 53 n. 2 arr. della sonata per pf Hoboken XVI n. 41 leopold string trio (reg. nottingham, 04/11/1999) durata: 7.50 BBC british broadcasting corporation geminiani, francesco (1687-1762) concerto grosso in re min op.
    [Show full text]
  • King's Research Portal
    King’s Research Portal DOI: 10.1111/glal.12159 Document Version Peer reviewed version Link to publication record in King's Research Portal Citation for published version (APA): Brady, M. (2017). ‘Die Hauptsache ist, plump denken lernen’: Brecht’s Herrnburger Bericht as a GDR Learning Play. German Life and Letters, 70(3), 356–366. https://doi.org/10.1111/glal.12159 Citing this paper Please note that where the full-text provided on King's Research Portal is the Author Accepted Manuscript or Post-Print version this may differ from the final Published version. If citing, it is advised that you check and use the publisher's definitive version for pagination, volume/issue, and date of publication details. And where the final published version is provided on the Research Portal, if citing you are again advised to check the publisher's website for any subsequent corrections. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the Research Portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognize and abide by the legal requirements associated with these rights. •Users may download and print one copy of any publication from the Research Portal for the purpose of private study or research. •You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain •You may freely distribute the URL identifying the publication in the Research Portal Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim.
    [Show full text]
  • Vox Luminis Lionel Meunier, Founder and Artistic Director THU / OCT 11 / 7:30 PM
    Vox Luminis Lionel Meunier, Founder and Artistic Director THU / OCT 11 / 7:30 PM Zsuzsi Tóth SOPRANO Stefanie True SOPRANO Caroline Weynants SOPRANO Victoria Cassano SOPRANO Alexander Chance ALTO Jan Kullmann ALTO Robert Buckland TENOR Philippe Froeliger TENOR Olivier Berten TENOR David Lee TENOR Sebastian Myrus BASS Lionel Meunier BASS & ARTISTIC DIRECTOR Anthony Romaniuk ORGAN Ricardo Rodríguez Miranda VIOLA DA GAMBA PERFORMANCES MAGAZINE 8 ABOUT THE PROGRAM PROGRAM Martin Luther (1483-1546) “Music for farewell” Mit Fried und Freud ich fahr dahin The hymn Mit Fried und Freud ich fahr dahin (“In peace and joy Martin Luther (1483-1546) I now depart”) by Martin Luther is a paraphrase in German of Mit Fried und Freud ich fahr dahin (verses 1 & 4) the Latin “Nunc dimitis,” which is the canticle of Simeon. Luther created the text and melody in 1524, and it was first published in the same year. It has been used for funerals and appears in Schütz’ Heinrich Schütz (1585-1672) Musikalische Exequien and Bach’s chorale cantata Mit Fried und Musikalische Exequien, "Funeral Mass", Op. 7 Freud ich fahr dahin, BWV 125. Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Missa SWV 279 Heinrich Schütz (1585-1672) Motette: Herr, wenn ich nur Musikalische Exequien, “Funeral Mass”, Op. 7 dich habe SWV 280 Heinrich Schütz, the greatest German composer of the 17th Canticum B. Simeonis: Herr, nun lässest du century, belonged to a prominent bourgeois family. Facile in deinen Diener in Friede fahren SWV 281 many languages, Schütz also showed an early gift for music. The Landgrave Moritz, who was a distinguished musical amateur, INTERMISSION heard him sing in 1598, and was so impressed that he invited him to his court in Kassel, where Schütz would attend the Collegium Mauritianum, a school for local nobles.
    [Show full text]
  • Musiker in Brandenburg
    Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker Stand: September 2014 1 Musiker in Brandenburg ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht! So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z. B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Brandenburgischen stattfand.
    [Show full text]
  • The Recorded Examples Les Illustrations Sonores
    The recorded examples The eight CDs that accompany this treatise follow its argument closely. Lengthy works or those on a large scale are represented by a few well-chosen excerpts; we have also chosen to refer the listener to certain complete recordings that are easily available through normal commercial channels. The greatest performers of our time have devoted their talents to making these works live again; some of these works have also enjoyed stage revivals, as was the case with Lully’s Atys, conducted by William Christie and directed by Jean-Marie Villégier in 1987 in a staging that has since become legendary. More recently, the young conductor Sébastien Daucé has presented the first reconstruction of aballet de cour, the Ballet royal de la Nuit. Les illustrations sonores Les huit disques qui accompagnent cet ouvrage suivent pas à pas le cours de ce récit. En ce qui concerne les œuvres de grande envergure, elles ne sont illustrées ici que par quelques extraits représentatifs. Il convient évidemment de se référer aux quelques enregistrements complets qui sont disponibles sur le marché du disque. Les plus grands interprètes de notre époque ont apporté tout leur talent à faire revivre ces ouvrages, bénéficiant parfois aussi de la possibilité d’une représentation scénique, comme ce fut le cas pour Atys de Lully, dont le spectacle dirigé par William Christie pour la musique et par Jean-Marie Villégier pour la mise en scène fut, en 1987, un événement mémorable. Tout récemment, c’est le jeune chef Sébastien Daucé qui a proposé la première reconstitution d’un ballet de cour, Le Ballet royal de la Nuit… 140 CD I AIRS DE COUR & BALLETS DE COUR 1.
    [Show full text]
  • Carl Philipp Emanuel Bach Die Letzten Leiden Des Erlösers / the Last Sufferings of the Saviour / Les Ultimes Souffrances Du Sauveur Mp3, Flac, Wma
    Carl Philipp Emanuel Bach Die Letzten Leiden Des Erlösers / The Last Sufferings Of The Saviour / Les Ultimes Souffrances Du Sauveur mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Die Letzten Leiden Des Erlösers / The Last Sufferings Of The Saviour / Les Ultimes Souffrances Du Sauveur Country: Germany Released: 1987 Style: Baroque, Classical MP3 version RAR size: 1826 mb FLAC version RAR size: 1198 mb WMA version RAR size: 1934 mb Rating: 4.9 Votes: 818 Other Formats: APE AIFF VOX MMF MP1 MP3 MOD Tracklist Die Letzten Leiden Des Erlösers, Wq 233 - Passions-Kantate 1-1 Recitativo / Soprano: Du Göttlicher! 5:03 1-2 Coro: Fürwahr, Er Trug Unsre Krankheit 6:30 1-3 Recitativo / Basso: Seht Ihn! Gebeugt Liegt Er 4:11 1-4 Aria / Tenore: Wie Ruhig Bleibt Dein Angesicht 6:39 1-5 Recitativo / Tenore: Nehmt Mich, Ich Bin's 1:26 1-6 Arioso / Alto: Du, Dem Sich Engel Neigen 1:57 1-7 Recitativo / Tenore: Mit Wildem Ungestüm 5:23 1-8 Aria / Tenore: Wende Dich Zu Meinem Schmerze 11:53 1-9 Recitativo / Alto: Der Jünger, Der Den Heiligen Verrieth 1:19 1-10 Aria / Tenore: Verstockte Sünder! 4:47 1-11 Recitativo / Basso: Gefesselt Steht Nun Jesus 0:57 1-12 Aria / Basso: Donnre Nur Ein Wort Der Macht 10:07 2-1 Recitativo / Tenore: Noch Wachet In Pilatus Brust 4:01 2-2 Duetto / Soprani: Muster Der Geduld Und Liebe 13:46 2-3 Recitativo / Alto: Die Ihr Durch Des Messias Glauben 0:43 2-4 Coro: Lasset Uns Aufsehen 6:41 2-5 Recitativo / Alto: O Du, Der Gott Mit Uns Versöhnt 5:59 2-6 Aria / Basso: Der Menschen Missethat Verbirget 1:56 2-7 Coro:
    [Show full text]
  • Musiker in Brandenburg
    Musiker aus Brandenburg Kurzbiografien der in der Sonder- sammlung „Musik aus Brandenburg“ der Musikbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vertretenen Musiker 1 Musiker in Brandenburg... ... gab und gibt es sicher einige. Aber bekannte und berühmte doch eher nicht!... So lautet wohl die landläufige Meinung zum Thema Brandenburger Musiker. Trifft man auf ein interessierteres Publikum, so fallen Namen wie Quantz, der „Alte Fritz“ oder C. P. E. Bach, aber kaum ein Name aus der Gegenwart oder der jüngeren Geschichte. Beschäftigt man sich ein wenig mit dieser Materie und das ist heute dank Internet kein Problem, so stößt man recht schnell auf den einen oder anderen bekannten Namen und stellt fest, dass sie / er in Brandenburg geboren, gelebt oder gearbeitet hat oder es noch immer tut. So war die Schaffung der Sondersammlung „Musik aus Brandenburg“ willkommener Anlass, sich mit den Biografien der in dieser Sammlung vertretenen Musiker zu beschäftigen, um sie letztlich auch unseren Lesern zur Verfügung stellen zu können. Dabei stellten sich vor allem zwei Fragen: was macht den Brandenburger Musiker zum Brandenburger Musiker und wer ist ein Musiker? Während sich die zweite Frage recht schnell dahingehend beantworten ließ, dass zu diesem Personenkreis all jene gehören, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, egal ob sie als Komponist, Interpret, Musikwissenschaftler oder Musikbuchautor tätig sind, war die Eingrenzung des „Brandenburger Musikers“ weitaus schwieriger. Letztendlich zählen jene Musiker zu diesem Kreis, die in Brandenburg geboren sind oder mehrere Jahre hier gelebt oder gearbeitet haben. In Ausnahmefällen aber auch diejenigen, bei denen z.B. die Uraufführung ihres Werkes innerhalb des Landes Brandenburg stattfand. Innerhalb der jeweiligen Vita wird die Beziehung zu Brandenburg durch das Herausheben des jeweiligen Ortes ersichtlich.
    [Show full text]
  • Wagner 'S Das Liebesverbot
    A l WAGNER 'S DAS LIEBESVERBOT THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Danna Behne, B. M. E. Denton, Texas May, 1973 Behne, Danna, Wagner's Das Liebesverbot. Master of Music (Musicology), May, 1973, 192 pp., 162 illustrations, bibliography, 76 titles. Wagner's second opera Das Liebesverbot, composed in 1835 and first performed in Magdeburg in 1836, could be termed Wagner's "Italian" opera. It represents Wagner's attitudes and feelings at the time of its composition. During this period in Wagner's life the composer had be come particularly enchanted with Italian music and also with the Italian way of sensuous and carefree living. At the same time his disillusionment with German conservatism and pedantry also had an influence on the composition of this opera. Although Das Liebesverbot sounds for the most part like the French and Italian operas after which it was patterned, a few traits of the later Wagner can also be detected. The use of the leitmotif in Das Liebesverbot foreshadows its more highly developed use in the later dramas. The dramatic compactness in this early opera is also a characteristic trait of all of Wagner's operas. Das Liebesverbot was termed a "sin of my youth" by the composer and ordered never to be performed at Bayreuth. This decree was recently broken with the performance of the 1 2 opera by the Bayreuth International Youth Festival. Over the years a few other German and English theaters have staged Das Liebesverbot, among those being Munich, Leipzig, Berlin, Dortmund, Nottingham, and London.
    [Show full text]
  • Johann Sebastian BACH (1685-1750) RIC 257 Ich Freue Mich in Dir, BWV 133
    Th e recordings that comprise this anthology were made by Ricercar’s most trusted and valued artists between 1982 and 2009. Th e majority of the original recordings are still commercially available and their individual titles and reference numbers are provided within the programme booklet. We are also extremely grateful to Zig- Zag Territoires, Fonti Musicali and the Manufacture d’orgues Th omas of Ster-Francorchamps for allowing us to use extracts from recordings in their various catalogues. Les enregistrements provenant de cette compilation ont été réalisés entre 1982 et 2009 par les artistes les plus fi dèles de Ricercar. La grande majorité des disques qui contiennent ces plages sont encore disponibles. Les références de ces disques sont indiquées dans les pages programme de ce livret. Un grand merci à Zig-Zag Territoires, à Fonti Musicali et à la Manufacture d'orgues Th omas de Ster-Francorchamps pour nous avoir autorisés à utiliser quelques extraits des enregistrements dont ils sont les propriétaires. Cover illustration: Carlo Marata (1625-1713), Th e Holy night, Dresden, Gemäldegalerie Photo: © akg-images, Paris Booklet illustration: Giovanni Benedetto Castiglione (1609-1664), L'adorazione dei Pastori, Genova, Chiesa di San Luca Photo: © Enrico Polidori A BAROQUE CHRISTMAS — Greta de Reyghere, Cécile Kempenaers, Claire Lefi lliâtre, Maria Cristina Kiehr, & Susan Hamilton: sopranos Henri Ledroit, James Bowman: counter-tenors Guy de Mey, Jan Van Elsacker, Ian Honeyman, John Elwes: tenors Max van Egmond, Renaud Delaigue: basses Bernard Foccroulle, Freddy Eichelberger, Luc Ponet: organ VOX LUMINIS (Lionel Meunier) RICERCAR CONSORT(Philippe Pierlot) LA FENICE (Jean Tubéry) CHŒUR DE CHAMBRE DE NAMUR (Leonardo García Alarcón / Bruno Boterf ) AKADÊMIA (Françoise Lasserre) LA PASTORELLA (Frédéric de Roos) SYNTGAMA AMICI / LES CORSAIRES DU ROY MARE NOSTRUM(Andrea de Carlo) ENSEMBLE FAUX BOURDON LES AGRÉMENS (Jean Tubéry) CD I Samuel SCHEIDT (1587-1654) RIC 301 1.
    [Show full text]
  • MEMORABLE SELECTIONS from CURRENT REVIEWS CULLED from OUR CLIPPING SERVICES German-To-English Translations by Lys Symonette and William Madison
    MEMORABLE SELECTIONS FROM CURRENT REVIEWS CULLED FROM OUR CLIPPING SERVICES German-to-English Translations by Lys Symonette and William Madison LONDON SINFONIETTA: "BEANFEST:' 16 APRIL 1985 Although the performance of Di,e sieben Todsunden was rather conventional (the Anna l was weak; the male quartet was excel­ . So how is [ the Mahagonny Songspie/ ] to be put across to a lent), the audience rewarded it with its heartiest applause; the first 1985 British audience? David Alden, who produced, and David half comprised the bitter satire of the Requiem and the evil bur­ Fielding, who designed, had no doubts at all. Lots of crude sexual lesque of "Pantomime I.'' jokes (an inflatable lifesize rubber doll, for instance), lots of din, a pair of giant anti-Thatcher posters with movable pound and dollar Elisabeth Bauschmid signs to replace the lady's eyes, [ conductor] Simon Rattle with a Suddeutsche Zeitung toy rocket pointlessly strapped to his back, lots of repetition, and let Munich the music shift for itself. 12 June 1985 The repetition was the most startling element, and in a way the most interesting. A dispirited woman, with a child on a table beside "NEW YORK PRAISES GISELA MAY" her, began the proceedings by intoning "I like it. .. I like it. .. I like it With stormy applause and cries of bravo the audience of the Per­ ..." one or two hundred times. Though I didn't count, I don't think 1 forming Arts Center of the State University of New York at Pur­ exaggerate; if I were simply to transcribe her part on this page, my chase honored the actress and singer Gisela May.
    [Show full text]
  • Reissues from Ricercar, Eloquence and Beulah - January 2018 by Brian Wilson
    Reissues from Ricercar, Eloquence and Beulah - January 2018 By Brian Wilson I would normally have included these reissues in one of the Second Thoughts and Short Reviews which I write with Dan Morgan, but the latest edition is already quite full, and I thought that these releases merited a separate article to themselves. The three series occupy different niches: the Ricercar, labelled Ricercar con Echo, are releases of earlier CD offerings from the late 1980s to the 2000s; Eloquence bring recordings from the Universal group of labels, Decca, DG and Philips; the Beulah are download only reissues of classic material from LP and, in some cases, 78s. Beulah downloads can be obtained from iTunes and Amazon, but in mp3 and usually at less than the full 320kbs. It sometimes takes a little longer before they appear, at the same price of £7.99, from Qobuz, but it’s worth waiting to hear them in the same quality as my press previews. Though sourced from disc rather than master tape, the quality is almost always as high as, for example, the same material reissued by Decca on Eloquence, often differently coupled. No booklet is ever included. Ricercar seem to be incapable of offering decent quality review previews – they tell me that it isn’t feasible. Though they had at least begun to encode their mp3 at the full 320kbs, the present batch came at an unacceptably low 192kbs – no better than BBC Radio 3 on DAB. I expect that these reissues will become available in better sound, presumably from eclassical.com; I’ll report back if and when that happens.
    [Show full text]
  • Eine Münchner Legende – Zum 100. Geburtstag Des Tenors Lorenz Fehenberger
    4 2012 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 31. Jahrgang Eine Münchner Legende – zum 100. Geburtstag des Tenors Lorenz Fehenberger ast unbemerkt von Presse und nach Dresden verpfl ichtet. Schon hier breitgefächertes Repertoire gesungen. Bayerischer Staatsoper – ledig- verglich man seinen lyrischen Tenor Seine lyrische, hell strahlende Stim- Flich der Bayerische Rundfunk mit der Stimme Carusos, seinen Evan- me prädestinierte ihn geradezu für brachte eine Gedenksendung – jährte gelisten mit dem von Karl Erb. Peter die leichteren Heldenpartien, mit sei- sich der Geburtstag des Tenors Lo- Schreier nannte Fehenberger sein be- ner mühelosen und klangvollen Höhe renz Fehenberger zum 100. Mal. Ähn- wundertes Vorbild in der Partie des meisterte er aber auch so schwierige lich wie sein gleichaltriger Kollege Evangelisten. 1946 schließlich kam Rollen wie den Chapelou aus Adams Richard Holm war er mehr als 30 Jah- Fehenberger auf Wunsch von Hans Postillon von Lonjumeau. re Ensemblemitglied der Bayerischen Knappertsbusch nach München. Staatsoper. Fehenberger wurde Fehenberger war das beste Beispiel am 24. August 1912 in Oberwei- dafür, dass sich deutsches, italie- dach (Oberbayern) als 14. von 16 nisches und französisches Fach kei- Kindern einer hochmusikalischen nesfalls gegenseitig ausschließen. Bauernfamilie geboren. Bereits Er sang Bizets Don José, Gounods ab seinem sechsten Lebensjahr Privatarchiv Foto: Faust, Puccinis Cavaradossi, Rudol- sang er im Kirchenchor, der Leiter fo, Pinkerton, Kalaf, Rossinis Gra- erkannte früh seine Fähigkeiten fen Almaviva, Donizettis Ernesto, und übernahm seine musikalische Edgardo, Tonio, Verdis Radames, Ausbildung. Im Ort wurden auch Don Carlos, Alvaro, Ricardo, Her- Opern und Operetten mit Kla- zog, Alfred, Manrico, Wagners Erik, vierbegleitung aufgeführt, da kam Steuermann, Lohengrin, Stolzing es schon vor, dass die Besetzung und von Richard Strauss die beiden ganz aus Mitgliedern der Familie italienischen Sänger (Capriccio und Fehenberger bestand.
    [Show full text]