Nummer 15 Mittwoch, 08. April 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online

www..de

Ein frohes und gesegnetes Osterfest

Gerade weil Ostern aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie in diesem Jahr anders sein wird als alle anderen Osterfeste zuvor, wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Osterfest, mit und in ihren Familien, verbunden mit dem Wunsch:

Bleiben Sie gesund und damit: Bleiben Sie zu Hause! Ihr Martin Buchwald Bürgermeister

und das gesamte Rathausteam Seite 2 / Nummer 15 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Mittwoch, 08. April 2020

Aus unserer Gemeinde

Osterbilder schmücken den Zaun am Kindergarten Zwerenberg

Ein Zeichen der Verbundenheit auch über Corona-Grenzen hinweg setzte am Sonntag ein Vorschulkind des Kindergartens in Zwerenberg mit seiner Familie. Am Zaun des Kindergartens wurde ein Osterbild mit einem kleinen Gruß befestigt, die anderen Kinder wurden eingeladen, sich anzuschließen. Inzwischen schmücken bereits sechs Osterbilder den Zaun des Kindergartens und können von den Familien bei ei- nem Spaziergang entdeckt werden. Wir sind gespannt, ob sich noch weitere Kinder anschließen und mithelfen, den Zaun des Kindergartens in einen Osterzaun zu verwandeln. (Bild: Julia Majer)

Goldgelbe Pracht leuchtet aus Gaugenwalds Wiesen Aus der ganzen Umgebung kommen auch in diesem Jahr Schwarzwald gilt: Dank Gaugenwald kann sich die Blüte bei Besucher nach Gaugenwald, um das „Naturereignis“ Sternen- uns jeder vor der Haustür anschauen. blumenblüte zu erleben. Normalerweise organisiert die Vorsit- zende des Gaugenwald e.V., Corinna Kussack, zusammen mit ihrer Helferschar das Sternenblumen-Café. Dieses fällt aber in diesem Jahr den Corona-Schutzmaßnahmen zum Opfer (es wurde berichtet). Aber die verkehrsarmen Straßen im Ort lassen es zu, mit genügend Abstand von anderen den ausge- schilderten Rundweg zu begehen. Die wilden Narzissen blühen gerade herrlich auf weiten Flä- chen und recken ihre Blüten in Richtung Sonne. Offensichtlich konnten ihnen die kalten Nächte nichts anhaben. Wer es noch nicht getan hat, kann die goldgelb aus den Wiesen her- vortretende Pracht in den nächsten Tagen noch bewundern. Pflücken verboten, aber von nahem anschauen und fotografieren Ein Rundgang ist wie seit Jahren ausgewiesen, und auch erlaubt ist Blumenfreunden auf dem ausgeschilderten Rundgang Kästchen mit Flyern laden mit Informationen über den „Ster- durchs Sternenblumen-Dorf Gaugenwald. nenweg“, die Geschichte des Dorfes und seinen Heimatverein Gaugenwald e. V. ein. Osterglocken erfreuen seit Generationen Die großen und kleinen Blumeninseln auf den weiten Wie- senflächen, an den Rainen oder unter dem und jenem Obst- baum erfreuen zur Zeit der Osterglockenblüte am Ursprung des Bruderbachs schon seit Generationen beim Gang durchs Dorf. Die Entstehung des Phänomens liegt im Dunkel der Vergangenheit. Im seit Jahrhunderten im Wort - wie übertra- genen Sinn blühenden Gaugenwald vereinigen sich weitere Besonderheiten. So steht hier die Kirche im Eigentum der bürgerlichen Gemeinde. Der Ort kam - anders als die meisten anderen Dörfer der Gegend - erst 1806 zu Württemberg, als es Napoleon dem Königreich zuordnete. Zuvor beherrschten es - von einem Zwischenspiel in den Armen des aufstreben- den Württemberg abgesehen - andere Herren, die reichs- Der Blick aus Richtung Eichwaldstraße zeigt außer den Sternen- ritterschaftlich organisiert waren. blumen Gaugenwalds im Hintergrund die der Kommune gehö- Gaugenwald ist das einzige bekannte sternförmig angelegte rende Kirche, dahinter etwas verdeckt das Schulhaus und dane- Waldhufendorf. Von der Kreiszugehörigkeit stieß die Markung ben das Rathaus. als Teil des Oberamts einst fast wie ein Keil zwi- Auch Flächen in Hofstett und anderswo vereinzelt schen Martinsmoos und Zwerenberg in den Nachbarbezirk Auch in Hofstett flächenhaft und anderswo vereinzelt sind die hinein. Die rund 150 Einwohner zählende Gemeinde war den Frühling ankündigenden Boten der Natur teils zu finden. schuldenfrei, als sie zum 1. Januar 1975 per Landesgesetz Aber nirgendwo wachsen die wilden Blüten in der Gegend auf mit Neuweiler vereinigt wurde. Seit 1889 hat das 1139 ur- so vielen und großen Flächen wie in Gaugenwald. Dies liegt kundlich belegte Dorf bis heute eine schlagkräftige Feuerwehr. sicher mit daran, dass die Gaugenwalder ihren Osterglocken (Text und Bilder: Hans Schabert) ganz besondere Beachtung schenken. Damit sie nach einem Jahr wieder aus der Erde sprießen, muss ihnen die Zeit blei- ben, sich vor der ersten Mahd zurückzuziehen. Nur so ist die regelmäßige Wiederkehr gesichert. Die Pflanzenart sei als Wildpflanze mit ihrer im Vergleich zur Kulturblume etwas kleineren Blüte, die es in Deutschland nur noch in der Eifel und im Hunsrück gäbe, in ihren Beständen stark bedroht und daher streng geschützt. So heißt es - wohl Gaugenwald nicht kennend - beim Nationalpark Eifel (wie schon früher berichtet). Dort schmückt sie vor allem südliche Bachtäler. Wie sie diese Landschaft verzaubere, könne sich kaum jemand vorstellen, wird auf der Homepage behauptet. Allerdings sind in diesem Jahr dort die Narzissengebiete der Ständig gut besucht war 2019 das Sternenblumen-Café, das der Pandemie wegen vollständig gesperrt. Aber im Nördlichen Gaugenwald e. V. in diesem Jahr ausfallen lassen muss. Mittwoch, 08. April 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 15 / Seite 3

Geschichte(n) aus Neuweiler ... (123) Familie musste sich eine Dachkammer teilen Das Haus des Bürgermeisters wurde von der Besatzung für Am 16. April 1945 Neuweiler von Franzosen einen Stab beschlagnahmt. Doch durfte die Familie in einer Dachkammer verbleiben. Des Nachts hörte man lautes Klop- eingenommen fen und den Ruf „Bürgermeister raus!“ In der Küche saßen drei Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Damit war deutsche Gefangene, für deren Bleiben er haftbar gemacht allerdings nach den schlimmen Kriegsjahren die schwere Zeit wurde. „Das war schon ein sonderbares Gefühl, Menschen für die Menschen noch lange nicht vorbei. Viele Gefallene hin- wie du und ich und doch andere: Gefangene.“ Man gab ih- terließen Lücken und Vermisste Ungewissheit. Die Kriegsge- nen zu essen, und sie versprachen zu bleiben, was sie auch fangenen kehrten erst nach und nach, teils erst Jahre später, hielten. Die Schwierigkeiten der ersten Besatzungstage waren in die Heimat zurück. Die Wirtschaft lag darnieder. Besetzung unübersehbar. Einmal musste Hanselmann hilflos zusehen, wie und Besatzung durch französische Truppen im Kreis Calw ein Besatzungssoldat wahllos einen großen Kolben Tinte über waren von Not und Drangsal begleitet. Neuweilers Altbür- und in die Akten spritzte. Das war leichter zu ertragen, als germeister Friedrich Hanselmann - gewählt 34-jährig 1931 einige Vergewaltigungen. Auf entsprechende Beschwerden bei und bis 1946 mit kurzer Unterbrechung im Amt - berichtete den Offizieren antworteten diese: „Das habt Ihr in Frankreich seinem Nach-Nachfolger, dem Autoren dieses Beitrags, 1984 gerade so gemacht“. eindrucksvoll. Eines Tages gab ein französischer Offizier Frau Hanselmann seine Uniform zum Bügeln. Währenddessen beschoss ein deutsches Flugzeug das Dorf oder die französischen Soldaten hier: Also rasch in den Keller. Als der Alarm vorbei war, war der Stoff vom Bügeleisen durchgebrannt. Da war guter Rat teuer. Wie würde der Franzose reagieren? »Nicht schlimm, Frau, jetzt bekomme ich neue Uniform“, sagte dieser. Es gab halt wohl auf allen Seiten „solche und solche“. - Wer mehr über die Zeit des Zweiten Weltkriegs und danach in den Dör- fern der heutigen Gemeinde Neuweiler wissen möchte, findet im „Neuweiler Heimatbuch“ von Jürgen Rauser sowie im Buch „Neuweiler gestern und heute - aus 1000 Jahren Gemeinde- und Kreisgeschichte“ vom Verfasser dieses Beitrags, beide Bände nach der Corona-Krise wieder im Rathaus erhältlich, weitere Berichte dazu. (Text und Bilder: Hans Schabert)

Altbürgermeister Friedrich Hanselmann (von rechts) im Jahr 1976 mit dem Rektor der Waldschule, Gotthilf Blaich, und Calws Amts- gerichtsdirektor Manfred Mutz im Gespräch. Das von Hanselmann autorisierte Tonbanddiktat begann mit dessen Zitat: „Es war Sonntag, der 15. April 1945, als man aus Richtung Oberkollwangen/Agenbach Maschinengewehr- feuer hörte. Jetzt war man sicher: Die Besetzung der Heimat stand kurz bevor. Jeder überlegte, wie er seine Angehörigen, sein Hab und Gut am besten über die kritischen Tage bringe. Am nächsten Morgen, etwa ab 6.30 Uhr, beschoss feindliche Artillerie das Dorf.“ Etliche Gebäude wurden beschädigt. Ein Volltreffer zerstörte das Dach des Rathauses. Aber ganz große Schäden blieben zum Glück aus. „Du Bürgermeister, Du Kommandantur“ Während des Beschusses saß die Familie Hanselmann im Keller ihres Hauses in der Friedhofstraße. Schon bald vernahm man von draußen ein Getümmel und Geschrei. Auf den Ruf, Heute ist dem Alten Rathaus neben der Kirche, wo der Schwarz- „Soldat raus“, ging Hanselmann hinaus. Das Allererste war, waldverein Neuweiler das Heimatmuseum eingerichtet hat und dass man ihm seine Uhr abnahm. Dann sagten die französi- betreibt, nicht mehr anzusehen, dass beim Einmarsch 1945 das schen Soldaten: „Du Bürgermeister, Du Kommandantur“, also Dach zerstört wurde. ging es zum Rathaus. Überall standen Soldaten und Panzer. Im Rathaus bekam der Bürgermeister den Befehl, alle Fahrrä- der herbeischaffen zu lassen. Wenn er sich weigere, würde er erschossen. „Doch wie bei diesem Getümmel und Durchein- Sicherstellung der ander den Befehl unter die Bevölkerung bringen?“ Informationsversorgung Für ortsübliche Bekanntmachungen verfügten die Gemeinden früher über einen „Schütz“, der mit der Glocke durchs Dorf ging, um nach dem Läuten an verschiedenen Plätzen die Be- Lesen Sie das ePaper Ihres Amtsblattes/Ihrer Lokalzeitung kanntmachungen auszurufen. „Unser Schütz“, erzählte Han- bis zum 15.06. kostenfrei. selmann, „war Friedrich Schanz, und er bewährte sich auch in Die digitale Ausgabe finden Sie vollständig auf: dieser Stunde und sorgte dafür, dass sich schon nach kurzer www.lokalmatador.de/epaper Zeit der Platz vor dem Rathaus mit Fahrrädern füllte.“ Am Abend dieses Tages kam der Gouverneur und erklärte Han- selmann, dass er im Amt bleibe. Wenn er sich füge, geschehe der Gemeinde und ihm nichts. Seite 4 / Nummer 15 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Mittwoch, 08. April 2020

Kommune Corona- Neu Vermutlich Todesfälle Amtliche Bekanntmachungen Fälle bestätigte genesen* in Folge einer insgesamt Corona-Fälle COVID-19- Rathausbesuche weiterhin nur mit Termin in Erkrankung dringenden Fällen möglich 36 1 2 Am Gründonnerstag bis 14:30 Uhr telefonisch erreichbar 10 - 3 Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Publikumsverkehr im 8 - 4 Rathaus Neuweiler nach wie vor eingeschränkt. Weiterhin 23 - 7 gilt die Regelung, dass nur für dringende, unaufschiebbare Bad Teinach- 5 - 5 Angelegenheiten, die eine persönliche Vorsprache erfordern, Zavelstein telefonisch oder per E-Mail Termine vergeben werden. Wie 15 - 6 1 berichtet, muss, um die Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten, Calw 48 - 25 dafür gesorgt werden, dass das Ansteckungsrisiko so weit wie 3 - - möglich minimiert wird. 8 - 3 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses Neuweiler 3 - 1 sind während der üblichen Öffnungszeiten unter den in der Enzklösterle 5 - 3 Gemeindezeitung 12/2020 veröffentlichten Telefonnummern 24 - 3 1 oder E-Mail-Adressen erreichbar. Des Weiteren sind die Kon- 19 - 13 1 taktdaten der jeweiligen Ansprechpartner unter www.neuwei- Höfen an der 3 - 3 ler.de -> Ihr Rathaus -> Mitarbeiter zu finden. Enz Das Rathaus in Neuweiler ist - wie berichtet - am Gründon- Nagold 116 1 46 5 nerstag, 9. April 2020, durchgehend von 8:30 bis 14:30 Uhr für 7 - 4 die Bürgerinnen und Bürger telefonisch erreichbar. Neuweiler 14 - 6 Oberreichen- 9 - 3 Die Gemeindebücherei im Rathaus Neuweiler bleibt bis auf bach Weiteres geschlossen. Die Fristen für die Rückgabe der aus- 3 - - gegebenen Medien gelten automatisch so lange, bis die Bü- Rohrdorf 5 - 1 cherei wieder erreichbar ist. Schömberg 35 1 10 Alle aktuellen Informationen im Zusammenhang mit der Co- 13 1 1 2 rona-Pandemie können auf der Homepage der Gemeinde Simmozheim 7 1 1 Neuweiler unter www.neuweiler.de abgerufen werden. Unterreichen- 4 - 2 Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung und Verständ- bach nis für die notwendigen Maßnahmen. Wildberg 26 - 7 1 GESAMT 449 5 1590 11

Redaktionsschluss geändert! *„Vermutlich genesen“: Da gegenwärtig ein erneuter Test am Der Redaktionsschluss für die am 16. April 2020 erscheinen- Ende der Krankheit meist nicht erfolgt, wird bei den Zah- de Gemeindezeitung 16/2020 ist am Gründonnerstag, 09. len nach den internationalen Erfahrungen angenommen, dass April 2020, 8 Uhr. Personen mit positivem Test 14 Tage später in der Regel Wegen der Osterfeiertage steht für die Erstellung der Ge- wieder gesund sind. meindezeitung nur ein enger Zeitraum zur Verfügung. Nach Insgesamt bisher getestete Personen: 3.943 dem vorgezogenen Redaktionsschluss können lediglich noch Stand: 06.04.2020; 19.30 Uhr aktuelle und kurz gehaltene Berichte vom Osterwochenende Unter der Rufnummer 07051 160-160 hat das Landratsamt Calw angenommen und bearbeitet werden, wenn sie am Ostermon- ein Infotelefon eingerichtet, an das sich Rat suchende Bürgerin- tag, 13. April 2020, 10 Uhr, per E-Mail im Rathaus vorliegen nen und Bürger bei Fragen zum neuartigen Coronavirus wenden oder in Artikelstar eingestellt werden. können. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr so- wie bis auf weiteres zudem samstags von 9 bis 17 Uhr besetzt. Die Infohotline des Landesgesundheitsamts ist täglich zwischen Aktuelle Veranstaltungen 9 und 18 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555 erreichbar. Personen, die bei sich eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) vermuten, sollen auch in Zukunft Veranstaltungen in der Gemeinde NICHT direkt in ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis gehen, Aufgrund der aktuellen Situation, im Zusammenhang mit sondern unbedingt ihren Hausarzt anrufen. Bei schwerwie- dem Coronavirus, sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen genden Symptomen ist auch außerhalb regulärer Sprechzeiten und Termine abgesagt. die bundesweite Rufnummer 116 117 des kassenärztlichen Notdiensts erreichbar. Weitere Informationen zum Thema Coronavirus sind im In- ternet auf der Website des Landkreises Calw unter www. Das Landratsamt gibt bekannt kreis-calw.de/corona sowie auf der Website des Robert-Koch- Instituts unter www.rki.de abrufbar. Fünf weitere Corona-Fälle im Landkreis Calw Feuchttücher, Küchenrollen und Papiertaschen- Insgesamt nun 449 bestätigte Infektionen – davon elf mit tücher gehören nicht in die Toilette Todesfolge Die derzeit durch Hamsterkäufe verursachte Knappheit von Im Landkreis Calw gibt es fünf weitere bestätigte Infektionen Toilettenpapier führt in den Kläranlagen zu großen Proble- mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). men. Alternativen wie Taschentücher, Feuchttücher und Kü- Bei der Übermittlung der neu bestätigten Corona-Fälle vom chenpapier verstopfen die Pumpen und führen zu erhebli- Samstag, 4. April 2020, hat sich ein Fehler ergeben: Eine für chem personellen und finanziellen Mehraufwand. die Stadt Haiterbach gemeldete Neuinfektion wurde als neu Durch die Corona-Krise befinden sich auch die 18 Kläranlagen bestätigter Fall in der Gemeinde Höfen an der Enz dargestellt. des Landkreises Calw im Ausnahmezustand. Auf den Klär- Die korrekte Gesamtzahl beläuft sich seit dem 4. April 2020 anlagen wurden Teams gebildet, die unabhängig voneinander für die Stadt Haiterbach auf 19 und für die Gemeinde Höfen arbeiten, um den Anlagenbetrieb aufrechtzuerhalten. an der Enz weiterhin auf drei bestätigte Corona-Fälle. Die Diese Teams sind nun auf die Unterstützung der Kreisbewoh- Kreisverwaltung bittet den Fehler zu entschuldigen. nerinnen und Kreisbewohner angewiesen. Denn in letzter Zeit Unter Berücksichtigung der korrigierten Fallzahlen vom 4. April werden wieder vermehrt Feuchttücher, Küchenrollen, Papierta- 2020 und der fünf Neuinfektionen vom 6. April 2020 verteilen schentücher und Lappen - vermutlich als Toilettenpapierersatz sich die derzeit insgesamt bestätigten 449 Corona-Fälle wie - über die Kanalisation zur Kläranlage entsorgt. Diese Tücher folgt im Kreisgebiet: führen im Kanal- und Kläranlagenbetrieb zu Verstopfungen Mittwoch, 08. April 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 15 / Seite 5 und erhöhtem Aufwand. Die so entstehenden Extra-Kosten • Beschäftigte mit erhöhtem Risiko für einen schweren Ver- müssen letztlich auf die Abwassergebühr umgelegt werden. lauf einer COVID-19-Erkrankung sollen möglichst nicht für Feuchttücher, Küchenrollen, Papiertaschentücher, Lappen und die Kassierarbeiten und nur auf der Grundlage einer Ge- auch Fett gehören nicht in die Kanalisation. Diese Reststoffe fährdungsbeurteilung gemäß § 3 ff. Arbeitsschutzgesetz sind Abfall und müssen über die Müllentsorgung beseitigt eingesetzt werden. Für Schwangere an Kassenarbeits- werden. Entsprechende Hinweise sind in der Regel auch auf plätzen gelten besondere Regelungen, die dem Merkblatt den Verpackungen zu finden. „Beschäftigung schwangerer Frauen im Hinblick auf eine Ansteckung mit Coronavirus (SARS-CoV-2)“ entnommen Das reduzierte Klärwerkspersonal ist damit ausgelastet, die werden können, welches unter https://rp.baden-wuert- Kläranlagen in Betrieb zu halten. Die Beseitigung von Verstop- temberg.de/Themen/Wirtschaft/Documents/Corona_Info_ fungen im Kanalnetz stellt hier derzeit eine unnötige Mehrbe- schwangere_Frauen.pdf abrufbar ist. lastung dar. Weitere Hinweise sind über die zuständige Berufsgenossen- Darum sind die Kreisbewohnerinnen und Kreisbewohner im schaft Handel und Warenlogistik erhältlich. Sinne einer Entlastung des Kanal- und Kläranlagenbetriebs aufgefordert, weder Küchenrollen noch Papiertaschentü- Lange Wartezeiten an den Entsorgungsanlagen cher, Lappen, Feuchttücher oder Fett über die Toilette oder Wegen des sich weiter ausbreitenden Coronavirus sind seit den Kanal zu entsorgen. Mitte März sechs Recyclinghöfe im Kreis Calw geschlossen. Die Anlagen in Simmozheim und Walddorf sind noch offen, Gestaltung von Kassenarbeitsplätzen in Zeiten allerdings kommt es dort immer wieder zu langen Wartezeiten. von Corona Um eine Grundentsorgung im Landkreis Calw weiterhin ge- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau währleisten zu können, bleiben die großen Entsorgungsanla- gen in Altensteig-Walddorf und in Simmozheim vorerst geöff- und das Ministerium für Soziales und Integration Baden- net. Die Fahrzeuge der Müllabfuhr werden dabei bevorzugt Württemberg geben Empfehlung für Maßnahmen zum abgefertigt, damit die im Abfallkalender genannten Sammel- Schutz von Beschäftigten in Handel und Warenlogistik ab termine eingehalten werden können. Die AWG Abfallwirtschaft Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Landkreis Calw (AWG) bittet dringend darum, nur noch wirk- (SARS-CoV-2) zu verlangsamen, wurden von Bundes- und lich notwendige Anlieferungen an die beiden noch geöffneten Landesregierung bereits vielfältige Bereiche des öffentlichen Anlagen vorzunehmen. Lebens bis auf Weiteres stillgelegt. In jenen Bereichen, die „Wir bekommen immer wieder die Mitteilung von Mitarbei- weiter aufrechterhalten werden, wie z.B. im Lebensmittelein- tern, dass Kunden zur Entsorgung von Altglas oder anderen zelhandel, ist es mit Blick auf die Arbeitssicherheit und den Kleinigkeiten auf die Anlagen kommen“, bemerkt Hasan Uslu, Gesundheitsschutz der Beschäftigten an den Unternehmen, Bereichsleiter Betrieb und zuständig für die Anlagen. „Aber geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. genau solche Anlieferungen können sicherlich auch noch ver- Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos an Kassenarbeitsplät- schoben werden.“ zen müssen diese durch geeignete technische, organisatori- Auf den Anlagen ist aktuell nur eine begrenzte Anzahl von sche und persönliche Schutzmaßnahmen so abgeschirmt und Fahrzeugen zugelassen, damit die Corona-bedingten Mindest- gesichert werden, dass einer Übertragung des Coronavirus abstände zwischen den Kunden selbst und auch zu den vorgebeugt wird. Mitarbeitern eingehalten werden können. Das Ergebnis in den Insgesamt empfehlen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit letzten Tagen: Immer wieder lange Wartezeiten, welche die und Wohnungsbau und das Ministerium für Soziales und Inte- Nerven der Kunden und auch die der Mitarbeiter strapaziert gration in Handel und Warenlogistik die Einhaltung folgender haben. Regeln: Deshalb appelliert Uslu an die Kreisbewohnerinnen und Kreis- • Den Kunden muss durch Aushang oder mündliche Mit- bewohner: „Bringen Sie nur noch Abfälle auf die Anlagen, teilung vor Betreten des Marktes vermittelt werden, dass wenn es unbedingt sein muss und verschieben Sie alles andere.“ zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch zu den anderen Kunden grundsätzlich und wo immer möglich ein Wie lange genau die Schließung der sechs Recyclinghöfe Abstand von mindestens 1,50 m einzuhalten ist. noch dauern wird, kann die AWG derzeit nicht abschätzen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten der Entsor- • Sofern verfügbar, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwi- gungsanlagen sind bei der Abfallberatung unter der kosten- schen Kassenpersonal und Kundschaft eine geeignete losen Servicenummer 0800 30 30 839, per Fax an 07452 Trennvorrichtung, z. B. in Form einer sichtdurchlässigen 6006-7777, via E-Mail an [email protected] oder auch im Abschirmung aus Glas oder Plexiglas oder notfalls in Form Internet unter www.awg-info.de erhältlich. Dort werden immer eines mit Klarsichtfolie bespannten Rahmens, anzubringen, die neuesten Informationen eingestellt. sofern dies baulich mit vertretbarem Aufwand umsetzbar ist. Die Mindesthöhe der Vorrichtung ist so auszuführen, Abfuhrtermine stehen an dass auch bei großen Menschen eine möglichst weitge- hende Schutzwirkung gegeben ist. In der Gemeinde Neuweiler stehen laut Abfallkalender folgen- de Abfuhrtermine an: • Zusätzlich sind Markierungen am Boden im Zulauf zu den Kassenarbeitsplätzen mit einem Mindestabstand von 1,50 - Restabfall am Dienstag, 14. April 2020 m als Orientierungshilfe für die Kunden anzubringen. - Bioabfall am Mittwoch, 15. April 2020 • Nach Möglichkeit soll auf Bezahlung mit Bargeld verzichtet werden, beispielsweise durch Hinweis und Vorsehen einer bargeldlosen Zahlungsmöglichkeit. In Fällen, in denen dies Was die Landwirte interessiert nicht möglich ist, hat die Übergabe des Geldes über eine geeignete Vorrichtung oder eine Ablagefläche zu erfolgen, Bauern bitten um Rücksichtnahme und so dass ein direkter Kontakt zwischen Kunde und Kassie- tolerantes Miteinander auf Feld und Flur rer bei der Bezahlung vermieden wird. • Sofern verfügbar, ist mit Blick auf die persönliche Hygiene Landwirtschaftliche Flächen von Müll und Hundekot dem Kassenpersonal die Möglichkeit zur Handdesinfekti- freihalten on am Arbeitsplatz zu geben. Außerdem sollten Tastatur, Zum Wochenende erwarten die Wetterdienste Temperatuten Touchbildschirm oder häufig berührte Flächen bei Perso- bis zu 20 Grad im Land. Aufgrund der Coronakrise sind mehr nalwechsel desinfiziert werden. Sollte kein Desinfektions- Spaziergänger, Radfahrer sowie Hundehalter auf Feld und Flur mittel verfügbar sein, sollte dem Kassenpersonal die Mög- unterwegs. Die Landwirte im Land haben hingegen mit ihren lichkeit gegeben werden, sich in regelmäßigen Abständen Frühjahrsarbeiten auf den Äckern sowie Wiesen begonnen die Hände zu waschen. Fortsetzung Seite 7 Seite 6 / Nummer 15 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Mittwoch, 08. April 2020

Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheken-Bereitschaftsdienst ... außerhalb der üblichen Öffnungszeiten haben (jeweils Allgemeiner Notfalldienst von 8.30 bis 8.30 Uhr) am Kinderärztlicher Notfalldienst 10. April 2020 Augenärztlicher Notfalldienst Stadt-Apotheke Neubulach, Calwer Str. 22, Neubulach, HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon 07053 6000 - an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprech- stundenzeiten (Anruf ist kostenlos): 11. April 2020 116117 Stadt-Apotheke Nagold, Marktstraße 1, Nagold, - Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kosten- Telefon 07452 5037 freie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 12. April 2020 Spitzweg-Apotheke, Friedhofstraße 21, Calw-Stammheim, 96589700 oder docdirekt.de Telefon 07051 3344 Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Calw 13. April 2020 Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 22 Uhr Apotheke am Markt, Poststraße 31, Altensteig, Telefon 07453 3650 Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Nagold Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 22 Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis im Kranken- ... für Groß- und Kleintiere ab Vorabend 20 Uhr haben, falls haus Freudenstadt, der Haustierarzt nicht erreichbar ist, vom Karl-von-Hahn-Straße 120 10. bis 13. April 2020 Samstag, Sonn- und Feiertage von 9 - 15 Uhr Heiner Schenk, Talstraße 3, Wildberg, Telefon 07054 5237 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst Bad Teinach-Zavelstein gemäß telefonischer An- sage, Telefon 07053 8536 Der Zahnarzt ist von 10 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr Hilfs- und Beratungsdienste in der Praxis anwesend, in der übrigen Zeit telefonisch erreichbar - bitte unbedingt vorher anmelden Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation: 10. April, 8 Uhr, bis 12. April, 8 Uhr: Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen mit Fach- Markus Finzer, Sonnenweg 5, Bad Liebenzell, stelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Telefon 07052 933446 Jugend- und Drogenberatung in der Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Telefon 07051 93616, Fax: 07051 936188 12. April, 8 Uhr, bis 14. April, 8 Uhr: Frauenhaus Calw: Telefon 07051 78281 P. A. Lerner-Essig, Schulgasse 5, 75397 Simmozheim, Telefonseelsorge: Telefon 0800 111011 Telefon 07033 2452 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 Krankenpflegestation Neuweiler Notrufe Feuer/Rettungsdienst/Notarzt 112 Die Diakoniestation Teinachtal ist für die Krankenpflegesta- Polizei 110 tion Neuweiler tätig. Für pflegerische Notfälle ist ein Anruf- beantworter geschaltet, der täglich mehrmals abgehört wird. Krankentransport 07051 19222 Polizeiposten Neuweiler 07055 7377 Kontaktdaten: Polizeirevier Calw 07051 161-250 Allmandweg 2, Altes Schulhaus Liebelsberg, 75387 Neubu- lach-Liebelsberg Geschäftsführung: Redaktionsschluss Roland Fleck Tel. 07053 9620-0; Fax: 07053 3931368, Redaktionsschluss für die donnerstags erscheinende E-Mail: [email protected] Gemeindezeitung ist am Montag zuvor um 10 Uhr; spä- ter eingehende Berichte können nicht mehr berücksich- Pflegedienstleitung (PDL): tigt werden. Elfriede Messal, Tel. 07053 9620-1; Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr und Mo./Di. 14 bis 16.30 Uhr Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe (EL): Helene Rothfuß IMPRESSUM Tel. 07053 9620-2; Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr, Mi. 14 bis 16.30 Uhr Herausgeber: Gemeinde Neuweiler Beratungsstunde der Diakonie: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH dienstags (PDL) 15 bis 16 Uhr & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. mittwochs (EL) 15 bis 16 Uhr 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlaut- Tagespflege Herbstrose barungen und Mitteilungen: Bürgermeister Martin Buchwald, Marktstraße 7, 75389 Neuweiler, für die Spalte »Was sonst Miteinander & Füreinander in der Gemeinde Neuweiler e.V. noch interessiert« und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, (MFN), Tulpenstraße 13, 75389 Neuweiler Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: [email protected]. Kontaktdaten: Leitung: Hannelore Rack, Tel. 07055 9309801, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu E-Mail: [email protected] entrichtenden Abonnementgebühr. Tagesbetreuung-Unterstützung für pflegende Angehörige, Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs häusliche Betreuung GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. Beratung für pflegende Angehörige 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www. montags 16 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung gsvertrieb.de. Mittwoch, 08. April 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Nummer 15 / Seite 7

Fortsetzung von Seite 5 LandFrauenverband Calw und sind vermehrt mit schwerem Gerät auf den Feldwegen unterwegs. Der Landesbauernverband (LBV) bittet daher alle im Kreisbauernverband Calw e.V. Mitbürger um erhöhte Achtsamkeit und weist darauf hin, land- wirtschaftliche Flächen möglichst nicht zu betreten, Hunde anzuleinen und Abfälle dort nicht zu entsorgen. Termin am 22. April findet nicht statt Die geplante Veranstaltung des LandFrauenverbandes Calw Auf heimischen Äckern und Flächen produzieren Bauern ne- am 22.04.2020 zum Thema „Die Ernährungsmythen auf dem ben Getreide frische Produkte wie Salat, Obst, Wein und Prüfstand“ mit Sven Bach kann aufgrund der aktuellen Situa- Gemüse, das direkt vom Feld in die Ladentheke kommt. Die tion leider nicht stattfinden. hohen Qualitätsansprüche an die Rohstoffe können Landwirte nur mit Unterstützung der Freizeitsuchenden und Hundehalter Das Team der Landfrauen Calw wünscht allen frohe und erfüllen. Die Bauern im Land bitten daher alle Hundehalter, gesegnete Osterfeiertage und "bleibt gesund, behütet und ihre Tiere von diesen Flächen fernzuhalten und Hundekot zu beschützt". entfernen. Verunreinigtes Erntegut ist gesundheitsgefährdend und ein Ärgernis für Verbraucher wie Bauern gleichermaßen, betont der LBV. Feuerwehr Auf Wiesen produzieren Landwirte Futter für ihre Rinder, Scha- Alterswehr holt Führung in Herzogsweiler nach fe, Pferde und Ziegen. Die Verunreinigung von Grünland mit Hundekot kann eine große Gefahr für die Gesundheit von Auch die zunächst „gespeicherten“ Termine der Alterswehr Nutztieren darstellen. Vor allem für trächtige Rinder kann die Neuweiler sind vom (Corona-)Virus befallen und müssen zu- mindest teils „neu geladen“ werden. Für den 23. April 2020 Aufnahme von verunreinigtem Futter zu Fehlgeburten führen. hatte Hans Roller eine Besichtigung der Schinkenräucherei Abfälle wie beispielsweise Dosen oder Flaschen können in den Pfau in Herzogsweiler und einen gemeinsamen Abschluss in Futterkreislauf von Nutztieren gelangen, diese verletzen oder der Gaststätte Kuhstall in Kälberbronn vorbereitet und an- gar vergiften. Zudem kann solcher Müll oder auch Hundespiel- gekündigt. Dies alles wird nunmehr im Einvernehmen mit zeug teure Schäden an Maschinen verursachen. Abteilungsleiter Helmut Wurster auf einen noch unbestimmten Jogger, Fahrradfahrer, Reiter und Spaziergänger nutzen gerne Zeitpunkt verschoben. Ob der für Mai unter der Regie von Wege und Flächen, die auch landwirtschaftlichen Zwecken Walter Lörcher geplante Besuch von Herrenberg und dem dienen. Im Frühjahr sind aufgrund von Feldarbeiten die Land- Schönbuch-Turm erfolgen kann, muss abgewartet werden. wirte ebenfalls verstärkt auf ihren Äckern und Wiesen. Der Bauernverband bittet alle Beteiligten um gegenseitige Rück- sichtnahme und ein tolerantes Miteinander. Merkblatt für Hundehalter auf www.lbv-bw.de/Service/Publikationen Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württem- berg e. V. (LBV) vertritt rund 36.000 Landwirte aus Baden- Württemberg. 23 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufs- standes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirt- schaft abhängig. Nach den Vorschriften des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen wäh- rend der Nutzzeit nicht betreten werden. Nutzzeit ist der Zeitraum zwischen Saat und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses und der Beweidung, also der Zeitraum zwischen Anfang März und Ende Oktober. Dieses Betretungsverbot gilt auch für Hunde. Wer die freie Landschaft betritt, ist verpflich- tet, von ihm abgelegte Abfälle oder die Hinterlassenschaften seines Hundes aufzunehmen und zu entfernen. Die Behörden können bei Zuwiderhandlung eine Geldbuße von bis zu 15.000 Euro aussprechen. Im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) ist für Hundehalter folgendes geregelt: Ordnungswidrig handelt, wer Tiere, für die er verantwortlich ist, außerhalb eingezäunter Grundstücke ohne genügend Auf- sicht oder Sicherung lässt, wenn dadurch die Nutzung eines fremden landwirtschaftlichen Grundstücks gefährdet wird. Die- se Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Information für Hundehalter: Der Landesbauernverband hat in einer fünften Auflage einen Informationsflyer für Hundehalter produziert. Dieser kann digital auf www.lbv-bw.de/Service/ Publikationen heruntergeladen werden oder über den LBV kostenlos bestellt werden. Knigge für Feld und Flur: Die Organisation Information.Medi- en.Agrar (i.m.a.) hat vergangenes Jahr die Publikation „Knigge für Feld und Flur“ veröffentlicht. Diese kann kostenlos auf www.imaagrar.de heruntergeladen oder bestellt werden. Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos