Bau Broschüre

Landkreis VIELE REDEN ÜBER ENERGIEWENDE.WENDEN. WIR

Sieger 2014

Umwelt-Sonderpreis 2015 Unser energieautarkes für innovativen Kompetenz-Zentrum für Energie. Energie-/Eisspeicher

Wirklich innovativ ist nur, wer sich etwas traut. Als eine der führenden Planungsgruppen für Energietechnik in Deutschland

traut sich SCHNEPF sehr viel und entwickelt innovative Energiekonzepte auf höchstem Niveau. Mit der Technik in unserem teufels.com eigenen Bürogebäude bestätigen wir unsere Vorreiterrolle. Unser „mit Eis beheiztes Gebäude“ bescherte uns den 1. Preis des DEUTSCHEN TGA-AWARD 2014 und den Umwelt-Sonderpreis 2015 der Sparkasse Pforzheim Calw. So geht Energiewende.

Wenden auch Sie. Wir begleiten Sie gerne dabei.

SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik Werner-von-Siemens-Str. 4 72202 / Fon +49 (0) 7452 68098-0 www.pg-schnepf.de Mail [email protected] GruSSwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bauinteressierte,

der Landkreis Calw zeichnet sich durch seine attraktive Lage im wirtschaftlich er- folgreichen Südwesten Deutschlands aus. Er besticht durch die Nähe zu den Bal- lungszentren der Regionen und Stuttgart. Gute Infrastruktur, innovative mittelständische Unternehmen, interessante Naturlandschaften und der kulturelle Reichtum der Region machen den Landkreis Calw zu einem besonders reizvollen Wohn- und Arbeitsort.

Dank seiner hervorragend ausgebauten Betreuungsmöglichkeiten, zahlreicher Bil- dungseinrichtungen sowie vielfältiger Ferien- und Freizeitangebote für Kinder, Ju- gendliche und junge Erwachsene hat sich der Kreis Calw weit über seine Grenzen hinaus einen Namen als kinder- und familienfreundlicher Landkreis gemacht.

Anders als die Ballungszentren bietet der Kreis Calw durch vergleichsweise günsti- Helmut Riegger ge Grundstückspreise noch die Möglichkeit, ein Eigenheim zu errichten – nach wie Landrat vor der Wunsch vieler Menschen.

Das Landratsamt Calw möchte Sie bei der Verwirklichung Ihres Wunsches unterstüt- zen. Bis die eigenen vier Wände stehen, gilt es eine Reihe von Hürden zu überwin- den. Dazu gehören unter anderem eine Vielzahl von Rechtsvorschriften, die bei der Erlangung einer Baugenehmigung zu beachten sind.

Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen Informationen, Hinweise und Empfehlungen geben, die dazu beitragen sollen, die Vorbereitung und Durchführung Ihres Vor- habens zu erleichtern und den Ablauf so schnell und reibungslos wie möglich zu gestalten.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden im Landkreis Calw groß geschrieben. Deshalb soll diese Broschüre auch Hinweise und Tipps für energie- und ressourcen- schonendes Bauen geben. Informationen zum Umweltschutz sowie zum ökologi- schen Bauen runden dieses Themengebiet ab.

Dieser Ratgeber soll Ihnen einen ersten umfassenden Einblick in das Themengebiet Bauen ermöglichen. Für weitergehende Fragen und Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts gerne zur Seite.

Mit freundlichen Grüßen

3 Schornsteinfeger Baumaschinen und -Geräte

Energieberatung Holz – Solar–Heizungen

Schornsteinfegermeister Wolfgang Klasen Mühlstraße 47 75328 Schömberg-Bieselsberg Baumaschinen Telefon 07235 3183 [email protected] Verkauf Mietpark Hochbau Gebraucht- maschinen Service

Industriestraße 20 · 72221 Telefon: 07456-692-02 [email protected] Planen und Bauen www.dingler-baumaschinen.de

Heinz von Heiden: Ihr Traumhaus Stein auf Stein gebaut Heinz von Heiden ist eines der erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands, das sich auf den Bau von massiven Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, die Stein auf Stein gemauert werden, spezialisiert hat. Mit 85 Jahren Erfahrung und über 45.000 gebauten Häusern, sind wir das führende Unternehmen der Branche. 98 % unserer Kunden haben seit 2009 unsere Arbeit mit „zufrieden“ und „sehr zufrieden“ bewertet. Unsere 1A-Bonität und der 5-Sterne Bauherrenschutzbrief garantieren Ihnen Sicherheit ab dem ersten Spatenstich.

Unsere Mission: maßgeschneiderte System-Architektur in deutscher Markenqualität zu einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis, individuell und nach dem Geschmack eines jeden Bauherren und in jeder Energieeffizienzklasse.

Immobilien- und Massivhausvertrieb Keinath Walter Keinath Kaisersgartenstraße 18 71159 Mötzingen Tel. 0 74 52 / 79 03 30 www.immobilien-keinath.de KompetenzCentrum Kuppenheim [email protected] www.heinzvonheiden.de

4 Impressum und Inhaltsverzeichnis

Inhalt Seite BVB-Verlagsgesellschaft mbH seit 1990 Grußwort 3

Friedrichstraße 4 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 · Fax 05921 9730-50 E-Mail [email protected] Impressum und Inhaltsverzeichnis 5

www.bvb-verlag.de www.bvb-stadtapp.de Kurzportrait des Landkreises Calw 6 www.findcity.de

Zuständigkeiten der unteren Baurechtsbehörden im Landkreis Calw 8

1. Das Baugrundstück 9

2. Das öffentliche Baurecht 11 2.1 Das Bauplanungsrecht Nimm Dein Smartphone, 2.2 Das Bauordnungsrecht scan den Code

und erfahre mehr 3. Denkmalschutz und Denkmalpflege 14 über den BVB-Verlag! 4. Klimaschutz beim Neubau und der Sanierung 15 4.1 rechtliche Vorgaben an Neubau und Altbau Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 4.2 regenerative Energien – Geothermie und Co. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit 4.3. Gebäudetechnik – das intelligente Zuhause und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. 4.4 Die Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw e.V. © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2016 4.5 Heute saniert, ab morgen gespart – ein Praxisbeispiel Titelbilder: l. o.: © torsakarin – Fotolia.com l. u.: © Harald Biebel – Fotolia.com r. o.: © Landkreis Calw/Weßling 5. Nachhaltiges Bauen – Umwelt und Naturschutz 21 r. u.: © Stikel 5.1 Fledermäuse, Vögel und andere geschützte Arten Redaktion: Landratsamt Calw, Abteilung Bauordnung 5.2 Bauen bei Hochwasserrisiko und Überschwemmungsgefahren

Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien 5.3 Abwasseranschluss sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. 6. Entsorgung von Baumaterial 23 Alle Rechte vorbehalten.

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzun- 7. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 26 gen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt das Landratsamt Calw, Abteilung Bauord- nung entgegen.

In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse.

5 Kurzportrait des Landkreises Calw

Ein Landkreis mit Charak- Vielzahl einzigartiger Betätigungen im kulinarischen Wanderungen erhält man ter und Charme im Herzen sportlichen Bereich. Im Sommer wie im zudem Einblicke in die Welt der Kräuter Baden-Württembergs Winter st die Region hervorragend für und Pilze und hat die Möglichkeit, haus- Unternehmungen im Freien geeignet. gemachte Spezialitäten bei einer zünfti- Der Landkreis Calw in seinen heutigen gen Einkehr zu verkosten. Die mehr als Grenzen entstand durch die baden- Ein aktives Vereinsleben bildet den 250 Gastbetriebe zwischen Unterrei- württembergische Kreisreform im Jahre Rahmen für unzählige Freizeitaktivi- chenbach im Norden und Haiterbach 1973. Er liegt in der reizvollen Region täten, sorgt für neue Kontakte und ein im Süden bereiten ihren Gästen einen Nordschwarzwald und ist dem Regie- Gefühl des Ankommens. Kunst- und freundlichen Empfang und verwöhnen rungsbezirk Karlsruhe zugeordnet. Die Historikliebhaber erleben in den zahl- mit ihren frisch zubereiteten Köstlichkei- Einbettung zwischen den Landkreisen reichen Museen, historischen Stätten ten jeden Gaumen. Raststatt, Karlsruhe, Böblingen, Tübin- und Kulturdenkmälern Geschichte haut- gen, und dem nah. Traditionelle Veranstaltungen und Der kinder- und verdeutlicht die zentrale Lage des Land- Feste lassen die Vergangenheit wieder familienfreundliche Landkreis kreises sowie die Nähe zu attraktiven aufleben und entführen den Besucher in Ballungszentren. Auf einer Fläche von fast schon vergessene Zeiten. Klassische Als solcher hat sich der Kreis Calw weit etwa 800 Quadratkilometern finden Musik, Theaterfestivals und Konzerte al- über seine Grenzen hinaus einen Namen sich 25 Städte und Gemeinden in denen ler Art nehmen einen hohen Stellenwert gemacht. Um das Bewusstsein für dieses insgesamt circa 153.000 Menschen be- in der kulturellen Landschaft des Land- Thema zu stärken, wurde im Landkreis heimatet sind. kreises Calw ein. und seinen Städten, Gemeinden und Un- ternehmen vor einigen Jahren beschlos- Die Entdeckerregion Der Landkreis für alle Sinne sen, sämtliche Entscheidungen auf ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit zu Ein Landkreis, in dem man Natur erleben Eine Region, die für eine regionale überprüfen. So wurden Städte und Ge- und zur Ruhe kommen kann. Mit seinen Küche mit höchsten Ansprüchen an meinden bereits im Jahre 2006 als „Kin- attraktiven Freizeitangeboten hält der Qualität und Genuss steht. Innerhalb der- und familienfreundliche Kommune Kreis eine vielseitige Palette an Möglich- der Tourismusregionen Schwarzwald im Landkreis Calw“ zertifiziert. Familien keiten bereit. Dank der Heilbäder in Bad und Heckengäu wird im Landkreis schätzen das hervorragend ausgebau- Herrenalb, , Bad Teinach Calw größter Wert auf die Verarbei- te Betreuungsangebot durch Kindergär- und sowie zahlreicher tung von Produkten aus regionaler ten, Kindertagesstätten und Tageseltern Kurorte finden Erholungssuchende im und rückstandsfreier Erzeugung gelegt. sowie die speziellen Ferien- und Frei- Landkreis Calw ideale Bedingungen vor. Fleisch- und Milchprodukte von Tieren zeitangebote für Kinder, Jugendliche aus regionaler Aufzucht, Backwaren und junge Erwachsene. Bildung ist das Erlebnispfade durch wilde Schluch- aus heimischem Getreideanbau sowie Fundament für die persönliche und be- ten, Themenwanderungen oder Erkun- Weine, Fruchtsäfte und Destillate aus lo- rufliche Entwicklung junger Menschen. dungstouren durch Vogel- und Natur- kaler Erzeugung – die reichhaltige Pro- Für die Herausforderungen der Zukunft schutzgebiete lassen die Herzen der duktpalette lässt keine Wünsche offen. gewappnet zu sein, ist das erklärte Ziel Naturliebhaber höher schlagen. All Das Vorkommen natürlicher Mineral- der Bildungseinrichtungen im Landkreis jenen, die sich größeren Herausforde- und Quellwasser garantiert puren Ge- Calw. Mehr als 430 Schulen, davon 43 rungen stellen möchten, bietet sich eine schmack und gesunde Erfrischung. Bei Grund-, 10 Haupt- und 8 Realschulen,

© isocont GmbH (Peter Mast) © Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald © Jürgen Vogel

6 5 Gymnasien, 5 berufliche Gymnasi- und Finanzinstituten und erfahren eine Calw mit der Hermann-­Hesse-Bahn en, 5 Berufs- und 3 Hochschulen, eine fundierte Betreuung und Beratung. Die (HHB) die Realisierung einer Bahnver- wachsende Zahl an Gemeinschaftsschu- Landkreisverwaltung und die Stadt bindung zwischen Renningen, Weil len sowie Einrichtungen für Menschen Nagold sind zudem mit dem RAL-Gü- der Stadt und Calw. In nur 23 Minuten mit geistiger Behinderung formen die tezeichen „Mittelstandsorientierte Kom- können Pendler aus Calw dann den Schullandschaft des Landkreises. Um munalverwaltung“ ausgezeichnet und Bahnhof Renningen erreichen. In der ein optimales Lebensumfeld für Eltern gewährleisten durch hohe Standards gleichen Zeit sollen in umgekehrter und Kinder zu gewährleisten, fördert einen besonders wirtschaftsfreundli- Richtung auch Schwarzwaldurlauber der Kreis darüber hinaus Projekte im so- chen Service. Um bereits niedergelasse- zum Haltepunkt am Calwer ZOB mit zialen Umfeld und zur Vereinbarkeit von nen und auch an einer Neuansiedlung direkten Umsteigemöglichkeiten auf Familie und Beruf. interessierten Unternehmen beste Ar- die Kulturbahn, die zwischen Horb und beits- und Absatzbedingungen bieten Pforzheim verkehrt, gelangen können. Der Landkreis mit zu können, initiiert und unterstützt der Mit Umstieg in die S-Bahn-Linie 6 nach Wirtschaftskompetenz Landkreis zusammen mit namhaften Un- Stuttgart, kann die Landeshauptstadt ternehmen Veranstaltungen zur Schaf- zukünftig in ca. 60 Minuten von Calw Als Qualitätsmarke im Bereich Wirt- fung von Netzwerken und Erstellung aus erreicht werden. Wochentags sollen schaftskompetenz hat der Landkreis von Vermarktungskonzepten. Die Prä- Fahrgäste im halbstunden Takt von und Calw in den vergangenen Jahren im- senz auf nationalen und internationalen nach Stuttgart sowie durch den Umstieg mer mehr an Attraktivität gewonnen. Messen unterstreicht den starken Wirt- in Renningen in die S60 von und nach Zwischen Nordschwarzwald und Gäu schaftsstandort und spiegelt die Verbun- Böblingen/Sindelfingen fahren können. verfügt der Kreis über zahlreiche leis- denheit der beteiligten Unternehmen mit Die zukünftige Fahrzeit nach Böblingen/ tungsstarke Unternehmen in der Me- der Region wider. Sindelfingen soll mit einemU mstieg bei tallverarbeitung, dem Maschinen- und ca. 42 Minuten liegen. Auch am späten Fahrzeugbau, der Möbel- und Forst- Über die Autobahnen A 81 und A 8 als Abend soll die HHB noch stündlich ver- wirtschaft, der Medizintechnik, der Nord-Süd und Ost-West-Verbindungen kehren. Durch die Förderung des Landes Mess-, Steuer- und Regeltechnik, der sind die benachbarten Ballungsräume Baden-Württemberg sowie die Kofinan- Textil- und Gesundheitswirtschaft, im sowie der Internationale Flughafen Stutt- zierung der Anliegerkommunen soll die Dienstleistungs- und Tourismussektor so- gart und der Flughafen Baden-Baden in Bahnstrecke zum Ende des Jahres 2018 wie im Gastgewerbe. Zuliefererbetrie- kurzer Zeit zu erreichen. Mit fünf Bun- in Betrieb gehen. be aus dem Landkreis können von den desstraßen sowie zahlreichen Landes- umliegenden, international agierenden und Kreisstraßen ist der Landkreis Calw Weitere Informationen zum Landkreis Unternehmen in den Ballungszentren sehr gut erschlossen. Über die Nagold-, Calw und seinen Kommunen finden Karlsruhe – Pforzheim – Stuttgart pro- die Enztal- und die Albtalbahn besteht Sie unter www.kreis-calw.de. fitieren. Eine Vielzahl an Unternehmen, eine Anbindung an das europäische die sich zu ihrer Leidenschaft zum Land- Fernverkehrsnetz. kreis Calw bekennen, gehört auf ihrem Gebiet zur Weltspitze. Um den Landkreis Calw noch besser an den Wirtschaftsraum Sindelfingen/Böb- Existenzgründer profitieren von einer lingen und die Landeshauptstadt Stutt- guten Zusammenarbeit mit Verwaltung gart anzuschließen, plant der Landkreis

© Jürgen Vogel © www.karlhuberfotodesign.com © isocont GmbH (Peter Mast)

7 Zuständigkeiten der unteren Baurechtsbehörden im Landkreis Calw

Landratsamt Calw ¡ Gemeinde Stadt Vogteistraße 42–46, 75365 Calw Marktstraße 7 Rathausplatz 1 Telefon: 07051 160-0 75389 Neuweiler 72213 Altensteig E-Mail: [email protected] Telefon: 07055 9298-0 Telefon: 07453 9461-0 Internet: www.kreis-calw.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neuweiler.de Internet: www.altensteig.de Zuständig für die folgenden Städte und ¡ Gemeinde Oberreichenbach Gemeinden Schulstraße 3 Zuständig für die Stadt Altensteig und ¡ Gemeinde 75394 Oberreichenbach die Gemeinde Simmozheimer Straße 16 Telefon: 07051 9699-0 ¡ Gemeinde Egenhausen 75382 Althengstett E-Mail: [email protected] Hauptstraße 19 Telefon: 07051 1684-0 Internet: www.oberreichenbach.de 72227 Egenhausen E-Mail: [email protected] ¡ Gemeinde Telefon: 07453 9570-0 Internet: www.althengstett.de Hauptstraße 8 E-Mail: [email protected] ¡ Stadt 75395 Ostelsheim Internet: www.egenhausen.de Rathausplatz 11 Telefon: 07033 4008-0 76332 Bad Herrenalb E-Mail: [email protected] Stadt Bad Wildbad Telefon: 07083 5005-0 Internet: www.ostelsheim.de Kernerstraße11 E-Mail: [email protected] ¡ Gemeinde Schömberg 75323 Bad Wildbad Internet: www.badherrenalb.de Lindenstraße 7 Telefon: 07081 930-0 ¡ Stadt Bad Liebenzell 75328 Schömberg E-Mail: [email protected] Kurhausdamm 2–4 Telefon: 07084 14-0 Internet: www.bad-wildbad.de 75378 Bad Liebenzell E-Mail: [email protected] Telefon: 07052 408-0 Internet: www.schoemberg.de Zuständig für die Stadt Bad Wildbad E-Mail: [email protected] ¡ Gemeinde und die Gemeinde Enzklösterle Internet: www.bad-liebenzell.de Gartenstraße 14 ¡ Gemeinde Enzklösterle ¡ Stadt Bad Teinach-Zavelstein 72226 Simmersfeld Rathausweg 5 Rathausstraße 9 Telefon: 07484 9320-0 75337 Enzklösterle 75385 Bad Teinach-Zavelstein E-Mail: [email protected] Telefon: 07085 9233-0 Telefon: 07053 9292-0 Internet: www.simmersfeld.de E-Mail: [email protected] E-Mail: stadtverwaltung@ ¡ Gemeinde Internet: www.enzkloesterle.de bad-teinach-zavelstein.de Hauptstraße 8 Internet: www.bad-teinach-zavelstein.de 75397 Simmozheim Stadt Nagold ¡ Gemeinde Telefon: 07033 5285-0 Marktstraße 27–29 Neusatzer Straße 2 E-Mail: [email protected] 72202 Nagold 75335 Dobel Internet: www.simmozheim.de Telefon: 07452 681-0 Telefon: 07083 745-0 ¡ Gemeinde E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Im Oberdorf 15 Internet: www.nagold.de Internet: www.dobel.de 75399 Unterreichenbach ¡ Gemeinde Telefon: 07235 9333-0 Zuständig für die Stadt Nagold, Calwer Straße 14 E-Mail: [email protected] die Stadt Haiterbach, die Gemeinde 75391 Gechingen Internet: www.unterreichenbach.de und die Gemeinde Rohrdorf Telefon: 07056 201-0 ¡ Stadt Wildberg ¡ Stadt Haiterbach E-Mail: [email protected] Marktstraße 2 Marktplatz 1 Internet: www.gechingen.de 72218 Wildberg 72221 Haiterbach ¡ Gemeinde Höfen an der Telefon: 07054 201-0 Telefon: 07456 9388-0 Wildbader Straße 1 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 75339 Höfen an der Enz Internet: www.wildberg.de Internet: www.haiterbach.de Telefon: 07081 784-0 ¡ Gemeinde Ebhausen E-Mail: [email protected] Stadt Calw Markplatz 1 Internet: www.hoefen-enz.de Marktplatz 9 72224 Ebhausen ¡ Stadt 75365 Calw Telefon: 07458 9981-0 Marktplatz 3 Telefon: 07051 167-0 E-Mail: [email protected] 75387 Neubulach E-Mail: [email protected] Internet: www.ebhausen.de Telefon: 07053 9695-0 Internet: www.calw.de ¡ Gemeinde Rohrdorf E-Mail: [email protected] Komtureihof 4 Internet: www.neubulach.de Zuständig für die Stadt Calw 72229 Rohrdorf Telefon: 07452 5008 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-rohrdorf.de

8 1. Das Baugrundstück

Blick auf ein Neubaugebiet – © Stadt Wildberg

Auswahl eines Hierbei sollte den folgenden Fragen be- ¡¡Tangieren durchgehende Versor- Grundstücks sondere Beachtung geschenkt werden: gungsleitungen (unterirdisch oder als Freileitung) das Baugrundstück? Die Auswahl eines Baugrundstücks ist ¡¡Welche Möglichkeiten der Bebauung der erste entscheidende Schritt zur Ver- bestehen hinsichtlich der Grundstücks- ¡¡Ist das Grundstück im Grundbuch be- wirklichung Ihres Bauvorhabens, mit der lage, der Grundstücksgröße und des lastet? Sie eine langfristige Bindung an einen Zuschnitts? Dabei sind die Festsetzun- Standort eingehen. gen eines eventuell bestehenden Be- ¡¡Sind für das Baugrundstück Baulasten bauungsplans zu beachten, in den Sie eingetragen? (Das Baulastenverzeich- Bei der Auswahl können Sie nicht sorg- jederzeit bei der Gemeinde Einsicht nis wird bei der Gemeinde geführt.) fältig genug vorgehen. Dabei spielen nehmen dürfen. verschiedene Aspekte eine Rolle, wie ¡¡Welche Störungen durch angrenzen- z. B. Entfernung zum Arbeitsplatz, Be- ¡¡Welche Baubeschränkungen ergeben de Bestandsgebäude sind zu erwar- treuungsangebote für Kleinkinder, sich durch die Umgebungsbebauung, ten? Welche künftigen Planungen hat Schulen, vorhandene und geplante falls kein Bebauungsplan vorliegt? die Gemeinde für die unmittelbare Infrastruktur. Um Belichtung und Lärm- Umgebung? immissionen einschätzen zu können, ¡¡Wie sieht es mit der Baureife und der bietet sich ein Besuch des Grundstücks Erschließung des Grundstücks aus? Ist Altlasten und Bodenschutz zu verschiedenen Tageszeiten an. Da- eine ausreichend ausgebaute Zufahrts- bei können Auskünfte von Nachbarn straße vorhanden, können Anschlüsse Altlasten des ins Auge gefassten Grundstücks an die Versorgungs- und Entsorgungs- Vor einem Grundstückskauf sollte man hilfreich sein. leitungen (Gas, Strom, Wasser, Ab- sich auch über mögliche Altlasten und wasser) kurzfristig hergestellt wer- schädliche Bodenverunreinigungen in- Bebaubarkeit des den, was lässt sich in Bezug auf die formieren, um böse Überraschungen zu Grundstücks Tragfähigkeit des Baugrunds und die vermeiden. Für den gesamten Landkreis Grundwasserverhältnisse feststellen? Calw liegt eine flächendeckende histo- Sie sollten sich zunächst bei der Ge- Gegebenenfalls ist vor Baubeginn rische Erhebung vor. Das Landratsamt meinde oder dem Landratsamt Calw bei einem geeigneten Sachverstän- Calw, Abteilung Umwelt- und Arbeits- erkundigen, ob das Grundstück nach digen ein Bodengutachten einzuho- schutz ist für Sie als Bauherr Ansprech- den planungsrechtlichen Vorgaben len. . Zusätzlich sollte in das beim partner und berät gerne. und dem Stand der Erschließung ein Landratsamt Calw geführte Altlasten- Baugrundstück ist und wie es bebaut kataster Einsicht genommen werden. Weitere Informationen finden Sie werden darf. auch unter www.kreis-calw.de/ ¡¡In welcher Höhe sind Zahlungen für umwelt-arbeitsschutz.de. Erschließungsbeiträge zu erwarten?

9 1. Das Baugrundstück

Ist der Altlastverdacht erst einmal aus- während der Bauphase können vermie- Fundament eines neuen Hauses – geräumt oder eine Sanierung erfolgt, den werden. © Antonio Gravante/Fotolia kann das Grundstück gefahrlos genutzt werden. Aushub und Schnurgerüst Der Sachverständige nach der Landes- Diese Grundstücke liegen oft in bebau- bauordnung übernimmt alle relevanten ten Gebieten und bieten interessante Unterlagen vom Planer und erstellt ei- Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die nen Lageplan, einschließlich der höhen- „Wiedernutzung“ wird aktiver Umwelt- mäßigen Festlegung des Bauwerks. Er schutz betrieben, da wertvolle Flächen überträgt die Gebäudegeometrie in die im Außenbereich geschont werden kön- Örtlichkeit für den Aushub und für das nen und brachliegende Flächen in den Mauerwerk (Schnurgerüst). Bei Bedarf Ortslagen städtebaulich aufgewertet erstellt er auch für die Genehmigungs- werden. behörde eine Einmessbescheinigung. Erwerb des Grundstücks Dadurch ist eine Einstellung des Bauvor- Bodenschutz habens etwa auf Grund angezweifelter Spätestens beim Aushub Ihrer Baugrube Auskünfte über Bodenrichtwerte be- Grenzabstände ausgeschlossen. werden Sie feststellen, dass Boden nicht stimmter Grundstücke erhalten Sie bei gleich Boden ist. Unsere Böden sind der jeweiligen Gemeinde über die Gebäudeeinmessung nach Fertigstel- unterschiedlich und vielschichtig – sie Geschäftsstelle des Gutachterausschus- lung des Bauwerks haben eine Entwicklungsgeschichte von ses. Beim Grundstückskauf sollten Sie Zur Sicherung des Eigentums an Grund mehreren tausend Jahren hinter sich. Als beachten, dass neben den Grund- und Boden, als Grundlage für diverse Lebensgrundlage für Menschen, Tiere stücks- und Finanzierungskosten zu- Bestandspläne (Ver- und Entsorgungslei- und Pflanzen haben sie eine sehr wich- mindest noch folgende Nebenkosten tungen etc.) oder sonstigen Nachweisen tige Funktion. Unsere Böden sind emp- hinzukommen: wird das Liegenschaftskataster geführt. findlich und wertvoll. Deshalb müssen Die vollständige und genaue Darstel- wir sie nachhaltig sichern. Durch Ver- ¡¡Grunderwerbsteuer in Baden-Würt- lung aller Gebäudegrundrisse ist neben dichtung, Abtrag und Versiegelung kön- temberg (5 % des vereinbarten Kauf- den Flurstücken und Nutzungsarten nen sie ihre Funktion im Naturhaushalt preises) wichtiger Bestandteil des Liegenschafts- verlieren. Daher ist im Zuge der anste- katasters. Die Grundstückseigentümer henden Baumaßnahmen auf einen scho- ¡¡Notariats- und Grundbuchkosten (be- sind verpflichtet, der unteren Vermes- nenden und fachgerechten Umgang zu tragen in der Regel bis zu 1,5 % des sungsbehörde (Landratsamt, Abteilung achten. Kaufpreises) Vermessung) anzuzeigen, wenn ein Gebäude errichtet, verändert oder Grundsätzlich ist deshalb bei Einzelbau- ¡¡ggf. Erschließungsbeiträge für Stra- abgebrochen worden ist. Die gebüh- vorhaben der wertvolle Mutterboden ßenbau, Wasser und Abwasser renpflichtige Gebäudeaufnahme für sorgfältig abzutragen und möglichst das Liegenschaftskataster kann auch auf dem Grundstück für spätere Grün- ¡¡ggf. weitere Kosten (Vermessung, ohne Antrag von der unteren Vermes- flächen wiederzuverwenden – und da- Makler) sungsbehörde oder von einem öffent- durch zu erhalten. Wer Bodenarbeiten lich bestellten Vermessungsingenieur gezielt schonend und fachgerecht aus- Vermessung vorgenommen werden. führen lässt, verhindert Verdichtungen und Stauwasserbildung und beugt so Auszug aus dem Liegenschaftskataster Vermessung – © Landkreis Calw Spätschäden an Gebäuden und auf- Für den Bauantrag benötigen Sie ei- wendigen Rekultivierungen im Garten- nen Auszug aus dem Liegenschaftska- bereich vor. Vor allem bei sehr empfind- taster als Grundlage für den amtlichen lichen und wertvollen Böden empfiehlt Lageplan. Diesen bekommen Sie ent- sich eine Bodenkundliche Baubeglei- weder direkt bei der zuständigen Ver- tung (BBB). messungsbehörde (Landratsamt Calw, Abteilung Vermessung) oder beauftra- Detaillierte Informationen zum Bo- gen einen Sachverständigen nach der denschutz beim Bauen liefert das Landesbauordnung. Merkblatt Bodenkundliche Baube- gleitung des Bundesverbands Boden Amtlicher Lageplan (BVB) e.V.: Der für das Genehmigungsverfahren er- www.bvboden.de/publikationen/ forderliche amtliche Lageplan ist für je- bvb-merkblatt den Architekten die Grundlage für alle planungsrelevanten Arbeiten. Damit erhalten Sie größtmögliche Planungssi- cherheit und kostspielige Umplanungen

10 2. Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht unterscheidet zwei grundsätzliche Bereiche:

¡¡Das Bauplanungsrecht – geregelt im Baugesetzbuch (BauGB), durch Bebauungspläne und in der Baunut- zungsverordnung (BauNVO) – be- schäftigt sich damit, wo und was ge- baut werden darf.

¡¡Das Bauordnungsrecht – geregelt in der Landesbauordnung (LBO) – klärt, wann und wie gebaut werden darf, konzentriert sich also auf die Aus- führung des Bauvorhabens auf dem Grundstück.

Voraussetzung für die Genehmigung ei- nes Bauvorhabens ist sowohl die Über- einstimmung mit dem Bauplanungsrecht als auch mit dem Bauordnungsrecht sowie mit den sonstigen öffentlich- rechtlichen Vorschriften (z. B.: Regelun- Auszug Bebauungsplan – © Thomas Sippel gen des Boden- und Wasserschutzes, Naturschutz). und soweit es für die städtebauliche Das Baugesetzbuch beinhaltet zum ei- 2.1 Das Bauplanungsrecht Entwicklung und Ordnung erforder- nen die Möglichkeit, von Festsetzungen lich ist. Im Bebauungsplan werden ins- des Bebauungsplanes abzuweichen, so- Bauleitplanung besondere die Art und das Maß der fern eine Ausnahme ausdrücklich im Be- Die Planungshoheit der Gemeinde bein- baulichen Nutzung, die überbaubaren bauungsplan vorgesehen ist. Zum ande- haltet das Recht und die Pflicht, für eine Grundstücksflächen (Baugrenzen, über ren können Sie einen Befreiungsantrag geordnete städtebauliche Entwicklung die Sie nicht bauen dürfen bzw. Bauli- stellen. Eine Befreiung ist im Gegensatz im Gemeindegebiet zu sorgen. Die Pla- nien, an die Sie direkt bauen müssen) zur Ausnahme schriftlich über die Ge- nungshoheit übt die Gemeinde mit den und die Verkehrsflächen festgesetzt. meinde beim Landratsamt Calw zu be- Instrumenten der Bauleitplanung aus. Weitere Festsetzungen sind je nach Be- antragen und wird nicht ausdrücklich im Die Bauleitplanung vollzieht sich in zwei darf möglich bzw. erforderlich. Es wird Bebauungsplan aufgeführt. Stufen. Zum einen durch den Flächennut- also geregelt was, wie und wo gebaut zungsplan als vorbereitenden und zum werden darf. Befreiungen von den Festsetzungen sind anderen durch den Bebauungsplan als jedoch nur möglich, wenn die Grundzü- verbindlichen Bauleitplan (§ 1 Abs. 2 Als Bauinteressent sollten Sie sich vorab ge der gemeindlichen Planungsabsich- BauGB). Die Gemeinde ist zuständig bei der Gemeinde über den Inhalt des ten nicht berührt werden. In aller Regel für die Verabschiedung des Flächennut- Bebauungsplanes informieren, um zu muss eine besondere (Grundstücks-) Si- zungsplanes und der Bebauungspläne. beurteilen, ob sich die Festsetzungen tuation die Befreiung rechtfertigen. Als mit den eigenen Bauabsichten decken. Bauherr sollten Sie im Einzelfall einen Flächennutzungsplan begründeten, den Nachbarschutz be- Der Flächennutzungsplan (vorbereiten- Hält Ihr Bauvorhaben die Festsetzungen rücksichtigenden, Antrag vorab mit der der Bauleitplan) umfasst das gesamte des Bebauungsplanes ein, haben Sie Gemeinde und der Baugenehmigungs- Gemeindegebiet bzw. mehrere Ge- bauplanungsrechtlich einen Rechtsan- behörde abstimmen. meinden bei einer Verwaltungsgemein- spruch auf Erteilung einer Baugeneh- schaft und ordnet den voraussehbaren migung. Auf die Aufstellung, Änderung, Einvernehmen der Gemeinde Flächenbedarf für die einzelnen Nut- Ergänzung oder Aufhebung eines Be- Die Gemeinde ist im Baugenehmi- zungen wie z. B. für Wohnen, Arbeiten, bauungsplanes besteht dagegen kein gungsverfahren zu beteiligen. Die Verkehr, Erholung, Landwirtschaft und Rechtsanspruch. stärkste und bedeutendste Form der Gemeindebedarf. Aus dem Flächennut- Beteiligung stellt das Einvernehmen ge- zungsplan entsteht kein Anspruch auf Ausnahmen und Befreiungen mäß § 36 BauGB dar, wenn von den die dargestellte Nutzung. Bei einer untergeordneten Abweichung Festsetzungen des Bebauungsplans von den festgesetzten Zulässigkeitskrite- abgewichen werden soll oder ein Vor- Bebauungsplan rien kann ein zunächst unzulässiges Vor- haben auf einem Grundstück errichtet Der Gemeinderat beschließt die Aufstel- haben durch eine Ausnahme und/oder werden soll, das nicht im Geltungs- lung eines Bebauungsplanes, sobald Befreiung doch noch ermöglicht werden. bereich eines Bebauungsplans liegt.

11 2. Das öffentliche Baurecht

Diese Vorschrift regelt das Zusammen- einzuhalten. Bei der Bemessung der Bauherr (§ 42 LBO) wirken von Gemeinde und Baugenehmi- Abstandsfläche bleiben außer Betracht Der Bauherr hat zur Vorbereitung, gungsbehörde bei der Beurteilung bzw. untergeordnete Gebäudeteile wie z.B. Überwachung und Ausführung eines der Genehmigung von Bauvorhaben. genehmigungspflichtigen oder kenntnis- ¡¡Gesimse, Dachvorsprünge, Hausein- gabepflichtigen Bauvorhabens einen ge- Fazit: gangsüberdachungen, wenn sie nicht eigneten Entwurfsverfasser, geeignete Ein Grundstück ist grundsätzlich bebau- mehr als 1,5 m vor die Außenwand (Bau-) Unternehmer und einen geeigne- bar, wenn es vortreten sowie ten Bauleiter zu bestellen. Dem Bauherrn obliegen die nach den öffentlich-rechtli- ¡¡im Einklang mit dem Bebauungsplan ¡¡Erker, Balkone, Tür- und Fenstervor- chen Vorschriften erforderlichen Anzei- steht und die Erschließung (Verkehr, bauten, wenn sie nicht breiter als 5 m gen an die Baurechtsbehörde. Wasserversorgung und Abwasser) sind und nicht mehr als 1,5 m vortreten gesichert ist (§ 30 BauGB); und von Nachbargrenzen mindestens Werden Bauarbeiten in Selbst-, Nach- 2 m entfernt bleiben. barschafts- oder Gefälligkeitshilfe aus- ¡¡zwar nicht im Geltungsbereich eines geführt, ist die Bestellung von Unterneh- qualifizierten Bebauungsplanes, aber Im Übrigen bemisst sich die Tiefe der mern nicht erforderlich, vorausgesetzt, innerhalb eines im Zusammenhang Abstandsfläche nach der jeweiligen es wirken genügend Fachkräfte mit der bebauten Ortsteils liegt, sich in die Wandhöhe; sie beträgt nötigen Sachkunde, Erfahrung und Zu- Eigenart der Umgebung einfügt und verlässigkeit mit. Kenntnisgabepflichtige die Erschließung gesichert ist (§ 34 ¡¡allgemein 0,4 der Wandhöhe, Abbrucharbeiten dürfen nicht in Selbst-, BauGB). Nachbarschafts- oder Gefälligkeitshilfe ¡¡in Kerngebieten, Dorfgebieten und in ausgeführt werden. 2.2 Das Bauordnungsrecht besonderen Wohngebieten 0,2 der Wandhöhe, Entwurfsverfasser (§ 43 LBO) Im Gegensatz zum Bauplanungsrecht ist Der Entwurfsverfasser ist dafür verant- das Bauordnungsrecht nicht bundesweit ¡¡in Gewerbegebieten und in Indust- wortlich, dass sein Entwurf den öffent- einheitlich, sondern nach individuellem riegebieten sowie in Sondergebieten, lich-rechtlichen Vorschriften entspricht. Landesrecht geregelt. die nicht der Erholung dienen, 0,125 der Wandhöhe. Verfügt der Entwurfsverfasser auf ein- In Baden-Württemberg ist dies die Lan- zelnen Fachgebieten nicht über die er- desbauordnung für Baden-Württem- Sie darf jedoch 2,50 m, bei Wänden forderliche Sachkunde, so hat er den berg (LBO). Die Landesbauordnung wird bis 5 m Breite 2 m nicht unterschreiten. Bauherrn zu veranlassen, geeignete durch Ausführungsvorschriften ergänzt. Sachverständige zu bestellen. Das Bauordnungsrecht hat die Vermei- Auf eine weitergehende Erläuterung der dung von Gefahren zum Inhalt, die bei vielen Sonderfälle wird an dieser Stel- (Bau-)Unternehmer (§ 44 LBO) der Errichtung und dem Betrieb bauli- le verzichtet, da in aller Regel der ge- Jedes Unternehmen ist für die den cher Anlagen entstehen können. Das nannte Mindestgrenzabstand von 2,5 öffentlich-rechtlichen Vorschriften ent- Bauordnungsrecht stellt vor allem an die m ausreichend ist. Im Einzelfall ist der sprechende Ausführung der von ihm Standsicherheit, die Verkehrssicherheit von Ihnen beauftragte Architekt mit den übernommenen Arbeiten und inso- und an den Brandschutz von baulichen Vorschriften vertraut und wird Sie umfas- fern für die ordnungsgemäße Einrich- Anlagen besondere Anforderungen. send beraten. tung und den sicheren Betrieb der Baustelle verantwortlich. Es hat die Die Baurechtsbehörde bedient sich aus- Grenzabstand für Garagen- und erforderlichen Nachweise über die schließlich der Vorschriften, die zum Abstellgebäude Brauchbarkeit der verwendeten Bau- öffentlichen Baurecht gehören. Private Abstandsflächen sind nicht erforderlich produkte und Bauarbeiten zu erbringen Rechtsbeziehungen, etwa zwischen bei Garagen oder Nebenräumen, so- und auf der Baustelle bereitzuhalten. dem Bauherren und dem Grundstücksei- weit die Wandhöhe nicht mehr als 3 m, Grundriss Einfamilienhaus – © Theurer gentümer oder den Nachbarn, werden die Wandlänge nicht mehr als 9 m be- in der Regel nicht in die behördlichen trägt und die Wandfläche nicht größer Entscheidungen einbezogen. Demzu- als 25 qm ist. folge ist eine Baugenehmigung immer dann zu erteilen, wenn einem Vorhaben Die am Bau Beteiligten öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen. Bei der Errichtung, der Änderung oder dem Abbruch einer baulichen Anlage Grenzabstand sind der Bauherr und im Rahmen ihres Wirkungskreises die anderen am Bau Grundsätzlich haben Sie mit jedem Ge- Beteiligten dafür verantwortlich, dass bäude mindestens 2,50 m Abstand von die öffentlich-rechtlichen Vorschriften allen Grenzen Ihres Baugrundstückes eingehalten werden.

12 2. Das öffentliche Baurecht

Sofern ein Unternehmer nicht über die er- forderliche Sachkenntnis und Erfahrung verfügt, so hat er den Bauherrn zu veran- lassen, geeignete Fachkräfte zu bestellen.

Bauleiter (§ 45 LBO) Der Bauleiter hat darüber zu wachen, dass die Bauausführung den öffentlich- rechtlichen Vorschriften und den Entwür- fen des Entwurfsverfassers entspricht. Er hat für einen sicheren bautechnischen Mehrfamilienwohnhaus – Betrieb auf der Baustelle zu sorgen und © zwei b Architektur Innenraum – © Stikel auf das gefahrlose Ineinandergreifen der Arbeiten der Unternehmer zu achten. Kenntnisgabeverfahren Bauantrag Der Bauleiter muss über die für seine Aufgabe erforderliche Sachkunde und Das Verfahren ist anwendbar bei Auf der Grundlage der Bauvorlagenver- Erfahrung verfügen. Ist dies in einzelnen ordnung sind für einen Wohnhausneu- Teilbereichen nicht der Fall, so sind ge- ¡¡Wohngebäuden der Gebäudeklasse bau im Regelfall mindestens folgende eignete Fachbauleiter heranzuziehen. 1–3, ausgenommen Gaststätten, Unterlagen erforderlich:

Genehmigungspflicht, ¡¡sonstigen baulichen Anlagen, die keine ¡¡Bauantragsformular* Genehmigungsfreiheit Gebäude sind (z. B. Werbeanlagen) ¡¡Lageplan (mit schriftlichem Teil*) Grundsätzlich bedarf jede Errichtung ¡¡Nebengebäude und Nebenanlagen und jeder Abbruch einer baulichen An- zu den vorgenannten Vorhaben ¡¡Baubeschreibung mit Beschaffenheit lage einer Baugenehmigung, soweit die und Lage des Baugrundstückes* LBO nichts anderes bestimmt. § 50 LBO ¡¡und wenn das Bauvorhaben im Gel- legt abschließend fest, welche Bauvor- tungsbereich eines qualifizierten Be- ¡¡Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 haben verfahrensfrei sind, also keiner bauungsplanes liegt und das Vorha- mit Darstellung der Grundrisse, Schnit- Baugenehmigung bedürfen. Es ist Ihnen ben ohne Befreiungen, Ausnahmen te und Ansichten als Bauherren unbedingt zu raten, sich und Abweichungen zulässig ist. über die Genehmigungsfreiheit oder die ¡¡Standsicherheitsnachweis* und ande- Genehmigungspflicht eines geplanten Vereinfachtes Verfahren re bautechnische Nachweise (Wärme- Bauvorhabens bereits im Vorfeld der Dieses Verfahren hat den gleichen An- und Schallschutz) Planung und Ausführung zu informieren. wendungsbereich wie das Kenntnisga- Die Entscheidungen trifft die zustän- beverfahren. Es kann jedoch auch au- ¡¡Darstellung Grundstücksentwässerung dige untere Baurechtsbehörde. Reine ßerhalb des Geltungsbereiches eines Instandhaltungsarbeiten sind immer qualifizierten Bebauungsplanes und bei ¡¡Stellpatznachweis verfahrensfrei. Abweichungen von den öffentlich-recht- lichen Vorschriften angewandt werden. ¡¡Benennung des Bauleiters* Die Genehmigungsfreiheit für verfahrens- Der Prüfumfang ist jedoch auf die pla- freie Vorhaben nach § 50 LBO entbindet nungsrechtliche Zulässigkeit und die ¡¡Statistischer Erhebungsbogen* Sie nicht von der Verpflichtung zur Einhal- Abstandsflächen reduziert. Wie auch tung der Anforderung, die durch öffent- beim Kenntnisgabeverfahren liegt die Die mit * versehenen Unterlagen kön- lich-rechtliche Vorschriften gestellt werden. Einhaltung der darüber hinaus gelten- nen auf www.kreis-calw.de unter der den Vorschriften im Verantwortungs- Rubrik Service&Verwaltung/Anträge, Bei allen Vorhaben, die nicht ausdrück- bereich des Antragsstellers bzw. des Formulare, Merkblätter/Kategorie lich als verfahrensfrei benannt sind, muss Entwurfsverfassers. Bauordnung heruntergeladen werden. ein Genehmigungsverfahren durchge- führt werden. „Klassisches“ Baugenehmigungsverfahren Der Bauherr und der Planverfasser ha- Die LBO unterscheidet die folgenden Dieses Verfahren ist für alle Bauvorha- ben den Bauantrag, der Planverfasser Genehmigungsverfahren: ben, soweit sie nicht bereits verfahrens- die Bauvorlagen zu unterschreiben. frei sind, möglich. In diesem Verfahren § Kenntnisgabeverfahren (§ 51 LBO) prüft die zuständige untere Baurechtsbe- Sie haben die Möglichkeit, sich über hörde den Bauantrag in vollem Umfang. den Bearbeitungsstand Ihres Bauantra- § Vereinfachtes Baugenehmigungsver- Sie beteiligt weitere Fachabteilungen, ges direkt über das Internet zu informie- fahren (§ 52 LBO) deren Belange durch den Bauantrag ren. Sie erhalten dazu nach Eingang der betroffen sind und holt deren fachliche Antragsunterlagen eine Kennnummer § Baugenehmigungsverfahren (§ 49 LBO) Stellungnahme ein. mit PIN.

13 2. Das öffentliche Baurecht

Außerdem können Architekten und Pla- sogenannte Baulast im Baulastenver- Gemeinde geführt wird – wird die Bau- ner den Antrag der Abteilung Bauord- zeichnis eingetragen werden. last wirksam und gilt auch gegenüber nung des Landratsamts Calw in digitaler den Rechtsnachfolgern der Erklärenden. Form übersenden. Erkundigen Sie sich Ein Grundstückseigentümer – in der Re- Daher empfiehlt sich auch vor dem Kauf bei Ihrem Architekten, ob er schon Zu- gel der Nachbar – verpflichtet sich in ei- eines Grundstückes eine Anfrage bei der gang zum Online-Bauantragsverfahren nem festgelegten Umfang zum Verzicht Gemeinde nach bestehenden Baulasten. beim Landratsamt Calw hat. seiner Eigentumsbefugnisse, in dem er eine Verpflichtung des Bauherrn über- Bauvorbescheid Baugenehmigungsgebühren nimmt. Die wesentlichsten Baulastenar- ten sind Baulasten zur Sicherung Der Bauvorbescheid dient überwiegend Die Gebühren für die Baugenehmigung, dazu, abzuklären, ob ein Vorhaben pla- die erforderlichen Prüfungen und Aus- ¡¡der Übernahme eines Grenzabstan- nungsrechtlich zulässig ist. Der Antrag lagen werden nach dem Gebührenver- des auf ein Nachbargrundstück (Ab- auf Bauvorbescheid ist nur zweckmäßig, zeichnis festgesetzt. standsbaulast) wenn die Klärung einzelner baupla- Derzeit werden 7 ‰ der Baukosten nungsrechtlicher oder anderer städte- (mind. EUR 106,00) als Baugenehmi- ¡¡der Zusammengehörigkeit mehrerer baulicher Vorgaben für die Realisierung gungsgebühr erhoben. Im vereinfachten Grundstücke zu einem Baugrundstück des Vorhabens von grundsätzlicher Be- Verfahren werden 4 ‰ der Baukosten (Vereinigungsbaulast) deutung ist, so dass zunächst ein Bauge- als Gebühr erhoben. nehmigungsverfahren zu riskant wäre. ¡¡der Benutzbarkeit einer privaten Ver- Für etwaige Befreiungen oder Abwei- kehrsfläche oder das Durchleitungs- chungen werden gesondert Gebühren recht von Wasser- Abwasser (Zuwe- erhoben. gungsbaulast).

Baulast und Baulastenverzeichnis Die Baulast wird durch eine schriftlich abgegebene Erklärung aller Grund- Die Erteilung einer Baugenehmigung stückseigentümer und ggf. Erbbaube- setzt voraus, dass ein Bauvorhaben rechtigter gegenüber der Baurechtsbe- den Anforderungen des öffentlichen hörde bewirkt (§71 LBO). Baurechts entspricht. Um in bestimm- ten Fällen rechtliche Hindernisse einer Mit der Eintragung in ein Baulasten- Sonnenscheune in Stammheim – Bebauung zu beseitigen, kann eine verzeichnis (§ 72 LBO) – das von der © Schwarz

3. Denkmalschutz und Denkmalpflege

Baudenkmäler sind bauliche Anlagen Denkmaleigentümer eine steuerliche Ab- sondern auch Bauvorhaben in der Nähe oder Teile baulicher Anlagen, an deren schreibung bzw. Förderung oder eine von Baudenkmälern, soweit diese beein- Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, Zuwendung aus Landesmitteln in An- trächtigt und im Denkmalwert herab- künstlerischen, wissenschaftlichen oder spruch nehmen. gesetzt werden. Für den Fall, dass ein städtebaulichen Bedeutung ein öffentli- Die untere Baurechtsbehörde ist gleich- Baudenkmal in der Nachbarschaft Ihres ches Interesse besteht. Zu den Baudenk- zeitig untere Denkmalschutzbehörde. Baugrundstücks vorhanden ist, bespre- mälern gehören die fest mit dem Boden chen Sie daher bitte vorab mit der Denk- verbundenen Denkmäler und die so Aber nicht nur Maßnahmen an Baudenk- malschutzbehörde, ob Ihr Bauvorhaben genannten Ensembles (Gesamtanlagen, mälern selbst sind abstimmungsbedürftig, das Baudenkmal beeinträchtigt. die in einem geschichtlichen Sinnzusam- menhang stehen).

Jede bauliche Veränderung oder Nut- zungsänderung eines Baudenkmals ist genehmigungspflichtig. Daher soll- ten Sie beabsichtigte Baumaßnahmen – auch aus finanziellen Erwägungen – frühzeitig mit der Denkmalschutzbe- hörde abstimmen. Denn nur für Maß- nahmen, die vorab mit der Denkmal- schutzbehörde abgestimmt und von ihr Badhaus Bad Liebenzell vor der Badhaus Bad Liebenzell nach der genehmigt worden sind, können Sie als Sanierung 2014 – © Joachim Haessler Sanierung 2016 – © Joachim Haessler

14 4. Klimaschutz beim Neubau und der Sanierung

Dachdämmung – © Gemeinschaft der Energieberater e. V.

Ihr Beitrag zum Klima- Unter bestimmten Voraussetzungen gibt Weitere Informationen zum EEWärmeG: schutz beim Neubau und es auch für Bestandsgebäude einzelne um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/ der Sanierung Nachrüstpflichten, z.B. zur Dämmung neubau-und-gebaeudesanierung/erneu- von obersten Geschossdecken. erbare-energien-waermegesetz-bund Von Atomkraft und Kohle hin zu erneuer- baren Energien für Strom und Wärme – Weitere Informationen zur EnEV sind das ist der Kernpunkt der in Deutschland auf der Internetseite des „Ministeri- Erneuerbare-Wärme-Gesetz (Land) beschlossenen Energiewende. ums für Umwelt, Klima und Energie- Das novellierte Erneuerbare-Wärme- Um das Klima und die Umwelt schützen wirtschaft Baden Württemberg“ zu Gesetz (EWärmeG 2015) des Landes zu können, wurden bundes- und landes- finden: Baden-Württemberg betrifft grundsätz- rechtliche Gesetze und Verordnungen um.baden-wuerttemberg.de/de/ener- lich alle Eigentümer von Gebäuden, die erlassen, die insbesondere beim Neubau gie/neubau-und-gebaeudesanierung/ vor dem 1. Januar 2009 errichtet wurden von Gebäuden aber auch bei der Ge- energieeinsparverordnung und die über eine (Netto-)Grundfläche bäudesanierung zu beachten sind. von über 50 m² verfügen. Wird in diesen Neben einem groben Überblick über Bestandsgebäuden die Heizungsanlage die gesetzlichen Rahmenbedingungen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz ausgetauscht, sind die Eigentümer ver- werden an dieser Stelle auch unter- (Bund) pflichtet, mind. 15 % derW ärmeenergie schiedliche Arten erneuerbarer Energien Neubauvorhaben (ab 1. Januar 2009) durch erneuerbare Energien zu decken vorgestellt. fallen unter das Erneuerbare-Energien- oder Ersatzmaßnahmen nachzuweisen. Wärmegesetz des Bundes (EEWär- 4.1 Rechtliche Vorgaben an meG). Dessen Zweck ist es, im Interes- Als Optionen stehen der Einsatz erneu- Neubau und Altbau se des Klimaschutzes, der Schonung erbarer Energien (Solarthermie, Holz- fossiler Ressourcen und der Minderung zentralheizung, Wärmepumpe, Einzel- Energieeinsparverordnung der Abhängigkeit von Energieimporten, raumfeuerung, Biogas und Bioöl) und Das Ziel der Energieeinsparverord- eine nachhaltige Entwicklung der Wär- Ersatzmaßnahmen (z.B. Gebäudedäm- nung (EnEV) ist es, Energie in Ge- me- und Kälteversorgung zu ermögli- mung oder Photovoltaikanlagen) zur Ver- bäuden einzusparen. Die EnEV stellt chen und die Weiterentwicklung der fügung. Die Optionen können nahezu Anforderungen an die energetische Technologien zur Nutzung erneuerbarer beliebig miteinander kombiniert werden. Qualität von Neubauten, u.a. indem Energien zu fördern. der Jahres-Primärenergiebedarf und Gemäß dem EEWärmeG muss die Weitere Informationen zum EWärmeG der Wärmeverlust der Gebäudehülle Wärmeversorgung von Neubau- (2015): begrenzt werden. Dokumentiert wird ten zu einem bestimmten Prozentan- um.baden-wuerttemberg.de/de/ener- die energetische Qualität in einem teil (je nach gewählter Technologie) gie/neubau-und-gebaeudesanierung/ Energieausweis für das betreffende durch erneuerbare Energien gedeckt erneuerbare-waerme-gesetz-2015 Gebäude. werden.

15 Zimmereien – Dachdecker – Gartenbau

• Asbestsanierungen • Dachdeckungen • Dachsanierungen • Neubauten • Vordächer • Wärmedämmungen • Wohndachfenster

Liebelsberger Weg 6 · 75387 Neubulach · Tel. 07053 7855 · Fax 3177 · www.holzbau-rivinius.de · E-Mail: [email protected]

Das Handwerk stellt sich vor

HaiscH GmbH & co. KG

Schnittholz Weikenmühle 1 75389 Neuweiler Hobelware Telefon 07055 7387 Holz zur Gartengestaltung Fax 07055 1632 Web haisch-holz.de Brennholz E-Mail [email protected]

Geologische & Vermessungsingenieure hydrologische Bohrungen

Schöllhorn + Böhret

Vermessungsbüro

vermessungstechnische Betreuung von Bauvorhaben (Geländeaufnahmen, Lagepläne, Absteckungen, Einschneiden des Schnurgerüstes)

Bestandsaufnahmen aller Art (z.B. Aufnahmen für Geografische Informationssysteme, Gebäudevermessungen)

Katastervermessungen (Grundstückszerlegungen, Grenzfeststellungen, Baulandumlegungen)

Hüttentalstraße 34, 71032 Böblingen Tel. 07031/7630291 Fax 07031/7630293 Lise-Meitner-Straße 21, 72202 Nagold Tel. 07452/6003224 Fax 07452/6003225 E-Mail: [email protected] www.SchoellhornBoehret.de

16 4. Klimaschutz beim Neubau und der Sanierung

4.2 Regenerative Energien In Wasserschutzgebieten sind Erdwär- Grundwasserwärmepumpen sind dem – Geothermie & co. mesondenbohrungen nicht genehmi- Landratsamt Calw, Abteilung Umwelt-­ gungsfähig. In Wasserschutzgebietszo- und Arbeitsschutz anzuzeigen. Zudem Erneuerbare Energien haben inzwi- nen IIIB ist je nach Rechtsverordnung das ist eine wasserrechtliche Erlaubnis schen einen Anteil von 11 % der ge- Niederbringen von Bohrungen möglich, erforderlich. nutzten Energie im Landkreis Calw die Erdwärmesonde darf dann aber nur (Quelle: energymap.info, Stand Ja- mit reinem Wasser als Wärmeträgerme- Auch bei Wärmepumpen, bei denen das nuar 2016). Die Erzeugung von Ener- dium betrieben werden. Oberflächenwasser aus Bächen oder gie durch Wasserkraftanlagen und Flüssen genutzt werden soll, besteht die Windräder ist nur etwas für einige Erdwärmekollektoren wasserrechtliche Erlaubnispflicht. wenige. Aber Sie können – und nach Unter Erdwärmekollektoren versteht den neuen Energiegesetzen von Bund man die flachen, oberflächennahen Erd- Falls Sie planen, Ihr Gebäude mit Geo- und Land müssen Sie auch – auf Ihrem wärmenutzungssysteme, die in Tiefen thermie zu beheizen bzw. zu kühlen, ist Grundstück einen Beitrag leisten. Die bis zu 5 m die Erdwärme nutzen, z. B. es sinnvoll, sich vorab kostenlos nach der Erzeugung mit Anlagen zur photovol- als Erdwärmekörbe (Spiralkollektoren), Genehmigungsfähigkeit beim Landrat- taischen und thermischen Nutzung ist Erdwärmeflächenkollektoren oder auch samt Calw, Abteilung Umwelt- und Ar- eine Möglichkeit. In Verbindung mit als Grabenkollektoren. beitsschutz zu informieren. Die Anfrage, dem Gebäude ist sie in Baden-Würt- mit Angabe von Ortsteil und Flurstücks- temberg nach der Landesbauordnung Kollektoren ohne Kontakt zum Grund- nummer, können Sie telefonisch, per Mail verfahrensfrei. wasser und außerhalb von Wasser- oder per Anschreiben an uns richten. schutzgebieten können anzeigefrei Daneben bestehen weitere Möglichkei- errichtet werden. Bei geringen Grund- Weitere Informationen, Leitfäden, Leitli- ten, z.B. durch die Nutzung der Geo- wasserflurabständen und in Wasser- nie sowie eine Aufstellung der notwen- thermie auf Ihrem Grundstück. schutzgebieten ist das Errichten von digen Antragsunterlagen finden Sie auf Kollektoren anzeigepflichtig und eine der Homepage des Landkreises Calw: Geothermie wasserrechtliche Erlaubnis durch das www.kreis-calw.de/umwelt-arbeits- Landratsamt Calw, Abteilung Umwelt- schutz unter Grundwasser, Wasserver- Bei der Geothermie wird über eine und Arbeitsschutz erforderlich. sorgung, Schutzgebiete und Geothermie Wärmepumpe die Erdwärme für die Heizung und Kühlung genutzt. Dabei Grundwasserwärmepumpen . kommen im Wesentlichen drei Metho- Mit Grundwasserwärmepumpen wird 4.3 Gebäudetechnik – den zum Einsatz: der Wärmeinhalt des Grundwassers als das intelligente Zuhause regenerative Energiequelle für Heiz- und Erdwärmesonden Kühlzwecke genutzt. Dazu wird über Neue Technologien zwischen Bauphysik Erdwärmesonden werden in vertika- einen Entnahmebrunnen Grundwasser und Haustechnik len Bohrungen installiert. Im Sonden- gefördert, dem mittels Wärmetauscher Neben dem Energie sparen und gewin- kreislauf zirkuliert eine Wärmeträ- Energie entzogen (für Heizzwecke) bzw. nen richten sich die Blicke immer stär- gerflüssigkeit, die im Sondenbereich zugeführt (für Kühlzwecke) wird. ker auf die Vernetzung beider Bereiche. im Untergrund gespeicherte Wärme aufnimmt. In einem Wärmetauscher wird dann der Flüssigkeit Wärme ent- zogen, die über eine Wärmepumpe die Temperatur erhöht und die ge- wonnene Wärme zu Heizzwecken verwendet.

Erdwärmesondenbohrungen bedürfen einer wasserrechtlichen Erlaubnis sowie einer Bohrfreigabe durch das Land- ratsamt Calw, Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz.

Für Bohrungen bis 100 m Tiefe ist das Landratsamt Calw die zuständige unte- re Wasserbehörde. Erdwärmesonden über 100 m Tiefe lie- gen im Zuständigkeitsbereich des Lan- desamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg und des Montage einer PV-Anlage – © Gemeinschaft der Energieberater e. V. Landratsamtes Calw.

17 Smart Home

Machen Sie Ihr Zuhause zum SMART HOME!

Elsner Elektronik ist seit mehr als 25 Jahren auf Steuerungssysteme und Sensoren für die Gebäude­ Jetzt online automation spezialisiert. informieren und einkaufen Intelligente Technik sorgt für Wohlfühlklima, Komfort und Energieeffizienz in Wohnhäusern, Wintergärten und Objektbauten.

www.elsner-elektronik.de

Raumklima­Regelung mit dem Elsner Elektronik GmbH Gebäudeautomation Touch­Bedienteil Corlo Touch KNX Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Deutschland

Bauunternehmen

18 4. Klimaschutz beim Neubau und der Sanierung

Intelligente Technologien und Systeme können Bürger die kostenlose Erstbera- Sanierungsmaßnahme, muss gleichzei- für den energieeffizienten und kosten- tung in den Rathäusern der Kreisgemein- tig die Auswirkung auf alle anderen günstigen Betrieb halten zunehmend den nutzen. Die Termine werden regel- Bestandteile bedacht werden. Deshalb Einzug in unsere Wohnhäuser. Vom mäßig in den Mitteilungsblättern der ist es so wichtig, Gebäudehülle und einfachen Bewegungsmelder an der Gemeinden veröffentlicht. Meist wird in Heizungstechnik eines Hauses als funk- Haustür über die Lüftungsanlage mit diesem ersten Beratungsgespräch – das tionierende Einheit zu betrachten. Dies Wärmerückgewinnung bis zu hoch- für die Bürger kostenlos und ganz unver- tun Energieberater. Sie analysieren komplexen Systemen, die den aktuellen bindlich ist – schnell klar, welche weite- Gebäude und Anlagentechnik im Zu- Bedarf und die gerade im Gebäude ren Schritte für das Sanierungsvorhaben sammenhang, empfehlen sinnvolle und verfügbare Energie vernetzen, werden notwendig sind. aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Zeit zahlreiche Systeme entwickelt. und erstellen ein Gesamtkonzept, mit Dabei steht neben der Wohnqualität Eine weiterführende Energieberatung dem Hausbesitzer ihr Haus energetisch (wie z. B. komfortablem Raumklima) wird von der Beratergemeinschaft ab optimieren und die Heizkosten gezielt der kostenoptimale Gebäudebetrieb 475 Euro angeboten. Im Einzelfall kann senken können. Dabei ist es nicht zwin- im Fokus. der Erfassungs- und Beratungsaufwand gend notwendig, alle Maßnahmen auf aufgrund der Gegebenheiten größer einmal durchzuführen, ein solches Kon- Besondere Bedeutung haben hierbei sein (z. B. detaillierte Verbesserungsvor- zept kann durchaus Schritt für Schritt ver- wassergeführte Systeme zum Heizen schläge, BAFA-Beratung usw.). In die- wirklicht werden und so zum bestmögli- und Kühlen mit Umweltenergie in Kombi- sem Fall vereinbart der Energieberater chen Ergebnis führen. nation z.B. mit einer Wärmepumpe über mit Ihnen ein dem Aufwand angemes- thermoaktive Bauteile wie Kühldecken senes Honorar. Der Landkreis Calw be- Am nachhaltigsten wirkt sich allerdings und Fußbodenheizung. Das Wohnhaus zuschusst derzeit eine Energieberatung eine Gesamtsanierung auf die zukünf- wird zu einem intelligenten Zuhause. durch den Verein mit 100 Euro, die För- tigen Heizkosten aus. Ein Beispiel aus dermittel dafür sind allerdings begrenzt, dem Landkreis zeigt: Die umfassende Am Markt werden weiterhin neue und daher sollten interessierte Hausbesitzer Sanierung von Gebäudehülle und An- immer effizientere Systeme entwickelt. schnell handeln. lagentechnik senkt nicht nur die Heizkos- Es empfiehlt sich daher aus vielerlei ten deutlich, sie verbessert außerdem Gründen eine maßgeschneiderte Lö- Weitere Informationen erhalten Sie hier: spürbar den Wohnkomfort und steigert sung für Ihr neues Zuhause zu suchen. Gemeinschaft der Energieberater e.V. den Wert der Immobilie. Auch diese Maßnahmen helfen, den Simmozheimer Straße 11 Energieverbrauch zu senken, erhöhen 75382 Althengstett Christa und Eberhard Sprang aus Calw- die Lebens- und Wohnqualität und zah- Telefon: 07051 9686100 Altburg entschlossen sich ihr Fachwerk- len sich außerdem mittel- bis langfristig E-Mail: [email protected] haus aus dem Jahr 1901 umfassend zu auch wirtschaftlich aus. Internet: www.kreis-calw.info sanieren. Die Gründe hierfür lagen auf der Hand: Eine ohnehin fällige Renovie- 4.4 Die Gemeinschaft der rung der Außenfassade konnte mit sinn- Energieberater im Land- 4.5 Heute saniert, ab vollen energetischen Maßnahmen kom- kreis Calw e.V.: morgen gespart – ein biniert und gleichzeitig die Haustechnik Praxisbeispiel auf den neusten Stand gebracht werden. Das Kompetenz-Netzwerk aus Fachleu- Über die Gemeinschaft der Energie- ten und Spezialisten Wie kann ein Wohnhaus so renoviert berater im Landkreis Calw e.V. fan- Die Gemeinschaft der Energieberater werden, dass es mit möglichst wenig den die Sprangs einen kompetenten e.V. wurde mit Unterstützung des Cal- Energie auskommt? Die Frage, in wel- Energieberater, der ihr Gebäude wer Kreistages im Jahr 2009 gegründet cher Höhe die jährlichen Heizkosten fachkundig analysierte und ein um- und ist ein Zusammenschluss qualifizier- die Haushaltskasse zukünftig belasten, fassendes Sanierungskonzept erstellte. ter Gebäudeenergieberater. Als Hand- spielt für Hausbesitzer eine immer grö- Zunächst wurden alle Außenwände, werksmeister, Bautechniker, Architek- ßere Rolle. Gebäude aus der Zeit vor Kellerdecke und Dach fachmännisch ten oder Ingenieure verfügen sie über 1977 wurden ohne Wärmeschutzan- gedämmt. Moderne dreifach ver- fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet forderungen erstellt und haben daher glaste Wärmeschutzfenster ersetzen der Gebäude- und Anlagentechnik. Die einen sehr hohen Energieverbrauch. Im nun die veralteten doppelt verglasten im Verein organisierten Energieberater Zeitraum von 1982 bis 1995 mussten Holzrahmenfenster. verstehen sich als Kompetenz-Netzwerk zwar schon vorgeschriebene Wärme- für die Bürger des Landkreises und sind dämmstandards erfüllt werden, die An- Beheizt wird das Gebäude in Zukunft erste Anlaufstelle für alle Fragen rund forderungen waren jedoch bei Weitem über eine Wärmepumpe, hierfür wur- um die energetische Sanierung von nicht so hoch wie heute. Die Ursachen de eine Erdwärmebohrung mit 160 m Gebäuden. für mögliche Wärmeverluste bei älte- durchgeführt. ren Häusern sind vielfältig, deshalb Etwa 65 – 70 % der Gebäudebehei- Um sich einen ersten Überblick über die sollte bei einer geplanten Sanierung zung können nun über kostenlose Um- energetische Situation ihres Hauses und das Haus insgesamt betrachtet werden. weltenergie aus dem Erdreich abge- die nötigen Maßnahmen zu verschaffen, Beginnt man an einer Stelle mit einer deckt werden.

19 4. Klimaschutz beim Neubau und der Sanierung

Eine bereits bestehende Photovolta- auch der Wert der Immobilie ist da- Bauüberwachung eines so umfangrei- ikanlage mit 6,8 KWp wurde für die mit gestiegen. Zur Finanzierung des chen Sanierungskonzeptes sind unge- Dauer der Dacharbeiten abgebaut und Vorhabens konnten die Bauherren ein mein wichtig. Auch diese Maßnahme anschließend auf dem sanierten Dach zinsgünstiges Darlehen der KfW-Bank wird mit einem Zuschuss vom Staat ho- wieder installiert und sorgt so weiterhin in Anspruch nehmen. Nach Abschluss noriert. Daher entschloss sich die Familie für eine umweltfreundliche Stromerzeu- aller Arbeiten erfüllt das Gebäude die Sprang für eine Baubegleitung des Vor- gung durch die Sonne. Vorgaben zum so genannten KfW-Effi- habens durch Experten, die ebenfalls in zienzhaus 100, das heißt, es erreicht der Gemeinschaft der Energieberater Mit der konsequenten Umsetzung des den für Neubauten gesetzlich vorge- im Landkreis Calw e.V. organisiert sind. Sanierungskonzepts wandelte sich der schriebenen Mindeststandard beim Alle Arbeiten wurden von qualifizierten Altbau der Familie Sprang zu einem Energiebedarf. Fachbetrieben aus dem Landkreis Calw technisch modernen und optisch attrak- ausgeführt. tiven Wohngebäude. Nicht nur Wohn- Dies wird vom Staat mit einem Til- komfort und Behaglichkeit haben sich gungszuschuss in Höhe von 5 % der zur Freude der Bewohner verbessert, Kreditsumme belohnt. Planung und

Die durchgeführten Maßnahmen im Überblick

Gebäude Vorher Nachher

Baujahr 1901

Außenwände Holzfachwerkwand 20 cm stark im Ge- Dämmung mit 16 cm Styropor WLS 032, fach ausgeriegelt Innendämmung mit 2 cm U-Wert 0,17 W/m²K Styropor und einer Rigipsplatte ­U-Wert 1,1 W/m²K

Fenster 2-fach Verglasung mit Holzrahmen, Uw- 3-fach Wärmeschutzverglasung Uw-Wert Wert 2,7 W/m²K 0,95 W/m²K

Dach Sparrendach mit Heraklithplatten verschalt, Aufsparrendämmung mit 14 cm Polyure- U-Wert 1,4 W/m²K than-Hartschaumplatten WLS 024, U-Wert 0,20 W/m²xK

Kellerdecke Massivdecke U-Wert 1,2 W/m²K Dämmung mit 12 cm Styropor WLS 032, U-Wert 0,22 W/m²K

Heizung Ölkessel 30 KW, Radiatoren im 1. OG und Erdwärmepumpe 10 KW, Radiatoren im 1. DG, 1. OG Kaminofen im WZ OG und DG, 1. OG Kaminofen im WZ

Warmwasserbereitung dezentral über einen elektrischen Durch- dezentral über einen elektrischen Durch- lauferhitzer pro Wohnung lauferhitzer pro Wohnung

Primärenergiebedarf 46.450 KWH 15.150 KWH

Anmerkung: Der U-Wert bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizienten eines Bauteils, er gibt denW ärmestromdurchgang durch eine oder mehrere Materialschichten an. Je niedriger der U-Wert, umso besser die Dämmeigenschaften des Materials.

Der Primärenergiebedarf des Gebäudes sank auf nur noch knapp ein Drittel des vorherigen Wertes. Dem nächsten Winter können die Sprangs nun gelassen entgegensehen.

Verfasser: Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw e.V. Monika Falkenthal, Geschäftsstellenleitung September 2011

20 © PhotographyByMK - Fotolia.com 5. Nachhaltiges Bauen – Umwelt und Naturschutz

5.1 Fledermäuse, Vögel geeignete Maßnahmen zur Vermei- Hochwasser überflutet. Dies ist bei der und andere geschützte dung und Minimierung von Beeinträch- geplanten Errichtung und Erweiterung Arten tigungen für die betroffenen Arten ab, baulicher Anlagen in entsprechender z. B. durch eine Bauzeitenregelung. Lage zu beachten. Vögel, Fledermäuse, Schläfer (Garten- Gebiete, in denen ein Hochwasserereig- und Siebenschläfer) und Insekten leben Wenn sich erst während einer Sanie- nis statistisch mindestens einmal in 100 oft in unserer unmittelbaren Nachbar- rungs-, Umbau- oder Abrissmaßnahme Jahren auftritt, sind dabei kraft Wasser- schaft: in Dach- und Mauervorsprün- herausstellt, dass besonders geschützte haushaltsgesetz (WHG) sogenannte gen, im Dachgeschoss und in der Tierarten oder deren Lebensstätten (z. B. Überschwemmungsgebiete. Auf diesen Dacheindeckung, in der Verkleidung, Vogelnester, Schlafplätze von Eulen Flächen sind Baumaßnahmen aller Art, in Fensterläden, Rollladenkästen und in oder Fledermäusen) beeinträchtigt oder die Ablagerung von Gegenständen so- Naturkellern. zerstört werden können, müssen die Ar- wie die Modellierung der Geländeober- beiten umgehend unterbrochen werden. fläche grundsätzlich verboten (§ 78 Abs. Die Baubehörde prüft bei jeder Bau- Das weitere Vorgehen stimmen Sie dann 1 WHG). genehmigung die Einhaltung des direkt mit der unteren Naturschutzbehör- Artenschutzes. de am Landratsamt ab. Ausnahmegenehmigungen sind unter Aber selbst wenn Sie keine baurechtli- bestimmten engen Voraussetzungen che Genehmigung, bspw. für den Ab- Bitte beachten Sie, dass ein Verstoß möglich (§ 78 Absatz 3 WHG). riss oder die Sanierung eines Gebäudes, gegen die o.g. Verbotsvorschriften eine Die Lage der Überschwemmungsge- benötigen, sind die Vorgaben aus dem Ordnungswidrigkeit ggf. sogar eine biete ist landesweit in sogenannten Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Straftat ist und entsprechend geahndet Hochwassergefahren- und Risikokar- wird. ten dargestellt. Diese können unter Was können Sie tun? www.hochwasserbw.de eingesehen Denken Sie frühzeitig bei jeder geplanten Durch Beachtung dieser Hinweise leis- werden. Baumaßnahme daran, dass geschützte ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Ar- Tiere betroffen sein könnten. Dies gilt ins- tenschutz im Siedlungsbereich! Bei Fragen steht Ihnen das Landrat- besondere, wenn Ihre Maßnahme samt Calw, Abt. Umwelt- und Arbeits- schutz, oder Ihre Kommune beratend ¡¡ältere, ungenutzte Gebäude zur Seite.

¡¡landwirtschaftlich genutzte Gebäude Abstand zu Gewässern Bei der Errichtung und Erweiterung bau- ¡¡fugenreiche Fassaden und Mauerwer- licher Anlagen und Nebenanlagen ist ke betrifft. ein ausreichender Abstand zu Flüssen, Bächen und Seen einzuhalten. Wie Vogelnester am Gebäude dürfen nicht groß dieser sein muss, regelt das Was- einfach entfernt werden. Ritzen und offe- sergesetz Baden-Württemberg durch ne Fugen dürfen nicht einfach verschlos- die Festlegung sogenannter Gewässer- sen werden, denn Fledermäuse können randstreifen (§ 29 WG). durch winzige Spalten einfliegen und Rauchschwalben – © D. Braband Diese haben im Außenbereich eine diese besiedeln. Breite von zehn Metern und innerhalb Sollten Sie noch Fragen haben, beraten von Siedlungsgebieten eine Breite von wir Sie gerne. fünf Metern. Innerhalb des Gewässer- randstreifens ist das Bauen, die Verän- Weitere Hinweise: derung der Geländeoberfläche sowie www.artenschutz-am-haus.de die Lagerung von Gegenständen ver- mvi.baden-wuerttemberg.de/filead- boten. Ferner darf hier in einem Strei- min//redaktion/m-mvi/intern/dateien/ fen von fünf Metern nicht gedüngt bzw. Broschueren/Broschüre_Natur-_und_ keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt Artenschutz_in_der_Bauleitplanung.pdf werden.

Auch hier kann in bestimmten Ausnah- 5.2 Bauen bei Hochwas- mefällen eine Befreiung erteilt werden. Hierfür ist i. d. R. die Baurechtsbehörde Breitflügelfledermaus – © Christian Dietz serrisiko und Überschwem- mungsgefahren zuständig. Wenn sich herausstellt, dass geschützte Hochwasser-Gefahren Bei Fragen steht Ihnen das Landratsamt Arten von Ihrem Vorhaben betroffen sind, In der Nähe von großen aber auch Calw, Abteilung Umwelt- und Arbeits- stimmen Sie zunächst mit der unteren kleineren Flüssen und Bächen werden schutz, oder Ihre Kommune beratend Naturschutzbehörde am Landratsamt Flächen mehr oder weniger häufig von zur Seite.

21 Natur und Umwelt

Terrassen Meisterbetrieb Kreative Anlagen- & Gartengestaltung

Stufen Problemfällungen Gehölzpfl ege Teichbau Natursteinmauern Meisterbetrieb Bepfl anzungen Zaunanlagen

KÄRCHER | Handwerkstraße 6 | 75387 Neubulach Handwerkstr. 6 75387 Neubulach Tel. 07053 - 96 76 81 [email protected] www.landschaftsbau.biz

www.landschaftsbau.biz Terrassen © Simone Werner-Ney - Fotolia.com Meisterbetrieb Kreative Anlagen- & Gartengestaltung

Stufen Problemfällungen Gehölzpfl ege Teichbau Natursteinmauern Ver- und Entsorgungsbetriebe Meisterbetrieb Bepfl anzungen Zaunanlagen

KÄRCHER | Handwerkstraße 6 | 75387 Neubulach Handwerkstr. 6 75387 Neubulach Tel. 07053 - 96 76 81 [email protected] www.landschaftsbau.biz Design KÖWI - Wildberg - KÖWI Design

22 Design KÖWI - Wildberg - KÖWI Design 5. Nachhaltiges Bauen – Umwelt und Naturschutz

5.3 Abwasseranschluss an das öffentliche Netz angebunden finanziellen Anreiz bekommen. Aus die- werden. Beim Mischsystem ist das Re- sem Grund hat das Landratsamt Calw Für die Herstellung Ihres Hausan- genwasser über separate Leitungen ein Merkblatt für naturverträgliche Ab- schlusses an die öffentliche Kanali- hinter der Rückstausicherung an den leitung von unverschmutztem Oberflä- sation müssen Sie die einschlägigen Hausanschluss anzuschließen. chenwasser erstellt. DIN-Vorschriften und die örtliche Abwassersatzung beachten. Dabei Weiter ist wichtig, dass die Lage der Ent- Weitere Informationen zur Planung sollten Sie schon heute daran denken, wässerungsanlagen eingemessen und eines Hausanschlusses und das Merk- dass auch später noch die Leitungen exakt und vollständig dokumentiert wird blatt können Sie auf der Homepage zugänglich sowie Absperrungen und (Bestandsplan). des Landratsamtes Calw, Abteilung eine Prüfung der Dichtheit möglich Durch die Einführung der gesplitteten Umwelt- und Arbeitsschutz abrufen: sein müssen. Die privaten Leitungen Abwassergebühr hat das Versickern und www.kreis-calw.de/umwelt-arbeitsschutz müssen über einen Kontrollschacht Ableiten von Oberflächenwasser einen

6. Entsorgung von Baumaterial

Bodenaushub ¡¡asbesthaltige Baustoffe ¡¡Spraydosen und Batterien Unbelasteter Bodenaushub ist reines Erdmaterial. Es wird im Landkreis Calw ¡¡Mineralfaserprodukte Die schadstoffhaltigen Abfälle können auf den gemeindeeigenen Erddeponi- bei der zweimal jährlich in allen Kom- en abgelagert, sofern es nicht wieder ¡¡mit Holzschutzmittel behandelte Hölzer munen stattfindenden Schadstoffsamm- verwendet werden kann. Vor einer An- lung abgegeben werden. Ein Merkblatt lieferung auf den Erddeponien sollte ¡¡Teerpappe informiert über die Sammeltermine und immer eine Verwertungsmöglichkeit über die Annahmebedingungen. geprüft werden. Die Abfallwirtschaft ¡¡teerhaltige Kleber und Anstriche Landkreis Calw GmbH (AWG) hat für Benutzung der Entsorgungsanlagen den Bodenaushub ein Merkblatt ent- ¡¡teerhaltiger Straßenaufbruch und Recyclinghöfe worfen, in dem die Liste der Betreiber Die acht Recyclinghöfe im Landkreis und die zuständigen Ansprechpartner Für diese Materialien gelten besondere Calw bieten eine umfangreiche Palet- aufgeführt sind. Bestimmungen für die Demontage, den te von Entsorgungsmöglichkeiten für Soweit belasteter Boden anfällt, ist die Transport und die Anlieferung auf den Abfälle. Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz des Entsorgungsanlagen und Recyclinghö- Landratsamtes Calw zu verständigen. fen im Landkreis Calw. Für asbesthalti- Die jeweils aktuellen Listen mit den Öff- ge Baustoffe und Mineralfaserprodukte nungszeiten sowie Gebühren bzw. Prei- Baustellenabfälle gibt es ebenfalls ein Merkblatt. Beson- sen werden bei Nachfrage an den Kas- Baustellenabfälle sind zur besseren Ver- dere Fragen beantwortet gerne die Ab- sen der Recyclinghöfe an die Kunden wertbarkeit in der Regel schon an den fallberatung der AWG. abgegeben. Dies gilt auch für die un- Anfallstellen getrennt zu halten und ge- tenstehenden Informationsmaterialien, trennt einer Verwertung zuzuführen. Die Schadstoffhaltige Abfälle welche die verschiedenen Abfälle und AWG bietet auf ihren Entsorgungsanla- Beim Bau fallen schadstoffhaltige Restin- ihre ordnungsgemäße Handhabung gen und Recyclinghöfen die Annahme halte von Gebinden an, die als Sonder- beschreiben. der verschiedenen Materialien an. Die abfall getrennt zu entsorgen sind. Hier- AWG hat ein Merkblatt für Baustellenab- zu gehören zum Beispiel: Bitte beachten Sie die geltenden Men- fälle entwickelt, das auf den Recyclinghö- genbegrenzungen der einzelnen Recyc- fen erhältlich ist, von der Abfallberatung ¡¡Abbeizer linghöfe und Entsorgungsanlagen. zugesendet wird oder unter www.awg- info.de heruntergeladen werden kann. ¡¡Gebinde mit Resten v. Holzschutzmitteln Die Gebührenliste wie auch die Merk- blätter sind im Internet unter www. Schadstoffbelastete Baumaterialien ¡¡flüssige Farbreste awg-info.de zu finden. Informationsma- Aus Unkenntnis ihrer umweltgefähr- terial kann auch unter der kostenlosen denden Eigenschaften, wurden früher ¡¡Farb- und Lackverdünner Service-Nummer 0800 3030839 bei verschiedene schadstoffbelastete Bau- der AWG angefordert werden, gerne materialien verwendet. Hierzu zählen ¡¡nicht ausgehärtete Klebstoffe sowie sendet Ihnen die Abfallberatung die Un- insbesondere: Kitt- und Spachtelmassen terlagen dann zu.

23 6. Entsorgung von Baumaterial Bad Herrenalb Höfen an der Enz Recyclinghof Dobel Folgende Unterlagen stehen zur Hier einige Grundregeln für die Benut- Dobel Schömberg Verfügung: zung der Entsorgungsanlagen und Re- Recyclinghof cyclinghöfe im Landkreis Calw: Bad Wildbad ¡¡Abfallsatzung Schömberg ¡¡Vor der ersten Anlieferung sollte man ¡¡Entsorgung von Asbest und Mineralfa- sich über die Anlieferbedingungen in- Recyclinghof sermaterialien formieren. Bad Wildbad Oberreichenbach ¡¡Gebühren/Preise und Mengenbe- ¡¡Das Transportfahrzeug sollte bei grenzungen Kleinanlieferungen mit den verschie- denen Abfallarten so beladen sein, ¡¡Entsorgung von Baustellenabfällen und dass der jeweilige Kassenmitarbeiter mineralischen Abbruchmaterialien eine korrekte Zuordnung und gegebe- Enzklösterle nenfalls Gebührenbemessung vorneh- ¡¡Entsorgung von Erdaushub men kann. Neuweiler ¡¡Entsorgung von Elektro- und Elektro- ¡¡Bei offenem Transport achten Sie bitte nikschrott darauf, die Abfälle so gut zu verzur- Entsorgungsanlage Oberhaugstett ren, dass alle geladenen Abfälle beim Simmersfeld und Kompostwerk Neubulach ¡¡Entsorgung von Gartenabfällen Recyclinghof ankommen.

¡¡Entsorgung von Altholz

¡¡Entsorgung von Straßenaufbruch Altensteig ¡¡Schadstoffsammlung Egenhausen

Entsorgungsanlage Walddorf Kontakt Öffnungszeiten Die Abfallberatung ist erreichbar unter der Montag – Mittwoch: kostenlosen Service-Nr. 0800 3030839. 8.00 – 12.00 & 14.00 – 16.00 Uhr Haiterbach Donnerstag: 8.00 – 18.30 Uhr Fax: 07452 6006-7777 Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.awg-info.de

Winteröffnungszeiten: November bis März

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

EA Walddorf 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 13.00

EA Simmozheim Geschlossen 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 16.30 8.00 – 13.00

EA Oberhaugstett 9.00 – 16.00 9.00 – 16.00 Geschlossen 09.00 – 16.00 9.00 – 16.00 9.00 – 13.00

RH Bad Wildbad 9.00 – 16.00 Geschlossen 9.00 – 16.00 09.00 – 16.00 9.00 – 16.00 9.00 – 13.00

RH Zettelberg (Calw) 12.30 – 16.00 Geschlossen 12.30 – 16.00 Geschlossen 12.30 – 16.00 9.00 – 13.00

RH Dobel Geschlossen 12.30 – 16.00 Geschlossen 12.30 – 16.00 Geschlossen 9.00 – 13.00

RH Nagold 9.00 – 17.00 9.00 – 17.00 9.00 – 17.00 9.00 – 17.00 9.00 – 17.00 9.00 – 13.00

RH Schömberg Geschlossen 12.30 – 16.00 Geschlossen 12.30 – 16.00 12.30 – 16.00 9.00 – 13.00

Kompostwerk 8.00 – 12.00 8.00 – 12.00 8.00 – 12.00 8.00 – 12.00 8.00 – 12.00 Geschlossen Neubulach 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00

24 Unterreichenbach

Schömberg Entsorgungsanlagen, Recyclinghöfe und Kompostwerk

Recyclinghof Schömberg Bad Liebenzell Recyclinghof Bad Wildbad Entsorgungsanlage Simmozheim 48° 71‘ 06.10“ | 8° 54‘ 82.29“ 48° 74‘ 39.00“ | 8° 79‘ 03.71“ Simmozheim Ca. 400 m noch dem Ortsende von Bad Zwischen Althengstett und Möttlingen an der Wildbad in Richtung Aichelberg. K 4452. Oberreichenbach Entsorgungsanlage Simmozheim Tel.: 07051 3655 Recyclinghof Zettelberg Calw Althengstett Otelsheim Recyclinghof Dobel 48° 80‘ 21.51“ | 8° 47‘ 63.61“ Bad Teinach-Zavelstein Gechingen An der „Neue Herrenalber Straße“ (L 340) zwischen Bad Herrenalb und Dobel.

Neubulach Entsorgungsanlage Walddorf Recyclinghof Nogold 48° 56‘ 54.53“ | 8° 66‘ 15.72“ 48° 55‘ 87,76“ | 8° 74‘ 39.00“ Killbergstr. 15, 72213 Altensteig-W. Entsorgungsanlage Oberhaugstett Gutenbergstr. 2–8, 72202 Nogold Ca. 200 m noch dem Ortsende von Wald- und Kompostwerk Neubulach Im Industrie- und Gewerbepark Nagold- dorf in Richtung Egenhausen. Gäu (Eisberg). Tel.: 07458 7037

Wildberg Entsorgungsanlage Oberhaugstett Recyclinghof Schömberg und Kampostwerk Neubulach 48° 78‘ 42.01“ | 8° 65‘ 36.76“ 48° 64‘ 72.75“ | 8° 64‘ 80.64“ An der L346, am Ortseingang von Igelsloch Ebhausen Härlestr. 12 (Entsorgungsanlage) kommend, nahe dem Feuerwehrgerätehaus. Härlestr. 6–8 (Kompostwerk), Egenhausen Rohrdorf Recyclinghof & HolzEnergie- 75387 Neubulach-Oberhaugstett Recyclinghof Zettelberg (Calw) Zentrum Nagold Entsorgungsanlage Walddorf Zwischen Oberhaugstett und Martinsmoos. 48° 72‘ 20.48“ | 8° 66‘ 95.34“ Tel.: 07053 6068 (Entsorgungsanlage) An der Verbindungsstraße L 346 zwischen Tel: 07053 3931176 (Kompostwerk) Oberreichenbach und Rötenbach. Haiterbach Nagold

Sommeröffnungszeiten: April bis Oktober

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

EA Walddorf 07.30 – 17.00 07.30 – 17.00 07.30-17.00 07.30 – 18.00 07.30 – 17.00 08.00 – 14.00

EA Simmozheim 07.30 – 10.00 07.30 – 17.00 07.30 – 17.00 07.30 – 18.00 07.30 – 17.00 08.00 – 14.00

EA Oberhaugstett 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 Geschlossen 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 09.00 – 14.00

RH Bad Wildbad 08.30 – 17.00 Geschlossen 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 09.00 – 14.00

RH Zettelberg (Calw) 13.00 – 17.00 Geschlossen 13.00 – 17.00 Geschlossen 13.00 – 17.00 09.00 – 14.00

RH Dobel Geschlossen 13.00 – 17.00 Geschlossen 13.00 – 17.00 Geschlossen 09.00 – 14.00

RH Nagold 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 08.30 – 17.00 09.00 – 14.00

RH Schömberg Geschlossen 13.00 – 17.00 Geschlossen 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 09.00 – 14.00

Kompostwerk 08.00 – 12.00 08.00 – 12.00 08.00 – 12.00 08.00 – 12.00 08.00 – 12.00 Geschlossen Neubulach 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00

© Harald Biebel - Fotolia.com 25 7. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Zuschussmöglichkeiten für Unternehmen, kommunale Projekte und private Wohn- raummaßnahmen im Landkreis Calw

Bauliche Maßnahmen im Landkreis Erweiterungen und Neuansiedlungen Calw können durch Mittel aus dem Ent- von Unternehmen sowie Maßnahmen wicklungsprogramm Ländlicher Raum zur Sicherung der Grundversorgung (ELR) des Landes Baden-Württemberg gefördert. bezuschusst werden. Antragsberechtigt Werden alle Fördervoraussetzungen er- sind sowohl Unternehmen, Privatperso- füllt, können je nach Projektart Zuschüsse nen als auch Kommunen. von 10 bis 40 Prozent der Nettoinvesti- Individuelle Beratung erhalten Sie Ziel des ELR ist es, die ökonomische, öko- tionskosten gewährt werden. Gefördert beim jeweiligen Ansprechpartner der logische und soziale Modernisierung des werden u.a. Ausgaben für den Gebäu- Kommune, auf deren Gebiet Sie Ihr Ländlichen Raums zu unterstützen. Des- deerwerb, Baumaßnahmen sowie Ma- Vorhaben umsetzen möchten oder zen- halb werden z.B. die Umnutzung bislang schinen und Betriebseinrichtungen, so- tral über das Landratsamt Calw unter: anderweitig genutzter Gebäude und lange diese noch nicht getätigt wurden. www.kreis-calw.de/elr oder Räumlichkeiten zu Wohnzwecken, um- Die Antragstellung hat immer im Herbst Tel. 07051 160-280. fassende Wohnungsmodernisierungen, eines Jahres zu erfolgen.

© countrypixel - Fotolia.com

Juli Programmausschreibung

Oktober Antragsfrist

Koordinierungsausschuss Dezember Bewilligung der Vorhaben April Überprüfung gew. Anträge durch L-Bank

Mai Evtl. Nachrückverfahren

26 Ingenieure Grundstückskauf

Damals wie heute. Neuester Stand der Technik.

_Beratung _Tragwerksplanung _Statische Berechnungen _Bauphysikalische Nachweise _Bauüberwachung _SiGe-Koordination

5 0 JA H R E _Sanierungsplanungen

Gesellschaft Beratender Ingenieure mbH | Bahnhofstrasse 44 | D - 75365 Calw Tel. 0 70 51 - 92 01 - 0 | Fax 0 70 51 - 92 01 - 30 | [email protected] | www.bugenings.de

Zertifiziertes Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Finanzdienstleister

Von Anfang bis Eigentum für Sie da. Ihre Sparkassen- Immobilienprofis.

Vertrauen auch Sie auf Deutschlands beliebteste Baufinanzierung. Die Sparkassen-Baufinanzierung.

Wenn‘s um Geld geht

Anz_Baufi_184x124_4c_0915_AM.indd 1 08.09.15 16:46 phase 01

Der Bauherr: "Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?"

02

wissen, was möglich ist. die Architekten.

03

04 Nachhaltig bauen heißt, Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen, um späteren Generationen ein intaktes ökologisches, kulturelles und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen. Dabei sind Nach- haltigkeit und architektonische Qualität kein Widerspruch. Die Kernkompetenz von Architektinnen und Architekten ist es, beide Aspekte in Einklang zu bringen. Architekten in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.architektenprofile.de www.architektenprofile.de

Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?" schicken wir Ihnen gerne kostenlos zu.

Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart www.akbw.de Telefon 0711/2196-0 Telefax 0711/2196-103

AZ_2014_Nachhaltigkeit_210x297.indd 1 23.07.2015 15:32:17