Mitteilungsblatt Vom 09.07.2021 KW 27
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Impressionen Aus Dem Ortsteil Gaugenwald
Nummer 1/2 Donnerstag, 14. Januar 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online www.neuweiler.de Impressionen aus dem Ortsteil Gaugenwald Impressionen aus dem Ortsteil Gaugenwald sind auf der heutigen Titelseite abgebildet. Das linke Bild wurde von Martin Dürr aus Neuweiler-Gaugenwald aufgenommen und zeigt „Gaugenwald am Morgen eines nebeligen Tages“. Die beiden Winterbilder rechts mit Blick auf die Gaugenwalder Kirche stammen aus dem Archiv, das obere Bild wurde von Günter Klink aufgenommen. Seite 2 / Nummer 1/2 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 14. Januar 2021 Aus unserer Gemeinde Geschichte(n) aus Neuweiler ... (143) Zwei Verstorbene, die viele kannten und schätzten Gleich zwei Todesfälle, die mit Traditionsgaststätten in Ortstei- gen, die zum Stolz des Dorfes am Ursprung des Angelbachs len der Gemeinde Neuweiler zusammenhängen, sind aus den als A-Klassen-Meister in die Bezirksliga aufstieg. Dies war für ersten Tagen des neuen Jahres zu beklagen. Aus dem Ortsteil einen Landverein mit Aktiven aus den kleinen Orten Agenbach Breitenberg verstarb die 87-jährige Lore Hennefarth. Über 60 und Oberkollwangen schon etwas Besonderes. Damals gab Jahre lang bewirtete sie Gäste in der Krone in Breitenberg, die es darunter noch von der A- bis zur C-Klasse drei Ligen. viel mehr war, als einfach eine Wirtschaft. Nur 65 Jahre alt wur- de Heinz Mönch. Er erlebte noch den Hirsch in Oberkollwangen Hirschwirt von 1902 war Feuerreiter als junger Helfer im Gaststättenbetrieb, ehe dieser von seinen In der Feuerwehr stand Heinz Mönch ebenfalls seinen Mann. Eltern in den 1960er-Jahren verkauft wurde. Für viele blieb er Nicht nur als Gruppenführer ging er voraus, sondern auch bei der „Hirschwirt“. -
Pressemitteilung
PRESSEMITTEILUNG LANDRATSAMT Zentrale Steuerung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Janina Müssle Zimmer A 209 Tel. 07051 160 -280 Fax 07051 795 - 280 [email protected] 18.02.2021 24 weitere Corona-Fälle im Landkreis Calw Im Landkreis Calw wurden am 18. Februar 2021 24 neue Infektionen mit dem Coronavirus (SARS- CoV-2) gemeldet. Ferner wurden vier weitere in Zusammenhang mit dem Coronavirus stehende Todesfälle aus dem Kreis Calw bekannt. Es handelt sich um eine Frau aus Bad Liebenzell und jeweils einen Mann aus Calw, Dobel und Simmozheim. Aktuell befinden sich in den Kliniken im Landkreis Calw 23 Personen, die positiv auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet wurden, in stationärer Behandlung – drei davon auf der Intensivstation. Die Neuinfektionen verteilen sich wie folgt auf die Kommunen im Landkreis Calw: Kommune Neu bestätigte Bestätigte Fälle der Corona-Fälle letzten 10 Tage ku- muliert Altensteig 0 10 Althengstett 0 11 Bad Herrenalb 1 6 Bad Liebenzell 6 13 Bad Teinach -Zavel- 2 7 stein Bad Wildbad 1 6 Calw 2 39 Dobel 0 6 Ebhausen 0 1 Egenhausen 0 4 Enzklösterle 0 0 Gechingen 1 3 Seite 1 von 2 LANDRATSAMT CALW Vogteistraße 42 – 46 | 75365 Calw Tel. 07051 160 - 0 | Fax 07051 795 - 388 LRA.info@kreis -calw.de | www.kreis -calw.de Haiterbach 0 5 Höfen 1 2 Nagold 2 11 Neubulach 1 4 Neuweiler 0 7 Oberreichenbach 0 4 Ostelsheim 0 4 Rohrdorf 1 2 Schömberg 0 1 Simmersfeld 0 1 Simmozheim 0 2 Unterreichenbach 1 1 Wildberg 5 16 (Leer) 0 0 GESAMT 24 166 Stand 18.02.2021, 15.30 Uhr Die nächste Mitteilung zur Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Kreis Calw wird am 19. -
Camping Im Nördlichen Schwarzwald
Camping im Nördlichen Schwarzwald Camping · Caravaning Unterwegs im Wohnmobil 2013/2014 ALTENSTEIG BAD LIEBENZELL PARacELSUs-THERME BAD TEINach-ZaVELSTEIN CALW CAMPING IM NÖRDLICHEN SCHWARZWALD ALTENSTEIG mit verschiedenen Wellnessanwendungen ideale Bedingungen für Eingebettet in die wildromantische Landschaft präsentiert sich Alten- ihren Gesundheits- aber auch für ihren Aktiv-Urlaub auf ausgezeichne- steig idyllisch und doch lebendig mit einem sympathischen Gewirr ten Rad- und Wanderwegen in der intakten Natur des Naturparks von Dächern und verwinkelten Ecken – ein Ort wie aus dem Bilder- Schwarzwald Mitte/Nord. buch. Das trutzige Alte Schloss gilt als einzige unzerstörte mittelalter- liche Burg des Schwarzwaldes. Kulturfreunde können sich vom facet- Bad WILdbad tenreichen Angebot der Fachwerkstadt überraschen lassen. Bad Wildbad verkörpert Schwarzwalderlebnis pur: Wandern, Wellness, Radfahren oder Biken; gesunde Luft im Tal und auf den Höhen des Bad HERRENALB Sommerbergs. Zwei unterschiedliche Thermalbäder befinden sich im Erleben Sie die Kraft der Natur, genießen Sie die frische Heilklimaluft, Ortszentrum: die „Vital Therme“ mit Sauna, Dampfbad und Aqua- entdecken Sie Erlebnispfade oder das Nordic Fitness-Programm. Die Trainings, eine Therme, in der sich alles um Fitness und Gesundheit Siebentäler Therme mit Klangbad und Wellnesswelt „Prießnitz-Spa“ dreht und die Wohlfühloase „Palais Thermal“, ein sinnlich schöner bieten ein einzigartiges Gesundheitsangebot. Historische Sehenswür- Bade- und Saunatempel mit Jugendstil elementen und orientalischem digkeiten, ein vielfältiges kulturelles und kulinarisches Angebot und Dekor. der attraktive Ausflugsstandort geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Erholungsaufenthalt ganz persönlich zu gestalten. CaLW Calw – Die Hermann Hesse- und Fachwerkstadt Bad LIEBENZELL Nach dem berühmtesten Sohn der Stadt nennt sich Calw heute mit Im malerischen Nagoldtal liegt Bad Liebenzell, die Stadt des Wassers Stolz „Die Hermann-Hesse-Stadt“. -
Auf Augenblick-Runden Den Naturpark Entdecken
Wir sind Partner 11 Aussichtspunkte und Förderer des Naturparks: www.duravit.de www.alpirsbacher.de und Wandertouren Naturpark Schwarzwald www.aok-bw.de www.teinacher.de www.badenova.de mitte/nord AugenBlick runden Herausgeber: Naturpark Schwarzwald Auf AugenBlick-Runden Mitte/Nord Gestaltung: den Naturpark entdecken xxdesignpartner, Bernd Schuler Fotos: beteiligte Gemeinden, Joachim Gerstner/ compusign, Jochen Denker, D. Wissing Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). AugenBlick, verweile doch ... Entdecken Sie den Schwarzwald ! Inhalt Naturpark-AugenBlick-Runden: Bad Wildbad Sommerberg .............................................................. 2 Calw Holzbronn ................................................................................. 4 Bühlertal Engelsberg ........................................................................ 6 Neuweiler Agenbach ........................................................................ 8 Bad Teinach-Zavelstein Zettelberg .............................................. 10 Wildberg Wächtersberg ................................................................ 12 Sasbachwalden Hörchenberg ...................................................... 14 Altensteig Hornberg ...................................................................... 16 Pfalzgrafenweiler Kälberbronn .................................................... 18 Lossburg Vogteiturm .................................................................... -
WSG Tannbachquellen I Und II Zone I Zone II Zone III Kreisgrenze à M 1 : 150000 Landratsamt Calw, Stand Dez 2012
WSG Tannbachquellen I und II Zone I Zone II Zone III Kreisgrenze M 1 : 150000 Landratsamt Calw, Stand Dez 2012 Verordnung des Landratsamtes Calw zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassungen „Obere und Untere Tannbachquelle“ der Stadt Altensteig vom 05.05. 1998 Es wird verordnet aufgrund von 1. § 19 Abs. 1 und 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung vom 23. September 1986 (BGBl. I S. 1530), 2. § 24 Abs. 1 und § 110 Abs. 1 des Wassergesetzes (WG) in der Fassung vom 1. Juli 1988 (GBl. S. 269): § 1 Räumlicher Geltungsbereich 1. Im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung wird zum Schutz des Grundwassers im Einzugsge- biet der Quellfassungen „Obere und Untere Tannbachquelle“ der Stadt Altensteig koordinatenmäßige Lage Bezeichnung Hochwert Rechtswert Gemarkung Flst.Nr. Obere Tannbachquelle 53 83 890 34 64 931 Fünfbronn 251 Untere Tannbachquelle 53 83 882 34 64 916 Fünfbronn 261 ein Wasserschutzgebiet (LfU-Nr. 248) festgesetzt. 2. Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die Weitere Schutzzone (Zone III), in die Engere Schutzzo- ne (Zone II) und in den Fassungsbereich (Zone I). 3. Das Wasserschutzgebiet umfaßt eine Fläche von 824,0 ha. davon als Zonen I und II: 178,1 ha, davon als Zone III: 645,9 ha. 4. Das Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf die Gemarkungen Simmersfeld-Fünfbronn (Landkreis Calw) und Seewald-Hochdorf (Landkreis Freudenstadt) und umfaßt folgende Gewanne: Die Zone III: auf Gemarkung Simmersfeld-Fünfbronn (Lkr. Calw) Hagwald, Hart, Waldäcker, Zuberäcker, Hanfäcker, Lindengrund, Trögwiesen, Rauwiesen, Moosäcker, Lochäcker, Göhrenäcker, Bohnäcker, Hinterer Priemen, Reute, Tannbach auf Gemarkung Seewald-Hochdorf (Lkr. Freudenstadt ) Engewald, Kriegswiesen, Oberer Kriegswald, Kleines Wäldle, Hinteres Hart, Großer Wald, Vorderes Hart, Mähder, Harderskopf, Tannbach, Hofstatt, Wäldle, Kirchwegäcker, Hoher Rain Die Zone II: auf Gemarkung Simmersfeld-Fünfbronn (Lkr. -
Bad Herrenalb in a Nutshell Bad Herrenalb in a Nutshell 2 |3
Bad Herrenalb in a nutshell Bad Herrenalb in a nutshell 2 |3 Wildcat Forest Activity Trail – 6 km Discover the forest through the eyes of a wildcat on the certified quality trail in the „Oberes Gaistal“ valley. This beautiful trail leads across country to ten activity stations which spotlight not only possible wildcat habitats but also the dangers lurking for this rare wild animal. Tip: Wildcat diploma for kids. 13 Monastery Trail (for Kids too) – 5 km This themed trail between the Herrenalb and Frauen- alb monasteries is a real journey back in time. At the various stations along the way you will learn all there is to know about the two monasteries Herrenalb and Frauenalb and their importance for the region. Flyers in English and French are available at the Tourist Information Bad Herrenalb. Tip: On a scavenger hunt kids can experience the Monastery Trail. Euqipped with riddles sheets or GPS devices on the tracks of monks and nuns, it is a real time journey through centuries. If you answer all questions Actively right, you can get your own monastery diploma. 6 experiencing Dobeltal Nature Trail – 2,5 km The circular route along the Dobel stream and past the deer enclosure draws the attention of young and old to nature the special features of the landscape and the natural meadow valley and forest habitats. 9 Bad Herrenalb in a nutshell 4 |5 Natural Springs Trail – 4,8 km Nordic Walking / Hiking Trails The little dragonfly mascot „Quelli“ guides you on your Bad Herrenalb offers an extended and well signposted walk through one of the most beautiful valleys in the network of more than 150 km of hiking trails. -
Bürgerinformationsbroschüre Simmersfeld
Luftkurort Bürgerinformationsbroschüre Aichhalden-Oberweiler Beuren Ettmannsweiler Fünfbronn Simmersfeld Kinder- & familien- freundliche Kommune im Landkreis Calw BAK Boysen Abgaskomponenten GmbH & Co. KG BNS Boysen Nutzfahrzeug Systeme GmbH & Co. KG Albblickstraße 3 • 72226 Simmersfeld Albblickstraße 5 • 72226 Simmersfeld Tel. 0 74 84/93 25-0 • [email protected] Tel. 0 74 84/93 25-0 • [email protected] www.boysen-online.de www.boysen-online.de BAK Boysen Abgaskomponenten GmbH & Co. KG BNS Boysen Nutzfahrzeug Systeme GmbH & Co. KG Albblickstraße 3 • 72226 Simmersfeld Albblickstraße 5 • 72226 Simmersfeld Tel. 0 74 84/93 25-0 • [email protected] Tel. 0 74 84/93 25-0 • [email protected] www.boysen-online.de www.boysen-online.de Luftkurort Inhaltsverzeichnis Seite 3 Grußwort des Bürgermeisters 4 Geschichtlicher Rückblick 7 Behördliche Einrichtungen 8 Unsere Gemeinderäte 9 Ortschaftsräte und Ortsvorsteher 10 Bildungs- und Lehranstalten 10 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 11 Kindergärten 11 Kulturelle Einrichtungen 13 Bäder 13 Turn- und Sportstätten 15 Grillplätze 15 Gewerbegebiete 15 Schornsteinfeger 16 Vereine und Verbände 19 Krankenhäuser 19 Ärzte / Apotheken 21 Soziale Einrichtungen / Altenheime 22 Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw 24 Ver- und Entsorgung 26 Branchenverzeichnis 28 Notruftafel 28 Impressum Paradieshütte 2 Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Simmersfeld! Als Neubürger heiße ich Sie sehr herzlich in unserer wunderschönen Gemeinde willkommen. Diese Bro- schüre wird Ihnen helfen, sich möglichst umfassend zu informieren und sich gut in Ihrer neuen Heimat einzuleben. Als Gast begrüße ich Sie ebenfalls sehr herzlich und freue mich sehr, dass Sie unsere Gemeinde als Urlaubsort ausgewählt haben. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und bin mir sicher, dass es Ihnen bei uns auf dem Sonnenplateau zwi- schen Enz und Nagold gefallen wird. -
E-Bike-Touren Im Teinachtal
Radfahren im Teinachtal Teinachtal 1 Teinachtal 2 einmal anders Kultur pur – Von der Burgruine zur Fachwerkstadt Panorama pur – Auf der Höhe und im Tal leicht mittelschwierig schwierig leicht mittelschwierig schwierig Die Elektrobike-Touren im Leihen Sie sich ein E-Bike Teinachtal führen Sie vorbei an zum Preis von 10 Euro für 4 Std. bzw. 19 Euro für den Die Tour startet im Luftkurort Zavelstein, wo schon das romantische Die Strecke liefert von Breitenberg aus Start und Ziel traumhaften Aussichtspunkten. ganzen Tag in einem der folgenden Hotels: Städtle mit der Burgruine einen Abstecher Wert ist. Sie fahren startend, typische Eindrücke des Schwarz- E-Bike-Station, Entdecken Sie unsere regionalen Bad Teinach-Zavelstein: Berlin’s Krone Lamm, Tel. 07053 92940 über Altburg nach Calw-Hirsau, mit der bekannten Klosterruine. walds. Erleben Sie den Erholungsort Einkehrmöglichkeit Steigung bis 7 % Köstlichkeiten, vom Schwarz- Neubulach: Landgasthof Löwen, Tel. 07053 96930 In Calw erwarten Sie wunderschöne Fachwerkhäuser. Neuweiler mit seinen facettenreichen Steigung über 7 % wälder Schinken, dem bekannten Neuweiler: Landhotel Talblick, Tel. 07055 92880 und Entlang des gut ausgebauten Nagoldtalradwegs gelangen Sie bis Ortsteilen. In Zavelstein angekommen, Tourist-Info Teinacher Wasser bis hin zu Pension Sonnenhof, Tel. 07055 928600 zum Bahnhof Bad Teinach-Neubulach, von dort aus geht es hinauf nutzen Sie die Gelegenheit, sich die Schutzhütte steige n Tote Bad Teinacher Nudeln. Als Pfand genügt ein Lichtbildausweis. nach Sommenhardt und zurück nach Zavelstein. Burgruine anzuschauen. Nach der Abfahrt Aussichtspunkt Start und Ziel: Hotel Berlin’s Krone Lamm in Zavelstein ins Tal kommen Sie am charmanten Bitte beachten: Parkplatz nsteige Tote Kurzentrum von Bad Teinach und an Bahnhof Kulturelle Highlights entlang Das E-Bike kann wie ein normales malerischen Schwarzwaldhäusern vorbei. -
Flaschensetzen Des TSV Simmersfeld Bei Der Mineralbrunnen AG in Bad Teinach
Nummer 06 Freitag, 6. Februar 2015 www.simmersfeld.de Flaschensetzen des TSV Simmersfeld bei der Mineralbrunnen AG in Bad Teinach Am Samstag, den 07. Februar 2015, Abfahrt um 05.00 Uhr am Sportheim. Über viele Helfer freut sich der TSV Simmersfeld Bitte unter 07484-303 melden. Nummer 06 2 Freitag, 6. Februar 2015 Kinderärztlicher Notdienst: Dienstbereit bis 19.30 Uhr Rosen-Apotheke, Altensteig, Öffnungszeiten Orte: alle Orte des Kreises Calw Tel. 07453 7112 Telefon: 01805 19292-160 der Gemeindeverwaltung Dienstag, 10.02.2015 Augenärztlicher Notdienst: Stadt-Apotheke, Dornstetten, Hauptstr. Bürgermeisteramt Gemeindekasse 48, Tel. 07443 967330 Montag 8.00 -12.00 Uhr 8.30 -12.00 Uhr Orte: alle Orte des Kreises Calw 14.00 -16.30 Uhr Telefon: 01805 19292-123 Stadt-Apotheke, Haiterbach, Marktplatz 9, Tel. 07456 395 Dienstag 8.00 -12.00 Uhr 8.30 -12.00 Uhr Dienstbereit bis 19.30 Uhr 14.00 -16.30 Uhr Zahnärzte Rosen-Apotheke, Altensteig, Mittwoch 8.00 -12.00 Uhr 8.30 -12.00 Uhr Samstag, 07.02. - Sonntag, 08.02.2015 Tel. 07453 7112 14.00 -19.00 Uhr 14.00 -19.00 Uhr Dr. R. Rössle, Dr. G. Schenk, Calwer Str. 32, Nagold, Tel.: 07452 3123 Mittwoch, 11.02.2015 Donnerstag 8.00 -12.00 Uhr 8.30 -12.00 Uhr Apotheke am Markt, Altensteig, Poststr. 31, 14.00 -16.30 Uhr Zeit: samstags, sonntags und feiertags Tel. 07453 3650 Freitag 8.00 -11.30 Uhr 8.30 -11.30 Uhr von 10 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr. Stadt-Apotheke, Horb am Neckar, In der übrigen Zeit ist der diensthabende Wilhelmstr. -
Regionalverband Nordschwarzwald Bedankt Sich Für Die Beteiligung Am O.G
REGIONALVERBANDNORDSCHWARZWALD Habermehlstraße 20 75172 Pfo rzheim Telefon:07231/14784-0,Telefax:07231/14784-11 Email:[email protected] I n t e r net:www.nordschwarzwald - r e g i o n . d e BESCHLUSSVORLAGE 82/2013 18.10.13 LF ö. n.ö. Datum Planungsausschuss X 06.11.2013 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Verbandsversammlung Betreff: Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes „Hochnagoldtal 2015 – Windenergieanlagen“ hier: Stellungnahme vom 14.10.2013 Antrag: Der Planungsausschuss beschließt die Stellungnahme der Verwaltung vom 14.Oktober 2013 (Anlage). Der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Altensteig – Hochnagoldtal hat den Regionalverband im Rahmen der Verfahrensbeteiligung zur Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes Wind angehört. Dabei werden insgesamt ca. 344 ha auf drei Flächen als Konzentrationszonen für Windenergieanlagen ausgewiesen. Aus Sicht der Verwaltung stehen den Gebieten keine regionalplanerischen Belange entgegen. Heinz Hornberger Verbandsvorsitzender REGIONALVERBANDNORDSCHWARZWALD Körperschaft des öffentlichen Rechts - Der Verbandsdirektor - RV Nordschwarzwald, Postfach 10 11 20, 75111 Pforzheim Ihr Schreiben vom: 02.08.2013 Stadt Altensteig Ihr Zeichen: V/he/Hu Frau Nadine Hentschel Rathausplatz 1 Name: Sascha Klein Mail: [email protected] Telefondurchwahl: 07231 / 14784 - 23 72213 Altensteig Unser Zeichen: Kl/Bü Datum: 14.10.2013 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB Allgemeine Angaben: Verwaltungsgemeinschaft VVG Altensteig - Hochnagoldtal Fristablauf -
Bauen in Neuweiler Bürgerentscheid Über Das Baugebiet „Hohenzeil“ in Zwerenberg Am 2. August
Nummer 28 Donnerstag, 09. Juli 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online www.neuweiler.de Bauen in Neuweiler Bürgerentscheid über das Baugebiet „Hohenzeil“ in Zwerenberg am 2. August Bürgerversammlung am 23.07.2020 (weitere Infos folgen in der nächsten Gemeindezeitung) Broschüre im Innenteil Seite 2 / Nummer 28 Amts- und Mitteilungsblatt Neuweiler Donnerstag, 09. Juli 2020 Aus unserer Gemeinde Helmut Wurster feierte 70. Geburtstag: Ehrenkommandant, Laienspieler und Ex-Gemeinderat In seinem Haus in Gaugenwald feierte Helmut Wurster seinen Gaugenwalds Wehr ins Leben gerufene Gaugenwalder Ho- 70. Geburtstag. Die große Feier mit 100 Gästen im Sportheim cketse als weitherum älteste und besonders beliebte Veran- der Spielvereinigung Berneck/Zwerenberg musste coronabe- staltung ihrer Art. Gäbe es nicht Corona, würde sie Ende Juli dingt zwar abgesagt werden, aber wie könnte es bei jemanden, zum 43. Mal stattfinden. der über 100 Ehrenamtsjahre auf dem Buckel hat auch anders sein: Im familiären Kreis empfing der geschätzte Mitbürger Mit Ratstätigkeit und Biesmugga 100 Jahre ehrenamtliches einige Besucher. Es ist kein Zufall, dass sich allen voran der Engagement Kreisobmann der Alterswehren, Heinz Umbeer aus Igelsloch, Seit über 40 Jahren besteht das Biesmugga-Theater der Spiel- mit seinem Stellvertreter Dieter Schnierle und Schriftführer Erich vereinigung Berneck/Zwerenberg. Auch für dieses ist Helmut Lötterle zum Gratulieren angemeldet hatte. Schließlich gehört Wurster einer der Mitgründer und begnadeten Laien-Schau- Wurster seit 51 Jahren der Feuerwehr an, ist Ehrenkommandant spieler. Zum Ensemble gehört seit jungen Jahren auch Tochter und Abteilungsleiter der Alterswehr Neuweiler. Corinna Kussack. Nicht zu vergessen ist Ehefrau Waltraud Wurster, die sich jahrzehntelang organisatorisch und aktiv um Küche und Service bei den Veranstaltungen kümmerte. -
Bürger- Informationsbroschüre
Bürger- Informationsbroschüre Luftbild von Enzklösterle um 1990 (Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH, Stuttgart Flughafen, Motiv Nr. 84336) 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere liebens- und lebenswerte Gemeinde, das Heidelbeerdorf Enzklösterle, urkundlich 1145 erstmals erwähnt, entstand am 1.4.1935 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Enzthal und Enzklösterle. Landschaftlich erstreckt sich unser Ort sehr reizvoll im oberen Tal der Großen Enz, das unterhalb der Einmündung des von Westen kommenden Rohnbachs in einen wiesenerfüllten Talboden übergeht. Selbst der Ursprung der Enz befindet sich auf unserer Gemarkung – nämlich im Ortsteil Gompelscheuer. Insgesamt dehnt sich Enzklösterle in Nord-Süd-Richtung, also von Nonnenmiß nach Poppeltal, über 8 km aus. Schon dies lässt eine lockere, ländlich großzügige Bebauung erkennen. Zudem sind rund 90 % der Gemarkungsfläche mit Wald bestanden, der sich fast ausschließlich in staatlicher Hand befindet. Beides sind Garanten für eine reine Luft, weshalb Enzklösterle bereits seit 27.10.1971 staatlich anerkannter Luftkurort ist. Dieses Prädikat ist alle 5 Jahre durch eine Luftqualitätsbeurteilung, letztmals im August 2015 erfolgt, sowie alle 10 Jahre durch Überprüfung des Bioklimas mittels einer 1jährigen Messreihe neu nachzuweisen, was letztmals im November 2015 geschah. Weitere interessante Daten, geschichtliche Hintergründe und Anekdoten können dem Heimatbuch Enzklösterle entnommen werden; erhältlich für 14,90 € im Rathaus. Aktuelle Daten und hilfreiche Adressen stellt Ihnen diese Broschüre sowie unsere Homepage www.enzkloesterle.de zur Verfügung. Viel Freude damit. Ihre Petra Nych Bürgermeisterin 2 Interessantes und Wissenswertes - Ortsteile Enzklösterle Nonnenmiß Gompelscheuer Poppeltal - Einwohner 1.198 - Markungsfläche 2.020 ha (davon 1.791 ha Wald) - Meereshöhe 560 – 920 m ü. NN - Gemeindeverwaltung Enzklösterle Anschrift: Rathausweg 5, 75337 Enzklösterle Sprechzeiten: Mo., Di, Do, Fr 8.00 – 12.00 Uhr Mo.