<<

GeoTouren im Nordschwarzwald mit Erkundungsaufgaben und Forschungsfragen

GeoTour Dobel Felsenburgen und Blockmeere

GEO T URTUR

BAD HERRENALB, ETTLINGEN DOBEL, KARLSBAD, MARXZELL STRAUBENHARDT, WALDBRONN Erkunden, erforschen, erleben GeoTour Dobel

Dem Nordschwarzwald auf den Grund gehen Basiswissen für GeoTouren

Wüsten, Vulkane und ein fast verschwundenes GeoKompakt Hochgebirge Diese GeoTour macht mit Erkundungsaufgaben und Basiswissen für GeoTouren ? Forschungsfragen das Thema „Steine und Geologie“ zum nord- spannenden Outdoor-Erlebnis. Alle Texte und Bilder zu den Stationen Wo wohnt der Schwarzwälder Ameisenlöwe?schwarz- finden Sie in dieser Broschüre, es gibt keine Infotafeln im Gelände. Wer übernachtete in „Geigerles Lotterbett“? wald Und wie entsteht ein Karsee? 100 Seiten, Hauptthemen: Felsenburgen, Blockhalden, Blockmeere, Wander- viele Bilder und Grafiken nehmen Sie mit auf blöcke, Geröllsandstein, Plattensandstein, Geologie und Landschaft eine 500 Millionen Jahre lange Reise durch GEO Weitere Themen: Wassermangel, Grenz-, Hinweis- und Gedenk- K MPAKT die Erdgeschichte des Nordschwarzwalds. steine, Mühlsteinhauerei, Klingen, Wüstung , ETTLINGEN DOBEL, KARLSBAD, MARXZELL STRAUBENHARDT, WALDBRONN Gesteinsarten: Geröllsandstein mit Quarzgeröllen*, Plattensandstein*, GeoBox Gesteins-Set für Geo-Forscher Muschelkalk-Kalkstein* (Wegschotter) *in der GeoBox enthalten Neun der wichtigsten Gesteine des Nordschwarzwalds, darunter Start und Ziel: Wanderparkplatz und Bushaltestelle Dreimarkstein ein Karneol, finden sich in der handlichen GeoBox. Die Box selbst Wegstrecke: 5,8 km Gesamtanstieg: 65 m liefert interessante Infos zu den Steinen und ihren Wirkungen auf die Landschaft des Nordschwarzwalds. Und zum genauen In der Broschürenmitte finden Sie eine detaillierte Karte. Erforschen der Steine liegt eine Entdecker-Lupe bei. Streckenprofil: Wandern/Radfahren möglich. Für Kinderwagen GeoKompakt und GeoBox erhalten Sie gegen eine und Bollerwagen bis auf einige kleinere Abstecher gut geeignet. Schutzgebühr bei der Tourist-Info oder im Bequeme, da steigungsarme GeoTour mit zwei herausragenden Online-Shop des Naturparks: Landesgeotopen. www.naturparkschwarzwald.de Ausrüstung: Festes, wasserabweisendes und knöchelhohes Schuhwerk mit gutem Profil. Geländekleidung je nach Saison. Weiße Kreide zur Nachzeichnung von Gesteinsinschriften. Bitte beachten: Das Begehen von Waldwegen, Wegrändern, Waldflächen sowie Felsen bzw. Findlingen erfolgt auf eigene Gefahr! An den geschützten Volzemer Steinen sowie an Kleindenkmälern wie Grenzsteinen keinerlei Abschläge machen!

Inhalt GeoTour-Stationen...... 2 Übersichtskarte/Wanderplan...... 16 Literaturnachweis/Impressum...... 31 Willkommen auf dem Dobel ...... 32 Mehr Natur. Mehr erleben. Naturpark ...... 33

2 1 1 „Dreimarkstein“ und andere Steine

Vom Parkplatz aus zurückgehen bis Es sind dies: Konrad Ruopp, ein zur Hauptstrasse. unbekannter Soldat mit der 2 Erkennungsmarke A 4133, Paul Wer entdeckt den Griasch, Walter Häussler und der aus „Dreimarkstein“? dem Elsaß stammende Georg Balmer. Die fünf Soldaten wurden am 12.4.1945 aufgefunden, Warum heißt der Stein einen Tag später hier bestattet und später umgebettet. ? „Dreimarkstein“? „Unglücklich ist das Land, das Helden nötig hat“ (Bertolt Brecht). In der Nähe von hier grenzen gleich drei Gemarkungen Aus welchem Gestein besteht der Findling? aneinander: Dobel, Dennach ? Kleine im Sandstein eingeschlossene Quarzgerölle 2 (heute Stadt Neuenbürg) und Feldrennach unterhalb der Inschrift belegen: Es ist ein Geröllsandstein. (heute Gemeinde Straubenhardt). Allerdings ist dieser Stein Zurückgehen bis zur Bushaltestelle an der Hauptstrasse. ein historischer Wegzeiger für wichtigere Fahrstraßen und kein echter Grenzstein. Dieser stand etwa 400 m nördlich von hier Wer findet einen kleinen Stein mit der Beschriftung und ist leider verschollen. „Leimenloch“ 3 neben dem „Dreimarkstein“? Wer entdeckt einen großen, aufrechtstehenden Welche Funktion hat dieser Stein? Findling mit der Inschrift „Zum stillen Gedenken“ 1 unter ? Der Stein ist ein forstlicher Hinweisstein auf die hier einem stattlichen Lebensbaum? beginnende Waldabteilung Nr. 33 „Leimenloch“. An der Südwestecke des Grillplatzes steht ein Gedenkstein aus Was ist ein Leimenloch? dem Zweiten Weltkrieg. ? „Leimen“ bedeutet Lehm, ein Loch ist eine Grube, also Warum steht hier ein solcher Gedenkstein? eine Lehmgrube. ? Der Gedenkstein erinnert an die letzten Kämpfe des Was ist Lehm? Zweiten Weltkriegs im Raum Dobel. ? Lehm bedeutet im Volksmund tonreiches Material. Es ist der 11. April 1945: In einem erbeuteten US-Jeep fahrende deutsche Soldaten stoßen in Wozu wurde der Lehm der Nähe des Dreimarksteins ? benötigt? auf die mit US-amerikani- Vor allem die Häfner schen Sherman-Panzern (Hersteller von Gebrauchs- verstärkte 4. Kompanie des keramik aus Ton) benötigten 1. Fallschirmjäger-„Choc“- tonreiches Material, um daraus Bataillons, einer französischen Gefäße aller Art herstellen zu Kommando-Elitetruppe. Als können. Aber auch Ziegelsteine sie die deutschen Soldaten wurden aus tonreichem erkennen, schießen die Material gebrannt. Franzosen sofort auf die von Und schließlich wurden die ihrem Jeep abspringenden Gefache von Fachwerkhäusern Insassen. mit einer Mischung aus Lehm und Stroh ausgefüllt.

1 3

2 3 „Dreimarkstein“ und andere Steine 2 Das wichtigste Dobler Gestein

Warum gibt es hier Lehm? Wer entdeckt die Schutz- ? Das tonreiche Material stammt aus Tonsteinen. Sie sind hütte „bei den Volzemer immer wieder mal zwischen fast allen Sandsteinen der Steinen“ rechts am Weg? Buntsandstein-Formation zu finden, kommen aber vor allem in Ein grasiger Waldweg führt rechts an der Plattensandstein-Formation vor. Ihre Verwitterungsreste der Hütte vorbei. Diesem als Abstecher bis rutschten am Ende der letzten Kaltzeit im Auftauboden über zu einer langgezogenen Linkskurve folgen. dem noch gefrorenen Permafrost hierher (Station 11). Wer findet Steine auf und Welche Zeigerpflanze weist auf am Weg? ? tonreiches Material hin? Es ist der bereits im Vorfrühling blühende Huflattich 4 Um welches Gestein handelt es sich? (Tussilago farfara). Seine Blätter kommen erst, nachdem seine ? Die Steine verwittern zu kleinen Platten 5 mit ebenen Blüte schon wieder verschwunden ist. Flächen und weisen keine Einschlüsse auf. Manchmal sind sie reich Der lateinische Name dieser Heilpflanze weist auf ihre an weißen, funkelnden Glimmerblättchen. Es sind Sandsteine der wohltuenden Wirkungen bei Husten hin. Plattensandstein-Formation. Dieses hier anstehende, d. h. mit dem Untergrund natürlich verbundene Gestein erstreckt sich von hier Die Landesstraße L 340 queren und zum Wegweiser aus bis über die Ortschaft Dobel hinaus und umfasst den größten „Dreimarkstein“ gehen. Hier dem Hüttwaldweg Teil dieser Rodungsinsel, die ebenfalls einen Besuch wert ist. auf einem der berühmtesten Schwarzwald- Auf Verebnungen der Rodungsinsel zeigt im Sommer der Große Wanderwege Richtung „Gr. Volzemer Stein“ folgen, dem mit der roten Raute markierten Wiesenknopf 6 (Sanguisorba major) feuchte Westweg. Bereiche über tonigen, wasserstauenden Bestandteilen des Plattensandsteins an.

6

5

4

4 5

4 5 Das wichtigste Dobler Gestein

Welche Bedeutung Trotzdem muss- ? hat dieses Gestein für te Trinkwasser in die Siedlung Dobel? Trockenzeiten früher Kurz gesagt: Ohne Platten- mühsam zu Fuß oder sandstein-Formation mit ihren mit Fuhrwerken von den Tonsteinen würde es die Mannenbach-Quellen Dobler Rodungsinsel wohl gar am Hang des Eyachtals nicht geben. Denn nur hier und herauf geholt werden. Vor auf den Rottönen ist auf den diesem Hintergrund ist der alte Gesteinen der Buntsandstein-Formation Wasserturm zurecht das Wahrzeichen Landwirtschaft überhaupt möglich. Darüber von Dobel. Mit seinem Bau 1937 konnte hochgepumptes hinaus ist die Hochfläche auch noch schön eben. Trinkwasser aus den Mannenbach-Quellen in größeren Mengen gespeichert und via Leitungsnetz an die Dobler Bevölkerung Welchen Nachteil hat die Plattensandstein-Formation weitergeleitet werden. ? für die Ortschaft Dobel? Durch ihren Tonreichtum sind die Gesteine der Plattensandstein- Nicht nur der Wassermangel hatte damit endlich ein Ende. Formation relativ dicht. Niederschlagswasser kann daher Mit dem Wasserturm und seiner Aussichtskanzel entstand eine meist nicht vollständig versickern, sondern fließt teilweise der attraktivsten Dobler Sehenswürdigkeiten. An guten Tagen oberflächlich ab. Die Folge: Die Grundwasserneubildung ist reicht die Aussicht über die Täler von Alb, und Murg hinweg eingeschränkt. Kaum zu glauben, aber auf das endlos scheinende „Waldmeer“ des Nordschwarzwalds wahr: Dobel war früher ein bis hin zu den waldarmen Gäulandschaften Kraich- und Pfinzgau Wassermangelgebiet! mit ihrem Gesteinsuntergrund aus Muschelkalk sowie den Und das bei fast 1.000 mm Pfälzer Bergen, Odenwald und den Vogesen. Jahresniederschlag! Den Abstecher zurück auf den Westweg mit roter Raute gehen und diesem folgen bis rechts vom Weg eine große Felsengruppe sichtbar wird.

6 7 3 Felsenburg mit Blockhalde

Wer entdeckt den Warum gibt es hier Großen Volzemer Stein? ? eine solch beeindruckende Herumgehen ist spannend, Felsenlandschaft? 9 Herumklettern gefährlich! Hier im Hangbereich werden Boden und Steine unterschiedlich stark Um welches Gestein handelt 7 abgetragen: Während der weiche kaltzeit- ? es sich? Keine Abschläge! liche Schutt relativ schnell abgetragen wird, bleiben Kleine eingeschlossene die harten und quarzreichen Geröllsandsteine lange stehen. Milchquarzgerölle 7 Sie bilden oft mächtige Felsenburgen. beweisen: Hier steht Geröllsandstein an. Eine Schicht im Sandstein weist besonders viele Milchquarze auf und markiert Niederschlagswasser dringt von oben in die Felsenburgen ein. Vor allem durch eine besonders starke Schichtflut, also Frostsprengung werden die Felsenburgen 7 eine plötzlich hereinbrechende Flutwelle. in einzelne Felsentürme zerlegt. Ein Wüstenereignis vor mehr als Das Wasser stößt auf tonreiche, dichte 240 Millionen Jahren! Zwischenschichten und kann nicht mehr weiter versickern. Es entsteht eine Warum werden die Buntsandstein Gleitschicht, auf der die Felsentürme ? Steine hier auch rutschen, schief gestellt werden tonreiche Zwischenschicht als „Champagnersteine“ bezeichnet? und schließlich umfallen. Viele der besonders hellen Bunt- Dabei werden sie zu kleineren Blöcken Buntsandstein sandsteine 8 glitzern und perlen wie zerkleinert, die sich am Fuß der Champagner. Felsentürme anreichern: 8 Eine Blockhalde 9 tonreiche Zwischenschicht Was lässt die Steine glitzern? ist entstanden. Es sind kleine Quarzkristalle. ? nach Metz 1977, Buntsandstein S. 67 verändert

8 9 Felsenburg mit Blockhalde

Wer entdeckt das „Steinerne Brot“ 10 ? Denn diese waren weithin gefragt, da die harten, mit Wer hat dem „Steinbrot“ eine Scheibe „abgeschnitten“? kleinen Quarzen verse- ? Frostverwitterung und Frostsprengung sind die Kräfte, henen „Champagnersteine“ die entlang von Spalten sogar Felsen eine „Scheibe abschneiden“ 11 ideal dafür waren. Mühlsteine können. Das über Klüfte und Spalten eingedrungene Regen- für Ölmühlen hatten einen wasser gefriert bei Frost. Die dabei wachsenden Eiskristalle üben Durchmesser von bis zu 2,50 m! zunehmend Druck auf das umgebende Gestein aus. Neben Acker-Bauern gab es auf dem Dadurch werden die Klüfte erweitert, was dann zur Auflockerung Dobel bis in die 1930er Jahre also auch „Steinhauer-“ und und schließlich zum Zerfall des Gesteinskörpers führt. „Mühlstein-Bauern“. Ihre Mühlsteine gingen in das gesamte Sind die Felsen nur von der Natur oder auch vom damalige Deutsche Reich. ? Menschen gemacht? Auch vom Menschen. Denn Felsen sind immer auch leicht als Wer entdeckt den „Flechtenbaum“? Steinbruch zu nutzen. Auch der Große Volzemer Stein war eine Zeitlang ein Steinbruch. Wer hat dem Baum Bart und ? Haare geschenkt? Welche Art Steine wurden hier Es ist eine Bartflechte der Gattung ? gebrochen? Usnea. Diese selten gewordenen Aufmerksame Beobachter haben sie Flechten wachsen nur in reinster schon bemerkt: Die runden Rohlinge, Luft, die darüber hinaus auch eine die wie versteinerte Wagenräder 11 hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen muss. aussehen. Sie wurden von Die Bartflechte belegt: Steinhauern aus dem Felsen gehauen, 11 Dobel gehört du den Orten mit der um daraus Mühlsteine zu fertigen. besten Luft weit und breit!

10

10 11 Felsenburg mit Blockhalde

Wer entdeckt an Felsen, Welches „Geo-Tier“ 13 aber auch auf dem ? hat diese gebaut? Waldboden ein in Form Das nestartige Gebilde ist die kleiner Polster wachsendes, Bruthöhle einer Mauerbiene. nach längerer Trockenheit Nicht wir Menschen haben den Mörtel helles, bei feuchter erfunden, sondern Tiere wie diese kleinen Witterung dunkelgrünes Insekten. Dieser hier besteht aus Drüsensekreten, Moos? 12 Lehmpartikeln und kleinen Sandkörnchen. Nicht herausreißen! Wer entdeckt Gesteinsblöcke Um welche Moosart handelt es mit „Frisur“? ? sich und warum gehört es heute zu Welche „Geo-Pflanzen“ einer der wenigen geschützten Moosarten? ? dominieren die „Haarpracht“ der Der Witterung besonders ausgesetzte Felsenkanten des Gesteinsblöcke? Buntsandsteins bzw. saure Waldböden mit Rohhumus weisen Neben Flechten und Moosen ist es der oft besonders nährstoffarme Standorte auf. Hier kann man Gewöhnliche Tüpfelfarn 14 (Polypodium 15 das Gemeine Weißmoos 12 (Leucobryum glaucum) antreffen. vulgare), auch Engelsüß genannt: Allerdings ist es nur nach längerer Trockenheit so richtig weiß. Die Wurzel der leicht giftigen Pflanze schmeckt Nach Niederschlägen ist es eher grün. lakritzenartig und war früher für viele Schwarzwälder Kinder Früher wurde diese Moosart von Floristen oft die einzige Süßigkeit. Zwischendrin findet sich die als Gesteckgrundlage verwendet. Heidelbeere 15 (Vaccinium myrtillus). Im Herbst bilden ihre grünen Wer entdeckt kleine Stängel zusammen mit der grünen Moosbedeckung oft einen gemauerte Höhlungen 13 prächtigen Kontrast zu den roten Blättern dieses Zwergstrauchs. an der Oberfläche mancher Gesteinsblöcke? Zurück auf den Westweg gehen, nach rechts abbiegen und dem Wanderweg bis zu einem Hinweisstein am rechten Wegrand folgen.

13

14

12

12 13 41 Achtung Grenze!

Direkt vor dem kleinen Hinweisstein Warum gibt bzw. gab es hier eine Grenze? führt ein schmaler Trampelpfad in den ? Hier beginnt nach Westen hin ein Stück Wald, der Wald hinein. Diesem ungefähr 50 m Eschenbach-Wald. Dieser war nach dem großen Gebietstausch lang leicht bergauf für einen kleinen Abstecher folgen. zwischen Baden und Württemberg 1528 badischer Besitz geblieben. Umrahmt von Württemberg. Besitz oder Territorium? Wer entdeckt einen Dazu hatten die beiden Territorien unterschiedliche Ansichten: Grenzstein rechts am Pfad? Während die Württemberger es als reinen Besitz der Badener betrachteten, machten es die Badener zum Bestandteil ihres Um welches Gestein handelt es sich? Territoriums und bauten mit ihrem „Jagdschloss“ sogar eine Art ? Badischer Bausandstein „Miniresidenz“ hinein. Der Streit darüber dauerte bis 1808. Wer kann die Inschriften entziffern? Dann wurde der Wald württembergisch. Nur die erhalten ? Der Stein hat auf beiden Seiten Inschriften. gebliebene Versteinung der ehemaligen Grenze erzählt heute Westseite: B, 1558, Wappen mit einem schrägen Querbalken. von diesem „Stück Baden in Württemberg“. Doch es gibt noch Ostseite: W 8, 1558, Wappen mit drei übereinander angeordneten andere Grenzen … (Station 6). Hirschgeweihen. An den Schmalseiten befinden sich fünf Warum verläuft die Grenze ausgerechnet hier? hineingeschlagene Punkte, auf einer davon noch ein „S“. ? Bevor Vermessungen mit Versteinungen an Grenzen zur Auf der Oberseite finden sich ein Kreuz und Linien. Regel wurden, machten besondere Landmarken wie Bäche, Was bedeuten die Inschriften? markante Berggipfel oder auch Felsen wie hier der direkt ? Auf der Westseite steht „B“ für Baden und die angrenzende Große Volzemer Stein mit seinen Blockhalden die Jahreszahl 1558, darunter das markgräflich-badische Wappen Grenzen sichtbar. Bis heute verläuft die Gemarkungsgrenze mit dem typischen Querbalken. zwischen Dobel und Dennach (heute Stadt Neuenbürg) Auf der Ostseite steht das „W“ für Württemberg und in der Nähe der beiden Volzemer Steine. die gleiche Jahreszahl. Die drei Hirschgeweihe sind eine ältere Form des Wappens dieses damaligen Herzogtums. Der Stein ist also ein- deutig ein Grenzstein der damals getrennten Territorien.

Wieder zurückgehen zum kleinen Hinweisstein „Köhlerhüttle“ und auf den Westweg nach rechts abbiegen.

14 15 Einfach QR-Code scannen und GeoTour Dobel im Überblick Wegeverlauf aufs Smartphone laden

Hinweise zur Wegführung: Start und Ziel: Wanderparkplatz mit Bushaltestelle „Dreimarkstein“ bei Dobel A Ein grasiger Waldweg führt rechts an der Hütte vorbei. Diesem als Abstecher bis zu einer langgezogenen Linkskurve folgen. Wegstrecke: 5,8 km Gesamtanstieg: 65 m B Direkt vor dem kleinen Hinweisstein führt ein schmaler Trampelpfad in den Wald hinein. Diesem ungefähr 50 m lang leicht bergauf für einen kleinen Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Abstecher folgen. Per Bus ist der Startpunkt an der Haltestelle „Dreimarkstein“ C Dem Wanderweg weiter folgen. Wenige Meter hinter Station 6 auf einen über die Linien 716 und 719 von Bad Herrenalb, und schmalen, oft zugewachsenen Pfad in den Wald hinein nach links abbiegen. Pforzheim erreichbar. Diesem folgen, bis links eine Felswand erkennbar wird. In der Gabelung der beiden Landesstraßen L 339 und L 340 führt ein Waldweg hinein zum Grill- und Rastplatz „Dreimarkstein“, D Für einen kleinen Abstecher den nicht beschilderten Waldweg (Horntann- der zu einer Pause einlädt. ebeneweg) nehmen, der vom bisherigen Wanderweg aus gesehen geradeaus in den Wald führt. Diesem ca. 200 m lang folgen.

Parkplatz Schutzhütte Aussichtspunkt Start und Ziel: L 339 Wanderparkplatz Bushaltestelle Grillstelle Wegweiser „Dreimarkstein“ „Dreimarkstein“ 1 L 340 und andere Steine 12 Eine früher wichtige Straße L 340

Ein Meer 11 ohne Wasser Klingen zerschneiden den Schwarzwald 10 L 340 Das wichtigste Dobler Gestein Achtung, 2 Grenze! A 4 Dobel 3 B Felsenburg mit Blockhalde Großer Volzemer Stein

5 7 Klüfte und Steine für den Mühlräder Wegebau C 6 Grenzstein- „Recycling“

Ruhesteine Schwabhauser Hütte 8 D

Ein Wassergraben 9 erzählt 0 500 m 16 17 51 Steine für den Wegebau

Abschnitt 2 besteht aus rotbraunen, besonders harten Sandsteinen der Buntsandstein-Formation. Sie bilden die ältere Wegebauschicht. Bei dieser „Vorlage“ genannten Technik wurden die Steine senkrecht in den Boden gesetzt, danach mit einer Schotterschicht bedeckt, die mittlerweile oft abgetragen ist. Wer entdeckt Die „Vorlage“-Bauweise erzeugt zwar eine sehr gute Tragfähigkeit, den historischen ist jedoch sehr aufwändig und wenig frostresistent, sodass sie Wegzeiger-Stein nach kaum noch eingesetzt wird. Dennach bzw. Dobel neben dem Wegweiser? Aus welchem Gestein besteht der Wegzeiger und warum? ? Waldwegebau Aus einschlussarmem Badischen Bausandstein. mittels Vorlage Nur in diesen lassen sich problemlos Inschriften hineinhauen. aus Forstbetriebsdienst 1940, S. 584 Schotterschicht Am Wegweiser ein paar Meter dem Weg Richtung „Enge Türle“ folgen bis rechts nach den Ruhebänken ein Waldweg einmündet.

Wer entdeckt drei unterschiedliche Wegebau-Varianten? Wie unterscheiden sich die Varianten? Besonders harte Sandsteine ? Abschnitt 1 besteht aus kleineren grauen Stücken werden als „Vorlage“ senkrecht von Kalken und Dolomiten des Oberen Muschelkalks, Druckfläche in den Boden gesetzt der heutige Standard für die Beschotterung der Waldwege im Nordschwarzwald.

3 1 2 2 1

18 19 Steine für den Wegebau 6 Grenzstein-„Recycling“

Beim Wegweiser „Großer Volzemer Stein“ Abschnitt 3 markiert die jüngste Steingeneration für den dem Wanderweg mit gelber Raute Wegebau: Grobes Material aus größeren Kalksteinen und Richtung „Schwabhauser Hütte“ folgen, Dolomiten des Oberen Muschelkalks wurde hier aufgeschüttet. bis nach ca. 250 m rechts am Wegrand ein Der Grund: Da der Untergrund hier stellenweise sehr feucht ist, aufrechtstehender Stein erscheint. neigt er vor allem bei Befahrung mit schweren Forstfahrzeugen zur Staunässe. Das grobe Material soll als Drainage wirken. Wer entdeckt den Stein? Warum nutzt man heute nicht mehr die hier vorkommenden Um was für eine Art Stein handelt ? Sandsteine der Buntsandstein-Formation als Wegschotter? ? es sich? Sandsteine sind weniger widerstandsfähig als der harte Auf den ersten Blick handelt es sich um einen Waldabteilungs- Kalkstein und „zerbröseln“ schnell unter der Belastung, vor allem Hinweisstein (Hummelstein). Auf den zweiten Blick erkennt man schwerer Forstmaschinen. unter der weißen Farbe jedoch hineingemeißelte Wappen und Beschriftungen. Die Oberseite zeigt wieder das von Station 4 Welche Folgen hat die Verwendung von bekannte Grenzstein-Kreuz. Ein Grenzstein wurde „recycelt“! ? Kalksteinen an Straßen und Wegen für die Ökologie des Buntsandstein-Schwarzwalds? Wer kann den Grenzstein entziffern? Nicht nur gute. Zwar puffert der Kalkgehalt Säuren aus den ? Mit dem badischen Wappen auf der einen und dem Buntsandstein-Böden ab, sodass Amphibien in der Nähe von Wegen württembergischen auf der anderen Grenzsteinseite ähnelt der sich erfolgreicher fortpflanzen können. Andererseits verändert Stein demjenigen von Station 4. Allerdings stammt dieser der Kalk die Standorte entlang der Wege so nachhaltig, dass auch Grenzstein aus dem Jahr 1580. Und: Auf beiden Seiten ist der gebietsfremde Pflanzenarten wie die Vogelnest-Orchidee 16 Schriftzug „VORst“ erkennbar, eine Inschrift, die dem (Neottia nidus-avis) und unerwünschte Pflanzenarten einwandern Grenzstein von Station 4 fehlt. „Vorst“ ist alter Begriff für Jagd. können: Die ökologische Eigenart des Hier verlief also eine andere Grenze: Die Wildbanngrenze Nordschwarzwalds wandelt sich. (Jagdgrenze) zwischen den Territorien Baden und Württemberg. Übrigens: Der Stein steht seitenverkehrt, wurde also irgendwann mal versetzt.

16 3

20 21 7 Klüfte und Mühlräder

Dem Wanderweg in bisheriger Richtung folgen bis wenige Meter hinter dem Grenzstein ein schmaler, oft zugewach- sener Pfad links ab in den Wald führt. Wer entdeckt runde Diesem folgen, bis links eine Felswand Steine oder Teile davon, erkennbar wird. 17 manche davon mit einem Muster behauen oder mit einem Loch darin? Wer entdeckt die Felswand? Um welche Art Steine handelt es sich? Dem Waldpfad weiter folgen, bis nach links ein schmaler Pfad in Richtung der ? Es handelt sich um Rohlinge bzw. Fehlhaue für Felswand abbiegt. Dem Pfad folgen. Vorsicht beim Betreten des Wald- und Mühlsteine 17 (vgl. Station 3). Felsenbereichs! Herumgehen ist spannend, Herumklettern gefährlich! Wer entdeckt die geheimnisvolle Um welches Gestein handelt es sich? Felseninschrift? ? Kleine im Sandstein eingestreute Quarzgerölle zeigen: Was bedeutet die Inschrift? Es ist der Geröllsandstein, genauso wie beim Großen ? Selbst bei Ortskennern ist Volzemer Stein (Station 5). nicht bekannt, wer und aus Was unterscheidet diesen Kleinen welchem Grund diese prächtige ? vom Großen Volzemer Stein? Inschrift 1910 in den Felsen hinein Prinzipiell nichts. Beide Felsbildungen sind gehauen hat. teils von der Natur, teils vom Menschen Ein Geheimnis, das vielleicht gemacht. Und auch hier gibt es die gleichen niemals gelöst werden kann. Verwitterungsprozesse der Felsenburgen zu Felstürmen und Blockhalden. Den Weg wieder zurück gehen bis zum Wanderweg. Wer entdeckt Klüfte und Hier nach links abbiegen und dem Wanderweg mit gelber Raute ca. 800 m lang bis zum Wegweiser „Schwabhauser Hütte“ folgen. Spalten?

22 23 81 Ruhesteine

Wer entdeckt Steine mit Inschriften im Kreuzungsbereich? Um was für Steine Wer entdeckt an der ? handelt es sich? Wegkreuzung die Ein Stein mit Nummer 32 und der Inschrift „Sausteig“ bezeichnet Schwabhauser Schutzhütte die gleichnamige Waldabteilung. Hier stiegen Schweine zur Wald- mit der hübschen Dachreiter-Gaube sowie einer weide im damals lichten Eichenwald hinauf. Denn Eicheln gehörten Ruhebank und zwei großen Gesteinsblöcken 12 zu ihrer Leibspeise und machten sie schön fett bis zur Schlachtung. davor? Ein Stein mit Pfeilen und den Inschriften „Dennach“ und „Eyach- Aus welchen Gesteinen bestehen die mühle“ ist ein alter Wegzeiger, wie es ihn nur an wichtigeren ? Blöcke? Kein Abschlag! „Hauptstraßen“ gab (Stationen 1 und 12). Auf dieser hier wurde Bei beiden Gesteinsblöcken sind kleine früher Holz von hier zur Sägemühle an der Eyach transportiert. eingeschlossene Quarzgerölle 13 zu sehen. Aus welchem Gestein bestehen Es handelt sich also um Geröllsandstein. ? diese beiden Steine? Der Stein direkt vor der Hütte lädt vor allem Aus einem rötlichen, geröllfreien Kinder zu einer und einschlussarmen Sandstein, kleinen also dem Badischen Ruhepause ein. Bausandstein.

Für einen kleinen Abstecher den nicht beschilderten Waldweg (Horntannebeneweg) nehmen, der vom bisherigen Wanderweg aus gesehen geradeaus in den Wald führt. Diesem ca. 200 m lang folgen.

24 25 9 Ein Wassergraben erzählt

Wer entdeckt einen Wassergraben 18 links am Wegrand? Warum gibt es hier eine Im Sommer oft ausgetrocknet. ? kleine Quelle? Der Waldweg mit der Quelle Welche Zeigerpflanze ist hier zu finden und was zeigt sie an? 20 markiert die Grenze zwischen dem ? Es ist die im Sommer blau blühende Bachbunge 19 (Veronica Plattensandstein (oberhalb Wassergraben) beccabunga). Diese auch „Quell-Ehrenpreis“ genannte Pflanzenart und dem Geröllsandstein (andere Wegseite). Nachdem Wasser besiedelt gerne quellige und nährstoffreiche Standorte. Ihre relativ durch den Plattensandstein gesickert ist, trifft es auf den dichten dicken Blätter zeigt sie bereits im Vorfrühling. Sie können roh als Geröllsandstein. An dessen Obergrenze fließt das Grundwasser Beilage zu einem Frühlingssalat gegessen werden und sind äußerst entlang, bis es an einer Böschung als Quelle zutage tritt. reich an Vitamin C. Welchen Zusammenhang könnte es geben zwischen dem Welches Gestein steht hier an? ? Vorkommen von Plattensandstein und dem Flurnamen ? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, da Aufschlüsse, „Schwabhausen“? also „Fenster in die Erdgeschichte“ hier nicht dauerhaft eine Normalerweise ist „Schwabhausen“ ein Name für eine Siedlung Antwort darauf geben können. Allerdings wittern manchmal und nicht für einen Wald. Zwar gibt es keine schriftlichen Steine an der Böschung auf der anderen Grabenseite heraus und Nachweise und man hat auch niemals Spuren eines Dorfes in der auch in Baumscheiben umgestürzter Umgebung gefunden, allerdings gibt es Hinweise darauf wie den Bäume bzw. in Wildschwein- ungewöhnlichen Verlauf der Dennacher Gemarkungsgrenze. Aufbrüchen finden sich plattig Kritiker der „Dorftheorie“ verweisen auf die siedlungsfeindliche verwitternde Steine ohne Lage eines solchen Dorfes. Ganz so siedlungsfeindlich wäre die Einschlüsse: Sandsteine der Lage hier aber gar nicht: Es gibt ein wenig Quellwasser. Vor allem Plattensandstein-Formation, wäre aber das Vorkommen von Plattensandstein ein wichtiger die hier ein kleines Gunstfaktor, ähnlich wie im Fall von Dobel (Station 2). Inselvorkommen 20 haben (vgl. Station 2). Auf jeden Fall wäre das Dorf Schwabhausen aber schon lange abgegangen und deshalb eine Wüstung.

19

Zurück zum Wegweiser „Schwabhauser Hütte“ gehen und hier rechts ab auf den Weg in Richtung „Dreimarkstein“ abbiegen. Ca. 1 km auf 19 dem Wanderweg bleiben.

18 18

19

26 27 10 Klingen zerschneiden den Schwarzwald

Wer entdeckt einen Aussichtspunkt mit Blick auf ein kleines Tälchen? Wie nennt man tief eingeschnittene, V-förmige Täler ? ? V- oder Kerbtäler, regional werden sie auch „Klingen“ genannt. Hier handelt es sich um die Tröstbachklinge. DOBEL Wie entsteht eine Klinge? Eine Klinge entsteht, wenn sich ein ? Bach in relativ hartes Gestein hineinschneidet, verbunden mit starken Abtragungsprozessen an den relativ steilen Hängen. Warum hat sich hier ein Bach eingeschnitten? ? Der Tröstbach ist ein Nebenbach der Eyach, deren Tal auf dem Foto im Hintergrund rechts 20 zu erahnen ist. Es fällt auf, dass Enz die meisten der von links in die Eyach einmündenden Nebentäler von Nordwest nach Südost verlaufen, parallel zu Störungszonen Eyach (s. Karte). Der Grund? An Störungszonen haben sich Gesteins- pakete tektonisch, also im Zuge von Bewegungen der Erdkruste, zueinander verschoben und bilden deshalb Schwächelinien, in die Tektonische Störungen nachgewiesen bzw. vermutet sich ein Bach schneller eintiefen kann als in der Umgebung. Hangschutt, Zeichen starker Abtragungsvorgänge an den Hängen Bäche markieren also oft Spalten im Gestein. Grundsätzlich haben Ausschnitt aus Digitaler Geologische Karte, http://maps.lgrb-bw.de, 10.03.2019 sich Tröstbach (seine Quelle soll vorzügliches Wasser liefern!), Eyach und ihr Hauptfluss, die Enz, tief in den Gesteinsuntergrund Dem Wanderweg weiter folgen bis zu einer Wegeverzweigung. des Nordschwarzwalds hineingeschnitten, weil sich dieser seit Hier den linken Weg nehmen und ca. 400 m weiter gehen 50 Millionen Jahren heraushebt. Parallel dazu sinkt seit dieser Zeit bis links und rechts des Weges größere Gesteinsblöcke zu sehen sind. der Oberrheingraben ein.

20 20

28 29 11 Ein Meer ohne Wasser 12 Eine früher wichtige Straße

Wer entdeckt die zum Teil moosbewachsenen Dem Wanderweg bis zum Wegweiser „Dreimarkstein“ an der Haupstrasse folgen. Gesteinsblöcke? Wer entdeckt den kleinen Wegzeiger-Stein mit der Wer hat die Steine hier abgelagert? Aufschrift „Eyachmühle“ links am Weg? ? An Hängen wie hier sind Verwitterungsprozesse besonders Warum gibt es hier diesen Wegzeiger-Stein? intensiv. Große Mengen an Gestein witterten während der letzten ? Ähnlich wie bei den Wegzeigern der Stationen 1 und 8 weist Kaltzeit durch Frostsprengung und Frostverwitterung heraus. auch dieser Stein darauf hin, dass wir uns an der wichtigen Verbin- Beim Abschmelzen des Permafrosts am Ende der letzten Kaltzeit dungsstrasse befinden, hier zur früheren Sägmühle an der Eyach. (Station 1) rutschten Gestein, Boden und Pflanzen der Tundra im Auftauboden hangabwärts. Während das Feinmaterial schneller Die Straße queren (Vorsicht!) und der Ausgangspunkt der GeoTour am verwitterte bzw. weiter transportiert wurde, blieben größere Blöcke Wanderparkplatz „Dreimarkstein“ ist wieder erreicht. liegen. Ein Blockmeer entstand. Wurden nur einzelne Gesteins- blöcke bewegt, spricht man von „Wanderblöcken“. Durch Stürme umgekippte Baumscheiben zeigen, dass Blockmeere auch unter dem heutigen Boden liegen können. Kein Wunder, schließlich ist dieser Boden erst nach der letzten Kaltzeit entstanden.

Aufgetauter „Bodenbrei“ und Steine rutschen langsam den Hang herunter

Boden mit viel Wasser aus aufgetautem Eis

Wasserundurchlässiger Dauerfrostboden

Gestein im Untergrund

Literatur: Bischoff, B. (2014): Kleindenkmale und Werke im Wald um Dobel, Dobel Bischoff, B. (2013): Alte Grenzsteine im Wald um Dobel, Neuenbürg Gemeinde Dobel (1997) (Hrsg.): Auf dem Dobel. Biesinger-Druck: Neuenbürg Muelle, R. (1997): Bataillons de choc et commandos de la 1ère Armée, Presses de la Cité Geiler, H. (2008): Alte Geheimnisse des Waldes im Bereich der Gemeinden Pfinzweiler, Feldrennach, Conweiler, Dennach, Dobel, Calmbach und Wildbad, Eigenverlag: Neuenbürg-Dennach Metz, R. (1977): Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, 2. Auflage, Moritz Schauenburg-Verlag: Lahr Dank an Bernd Bischoff für viele verschiedene Auskünfte und die Überlassung seiner beiden Veröffentlichungen. Impressum: © 2019: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Konzept, Text: Dr. Andreas Megerle, Erlebnis Südwest Gestaltung: Bernd Schuler, xxdesignpartner.de Bilder: Dr. Andreas Megerle, Gundula Marks, Adelinde Maucher-Hoffmann, Ines Giacomino, Naturpark, Gemeinde Dobel Zur besseren Lesbarkeit und zum besseren Verständnis werden manche Gesteins- namen entgegen den Rechtschreibregeln mit Bindestrich geschrieben. 30 31 Willkommen auf dem Dobel! Mehr Natur. Mehr erleben. Naturpark.

„Den Dobel“ nennen die Einheimischen Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, einer der größten liebevoll den etwas mehr als 700 m Naturparke in Deutschland, ist ein Paradies für hohen Berg mit der alten Pass-Straße. alle, die den Schwarzwald aktiv und natur- Das weite, annähernd nebelfreie Hoch- verträglich erleben möchten. Ziel des plateau ist eine echte „Sonneninsel“ und ein Naturparks ist es, die schöne und intakte Aussichts-Gipfelpunkt mitten im Herzen der Schwarzwaldlandschaft zu erhalten. fast endlosen Wälder des nördlichen Schwarzwalds. Gleichzeitig entwickelt er die Region nachhaltig weiter und unterstützt Hier genießt man eine herrliche Aussicht und malerische Projekte, die zum Ausgleich zwischen Sonnenuntergänge im Sommer; erkundet die Natur im Winter zu Naturschutz und Erholung führen, wie Fuß auf den über 20 km geräumten Winterwanderwegen, entdeckt zum Beispiel diese GeoTouren. den winterlich ruhenden Wald auf Schneeschuhen oder mit den Langlaufskiern auf den präparierten Loipen. Der Naturpark ist auch ein Paradies für Freunde der regionalen Küche. Manch einer zieht den Herbst vor, wenn Dobel im goldenen Zahlreiche frische und qualitativ Sonnenlicht glänzt und die Täler im Nebelmeer versunken sind. hochwertige Produkte aus Nicht umsonst ist in Dobel der erste Etappenpunkt des berühmten dem Schwarzwald werden in Westwegs von Pforzheim nach Basel. familiärer Marktatmosphäre Von vielen Stellen aus sind das Rheintal, die Pfälzer Berge und oder direkt auf dem Bauern- die Vogesen zu sehen. Einen besonders guten Ausblick hat man hof angeboten. vom alten Dobler Wahrzeichen – dem Wasserturm. Auch die Naturpark-Wirte widmen sich mit Herz, Informationen: Kurverwaltung Dobel Kochlöffel und vielen guten Neue Herrenalber Str. 11, 75335 Dobel, Ideen regionalen Köstlichkeiten. Tel. 07083 74513, [email protected] www.dobel.de www.naturparkschwarzwald.de

32 3333 Wir sind Partner und Förderer des Naturparks: www.duravit.de www.alpirsbacher.de

www.aok-bw.de www.teinacher.de www.badenova.de

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Entdecken Sie den Naturpark – eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit atemberaubenden Ausblicken, einer beeindruckenden Flora und Fauna und einzigartigen Genussmomenten. Die Vielfalt im Naturpark ist groß und wird Sie begeistern. Genießen Sie feine regionale Pforzheim Spezialitäten und engagieren Sie sich für den Erhalt unserer schönen Dobel Schwarzwald- Baden-Baden landschaft. Naturpark Naturpark-Info-Shop Bühlertal

Schwarzwald

Freudenstadt

mitte/nord Rottweil

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. Im Haus des Gastes, Hauptstraße 94, 77830 Bühlertal Tel. 07223 957715-0 [email protected] www.naturparkschwarzwald.de www.naturparkschwarzwald.blog

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete: www.mepl.landwirtschaft-bw.de Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).