1

Sommerbrief 2017

von Gabriele Schmidt MdB

Liebe Leserinnen und Leser, 8. September 2017 herzlich willkommen zum diesjährigen Sommerbrief 2017, dem letzten meines Bundes- tagsmandats. Gerne möchte ich Sie wieder an einigen meiner Aktivitäten in der parlamen- tarischen Sommerpause teilhaben lassen. Auch wenn ich mit dem Ende der Legislaturperi- ode aus dem ausscheiden werde, liegt es mir am Herzen, weiterhin für die Men- schen im Wahlkreis da zu sein und politisch aktiv zu bleiben.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Herzliche Grüße,

Ihre

Gabriele Schmidt MdB

Platz der Republik 1 [email protected] Hauptstr. 18 11011 Berlin www.gabriele-schmidt.eu 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 030 / 227- 74899 Tel. 07741 / 835 2605 Fax 030 / 227- 76899 Fax 07741 / 835 2631

2 Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges an die Bergwacht Menzenschwand Gerne habe ich an der feierlichen Über- gabe des neuen Einsatzfahrzeuges für die Bergwacht in Menzenschwand teil- genommen. Es ist wichtig, dass die eh- renamtlichen Helferinnen und Helfer der Bergwacht die richtige Ausrüstung für ihren wichtigen Dienst an der Allgemein- heit erhalten.

Wahlkampfseminar von Auf Einladung meines Kollegen Michael Donth MdB bin ich nach Reutlingen gereist, um die Leitung des Themenblocks „Rente, Arbeit und Soziales“ im Rahmen eines Wahlkampfsemi- nars zu übernehmen. Die Wahlkampfhelferin- nen und -helfer zeigten bei der Diskussion sehr viel Engagement. Die Pläne der CDU und CSU im Bereich Arbeit und Soziales stießen bei al- len Beteiligten auf große Zustimmung.

Einweihung von Wolfspfad und Wolfshütte Am 29. Juli wurde der 23 Kilometer lange „Wolfssteig“ in Betrieb genommen. Mit der Eröff- nung von Wolfspfad und Wolfshütte in Höchen- schwand sind zwei besonders schöne Attraktionen für den Tourismus entstanden. An der Eröffnung hat auch die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL teilgenommen.

v.l.: Bürgermeister Stefan Dorfmeister, Gabriele Schmidt MdB, Reinhold Pix MdL, StS Friedlinde Gurr-Hirsch, Landrat Dr. Mar- tin Kistler

Eröffnung Albsteig Schwarzwald Das nächste touristische Highlight war die Eröff- nung des 83 Kilometer langen Premiumwander- weges Albsteig von Albbruck bis an den Feldberg. Nach zehnjähriger Planung wurde der Fernwan- derweg eingeweiht. Bei einer gemeinsamen Wan- derung, allerdings bloß eines Teilabschnittes, konnten wir die Schönheit der Natur ausgiebig genießen.

3 Sommerfest des CDU-Kreisverbandes Waldshut

Sehr gut besucht war das Sommerfest des CDU-Kreisverbandes Waldshut, dessen Er- öffnung der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Volker Schebe- sta MdL übernahm. Vor der Eröffnung fand eine Wanderung im Menzenschwander Tal mit der Besichtigung eines historischen Schwarzwaldhofes statt.

v.l.: Thomas Dörflinger MdB, Volker Schebesta MdL, Joachim Gfrörer, MdL, Gabriele Schmidt MdB und Florian Girgis. Spatenstich für die Ortsumfahrung Oberlauchringen Lange hat die CDU für die Ortsumfahrung Oberlauchringen gekämpft. Der 2,1 Kilometer lange Abschnitt steht bereits seit 1992 im Bundesverkehreswegeplan. Im September 2016 erteilte der Verkehrsminister (CSU) die Freigabe für die Orstumfahrung. Da durfte der Parlamentarische Staatssek- retär beim Bundesverkehrsministerium (CDU) beim Spatenstich nicht fehlen. Bei dieser Gelegenheit überreichte er außerdem zwei Förderbescheide für die Breitbandausbauprojekte der Arbeits- gemeinschaft (ArGe) Breitband Hochschwarzwald sowie der Gemeinde Wutöschingen.

v.l.: Bürgermeister Thomas Schäuble, Felix Schreiner MdL, Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Norbert Barthle, Thomas Dörflinger MdB, Gabriele Schmidt MdB, Reinhold Pix MdL, Landrat Martin Kistler, Regie- rungspräsidentin Bärbel Schäfer und Claus Walther, Abteilungspräsident Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Freiburg. 4 Besichtigung der Rothaus Brauerei mit dem THW Bei einer Besichtigung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus in Grafenhau- sen mit dem Technischen Hilfswerk kamen wir auch über die anstehende Bundestagswahl ins Gespräch. Die Stärkung des THW ist für die CDU ein ganz besonders wichtiges Anliegen. Insgesamt nahmen 14 Personen vom THW teil, darunter der Präsident des THW Albrecht Broemme und der THW-Landesbeauftragte Baden- Württemberg Dietmar Löffler.

Naturpark-Frühstück Eine tolle Aktion unter der Schirmherrschaft des Naturpark Südschwarzwald: Brunch auf dem Bauernhof mit selbsterzeugten und re- gionalen Produkten. Eine Möglichkeit der heimischen Landwirtschaft auf ihre Produkte aufmerksam zu machen und dem Verbrau- cher Alternativen aufzuzeigen.

v.l.: Landrätin Marion Dammann, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Bürgermeister Rüdiger Ah- lers, Gabriele Schmidt MdB, Simon Zimmermann (S'Bure-Hof, Münstertal), Stefan Schneider (Breitnauhof), Bernhard Bolkart (Vizepräsident BLHV), Rosa Karcher (Präsidentin Landfrauenverband Südba- den).

PASCH Auch in diesem Sommer durfte der Besuch des internationalen PASCH-Jugendkurses am Birklehof in Hin- terzarten/Breitnau nicht fehlen. Das Goethe-Institut führt im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amtes „Schulen - Partner mit Zu- kunft“ (PASCH) dreiwöchige Jugend- kurse in Deutschland durch. Dabei steht der Austausch zwischen den Kulturen ganz besonders im Vorder- grund. Ich freue mich über diese be- sondere Gelegenheit des Austau- sches mit den Jugendlichen aus aller Welt. 5 Erweiterung des Skimuseums Hinterzarten anlässlich des 80. Geburtstages von Georg Thoma Großer Bahnhof für einen Ausnahme- sportler und unverwechselbaren, be- sonderen Menschen. Das Skimuseum Hinterzarten wurde auf seine Initiative hin vor Jahren eingerichtet und seitdem ständig erweitert. Es ist heute eine wichtige Attraktion im Hochschwarz- wald.

v.l.: Hansjörg Eckert (ehemaliger Bürgermeister Hinterzarten), Gabriele Schmidt, Georg Thoma, Patrick Rapp MdL und Gerlinde Eckert.

Blaulicht-Empfang mit Nina Warken MdB Auf Initiative des - CDU Bundestagskandidaten Felix Schreiner MdL war u.a. die Präsidentin der Lan- desvereinigung des Technischen Hilfs- werk (THW) Baden-Württemberg Nina Warken MdB nach Laufenburg ge- kommen. Im Gespräch, an dem auch Vertreter mehrerer Hilfsorganisatio- nen teilgenommen haben, ging es hauptsächlich um die Stärkung des Ehrenamtes, Entlastung von Bürokra- tie, finanzielle Unterstützung aller Helfervereine (auch DLRG, Rotes Kreuz etc.), damit sie ihre Aufgaben gut erledigen können.

Besichtigung des Hofs von Familie Maier in Grafenhausen Gemeinsam mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staats- sekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, haben wir den Hof der Familie Maier in Grafenhausen besucht. Familie Maier stellte uns ihren Grünland- und Acker- baubetrieb vor und schilderte den zahlreichen Besu- chern die Herausforderungen in der Höhenlandwirt- schaft.

v.l.: Bürgermeister Christian Behringer, Gabriele Schmidt, Felix Schreiner MdL, StS Friedlinde Gurr-Hirsch MdL und Landwirt Michael Maier.