Neues Geistliches Lied Im Gotteslob
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Und Bettag – 18
GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt. -
Gottes- Dienst War Ein Zentrales Anliegen Des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65)
Hintergründe ∙ Geschichten ∙ Erklärungen zu einigen Kirchenliedern zusammengestellt von Beat Grögli und illustriert von Sophia Bihler 1 Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder erzählen Geschichten. Sie sind in einem bestimmten Kontext entstanden, sind verbunden mit den kulturellen und gesell- schaftlichen Strömungen ihrer Zeit, haben sich entwickelt und wurden neuen Begebenheiten angepasst. Wer etwas davon weiss, wird sie mit mehr Gewinn singen. In der Apostelgeschichte (8,30) fragt der Apostel Philippus einen Jerusa- lem-Wallfahrer, neben dessen Wagen er hergeht und der im Buch des Propheten Jesaja liest: Weisst du auch, was du liest? Die Erklärungen des Apostels erschliessen dem anderen den Sinn der Heiligen Schrift. Diese kleine Broschüre möchte eine Hilfe sein bei der Frage: Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder sind nicht verstaubt und langweilig, sondern spannend und schön! Die Erklärungen in dieser Broschüre sind kurz. Das hängt damit zusam- men, dass ich sie zuerst für den Anschlagkasten in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz verfasste. Mehr als zwei Seiten Text hatten dort nicht Platz! Ich musste mich auf einige wesentliche Punkte konzentrieren. Eine weitere Einschränkung ist die Auswahl der Lieder, die ausschliesslich aus dem Katholischen Gesangbuch (KG) stammen. Die Darstellung folgt der dortigen Nummerierung. Eine grosse Hilfe bei der Zusammenstellung dieser Erläuterungen war mir das Buch Geistliches Wunderhorn. Grosse deutsche Kirchenlieder (im Folgenden abgekürzt mit GW), das 2001 im C.H. Beck-Verlag erschienen ist. Wer sich weiter vertiefen will, ist dort gut bedient. Herzlich danke ich Sophia Bihler aus dem Heiligkreuz für die Illustra- tionen, die sie mit jugendlichem Elan ins Werk gesetzt hat. St. Gallen, am Gedenktag der heiligen Cäcilia, 22. -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
Gesamtverzeichnis Nach Liedanfängen Lieder 1 Bis 1387 – Stand: Nov
Gesamtverzeichnis nach Liedanfängen Lieder 1 bis 1387 – Stand: Nov. 2020 Nummer Abendstern, der Tag verblaßt – Rudolf Alexander Schörder (1878-1962) 1319 Ma17 Aber ich will micht freuen – Habakuk 3,18 1254 Ma15 Ab heute seid ihr fest vereint - Lied zur Trauung 655 Hö16 Ach Herr, wie sind der Feinde viel 015 Un01 Achte auf deine Gedanken - Beate Heinen 714 Hö18 Ach nein, das ist kein Sterben – Durch Leid zur Herrlichkeit 943 Ma05 Ach, wie hab’ ich mich erschreckt 334 Hö06 Alle eure Sorge (Kanon) 148 Wo03 Allein aus Glauben, allein aus Gnade 800 Hö20 Alle Mütter waren einmal klein – Mascha Kaléko 993 Ma07 Alles, alles magst du nehmen 019 Un01 Alles Leben ströhmt aus dir – Rudolphi / Tobler 1318 Ma17 Alles, was uns hier begegnet - Margret Birkenfeld 650 Hö16 All Morgen ist ganz frisch und neu - EG 440 804 Hö20 All was unser Tun und Anfang ist – Kanon zu 4 Stimmen 1158 Ma11 Als ein behutsam Lciht – Anbetung des Kindes 961 Ma05 Als furchterfüllt die andern Jünger flohn – Julius Sturm 1138 Ma11 Als Jesus auf die Erde kam – M.G. Schneider 1971 1354 Ma18 Als sich der Mensch versündigte im Garten 109 Wo01 Als unser Herr am Kreuzesstamm – Rudolf Alexander Schröder 1139 Ma11 Als uns Gott die Welt erbaute – Erwin Sohnius 1172 Ma11 Amazing Grace – Erstaunlich Gnade 950 Ma05 Am Brunnen vor dem Tore – Der Lindenbaum – MGV von Franz Schubert 1180 Ma12 Amen, Amen, - aus China 898 Ma04 Am Himmel stand ein heller Stern 487 Hö11 Amsel, Drossel, Star und Fink – Humanistisches Frühlingslied – Heinz Erhardt 1093 Ma10 Am Wirtshaus an der Straße - Hermann Löns -
NGL) Im Neuen Gotteslob (2013
Verzeichnis der Neuen Geistlichen Lieder (NGL) im neuen Gotteslob (2013) Nr. im GL Stammteil 1. 397 Alle meine Quellen (Kanon) 2. 87 Aller Augen warten auf dich 3. 346 Atme in uns, Heiliger Geist 4. 283 Aus der Tiefe rufe ich zu dir 5. 85 Ausgang und Eingang (Kanon) 6. 82 Behutsam leise nimmst du fort 7. 453 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 8. (325) Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit 9. (94) Bleib bei uns, Herr 10. 378 Brot, das die Hoffnung nährt 11. (370) Christus, du Herrscher Himmels und der Erde 12. 287 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod 13. (210) Das Weizenkorn muss sterben 14. 389 Dass du mich einstimmen lässt 15. 201,1 Deinen Tod, o Herr 16. 452 Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen 17. 100 Der Lärm verebbt 18. 412 Die Herrlichkeit des Herrn (Kanon) 19. 323 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt 20. 182 Du sei bei uns 21. 146 Du rufst uns, Herr 22. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld 23. 166 Ehre sei Gott in der Höhe 24. 102 Eine ruhige Nacht (Kanon) 25. (439) Erhör, o Gott, mein Flehen 26. (549) Es wird sein in den letzten Tagen 27. 292 Fürwahr, er trug unsre Krankheit 28. 173/1 Gloria, gloria, in excelsis Deo 29. 169 Gloria, Ehre sei Gott 30. 259 Gottes Stern, leuchte uns 31. 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 32. 468 Gott gab uns Atem 33. (464) Gott liebt diese Welt 34. 399 Gott loben in der Stille 35. -
Skript D-Prüfung
Skript für die D-Prüfung Kirchenmusik Erstellt von Franziska Riccabona für den Beirat für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche A.B. und H.B. in Österreich Stand: Jänner 2021 Kirchenmusikalische D-Prüfung der evangelischen Kirche A.B. und H.B. in Österreich ÜBERSICHT PRÜFUNGSFÄCHER: 1. Begleitendes Orgelspiel a) Spielen von Kirchenliedern mit und ohne Pedal nach Choralbuch b) Spielen von liturgischen Stücken c) Auswendigspiel eines Kirchenliedes nach eigener Wahl 2. Selbständiges Orgelspiel a) Spiel einfacher Intonations- und Vorspielliteratur zu Kirchenliedern b) Spiel einfacher freier Orgelliteratur: 2 verschiedenartige Stücke 3. Allgemeine Musikpraxis a) Gehörbildung b) Musiktheorie 4. Theoretische Kenntnisse 4.1 Kenntnis einfacher Orgelliteratur 4.2 Kenntnis des Gesangbuches 4.3 Kenntnis der Gottesdienstordnung 4.4 Elementare Registrierkunde HINWEISE ZU BEWERTUNGSKRITERIEN, FRISTEN & INHALTEN: 1. Begleitendes Orgelspiel Besondere Bewertungskriterien: Tempowahl, Atemführung, Zeilen- und Strophenübergänge. a) Spielen von Kirchenliedern mit und ohne Pedal nach Choralbuch (vorbereitet) Zur Prüfung werden 3 Kirchenlieder mit mindestens zwei Strophen zur Begleitung aufgegeben, darunter ein neues geistliches Lied. Nur in wirklichen Ausnahmefällen kann auf das Pedalspiel gänzlich verzichtet werden. b) Spielen von liturgischen Stücken (vorbereitet). Zur Prüfung werden 4 liturgische Stücke aufgegeben (z.B. Gloria Patri, Heilig, Christe du Lamm Gottes…) c) Auswendigspiel eines Kirchenliedes nach eigener Wahl, ggf. im eigenen Satz. Vorbereitungszeit für a) und b): 1 Woche 2. Selbständiges Orgelspiel a) Spiel einfacher Intonations- und Vorspielliteratur zu Kirchenliedern (vorbereitet). Zu einem der unter Punkt 1.a) aufgegebenen Liedern muss ein Choralvorspiel (= alle Choralzeilen des Chorales werden verarbeitet, länger) erarbeitet werden, zu den beiden anderen je eine Intonation (kürzere Einstimmung auf den Choral, nicht alle Choralzeilen müssen vorkommen). -
Die Schöpfung Feiern
Die Schöpfung feiern Ein Behelf für Gottesdienste und Feiern in Gruppen und Pfarren 2 ❖ diE SchöPFunG FEiErn inhaltsverzeichnis Die Schöpfung feiern Vorwort .................................................................................................................................... 4 SchöpfungStag - SchöpfungSzeit .......................................................................... 5 gotteSdienStmodelle - wortgottesdienst „liebe und Sorge für die Schöpfung“ ........................................... 7 - wortgottesdienst „wir feiern unseren planeten“ ......................................................... 8 - wortgottesdienst „Schöpfungsverantwortung“ ......................................................... 10 - gottesdienst „wasser ist leben“ ..................................................................................... 12 - andacht „Bergwanderung“ ................................................................................................ 14 BauSteine fÜr SchöpfungSgotteSdienSte - Schuldbekenntnis ................................................................................................................. 17 - Bußakt ..................................................................................................................................... 19 - lesungen aus AT und nt .................................................................................................. 20 - psalmen .................................................................................................................................. -
Und Die Musik Im Gottesdienst? Elemente Musikalischer Gottesdienstgestaltung
Martin Geisz ... und die Musik im Gottesdienst? Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung aus dem Pfarrbrief der Gemeinden St. Michael - Rosbach und St. Jacobus, Ockstadt „Haltepunkt“ 1 2 Inhaltsverzeichnis (1) Der GREGORIANISCHE CHORAL ....................................................................3 (2) Kirchenlieder aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.................................7 (3) nach dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965): Neues Geistliches Lied.....10 (4) Kompositionen für die Orgel im Gottesdienst aus dem evangelischen Schullehrerseminar und dem Predigerseminar in Friedberg - ein Stück Geschichte aus „500 Jahren Reformation“ aus unserer Region.....................14 (5) J.S. Bach: Matthäuspassion (1727) - Choräle .............................................20 (6) Marianische Antiphonen: Gottesmutter, Mutter der Barmherzigkeit, Maria Himmelskönigin, Meerstern, ...........................................................................22 (7)DOMORGANISTEN KOMPONIEREN FÜR GEMEINDEN - ..............................26 (8) Psalm 23: Der Herr ist mein Hirt - ...............................................................31 (9)Halleluja - ein alter biblischer Jubelruf ....................................35 (10) Nicht nur zu Pfingsten: Lieder zum Heiligen Geist ....................................39 (11) 25 Jahre Orgel in Sankt Michael................................................................43 (12) 50 Jahre Kirchenmusik in Sankt Michael Rosbach ....................................46 (13) Frauen komponieren -
Inhaltsverzeichnis Nr. Liedtitel Eröffnung 1 Dir Sollen Täler Vor Freude Singen 2 All Meine Quellen Entspringen in Dir 3 Auf Z
Inhaltsverzeichnis Nr. Liedtitel Eröffnung 1 Dir sollen Täler vor Freude singen 2 All meine Quellen entspringen in dir 3 Auf zu neuen Horizonten 4 Aus den Dörfern und Städten 5 Andere Lieder wollen wir singen 6 Wir loben dich, Gott, im Tanzen des Windes 7 begegnung 8 Die Kunst des Lobens 9 caminando va 10 Damit wir Hoffnung haben 11 Wir sind zusammen unterwegs (K) 12 Eines neuen Lebens wert 13 Wo die Liebe wohnt (K) 14 Da findet Kirche statt 15 Jetzt ist die Zeit 16 Komm herein und nimm dir Zeit 17 Der Himmel, der ist 18 Die Zeit zu beginnen 19 Die Sache Jesu braucht Begeisterte 20 Dies Haus aus Stein 21 Dir zu singen, dir zu spielen 22 Unsere Hoffnung bezwingt die schwarze Angst 23 Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt 24 Wisst ihr nicht / Singt mir Lob 25 Wo zwei oder drei 26 Eingeladen zum Fest des Glaubens 27 in gottes gutem namen 28 Gemeinde sein 29 Gott deine Liebe reicht weit 30 Nah bei dir suchen wir ein Zuhaus 31 Einmal werden unsre Träume wahr 32 Halte deine Träume fest 33 Wir sind eingeladen zum Fest 34 Hinter allen Masken 35 Here we are 36 Farbigkeit steckt an 37 Zeit haben – Habe ich ein wenig Zeit 38 Komm, du Quelle des Lebens 39 Ich steh vor dir mit leeren Händen 40 In dieser Welt baust du dein Haus (K) 41 Unser Leben sei ein Fest 42 Wie mit neuen Augen 43 In deinen Händen steht die Zeit 44 Ihr seid Christi Wohlgeruch 45 Ins Wasser fällt ein Stein 46 In unsre Herzen 47 Wir haben Gottes Spuren festgestellt 48 Wir sind willkommen, ihm jetzt nachzufolgen 49 Sei du bei uns 50 Sei gesegnet 51 Was ist dem Menschen heilig? 52 Vor -
„Gesehen Werden. Gesegnet Sein“ Segen Zum Klingen Bringen
Zentrum Verkündigung der EKHN 15. Februar 2014 Impulstag „Gesehen werden. Gesegnet sein“ Segen zum Klingen bringen - Alte und neue Segenslieder und Gesänge Literaturliste des Workshops von Christa Kirschbaum und Bernhard Kießig Lieder Autor Quelle Bleib mit deiner Gnade bei uns Taizé EG HE (789.7), FJ4 Blessed be your name Matt und Beth Redman FJ3 (33) Bewahre uns, Gott Eugen Eckert / Anders Ruuth EG (171), HT Der Herr segne dich Martin Pepper HT (228), FJ3 Du, Gott, stützt mich Dorothea Schönhals-Schlaudt SG (76) Geh unter der Gnade Manfred Siebald HT (226), FJ1 Gott segne dich Eugen Eckert / Burkhard Jungcurt GW (12) Gott segne dich Ursula Starke KG (33) May the Lord send angels Ruthild Wilson / Helmut Jost Jost Möge die Straße Markus Pytlik HT (222) Mögen sich die Wege Günter Schwarze HT (224), GW Sei behütet auf deinen Wegen Clemens Bittlinger / Fabian Vogt FJ4 (199) Lieder und Kanons aus dem EG Brunn alles Heils Gerhard Tersteegen/Claude EG (140) Goudimel Es segne und behüte uns Hermann Stern EG (174) Segne dieses Kind Lothar Zenetti/Herbert Beuerle EG HE (574) Segne und behüte Manfred Schlenker KG (32) Improvisationsanleitungen zu EG-Liedern Ach bleib mit deiner Gnade Christa Kirschbaum (Impro) MSp/ EG (347) Alles ist an Gottes Segen Christa Kirschbaum (Impro) MSp/EG (352) Brunn alles Heils Christa Kirschbaum (Impro) MSp/ EG (140) Ach bleib mit deiner Gnade Christa Kirschbaum Dankt (97) Brunn alles Heils Claude Goudimel EG (140) Komm, Herr, segne uns Markus Ziegler KG (32) Motetten für 3stg. Chor SAM Der Herr segne uns und August Eberle Dankt (98) behüte uns Gott sei uns gnädig und segne Friedrich Mergner Dankt (94) uns Herr, sei uns gnädig Arnold Mendelssohn imslp Ich lasse dich nicht, du segnest Gustav Kittan Dankt (95) mich denn Quellen (Abkürzung, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr): Dankt Dankt unserm Gott, lobsinget ihm (Chorbuch für drei gemischte Stimmen mit Motetten und Liedsätzen ab dem 19. -
Ökumenisches Orgelbuch
ÖKUMENISCHES ORGELBUCH Choralvorspiele und Begleitsätze zu den Liedern des Evangelischen Gesangbuchs und des Gotteslobs Herausgegeben von Markus Karas und Carsten Klomp Band 1 Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha BA 11236 INHALT BAND Vorwort . IV Verzeichnisse: Alphabetisches Verzeichnis der Choralvorspiele und Begleitsätze . VI Verzeichnis der Rechteinhaber . IX Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke . X Kurzbiographien der Komponisten . XIII Choralvorspiele und Begleitsätze . 2–277 BAND Verzeichnisse: Alphabetisches Verzeichnis der Choralvorspiele und Begleitsätze . IV Verzeichnis der Rechteinhaber . VII Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke . VIII Kurzbiographien der Komponisten . XI Choralvorspiele und Begleitsätze . 278 –553 VORWORT Das Ökumenische Orgelbuch ist das erste seiner Art. Es bietet Choral- Gedanken Vorschub zu leisten, dass auch in der Musik mehr ist, was uns vorspiele und Sätze zu allen Melodien, die sowohl im „Evangelischen verbindet, als was uns trennt. Gesangbuch“ (EG) als auch im neuen katholischen „Gotteslob“ (GL) vor- Alle Choralsätze stammen von den Komponisten, die auch das jeweilige kommen. Sämtliche Kompositionen stammen von je sieben lebenden Kom- Vorspiel geschrieben haben, wobei eines unserer Anliegen war, wenn mög- ponisten beider Konfessionen. Die weitaus meisten Stücke wurden vor- lich die Klanglichkeit des Vorspiels im Choralsatz wiederauffindbar zu her noch nie veröffentlicht, es sind also Originalkompositionen für dieses machen. Manche Choräle existieren daher auch in zwei melodiegleichen Buch. Sätzen mit unterschiedlichen c. f.-Behandlungen oder als „Last Verse“, also Auch wenn diese kurze Definition es ganz einfach zu machen scheint, als besonders vielstimmige und festliche Schluss-Strophen-Vertonung. so mussten wir bei der Auswahl der Melodien doch manche Entscheidung Bezüglich der Manual-Verteilung waren wir um Einheitlichkeit bemüht.