Jahresbericht 2015 Jahresbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 JAHRESBERICHT 2015 JAHRESBERICHT Cover: Dauerausstellung Dokumentationszentrum Gedenkstätte Berliner Mauer Links: Besucher in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Inhaltsverzeichnis 6 VORWORT 30 Marketing, Presse- und 46 VERANSTALTUNGEN UND FÜHRUNGEN Öffentlichkeitsarbeit 8 DIE STIFTUNG › Medien- und Pressearbeit › Gedenkveranstaltungen › Öffentlichkeitsarbeit und Marketing › Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges: › Auftrag › Digitale Kommunikation „Krieg der Welten“ › Finanzierung und Verwaltung › Weitere Kooperationsveranstaltungen › Gremien und Fördervereine 36 Sammlungen und Archiv › Sonderausstellungen › Tätigkeit der Stiftung › Entwicklung der Bestände › Führungen › Standorte › Datenbank und Depots › Staatsbesuche › Baulicher Unterhalt › Präsentationen und Nutzung › Übersicht Veranstaltungen 2015 › Zahlen und Fakten 18 DIE ARBEITSBEREICHE 74 PUBLIKATIONEN 43 Zeitzeugenarbeit und Biografieforschung 20 Besucherservice › Entwicklungen 78 ANHANG › Besucherservice › Projekte des Arbeitsbereichs › Besucherzahlen › Zeitzeugenarchiv › Mitglieder der Gremien › Todesopfer an der Berliner Mauer › MitarbeiterInnen der Stiftung Berliner Mauer 22 Forschung und Bibliothek › Forschungsprojekt › Publikationen und Vorträge › Forschungs- und Ausstellungsprojekte › Serviceleistungen › Kooperationspartner 2015 › Bibliothek 26 Historisch-politische Bildungsarbeit › Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins › Schwerpunkte › Führungen, Seminare und Projekte › Schwerpunkte und Sonderprojekte 4 ∙ Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis ∙ 5 Sehr geehrte Damen und Herren, In der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde sind Vergangenheit und Gegenwart besonders eng miteinander verbunden. Die Erinnerungsstätte liegt di- liebe Freundinnen und Freunde der rekt am Eingang zum Übergangswohnheim Marienfelde. Dort werden jeden Monat Stiftung Berliner Mauer, neue Flüchtlinge aufgenommen. Wir haben dies zum Anlass genommen mit mehr als 100 SchülerInnen aus Berlin und Brandenburg beim jährlichen World-Café am 9. November mit dem 2012 aus Syrien geflüchteten Jihad Tello ins Gespräch zu kommen. Er ist 2012 in Marienfelde angekommen und lebt seitdem in Berlin. 25 Jahre nach der Deutschen Einheit geht für uns ein ereignisreiches Jahr zu Ende: Zum ersten Mal seit Baubeginn im Jahr 2009 standen 2015 keine Auch in der Forschung spielte die Frage nach Ankunft für uns eine große Rol- umfangreichen baulichen Maßnahmen in der Bernauer Straße an. Deshalb le. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Forschungsprojekt „Im Westen lag unser Fokus ganz auf der Konsolidierung des bisher Erreichten und dem angekommen?“, in dessen Rahmen wir uns mit dem Thema der Integration Ausbau unserer Kooperationen. Unsere Bibliothek konnte 2015 zurück in die von DDR-Zuwanderern im Westen beschäftigen. Bernauer Straße in die frisch renovierten Räume ziehen. Derweil erfreut sich unsere neue Dauerausstellung „1961 | 1989. Die Berliner Mauer“ im Doku- In den vergangenen fünf Jahren haben sich unsere Besucherzahlen auf knapp eine mentationszentrum der Gedenkstätte großer Beliebtheit. Von der Eröffnung Million BesucherInnen pro Jahr verdoppelt. Diese erfreuliche Entwicklung ist für im November 2014 bis Ende 2015 kamen bereits mehr als 360.000 Menschen, die Stiftung Bestätigung und Ansporn zugleich: Sie zeigt, dass das Konzept, um- Prof. Dr. Axel Klausmeier um sie zu sehen. fassende historische Information mit individuellen Perspektiven zu verbinden, in Direktor der Stiftung Berliner Mauer großem Maße angenommen wird. Nicht zuletzt das große Besucherinteresse und 2015 war die Arbeit der Stiftung geprägt von der Stärkung der inneren Struk- die vielen Besuche hochrangiger, internationaler Delegationen, die unsere Arbeit turen und der Schärfung des Angebots der Stiftung. Zudem haben wir ein mul- 2015 begleitet haben, motivieren uns, uns täglich aufs Neue mit den Möglichkei- tiperspektivisches Veranstaltungsprogramm mit mehr als 30 Veranstaltungen ten, Wegen und Erfahrungen von Erinnern und Gedenken auseinander zu setzen. konzipiert. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich an dieser Stelle herzlich bei unseren zahlreichen Kooperationspartnern zu bedanken, ohne die ein sol- Neben der Forschung und der Arbeit mit Zeitzeugen ist für uns die historisch-poli- ches Programm nicht machbar gewesen wäre! tische Bildungsarbeit besonders wichtig. Hier wollen wir nicht nur Informationen über Ereignisse, Personen und Daten vermitteln, sondern unsere BesucherInnen Im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen stand die Diskussion um die Ereig- anregen, dieses Wissen kritisch zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu nisse, die 1990 zur deutschen Einheit führten. Einen Höhepunkt bildete die verbinden, um den Wert von Freiheit und Demokratie deutlich zu machen. Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges „Krieg der Welten“: International ausgewiesene WissenschaftlerInnen hielten Vorträge und diskutierten, dar- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre! unter Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg), Prof. Dr. Christian Ostermann (Wa- shington, D.C.), Dr. Jack Janes (Washington, D.C.), Basil Kerski (Danzig) und Prof. Dr. Vladimir Pechatnov (Moskau). Prof. Dr. Axel Klausmeier Direktor der Stiftung Berliner Mauer 6 ∙ Jahresbericht 2015 Vorwort ∙ 7 DIE STIFTUNG Betriebsausflug 2015 Die Stiftung „Zweck der Stiftung ist es, die Geschichte der Berliner Mauer und der Fluchtbewegungen aus der Deutschen Demokratischen Republik als Teil und Auswirkung der deutschen Teilung und des Ost-West- Konflikts im 20. Jahrhundert zu dokumentieren und zu vermitteln, sowie deren historische Orte und authen- tische Spuren zu bewahren und ein würdiges Gedenken der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zu ermöglichen.“ Auftrag Die Aufstellung des Wirtschaftsplanentwurfs, den STIFTUNGSGESETZ, §2, (1) der Vorstand jährlich dem Stiftungsrat vorlegt, er- Die durch Gesetz am 17. September 2008 gegrün- folgt nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen dete Stiftung Berliner Mauer ist eine selbständige der Zuwendungsgeber. Die Planung des Vorstands Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. berücksichtigt alle nach seiner Einschätzung not- Sie unterliegt der Aufsicht des Regierenden Bürger- wendigen Mittel für die Erfüllung der satzungsge- meisters/Senatskanzlei – Kulturelle Angelegen- mäßen Stiftungsaufgaben. Der Plan wird zwischen heiten – nach den Vorschriften des Allgemeinen Land und Bund für das jeweilige Haushaltsjahr ver- Zuständigkeitsgesetzes (AZG) in der jeweils gül- handelt. Die Höhe der Zuwendungen bemisst sich tigen Fassung und hat im Januar 2009 ihre Arbeit an den Möglichkeiten der öffentlichen Haushalte. aufgenommen. Ihre Gründung ist Teil des 2006 vom Der Stiftungsrat hat am 20. November 2014 in sei- Berliner Senat verabschiedeten dezentralen Ge- ner 15. Sitzung den Wirtschaftsplan für das Jahr denkstättenkonzepts. 2015 festgestellt. Finanzierung und Verwaltung Die Ausgabenseite des institutionell geförderten Bereichs der Stiftung gliedert sich in Personalauf- Die Stiftung Berliner Mauer wird institutionell wand und Sachaufwand. Der Personalaufwand zu gleichen Teilen vom Land Berlin und von der umfasst die Gehälter und Löhne der festangestell- Bundesrepublik Deutschland durch Zuwendun- ten MitarbeiterInnen sowie Mittel für befristete gen finanziert. Geldgeber sind auf Berliner Seite MitarbeiterInnen und Aushilfen. Aus dem anderen der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senats - Aufwandsbereich werden die inhaltliche Arbeit, der kanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und auf Bun- laufende Betrieb sowie die Bewirtschaftungskosten desseite die Beauftragte der Bundesregierung für für Grundstücke und Dienstgebäude der Stiftung Kultur und Medien (BKM). Die Stiftung erhält der- bestritten. zeit regelmäßige jährliche Zahlungen von insgesamt rund 2 Millionen Euro. Die Stiftung Berliner Mauer ∙ 11 Gedenkstätte Berliner Mauer Über diese institutionellen Haushaltsmittel hinaus Gremien und Fördervereine Der Beirat der Stiftung, der sich bereits in den Jah- GREMIEN erhielt die Stiftung 2015 auf Antrag weitere, pro- ren 2007 und 2008 etabliert und die umfangreichen Die Stiftung Berliner Mauer jektgebundene Zuwendungen und Sondermittel von Gremien Vorbereitungen für die Gedenkstättenerweiterung ist durch Gesetzesbeschluss öffentlichen Geldgebern. Dazu zählten insbesondere Die drei gesetzlichen Organe der Stiftung Berliner an der Bernauer Straße wesentlich mitgetragen vom 17. September 2008 als rechtsfähige Stiftung des Mauer sind der Stiftungsrat, der Vorstand und der hat, tagte 2015 einmal unter der Leitung des Vor- öffentlichen Rechts errichtet › die Förderung für den Ausbau des Hauses Beirat. sitzenden, Professor Dr. Henke (23.11.2015). Das worden. Die drei gesetzlichen Bernauer Str. 111. Die Bau- und Moderni- Protokoll zur Sitzung liegt vor. Der Beirat wurde, Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat, der Vor- sierungsmaßnahmen wurden u.a. über Projekt- Stiftungsrat dem Stiftungsgesetz von 2008 folgend, im Oktober stand und der Beirat. mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Der Stiftungsrat beschließt alle Angelegenheiten 2010 für die nächsten fünf Jahre neu berufen und gefördert. Die Ausstellung im Dokumentati- von grundsätzlicher oder besonderer Bedeutung im Zuge dessen auf 15 Mitglieder reduziert. onszentrum wurde durch Mittel der Bundesbe- sowie den Haushaltsplan. Vorsitzender ist laut Ge- auftragten der Bundesregierung für Kultur und setz das für kulturelle Angelegenheiten zuständige Fördervereine Medien finanziert. Mitglied des Berliner
Recommended publications
  • NR. 3 | 2015 | 11. Jahrgang NACHRICHTENINFO 34 INHALT
    NR. 3 | 2015 | 11. Jahrgang NACHRICHTENINFO 34 INHALT Geleitwort 04 | 05 Jahresmitgliederversammlung 2015: Neugewählter Vorstand mit neuem Elan 06 | 07 Neu im Vorstand 08 | 09 Gewalt hinter Gittern: Eine Erinnerung an eine deutsche Vergangenheit 10 | 12 Neue Mitglieder stellen sich vor 13 IHRE UNTERSTÜTZUNG FV-Mitglied Wolfgang Welsch mit Robert-Schuman-Medaille geehrt 14 | 15 Der Förderverein freut sich auf Ihre Mithilfe. Mitglieder können Personen Traumatisiert, verarmt, allein gelassen? Die Situation der Opfer oder Organisationen werden, die des- des Kommunismus in Europa 16 | 17 sen Ziele ideell und materiell unter- stützen wollen. Gedenkfeier für Lagertote in Berlin-Hohenschönhausen 18 Organisationen oder privatwirtschaft- DDR-Rockband „Speiches Monokel“ in Gedenkstätte 19 liche Unternehmen, die den Förder- Gottesdienst zum Buß- und Bettag hinter Gittern 20 | 21 verein unterstützen, werden von der Gedenkstätte auf Wunsch öffentlich Kurznachrichten 22 | 23 erwähnt. Bundestag will Mahnmal für Opfer des Kommunismus 24 Für Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträ- ge stellen wir Ihnen eine Spendenbe- Der Förderverein am 25. Jahrestag der Wiedervereinigung 25 scheinigung aus. Mahnmal für Maueropfer Günter Litfin an authentischen Ort versetzt 26 Stasiopfer-Gedenkstätte erhält „Berliner Friedensuhr“ 27 SPENDENKONTO Hubertus Knabe, Bodo Ramelow, Karl Marx – ein Briefwechsel 28 Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Eklat: Ex-Stasi-Mitarbeiter beleidigt Gedenkstättendirektor Knabe 29 Commerzbank Berlin Buchvorstellung: Gedenkstätte stellt neuen Katalog zum IBAN: DE11 1204 0000 0622 6229 00 Stasi-Gefängnis vor 30 BIC: COBADEFFXXX Geleitwort Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins, derverein den Druck der ersten 2.000 gime durch Flucht zu entkommen ver- Exemplare finanziert. Mit „Inhaftiert suchten. In diesem Jahr hat ein Mann der im November neu gewählte Vorstand ist sogleich an in Hohenschönhausen.
    [Show full text]
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • DLND Didaktische Hinweise Final
    Die Leiter nach Drüben – Didaktisches Material Seite 1 von 5 Die Leiter nach drüben Didaktisches Material zum Zeitzeugenbesuch von Falko Vogt mit Dr. Stefan Appelius Foto: BStU (Berlin) Im Herbst 1980 erschütterte der Tod eines 18-jährigen Mädchens, die von DDR-Grenzern beim Versuch, nach West-Berlin zu gelangen, erschossen wurde, die Bundesrepublik. Der Vorfall ließ sich durch die DDR nicht vertuschen, denn die beiden Freunde von Marienetta Jirkowsky gelangten im Kugelhagel der DDR-Grenztruppen in den französischen Sektor von Berlin. Peter Wiesner (24) und Falko Vogt (18) berichteten in westlichen Medien über das Ereignis. Peter Wiesner hat den Tod seiner Verlobten niemals verarbeitet, er starb bereits kurz nach dem Fall der Mauer. Und so ist Falko Vogt heute der einzige Überlebende der damaligen Ereignisse. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Appelius hat sich mehrere Jahre mit dem Fall Jirkowsky beschäftigt und nicht nur alle Akten, die es über die Geschichte der drei jungen Leute gibt, studiert und den Fall gemeinsam mit Falko Vogt rekonstruiert, sondern auch mit zahlreichen Zeitzeugen ausführliche Interviews geführt, die an der Geschichte beteiligt waren. So entstand eine einzigartige Sammlung an Dokumenten und Fotografien. Falko Vogt und Dr. Stefan Appelius präsentieren die damaligen Ereignisse gemeinsam. Die hier vorliegenden Arbeitsmaterialien wurden entwickelt, um ihren Besuch im Unterricht in geeigneter Form zu ergänzen. Sie sollen es Lehrern ermöglichen, die Schülerinnen und Schüler auf ihre Gäste vorzubereiten. Die Begegnung mit Falko Vogt und Dr. Stefan Appelius ist aber auch im Rahmen von Die Leiter nach Drüben – Didaktisches Material Seite 2 von 5 Klassenfahrten in die deutsche Hauptstadt möglich. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, politisches Lernen an historischen Orten zu praktizieren.
    [Show full text]
  • Fluchtgeschichten
    Fluchtgeschichten Bath, Matthias : 1197 Tage als Fluchthelfer in DDR-Haft , Berlin, 1987. Mathias Bath will sich aus politischer Überzeugung als Fluchthelfer betätigen. Bei seiner ersten Fluchtaktion kommt er mit Flüchtlingen im Kofferraum in eine gezielte Grenzkontrolle und wird festgenommen. In seinem Buch schildert und entlarvt er die Mittel und Methoden der Strafverfolgungs- und Strafvollzugsorgane der DDR. Beck, Kerstin : Verschleierte Flucht. Aus der DDR über Afghanistan in die Freiheit, Berlin 2005. Spektakuläre Flucht aus der DDR in den 80er Jahren: Zu Fuß, auf Pferden und Eseln flieht Kerstin Beck von Kabul zur afghanisch-pakistanischen Grenze. Sie ließ sich für sechs Monate mit sechs anderen Studenten zu einem Sprachpraktikum ins sozialistische Bruderland Af- ghanistan schicken. Dort konnte sie der Wachsamkeit der (ost-)deutschen, sowjetischen und afghanischen Staatssicherheit entkommen und wurde von einer Gruppe Mudschahedin zur Grenze nach Pakistan geleitet. Detjen, Marion : Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutsch- land. 1961 – 1989, München 2005. Die Autorin legt die erste Gesamtgeschichte der Fluchthilfe vor, das bis heute als Standard- werk gilt. Die Darstellung lebt von dem abenteuerlichen Stoff konspirativer Treffen, gehei- mer Aktionen und gefährlicher Fluchten. Gleichzeitig wirft die zeithistorische Analyse ein neues Licht auf die Geschichte der beiden deutschen Staaten auf Grundlage der einschlägi- gen Quellen. Heinz, Volker G. : Der Preis der Freiheit. Eine Geschichte über Fluchthilfe, Gefangenschaft und die geheimen Geschäfte zwischen Ost und West , Reinbek bei Hamburg, 2016. Volker Heinz erzählt seine Geschichte als studentischer Fluchthelfer 1. Dutzende DDR- Bürger gelangen mit seiner Hilfe 1966/67 erfolgreich nach West-Berlin, bis er von Mitarbei- tern des MfS wegen seiner Aktivitäten verhaftet wird.
    [Show full text]
  • Bibliografie Zum Staatssicherheitsdienst Der DDR
    Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR – 2018 .bstu.de w ww Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Inhalt Vorbemerkung 4 1. Hilfsmittel (Bibliografien, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Archivberichte) 5 2. Apparat und Tätigkeit des MfS 15 2.1. Vor 1990 erschienene Literatur 15 2.2. Allgemeine und Überblicksdarstellungen 19 2.3. Vorgeschichte des MfS 35 2.4. Apparat des MfS 41 2.5. Inoffizielle Mitarbeit und operative Methoden 66 2.6. Internationale Verbindungen 111 3. Einzelne staatliche und gesellschaftliche Bereiche 118 3.1. Spionage und Westarbeit 118 3.2. Politische Justiz 166 3.3. Opposition und Verfolgung 210 3.4. Staatssicherheit und Kirche 279 3.5. Staatssicherheit in Wissenschaft, Kultur und Medien 310 3.6. Staatssicherheit in der Wirtschaft 357 3.7. Sonstige Bereiche 371 3.8. Wendegeschehen und Auflösung des Staatssicherheitsdienstes 414 4. Angrenzende Themenbereiche 442 4.1. Andere Sicherheitsorgane und sicherheitspolitische Gremien der DDR 442 4.2. Sonstige Literatur zu Geheimdiensten (Auswahl) 457 5. Aktuelle Themen 467 5.1. Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und seine Anwendung 467 5.2. Juristische Aufarbeitung 506 5.3. Weitere politische Aufarbeitung 541 6. Biografien 591 6.1. Sammelbiografien (auch biografische Handbücher) 591 6.2. Einzelbiografien und biografische Schriften 597 Autoren- und Herausgeberregister 640 Stand: Dezember
    [Show full text]
  • Entlassung Ins Exil Aufarbeitung in Der Mongolei Die SED Und Ihre Staatssicherheit
    FÜR FREIHEIT, RECHT UND DEMOKRATIE 13017 Nr. 6/2010 Kuba: Entlassung ins Exil Aufarbeitung in der Mongolei Die SED und ihre Staatssicherheit Gegründet 1991 vom BSV-Landesverband Berlin 2 Aktuell Inhalt Gedenktag mit Aktionen Aktuell 3 StUG-Novelle vorgesehen 13. August – Gegen Verklärung, für Aufklärung Erinnerung an Maueropfer Todernst Auszeichnungen Von Karl Hafen Geschichtsklitterung Dokumentiert Der 13. August – Jahrestag des Baus der hat. Nicht zuletzt auch, um sie als au- Recht Mauer in Berlin – war für die Internati- thentische Beweise gegen die Verklärung 4 „Sachfremde Zwecke“ onale Gesellschaft für Menschenrechte durch jene politischen Kräfte einsetzen Renten-Schock Suchanzeige (IGFM) immer ein besonderer Tag des zu können, die die Zeit der DDR-Diktatur Erinnerns und Mahnens. Seit ihrer Grün- versuchen zu glorifizieren. International dung im April 1972 gehörte zu den jähr- 5 Freiheit mit bitterem Nachgeschmack lichen Aktionen eine Mahnwache vor der In nahezu jedem Jahr seit 1989 hat die 6 Aufarbeitung in Ostasien Ständigen Vertretung der DDR in Bonn, IGFM die Bundesregierung oder die Par- an denen manchmal nur zehn, manch- teien in Appellen am 13. August an die Aufarbeitung mal aber auch über tausend Mitglieder Pflicht zur schonungslosen Aufklärung 8 Die SED und ihre Staatssicherheit, Teil I und Freunde teilnahmen. Das Gelände gemahnt - mit Tausenden von Unter- entlang der stark befahrenen B9 mit schriften durchaus erfolgreich. Was al- Berichte dem Bahndamm dahinter bot eine idea- lerdings die konsequente Enttarnung 10 Gewebte DDR-Propaganda le Demonstrationsfläche; auf mehreren ehemaliger Mitarbeiter der Staatssicher- 11 Tod in Bulgarien hundert Metern konnten Transparente heit und IMs sowie die Aufarbeitung im 12 UOKG-Wanderausstellung und Plakate aufgestellt werden, um auf Westen angeht, fehlt immer noch der po- Umzug in Rekordzeit die anhaltende Mißachtung der Men- litische Wille.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]
  • 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989
    August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989 Fugitives who were either shot, suffered a fatal accident or took their own lives at the Berlin Wall between 1961 and 1989; individuals from the East and the West who did not intend to flee but were killed or suffered a fatal accident on the border grounds Name Born Died Circumstances of death 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Killed in an accident while trying to escape. Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Shot dead while trying to escape Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Shot dead while trying to escape Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Fatally wounded under fire while trying to escape Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Drowned under fire while trying to escape Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Shot dead while trying to escape Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Drowned while trying to escape Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Shot as an escape helper while supporting others in their escape attempts Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Drowned while trying to escape Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Drowned while trying to escape 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Shot dead while trying to escape.
    [Show full text]
  • 102/210 Bereiche.Indd
    bkxxhhdd B 337 At midday on December 6, 1961, Private K. was on duty at Strelitzer Strasse. He stood directly in front West of the Wall. His guard leader was monitoring Strelitzer Strasse, sixty meters away. A screen posi- tioned between them prevented the squad leader from seeing K. when he climbed over the Wall shortly past noon. Private K. had been transferred from the riot police to border duty and was Station: Station: Station: B 331: Protest rally, 1962 B 334: Report on Bernd B.’ escape attempt. critical of the Wall because it sep- The Reconciliation Church The Suffering of the People Escaping to the West arated families. His brother and sister lived in the West. B 331 B 334 B 335 The construction of the Berlin Bernd B. tried to climb over the A family fled from the first floor of B 338 M10 Documentation Center Wall evoked anger and outrage Wall near the Reconciliation the building at Bernauer Strasse Hildegard K. worked as a singer Gedenkstätte among residents on both sides of Berliner Mauer Church on the night of July 7, 1968. 10, probably on August 24, 1961. for East German radio. The reli- Commemorative the city. In West Berlin the ongo- He approached the border strip A couple and their 14-year-old gious mother of four children Berlin Wall Memorial M column for Representation of border houses Bernauer Strasse B 379 Bernauer Strasse Representation ing resentment was specifically from the Elisabeth parish ceme- daughter slid down a rope from risked losing her job because of B 366 Rudolf Urban Representation of the border wall B 372 of border houses expressed by attacks on the for- tery and got past the signal the window.
    [Show full text]
  • 140 Todesopfer an Der Berliner Mauer 1961 – 1989
    August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989 1. Flüchtlinge, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen; Menschen ohne Fluchtabsichten aus Ost und West, die im Grenzgebiet erschossen wurden oder verunglückten: Jahr Name geboren gestorben Todesumstände 1 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Bei einem Fluchtversuch tödlich verunglückt 2 Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Bei einem Fluchtversuch erschossen 3 Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Bei einem Fluchtversuch erschossen 4 Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 An den Folgen der bei einem Fluchtversuch zugezogenen Verletzungen gestorben 5 Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 An den Folgen der bei einem Fluchtversuch zugezogenen Verletzungen gestorben 6 Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Unter Beschuss bei einem Fluchtversuch tödlich verletzt 7 Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Unter Beschuss bei einem Fluchtversuch ertrunken 8 Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Bei einem Fluchtversuch erschossen 9 Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Bei einem Fluchtversuch ertrunken 10 Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Bei einer Fluchthilfeaktion als Fluchthelfer erschossen 11 Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Bei einem Fluchtversuch ertrunken 12 Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Bei einem Fluchtversuch ertrunken 13 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Bei einem Fluchtversuch erschossen 14 Heinz Jercha 01.07.1934 27.03.1962 Bei einer Fluchthilfeaktion als Fluchthelfer erschossen
    [Show full text]
  • Gesamtkonzept Der Dokumentation Der Berliner Mauer Drs 15/3920, 15/4315, 15/4597 - Schlussbericht
    Drucksache 15/ 5308 21.06.2006 15. Wahlperiode Mitteilung – zur Kenntnisnahme – Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer Drs 15/3920, 15/4315, 15/4597 - Schlussbericht - Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Senat von Berlin SenWissKult – K C 2 Kle - Tel.: 9(0)228-540 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - über Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer Drucksachen – Nr. 15/3920, 15/4315, 15/4597 – Schlussbericht – -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Senat von Berlin legt nachstehende Mitteilung dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor. Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2005 Folgendes beschlos- sen: "Der Senat wird aufgefordert, ein Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer als Zeugnis der Teilung Berlins zu entwickeln. In diesem Gesamtkonzept ist darzustellen, 1. wie die vorhandenen authentischen Mauerzeugnisse dauerhaft gesichert und im Stadtbild sichtbar gemacht werden können; 2. wie im öffentlichen Raum der an der Mauer getöteten Menschen angemessen und würdevoll gedacht werden soll; 3. welche finanziellen Auswirkungen zu erwarten sind. Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Oktober 2005 zu berichten.“ Gemäß den mit dem 2. Zwischenbericht (Drucksachen Nr. 15/3920, 15/4315) vorge- legten Informationen zum Stand des Projektes wurde die Frist auf den 30. Juni 2006 verlängert. Hierzu wird der beiliegende Schlussbericht vorgelegt. Der Senat von Berlin hat das hier vorgelegte „Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken“ am 20.
    [Show full text]