Kleine Vils" (DE 7539-371)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kleine Vils Unterlage 19.2.2 Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Straße: Station: B 15neu, A 92 - B 15 Ost-Süd-Umfahrung Landshut PROJIS-Nr.: RAUMORDNUNGSVERFAHREN FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das Gebiet "Kleine Vils" (DE 7539-371) aufgestellt: Staatliches Bauamt Landshut Dreier, Baudirektor Landshut, den 16.12.2016 Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Auftraggeber: Staatliches Bauamt Landshut Innere Regensburger Str. 7-8 84034 Landshut Auftragnehmer: Bearbeitung: Dipl.-Ing. A. Pöllinger B.Sc. L. F. Seitz 2016-12-16_C_19_2_2_UUFFHV_T_Kleine-Vils_mU.doc Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Vorgehensweise ............................................................... 1 2 Übersicht über das FFH-Gebiet DE 7539-371 "Kleine Vils" und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile ................. 2 2.1 Übersicht über das FFH-Gebiet .............................................................. 2 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes ....................................................... 2 2.2.1 Verwendete Quellen ............................................................................... 2 2.2.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie .............................. 3 2.2.3 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ................................................. 5 2.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannten Arten .............................. 6 2.4 Managementpläne/Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen...................... 6 3 Beschreibung des Vorhabens ............................................................. 7 3.1 Wirkfaktoren und Wirkprozesse .............................................................. 7 3.2 Schutz-, Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen ........................... 8 4 Detailliert untersuchter Bereich ..........................................................10 4.1 Lebensräume im detailliert untersuchten Bereich, bei denen eine Betroffenheit nicht auszuschließen ist ....................................................10 4.2 Nicht betroffene Lebensräume ...............................................................10 4.3 Nicht betroffene Arten nach Anhang II der FFH-RL................................11 5 Beurteilung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebiets durch den Neubau der B 15 neu im Streckenabschnitt Essenbach - Geisenhausen ....................14 5.1 Beeinträchtigungen des LRT 3260 Fließgewässer der planaren bis submontanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitriche-Batrachion .............................................................................14 5.1.1 Baubedingte Beeinträchtigungen der Fließgewässervegetation .............14 5.1.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen der Fließgewässervegetation ........14 5.1.3 Betriebsbedingte Beeinträchtigungen von Fließgewässervegetation .....14 5.1.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinträchtigungen des Lebensraumtyps 3260 Fließgewässer und dessen charakteristischer Arten .........................................................................15 5.2 Beeinträchtigungen des LRT 6430 Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume ...........................15 5.2.1 Baubedingte Wirkprozesse ....................................................................15 5.2.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen der Hochstaudenfluren ..................16 5.2.3 Betriebsbedingte Beeinträchtigungen der Hochstaudenfluren ................16 5.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinträchtigungen von Hochstaudenfluren ................................................................................17 6 Zusammenfassung ..............................................................................18 Inhalt - Seite I Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Untersuchungen zum Vorkommen von Wiesenknopf- Ameisenbläulingen 2016 .......................................................................13 Abb. 2: Critical load der Feuchten Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) (Quelle: Software-Tool des Forschungsprojektes „Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope.“ BASt, Nov. 2013) ....................................................................17 Anlage 1: Übersichtskarte M 1 : 50.000 Verwendete Abkürzungen BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz UVS Umweltverträglichkeitsstudie RLB Rote Liste Tiere Bayern Gefährdungsstatus: 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet V Bestandsrisiko durch Rückgang RLD Rote Liste Tiere Deutschland Gefährdungsstatus: 2 stark gefährdet 3 gefährdet V Arten der Vorwarnliste IUCN IUCN Red List of Threatened Animals LR: Lower Risk: nt: Near Threatened FFH Richtlinie 92/43/EWG vom 21.05.1992 I Lebensräume des Anhangs I: Natürliche zur Erhaltung der natürlichen Lebens- Lebensräume von gemeinschaftlichem Inte- räume und der wildlebenden Tiere und resse, für deren Erhaltung Schutzgebiete Pflanzen, zuletzt geändert durch die ausgewiesen werden müssen Richtlinie 97/62/EG des Rates der Euro- II Arten des Anhangs II: Arten von gemein- päischen Union vom 27. Oktober 1997 schaftlichem Interesse, für deren Erhaltung zur Anpassung an den technischen und besondere Schutzgebiete ausgewiesen wer- wissenschaftlichen Fortschritt (Fauna- den müssen Flora-Habitat-Richtlinie) IV Arten des Anhangs IV: streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse VRL Richtlinie 79/409/EWG vom 02.04.1979 I Arten des Anhangs I: Arten, für welche be- über die Erhaltung wildlebender Vogelar- sondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer ten Lebensräume anzuwenden sind § / §§ nach §10 Abs.2 BNatSchG und Folge- § besonders geschützte Art nach §10 Abs.2 verordnungen geschützte Arten Ziff.10 BNatSchG §§ streng geschützte Art nach §10 Abs.2 Ziff.11 BNatSchG Inhalt - Seite II Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 1 Anlass und Vorgehensweise Zwischen der A 92 bei Ohu (Lkr. Landshut) und der B 15 südlich von Landshut ist der Neubau der B 15neu Ost-Süd-Umfahrung Landshut geplant. Dieser Abschnitt ist Teil des Gesamt-Bauvorhabens "Neubau der Bundesstraße B 15neu Regensburg (A 93) - Landshut (A 92) - Rosenheim (A 3)“. Im Zuge des vorliegenden Raumordnungsverfahrens sind drei Trassenverläufe mit einem südlichen Verknüpfungspunkt an der B 15 in die engere Wahl gerückt. Diese werden als Fall 1a, Fall 1b und Fall 1c näher bewertet. Westlich von Geisenhausen erfolgt eine gemeinsame Trassenführung des Planungs- falls 1b und 1c, erst in südlicher und dann überwiegend in westlicher Richtung ent- lang des Vilstals Richtung Münchsdorf, um dort an die B 15 anzubinden. Hier verläuft die Trasse mehr oder weniger parallel zum FFH-Gebiet „Kleine Vils“ (DE 7539-371). Die Kleine Vils durchfließt ein Tal, das aufgrund der geringen Reliefenergie meist in- tensiv landwirtschaftlich geprägt ist. Dennoch weist der Fluss auf längeren Abschnit- ten einen naturnahen Charakter auf. In der Kleinen Vils und deren Ufersaum sind daher naturnahe Lebensraumtypen und bedeutsame Artvorkommen vorzufinden, da- runter auch mehrere Lebensraumtypen oder Arten, die in den Anhängen I und II der FFH-RL aufgeführt sind. Das FFH-Gebiet wurde als langgestreckte Fläche (Gewässer zzgl. Ufersaum) zwi- schen Vilsheim im Westen und der Mündung der Kleinen in die Große Vils ohne Un- terbrechung abgegrenzt. Um die zu erwartenden Auswirkungen auf die Arten und Lebensraumtypen des FFH-Gebietes ermitteln zu können, ist die Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsabschätzung erforderlich. Hinweise zur Vorgehensweise Die Vorgehensweise bei der Bearbeitung orientiert sich am "Leitfaden zur FFH- Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau" vom BMVBW (September 2004). 2016-12-16_C_19_2_2_UUFFHV_T_Kleine-Vils_mU.doc Seite 1 Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 2 Übersicht über das FFH-Gebiet DE 7539-371 "Kleine Vils" und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile 2.1 Übersicht über das FFH-Gebiet Das Gebiet liegt in Niederbayern im Landkreis Landshut. Das FFH-Gebiet „Kleine Vils“ beginnt im Westen in der Gemeinde Vilsheim und er- streckt sich nach Osten bis zur Mündung der Kleinen in die Große Vils. Es umfasste 2006 eine Flächengröße von 28 ha und ist im Rahmen der Einführung der Natura- 2000-Verordnung 2016 auf 35 ha Fläche erweitert worden. Es liegt auf Höhen zwi- schen 427 und 466 m üNN, im Mittel bei 445 m üNN. Naturräumlich gehört das Ge- biet zum Isar-Inn-Hügelland, das Vilstal bildet dabei eine eigene Untereinheit. Bei der Einmündung der Kleinen in die Große Vils findet das FFH-Gebiet unmittelbar Anschluss an das FFH-Gebiet „7440-371.01 Vilstal zwischen Vilsbiburg und Markl- kofen“. Die Kleine Vils fließt im Bereich, in dem die Trassierungen der Fälle 1b und 1c paral- lel zum Fluss verlaufen, durch einen West-Ost gerichteten Talabschnitt, der landwirt- schaftlich intensiv genutzt wird und dementsprechend in den Hanglagen von Äckern und im Talboden von intensiv bewirtschaftetem Grünland geprägt ist. Eine Übersicht über das Gebiet mit den benachbarten
Recommended publications
  • Niederschrift 10 2018 Vom 16.10.2018
    74 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Marktgemeinderats am Dienstag, 16.10.2018, im Rathaus Geisenhausen. A. Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Es sind erschienen: 1. Bgm. Reff, Vorsitzender, 2. Bgm. Kaschel, 3. Bgm. Wolfsecker und die Gemeinderäte Barth, Dachs, Ellwanger, Fedlmeier, Fischer, Fries, Graf, Holzner, Kittel, Kletzmeier, Oberloher, Oßner, Püschel, Rauchensteiner-Holzner, Sellmeier, Staudinger und Weindl. Entschuldigt fehlt GR Zehetbauer. Außerdem anwesend: Zu TOP 2: Wasserwirtschaftsamt Landshut: Hr. Eichner und Hr. Kolbeck, Björnsen Beraten- de Ingenieure: Dipl.-Ing. Stefan Bonengel, Keller Damm Kollegen, Landschaftsarchitekten u. Stadtplaner: Dipl.-Ing. Prof. Regine Keller und Dipl.-Ing. Alicia Ruiz. Zu TOP 3: Baudirektor Manfred Dreier und Projektleiter Christoph Rimböck, Staatl. Bauamt Landshut. Schriftführer: Geschäftsleiter Rötzer. B. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Die Beschlussfähigkeit ist bei allen folgenden Abstimmungen gegeben. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. C. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18.09.2018 Die Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderats vom 18.09.2018 findet die Zustimmung des Gremiums. 20 : 0 2. Hochwasserschutz der Kleinen Vils in Geisenhausen – Vorstellung der Vorplanung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen Durch Beschluss vom 21.02.2017 wurde die Vorplanung für den Hochwasserschutz der Kleinen Vils im Bereich des Marktes Geisenhausen in die Wege geleitet. Herr Bonengel von Björnsen Beratende Ingenieure präsentiert und visualisiert zwei Vari- anten, die untersucht wurden. Zunächst zeigt er einen rein "technischen" Hochwasser- schutz auf, für den 0,9 m bis 2,0 m hohe Mauern gebaut werden müssten. Als Variante 2 wird anschließend ein Ansatz mit hydraulischer Optimierung und Auenentwicklung ausführlich vorgestellt.
    [Show full text]
  • Spielplan 01.08.2017 14:49
    DFBnet - Spielplan 01.08.2017 14:49 Saison : 17/18 Staffel : 004 U 13 (D-Jun.) Gr. Dingolfing Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 310908 Mannschaftsart : 017 D-Junioren Status : Spiele geplant Spielklasse : 070 Gruppe Staffelleiter : Herbert Gayring Spielgebiet : 022 Kreis Straubing Telefon : 0152 23251479 Rahmenspielplan : 1 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Mittwoch, 13.09.2017 1 310908003 TSV Frontenhausen II n.a. FC Gottfrieding 18:00 Sportanlage Frontenhausen, Platz 1 Freitag, 15.09.2017 1 310908002 SV Frauenbiburg TV Reisbach/Vils 17:00 Sportanlage Frauenbiburg, Platz 2 1 310908001 TSV Mamming (SG) FC Teisbach II (n.a.) 18:00 Sportanlage Mamming, Platz 2 1 310908004 TSV Marklkofen FC Dingolfing III 18:00 1 310908005 SV Steinberg SV Mengkofen 18:00 Sportanlage Steinberg, Platz 1 1 310908006 (SG) SC Aufhausen II FC Griesbach 18:00 Sportanlage Niederhausen, Platz 1 Freitag, 22.09.2017 2 310908007 FC Griesbach TSV Mamming 18:00 Sportanlage Griesbach, Platz 1 2 310908008 SV Mengkofen (SG) SC Aufhausen II 18:00 Schulsportplatz Mengkofen 2 310908009 FC Dingolfing III SV Steinberg 18:00 Isar-Wald-Stadion Dingolfing, Platz 2 2 310908010 FC Gottfrieding TSV Marklkofen 18:00 Sportanlage Gottfrieding, Platz 1 2 310908011 TV Reisbach/Vils TSV Frontenhausen II n.a. 18:00 Sportanlage Reisbach, Platz 2 2 310908012 (SG) FC Teisbach II (n.a.) SV Frauenbiburg 18:00 Sportanlage Teisbach, Platz 1 Mittwoch, 27.09.2017 3 310908015 TSV Frontenhausen
    [Show full text]
  • Gemeinde Schalkham Gibt Sich Flächennutzungsplan
    SEITE 11 Aham Gerzen Kröning Schalkham Gemeinde Schalkham gibt sich Flächennutzungsplan Schalkham. Als letzte Gemein- Da im Flächennutzungsplan die Öffentlichkeit zu hören, die teil des Flächennutzungsplanes de im Landkreis Landshut hat die grundlegende Information Stellungnahmen werden, sofern ist, das Bebauungspläne, die da- die Gemeinde Schalkham am des gesamten Gemeindegebie- erforderlich, in die Bauleitpla- raus entwickelt werden, keiner 25.11.2008 beschlossen, einen tes betreffend hinterlegt sind, nung einließen. Genehmigung durch die Behör- Flächennutzungsplan für das legt der Gemeinderat Schalk- den mehr bedürfen. Gemeindegebiet aufzustellen. ham auf sehr sorgfältige Vor- Der Flächennutzungplan an sich bereitung gerade der künftigen ist eine Planungsabsichtserklä- Über die Entwicklungen wird Nach entsprechender Ausschrei- Bau- und Gewerbelächen. Ge- rung der Gemeinde ohne direk- weiter berichtet. bung wurde der Planungsauf- rade die Ausweisung möglicher te Rechtswirkung nach außen. trag an das Planungsbüro Kom- neuer Wohnbaulächen ist der- Allerdings sind die Träger öf- Plan aus Landshut vergeben. zeit mehrfach Gegenstand der fentlicher Belange an die Aus- intensiven Beratungen im Ge- sagen des Flächennutzungspla- Neben einem deutlichen Preis- meinderat. nes gebunden. Die Wertigkeit vorteil gegenüber den Mitbe- einzelner Flächen, die im Flä- werbern bot dieses Büro zudem Letzten Endes wird der Flächen- chennutzungsplan einer poten- Sebastian Birnkammer den Vorteil, dass es bereits die nutzungsplan einen Kostenauf- tiell höherwertigen
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 39 Vom 24. November 2016.Pdf
    A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 155 - Nr. 39 Dingolfing, 24. November 2016 Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Vils Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage des Abwasserzweckverbandes Mittlere Vils (Entwässerungssatzung – EWS) Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung Wasserrecht; Renaturierung der Isar von Fluss-km 45,5 bis 43,2 im Bereich Dingolfing und Gottfrieding durch den Freistaat Bayern Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung --------------- - 156 - Nr. 39 Dingolfing, 24. November 2016 Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Vils Aufgrund des Art. 44 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) erlässt der Abwasserzweckverband Mittlere Vils folgende Satzung: § 1 Die Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Vils in der Fassung der Änderungs- satzung vom 18.06.2007 wird wie folgt geändert: § 3 Buchstabe a) der Verbandssatzung erhält folgende Fassung: „Beim Markt Frontenhausen nur die Gemeindeteile Altenkirchen, Bertensdorf, Biegendorf mit den Flurnummern 343, 344, 344/2, 344/3, 344/4, 344/5, 344/7, 344/8, 344/9, 346/2, 346/3 der Gemarkung Rampoldstetten und der Flurnummer 491 der Gemarkung Frontenhausen, Burgberg, Eiselsdorf, Friedersdorf, Frontenhausen, Georgenschwimmbach, Rampoldstetten, Reisach mit den Flurnummern 888, 888/1 der Gemarkung Rampoldstetten, Schweige, Waldfried und Wettersdorf.“ § 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Dingolfing– Landau in Kraft. Reisbach, den 10.11.2016 gez. Holzleitner LS Verbandsvorsitzender --------------- - 157 - Nr. 39 Dingolfing, 24. November 2016 Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage des Abwasserzweckverbandes Mittlere Vils (Entwässerungssatzung – EWS) Aufgrund der Art.
    [Show full text]
  • Regionalplan Region Landshut
    25 fhöfen h 1 Scha c Laimerstadt rf t 2 Kleintiefenbach Frohnreut Irlmoos Rusel Bergsto a S 135 Unterwendling Sünching r St 21 Hochstetten Schrimpfhof Oberprechhausen Hochstraß St 2 Kleinarmschlag Ziegelstadel e 25 M Lerchenhaid t Kapfelberg Gitting Aufhausen i Welchenberg Kronwinkling Saal a.d.Donau Petzkofen Moosdorf it Ried öhenberg Radldorf A Sophienhof Espern Großtiefenbach rting te Groß- H Albe Greising S Stegertswörth Weingarten r- elberg Bettbrunn t Kleinmiss Thaldorf Mitterfecking Grünthal Randholz e Ort S i Kaltenbrunn Niederwinkling rg n Lungdorf Gras 46 t Ulrichsbe 5 n misselberg B hausen Lenzing 3 b a Mendorf 1 STRAUBING 2 S Hubing Zieglstadl 1 c 8 2 t Berg a h e Moosholzen t 1 enrain 2 Wolfstein 2 th e h 5 Lang t c Durchfur S 4 12 S r O Schlait Aufhausen St 214 2 Fruhstorf E n t a u Mitterrain 5 variaklinik h Schönbrunn Einhausen S 6 Hardt 2 Breitenhausen Tattenberg Ba Schwabstetten t Gansbach 214 Eglsee lbach Schwemmberg Tettenagger St Höhenrain Niederkande Berneck Reißing Schoissenkager 2 Sippenau Irnkofen S Kay Sandgrube Schaufling Böhaming Holzharlanden Birnbach 1 Haidenkofen t Bernloh Alkofen Datting Lalling Kolbing 4 2 Pilling Alburg Gmünd Oberfecking 6 Ödmühle Buglau Asberg 1 S Neuhausen Obermettenwald Neumühle 1 Ackerhof Haberswöhr St t Steinerrain 2 1 142 Amselfing Offenberg Mettenbuch Ringelswies 1 2 2 Große Laaber r St Ensmannsberg inn Allhartsmais 34 e 1 Einkind ing G Dösing Ranzing B 533 Saladorf S Perkam Straubing Steinrain Mietrach Oberoffendorf Oberlaichling b 4 Oberkandelbach Maxhofen Ranzingerberg Bärnreuth
    [Show full text]
  • Markt Eichendorf Marktplatz 8 Telefon 0 99 52 / 900 44
    INFORMATIONSBROSCHÜRE Leben, Wohnen und Erholen ... ... im familienfreundlichen Markt Eichendorf Marktplatz 8 Telefon 0 99 52 / 900 44 Gräfliche Brauerei Arco Valley GmbH & Co.KG 94428 Adldorf · Telefon: +49 (0)9952-28098x51 mm www.graf-arco.de Perastorf 8 - 94419 Reisbach - T: 08735-93 99 90 0 E-Mail: [email protected] www.werbeagentur-berthold.de klassisch kulti g frech Trachtenmode und Trachtenschmuck Edel - Weiß In Platt ling am Preysingplatz 9 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ankommen & Wohlfühlen Landgasthof Bay. Gerichte mit Salatbueffet Hotel Öffnungszeiten: Tagungsräume Montag bis Sonntag: 9.30 – 0.00 Uhr Andreasstraße 2 Sonn.- und Feiertage: 9.30 – 0.00 Uhr Hochzeiten/Event 94405 Rottersdorf bei Landau a.d. Isar Dienstag Ruhetag! Tel. 09956/9302-0, www.vilstalerhof.de INTERVIEW MIT 1. BÜRGERMEISTER MAX SCHADENFROH Warum fühlen sich Ihrer Meinung nach Familien in usw. Sie bringen sich bei den Märkten ein, auch beim Christ- Eichendorf besonders wohl? kindlmarkt und beim Kürbis- und Weinfest. Gerade in diesem Der Markt Eichendorf mit all seinen Ortsteilen bietet gerade auch Jahr, dem Jubiläum zur 750jährigen Markterhebung Eichendorfs, Familien einiges. Unsere Infrastruktur ist gewachsen, unsere wurde ein Blumenkorso veranstaltet. Weit über 30 Vereine Verkehrsanbindung mit der Nähe zur B 20 und der A 92 bringt aus Eichendorf und den umliegenden Dörfern stellten einen auch Pendler schnell an ihren Arbeitsplatz - und trotzdem können Motivwagen und übernahmen auch teilweise die Bewirtung der die Familien das Leben auf dem Lande genießen, hier findet eine Zuschauer. Ohne die aktive Mitarbeit der Vereine wären solche gewisse „Entschleunigung“ statt. Alle Dinge des täglichen Lebens Veranstaltungen gar nicht durchzuführen.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7539-371 Kleine Vils
    Regierung von Niederbayern Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Fachgrundlagen zum MANAGEMENTPLAN für das FFH-Gebiet 7539-371 „Kleine Vils“ Finanziert durch die Regierung von Niederbayern - Höhere Naturschutzbehörde - aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Managementplan für das FFH-Gebiet 7539-371 "Kleine Vils" Fachgrundlagen Auftraggeber: Regierung von Niederbayern Sachgebiet 51 Regierungsplatz 540 84028 Landshut Tel.: 0871/808-1839 Fax: 0871/808-1898 [email protected] www.regierung.niederbayern.bayern.de Projektkoordination und Wolfgang Lorenz, André Schwab fachliche Betreuung: Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Auftragnehmer: LÄNGST & VOERKELIUS die Landschaftsarchitekten Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen Tel.: 0871/55751 Fax: 0871/55753 [email protected] www.laengst.de Bearbeitung: Stefan Längst, Corinna Stiel Alexander Scholz, Irene Wagensonner Fachbeitrag Wald: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern Anton-Kreiner-Str.1 94405 Landau a.d.Isar Tel.: 09951/693-0 Fax: 09951/693-444 [email protected] www.aelf-ln.bayern.de Bearbeitung Hans-Jürgen Hirschfelder Fachbeitrag Fische: Bezirk Niederbayern Fachberatung für Fischerei Gestütstraße 5a 84028 Landshut Telefon: +49 871 / 97512 757 Fax: +49 871 / 97512 759 E-Mail: [email protected] Internet: www.bezirk-niederbayern.de Bearbeitung Matthias Ruf Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Bilder von Bildnachweis obengenannten
    [Show full text]
  • Nutzen Sie Das Angebot!
    Jahrgang 30 Nr. 02 Mai 2021 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Velden, 84149 Velden, Bahnhofstraße 42, Telefon 08742/288-0 Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinschaftsvorsitzender Ludwig Greimel Nutzen Sie das Angebot! Testzentrum Velden Landshuter Str. 26 Montag – Freitag: 10.00 – 20.00 Uhr Wochenende und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Ausgabe in pdf Corona-Pandemie Die seit März 2020 in unterschiedlicher Intensität geltenden Beschrän- kungen zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus beherrschen nach wie vor unseren Alltag. Das gesellschaftliche, soziale, kulturelle und sportliche Zusammenleben ist massiv eingeschränkt. Geschäfte und Gast- stätten dürfen nicht oder nur sehr begrenzt ihre Waren anbieten bzw. öffnen. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise werden wir noch länger spüren. Niemand hätte gedacht, dass diese Problematik so lange anhält und verbindlich lässt sich derzeit auch nicht sagen, wie lange wir noch mit den Schutzvorgaben und Einschränkungen leben müssen. In Velden ist für den Bereich der Gemeinden Velden, Wurmsham und Neufraunhofen an jedem Samstag der Impfbus eingesetzt. Nutzen Sie dieses Angebot. Die Anmeldung erfolgt unter www.impfzentren.bayern. Auch die Hausärzte führen über die zugeteilten Impfdosen die Impfung gegen das Virus durch. Am Volksfestplatz in Velden ist ein Schnelltestzentrum eingerichtet. Nut- zen Sie dieses Angebot. Nähere In- formationen dazu stehen im nachfol- genden Artikel. Das Wichtigste: Bleiben Sie achtsam; halten Sie sich an die geltenden Rege- lungen und bleiben Sie gesund! Corona – Unterstützen Sie die Geschäfte und die Gastronomie Unterstützen Sie gerade auch in Zeiten der Pandemie die örtlichen Ge- schäfte und Gaststätten durch Einkäufe und Abholungen. Diese haben in der Coronakrise eine schwierige Zeit. Eine Liste der Gaststätten, die Spei- sen zur Abholung anbieten, finden Sie im Internet unter https://www.vg- velden.de/aktuelles.html.
    [Show full text]
  • Direktvermarkter Im Südlichen Landkreis Landshut
    POSTAKTUELL an alle Haushalte DIREKT vermarkter im südlichen Landkreis Landshut Ausgabe 2017 AUS DER REGION FÜR DIE REGION www.direktvermarkter-la.de Original regional - global denken - lokal handeln www.direktvermarkter-la.de Sie setzen sich für Direktvermarkter ein: Von links, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Bernhard Gerauer (Neufraunhofen), Luise Hausberger (Baierbach), Reinhold Ostermaier (Ger- zen), Monika Maier (Bodenkirchen), Helmut Haider (Stadt Vilsbiburg), Ludwig Greimel (Velden), „Wo bekomme ich Milch und Fleisch Heimisches bewusst genießen Initiator Georg Straßer (Regionalmanager Stadt Vilsbiburg), Maria Neudecker (Wurmsham), direkt vom Erzeuger her, wo Äpfel und „Ich will wissen, wo es herkommt und wie Lorenz Fuchs (Schalkham), Josef Reff (Geisenhausen), Katharina Rottenwallner (Altfraunho- Salat? Wer erfüllt meine Ansprüche an es gemacht wird!“ Diese Ansprüche an die fen), Konrad Hartshauser (Kröning) und Jens Herrnreiter (Aham). Frische und Qualität?“ Antworten auf Herkunft können gerade Erzeugnisse aus diese und weitere Fragen zur Versor- der Region erfüllen. Vor Ort einkaufen, gung aus der Nähe gibt Ihnen diese Bro- vor allem bei Nahrungsmitteln, ist eine landet ein Teil davon im Müll, eben weil Wertschöpfung in der Region halten schüre über Direktvermarkter aus dem gelungene Kombination aus nachvoll- es so billig war und eigentlich auch nicht Wir erhalten gesunde Erzeugnisse natürli- südlichen Landkreis Landshut. ziehbarer Herstellung und kurzer Wege. richtig schmeckt. Wir wissen: „Das Auge cher Frische, die man sieht und schmeckt. Letztere schonen auch das Klima, da isst mit“. Doch auch das gereifte Be- Die Bauern und Gärtner vor Ort scheuen Es war ein langer Weg von der „einge- Energieverbrauch und Treibhausgase mit wusstsein um die wertvollen Produktei- keine Mühen, um sowohl naturverträglich pflanzten“ Idee bis zum fertigenProdukt, jedem Transportkilometer einhergehen.
    [Show full text]
  • Hydromorphologisches Umsetzungskonzept
    Hydromorphologisches Umsetzungskonzept der Wasserrahmenrichtlinie für Wasserkörper 1_F497 Zuflüsse zur Vils vom Vilstalsee bis Dornach Stadt Landau, Gemeinde Aham, Markt Frontenhausen, Gemeinde Marklkofen, Markt Reisbach, Markt Simbach, Markt Eichendorf LANDKREIS DINGOLFING - LANDAU REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN PLANUNG: Bearbeitungsvermerke: P:\_1749_WRRL_Vilszuflüsse_IN_06 7\berichte\1_F497_bericht4.odt 23.06.2016 Hydromorphologisches Umsetzungskonzept WRRL 1_F497 Erläuterungstext Inhaltsverzeichnis 1 ....... Einführung .............................................................................................................. 4 2 ....... Detailinformationen / Stammdaten zum Flusswasserkörper ................................... 5 3 ....... Bewertung und Einstufung des Flusswasserkörpers .............................................. 7 4 ....... Maßnahmenprogramm ........................................................................................... 8 5 ....... Gewässerentwicklungskonzepte ............................................................................. 9 6 ....... Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ............................................................ 9 6.1 Fachliche Randbedingungen ......................................................................................................... 9 6.2 Grundsätze für die Maßnahmenauswahl ...................................................................................... 9 6.3 Bachbezogene Darstellung ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7440-371 Vilstal Zwischen
    Ökologische Entwicklungskonzeption für das Vilstal zwischen Vilsbiburg und Marklkofen Naturschutzfachlicher Beitrag und FFH-Managementplan Auftraggeber: Regierung von Niederbayern Regierungsplatz 540 84028 Landshut Auftragnehmer: PAN Partnerschaft Rosenkavalierplatz 10 81925 München Tel. (089) 910 15 45 Fax (089) 910 770 48 [email protected] Bearbeitung: Daniel Fuchs Rolf Gerlach Dr. Jens Sachteleben Michael Wagner Ernst Lohberger (Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz; Forstlicher Fachbeitrag) Mitarbeit: Carolin Plötz Udo Steinhörster Jörg Tschiche Stand: November 2004 Ökologische Entwicklungskonzeption „Vilstal“ Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung ........................................................................................................ 6 2 Gesetzliche und administrative Grundlagen ............................................................................... 7 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für den FFH-Managementplan .................... 7 2.2 Benutzte Grundlagen-Daten ....................................................................................................... 7 3 Vorgehensweise ........................................................................................................................................... 9 3.1 Untersuchungsgebiet....................................................................................................................... 9 3.2 Methodik und Erhebungsprogramm ......................................................................................
    [Show full text]
  • Landshut Kreisfreie Stadt: Landshut (Stadt) 98000 98000 53 53
    4491000 4501000 4511000 4521000 4531000 Wasser Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Landkreis: Landshut Kreisfreie Stadt: Landshut (Stadt) 98000 98000 53 53 Risikogewässer der HWRM-RL Gewässer Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Staatsgrenze Landesgrenze Landkreisgrenze bzw. Grenze kreisfreie Stadt Gemeindegrenze 88000 88000 53 53 Thüringen Risikogewässer Sachsen He ssen NES HO Landkreis KC KG CO KU HO Landkreisausschnitt LIF HAS WUN MSP AB SW BA TIR MIL WÜ BT TSCHECHISCHE KT NEW FO REPUBLIK ERH WEN NEA ER AS LAU FÜ N AM SAD SC AN CHA NM RH REG WUG R SR Ba den- 78000 78000 EI 53 53 Württemberg KEH DON FRG IN DEG ND LA DGF PAF DLG FS AIC PAN PA GZ DAH NU A ED MÜ AÖ FFB MN EBE STA MM LL M TS ÖSTERREICH RO OALKF WM KE GAP TÖ MB LI BGL OA SCHWEIZ 68000 68000 53 53 0 4,5 km Maßstab 1 : 65.000 58000 58000 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) 53 53 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.lfu.bayern.de Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung - Tatsächliche Nutzung (ALKIS, Gewässer) 1 : 1 000 (2018) - Digitale Topographische Karte (DTK100) 1 : 100 000 (2018) - Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS25) 1 : 25 000 (2018) Fachdaten: Fachinformationssystem Wasserwirtschaft Berichtstand: 22.12.2018 4491000 4501000 4511000 4521000 4531000 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 der Richtlinie 2007/60/EG, Risikokulisse 2018 LA im Landkreis Landshut Die Kilometerangaben basieren nicht auf der Flusskilometrierung, sondern wurden anhand digitaler Daten mit einem Gewässernetz im Maßstab 1:25.000 erstellt.
    [Show full text]