Kleine Vils" (DE 7539-371)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Unterlage 19.2.2 Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Straße: Station: B 15neu, A 92 - B 15 Ost-Süd-Umfahrung Landshut PROJIS-Nr.: RAUMORDNUNGSVERFAHREN FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das Gebiet "Kleine Vils" (DE 7539-371) aufgestellt: Staatliches Bauamt Landshut Dreier, Baudirektor Landshut, den 16.12.2016 Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Auftraggeber: Staatliches Bauamt Landshut Innere Regensburger Str. 7-8 84034 Landshut Auftragnehmer: Bearbeitung: Dipl.-Ing. A. Pöllinger B.Sc. L. F. Seitz 2016-12-16_C_19_2_2_UUFFHV_T_Kleine-Vils_mU.doc Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Vorgehensweise ............................................................... 1 2 Übersicht über das FFH-Gebiet DE 7539-371 "Kleine Vils" und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile ................. 2 2.1 Übersicht über das FFH-Gebiet .............................................................. 2 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes ....................................................... 2 2.2.1 Verwendete Quellen ............................................................................... 2 2.2.2 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie .............................. 3 2.2.3 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ................................................. 5 2.3 Sonstige im Standard-Datenbogen genannten Arten .............................. 6 2.4 Managementpläne/Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen...................... 6 3 Beschreibung des Vorhabens ............................................................. 7 3.1 Wirkfaktoren und Wirkprozesse .............................................................. 7 3.2 Schutz-, Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen ........................... 8 4 Detailliert untersuchter Bereich ..........................................................10 4.1 Lebensräume im detailliert untersuchten Bereich, bei denen eine Betroffenheit nicht auszuschließen ist ....................................................10 4.2 Nicht betroffene Lebensräume ...............................................................10 4.3 Nicht betroffene Arten nach Anhang II der FFH-RL................................11 5 Beurteilung der vorhabensbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebiets durch den Neubau der B 15 neu im Streckenabschnitt Essenbach - Geisenhausen ....................14 5.1 Beeinträchtigungen des LRT 3260 Fließgewässer der planaren bis submontanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitriche-Batrachion .............................................................................14 5.1.1 Baubedingte Beeinträchtigungen der Fließgewässervegetation .............14 5.1.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen der Fließgewässervegetation ........14 5.1.3 Betriebsbedingte Beeinträchtigungen von Fließgewässervegetation .....14 5.1.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinträchtigungen des Lebensraumtyps 3260 Fließgewässer und dessen charakteristischer Arten .........................................................................15 5.2 Beeinträchtigungen des LRT 6430 Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume ...........................15 5.2.1 Baubedingte Wirkprozesse ....................................................................15 5.2.2 Anlagebedingte Beeinträchtigungen der Hochstaudenfluren ..................16 5.2.3 Betriebsbedingte Beeinträchtigungen der Hochstaudenfluren ................16 5.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinträchtigungen von Hochstaudenfluren ................................................................................17 6 Zusammenfassung ..............................................................................18 Inhalt - Seite I Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Untersuchungen zum Vorkommen von Wiesenknopf- Ameisenbläulingen 2016 .......................................................................13 Abb. 2: Critical load der Feuchten Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (LRT 6430) (Quelle: Software-Tool des Forschungsprojektes „Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope.“ BASt, Nov. 2013) ....................................................................17 Anlage 1: Übersichtskarte M 1 : 50.000 Verwendete Abkürzungen BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz UVS Umweltverträglichkeitsstudie RLB Rote Liste Tiere Bayern Gefährdungsstatus: 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet V Bestandsrisiko durch Rückgang RLD Rote Liste Tiere Deutschland Gefährdungsstatus: 2 stark gefährdet 3 gefährdet V Arten der Vorwarnliste IUCN IUCN Red List of Threatened Animals LR: Lower Risk: nt: Near Threatened FFH Richtlinie 92/43/EWG vom 21.05.1992 I Lebensräume des Anhangs I: Natürliche zur Erhaltung der natürlichen Lebens- Lebensräume von gemeinschaftlichem Inte- räume und der wildlebenden Tiere und resse, für deren Erhaltung Schutzgebiete Pflanzen, zuletzt geändert durch die ausgewiesen werden müssen Richtlinie 97/62/EG des Rates der Euro- II Arten des Anhangs II: Arten von gemein- päischen Union vom 27. Oktober 1997 schaftlichem Interesse, für deren Erhaltung zur Anpassung an den technischen und besondere Schutzgebiete ausgewiesen wer- wissenschaftlichen Fortschritt (Fauna- den müssen Flora-Habitat-Richtlinie) IV Arten des Anhangs IV: streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse VRL Richtlinie 79/409/EWG vom 02.04.1979 I Arten des Anhangs I: Arten, für welche be- über die Erhaltung wildlebender Vogelar- sondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer ten Lebensräume anzuwenden sind § / §§ nach §10 Abs.2 BNatSchG und Folge- § besonders geschützte Art nach §10 Abs.2 verordnungen geschützte Arten Ziff.10 BNatSchG §§ streng geschützte Art nach §10 Abs.2 Ziff.11 BNatSchG Inhalt - Seite II Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 1 Anlass und Vorgehensweise Zwischen der A 92 bei Ohu (Lkr. Landshut) und der B 15 südlich von Landshut ist der Neubau der B 15neu Ost-Süd-Umfahrung Landshut geplant. Dieser Abschnitt ist Teil des Gesamt-Bauvorhabens "Neubau der Bundesstraße B 15neu Regensburg (A 93) - Landshut (A 92) - Rosenheim (A 3)“. Im Zuge des vorliegenden Raumordnungsverfahrens sind drei Trassenverläufe mit einem südlichen Verknüpfungspunkt an der B 15 in die engere Wahl gerückt. Diese werden als Fall 1a, Fall 1b und Fall 1c näher bewertet. Westlich von Geisenhausen erfolgt eine gemeinsame Trassenführung des Planungs- falls 1b und 1c, erst in südlicher und dann überwiegend in westlicher Richtung ent- lang des Vilstals Richtung Münchsdorf, um dort an die B 15 anzubinden. Hier verläuft die Trasse mehr oder weniger parallel zum FFH-Gebiet „Kleine Vils“ (DE 7539-371). Die Kleine Vils durchfließt ein Tal, das aufgrund der geringen Reliefenergie meist in- tensiv landwirtschaftlich geprägt ist. Dennoch weist der Fluss auf längeren Abschnit- ten einen naturnahen Charakter auf. In der Kleinen Vils und deren Ufersaum sind daher naturnahe Lebensraumtypen und bedeutsame Artvorkommen vorzufinden, da- runter auch mehrere Lebensraumtypen oder Arten, die in den Anhängen I und II der FFH-RL aufgeführt sind. Das FFH-Gebiet wurde als langgestreckte Fläche (Gewässer zzgl. Ufersaum) zwi- schen Vilsheim im Westen und der Mündung der Kleinen in die Große Vils ohne Un- terbrechung abgegrenzt. Um die zu erwartenden Auswirkungen auf die Arten und Lebensraumtypen des FFH-Gebietes ermitteln zu können, ist die Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsabschätzung erforderlich. Hinweise zur Vorgehensweise Die Vorgehensweise bei der Bearbeitung orientiert sich am "Leitfaden zur FFH- Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau" vom BMVBW (September 2004). 2016-12-16_C_19_2_2_UUFFHV_T_Kleine-Vils_mU.doc Seite 1 Raumordnungsverfahren FFH-Verträglichkeitsabschätzung „Kleine Vils“ B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Unterlage 19.2.2 2 Übersicht über das FFH-Gebiet DE 7539-371 "Kleine Vils" und die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteile 2.1 Übersicht über das FFH-Gebiet Das Gebiet liegt in Niederbayern im Landkreis Landshut. Das FFH-Gebiet „Kleine Vils“ beginnt im Westen in der Gemeinde Vilsheim und er- streckt sich nach Osten bis zur Mündung der Kleinen in die Große Vils. Es umfasste 2006 eine Flächengröße von 28 ha und ist im Rahmen der Einführung der Natura- 2000-Verordnung 2016 auf 35 ha Fläche erweitert worden. Es liegt auf Höhen zwi- schen 427 und 466 m üNN, im Mittel bei 445 m üNN. Naturräumlich gehört das Ge- biet zum Isar-Inn-Hügelland, das Vilstal bildet dabei eine eigene Untereinheit. Bei der Einmündung der Kleinen in die Große Vils findet das FFH-Gebiet unmittelbar Anschluss an das FFH-Gebiet „7440-371.01 Vilstal zwischen Vilsbiburg und Markl- kofen“. Die Kleine Vils fließt im Bereich, in dem die Trassierungen der Fälle 1b und 1c paral- lel zum Fluss verlaufen, durch einen West-Ost gerichteten Talabschnitt, der landwirt- schaftlich intensiv genutzt wird und dementsprechend in den Hanglagen von Äckern und im Talboden von intensiv bewirtschaftetem Grünland geprägt ist. Eine Übersicht über das Gebiet mit den benachbarten