Bürgerblatt´L Februar 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgerblatt´L Februar 2021 BÜRGERBLATT´L Ausgabe 1 / Februar 2021 Aham - Gerzen - Kröning - Schalkham I nteressantes N eues F ortschrittliches O rganisatorisches INHALT Liebe Bürgerinnen und Bürger! Zugang zum Zum Start in das neue Jahr 2021 be- Die Impfstation für den Landkreis Rathaus Seite 3 grüßen wir Sie auf das Herzlichste Landshut ist mittlerweile in Betrieb und hoffen, Sie haben den Jahres- genommen worden; leider lassen die Mobilfunk wechsel gut und vor allem gesund Impfstofflieferungen noch zu wün- Schalkham Seite 4 geschafft. schen übrig. Wasserversorgung Corona und kein Ende! Wir werden unsererseits auch nichts Lichtenhaag Seite 6 Leider müssen wir nach wie vor die- unversucht lassen, um eventuell ein bis zwei weitere Impfstationen im Gewerbegebiet ses leidige Thema hochhalten, ha- ben sich doch einerseits zwar die Landkreis einrichten zu helfen. Die Magersdorf Seite 7 Zahlen etwas verbessert, drohen an- derzeitige Station ist für 300 Impfun- dererseits, mit den neuen Virusvari- gen pro Tag ausgelegt, was bei ei- Baugebiet ner 100-prozentigen Durchimpfung DietelskirchenSeite 8 anten, neue Erschwernisse in unse- rem sozialen Gefüge. der Landkreis-Bevölkerung dann al- Altbürgermeister und lerdings bis weit in das nächste Jahr Die hohe Politik müht sich sicherlich hineinreichen würde. Impfstoffliefe- Ehrenthaler Seite 10 redlich, die notwendigen Maßnah- rungen vorausgesetzt müsste sich Nahversorgung men - regelmäßig unter Beteiligung dieser Zeitraum allerdings deutlich von Fachleuten - umzusetzen bzw. verkürzen lassen. in Aham Seite 12 die Umsetzung von uns Bürgern, Bis zu einer weitgehenden Immuni- Spielplatz in aber auch von uns öffentlichen Insti- tutionen, zu verlangen. sierung der Bevölkerung werden die Magersdorf Seite 13 uns bereits bestens bekannten Ein- Aus unserer Sicht leidtragend sind schränkungen erhalten bleiben. Dies Aus dem Personal- im privaten Bereich natürlich der Ein- bedeutet, dass es sicherlich noch amt Seite 14 zelhandel, die kunstschaffenden jeg- eine gute Zeitlang Probleme bei der Gewerbesteuer- licher Couleur, aber vor allem die Präsenzbeschulung geben wird, Personen, die in direktem Kontakt dass es Einschränkungen im Zu- einnahmen Seite 17 mit den schwer erkrankten Mitbürge- gang zu den Kindertagesstätten ge- Haushalte Seite 19 rinnen und Mitbürgern stehen. ben kann, dass es aber auch Ein- Ihnen wollen wir an dieser Stelle ein- schränkungen dauerhafter Art geben Impfzentrum mal ein „herzliches vergelt´s Gott“ wird im Zugang zu den allgemeinen Landshut Seite 28 zurufen; diese Beschäftigten in Pfle- öffentlichen Einrichtungen wie Land- geheimen, Krankenhäusern und mo- ratsämter, Rathäuser und derglei- Polizei warnt vor bilen Einsatzstationen leisten eine chen mehr. Betrügern Seite 30 nicht hoch genug einzuschätzende Arbeit für uns alle. Kontaktdaten Seite 32 Herausgeber Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Ihre Ansprechpartner finden Sie stets Redaktion Rathausplatz 1, 84175 Gerzen auf der letzten Seite des Bürgerblatt´l. Layout: [email protected] V.i.S.d.P.: Klaus Hoffmeister, Bettina Kiermeier Fotos: VG Gerzen Auflage: 2.600 Stück Für die Bildveröffentlichungen liegen die erforderlichen Zustimmungen vor. 1 IMPRESSUM Redaktionsschluss: 03. Februar 2021 AUS DEM RATHAUS An vorderster Stelle steht ihr Gesundheitsschutz meinschaft Gerzen mit allen Vollmachten für die und der Schutz unserer Mitarbeiter. Hier bitten wir Umsetzung in den sieben Gemeinden ausgestat- nochmals um Ihr Verständnis; wir bemühen uns, tet. Neben den vier Gemeinden der Verwaltungs- Ihre Anliegen trotzdem bestmöglich abarbeiten zu gemeinschaft Gerzen dürfen wir hier die Kollegen können; dank der weitestgehenden Digitalisierung aus Niederaichbach, Adlkofen und Geisenhausen in Rathaus, Schulen und Kindertagesstätten er- als Partner begrüßen. scheint dies machbar. Derzeit kämpft unser Breitbandpate, Geschäfts- Gerade jetzt, wo die Anmeldungen für die Kinder- stellenleiter Klaus Hoffmeister, mit den Beratungs- tagesstätten laufen, macht sich unsere Investitio- stellen der Förderstelle. Von allen Seiten wird der nen in das online-Verfahren „Little Bird“ mehr als Breitbandausbau zu Recht gefordert, aber gerade bezahlt; ohne direkten Kontakt haben Sie die die Förderstelle legt uns hier immer wieder Steine Möglichkeit von Zuhause aus ihre Jüngsten in un- in den Weg, zuletzt mit der Beschränkung der so- seren Kindertagesstätten anzumelden und mit uns genannten Planungsleistungen auf einen einzigen in Kontakt zu treten. Antragsteller. Neben diesem allseits bestimmenden Thema gibt Dies würde bedeuten, dass statt 350.000 € Pla- es natürlich weitere wichtige Themenbereiche, die nungsleistungen nur 50.000 € Planungsleistungen wir in diesem Bürgerblatt´l beleuchten wollen. laufen würden, was dem Geist der kommunalen Einerseits sind dies die Berichte aus den Haus- Zusammenarbeit und dem zügigen Breitbandaus- haltsberatungen der Verwaltungsgemeinschaft bau natürlich völlig zuwiderläuft. Gerzen, des Zweckverbandes Kinderbildung und- Die Angelegenheit wird derzeit am Bundesminis- betreuung sowie der beiden Schulverbände Ger- terium zur Vorlage gebracht um dort, quasi auf zen und Kirchberg. Die Haushaltsplanungen für höchster Ebene, eine hoffentlich positive Ent- die vier Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsge- scheidung in dieser Sache herbeizuführen. meinschaft laufen auf Hochtouren. In Sachen Breitbandausbau sind wir ein gutes Warten wir es ab! Wir halten Sie in jedem Fall Stück vorangekommen; insgesamt sieben Ge- über die Homepage und über das Bürgerblatt´l auf meinden wollen sich im Wege einer Zweckverein- dem Laufenden. barung, also eines öffentlich-rechtlichen Vertra- ges, zusammenfinden, um die rund 1.000 An- schlüsse, die derzeit unter 30 MBits versorgt sind, Starten Sie also mit uns ins Jahr 2021 und, vor mit Glasfaserleitungen anzuschließen. Die Grund- allem, satzbeschlüsse hierzu sind gefasst, das Pla- bleiben Sie gesund! nungsbüro beauftragt und die Verwaltungsge- Ihre Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen Jens Herrnreiter Johann Luger Konrad Hartshauser Lorenz Fuchs 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Gemeinde Aham Gemeinde Gerzen Gemeinde Kröning Gemeinde Schalkham www.gerzen.de 1 / Februar 2021 2 AUS DEM RATHAUS Kein Zutritt ohne FFP2-Maske Zugang zum Rathaus für nur wirklich notwendige Angelegenheiten möglich Online-Service nutzen, Termine vereinbaren, Anliegen per Mail und Telefon klären Bitte vorab Termine vereinbaren Anliegen bestenfalls per Mail oder Telefon abwickeln Möglichkeit der Online-Anträge nutzen (https://www.gerzen.de/Rathaus-Service-Portal.n32.html) Öffnungszeiten der VG Gerzen Montag bis Freitag von 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage unter www.gerzen.de sowie auf der letzten Seite des Bürgerblatt´l. [email protected], Telefon 08744/9604-0 [email protected], Telefon 08744/9604-981 [email protected], Telefon 08744/9604-982 [email protected], Telefon 08744/9604-984 [email protected] , Telefon 08744/ 9604-985 Zugang zum Rathaus nur mit FFP-2-Maske und nur mit Termin für wirklich notwendige Angelegenheiten möglich Begleitpersonen dürfen das Rathaus nur in begründeten Ausnahmefällen betreten. Der Zutritt zum Rathaus ist nur mit einer FFP2-Maske zulässig. Ebenso müssen beim Betreten des Rathauses die Hände desinfiziert werden. Helfen Sie mit und beachten Sie bitte die allgemeinen Schutzmaßnahmen, damit wir die Ausbreitung der Virus-Erkrankung COVID-19 eindämmen können. Ein persönliches Erscheinen ist nicht immer erforderlich - rufen Sie uns an! www.gerzen.de 1 / Februar 2021 3 AUS DEM RATHAUS Mobilfunk Schalkham Bekanntlich hat die Gemeinde Wie ist der aktuelle Verfah- doorversorgung. Der Ortsteil Schalkham bereits vor gerau- rensstand? Untertinsbach bliebe weitestge- mer Zeit einen Förderbescheid Nachdem beim Mobilfunkzent- hend unversorgt. des Freistaates Bayern erhalten rum der entsprechende Förder- Bei dem favorisierten Standort für die Errichtung eines Mobil- antrag möglich war und auch wären die entsprechenden Wer- funkstandortes in der Ge- gestellt wurde, wurde durch die- te optimal, in Johannesbrunn meinde. Da die offizielle Ver- ses Zentrum der Förderbe- könnte weitestgehend auch In- sorgung mit Mobilfunk gerade scheid ausgestellt. Im Folgen- doorversorgung sichergestellt im Bereich von Johannesbrunn den wurden einerseits Messun- werden, Untertinsbach würde und Untertinsbach mangelhaft gen beauftragt, um die fiktive versorgt. ist, konnte die Gemeinde Mobilfunkleistung in und um Jo- Schalkham hier eine Förderzu- hannesbrunn hochzurechnen Mit welchen Kosten ist zu sage bis zu 500.000 € erhalten. und andererseits die drei Mobil- rechnen? Zusammen mit dem Mobilfunk- funkanbieter - die Deutsche Te- Nach Mitteilung des Mobilfunk- zentrum an der Regierung der lekom, Vodafone und Telefoni- zentrums belaufen sich die Kos- Oberpfalz in Regensburg wur- ca - gebeten, einen Standort zu ten für einen rund 35-40 m ho- den nun die Verfahrensschritte benennen, der aus ihrer Sicht hen Masten auf netto ca. eingeleitet, um einen qualifizier- optimal wäre für die Versorgung 170.000 € zuzüglich der Anbin- ten Standort für die Mobilfunk- der dortigen Bevölkerung. dung mit Glasfaser. Bei einer anlage zu finden und um die Diese Standortanalysen brach- geschätzten Länge von rund 1 Bevölkerung in die Entschei- ten letzten Endes drei Suchkrei- km Zuleitung sind hier weitere dungsfindung einzubinden. se hervor, anhand derer mögli- 100.000 € netto einzuplanen. Der Gemeinderat der Gemeinde che Grundstücksteilflächen
Recommended publications
  • Peter Käser, Zenelliring 43/Binabiburg, 84155 Bodenkirchen
    Peter Käser, Zenelliring 43/Binabiburg, 84155 Bodenkirchen Peter Käser Das Grabmal des Tywold Reickher in der Preysing-/Kärglkapelle des Klosters Seligenthal Tywold Reickher, Rentmeister Herzog Ludwigs, Hofmeister des Klosters Seligenthal in Landshut. In der Pfarrkirche Ruprechtsberg bei Velden und in der Pfarrkirche von Aich in der Ge- meinde Bodenkirchen sind die Stammbegräbnisse der Reickher mit einigen großen Marmor-Grabmälern. Die Reickher waren Burgverwalter des Regensburger Hochstifts- besitzes Eberspoint bei Velden. 1260 wird Theobald Reigker als Sohn des Ulrichs, von Eberspoint genannt.1 Das Grabmal des 1463 verstorbenen Seligenthaler Hofmeisters Tywold Reickher befin- det sich in der Abteikirche Seligenthal von Landshut. Der Seligenthaler Klosterschreiber Hans Seybolt war es, der die Landshuter Fürsten- hochzeit von Herzog Georg und Hedwig von Polen vom Jahr 1475 niedergeschrieben hat. Der Auftrag für die Beschreibung, welche 1482 abgeschlossen war, kam von Tho- man Jud aus Bruckberg. Zur Gattin hatte Jud die Johanna, eine geborene Radlkofer. Sie ist die leibliche Tochter des Andre Radlkofer zu Radlkofen bei Gangkofen und sei- ner Gattin Barbara, eine geborene Reickher. Barbara Reickher war die Tochter des 1463 verstorbenen Tywold Reickher von Aich und Lanquart (Gde. Bodenkirchen), Rentmeister Herzog Ludwigs, letztendlich Hofmeister des Klosters Seligenthal in Landshut. Der genannte Tywold, Theobald, Diebold oder Tybold Reickher, hat sein Marmor-Grabmal in der Preysing-/Kärglkapelle in der Klosterkirche Seligenthal. Es war ein Anliegen der adeligen Herren, nach ihrem Tode möglichst in einer von ihnen gestifteten Seelenkapelle und vor dem gestifteten Altar begraben zu werden. Schon 1233 hatten die Herren von Preysing in der Klosterkirche Seligenthal ihr angemessenes Begräbnis in der Preysingkapelle. Die Edlen Herren der Kärgl von Süßbach gesellten sich 1463 dazu.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Antwort
    18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
    Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell
    [Show full text]
  • Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen
    Mückenhausen-Gruppe Mückenhausen Busunternehmen GmbH Industriesiedlung 6-8 84140 Gangkofen Telefon: +49-8722-9601-0 www.mueckenhausen.net gültig ab 01.01.19 2031 Loizenkirchen - Gerzen - Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen Verkehrstage Montag - Freitag Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 2 4 Fahrtnummer 5 6 7 Verkehrshinweise FSS Verkehrshinweise SSW Loizenkirchen, Raiffeisen - Lagerhaus ab 06:20 06:20 Landshut - Hauptbahnhof/Bus-HST ab 13:30 16:25 18:10 Aham - Ortsmitte 06:21 06:21 Landshut - Hotel Fürstenhof 13:34 16:28 18:12 Gerzen, Hofmark 06:30 06:30 08:05 Landshut - Finanzamt/Amtsgericht 13:41 16:31 18:15 Jesendorf - Bus-HST/WH 06:37 06:37 08:10 Landshut - Niedermayerstr. 13:44 16:35 18:18 Jesendorf - Abzw. Kirchberg 06:39 06:39 08:12 B299-Abzweigung Vogen 13:47 16:38 18:21 Dechantsreit 06:40 06:40 08:13 Eck an der Straß 13:49 16:40 18:23 Pattendorf 06:41 06:41 08:14 Hohenegglkofen 13:50 16:41 18:24 Ried 06:42 06:42 08:15 Abzweigung Reuth 13:53 16:44 18:27 Reichlkofen 06:44 06:44 08:16 Jenkofen 13:54 16:45 18:28 Göttlkofen, Ortsmitte 06:47 06:47 08:17 Abzweigung Reimann 13:55 16:46 18:29 Göttlkofen, Ortsende 06:48 06:48 08:18 Engkofen - HST 13:56 16:47 18:30 Schwatzkofen 06:49 06:49 08:19 Abzw. Adlkofen 13:56 16:47 18:30 Kleinegglkofen 06:50 06:50 08:20 Abzw. Läuterkofen 13:57 16:48 18:31 Günzkofen - HST/WH 06:51 06:51 08:21 Günzkofen - HST/WH 13:58 16:49 18:32 Abzw.
    [Show full text]
  • PDFKV Ich Überzeugend? Und ZZZGHLQHOHKUVWHOOHGH ZZZD]XEL\RGH Wie Steht’S Um Meine Sprachkenntnisse?
    fit for www.ihk-niederbayern.de/fitforjob Die IHK-Broschüre für 2019 alle Schulabgänger JOB! 2020 Der schnelle Weg zur Berufswahl Bewerben aber richtig Alle Adressen! der Ausbildungsbetriebe in Niederbayern JETZT INFORMIEREN! Bei Flottweg entscheiden Sie sich für eine Perspektive mit Zukunft. Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem Sie sich fachlich und menschlich weiterentwickeln können. Bei Flottweg dürfen und sollen Sie Ihre Ideen einbringen, auch einmal neue Wege gehen oder uns überraschen. Das Ziel ist dabei immer klar: Erfolg. Für unsere Kunden, aber auch für Ihre ganz persönlichen Ziele. Möchten Sie auch Teil der Flottweg Familie werden? Wir freuen uns auf Sie. Ausbildungsbeginn: 1. September 2020 ∙ Industriemechaniker (m/w/d) ∙ Mechatroniker (m/w/d) ∙ Fremdsprachen-Industriekaufl eute (m/w/d) Bewerbung ab 1. Aug. bis spätestens 30. Sept. 2019. Mehr Informationen unter: www.fl ottweg.com/de/karriere Engineered For Your Success Editorial 3 Endlich! Die Schule ist bald geschafft – und was folgt dann? +LHUͤQGHWLKUZLFKWLJHTipps und Infos für eure Berufskarriere! Praxis und Schule im Wechsel – die duale Ausbildung macht GWEJTWPFWOƓV und zu gefragten %HZHUEHUQ 0LW GHP 4XDOLͤ]LHUHQ- Alexander Schreiner den Abschluss oder einem erfolg- IHK-Hauptgeschäftsführer reichen Mittelschulabschluss könnt ihr gleich loslegen. Von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker – mit der Mittleren Reife habt ihr freie Bahn. Mit diesem Abschluss könnt ihr aus vielen verschiedenen Ausbildungen Es muss nicht immer Uni sein: wählen. Die Chancen auf einen Platz in die Ausbildung ist auch für Schü- der Region sind super. lerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachabitur das perfekte Sprungbrett für eine steile Karriere in der Wirtschaft. Bevor ihr durchstartet, informiert euch ausführ- NKEJFCPPƓPFGVKJTUEJPGNN den passenden Einstieg.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Des Landkreises Landshut
    AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 6 Donnerstag, 6. Februar 2020 Seite: 47 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes: .................................................................................................................... Seite Wasserrecht Verordnung des Landratsamts Landshut über die Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Bina auf dem Gebiet der Gemeinde Bodenkirchen bis zur Grenze zum Landkreis Rottal-Inn ................................... 48 Haushaltssatzung des Schulverbandes Buch a.Erlbach für das Haushaltsjahr 2020 .............................................................................. 50 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 .................................................. 52 Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 .................................................. 53 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Landrats am 15.03.2020........................................................ 74 Nachruf Herrn Adolf Biberger aus Neufahrn ..................................................... 75 Mitteilungen anderer Dienststellen: .................................................................................................................... Seite Kraftloserklärung einer verloren gegangenen Sparurkunde Konto Nr. 3410170726 ..................................................................................... 75 Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Landshut
    [Show full text]
  • Niederschrift 10 2018 Vom 16.10.2018
    74 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Marktgemeinderats am Dienstag, 16.10.2018, im Rathaus Geisenhausen. A. Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Es sind erschienen: 1. Bgm. Reff, Vorsitzender, 2. Bgm. Kaschel, 3. Bgm. Wolfsecker und die Gemeinderäte Barth, Dachs, Ellwanger, Fedlmeier, Fischer, Fries, Graf, Holzner, Kittel, Kletzmeier, Oberloher, Oßner, Püschel, Rauchensteiner-Holzner, Sellmeier, Staudinger und Weindl. Entschuldigt fehlt GR Zehetbauer. Außerdem anwesend: Zu TOP 2: Wasserwirtschaftsamt Landshut: Hr. Eichner und Hr. Kolbeck, Björnsen Beraten- de Ingenieure: Dipl.-Ing. Stefan Bonengel, Keller Damm Kollegen, Landschaftsarchitekten u. Stadtplaner: Dipl.-Ing. Prof. Regine Keller und Dipl.-Ing. Alicia Ruiz. Zu TOP 3: Baudirektor Manfred Dreier und Projektleiter Christoph Rimböck, Staatl. Bauamt Landshut. Schriftführer: Geschäftsleiter Rötzer. B. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Die Beschlussfähigkeit ist bei allen folgenden Abstimmungen gegeben. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. C. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18.09.2018 Die Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderats vom 18.09.2018 findet die Zustimmung des Gremiums. 20 : 0 2. Hochwasserschutz der Kleinen Vils in Geisenhausen – Vorstellung der Vorplanung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen Durch Beschluss vom 21.02.2017 wurde die Vorplanung für den Hochwasserschutz der Kleinen Vils im Bereich des Marktes Geisenhausen in die Wege geleitet. Herr Bonengel von Björnsen Beratende Ingenieure präsentiert und visualisiert zwei Vari- anten, die untersucht wurden. Zunächst zeigt er einen rein "technischen" Hochwasser- schutz auf, für den 0,9 m bis 2,0 m hohe Mauern gebaut werden müssten. Als Variante 2 wird anschließend ein Ansatz mit hydraulischer Optimierung und Auenentwicklung ausführlich vorgestellt.
    [Show full text]
  • Landratsamt Landshut Kreisjugendamt
    Landratsamt Landshut Kreisjugendamt Befragung der Eltern von Kindergartenkindern in der Gemeinde Gerzen Die Befragung der Eltern von Kindergartenkindern wurde in Form einer schriftlichen Erhebung in allen Gemeinden des Landkreises durchgeführt. Insgesamt ergab sich über die gesamte Befragung im Landkreis Landshut hinweg eine Rücklaufquote von rund 55,4 %. Die Gemeinden des Landkreises Landshut wurden in drei verschiedene Gemeindegrößenklassen eingeteilt. Die Gemeinde Gerzen wurde der Größenklasse „Kleine Gemeinden“ zugeordnet. Clusterzuordnung der einzelnen Gemeinden des Landkreises Landshut* Kleine Baierbach, Schalkham, Neufraunhofen, Wurmsham, Weng, Postau, Obersüßbach, Gemeinden Gerzen, Bayerbach b.Ergoldsbach, Aham, Kröning, Altfraunhofen, Vilsheim, (bis 3.000) Weihmichl, Wörth a.d.Isar Mittlere Furth, Buch a.Erlbach, Tiefenbach, Eching, Niederaichbach, Adlkofen, Neufahrn i.NB, Gemeinden Hohenthann, Pfeffenhausen, Bruckberg, Bodenkirchen, Kumhausen, Velden, (bis 7.000) Geisenhausen Große Gemeinden Ergoldsbach, Rottenburg/ Laaber, Essenbach, Altdorf, Vilsbiburg, Ergolding (7.000 u. mehr) *) Aufsteigend, jeweils sortiert nach der Zahl der Einwohner Rücklaufquote der Befragung der Eltern von Kindern ab 3 Jahren bis zur Einschulung in den Gemeinden des Landkreises Landshut: Tatsächliche Zahl der Gerzen, Landkreis, Geburtsjahr* rück gelaufenen in % in % Fragebögen 2010 5 25,0 30,5 2012 4 19,0 15,5 Insgesamt** 31 62,0 55,4 *) Bei Fragen zur Betreuungssituation wurden nur die Kinder einbezogen, die 2010 und 2012 geboren wurden. Bei qualitativen
    [Show full text]
  • Abwasserleitungen ! Münster
    K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach
    [Show full text]
  • Zum Mittleren Bildungsabschluss an Der Mittelschule Mit Dem „9 + 2 – Modell“
    Zum mittleren Bildungsabschluss an der Mittelschule mit dem „9 + 2 – Modell“ Mittelschulverbund Mittelschule Kronwinkl-Ast Mittelschule Buch am Erlbach Hofmark 30 Bina-Vils Schulstraße 4 84174 Eching 84172 Buch am Erlbach Schulstandort Ast MS Bodenkirchen MS Buch am Erlbach Telefon: 08709 92260 MS Geisenhausen Telefon: 08709 92240 Telefax: 08709 922623 Telefax: 08709 922420 Email: [email protected] MS Gerzen Email: [email protected] Internet: www.gms-kronwinkl.de MS Kronwinkl-Ast Internet: www.vs-buch-am-erlbach.de MS Vilsbiburg 1. Was bedeutet „9 + 2 – Modell“? In zwei Schuljahren kann im unmittelbaren Anschluss an den qualifizierenden Abschluss die Mittlere Reife mit der Abschlussprüfung zum Mittleren Bildungsabschluss erworben werden. Das bedeutet, dass die Schüler die Mittlere Reife nicht nach einer 10.Klasse ablegen müssen, sondern ein 11.Schuljahr anhängen. Die beiden Klassen werden als Vorbereitungsklasse 1 (VK 1) und Vorbereitungsklasse 2 (VK 2) bezeichnet. 2. An welche Schüler richtet sich das Angebot? Das Angebot richtet sich vor allem an leistungsstarke Schüler aus den 9.Klassen, die keinen M-Zug besucht haben, aber dennoch den Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen. 3. Welche Voraussetzungen müssen die Schüler erfüllen? qualifizierender Abschluss der Mittelschule mit einer Gesamtnote bis 2,5 (Bei Nichterreichen der Gesamtnote ist eine Stellungnahme der abgebenden Schule, die die Eignung bestätigt, nötig. Die letzte Entscheidung trifft jedoch das Staatliche Schulamt.) Jahresfortgang in Englisch Note 3 oder besser empfohlen (Es wird allerdings dringend geraten Englisch als Fach im Quali zu wählen.) Aufnahmegespräch mit dem Schüler/der Schülerin 4. Worin liegen die Vorteile des „9 + 2 – Modells“? Klassenlehrerprinzip: Eine Lehrkraft ist hauptverantwortlich für die Klasse und deren Belange, was den Schülern bereits aus der Regelschule vertraut ist.
    [Show full text]