Bürgerblatt´L Juni 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Peter Käser, Zenelliring 43/Binabiburg, 84155 Bodenkirchen
Peter Käser, Zenelliring 43/Binabiburg, 84155 Bodenkirchen Peter Käser Das Grabmal des Tywold Reickher in der Preysing-/Kärglkapelle des Klosters Seligenthal Tywold Reickher, Rentmeister Herzog Ludwigs, Hofmeister des Klosters Seligenthal in Landshut. In der Pfarrkirche Ruprechtsberg bei Velden und in der Pfarrkirche von Aich in der Ge- meinde Bodenkirchen sind die Stammbegräbnisse der Reickher mit einigen großen Marmor-Grabmälern. Die Reickher waren Burgverwalter des Regensburger Hochstifts- besitzes Eberspoint bei Velden. 1260 wird Theobald Reigker als Sohn des Ulrichs, von Eberspoint genannt.1 Das Grabmal des 1463 verstorbenen Seligenthaler Hofmeisters Tywold Reickher befin- det sich in der Abteikirche Seligenthal von Landshut. Der Seligenthaler Klosterschreiber Hans Seybolt war es, der die Landshuter Fürsten- hochzeit von Herzog Georg und Hedwig von Polen vom Jahr 1475 niedergeschrieben hat. Der Auftrag für die Beschreibung, welche 1482 abgeschlossen war, kam von Tho- man Jud aus Bruckberg. Zur Gattin hatte Jud die Johanna, eine geborene Radlkofer. Sie ist die leibliche Tochter des Andre Radlkofer zu Radlkofen bei Gangkofen und sei- ner Gattin Barbara, eine geborene Reickher. Barbara Reickher war die Tochter des 1463 verstorbenen Tywold Reickher von Aich und Lanquart (Gde. Bodenkirchen), Rentmeister Herzog Ludwigs, letztendlich Hofmeister des Klosters Seligenthal in Landshut. Der genannte Tywold, Theobald, Diebold oder Tybold Reickher, hat sein Marmor-Grabmal in der Preysing-/Kärglkapelle in der Klosterkirche Seligenthal. Es war ein Anliegen der adeligen Herren, nach ihrem Tode möglichst in einer von ihnen gestifteten Seelenkapelle und vor dem gestifteten Altar begraben zu werden. Schon 1233 hatten die Herren von Preysing in der Klosterkirche Seligenthal ihr angemessenes Begräbnis in der Preysingkapelle. Die Edlen Herren der Kärgl von Süßbach gesellten sich 1463 dazu. -
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Schriftliche Anfrage Antwort
18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell -
PDFKV Ich Überzeugend? Und ZZZGHLQHOHKUVWHOOHGH ZZZD]XEL\RGH Wie Steht’S Um Meine Sprachkenntnisse?
fit for www.ihk-niederbayern.de/fitforjob Die IHK-Broschüre für 2019 alle Schulabgänger JOB! 2020 Der schnelle Weg zur Berufswahl Bewerben aber richtig Alle Adressen! der Ausbildungsbetriebe in Niederbayern JETZT INFORMIEREN! Bei Flottweg entscheiden Sie sich für eine Perspektive mit Zukunft. Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem Sie sich fachlich und menschlich weiterentwickeln können. Bei Flottweg dürfen und sollen Sie Ihre Ideen einbringen, auch einmal neue Wege gehen oder uns überraschen. Das Ziel ist dabei immer klar: Erfolg. Für unsere Kunden, aber auch für Ihre ganz persönlichen Ziele. Möchten Sie auch Teil der Flottweg Familie werden? Wir freuen uns auf Sie. Ausbildungsbeginn: 1. September 2020 ∙ Industriemechaniker (m/w/d) ∙ Mechatroniker (m/w/d) ∙ Fremdsprachen-Industriekaufl eute (m/w/d) Bewerbung ab 1. Aug. bis spätestens 30. Sept. 2019. Mehr Informationen unter: www.fl ottweg.com/de/karriere Engineered For Your Success Editorial 3 Endlich! Die Schule ist bald geschafft – und was folgt dann? +LHUͤQGHWLKUZLFKWLJHTipps und Infos für eure Berufskarriere! Praxis und Schule im Wechsel – die duale Ausbildung macht GWEJTWPFWOƓV und zu gefragten %HZHUEHUQ 0LW GHP 4XDOLͤ]LHUHQ- Alexander Schreiner den Abschluss oder einem erfolg- IHK-Hauptgeschäftsführer reichen Mittelschulabschluss könnt ihr gleich loslegen. Von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker – mit der Mittleren Reife habt ihr freie Bahn. Mit diesem Abschluss könnt ihr aus vielen verschiedenen Ausbildungen Es muss nicht immer Uni sein: wählen. Die Chancen auf einen Platz in die Ausbildung ist auch für Schü- der Region sind super. lerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachabitur das perfekte Sprungbrett für eine steile Karriere in der Wirtschaft. Bevor ihr durchstartet, informiert euch ausführ- NKEJFCPPƓPFGVKJTUEJPGNN den passenden Einstieg. -
Abwasserleitungen ! Münster
K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach -
„Wasmanliebt,Schicktmanindenwald“
Mittwoch, 4. Juli 2012 IM BLICKPUNKT 13 Rentner in der Armutsfalle Zunehmend mehr Menschen über 60 Jahren suchen Hilfe bei der Schuldnerberatung Reisen, Hobbys pflegen und end- lich einmal genügend Zeit für sich selbst haben: So stellen sich die meisten Menschen ihren Ruhestand vor. Die Realität sieht bei vielen Rentnern anders aus. Vielen reicht die Rente nicht, um die notwendi- gen Kosten für das Leben zu de- cken. Um 50 Prozent ist im vergan- genen Jahr bei der Diakonie Lands- Heute in der LZ hut im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der über 60-Jährigen aus Stadt Landkreis (I) Seite 14 und Landkreis Landshut angestie- Kreistag debattiert über gen, die eine Schuldnerberatung Asylbewerber-Unterbringung aufgesucht haben. Landkreis (II) Seite 15 Die Gründe für die Altersarmut Blitzeinschläge und mehrere sind vielfältig. „Viele haben sehr ge- Stromausfälle bei Unwetter ringe Renten und werden dann von den laufenden Kosten für Miete, Altfraunhofen Seite 18 Nahrung und Medikamentzuzah- Mehr als 300 Sportler beim lungen überrollt“, sagt Sozialpäda- 57. Hans-Luchs-Bergturnfest gogin Petra Anneser, Leiterin der Schuldnerberatung des Diakoni- Stadt Landshut Seite 31 schen Werks. „Wenn dann außerge- Altstadtfest: Feuertaufe wöhnliche finanzielle Belastungen für neue Veranstalter oder regelmäßige Verpflichtungen bei den Banken dazukommen, Fernsehprogramm Seite 8 kommt es zur Verschuldung.“ Viele, die kurz vor der Rente ei- Kalenderblatt Seite 20 nen Kredit beispielsweise für ein Auto aufnehmen, unterschätzten Um finanziell über die Runden zu kommen, müssen viele Rentner sich etwas dazuverdienen. (Foto:dpa) Ihre Ansprechpartner in der Redaktion das Problem. „Ihnen ist oft nicht bewusst, dass sie mit geringerem lassen.“ In was er das ganze Geld Auch die Hilfe von ihren Kindern ansteigen wird. -
Vlf Rückblende Silbernes Verbandsabzeichen Für Johann Keil
Liebe vlf-Mitglieder, Verband für Landwirtschaftliche auf der Jahreshauptversammlung am 02. Februar 2017 in Mirskofen Fachbildung wurde die neue Satzung einstimmig beschlossen. Der nächste Schritt ist Landshut die Eintragung als e.V. ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Landshut. http://www.vlf-bayern.de Ausgabe: 01/2017 Gerne können Sie sich die Satzung unter www.vlf-bayern.de im Detail Geschäftsstelle: ansehen. Klötzlmüllerstr. 3 Der vlf Bayern unterstützt den kürzlich vereinbarten Wasserpakt zwi- 84034 Landshut schen Landwirtschafts- und Umweltministerium zum kooperativen Ge- Tel.: 0871 603-0 wässerschutz mit der Landwirtschaft. Unser 4. Unternehmerabend zum Pflanzenschutz am 28. November ist ein Beitrag hierzu. Dieses Jahr bieten wir wieder umfangreiche und vielfältige Veranstaltun- gen an. Über 27 Neumitglieder freuen wir uns ganz besonders. Landshut im April 2017 Herzliche Grüße Inge Hofstetter Konrad Fink Martin Weindl Werner Eberl 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Geschäftsführer vlf Rückblende Silbernes Verbandsabzeichen für Johann Keil Großen Einsatz für den Verband über lange Jahre hinweg zeigt Johann Keil aus Hohenthann, beispielsweise in der Ausbildung und im Engagement in der Politik und landwirtschaftsnahen Verbänden. Dafür erhielt er aus den Händen des Landesvorsitzenden Hans Koller eine hohe Auszeichnung des Verbands, das silberne Verbandsabzeichen. Der vlf Landshut gratuliert Johann Keil recht herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung. 1 Vlf-Ball in Edenland Am 29. Oktober 2016 gab uns im Gasthaus Lackermeier-Brummer beim Ehemaligenball in Edenland die Hopfenkönigin Sabrina Schmalhofer die Ehre. Für sehr gute Stimmung sorgten die „Los Krawallos“ und die Prinzengarde United Stars aus Furth. Das mitternächtliche Eisbuffet erfreute die zahlreichen Besucher. Konrad Fink Bäuerinnenbrunch im November 2016 Was können uns Träume sagen? Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum, mit diesem Zitat eröffnete Christian Tebel sein Referat zu diesem Thema. -
Landkreis Landshut 35 Gemeinden Und Städte
S O Z I A L R A U M A N A L Y S E 4 für den Landkreis Landshut und die 35 Gemeinden und Städte Dezember 2010 Herausgeber: Landkreis Landshut Kreisjugendamt Veldener Str. 15 84036 Landshut Ansprechpartner: Fachstelle für Jugendhilfeplanung Karl-Jörg Schröter Telefon: 0871/ 408 – 1824 Fax: 0871/ 408 – 16 – 1824 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kojalala.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik, SAGS GbR Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Gruber Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de II Jugendhilfeplanung im Landkreis Landshut IV. Sozialraumanalyse Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Landrat des Landkreises Landshut freue ich mich, Ihnen nun die vierte Auflage der Sozialraumanalyse mit Einzelergebnissen der 35 Landkreisgemeinden in ihrer Kurzversion präsentieren zu dürfen. Seit 1996 beschäftigt sich der Landkreis Landshut im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Jugendhilfeplanung auch mit Sozialraumplanung. Der Landkreis versteht seine Aufgabe dabei auch darin, Gemeinden, Märkte und Städte in ihrer örtlichen Verantwortung mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterstützen und zu begleiten. Das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung besonders im Bereich der Jugendarbeit, findet auch in dieser neuen Sozialraumanalyse seine Entsprechung. Dr. Frank Schirrmacher spricht in seinem Buch von dem »Methusalem-Komplott". Durch die demografischen Daten, die auch in diesem Band vorliegen, lässt sich dieses ange- sprochene Phänomen der „Überalterung" der Gesellschaft nur bedingt auch auf den Landkreis Landshut übertragen. -
Nr. 4 Dezember 2004.Pmd
Postwurfsendung Kostenlos an sämtliche Haushalte Bayerbacher Infoblatt ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Bayerbacher Mit Müllabfuhrplan Infoblatt für das Jahr 2005 Informationsblatt der Gemeinde Bayerbach Ausgabe Nr. 4 ------ Dezember 2004 Herausgeber: Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Gerabacher Str. 13, 84092 Bayerbach b. Ergoldsbach, Tel.: 08774/236 ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wenn Frost und Wind die letzten tiges Gewerbegebiet und die geplante Umge- Blattl´n von den Bäumen wehen, hungsstraße Feuchten, im Zuge der Flur- wenn Schnee und Eis unsere Flu- neuordnung von Bayerbach. ren und Wälder in eine glitzernde Winterlandschaft verwandeln, Auch Straßenverbesserungen im Zuge der II. Aus- wenn die Tage kürzer und die Näch- baustufe wie z.B. Feistenaich – Mausloch und ein te länger werden, dann neigt sich ein Jahr seinem Teilstück der Armannsberger Straße konnten in Ende entgegen und für die meisten von uns geht da- Auftrag gegeben werden. Die Straßenbauarbeiten mit ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. beginnen im Frühjahr 2005. Stolz sind wir auch auf die Errichtung des neuen Feuerwehrgeräte- Dies veranlasst uns immer wieder, Rückschau zu hal- hauses mit Vereinsküche. Hierbei macht der Neu- ten und zu prüfen, können wir mit dem, was wir er- bau bereits große Fortschritte und wird Mitte nächs- reicht haben, zufrieden sein. Haben wir die Er- ten Jahres seiner Bestimmung übergeben wer- wartungen, die unsere Bürgerinnen und Bürger den können. an uns gestellt haben, erfüllt ? Alle diese Maßnahmen stimmen mich natürlich Diese Fragen beschäftigen mich des Öfteren. Ich sehr positiv. Andererseits bin ich sehr besorgt meine, wir haben viel für unsere Entwicklung und über den Egoismus Einzelner unserer jetzigen für den Bestand der Gemeinde erreicht, wie z.B. -
DIREKTVERMARKTER in Stadt Und Landkreis Landshut Direktvermarkter Stadt Und Landkreis Landshut
DIREKTVERMARKTER in Stadt und Landkreis Landshut Direktvermarkter Stadt und Landkreis Landshut AUF KURZEN WEGEN FRISCH ZUM KUNDEN LIEBE MITBÜRGERINNEN, LIEBE MITBÜRGER, frische Produkte, der direkte Kontakt zwischen Lebensmittel-Produzenten und ihren Kunden, kurze Transportwege, Transparenz bei den Methoden, die der Erzeuger anwendet: Diese und noch viele andere gute Argumente sprechen für die Direktver- marktung. Kein Wunder, dass sich immer mehr Verbraucher für die Direktvermarktung begeistern – für den Einkauf in Hofläden, auf Wochenmärkten, über Abo-Kisten, die zuhause angeliefert werden, und bisweilen auch direkt vom Acker. Wir freuen uns darüber, dass diese Formen der Vermarktung und auch der Werbung für heimische Produkte in der Region Landshut so kräftig Konjunktur haben. Dies führt zu Vertrauen zwischen Produzenten und Kunden und zu höherer und ehrlicher Wert- schätzung der Arbeit in allen Bereichen der Landwirtschaft, aber auch der Gärtnereien. Am Ende steht meist eine feste, von Vertrauen geprägte Kundenbindung. Wir freuen und wünschen uns, dass wir von Seiten des Landkreises und der Stadt Landshut mit dieser neuen Direktvermarkter-Broschüre wirkungsvoll zur Stärkung unserer heimi- Ausgabe 2020 schen Produzenten und zum Wohl der Verbraucher beitragen können. Ihr Peter Dreier Ihr Alexander Putz Landrat Oberbürgermeister 3 ALLE DIREKTVERMARKTER IM ÜBERBLICK Bruckberg Kumhausen Rottenburg a.d. Laaber Biohof Hagl I Seite 13 Beerenhof Attenkofer I Seite 21 Aiwanger-Eier I Seite 33 Wastlhuberhof I Seite 13 Biohof Nitzl I Seite 22