B Der Landkreis Dingolfing-Landau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

B Der Landkreis Dingolfing-Landau Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite U1 UnserUnser LandkreisLandkreis Dingolfing-Landau Grüne Täler – High-Tech – Hügelland Landkreis Dingolfing-Landau Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite U2 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 1 Vorwort des Landrats Die Erstauflage unserer Landkreisbro- Jahren ist es auch gelungen, eine schüre war ein großer Erfolg. Bei vie- hohe Lebensqualität mit einem guten len Menschen wurde kommunalpoli- Freizeitwert zu erreichen und dabei tisches Interesse geweckt. Sie konnten einen intakten Lebensraum zu erhal- besser mitreden und kompetent argu- ten. Die ebenso heimatverbundenen mentieren. Weil die Erstauflage ver- wie weltoffenen Bürgerinnen und Bür- griffen ist und große Nachfrage be- ger haben diese dynamische Entwick- steht, nehmen wir dies zum Anlass, lung herbeigeführt. unseren Landkreis Dingolfing-Landau mit seiner Struktur und seinen Aufga- Kommunales und wirtschaftliches Han- ben einer neuen Broschüre mit ak- deln wirken sich auf das Leben aller tualisierten Zahlen und Inhalten vor- Bürger aus. Dabei ist es wichtig, sich zustellen. zu informieren und sich in gesell- schaftliche Entwicklungen einzumi- 1972 wurden Dingolfing und Landau schen. Nichts schadet unserem Ge- im Zuge der Gebietsreform zusam- meinwesen mehr als Uninformiertheit mengelegt – zum Nutzen beider Städ- und Desinteresse an gesellschaft- te und der Gemeinden, denn unser lichen Zusammenhängen. Landkreis gehört zu den wirtschaftlich stärksten in Bayern. Bezogen auf das Vielleicht macht diese Broschüre auch Bruttoinlandsprodukt liegen wir in deutlich, dass wir alle, d. h. jeder ein- Bayern nach Freising, München, zelne von uns „unser Staat“ sind und Altötting und Ebersberg auf dem 5. die Regelung unserer öffentlichen An- Platz von insgesamt 96 Städten und gelegenheiten beeinflussen können Kreisen im Freistaat. Nach Erhebungen und sollen. Ich danke allen, die sich in eines großen deutschen Nachrichten- unserem Landkreis engagieren. magazins vom Juli 2002 zu Lebens- qualität und Zukunftsperspektiven Oktober 2005 liegt unser Landkreis unter allen 450 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland auf Platz 6. Ich denke, dieser Erfolg kann sich sehen lassen. Heinrich Trapp Landrat Aber unser Landkreis ist nicht nur wirtschaftlich Spitze, in den letzten 30 1 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 2 Landkreiswappen Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne in Rot ein silberner Löwe, der auf einem silbernen Seitenvierberg emporsteigt, ehemals im Wappen der Grafen von Leonsberg, hinten im Kerbschnitt dreimal geteilt von Rot und Silber, ehemals im Wappen des Hochstifts Regensburg, das große Besitzungen im Bereich Dingolfing und Fronten- hausen hatte. 2 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 3 Großes Bayerisches Staatswappen Das Große Bayerische Staatswappen (ursprünglich das Heroldszeichen des lisiert Altbayern. Die Rauten waren ein geht auf das Gesetz vom 5. Juni 1950 Domkapitels Würzburg) steht für Fran- Heroldsbild der ostbayerischen Grafen zurück. Der goldene Löwe auf schwarz- ken. Aus Schwaben kommen die drei von Bogen und wurden in der Mitte des em Grund (linkes oberes Feld) reprä- schlanken Löwen des rechten unteren 13. Jahrhunderts, als das Grafenge- sentiert die einstmals bayerische Pfalz. Feldes. Der blaue goldbewehrte schlecht ausstarb, von den Wittels- Der silberne Rechen auf rotem Grund Panther auf silbernem Grund symbo- bachern übernommen. 3 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort des Landrates 1 6.3. Kreistag 20 7. Finanzwesen 24 Landkreiswappen 2 8. Der Kreishaushalt 28 Großes Bayerisches Staatswappen 3 Inhaltsverzeichnis 4 C. Kommunale Aufgaben Branchenverzeichnis 5 1. Schulen 30 1.1. Volksschulen 30 A. Geschichte der bayerischen Landkreise 6 1.2. Realschulen 31 1.3. Gymnasien 32 B. Der Landkreis Dingolfing-Landau 1.4. Förderschulen 33 1. Ein Blick in die Geschichte des 1.5. Berufsschulen 33 Landkreises Dingolfing-Landau 2. Krankenhauswesen 35 1.1. Landgerichte und Gemeinden 7 3. Verkehrserschließung/Straßen 39 1.2. Die Landräte 7 4. Soziale Sicherung 40 1.3. Die Gebietsreform 1972 9 4.1. Sozialhilfe 40 2. Geographie, Bevölkerung 10 4.2. Jugendhilfe 40 3. Wohnungswesen 11 4.3 Jugendpflege 42 4. Wirtschaftsstruktur 14 5. Kulturförderung 45 4.1. Industrie, Handel, Gewerbe 14 5.1. Denkmalschutz 45 4.2. Landwirtschaft 15 5.2. Kreisheimatpfleger 45 5. Tourismus 17 5.3. Kreisarchäologie 45 6. Die Verwaltung des Landkreises 18 5.4. Kulturpreise 46 6.1. Landratsamt 18 6. Naturschutz und Landschaftspflege 49 6.2. Landrat 20 6.1. Gartenkultur und Landespflege 50 6.2. Trinkwasserversorgung 51 Titelbild: Das Hügelland zwischen Isar und Vils 6.3. Abwasserentsorgung 53 südwestlich von Landau: im Vordergrund der 7. Katastrophenschutz 55 Weiler Thanhöcking, im Hintergrund Niederhöcking und das Isartal D. Die Gemeinden Kleines Bild oben rechts: Der Turm des Schlosses Wildthurn Wappenbeschreibungen 58 Kleines Bild Mitte: Sonnenblumenfeld in Spiegelbrunn bei Geschichte der Gemeindewappen 59 Dingolfing Partnerschaft mit den Landkreis Lomza in Polen 61 Kleines Bild unten: Produktion im BMW-Werk Dingolfing Gemeinden des Landkreises stellen sich vor 62 Elektro- und b Elektroinstallation Kältetechnik b Kühl u. Klimaanlagen GmbH b Steuerungen u. Regelungen b Schaltschrankbau Frank u. Ernst GmbH 84130 Dingolfing · Kreuzstraße 32 Tel. 0 87 31 / 37 21 16 · Fax 0 87 31 / 37 21 17 ZEITARBEIT • PERSONALVERMITTLUNG HAAS-Containerdienst Inhaber: Gerhard Haas jun. FGZ ...haben wir bessere Transportmöglich- keiten und immer die richtige Lösung! Fleischberger Entsorgung im eigenen Wertstoffhof von: Christian Fleischberger Feldherrnstraße 20 BAUSCHUTT SCHROTT ALTGLAS SPERRMÜLL 84160 Frontenhausen Containerlieferung - Beratung und Information bei: Tel. 0 87 32 / 93 01 98 Fax 0 87 32 / 93 01 88 HAAS-Containerdienst Mobil 01 71 / 2 45 43 77 Pfingstbuckel 27 • 94431 Pilsting e-mail: [email protected] www.haas-kies.de • E-Mail: [email protected] www.haas-kies.de Telefon (0 99 53) 98 07 72 • Telefax (0 99 53) 28 50 4 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 5 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Abfallwirtschaft 52 Fliesen 5 Physikalische Therapie 37 Akupunktur 34 Frauenarzt 32 Physiotherapie 5, 37 Allgemeinärzte 34 Freizeitbad 61 Rechtsanwälte 23 Alten- und Krankenpflege 37, 68 Gaststätte 52 Sanitätshaus 37 Ambulante Alten- und Krankenpflege 37 Hausmeisterservice 5 Schweißarbeiten 48 Ambulante Pflegedienste 37 Heilpraktiker 32 Senf 67 Architekturbüro 14 Heizung 16 Solartechnik 38 Bagger 38 Heizungsbau 36 Sozialstation 68 Bank 44 Hörgeräte 32 Sparkasse U 4 Bauplanung 16 Hotel 52 Sportmedizin 34 Baustoffe 38 Ingenieurbüros 14 Sprachschule 37 Bautrocknung 48 Kies 4, 16 Stadthalle 65 Bauunternehmen 38 Klinker 46 Stadtwerke Landau 71 Bestattungsinstitut U 3 Krankengymnastik 35 Steuerberater 23 BMW 12, 13 Landmaschinen 16 Steuerbüro 23 Bodenplatten 48 Massagen 35 Telekommunikation 5 Brauerei 54 Museum 68 Tierärzte 51 Caprima 63 Naturheilpraxis 32 Ton 48 Caritasverband 68 NEOMAN Bus 76 VHS 71 Chirotherapie 34 Orthopädie 32 Werkzeugschleiferei 16 Container 4, 16 Personaldienstleistungen 63 Zeitarbeit 4, 65 Elektro 38 Pflaster 46 Ziegel 48 Elektro- und Kältetechnik 4 Pflegedienste 35 Zimmerei 16 Energietechnik 38 U= Umschlagseite Erdgasversorgung 65 Essen auf Rädern 68 Feinkost 67 Feuerschutz 16 Filterwerk U 2 Finanzdienstleistungen 44 Fitness 51 PETRA VON WALLENBERG PACHALY Praxis für Psychotherapie & Physiotherapie Eggenfeldener Strasse 31 94436 Simbach bei Landau Tel. (09954) 70 08 09 Firma Wilhelm Freitag Prunn 6a · 94428 Eichendorf übernimmt Beratung und Arbeiten in Haus und Garten Haus: Fliesenlegen, Badrenovierungen, Hausmeisterservice Garten: Baumfällarbeiten, Heckenschneiden, Terrassenverlegen, sowie Zaunanlagen (u.a. Kunststoffzäune) u.v.m. Tel. 09952/909522 · Fax 09952/909521 Mobil 0175/9407091 · www.wilhelm-freitag.de 5 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 6 A Geschichte der bayerischen Landkreise Gemeindliche kam mit unwiderstehlicher Gewalt: die spätes. Hier Selbstverwaltung wachsende Macht der Fürsten, die formulierte im die Städte ihren Herrschaftsgebieten Jahr 1812 der Die Geschichte der kommunalen gewaltsam eingliederten und damit die Staatsrat Ge- Selbstverwaltung allgemein reicht zu- städtische Freiheit beendeten. An die org Friedrich rück bis zur Entstehung der ersten ge- Stelle der Selbstverwaltung durch die Zentner ein meindeartig organisierten Siedlungen. Bürger trat die absolutistische Herr- Programm, in Genau datieren können das auch die schaft der Fürsten.Aus dem freien Bür- dem er zur Historiker nicht. Die ersten Dörfer ent- ger wurde der Untertan. Förderung des standen bei der Besiedelung bis dahin Gemeinsinnes die Beteiligung der Bür- mehr oder weniger herrenloser Ge- Wende am Anfang des ger an der Verwaltung ihrer eigenen biete. Die Bewohner der ersten Dörfer 19. Jahrhunderts Angelegenheiten empfahl. Gleichwohl mussten selbst die Regeln ihres Zu- blieb das bayerische Gemeindeedikt sammenlebens aufstellen. So kam es, Das Aufkommen demokratischen Ge- von 1808, das die Gemeinden unter dass die dorfähnlichen Siedlungen der dankenguts erst leitete die Wende ein. staatlicher Obrigkeit gängelte und be- ältesten Zeit völlig selbständige Ge- Erstes Signal
Recommended publications
  • Pressemitteilung „Allen Unkenrufen Zum Trotz“ Erhält Auszeichnung Als
    Medieninformation Nr. 211 Telefon: (08161)600-154 Freising, den 22.07.2020 Pressemitteilung „Allen Unkenrufen zum Trotz“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“ ist am Mittwoch, 22. Juli, als offizielles Projekt der UN- Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird vorbildlichen Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung wurde durch das Bundesamt für Naturschutz an die Vertretungen der vier Träger BUND Naturschutz, Landkreis Freising, Landkreis Neuburg/Donau und Landkreis Altötting überreicht. Freisings Landrat Helmut Petz drückte seine Freude über den Preis aus und dankte allen Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen. Über 400 Biotope wurden für die Gelbbauchunke eingerichtet, mehrere Grundstücke für den Erhalt dieses kleinen Froschlurchs gesichert, rund 90 Menschen für den Schutz dieser Art ausgebildet – das kann sich als Bilanz aus den ersten vier Jahren des Projekts sehen lassen, heißt es vonseiten der Trägergemeinschaft. Mit diesem vorbildlichen Projekt werde ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland gesetzt, unterstrich Freisings Landrat Petz. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt die Trägergemeinschaft einen „Vielfalt- Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. „Viel hilft viel – das ist die Devise bei dieser Pionierart, die auf frische Kleingewässer angewiesen ist, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu ermöglichen“, verrät Siegfried Geißler, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Neuburg-Schrobenhausen, einer der Trägerlandkreise des Projekts. Das sei einer der wichtigsten Gründe, warum in diesem Landkreis bayernweit die größten Bestände der Art zu finden sind. Kleine Gewässer, Quelltümpel, Viehweiden, aber auch Pfützen und wassergefüllte Fahrspuren: Hier fühlt sich die Gelbbauchunke wohl, hier legt sie ihre Eier ab.
    [Show full text]
  • Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16
    Aktuelle Terminliste: U 13 (D- Jun.) Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 11.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - TSV Frontenhausen II 0:6 002 21.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - FC Dingolfing III 7:3 003 11.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - SV Großköllnbach 0:0 004 11.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 3:0 005 11.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - (SG) SV Steinberg 0:4 006 11.09.2015 18:00 (SG) SpVgg Haberskirchen - TSV Mamming 3:1 2 . Spieltag 007 15.09.2015 18:00 (SG) FC Teisbach II (n.a.) - (SG) SC Aufhausen II 4:2 008 15.09.2015 18:00 SV Großköllnbach - (SG) VfR Moosthenning II 1:2 009 15.09.2015 18:00 FC Dingolfing III - SV Frauenbiburg 0:2 010 15.09.2015 18:00 TSV Mamming - TV Reisbach/Vils 2:4 011 15.09.2015 18:00 TSV Frontenhausen II - (SG) SpVgg Haberskirchen 3:0 012 15.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - VfR Niederhausen 2:2 3 . Spieltag 013 18.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - TSV Frontenhausen II 2:2 014 18.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - FC Dingolfing III 0:1 015 18.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - SV Großköllnbach 0:4 016 22.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 2:1 017 18.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - (SG) SpVgg Haberskirchen 6:2 018 18.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - TSV Mamming 1:0 4 .
    [Show full text]
  • St. Peter Und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf
    Pfarrbrief St. Peter und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf Dezember 15 – Januar 16 1 Liebe Pfarrgemeinde, „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf“… Mit diesen Worten kündet der Prophet Jesaja das Ereignis an, auf das das Volk Israel lange warten musste und auf das wir in dieser Adventszeit warten: Auf Jesus, der die Menschen aus Angst, Dunkel und Schuld befreien wird, der an Weihnachten als Mensch in die Welt gekommen ist. Er ist das Licht in der Finsternis, das jeden Menschen erleuchtet (Joh1, 5), das Licht der Liebe Gottes zu uns Menschen, das sogar stärker ist als das Dunkel des Todes. Jesus offenbart sich indes vor allem durch seine Taten und durch seine Worte als Licht der Welt. Bei der Blindenheilung sagt Jesus wörtlich: „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt“… ein anderes Mal: „Wer mir nachfolgt, wandelt nicht im Finstern, sondern wird das Licht des Lebens haben“. Bei der Taufe erhielten wir den Auftrag, als Kinder des Lichts zu leben – überall, wo ein Christ lebt, da muss es ein bisschen heller werden. Die Feier des Weihnachtsfestes erinnert uns an die immer lebendige Wahrheit, dass Gott mit uns ist. Die Welt des Menschen ist Gott nicht gleichgültig. Unsere Angelegenheiten sind auch seine Angelegenheiten. Hinter allen Gütern, die uns reich machen, steht Gott. Diese Wahrheit ist unsere Kraft und Hoffnung. Ich wünsche Ihnen ein frohes Erleben dieses Festes. Gott, der immer zu uns kommt, möge Ihren Glauben und Ihre Liebe beständig vertiefen und Sie mit ihm voll vereinen.
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Freising Gate
    Freising Gate History... ... and a story In 1391, the Bavarian dukes Stephan III and During the Thirty Years’ War, the gate was so Johann II granted Dachau the right to hold tightly guarded that in 1648, Dachau residents annual fairs. This meant looking after security in living outside the gate complained that the gate the town. The town was surrounded by a wall was locked so early that they could not enter and moat and a palisade. In the south, the River the town at any time to relieve themselves. Amper and the steep slope of the hill provided natural protection. Here, people and goods were checked at the “Munich Gate” on Kühberg (now Karlsberg). Funding for a wall was only available for short stretches on either side of the “Augsburg Gate”. This was where the road from Munich left the town in a north-westerly direc- tion. On the road to Freising in the north-east, the “Freising Gate” was erected, which at times was also known as the Lower Gate, Etzenhausen Gate or Altenmarkt Gate. In the 17th century, it provided accommodation for shepherds. The town clerk lived in the gate- Michael Neher (1798–1876): The “Freising Gate” on house. The guard room had two windows and the former Rossmarkt (horse market), pencil drawing, was furnished with a chair, three plank beds, c. 1850, Dachau District Museum and a stove. In the latter half of the century, the gate and neighbouring gatehouse were under- pinned. Records from those days also make mention of the Pruggen (bridge) carrying the road to Etzenhausen and on to Freising over the outer moat.
    [Show full text]
  • Sunday Brunch Menu
    BRUNCH DRINKS Gin Radler Summer Shandy With a Kick....................11 Citadelle Gin, Stiegl Grapefruit Radler Alarmglocke Coffee with a kick.............................11 SUNDAY BRUNCH Hot Karma Coffee, Beckerovka 11am till 3pm Mimosa Brunch classic.............................................11 Sparkling Riesling with Orange Juice Blütig Mara Our Bloody Mary...............................12 Luksusowa Vodka, Hungarian Paprika, Horseradish, Due to our dining restrictions, we kindly ask that parties, please keep their visit to 2 hours. Spiced Tomato Juice, Lemon Twenty percent service charge is added to the bill for the service staff. Thank you for your understanding! Veg Pierogi cheese, sauerkraut & potato filling, scrambled eggs, dill crème fraîche, bratkartoffeln, green salat....15 Omelette { SIDES } spinach & cheddar, bratkartoffeln potatoes, green salat (add sausage/bacon $2)...............................16 Bronwyn Bretzel (add cheese sauce $2)............6 Schnitzel Sandwich Haus Sausage........................................................6 bretzel roll, fried pork cutlet, fried egg, spicy aioli, gurken, bratkartoffeln potatoes, green salat.........17 Slab Bacon.............................................................5 Potato Rösti Beet Pickled Eggs.................................................5 potato pancake, slab bacon, cheddar, fried eggs, dill crème fraîche, green salat................................17 Gurken Salat.........................................................5 Wurst & Waffles haus-made sausage & waffles,
    [Show full text]
  • BMW Plant, Dingolfing
    Client: Kategorie: Switch room. Car manufacturer focuses on ergonomics JST solutions: Since the screens behind the worktop are lowered by ten centimetres, an unobstructed view of the hall is possible. It also lowers the line of sight from the horizontal by 35° and ensures a relaxed head tilt (recommendation of the professional association for administrative staff). The specialists from Jungmann Systemtechnik at BMW’s Dingolfing plant have overcome an extraordinary challenge. The central energy control center of the plant was to be rebuilt while the plant was in operation. “We were able to complete this special task to the satisfaction of all involved”, Christian Beck, Head of Technics of the JST team, sums up. In accordance with customer requirements, Jungmann employees equipped the Bavarian car manufacturer’s control center with operator desks from the StratosX11 furniture system, which was specially developed for control rooms. Those responsible at BMW AG were particularly concerned with workplace ergonomics for the employees in the control center, which is manned around the clock. In order to meet these requirements, special tables were installed in Dingolfing which can be moved continuously and by electric motor to the optimum sitting or standing position. These Stratos X11 tables https://www.jungmann.de/ © 2019 JST Jungmann Systemtechnik. Alle Rechte vorbehalten. https://www.jungmann.de/ meet the highest requirements in terms of technical installations, ergonomics, stability and durability. Energy control center after modernisation / before modernisation The BMW plant Dingolfing The entire energy supply of the BMW plant in Dingolfing is monitored and controlled by the central energy control center. The BMW plant in Dingolfing, Lower Bavaria, produces the BMW 5 Series, 6 Series and 7 Series.
    [Show full text]
  • Herren - Saison 2003/2004 - Bezirksklasse Süd / West 2
    HERREN - SAISON 2003/2004 - BEZIRKSKLASSE SÜD / WEST 2. von 10 - Aufstiegsrelegation: 2. von 3 - Aufstieg als Nachrücker RELEGATION UM DEN AUFSTIEG - ABSCHLUSSTABELLE 1 1 1 Sätze: 1.00 Bälle: ? Pos Team Sp Punkte Sätze Bälle 3:0 3:1 3:2 2:3 1:3 0:3 Siege Sätze3 : ? :? : 3x : x-? / y-? : y 1 VV Gotteszell 2 4 : 0 6 : 3 3 0 1 1 0 0 0 100% 67% 1.5 : ~ 2 SV Bonbruck 2 2 : 2 4 : 3 1 154 : 149 1 0 0 0 1 0 50% 57%0.0 : 1.0 -7.0 / -7.7 3 VC-DJK Passau II 2 0 : 4 2 : 6 -4 0 0 0 1 0 1 0% 25% ~ : 1.0 RELEGATION UM DEN AUFSTIEG - ERGEBNISSE Datum SNR Team A - Team B Sätze ( Bälle… ) Sa, 24.04.2004 19 SV Bonbruck - VV Gotteszell 1 : 3 ( 25 : 17 , 16 : 25 , 25 : 27 , 13 : 25 ) 20 VC-DJK Passau II - SV Bonbruck 0 : 3 ( 22 : 25 , 17 : 25 , 16 : 25 ) VC-DJK Passau II - VV Gotteszell 2 : 3 SAISON - ABSCHLUSSTABELLE 43 27 20 Sätze: 0.74 Bälle: ? Pos Team Sp Punkte Sätze Bälle 3:0 3:1 3:2 2:3 1:3 0:3 Siege Sätze 3 : ?/ ? : 3x : x-? / y-? : y 1 TSV Niederviehbach II 18 36 : 0 54 : 9 45 12 3 3 0 0 0 100% 86% 0.5 / ~ 2 SV Bonbruck 18 28 : 8 46 : 21 25 1564 : 1389 7 5 2 1 2 1 78% 69% 0.6 / 1.0-6.1 / -5.0 3 TV Dingolfing 18 22 : 14 40 : 31 9 4 4 3 3 1 3 61% 56% 0.9 / 1.0 4 TV 64 Landshut 18 22 : 14 39 : 32 7 4 3 4 2 2 3 61% 55% 1.0 / 0.9 5 TuS Pfarrkirchen 18 20 : 16 43 : 28 15 7 2 1 5 30 56% 61% 0.4 / 1.6 Herren Herren 6 VSV Straubing 18 20 : 16 37 : 33 4 3 5 2 2 3 3 56% 53% 0.9 / 0.9 7 TSV Plattling 18 16 : 20 32 : 38 -6 3 2 3 3 2 5 44% 46% 1.0 / 0.8 Saison 2003 / 2004 2004 / 2003 Saison 8 DJK Leiblfing 18 8 : 28 23 : 45 -22 2 1 1 2 7 5 22% 34% 0.8 / 0.8 Bezirksklasse
    [Show full text]
  • Bavarian Spiritual & Religious Highlights
    Munich: The towers of the Frauenkirche are the city’s iconic landmark © DAVIS - FOTOLIA - DAVIS © Bavarian Spiritual & Religious Highlights 6 DAYS TOUR INCLUDING: WELTENBURG ABBEY ⋅ REGENSBURG ⋅ PASSAU ⋅ ALTÖTTING ⋅ KLOSTER Main Bayreuth SEEON ⋅ MUNICH Bamberg Würzburg Nuremberg Bavaria’s famed churches and other Main-Danube-Canal i Rothenburg sacred buildings are still important places o. d. Tauber Regensburg of pilgrimage and witnesses to the deeply held faith of the people of Bavaria. For Danube Weltenburg Passau instance, today, Bavaria’s monasteries Abbey have become attractive tourist landmarks. Augsburg Erding Most of them are well preserved, still Altötting Munich Marktl inhabited by their religious order and Memmingen Kloster Seeon living witness to the state’s rich past. Chiemsee Berchtesgaden Lindau Füssen Oberammergau Ettal Garmisch- Partenkirchen BAVARIA TOURISM ― www.bavaria.travel ― www.bavaria.by/travel-trade ― www.pictures.bavaria.by 02 Bavarian Spiritual & Religious Highlights DAY 1 Arrival at Munich Airport. Transfer to Weltenburg Abbey TIP Experience traditional German coffee and cake at Café in Kelheim (1 h 30 m*). Prinzess, Germany's oldest cafe. WELCOME TO WELTENBURG ABBEY, Afternoon Visit Document Neupfarrplatz GÄSTEHAUS ST. GEORG! Regensburg’s greatest archaeological excavations. The Located on the Danube Gorge, Weltenburg Abbey is cross-section goes from the Roman officers’ dwellings the oldest monastery in Bavaria and founded through the medieval Jewish quarter to an air-raid around 600 AD. Tour the abbey, Baroque Church and shelter from World War II. enjoy lunch and dinner for the day. Explore Thurn and Taxis Palace Afternoon Explore the Danube Gorge The princess of Thurn and Taxis, founder of the first Natural marvel and narrow section of the Danube valley large-scale postal service in Europe (15th century), with surrounding high limestone cliffs and caves rising turned the former monastery into a magnificent up to 70 meters.
    [Show full text]
  • Airport Shuttle
    Airport Shuttle You need a shuttle service from or to the airport? We offer a shuttle service between our hotel and the airport at the following times: From hotel to airport: Munich Airport Marriott Hotel - Mercure Hotel Airport Freising - Munich Airport Daily, hourly 08:00 am - 11:00 am 04:00 pm - 08:00 pm (only on request) From airport to hotel: Munich Airport Marriott Hotel - Mercure Hotel Airport Freising - Munich Airport Daily, hourly 05:30 am – 11:30 am 04:30 pm – 08:30 pm (only on request) Price: 5,00 € per person and way 2,50 € per child (6 - 12 years) and way Children under 6 years travel free of charge Payment in cash or with ticket which you can buy at the reception. Shuttle outside the above-mentioned times: Only on advance booking (at least 20 minutes before departure) 22,50 € for 1 - 4 persons per way 45,00 € for up to 8 persons per way Munich Airport Marriott Hotel Alois-Steinecker Straße 20 | 85354 Freising, Germany Telefon +49 (0) 8161 966 – 0 |[email protected] www.muenchen-airport-marriott.de Shuttle Transportation The Munich Airport Marriott Hotel offers an airport shuttle from and to Munich Airport. 5,00 € per person and way 2,50 € per child (6 - 12 years) and way Children under 6 years travel free of charge From the airport to the hotel: Our hotel shuttle serves six shuttle stops at the airport. If you already know your travel dates, you can always order it in advance. We are happy to take reservations by e-mail or telephone, stating your name, flight number and departure airport as well as the planned arrival time in Munich.
    [Show full text]
  • Immigrants Called by Immigrants 1853 – 1865
    IMMIGRANTS CALLED BY IMMIGRANTS 1853 – 1865 CHAPTER 13 A CALL HEARD IN BAVARIA Quite clearly, the participants had got their signals mixed. Mother Benedicta Bauer of Heilig Kreuz monastery assured the bishop of Regensburg,[1] Germany, their volunteers for an American mission would be perfectly safe because the Benedictine monk Dom Boniface Wimmer promised to provide for their spiritual welfare and assist them in their temporal affairs. On April 4, 1853, he had written that the sisters might start for America as soon as the arrangements could be made. He would receive them at St. Vincent's College in western Pennsylvania where they could study the English language. He, himself, "would attend to everything else."[2] With the missionaries already three days into their transatlantic journey, Dom Wimmer sounded an entirely different tune in a letter to his friend Abbot Gregory Scherr of Metten, Germany. "In the near future I shall have to go to New York again to meet Dominican Sisters that the Convent of the Holy Cross is sending me as a cross (as if I did not as yet have enough crosses)." He would have to displace his own people in order to house the nuns "until such a time that I can find a suitable place for them." Williamsburg, Brooklyn, was a possibility since it had a German pastor, Father Raffeiner, who was "disposed to take them." The monk wished he had never gotten mixed up in the project to begin with. He blamed Mother Benedicta, who "did not cease to beg me and so I agreed, or rather promised, to help as much as I could to find a place for them outside of our diocese."[3] Two letters, two well intentioned people, two very different versions of a German mission project that would eventually lead to twelve active congregations of Dominican women in the United States—"the Regensburg Tree." First, there would have to be a collision of the two plans on a dock in lower Manhattan, and once again, adjustment of a dream to the reality of where the real need existed.
    [Show full text]