St. Peter Und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16
Aktuelle Terminliste: U 13 (D- Jun.) Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 11.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - TSV Frontenhausen II 0:6 002 21.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - FC Dingolfing III 7:3 003 11.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - SV Großköllnbach 0:0 004 11.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 3:0 005 11.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - (SG) SV Steinberg 0:4 006 11.09.2015 18:00 (SG) SpVgg Haberskirchen - TSV Mamming 3:1 2 . Spieltag 007 15.09.2015 18:00 (SG) FC Teisbach II (n.a.) - (SG) SC Aufhausen II 4:2 008 15.09.2015 18:00 SV Großköllnbach - (SG) VfR Moosthenning II 1:2 009 15.09.2015 18:00 FC Dingolfing III - SV Frauenbiburg 0:2 010 15.09.2015 18:00 TSV Mamming - TV Reisbach/Vils 2:4 011 15.09.2015 18:00 TSV Frontenhausen II - (SG) SpVgg Haberskirchen 3:0 012 15.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - VfR Niederhausen 2:2 3 . Spieltag 013 18.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - TSV Frontenhausen II 2:2 014 18.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - FC Dingolfing III 0:1 015 18.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - SV Großköllnbach 0:4 016 22.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 2:1 017 18.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - (SG) SpVgg Haberskirchen 6:2 018 18.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - TSV Mamming 1:0 4 . -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Bürgerinitiative Gottfrieding Informationsveranstaltung
Bürgerinitiative Gottfrieding www.gottfrieding-online.de Informationsveranstaltung Am 18. November sind die Bürgerentscheide! Der mündige Bürger trifft seine Entscheidungen selbst! Was sagen Experten über die zukünftige Einnahmesituation von Kommunen Die Steuereinnahmen der Kommunen gehen aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahl und dem steigenden Rentneranteil zwangsläufig zurück. Die Löhne und Renten stagnieren oder werden in den kommenden Jahren weniger. Die Belastungen der Kommunen und der Bürger steigen. Die Bevölkerung wird immer älter, Heimplätze und betreutes Wohnen wird in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen. Wachsende Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit. Steigerung des Bedarfs an Kinderbetreuungsangeboten. Warum ein „Nein“ zur VG Weniger Steuereinnahmen durch tatsächliche Bevölkerungsentwicklung – dadurch Verschärfung der Finanzsituation Unsere VG-Gemeinden sind die höchstverschuldetsten Gemeinden im Landkreis – ( Nur wenige Gemeinden in den Grenzregionen waren laut bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern höher verschuldet als wir. Dabei ist die Auslagerung der Kanalschulden in die VG noch gar nicht berücksichtigt.) Keinerlei Gewerbeansiedelung in Gottfrieding durch höchste Gewerbesteuern (kein Arzt, keine Apotheke, keine Einkaufsmöglichkeit usw.) Hohe Gebühren - ( höchste Grundsteuer B – trifft jeden Eigentümer eines Grundstückes mit Wohnhaus ) Keine öffentlichen Verkehrsmittel Warum ein „Nein“ zur VG Was steht in Gottfrieding an: Erschließung neuer Baugebiete? Sanierung -
Pfarrbrief St
PFARRBRIEF St. Peter und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf Juni/Juli 2019 Foto: Sonja Gonschorek "JETZT BIN ich dran“ Foto: Christina Riedl DIE SOZIALEN AKTIONEN DER FIRMJUGENDLICHEN Foto: Georg Machon Foto: Christina Riedl Ende Februar begann die Vorbereitungszeit der Firm- jugendlichen unter dem Motto „Jetzt bist du dran – You(R) Turn“. „Unser Glaube ist so vielfältig, er bringt so viele Talente hervor – alle dürfen sich von dem Motto angesprochen fühlen; sind eingeladen zum Mitmachen und Anpa- cken!“ bekräftigt Gemeindereferentin Andrea Rust in ihrer Katechese zu Beginn der Firmvorbereitungszeit. So beteiligten sich die Jugendlichen an verschiedenen sozialen Aktionen. Nicht wenige Pfarr- und Gemeindeangehörige waren und sind voll des Lobes für den Einsatz der Jugend- lichen. Und vielleicht ist ja der ein oder andere dabei, reepik.com – rawpixel.com der so sein „Ehrenamt“ für das „Leben als erwachsener F Christ“ gefunden hat. Hintergrundbild: VORWORT Liebe Pfarrgemeinde, 50 Tage nach dem Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus feiern wir Pfingsten. Da möchte ich in diesem Vorwort die Rolle des Heiligen Geistes in unserem christlichen Leben betonen. Um diese Rolle zu verstehen, schauen wir uns die Situati- on und Haltung der Apostel vor und nach der Aussendung des Heiligen Geistes an. Sie verbrachten drei Jahre mit Jesus, täglich mit ihm sprechend. Sie waren Zeugen seines Lebens, der vielen Wunder, die er tat. Sie hatten den besten Lehrer, den eine Gruppe von Schülern jemals gehabt hatte, und dennoch stellt das Evangelium mehrmals fest, dass sie „schwache“ Schüler waren. Christus wirft ihnen oft Unverständnis vor, Eifersucht und menschlichen Ehrgeiz, manchmal haben sie Angst. Es fehlte ihnen das gewisse, aber wesentliche Etwas, um von Jünger zu Apostel Christi zu wer- den. -
Weihnachtspfarrbrief 2012
Liebe Mitchristen, bei entsprechend klarer Witterung ergibt sich zweimal am Tag eine sogenannte „blaue Stunde“. Dies ist ein poetischer Begriff für die Zeit Weihnachtspfarrbrief zwischen Dämmerung und Sonnenuntergang am Abend bzw. zwischen dem Ende der Nacht und dem Sonnenaufgang morgens. Der Himmel Pfarrei Ottering erscheint hier in einem ganz besonderen tiefen Blau, das eine andere mit Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning spektrale Zusammensetzung besitzt als das Blau des Himmels am Tage 2012/ 2013 23.12.-10.02. 52/12- 06/13 und allein durch die Ozonschicht in der Erdatmosphäre erzeugt wird. Unser Titelbild ist eine Aufnahme unserer weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche St. Johannes, Ottering, während einer solchen „blauen Stun- de“. Das tiefblaue Himmelslicht fällt durch die Maßwerkfenster in den vom goldenen Licht der Christbäume erleuchteten neugotischen Chorraum, welcher von einem Sternrippengewölbe überzogen ist. Die beiden vor- herrschenden Farben, das tiefe Blau und das leuchtende Gold erzeugen eine fast überirdisch-feierliche Stimmung, die unser Herz berührt. Nach der Farblehre des Malers Wassily Kandinsky , der Anfang des 20. Jh. das moderne Kunstschaffen ganz entscheidend geprägt hat und den Durchbruch hin zum „Geistigen in der Kunst“ ermöglichte, ist das Blau eine typisch himmlische Farbe. Es entwickelt „ein Element der Ruhe.“ Das dunkle Blau ist nach Aussage Kandinskys in Analogie zur Musik ge- dacht „dem Cello ähnlich, immer tiefergehend den wunderbaren Klängen der Bassgeige; in tiefer feierlicher Form ist der Klang des Blau dem der tiefen Orgel vergleichbar. … Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Rei- nem und schließlich Übersinnlichen.“ Das Gold wiederum weist hin auf das Licht der Sonne, es steht für den unvergänglichen Glanz des Ewigen. -
Frontenhausen
Hallo Ferienprogrammteilnehmer, liebe Eltern! Es ist wieder so weit, die Ferienzeit beginnt und wir haben uns große Mühe gegeben, ein umfangreiches neues Angebot zusammenzustellen. Auf kindgetreue Weise wollen sich die einzelnen Vereine, Verbände, Firmen und Einzelpersonen den Ferienprogrammteilnehmern vorstellen. Die Verant- wortlichen des Ferienprogramms wünschen den Kindern und Jugendlichen frohe und abwechslungsreiche Ferientage. Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder darauf hinzuweisen, dass den Anweisungen der Aufsichtspersonen Folge zu leisten ist. Alle Teams werden sich große Mühe geben, dass Sie -liebe Eltern- das Gefühl haben, Ihre Kinder sind beim 26. Ferienprogramm im Jahr 2018 in guten Händen. Die beiden Bürgermeister bedanken sich herzlich bei allen Betreuern, welche ihre Freizeit opfern, um mit den Kindern sinnvolle Freizeitgestaltung zu betreiben. Erholsame Ferien wünschen Peter Eisgruber-Rauscher Dr. Franz Gassner 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Claudia Reinhardt Christian Fertl Frontenhausen – Marklkofen Gemeinde Marklkofen Markt Frontenhausen Anmeldeverfahren Frontenhausen: - Nach der Anmeldung haben Sie 5 Werktage Zeit den Betrag in der Gemeinde Frontenhausen zu begleichen Erneut erfolgt die Anmeldung für alle F-Veranstaltungen im – sofern in diesem Zeitraum keine Zahlung erfolgt, Heft über das ONLINE Programm auf der Homepage der wird die Anmeldung automatisch storniert und der Marktverwaltung Frontenhausen Platz steht wieder allen Kindern zu Verfügung. www.markt-frontenhausen.de ... folgen Sie dem Link zur Ferienprogrammanmeldung. Änderungen, Stornierungen und zusätzliche Buchungen: Die Online Anmeldung ist bereits ab Freitag, 06. Juli 2018 - sind jederzeit in der Marktverwaltung Frontenhausen ab 07:00 Uhr möglich. möglich. - zusätzliche Buchungen für ihr/e Kind/er können Sie auch jederzeit online tätigen. - Der Link zur Anmeldung wird wenige Tage zuvor auf Hierzu geben Sie einfach erneut den Namen des die Startseite des Markt Frontenhausen online Kindes und des Erziehungsberechtigten ein und gestellt. -
Vielfältige Möglichkeiten Im Landkreis Dingolfing-Landau
Raum für Leben Raum für Wirtschaft Raum für Perspektiven Raum für Ideen Vielfältige Möglichkeiten im Landkreis Dingolfi ng-Landau Zukunftskonferenz „gemeinsam wachsen“ des Landkreises Dingolfi ng-Landau Die Mitwirkenden der Wirtschaftsförderung – und jetzt? Das wird immer noch gefragt, obwohl die Wirtschafts- förderung bereits seit 2010 besteht. Um dies zu beant- worten muss man zum Anfang zurückgehen: Es war uns ein großes Anliegen, den Unternehmern zu zeigen, welche Hilfe sie durch das damals neue Ressort „Wirt- schaftsförderung“ im Landratsamt erwarten konnten. Auch mit dieser Broschüre wollen wir dieser Frage ge- recht werden. Von Beginn an war es selbstverständlich, ein Fundament zu schaffen, auf das man bauen kann. Wir sind mit dem Keller fertig, die Bodenplatte ist beto- Nadja Beutlhauser, niert – und jetzt brauchen wir Verstärkung! Leiterin Wirtschafts- förderung und regi- onale Entwicklung; Florian Scholtis, Die Zukunftskonferenz im Jahr 2011 war ein entscheidender Regionalmanager Faktor für die Weichenstellung der Wirtschaftsförderung. Viele des Landkreises. Frauen und Männer aus dem Landkreis brachten ihre Bedürf- nisse zur regionalen Entwicklung vor. Das Ziel: Alle Faktoren erkennen, um Dingolfi ng-Landau zu einem Lebensraum zu entwickeln, in dem es Freude macht zu leben und zu arbeiten. Neben diesen fachübergreifenden Aufgaben haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Unternehmern in Bezug auf Fördermöglich- Hintergrund: Das Lebensumfeld bestimmt unsere Zufrieden- keiten sowie durch das Hinzuziehen von speziellen Experten- heit. Nicht etwa das Gehalt, der Beruf, die Anzahl an Urlaubsta- netzwerken weiterzuhelfen. Außerdem möchten wir die uns gen oder die Beziehung zum Partner ist den Deutschen in ihrem zugänglichen Informationen zielgerichtet an die Unternehmen Leben am wichtigsten, sondern das Umfeld in dem sie leben. -
Übertritt an Die Mittelschule
Übertritt an die Mittelschule Vorstellung der Mittelschule Niederviehbach Das Gütesiegel "Mittelschule" erhält eine Hauptschule, wenn sie folgende Merkmale aufweist: • die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales, • ein Ganztagsangebot (gebunden und/oder offen) • ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit: • Kooperationen mit der Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Regierung von Niederbayern mit dem Projekt „Praxis an Hauptschulen“ • eine individuelle Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips. • Zusätzliche Unterstützung bei entsprechendem Förderbedarf durch Kollegen des Förderzentrums 2 Mittelschule Niederviehbach als gleichberechtigter Partner im Mittelschulverbund Dingolfing Niederviehbach - Mengkofen – Mamming – Frontenhausen – Dingolfing Abschluss der Mittleren Reife M-Klassen in Dingolfing Schulstandort Niederviehbach •ist gesichert (5 Klassen, aktuell 103 Kinder) Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler •fundierte, praxisbezogene, qualifizierte Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule •vielfältige Angebote zur Berufsorientierung •Möglichkeit den Qualifizierenden Mittelschulabschluss zu machen •Quali + Gesellenbrief = Mittlere Reife (Quabi) Schule Niederviehbach •familiäre Schulatmosphäre, heimatnahe Schule •Gute Busanbindung Mittelschule Niederviehbach Mittelschule Niederviehbach: Unser Leitbild Ausstattung: Laptop Dokumentenkamera Beamer Tablets im Klassenzimmer Neue Rechner und Bildschirme -
In Weigendorf Versuchen Wir Ein Neues Baugebiet Auszuweisen, Wenn Uns Die Dafür Notwendigen Flächen Angeboten Werden
Dezember 2018 · An alle Haushalte der Gemeinde Loiching Gemeinde Loiching www .loiching.bayern Bürgerbrief 2018/2019 Seite 2 Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. (Ernst Ferstl) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zufrieden blicken wir wieder auf ein ereignisreiches, arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Hohe Investitionen wurden wieder getätigt: in die Sanierung/Modernisierung der Kläranlage in Kronwieden, in die Fertigstellung der Erschließungs- maßnahmen der Baugebiete „Kronwiedstraße-Süd“ , „Erweiterung Zeppelinstraße“ und „Gewerbegebiets- erweiterung Kronwieden“, in den Straßenbau und in den Erwerb von Bauerwartungsland. Die positive Entwicklung bei den Geburten führt zu einem höheren Bedarf an Krippenplätzen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, plant die Gemeinde Loiching den Neubau eines Kindergartens (KiBiZL) bei der Grundschule in Kronwieden. Zur Deckung des vordringlichen Bedarfs wurde als Zwischenlösung das Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses zu einer Kleinkindgruppe umgebaut. Unter dem Motto „Loiching blüht auf - traditionell, modern, innovativ“ wird die Gemeinde Loiching auch im Jahre 2019 weitere Planungen und Maßnahmen in Angriff nehmen, beispielsweise Tiefbau- und Straßenbaumaßnahmen, Baugebietser- schließung, Breitbandausbau, Radwegebau, Hochwasserschutz, Klimaschutz und einiges mehr – insgesamt sind in 2019 fast 4 Mio € an Investitionen geplant. Angebracht ist hier ein Wort des Dankes an alle Ehrenamtlichen und Engagierten in den Vereinen, Verbänden und Gruppen, die zum Wohle der Bürgerinnen -
Flyer River Experience Isar
Softwood floodplains Riverside path Wasserwirtschaftsamt Landshut Shallow water zone Regierung von Niederbayern A joint project of the Wasserwirtschaftsamt Landshut (Water Management Authority of Landshut) and the Regierung von Gravel bank Niederbayern (Regional Government of Lower Bavaria). And the winner is … Partially funded by Isar The measures are primarily designed to increase the eco- Sample cross section of the logical value of the Isar River re-naturalised Isar River and its floodplains Titel Univers 65 in an effort to create natu- Bayerisches Staats- Bayerischer Landkreis Stadt Dingolfing Stadt Landau ministerium für Umwelt Naturschutzfonds Dingolfing-Landau (City of an der Isar ral habitats for species of Untertitel Univers 55 und Verbraucherschutz (Bavarian Nature (District of Dingolfing) (City of Landau (Bavarian State Ministry Conservation Fund) Dingolfing-Landau) on the Isar) animals and plants. What for the Environment and Objectives & Measures Consumer Protection) is more, the human popula- and the EU support programme LIFE Nature. tion will benefit as well, as Subject area of water these measures will afford them a more attractive river • Recreation of richly structured embankments landscape and more direct LIFE Nature Project • Development of gravel banks and shallow water zones access to the river, allowing • Restoration of undeveloped embankments them to enjoy the river with River Project number – LIFE14 NAT/DE/000278 • Creation of semi-natural shore and channel structures all of their senses. Overall, • Ecological enhancement of a rubble drain a win-win solution – for man Experience • Semi-natural design of an existing floodplain channel and nature. • New creation of an Isar branch Isar www.flusserlebnis-isar.de • Recreation and optimisation of floodplain waters Publisher: Wasserwirtschaftsamt Landshut, an agency under the direc- tion of Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Subject are of wood Verbraucherschutz, Seligenthaler Str. -
Ortsteil Gemeinde
Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet - Stand: 01.01.2008 Ortsteil Gemeinde Abwandten 94428 Eichendorf Achatzstall 84130 Dingolfing Adldorf 94428 Eichendorf Adlkofen 94437 Mamming Ahausen 94405 Landau a.d. Isar Aichberg 84163 Marklkofen Aigen 84163 Marklkofen Aigen 94436 Simbach Aiglkofen 84163 Marklkofen Aign 94405 Landau a.d. Isar Aign 84160 Frontenhausen Altenbuch 94522 Wallersdorf Altendorf 84152 Mengkofen Altenkirchen 84160 Frontenhausen Altersberg 94419 Reisbach Altmannsöd 94419 Reisbach Amberg 94436 Simbach Anglöd 94428 Eichendorf Anterskofen 94419 Reisbach Antonsruh 94428 Eichendorf Anzenbrunn 84180 Loiching Armöd 94419 Reisbach Asang 94436 Simbach Asbach 94428 Eichendorf Asbach 94419 Reisbach Ashöcking 94405 Landau a.d. Isar Attenberg 94437 Mamming Attenhausen 94405 Landau a.d. Isar Attenkaisen 94428 Eichendorf Atzbach 84180 Loiching Atzmannsberg 94419 Reisbach Aufeld 94419 Reisbach Aufhausen 94428 Eichendorf Auholz 84152 Mengkofen Aunkofen 84163 Marklkofen Bach 84160 Frontenhausen Bach 94405 Landau a.d. Isar Bach 94436 Simbach Bachham 94419 Reisbach Bachhausen 94437 Mamming Bachlberg 94436 Simbach Bäckermühle 94431 Pilsting Badersdorf 94428 Eichendorf Baiersdorf 84180 Loiching Bartlsberg 94405 Landau a.d. Isar Baumgarten 84180 Loiching Behrhof 84164 Moosthenning Benkhausen 94437 Mamming Bentlohn 94419 Reisbach Berg 94428 Eichendorf Berg 84160 Frontenhausen Berg 94437 Mamming Berg 84152 Mengkofen Berg 94419 Reisbach Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet - -
Älter Werden Im Landkreis Dingolfing-Landau
Aktiv auch im Alter Beratung Älter werden im Landkreis Dingolfi ng-Landau und Hilfe Wegweiser für Senioren und Angehörige Wohnen im 2. Aufl age Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pfl ege- bedürftigkeit Vorsorge Testament / Notar Hospiz / Palliativ Todesfall Persönlicher Notruf beraten helfen engagieren Rufen Sie an! Wir beraten, helfen und engagieren uns für Sie! Zusätzlich zu den Angeboten der Caritas Sozialstation bieten wir: Seniorengruppen sowie div. Hilfs- und Besuchsdienste Beratungsstelle für seelische Gesundheit Caritas Kreis Seniorenwallfahrt Ganzheitliche Grund- Kurse Lebensqualität im Alter und Behandlungspflege Allgemeine Sozialberatung Hauswirtschaftliche Offene Behinderten Arbeit Versorgung Seniorenerholungsmaßnahmen Anleitung und Schulung Schulungen für Seniorengruppenleiter pflegender Angehöriger Fachstelle für pflegende Angehörige Verhinderungspflege Gesprächskreis für pflegende Angehörige caritas Sozialstation Dingolfing Landau Griesgasse 13 Dr. Godron-Straße 3 84130 Dingolfing 94405 Landau an der Isar [email protected] [email protected] 0 8731/4 03 28 0 99 51/98 5111 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Telefon 0 87 31/3 16 00 Telefon 0 99 51/9 8510 Wir pflegen Menschlichkeit. E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ten, Märkten und Gemeinden in elf Handlungsfeldern aufgezeigt wird, wie sie den Herausforderungen in viele Menschen werden heute älter als vor 50 Jahren – ihrer Kommune zukunftsorientiert und nachhaltig be- allerdings auf völlig andere Weise. Noch nie waren die gegnen können. älteren Bürger so fi t und engagiert wie heute. Die höhere Lebenserwartung schenkt uns gewonnene Jahre. Ältere Menschen sind aktiv wie nie zuvor. Sie wollen in der Gesellschaft mitgestalten und mitentscheiden. Nicht nur für die Älteren selbst, auch für unsere Gesell- Sie erwarten aber auch, wenn ihre Kräfte nachlassen, schaft bietet dieses „neue Alter“ eine Fülle von Mög- Krankheit und Leiden die gesellschaftliche Teilhabe lichkeiten.