Bürgerinitiative Gottfrieding www.gottfrieding-online.de

Informationsveranstaltung

Am 18. November sind die Bürgerentscheide!

Der mündige Bürger trifft seine Entscheidungen selbst! Was sagen Experten über die zukünftige Einnahmesituation von Kommunen

 Die Steuereinnahmen der Kommunen gehen aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahl und dem steigenden Rentneranteil zwangsläufig zurück.

 Die Löhne und Renten stagnieren oder werden in den kommenden Jahren weniger.

 Die Belastungen der Kommunen und der Bürger steigen.

 Die Bevölkerung wird immer älter, Heimplätze und betreutes Wohnen wird in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen.

 Wachsende Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit. Steigerung des Bedarfs an Kinderbetreuungsangeboten. Warum ein „Nein“ zur VG

 Weniger Steuereinnahmen durch tatsächliche Bevölkerungsentwicklung – dadurch Verschärfung der Finanzsituation

 Unsere VG-Gemeinden sind die höchstverschuldetsten Gemeinden im Landkreis – ( Nur wenige Gemeinden in den Grenzregionen waren laut bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in Bayern höher verschuldet als wir. Dabei ist die Auslagerung der Kanalschulden in die VG noch gar nicht berücksichtigt.)

 Keinerlei Gewerbeansiedelung in Gottfrieding durch höchste Gewerbesteuern (kein Arzt, keine Apotheke, keine Einkaufsmöglichkeit usw.)

 Hohe Gebühren - ( höchste Grundsteuer B – trifft jeden Eigentümer eines Grundstückes mit Wohnhaus )

 Keine öffentlichen Verkehrsmittel Warum ein „Nein“ zur VG

Was steht in Gottfrieding an:

 Erschließung neuer Baugebiete?  Sanierung der Turnhalle?  Renovierung und/oder Ausbau des Kindergartens?  Sanierung Gemeindehaus Gottfrieding?  Bachsanierung in Gottfrieding?  Straßensanierungen?  Kanalisation in Unter- und Oberweilnbach?

Schuldenabbau oder Investitionen? Beides ist nicht finanzierbar! Die Entwicklung der Gemeinde Gottfrieding in den letzten 12 Jahren ( 1994 – 2006 )

Tatsächliche Schuldenstände der Gemeinde Gottfrieding, belegt durch Daten aus den Bürgerbriefen und Daten vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Schuldendienst unserer Gemeinde in der VG / Gottfrieding

2.250.000 €

2.100.000 € Gemeinde Gottfrieding VG - Schuldendienst bei konst. 1.950.000 € Rückzahlung: 138.155 €/pa ( entspricht der Einnahmen aus den K analgebühren ) 1.800.000 € Basiszinssatz: 5,0% 1.650.000 € Zinsen 1.500.000 €

1.350.000 € Tilgung

1.200.000 € Darlehen

1.050.000 €

900.000 €

750.000 €

600.000 €

450.000 €

300.000 €

150.000 €

0 € 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 Kanalanschlussgebühren Gottfrieding ( Anschluss DGF u. Mamming ) , Stadt

Der Erschließungsbeitrag wurde mit dem Anschluss an Mamming ab 2004 für Neuanschlüsse erheblich teurer! Es erhöhte sich : Geschossfläche um 38% von 11,38 € auf 15,75 €, die Grundstücksfläche um 7,5% von 2,79 € auf 3,00 €. Der Preis pro m³ Abwasser verringerte sich um 3% von 2,00 € auf 1,94 €

 Gemeinde  Gemeinde  Stadt Dingolfing Gottfrieding Gottfrieding

 neue Kläranlage Dingolfing mit den  Tarife bis Dez.2003, wo  Ab 1.01.2004 gelten die wir noch an Dingolfing derzeitigen Tarifen, die in Tarife von Mamming für Dingolfing gelten. angeschlossen waren. Neuanschlüsse

 Beispiel:  Beispiel:  Beispiel:  1000m² Grundfläche  1000 m² Grundfläche  1000 m² Grundfläche

 2,79 € x 1000 m² =  2,55 € x 1000 m² = 2790 €  3,00 € x 1000 m² = 2550 € 3000 €  350 m² Geschossfläche  350 m² Geschossfläche   11,38 € x 350 m² =  350 m² Geschossfläche 11,17 € x 350 m² = 3983 € 3909,5 €  15,75 € x 350 m²=5512,5 €  Gesamt: 6773€  Gesamt: 6459,5  Gesamt: 8512,5 € Kanalgebühren Rechenbeispiel bei 200 m³ Verbrauch

Achtung! Der Abwasservertrag mit der VG Mamming hat noch eine Laufzeit von 17 Jahren.

Ein Anschluss an die Stadt Dingolfing bedeutet momentan nicht die Übernahme der dortigen Kanaltarife und Anschlussgebühren, solange der Vertrag mit der VG Mamming Bestand hat.

 Gemeinde Gottfrieding  Stadt Dingolfing

 Rechenbeispiel 200 m³ Verbrauch pro  Rechenbeispiel 200 m³ Verbrauch pro Jahr Jahr

 200 m³ x 1,94 € = 388 €  200 m³ x 1,31 € = 262 €  Grundgebühr für 12 Monate = 51,13 €  Grundgebühr für 12 Monate = keine

 Summe: 439,13 €  Summe: 262 €

 Bei Einleitung in das Kanalnetz wird die versiegelte Fläche mit 0,20 € / m² berechnet. ( z. B Dachfläche 200 m² entspricht 200m² x 0,20 € = 40 € )

 Beispiel mit Oberflächenabrechnung: 439,13 € - ( 262 € + 40 € ) = 137,13 € Fragen zum Kanalanschluss an Mamming

 Musste Gottfrieding an Mamming eine Anschlussgebühr zahlen?

 Zahlt Gottfrieding und Mamming zu gleichen Teilen die Schulden zurück?

 Warum hat angeblich Gottfrieding eine größere Kostenüberdeckung als Mamming und was bedeutet das für uns bzw. für die Zweckgemeinschaft?

 Mit wie viel Anteilsschulden startete die VG- Kanalzweckgemeinschaft? Warum ein „Ja“ zu Dingolfing

 Finanzstarke Stadt  Anschluss an die Stadtbuslinie  Günstige Beiträge bei freier Wahl des Kindergartens  Kinderkrippen und Kinderhortplätze sind vorhanden  Günstigere Tarife  Verwaltungsangelegenheiten sind einfacher durchzuführen  Umfangreiche und geregelte Vereinsförderung  Regelmäßiges und aktuelles Informationssystem für die Bürger ( 3 x im Jahr Schaukasten und aktueller Internetauftritt )  Beste Förderung für Kultur, Musik, Sport und Vereine Vorteile, die sofort zum tragen kommen Beispiele: Kindergarten und Musikschule Grundsteuer B

 Stadt Dingolfing  Gemeinde Gottfrieding

 Rechenbeispiel  Rechenbeispiel Grundsteuermessbetrag 50 € Grundsteuermessbetrag 50 €  Hebesatz v. H. = 250  Hebesatz v. H. = 390

 50 € x 2,5 = 125 €  50 € x 3,9 = 195 €  Summe: 125 €  Summe: 195 €

Hebesatzvergleich Landkreis Gewerbesteuer - Hebesatz Grundsteuer B - Hebesatz

400 380 360 340 320 300 280 260 240 220 200

g n rf u n h h g g n e a ng c en lfi d fe i a s in o n o b n min rsdo a k is ieding le L g Pilst iehbach m ng l n v Simbac nhau then a ttfr Di a e Re e s M o Marklkof M o W nt o G o M Nieder Fr Vereinsförderung

 Klare Richtlinien  Alle werden gleich behandelt  Jugendförderung wird extra bezuschusst

Auch von der IG wird mittlerweile angegeben, dass die Vereinsförderung der Stadt Dingolfing hervorragend ist. Einzelne Vereine, die auf Antrag von unserer Gemeinde besonders bezuschusst wurden, wären mit der Dingolfinger Förderung ohne weiteres zu vergleichen. Nicht nur wir meinen, dass einige Vereine nicht unter diese besondere Bezuschussung fallen und sich mit deutlich weniger zufrieden geben müssen. Das gibt immer wieder böses Blut und das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Parolen, die jeglicher Grundlage entbehren

 Postbote findet Strasse nicht mehr, weil Straßennamen doppelt sind.  Wohnblöcke für Ausländer würden in der Gottfriedingerschwaige gebaut.  Schule und Kindergarten würden wegen Eingemeindung geschlossen.  Landjugend würde aufgelöst, weil sie in einem Schwarzbau untergebracht sind.  Feuerwehren würden schlechter gestellt, bei einem Anschluss an Dingolfing.  In Grillfeste kommt kein Gemeinderat mehr.  Die Hauptschule Dingolfing ist der Drogenumschlagplatz Nr.1, weil der Ausländeranteil so hoch ist.  Bauplätze kosten um etwa 50000€ mehr nach Anschluss an Dingolfing  Sträucher und Anlagen werden nicht mehr gepflegt  Strassen werden nicht mehr geräumt  In Dingolfing sind die Kanalgebühren teurer, weil das Oberflächenwasser extra zu zahlen ist. Bei einem Anschluss an Dingolfing würde sich nichts an den einzelnen Dörfern ändern. Der dörfliche Charakter würde ebenso wie die Vereine erhalten bleiben. Beste Beispiele sind Teisbach, Schermau, Frauenbiburg und Höfen.

Mit dem Anschluss an Dingolfing werden wir an Lebensqualität nicht verlieren, sondern wir können langfristig nur gewinnen. Die Menschen in unserer Gemeinde und Ihre bemerkenswerte Heimatverbundenheit werden dadurch noch gestärkt. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gottfrieding!

 Am 18. November ist es soweit. Eine historische Chance bietet sich für unserer Gemeinde, um die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen. Mit einem „Ja“ , sich der Stadt Dingolfing anzuschließen und unsere vermeintliche Selbständigkeit aufzugeben, treffen Sie sicherlich eine Entscheidung, die Ihnen nicht leicht fallen wird. Trotz einer bemerkenswerten Heimatverbundenheit, soll und darf man die Zeichen der Zeit nicht übersehen und muss an die Zukunft denken. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt und die Renten stagnieren oder werden weniger. Die Herausforderungen für die Kommunen wachsen von Tag zu Tag und stellen eine immer größere Belastung für den Staat dar. Fördermittel und Einnahmen für eine Gemeinde kann und wird es in der Größenordnung der letzten Jahre nicht mehr geben. Unsere Gemeinde kämpft aktuell schon mit der höchsten Schuldenlast im gesamten niederbayerischen Raum. Es sind jedoch heute bereits in den Kommunen weitreichende Strukturmaßnahmen notwendig, um die „Ältere Generation“ nicht zur sozialen und ökonomischen Last der „Jungen Generation“ werden zulassen. Wie sollen wir trotz Eigenständigkeit aber ohne die fehlenden finanziellen Mittel den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein? Entscheiden Sie sich!

Bürgerentscheid 1: Bürgerentscheid 2: Ratsbegehren Bürgerbegehren „Eigenständigkeit der „Eingemeindung Gemeinde Gottfrieding“ Gemeinde Gottfrieding in die Stadt Dingolfing

Ja Nein Ja Nein

Stichfrage: Eigenständigkeit Gottfriedings Eingemeindung nach Dingolfing Ratsbegehren Bürgerbegehren Zitat:

 „Eine heutige Generation, die tatenlos einer instabilen Bevölkerungsentwicklung zusieht, bereichert sich letztlich auf Kosten ihrer Kinder. Ich will hoffen, dass unsere Kinder und Enkel dieses Urteil über uns nicht werden sprechen müssen.“

Alfred Dick, 1977

Staatsminister für Landesentwicklung, in einer Rede zu den Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den ländlichen Raum