Aktenzeichen: 32-4354.41-12/DGF 15

Regierung von Niederbayern

Planfeststellungsbeschluss

Kreisstraße DGF 15 Ausbau im Weilnbachtal von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+037

Landshut, 12.2.2008 - 2 -

Inhaltsverzeichnis Deckblatt ...... 1 Inhaltsverzeichnis ...... 2 Skizze des Vorhabens...... 4 Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen...... 5 A Tenor...... 7 1. Feststellung des Plans...... 7 2. Festgestellte Planunterlagen...... 7 3. Ausnahmen, Befreiungen, Nebenbestimmungen ...... 9 3.1 Unterrichtungspflichten...... 9 3.2 Baubeginn, Bauablauf, Bauausführung...... 9 3.3 Wasserwirtschaft (ohne Nebenbestimmungen zu Erlaubnissen) ...... 10 3.4 Natur- und Landschaftsschutz, Bodenschutz...... 10 3.5 Verkehrslärmschutz ...... 10 3.6 Landwirtschaft...... 10 3.7 Sonstige Nebenbestimmungen...... 11 3.7.1 Andere Straßenbaulastträger/Straßenbaubelange ...... 11 3.7.2 Belange der Gemeinde Gottfrieding...... 11 3.7.3 Fischerei ...... 11 3.8 Zusagen des Vorhabensträgers...... 12 4. Wasserrechtliche Erlaubnisse ...... 12 4.1 Gegenstand / Zweck...... 12 4.2 Plan ...... 13 4.3 Erlaubnisbedingungen und -auflagen...... 13 4.3.1 Rechtsvorschriften...... 13 4.3.2 Einleitungsmengen ...... 13 4.3.3 Betrieb und Unterhaltung...... 14 4.3.4 Anzeigepflichten ...... 14 4.3.5 Vorbehalt ...... 14 5. Straßenrechtliche Verfügungen ...... 14 6. Entscheidungen über Einwendungen ...... 15 6.1 Anordnungen und Zusagen im Interesse von Betroffenen...... 15 6.2 Zurückweisungen...... 16 7. Kostenentscheidung ...... 16 B Sachverhalt ...... 17 1. Beschreibung des Vorhabens...... 17 2. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens ...... 17 C Entscheidungsgründe...... 19 1. Verfahrensrechtliche Bewertung ...... 19 1.1 Notwendigkeit der Planfeststellung (einschließlich der Rechtsgrund- lagen, Zuständigkeit, Konzentrationswirkung, Folgemaßnahmen) ...... 19 1.2 Verfahren zur Prüfung der Umweltauswirkungen...... 19

- 3 -

2. Materiell-rechtliche Würdigung...... 19 2.1 Rechtmäßigkeit der Planung (grundsätzliche Ausführungen) ...... 19 2.2 Abschnittsbildung...... 19 2.3 Planrechtfertigung...... 20 2.4 Öffentliche Belange, Belange von allgemeiner Bedeutung ...... 21 2.4.1 Landes- und Regionalplanung...... 21 2.4.2 Planungsvarianten...... 21 2.4.3 Ausbaustandard (Linienführung, Gradiente, Querschnitt)...... 23 2.4.4 Immissionsschutz / Bodenschutz ...... 24 2.4.5 Naturschutz und Landschaftspflege ...... 28 2.4.6 Gewässerschutz ...... 35 2.4.7 Landwirtschaft als öffentlicher Belang...... 36 2.4.8 Belange der Gemeinden...... 38 2.4.9 Staatliches Bauamt Landshut...... 40 2.4.10 Sonstige öffentliche Belange...... 40 2.4.10.1 Träger von Versorgungsleitungen...... 40 2.4.10.2 Denkmalschutz...... 40 2.4.10.3 Fischerei...... 41 2.4.10.4 Wald ...... 41 2.4.10.5 Vermessung ...... 41 2.5 Private Einwendungen...... 41 2.5.1 Bemerkungen zu Einwendungen, die von mehreren Betroffenen erhoben wurden ...... 41 2.5.1.1 Flächenverlust...... 41 2.5.1.2 Beantragte Entscheidungen / Schutzauflagen...... 42 2.5.1.2.1 Übernahme von Restflächen...... 43 2.5.1.2.2 Ersatzlandgestellung...... 43 2.5.1.2.3 Umwege ...... 43 2.5.1.2.4 Nachteile durch Bepflanzung ...... 44 2.5.1.2.5 Jagd...... 44 2.5.2 Einzelne Einwender...... 44 2.6 Gesamtergebnis ...... 55 2.7 Begründung der straßenrechtlichen Verfügungen...... 56 3. Kostenentscheidung ...... 56 Rechtsbehelfsbelehrung ...... 56 Hinweis zur Auslegung des Plans...... 57 - 4 -

B A B

A

9 2 Gottfrieding

5 1 F St 2 G 327 D

Frichlkofen

St Beginn der Planfeststellung 23 27 Bau-km 0+000 R e is b Stadt a c

Dingolfing h

S

t

2 Gemeinde

1 1 1 Gottfrieding

Unterweilnbach Markt 9 F DG

Oberweilnbach

S t 2 1 1 1

Gemeinde

Ende der Planfeststellung Bau-km 5+037 Planfeststellung

F

r Kreisstraße o n DGF 15 t e n Ausbau im h

a u Weilnbachtal s e

n - 5 -

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen

AGBGB Gesetz zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuches AllMBl Allgemeines Ministerialamtsblatt ARS Allgemeines Rundschreiben Straßenbau des BMV B Bundesstraße BAB Bundesautobahn BauGB Baugesetzbuch BayBO Bayerische Bauordnung BayBodSchG Bayerisches Bodenschutzgesetz BayEG Bayerisches Enteignungsgesetz BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BayStMdI Bayerisches Staatsministerium des Innern BayStrWG Bayerisches Straßen- und Wegegesetz BayVBl Bayerische Verwaltungsblätter BayVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof BayVwVfG Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz BayWaldG Bayerisches Waldgesetz BayWG Bayerisches Wassergesetz BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Bek Bekanntmachung BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz 16. BImSchV 16. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz 22. BImSchV 22. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz 24. BImSchV Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung BMVBW Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BRS Baurechtssammlung BVerwG Bundesverwaltungsgericht BWaldG Bundeswaldgesetz BWV Bauwerksverzeichnis DÖV Die öffentliche Verwaltung, Zeitschrift DVBl Deutsches Verwaltungsblatt, Zeitschrift EKrG Eisenbahnkreuzungsgesetz 1. EKrV 1. Eisenbahnkreuzungsverordnung FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - 6 -

Flnr. Flurstücksnummer FlurbG Flurbereinigungsgesetz FStrG Fernstraßengesetz GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GMBl Gemeinsames Ministerialamtsblatt (der Bundesministerien) GVS Gemeindeverbindungsstraße IGW Immissionsgrenzwert KG Bayerisches Kostengesetz MABl Ministerialamtsblatt der Bayerischen Inneren Verwaltung MLuS Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen, Teil: Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung NJW Neue Juristische Wochenschrift NVwZ Neue Verwaltungszeitschrift OVG Oberverwaltungsgericht PlafeR Planfeststellungsrichtlinien RdL Recht der Landwirtschaft, Zeitschrift RE Richtlinien für Entwurfsgestaltung RLS-90 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen ROG Raumordnungsgesetz St Staatsstraße StVO Straßenverkehrsordnung TKG Telekommunikationsgesetz UPR Zeitschrift für Umwelt- und Planungsrecht UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung UVPVwV Verwaltungsvorschriften vom 18.09.1995 zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung UVP-RL Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 27.06.1985 und Änderungsrichtlinie 1997 V-RL Vogelschutz-Richtlinie VwGO Verwaltungsgerichtsordnung WHG Wasserhaushaltsgesetz Zeitler Zeitler, Kommentar zum Bayerischen Straßen- und Wegegesetz - 7 -

Aktenzeichen: 32-4354.41-12/DGF 15

Vollzug des BayStrWG; Kreisstraße DGF 15; Planfeststellung für den Ausbau im Weilnbachtal von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+037 im Gebiet der Gemeinden Gottfrieding und Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau

Die Regierung von Niederbayern erlässt folgenden

Planfeststellungsbeschluss

A Tenor

1. Feststellung des Plans Der Plan für den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+037 und für die Änderung der höhengleichen Einmündung der Kreisstraße in die Staatsstraße 2111 wird mit den aus Ziffern 3 und 6 dieses Beschlusses sowie aus den Deckblättern und Roteintragungen in den Planunterlagen sich ergebenden Änderungen und Ergänzungen festgestellt.

2. Festgestellte Planunterlagen Der festgestellte Plan, die wasserrechtlichen Erlaubnisse und die straßenrechtlichen Verfügungen umfassen 2 Ordner mit folgenden Unterlagen:

Unterlage Bezeichnung (Inhalt) Maßstab Nr.

Ordner 1

1 Erläuterungsbericht vom 29.7.2005 mit Roteintragungen

2 Übersichtskarte vom Juli 2005 (nachrichtliche Anlage) 1 : 25.000

Übersichtslageplan vom 29.7.2005, ersetzt durch Deckblatt- 3, Blatt 1 1 : 5.000 plan vom 7.11.2007

3, Blatt 2 Luftbildplan vom 29.7.2005 (nachrichtliche Anlage) 1 : 5.000

3, Blatt 3 Lageplan zu den straßenrechtlichen Verfügungen 1 : 5.000 vom 29.7.2005

4, Blatt 1 Übersichtshöhenplan vom 29.7.2005 1 : 5.000/500

Straßenquerschnitt DGF 15 vom 29.7.2005, ersetzt durch 6, Blatt 1 1 : 50 Deckblattplan vom 7.11.2007

Straßenquerschnitt St 2111, Kreisverkehrsplatz vom 6, Blatt 2 1 : 50 29.7.2005

Lageplan vom 29.7.2005, Blatt 1 und 4 ersetzt durch 7, Blatt 1 - 5 1 : 1.000 Deckblattplan vom 7.11.2007, mit Roteintragungen - 8 -

Unterlage Bezeichnung (Inhalt) Maßstab Nr.

Bauwerksverzeichnis vom 29.7.2005 mit Deckblättern vom 7.2 7.11.2007 und Roteintragungen

8, Blatt 1 – 5 Höhenplan vom 29.7.2005 1 : 1.000/100

Verzeichnis der Brücken und der anderen 10 Ingenieurbauwerke (nachrichtliche Anlage)

Ergebnisse der schalltechnischen Berechnungen 11.1 vom 29.7.2005 mit Roteintragungen

Lageplan zur Lärmberechnung vom 29.7.2005 11.2 1 : 5.000 (nachrichtliche Anlage)

Ordner 2

Landschaftspflegerischer Begleitplan – Textteil vom 29.7.2005 mit Anlage vom Mai 2007 12.1 (Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP)), mit Roteintragungen

Legende zum landschaftspflegerischen Bestands- und 12.2 Konfliktplan vom 29.7.2005

12.2, Landschaftspflegerischer Bestands- und Konfliktplan 1 : 2.000 Blatt 1 – 3 vom 29.7.2005 mit Roteintragungen

Legende zum Lageplan der landschaftspflegerischen 12.3 Maßnahmen vom 29.7.2005

12.3, Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen 1 : 2.000 Blatt 1 – 4 vom 29.7.2005 mit Roteintragungen

Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen 13 vom 29.7.2005 mit Deckblättern vom 7.11.2007 und Roteintragungen

13.2, Blatt 1 Übersichtskarte Einzugsgebiete vom Juli 2005 1 : 25.000

Lageplan Einleitungsstellen vom 29.7.2005, ersetzt durch 13.2, Blatt 2 1 : 5.000 Deckblattplan vom 7.11.2007

Längs- /Querschnitt Bachverlegung Weilnbach 13.2, Blatt 3 1 : 500/100 vom 29.7.2005

14.1, Grunderwerbsplan vom 29.7.2005, Blatt 1 ersetzt durch 1 : 1.000 Blatt 1 – 8 Deckblattplan vom 7.11.2007, mit Roteintragungen

Grunderwerbsverzeichnis vom 29.7.2005, in der 14.2 Deckblattfassung vom 7.11.2007

Die Unterlagen wurden vom Büro Bauer Beratende Ingenieure GmbH, Niederlassung Dingolfing, und vom Büro für Landschaftsarchitektur Schober, Freising (landschaftspflegerische Begleitplanung), erstellt.

- 9 -

3. Ausnahmen, Befreiungen, Nebenbestimmungen 3.1 Unterrichtungspflichten Der Zeitpunkt des Baubeginns ist folgenden Stellen möglichst frühzeitig bekannt zu geben:

3.1.1 dem Vermessungsamt Landau a .d. Isar, damit die durch das Vorhaben gefährdeten trigonometrischen Punkte, Nivellement- und Katasterfestpunkte verlegt oder sonst wie gesichert werden können. Die anfallenden Kosten sind vom Vorhabensträger zu übernehmen. 3.1.2 der Deutschen Telekom AG, Siemensstraße 20, 84030 Landshut, damit die zeitliche Abwicklung der erforderlichen Anpassungsmaßnahmen an den Telekommunikations- einrichtungen mit dem Straßenbau koordiniert werden kann. 3.1.3 der Erdgas Südbayern GmbH, Bayernwerkstr. 11, 84130 Dingolfing, damit die erforderlichen Anpassungsarbeiten an den betroffenen Gasleitungen mit den Straßenbauarbeiten abgestimmt und rechtzeitig durchgeführt werden können. 3.1.4 der E.ON Bayern AG, Kundencenter Altdorf, Eugenbacher Straße 1, 84032 Altdorf, möglichst 6 Monate vorher, damit die erforderlichen Anpassungsarbeiten an den betroffenen Stromleitungen mit den Straßenbauarbeiten abgestimmt und rechtzeitig durchgeführt werden können. 3.1.5 der E.ON Netz GmbH, Betriebszentrum Bamberg, Luitpoldstraße 51, 96052 Bamberg, möglichst 6 Monate vorher, damit evt. erforderliche Anpassungsarbeiten an der betroffenen 380-kV-Freileitung KK Isar - Pleinting mit den Straßenbauarbeiten abgestimmt und rechtzeitig durchgeführt werden können. Die Einhaltung des nach DIN VDE 0210 bzw. DIN EN 50341 erforderlichen Mindestabstandes zwischen der Fahrbahn der DGF 15 sowie dem Anwandweg und den Leiterseilen ist anhand eines Kreuzungsheftes mit numerischer Abstandsermittlung nachzuweisen. 3.1.6 dem Wasserwirtschaftsamt Landshut. 3.1.7 der unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Dingolfing-Landau. 3.1.8 dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Dienststelle Regensburg, sowie der unteren Denkmalschutzbehörde beim Landratsamt Dingolfing- Landau, damit ein Vertreter die Oberbodenarbeiten im Hinblick auf archäologische Bodenfunde beobachten kann. Falls Bodendenkmäler aufgefunden werden, ist eine ausreichende Zeit zur Vermessung, Dokumentation und ggf. Bergung einzuräumen. Rettungsgrabungen sind nach den Grabungsrichtlinien des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege und in Absprache mit der Dienststelle Regensburg des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege durchzuführen. Die bauausführenden Firmen sind darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 8 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde (z. B. Tonscherben, Knochen- und Metallfunde) der unteren Denkmalschutzbehörde zu melden sind. 3.2 Baubeginn, Bauablauf, Bauausführung 3.2.1 Vor Beginn der Erdarbeiten sind wirksame Sand- und Schlammfänge zu errichten und bis zur Befestigung aller Böschungen wirksam zu erhalten. 3.2.2 Die Böschungen sind unverzüglich nach Beendigung der Erdarbeiten durch standortgerechte Bepflanzung vor Abschwemmungen zu sichern. 3.2.3 Bei allen Erdbewegungen sind Ober- und Unterboden getrennt zu lagern. Die DIN 19731 ist zu beachten. Die Arbeiten sind möglichst bei abgetrocknetem Boden und bodenschonend mit geeignetem Gerät durchzuführen. Zur Vermeidung von Verdichtungen und Störung der Bodenstruktur soll die Mietenhöhe max. 2 m betragen. Bei einer Zwischenlagerung über 6 Monate soll die Miete mit tiefwurzelnden Pflanzen begrünt werden. Der Einbau soll bei trockener Witterung mit Kettenfahrzeugen und in möglichst wenigen Arbeitsgängen erfolgen. - 10 -

3.2.4 Zur Unfallverhütung ist bei sämtlichen Veränderungen des Geländeniveaus (z. B. Lagerung von Erdaushub) innerhalb der Leitungsschutzzone der 380-kV-Freileitung KK Isar – Pleinting (je 50 m beidseits der Leitungsachse) vorher die Zustimmung der E.ON Netz GmbH, Betriebszentrum Bamberg, einzuholen. 3.3 Wasserwirtschaft (ohne Nebenbestimmungen zu Erlaubnissen) 3.3.1 Bei der Bemessung und Gestaltung der Entwässerungsanlagen sind die „Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Entwässerung (RAS-Ew)“ sowie das Merkblatt des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft Nr. 4.3-4 „Beseitigung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen aus der Sicht des Gewässerschutzes“ zu beachten. Die Entwässerungseinrichtungen sind nach den einschlägigen Regeln der Technik standsicher herzustellen. Eine Erhöhung des Hochwasserrisikos für bebaute Gebiete darf nicht verursacht werden. 3.3.2 Durch die Verlegung des Weilnbaches dürfen die Abflussverhältnisse nicht nachteilig verändert werden. Die Durchgängigkeit für Wasserlebewesen darf nicht eingeschränkt werden. Die Bewirtschaftungsziele des § 25a WHG sind zu beachten. Die Verlegungsstrecke ist naturnah zu gestalten. Die Detailplanung ist mit dem Wasserwirtschaftsamt Landshut sowie mit der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern abzustimmen. Der Durchlass BWVNr. 101 (DN 1200 bei Bau-km 3+960) ist so zu gestalten, dass die Durchgängigkeit für Kleinlebewesen gewährleistet ist. Straßenwasser darf dort nicht gesammelt eingeleitet werden. 3.3.3 Baumaterialreste dürfen im Gewässer nicht abgelagert werden. 3.3.4 Bei Betonarbeiten ist darauf zu achten, dass keine Betonschlempe oder Wasser mit pH- Werten über 8,5 ins Gewässer gelangt. 3.4 Natur- und Landschaftsschutz, Bodenschutz 3.4.1 Dieser Beschluss enthält auch die nach Naturschutzrecht erforderlichen Ausnahmen und Befreiungen. Rodungen dürfen nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar erfolgen. Die Vermeidungsmaßnahmen, Schutzmaßnahmen und die funktionserhaltenden Maßnahmen sind rechtzeitig auszuführen. 3.4.2 Die in der Planunterlage 12 dargestellten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 sollen spätestens zum Zeitpunkt der Beendigung der Straßenbaumaßnahme fertig gestellt sein. Die Flächen sind der zuständigen Stelle für das Biotopflächenkataster zu melden. 3.4.3 Überschüssiges, beim Straßenbau anfallendes Erdmaterial darf nicht auf ökologisch wertvollen Flächen (Feuchtbiotope, Hohlwege, Streuwiesen, aufgelassene Kiesgruben, etc.) abgelagert werden. Die bauausführenden Firmen sind zur Beachtung der gesetzlichen Regelungen über Abgrabungen und Auffüllungen zu verpflichten. Der unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Dingolfing-Landau ist mitzuteilen, wohin überschüssiger Aushub und Mutterboden verbracht wird. 3.5 Verkehrslärmschutz 3.5.1 Für die Straßenoberfläche der Kreisstraße DGF 15 und der St 2111 ist ein lärmmindernder Belag zu verwenden, der den Anforderungen eines Korrekturwertes DStrO von - 2 dB(A) gemäß Tabelle 4 zu Ziffer 4.4.1.1.3 der RLS-90 entspricht. 3.6 Landwirtschaft 3.6.1 Der Landkreis Dingolfing-Landau hat sich nachhaltig zu bemühen, den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben für abzutretende landwirtschaftliche Nutzflächen geeignetes Ersatzland zur Verfügung zu stellen. Er hat sich ferner im Rahmen der Grunderwerbsgeschäfte um eine Flurneuordnung auf der Grundlage von freiwilligem Landtausch, Zusammenlegung unwirtschaftlicher Restflächen zu gut bewirtschaftbaren Einheiten oder anderer geeigneter Maßnahmen zu bemühen.

- 11 -

3.6.2 Die Oberflächenentwässerung hat so zu erfolgen, dass die anliegenden Grundstücke nicht erheblich beeinträchtigt werden. Dies gilt auch für die geplanten Maßnahmen im Bereich der Ausgleichsflächen, die so durchzuführen sind, dass keine nachteiligen Veränderungen durch Vernässungen bzw. Wasserrückstau auf den angrenzenden Grundstücken eintreten. Schäden, die durch ungeregelten Wasserabfluss von der planfestgestellten Anlage verursacht werden, sind vom Straßenbaulastträger zu beseitigen. Nachträgliche Entscheidungen bleiben hierzu vorbehalten. 3.6.3 In Abstimmung mit den Grundeigentümern ist sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten. 3.6.4 Bei der Bepflanzung der Straßenflächen und Ausgleichsflächen sind mindestens die Abstandsregelungen des AGBGB einzuhalten. Auf die Nutzung der angrenzenden Grundstücke ist darüber hinaus Rücksicht zu nehmen, insbesondere sollen bei Baumpflanzungen entlang landwirtschaftlicher Nutzflächen die nachteiligen Auswirkungen durch Schatten, Laubfall und Wurzelwerk auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. 3.6.5 Bestehende Drainagen sind funktionsfähig zu erhalten bzw. wiederherzustellen. 3.6.6 Die während der Bauausführung vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen sind nach Abschluss der Bauarbeiten im Benehmen mit den Grundeigentümern in einen Zustand zu versetzen, der den ursprünglichen Verhältnissen weitgehend entspricht. 3.6.7 Damit evt. Schadstoffe restlos entfernt werden, ist bei der Rekultivierung bestehender Straßenflächen der Straßenbelag einschließlich Seitenstreifen vollständig auszubauen. 3.7 Sonstige Nebenbestimmungen 3.7.1 Andere Straßenbaulastträger/Straßenbaubelange

3.7.1.1 Die Ausführungsplanung des Kreisverkehrsplatzes St 2111/DGF 15 ist mit dem Staatlichen Bauamt Landshut abzustimmen. Auf eine gute Erkennbarkeit/Begreifbarkeit des Knotenpunktes als Kreisverkehrsplatz aus allen Zufahrtsrichtungen sowie eine Verhinderung der Durchsicht durch eine raumwirksam gestaltete Kreisinsel ist ein besonderes Augenmerk zu legen.

Zwischen den Knotenpunktzu- und -ausfahrten sind für die Fußgänger/Radfahrer als Querungshilfen geeignete Fahrbahnteiler zu errichten. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob die in den Ausfahrtbereichen des Kreisverkehrs geplanten Busbuchten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in einem größeren Abstand zum Kreisverkehrsplatz errichtet werden können. 3.7.2 Belange der Gemeinde Gottfrieding Der Landkreis Dingolfing-Landau kann die Planung der Straßenentwässerung bzw. der Rückhaltemaßnahmen im Bereich Frichlkofen abändern und in die gemeindlichen Hochwasserschutzplanungen für den Ort Frichlkofen einbinden, wenn die Gemeinde rechtzeitig vor Beginn der Straßenbaumaßnahme die für eine Einbeziehung der Straßenentwässerung in das Hochwasserrückhaltesystem notwendigen Voraussetzungen schafft. Die Gemeinde Gottfrieding kann die geplante Abwasserdruckleitung bis Unterweilnbach im Zuge der Straßenbaumaßnahme auf Kreisstraßengrund mitverlegen.

3.7.3 Fischerei

3.7.3.1 Der Bereich der Einleitungsbauwerke in die Vorfluter ist naturnah und fischfreundlich zu gestalten. Wenn aus wasserwirtschaftlicher Sicht eine Sohl- und/oder Ufersicherung erforderlich wird, sind hierfür große Steine zu verwenden. Die Steine sind, besonders unterhalb der Mittelwasserlinie, so anzuordnen, dass möglichst große Hohlräume, Vorsprünge usw. entstehen.

3.7.3.2 Im Bereich der Einleitungsstellen in die Vorfluter und möglichst nahe an der Mittelwasserlinie sind jeweils mindestens zwei Eschen oder Erlen neu zu pflanzen.

- 12 -

3.7.3.3 Für alle Maßnahmen, bei denen Gewässer berührt werden, ist eine verantwortliche ökologische Bauleitung zu bestellen. 3.8 Zusagen des Vorhabensträgers Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, 3.8.1 dort wo dies möglich ist, die Schutzzäune für Bepflanzungen in mehr als 50 cm Abstand von der Grundstücksgrenze zu errichten. 3.8.2 in Abstimmung mit dem Kreisarchäologen die Sicherung von Bodendenkmälern vorzunehmen. Hierzu wird von der beauftragten Baufirma der Humus abgeschoben und dann mindestens zwei Monate Zeit für die Grabungsarbeiten eingeräumt. Zeitpunkt und Zeitplan für die Grabungen werden mit der Kreisarchäologie abgestimmt und in der Ausschreibung der Bauarbeiten entsprechend berücksichtigt. Die Kostenübernahme für die Grabung hat der Landkreis Dingolfing-Landau ebenfalls zugesichert. 3.8.3 den geplanten Anwandweg entlang der Kreisstraße DGF 15 von ca. Bau-km 4+450 bis zum Kreisverkehrsplatz St 2111/DGF 15 zu verlängern, sofern die hierfür benötigten Grundstücksflächen freihändig erworben werden können. 3.8.4 die Kreisstraße DGF 15 alt (künftig Ortsstraße) im Ortsbereich Oberweilnbach nicht zurückzubauen.

4. Wasserrechtliche Erlaubnisse 4.1 Gegenstand / Zweck Dem Landkreis Dingolfing-Landau wird die gehobene Erlaubnis zum Einleiten des gesammelten Straßenoberflächenwassers von der Kreisstraße DGF 15, Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+037, einschließlich der höhengleichen Anbindung an die Staatsstraße 2111 sowie der Kreuzungsbereiche mit querenden Straßen und des Geländewassers über Versickermulden in das Grundwasser sowie über Rückhalteanlagen in die nachfolgend aufgeführten Gewässer erteilt:

Einleitungsstelle Bau-km Vorfluter Vorbehandlung/Rückhaltung

E 3 3+380 namenloser Graben zum Regenrückhaltebecken 1 Weilnbach mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 3+680 E 4 3+120 namenloser Graben zum Regenrückhaltebecken 2 Weilnbach mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 3+100 E 5 2+880 namenloser Graben zum Regenrückhaltebecken 3 Weilnbach mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 2+900 E 6 2+630 namenloser Graben zum keine Weilnbach

E 7 2+250 Weilnbach keine

E 8 1+870 Weilnbach Regenrückhaltebecken 4 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 1+900

- 13 -

Einleitungsstelle Bau-km Vorfluter Vorbehandlung/Rückhaltung

E 9 1+600 namenloser Graben Regenrückhaltebecken 5 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 1+690

E 10 1+320 namenloser Graben Regenrückhaltebecken 6.1 u. 6.2 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 1+300 bis 1+350

E 11 0+950 namenloser Graben zum Regenrückhaltebecken 7 Weilnbach mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 0+900

E 12 0+360 namenloser Graben zum Regenrückhaltebecken 8.1 Weilnbach u. 8.2 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km 0+450 Regenrückhaltebecken 9 E 13 0+000 Weilnbach und 10 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeits- abscheider bei Bau-km 0+000

4.2 Plan Den Benutzungen liegen die Planfeststellungsunterlagen vom 29.7.2005 mit den vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen (Deckblätter vom 7.11.2007 und Roteintragungen) für den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal zugrunde. 4.3 Erlaubnisbedingungen und -auflagen

4.3.1 Rechtsvorschriften Für die erlaubten Gewässerbenutzungen sind die einschlägigen Vorschriften des WHG und BayWG mit den dazu ergangenen Verordnungen maßgebend. Die hiernach bestehenden Rechte, Verpflichtungen und Vorbehalte sind in den folgenden Erlaubnisbedingungen und -auflagen grundsätzlich nicht enthalten.

4.3.2 Einleitungsmengen Folgende Einleitungsmengen in die Vorfluter dürfen (bei Niedergehen des Bemessungsregens) nicht überschritten werden:

Einleitungsstelle Bau-km Vorfluter Einleitungsmenge l/s E 3 3+380 namenloser Graben zum 88 Weilnbach

E 4 3+120 namenloser Graben zum 49 Weilnbach

E 5 2+880 namenloser Graben zum 29 Weilnbach

E 6 2+630 namenloser Graben zum 22 Weilnbach

E 7 2+250 Weilnbach 41

E 8 1+870 Weilnbach 107 - 14 -

Einleitungsstelle Bau-km Vorfluter Einleitungsmenge l/s E 9 1+600 namenloser Graben 76

E 10 1+320 namenloser Graben 76

E 11 0+950 namenloser Graben zum 53 Weilnbach

E 12 0+360 namenloser Graben zum 258 Weilnbach

E 13 0+000 Weilnbach 60

4.3.3 Betrieb und Unterhaltung Die Entwässerungseinrichtungen sind regelmäßig auf Betriebsfähigkeit und Betriebssicherheit zu überprüfen. Die Unterhaltung der gesamten Straßenentwässerungseinrichtungen obliegt dem jeweiligen Straßenbaulastträger. Die Unterhaltung der Gewässer richtet sich nach dem jeweilig geltenden Wasserrecht, d. h. dem Straßenbaulastträger obliegt derzeit die Unterhaltung insoweit, als es durch die Wasserbenutzungsanlagen bedingt ist. Das für die Wartung und Unterhaltung zuständige Personal ist entsprechend zu unterweisen und im Umgang mit Schadensfällen zu schulen. Insbesondere nach Unfällen sind die Entwässerungsanlagen einer eingehenden Prüfung und Kontrolle zu unterziehen. Festgestellte Mängel oder Schäden sind unverzüglich zu beheben. Das einzuleitende Niederschlagswasser darf keine für das Gewässer schädlichen Konzentrationen an Giftstoffen sowie keine mit dem Auge wahrnehmbaren Schwimmstoffe oder Ölschlieren aufweisen. Es ist von jeder vermeidbaren Verschmutzung freizuhalten. In die Entwässerungseinrichtungen darf nur Oberflächenwasser eingeleitet werden. Quellwasser und Drainagewasser darf nicht in Regenrückhaltebecken bzw. Klärbecken eingeleitet werden.

4.3.4 Anzeigepflichten Änderungen der erlaubten Art und des Umfangs des eingeleiteten Wassers, Änderungen der baulichen Anlagen sowie Änderungen der Betriebs- und Verfahrensweise sind unverzüglich dem Wasserwirtschaftsamt Landshut und der Wasserrechtsbehörde anzuzeigen. Außerdem ist rechtzeitig unter Vorlage entsprechender Unterlagen eine hierzu erforderliche Erlaubnis zu beantragen. Wenn bei Unfällen, Betriebsstörungen, etc., verunreinigtes Wasser über die Straßen- entwässerungsanlagen in die Vorflut gelangt, sind die Fischereiberechtigten sofort zu verständigen.

4.3.5 Vorbehalt Wenn es der Gewässerschutz erfordert, sind Anlagen zur weitergehenden Behandlung des Straßenoberflächenwassers zu errichten. Nachträgliche Entscheidungen hierzu bleiben vorbehalten.

5. Straßenrechtliche Verfügungen Soweit nicht Art. 6 Abs. 8, Art. 7 Abs. 6 und Art. 8 Abs. 6 BayStrWG gelten, werden von Staatsstraßen, Kreisstraßen, Gemeindestraßen und sonstigen öffentlichen Straßen - die nach den Planunterlagen aufzulassenden Teile mit der Maßgabe eingezogen, dass die Einziehung mit der Sperrung wirksam wird, - die nach den Planunterlagen zur Umstufung vorgesehenen Teile mit der Maßgabe umgestuft, dass die Umstufung mit der Ingebrauchnahme für den neuen Verkehrszweck wirksam wird und - 15 -

- die nach den Planunterlagen neu zu erstellenden Teile zu den jeweils dort vorgesehenen Straßenklassen mit der Maßgabe gewidmet, dass die Widmung mit der Verkehrsübergabe wirksam wird, sofern die Widmungsvoraussetzungen zum Zeitpunkt der Verkehrsübergabe vorliegen. Die einzelnen Regelungen ergeben sich aus dem Bauwerksverzeichnis und den entsprechenden Lageplänen. Die betroffenen Straßen- und Wegeabschnitte sind dort kenntlich gemacht. Die Farbgestaltung entspricht der in Anlage 4 zur VollzBek-BayStrWG. Das Wirksamwerden der Verfügung ist der das Straßenverzeichnis führenden Behörde mitzuteilen.

6. Entscheidungen über Einwendungen 6.1 Anordnungen und Zusagen im Interesse von Betroffenen

6.1.1 Einwender Nr. 7000 Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, • die neu geplanten Anwandwege so auszuführen, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs problemlos möglich ist. • den im Zuge der Straßenausbaumaßnahme auf den Grundstücken Flnrn. 3310 und 3310/2, Gemarkung Gottfrieding, anfallenden Oberboden zur Auffüllung der vorhandenen Geländemulde in diesen Grundstücken zu verwenden, damit die Abflussgeschwindigkeit des Oberflächenwassers verringert wird und Abschwemmungen vermieden werden. Sofern die betroffenen Grundeigentümer mit der Einwender Nr. 7002 und 7005 dem zustimmen, wird der Landkreis im Tiefpunkt der Geländemulde zusätzlich einen Durchlass DN 400 im Anwandweg und in der DGF 15 verlegen und diesen an den bestehenden Durchlass DN 500 in der DGF 15 alt anschließen.

6.1.2 Einwender Nr. 7002 Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, • im Einvernehmen mit dem Einwender die Zufahrt vom Grundstück Flnr. 3256/1, Gemarkung Gottfrieding, bei Bau-km 2+250 so auszugestalten, dass sowohl von der bestehenden Ackerfläche als auch von der Wiesenfläche aus auf die DGF 15 aufgefahren werden kann. • im Einvernehmen mit dem Einwender vom Grundstück Flnr. 3289, Gemarkung Gottfrieding, aus eine Zufahrt zur Kreisstraße DGF 15 zu errichten. • auf die bestehende Brauchwasserleitung zwischen Flnr. 3314, Gemarkung Gottfrieding, und dem Anwesen in Oberweilnbach Rücksicht zu nehmen und eine evt. Leitungsverlegung sowohl im Grundstück der DGF 15 neu wie auch im Grundstück der bestehenden Kreisstraße über einen Gestattungsvertrag zuzulassen.

6.1.3 Einwender Nr. 7004 • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, zur Erschließung des Grundstückes Flnr. 1806, Gemarkung Frauenbiburg, im Einvernehmen mit den Einwendern die vorhandenen Zufahrten zur Kreisstraße DGF 15 im Bereich der Nutzungsgrenze Acker/Wald, im Bereich der Waldfläche und an der Grundstücksgrenze der Flnrn. 1806/1817 bei Bau-km 4+900 (links) in geeigneter Weise wieder herzustellen. Sofern der Vorhabensträger den Anwandweg entlang der Kreisstraße DGF 15 von Bau-km 4+450 bis zum Kreisverkehr St 2111/DGF 15 verlängert (siehe A 3.8.3), kann die Erschließung von Flnr. 1806 in Abstimmung mit dem Einwender in diese Planung miteinbezogen werden.

6.1.4 Einwender Nr. 7005 Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, • dem landwirtschaftlichen Betrieb geeignete Flächen als Ersatzland zur Verfügung zu stellen. - 16 -

• die neu geplanten Anwandwege so auszuführen, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs problemlos möglich ist. • das Regenrückhaltebecken 3 auf Flnr. 3301, Gemarkung Gottfrieding, in Abstimmung mit dem Grundeigentümer so zu gestalten, dass die Bewirtschaftung des Grundstückes möglichst wenig erschwert wird.

6.1.5 Einwender Nr. 7006 und 7007 • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, zwischen der nördlichen Anbindung von Unterweilnbach an die DGF 15 bei Bau-km 0+970 und dem Beginn des Geländeeinschnitts bei Bau-km 1+025 Verbesserungen in lärmschutzmäßiger Hinsicht durch Geländemodellierungen/Aufschüttungen von Oberbodenmaterial durchzuführen, wenn die dazu benötigte Grundstücksfläche freihändig erworben werden kann.

6.1.6 Einwender Nr. 7010 • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, im Einvernehmen mit dem Einwender von den verbleibenden Teilflächen der Flnr. 1050/6, Gemarkung Poxau, aus je eine geeignete Zufahrt zur DGF 15 zu errichten.

6.1.7 Einwender Nr. 7011 • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, den Feld- und Waldweg nördlich des Ernsthofes wieder an die DGF 15 anzubinden.

6.1.8 Einwender Nr. 7013 • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, auf Verlangen der Einwender die nordwestlich der DGF 15 verbleibende Restfläche der Flnr. 1201/3, Gemarkung Poxau, (etwa 4.900 m2) zu erwerben. • Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, im Einvernehmen mit den Einwendern und der Eigentümerin des Wohnanwesens Aigen 1 eine geeignete Zufahrt von Flnr. 1205/2 und den verbleibenden Teilflächen von Flnr. 1201/3, beide Gemarkung Poxau, zur DGF 15 herzustellen. 6.2 Zurückweisungen Die übrigen im Anhörungsverfahren erhobenen Einwendungen werden zurückgewiesen, soweit sie nicht durch Auflagen in diesem Beschluss, durch Planänderungen und / oder Zusagen des Vorhabensträgers berücksichtigt worden sind oder sich im Laufe des Anhörungsverfahrens auf andere Weise erledigt haben.

7. Kostenentscheidung Der Landkreis Dingolfing-Landau trägt die Kosten des Verfahrens. Für diesen Beschluss wird keine Gebühr erhoben. Auslagen werden nicht erhoben. - 17 -

B Sachverhalt

1. Beschreibung des Vorhabens Die Kreisstraße DGF 15 verläuft von /Thürnthenning (DGF 10) zur Bundesautobahn A 92 München – Deggendorf (Anschlussstelle Dingolfing-Ost). Sie quert dann zwischen Gottfrieding und der Stadt Dingolfing die Isar, wobei sie über den Kreisverkehrsplatz bei Gottfriedingerschwaige mit der Staatstraße 2074 (Dingolfing - Landau a. d. Isar) verknüpft ist. Nordwestlich von Frichlkofen ist die DGF 15 an die St 2327 (Dingolfing - Reisbach) angebunden und zweigt von dieser südlich von Frichlkofen in das Weilnbachtal ab. Sie durchfährt dort die Orte Unter- und Oberweilnbach und mündet schließlich höhengleich in die St 2111 (Dingolfing - ). Gegenstand dieses Planfeststellungsverfahrens ist der etwa 5 km lange Ausbau der DGF 15 im Weilnbachtal zwischen Frichlkofen (St 2327) und der St 2111. Die Anbindung der DGF 15 an die St 2327 bei Frichlkofen erfolgt über den bestehenden Kreisverkehrsplatz. Die derzeit untergeordnete Anbindung der Kreisstraße an die St 2111 muss entsprechend den künftigen Verkehrsströmen angepasst werden. Zur Eingriffsminimierung sowie aus Kostengründen erfolgt vorerst kein höhenfreier Ausbau, sondern ein Anschluss in Form eines Kreisverkehrsplatzes. Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist in der mittelfristigen Finanzplanung des Landkreises Dingolfing-Landau (2007/2111) mit Baubeginn 2008 enthalten.

2. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens Mit Schreiben vom 1.8.2005 beantragte der Landkreis Dingolfing-Landau für den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal und den höhengleichen Anschluss an die St 2111 die Planfeststellung nach dem BayStrWG. Die Regierung von Niederbayern leitete daraufhin mit Schreiben vom 12.9.2005 das Anhörungsverfahren ein. Die Planunterlagen lagen in der Zeit vom 4.10.2005 bis 4.11.2005 bei den Gemeinden Gottfrieding und Marklkofen nach ortsüblicher Bekanntmachung zur allgemeinen Einsicht öffentlich aus. Bei der Veröffentlichung wurde darauf hingewiesen, dass Einwendungen gegen den Plan bei den genannten Gemeinden oder der Regierung von Niederbayern zur Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens 18.11.2005 schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben sind. Die Regierung gab folgenden Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange und Verbänden und weiteren Stellen Gelegenheit zur Stellungnahme zu dem Vorhaben: - Landratsamt Dingolfing-Landau - Gemeinde Gottfrieding - Gemeinde Marklkofen - Wasserwirtschaftsamt Landshut - Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern - Amt für Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Isar - Amt für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf - Bayer. Bauernverband, Hauptgeschäftsstelle Landshut - Staatliches Bauamt Landshut - Vermessungsamt Landau a.d. Isar - Wehrbereichsverwaltung Süd, Außenstelle München - Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Dienststelle Regensburg - Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, München - Bezirk Niederbayern, Fachberatung für Fischerei - Landesamt für Finanzen, Dienststelle Landshut, Immobilienverwaltung - 18 -

- Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Regionalabteilung Ost - Deutsche Telekom AG, Technische Infrastruktur Niederlassung Süd - E.ON Bayern AG, Regensburg - E.ON Netz GmbH, Bamberg - Erdgas Südbayern, Dingolfing - Jagdgenossenschaft Frauenbiburg - Jagdgenossenschaft Gottfrieding - Jagdgenossenschaft Poxau - Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Dingolfing-Landau - Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Dingolfing-Landau - Landesjagdverband Bayern e.V., Hinterschmiding - Fischereiverband Niederbayern e.V., Landau a.d. Isar - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, München - Wasserversorgung Mittlere Vils, Aham - Linienbusunternehmen Hofer

Zu den im Anhörungsverfahren vorgebrachten Einwendungen und Stellungnahmen äußerte sich der Vorhabensträger mit den Schreiben vom 24.4.2006 und vom 9.3.2007. Die Einwendungen und Stellungnahmen wurden am 18.4.2007 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Dingolfing-Landau erörtert. Den Behörden, Trägern öffentlicher Belange, Verbänden sowie den Einwendern wurde der Termin der Erörterung mitgeteilt; im Übrigen erfolgte eine ortsübliche Bekanntmachung in den Gemeinden Gottfrieding und Marklkofen. Das Ergebnis des Erörterungstermins ist in einer Niederschrift festgehalten. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat die Landschaftspflegerische Begleitplanung mit einem Fachbeitrag zum speziellen Artenschutz vom Mai 2007 ergänzt. Der unteren Naturschutzbehörde, dem Bund Naturschutz und dem Landesbund für Vogelschutz wurde die ergänzende Naturschutzunterlage mit Schreiben vom 26.6.2007 zur Kenntnis gegeben. Ferner hat der Landkreis Dingolfing-Landau nach dem Erörterungstermin verschiedene Planänderungen und Planergänzungen vorgenommen und hierzu die Deckblätter vom 7.11.2007 vorgelegt. Zu diesen Planänderungen wurden die Grundstücksbetroffenen von der Regierung von Niederbayern mit Schreiben vom 14.11.2007 ergänzend angehört.

- 19 -

C Entscheidungsgründe

Die Entscheidung beruht auf folgenden rechtlichen Erwägungen:

1. Verfahrensrechtliche Bewertung 1.1 Notwendigkeit der Planfeststellung (einschließlich der Rechtsgrundlagen, Zuständigkeit, Konzentrationswirkung, Folgemaßnahmen) Die Regierung von Niederbayern ist gemäß Art. 39 Abs. 1 BayStrWG und Art. 3 BayVwVfG die sachlich und örtlich zuständige Behörde für das Anhörungsverfahren und die Planfeststellung. Nach Art. 36 Abs. 2 BayStrWG ist bei Kreisstraßen die Planfeststellung durchzuführen, wenn es sich um Straßen besonderer Bedeutung, insbesondere um Zubringerstraßen zu Bundesfernstraßen handelt. Durch die Verknüpfungen mit den Staatsstraßen 2074, 2327 und 2111 sowie wegen der Anbindung an die A 92 (Anschlussstelle Dingolfing-Ost) ist dies für die DGF 15 der Fall. Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt und werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt (Art. 75 Abs. 1 BayVwVfG). Die straßenrechtliche Planfeststellung macht also nahezu alle nach anderen Rechtsvorschriften notwendigen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen entbehrlich (Art. 75 Abs. 1 Satz 1 BayVwVfG). Hiervon ausgenommen ist die wasserrechtliche Erlaubnis nach § 7 WHG. Aufgrund von § 14 WHG i. V. m. Art. 84 BayWG kann die Regierung jedoch auch über die Erteilung der Erlaubnis in diesem Planfeststellungsbeschluss entscheiden. Gleiches gilt für die straßenrechtlichen Verfügungen nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz. 1.2 Verfahren zur Prüfung der Umweltauswirkungen Für den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 einschließlich der Folgemaßnahmen ist nach Art. 37 BayStrWG und dem UVPG keine förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die entscheidungserheblichen Umweltauswirkungen sind jedoch in den Planunterlagen umfassend behandelt und in diesem Beschluss dargestellt und bewertet. Geprüft wurden auch die Umweltauswirkungen der zwischen Bau-km 2+180 und 2+250 vorgesehenen Verlegung des Weilnbaches. Angaben hierzu sind an verschiedenen Stellen der Planordner 1 und 2 enthalten.

2. Materiell-rechtliche Würdigung 2.1 Rechtmäßigkeit der Planung (grundsätzliche Ausführungen) Das Vorhaben wird zugelassen, da es im Interesse des öffentlichen Wohls unter Beachtung der Rechte Dritter im Rahmen der planerischen Gestaltungsfreiheit vernünftigerweise geboten ist. Die verbindlich festgestellte Straßenplanung entspricht den Ergebnissen der vorbereitenden Planung, ist auch im Hinblick auf die enteignungsrechtliche Vorwirkung gerechtfertigt, berücksichtigt die in den Straßengesetzen und anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ausdruck kommenden Planungsleitsätze, Gebote und Verbote und entspricht schließlich den Anforderungen des Abwägungsgebotes. 2.2 Abschnittsbildung Der Landkreis Dingolfing-Landau hat den Ausbau der Kreisstraße DGF 15 aus Finanzierungsgründen in mehrere Streckenabschnitte unterteilt und zunächst auch die weitere Verkehrsentwicklung nach dem Bau der Ostumgehung Dingolfing und der Autobahnanschlussstelle Dingolfing-Ost abgewartet. Diese Teilplanung ist vor dem Hintergrund der angestrebten Gesamtplanung ausgewogen, lässt keine Sachfragen offen und hat eine eigene Planrechtfertigung, wie es die Rechtsprechung (BVerwG vom 26.06.1992, NVwZ 1993, 572) verlangt. - 20 -

Eine Verkürzung des Rechtsschutzes für Betroffene tritt hierdurch nicht ein, da dem Ausbau der DGF 15 zwischen der St 2111 und der A 92 ein einheitliches Gesamtkonzept zu Grunde liegt und übergreifende Bindungen nicht eintreten. Planungsalternativen, die diese Abschnittsbildung in Frage stellen, liegen nicht vor. Zur vorgesehenen möglichst weitgehenden Einbeziehung der bestehenden Straßentrasse sowie der Umgehung der Ortsbereiche Unter- und Oberweilnbach gibt es im vorliegenden Ausbauabschnitt der DGF 15 keine sich aufdrängende Alternative. 2.3 Planrechtfertigung Der Ausbau der DGF 15 im Weilnbachtal ist erforderlich, um den derzeitigen und insbesondere den künftig zu erwartenden zusätzlichen Verkehr auf der DGF 15 sicher und reibungslos bewältigen zu können (vgl. Erläuterungsbericht, Unterlage 1 der Planfeststellungsunterlagen sowie die nachfolgenden Ausführungen unter 2.4.2). Die Straße ist auch nach den Verkehrsverlagerungen als Kreisstraße richtig eingestuft (Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 BayStrWG). Die Kreisstraße DGF 15 dient dem überörtlichen Verkehr im Landkreis Dingolfing-Landau. Der Straßenzug hat eine wichtige Verbindungsfunktion für den südlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und Teile des Landkreises Rottal-Inn zur Stadt Dingolfing (Verwaltungs- und Industriezentrum) sowie zur A 92 und bietet eine sinnvolle Alternative zu der teilweise hoch belasteten Ortsdurchfahrt Dingolfing im Zuge der St 2111, die aber im Netz der Staatsstraßen erhalten bleibt. Der Freistaat Bayern und der Landkreis Dingolfing-Landau haben deshalb in den zurückliegenden Jahren die Straßenverbindung zwischen Frichlkofen und der A 92 gemeinsam (Verlegung der Staatsstraße 2327 bei Frichlkofen, Ostumgehung Dingolfing und Autobahnanschluss DGF 15 an die A 92) entsprechend den verkehrlichen Anforderungen ausgebaut. Die bestehende Kreisstraße hat im vorliegenden Planfeststellungsabschnitt eine unstete Linienführung mit mehreren engen und unübersichtlichen Kurven. Die Fahrbahnbreite ist mit 5,5 bis 6 m zu schmal und Bankette fehlen teilweise. Der landwirtschaftliche Verkehr muss mangels Ausweichmöglichkeit die Kreisstraße mitbenützen. Die vielen Einzelzufahrten von den landwirtschaftlichen Grundstücken und insbesondere die Hofzufahrten in Unter- und Oberweilnbach beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und auch die Leistungsfähigkeit der Kreisstraßenverbindung erheblich. Die Wohnqualität in den Ortsbereichen ist beeinträchtigt. Die Verkehrsbelastung auf der DGF 15 hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Straßenverkehrszählung im Jahr 2005 ergab für den Bereich zwischen den Staatsstraßen 2327 und 2111 zwar nur eine durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge (DTV) von 919 Kfz/24 h, also eine unterdurchschnittliche Verkehrsbelastung im Vergleich zum niederbayerischen Kreisstraßendurchschnitt von etwa 1.450 Kfz/24 h (Jahr 2005); künftig nach dem Ausbau wird das Verkehrsaufkommen auf der DGF 15 laut einer Verkehrsuntersuchung von Prof. Kurzak bis zum Prognosejahr 2020 aber auf bis zu 3.700 Kfz/Tag ansteigen. Durch die deutliche Verbesserung der Linienführung, die Vergrößerung der Fahrbahnbreite auf 7,00 m mit entsprechenden Banketten und durch die Anlage eines durchgehenden parallelen Anwandweges für den landwirtschaftlichen Verkehr soll für dieses prognostizierte Verkehrsaufkommen eine sichere sowie leistungsfähige Straßenverbindung geschaffen werden. Damit kann auch eine gewisse Entlastung der Stadt Dingolfing vom Durchgangsverkehr, insbesondere vom Schwerverkehr, erreicht werden. Mit der Verlegung der Kreisstraße aus Unterweilnbach heraus sowie durch das Abrücken der Straße von der Bebauung in Oberweilnbach wird die Wohn- und Lebensqualität in diesen Orten erheblich verbessert werden. Dieses seit Jahren verfolgte Konzept der Straßenbaulastträger wird durch den jetzt geplanten Autobahnanschluss der Kreisstraße DGF 16 westlich von Dingolfing an die A 92 nicht in Frage gestellt. Über diese neue, zwischen den vorhandenen Anschlussstellen Wörth a. d. Isar und Dingolfing geplante Anbindung soll hauptsächlich das starke Verkehrsaufkommen im Westen Dingolfings nördlich der Isar (St 2074, St 2111), im Wesentlichen verursacht durch die BMW-Werke mit Dynamikzentrum, sicher und leistungsfähig sowie anwohnerverträglich zur Autobahn geleitet werden. Die Verkehrsbeziehungen im Westen von Dingolfing zur A 92 sollen dabei entflochten und die St 2074 spürbar vom Schwerverkehr entlastet werden. Die Kreisstraßen DGF 8 und 16 sollen ab den Isarbrücken und Teisbach über die neu zu bauende Straßenverbindung an die St 2074 und die A 92 angebunden werden. Für die durch die Ortsbereiche Loiching und Teisbach weiterführenden - 21 -

Kreisstraßen in Richtung Süden (südlich der Isar) bestehen keine Ausbauabsichten durch den Landkreis Dingolfing-Landau. Soweit die Notwendigkeit zum Ausbau der DGF 15 im Anhörungsverfahren u. a. vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. und vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. auch mit grundsätzlichen Argumenten in Zweifel gezogen wurde und für den Bereich des Landkreises Dingolfing-Landau und die angrenzenden Regionen Maßnahmen der Verkehrslenkung, eingebettet in ein überregionales Verkehrskonzept, gefordert wurden, geht es vorrangig um generelle Fragen des Straßenbaus, also um Verkehrspolitik und das Argument, dass neue Straßen zusätzlichen Verkehr anziehen. Diese Einwendungen verkennen jedoch den Charakter des Planfeststellungsverfahrens als gesetzlich geregeltes Verfahren zur Beurteilung der Zulässigkeit einer konkreten Einzelmaßnahme unter Beachtung der Planungsbefugnis des Straßenbaulastträgers. 2.4 Öffentliche Belange, Belange von allgemeiner Bedeutung 2.4.1 Landes- und Regionalplanung Zentrales Ziel der Landesentwicklung ist die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen. Hierfür ist eine gute verkehrliche Erschließung aller Landesteile erforderlich. Dieses Ziel lässt sich in dem weiträumigen Flächenstaat Bayern mit leistungsfähigen Straßen entlang der raumbedeutsamen Entwicklungsachsen erreichen. Für die Verteilung und Sammlung des Verkehrs sind daneben entsprechend ausgebaute Regionalstraßen erforderlich. In dem am 01.09.2006 in Kraft getretenen Landesentwicklungsprogramms Bayern 2006 ist als Ziel B V unter „1.4 Straßenbau“ insbesondere aufgeführt: ….. „1.4.4 Die Kreisstraßen und Gemeindestraßen sollen Zubringerfunktion zu den übergeordneten Straßen erfüllen. Sie sollen insbesondere die Unter- und Kleinzentren sowie die Siedlungsschwerpunkte untereinander und die zentralen Orte mit ihren Nahbereichen verbinden.“ ….. In der Begründung zu 1.4.4 wird ausgeführt: „Die Kreis- und Gemeindestraßen bilden zusammen das Netz der Kommunalstraßen. Ein engmaschiges und gut ausgebautes Kreis- und Gemeindestraßennetz ist gerade für Bayern als Flächenstaat von besonderer Bedeutung. Die Kreisstraßen tragen durch ihre Erschließungsfunktion in der Fläche maßgeblich zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Landesteilen bei.“ Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal entspricht den landesplanerischen Zielen. Auch nach dem Regionalplan der Region Landshut (13) ist ein engmaschiges und gut ausgebautes Netz von Kreisstraßen angesichts der in weiten Bereichen der Region gegebenen Streusiedlungsstruktur besonders wichtig. Die Kreisstraßen können mit ihrer Erschließungsfunktion in der Fläche durch einen guten Ausbauzustand maßgeblich zur Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen beitragen. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Anschluss der Siedlungseinheiten ohne zentralörtliche Einstufung an die zentralen Orte zu.

2.4.2 Planungsvarianten Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 zwischen der Staatsstraße 2111 und der Autobahn A 92 ist Teil eines umfassenden verkehrlichen Gesamtkonzeptes. Insbesondere folgende Ziele sollen erreicht werden:

• Entlastung des Stadtbereichs von Dingolfing durch die Herausnahme eines Teils des Verkehrs mit Ziel in die nördlichen Stadtteile (vor allem BMW) und zur Autobahn A 92.

• Vollständige Herausnahme des nur durchfahrenden Kreisstraßenverkehrs aus den Orten Gottfriedingerschwaige, Gottfrieding, Frichlkofen (hier auch des Verkehrs im Zuge der - 22 -

St 2327) sowie Unter- und Oberweilnbach.

• Schaffen von Möglichkeiten zu verkehrslenkenden Maßnahmen innerhalb des Stadtbereiches von Dingolfing um dadurch zusätzliche Entlastungen für den Stadtkern zu erreichen. Wesentliche Teile des angestrebten Gesamtkonzeptes sind inzwischen umgesetzt. Der Autobahnanschluss A 92/DGF 15 (Dingolfing-Ost), die Verlegung der Kreisstraße DGF 15 im Bereich Dingolfing/Gottfrieding (Ostumgehung Dingolfing) und die Verlegung der Staatsstraße 2327 bei Frichlkofen (siehe hierzu den gemeinsamen Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern vom 24.4.1998 Nr. 225-4354.4- 33) sind seit Sommer 2002 unter Verkehr. Im Vorfeld der Gesamtplanung wurden Lösungen ausgeschlossen, die die St 2327 östlich von Frichlkofen zur St 2111 geführt hätten, oder die sog. Isarparallele im Stadtgebiet von Dingolfing. Beide Lösungen hätten zwar eine Entlastung vom Ost-West-Verkehr für Frichlkofen gebracht, aber keine Entlastung der Stadt Dingolfing und der Orte Frichlkofen, Gottfrieding, Gottfriedingerschwaige und Unter- und Oberweilnbach vom Nord-Süd-Verkehr. Überlegt wurde auch eine Umfahrung von Dingolfing im Westen der Stadt. Der Aufwand mit einer sehr langen Brücke über den Isarstausee und einen mehr als 1,4 km langen Tunnel wäre enorm. Mit dieser Umfahrung wäre trotzdem nur eine gewisse Entlastung im Zuge der St 2111 zu erreichen, aber nicht eine Entlastung von Frichlkofen und Dingolfing im Zuge der St 2327 sowie von Gottfriedingerschwaige, Gottfrieding, Frichlkofen und Unter- und Oberweilnbach im Zuge der DGF 15. Folgende vom Vorhabensträger untersuchten, von Dritten im Verfahren vorgeschlagenen oder von der Planfeststellungsbehörde für vertretbar gehaltenen Vorhabensalternativen für den noch fehlenden Ausbauabschnitt der DGF 15 zwischen Frichlkofen und der St 2111 einschließlich Umgestaltung der bestehenden Einmündung der DGF 15 in die St 2111 wurden überprüft und in die Abwägung eingestellt:

2.4.2.1 Nullvariante/Verzicht auf Ausbau Ein Verzicht auf das Vorhaben und damit die Beibehaltung der gegenwärtigen Situation ohne oder mit nur sehr geringen baulichen ggf. aber mit verkehrslenkenden Maßnahmen (Nullvariante) wäre unvertretbar, weil wegen der zu geringen Fahrbahnbreite der Kreisstraße, der unsteten und unübersichtlichen Streckenführung und den vielen Grundstückszufahrten bei der vorhandenen und insbesondere der prognostizierten Verkehrsbelastung die notwendige Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Straßenverbindung nicht in ausreichendem Maß gegeben wäre. Der geplante Autobahnanschluss A 92/DGF 16 im Westen von Dingolfing wird, wie vorher bereits angesprochen, wegen fehlender anbaufreier und leistungsfähiger Anbindungen südlich der Isar für den Verkehr aus Richtung Frontenhausen/Marklkofen mit dem Ziel A 92 weder von der Entfernung noch von der Fahrzeit her eine interessante Alternative darstellen und wird deshalb zu keinen Verkehrsverlagerungen führen, die einen Ausbau der DGF 15 zwischen der St 2111 und Frichlkofen in Frage stellen könnten.

2.4.2.2 Neubau/größere Trassenverlegung Ein Neubau bzw. eine größere Trassenverlegung musste zwischen Frichlkofen und der St 2111 wegen eindeutiger Nachteile nicht näher untersucht werden. Der Vorhabensträger hat zur Minimierung der Eingriffe in das Eigentum und in Natur und Landschaft sowie aus Kostengründen weitest möglich einen bestandsorientierten Ausbau der Kreisstraße DGF 15 vorgesehen. Dieses Vorgehen ist vernünftig und erfahrungsgemäß mit geringeren Beeinträchtigungen verbunden als ein Neubau oder eine weitgehende Verlegung der Trasse.

2.4.2.3 Ausbau der Bestandstrasse - im Ortsbereich Unterweilnbach Ein Ausbau der DGF 15 auf der bestehenden Trasse in der Ortsdurchfahrt Unterweilnbach kann vom Vorhabensträger nicht verlangt werden. Wesentliche Ziele der Straßenplanung, nämlich die angestrebte deutliche Attraktivitätssteigerung der Kreisstraßenverbindung, die - 23 -

Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verbesserung des Wohnumfeldes in Unterweilnbach könnten dabei nicht in ausreichendem Umfang erreicht werden. - im Ortsbereich Oberweilnbach Auch das geplante (geringfügige) Abrücken der Kreisstraße von der Bebauung in Oberweilnbach ist sinnvoll, weil damit künftig der Durchgangsverkehr und der örtliche Verkehr getrennt voneinander abgewickelt werden können. Die Hofzufahrten in Oberweilnbach beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der bestehenden Kreisstraßenverbindung. Auch die Wohnqualität ist durch Lärm und Abgase erheblich beeinträchtigt. Mit dem Abrücken der Trasse von der Bebauung, der gewählten Gradientenführung unter Geländeniveau und dem im Bereich Oberweilnbach vom Landkreis geplanten Erdwall aus Überschussmassen entlang der Kreisstraße lassen sich die Wohnverhältnisse spürbar verbessern. - zwischen Bau-km 3+500 und Bau-km 4+500 Der Forderung des Bund Naturschutz in Bayern e.V., zur Eingriffsminimierung auf eine Neutrassierung zwischen Bau-km 3+500 und 4+500 zu verzichten, kann nicht entsprochen werden, weil der bestehende Straßenverlauf in diesem Bereich aufgrund der vorhandenen engen und unübersichtlichen Kurven nicht den Anforderungen an eine sichere und leistungsfähige Straßenverbindung entspricht und kleinere Verbesserungen nicht vernünftig wären. Die geplante Kurvenbegradigung und die damit einhergehende Verstetigung der Linienführung der Kreisstraße ist zur Verwirklichung des Planungszieles unabdingbar und auch im Hinblick auf die damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft vertretbar.

2.4.2.4 Varianten der Anbindung St 2111/DGF 15 Die aus verkehrlicher Sicht notwendige Umgestaltung der bestehenden Einmündung der DGF 15 in die St 2111 soll nach den Vorstellungen des Vorhabensträgers durch den Bau eines Kreisverkehrsplatzes erfolgen. Weil dabei die geländenahen Straßenführungen im Zuge der St 2111 und der DGF 15 beibehalten werden können, die Eingriffe in das Grundeigentum und in das Landschaftsbild minimiert und erhebliche Kosten eingespart werden können, zieht er trotz verkehrlicher Nachteile (keine vorfahrtsberechtigte Führung der Beziehung DGF 15/St 2111) den Kreisverkehrsplatz einer höhenfreien Anbindung vor. Die Planfeststellungsbehörde hält dies trotz der Lage des Kreisverkehrsplatzes an der freien Strecke der St 2111 unter Berücksichtigung des Beurteilungsspielraumes der beteiligten Straßenbaulastträger für noch vertretbar.

2.4.2.5 Gesamtbewertung unter Berücksichtigung des Gesamtkonzeptes Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile und Betroffenheiten wird der Planlösung eindeutig der Vorzug gegeben. Sie erfüllt die verkehrlichen Anforderungen, insbesondere auch die Anforderungen an die Verkehrssicherheit, wird dem Gebot der Wirtschaftlichkeit sowie eines sparsamen Umganges mit Grund und Boden gerecht, stellt einen vertretbaren Eingriff in Natur und Landschaft dar, ist ausgewogen und beeinträchtigt die Eigentümerinteressen nicht unverhältnismäßig. Die sogenannte Nullvariante scheidet aus den genannten Gründen aus.

2.4.3 Ausbaustandard (Linienführung, Gradiente, Querschnitt) Die Dimensionierung und Ausgestaltung des planfestgestellten Vorhabens sowie der Folgemaßnahmen entspricht einer sachgerechten Abwägung der widerstreitenden Belange. Die Überprüfung und Entscheidung orientiert sich hierbei an verschiedenen "Richtlinien für die Anlage von Straßen - RAS". Die dort dargestellten, verkehrsbezogenen Gesichtspunkte und straßenbaulichen Erfordernisse sind jedoch keine absoluten Maßstäbe. Vielmehr sind diese Erfordernisse auf den Einzelfall bezogen den sonstigen berührten Belangen gegenüberzustellen. Die festgestellte Planung entspricht auch in dieser Hinsicht dem Verhältnismäßigkeitsgebot. Im Einzelnen ergibt sich dies aus folgenden Überlegungen: Die Kreisstraße DGF 15 dient dem überörtlichen Verkehr im Landkreis Dingolfing-Landau und übernimmt eine wichtige Verbindungsfunktion für den Verkehr aus dem südlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und Teilen des Landkreises Rottal-Inn zur Stadt Dingolfing und zur A 92. Sie ist deshalb gemäß den Kriterien der RAS - N (Netzgestaltung) - 24 -

und der RAS - L (Linienführung) als anbaufreie Straße außerhalb bebauter Gebiete mit maßgebender regionaler Verbindungsfunktion (Kategoriengruppe A II) einzustufen. Unter Berücksichtigung der Verkehrsprognose wird eine Straßenverbindung geschaffen, die den künftigen Anforderungen an eine verkehrssichere und leistungsfähige Kreisstraßen- verbindung entspricht. Zur Eingriffsminimierung wurde eine Linienführung gewählt, die den bestehenden Straßenkörper der DGF 15 weitest möglich mit einbezieht. Die Gradientenführung erfolgt möglichst angepasst an das bestehende Gelände. Um Unter- und Oberweilnbach vom Durchgangsverkehr zu entlasten, rückt die Straßentrasse dort von der Bebauung ab. Auch zwischen Bau-km 3+500 und 4+500 kann der bestehende Straßenkörper der DGF 15 wegen dem engen und unübersichtlichen Kurvenverlauf nicht mit verwendet werden. Die gewählten Trassierungselemente sind so aufeinander abgestimmt, dass für die Kreisstraße DGF 15 eine ausgewogene Streckencharakteristik entsteht und keine Unstetigkeiten auftreten. Der Ausbauquerschnitt der DGF 15 mit 10,00 m Kronenbreite und 7,00 m Fahrbahnbreite entspricht hinsichtlich der Prognoseverkehrsmenge den Einsatzgrenzen gem. RAS - Q und kann infolge des prognostizierten Schwerverkehrsanteils nicht schmäler ausgebildet werden. Die anschließenden Streckenabschnitte des Straßenzuges bis zur A 92 (Ostumgehung Dingolfing und Umgehung Frichlkofen im Zuge der St 2327) haben den gleichen Ausbauquerschnitt. Die Planung für den Kreisverkehrsplatz St 2111/DGF 15 entspricht dem notwendigen Standard. Eine weitere Reduzierung des Ausbaustandards ist in Hinblick auf Verkehrssicherheit und Verkehrsqualität nicht vertretbar. Der geplante Anwandweg entlang der DGF 15 ist zur Trennung der unterschiedlichen Verkehrsarten und zur Vermeidung vieler Einzelzufahrten zur Kreisstraße aus Gründen der Verkehrssicherheit und der Leistungsfähigkeit der Straßenverbindung erforderlich. Über die im Bereich Unterweilnbach bei Bau-km 1+495 geplante Feldwegüberführung wird für den landwirtschaftlichen Verkehr sowie für die Fußgänger und Radfahrer eine sichere und effiziente Querungsmöglichkeit gewährleistet.

2.4.4 Immissionsschutz / Bodenschutz Das planfestgestellte Vorhaben ist mit den Belangen des Lärmschutzes sowie den Belangen der Luftreinhaltung und des Bodenschutzes vereinbar. Die Planung stellt sicher, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche oder nachteilige Wirkungen infolge von Luftschadstoffbelastungen ohne Ausgleich verbleiben (§§ 41, 42 BImSchG; Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG). Bei der Trassierung wurde darauf geachtet, dass durch die Straße keine vermeidbare Immissionsbelastung entsteht. Durch eine Änderung der Trassierung, den Verzicht auf Teile der Maßnahme oder die Verlegung bestimmter Teile kann der Immissionsschutz nicht weiter verbessert werden, wie im Einzelnen bei der Variantenabwägung und nachfolgend dargelegt wird. Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal entlastet die Anwohner in Unter- und Oberweilnbach sowie das Stadtgebiet von Dingolfing von erheblichen Lärm- und Schadstoffimmissionen. Diese Entlastung ist ein wesentliches Ziel des Vorhabens, kann allerdings die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit von durch die Verlegungsmaßnahme Betroffenen nicht in Frage stellen oder mindern.

2.4.4.1 Verkehrslärmschutz Der Schutz der Anlieger vor Verkehrslärm erfolgt beim Straßenbau nach den verschiedenen, in dieser Reihenfolge zu beachtenden Stufen: Nach § 50 BImSchG ist bereits bei der Planung von Verkehrswegen darauf zu achten, dass schädliche Umwelteinwirkungen durch Verkehrslärm auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienende Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete soweit wie möglich unterbleiben. Dies gilt zunächst unabhängig von der Festlegung des Lärmschutzes nach der 16. BImSchV. Beim Bau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen ist darüber hinaus sicherzustellen, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche - 25 -

hervorgerufen werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind (vgl. §§ 41 ff. BImSchG i. V. m. der 16. BImSchV). Wenn den vorgenannten Anforderungen nicht durch eine entsprechende Planung oder technische Vorkehrungen Rechnung getragen werden kann, hat der Betroffene gegen den Vorhabensträger einen Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld (§ 42 Abs. 1 und 2 BImSchG bzw. Art. 74 Abs. 2 Satz 3 BayVwVfG).

2.4.4.1.1 § 50 BImSchG - Trassierung, Gradiente usw. Unter Abwägung der im Verfahren bekannt gewordenen Belange ist die gewählte Linie, Höhenlage und sonstige Gestaltung der Straße die richtige Lösung. Festgesetzte Wohngebiete liegen nicht im Bereich des Vorhabens. Auf die vorherigen Ausführungen, insbesondere unter 2.4.2 darf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen werden.

2.4.4.1.2 Rechtsgrundlagen der Verkehrslärmvorsorge Die Beurteilung der Zumutbarkeit von Verkehrslärmimmissionen ist auf der Grundlage von § 41 BImSchG i. V. m. der 16. BImSchV vorzunehmen. In § 3 dieser Verordnung ist die Berechnungsmethode zur Ermittlung der Beurteilungspegel verbindlich vorgeschrieben. Sie hat bei Straßen nach Anlage 1 der Verordnung, den "Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen - Ausgabe 1990 - RLS-90" zu erfolgen. Die Beurteilungspegel, die als Grundlage für die Entscheidung heranzuziehen waren, wurden nach dieser Berechnungsmethode ermittelt. Besondere Verhältnisse, die ein Abweichen von diesen Regeln rechtfertigen könnten, liegen nicht vor. Der Beurteilungspegel bezieht sich auf die zu bauende oder zu ändernde Straße. Es ist also kein Summenpegel aus allen Lärmeinwirkungen zu bilden (BVerwG vom 21.03.1996, NVwZ 1996, 1003). Nach § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV ist bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung von öffentlichen Straßen sicherzustellen, dass zum Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen der Beurteilungspegel einen der nachfolgenden Immissionsgrenzwerte nicht überschreitet: a) an Krankenhäusern, Schulen, Kurheimen und Altenheimen am Tag 57 dB(A) und in der Nacht 47 dB(A) b) in reinen und allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten am Tag 59 dB(A) und in der Nacht 49 dB(A) c) in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten am Tag 64 dB(A) und in der Nacht 54 dB(A) d) in Gewerbegebieten am Tag 69 dB(A) und in der Nacht 59 dB(A). Die Art der in § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV bezeichneten Anlagen und Gebiete ergibt sich aus der Festsetzung in den Bebauungsplänen. Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen für Anlagen und Gebiete, sowie Anlagen und Gebiete für die keine Festsetzungen bestehen, sind nach Abs. 1, bauliche Anlagen im Außenbereich nach den Buchstaben a), c) und d) dieser Tabelle entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit zu beurteilen. Die Grenzwerte legen fest, welches Maß an schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche zum Schutze der Betroffenen im Regelfall nicht überschritten werden darf. Diese Belastungsgrenzwerte sind zwar nicht unumstritten, jedoch verbindlich.

2.4.4.1.3 Verkehrslärmberechnung Besonders bedeutsam für die Beurteilung der künftigen Verkehrslärmbelastung ist die Verkehrsprognose. Die maßgebliche stündliche Verkehrsstärke und der Lkw-Anteil wurden vom Straßenbaulastträger mit der der Planung zugrundeliegenden prognostizierten durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) berechnet. Die Prognose, die für die ausgebaute DGF 15 eine Verkehrsmenge von 3.700 Kfz/24 h im Prognosejahr 2020 - 26 -

zugrunde legt, beruht auf einer geeigneten Methode und ausreichenden Daten. Auch die Zusammenhänge mit anderen Ausbauabschnitten sind berücksichtigt. Messungen sind vom Gesetz weder für den Ist-Zustand noch für den Ausbauzustand vorgesehen. Die Immissionsberechnung auf der Grundlage der RLS-90 gewährleistet wirklichkeitsnahe (da auf der mathematischen Umsetzung konkreter Messungen beruhende), dem heutigen Stand der Berechnungstechnik entsprechende Beurteilungspegel und ist für die Betroffenen in der Regel günstiger als Messungen (Ullrich, DVBl 1985, 1159).

2.4.4.1.4 Ergebnis Verkehrslärmvorsorgepflicht besteht bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung. Der Bau von Straßen im Sinne des § 41 BImSchG ist der Neubau. Von einem Neubau ist auch dann auszugehen, wenn eine bestehende Trasse auf einer längeren Strecke verlassen wird. Maßgeblich ist das äußere Erscheinungsbild im Gelände. Die Einziehung oder Funktionsänderung von Teilen der vorhandenen Straße ist Indiz für eine Änderung. Nur eine wesentliche Änderung führt zur Lärmvorsorge. Eine wesentliche Änderung liegt nur vor, wenn - eine Straße um einen oder mehrere durchgehende Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr baulich erweitert wird; oder - durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms um mindestens 3 dB(A) oder auf mindestens 70 dB(A) am Tage oder mindestens 60 dB(A) in der Nacht erhöht wird. Die Änderung ist auch wesentlich, wenn der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms von mindestens 70 dB(A) am Tage oder 60 dB(A) in der Nacht durch einen erheblichen baulichen Eingriff erhöht wird; dies gilt nicht in Gewerbegebieten. Das Vorhaben kann allenfalls zwischen Bau-km 1+000 und Bau-km 2+000 sowie zwischen Bau-km 3+500 und Bau-km 4+500 als Neubau behandelt werden. Im Übrigen wird eine wesentliche Änderung im Sinne des § 1 Abs. 2 der 16. BImSchV angenommen, weil das Verkehrsaufkommen im Prognosejahr 2020 maßnahmebedingt mit 3.700 Kfz/24 h mehr als doppelt so hoch liegen wird, wie im sog. Prognosenullfall ohne Ausbau der DGF 15. Es besteht also im gesamten Planfeststellungsabschnitt grundsätzlich Verkehrslärm- vorsorgepflicht. Die Lärmsituation wurde an insgesamt 13 Wohngebäuden entlang der alten und neuen Trasse untersucht. Wie den Planunterlagen entnommen werden kann, werden aufgrund der Trassenwahl der DGF 15 sowie durch den Einbau einer lärmmindernden Fahrbahndecke die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete bei allen Wohngebäuden eingehalten bzw. deutlich unterschritten. Ein Anspruch auf Lärmvorsorgemaßnahmen besteht daher nicht. Unabhängig von dieser rechtlichen Situation hat der Landkreis Dingolfing-Landau Maßnahmen, die auch den Verkehrslärm mindern, zugesichert (A 6).

2.4.4.2 Schadstoffbelastung Das Vorhaben ist mit den Belangen der Luftreinhaltung zu vereinbaren. Diese Feststellung gilt sowohl im Hinblick auf den Maßstab des § 50 BImSchG als auch unter Beachtung der Regelungen des Art. 74 Abs. 2 BayVwVfG. Nach § 50 BImSchG sind bei raumbedeutsamen Planungen schädliche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete möglichst zu vermeiden. Festgesetzte oder faktische Wohngebiete sind hier nicht betroffen. Schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne dieses Gesetzes sind Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen (§ 3 BImSchG). Belastungen oder Einwirkungen, die die (im Prognosezeitraum in Kraft tretenden) Grenzwerte in der 22. BImSchV oder EG-Richtlinien bzw. Orientierungswerte der technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) sowie der VDI-Richtlinie 2310 überschreiten, sind nicht zu erwarten. Die Kfz-Emissionen tragen vorwiegend zur - 27 -

allgemeinen Luftverschmutzung bei. Die menschliche Gesundheit wird auch nicht mittelbar, also insbesondere über die Nahrung, gefährdet. Zu dieser Prognose werden neben dem Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen, Teil: Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung, Ausgabe 2002 (MLuS 02 – Stand 2005), verschiedene Untersuchungsergebnisse herangezogen. In Auswertung einiger Veröffentlichungen kommt die Bundesanstalt für Straßenwesen zu dem Ergebnis, dass die Gefahr einer zusätzlichen PAK-Kontamination (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) der Bevölkerung durch den Verzehr von Nahrungspflanzen, die zwischen 10 und 50 m neben stark befahrenen Straßen angebaut werden, nicht gegeben ist. Wie frühere Untersuchungen zur Bleibelastung zeigen, besteht bei Schwermetallen ein Zusammenhang zwischen Verkehrsmenge und Abstand vom Fahrbahnrand einerseits und der Belastung andererseits. Durch die Vermischung von Erntegut aus straßennäheren und straßenentfernteren Bereichen und durch den verstärkten Einsatz der Kraftfahrzeugkatalysatoren reduziert sich der Schadstoffgehalt soweit, dass mangels konkreter Nachteile auch für solche Grundstücksteilflächen, die an ein Straßengrundstück unmittelbar angrenzen, kein Ausgleichsanspruch besteht. Die o. g. Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen weist im Übrigen aus, dass der Belastungspfad Tierfutter - tierische Nahrungsmittel - Mensch nur eine untergeordnete Rolle spielt. Auf dem Pfad Boden - Pflanze - Tier - Mensch ist eine Aufnahme von Schadstoffen noch unwahrscheinlicher. Für den Stoffeintrag von Schwermetallen und organischen Verbindungen liegt auch eine Untersuchung des Instituts für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und der Landesanstalt für Umweltschutz Baden- Württemberg über "verkehrsbedingte Immissionen in Baden-Württemberg - Schwermetalle und organische Fremdstoffe in straßennahen Böden und Aufwuchs" vom Dezember 1992 vor, wobei ausschließlich straßennahe Böden beurteilt wurden, die mehr als 25 Jahre Kfz- bedingten Immissionen ausgesetzt waren. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass durch ausreichend breite (6 m) Straßenrandbepflanzungen bei Schwermetallen und organischen Verbindungen in Böden und Grünlandaufwuchs eine mittlere Reduzierung um 30 % gegenüber freier Ausbreitungsmöglichkeit der Immission erreicht werden kann. Da ausweislich der landschaftspflegerischen Maßnahmenplanung derartige Bepflanzungen vorgesehen sind, die landwirtschaftliche Nutzung infolge der vorhabensbedingten Dämme und Einschnitte größtenteils erst jenseits dieser Entfernung beginnt, die Prognoseverkehrsmenge mit rd. 3.700 Kfz/24 h weit unter derjenigen, der in o. g. Untersuchung behandelten Autobahn liegt, die Schadstoffemissionen des einzelnen Fahrzeugs infolge gesetzlicher Maßnahmen schon erheblich geringer sind als sie zum o. a. Referenzzeitraum waren und sie künftig voraussichtlich noch weiter abnehmen werden, bleiben Schadstoffeinträge in den Boden ohne nennenswerte Auswirkungen auf Mensch und Tier. Die Bewertung der Stickstoffdioxidbelastung hat ergeben, dass sie an dem der Straße nächstgelegenen Wohnhaus sowohl bei den Langzeitwirkungen, als auch bei den Kurzzeitwirkungen deutlich unter den Werten der TA-Luft, der VDI 2310, der EG-Richtlinien und der 22. BImSchV liegen. Eine gesundheitsschädigende Beeinträchtigung der Wohnbevölkerung ist somit nicht zu erwarten.

2.4.4.3 Bodenschutz Die Belastung des Bodens durch den Eintrag von Stoffen aus dem Verkehr und die Belastung durch die Bauarbeiten sowie die Herstellung und Unterhaltung der Anlage kann nach BBodSchG zugelassen werden. Das dargestellte öffentliche Interesse an der Durchführung des Vorhabens (Nutzungsfunktion im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 3 d BBodSchG) rechtfertigt hier die Nachteile für die anderen Funktionen des Bodens. Die Bodenfunktionen sind grundsätzlich gleichrangig. Schädliche Bodenveränderungen im Sinne des § 2 Abs. 3 i. V. m. § 7 BBodSchG werden nicht eintreten, denn von der mit rund 3.700 Kfz/24 h belasteten Straße werden für die bisher nicht belasteten Böden keine maßgeblichen Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen verursacht. Die Überschreitung von in der BBodSchV (Anhang 2) gemäß § 8 Abs. 2 BBodSchG festgelegten Werten ist nicht zu besorgen. Gesonderte Untersuchungen waren für diese Einschätzung nicht erforderlich, denn die vorstehend genannten Untersuchungen - 28 -

gestatten diese Prognose zuverlässig. Vergleicht man die in Anhang 2 zu § 9 BBodSchV aufgeführten Vorsorgewerte mit den in den genannten Untersuchungen festgestellten Werten an Straßen, kann man den Schluss ziehen, dass bei einer Verkehrsbelastung von rund 3.700 Kfz/24 h und Fehlen einer maßgeblichen Vorbelastung eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen nicht zu besorgen ist.

2.4.5 Naturschutz und Landschaftspflege

2.4.5.1 Verbote / Öffentlicher Belang Striktes Recht steht dem Vorhaben nicht entgegen. Die Planfeststellungsbehörde lässt hier aus überwiegenden Gründen des öffentlichen Wohls und mangels Alternativen die Ausnahme vom Verbot des Art. 13d BayNatSchG für die Überbauung/Beseitigung der im LBP angegebenen Biotope zu. Ebenso wird für die Beseitigung von Hecken gemäß Art. 13e BayNatSchG aus überwiegenden Gründen des allgemeinen Wohls und mangels Alternativen die Ausnahme erteilt. Die Gründe ergeben sich aus den vorstehenden Erläuterungen zur Notwendigkeit der Planlösung. Auch im Hinblick auf den allgemeinen und den besonderen Artenschutz wird das Vorhaben zugelassen. Die betroffenen Arten sind in Unterlage 12.1 (Landschaftspflegerischer Begleitplan, Textteil mit Anlage, Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung) des Planordners aufgeführt. Der bis zum 17.12.2007 geltende § 43 Abs. 4 BNatSchG enthielt eine Legalausnahme von den Verboten des § 42 Abs. 1 und 2 BNatSchG („besonders geschützte Arten“ siehe § 10 Abs. 2 Nr. 10 / „streng geschützte Arten“ siehe § 10 Abs. 2 Nr. 11 BNatSchG), für „nicht absichtliche“ Beeinträchtigungen. Bisher wurde fehlende Absicht bei der Ausführung von zugelassenen Eingriffen bzw. planfestgestellten Vorhaben angenommen, weil diese nicht auf Beeinträchtigungen abzielen (BVerwG vom 11.1.2001, Az 4 C 6.00). Nach deutschem Recht ist „Absicht“ nämlich mit Wissen und Wollen verbunden und direkter Vorsatz nur im Falle eines sicher bevorstehenden Erfolges anzunehmen. Somit reicht die lediglich billigende Inkaufnahme einer möglicherweise eintretenden Folge (dolus eventualis) insoweit nach bisherigem Rechtsverständnis nicht. Mittlerweile hat der Europäische Gerichtshof im Urteil vom 10.1.2006 (NuR 2006, 166) die Behandlung des Artenschutzes im geltenden deutschen Naturschutzrecht hinsichtlich der Umsetzung von V-RL und FFH-RL jedoch für unvollständig erklärt. Davon ist auch das Verständnis des Begriffes „Absicht“ betroffen. Das im deutschen Recht geltende Verständnis dieses Begriffes war bereits nach der Entscheidung des EuGH vom 30.1.2002, Rs. C-103/00, zumindest bei Anwendung des europäischen Rechts in Zweifel zu ziehen, denn nach der dortigen Begründung reicht bereits die Kenntnis bzw. das Bewusstsein, dass diese Arten in Mitleidenschaft gezogen werden können, für die Annahme der Absicht aus (Louis, NuR 2004, 557; VGH Kassel vom 25.2.2004, NVwZ-RR 2004, 732). Wegen dieser Rechtsentwicklung wurde vom Vorhabensträger 2007 eine Anlage zu Unterlage 12 (Naturschutz) vorgelegt, die neben den nationalen Vorschriften auch die Art. 12, 13 und 16 FFH-RL und die Art. 5, 9 und 13 V-RL berücksichtigt. Grundlage waren die vorläufigen Hinweise der Obersten Baubehörde von Oktober 2006 zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP). Die ursprünglichen Planunterlagen enthielten allerdings wegen der Regelungen in Art. 6a und b BayNatSchG bereits Untersuchungen zu den Auswirkungen auf Fauna und Flora bzw. einzelne Arten. Wegen Art. 6a Abs. 2 Sätze 2 und 3 BayNatSchG bezog sich dies auch auf streng geschützte Arten und nach Anhang IV FFH-RL geschützte Arten. Mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des BNatSchG vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2873) hat der Gesetzgeber unter anderem die §§ 42, 43, und 62 BNatSchG geändert und an das europäische Recht angepasst („kleine Artenschutznovelle“). Die Verbotstatbestände entsprechen im Wortlaut jetzt mehr dem der Art. 12 und 13 FFH-RL und des Art. 5 V-RL. § 42 Abs. 5 BNatSchG n. F. enthält für die Vorhabenszulassung eine Sonderregelung und stellt damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen verbotsfrei, sofern die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Dabei dürfen auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt werden. § 43 Abs. 8 BNatSchG n. F. sieht bestimmte Ausnahmen vor. Diese neue Rechtslage gilt auch für laufende Planfeststellungsvorhaben und wird deshalb nachfolgend zu Grunde gelegt. - 29 -

Es bleiben jedoch bei der Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote eine Reihe offener Fragen, zum Beispiel die, ob von § 42 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG nur die Beeinträchtigungen unmittelbar durch das Vorhaben (Auswirkungen durch die Bauarbeiten und die Anlage als solche) oder auch z. B. Kollisionsschäden (bei der späteren Benutzung der Straße durch Verkehrsteilnehmer) erfasst werden. In den „Vorläufigen Hinweisen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung“ wurde (vorsorglich) davon ausgegangen, dass eine Erhöhung des Tötungsrisikos reicht. Anderer Auffassung ist die Bundesregierung in BT-Drs. 16/5100, Seite 18. Auch die überarbeitete Fassung der Hinweise zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) folgt nicht dieser Meinung. Eine „Erheblichkeitsschwelle“ dürfte es ebenfalls grundsätzlich geben. Auch im europäischen Recht gilt nämlich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Herdegen, Europarecht, 7. A., § 9 Rdnr.19) und bei Anwendung der V-RL und der FFH-RL ist nach dem Wortlaut dieser Richtlinien auch den Erfordernissen der Wirtschaft und der Gesellschaft Rechnung zu tragen (siehe beispielsweise EuGH vom 8.7.1987 C 247/85: „….ergibt sich schon aus Art. 2 der Richtlinie, …., wobei den wirtschaftlichen und freizeitbedingten Erfordernissen Rechnung (dadurch) getragen wird, dass der Schutz der Vögel gegen andere, zum Beispiel wirtschaftliche Erfordernisse abgewogen werden muss. ….“). Viele Tatbestandsfälle des § 42 BNatSchG, der Art. 12 und 13 FFH-RL und des Art. 5 V-RL werden deshalb in der Zukunft noch näher diskutiert und (nicht nur aus der Sicht des Naturschutzes, sondern auch mit Blick auf Art. 2 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 GG) unter Beachtung der Ziele der Richtlinien definiert werden müssen. Auch Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen, die das Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern (mitigation), oder sog. vorgezogene (ohne „time-lag“), funktionserhaltende Maßnahmen zur Erweiterung des Habitats (continuous ecological functionality-measures – siehe Guidance document on the strict protection of animal species of community interest provided by the Habitats Directive, II.3.4d) können den Verbotstatbestand ausschließen. Die Planfeststellungsbehörde geht aber vorsorglich von einer Anwendung der Artenschutzregelungen unter weiter Auslegung der Tatbestände des § 42 BNatSchG und der Art. 12 und 13 FFH-RL und Art. 5 V-RL aus. Auf dieser „Annahme des ungünstigsten Falles“ beruht auch die Unterlage „Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung“. Diese wurde noch nach der Rechtslage vor 18.12.2007 erstellt, ist aber verwendbar. Sie basiert auf den Vorläufigen Hinweisen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung vom 27.10.2006. Zu dieser Unterlage konnten die Verbände und die Naturschutzbehörden im Verfahren Stellung nehmen. Ihre Äußerungen wurden anhand der Rechtslage und der aktuellen Rechtsprechung überprüft. Zusammengefasst können sich nach diesen Unterlagen und den Feststellungen bzw. Äußerungen im Verfahren zum Teil erhebliche Auswirkungen auf besonders geschützte Tiere und Pflanzen ergeben, die Verbotstatbestände erfüllen. Die Tiere werden im Vergleich zur bisherigen Situation über das allgemeine Lebensrisiko hinaus auch höheren Kollisionsrisiken ausgesetzt sein. Auch dadurch kann ein Verbotstatbestand erfüllt sein, wenn man das „billigend in Kauf nehmen“ ausreichend sein lässt (siehe oben), obwohl von „allen absichtlichen Formen des Fangs oder der Tötung“ die Rede ist und auch nach Auffassung der Europ. Kommission sog. roadkills nicht gemeint sind. Vorsorglich geht die Unterlage 12 (Teil saP) jeweils von der strengsten Interpretation aus und wird das Vorliegen der Ausnahmevoraussetzungen geprüft. Für europäische Vogelarten (§ 10 Abs. 2 Ziff. 9 BNatSchG) gilt Entsprechendes. Dem Schutz von belegten Nestern/Brutplätzen wird durch eine zeitliche Beschränkung der Rodungsarbeiten gemäß Art. 13e BayNatSchG Rechnung getragen. Die Kollisionsrisiken werden ohne erhebliche Auswirkungen auf den Erhaltungszustand der jeweiligen Populationen sein. Die ökologischen Funktionen der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten werden im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt. Bei dieser Beurteilung werden auch die konkrete naturschutzfachliche Bedeutung einzelner Arten, die Empfindlichkeit, die Habitatsbindung, das Ausweichvermögen und eine eventuelle „nationale Verantwortung“ für bestimmte Arten berücksichtigt. Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sind im Untersuchungsraum nicht nachgewiesen oder zu erwarten.

- 30 -

Soweit in den Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) bei einigen Fledermausarten (Braunes Langohr, Fransenfledermaus, Graues Langohr, Große Bartfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Mopsfledermaus, Zwergfledermaus) eine Beseitigung von Quartieren (jetzt § 42 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG) unterstellt wird, bezieht sich dies auf relativ unwahrscheinliche, aber nicht ganz auszuschließende Fälle. Störungen im Sinne des § 42 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG sind ebenfalls nicht sehr wahrscheinlich, wirken sich aber jedenfalls nicht negativ auf den Erhaltungszustand der lokalen Populationen dieser Arten aus. Für die Zauneidechse kann es zu Beschädigungen von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten (§ 42 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG) kommen. Auch Störungen durch die Bauarbeiten sind möglich. Vermeidung ist insoweit praktisch nicht erreichbar. Die Ausgleichsmaßnahmen tragen jedoch auch zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Zauneidechse bei, so dass die ökologischen Funktionen im räumlichen Zusammenhang erhalten bleiben. Die Gelbbauchunke und der Laubfrosch (Vorkommen fraglich) haben ihren engeren Lebensraum nicht im Bereich der Trasse, sondern südlich bei den Kiesgruben und im Wald westlich von Oberweilnbach. Gelegentliche Kollisionen bei Ausbreitungswanderungen sind nicht auszuschließen, obwohl Schutzeinrichtungen erstellt werden. Die ökologischen Funktionen der Fortpflanzungs- und Ruhestätten werden im räumlichen Zusammenhang weiter erfüllt. Eine Beeinträchtigung des Nachtkerzenschwärmers ist relativ unwahrscheinlich. Von den europäischen Vogelarten sind 109 im Untersuchungsgebiet bekannt. Beeinträchtigungen entstehen im Wesentlichen in Form des höheren Kollisionsrisikos und durch Störungen. Für einige Vogelarten können jedoch auch Fortpflanzungs- und Ruhestätten, Baumhöhlen etc. verloren gehen. Verbotstatbestände können bei unterstellter ungünstiger Sach- und Rechtslage insbesondere bei folgenden Arten erfüllt sein: Bluthänfling, Girlitz, Hausrotschwanz, Haussperling, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Straßentaube, Amsel, Baumpieper, Birkenzeisig, Buchfink, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Elster, Erlenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Fitis, Gartengrasmücke, Gelbspötter, Gimpel, Goldammer, Grauschnäpper, Grünfink, Heckenbraunelle, Kernbeißer, Klappergrasmücke, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Pirol, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Stieglitz, Tannenhäher, Türkentaube, Turteltaube, Wacholderdrossel, Waldlaufsänger, Waldohreule, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Blaumeise, Buntspecht, Dohle, Feldsperling, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, Grünspecht, Haubenmeise, Kleiber, Kleinspecht, Kohlmeise, Schwarzspecht, Star, Sumpfmeise, Tannenmeise, Waldbaumläufer, Waldkauz, Weidenmeise, Bachstelze, Feldlerche, Jagdfasan, Rebhuhn, Wachtel, Blässhuhn, Eisvogel, Feldschwirl, Gebirgsstelze, Reiherente, Stockente, Sumpfrohrsänger, Teichhuhn, Habicht, Mäusebussard, Sperber, Turmfalke, Graureiher, Saatkrähe und Kuckuck. Der Erhaltungszustand der betroffenen Arten wird sich dadurch aber nicht verschlechtern. Die Beseitigung von besetzten Nestern wird – mit Ausnahme der am Boden brütenden und der sehr früh brütenden Arten – durch eine Beschränkung von Rodungen auf die Wintermonate vermieden. Auf die ökologischen Funktionen der Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang wird sich das Vorhaben aber auch bei den Bodenbrütern und den früh brütenden Arten nicht erheblich negativ auswirken. Die Ausnahmegründe des § 43 Abs. 8 Satz 1 Nr. 5 BNatSchG und der Art. 16 FFH-RL, Art. 9 und 13 V-RL liegen außerdem vor. Wie vorstehend bereits festgestellt, gibt es zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, die hier eine Ausnahme erfordern und die Nachteile für Arten rechtfertigen. Das Vorhaben dient dem Gemeinwohl, weil es im Einklang mit den Zielsetzungen des BayStrWG steht. Es ist „vernünftigerweise geboten“ im Sinne der Planrechtfertigung und im Hinblick auf die enteignungsrechtliche Vorwirkung. Die Gründe des Gemeinwohls und des Interesses der öffentlichen Sicherheit überwiegen hier die Belange des Artenschutzes. Es steht auch keine für die betroffenen Arten günstigere bedarfsgerechte bzw. die Funktion erfüllende Trasse oder Ausführungsalternative zur Verfügung. Im Sinne der besonderen Alternativenprüfungspflicht nach Artenschutzrecht wird festgestellt, dass die planfestgestellte Trasse auch insoweit die günstigste Lösung darstellt. Ein Verzicht auf den Ausbau („Nullvariante“) ist keine Alternative in diesem Sinne bzw. kann keine „zumutbare Alternative“ bzw. „anderweitige zufriedenstellende Lösung“ darstellen. Die Belange, die für den Straßenbau sprechen, wiegen hier so schwer, dass sie auch die Ausnahme von den artenschutzrechtlichen Verboten rechtfertigen. Mit dem Ausbau der - 31 -

Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal können nicht nur das Stadtgebiet Dingolfing und die Orte Unter- und Oberweilnbach ganz wesentlich von den negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs entlastet werden, sondern wird eine aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit notwendige Straße gebaut bzw. eine erheblich sicherere Straßenverbindung für den Verkehr aus dem südlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und Teilen des Landkreises Rottal-Inn zur Stadt Dingolfing sowie zur A 92 geschaffen. Auch die besonderen Voraussetzungen des Art. 6a Abs. 2 Sätze 2 und 3 BayNatSchG liegen vor. Die betroffenen Arten, für die vorsorglich eine Ausnahme erteilt wird, sind in der Unterlage 12 (saP) genannt. Die Seltenheit der betroffenen Arten und das konkrete Ausmaß der Beeinträchtigungen stehen der Zulassung nicht entgegen. Die Populationen der (möglicherweise) betroffenen Arten bleiben in ihrem günstigen Erhaltungszustand (§ 43 Abs. 8 Satz 2 BNatSchG, Art. 16 FFH-RL) bzw. in ihrer derzeitigen Lage (Art. 9 und 13 V-RL). Der Erhaltungszustand einer Art ist gemäß Art. 1 Buchstabe i FFH-RL die Gesamtheit aller Einflüsse, die sich langfristig auf die Verbreitung und die Größe der Populationen der betreffenden Arten in dem in Art. 2 bezeichneten Gebiet auswirken können. Unter Population kann man eine biologisch oder geographisch abgegrenzte Zahl von Individuen verstehen. Der in Art. 16 Abs. 1 FFH-RL verlangte „günstige“ Erhaltungszustand liegt vor, wenn aufgrund der Daten über die Populationsdynamik der Art anzunehmen ist, dass diese Art ein lebensfähiges Element des natürlichen Lebensraumes, dem sie angehört, bildet und langfristig weiterhin bilden wird und das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Art weder abnimmt noch in absehbarer Zeit vermutlich abnehmen wird und ein genügend großer Lebensraum vorhanden ist und wahrscheinlich weiterhin vorhanden sein wird, um langfristig ein Überleben dieser Art zu sichern. Mit Hilfe der vorgesehenen Maßnahmen und wegen der Häufigkeit und Flexibilität der betroffenen Arten wird es nicht zu einer erheblichen Verschlechterung kommen, d.h. die jeweilige Art wird langfristig ein lebensfähiges Element des natürlichen Lebensraumes bleiben. Es ist auch eine ausreichende Zahl von Populationen der jeweiligen Art vorhanden. Die rechtzeitige Umsetzung und Wirksamkeit der vorgesehenen Schutz-, Vermeidungs-, Verminderungs- und Ausgleichsmaßnahmen ist gesichert. Berücksichtigung der Naturschutzbelange Bei der Erfüllung seiner Aufgaben hat der Straßenbaulastträger den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu schonen (Art. 9 Abs. 1 Satz 4 BayStrWG). Diese Belange werden konkretisiert durch die in Art. 1 und 1a BayNatSchG und §§ 1 und 2 des BNatSchG enthaltenen Ziele und Grundsätze des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Schutzes von Lebensräumen. Die sich hieraus ergebenden Anforderungen sind untereinander und gegen die sonstigen Anforderungen der Allgemeinheit an Natur und Landschaft abzuwägen. Mit Grund und Boden ist sparsam umzugehen. Bodenversiegelungen sind auf das notwendige Maß zu begrenzen (siehe z. B. § 1a BauGB und § 1 BBodSchG). Das betroffene Gebiet und die Beeinträchtigungen sind in der Unterlage 12 (Planordner 2) beschrieben. Das Vorhaben muss aber nicht wegen der im Naturschutzrecht genannten Grundsätze und Ziele unterlassen werden, denn die für das Straßenbauvorhaben sprechenden Belange überwiegen. Den Naturschutzbelangen steht nach der Rechtslage kein Vorrang zu (BVerwG, NuR 1996, 522); sie haben aber besonderes Gewicht (BVerwG, NVwZ 1991, 364) im Rahmen des Interessenausgleichs. Die landschaftspflegerische Begleitplanung gibt Aufschluss über den Bestand an Natur, Landschaft, Lebensräumen, Arten usw. und zeigt die Konflikte auf, die durch den bestandsorientierten Ausbau der DGF 15 verursacht werden. Diese Beeinträchtigungen lassen sich weder durch eine Variante noch durch zumutbaren Aufwand weiter verringern. Die Minimierungsmaßnahmen sind im Textteil der Unterlage 12 (Ordner 2) unter Nr. 4.3 beschrieben. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte und aller maßgeblichen anderen Belange wird das Vorhaben deshalb so, wie es beantragt wurde, für zulässig gehalten bzw. eine andere Lösung nicht für zumutbar angesehen.

- 32 -

2.4.5.2 Naturschutzrechtliche Kompensation (Folgenbewältigung)

2.4.5.2.1 Eingriffsregelung Nach den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6a Abs. 1 BayNatSchG hat der Vorhabensträger, der Eingriffe in Natur und Landschaft vornimmt, - vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen, - unvermeidbare Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und - verbleibende erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen, soweit es zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege erforderlich ist, vorrangig auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder in sonstiger Weise zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen). Gemäß Art. 6a Abs. 2 BayNatSchG ist die Maßnahme zu untersagen, wenn die Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht im erforderlichen Maß in angemessener Frist auszugleichen oder in sonstiger Weise zu kompensieren sind und die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Abwägung aller Anforderungen an Natur und Landschaft im Rang vorgehen. Werden als Folge eines Eingriffs Biotope zerstört, die für dort wildlebende Tiere und Pflanzen der streng geschützten Arten nicht ersetzbar sind, ist der Eingriff nur zulässig, wenn er aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses gerechtfertigt ist. Sofern eine Art nach Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG betroffen ist, muss außerdem ein günstiger Erhaltungszustand der Population der Art in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gewährleistet sein und es darf keine zumutbare Alternative vorhanden sein. Dieses Entscheidungsprogramm des BNatSchG bzw. BayNatSchG steht selbständig neben den fachplanungsrechtlichen Zulassungsregeln (BVerwGE 85, 348, 357). Die Prüfungsstufen sind einzuhalten. Für Vorhaben, die den Naturgenuss erheblich und nachhaltig beeinträchtigen oder den Zugang zur freien Natur ausschließen oder erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen, gelten die Regelungen für Eingriffe entsprechend.

2.4.5.2.2 Vermeidbarkeit / Unvermeidbarkeit der Beeinträchtigungen Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG vom 30.10.1992, NVwZ 1993, 565) stellt das Gebot, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft bei Eingriffen (also Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können) zu unterlassen (§ 19 Abs. 1 BNatSchG, Art. 6a Abs. 1 Satz 1 1. HS. und Satz 3 BayNatSchG), striktes Recht dar. Die Planfeststellungsbehörde hat dieses Vermeidungsgebot also zu beachten, wobei jedoch der Begriff der Vermeidbarkeit nicht in einem naturwissenschaftlichen Sinn zu verstehen ist, sondern der rechtlichen Eingrenzung anhand der Zielsetzung der Eingriffsregelung bedarf. Als vermeidbar ist nach BNatSchG im Ergebnis eine Beeinträchtigung anzusehen, wenn das erforderliche Vorhaben an der vorgesehenen Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen unter verhältnismäßigem Mitteleinsatz verwirklicht werden kann. Das Vermeidungsgebot verlangt also nicht eine Unterlassung des Vorhabens, sondern die Vermeidung zu erwartender Beeinträchtigungen. Es gehört zur sog. Folgenbewältigung. Nach Art. 6a Abs. 1 Satz 3 BayNatSchG ist eine Beeinträchtigung auch vermeidbar, wenn das mit dem Eingriff verfolgte Ziel auf andere zumutbare, die Natur und Umwelt schonendere Weise erreicht werden kann (Ausführungsvariante). Die Planung der DGF 15 wird diesem strikten naturschutzrechtlichen Gebot gerecht, weil der Straßenausbau bestandsorientiert erfolgt und dabei der vorhandene Straßenkörper weitest möglich mit einbezogen wird. Auf die Ausführungen im Erläuterungsbericht wird Bezug genommen. Im Waldgebiet ist ein bedarfsgerechter und sicherer Straßenbau unter stärkerer Beibehaltung der bisherigen Linie praktisch nicht möglich.

- 33 -

2.4.5.2.3 Ausgleichsmaßnahmen, naturschutzrechtliche Abwägung Wie in Unterlage 12 (Planordner 2) dargestellt ist, verbleiben insbesondere folgende Beeinträchtigungen, die sich auf den Kompensationsbedarf auswirken:

Konflikt Art der Beeinträchtigung Betroffene erforderliche Fläche Ausgleichsfläche Ha ha A) Auswirkungen auf die Unmittelbare Veränderungen von 0,2 0,14 Arten- und Biotopflächen und Beeinträchtigungen Biotopausstattung straßennaher Biotope B) Auswirkungen auf das Entfällt entfällt landschaftliche Funktionsgefüge C) Auswirkungen auf das Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und - 0,13 Landschaftsbild, Erholung der Erholungseignung durch Einbringung und Naturgenuss technischer Bauwerke D) Auswirkungen auf den Versiegelung von landwirtschaftlich intensiv 3,77 1,40 Naturhaushalt (Boden, genutzten Flächen (Acker, Wasser, Klima) Wirtschaftsgrünland mit darin enthaltenen Kleinstrukturen) Versiegelung forstlich intensiv genutzter Flächen Dauerhafte Entsiegelung von bestehenden - 0,31 - 0,09 Straßenflächen

Summe 3,66 ha 1,58 ha

Für die Ermittlung des Ausgleichsbedarfs sind maßgebliche Gesichtspunkte die Auswirkungen der Straßenbaumaßnahme auf die Arten- und Biotopausstattung im betroffenen Raum unter Einbeziehung der dadurch bedingten Unterbrechungen bzw. Störungen aller Wechselbeziehungen auf das Funktionsgefüge der Natur, auf das Landschaftsbild, die Erholung und den Naturgenuss und auf Boden, Wasser, Klima und Luft. Untersuchungsraum, -inhalt, -methode und –schwerpunkte wurden zutreffend festgelegt. Der Ausgleichsbedarf ist gemäß den sog. gemeinsamen Grundsätzen vom 21.06.1993 in Flächenbedarf umgerechnet, was hier keinen Bedenken begegnet. Die Auswirkungen auf das Landschaftsbild können nicht im Rahmen einer flächigen Bilanzierung ermittelt werden. Die Ausgleichsansätze für diese Beeinträchtigungen sind im Erläuterungsbericht zum landschaftspflegerischen Begleitplan begründet. Beim Ausgleich handelt es sich um keinen exakten naturwissenschaftlichen Begriff. Er zielt auf Folgenbeseitigung, aber eher im Sinne von Kompensation als im Sinne von Restitution. Er hat möglichst gleichartig zu erfolgen, soweit es um die ökologischen Funktionen geht. Bei der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes genügt die landschaftsgerechte Neugestaltung. Ersatz hingegen ist die möglichst ähnliche, in jedem Fall aber gleichwertige Kompensation. Diese erfolgt grundsätzlich im durch den Eingriff betroffenen Raum. Die Abgrenzung mag zum Teil schwierig sein. Der Ausgleich hat Vorrang. Die mit der Straßenausbaumaßnahme verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft werden als ausgleichbar angesehen. Neben den in den Planunterlagen aufgezeigten Minimierungs- Schutz- und Gestaltungsmaßnahmen wird der Ausgleichsverpflichtung durch folgende Maßnahmen entsprochen: Ausgleichsmaßnahme 1 – Neuanlage eines Komplexlebensraumes mit Gehölz- und Wiesenflächen im Randbereich des Weilnbachtales südlich Frichlkofen (Bau – km 0+400 links)

Maßnahmen: Umwandlung von Acker in extensiv genutztes Grünland, Anlage eines Mischwaldbestandes im Anschluss an bestehende Waldflächen, Anlage von Gehölzpflanzungen, Entwicklung von Krautsäumen durch natürliche Sukzession. - 34 -

Gesamtfläche 1,57 ha anrechenbare Fläche 1,57 ha

Ausgleichsmaßnahme 2 – Neuanlage von Magerrasenflächen an der DGF 15 nördlich Frichlkofen

Maßnahmen: Abschieben des Oberbodens, Ausbringung von autochthonem Saatgut aus Magerrasen- Spenderflächen, Pflanzung von Einzelbäumen.

Gesamtfläche 0,37 ha anrechenbare Fläche 0,09 ha

Ausgleichsmaßnahme 3 - Anlage eines Wiesenstreifens bei Unterweilnbach (Bau – km 0+750 rechts)

Maßnahmen: Schaffung von Gras- und Krautfluren

Gesamtfläche 0,13 ha anrechenbare Fläche 0,13 ha

Die Summe der anrechenbaren Flächen beträgt 1,79 ha. Das Ausgleichserfordernis (1,58 ha) ist also erfüllt. Mit den vorstehend aufgezeigten Maßnahmen können auch die Beeinträchtigungen durch die im Rahmen des Anhörungsverfahrens vom Vorhabensträger zugesagten Planänderungen sowie die zusätzlichen Ausbaumaßnahmen am untergeordneten Straßen- und Wegenetz kompensiert werden. Da das Vorhaben in der Regel nur bei rechtlicher Sicherstellung dieser Maßnahmen zugelassen werden darf (BayVGH vom 24.01.1992, BayVBl 1992, 692), besteht für die Grundstücke und Teilflächen, auf denen solche Maßnahmen erforderlich sind, grundsätzlich die Notwendigkeit der Enteignung oder Zwangsbelastung (BVerwG vom 23.08.1996, UPR 1997, 36). Die einzelnen Grundstücke sind in den Grunderwerbsunterlagen (Planunterlage 14, Ordner 2) aufgeführt. Der Träger der Straßenbaulast erhält damit, ebenso wie für die Straßenbestandteile, das Enteignungsrecht. Er behält aber die Möglichkeit zu späteren Änderungen im Einvernehmen mit der Planfeststellungsbehörde (Art. 76 Abs. 2 BayVwVfG). Auf die Belange der Eigentümer und Betriebe wurde dabei Rücksicht genommen. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat die Grundstücksflächen für die Ausgleichsmaßnahmen inzwischen freihändig erworben. Insgesamt ist festzustellen, dass nach Realisierung der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen unter Beachtung der unter Ziffer 3.4 dieses Beschlusses getroffenen Auflagen nach Beendigung der Straßenbaumaßnahme die dadurch verursachten Beeinträchtigungen kompensiert sind, so dass keine erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung des Naturhaushaltes zurückbleibt und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet sein wird.

2.4.5.3 Soweit der Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Dingolfing-Landau, und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern, zusätzliche Untersuchungen gefordert haben, ist auf die nachträglich angefertigte saP zu verweisen („Fachbeitrag zum speziellen Artenschutz“). Zu dieser fachlichen Unterlage vom Mai 2007 konnten die Verbände, wie vorher zu allen anderen fachlichen Unterlagen auch, Stellung nehmen. Die gewährte Frist von 4 Wochen war für eine abschließende Beurteilung ausreichend und musste deshalb nicht auf 2 Monate verlängert werden. Das Verwaltungsverfahrensrecht sieht eine solche Frist nicht vor. Den Einwendungen zur Untersuchung weiterer, möglicherweise betroffenen Arten wurde nachgegangen. Der Einwand erwies sich aber als unbegründet. Anhand der vorliegenden umfassenden Unterlagen ist nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde eine abschließende und fundierte Beurteilung der Straßenausbaumaßnahme und der mit dem Vorhaben - 35 -

einhergehenden Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft und Fauna und Flora möglich. Die landschaftspflegerische Begleitplanung muss aufgrund der Ergebnisse der saP hier nicht geändert oder ergänzt werden, sondern das Ausgleichskonzept erwies sich als geeignet. Der LBP stellt eine integrierte Planung aller landschaftspflegerischen Maßnahmen sicher. Der Kompensationsumfang wurde einzelfall- und einzelartenbezogen ermittelt. Notwendigkeit und Umfang der faunistischen Untersuchungen wurden vom Vorhabensträger sowohl mit der unteren als auch der höheren Naturschutzbehörde jeweils abgestimmt. Die allgemeine landschaftliche Ausstattung, die vorkommenden Lebensraumtypen sowie die vorhandenen Daten (Biotopkartierung, Artenschutzkartierung, Arten- und Botopschutz- programm) wurden dabei berücksichtigt. Auch die potentielle Betroffenheit der Artengruppen durch das geplante Straßenbauprojekt und der Projekttyp (Ausbau, kein Neubau) wurde bei der Auswahl der zusätzlich zu untersuchenden Artengruppen herangezogen. Auch die Geländeaufnahme vor Ort ergab keine weiteren Hinweise für die Notwendigkeit zusätzlicher faunistischer Untersuchungen zu anderen Artengruppen. Die vom Bund Naturschutz geforderte erneute öffentliche Auslegung der ergänzenden Unterlagen sowie die Durchführung eines weiteren Erörterungstermins würde keine neuen Erkenntnisse bringen. Im Bereich der Querung des Weilnbaches bei Bau-km 3+960 hat der Vorhabensträger die ursprüngliche Planung mit den Deckblättern vom 7.11.2007 geändert. Zur Verbesserung der Durchgängigkeit ist anstatt des ursprünglich vorgesehen Durchlasses DN 600 ein Durchlass DN 1200 vorgesehen. Auf die nachfolgenden Ausführungen zum Gewässerschutz wird im Übrigen verwiesen. Eine direkte Einleitung von Oberflächenwasser in den Weilnbach ist laut den Planunterlagen (Anlage 13) bei Bau-km 3+960 nicht beabsichtigt. Das Wasser wird im Straßengraben bis zum Rückhalte- und Absetzbecken 1 bei Bau-km 3+680 geleitet und dann gedrosselt dem Weilnbach zugeführt.

2.4.6 Gewässerschutz

2.4.6.1 Entscheidungen im Rahmen der Konzentrationswirkung Von der planfeststellungsrechtlichen Konzentrationswirkung werden auch die erforderlichen wasserrechtlichen Entscheidungen, z. B. für den Ausbau von Gewässern, Straßenbau im Wasserschutzgebiet und an Gewässern, den Oberflächenwasserablauf usw. erfasst. Die Umweltauswirkungen sind zusammen mit denen der Straße abgehandelt und bewertet. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf öffentliche und private Belange sind berücksichtigt. Das planfestgestellte Vorhaben steht bei Beachtung der festgelegten Nebenbestimmungen mit den Belangen des Gewässerschutzes und der Wasserwirtschaft in Einklang. Die Verlegung des Weilnbaches von Bau-km 2+180 bis Bau-km 2+250 und die Gewässer- kreuzung bei Bau-km 3+960 werden zugelassen, weil bei Beachtung der Auflagen das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt und Rechte anderer nicht nachteilig betroffen werden (Art. 58 Abs. 2 und 3 BayWG). Der Ausbau berücksichtigt die Ziele des § 31 WHG, der §§ 25a ff. WHG und des Art. 58 BayWG. Die Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Landshut wurde mit den Nebenbestimmungen unter A 3.1 bis 3.3 berücksichtigt.

2.4.6.2 Begründung der wasserrechtlichen Erlaubnisse Es ist vorgesehen, das Niederschlagswasser, das auf den Straßen anfällt und den Straßen aus dem Gelände zuläuft, zu sammeln und soweit wie möglich breitflächig über die Straßenböschungen bzw. in Sickermulden/Abfanggräben zu versickern. Dies entspricht dem Bestreben, die Filter- und Speicherkapazitäten des Bodens bestmöglich auszunutzen und das Niederschlagswasser dem Grundwasser zuzuführen. Dennoch sind darüber hinaus Einleitungen in Vorfluter notwendig, um vor allem bei Starkregen das Niederschlagswasser schadlos abzuführen. Diese Einleitungen sind gemäß § 2 Abs. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 WHG gestattungspflichtig. Die Gestattungen werden von der Konzentrationswirkung der Planfeststellung gemäß § 14 Abs. 1 WHG nicht erfasst, sondern unter Ziffer A 4 des Beschlusstenors gesondert ausgesprochen. - 36 -

Die Gestattungen können gemäß §§ 7 und 7a WHG und Art. 16 BayWG in der Form der gehobenen Erlaubnis erteilt werden. Bei Beachtung der unter Ziffer A 4 angeordneten Auflagen, insbesondere im Hinblick auf die geforderten Rückhalte- und Vorreinigungseinrichtungen, sind Beeinträchtigungen des öffentlichen Wohls (§ 6 WHG) sowie Rechtsbeeinträchtigungen und Nachteile für Dritte (Art. 16 Abs. 1 und Art. 18 BayWG i. V. m. § 8 Abs. 3 WHG) nicht zu erwarten. Die Auflagen beruhen auf § 4 WHG. Die Wasserrechtsbehörde beim Landratsamt Dingolfing-Landau hat das Einvernehmen gemäß § 14 Abs. 3 WHG i. V. m. Art. 75 Abs. 1 BayWG erklärt. Die gutachtliche Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Landshut vom 13.10.2005 wurde weitgehend berücksichtigt. Wie gefordert, hat der Vorhabensträger auch ergänzende Planunterlagen zum Quellbereich des Weilnbaches vorgelegt. Das Wasserwirtschaftsamt hat der Planung mit Schreiben vom 24.5.2007 zugestimmt. Laut Schreiben vom 18.7.2007 besteht auch mit der geänderten Planung der Regenrückhaltebecken im Bereich des Kreisverkehrs Frichlkofen Einverständnis. Eine zeitliche Befristung der erlaubten Gewässerbenutzungen ist bei der Straßenentwässerung ebenso wenig geboten, wie eine ausdrückliche Regelung der Haftung bei evt. eintretenden Schäden, des Betretungsrechts oder der Zuverlässigkeit des Unterhaltungspersonals.

2.4.7 Landwirtschaft als öffentlicher Belang Das Vorhaben beansprucht in erheblichem Umfang Flächen, die bisher landwirtschaftlich genutzt sind. Die Überprüfung und Abwägung aller betroffenen Interessen ergibt jedoch, dass der Straßenbau dennoch mit den Belangen der Landwirtschaft vereinbar ist. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die vorhabensbedingte Belastung der Landwirtschaft allgemein als auch hinsichtlich der individuellen Betroffenheit einzelner Betriebe. Eine weitere Minderung der Eingriffe in die Belange der Landwirtschaft ist wegen der verkehrlichen Notwendigkeit und bei sachgerechter Bewertung anderer Belange nicht möglich. Über die Inanspruchnahme von Flächen hinaus sind die Belange der Landwirtschaft zwar noch durch weitere mittelbare Auswirkungen des Vorhabens (An- bzw. Durchschneidungen und Umwege) betroffen. Diese Beeinträchtigungen sind jedoch soweit als möglich auf das Mindestmaß reduziert und nicht so erheblich, dass sie zusammen mit den Flächenverlusten der Zulässigkeit des Vorhabens letztlich entgegenstehen. Für das Straßenbauvorhaben einschließlich Ausgleichsflächen werden rund 16,75 ha Fläche benötigt. Am Bauanfang im Bereich Frichlkofen ist der Vorhabensträger bereits weitgehend in Besitz der benötigten Straßenflächen (Flurneuordnungsverfahren Frichlkofen). Der Querschnitt und die Fahrbahnbreite sind im Hinblick auf die Verkehrsprognose, Güter- und Schwerverkehrsanteil sowie zur Anpassung an die bestehenden Anschlussstrecken erforderlich. Der Landverbrauch kann auch nicht durch Verzicht auf Teile der Maßnahme, z. B. auf die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen, verringert werden, wie sich aus den Erläuterungen zur Ausgleichspflicht ergibt. Das landwirtschaftliche Wegenetz wird durch eine ausreichende Zahl von Kreuzungen, Ersatz- und Anwandwegen angepasst. Existenzgefährdungen landwirtschaftlicher Betriebe in einem Umfang, dass Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Struktur in dem von der geplanten Baumaßnahme betroffenen Raum auftreten könnten, sind nicht erkennbar. Den Forderungen des Amtes für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf wird mit den Nebenbestimmungen in A 3.2 und 3.6 weitgehend entsprochen. Bei allen Erdbewegungen sind Ober- und Unterboden getrennt zu lagern. Die DIN 19731 ist zu beachten (A 3.2.3). Bestehende Drainagen sind funktionsfähig zu erhalten bzw. wiederherzustellen (A 3.6.5). Bei der Rekultivierung bestehender Straßenflächen ist für eine landwirtschaftliche Folgenutzung darauf zu achten, dass der Straßenbelag und die Seitenstreifen vollständig ausgebaut und beseitigt werden, damit evt. Schadstoffe restlos entfernt werden (A 3.6.7). Bei der Bepflanzung der Straßenflächen und Ausgleichsflächen sind mindestens die Abstandsregelungen des AGBGB einzuhalten. (A 3.6.4). Hierzu darf auch auf die Ausführungen unter 2.5.1.2.4 verwiesen werden. - 37 -

Zu den Forderungen des Bayer. Bauernverbands, Bezirksverband Niederbayern, ist folgendes anzumerken: Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahmen, für An- und Durchschneidungen sowie Wirtschaftserschwernisse sind in den Grunderwerbs- verhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu regeln. Gemäß Nebenbestimmung A 3.6.1 hat sich der Landkreis Dingolfing-Landau nachhaltig zu bemühen, den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben für abzutretende landwirtschaftliche Nutzflächen geeignetes Ersatzland zur Verfügung zu stellen. Er hat sich ferner im Rahmen der Grunderwerbsgeschäfte um eine Flurneuordnung auf der Grundlage von freiwilligem Landtausch, Zusammenlegung unwirtschaftlicher Restflächen zu gut bewirtschaftbaren Einheiten oder durch andere geeignete Maßnahmen zu bemühen. Das Entstehen einer unwirtschaftlichen Restfläche ist Folge des unmittelbaren Grundentzuges und demnach dem Entschädigungsverfahren vorbehalten (Art. 6 Abs. 3 BayEG). Die Planfeststellungsbehörde darf insoweit keine Regelungen treffen (BVerwG, Urteil vom 14.05.1992, UPR 1992, 346). Auf die Ausführungen unter 2.5.1.2.1 wird verwiesen. Der Vorhabensträger hat in Abstimmung mit den Grundeigentümern sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten (A 3.6.3). Die Befestigung der Anwandwege erfolgt mit 10 cm Schottertragschicht und 40 cm Frostschutzschicht (siehe Deckblattplan vom 7.11.2007 zum Regelquerschnitt, Unterlage 6 Blatt 1). Dieser Aufbau entspricht den Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat ausdrücklich zugesichert, dass die Ausführung der Anwandwege so erfolgen wird, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs möglich ist (A 6.1.1). Der Vorhabensträger hat die Entwässerungseinrichtungen nach den einschlägigen Regeln der Technik standsicher herzustellen. Eine Erhöhung des Hochwasserrisikos für bebaute Gebiete ist auszuschließen (A 3.3.1). Auch bei der Verlegung des Weilnbaches dürfen die Abflussverhältnisse nicht nachteilig verändert werden (A 3.3.2). Darüber hinaus hat die Oberflächenentwässerung so zu erfolgen, dass die anliegenden Grundstücke nicht erheblich beeinträchtigt werden (A 3.6.2). Bestehende Drainagen sind vom Vorhabensträger funktionsfähig zu erhalten bzw. wiederherzustellen (A 3.6.5). Der Bestand der privaten Brauchwasserleitung von Flnr. 3314 nach Oberweilnbach darf durch das Straßenbauvorhaben nicht gefährdet werden. Auf die Ausführungen unter 2.4.7.1, Einwender Nr. 7002, wird Bezug genommen. Die Verkehrslärmbelastung in Oberweilnbach wurde für 3 Wohnanwesen untersucht. Wie den Planunterlagen entnommen werden kann, werden die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete bei allen Gebäuden eingehalten. Ein Anspruch auf Lärmvorsorgemaßnahmen besteht daher nicht (2.4.4.1.4). Laut den Planunterlagen beabsichtigt der Vorhabensträger aber im Bereich Oberweilnbach zwischen alter und neuer Kreisstraße Geländemodellierungen vorzunehmen und Überschussmassen einzubauen. Diese Maßnahmen werden nach Zusage des Vorhabensträgers auch mit den Anliegern abgestimmt. Bei der Bepflanzung der Straßenflächen und Ausgleichsflächen sind mindestens die Abstandsregelungen des AGBGB einzuhalten. Auf die Nutzung der angrenzenden Grundstücke hat der Vorhabensträger darüber hinaus Rücksicht zu nehmen (3.6.4). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, dort wo dies möglich ist, die Schutzzäune für Bepflanzungen in mehr als 50 cm Abstand von der Grundstücksgrenze zu errichten. Die geforderten Vorkehrungen gegen Windbruch etc. bei Walddurchschneidungen sind laut den festgestellten Plänen (Unterlage 12, landschaftspflegerischer Begleitplan, Schutzmaßnahme S 3) vorgesehen. Die Frage der Wertminderung der Jagdgebiete im Zuge des Baus von Straßen ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urteil vom 15.02.1996, BayVBl 1996, 761) - 38 -

außerhalb des Planfeststellungsverfahrens im entschädigungsrechtlichen Verfahren zu klären (siehe unter 2.5.1.2.5).

2.4.8 Belange der Gemeinden Gemeinde Gottfrieding Wegen der Forderung der Gemeinde sowie der betroffenen Grundeigentümer, auf die geplanten Wasserrückhaltebecken 9.1 und 9.2 westlich der DGF 15 zu verzichten, weil für den Bau der Becken zusätzlich zu den im Rahmen der Flurneuordnung Frichlkofen dem Straßenbaulastträger bereits zugeteilten Grundstücksflächen weitere private Flächen beansprucht würden, hat der Vorhabensträger die Planung abgeändert. Die Rückhaltebecken werden nunmehr westlich und östlich der DGF 15 errichtet, wobei das Becken westlich der DGF 15 innerhalb der Grundstücksgrenzen der bereits im Eigentum des Landkreises stehenden Flächen errichtet wird. Auf die geänderten Planunterlagen (Deckblätter vom 7.11.2007) wird verweisen. Das Wasserwirtschaftsamt Landshut hat als amtlicher Sachverständiger der Planänderung zugestimmt. Einer weitergehenden Einbindung der Straßenentwässerung bzw. der durch den Straßenausbau bedingten Rückhaltemaßnahmen in die gemeindlichen Planungen zum Hochwasserschutz für den Ort Frichlkofen steht der Vorhabensträger aufgeschlossen gegenüber (Stellungnahme vom 29.3.2007). Da jedoch die Verwirklichung der gemeindlichen Planungsabsichten derzeit nicht absehbar ist und noch kein Verfahren eingeleitet ist, wird die Planung der Straßenentwässerung wie vom Landkreis mit Deckblatt vom 7.11.2007 beantragt, festgestellt. Mit der Nebenbestimmung A 3.7.2 wird der Vorhabensträger angehalten, seine Planung mit der gemeindlichen Planung abzustimmen, falls die Gemeinde rechtzeitig vor Beginn der Straßenbaumaßnahme die notwenigen Voraussetzungen hierfür schafft. Der Einwand bezüglich der Leistungsfähigkeit der Durchlässe BWVNrn. 2 und 4 ist wegen der vorgenannten Planänderung, bei der nach Prüfung durch das Wasserwirtschaftsamt Landshut eine schadlose Ableitung des Straßenoberflächenwassers sicherstellt wird, überholt. Auch für den Bereich des Durchlasses BWVNr. 26 wurde die Straßenoberflächenentwässerung vom Wasserwirtschaftsamt als amtlichem Sachverständigen geprüft und eine schadlose Ableitung bestätigt. Der Durchlass BWVNr. 18 wird ausgebaut und entfällt künftig (Deckblatt vom 7.11.2007). Der Vorhabensträger verzichtet, wie gefordert, auf eine Gehölzpflanzung im Zuge der Ausgleichsmaßnahme A 3. Die Planunterlagen (Unterlage 1, Erläuterungsbericht und Unterlage 12, landschaftspflegerischer Begleitplan) wurden durch Roteintragungen geändert. Der Forderung nach zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Unter- und Oberweilnbach kann nicht entsprochen werden, weil aufgrund der Trassenwahl der DGF 15 sowie durch den Einbau einer lärmmindernden Fahrbahndecke die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete bei allen Wohngebäuden eingehalten bzw. deutlich unterschritten werden (2.4.4.1.4). Unabhängig von dieser rechtlichen Situation hat der Landkreis Dingolfing-Landau Maßnahmen, die auch den Verkehrslärm mindern, angekündigt (A 6). Zu der Forderung, weitere Lärmschutzmaßnahmen durchzuführen, falls es zu einer stärkeren Verkehrszunahme als in der Prognose ermittelt kommen sollte, ist anzumerken, dass bei allen Anwesen die Grenzwerte deutlich unterschritten werden, d. h. der Abstand der Berechnungsergebnisse zu den hier anzusetzenden Grenzwerten für Dorf- und Mischgebiete erheblich ist. Eine wesentlich über der Prognose von 3.700 Kfz/Tag liegende Verkehrsbelastung im Jahre 2020 ist nach derzeitiger Kenntnislage nicht zu erwarten. Für den Fall, dass diese Annahme nicht zutreffen sollte, gibt es das Verfahren nach Art. 75 Abs. 2 BayVwVfG. Die Befestigung der Anwandwege erfolgt mit 10 cm Schottertragschicht und 40 cm Frostschutzschicht (Planunterlage 1, Erläuterungsbericht Nr. 4.2.2). Der Aufbau entspricht den Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat ausdrücklich zugesichert, dass die Ausführung der Anwandwege so erfolgen wird, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs problemlos möglich ist (A 6.1.1 u.a.). Hierzu müssen, wie gefordert, auch die Durchlässe entsprechend bemessen werden. - 39 -

Die Gemeinde Gottfrieding kann die geplante Abwasserdruckleitung bis Unterweilnbach im Zuge der Straßenbaumaßnahme auf Kreisstraßengrund mitverlegen. (A 3.7.2). Pläne der Leitung sind dem Landkreis Dingolfing-Landau rechtzeitig vorzulegen, damit eine Baudurchführungsvereinbarung und der notwendige Gestattungsvertrag abgeschlossen werden können. Nicht entschieden werden kann im Planfeststellungsverfahren über möglicherweise notwendige Unterhaltungsmaßnahmen an den abzustufenden Kreisstraßenabschnitten. Insoweit gibt die Rechtslage (Art. 9 Abs. 4 BayStrWG) unmittelbar bestimmte Gewährleistungsansprüche gegen den jetzigen Straßenbaulastträger. Dies gilt auch für die Ausgestaltung der Straßenentwässerungsanlage. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat jedenfalls dafür einzustehen, dass die abgestufte Kreisstraße den Anforderungen an den Ausbauzustand der neuen Straßenklasse nach der Abstufung entspricht. Eine Befestigung der Abfanggräben BWVNrn. 8, 16, 37, 45, 56 und 70 ist laut den Planunterlagen vorgesehen, soweit eine Sicherung gegen Erosion in Abhängigkeit von Bodenart, Gefälle und abzuführender Wassermenge erforderlich ist. Der Landkreis Dingolfing-Landau wird, wie gefordert, die Kreisstraße DGF 15 alt (künftig Ortsstraße) im Bereich Oberweilnbach nicht zurückbauen (A 3.8.4 und Roteintrag in den Planunterlagen). Nicht verlangt werden kann dagegen vom Landkreis, dass er auch auf den Rückbau der alten Kreisstraße zwischen Bau-km 2+880 und 3+100 (BWVNr. 80) sowie zwischen Bau-km 3+370 und 4+400 (BWVNr. 99) verzichtet. In diesen Bereichen stellt der Rückbau der Straße ein wesentliches Element der Minimierungsmaßnahmen für die Zerschneidungswirkung des Ausbaus der Kreisstraße im Waldbereich dar. Die Entsiegelung (0,23 ha) ist in der Flächenbilanz rechnerisch berücksichtigt, so dass ein Verzicht auf den Rückbau einen anderen Ausgleich erfordern würde. Im Übrigen entspricht die Straßenbreite nach dem Rückbau (3,00 m) der Breite der neu zu bauenden Anwandwege. Nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde wird damit eine im Vergleich zum derzeitigen Stand adäquate Erschließung der betroffenen Grundstücksflächen gewährleistet und werden keine unzumutbaren Nachteile bzw. Erschwernisse entstehen. Das künftig nur sehr geringe Verkehrsaufkommen ohne Durchgangsverkehr kommt insbesondere dem landwirtschaftlichen Verkehr zugute, der dann weitaus sicherer und auch spürbar reibungsloser und effektiver auf dem Anwandweg abgewickelt werden kann. Zur Reduzierung der Abflussgeschwindigkeit des Oberflächenwassers und zur Vermeidung von Abschwemmungen hat der Landkreis Dingolfing-Landau zugesagt, dass der auf den Grundstücken Flnrn. 3310 und 3310/2, Gemarkung Gottfrieding, anfallende Oberboden für die Auffüllung einer Geländemulde in diesen Grundstücken verwendet wird (A 6.1.1). Ab Bau-km 3+670 wird künftiger Eigentümer der abzustufenden Kreisstraße DGF 15 die Gemeinde Marklkofen. Die Nr. 99 des Bauwerksverzeichnisses wurde mit dem Deckblatt vom 7.11.2007 korrigiert. Gemeinde Marklkofen Der Vorhabensträger wird der Forderung der Gemeinde nachkommen und den Anwandweg entlang der Kreisstraße DGF 15 bis zum Kreisverkehr St 2111/DGF 15 verlängern, sofern die hierfür benötigten Grundstücksflächen freihändig erworben werden können. Auf die entsprechende Zusage (A 3.8.3) wird Bezug genommen. Die Maßnahme ist aus verkehrlicher Sicht zwar sinnvoll, eine verbindliche Regelung im Rahmen dieser Planfeststellung kann jedoch nicht erfolgen, weil es sich um keine notwendige Folgemaßnahme des planfestgestellten Kreisstraßenausbaus handelt. Gleiches gilt für den geforderten Bau eines Anwandweges entlang der St 2111 zwischen dem Kreisverkehr und der Straße nach Petzenbrunn/Leiten. Nach einem Aktenvermerk des Landkreises Dingolfing-Landau vom 7.5.2007 soll aber versucht werden, diesen Weg zu errichten. Voraussetzung ist auch hier, dass die benötigten Grundstücksflächen freihändig erworben werden können. Wie gefordert, hat der Landkreis Querungshilfen für Fußgänger/Radfahrer beim Kreisverkehr St 2111/DGF 15 vorzusehen (A 3.7.1.1). - 40 -

2.4.9 Staatliches Bauamt Landshut Die Kostentragung für den Kreuzungsumbau St 2111/DGF 15 richtet sich nach Art. 32 BayStrWG. Die aktuelle Straßenverkehrszählung 2005 ergab auf der St 2111 eine durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge (DTV) von 6.809 Kfz/24 h (Zählstelle 73409441) zwischen der Einmündung der DGF 15 und der Stadt Dingolfing sowie auf der DGF 15 eine DTV von 919 Kfz/24 h (Zählstelle vor dem Kreisverkehr St 2327 bei Frichlkofen). Die DTV auf der Kreisstraße DGF 15 beträgt also derzeit weniger als 20 % des Verkehrs auf der Staatsstraße 2111. Deshalb hat die Kosten für den Kreuzungsumbau gem. Art. 32 Abs. 4 Satz 2 BayStrWG der Freistaat Bayern allein zu tragen. Nr. 126 des Bauwerksverzeichnisses wurde durch Deckblatt vom 7.11.2007 entsprechend berichtigt. Maßgebend sind die Verkehrsbelastungen vor der Änderung (Zeitler, BayStrWG, Art. 32 Rdnr. 52). Wie vom Staatlichen Bauamt Landshut gefordert, hat der Landkreis Dingolfing-Landau die Ausführungsplanung des Kreisverkehrsplatzes St 2111/DGF 15 mit dem Staatlichen Bauamt abzustimmen. Auf eine gute Erkennbarkeit/Begreifbarkeit des Knotenpunktes als Kreisverkehrsplatz aus allen Zufahrtsrichtungen sowie eine Verhinderung der Durchsicht durch eine raumwirksam gestaltete Kreisinsel ist aufgrund der Außerortslage des Kreisverkehrsplatzes ein besonderes Augenmerk zu legen. Zwischen den Knotenpunktzu- und -ausfahrten sind für die Fußgänger/Radfahrer als Querungshilfen geeignete Fahrbahnteiler zu errichten. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob die in den Ausfahrtbereichen des Kreisverkehrs geplanten Busbuchten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in einem größeren Abstand zum Kreisverkehrsplatz errichtet werden können (A 3.7.1.1). Ein Sicherheitsaudit kann vom Landkreis Dingolfing-Landau im Rahmen der Planfeststellung für die vorliegende Planung nicht verlangt werden. Für Kreisstraßenmaßnahmen ist ein solcher Prüfschritt nicht vorgesehen und nach Meinung der Planfeststellungsbehörde im vorliegenden Fall wegen der Verpflichtung, die Ausführungsplanung im Detail mit dem Staatlichen Bauamt abzustimmen auch nicht erforderlich. Im Rahmen des vom Landkreis zu stellenden Zuschussantrages nach BayGVFG ist die staatliche Bauverwaltung für die baufachliche Prüfung des Antrages zuständig, so dass Belange der Verkehrssicherheit nochmals überprüft und umfassend berücksichtigt werden können.

2.4.10 Sonstige öffentliche Belange

2.4.10.1 Träger von Versorgungsleitungen In der Planfeststellung ist nur über das "Ob und Wie" der Leitungsänderung zu entscheiden, nicht jedoch über die Kosten. Der Forderung der E.ON Netz GmbH, Betriebszentrum Bamberg, auf die vorhandene 380- kV-Freileitung KK Isar - Pleinting Rücksicht zu nehmen, wird mit den Nebenbestimmungen A 3.1.5 und A 3.2.4 entsprochen. Im Übrigen wurden die Planunterlagen entsprechend den im Rahmen der Anhörung vorgetragenen Hinweisen durch die Deckblätter vom 7.11.2007 und Roteintragungen wie folgt ergänzt: - Erläuterungsbericht Nr. 4.10, Hinweis auf Kreuzung mit 380-kV-Freileitung bei Bau-km 0+120 - Bauwerksverzeichnis Nr. 5a, Korrektur der Bau-km-Angabe sowie des Eigentümers Auch den Forderungen der Deutsche Telekom AG, der Erdgas Südbayern GmbH und der E.ON Bayern AG auf möglichst frühzeitige Bekanntgabe des Baubeginns, wird mit den Nebenbestimmungen A 3.1.2 bis 3.1.4 entsprochen. Mit der Verlegung der Rückhaltebecken (Deckblätter vom 7.11.2007) ist die E.ON Bayern AG laut Schreiben vom 17.4.2007 einverstanden.

2.4.10.2 Denkmalschutz Den Forderungen des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege, Archäologische Dienststelle Regensburg, wird mit der Nebenbestimmung A 3.1.8 und den Zusagen des Vorhabensträgers unter A 3.8.2 entsprochen. - 41 -

2.4.10.3 Fischerei Den vom Bezirk Niederbayern - Fachberatung für Fischerei - erhobenen Forderungen wird mit den Nebenbestimmungen in A 3, insb. 3.2, 3.3, 3.7.3 und A 4 entsprochen oder sie haben sich im Rahmen der Anhörung erledigt. Am Weilnbach besteht kein selbständiges Fischereirecht. Die Grundstücksanlieger konnten sich im Rahmen des Anhörungsverfahrens am Verfahren beteiligen. Quellwasser und Drainagewasser darf nicht in Regenrückhaltebecken bzw. Klärbecken eingeleitet werden (A 4.3.3). Für Maßnahmen, bei denen Gewässer berührt werden, ist durch den Vorhabensträger eine verantwortliche ökologische Bauleitung zu bestellen (A 3.7.3.3). Vor Beginn der Erdarbeiten sind wirksame Sand- und Schlammfänge zu errichten. Die Böschungen sind unverzüglich nach Beendigung der Erdarbeiten durch standortgerechte Bepflanzung vor Abschwemmungen zu sichern (A 3.2.1 und 3.2.2). Baumaterialreste dürfen im Gewässer nicht abgelagert werden. Bei Betonarbeiten ist darauf zu achten, dass keine Betonschlempe oder Wasser mit pH-Werten über 8,5 ins Gewässer gelangt (A 3.3.3 und 3.3.4). Nach Nebenbestimmung A 3.7.3.1 hat der Vorhabensträger den Bereich der Einleitungsbauwerke in die Vorfluter naturnah und fischfreundlich zu gestalten. Er hat ferner im Bereich der Einleitungsstellen in die Vorfluter möglichst nahe an der Mittelwasserlinie jeweils mindestens zwei Eschen oder Erlen neu zu pflanzen (3.7.3.2).

2.4.10.4 Wald Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern, hat keine grundsätzlichen Einwände, verweist aber darauf, dass der Landkreis Dingolfing-Landau unterdurchschnittlich bewaldet ist und schlägt zusätzliche Kompensationsmaßnahmen für den Verlust von Wald (ca. 1,55 ha) vor. Im Rahmen der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung hat der Vorhabensträger die Neugründung von 1,05 ha naturnaher Waldbestände (A 1 und W 1) vorgesehen. Im Übrigen erfolgt nach dem Ausgleichskonzept die Neuschaffung von Offenlandlebensräumen als Kompensation der konkret entstehenden Beeinträchtigungen. Auf die festgestellten Planunterlagen 1 (Erläuterungsbericht, Nr. 6.5) und 12 (landschaftspflegerische Begleitplanung) darf Bezug genommen werden. Dieses Konzept ist sachlich und fachlich zweckmäßig, so dass der Vorhabensträger von der Planfeststellungsbehörde nicht zu weiteren Aufforstungen verpflichtet werden kann. Bannwald ist nicht betroffen. Deshalb gibt es keine ausdrückliche gesetzliche Verpflichtung zur Ersatzaufforstung.

2.4.10.5 Vermessung Den Forderungen des Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Regionalabteilung Ost, wird mit der Nebenbestimmung A 3.1.1 entsprochen.

2.5 Private Einwendungen

2.5.1 Bemerkungen zu Einwendungen, die von mehreren Betroffenen erhoben wurden:

2.5.1.1 Flächenverlust Für das Vorhaben werden rund 16 ha Fläche aus Privateigentum benötigt. Die durch den Straßenbau entstehenden Auswirkungen (Grundverlust, Folgeschäden, Immissionen usw.) auf das Grundeigentum können durch schonendere Trassierung, Querschnittsgestaltung o. ä. nicht verringert werden. Hierauf wurde oben bei der Behandlung des Ausbaustandards und wird z. T. bei der Behandlung der einzelnen Einwendungen im Folgenden näher eingegangen. Für einzelne landwirtschaftliche Betriebe kann der Grundverlust zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Damit sind nicht nur private Belange der Eigentümer (Art. 14 und 12 GG), sondern ist auch der öffentliche Belang der Erhaltung leistungsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe, der sich u. a. aus § 5 Landwirtschaftsgesetz ergibt, berührt. - 42 -

Nach der landwirtschaftlichen Betriebslehre kann man grundsätzlich von einem Vollerwerbsbetrieb als Existenzgrundlage ausgehen, wenn 1 bis 1,5 Arbeitskräfte rationell eingesetzt werden können. Ein Betrieb, bei dem diese Voraussetzungen bereits vor dem Grundverlust für den Straßenbau fehlen, also z. B. ein deshalb als Zu- oder Nebenerwerbsbetrieb geführter Hof, stellt keine gesicherte alleinige Existenzgrundlage dar. Reine Pachtbetriebe scheiden zumindest bei kurzfristiger rechtlicher Sicherung als Existenzgrundlage aus. Anders kann es bei gemischten Betrieben mit einem gewissen Mindestbestand an Eigenflächen und langfristig angepachteten Flächen sein, denn das Pachtrecht genießt im Rahmen des Vertrages Bestandsschutz und damit Eigentumsschutz im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG (BVerfGE 95, 267). Nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen sollte der Betriebsgewinn, also der Gesamtdeckungsbeitrag der land- und forstwirtschaftlichen Produktion zuzüglich evtl. Nebeneinkünfte (Ferien auf dem Bauernhof, Pensionspferdehaltung) abzüglich der Festkosten, eine Eigenkapitalbildung von ca. 7.500 € / Jahr ergeben. Die Verhältnisse in der Landwirtschaft lassen derzeit jedoch entsprechende Gewinne bei einer Vielzahl von Betrieben nicht zu, so dass man die Existenzfähigkeit eines Betriebes in Zweifelsfällen zugunsten des Betriebes anhand der durchschnittlichen Privatentnahmen der Betriebsleiterfamilie (rund 20.000 € / Jahr) oder sogar nur der Entnahmen für die Lebenshaltung (rund 15.000 € / Jahr) misst. Kapitalerträge aus der Entschädigung werden nicht angerechnet. Die Höhe der notwendigen Eigenkapitalbildung ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Von einem existenzfähigen Vollerwerbsbetrieb kann man bei den derzeitigen Preis-Kosten-Verhältnissen ab einem Jahresgewinn von rund 22.000 € bis 25.000 € ausgehen. Sinkt der Gewinn wegen der straßenbaubedingten Eingriffe deutlich unter 25.000 € ab, liegt ein Existenzverlust vor, der mit entsprechendem Gewicht in die Entscheidung einzustellen ist. Gerät der Betriebsgewinn an diese Schwelle, ist das Problem näher zu untersuchen und ggf. zu lösen. Betriebe, die bereits vorher unter dieser Gewinnschwelle liegen, stellen als auslaufende Betriebe o. ä. keine Existenz dar. Die Tatsache, dass die Einnahmen z. B. wegen besonderer Bescheidenheit bei den Privatentnahmen oder dem Verzicht auf Rücklagen und Investitionen längere Zeit für die derzeitigen Betriebsinhaber ausreichten, vermag an diesem am Betrieb orientierten Ergebnis nichts zu ändern. Die sichere Aussicht auf geeignetes Ersatzland kann u. U. die betriebliche Existenzgefährdung weniger gewichtig erscheinen lassen. Auf individuelle Besonderheiten des einzelnen Betriebes wird bei den Einwendungen näher eingegangen. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass im Fall des Ausbaus der DGF 15 im Weilnbachtal die Belange des Straßenbaus den betrieblichen Belangen, konkret betrachtet, jeweils vorgehen. Rein enteignungsrechtliche Fragen wegen unmittelbarer Eingriffe sind dem nachfolgenden Entschädigungsverfahren vorbehalten. Hiernach ist Entschädigung für den eintretenden Rechtsverlust und für sonstige, durch die Enteignung eintretende Vermögensnachteile zu leisten (Art. 8 BayEG). Art und Höhe der Entschädigung sind in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu regeln.

2.5.1.2 Beantragte Entscheidungen / Schutzauflagen Art. 74 Abs. 2 BayVwVfG sieht Auflagen zum Wohle der Allgemeinheit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer vor. Eine Entschädigung nach Art. 74 Abs. 2 Satz 3 BayVwVfG setzt einen Anspruch nach Satz 2 voraus (Surrogatprinzip), bildet also keine eigenständige Anspruchsgrundlage und normiert keine allgemeine Billigkeitsentschädigung (BVerwG, NJW 1997, 142). Die Festsetzung von Schutzauflagen ist eine gebundene Entscheidung, d. h. eine Auflage ist anzuordnen, wenn die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind und sie darf nicht angeordnet werden, wenn diese fehlen. Unter mehreren geeigneten Maßnahmen kann - mit der gebotenen Rücksichtnahme - im Rahmen der planerischen Gestaltungsfreiheit entschieden werden. Lärmschutzauflagen sind unter C 2.4.4 behandelt.

- 43 -

2.5.1.2.1 Übernahme von Restflächen Für die Regulierung der unmittelbaren Folgen des planfestgestellten Vorhabens, wie Grundverlust usw., ist gemäß Art. 14 Abs. 3 GG und Art. 40 BayStrWG das Entschädigungsverfahren vorgesehen. Die Planfeststellung hat insoweit Vorwirkung, d. h. sie lässt zwar den Rechtsentzug grundsätzlich zu, regelt aber den Rechtsübergang als solchen nicht. Das Entstehen einer unwirtschaftlichen Restfläche ist erst Folge des unmittelbaren Grundentzuges, demnach ebenfalls dem Entschädigungsverfahren vorbehalten (Art. 6 Abs. 3 BayEG). Die Planfeststellungsbehörde darf insoweit keine Regelungen treffen (BVerwG, Urteil vom 14.05.1992, UPR 1992, 346). Für die Betroffenen bietet diese Handhabung keine Nachteile, denn sie können bei Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Übernahmepflicht im Entschädigungsverfahren ebenfalls den Rechtsweg beschreiten. Die Tatsache, dass unwirtschaftliche Restflächen entstehen, erlangt in der Planfeststellung allerdings bei der Ermittlung der Betroffenheit (Grundverlust, etc.) Bedeutung und geht mit entsprechendem Gewicht in die Abwägung ein. Nähere Angaben dazu finden sich bei der Behandlung der einzelnen Betriebe bzw. Eigentümer und bei der Variantenabwägung.

2.5.1.2.2 Ersatzlandbereitstellung Aus denselben Gründen muss die Planfeststellungsbehörde auch nicht über Anträge auf verbindliche Gestellung von Ersatzland entscheiden, denn auch insoweit enthält Art. 14 BayEG eine dem Art. 74 Abs. 2 BayVwVfG vorgehende Spezialregelung (BVerwG vom 27.03.1980, NJW 1981, 241 und BVerwG, UPR 1998, 149). Nach Art. 14 Abs. 3 BayEG kann die Enteignungsbehörde sogar nach Billigkeitsgrundsätzen, also denselben Grundsätzen wie bei fachplanungsrechtlichen Schutzauflagen, Ersatzlandgestellung anordnen. Die enteignungsrechtliche Vorschrift ist allerdings so ausgestaltet, dass eine Enteignung nicht unzulässig wird, falls ein bestehender Ersatzlandanspruch, z. B. wegen Fehlens von geeignetem Ersatzland (Art. 14 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 3 BayEG), nicht befriedigt werden kann. Wohl auch deshalb wird von mancher Seite vertreten, dass eine Planfeststellung nicht erfolgen dürfe, so lange nicht geklärt ist, ob einem existenzbedrohten Betrieb auch tatsächlich ausreichend geeignetes Ersatzland zur Verfügung gestellt werden kann, weil sonst dem Grundsatz der Problembewältigung nicht Rechnung getragen sei. Dem ist entgegenzuhalten, dass die Planfeststellung noch nicht unmittelbar den Grundverlust verursacht, also das Problem erst im Entschädigungsverfahren entstehen kann und auch erst dort zu lösen ist. Im Rahmen der Abwägung haben Existenzgefährdungen jedoch erhebliche Bedeutung.

2.5.1.2.3 Umwege Bei der Planung wurde versucht, die bestehenden öffentlichen Wegebeziehungen soweit wie möglich aufrechtzuerhalten bzw. zumindest keine erheblichen Umwege entstehen zu lassen. Zur Beurteilung von Entschädigungansprüchen ist zusätzlich festzustellen, dass Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG Auflagen vorschreibt, die zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Art. 17 BayStrWG schützt nur Zufahrten und Zugänge, also den unmittelbaren Kontakt nach außen, nicht jedoch die darüber hinausgehenden Verbindungen zu anderen Grundstücken (BVerwG, Urteil vom 27.04.1990, UPR 1990, 359, zu § 8a FStrG). Zufahrten werden nicht ersatzlos entzogen. Die Art und Weise der Verbindung eines Grundstücks mit anderen Grundstücken mittels des öffentlichen Wegenetzes oder der unveränderte Fortbestand einer bestimmten, auf dem Gemeingebrauch beruhenden Verbindung, stellt keine Rechtsposition dar. Nach Art. 14 Abs. 3 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes gilt nichts anderes. Bei Umwegen, die wegen der Durchtrennung von privaten Grundstücken entstehen, ist an sich ein Recht im Sinne des Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG betroffen (Eigentum oder Dienstbarkeit). Für derartige, unmittelbar durch die Grundabtretung entstehende Nachteile, gilt jedoch ausschließlich Entschädigungsrecht (Art. 11 BayEG), so dass Regelungen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens nicht erfolgen können. Durch entsprechende Querungsmöglichkeiten und Parallel- oder Ersatzwege werden Nachteile durch Umwege gering gehalten, die Erschließung der Grundstücke jedenfalls sichergestellt.

- 44 -

2.5.1.2.4 Nachteile durch Bepflanzung Der Planfeststellungsbeschluss bezweckt keine Überwindung der nachbarrechtlichen Ansprüche, wie unter Auflage A 3.6.4 klargestellt wird. Zusätzlich ist durch diese Regelung sichergestellt, dass es zu keinen Nachteilen kommen wird, die gemäß Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG billigerweise nicht mehr zumutbar sein könnten. Dies gilt auch für die Straßenbepflanzung, die unter entsprechender Rücksichtnahme herzustellen ist. Die Straßenbepflanzung gehört gemäß Art. 2 Ziff. 3 BayStrWG zum Zubehör der Straße. Sie ist wesentlicher Inhalt der Straßenplanung. Ein Verzicht zugunsten anliegender Grundstücke ist auch unter Berücksichtigung der Eigentümerinteressen nicht möglich. Die rechtlichen Regelungen zum Abstand von Pflanzen sind im Bayerischen Ausführungsgesetz zum BGB (AGBGB) enthalten. Gemäß Art. 50 Abs. 1 AGBGB gelten die zivilrechtlichen Abstandsvorschriften der Art. 47 ff. AGBGB nicht, soweit es sich um die Bepflanzung längs einer öffentlichen Straße handelt. Nach der öffentlich-rechtlichen Regelung in Art. 17 Abs. 4 BayStrWG kommt eine Entschädigung erst bei einer erheblichen Beeinträchtigung in Betracht. Eine größere Verschattung von Grundstücken allein stellt noch keine derartige Beeinträchtigung dar. Es müssen vielmehr noch besondere Umstände hinzukommen (Zeitler, BayStrWG, Art. 17, Rd.Nr. 54).

2.5.1.2.5 Jagd Die Frage der Wertminderung des Jagdrechtes im Zuge des Baus von Straßen ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urteil vom 15.02.1996, BayVBl 1996, 761) außerhalb des Planfeststellungsverfahrens im entschädigungsrechtlichen Verfahren zu klären. Für die Betroffenen entstehen dadurch keine Nachteile, denn auch im Entschädigungsverfahren bestehen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Planfeststellungs- behörde weist darauf hin, dass man bereits zur grundsätzlichen Frage, ob überhaupt ein Entschädigungsanspruch von Jagdgenossenschaften (bei Eigenjagd ist die Rechtslage anders) wegen des Grundverlustes in Betracht kommt, eine andere Auffassung als der Bundesgerichtshof vertreten kann. Außerdem wurden bisher solche Entschädigungen vorwiegend für Straßen mit Betretungsverbot nach § 18 StVO (Autobahnen, Kraftfahrstraßen) zuerkannt. Eine solche Straße wird hier nicht gebaut. Für die Planfeststellung ist wichtig, ob die negativen Auswirkungen auf das Jagdausübungsrecht durch andere Trassierung, Gestaltung usw. mit verhältnismäßigem Aufwand vermieden oder vermindert werden könnten. Insoweit ist insbesondere festzuhalten, dass wegen der hier zu erwartenden Auswirkungen auf das Jagdausübungsrecht nicht auf die Ausführung des Vorhabens verzichtet werden muss und eine schonendere Trassierung oder Gestaltung des Vorhabens nicht vertretbar erscheint.

2.5.2 Einzelne Einwender

2.5.2.1 Einwender Nr. 7000 (Schreiben vom 27.10.2005) Der Einwender bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb. Vom Kreisstraßenausbau betroffen ist das Grundstück Flnr. 3110/2, Gemarkung Gottfrieding. Aus dem 125.152 m2 großen Grundstück wird für den Bau der Kreisstraße einschl. Anwandweg eine Teilfläche von 2.350 m2 auf Dauer benötigt. Darüber hinaus wird aus dem vom Einwender gepachteten Grundstück Flnr. 3310, Gemarkung Gottfrieding, eine Teilfläche von 3.970 m2 für den Straßenbau benötigt. Diese Grundinanspruchnahmen lassen sich nicht vermeiden oder verringern; der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse vertretbar (2.4.2). Da die Anordnung zur Bereitstellung von Ersatzland in der Planfeststellung aus den unter 2.5.1.2.2 genannten Gründen ausscheidet, kann über die Forderung nach Ersatzland erst in den Grunderwerbsverhandlungen bzw. im Entschädigungsverfahren entschieden werden. Auch die geforderte Entschädigung für die Grundstücksanschneidung ist dort zu regeln. Der Vorhabensträger hat sich aber gemäß Nebenbestimmung A 3.6.1 nachhaltig um Bereitstellung von geeigneten Ersatzflächen zu bemühen. Anzumerken ist, dass der Flächentzug unter 1 % der bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt. Von einer Existenzgefährdung des Betriebes ist deshalb nicht auszugehen. - 45 -

Der Vorhabensträger hat in Abstimmung mit dem Grundeigentümer sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten (A 3.6.3). Die Befestigung der Anwandwege erfolgt mit 10 cm Schottertragschicht und 40 cm Frostschutzschicht (Ordner 1, Planunterlage 1, Erläuterungsbericht Nr. 4.2.2). Dieser Aufbau entspricht den Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat darüber hinaus ausdrücklich zugesichert, dass die Ausführung der Anwandwege so erfolgen wird, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs problemlos möglich ist (A 6.1.1). Die Zuckerrübenabfuhr ist damit auch künftig sichergestellt. Die Verhältnisse werden sich im Übrigen deutlich verbessern, weil die LKWs verkehrssicher und ungestört vom Kfz-Verkehr neben der Kreisstraßenfahrbahn auf dem Anwandweg beladen werden können. Zur Reduzierung der Abflussgeschwindigkeit des Oberflächenwassers und zur Vermeidung von Abschwemmungen hat der Landkreis Dingolfing-Landau ferner zugesagt, dass der im Zuge der Straßenausbaumaßnahme auf den Grundstücken Flnrn. 3310 und 3310/2, Gemarkung Gottfrieding, anfallende Oberboden zur Auffüllung der vorhandenen Geländemulde in diesen Grundstücken verwendet wird. Sofern die betroffenen Grundeigentümer (Einwender 7002 und 7005) dem zustimmen, wird der Landkreis im Tiefpunkt der Geländemulde zusätzlich einen Durchlass DN 400 im Anwandweg und der DGF 15 verlegen und diesen an den bestehenden Durchlass DN 500 in der DGF 15 alt anschließen. Zur Forderung, entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze Flnr. 3310/2 und Flnr. 3310/1 einen 2 m breiten Schutzstreifen ohne Bepflanzung und mit regelmäßiger Pflege vorzusehen, ist im Rahmen der Planfeststellung keine Regelung möglich, weil die Straßenbaumaßnahme in diesen Bereich nicht eingreift. Der Vorhabensträger wird aber - wie beim Erörterungstermin zugesagt - versuchen, im Rahmen der noch ausstehenden Grunderwerbsverhandlungen auch hierzu eine Lösung zu finden.

2.5.2.2 Einwender Nr. 7001 vertreten durch die Rechtsanwälte Meidert & Kollegen, Augsburg (Schreiben vom 2.11.2005) Vom Straßenausbau betroffen ist das verpachtete landwirtschaftliche Grundstück Flnr. 3309, Gemarkung Gottfrieding. Aus dem 101.317 m2 großen Grundstück wird für den Bau der Straße einschl. Anwandweg eine Teilfläche von 4.250 m2 auf Dauer benötigt. Diese Grundinanspruchnahme lässt sich nicht vermeiden oder verringern, der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse vertretbar (2.4.2). Die Kreisstraße DGF 15 dient dem überörtlichen Verkehr im Landkreis Dingolfing-Landau. Der Straßenzug hat eine wichtige Verbindungsfunktion für den südlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und Teile des Landkreises Rottal-Inn zur Stadt Dingolfing (Verwaltungs- und Industriezentrum) sowie zur A 92 und bietet eine sinnvolle Alternative zu der teilweise hoch belasteten Ortsdurchfahrt Dingolfing im Zuge der St 2111. Der Freistaat Bayern und der Landkreis Dingolfing-Landau haben deshalb in den zurückliegenden Jahren die Straßenverbindung zwischen Frichlkofen und der A 92 gemeinsam (Verlegung der Staatsstraße 2327 bei Frichlkofen, Ostumgehung Dingolfing und Autobahnanschluss DGF 15 an die A 92) entsprechend den verkehrlichen Anforderungen ausgebaut. Der Ausbau der DGF 15 im Weilnbachtal ist erforderlich, um den derzeitigen und insbesondere den künftig zu erwartenden Verkehr auf der DGF 15 sicher und reibungslos bewältigen zu können. Eine Beschränkung des Ausbaus der DGF 15 im Bereich Oberweilnbach auf eine Verbreiterung der bestehenden Straße kann vom Vorhabensträger nicht verlangt werden, weil wesentliche Ziele der Straßenplanung, nämlich die angestrebte deutliche Attraktivitätssteigerung der Kreisstraßenverbindung, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verbesserung des Wohnumfeldes in Oberweilnbach dabei nicht in ausreichendem Umfang erreicht werden könnten. Durch das Abrücken der Kreisstraße von der Bebauung in Oberweilnbach kann künftig der Durchgangsverkehr und der örtliche Verkehr getrennt - 46 -

voneinander abgewickelt werden. Die unmittelbaren Hofzufahrten zur überörtlichen Straße entfallen und die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Kreisstraßenverbindung werden deutlich erhöht. Mit dem Abrücken der Trasse, der gewählten Gradientenführung unter Geländeniveau und dem vom Landkreis aus Überschussmassen geplanten Erdwall entlang der Kreisstraße, lassen sich die Wohnverhältnisse in Oberweilnbach trotz der mit dem Ausbau der Kreisstraße einhergehenden erheblichen Verkehrszunahme spürbar verbessern. Von der Verbesserung des Wohnumfeldes werden auch die Einwender profitieren, weil die DGF 15 an deren Hofstelle derzeit unmittelbar vorbeiführt und künftig um 23 m abgerückt verlaufen wird. Die Anordnung zur Bereitstellung von Ersatzland in der Planfeststellung scheidet aus den unter 2.5.1.2.2 genannten Gründen aus. Auch über die Forderungen zu Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahme, zur Zahlung einer Pachtaufhebungsentschädigung oder zur Weiterverwendung des anfallenden Humus ist in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu entscheiden. Der Forderung, die DGF 15 alt zwischen Bau-km 2+920 und Bau-km 3+090 vollständig zurückzubauen und dafür unmittelbar neben der DGF 15 neu einen Anwandweg zu bauen sowie das Regenrückhaltebecken 2 zu verkleinern bzw. nach Süden zu verschieben, damit die gewonnene Fläche als Tauschgrundstück zur Verfügung gestellt werden kann, muss der Vorhabensträger nicht nachkommen. Dabei würden nicht nur erhebliche Mehrkosten entstehen, sondern könnte auch das notwendige Becken mit einem Rückhaltevolumen von 1.430 m3 für die schadlose Ableitung des Straßenoberflächenwassers, das auch zum Hochwasserschutz der Anwesen in Oberweilnbach dient, nicht ausgeführt werden. Die darüber hinaus zwischen der DGF 15 alt und der DGF 15 neu verbleibende Restfläche ist nach der landschaftspflegerischen Begleitplanung zur Gestaltung des Straßenraumes bzw. zur Minimierung der Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und der Sichtbeziehungen vorgesehen. Diese Gestaltungsmaßnahme G 3 ist notwendig und kommt auch dem Umfeld der Anwesen in Oberweilnbach zu Gute. Die Errichtung einer Überführung im Zuge des öFW bei Bau-km 2+875 wird für nicht notwendig und vertretbar gehalten. So ein Brückenbauwerk mit einer notwendigen lichten Höhe von 4,70 m über der DGF 15 und mit entsprechend langen Zu- und Abfahrtsrampen käme unvertretbar nahe an die vorhandene Bebauung östlich der DGF 15 bzw. die Hofstelle der Einwender heran. Man müsste das Bauwerk also von Oberweilnbach abrücken. Der Bau der Überführung wäre mit erheblichen Kosten und auch zusätzlichen Grundinanspruchnahmen verbunden und das Bauwerk und die Rampen würden das Orts- und Landschaftsbild stören. Die Planfeststellungsbehörde hält bei Abwägung der maßgeblichen Belange die Planlösung mit einem durchgehenden Anwandweg westlich der DGF 15 und mit höhengleichen Kreuzungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Verkehr bei Bau-km 2+505 und Bau-km 2+875, die gleichzeitig auch den notwendigen nördlichen und südlichen Ortsanschluss von Oberweilnbach sicherstellen, für ausreichend. Bestehende Drainagen hat der Vorhabensträger funktionsfähig zu erhalten bzw. wiederherzustellen (A 3.6.5). Der Hinweis auf die falsche Bezeichnung „Dauergrünland“ bei Flnr. 3286, Gemarkung Gottfrieding, im landschaftspflegerischen Bestands- und Konfliktplan (Planunterlage 12.2, Blatt 2) wurde durch Roteintrag berücksichtigt. Das Grundstück ist aber von der Maßnahme nicht betroffen.

2.5.2.3 Einwender Nr. 7002 (Schreiben vom 28.10.2005) Für den Ausbau der DGF 15 werden aus den Grundstücken Flnrn. 3256/1, 3289, 3310 und 3314, alle Gemarkung Gottfrieding, insgesamt rund 0,8 ha auf Dauer beansprucht. Gegen die Grundinanspruchnahme wurden keine Einwände vorgetragen. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat für eine ordnungsgemäße Oberflächenentwässerung einzustehen (A 3.6.2). Evt. Schäden, die durch ungeregelten Wasserabfluss von der planfestgestellten Anlage verursacht werden, sind vom Straßenbaulastträger zu beseitigen. Die Planung der Rückhalteeinrichtungen, der Rasenmulden und der Abfanggräben wurde - 47 -

vom Wasserwirtschaftsamt Landshut geprüft. Das Wasserwirtschaftsamt hat bestätigt, dass mit der vorliegenden Planung und bei Beachtung der Nebenbestimmungen A 3.3 und 4.3 sichergestellt ist, dass straßenbaubedingt keine Situationsverschlechterung eintreten wird. Den für den Bereich Oberweilnbach geforderten Erdwall entlang der DGF 15 wird der Landkreis Dingolfing-Landau aus Überschussmassen errichten. Auf die Planunterlagen darf insoweit Bezug genommen werden. Wie beim Erörterungstermin vereinbart, soll eine endgültige Entscheidung darüber, ob der Landkreis die Flächen für den Erdwall mit erwirbt, im Rahmen der noch ausstehenden Grunderwerbsverhandlungen getroffen werden. Der Landkreis sichert die Pflege der Flächen auch dann zu, wenn er nicht Grundeigentümer werden sollte. Der Vorhabensträger wird auch, wie gefordert, einen Rückbau der Kreisstraße DGF 15 alt (künftig Ortsstraße) im Ortsbereich Oberweilnbach unterlassen (A 3.8.4). In Abstimmung mit dem Einwender hat der Vorhabensträger sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten (A 3.6.3). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat ferner zugesagt, im Einvernehmen mit dem Einwender die Zufahrt vom Grundstück Flnr. 3256/1, Gemarkung Gottfrieding, bei Bau-km 2+250 so auszugestalten, dass sowohl von der bestehenden Ackerfläche als auch von der Wiesenfläche aus auf die DGF 15 aufgefahren werden kann (A 6.1.2). Auf die bestehende Brauchwasserleitung zwischen Flnr. 3314, Gemarkung Gottfrieding, und dem Anwesen in Oberweilnbach hat der Vorhabensträger Rücksicht zu nehmen und eine evt. Leitungsverlegung sowohl im Grundstück der DGF 15 neu wie auch in der bestehenden Kreisstraße über einen Gestattungsvertrag zuzulassen (A 6.1.2). Den Antrag auf Übernahme der verbleibenden Wiesenfläche von Flnr. 3289 hat der Einwender beim Erörterungstermin zurückgenommen. Eine Entscheidung hierzu könnte im Rahmen der Planfeststellung sowieso nicht getroffen werden. Eine Zufahrt zur Kreisstraße vom Restgrundstück Flnr. 3289 aus wird der Vorhabensträger im Einvernehmen mit dem Einwender errichten (A 6.1.2). Die Anordnung zur Bereitstellung von Ersatzland in der Planfeststellung scheidet aus den unter 2.5.1.2.2 genannten Gründen aus. Der Vorhabensträger hat sich aber gemäß Nebenbestimmung A 3.6.1 nachhaltig um Bereitstellung von geeigneten Ersatzflächen zu bemühen. Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahmen, für An- und Durchschneidungen sowie Mehrwege bei der Bewirtschaftung sind ebenfalls in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu regeln.

2.5.2.4 Einwender Nr. 7003 (Schreiben vom 17.11.2005) Vom Straßenausbau betroffen ist das Grundstück Flnr. 3155, Gemarkung Gottfrieding. Aus dem 43.562 m2 großen Grundstück wird für den Bau der Kreisstraße einschl. Anwandweg sowie für die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens eine Teilfläche von 4.170 m2 auf Dauer benötigt. Diese Grundinanspruchnahme und –durchschneidung lässt sich nicht vermeiden oder verringern, denn der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten und vertretbar (2.4.2). Zu dieser Beurteilung tragen eine Reihe von Zielen und Belangen bei. Die DGF 15 dient dem überörtlichen Verkehr im Landkreis Dingolfing-Landau und hat eine wichtige Verbindungsfunktion für den südlichen Teil des Landkreises Dingolfing-Landau und Teile des Landkreises Rottal-Inn zur Stadt Dingolfing (Verwaltungs- und Industriezentrum) sowie zur A 92. Sie bietet eine sinnvolle Alternative zu der teilweise hoch belasteten Ortsdurchfahrt Dingolfing im Zuge der St 2111. Der Freistaat Bayern und der Landkreis Dingolfing-Landau verfolgen deshalb ein Ausbaukonzept und haben in den zurückliegenden Jahren die Straßenverbindung zwischen Frichlkofen und der A 92 gemeinsam (Verlegung der Staatsstraße 2327 bei Frichlkofen, Ostumgehung Dingolfing und Autobahnanschluss DGF 15 an die A 92) entsprechend den verkehrlichen Anforderungen bereits ausgebaut. In dieses Konzept gehört auch der Ausbau im Weilnbachtal, der sicherstellen soll, dass der derzeitige - 48 -

und künftig zu erwartende Verkehr auf der DGF 15 sicher und reibungslos bewältigt werden kann und von dortigen Bewohnern gefordert wird. Die bestehende Kreisstraße hat im vorliegenden Planfeststellungsabschnitt noch eine unstete Linienführung mit mehreren engen und unübersichtlichen Kurven, eine zu geringe Fahrbahnbreite mit 5,5 bis 6 m und wenig Bankette. Der landwirtschaftliche Verkehr muss mangels Ausweichmöglichkeit die Kreisstraße mitbenützen. Die vielen Einzelzufahrten von den landwirtschaftlichen Grundstücken und insbesondere die Hofzufahrten in Unter- und Oberweilnbach beeinträchtigen die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Kreisstraßenverbindung erheblich. Soweit von den Einwendern bestritten wird, dass der Straßenausbau zu einem Rückgang des Unfallgeschehens führen wird, ist dies nicht substantiiert dargelegt. Untersuchungsergebnisse bestätigen den Zusammenhang zwischen einem richtliniengemäßen Straßenausbau und dem Rückgang der Unfallzahlen. Ein Neubau bzw. eine größere Trassenverlegung scheiden zur Schonung des Grundstücks Flnr. 3155 wegen eindeutiger Nachteile aus. Der Vorhabensträger hat zur Minimierung der Eingriffe in das Eigentum und in Natur und Landschaft sowie aus Kostengründen einen so genannten bestandsorientierten Ausbau der Kreisstraße DGF 15 vorgesehen. Dieses Vorgehen ist vernünftig und erfahrungsgemäß mit geringeren Beeinträchtigungen verbunden als ein Neubau oder eine weitgehende Verlegung der Trasse. Im Vorfeld der Gesamtplanung wurden Lösungen ausgeschlossen, die die St 2327 östlich von Frichlkofen zur St 2111 geführt hätten, oder die sog. Isarparallele im Stadtgebiet von Dingolfing. Beide Lösungen hätten zwar eine Entlastung vom Ost-West-Verkehr für Frichlkofen gebracht, aber keine Entlastung der Stadt Dingolfing und der Orte Frichlkofen, Gottfrieding, Gottfriedingerschwaige und Unter- und Oberweilnbach vom Nord-Süd-Verkehr. Überlegt wurde auch eine Umfahrung von Dingolfing im Westen der Stadt. Der Aufwand mit einer sehr langen Brücke über den Isarstausee und einem mehr als 1,4 km langen Tunnel wäre enorm. Mit dieser Umfahrung wäre trotzdem nur eine gewisse Entlastung im Zuge der St 2111 erreicht worden, aber nicht eine Entlastung von Frichlkofen und Dingolfing im Zuge der St 2327 sowie von Gottfriedingerschwaige, Gottfrieding, Frichlkofen und Unter- und Oberweilnbach im Zuge der DGF 15. Eine Verkürzung des Rechtsschutzes für Betroffene tritt durch das abschnittsweise Vorgehen nicht ein, da dem Ausbau der DGF 15 zwischen der St 2111 und der A 92 ein einheitliches Gesamtkonzept zu Grunde liegt und übergreifende Zwangswirkungen nicht eintreten. Planungsalternativen, die diese Abschnittsbildung in Frage stellen könnten, liegen außerdem nicht vor (2.2). Das auf dem Grundstück der Einwender geplante Regenrückhaltebecken 6.1 mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheider ist für die schadlose Ableitung des Straßenoberflächenwassers notwendig. Das Becken wird also nicht, wie vermutet, zur Hochwasserentlastung von Unterweilnbach errichtet, sondern es stellt sicher, dass straßenbaubedingt keine Situationsverschlechterung eintritt. Die Lage des Beckens richtet sich nach dem Geländetiefpunkt bei Bau-km 1+340. Wie unter 2.4.4.1.4 bereits erläutert, wurde die künftige Verkehrslärmsituation im Umfeld des Vorhabens anhand umfangreicher und detaillierter schalltechnischer Berechnungen nach den rechtlichen Vorgaben in §§ 41 bzw. 43 BImSchG, der 16. BImSchV und den RLS-90 untersucht. Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete (64/54 dB(A)) werden bei allen Wohngebäuden deutlich unterschritten. Gründe für ein Abrücken der Trasse trotz der damit verbundenen Nachteile gibt es nicht. Ein Anspruch auf Lärmvorsorgemaßnahmen im Bereich Unterweilnbach besteht nicht. Die Befürchtung, dass mit dem Straßenausbau die Verkehrsbelastung der DGF 15 deutlich über die prognostizierten 3.700 Kfz/24 h steigen wird, weil insbesondere auch die LKW- und die künftige PKW-Maut berücksichtigt werden müssten, wird von der Planfeststellungsbehörde im Fall der DGF 15 wegen ihrer Netzlage nicht geteilt. Die Prognose beruht auf zuverlässigen Grundlagen, nämlich einem Verkehrsgutachten und einer Verkehrsbefragung.

- 49 -

2.5.2.5 Einwender Nr. 7004 (Schreiben vom 10.10.2005) Aus dem 234.501 m2 großen Grundstück Flnr. 1804 werden ca. 1.225 m2 und aus dem 62.979 m2 großen Grundstück Flnr. 1806, beide Gemarkung Frauenbiburg, werden ca. 3.435 m2 auf Dauer und zusätzlich 1.240 m2 während der Baudurchführung als Arbeitsstreifen beansprucht. Gegen die Grundinanspruchnahme selbst wurden keine Einwände vorgetragen. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, zur Erschließung des Grundstückes Flnr. 1806, Gemarkung Frauenbiburg, im Einvernehmen mit den Einwendern die vorhandenen Zufahrten zur Kreisstraße DGF 15 im Bereich der Nutzungsgrenze Acker/Wald, im Bereich der Waldfläche (abgerückt vom Kreisverkehrsplatz St 2111/DGF 15) sowie an der Grundstücksgrenze der Flnrn. 1806/1817 bei Bau-km 4+900 (links) in geeigneter Weise wieder herzustellen (A 6.1.3). Auf die Nebenbestimmung A 3.6.3 darf ergänzend hingewiesen werden. Sofern der Vorhabensträger den Anwandweg entlang der Kreisstraße DGF 15 von Bau-km 4+450 bis zum Verteilerkreis St 2111/DGF 15 verlängert (A 3.8.3), kann die Erschließung des Grundstückes Flnr. 1806 in Abstimmung mit den Einwendern in diese Planung miteinbezogen werden. Nach der landschaftspflegerischen Begleitplanung (Planunterlage 12.3, Blatt 3) sind im Bereich der Flnrn. 1804 und 1806 auf den Straßenböschungen keine Pflanzungen von großkronigen Einzelbäumen, sondern Gehölzpflanzungen vorgesehen. Generell ist darauf hinzuweisen, dass die Straßenbepflanzung gemäß Art. 2 Ziff. 3 BayStrWG zum Zubehör der Straße gehört und wesentlicher Inhalt der Straßenplanung ist. Ein Verzicht zugunsten anliegender Grundstücke ist auch unter Berücksichtigung der Eigentümerinteressen oft nicht möglich. Wie aber oben unter 2.5.1.2.4 bereits ausgeführt ist, bezweckt der Planfeststellungsbeschluss keine Überwindung der nachbarrechtlichen Ansprüche. Mit der Nebenbestimmung A 3.6.4 wird sichergestellt, dass es durch die Straßenbepflanzung im Bereich der anliegenden Grundstücke zu keinen Nachteilen kommen wird, die gemäß Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG billigerweise nicht mehr zumutbar sein könnten. Die geforderte schadlose Ableitung des Oberflächenwassers entlang der St 2111 wird sichergestellt. Das Staatliche Bauamt Landshut hat mit Schreiben vom 5.6.2007 zugesagt, den Durchlass in der St 2111 im Bereich des Grundstücks Flnr. 1806, Gemarkung Frauenbiburg, (liegt außerhalb des Planfeststellungsbereichs der DGF 15) dauerhaft zu verschließen und das Oberflächenwasser auf der Westseite der Staatsstraße schadlos zum Asenbach abzuleiten.

2.5.2.6 Einwender Nr. 7005 vertreten durch die Rechtsanwälte Meidert & Kollegen, Augsburg (Schreiben vom 2.11.2005 und 1.2.2006) Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten und auch im Hinblick auf die Eigentümerbelange vertretbar (2.4.2). Der Einwender bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit einer Flächenausstattung von 46,45 ha sowie 64,15 ha Waldfläche. Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche sind etwa 2 ha Grünland verpachtet. Für den Ausbau der DGF 15 werden aus den Grundstücken Flnrn. 2992, 3287, 3290, 3301, 3337, alle Gemarkung Gottfrieding, und Flnr. 1050, Gemarkung Poxau, insgesamt 3,63 ha auf Dauer sowie 0,28 ha vorübergehend während der Bauausführung als Arbeitsstreifen in Anspruch genommen. Es wird unterstellt, dass der landwirtschaftliche Betrieb durch den Entzug von etwa 3 ha (6,4 %) seiner landwirtschaftlich genutzten Fläche in seiner Existenz gefährdet ist. Die Flächeninanspruchnahme lässt sich aber, wie oben bereits dargestellt, trotz der starken Auswirkungen auf den Betrieb nicht vermeiden oder weiter verringern, weil die Belange des Straßenbaus in der konkreten Gestaltung hier höher einzuschätzen sind. Ein Verzicht auf das Vorhaben wäre unverhältnismäßig, trotz der angenommenen Existenzgefährdung. Auch auf die vorübergehende Inanspruchnahme von etwa 2.850 m2 bei Flnr. 1050 kann nicht verzichtet werden, weil für eine sinnvolle Bauabwicklung über die dauernd beanspruchten Flächen hinaus zusätzlich Arbeitsstreifen notwendig sind. - 50 -

Die beantragte verbindliche Zuteilung von Ersatzflächen im Planfeststellungsbeschluss ist rechtlich nicht vorgesehen, sondern Sache des folgenden Entschädigungsverfahrens (2.5.1.2.2). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat aber im Rahmen des Anhörungsverfahren zugesagt, dass er Ersatzflächen zur Verfügung stellen wird (A 6.1.4) und hat auch konkret Grundstücke mit einer Gesamtfläche von etwa 4 ha (2 ha davon sind Wald) angeboten. Der Erhalt der Eigenjagd (das Eigenjagdrevier umfasst derzeit gut 104 ha), ist aufgrund des maßnahmebedingten Grundverlustes nicht gefährdet, denn gemäß Art. 8 BayJG beträgt die Mindestgröße eines Eigenjagdreviers 81,755 ha. Das als Tauschfläche vom Vorhabensträger angebotene und vom Einwender auch akzeptierte etwa 2 ha große Waldgrundstück Flnr. 3310/1, Gemarkung Gottfrieding, liegt zwischen den derzeit getrennten Eigenjagdteilflächen und wird das Eigenjagdrevier insgesamt aufwerten. Wie unter 2.5.1.2.5 bereits ausgeführt, ist über eine eventuelle Wertminderung des Jagdrechts im Zuge des Baus von Straßen außerhalb des Planfeststellungsverfahrens im entschädigungsrechtlichen Verfahren zu entscheiden. Dort ist auch die besondere rechtliche Situation bei einer Eigenjagd zu berücksichtigen. Eine Festlegung der künftigen Abgrenzung des Eigenjagdreviers kann in der Planfeststellung nicht erfolgen. Der Vorhabensträger hat in Abstimmung mit dem Grundeigentümer sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten (A 3.6.3). Die Befestigung der Anwandwege erfolgt mit 10 cm Schottertragschicht und 40 cm Frostschutzschicht (Ordner 1, Planunterlage 1, Erläuterungsbericht Nr. 4.2.2). Der Aufbau entspricht den Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat darüber hinaus ausdrücklich zugesichert, dass die Ausführung der Anwandwege so erfolgen wird, dass ein gelegentliches Befahren mit LKWs problemlos möglich ist (A 6.1.4). Die geforderte zusätzliche unmittelbare Zufahrt zur DGF 15 bei Bau-km 3+715 von den westlichen Waldgrundstücken aus, ist wegen dem großen Höhenunterschied zwischen bestehender und neuer Kreisstraßengradiente mit vernünftigen Steigungsverhältnissen nicht zu verwirklichen. Die Erschließung der Grundstücke muss also über die DGF 15 alt erfolgen. Die nächstgelegene höhengleiche Anbindung an die künftige DGF 15 liegt in zumutbarer Entfernung bei Bau-km 3+380. In der anderen Richtung wird die DGF 15 alt bei Bau-km 4+410 an die künftige DGF 15 angebunden. Die Zufahrt BWVNr. 85 bei Bau-km 3+110 kann entfallen, weil der Weg Flnr. 3301/3 nach Mitteilung der Gemeinde Gottfrieding in der Natur nicht mehr vorhanden ist und auch künftig nicht benötigt wird. Der Lageplan 7, Blatt 3 und das Bauwerksverzeichnis wurde durch Roteintrag entsprechend korrigiert. Die Befürchtung, dass die Hofstelle in Oberweilnbach durch den Straßenausbau und das geplante Regenrückhaltebecken 3 beeinträchtigt werden könnte, ist unbegründet. Das bei Bau-km 2+900 auf Flnr. 3301 geplante Rückhalte- und Absetzbecken mit Leichtflüssigkeits- abscheider ist für die schadlose Ableitung des Straßenoberflächenwassers an dieser Stelle notwendig. Die Planung der Rückhalteeinrichtungen, der Rasenmulden und der Abfanggräben wurde vom Wasserwirtschaftsamt Landshut geprüft. Das Wasserwirtschaftsamt hat bestätigt, dass das Erdbecken mit einem Rückhaltevolumen von 740 m3 den Richtlinien für die Entwässerungsplanung entspricht. Die Lage dieser Becken richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und Höhenverhältnissen. Durch den Durchlass in der DGF 15 alt bei Bau-km 2+650 wird künftig nicht mehr das gesamte Geländewasser der westlichen Hänge, sondern nur noch das Oberflächenwasser zwischen dem Erdwall entlang der DGF 15 und der Bebauung von Oberweilnbach zum Weilnbach abgeleitet, so dass auch hier keine Nachteile für die Hofstelle entstehen können. Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahmen, für An- und Durchschneidungen sowie Mehrwege bei der Bewirtschaftung sind in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu regeln. Der Hinweis auf die falsche Bezeichnung „Grünlandbrache“ bei Flnr. 3239, Gemarkung Gottfrieding, im landschaftspflegerischen Bestands- und Konfliktplan (Planunterlage 12.2, - 51 -

Blatt 2) wurde durch Roteintrag berücksichtigt. Das Grundstück ist aber von der Maßnahme nicht betroffen.

2.5.2.7 Einwender Nr. 7006 (Schreiben vom 17.10.2005) Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten (2.4.2). Eine für die Wohnbebauung in Unterweilnbach schonendere Trassierung oder Gestaltung der Kreisstraße ist unter Abwägung aller maßgeblichen Belange nicht vertretbar. Es handelt sich um ein Dorfgebiet Wie unter 2.4.4.1.4 bereits erläutert, wurde die künftige Verkehrslärmsituation im Umfeld des Vorhabens nach der Rechtslage berechnet (schalltechnische Berechnungen nach RLS-90). Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete (64/54 dB(A)) werden bei allen Wohngebäuden deutlich unterschritten. Der Beurteilungspegel für das Wohnanwesen des Einwenders in Unterweilnbach, das unmittelbar an der bestehenden Kreisstraße liegt und von dem die DGF 15 ca. 40 m abrückt, beträgt für das Prognosejahr 2020 56,7 dB (A) am Tag und 46,4 dB(A) in der Nacht. Damit sind sogar die niedrigeren Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für allgemeine Wohngebiete (59/49 dB(A)) unterschritten. Lärmschutzmaßnahmen können nicht angeordnet werden. Unabhängig von dieser rechtlichen Situation hat der Landkreis Dingolfing-Landau beim Erörterungstermin aber zugesagt, zwischen der nördlichen Anbindung von Unterweilnbach an die DGF 15 bei Bau-km 0+970 und dem Beginn des Geländeeinschnitts bei Bau-km 1+025 Verbesserungen in lärmschutzmäßiger Hinsicht durch Geländemodellierungen/ Aufschüttungen von Oberbodenmaterial durchzuführen, wenn die dazu benötigte Grundstücksfläche freihändig erworben werden kann (A 6.1.5).

2.5.2.8 Einwender Nr. 7007 (Schreiben vom 17.10.2005) Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten (2.4.2). Eine für die Wohnbebauung in Unterweilnbach schonendere Trassierung oder Gestaltung der Kreisstraße ist unter Abwägung aller maßgeblichen Belange nicht vertretbar. Es handelt sich um ein Dorfgebiet. Wie unter 2.4.4.1.4 bereits erläutert, wurde die künftige Verkehrslärmsituation im Umfeld des Vorhabens nach der Rechtslage berechnet (schalltechnische Berechnungen nach RLS-90). Die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für Dorfgebiete (64/54 dB(A)) werden bei allen Wohngebäuden deutlich unterschritten. Der Beurteilungspegel für das Wohnanwesen des Einwenders in Unterweilnbach beträgt für das Prognosejahr 2020 53,4 dB (A) am Tag und 43,1 dB(A) in der Nacht. Damit sind sogar die niedrigeren Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV für allgemeine Wohngebiete (59/49 dB(A)) deutlich unterschritten. Die geforderten Lärmschutzmaßnahmen können deshalb nicht angeordnet werden. Unabhängig von dieser rechtlichen Situation hat der Landkreis Dingolfing-Landau beim Erörterungstermin aber zugesagt, zwischen der nördlichen Anbindung von Unterweilnbach an die DGF 15 bei Bau-km 0+970 und dem Beginn des Geländeeinschnitts bei Bau-km 1+025 Verbesserungen in lärmschutzmäßiger Hinsicht durch Geländemodellierungen/ Aufschüttungen von Oberbodenmaterial durchzuführen, wenn die dazu benötigte Grundstücksfläche freihändig erworben werden kann (A 6.1.5).

2.5.2.9 Einwender Nr. 7008 vertreten durch die Rechtsanwälte Meidert & Kollegen, Augsburg (Schreiben vom 17.11.2005 und 15.2.2006) Die Einwender bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit einer Flächenausstattung von knapp 65 ha sowie 7 ha Waldfläche. Für den Kreisstraßenausbau werden von den Grundstücken Flnrn. 2936, 3194/1, 3217 und 3327/1, alle Gemarkung Gottfrieding, Teilflächen mit insgesamt 0,5 ha auf Dauer in Anspruch genommen. Diese Grundinanspruchnahmen lassen sich nicht vermeiden oder verringern; der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten und vertretbar (2.4.2). - 52 -

Weil die Anordnung zur Bereitstellung von Ersatzland in der Planfeststellung aus den unter 2.5.1.2.2 genannten Gründen ausscheidet, kann über die Forderung nach Ersatzland erst in den Grunderwerbsverhandlungen bzw. im Entschädigungsverfahren entschieden werden. Auch die Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahme und die Frage, ob Bewirtschaftungserschwernisse zu entschädigen sind, ist dort zu klären. Der Vorhabensträger hat sich aber gemäß Nebenbestimmung A 3.6.1 nachhaltig um die Bereitstellung von geeigneten Ersatzflächen zu bemühen. Anzumerken ist, dass der Flächentzug deutlich unter 1 % der bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt und deshalb von einer Existenzgefährdung des Betriebes nicht auszugehen ist. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat eine ordnungsgemäße Oberflächenentwässerung sicherzustellen (A 3.6.2). Evt. Schäden, die durch ungeregelten Wasserabfluss von der planfestgestellten Anlage verursacht werden, sind vom Straßenbaulastträger zu beseitigen. Der bestehende Durchlass BWVNr. 18 wird nach den Planunterlagen (Deckblatt vom 7.11.2007) ausgebaut und entfällt künftig. Da das Geländewasser der westlichen Hänge über den Abfanggraben westlich entlang der DGF 15 zum Rückhaltebecken abgeleitet wird, können maßnahmebedingt keine Nachteile für das östlich der DGF 15 liegende Grundstück Flnr. 2386, Gemarkung Gottfrieding, entstehen. In Abstimmung mit den Einwendern hat der Vorhabensträger sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten (A 3.6.3). Von den beiden Zufahrten im südlichen Bereich des Grundstückes Flnr. 2936 wird eine Zufahrt von der DGF 15 überbaut, die zweite Zufahrt bleibt unverändert erhalten. Der bestehende Durchlass DN 400 im Bereich der verbleibenden Zufahrt ist für den künftig deutlich geringeren Wasseranfall ausreichend bemessen.

2.5.2.10 Einwender Nr. 7009 (Schreiben vom 15.11.2005 und 27.11.2007) Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten und vertretbar (2.4.2). Der Grundbedarf ist zur Herstellung einer ordnungsgemäßen Straße mit Entwässerung erforderlich. Insbesondere auch wegen Forderungen von Einwendern hat der Landkreis Dingolfing-Landau die ursprüngliche Planung im Bereich des Verkehrskreisels Frichlkofen geändert. Die Rückhaltebecken werden nunmehr westlich und östlich der DGF 15 errichtet. Das Becken westlich der DGF 15 bleibt innerhalb der Grundstücksgrenzen der bereits im Eigentum des Landkreises Dingolfing-Landau stehenden Flächen. Dadurch entfällt beim Grundstuck Flnr. 4369, Gemarkung Gottfrieding, eine dauernde Inanspruchnahme. Lediglich 80 m2 werden vorübergehend während der Baudurchführung als Arbeitsraum beansprucht. Auf die mit den Deckblättern vom 7.11.2007 geänderten Planunterlagen wird Bezug genommen. Dieser Planänderung haben die Einwender nach Angaben des Vorhabensträgers vorbehaltlich der Bereitstellung eines geeigneten Tauschgrundstückes zwar zugestimmt, mit Schreiben vom 27.11.2007 an die Regierung aber „Widerspruch“ eingelegt. Den Widerspruch haben sie nicht weiter begründet, so dass eine Erörterung dieser Einwendung nicht geboten war. Die Planfeststellungsbehörde vertritt die Auffassung, dass die geänderte Planung insgesamt die günstigere Lösung darstellt, weil damit die von den Einwendern gerügten Mängel der Oberflächenwasserableitung beseitigt werden können und die Planungen der Gemeinde Gottfrieding zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für Frichlkofen besser berücksichtigt werden. Die durch die Planänderung entstehende zusätzliche Grundinanspruchnahme von 2.960 m2 aus Flnr. 2378, Gemarkung Gottfrieding, ist aus diesen Gründen erforderlich. Der Vorhabensträger hat den Einwendern das Tauschgrundstück Flnr. 2628, Gemarkung Gottfrieding, angeboten. Über Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahme kann in der Planfeststellung nicht entschieden werden, sondern in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren. - 53 -

2.5.2.11 Einwender Nr. 7010 (Schreiben vom 31.11.2005) Aus dem 30.520 m2 großen Grundstück Flnr. 1050/6, Gemarkung Poxau, werden insgesamt 3.405 m2 auf Dauer und 1.595 m2 während der Baudurchführung als Arbeitsstreifen beansprucht. Auf die Grundinanspruchnahme kann nicht verzichtet werden (A 2.3 und 2.4.2). Der Landkreis Dingolfing-Landau wird, wie gefordert, im Einvernehmen mit dem Einwender von den verbleibenden Teilflächen aus Flnr. 1050/6, Gemarkung Poxau, je eine geeignete Zufahrt zur DGF 15 errichten (A 6.1.6). Damit gilt auch die jeweilige Sondernutzungserlaubnis gemäß den rechtlichen Vorgaben (Art. 19 i.V.m. Art. 18 BayStrWG) als erteilt.

2.5.2.12 Einwender Nr. 7011 (Schreiben vom 11.11.2005) Aus dem 1.866 m2 großen Wegegrundstück Flnr. 1817/2 werden ca. 35 m2 und aus dem 204.765 m2 großen Grundstück Flnr. 1817, beide Gemarkung Frauenbiburg, werden ca. 2.870 m2 auf Dauer und zusätzlich ca. 1.955 m2 während der Baudurchführung als Arbeitsstreifen beansprucht. Gegen diese Grundinanspruchnahmen wurden keine Einwände vorgetragen. Der geforderte Anwandweg entlang der St 2111 zwischen dem Verteilerkreis und der Gemeindeverbindungsstraße nach Petzenbrunn/Leiten ist zwar nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde aus verkehrlicher Sicht sinnvoll; eine verbindliche Regelung im Rahmen der Planfeststellung kann jedoch nicht erfolgen, weil keine notwendige Folgemaßnahme des Kreisstraßenausbaus vorliegt. Der Landkreis Dingolfing-Landau, die Gemeinde Marklkofen und das Staatliche Bauamt Landshut haben aber vereinbart, dass der Bau dieses Anwandweges weiterverfolgt werden soll. Voraussetzung ist, dass die benötigten Grundstücksflächen freihändig erworben werden können. Wie gefordert, hat der Landkreis Querungshilfen für Fußgänger und Radfahrer bei der Kreisverkehrsanlage St 2111/DGF 15 vorzusehen (A 3.7.1.1). Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, den Feld- und Waldweg nördlich des Ernsthofes wieder an die DGF 15 anzubinden (A 6.1.7). Laut der landschaftspflegerischen Begleitplanung sind im Bereich von Flnr. 1817 auf der südöstlichen Straßenböschung keine Pflanzungen von großkronigen Einzelbäumen, sondern Gehölzpflanzungen vorgesehen. Generell ist darauf hinzuweisen, dass die Straßen- bepflanzung gemäß Art. 2 Ziff. 3 BayStrWG zum Zubehör der Straße gehört. Sie ist wesentlicher Inhalt der Straßenplanung. Ein Verzicht zugunsten anliegender Grundstücke ist auch unter Berücksichtigung der Eigentümerinteressen oft nicht möglich. Wie jedoch oben unter 2.5.1.2.4 bereits ausgeführt ist, bezweckt der Planfeststellungsbeschluss keine Überwindung der nachbarrechtlichen Ansprüche. Mit der Nebenbestimmung A 3.6.4 wird sichergestellt, dass es durch die Straßenbepflanzung im Bereich der anliegenden Grundstücke zu keinen Nachteilen kommen wird, die gemäß Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG billigerweise nicht mehr zumutbar sein könnten.

2.5.2.13 Einwender Nr. 7012 (Schreiben vom 5.11.2005 und 17.11.2005) Der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 im Weilnbachtal ist notwendig (2.3) und in Form der planfestgestellten Trasse geboten und vertretbar (2.4.2). Nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde zeigten die vom Landkreis Dingolfing-Landau 2005 eingereichten Planfeststellungsunterlagen für die Betroffenen die Auswirkungen des Vorhabens auf private Belange hinreichend genau auf. Die Besitzeinweisung im Rahmen der Flurneuordnung Frichlkofen erfolgte zwar bereits im Jahr 2003; jedoch waren die von der Flurneuordnung festgelegten neuen Grundstücksgrenzen zum Zeitpunkt des Planfeststellungsantrages im August 2005 noch nicht rechtsbeständig und die neuen Eigentumsverhältnisse noch nicht im Grundbuch eingetragen. Der Vollzug im Grundbuch erfolgte erst am 29.11.2006. Der Vorhabensträger - 54 -

musste zunächst den Grundbuchstand verwenden. Später hat er die Grunderwerbsunterlagen dem aktuellen Stand angepasst (Deckblätter vom 7.11.2007). Aufgrund der Planänderungen zu den Regenrückhaltebecken 9.1 und 9.2 entfällt bei Flnr. 4370, Gemarkung Gottfrieding, die ursprünglich vorgesehene dauernde Grundinanspruchnahme. Die neuen Rückhaltebecken (9 und 10) werden westlich und östlich der DGF 15 errichtet, wobei das Becken westlich der DGF 15 innerhalb der Grundstücksgrenzen der bereits im Eigentum des Landkreises Dingolfing-Landau stehenden Flächen gebaut wird. Auf die geänderten Planunterlagen (Deckblätter vom 7.11.2007) wird Bezug genommen. Einwände wurden hierzu nicht vorgetragen. Der Forderung, auf die Rückhaltebecken ganz zu verzichten, kann nicht entsprochen werden, weil die Becken für die schadlose Ableitung des Straßenoberflächenwassers erforderlich sind. Die Gestattungen der Einleitungen in die Vorfluter berücksichtigen diese Rückhaltungen. Die Wasserrechtsbehörde beim Landratsamt Dingolfing-Landau hat das Einvernehmen erklärt und die gutachtliche Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Landshut zur Planung wurde berücksichtigt. Für eine weitere sachverständige Überprüfung besteht kein Anlass. Zu der angeregten „großen Lösung“ des Hochwasserschutzproblems im Zusammenhang mit den Planungen der Gemeinde Gottfrieding für den Ort Frichlkofen ist im Rahmen der straßenrechtlichen Planfeststellung keine Entscheidung möglich. Der Vorhabensträger steht einer gemeinsamen Lösung zwar aufgeschlossen gegenüber (Stellungnahme vom 29.3.2007), da jedoch die Verwirklichung der gemeindlichen Planungsabsichten derzeit nicht absehbar ist, muss die Straßenentwässerung, wie vom Landkreis mit Deckblatt vom 7.11.2007 beantragt, geregelt werden. Mit der Nebenbestimmung A 3.7.2 wird aber klargestellt, dass der Vorhabensträger seine Planung mit der gemeindlichen Planung weitergehend abstimmen kann, falls die Gemeinde rechtzeitig vor Beginn der Straßenbaumaßnahme die notwenigen Voraussetzungen hierfür schafft. Der Vorhabensträger hat in Abstimmung mit dem Einwender sicherzustellen, dass alle vom Straßenbau berührten und von ihren bisherigen Zufahrten abgeschnittenen Grundstücke wieder eine ordnungsgemäße Anbindung an das öffentliche Wegenetz erhalten. Dies gilt auch während der Bauzeit; notfalls sind vorübergehend provisorische Zufahrten einzurichten (A 3.6.3). Auf die Ausführungen im Bauwerksverzeichnis unter Nr. 7 wird verwiesen. Eine unmittelbare Anbindung des Grundstückes Flnr. 4370 an den straßenbegleitenden öFW ist vorgesehen und zwar an der südöstlichen Ecke des Grundstücks. Über diese Zufahrt und den öFW ist auch künftig die Zuckerrübenabfuhr sichergestellt. Die Erschließung des Grundstückes Flnr. 2441, Gemarkung Gottfrieding, über den öFW Flnr. 2401/3, Gemarkung Gottfrieding, wird durch die Ausgleichsmaßnahme A 1 nicht eingeschränkt bzw. verschlechtert. Der bestehende öFW ist laut den Planunterlagen nicht Bestandteil der Ausgleichsmaßnahme (siehe Abgrenzung im Lageplan der landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen, Planunterlage 12.3, Blatt 1), er wird auch nicht verändert. Darüber hinaus darf auf die Nebenbestimmungen A 3.6.2 und 3.6.4 verwiesen werden, die auch bei den angrenzenden Weggrundstücken zu beachten sind. Danach hat der Vorhabensträger die Oberflächenentwässerung so vorzunehmen, dass die anliegenden Grundstücke nicht erheblich beeinträchtigt werden. Dies gilt auch für die geplanten Maßnahmen im Bereich der Ausgleichsflächen, die so durchzuführen sind, dass keine nachteiligen Veränderungen durch Vernässungen bzw. Wasserrückstau auf den angrenzenden Grundstücken eintreten. Der Vorhabensträger hat ferner bei der Bepflanzung der Ausgleichsflächen mindestens die Abstandsregelungen des AGBGB einzuhalten. Auf die Nutzung der angrenzenden Grundstücke ist Rücksicht zu nehmen.

2.5.2.14 Einwender Nr. 7013 (Schreiben vom 19.10.2005, 31.10.2005 und 23.2.2006) Aus dem 57.621 m2 großen Grundstück Flnr. 1201/3, Gemarkung Poxau, werden insgesamt ca. 4.890 m2 auf Dauer beansprucht. Das Grundstück wird durchschnitten und es verbleiben Restflächen mit zum Teil sehr ungünstigem Zuschnitt. Die Grundinanspruchnahme lässt sich aber weder in der Lage noch im Umfang vermeiden. Das Straßenbauvorhaben ist in Form der planfestgestellten Trasse erforderlich und vertretbar (2.4.2). - 55 -

Wie unter 2.5.1.2.2 ausgeführt ist, besteht für die Anordnung zur Bereitstellung von Ersatzland und die Entscheidung über die Übernahme unwirtschaftlicher Restflächen in der Planfeststellung keine Rechtsgrundlage. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat jedoch im Rahmen der Anhörung zugesagt, auf Verlangen der Einwender die nordwestlich der DGF 15 verbleibende Restfläche der Flnr. 1201/3, Gemarkung Poxau, (etwa 4.900 m2) zu erwerben (A 6.1.8). Der Flächenentzug wird damit ca. 0,98 ha oder 2,6 % der bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzfläche bzw. ca. 3 % der landwirtschaftlich genutzten Eigentumsflächen betragen. Von einer Existenzgefährdung des landwirtschaftlichen Betriebes durch den Straßenausbau kann bei dieser Größenordnung des Flächenverlustes nicht ausgegangen werden. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat sich aber nachhaltig zu bemühen, den betroffenen Betrieben für abzutretende landwirtschaftliche Nutzflächen geeignetes Ersatzland zur Verfügung zu stellen. Er hat sich ferner im Rahmen der Grunderwerbsgeschäfte um eine Flurneuordnung auf der Grundlage von freiwilligem Landtausch, Zusammenlegung unwirtschaftlicher Restflächen zu gut bewirtschaftbaren Einheiten oder andere geeignete Maßnahmen zu bemühen (A 3.6.1). Art und Höhe der Entschädigung für die Grundinanspruchnahmen und für An- und Durchschneidungen sind in den Grunderwerbsverhandlungen, die der Straßenbaulastträger direkt mit den Betroffenen zu führen hat, oder im Enteignungs- bzw. Entschädigungsfestsetzungsverfahren zu regeln. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat zugesagt, im Einvernehmen mit den Einwendern und der Eigentümerin des Wohnanwesens Aigen 1 eine geeignete Zufahrt von Flnr. 1205/2 und den verbleibenden Teilflächen der Flnr. 1201/3, beide Gemarkung Poxau, zur DGF 15 herzustellen (A 6.1.8). Laut der landschaftspflegerischen Begleitplanung sind im Bereich von Flnr. 1201/3 auf der südöstlichen Straßenböschung keine Pflanzungen von großkronigen Einzelbäumen sondern Gehölzpflanzungen vorgesehen. Generell ist darauf hinzuweisen, dass die Straßenbepflanzung gemäß Art. 2 Ziff. 3 BayStrWG zum Zubehör der Straße gehört. Sie ist wesentlicher Inhalt der Straßenplanung. Ein Verzicht zugunsten anliegender Grundstücke ist auch unter Berücksichtigung der Eigentümerinteressen oft nicht möglich. Wie aber oben unter 2.5.1.2.4 bereits ausgeführt ist, bezweckt der Planfeststellungsbeschluss keine Überwindung der nachbarrechtlichen Ansprüche. Mit der Nebenbestimmung A 3.6.4 wird sichergestellt, dass es durch die Straßenbepflanzung im Bereich der anliegenden Grundstücke zu keinen Nachteilen kommen wird, die gemäß Art. 74 Abs. 2 Satz 2 BayVwVfG billigerweise nicht mehr zumutbar sein könnten.

2.5.2.15 Einwender Nr. 7014 (Schreiben vom 14.10.2005) Der Forderung, das Regenrückhaltebecken RRB 8 nicht auf Flnr. 4391, Gemarkung Gottfrieding zu errichten, hat der Vorhabensträger entsprochen. Auf die geänderten Planunterlagen (Deckblätter vom 7.11.2007) wird Bezug genommen. 2.6 Gesamtergebnis Unter Berücksichtigung aller im Verfahren bekannt gewordenen öffentlichen und privaten Belange lässt sich feststellen, dass der Ausbau der Kreisstraße DGF 15 und der höhengleiche Anschluss der DGF 15 an die Staatsstraße 2111 auch unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Umwelt und das Eigentum gerechtfertigt und vertretbar sind. Verstöße gegen striktes Recht sind nicht ersichtlich. Optimierungsgebote sind beachtet. Bei Abwägung aller Belange erweist sich die Planlösung als vernünftig. Die vorstellbaren Varianten werden auch bei Berücksichtigung der Gesamtkonzeption des Ausbaus der Kreisstraße DGF 15 zwischen der Staatsstraße 2111 und der Autobahn A 92 ungünstiger beurteilt.

- 56 -

2.7 Begründung der straßenrechtlichen Verfügungen Die Einziehung, die Umstufung und die Widmung nach Bayer. Straßen- und Wegegesetz folgen aus Art. 6 Abs. 6, 7 Abs. 5, 8 Abs. 5 BayStrWG, soweit nicht Art. 6 Abs. 8, Art. 7 Abs. 6 und Art. 8 Abs. 6 BayStrWG eingreifen.

3. Kostenentscheidung Die Entscheidung über die Kosten stützt sich auf Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 des KG vom 20.02.1998 (GVBl 5 / 1998, Seite 43). Von der Zahlung der Gebühr ist der Landkreis Dingolfing-Landau nach Art. 4 Abs. 1 des KG befreit.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht, 93047 Regensburg, Haidplatz 1, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Landshut, 12.2.2008 Regierung von Niederbayern

gez. Monika Weinl Regierungsvizepräsidentin

- 57 -

Hinweis zur Auslegung des Plans

Eine Ausfertigung dieses Planfeststellungsbeschlusses wird mit den unter Ziffer 2 des Beschlusstenors genannten Planunterlagen in den Gemeinden Gottfrieding und Marklkofen zwei Wochen zur Einsicht ausgelegt. Ort und Zeit der Auslegung werden ortsüblich bekannt gemacht.