Liebe Mitchristen,

bei entsprechend klarer Witterung ergibt sich zweimal am Tag eine sogenannte „blaue Stunde“. Dies ist ein poetischer Begriff für die Zeit Weihnachtspfarrbrief zwischen Dämmerung und Sonnenuntergang am Abend bzw. zwischen dem Ende der Nacht und dem Sonnenaufgang morgens. Der Himmel Pfarrei Ottering erscheint hier in einem ganz besonderen tiefen Blau, das eine andere mit Rimbach-Dornwang--Thürnthenning spektrale Zusammensetzung besitzt als das Blau des Himmels am Tage

2012/ 2013 23.12.-10.02. 52/12- 06/13 und allein durch die Ozonschicht in der Erdatmosphäre erzeugt wird. Unser Titelbild ist eine Aufnahme unserer weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche St. Johannes, Ottering, während einer solchen „blauen Stun- de“. Das tiefblaue Himmelslicht fällt durch die Maßwerkfenster in den vom goldenen Licht der Christbäume erleuchteten neugotischen Chorraum, welcher von einem Sternrippengewölbe überzogen ist. Die beiden vor- herrschenden Farben, das tiefe Blau und das leuchtende Gold erzeugen eine fast überirdisch-feierliche Stimmung, die unser Herz berührt. Nach der Farblehre des Malers Wassily Kandinsky , der Anfang des 20. Jh. das moderne Kunstschaffen ganz entscheidend geprägt hat und den Durchbruch hin zum „Geistigen in der Kunst“ ermöglichte, ist das Blau eine typisch himmlische Farbe. Es entwickelt „ein Element der Ruhe.“ Das dunkle Blau ist nach Aussage Kandinskys in Analogie zur Musik ge- dacht „dem Cello ähnlich, immer tiefergehend den wunderbaren Klängen der Bassgeige; in tiefer feierlicher Form ist der Klang des Blau dem der tiefen Orgel vergleichbar. … Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Rei- nem und schließlich Übersinnlichen.“ Das Gold wiederum weist hin auf das Licht der Sonne, es steht für den unvergänglichen Glanz des Ewigen. Findet in diesem Zueinander von „blauer Stunde“ und „goldenem Himmel“ nicht Weihnachten seinen Ausdruck in wunderbarer Weise? Da ist allen Oberflächlichkeiten - im hektischen Geschenkerummel, im gnadenlosen Konsumrausch und in den hilflosen Versuchen, Weih- nachten in rührseliger Staffage zu inszenieren, zutage tretend - zum Trotz die tiefe Sehnsucht des Menschen nach einem Leben auszumachen, das sich nicht im Hier und Heute verliert. Wir spüren in diesen festlichen Ta- gen, dass unsere Bestimmung nicht allein im Hier und Heute liegen kann.

Nein, wir sind Kinder der Ewigkeit! Pfarrkirche St. Johannes, Ottering Mitten in dieser Sehnsucht erstrahlt in der „Weihnacht“ ein beseligendes Du „Sonne der Gerechtigkeit“; Licht, welches unser Innerstes erfasst. Gehe auf über deiner winterlichen Kirche. Schon beim Propheten Maleachi wird dem entsprechend die „Sonne der Wecke auf und erwärme, durchlichte und belebe sie, Gerechtigkeit“ (Mal 3,20) verheißen, der Jesus Christus entspricht, wel- dass unter uns wachsen Glaube, Hoffnung und Liebe! cher sich im letzten Buch der Hl. Schrift als der „strahlende Morgenstern“ (Paul Ringseisen) (Offb 22,16) zu erkennen gibt. Der Priester Zacharias sah ihn an der

Schwelle zum Neuen Testament ebenfalls als den Morgenstern aufgehen am nachtdunklen Himmel dieser Welt: „Durch die barmherzige Wir feiern Gottesdienst: Liebe unseres Gottes hat uns besucht das aufstrahlende Licht aus der Höhe.“ (Lk 1,78). Das ist Weihnachten. In der Geburt des Herrn im Stall Sonntag, 23. Dezember, 4. Adventssonntag, O Immanuel von Betlehem ist uns das göttliche 8.30 Thürnthenning : Weihnachtsbeichtgelegenheit Licht erschienen, ist der wahre 9.00 Thürnthenning : Hl. Rorateamt Morgenstern aufgegangen, er- Fritz Staffe f. + Eltern strahlt die „Sonne der Gerechtig- Fam. Ismair f. + Maria Bichlberger keit.“ Mariele Held f. + Eltern und Schwägerin Für alle, die glauben können und Xaver Hertreiter f. + Geschwister und Schwager im Stande sind, die Botschaft von Anton Sturm f. + Eltern

Weihnachten wirklich an ihr Herz 10.00 Moosthenning : Hl. Rorateamt im Pfarrheim (PV ) dringen zu lassen, für jene, denen + 19.12.1986 Emma Klostermeier (Gangl) die „blaue Stunde“ nicht fremd ist, + 19.12.1996 Manfred Vetrovec 59 J erstrahlt an Weihnachten das + 20.12.1995 Franz Sziklai 74 J Licht, wie es im johanneischen + 21.12.2001 Anna Kaigl 86 J Weihnachtsevangelium, das wir + 22.12.2006 Hilde Linsmeier 77 J (Gangl) am 25. Dezember vernehmen, + 24.12.1998 Johann Viehbeck 73 J heißt: „Das wahre Licht, das jeden L: Christine Kölbl, Brigitte Huber Menschen erleuchtet, kam in die Welt.“ (Joh 1, 9). In Jesus Christus 10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Rorateamt wird Gottes Erbarmen sichtbar. Weihnachtskrippe Filialkirche Thürnthenning + 23.12.1993 Otto Haider 72 J Das hat freilich auch Konsequenzen für unsere Weise, einander zu be- + 23.12.1995 Berta Schnell 83 J gegnen. Im Hinblick auf die eingangs erwähnte „blaue Stunde“ passt L: Margit Bruckmoser, Michaela Auer folgende kleine Geschichte von Martin Buber: (musikalische Gestaltung: Chorgemeinschaft Mikado) „Ein alter Rabbi fragte seine Schüler, wie man den Moment bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. ‚Ist es, wenn man aus der Rosenkranzandacht: Ferne einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?’, fragte einer 13.00 Thürnthenning seiner Schüler. ‚Nein’, sagte der Rabbi. ‚Ist es, wenn man von weitem 13.00 Dornwang erkennt, ob da ein Dattelbaum oder ein Feigenbaum steht?’, fragte ein anderer. Wieder kam ein ‚Nein’ vom Rabbi. ‚Aber wann ist es dann?’, fragten die Schüler. Darauf der Rabbi: ‚Es ist, wenn du in das Gesicht irgend eines Menschen blicken kannst und ihn als deine Schwester oder deinen Bruder erkennst. Dann erst ist die Nacht zu Ende und der Tag hat begonnen’.“ Dann glänzt in der „blaue Stunde“ die „Sonne der Gerechtigkeit“. Ein recht gesegnetes und die Herzen froh machendes Weihnachtsfest Montag, 24. Dezember, Hl. Abend wünschen allen Pfarrangehörigen, allen Gästen und denen, welcher 16.00 Moosthenning : Wortfeier für Kinder zum Hl. Abend dieser Pfarrbrief in herzlicher Verbundenheit erreicht 16.00 Ottering : Gottesdienst für Kleinkinder mit ihren Eltern: Stefan Altschäffel, Pfarrer Nina Fuchs, Pastoralreferentin „Auf dem Weg zur Krippe“ (Keine Kinderchristmette!)

20.30 Thürnthenning : Christmette mit Hl. Amt 10.00 Thürnthenning : Hl. Christamt (FJ) (für Moosthenning und Thürnthenning) (für Moosthenning und Thürnthenning) für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde Moosthenning Fam. Hans Strohmeier f. + Eltern und Bruder Georg Herbergssuche zu Ehren der Geburt Christi Agnes Ismair f. + Eltern, Geschwister und Schwager Werner Obermeier f. + Vater u. + Onkel Franz Maushammer Fam. Helga Wenninger f. + Vater und Opa Georg Strohmeier Fam. Johann Ruhstorfer f. + Eltern Fam. Marion Koszta f. + Mutter Maria Bichlberger Kathie Hertreiter f. + Ehemann und Vater Fam. Kuttenhofer f. + Eltern und Bruder Anton Elfriede Franz f. + Tante Rosalia Clement Franz f. + Eltern 10.00 Ottering : Hl. Christamt Fam. Helga Körner f. + Tante Rosalia Rinkes musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Ederer Fam. Helga Körner f. + Eltern Johann Kollmannsberger f. + Ehefrau

22.00 Dornwang : Christmette mit Hl. Amt (FKH) Maria Zeiler f. + Ehemann und Sohn Richard für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde Andreas Kerscher f. + Ehefrau zum Sterbetag Bianca und Andreas Kerscher f. + Mutter zum Sterbetag L: Josef Wiesbeck „Prager Jesulein“, Dornwang Andreas Kerscher f. + Eltern 22.00 Rimbach : Christmette mit Hl. Amt (FJ) Fam. Alfred Schinharl f. + Tochter Brigitte u. Schwiegersohn Armin Georg Schaffner f. + Mutter zum Geburtstag für alle Verstorbenen der Seelsorgsgemeinde L: Claudia Maier, Anna Stieberger Johannes, Matthias, Lukas und Simon Schaffner f. + Uroma zum Sterbetag Ludwig Thurl f. + Vater und + Großeltern 22.15 Ottering : Christmette mit Hl. Amt Elisabeth Thurl f. + Vater und + Großeltern musikalische Gestaltung: Kirchenchor L: Marianne Keimig, Gerhard Bumeder Karolina Weichselgartner mit Kinder f. + Ehemann und Vater Andrea Schröttinger f. + Mutter Christa Grajczyk „In dieser hoch- 19.00 Forst : Hl. Christamt Anna Schröttinger f. + Christa Grajczyk heiligen Nacht ist für alle Verstorbenen der Ortschaft Forst uns das wahre Richard Schröttinger f. + Eltern Alfred Fischer f. + Onkel und Tanten Licht aufgestrahlt. Weihnachten, Filialkirche Thürnthenning Alfred Fischer f. + Anton und Paula Inderst Lass uns dieses Geheimnis er- 19.00 Rimbach : Hl. Christamt (PV) Fam. Margit Weinzierl f. + Vater und + Großeltern fassen und + 25.12.2008 Georg Bauer 78 J Ottilie Hofmann f. + Eltern bewahren, bis wir L: Michael Schwimmbeck, Ramona Maier Georg Hofmann f. + Vater im Himmel den un- Fam. Johann Hoffmann f. beiders. + Eltern verhüllten Glanz deiner Herrlichkeit Mittwoch, 26. Dezember, Hl. Stephanus L: Matthias Fischer, Maria Brennsteiner schauen:“ 8.30 Dornwang : Hl. Christamt „Ich sehe den Dienstag, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn + 26.12.1997 Martin Fuchs 41 J Himmel offen und Adveniat-Kollekte + 27.12.1992 Karolina Meier 71 J den Menschensohn L: Sabine Ammer 8.30 Dornwang : Hl. Christamt zur Rechten Gottes

+ 23.12.1997 Magdalena Suttner 91 J (Reyser) stehen.“ + 23.12.2010 Anna Bruckmoser 81 J 10.00 Thürnthenning : Hl. Christamt (Pfr. Zurl) + 24.12.2007 Anna Widbiller 86 J (Heilmeier) (für Moosthenning und Thürnthenning) L: Irene Weikl musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Ederer Fam. Allmanshofer f. + Josefa Albert und Angehörige Fam. Hans Haider f. beiders. + Eltern und Verwandtschaft

10.00 Ottering : Hl. Christamt (FJ) Samstag, 29. Dezember, Hl. Thomas Becket Fam. Sagstetter f. beiders. + Angehörige 19.00 Ottering : Hl. Christamt mit Vorabendpfarrmesse Maria Ruderer f. + Tochter Anna zum Sterbetag Siegfried und Annemarie Schmid f. + Eltern und Schwiegereltern Roswitha Hartmann f. + Schwester zum Sterbetag Bernadette und Markus Bindl f. + Eltern und Schwiegereltern Marianne Reindl f. + Eltern, Bruder und Verwandtschaft Fam. Johann Schneil f. + Schwäger Georg, Franz und Rudi e. gew. Person f. + Johann Guggenberger und Katharina Moniker Fam. Michaela Hopf f. + Eltern Alois u. Maria Leeb und + Großeltern e. gew. Person f. + Franz Füßl, Sophie Niebauer und Anneliese Fam. Michaela Hopf f. + Schwester Anni Wiedemann Fam. Ludwig Reindl f. + Schwager Josef Zehentbauer Mathilde Troffer f. + Ehemann Fam. Erwin Forstner f. + Vater Mathilde Troffer f. + Eltern und Geschwister Fam. Rita Forstner f. + Oma und Taufpatin Josef Weiß f. + Vater zum Sterbetag Fam. Hans Schinharl f. + Vater z. Sterbetag und + Mutter Wolfgang Landes f. + Vater Ottilie Ruhstorfer f. + Schwester Mathilde und Bruder Konrad L: Anja-Maria Fischer Geschwister Kollmannsberger f. + Mutter zum Sterbetag L: Gabriela Schneil 16.30 Großweiher : Weihnachtliches Abendlob zum Patrozinium St. Stephanus 19.00 Dornwang : Hl. Christamt (PV) + 29.12.1987 Josef Gehwolf 53 J (Jungbeck) Rosenkranzandacht: + 29.12.2007 Katharina Pollich 94 J (Fuchs) 13.00 Dornwang L: Christa Bux

Donnerstag, 27. Dezember, Hl. Johannes Evangelist Sonntag, 30. Dezember, Fest der Heiligen Familie Patrozinium der Pfarrkirche zu Ottering 9.00 Thürnthenning : Hl. Christamt Fam. Ismair f. + Fanny Meier 8.30 Ottering : Hl. Patroziniumsamt mit Segnung des Fam. Johann Held f. + Fanny Meier Johannisweins Fam. Adolf Troffer f. beiders. + Eltern und Angehörige 10.00 Moosthenning : Hl. Christamt im Pfarrheim (PV) Irene Strohmaier f. + Schwager Hans Strohmaier + 25.12.2004 Georg Datzer 75 J (Schinharl) Heidi Mittermeier f. + Eltern und Neffe + 26.12.1992 Christine Hark 5 J (Graßl) Matthias Fischer f. + Eltern und Geschwister + 26.12.1999 Mathilde Bäldle 83 J (Bergmeier) Fam. Faltl f. + Eltern und Schwester + 26.12.2003 Rosalia Graßl 80 J Fam. Faltl f. + Schwägerin und Schwager + 28.12.1991 Josef Stierstorfer 58 J (Gangl) Fam. Faltl f. + Onkel und Tanten + 29.12.1987 Therese Berleb 65 J Maria Landes f. + Eltern und Verwandtschaft + 29.12.2007 Juliane Sandner 88 J Dietmar Troffer f. + Eltern und Großeltern + 31.12.2003 Alois Aussprung 84 J Josef Mittermeier f. + Eltern und Bruder L: Christian Froschauer L: Margit Weinzierl

Freitag, 28. Dezember, Unschuldige Kinder 10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Christamt mit Sternsingeraussendung Keine Hl. Messe! Amt des Messbunds Dreifaltigkeitsberg L: Beate Schwimmbeck

musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Ederer

Rosenkranzandacht: 13.00 Dornwang

Montag, 31. Dezember, Hl. Silvester Mittwoch, 2. Januar In dieser Jahresschlussandachten: Keine Hl. Messe! Woche 15.00 Rimbach besuchen unsere 16.00 Moosthenning Donnerstag, 3. Januar Sternsinger 16.00 Thürnthenning Keine Hl. Messe ! die Turmuhr, Filialkirche Rimbach Wohnstätten 16.00 Ottering : Vorabendmesse mit Hl. Amt zum Jahresschluss Freitag, 4. Januar unserer Kreszenz Hatzl f. + Mutter zum Sterbetag Keine Hl. Messe! Pfarrei und Herbert Hatzl f. + Mutter zum Sterbetag bringen Johann Kollmannsberger f. + Cousin Johann Weiß Segen! Gabriela Schneil f. + Ursula Hartl Samstag, 5. Januar Anita Schuy f. + Ursula Hartl Afrika-Kollekte Fam. Franz Schneil f. beiders. + Eltern 17.30 Moosthenning : Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe im Pfarrheim Franz Kerscher f. + Eltern (FJ ) Bianca und Andreas Kerscher f. + Großeltern + 05.01.2004 BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J Geschwister Heilmer f. + Eltern + 05.01.2009 Anna Schachtner 85 J e. gew. Person f. + Maria und Ludwig Bindl + 06.01.1987 Franz Lang 76 J Fam. Reindl f. + Bruder Hermann z. Geburtstag und + Schwägerin + 07.01.1997 Maria Ruhstorfer 72 J Annerl + 09.01.1986 Johann Unterholzner 56 J (Ettengruber) L: Alfred Fischer + 10.01.1987 Maria Gehwolf 77 J L: Roswitha Ettengruber 16.00 Dornwang : Vorabendmesse mit Hl. Amt zum Jahresschluss (PV) + 02.01.1985 Maria Schachtner 79 J 19.00 Rimbach : Vorabendmesse mit Hl. Christamt und Dreikönigsweihe + 02.01.1993 Schw. Merwina Seyfried 87 J Fam. Scheuenpflug zu Ehren der Erscheinung des Herrn und + 02.01.2011 Therese Stelzl 75 J für ++ Eltern und Schwester L: Cornelia Rauner L: Robert Bruckmoser

Dienstag, 1. Januar, Hochfest der Gottesmutter Maria Sonntag, 6. Januar, Erscheinung des Herrn 10.00 Thürnthenning : Hl. Christamt (FJ) Afrika-Kollekte Fam. Haug f. + Hans Weinzierl Maria aber bewahrte alles, was Feier der Festtagsmesse: Anton Sturm f. + Eltern und Schwager geschehen war in ihrem Herzen und 8.30 Dornwang : Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe dachte darüber nach. + 03.01.1993 Michael Eisenschink 86 J (Freiberger) 10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Christamt (für Dornwang u. Rimbach) + 03.01.2006 Johann Haller 59 J + 28.12.2006 Anna Kreuzpaintner 86 J (Gehwolf) + 05.01.2004 BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J L: Maria Kiermeier + 06.01.2002 Thomas Rank 89 J L: Sandra Meier 19.00 Moosthenning : Hl. Christamt im Pfarrheim (PV) + 02.01.2005 Franziska Hoffmann 90 J 9.00 Thürnthenning : Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe (FJ ) + 03.01.1989 Maria Holzapfel 80 J Fam. Haug f. + Fanny Meier und Maria Bichlberger + 03.01.2006 Johann Haller 59 J Josef Kerscher f. + Tante Maria und + Bruder Franz + 04.01.1993 Therese Stelzer 77 J + 04.01.1993 Werner Pufe 67 J (Kansy) 20 * C +M+ B + 13 L: Gabi Haller 10.00 Ottering : Hl. Christamt mit Dreikönigsweihe u. Kindersegnung 18.00 Rimbach : Rosenkranzandacht für geistliche Berufe Franz Kerscher f. + Mutter zum Sterbetag Franz Kerscher f. + Verwandtschaft 19.00 Moosthenning : Abendlob Paul Weinzierl f. + Mutter zum Sterbetag Frieda Angerstorfer f. + Tochter Helga zum Sterbetag Freitag, 11. Januar Karl Greitl f. + Vater zum Sterbetag 17.00 Dornwang : Hl. Messe Christian und Andrea Kalteis f. + Freund Josef Attenhauser + 11.01.1992 Joseph Ruhstorfer 69 J Fam. Matthias Fischer f. + Paula und Anton Inderst + 11.01.2001 Franz Gruber 69 J Otmar Resner f. + Vater Fam. Sebastian Moniker f. beiders. + Eltern und Bruder Michael 19.30 Moosthenning : Probe des Pfarrgemeinschaftschores Fam. Sebastian Moniker f. + Schwäger Josef und Alfons im Pfarrheim L: Hans Brennsteiner

13.30 Ottering : Seniorenrosenkranz Samstag, 12. Januar 16.00 Gattering: Fatimarosenkranzandacht 14.00 Ottering : Seniorenweihnachtsfeier mit Altenehrung

im Gasthaus Huber 17.30 Moosthenning : Vorabendmesse mit Hl. Christamt im Pfarrheim

(FJ) Rosenkranzandacht: + 11.01.1989 Maria Schuder 81 J Die Taufe ist 13.00 Thürnthenning + 12.01.1987 Sr. M. Agatha Stelzer 86 J 13.00 Dornwang (Wir beten um Priester-und Ordensberufe) + 12.01.2002 Ursula Engelbrecht 42 J (Braumandl) die Rückkehr + 12.01.2006 Franz Winkler 69 J zu der Quelle, Montag, 7. Januar + 13.01.2012 Katharina Sziklai 86 J aus der wir 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe + 14.01.2003 Sophie Braumandl 68 J alle leben. L: Katharina Schultes-Firlbeck 19.00 Moosthenning : Hl. Messe

Hildegard Schinharl für + Tochter Hildegard Werner 19.00 Thürnthenning : Vorabendmesse mit Hl. Christamt Johanna Staffe f. + Großeltern Dienstag, 8. Januar, Hl. Severin Rosenkranzschwestern f. + Mitglied Fanny Meier 16.00 Ottering : Schülermesse Georg Landes f. + Eltern und Brüder Fam. Landes zu Ehren der Muttergottes Sonntag, 13. Januar, Fest Taufe des Herrn 8.30 Dornwang : Hl. Christamt L: Maria Brennsteiner + 13.01.1990 Josef Fuchs 84 J + 13.01.1993 Anna Schnabelmaier 86 J (Mittermeier) 19.30 Dreifaltigkeitsberg : Kirchenjubiläumsausschuss-Sitzung + 13.01.1995 Ottilia Bruckbauer 83 J (Quintus) Im Gasthaus Scheuenpflug + 14.01.1993 Anna Gabler 82 J + 15.01.1988 Josef Mandlik 75 J Mittwoch, 9. Januar + 15.01.2008 Maria Fleischmann 89 J (Englberger) L: Hannelore Vogl 14.00 Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim

10.00 Rimbach : Hl. Christamt Donnerstag, 10. Januar + 02.01.1994 Walter Dotzauer 73 J 16.00 Thürnthenning : Schülermesse + 03.01.1990 Josef Meier 85 J Filialkirchenstiftung Thürnthenning f. + Wohltäterin Franziska L: Sabine Schindlbeck Zehentbauer 10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Christamt (FJ) Mittwoch, 16. Januar Elisabeth Weinzierl f. + Mutter zum Sterbetag 17.00 Dornwang : Kleinkindergottesdienst Martha Zeiler f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag Martha Zeiler f. + Eltern, Großeltern und Bruder Donnerstag, 17. Januar, Hl. Antonius Martha Zeiler f. + Schwiegereltern und Verwandtschaft Christine Sagstetter f. + Bruder Georg zum Sterbetag 16.00 Thürnthenning : Rosenkranzandacht Fam. Heinz Schröttinger und Christl Meindl f. + Mutter und Oma zum Sterbetag 18.00 Rimbach : Hl. Messe Luise Fischer mit Kinder f. + Ehemann und Vater zum Sterbetag + 05.01.2004 BGR Pfr. Alois Stelzl 73 J Maria Weiß f. + Mutter und Bruder zum Sterbetag + 10.01.1989 Ludwina Bergmann 77 J Fam. Alfons Ruhstorfer f. beiders. + Eltern Mathilde Troffer f. + Schwiegersohn Johann Menauer 19.00 Moosthenning: Abendlob Kornelia Hog f. + Schwager Johann Menauer L: Franz Guggenberger Freitag, 18. Januar 17.00 Dornwang : Hl. Messe 18.00 Moosthenning : Abendlob mit Gedenken aller Verstorbenen Petra Fierlbeck für + Vater Alois Fierlbeck unserer Pfarrei im Pfarrheim 19.30 Moosthenning : Probe des Pfarrgemeinschaftschores Rosenkranzandacht: im Pfarrheim 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang

13.00 Schöndorf Samstag, 19. Januar Montag, 14. Januar 17.30 Thürnthenning : Vorabendmesse (FJ) 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe Brandunterstützungsverein Thürnthenning I f. + Mitglieder Inge Winkler f. + Ehemann, Schwester Mimi Müller und 19.00 Forst : Hl. Messe Schwager Fritz Kaiser + 02.01.1985 Mathilde Mayer 59 J (Eckart) Fam. Josef Weichslberger f. + Mutter z. Stbtg. und + Angehörige + 14.01.2011 Anton Schumacher 81 J (Ibel) + 18.01.1997 Stefan Zariczniak 79 J 19.00 Rimbach : Vorabendmesse + 21.01.2008 Johann Ehm 68 J + 13.01.1986 Therese Meier 77 J + 22.01.1983 Johanna Peter 62 J + 13.01.1986 Rudi Wintersberger 34 J + 31.01.2001 Maria Schwarz 71 J L: Veronika Strigl

Dienstag, 15. Januar Sonntag, 20. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis 16.00 Ottering : Schülermesse 8.30 Dornwang : Hl. Messe Maria Zeiler f. beiders. + Angehörige + 16.01.1988 Markus Heinzelsberger 61 J (Eisgruber) Dietmar Troffer f. + Verwandtschaft + 16.01.1993 Johann Maißer 62 J Max und Andrea Bergmeier f. + Josef und Anna Köhler* + 16.01.2000 Helena Englberger 83 J Max und Andrea Bergmeier f. beiders. + Großeltern* + 19.01.2008 Anna Tiefenmoser 88 J Max Bergmeier f. + Eltern* + 20.01.1984 Matthias Mühlbauer 71 J (Raaber) Marlies Bergmeier f. + Mutter und Schwester* + 20.01.2003 Jakob Gnatz 69 J (Kiermeier) * nachgeholt vom 18. Dezember 2012 + 20.01.2005 Dr. Thomas Susits 78 J L: Roman Schütz + 21.01.2004 Christian Kerber 41 J

19.30 Moosthenning : Elternabend zur Sakramentenvorbereitung L: Martin Wiesbeck (Buße) für die Eltern der Drittklasskinder im Pfarrheim 10.00 Moosthenning : Hl. Messe im Pfarrheim Donnerstag, 24. Januar, Hl. Franz von Sales + 15.01.1983 Maria Holzapfel 69 J (Graßl) 16.00 Thürnthenning : Schülermesse + 15.01.1992 Anna Webeck 55 J anschl. Feier der Erstbeichte + 15.01.2004 Karolina Wieczorek 93 J Filialkirchenstiftung Thürnthenning Stiftsmesse f. + Maria Sturm + 18.01.1989 Johann Kollecker 77 J + 19.01.2000 Josef Jobst 76 J 17.15 Rimbach: Feier der Erstbeichte + 19.01.2004 Maria Reindl 81 J (Maier Franz) 18.00 Rimbach : Hl. Messe + 22.01.1994 Maria Dirscherl 79 J + 13.01.1993 Anna Schnabelmaier 86 J (Braun) L: Brigitte Hoffmann + 13.01.1998 Mathilde Schwimmbeck 77 J

10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Amt (FJ) 19.00 Moosthenning: Abendlob

Brandunterstützungsverein Ottering 3 f. + Mitglieder 19.30 Moosthenning: Chorprobe im Pfarrheim Fam. Josef Spielbauer f. + Ehefrau und Mutter z. Sterbetag Anita Moniker f. + Ehemann zum Sterbetag Hl. Franz von Sales, Pfarrkirche Ottering Fam. Iris und Bernd Moniker f. + Vater und Opa z. Sterbetag Anna Weinzierl f. + Ehemann zum Sterbetag Freitag, 25. Januar, Pauli Bekehrung Anna Schröttinger f. + Vater zum Sterbetag 16.00 Dornwang : Feier der Erstbeichte Anna Surin f. + Schwiegersohn zum Sterbetag Hilde Füßl f. + Eltern und Schwiegereltern 17.00 Dornwang : Hl. Messe Matthäus Mayer f. + Franz Füßl + 22.01.1984 Philomena Kobler 73 J (Mittermeier) Franz Guggenberger f. + Eltern, Geschwister und Verwandtschaft + 22.01.2003 Franziska Gehwolf 79 J Benedikta Guggenberger f. + Vater + 22.01.2009 Maria Bürger 62 J (Mittermeier) L: Elfriede Fischer + 23.01.1984 Bernhard Huber 10 Monate + 25.01.1990 Josef Reyser 90 J

Rosenkranzandacht: Samstag, 26. Januar, Hl. Timotheus u. Hl. Titus 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang 17.30 Dornwang : Vorabendmesse (FJ) + 27.01.2004 Ludwig Viehbeck 68 J Montag, 21. Januar , Hl. Agnes + 28.01.1983 Kreszenz Gehwolf 79 J 16.00 Moosthenning : Feier der Erstbeichte + 28.01.1990 Johann Heilmeier 87 J L: Cilli Reitmayer 19.00 Moosthenning : Hl. Messe Bfz.-Stiftung für ++ Schinharl´sche Verwandtschaft 19.00 Ottering : Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt Hl. Agnes, Pfarrkirche Ottering Christine Sagstetter f. + Schwester Anna Fam. Sagstetter f. + Maria Bogner Dienstag, 22. Januar, Hl. Vinzenz Anna Surin f. + Brüder 16.00 Ottering : Schülermesse Fridolin Moniker f. + Eltern und Verwandtschaft anschl. Feier der Erstbeichte Anna Meininger f. + Eltern zum Sterbetag Fam. Rudolf Ammer f. + Eltern Alfred Schinharl f. + Alois Leeb und + Schulfreund Helene Brandl f. + Schwestern und Bruder Eduard Franziszi L: Marianne Keimig Anna Beibl f. + Maria Kollmannsberger Fam. Peter Faltl jun. f. + Mutter und Oma Traudl Boneder Mittwoch, 23. Januar, Hl. Heinrich Seuse Annemarie Weichselgartner u. Kinder f. + Ehemann und Vater Keine Hl. Messe! zum Sterbetag Annemarie Weichselgartner f. + Eltern und Schwiegereltern L: Rosi Piechotka Sonntag, 27. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 30. Januar 9.00 Thürnthenning : Hl. Messe Keine Hl. Messe! Helga Wenninger f. + Eltern und Bruder Fam. Hans Haider f. + Magdalena und Ludwig Meier Donnerstag, 31. Januar, Hl. Johannes Don Bosco Elisabeth Buchner f. + Mutter zum Sterbetag 16.00 Thürnthenning : Rosenkranzandacht

16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Moosthenning 10.00 Moosthenning : Hl. Messe im Pfarrheim (FJ) + 24.01.1999 Franz Illner 75 J 18.00 Rimbach : Hl. Messe + 25.01.1996 Franz Birgmeier 61 J + 22.01.1988 Mathilde Kalteis 77 J + 26.01.2001 Johann Fogl 52 J + 30.01.1996 Maria Amann 72 J + 27.01.2003 Anna Wimmer (Schachtner) + 28.01.1989 Josef Köstler 53 J + 29.01.1987 Johann Bergmann 66 J (Kleiner) 19.00 Moosthenning: Abendlob + 29.01.1995 Elisabeth Mayerhofer 81 J „Träume des Hl. Don Bosco“, Schule Ottering + 29.01.1998 Theresia Lechner 72 J

L: Franz Gehwolf Freitag, 1. Februar 10.30 Dreifaltigkeitsberg : Hl. Amt des Messbunds 9.00 bis 11.30 Krankenkommunion in Ottering, Holzbuch, Oberdaching, L: Andreas Schwimmbeck Haid u. Schöndorf

16.00 Ottering : Rosenkranzandacht

Rosenkranzandacht: 19.00 Dornwang : Hl. Messe 13.00 Thürnthenning + 29.01.2006 Sebastian Kiermeier 72 J + 01.02.2011 Anna Malli 72 J

15.00 Rimbach : Austraglerball der Pfarrei im Gasthaus Gehwolf Samstag, 2. Februar, Darstellung des Herrn Montag, 28. Januar, Thomas von Aquin Tag der Ewigen Anbetung in Dornwang 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe 15.30 Dornwang : Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Anbetung durch die Kinder der Seelsorgegemeinde 19.00 Moosthenning : Hl. Messe im Pfarrheim 16.00 Dornwang : allgemeine stille Anbetung Bfz.-Stiftung für ++ Eheleute Georg und Agnes Wallner 16.30 Dornwang : Rosenkranz vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

gotische Madonna, Dornwang Dienstag, 29. Januar 16.00 Ottering : Schülermesse 17.00 Dornwang : Festmesse mit Hl. Amt und Kerzenweihe Martha Weiß f. + Maria Rottmeier Segnung und Ausgabe der Kommunionkerzen Irene Strohmaier für die Armen Seelen anschl. Blasiussegen L: Gabriela Schneil + 03.02.2008 Maria Mayer 81 J (Groß) + 04.02.1987 Katharina Gehwolf 78 J 16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Dornwang + 04.02.2005 Georg Kiermeier 78 J (Gehwolf) + 04.02.2006 Therese Mittermeier 93 J

19.30 Moosthenning : Liturgieausschuss-Sitzung im Pfarrheim L: Mariele Galliwoda

19.00 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt u.Kerzenweihe Montag, 4. Februar, Hl. Rabanus Maurus Segnung und Ausgabe der Kommunionkerzen 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe anschl. Blasiussegen Maria Ammer f. + Mutter zum Sterbetag 19.00 Forst : Hl. Messe Agnes Schinharl f. + Vater zum Sterbetag und + Mutter anschl. Blasiussegen + 11.02.2007 Katrin Peter 21 J Georg Weiß f. + Vater zum Sterbetag Marianne Reindl f. + Tante + 12.02.1995 Maria Mitterhuber 65 J (Ehm) Frauenkongregation Ottering f. + H. H. Pfr. Martin Mittermeier + 15.02.2009 Kurt Maschinski 81 J Siegfried Artmann f. + Nachbarn Josef Schröttinger + 28.02.1987 Theresia Schuhmann 91 J Gisela Schütz f. + Ehemann Alois Johann Kerscher Haid f. + Eltern und Geschwister Dienstag, 5. Februar, Hl. Agatha Elfriede Landes f. gefallene Brüder zum Sterbetag u. + Schwester 16.00 Ottering : Schülermesse Rosenkranzbrüder Josef Landes f. + Mitglieder Hildegard Willibald f. + Mutter Philomena Roth Johann Kollmannsberger f. + Ehefrau Fam. Brandl f. + Tanten Emma, Rosa u. Kreszentiana L: Gerhard Bumeder L: Matthias Fischer

Sonntag, 3. Februar, 4. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 6. Februar, Hl. Paul Miki und Gefährten 8.30 Rimbach : Hl. Messe 8.00 Dornwang: Morgenlob mit fairem Frühstück im Pfarrheim anschl. Blasiussegen + 04.02.1997 Michael Marksteiner 77 J 14.00 Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim + 07.02.1991 Michael Braun 57 J L: Maria Schwimmbeck Donnerstag, 7. Februar 16.00 Thürnthenning : Schülermesse 9.00 Thürnthenning : Hl. Messe (FJ) Filialkirchenstiftung Thürnthenning f. + Wohltäterin Agnes anschl. Blasiussegen Kellnberger

Fam. Schmidbauer-Eckleder f. + Ehemann, Vater und Opa 18.00 Rimbach : Abendlob (FN) Fam. Haug f. + Katharina und Franz Donhal Johann Weinzierl f. + Fanny Meier und Anna Zurl 19.00 Moosthenning: Abendlob Elisabeth Weichslberger f. + Eltern zum Sterbetag u. + Angehörige Freitag, 8. Februar 10.00 Moosthenning : Hl. Messe 17.00 Dornwang : Hl. Messe anschl. Blasiussegen + 05.02.1987 Maria Laibl 86 J + 30.01.1985 Peter Reitmeier 73 J + 05.02.1999 Magdalena Mittermeier 82 J + 31.01.1993 Franz Platz 94 J (Kaigl) + 06.02.1996 Josef Eisenschink 68 J (R. Maißer) + 02.02.1996 Katharina Fischer 90 J (Winkler) + 02.02.2002 Peter Schwarz 42 J Samstag, 9. Februar + 03.02.2004 Karolina Kögl 80 J + 04.02.2006 Anna Sturm 93 J 19.00 Rimbach : Vorabendmesse (FJ) + 08.02.1998 Therese Schwimmbeck 77 J L: Irmi Schneil + 09.02.1988 Johanna Heger 84 J + 09.02.1991 Johann Nüßl 84 J (Gehwolf) Rosenkranzandacht: + 09.02.2000 Walter Dotzauer 49 J 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang (Wir beten um + 10.02.1994 Anna Schwimmbeck 85 J 13.00 Schöndorf Priester-und Ordensberufe) L: Angelika Bruckmoser

19.00 Thürnthenning : Vorabendmesse Fritz und Heidi Staffe f. + Großeltern Ewiges Licht Helga Wenninger f. + Martha Maschinski Das ‘Ewige Licht’ brennt in den kommenden sieben Wochen Fam. Kuttenhofer f. + Mutter und Oma zum Sterbetag in Moosthenning: eine Woche von Familie Eckart Antonia Kuttenhofer f. + Anton Stauch u. Mutter Anna vier Wochen von Familie Petschko zwei Wochen von Rosi Graßl Sonntag, 10. Februar, 5. Sonntag im Jahreskreis in Dornwang: zwei Wochen von Paula Heilmeier zwei Wochen von Fam. Jakob Gehwolf 8.30 Dornwang : Hl. Messe drei Wochen von Fam. Johann Schachtner + 09.02.1984 Martin Schropp 75 J in Rimbach: --- + 11.02.2002 Johann Ringlstetter 68 J + 11.02.2008 Adelheid Schreier 58 J (W. Fuchs) + 12.02.2009 Franz Kerscher 65 J (Obermeier) TaufeTaufenn:nn::: L: Irene Weikl Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen: 10.00 Moosthenning : Hl. Messe im Pfarrheim (FJ) Stefan Norbert Grassinger , Dreif./Moosthenning + 08.02.2000 Georg Datzer 47 J (Schinharl) + 08.02.2003 Angela Hartl 91 J (Holzapfel) Anna Maria Magdalena Schaffner , Ottering Tobias Oliver Frey , Ottering + 09.02.1992 Alfons Maier 56 J + 09.02.2009 Katharina Neumeier 84 J (Kopfmüller) Wir wünschen den Taufkindern Gottes Segen auf ihrem + 10.02.1997 Michael Höhenberger 58 J Lebensweg. L: Annemarie Aschenbrenner Sterbefälle: 10.00 Ottering : Pfarrmesse mit Hl. Amt Fam. Peter Faltl jun. f. + Großeltern, Onkel und Tanten Aus unserer Pfarrgemeinde sind uns in das Ewige Leben Kathie Hertreiter f. + Franz Füßl vorausgegangen: Johann Kerscher Haid f. + Ehefrau und Schwiegereltern Anna Zurl , 83 Jahre, aus Oberviehmoos Resi Schinharl f. + Eltern und Geschwister verstorben am 27. November 2012 Fam. Sebastian Ertl f. + Katharina Staudinger Therese Hatzl f. + Schwägerin Maria Kollmannsberger Wilhelm Rieder, 74 Jahre, aus Moosthenning Rosa Landes f. + Therese Pölsterl verstorben am 13. Dezember 2012 Fam. Landes f. + Otto Troffer Fam. Landes f. + Johann Menauer Fam. Franz Steinberger f. + Mutter und Schwiegermutter z. Stbtg. Irene Strohmaier, 77 Jahre, aus Ottering L: Anja-Maria Fischer verstorben am 16. Dezember 2012

Den Angehörigen sprechen wir unsere 14.00 Dreifaltigkeitsberg : Tauffeier von Maximilian Seidl Anteilnahme aus. (Abt Wolfgang M. Hagl)

„Wir warten aufs Christkind“ am Hl. Abend 13.30 Ottering im Dorfgemeinschaftshaus (KLJB) Rosenkranzandacht: Anmeldung bei KLJB erwünscht! 13.00 Thürnthenning 13.00 Dornwang 14.00 Moosthenning im Pfarrheim (Kids Club) 14.00 Dornwang im Pfarrheim (KLJB)

Kleinkindergottesdienst am Hl. Abend Elternabend Sakramentenvorbereitung 3. Klasse Für die Kleinkinder der gesamten Pfarrei mit ihren Familien findet am Hl. Am Dienstag, 15. Januar 2013, findet um 19.30 Uhr im Pfarrheim Moosthenning Abend, 24. Dezember, um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche Ottering eine ein Elternabend für die Eltern der Drittklasskinder statt, die sich gegenwärtig auf Krippenfeier statt, die speziell für Kinder dieser Alterstufe gestaltet wird. Es die Sakramente von Buße und Eucharistie vorbereiten. Dieser Elternabend ergeht hierzu freundliche Einladung! nimmt in besonderer Weise das Bußsakrament in den Blick, nachdem die Kinder in der darauf folgenden Woche zur Erstbeichte gehen. Kleinkindergottesdienst

Am Mittwoch, 16. Januar 2013 um 17.00 Uhr findet in der Expositurkirche Dornwang wieder ein Kleinkindergottesdienst statt. Dazu sind alle Eltern mit Termine für die Erstbeichte Kleinkindern aus dem gesamten Pfarrgebiet herzlich eingeladen. Für die Kinder unserer dritten Klassen rückt der Empfang des Bußsakramentes in der Hl. Beichte näher. Folgende Termine sind hierfür vorgesehen: Montag, 21. Januar Ottering: Feier des Patroziniums 16.00 Moosthenning : Feier der Erstbeichte Am Fest des Hl. Johannes des Täufers, Donnerstag, 27. Dezember 2012 feiern wir um 8.30 Uhr das Patrozinium der Pfarrkirche. Nach altem Brauch wird dabei Dienstag, 22. Januar der Johanniswein gesegnet. Es wird darum gebeten, selbst dazu Wein 16.00 Ottering : Schülermesse mitzubringen. anschl. Feier der Erstbeichte

Ottering: Weihnachtsfeier mit Altenehrung Donnerstag, 24. Januar Am Sonntag, 06. Januar 2013, findet die Weihnachtsfeier für die Senioren statt. 16.00 Thürnthenning : Schülermesse Um 13.30 Uhr ist Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Johannes. anschl. Feier der Erstbeichte Anschließend beginnt die Feier im Gasthaus Huber. Die Programmgestaltung liegt in den Händen der KLJB Ottering. 17.15 Rimbach : Feier der Erstbeichte

Freitag, 25. Januar Urlaubsordnung Pfarrbüros: Das Pfarrbüro in Dornwang ist vom 31. Dezember 2012 bis 04. Januar 2013 16.00 Dornwang : Feier der Erstbeichte geschlossen. Im Pfarrbüro Ottering entfallen am 07. und 09. Januar 2013 die Bürostunden. Kommunionkinder 2013: Segnung und Ausgabe der Kommunionkerzen Pfarreiweite Sternsingeraussendung Das Fest Mariä Lichtmess (Darstellung des Herrn) am 2. Februar ist von der In diesem Jahr wollen wir unsere Sternsinger pfarreiweit aussenden. Die Tradition her mit der Kerzenweihe verbunden. So wollen wir an diesem Festtag Sternsingeraussendung findet im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes auch die Kommunionkerzen für die Erstkommunionfeiern dieses Jahres segnen. am 30. Dezember 2012 um 10.30 Uhr in der Wallfahrtskirche auf dem Die Kerzensegnung findet statt am Samstag, 2. Februar 2013 : Dreifaltigkeitsberg statt. Ab 10.00 Uhr besteht in der Sakristei die Möglichkeit - um 17.00 Uhr in Dornwang (für die Kinder der Klasse 3a aus Dornwang zum Umziehen. Alle Sternsinger der gesamten Pfarrei sind zur Teilnahme und Rimbach) herzlich eingeladen. - um 19.00 Uhr in Ottering (für die Kinder der Klasse 3b aus Ottering, Thürnthenning, Moosthenning und Forst) Sternsingeraktion: Dabei werden die Kerzen an die Kinder ausgegeben, soweit über die Pfarrei Vom 02. bis 06. Januar 2013 sind unsere Ministrantinnen und Ministranten bestellt. Die anderen Kinder sind gebeten, ihre eigenen Kerzen zur Feier unter dem Motto „Segen bringen - Segen sein“ in unserer Pfarrgemeinde als mitzubringen. Sternsinger unterwegs. Sie tragen die Frohe Botschaft von Christi Geburt hinein in unsere Wohnungen und Häuser und bitten um eine Gabe, die zum großen Liturgieausschuss-Sitzung Teil der Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes und des BDKJ zugute Die Mitglieder des Liturgieausschusses im Pfarrgemeinderat kommen zur kommt. Damit werden Projekte in aller Welt unterstützt, die benachteiligten und Sitzung am Dienstag, 29. Januar 2013 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Moosthenning armen Kindern Lebenschancen vermitteln. Hauptprojektland ist in diesem Jahr zusammen. Dazu ergeht hiermit herzliche Einladung! Tansania. Wir danken unseren Kindern, die sich bereit erklärt haben, als Sternsinger unterwegs zu sein. Probe Pfarrgemeinschaftschor Vergelt`s Gott für die Diasporakollekte Mit unserem Pfarrgemeinschaftschor wollen wir am Sonntag, 27. Januar 2013 Die Diaspora-Kollekte erbrachte folgende Ergebnisse: um 10.30 Uhr auf dem Dreifaltigkeitsberg die hl. Messe festlich gestalten. Dazu Ottering Thürnthenn. Moosthenn. Dornwang Rimbach finden am Freitag, 11. Januar 2013 sowie Freitag, 18. Januar 2013 im Kollekte: 78,32 € 106,40 € 57,70 € 84,42 € 94,70 € Pfarrheim Moosthenning zwei wichtige Chorproben statt. Gesamtresultat: € 421,54 Es ergeht herzliche Einladung an alle Chorsänger und musikalisch Allen Spendern gilt herzlicher Dank für die treue Unterstützung! Interessierten unserer Pfarrgemeinde. KDFB Dornwang Gedenkfeier für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Freitag, 25. Januar um 18.00 Uhr: Mitgliederversammlung im Pfarrheim. „Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden“ (Johannes 16, 20 b) Mittwoch, 6. Februar um 8.00 Uhr: Morgenlob mit fairem Frühstück im Pfarrheim. Traurigkeit, Verzweiflung, Wut, Leere, Ratlosigkeit, Schmerz, die Frage nach dem „Warum“ – all das bleibt oft zurück, wenn wir einen lieben Menschen durch Dienstag, 12. Februar um 14.00 Uhr: Bunter Nachmittag im Pfarrheim. den Tod verlieren. Und es dauert oft sehr lange, bis wir unsere Toten loslassen, sie ganz in Gottes Liebe geben und einen neuen Lebensabschnitt beginnen Die Vorstandschaft wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest, sowie können. Gesundheit und ein fröhliches Miteinander für 2013 ! Wir laden alle Menschen in unserer Pfarrei, die im vergangenen Jahr, oder auch früher, einen Menschen verloren haben, zu einem besonderen Für die Priesterhilfe Eduador wurden an Pfr. Gallmeier, Stallwang Gottesdienst ein. Wir wollen an unsere Verstorbenen denken, für sie ein Licht folgende Messintentionen weitergegeben: anzünden und für uns Trost finden bei Gott und im liebevollen Miteinander. Die von Moosthenning: Wortfeier findet am Sonntag, 13. Januar 2013 um 18.00 Uhr im Pfarrheim 1 hl M Andrea Kalteis f. + Martha Maschinski in Moosthenning statt. Sie dürfen auch ein Foto Ihre(r)s Verstorbenen 1 hl M Andrea Kalteis f. ++ Oma´s mitbringen. 2 hl M Hella und Otto Petschko f. + Sohn Otmar Es laden Sie herzlich ein die Trauerbegleiterinnen der Pfarrei 2 hl M Hella und Otto Petschko f. ++ Eltern Annemarie Aschenbrenner und Anita Schwarz 2 hl M Hella und Otto Petschko f. ++ Martha u. Kurt Maschinski 2 hl M Familie Fohringer f. + Bruder Otmar 2 hl M Familie Fohringer f. ++ Großeltern 2 hl M Familie Fohringer f. ++ Martha u. Kurt Maschinski Ehevorbereitungsseminare 2013 2 hl M Reinhold Wieselsberger f. ++ Eltern Alle Brautpaare, die sich im neuen Jahr kirchlich trauen lassen wollen, müssen 2 hl M Hildegard Wieselsberger f. ++ Eltern einen Brautleutekurs besuchen. In diesem Zusammenhang sei auf die 1 hl M Familie Wieselsberger f. ++ Angehörige entsprechenden Seminare im Dekanat hingewiesen: 1 hl M Familie Wieselsberger f. + Werner Helmer - Samstag, 26. Januar 2013 1 hl M Familie Wieselsberger f. + Martha Maschinski - Samstag, 23. März 2013 1 hl M Rosi Graßl f. ++ Eltern - Samstag, 06. Juli 2013 1 hl M Rosi Graßl f. + Nichte Christine - Samstag, 28. September 2013 1 hl M Rosi Graßl f. ++ Verwandte von Dornwang: jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef, Dingolfing 2 hl M Paula Heilmeier f. ++ Eltern Anmeldung : Kath. Pfarramt St. Josef, Dingolfing, Tel. 08731/ 7934; 2 hl M Josef Heilmeier f. ++ Eltern Weitere Termine, die in anderen Dekanaten angeboten werden, können im 2 hl M Josef Heilmeier f. ++ Anni und Paul Widbiller Kath. Pfarramt Ottering erfragt werden. 2 hl M Josef Heilmeier f. + Andreas Obermeier 1 hl M Josef und Paula Heilmeier f. ++ Verwandtschaft Ottering: Dank für Adventskranz 4 hl M Franz Eisgruber f. ++ Eltern Bitte an ein großzügiges Adveniat- Für das Anfertigen und Aufhängen des Kranzes gilt freundlicher Dank den 1 hl M Elisabeth Priglmeier f. + Ehemann Opfer anWeihnachten denken! Familien Sagstetter, Landes und Fischer! 1 hl M Armin Priglmeier f. + Vater Albert Priglmeier 1 hl M Familie Albert Priglmeier f. + Vater Albert Priglmeier 1 hl M Elisabeth Priglmeier f. + Maria Helmbrecht 1 hl M Armin Priglmeier f. + Maria Helmbrecht 1 hl M Hannelore Gehwolf f. + Vater Josef Weber 1 hl M Jakob Gehwolf f. ++ Eltern 1 hl M Jakob Gehwolf f. + Anna Gehwolf Herzliche Einladung zum 1 hl M Jakob Gehwolf f. ++ Großeltern 1 hl M Jakob Gehwolf f. + Albert Priglmeier AUSTRAGLERBALL 1 hl M Johann Schachtner f. ++ Eltern 1 hl M Johann Schachtner f. ++ Großeltern 1 hl M Johann Schachtner f. ++ Onkeln und Tanten 1 hl M Johann Schachtner f. + Leonhard Englert 1 hl M Johann Schachtner f. + Alois Fierlbeck 1 hl M Johann Schachtner f. + Michael Hartmann 1 hl M Johann Schachtner f. + Peter Sieber 1 hl M Johann Schachtner f. + Andreas Obermeier 1 hl M Johann Schachtner f. + Maria Sturm 1 hl M Johann Schachtner f. + Rosa Gehwolf 1 hl M Johann Schachtner f. + Peter Graßl 1 hl M Gabi Schachtner f. ++ Großeltern 1 hl M Gabi Schachtner f. ++ Schwiegereltern am Sonntag, 27. Januar 2013 1 hl M Gabi Schachtner f. + Bruder Werner Fellner 1 hl M Alexander Schachtner f. + Taufpaten Werner Fellner ab 15.00 Uhr 2 hl M Anna Ringlstetter f. + Ehemann 2 hl M Anna Ringlstetter f. ++ Eltern 1 hl M Anna Ringlstetter f. ++ Maria Ramsauer u. Ottilie Ringlstetter im Gasthaus Gehwolf, Rimbach

2 hl M Hildegard Weinzierl f. + Vater 1 hl M Hildegard Weinzierl f. + Schwiegermutter 1 hl M Hildegard Weinzierl f. ++ Maria Ramsauer u. Ottilie Ringlstetter 1 hl M Hildegard Weinzierl f. + Heinz Waldschmid 1 hl M Hildegard Weinzierl f. ++ Großeltern 2 hl M Lorenz Gehwolf f. + Mutter Franziska Gehwolf 2 hl M Hannelore Gehwolf f. + Mutter Karolina Kirmeier 2 hl M Hannelore Gehwolf f. + Vater Georg Kirmeier 4 hl M Maria Zellner f. + Karolina Kirmeier 4 hl M Maria Schwimmbeck f. + Karolina Kirmeier 1 hl M Familie Angelika Bogner f. + Maria Helmbrecht 1 hl M Angelika Bogner f. + Ehemann Josef Bogner, f. + Vater Johann Maißer und f. + Bruder Hans Maißer 1 hl M Therese Maißer f. + Maria Helmbrecht 1 hl M Therese Maißer f. + Ehemann und f. + Sohn Hans 1 hl M Therese Maißer f. + Schwiegersohn Josef Bogner 2 hl M Hans und Alexa Grasmeier f. beiderseits ++ Eltern 1 hl M Hans und Alexa Grasmeier f. beiders. ++ Schwestern Adelheid u. Kathi 1 hl M Hans und Alexa Grasmeier f. + Schwager Georg 1 hl M Hans und Alexa Grasmeier f. ++ Verwandtschaft Herzlich eingeladen sind alle Alt- und Jungsenioren ab ca. 55 1 hl M Hans Rauner f. ++ Eltern Jahren, Tänzer und Nichttänzer 1 hl M Familie Rauner f. + Hans Maißer jun. 1 hl M Familie Rauner f. + Tante Adelheid Der Eintritt ist frei! 1 hl M Familie Rauner f. + Tante Zita Masken sind erwünscht, aber nicht Pflicht! 1 hl M Familie Rauner f. + Maria Helmbrecht Wer einen Fahrdienst benötigt, möge sich mit dem jeweiligen PGR-Ortssprecher in

Verbindung setzen. Eine Mitfahrgelegenheit wird im Bedarfsfall dann gerne organisiert.

Jahresrückblick 2012: Erstkommunion 2012 38 Kinder gingen in der österlichen Zeit unter dem Leitwort „Wir sind Taufen 2012 Gottes Melodie – Viele Töne, ein Gesang“ Durch das Sakrament der Taufe wurden diese 38 Kinder in die Gemeinschaft zum ersten Mal zur Hl. Kommunion: der Kirche aufgenommen: Am Sonntag, 22. April 2012 empfingen folgende 8 Kinder in der Filialkirche Ottering: Lengthal zum ersten Mal die Hl. Kommunion: Andreas Paul Wimmer 01. Januar Michael Sebastian Schwab 01. Januar Joel Freitag, Lengthal Pia Roth, Lengthal Valentin Reithmeier 21. April Jasmin Höhenberger, Unterholsbach Sergej Seewald, Lengthal Theresa Leni Schinhanl 07. Juli Joseph Leitner, Lengthal Julia Springer, Lengthal Emily Prade 14. Juli Moritz Müller, Unterholsbach Simon Wenninger, Lengthal Lena Schiffler 15. Juli Clara Pellkofer 09. September Am Sonntag, 29. April 2012 empfingen folgende 11 Kinder in der Vinzent Christian Röding 23. September Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg zum ersten Mal die Hl. Kommunion:

Anna Maria Magdalena Schaffner 02. Dezember Tobias Ehm, Forst Isabell Seidel, Rimbach Tobias Oliver Frey 16. Dezember Tobias Fleischmann, Rimbach Lukas Seisenberger, Dornwang Thürnthenning: Simon Josef Haug 08. April Franziska Fuchs, Dornwang Michael Suttner, Dornwang Lara Zoe Miketta 02. Juni Leon Hack, Dornwang Alina Streifeneder, Dornwang Philip Dannerbeck 10. Juni Andre Hartung, Dornwang Elena Urban, Rimbach Emilia Zelazny 16. Juni Taufstein Simon Schröger, Forst Pfarrkirche Ottering Moosthenning/ Forst: Am Sonntag, 06. Mai 2012 empfingen folgende 19 Kinder in der Pfarrkirche Pia Sophie Hattenkofer 11. Februar Ottering zum ersten Mal die Hl. Kommunion: Philipp Alexander Hattenkofer 11. Februar Karl Koronowski 28. April Anna Baierl, Kleinweiher Daniel Kargel, Thürnthenning Nico Schuder 13. Oktober Katharina Bernauer, Kirschberg Jana Katharina Kohl, Holzbuch Dornwang: Maximilian Brunner, Ottering Lilibeth Koronowski, Moosthenning Hannah Sophia Weinzierl 14. April Viola Bruns, Moosthenning Laura Lo Giudice, Moosthenning Felix Märkl 05. Mai Lucas Josef Rost 19. Mai Kevin Fischer, Moosthenning Erwin Podgorski, Moosthenning Constantin Philipp Ammer 26. Mai Jana Heber, Moosthenning Dennis Schröttinger, Ottering Marie Freiberger 30. Juni Celina Heinrich, Ottering Anna Simon, Thürnthenning Markus Gehwolf 08. September Anna Held, Thürnthenning Hanna Steinberger, Moosthenning Eva Roglmeier 13. Oktober Jonas Hoffmann, Moosthenning Anja Weiß, Stockerpoint Rimbach/ Dreifaltigkeitsberg: Jasmin Hopf, Stockerpoint Aaron Schröttinger 07. Januar Miriam Tanja Amann 04. Februar Dominik Wolfgang Mayer 26. Februar Nico Vilsmeier 21. April Romy Franziska Wiesent 24. Juni Jakob Josef Scheuenpflug 28. Juli Julian Kollecker 29. Juli Bastian Kollecker 29. Juli Emma Heitzer 01. September David Spanner 30. September Jakob Anton Gerard Sinnecker 28. Oktober Eva Christina Heilmeier 03. November Stefan Norbert Grassinger 08. Dezember Erstkommunion Dreifaltigkeitsberg Erstkommunion Ottering

Eheschließungen 2012 Sterbefälle 2012 Den Bund für das Leben schlossen vor Gottes Angesicht im Hl. Sakrament der Zu ihrer letzten irdischen Ruhestätte haben wir im Glauben an die Ehe folgende 23 Brautpaare: Auferstehung unsere lieben Verstorbenen geleitet: in Ottering: Robert und Christina Anna Saumer, geb. Strohmeier 22. September Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen. in Thürnthenning: Bald werden sie wieder nach Haus Roman und Julia Ponjakin, geb. Beck 17. März gelangen. Manfred und Elisabeth Bosl, geb. Gandorfer 26. Mai Der Tag ist schön, o sei nicht bang, Johann und Elfriede Diewald, geb. Gögl 07. Juli sie machen nur einen weiteren Gang.

Thomas und Regina Stuckenberger, geb. Haider 04. August Andreas und Andrea Ismair, geb. Gallrapp 18. August Ja wohl, sie sind nur ausgegangen. Und werden jetzt nach Haus gelangen. David und Nicole Miketta, geb. Rückert 08. September O sei nicht bang, der Tag ist schön, in Dornwang: sie machen den Gang zu jenen Höhn. Josef und Lisa Roglmeier, geb. Dannerbeck 05. Mai in Rimbach und Dreifaltigkeitsberg: Sie sind uns nur vorausgegangen Rainer und Beate Bernauer, geb. Hösl 05. Mai und werden nicht hier Josef und Isabella Menauer, geb. Fischer 19. Mai nach Haus verlangen; Mathias und Maria Schwimmbeck, geb. Haider 02. Juni Wir holen sie ein auf jenen Höhn im Sonnenschein, der Tag ist schön. Alfons und Ingeborg Seidl, geb. Schachtner 09. Juni Tobias und Ivonne Barth, geb. Barczik 09. Juni Helga Kahlert, „Friedhofskreuz“ Friedrich Rückert

Stefan und Julia Hobmeier, geb. Becker 30. Juni Ottering: Michael und Evelyn Vilsmeier, geb. Jurczyk 28. Juli Heinz und Sigrid Köstler, geb. Dandorfer 11. August Bernhard Moniker 65 Jahre + 18. Januar 2012 Martin und Nicole Kasper, geb. Dobler 01. September Josef Schröttinger 80 Jahre + 15. Juni 2012 Rupert und Beatrice Hartel, geb. von Unruh 08. September Alois Angerstorfer 83 Jahre + 22. Juli 2012 Martin und Birgit Födisch, geb. Pritscher 15. September Alois Leeb 78 Jahre + 23. August 2012 Christian und Melanie Strasser, geb. Stangl 22. September Ludwig Eicher 70 Jahre + 02. Oktober 2012 Daniel und Patricia Weinzierl, geb. Schrödinger 06. Oktober Irene Strohmaier 77 Jahre + 16. Dezember 2012 Jürgen und Sabine Fartaczek, geb. Hellauer 20. Oktober Martin und Andrea Schwimmbeck, geb. Schinharl 27. Oktober Thürnthenning: Franziska Meier 80 Jahre + 28. Februar 2012 Eines Tages hatte der EWIGE Sehnsucht Georg Strohmeier 86 Jahre + 18. Oktober 2012 nach Chaos und Ordnung, Anna Zurl 83 Jahre + 27. November 2012

nach Hell und Dunkel, Moosthenning: nach Lachen und Weinen, nach Höhen und Tiefen. Katharina Sziklai 86 Jahre + 13. Januar 2012 Da formte er Mann und Frau. Hildegard Werner 59 Jahre + 13. Juni 2012 Seitdem gehen sie zueinander, um den Horst Michael 85 Jahre + 02. Juli 2012 EINEN zu finden, Martha Maschinski 82 Jahre + 14. September 2012 der als Traum in den Menschen lebt. Wilhelm Rieder 74 Jahre + 13. Dezember 2012 Wir stehen als Krüge, leer, neben tiefen Brunnen. Dornwang: Der Durst macht uns menschlich und Alois Fierlbeck 82 Jahre + 29. Oktober 2012 göttlich in einem. Requiem aeternam dona eis domine Martin Gutl et lux perpetua luceat eis! Das Jahr 2012 im „Rückspiegel“ betrachtet - den interessanten Vortrag zum Thema „Hört mich Gott beten“ mit Dipl. Theol. Wolfgang Stöckl im Pfarrheim Moosthenning am 13. Erwähnt werden sollen an dieser Stelle vielfältige „Höhepunkte“ März; und „Glanzlichter“, die uns im zurückliegenden Jahr - den pfarreiweiten Jugendkreuzweg am 30. März auf Dreifaltig- zusammengeführt haben. So sei erinnert an: keitsberg; - die pfarreiweite Sternsingeraktion mit vorangegangener - die Teilnahme von Ministranten unserer Pfarrei am U14-Tag in Sternsingeraussendung im pfarreiweitem Rahmen am 1. Januar Regensburg mit Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller; 2012 in Dornwang; - den Emmausgang der Pfarrfamilie nach Großweiher und - die Weihnachtsfeier mit Altenehrung am 6. Januar in Ottering in Thürnthenning am Ostermontag, gestaltet als „Via Lucis“; Zusammenarbeit mit der KLJB Ottering u. Gde Moosthenning; - den Austraglerball in Thürnthenning am Sonntag, 5. Februar;

- die Feier des 10jährigen Jubiläums des Christlichen Frauenkreises - die Segnung der Erstkommunionkerzen in den Lichtmess- Moosthenning am 16. April; gottesdiensten am 2. Februar; - die Seniorenpfarrwallfahrt nach Altötting am 08. Mai; - den gemeinsamen Bußweg durch die österliche Bußzeit mit dem - die Erstkommunionfeiern in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg Motiv „Pflanzkasten“ in Kreuzesform; und in der Pfarrkirche Ottering; - die Jurysitzung zum Auswahlverfahren zur Kircheninnenraum- - den Kirchenchorausflug ins Fränkische Seenland am 12. Mai; neugestaltung von St. Maria zu Moosthenning am 02. März;

- den Ausflug mit unseren „pfarr-eigenen“ sowie weiteren

- den gemeinsamen „Weltgebetstag der Frauen“ am 02. März in der Erstkommunionkindern der Filialgemeinde Lengthal am 24. Mai nach Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg; Sossau und nach Straubing; - die Feier des Taufgedenkens mit unseren Zweitklasskindern in - das feierliche Pfingsttriduum auf dem Dreifaltigkeitsberg; Thürnthenning und Dreifaltigkeitsberg am 11. März; - den Ministrantenausflug nach Schwaz und Innsbruck in Tirol in den Pfingstferien; - die Urlaubsvertretung des Pfarrers im August durch H.H. Pfarrer Prof. Dr. Josef Turkiel aus Polen; - die beeindruckende und vielbeachtete Kunstausstellung mit den Werken von Günther Holzapfel vom 25. August bis 01. September im Pfarrheim Moosthenning;

- die Seniorenfahrt mit Pfarrausflug zur Klosterkirche Attel am Inn sowie nach Wasserburg und Seemannshausen am 13. Juni; - die Pfarrwallfahrten nach Landau/ Steinfels, zum Bogenberg und auf den Dreifaltigkeitsberg; - den ökumenischen Gottesdienst zusammen mit der evangelischen - den Moosthenninger Volksfestgottesdienst am 26. August; Kirchengemeinde Dingolfing zum Thema „Schöpfung“ in Ottering mit - die Familienfahrt mit Schifffahrt von Kelheim nach Riedenburg am 5. musikalischer Mitgestaltung durch „Voices in Spirit“ am 19. Juni; September; - das feierliche Pfarrpatrozinium mit Hl. Amt und gemütlichem Beisammensein um das Johannifeuer am 24. Juni;

- die Kulturfahrt nach Regensburg mit Domführung und Stadtrundfahrt - die Feier des sechzigjährigen Priesterjubiläums von H.H. BGR StD am 29. September; Hans Hoch am 01. Juli in Thürnthenning; - die Erntedankwallfahrt zur Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg am 30. - die Vater-Unser-Übergabe an die Erstklasskinder in Moosthenning September mit dem Jugendchor Postau/ Weng; und in Dornwang am 08. Juli; - das Ehejubiläum am Sonntag, 30. September in der Pfarrkirche - die festlichen Patroziniumsfeiern in Schöndorf (8. Juli) und Ottering; Oberdaching (22. Juli); - die feierliche Gestaltung der Erntedankfeiern in allen - den Kapiteljahrtag des Dekanates Dingolfing in Dingolfing St. Seelsorgegemeinden unserer Pfarrei; Johannes mit Predigt zur neuen Heiligen Anna Schäffer am 10. Juli; - die Veranstaltung „Kirche-Kunst-Verkündigung“ mit dem Ensemble - das Grillfest für unsere Senioren am Freitag, 27. Juli auf dem „Silberbergharfen“ sowie Alfred Fischer in St. Kilian zu Schöndorf am Dreifaltigkeitsberg; 3. Oktober; - den Abschluss des Kindergartenjahres mit einem gemeinsamen - den Empfang unseres Pfarrvikars , Dr. Abraham Nellickal Mathew, der Gottesdienst aller Kindergartengruppen in der Schulaula zu am 1. Oktober bei uns eingetroffen ist und vom Pfarrgemeinderat am Unterhollerau am 30. Juli; 9. Oktober herzlich begrüßt wurde; - die feierliche Orgelvesper „Gaudete-Fever“ mit unseren fünf „Nach- wuchsorgelspielern“ sowie „Cantantes“ in Ottering; - die Seniorenadventsnachmittage in der Adventszeit, mitgetragen und gefördert von der Gde. Moosthenning in Moosthenning, Rimbach u. Thürnthenning;

Diese Zusammenstellung gibt auch Zeugnis vom tatkräftigen Engagement so vieler ehrenamtlich Tätiger in unserer Pfarrei. An erster Stelle sei das verdienstvolle Wirken unserer Kirchenpfleger und Kirchenverwaltungsmitglieder erwähnt, in gleicher Weise auch aller Einsatz unserer Pfarrgemeinderäte und Mitglieder der Sachausschüsse. - das 10-jährige Jubiläum unserer St.-Johannes-Spatzen , Ottering, mit Der Pfarrgemeinderat traf sich im vergangenen Jahr zu 4 Sitzungen, dazu einem schönen Benefizkonzert unter der Beteiligung von weiteren kamen zahlreiche weitere Treffen der einzelnen Sachausschüsse und Chören aus der Umgebung am 14. Oktober; Ortsgruppen. - die Übergabe der Familienbücher im Oktober an die Familien der Auch die kirchlichen Verbände mit ihren rührigen Vorständen trugen Kinder aus der dritten Jahrgangsstufe, die sich nun auf den ganz wesentlich zu einem aktiven und glaubwürdigen Christsein in der Sakramentenempfang vorbereiten. Pfarrei Ottering bei. - die Aufnahme von 14 neuen Ministrantinnen und Ministranten beim Kirchweihgottesdienst an der Pfarrkirche Ottering am 21. Oktober; Zahlen, Fakten, Trends 2012

Ottering Thürn- Moos- Dorn- Dreifalt.bg. gesamt thenning thenning wang Rimbach Katholiken- 1.257 949 691 282 3.179 zahlen: Gottesdienst- 243 157 95 164 66 725 besucher = 23,1 % (Sonntag)*: Taufen: 10 4 4 7 13 38 Erstkom- 19 11 30 - den Kinderbibelnachmittag für unsere Grundschulkinder am munionen: Samstag, 24. November in Unterhollerau und Ottering; Ministranten: 18 14 22 14 8 76 - die feierliche und ergreifende „Nacht der Lichter“ am 25. November Trauungen: 1 6 --- 1 15 23 in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg; Beerdi- 5 3 5 1 --- 14 - die Feier der Kirchenpatrozinien in Dornwang (St. Martin, 11. gungen: November) sowie in Rimbach (St. Nikolaus, 6. Dezember) unter Kirchen- 0 1 5 2 1 9 großer Beteiligung der Kinder; austritte: - unseren Adventsweg , der in diesem Jahr vom Motiv des „Baumes“ begleitet wird; * Bei den sonntäglichen Gottesdienstbesuchern wurde jeweils ein Mittelwert aus den beiden Kirchenzählungen im Frühjahr und Herbst eines Jahres bestimmt; - den „lebendigen Adventskalender“ , der sich wieder auf weite Teile des Pfarrgebietes erstreckt: An vielen Adventstagen öffnet sich ein Fenster und kündet uns die Ankunft des Herrn, der unser Leben hell machen will mit dem Licht seiner Gnade; Aktives Christsein - Unsere Pfarrgemeinderäte: in der Pfarrei Ottering

Als Pfarrer sage ich allen ein aufrichtiges Vergelt´s Gott, für die vielen Dienste, die das ganze Jahr über erbracht werden und möchte in großer Dankbarkeit und aufrichtiger Wertschätzung unsere haupt - und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erwähnen. Sie setzen sich ehrlich ein für ein harmonisches und gutes Miteinander in unserer Pfarrgemeinde durch ihre tatkräftige und loyale Mitarbeit, durch wohlwollende Anregungen und die Übernahme von Mitverantwortung, durch ihre Treue zur Kirche, die sie bei der Mitfeier der Gottesdienste und all ihrem Engagement in unserer Pfarrei zum Ausdruck bringen. So wird deutlich: Unsere Gemeinde ist der lebendige Leib Christi.

An erster Stelle erwähne ich unsere pastorale Mitarbeiterin, Frau Pastoralreferentin Nina Fuchs für ihre stets zuvorkommende, treue, engagierte und

ideenreiche Mitarbeit in Seelsorge und Pfarrgemeindeleben. Welch ein Segen für uns! Stefan Altschäffel, Als unentbehrliche Mithilfe im Hinblick auf die vielfältigen organisatorischen Pfarrer, Ottering Aufgaben in unseren beiden Pfarrbüros empfinde ich die Zusammenarbeit mit Nina Fuchs, Maria Kiermeier, unseren beiden Pfarrsekretärinnen, die den Seelsorgern viel Arbeit und Sorge Pastoralreferentin, Dornwang Rimbach abnehmen und ihnen den Rücken freihalten: Herbert Allmanshofer, Rosi Piechotka,  Frau Margit Weinzierl Thürnthenning PGR-Schriftführerin, Ottering im Pfarrbüro in Ottering , Annemarie Aschenbrenner, Sabine Schindlbeck, Frau Elisabeth Meier Moosthenning, 1. PGR-Sprecherin Rimbach im Pfarrbüro Dornwang Hans Brennsteiner, Agnes Schöwel, sind unsere treuen und Ottering Moosthenning kompetenten „Seelen“ in Margit Bruckmoser, Roman Schütz, der Pfarrverwaltung un- Rimbach Ottering serer großen Pfarrei; Gerhard Bumeder, Anita Schwarz,

Weiterhin gilt es in anerkennungsvollem Dank für die Übernahme großer Ottering 2. PGR-Sprecherin, Thürnthenning Verantwortung und die Bereitschaft zu engagierter Mithilfe zu nennen: Christian Froschauer, Andreas Schwimmbeck, Moosthenning Rimbach - Die Kirchenverwaltungsmitglieder mit den Kirchenpflegern (bisher): Cindy Hauk, Christine Wiesbeck, Thürnthenning Dornwang Ottering Thürnthenning Moosthenning Dornwang D’ berg/ Ri. Marianne Keimig, Josef Wiesbeck jun., Alois Heilmer Josef Zurl Dieter Holzapfel Rudolf Fuchs Georg Held Josef Landes Georg Schwarz Konrad Dobmeier Robert Huber Rudolf Bruckmoser Ottering Dornwang Johann Berleb Franz Wenninger Gerhard Bernauer Werner Maißer Martin Schindlbeck Andrea Kiefl, Alois Wieselsberger, Th. Piechotka M. Allmanshofer Alfred Gruber Herbert Wiesbeck A. Schwimmbeck Moosthenning Moosthenning-Forst

- Unsere Mesnerinnen und Mesner: - unsere vielen Spender und Wohltäter sowie Unternehmen und Geschäfte, Kathi Binder, Ottering Theresia Ederer, Moosthenning die uns immer wieder unterstützen; Michael Angermeier, Gattering Johann Eckart, Forst sowie all jene , die durch ihr Wohlwollen, ihre tatkräftige Unterstützung und Fam. Ammer, Oberdaching Rudolf Fuchs, Dornwang durch ihre konstruktive Kritik mithelfen, das „Pfarrgemeinde-Schiff“ auf Kurs zu Alfred Fischer, Schöndorf Georg Held, Rimbach halten; Josef Kerscher, Großweiher Margit, Rudolf und Angelika Josef und Zita Zurl, Thürnthenning Bruckmoser, Dreifaltigkeitsberg nicht zuletzt auch unsere Aushilfspriestern , die uns helfen, die

- die vielfältigen weiteren ehrenamtlichen Dienste zum Wohle unserer personellen Engpässe zu überwinden, gilt ein dankbares Vergelt´s Gott : Pfarrgemeinde, die Zeugnis geben von so vielen Begabungen und für ihre treue Mithilfe und ihr stets offenes Ohr für unsere Anliegen: unermüdlichem Einsatz: Unseren treuesten Aushilfen: - unsere Kommunionhelfer ; - unsere Lektoren ; - unsere vielen Ministranten in sechs Ministrantengruppen; - unsere Wortgottesdienstteams ; - unsere Kirchenchöre, Chorgemeinschaften mit ihren Chorleitern; - unsere Kindermusikgruppe Moosthenning mit Annemarie Aschenbrenner und Angela Zimbaluk; - unsere St.- Johannes-Spatzen Ottering mit Gabriele und Bettina Schneil; - unsere Chorregenten und Organisten : Rudolf Fuchs, Markus Wolf, Elisabeth Eingärtner, Hildegard Dettenberger, Elena Kick, Andrea Wenninger, Michael Bichlberger, Helena Kollmannsberger, Lisa Weinzierl, Heidi Mittermeier und Alexandra Zettl; H.H. BGR Pfr. i.R. H.H. Pfr. i.R. H.H. StD BGR - das Bläserensemble um Sebastian Ederer; Josef Forstner , Karl Heinz Fiedler Hans Hoch , - unsere Pfarrbriefausträger ; ; Dornwang; Dingolfing; - unsere Kirchenschmuck-Beauftragten ; - unsere Reinigungskräfte in den Kirchen, Pfarrheimen und Pfarrbüros; sowie die H.H. Patres vom Franziskanerkloster Dingolfing ; - unsere Arbeiter auf den Friedhöfen ;

- unser Kinderbibelnachmittag-Team ; Ein herzliches Vergelt´s Gott für die gute Zusammenarbeit sage ich - unser Kleinkindergottesdienst-Team ; - der Gemeinde Moosthenning mit Bürgermeister Markus Baierl, - unsere Gruppenleiterinnen des „Kids Club“ in Moosthenning: Sabrina seinem Stellvertreter Siegfried Müller und den Gemeinderäten sowie Kiefl, Celine Haller und Andrea Holzapfel; den Gemeindeangestellten im Rathaus und im Bauhof; - unsere Eltern, die bei der Sakramentenvorbereitung ihrer Kinder (Kommunion) eine Tischgruppe leiten; - der Seniorenbauftragten der Gemeinde, Anita Schwarz ; - unsere Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen ; - der Volksschule Moosthenning mit ihrem Rektor Frank - die Vorstandschaften unserer KLJB-Ortsgruppen in Ottering, Schlichenmaier , allen Lehrkräften und dem Personal; Thürnthenning und Dornwang; - unseren Kindergärten in Moosthenning, Ottering und Dornwang mit - die Vorstandschaften unserer Frauengruppen (KDFB Dornwang, Christl. Kindergartenleiterin Anna Schachtner und dem gesamten Frauenkreise Ottering u. Moosthenning) Kindergartenpersonal; - den Krankenbesuchsdienst im KKH Dingolfing; - Herrn Architekten Manfred Koronowski , der uns in den Bauvorhaben - das Seniorenrundenteam in Moosthenning; in Moosthenning so engagiert unterstützt und berät; - der „Webmaster“ unserer Pfarrhomepage Franz Schneil jun. - Herrn Dipl. Theol. Wolfgang Stöckl , Geschäftsführer der - all jene , die sich immer wieder um ein „Wohlfühlklima“ in den Pfarrhäusern, Katholischen Erwachsenenbildung Dingolfing-Landau; Pfarrgärten und Pfarrbüros verdient machen;

„Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist.“ hundert Kinderbibelnachmittag 2012 in unserer Pfarrei Jahre Jubiläum 3 1714 --- 2014 Wallfahrtskirche

„Wo Gottes große Liebe in einen

Menschen fällt…“ Viele Kinder aus dem gesamten Pfarrgebiet freuen sich auf den Nachmittag Zum Abschluss des Kirchenjahres veranstaltete die Pfarrei Ottering für die Kinder im Grundschulalter wieder einen Kinderbibelnachmittag, zu dem sich über achtzig Unter diesem Motto wollen wir im Sommer 2014 unsere barocke Mädchen und Jungen in den Räumen der Grund-und Mittelschule Moosthenning in Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg bei Dingolfing Unterhollerau zusammengefunden hatte. Auch in diesem Jahr hat die Schulleitung feiern. die Räumlichkeiten wieder in großzügiger Dabei sollen Kunst und Kultur eine besondere Rolle spielen und Weise für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Pfarrer Stefan Altschäffel hieß die den Jubiläumsfeierlichkeiten Glanz verleihen. Kinder recht herzlich willkommen und wünschte ihnen einen interessanten und frohen Nachmittag. Pastoralreferntin Nina Wir möchten die Feier des Jubiläums auf eine breite Basis stellen Fuchs und Pfarrgemeinderatssprecherin und laden sehr herzlich alle Kirchenverwaltungsmitglieder, Annemarie Aschenbrenner, die den Kinderbibelnachmittag zusammen mit Pfarrgemeinde-räte, die Mesner, Kirchenmusiker und sonstige ihrem Team vorbereitet hatten, führten die Interessierte ein zu einem ersten Vorbereitungstreffen, das am Kinder noch näher an das Thema heran: die Botschaft der Psalmen. Dazu sahen die Kinder eine recht lustige Szene: Ein kleiner schwarzer Rabe sitzt an einem Schreibtisch Dienstag, 8. Januar 2013 um 20.00 Uhr im Gasthaus und beobachtet den Schreiber des Psalm 36, wie er gerade seinen Psalm, ein Scheuenpflug am Dreifaltigkeitsberg statt findet. gesungenes Gebet aus alttestamentlicher Zeit, verfasst. Er hat so seine Fragen zu dem, was dieser da zu Papier bringt. Der kleine Rabe merkt dabei, dass Erfahrungen von gläubigen Menschen, gute wie schlechte, Es wäre sehr hilfreich, wenn sich die an dem Treffen das Beten prägt. Der Psalmist klagt Gott Teilnehmenden schon Gedanken machen über konkrete Beiträge sein Leid und seine Sorgen und bringt im Anschluss aber auch sein Staunen über und Anregungen, die dieses Jubiläumsfest gelingen lassen. Gottes Allmacht, seinen Dank und sein Lob vor Gott. Er verwendet dabei eine eindrucksvolle, bilderreiche Sprache, Unser Leitwort „Wo Gottes große Liebe in einen Menschen wenn er formuliert: „Herr, deine Güte fällt…“ mag hierfür ein Leitgedanke sein. reicht, soweit der Himmel ist, deine Treue,

soweit die Wolken ziehen“ oder „die Menschen bergen sich im Schatten deiner Flügel.“ Frauen gestalten das Gemeindeleben mit Herz und Verstand Die am Kinderbibelnachmittag teilnehmenden Kinder durften im Anschluss daran in Gruppenarbeit die Worte des Psalmisten nach entsprechender Hinführung in recht eindrucksvolle, bunte Bilder umsetzen. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Jugendliche aus der Pfarrei versorgten die Kinder mit einer kleinen Brotzeit und Tee. Am Abend brachten zwei Busse alle Teilnehmer zur Pfarrkirche nach Ottering, wo sie den Vorabendgottesdienst zum Christkönigs- sonntag mitfeierten. Dabei wurden die Kunstwerke zum Psalm 36 in die Verkündigung eingebracht. Die Predigt von Pfarrer Stefan Altschäffel nahm seinen Ausgang beim Sonntagsevan- gelium, in dem eine groteske Situation vor Augen gestellt wurde: Jesus Christus, der Herr der Welt, steht vor dem Gericht der Menschen vor Pilatus. Um was es in dieser Verhandlung gehe, so fragte der Pfarrer die Kinder, welche sogleich die richtige Antwort geben konnten: „Ob er ein König sei.“ Jesus bestätigt dies. Im Predigtgespräch arbeiteten die Kinder mit dem Pfarrer heraus, dass Jesus allerdings Die neue Vorstandschaft des Christlichen Frauenkreises mit Pfarrer Stefan Altschäffel; kein König im Sinne eines Herrschers dieser Welt ist: „Er ist ein anderer König, einer, Der Christliche Frauenkreis Ottering wurde vor vier Jahren ins Leben gerufen. Im der heilt und hilft.“ Im Bezug auf die Lesung aus der Offenbarung des Johannes zeigte Spätherbst traf sich die Frauengemeinschaft im Dorfgemeinschaftshaus Ottering mit Pfarrer Altschäffel auf, was dieser König Jesus Christus den Menschen zudenkt: „Er Pfarrer Stefan Altschäffel, um in der Jahreshauptversammlung Rückblick zu halten und beruft uns durch die Taufe zu Königen und Priestern. So soll unser ganzes Leben ein die Weichen für die nächste Zukunft zu stellen. Vorsitzende Michaela Baierl begrüßte Loblied vor Gott sein.“ In diese Richtung ver-weisen auch die Worte der Psalmen, mit auch im Namen ihrer Stellvertreterin, Marlies Bergmeier, alle Anwesenden sehr herzlich denen sich die Kinder an diesem Nachmittag beschäftigt hätten. Nach den Worten der und gab einen Überblick über den vorgesehenen Verlauf der Versammlung. Verkündigung durften Kinder die Fürbitten vortragen. Die Lieder zu diesem Gottesdienst Schriftführerin Maria Bumeder konnte in ihrem Jahresrückblick über sehr viele schöne erfuhren musikalische Begleitung durch die St.-Johannes-Spatzen unter Leitung von Aktivitäten des christlichen Frauenkreises berichten. Von Ausflügen und kulinarischen Gabriela Schneil. Pfarrer Altschäffel dankte zum Abschluss des Gottesdienstes Nina Exkursionen, über Bastelabende hin zu Vorträgen, war wieder recht viel Interessantes Fuchs und Annemarie Aschenbrenner mit ihrem Kinderbibelnachmittagteam für alle geboten. Besondere Erwähnung fanden die Spenden aus den Erlösen von Bemühungen um die Kinder. StA Adventsmarkt, Palmbüscherl- und Kräutersträußerlbinden, welche vor allem caritativen und kirchlichen Anliegen zugute kamen. Seit Gründung des Christlichen Frauenkreises konnten bereits über 4.000 € in dieser Weise großzügig weitergegeben werden. Kassierin Andrea Strohmeier gab einen Überblick über die finanziellen Gegebenheiten, die sich recht gut darstellen. Vorsitzende Michaela Baierl dankte allen Frauen für ihren Einsatz und ihre Treue zum Verband. Pfarrer Stefan Altschäffel lobte die Frauen sehr für ihr großes Engagement für die Dorfgemeinschaft und die Pfarrei: „Durch ihr Mittun gestalten Sie das Gemeindeleben mit Herz und Verstand.“ Besondere Anerkennung verdiene dabei die rührige Vorstandschaft. Als Zeichen des Dankes überreichte der Pfarrer Bronzekreuze an die Vorstandsmitglieder. Besonders hob er den Einsatz von Michaela Baierl hervor, die für eine weitere Amtsperiode leider nicht mehr zur Verfügung stand. Die Neuwahl der Vorstandschaft unter Leitung des Pfarrers brachte eine neue Führungsriege hervor: Gleichberechtigte Vorstände sind nun Gabriela Schneil und Johanna Labermeyer. Als Kassier wurde Andrea Strohmeier wiedergewählt und als Schriftführerin Maria Bumeder. Die Vorstandschaft ergänzt als Beisitzerin

Die Kinder wirken mit viel Engagement am Predigtgespräch mit Christine Landes. Eine herzhafte bayrische Brotzeit, vorbereitet von Michaela Baierl, rundete die Jahreshauptversammlung ab. Sieg beim Dekanatsentscheid zum Wolfgangscup Zum Abschluss des Kirchenjahres: „Nacht der Lichter“ Neben der Hauptaufgabe der Minis- tranten, ihren Dienst im Sinne einer wür- digen Feier der Liturgie in den Pfarrge- meinden zu erbringen, hat sich seit eini- gen Jahren im Rahmen des „Wolfgangs- cups“ auch das Fussballspiel zu einer festen Größe entwickelt. Im Jahre 2013 wird dieses bistumsweite Fussballturnier von der Pfarrei Gottfrieding in Dingolfing ausgerichtet. Vorerst galt es jedoch, eine Mannschaft aus dem Dekanat Dingolfing zu ermitteln, welche zum Regionalentscheid antritt, der am 2. Februar 2013 ebenfalls in Dingolfing statt findet. Auf Einladung der Dekanatsbeauftragten für Jugendseelsorge, Pastoralreferentin Nina Fuchs, die ihren Dienst hauptamtlich in der Pfarrei Ottering ver- richtet, traten fünf Mannschaften aus dem Dekanat Dingolfing zu einem Turnier in der Turnhalle der Grund-und Mittelschule Moosthenning in Unterholler-au an. Die technische Leitung lag in den bewährten Händen von Georg Leitner, der als

Jugendleiter bei der DJK Dornwang Am Christkönigssonntag waren alle Pfarrangehörigen der Pfarrgemeinde Ottering zu fungiert. Spannende und faire Spiele einem besonderen Abend in der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg prägten den Sonntagnachmittag. Die eingeladen, der geprägt war von Anbetung, Lobpreis, Besinnung und Ruhe. Aufwendig Ministranten wurden von Schlachten- gestalteten sich die Vorbereitungen dazu: Die Mesnersfamilie Bruckmoser hatte zuvor bummlern, hauptsächlich Eltern und die Wallfahrtskirche mit vielen Lichtern liebevoll geschmückt und eine sehr erhebende Geschwistern, begleitet und entsprechend und besinnliche Atmosphäre geschaffen. In seinen einleitenden Gedanken sprach angefeuert. Zum Abschluss versammelten Pfarrer Stefan Altschäffel vom „Licht im Haus“ als einem der leitenden Gedanken des sich alle teilnehmenden Mannschaften in barocken Baustils, der in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg anschaulich werde. der Aula der Schule, wo Pastoralreferentin Unsere siegreiche Mannschaft Hinter dieser Gestaltungsidee stehe die grundsätzliche Sehnsucht des Menschen nach Nina Fuchs und Ortspfarrer Stefan Alt- dem Licht im Raum des eigenen Lebens, die in der Gegenwart des Herrn im Heiligen schäffel die Siegerehrung vornahmen. Den fünften Platz in der Gruppe U 15 belegte die Sakrament hier auf Erden seine Erfüllung finde: „So dürfen wir heute abend Ministrantenmannschaft der Pfarrei St. Josef, Dingolfing. Platz vier errang die Pfarrei eindrucksvoll verspüren, wie er, der Herr, unser Dasein erleuchtet.“ Die musikalische Gottfrieding, Platz drei die Ministranten aus Tunding. Den zweiten Platz erreichten die Gestaltung wurde in sehr einfühlsamer Weise vom Kirchenchor Thürnthenning und Messdiener aus der Pfarrei Dingolfing, St. Johannes. Der erste Platz gebührte einem Instrumentalensemble unter Leitung von Andrea Wenninger übernommen. Vor schlussendlich den siegreichen Mini- allem Neues Geistliches Liedgut aus Taize sowie aus dem musikalischen Schatz der stranten aus der gastgebenden Pfarrei Gemeinschaft Emanuel wurde hierbei dargeboten. Mehrere Lektoren sprachen Ottering, die offensichtlich einen gewissen dazwischen meditative Texte. Die Anwesenden konnten auch zum Altar gehen, auf dem Heimvorteil nutzen konnten, wobei die das Allerheiligste zur Anbetung ausgesetzt erfolgreichen Spieler aus Rimbach, war, dort ein Licht niederstellen oder einer Dornwang, Lengthal und Forst stammen Schatztruhe einen geistlichen Impuls und dort ihren liturgischen Dienst entnehmen. Es bestand die Gelegenheit ausüben. Alle Spieler bekamen als zur persönlichen Segnung durch Pfarrer Zeichen der Anerkennung für ihren Stefan Altschäffel. So fielen von Jesus Beitrag an dem fairen Turnier eine Sieger im Ü-15 Bereich Christus her, der Anfang, Ende, Mitte und „Segensbox“. Dem Erstplatzierten aus der Ziel des Kirchenjahres ist, segensvolles Pfarrei Ottering obliegt nun die Aufgabe, das Dekanat Dingolfing weiter im Licht und tröstlicher Glanz auf die Wolfgangscupturnier auf Regionalebene im Bereich U 15 würdig zu vertreten. In der zahlreich erschienenen Pfarrangehörigen Gruppe Ü 15 wird eine Mannschaft aus der Pfarrei Dingolfing, St. Johannes, antreten. und setzten einen unvergesslichen Schlusspunkt im abgelaufenen Kirchenjahr. StA StA Patrozinium Rimbach: „Tragt in die Welt ein Licht“ Adventliche Orgelvesper mit jungen Talenten

Das Gotteshaus zu Rimbach ist dem großen Heiligen der christlichen Näch- stenliebe, dem Heiligen Nikolaus geweiht. Den an sich barocken Hochaltar ziert ein modernes Altarbild des Pfaffenberger Künstlers Alois Kainz, eines gebürtigen Rimbachers, geschaffen 1855. Es zeigt den heiligen Bischof aus dem 4. Jahr- hundert als gütigen Wohltäter in den Arkaden eines mittelalterlichen Kreuzgan- ges. Am Festtag des Heiligen Mannes feierte die Filialgemeinde Rimbach auch Die Kinder beim Nikolausspiel; heuer in großer Gemeinschaft das Kir- chenpatrozinium.Da Nikolaus auch als der große Kinderfreund bekannt ist, kam der Mitgestaltung des Gottesdienstes durch die Rimbacher Kinder wieder große Bedeutung zu. Schon beim Einzug zum Patroziniumsamt begleiteten die Rim- bacher Kinder Pfarrer Stefan Altschäffel und die Ministranten mit brennenden Lich- tern, die sie anschließend am Hochaltar aufstellten. Nachwuchsorganist Markus Wolf brillierte an der Orgel mit der „Pfälzer Kindermesse“, deren bekanntes Liedgut von der Gottesdienstgemeinde begeistert Die fünf jungen Nachwuchskirchenmusiker Helena Kollmannsberger, Elena Kick, Markus Wolf, Lisa Weinzierl und Michael mitgesungen wurde. Nach dem Evan- gelium boten Kinder aus Rimbach und St. Nikolaus beschenkt die Kinder; Bichlberger (von links) zusammen mit Pfarrer Stefan Altschäffel Dornwang ein von Pastoralreferentin Nina Der vergangene dritte Adventssonntag, welcher die lateinische Bezeichnung Fuchs einstudierte Nikolausspiel vor, „Gaudete“ trägt, war für viele Pfarrangehörige ein wahrer Greund zur Freude über welches die Rettung einer Schiffsbesat- das beachtenswerte Können fünf junger Nachwuchskirchenmusiker, die in der zung aus schwerer Seenot durch den Pfarrei Ottering zuhause sind. Zusammen mit dem Chorensemble Cantantes unter Heiligen Nikolaus erzählte. Die Legende Leitung der Otteringer Chorregentin Alexandra Zettl konnten Michael Bichlberger, fand hierbei seine Fortsetzung in der Elena Kick, Helena Kollmannsberger, Lisa Weinzierl sowie Markus Wolf ihr Talent Gegenwart, da Kinder beim Nikolaus- im Rahmen einer adventlichen Orgelvesper präsentieren, die von Pfarrer Stefan abend voll Spannung dem Besuch des Altschäffel geleitet wurde. Einen fulminanten Auftakt setzte dabei Helena Nikolauses entgegensehen. Das Stück Kollmannsberger mit dem 4. Präludium, welches sich im Bachwerkeverzeichnis wurde bereichert von Liedern, vorge- findet, also jenem großen Komponisten zugeschrieben wird. Nach den einleitenden tragen von den Kindern, die von Maria Gedanken des Pfarrers folgte das Gemeindelied „Macht hoch die Tür“, das von Patroziniumsfeier im Anschluss an die Messe Schwimmbeck auf der Gitarre begleitet Michael Bichlberger schon recht sicher begleitet wurde. Den Verkündigungsteil des wurden. „Wir erweisen uns als wahre Jünger unseres Kirchenpatrons, wenn wir Christi Abendlobes bildete zum einen das bekannte Orgelstück „Aria“, auch „Air“ genannt, Licht nach dem Segen aus der Heiligen Feier hinaustragen in die dunkle Welt durch die das der junge Dornwanger Organist Markus Wolf darbot. Einen besonders gelebte Mitmesnchlichkeit“, legte Pfarrer Stefan Altschäffel den Mitfeierenden ans Herz. eindrucksvoller Satz des bekannten Adventsliedes „Es ist ein Ros entsprungen“ So zogen zum Abschluss der Messfeier die Kinder mit ihren Lichtern zu den Klängen brachte das Ensemble Cantantes in besonders inniger Form zu Gehör. Den des Liedes „Tragt in die Welt nun ein Licht“ aus der Filialkirche zum Kirchhof hinaus, wo Hauptteil der Verkündigung stellten anspruchsvolle Bearbeitungen zur Cantante „O sie schon vom Heiligen Mann erwartet wurden, der sie mit Schokonikoläusen bedachte. Die Pfarrgemeinderäte verteilten an alle Gottesdienstbesucher Schokoladenlebkuchen Heiland reiß die Himmel auf“ von Lothar Graap dar. Helena Kollmannsberger, die und schenkten kostenlos Glühwein und Kinderpunsch aus. In der gemeinsamen Begeg- das Anton Bruckner-Gymnasium in Straubing besucht, bei Anna Roider nung der Pfarrangehörigen ging die Patroziniumsfeier zuende. StA Orgelunterricht erhält und zudem den D-Kurs an der Kirchenmusikhochschule Regensburg besucht, spielte Intrada und Satz sowie Interludium und Choral. Dabei war der jungen Künstlerin ein großes Einfühlungsvermögen in dieses Werk „So nehmet euch eins um das andere an, wie auch der Herr anzumerken. Pfarrgemeinderat Gerhard Bumeder trug schließlich eine Lesung aus an uns getan“: Seniorenadventsfeiern in unserer Pfarrei dem Buch Exodus, welche von der Gottesbegegnung am brennenden Dornbusch Mit der bewährten finanziellen Unter- durch Mose handelte, vor. Gelegenheit zum meditativen Nachklingenlassen des stützung durch die Geminde Moos- vernommenen Gotteswortes gab eine Pastorale von Zipoli, ein barockes thenning konnten unsere Pfarrgemeinde- Orgelwerk, dargeboten an der Edenhofer-Orgel der Pfarrkirche St. Johannes durch räte auch in dieser Adventszeit wieder Elena Kick aus Moosthenning. Die weiteren Orgelstücke wurden zur Aufführung schöne Nachmittage für die älteren gebracht von Markus Wolf und Lisa Weinzierl, die von Burkart Lutz an der Pfarrangehörigen veranstalten. Mit Kaffee, Städtischen Musikschule Dingolfing unterrichtet werden. Ersterer spielte schon Kuchen, weihnachtlichem Gebäck sowie sehr gekonnt als Hochgesang des Abendlobes Aria, Saraband und Gigue von Wienern wurden die Senioren in Rimbach, Johann Palchelbel. Lisa Weinzierl begleitete zwei weitere Strophen des Moosthenning und Thürnthenning bestens Gemeindeliedes „Macht hoch die Tür“ auf der Orgel und setzte einen würdigen bewirtet Zur Besinnung und Unterhaltung Schlussakkord mit einem Praeludium von J.C.F. Fischer. Vor dem Segen durch wurden verschiedene Beiträge von Bür- Pfarrer Stefan Altschäffel sang Cantantes das Chorstück „Dona nobis pacem“, germeister Markus Baierl, Pfarrer Stefan welches schon den Ausblick auf den weihnachtlichen Frieden eröffnete. Begeistert Altschäffel sowie den Pfarrgemeinderäten spendeten die zahlreich erschienenen Besucher Applaus sowie auch den einen erbracht. Besonders freuten sich die Seni- oder anderen Obolus, welcher der Ausbildung der jungen Orgeltalente zugute oren jedoch über die Darbietungen junger kommt. Nach der Orgelvesper schuf ein kostenloser Glühweinausschank am Musiktalente wie Angelika Bruckmoser und Pfarrhof durch die Mitglieder der Pfarrgemeinderatsortsgruppe sowie des Michael Schwimmbeck in Rimbach sowie Kirchenrates den Raum für die fröhliche Begegnung der Orgelvespersbesucher mit die Kindermusikgruppe in Moosthenning. den ausführenden Musikern. In Thürnthenning waren Irmgard Schmalz- bauer mit ihre Musikschülern sowie die KLJB für das Programm zuständig.

Adventsfenster erleuchten adventlichen Weg in der Pfarrei

Die Chorgemeinschaft Cantantes unter Leitung von Alexandra Zettl

Kircheninnensanierung und Neugestaltung Betonfundamentes, das in den siebziger Jahren des 20 Jh. einst eingebracht Filialkirche St. Maria, Moosthenning worden ist, entfernt. Dies geschieht im Inzwischen ist unser 2. Bauabschnitt mit Hinblick darauf, dass die unter der recht viel Dynamik und gutem Willen aller Bodenplatte auftretende Feuchtigkeit nicht Beteiligten angelaufen. Nachdem unsere direkt in das Mauerwerk übergehen, son- Kirche Anfang November in einem frei- dern noch im Innenbereich verdunsten willigen Arbeitseinsatz vieler Mithelfender kann. Nebenbei wird diese Öffnung auch aus Moosthenning geräumt werden kon- für das Einbringen der Leerrohre für die nte, hat die Fa. Fromm aus Parsberg die Stromversorgung und die Lautsprecheran- bestehende Hochaltaranlage fachgerecht lage gebraucht. abgebaut und eingelagert. Sämtliche zur Im Bereich des neuen Altares, des Ambos Wiederverwendung vorgesehenen Figu- und des Tabernakels muss ebenfalls die ren sowie das Hochaltarbild wurden in die bestehende Betonschicht entfernt werden. Restaurierungswerkstätte verbracht. Fer- Anschließend werden hier tragfähige Fun- ner wurde das Orgelgehäuse sowie em- damente eingebaut. Sodann erfolgt der pfindliche Teile der Empore zum Schutz Aufbau einer Tragschicht für den neu-en vor Verschmutzung durch die Bauarbeiten Bodenbelag aus Krensheimer Muschel- „eingepackt“. Sodann hat Herr Dieter kalk. Holzapfel, unser bisheriger und auch Über die Weihnachtsfeiertage wird unsere neuer Kirchenpfleger, wahrhaft Großes geleistet: Er erledigte den Abbruch des Ziegel- Baustelle ruhen. Im neuen Jahr wollen wir mauerwerks, das als Unterbau des Hochaltares diente, baute die Weihwasserbecken jedoch sogleich die Arbeiten wieder auf- aus sowie auch die wurmbefallenen Teile des Gestühlspodestes auf der Empore. Für nehmen, so dass noch vor Ostern die seine umfangreichen und sehr zeitaufwändigen Bemühungen und Arbeitseinsätze gilt Prinzipalien Altar, Ambo, Tabernakel und ihm ein großes Vergelt`s Gott der Filialgemeinde. Taufstein und anschließend der Boden- Es fand sich zudem ein Interessent an den vorhandenen Natursteinplatten, welcher belag eingebaut und die Wände verputzt diese kostenlos ausbaute und zudem eine Spende an die Kirchenstiftung leistet, so werden können. dass auch dieser Arbeitsschritt keine weiteren Kosten verursacht hat. Anfang Dezember richtete schließlich die Baufirma Hasreiter aus die Baustelle ein und begann sogleich mit der Ablösung des schadhaften Innenputzes bis auf die Höhe der unteren Leibungen der Fenster. Eine etwas unangenehme Überraschung bescherte der Abbruch der Fundamente der Gestühlspodeste: Unter der PVC-Auflage befanden sich eine teer- haltige Gussasphaltschicht sowie eine Art Korkschüttung, die samt und sonders kostenintensiv als Sondermüll entsorgt werden müssen. Anschließend konnte die Be- tonschicht im Bereich der bisherigen Podeste entfernt werden. Bei einem Orts- termin mit der zuständigen Gebiets- referentin, Frau Dipl. Ing. Regina Schober, setzte sich unser Architekt, Dipl. Ing. Manfred Koronowski, erfolgreich dafür ein, dass vom ursprünglich angedachten Komplettausbau der Bodenplatte Abstand genommen wird. Allerdings wird im Be- Ortstermin mit (v. li.): Elektroplaner Dipl. Ing. (FH) Otto Dichtl, Architekt Dipl. Ing. Manfred Koro- reich des Anschlusses an die Außen- nowski, Pfarrer Stefan Altschäffel, Bildhauer Herbert Lankl, Kirchenpfleger Dieter Holzapfel und mauern ein Streifen des bestehenden Architektin Dipl. Ing. Regina Schober vom Bischöflichen Baureferat aus Regensburg St. Maria, Moosthenning – Überblick Kosten Ausstattung und NeugestaltungMaria St. ein sakraler Raum von sehr hoher Qualität Inzwischen sind in Bezug auf den konkreten Beitrag, bestimmte anzufertigende liturgische Einrichtungsgegenstände durch Spenden zu unterstützen schon konkrete Zusagen eingegangen. Im Folgenden ist ein Überblick zu finden über bereits gestiftetete Gegenstände und auch diejenigen, die bislang noch offen sind: Objekt Preis* Spender Liturgische Orte Altarraum: Altar aus Krensheimer Muschelkalk 5.755,00 € Pfarrer Stefan Altschäffel Ambo aus Krensheimer Muschelkalk 4.675,00 € noch offen Priestersitz Eiche mit Filzpolster 1.100,00 € noch offen 4 x Altarleuchter aus Bronze a` 275,00 € noch offen Vortragekreuz aus Bronze 2.750,00 € noch offen Tabernakel aus Alabaster und 9.075,00 € noch offen Krensheimer Muschelkalk Taufstein aus Krensheimer Muschelkalk 5.000,00 € Christlicher Frauenkreis Osterleuchter aus Bronze 3.300,00 € noch offen 4 Assistenzstühle aus Eichenholz mit 2.000,00 € Kirchenpfleger Filzauflage Dieter Holzapfel Evangeliarablage aus Bronze 3.000,00 € noch offen 14x Kreuzwegstation aus Bronze a` 1.000,00 € noch offen 12x Apostelleuchter und Kreuze a` 1.000,00 € noch offen aus Bronze Kirchenfenster: Apsisfenster im Chor 1.500,00 € Kirchenverwaltung Forst 8x Schiff-Fenster a` 1.725,00 € noch offen Mitte Dezember wurde der Chorraum von St. Maria mit einfachen Modellen im Maßstab * Im Betrag ist jeweils die finanzielle Förderung durch das Bistum Regensburg (45 %) schon mit berücksichtigt 1:1 eingerichtet, die von Kirchenpfleger Dieter Holzapfel in gekonnter Manier angefertigt worden sind. Bereits jetzt zeichnet es sich ab, wie gut und stimmig sich die Prinzipalien Bei Interesse an der Spende eines dieser Objekte (evtl. auch als Spendergemeinschaft) kann Altar, Ambo und Tabernakel in den qualitätvollen sakralen Raum einfügen. man sich an Herrn Kirchenpfleger Dieter Holzapfel (Tel. 08731/ 390280) sowie an Pfarrer Der mit der künstlerischen Gestaltung be- Stefan Altschäffel (Tel. 08731/ 394960) gerne wenden. Auf Anfrage gibt es auch noch weitere auftragte akademische Bildhauer, Herbert Möglichkeiten, einen konkreten Beitrag zur Renovierung der Filialkirche zu leisten (z. B. Lankl , geboren 1962, ist in Bärnau im weitere Objekte, Restaurierung und Neuaufstellung der Traubenfrau oder anderer Figuren). oberpfälzischen Stiftland zuhause. Er hat Über die entsprechende Unterstützung aus unserer Pfarrei sind wir sehr dankbar! seit vielen Jahren bereits ein umfassendes Spenden für unsere Kirchenrenovierung Moosthenning und anerkanntes künstlerisches Wirken Bereits am Fronleichnamsfest haben unsere entfaltet. Eine große Ehre stellte für ihn Moosthenninger Vereine eine Spende von die Teilnahme an einer Ausstellung zu 1.000,00 € aus dem Erlös des Faschings- Ehren Papst Benedikts XVI. in der Albergati-Kapelle der Kirche Santa Maria marktes an Kirchenpfleger Dieter Holzapfel degli Angeli in Rom dar. Liturgische übergeben. In den vergangenen Tagen ist Ausstattungen schuf er u. a. für die von einer Familie aus Moosthenning eine Citykirche St. Klara in Nürnberg, die große Spende von 500,00 € eingetroffen. Pfarrkirche St. Jakobus in Hahnbach/ Opf. Vielen Dank dafür! sowie für evangelische Kirchen in Amberg Insgesamt wurden bislang für die Gesamt- sowie in Thiersheim. Außerdem wirkte er maßnahme 6.180,00 € an Spenden gegeben. jüngst an der Neugestaltung der Allen großzügigen Spendern gilt ein auf- ehrwürdigen Prämonstrantenserkloster- richtiges Vergelt`s Gott!

Bildhauer Herbert Lankl mit seinem Modell kirche zu Speinshart (Beichtraum) mit. Modellstudie zur Altarraumgestaltung Pfarrkirche Ottering Die Diözese Regensburg bekommt einen neuen Bischof! Nachdem der bisherige Diözesanbischof Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller von Papst Benedikt XVI. am 2. Juli 2012 zum Präfekten der Glaubenskongregation be- rufen wurde, ist der Bischofsstuhl zu Regensburg seither vakant. Wie der der- zeitige Diözesanadministrator, Domprobst Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner am 6. Dezember bekannt gab, hat der Heilige Vater Prof. Dr. Rudolf Voderholzer zum neuen Bischof von Regensburg berufen. Der zukünftige Bischof ist 53 Jahre alt und lehrt derzeit das Fach Dogmatik an der Universität von Trier. Gleichzeitig wirkt er als Seelsorger in einer Pfarrgemeinde in der Nähe von Trier und ist der Leiter des „Papst-Benedikt-Institutes“ in Regens- burg. Die Bischofsweihe durch Hwst. Herrn Erzbischof Reinhold Marx wird am Prof. Dr. Rudolf Voderholzer 27. Januar 2013 im Hohen Dom stattfin- den. Zu diesem Zeitpunkt tritt Prof. Dr. Rudolf Voderholzer dann sein Amt als 78. Bi- schof von Regensburg an.

Sein Lebenslauf: 1959 geboren in München; 1985/1986 Abschluss des Studiums der Philosophie (Magister Artium 1985) und Theologie (Diplom1986) in München;

An Weihnachten ist es ein halbes Jahr her, dass wir in der Pfarrkirche St. Johannes 1987 Priesterweihe in Freising; Modelle von Altar, Ambo und Osterleuchter aufgestellt haben, die nun gleichzeitig als 1987-1991 Kaplan in Traunreut, Haar und Zorneding; provisorische Ausstattung dienen. Inzwischen haben wir damit Erfahrungen gesammelt, 1992-2001 Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik an der Ludwig-Maximilians- die - von meiner Sicht als Pfarrer her - absolut positiv ausfallen. Universität München bei Professor Gerhard Ludwig Müller, gleichzeitige Unsere Pfarrkirche zeichnet sich aus durch die bemerkenswerte historisch Mithilfe in der Pfarrseelsorge; überkommene und weitgehend geschlossene Einrichtung im Stil der Neugotik. Die 1997 Promotion zum Dr. theol. bei Professor Gerhard Ludwig Müller; ansprechende, jedoch auch üppige Ausstattung mit den Retabelaltären, der Kanzel, 2003 – 2004 Lehre und Forschung am Departement für Glaubens- und usw. verlangt geradezu nach einer „ruhigen“ Mitte, die für den Betrachter einen Religionswissenschaft und Philosophie an der Katholisch-Theologischen sichtbaren Ort der Konzentration bietet. Genau dieses Zeichen setzt der Altar in seiner Fakultät der Universität Fribourg/Schweiz; ganz strengen kubischen Form. Als monolithischer Block ausgebildet, bezieht er selbstbewusst seine zentrale Position im Chorraum, bestimmt somit eindeutig die Mitte 2004 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät München; allen liturgischen Handelns und eröffnet gleichzeitig „Entfaltungsraum“ für eine würdige Seit 2005 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Feier der Liturgie sowie für einem dem Kirchenjahr angemessenen Kirchenschmuck Katholisch-Theologischen Fakultät Trier; (siehe Bild). Dem Altar als Ort der Verkündigung entspricht in seiner Form und in der Seelsorger in der Pfarrei St. Nikolaus in Kasel bei Trier; angedachten Materialität her der Ambo, so wie es in den offiziellen Richtlinien für Seit 2008 Direktor des „Institut Papst Benedikt XVI.“, Veröffentlichung der Kirchenausstattungen vorgesehen ist. gesammelten Schriften von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.; Das Material – der rötliche Marmor – ist abgeleitet vom historisch überkommenen Tauf- 6. Dezember 2012 Ernennung durch Papst Benedikt XVI. zum 78. Bischof von stein, auch ein Epitaph in dieser Art ist im Kirchenraum vorhanden. Der Wertigkeit von Regensburg; Altar und Ambo steht eine Ableitung vom Taufstein her wohl besser zu Gesicht als die Lebenslauf und Bild: Bischöfliches Ordinariat Regensburg, Pressestelle Zweitverwendung des vormaligen Speisgitters, wie es bislang der Fall war. Mit der neuen Ausstattung wird zum Ausdruck gebracht, „wie Glaube heute aussehen Gottes Segen und eine glückliche Hand kann“ jenseits von verloge nem Kitsch und schaler Halbherzigkeit. StA dem neuernannten Bischof von Regensburg! Christbaum---Paradiesbaum-Paradiesbaum Durch die Tage des Advents be- gleitete uns in diesem Jahr ein Nadel- baum, der in Bezug auf die Evan- gelien der vier Adventsonntage en paar Impulse bescherte: Am ersten Adventssonntag wurden wir mit dem Ruf zur Wachsamkeit an unsere christliche Berufung erinnert, „dem Himmel nahe zu sein.“ Am zweiten und dritten Adventssonntag war die Botschaft des „Verkün- digungsbaumes“ ganz auf die adven- tliche Gestalt Johannes des Täufers hingeordnet: „ Kraftvoll auf der Erde stehen“ sowie „Wurzeln, die Wasser finden.“ Zum vierten Advent , da im Ev-angelium die „Verkündigung des Herrn“ vorgetragen wird, zeigen sich unsere Bäume schon ein wenig im weihnachtlichen Glanz unter dem Leitgedanken: „Zweige, die im Licht sind“.

An Weihnachten zieren liebevoll geschmückte Christbäume unsere Wohnstätten und auch unsere Kirchen. Der Advent ist an sein Ziel Moosthenning: Christbaum gelangt. Mit der Geburt des Herrn im Stall von Betlehem wird die Welt erlöst aus den Verstrickungen in unheilvolle Strukturen und Verhaltensweisen. Am Baum des Paradieses ereignete sich im Buch Genesis der Abfall des Menschen vom Urvertrauen auf Gottes unbedingte Liebe. Der Mensch kam auf die Idee, dass Gott im etwas vorenthalten würde. Von daher konnte Gott ihn nur noch aus der „Gefahrenzone“ bringen, um noch Schlimmeres zu verhindern…. Mit Weihnachten beginnt das Paradies neu. Der Baum des Lebens wird neu aufgestellt in Betlehem. Wer auf die Krippe blickt, darf erfahren: Gott enthält uns nichts vor, er verschenkt sich selbst ganz und gar. Wir können aufatmen. Das Paradies ist wieder offen. StA Ein gnadenvolles und frohes Weihnachtsfest sowie Gottes Segen und Frieden iiimim Neuen Jahr 2013

Dieser Wunsch gilt allen Angehörigen unserer Pfarrgemeinde, insbesondere unseren kranken und älteren Menschen , die den Gottesdienst nicht besuchen können, allen Gästen , die in diesen weihnachtlichen Tagen in unserer Pfarrei weilen, all jenen, die dieser Pfarrbrief als Zeichen der Verbundenheit erreicht.

In besonderer Weise gegrüßt seien in herzlicher Verbundenheit die Priester, die aus unserer Pfarrgemeinde abstammen :

H.H. Pfarrer i. R. BGR Josef Forstner , Mengkofen H.H. Stadtpfarrer BGR Siegfried Heilmer , Vilsbiburg H.H. Pfarradministrator Markus Zurl , Altötting; die Priester, die uns in besonderer Weise verbunden sind : H.H. StD BGR Hans Hoch , Dingolfing; H.H. Pfarrer i. R. Karl-Heinz Fiedler , Dornwang; H.H. Pfarrvikar Dr. Abraham Nellickal Mathew , z. Zt. Amberg, St. Michael

die Ordensschwestern aus unserer Pfarrgemeinde :

Ehrw. Sr. M. Agreda Ederer , München Ehrw. Sr. M. Anneliese Eicher , Rottenbuch Ehrw. Sr. M. Hildegard Heilmeier , München Ehrw. Sr. M. Florentine Mittermeier , Neubiberg Ehrw. Sr. M. Thomasine Mittermeier , München Ehrw. Sr. M. Verdiana Pölsterl , Mallersdorf-Pfaffenberg Ehrw. Sr. M. Stephana Schachtner , Mallersdorf-Pfaffenberg Ehrw. Sr. M. Reginfrieda Schmid , Würzburg-Heidingsfeld Ehrw. Sr. M. Ambrosia Schmerbeck , Gemünden am Main Bild : Image-Pfarrbriefdienst Möge Gottes Segen Ihr Wirken im geistlichen Beruf begleiten. Wir bitten um ein gelegentliches Gebetsgedenken in den Anliegen unserer Pfarrgemeinde! Evangelium nach Lukas In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, die gesamte Bevölkerung des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Diese Eintragung war die erste und geschah, als Quirinius Statthalter von Syrien war. Da begab sich jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So ging auch Josef von der Stadt Nazareth in Galiläa hinauf in die Stadt Davids, die Betlehem heißt, weil er aus dem Haus und dem „Prager Jesulein“, Expositurkirche Dornwang Geschlecht Davids war, um sich mit Maria, seiner Vermählten, die ein Kind erwartete, eintragen zu lassen. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und der Glanz des Herrn umstrahlte Weihnachten St. Martin, Dornwang sie. Sie fürchteten sich sehr. Der Engel aber sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, Bitte beachten : Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief, der die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch der Retter bis 24. März 2013 reicht, ist Donnerstag, 31. Januar 2013! geboren in der Stadt Davids; er ist der Messias, der Herr. Und dies PFARREI OTTERING soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das in mit Dreifaltigkeitsberg/Rimbach-Dornwang-Moosthenning-Thürnthenning Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei Kath. Pfarramt Ottering Kath. Pfarrbüro Dornwang Kirchenring 5, 84164 Moosthenning Pfarrstraße 12, 84164 Moosthenning dem Engel eine große himmlische Schar; sie lobte Gott und Tel. 08731/ 394960 und 9646 Tel. 08731/ 9834 sprach: Fax: 08731/ 394961 Fax: 08731/ 390125 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf der Erde den Menschen Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: seiner Gnade.“ (Lk 2, 1-14) Mo. und Mi. 8.00 h - 11.00 h Mo, Di, Do, Fr, 8.00 h - 11.00 h www.pfarrgemeinde-ottering.de