Dezember 2018 · An alle Haushalte der Gemeinde

Gemeinde Loiching www .loiching.bayern Bürgerbrief 2018/2019 Seite 2

Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. (Ernst Ferstl)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zufrieden blicken wir wieder auf ein ereignisreiches, arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurück.

Hohe Investitionen wurden wieder getätigt: in die Sanierung/Modernisierung der Kläranlage in Kronwieden, in die Fertigstellung der Erschließungs- maßnahmen der Baugebiete „Kronwiedstraße-Süd“ , „Erweiterung Zeppelinstraße“ und „Gewerbegebiets- erweiterung Kronwieden“, in den Straßenbau und in den Erwerb von Bauerwartungsland. Die positive Entwicklung bei den Geburten führt zu einem höheren Bedarf an Krippenplätzen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, plant die Gemeinde Loiching den Neubau eines Kindergartens (KiBiZL) bei der Grundschule in Kronwieden. Zur Deckung des vordringlichen Bedarfs wurde als Zwischenlösung das Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses zu einer Kleinkindgruppe umgebaut.

Unter dem Motto „Loiching blüht auf - traditionell, modern, innovativ“ wird die Gemeinde Loiching auch im Jahre 2019 weitere Planungen und Maßnahmen in Angriff nehmen, beispielsweise Tiefbau- und Straßenbaumaßnahmen, Baugebietser- schließung, Breitbandausbau, Radwegebau, Hochwasserschutz, Klimaschutz und einiges mehr – insgesamt sind in 2019 fast 4 Mio € an Investitionen geplant. Angebracht ist hier ein Wort des Dankes an alle Ehrenamtlichen und Engagierten in den Vereinen, Verbänden und Gruppen, die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in unserer lebens- und liebenswerten Gemeinde tätig sind. Ein herzlicher Dank gilt meinen beiden Stellvertretern und dem Gemeinderat für die kollegiale und loyale Zusammenarbeit. Dankeschön möchte ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus, im Kindergarten, im Bauhof, in der Grundschule, unserem Pfarrer Pater Roman Piekarski und seinen Mitbrüdern, der Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat sagen.

Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, feierliche und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Familien und für das neue Jahr alles Gute, viel Glück, Erfolg und Gesundheit.

Herzlichst

Ihr Bürgermeister Günter Schuster

„Die Menschen sind gar recht verschieden, jedem recht tun das ist schwer. Was den einen stellt zufrieden, darüber schimpft der andere sehr.“ (Unbekannt) Seite 3 Aktuelles aus dem Bürgerbüro Zahlen/Daten/Fakten Entwicklung der Einwohner per 30.11.2018: 3.631

lt. aktueller Sozialraumanalyse des Landkreises -Landau

Geburten per 30.11.2018 Sterbefälle per 30.11.2018

Restdarlehen für PV-Anlagen per 31.12.2018: 167.500 € Seite 4

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2014 - 2019

Steuern und Umlagen im Verwaltungshaushalt Seite 5

Bau- und Gewerbegrundstücke Die Nachfrage nach Wohnungsbau- und Gewerbegrundstücken ist groß. Insbesondere im Wohnungsbau wollen sich nicht nur junge Gemeindebürger/Familien den Traum vom eigenen Heim erfüllen, sondern auch ehemalige Gemeindebürger, die sich zwischenzeitlich aus beruflichen Gründen anderweitig orientiert hatten und jetzt wieder zurück nach Loiching in ihre Heimat wollen. In 2018 konnten zwei neue Baugebiete („Kronwiedstraße-Süd“ , „Zeppelinstraße-Erweiterung“) mit insgesamt 23 Parzellen fertig erschlossen werden, die Bauplätze sind mittlerweile alle verkauft – die Wohnungsbaumaßnahmen haben teilweise schon begonnen. Das Gewerbegebiet in Kronwieden konnte ebenfalls um ca. 20.000 qm erweitert werden. Auch diese Flächen sind mit Ausnahme von einer Parzelle (1373 qm) alle bereits verkauft. Die Gemeinde Loiching bemüht sich weiterhin, neue Baugebiete in allen Gemeindeteilen auszuweisen und dann den bauwilligen jungen Bürgern/Familien anzubieten. Auch die Nachfrage nach Gewerbegrund will die Gemeinde Loiching befriedigen, soweit es ihre Möglichkeiten zulassen. Das größte Handicap ist dabei der Erwerb von Bauland zu vernünftigen Preisen. Die Gemeinde Loiching ist stets auf der Suche nach Bauland in allen Gemeindeteilen, Angebote werden gerne vertraulich entgegengenommen. Die Gemeinde ist aber auch an Ackerflächen interessiert, die evtl. als Tauschgrund verwendet werden können. Gerne können Sie sich diesbezüglich vertrauensvoll an den 1. Bürgermeister Günter Schuster (Tel. 08731/3197-32; [email protected]) oder an das Bauamt Herrn Benedikt Haseneder (Tel: 08731/3197-16; [email protected]) wenden.

Eine wichtige Bitte an die Bauherren in den neuen Baugebieten: Bitte sorgen Sie auf der Baustelle dafür, dass Umverpackungen, Folien, sonstige Baustoffreste ordnungsgemäß entsorgt bzw. gesichert werden, damit diese nicht bei Wind und Wetter in den umliegenden Wiesen und Feldern landen. Die Landwirte werden Ihnen dies danken.

Planung neues Baugebiet „Kronwieden West IV“ Für Kronwieden konnte wieder Bauland erworben werden. Bereits in der Gemeinderatssitzung vom November 2018 wurde ein Aufstellungsbeschluss für das neue Baugebiet „Kronwieden West IV gefasst“. Das geplante Gebiet befindet sich westlich vom bestehenden Baugebiet „Zeppelin- straße“/„Moosgraben“ und südlich der ST 2074 (ehemalige B11) – gegenüber dem EDEKA-Markt. Nach Abschluss der Bauleitplanung werden die weiteren Schritte eingeleitet (Ausschreibung und Erschließung), sodass Bauwilligen voraussichtlich ab Ende 2020 knapp 20 Bauparzellen zur Ver- fügung gestellt werden können. Sicherlich werden wir in dieser Bauleitplanung auch den steigenden Bedarf im Mietwohnungsbau und/oder „Betreutes Wohnen“ berücksichtigen. Seite 6

Baugrundstücke in Oberspechtrain Erstmals kann die Gemeinde Loiching auch in Oberspechtrain Baugrundstücke anbieten. Die Bauleitplanung ist bereits abgeschlossen, mit den Erschließungsmaßnahmen wird begonnen, sobald die entsprechende Nachfrage erkennbar ist. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nur an Gemeindebürger, insbesondere junge Familien, die noch kein Wohneigentum besitzen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Benedikt Haseneder Tel: 08731/3197-16, E-Mail: [email protected]

Baugrundstücke in Wendelskirchen/Oberwolkersdorf Im Baugebiet „Falkenweg“ wurden alle Parzellen verkauft. Es wird aber versucht neue Baugrundstücke in Wendelskirchen/Oberwolkersdorf für Bauwillige aus- zuweisen. Auch in Weigendorf versuchen wir ein neues Baugebiet auszuweisen, wenn uns die dafür notwendigen Flächen angeboten werden. Gewerbegebiet „Bussardweg“

Ca. 3.800 qm Gewerbegrund sind in Wendelskirchen noch vorhanden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Benedikt Haseneder, Tel: 08731/3197-16, E- Mail: [email protected]

Baugebiet „An der Kronwiedstraße“ Baugebiet „Zeppelinstraße“ 1 freie Parzelle keine freie Parzelle Seite 7

Gewerbegrundstücke in Kronwieden - Erweiterung Gewerbegebiet Das Gewerbegebiet in Kronwieden konnte um ca. 20.000 qm erweitert werden. Bis auf eine Parzelle mit 1.373 qm ist alles bereits verkauft. Seite 8

Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet Energie in der Gemeinde Loiching Als Energiewende wird der Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbaren Energien bezeichnet. Ziel der Energiewende ist es, die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren. Ebenso stellen die Endlichkeit der fossilen Energieträger sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Gründe für die Energiewende dar. Die Lösung des globalen Energieproblems gilt als zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In der Gemeinde Loiching wurde deshalb bereits im Jahr 2014 ein Energiebeirat installiert. Welche Maßnahmen hat die Gemeinde Loiching zum Thema „Klimaschutz“ bereits in Angriff genommen , bzw. schon umgesetzt? Die komplette Straßenbeleuchtung wurde auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet, ebenso die Innenbeleuchtung von Rathaus, Kindergarten, Grundschule und Turnhalle. Sämtliche Neu- und Umbauten gemeindlicher Liegenschaften werden selbstverständlich auch mit energiesparender LED-Beleuchtung ausgestattet. Auf den Dächern kommunaler Liegenschaften wurden Photovoltaikanlagen installiert, insgesamt 216 kwp, die jährlich über 200.000 kwh Solarstrom produzieren. Diverse Aktionen für private Haushalte, z.B. die Bezuschussung vom privaten Heizungspumpentausch oder Abwrackprämien für den Ersatz von stromfressenden Kühlgeräten durch energiesparende Kühlgeräte. Beim Freibad in Kronwieden und beim Bewegungsparcours am Sportplatz in Loiching wurden E-Bike Ladestationen installiert - weitere werden folgen, wenn die Akzeptanz groß genug ist. Die Gemeinde Loiching betreibt selbst zwei Hackschnitzelheizungen in Kronwieden (Grundschule, Freibad, Bauhof) und Wendelskirchen (Tagespflegeeinrichtung, Sportheim, Stockschützen, Schützen, Kegelbahnen) und ist mit den gemeindlichen Gebäuden (Rathaus, Kindergarten, Bürgerhaus Weigendorf, Freibad Weigendorf, Feuerwehrhaus Weigendorf) an den Hackschnitzelheizungen der Familie Nirschl in Weigendorf und Loiching angeschlossen. Hohe Priorität hat derzeit das Thema E-Mobilität. Im Frühjahr 2019 soll von der Firma Mikar/Deggendorf ein E-Bus gemietet werden, der von den Gemeindebürgern und/oder Vereinen gegen eine Tages- oder Stundenpauschale gebucht werden kann. Die Formalitäten dazu werden rechtzeitig in einer Informationsveran- staltung und in den Medien (Presse, Homepage, App) bekannt gegeben. Von der BMW AG soll ein BMW i3 geleast werden, der von der Ver- waltung/Kindergarten für Außendienst- und Weiterbildungsfahrten genutzt werden soll. Außerhalb der Dienstzeiten und an den Wochenenden soll auch hier ein Car-Sharing- Modell angeboten werden. Seite 9

Die für die Fahrzeuge notwendige E-Tankstelle soll beim Rathaus installiert werden.Weitere E-Tankstellen im Gemeindegebiet sind geplant. Vorzugsweise will die Gemeinde hier aber eine Vorbildfunktion übernehmen, vielleicht finden sich gewerbliche Nachahmer, die beispielsweise vor ihrem Geschäft, Gasthaus oder Hotel auch E-Tankstellen für PKW und Fahrräder installieren. Für die Kläranlage in Kronwieden, dem größten Energieverbraucher der gemeindlichen Einrichtungen, soll in 2019 eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch installiert werden. Wichtig wäre in diesem Zusammenhang eine praktikable und wirtschaftliche Speicherlösung. Energie Südbayern belohnt Gemeinde Loiching Die Energie Südbayern (ESB) belohnt Kommunen, deren Projekte das Umweltbewusstsein in der Region stärken, den effizienten wie nachhaltigen Umgang mit Energie fördern und den CO2-Ausstoß mindern. Der Gemeine Loiching wurde deshalb ein Scheck über 1.200 Euro überreicht für die Anschaffung von zwei E-Bike-Ladestationen. Die Ausschüttung erfolgt über den Klimafonds der ESB. Baumaßnahmen 2018 Straßenbauprogramm 2018 Im Jahr 2018 hat die Gemeinde Loiching ca. 250.000 Euro für Straßenbau- und Tiefbaumaßnahmen ausgegeben. Auf den Erhalt und die Sanierung der Gemeindestraßen wird sehr großer Wert gelegt. In den letzten 10 Jahren wurden dafür insgesamt 3,25 Mio Euro investiert. Auch im Haushalt 2019 werden wieder Mittel eingeplant.

Baugebiet Sonnenring An der Kronwiedstraße Gehweg Oberwolkersdorf Tagespflege Erschließungsmaßnahmen 2018 Einen sehr großen Posten im Haushalt haben die Erschließungsmaßnahmen in Kronwieden eingenommen. Hier standen die Erschließungen/Erweiterungen „Zeppelinstraße“, „An der Kronwiedstraße Süd“ und „Erweiterung Gewerbegebiet“ auf dem Programm. Investiert wurden in 2018 fast 600.000 Euro, insgesamt kosteten die Erschließungsmaßnahmen in 2017 und 2018 über 1,2 Mio Euro. Seite 10 Sanierung der Ortsdurchfahrt Loiching – Ausbau Kreisstraßen DGF 8 und DGF 1 Im Jahr 2019 steht die grundlegende Sanierung der Ortsdurchfahrt Loiching (DGF 8 und DGF 1) an. Durchgeführt wird die Sanierung in 4 Bauabschnitten, beginnend am südlichen Ortsanfang von Weigendorf kommend BA I bis zum BA III „Berghamer Straße bis Isarbrücke“, im BA IV wird der Innerortsbereich der DGF 1 „Niederviehbacher Straße“ saniert. Bauträger ist der Landkreis Dingolfing-Landau. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung des Asphalts und der Einfassungen, Ausbau des Betonpflasters im Fahrbahnbereich, Angleichung der Gehwege (das bestehende Granitpflaster wird durch Betonpflaster ersetzt, das bereits bestehende Betonpflaster wird angeglichen), komplette Erneuerung der Wasserleitungen durch den Wasserzweckverband, Verlegung von zusätzlichen Leerrohren für den Breitbandausbau (für zukünftige Planungen „Glasfaser ins Haus“) – und evtl. Erdgasnetzanschluss durch die GVD Gasversorgung Dingolfing, vorausgesetzt, dass sich genügend Interessenten für einen Erdgasnetzanschluss finden. Diese Großbaustelle wird uns sicherlich viel Geduld abverlangen, da sich die Maßnahme voraussichtlich ab April 2019 bis zum Frühjahr 2020 hinziehen wird. Dafür bitten wir schon jetzt um Verständnis. Die Umleitungsmaßnahmen werden frühzeitig bekannt gegeben, die direkt betroffenen Anlieger und auch die FF Loiching werden eingebunden.

Erneuerung Asphalt und Einfassungen Betonpflaster in Fahrbahn ausbauen

Wasserleitung erneuern Verlegen Leerrohre Granitpflaster durch Betonpflaster komplett für Breitbandausbau Betonpflaster ersetzen angleichen Seite 11

LIFE Natur-Projekt „Flußerlebnis “ Die Isar - kaum ein Fluss ist so eng mit der bayerischen Geschichte und Tradition verbunden. Trotz ihres Tiroler Ursprungs ist und bleibt sie der Fluss der Bayern. Die Isar galt seit jeher als "reißend", wild und gefährlich. Kein Wunder – konnten doch die Hochwässer schnell und unerwartet Leid und Verwüstung über die Bevölkerung bringen. Von der ungebändigten Kraft des Alpenflusses zeugte einst ihr weit verzweigter Lauf, ihre ausgedehnten Schotterbänke und Kiesufer. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die untere Isar daher vor allem zum Schutz vor Hochwasser, aber auch zur Land- und Energiegewinnung befestigt, begradigt, eingedämmt und letztlich in eine Kette von Stauseen umgewandelt. Sieben Staustufen und Wehre unterbrechen heute den Flusslauf zwischen und Deggendorf. Dadurch ist der Fluss weder für Kies und Geröll, noch für Fische und andere Organismen passierbar. Außerdem sind die Ufer fast durchgehend mit Blocksteinen verbaut und für die Bevölkerung kaum zugänglich. Das soll sich jetzt wieder ändern. Mit dem von der EU geförderten LIFE-Natur-Projekt soll die Isar wieder naturnäher gestaltet werden. Die Isar wieder mit allen Sinnen spüren und erleben können und gleichzeitig der Natur ein Stück lebendige Flusslandschaft zurückgeben – das ist das Ziel! Oberste Priorität bei dieser Maßnahme hat aber weiterhin der Hochwasserschutz, der durch diese Maßnahme nicht beeinträchtigt wird. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang Oktober 2018 begonnen, die Fertigstellung ist für Sommer 2019 geplant. Weitere Informationen finden Sie unter: www.flusserlebnis-isar.de Seite 12

Autobahnzubringertrasse zum neuen Autobahnanschluss Dingolfing- West/Loiching Der Autobahnanschluss Dingolfing-West/Loiching ist seit langem fertiggestellt, die dafür dringend notwendige Anbindung von der Loichinger Isarbrücke zur Teisbacher Isarbrücke und Grüblhof-Kreisel zum Autobahnanschluss zieht sich leider unendlich hin. Die Umsetzung scheiterte bislang an Grunderwerbsproblemen, der Landkreis versucht aber weiterhin die Grundstücksverhandlungen einvernehmlich zu lösen. Für die Gemeinde Loiching ist die Umsetzung dieser Maßnahme sehr wichtig, weil damit die Kreisstraße DGF 8 zwischen dem Sportplatz Loiching und der ST 2074 (ehemalige B 11) zu einer Gemeindeverbindungsstraße abgestuft wird und dadurch die Ortsdurchfahrt Kronwieden erheblich vom Verkehr, insbesondere vom Schwerlastverkehr, entlastet werden kann. Außerdem wird dadurch das Gewerbegebiet direkt an die Autobahn A92 und an die BMW-Werke angebunden. Wir können alle nur hoffen, dass sich die Grundstücksverhandlungen bald einvernehmlich lösen lassen. Seite 13

Radweg von Loiching nach Weigendorf – Hochwasserschutz zwischen Weigendorf und Loiching Seit längerer Zeit plant die Gemeinde Loiching einen Radweg zwischen Loiching und Weigendorf. Damit verbunden sollte auch ein Hochwasserschutz durch das Anlegen von Retensionsflächen am Scheiblbach geschaffen werden und die Umsetzung der EU- Gewässerrahmenrichtlinie GWIII durchgeführt werden. Voraussichtlich kann momentan leider nur ein Teilbereich von Unterweigendorf bis zur Zufahrt der ehemaligen Bauschuttdeponie umgesetzt werden, weil sich der weitere Grunderwerb sehr schwierig gestaltet.

Mittelfristig ist auch die Fortsetzung des Radweges von Weigendorf nach Wendelskirchen/Oberwolkersdorf geplant. Im Zuge des Ausbaus der DGF 16 von Oberteisbach nach Oberspechtrain durch den Landkreis Dingolfing-Landau ist auch ein Radweg von Teisbach nach Oberteisbach in Planung. Voraussetzung für beide Maßnahmen ist natürlich, dass der entsprechende Grunderwerb getätigt werden kann.

Hier soll der Radweg zwischen Weigendorf und Loiching gebaut werden. Bild links: Ansicht von Loiching Bild rechts: Ansicht von Weigendorf Seite 14 Digitale Infrastruktur in der Gemeinde Loiching W-LAN - Hotspots Der Freistaat Bayern unterstützt Kommunen bei der Einrichtung von kostenlosen WLAN-Hotspots. Die Gemeinde Loiching hat dieses Angebot rege genutzt und insgesamt 7 kostenlose WLAN-Hotspots im Gemeinde- gebiet eingerichtet: Die drei Freibäder Kronwieden, Weigendorf und Wendelskirchen, die Sportanlagen des SV Wendelskirchen und der Spvgg Loiching, der „Dorfplatz“ am Kinderspielplatz Kronwieden und der Kirchplatz/Vorplatz des Rathauses in Loiching.Vom Freistaat Bayern wurden die Einrichtungskosten pro Standort übernommen. Die laufenden Kosten, wie z.B. Antennenmiete, werden von der Gemeinde Loiching getragen. Neue geplante Mobilfunkstandorte in Weigendorf und Loiching Zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in der Gemeinde plant die Deutsche Telekom (T-Mobile) zwei weitere Mobilfunkstandorte im Gemeindegebiet. Ein Mobilfunkmast ist in Weigendorf bei Staudach am westlichen Waldrand geplant und eine Mobilfunkantenne ist für Loiching vorgesehen. Wir hoffen, dass dadurch die Mobilfunk-Netzabdeckung, insbesondere für Loiching und Weigendorf, erheblich verbessert wird. geplanter Mobilfunkmast bei Weigendorf/Staudach Breitbandversorgung Die Hochgeschwindigkeits-Breitbandversorgung in der Gemeinde Loiching wurde im Rahmen des Breitband-Förderverfahrens des Freistaates Bayern in den vergangenen Monaten und Jahren weiter verbessert. Weitere Ausbaumaßnahmen sind für 2019/2020 geplant. Mit dem Breitbandausbau im ersten Förderprogramm von 2009- 2010 wurden 95% des Gemeindegebiets mit leistungsstarkem Internet versorgt. Dank VDSL-Technik und Vectoring wurden diese Bereiche in den letzten Monaten weiter verbessert. Die Ortsteile Ober-/Unterspechtrain wurden im Jahr 2016 an die Datenautobahn angeschlossen. Momentan befindet sich die Gemeinde in einem weiteren Förderprogramm, um Verbesserungen in bislang schwächer versorgten Gebieten zu erreichen. So sollen insbesondere folgende Außenbereiche aufgerüstet werden: Atzbach, Baiersdorf, Göttersdorf, Goben, Gummeringerau, Krottenthal, Loichingermoos, Maßendorf, Nußberg, Piegendorf, Pischelsdorf, Pfeffersberg, Rampelsberg, Reinöd, Reit, Staudach, Wastlmühle und Wornstorf. Durch die aktuelle Überhitzung im Tiefbaubereich ist es nicht einfach, den passenden Anbieter für den Ausbau dieser Bereiche zu finden. Die Gemeinde ist aber zuversichtlich, dass mit den Baumaßnahmen in 2019 begonnen werden kann. Seite 15

Planungen für das „Schmidbauern-Anwesen“ in Weigendorf Weigendorf bekommt ein kleines „Denkmalschmuckstück“ in der Ortsmitte. Aus dem leerstehenden Vierseithof „Schmidbauernhof“ soll ein Mehrgenerationenhaus mit überregionalem Vorzeigecharakter werden. Der alte Vierseithof stammt aus dem 17. Jahrhundert (1664). Seit April 2014 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Gemeinde und wird jetzt veräußert, ab dem kommenden Jahr soll das Anwesen denkmalgerecht saniert und renoviert werden. Gebaut werden sollen ökologisch hochwertige Mietwohnungen, eventuell auch andere Nutzungen, wie Büro- oder Praxisflächen. Das dem Gemeinderat vorgestellte Konzept sieht acht bis zehn Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von 80 bis 100 Quadratmetern vor. Ein Referenzobjekt gibt es bereits in Niederhausen in der Gemeinde , den „Schreimerhof“ aus dem Jahr 1782, der von 2016 bis 2018 zu einem Mehrgenerationenhof denkmalgerecht saniert und umgebaut wurde.

Das Ansinnen der Bauherren zum Veranstalten von traditionellen Handwerkskursen im alten Stadel ist eine originelle Ergänzung im Denk-mal-Hof. Denn wie der Name schon sagt, sollen wir einmal nachdenken über die Art des Zusammenlebens von alt und jung. - Denk mal nach über das Verhältnis zum Mitmenschen. - Denk mal nach über den Umgang zu Tieren als Mitgeschöpfe. - Denk mal nach über Nachhaltigkeit und die Nutzung bestehender Ressourcen.

In intensiver Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Amt für Ländliche Entwicklung und dem Landratsamt soll das Anwesen denkmalgerecht saniert werden. Der Vierseitcharakter des Hofes bleibt erhalten. Der Gemeinschaftsraum soll für Feste, gemeinsame Abende und sonstige Aktivitäten genutzt werden. Seite 16

Das Referenzobjekt ist der Schreimerhof in Niederhausen, Markt Reisbach Seite 17

Versickerung des Oberflächenwassers Um den Fremdwasseranteil in Kronwieden zu reduzieren, können Kronwiedener Hauseigentümer eine Förderung der Gemeinde erhalten, wenn sie ihr Oberflächenwasser komplett auf dem eigenen Grundstück versickern. Auskunft zu diesem Thema erteilt Ihnen Herr Benedikt Haseneder (Tel: 08731/3197-16 E-mail: [email protected]) Vorsicht Pumpenkiller! Feuchttücher, Babytücher, Hygienetücher etc. verstopfen Rohre und Kanäle. Es kostet Geld und macht viel Arbeit bis das Abwasser wieder fließen kann. Das muss nicht sein. In Toiletten entsorgte Feuchttücher verstopfen die Kanalisation und verfangen sich in den Abwasserpumpen. Lange, verfilzte und zähe Stränge belasten die Pumpen und bringen sie letztendlich zum Stillstand. Auch in den Kläranlagen verursachen Feuchttücher Probleme: Sie schwimmen an der Oberfläche, verringern dadurch den Sauerstoffaustausch und stören die Biologie der Anlage. Außerdem verstopfen sie Rohre, Pumpen und Überläufe. Das wird teuer. Und alle müssen zahlen! Verstopfte Kanäle und Abwasserpumpen erhöhen den Energieverbrauch. Die Behebung der Störung und die Beseitigung des Mülls kostet Geld, das alle Verbraucher über die Abwassergebühren zahlen. Bitte helfen Sie uns, damit die Abwasserentsorgung zuverlässig, umweltschonend und ohne zusätzliche Kosten funktioniert! Atommüll - Schaffung von Endlagern vermeiden - Bevölkerung schützen! Die Gemeinde Loiching unterstützt die von der Gemeinde Niederaichbach initiierte Petition und Unterschriftenaktion gegen die Einlagerung fremder Castoren. 26 Castoren-Behälter mit radioaktiven Abfällen sollen nach Planungen von Bundesumweltministerium und Energieversorgungsunternehmen auf vier atomare Zwischenlager in ganz Deutschland aufgeteilt und dort eingelagert werden - unter anderem auch am Standort Isar. Die Castoren stammen nicht aus Deutschland, sondern aus britischen und französischen Wiederaufbereitungsanlagen. Optimal geeignet für die Einlagerung der Castoren ist nur einer der vier Standorte: Gorleben in Niedersachsen. Dort ist eine sogenannte „heiße Zelle“ installiert, die das sichere Reparieren von undichten Castoren ermöglicht. Solche Bereiche sind an den drei anderen geplanten Standorten nicht vorhanden. Durch politische Widerstände vor Ort wurde allerdings verhindert, dass Gorleben alle Castoren aufnehmen muss. Die Liste der Petition liegt auch im Rathaus Loiching aus. Auch online kann man das Projekt unterstützen: www.openpetition.de. Bürgermeister Günter Schuster bittet die Loichinger Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung durch ihre Unterschriften. Er hofft, wie die Initiatoren der Petition, auf Gehör und Umdenken in Berlin. Es wäre wünschenswert, dass der Widerstand aus Niederbayern dazu führt, die dezentrale Zwischen- lagerung der Castoren zurückzunehmen. Die Unter- schriftenlisten liegen bis zum 29.01.2019 im Rathaus der Gemeinde Loiching aus. Seite 18 Kinder - Jugend - Familien Geburten „Das größte Wunder der Liebe hat die kleinsten Füße“ (Verfasser unbekannt). Kinder sind unsere Zukunft. 1. Bürgermeister Günter Schuster konnte im Jahr 2018 bisher insgesamt 33 Neubürger begrüßen. Er gratulierte den frisch gebackenen Eltern, wünschte Ihnen viel Glück und Freude und überreichte im Namen der Gemeinde ein Geschenk. Annika Veronica Teresa

Magdalena Benedikt Simon Felix Hannah Felix

Danny

Franziska

Emma

Magdalena Hermine

Jakob Paul Julia Franziska Anton Anton

Greta

Florian

Veronika Abraham „Kinder sind der große Reichtum unseres Lebens. Sie sind wie kleine Sonnenstrahlen, die täglich unseren Weg erhellen.“ (Verfasser unbekannt) Seite 19

Trauungen Nicht durch Worte, aber durch Handlungen zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe. (Heinrich von Kleist) 17 Paare haben sich im Jahr 2018 das Ja-Wort gegeben. Wir sind stets bemüht, dem Brautpaar und seinen Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten und diesen Tag mit Fingerspitzengefühl für Sie mitzugestalten. Ein Sektempfang nach der Trauung wird gerne organisiert. Bei Fragen rund um dieses Thema wenden Sie sich bitte an unsere Standesbeamtinnen Janina Blenn, Karin Kopfmüller und Silke Zehentmeier.

Christine Widbiller Sandra Zürl Stefanie Schwimmbeck Jennifer Nixel & & Roland Mohr & Alexander Graf & Andreas Kürzinger Tobias Bichlmeier

Ina Lichatschew & Angela Meier & Corina Plötz & Lisa Bayer & Gerhard Widbiller Mathias Kammerer Tobias Kerscher Michael Wortmann

Anja Karpfinger Birgit Schiffler & Carola Andritzky & & Christian Stindt Christian Ginzel Michael Samberger Seite 20

“Loichinger” für unsere Jubilare 1. Bürgermeister Günter Schuster überbringt ab dem 80. Geburtstag persönlich die besten Glückwünsche zum Geburtstag und überreicht im Namen der Gemeinde Loiching die “Loichinger”. Die “Loichinger” kann man nicht kaufen, sie sind nur für unsere Jubilare - man muss sie also erleben. Jubilare Man soll die Feste feiern, wie sie fallen - nach diesem Motto haben dieses Jahr wieder einige Gemeindebürgerinnen und -bürger Ihre Geburtstage und Hochzeitsjubiläen im Kreise Ihrer Familien gefeiert. 1. Bürgermeister Günter Schuster beglückwünschte die Jubilare und überreichte ein Präsent der Gemeinde Loiching. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Jubiläen und stets beste Gesundheit! Den 80. Geburtstag konnten die ehemaligen Gemeinderäte Erwin Härtl, Michael Schneider und Leonhard Schmidt feiern, der ehemalige Gemeinderat Otto Nirschl sen. durfte kürzlich seinen 90. Geburtstag feiern.

80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag Erwin Härtl Michael Schneider Leonhard Schmidt

90. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag Theo Steinmeier Otto Nirschl Simon Niedermeier

Diamantene Hochzeit Diamantene Hochzeit Charlotte und Johann Bitschnau Margit und August Weber

Seite 21

Kindergarten St. Peter & Paul „Die Kinder sind die wirklichen Lehrmeister der Menschheit.“ (Peter Rosegger). Im Kindergarten St. Peter und Paul werden unsere Kleinsten Öffnungszeiten: liebevoll betreut, gefordert und gefördert. Die Vereinbarkeit von Igelgruppe: 7.15 - 15.15 Uhr Spatzengruppe: 7.45 - 12.15 Uhr Familie und Beruf ist ein wichtiges Kriterium. Aufgrund der Mäusegruppe: 7.45 - 12.15 Uhr steigenden Kinderzahlen und größerer Nachfrage wurde die Käfergruppe: 7.30 - 15.15 Uhr Kleinkindgruppe (unter 3-jährige) vorübergehend in das Obergeschoss des Feuerwehrhauses Loiching einquartiert, wo aktuell 16 Kleinkinder betreut werden. Insgesamt werden im Kindergarten St. Peter & Paul 82 Kinder in drei Kindergartengruppen und einer Kleinkindgruppe von sechs Erzieherinnen, sechs Kinderpflegerinnen, einer Praktikantin und einem Bundesfreiwilligen betreut. Ca. 30 Kinder nehmen am täglichen Mittagessen teil. Seite 22

Kindergartenteam: Der neu gewählte Kindergartenelternbeirat mit Kindergartenleitung Nadine Manlik, Kitty Kornherr, Sonja Gonschorek, Gerlinde Theresa Steinberger und 1. Bürgermeister Günter Schuster: Carmen Weber, Kornelia Goth, Kindergartenleitung Theresa Bumeder-Sprenger, Christine Czapka, Elisabeth Eder, Andrea Ertl, Kerstin Freidhofer, Angela Frischmann, Claudia Gammel, 1. Steinberger, Nicole Bauknecht, 1. Bürgermeister Günter Vorsitzende Susanne Gallwitz, Susanne Hambach, Stephanie Ibl, Schuster, Susi Groll, Stephanie Radlinger, Peggy Hund, Bianca Junghänel, Bettina Kerscher, Sandra Kiermeier, Monika Gabi Meier und Natascha Jung Renner-Slavik, Birgit Schöpf, Melanie Sollinger, Christine Staffler, Stefanie Weiß, Birgit Wieser, Tanja Wolf Umbau des Obergeschosses im Feuerwehrhaus Loiching für die vorübergehende Nutzung durch die Kleinkindgruppe Aufgrund des steigenden Bedarfs an Kleinkindplätzen (1-3 Jahre) mussten neue Räumlichkeiten für die „Käfer-Gruppe“ gefunden werden. Das Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses in Loiching wurde deshalb umgebaut. Der Umzug erfolgte im April 2018 und die kleinen „Käfer“ mit ihren Erzieherinnen fühlen sich sehr wohl in den neuen Räumlichkeiten. Die Nutzung in diesen Räumlichkeiten ist jedoch nur eine Übergangslösung. Wie auf Seite 23 berichtet ist ein kompletter Neubau an der Grundschule in Kronwieden geplant. Die Investitionen im Obergeschoss des Feuerwehrhauses sind dann aber nicht umsonst gewesen, weil diese Räume dann wieder von den Eltern-Kind-Gruppen genutzt werden können.

Parkplatzsituation auf dem Kirchplatz Auf dem Kirchplatz in Loiching herrscht während der Bring- und Holzeiten im Anfahrts- und Wendebereich des Kindergartenbusses Halteverbot. Wir bitten die Eltern und die Bürgerinnen und Bürger dies zu beachten, da sonst der Kindergartenbus Probleme beim Wenden hat. Beim Friedhof in Loiching sind genügend Parkplätze! Zur Sicherheit der Kindergarten- kinder bitten wir dringend um Beachtung! Seite 23

Geplantes Kinderbildungszentrum Loiching (KiBiZL) Ab dem Frühjahr 2019 soll mit dem Neubau des Kinderbildungs- zentrums Loiching (KiBiZL) bei der Grundschule in Kronwieden begon- nen werden. Geplant sind drei Kleinkindgruppen mit jeweils 16 Plätzen und eine sogenannte „gemischte Gruppe“ mit 6 Krippenplätzen und 15 Kindergartenplätzen.

Die Gesamtinvestition wird bei ca. 3 Mio € liegen, die maximale Förderung aus Bundes- und Landesmitteln beträgt 85% der zuwendungsfähigen Kosten abhängig von der Finanzkraft der Kommune. Die Gemeinde Loiching rechnet mit einem Fördersatz von ca. 70-75%.

Durch diesen Neubau wollen wir der steigenden Nachfrage nach Kleinkind- und Kindergartenplätzen gerecht werden. Laut der kürzlich durchgeführten Sozialraum- analyse des Landkreises wird die Anzahl der Kinder von 0-5 Jahren in der Gemeinde Loiching bis 2027 von derzeit 173 auf 192 ansteigen. Seite 24

Grundschule/Volksschule Kronwieden Wir wollen Kindern helfen, STARKE KINDER zu werden. Dieser Leitgedanke steht an der Spitze unserer schulischen Grundgedanken, Planungen und der gesamten Lehr- und Erziehungsarbeit. Die angestrebten Eigenschaften der Kinder sollen sein: s – selbständig, t – tatkräftig, a – aufmerksam, r – rücksichtsvoll, k – kreativ und e – ehrlich. Seite 25

Gemeindliche Feuerwehren “Gott zur Ehr` - dem nächsten zur Wehr” 206 aktive Feuerwehrler und 18 Jungfeuerwehranwärter setzen sich in der Gemeinde Loiching selbstlos für das Wohl anderer ein. Die Feuerwehren sind bei Bränden, Überschwemmungen, Unfällen, Parkplatzdiensten usw. im Einsatz. Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen in der Feuerwehr Loiching, Feuerwehr Weigendorf und Feuerwehr Wendelskirchen, die sich für das Wohl anderer einsetzen. Alle drei Feuerwehren sind sehr aktiv in der Jugendarbeit - Jugendliche, die sich für den Feuerwehrdienst interessieren, können sich an die Jugendbeauftragten der Feuerwehren wenden. Auch die Gemeinde ist gerne unterstützend tätig. Rauchmelder! OBEN OHNE kann tödlich sein! Installieren Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Familie in Ihrem Wohnhaus Rauchmelder!!! Bis zum 31.12.2017 mussten alle Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Jede Steckdose, jeder Lichtschalter, jedes Elektrogerät oder jede Kerze kann zum Brandherd werden und innerhalb weniger Minuten eine Wohnung oder ein ganzes Haus in Flammen aufgehen lassen. Rauchmelder können Leben retten! Seite 26 Fahrzeugsegnung FF Loiching Die Segnung und Indienstnahme des „Gerätewagens Logistik 2 mit modularem Gerätesatz Hochwasser" fand Ende September 2018 statt. Dieses ist mit einem speziellen, modular aufgebauten Gerätesatz Hochwasser ausgestattet und das einzige Fahrzeug dieser Art im Landkreis Dingolfing-Landau. Insgesamt 41 Fahrzeuge gibt es in Bayern, bestehend aus einem Gerätewagen und einer feuerwehrtechnischen Ausstattung, um nach Hochwasserereignissen schnellstmöglich und hocheffizient Hilfe leisten zu können. Landrat Trapp lobte das uneigennützige ehrenamtliche Engagement der Loichinger Feuerwehr, die sich mit der Entscheidung zur Betreuung und Bedienung des Fahrzeugs in die Pflicht genommen haben. Hand in Hand mit der offiziellen Indienststellung ging die Segnung durch Pfarrer Pater Roman Piekarski. Bürgermeister Schuster meinte in seiner Ansprache, Hochwasserkatastrophen stellten die Betroffenen, die Landkreise und die Gemeinden vor große Herausforderungen. Nach den verheerenden Hochwasserlagen in Fischerdorf und Simbach/Inn wurde noch intensiver in den Ausbau des Katastrophenschutzes investiert. Vor diesem Hintergrund habe man dem Wunsche der Landkreisverantwortlichen zur Stationierung des neuen Gerätewagens Logistik in Loiching gerne entsprochen. Schuster meinte: „Der Freistaat Bayern, der Landkreis und die Gemeinde können finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, aber das nützt nichts, wenn es nicht Menschen wie die Feuerwehrmitglieder gibt, die bereit sind, diesen Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.“ Zur Abwehr von Hochwasser und Überschwemmungen hat die Gemeinde Loiching zusätzlich eine Sandsackabfüllanlage angeschafft. Die Sandsack- Abfüllanlage ist das Herzstück des bereits 2015 erstellten Sandsack-Konzeptes, in das verschiedene Beteiligte (Feuerwehren, Gemeinde, Bauhof, Kieswerk, Logistiker) im Bedarfsfall eingebunden sind. Bei Überschwemmungen und Hochwasser sind die Feuerwehren der Gemeinde Loiching technisch optimal ausgerüstet – trotzdem hoffen wir, dass diese Gerätschaften möglichst wenig zum Einsatz kommen müssen.

Seit vielen Jahren bei Hoch- wassereinsätzen weltweit mit größtem Erfolg eingesetzt (Sandsackabfüllanlage). Seite 27

Die Feuerwehren Deiner Gemeinde brauchen Dich! In der Gemeinde Loiching gibt es drei Ortsfeuerwehren: Loiching, Weigendorf und Wendelskirchen. Mit 14 Jahren kannst Du der Feuerwehr Deines Wohnortes beitreten, in Loiching bereits mit 12 Jahren. In Deiner Zeit in der Jugendfeuerwehr erhältst Du zunächst eine fundierte Ausbildung an Fahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehr, sowie Grundkenntnisse bei der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Mit 16 Jahren nimmst Du dann an der sogenannten modularen Truppausbildung teil, der Grundausbildung in der Feuerwehr, die alle Feuerwehrmänner und -frauen durchlaufen. Diese ist dann die Voraussetzung für alle weiterführenden Ausbildungen und Lehrgänge. Du kannst später einmal zum Beispiel Atemschutzgeräteträger werden, als Maschinist die Fahrzeuge der Feuerwehr fahren, oder als Gruppenführer den Einsatz einer kompletten Mannschaft leiten. Mit 18 Jahren und nach abgeschlossener Grundausbildung kannst Du zu Einsätzen mitfahren und hier Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um Menschen in Notsituationen zu helfen, sei es bei Bränden, technischen Hilfeleistungen, Katastropheneinsätzen oder sonstigen Hilfeersuchen. Damit leistest Du einen wertvollen und unschätzbaren Dienst für alle Bürgerinnen und Bürger Deiner Heimatgemeinde und darüber hinaus. Melde Dich - mach mit! PS: auch Mädchen sind bei den Feuerwehren herzlichst willkommen! Die Ansprechpartner sind: FF Loiching www.feuerwehr-loiching.de Moritz Dullinger www.facebook.com/Jugendfeuerwehr-Loiching-623025094387798 Tel. 0170 3600756 [email protected]

FF Weigendorf Stefan Nirschl Tel. 0151 17325440

FF Wendelskirchen [email protected] Thomas Niedermeier www.wendelskirchen.feuerwehren.bayern/ Christian Fröschl www.facebook.com/FFWendelskirchen/

Seite 28

125-jähriges Gründungsfest der FF Wendelskirchen vom 05.07. - 07.07.2019

2019 steht der FF Wendelskirchen ein großes Jubiläum ins Haus: Das 125-jährige Gründungsfest. Der Festausschuss unter der Leitung von Vorstand Karl Wippenbeck ist seit Monaten mit der Vorbereitung des Festes beschäftigt, damit vom 5.7. - 7.7.2019 dieses Großereignis begangen werden kann. Hinter so einem Fest steckt viel Organisation und Planung im Vorfeld. Festmädchen/Festdamen, Schirmherr und Paten wurden gesucht und gefunden. Melanie Niedermeier, die Frau des 1. Kommandanten der FF Wendelskirchen, konnte als Festmutter gewonnen werden. Das Amt der Festbraut übernimmt die Tochter des 1. Vorstandes der Wehr Christine Wippenbeck. Als Schirmherr konnte 1. Bürgermeister Günter Schuster gewonnen werden. Vor kurzem machte man sich dann noch auf den Weg nach Oberviehbach, um die dortige Freiwillige Feuerwehr als Paten zu gewinnen. Natürlich wurde es den Mitgliedern, insbesondere dem Festausschuss der Wehr, nicht immer leicht gemacht. Beim „Scheitl-Knien“ mussten viele Fragen beantwortet werden oder die eine oder andere Prüfung absolviert werden. Die Wendelskirchner Feuerwehrler haben alles mit Bravour erledigt, so dass einem gelungenem Gründungsfest mit Fahnenmutter, Fahnenbraut, Festmädchen, Schirmherrn und Paten nichts mehr im Wege steht. Seite 29

Zweite Jungbürgerversammlung

Im Rahmen der ersten Jungbürgerversammlung im Jahr 2017 versicherte 1. Bürgermeister Günter Schuster den zahlreich vertretenen Jugendlichen damals: „Die Jugendarbeit liegt uns sehr am Herzen, denn ihr seid die Zukunft der Gemeinde und Eure Anliegen sind uns wichtig.“ Mittlerweile steht das Projekt „Jugendarbeit 4.0" bereits auf eigenen Füßen. Mit Leader-Mitteln wurde eine sozialpädagogische Fachkraft mit einer medienpädagogischen Zusatzausbildung für die Gemeinden Loiching, und eingestellt. Die Projektkoordinatorin Kathrin Zitzelsberger sieht in Ihrem Projekt das Ziel, eine Stärkung der Jugendbeteiligung im Einsatz für einen aktiven und bewussten Umgang mit den Medien, sowie das Kennenlernen neuer Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Schwerpunktmässig kümmert sich Frau Zitzelsberger momentan um die beiden Jugend- treffs in Kronwieden und Weigendorf. Sie will aber auch andere Jugendgruppen, auch aus den Vereinen, aktiv mit einbinden und bietet hierzu ihre Unterstützung an. Erreichbar ist Frau Zitzelsberger wie folgt: 0160/92389610 #die JugendIsartal. Seite 30

KoKi - Anlaufstelle für junge Familien Das KoKi Familienbüro ist eine Informations- und Beratungsstelle für Schwangere und Eltern mit Kindern bis drei Jahren. Neben der Einzelfallberatung ist die KoKi auch Ansprechpartner für alle Fachkräfte und Institutionen im Bereich der Frühen Hilfen. Seit August ist neben der Diplom-Sozialpädagogin Angelika Hoerbuger, Sozialpädagogin Luzia Heeg neu hinzugekommen. Das KoKi Familienbüro ist ans Landratsamt Dingolfing-Landau angegliedert. Die beiden Sozialpädagoginnen informieren über Angebote, Einrichtungen und Fachdienste im Landkreis, unterstützen bei der Suche nach geeigneten Hilfs- und Fördermöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen und beraten bei der Beantragung von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Das Angebot ist unverbindlich, kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym stattfinden. Darüber hinaus bietet das KoKi Familienbüro monatliche Elterntreffs in Landau an. In Zusammenarbeit mit dem Familienbildungsprogramm WiEge der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) finden jeden Monat Vorträge zu wichtigen Erziehungs- und Entwicklungsthemen abwechselnd in Dingolfing und Landau statt. Außerdem gibt es regelmäßige Müttersprachkurse für Mütter mit Babys und Kleinkinder unter der Leitung von Angelika Hoerburger. Kontakt: Angelika Hoerburger, Tel. 08731 87-521, Luzia Heeg, Tel. 08731 87-531, oder per Mail unter [email protected]

Ferienprogramm 2018 Die Ferien 2018 waren dieses Jahr vom heißen Sommer geprägt. 67 Veranstaltungen wurden angeboten. Insgesamt konnten 836 Buchungen verzeichnet werden. Zu verdanken haben wir das den Ehrenamtlichen und Freiwilligen, die das Ferienprogramm der Gemeinden Loiching und Niederviehbach wieder so umfangreich gestaltet haben. Ob bei den Chiemseepiraten, beim OGV, KAB, Feuerwehren, Kinderspielplatzfreunden, KLJB, Wasserwacht, Bastelworkshops oder dem Mittelalterfest - die Auswahl war sehr vielfältig. Seite 31 Unsere Freibäder Der extrem heiße und trockene Sommer 2018 geht wahrscheinlich in die Geschichte ein. Wochenlang Temperaturen über der 30 Grad-Marke haben den Kiosk-Pächtern einiges abverlangt. Dafür herzlichen Dank! Die Besucher wurden wieder bestens versorgt. Ein herzliches Dankeschön an die Damen aus Weigendorf, die uns kurzfristig und spontan aus der Patsche geholfen haben und den Kioskbetrieb hervorragend übernommen haben. Herzlichen Dank auch an die Badegäste, die die gemeindlichen Freibäder so gut angenommen haben. Einen Dank möchten wir auch an die Anwohner für ihr Verständnis aussprechen. In allen Freibädern ist seit dieser Saison kostenloses W-LAN möglich.

Kronwieden Weigendorf Wendelskirchen

Sie wollen Ihre Saisonbadekarte für die Saison 2019 verlängern? Kein Problem! Rufen Sie einfach in der Gemeindeverwaltung (08731/3197-0) an oder schicken Sie eine E-Mail an [email protected] und überweisen Sie mit Angabe Ihrer Chipkartennummer den Jahresbetrag. Wir werden Ihre Karte elektronisch verlängern. Sie sparen sich den Weg ins Rathaus. Seite 32 „Das Leben ist kurz, aber doch von unendlichem Wert, denn es birgt den Keim der Ewigkeit in sich. (Franz von Sales) Kirchen und Friedhöfe Ein Ort der Stille und des Gedenkens an unsere lieben Verstorbenen ist der Friedhof. In den drei Ortsteilen Loiching, Weigendorf und Wendelskirchen stehen auch Urnen- gräber zur Verfügung.

Friedhof Loiching Urnenwand Loiching

Friedhof Weigendorf Friedhof Wendelskirchen

Die jährlichen Friedhofsgebühren betragen für ein Einzelgrab: 21,00 Euro Doppelgrab: 42,00 Euro Urnengrab: 16,00 Euro Seite 33

Senioren in der Gemeinde Loiching Für die Gemeinde Loiching sind zwei Seniorenbeauftragte bestellt. Sie setzen sich für unsere Senioren und ihre Anliegen ein. Zwei Seniorentreffs (in Loiching und Wendelskirchen) sorgen für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags unserer Senioren. Unsere Seniorenbeauftragten sind: Juliane Schütz, Kronwieden, Lilienstr. 14, 84180 Loiching, Tel: 08731/2544, E-mail: [email protected] Ingrid Tenerowicz, Oberwolkersdorf, Amselweg 17, 84180 Loiching, Tel: 08744/1357, E-mail: [email protected] Vorsitzende Seniorentreff Loiching/Kronwieden/Weigendorf: Brigitte Seidl: Tel.Nr. 08731/2127 BRK-Tagespflege in Wendelskirchen Der BRK Kreisverband Dingolfing-Landau betreibt eine Tagespflegeeinrichtung in Wendelskichen. Der Grundsatz hierbei ist: Der Gast mit seinen individuellen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt des Geschehens. Bis zu 15 Gäste aller Pflegegrade können täglich betreut, gepflegt und medizinisch versorgt werden. Dafür sorgt das Team aus versierten Pflegefach- und -hilfskräften, sowie Betreuungsassistenten und Hauswirtschafts- kräften. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Förderung und den Erhalt von Ressourcen durch ein vielfältiges Betreuungs- und Beschäftigungsangebot gelegt. Auf Wunsch werden die Gäste vom BRK-eigenen Fahrdienst von zu Hause abgeholt und am Ende des Tages wieder nach Hause zurück gebracht. Die Finanzierungsmöglichkeiten sind sehr interessant. Seit dem 1. Januar 2017 stellen die Pflegekassen, je nach Pflegegrad, zusätzlich bis zu 1.995 Euro für den Besuch einer Tagespflege zur Verfügung. So ist der Besuch der Tagespflege sehr häufig ohne private Zuzahlungen möglich. Ein kostenloser Schnuppertag ist jederzeit möglich. Informationen erhalten Sie unter: 08744/9658048. Bürgerbus Der Bürgerbus fährt jeden Dienstag von Wendels- kirchen nach Dingolfing zum Marienplatz. Er macht in jeder Ortschaft Halt. Der Bus wird von Altbürgermeister Reiner Schachtner und Franz Oswald gesteuert. Zur Verfügung gestellt wird der Bus von der Pfarrei. Herzlichen Dank dafür! Die Fahrpläne liegen in der Gemeinde Loiching auf und sind im Internet unter www.loiching.bayern abrufbar. Die Nachfrage nach dem Bürgerbus hat leider sehr stark abgenommen, teilweise fahren nur 1 bis 2 Personen mit. Auch wenn es sich um einen erhaltenswerten Bürgerservice, insbesondere für unsere Seniorengeneration, handelt, kann dieser Service in dieser Form nicht länger aufrechterhalten bleiben, wenn keine Nachfrage besteht. Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, diesen Service zu nutzen. Gerade in Zeiten, in denen viel vom Klimaschutz gesprochen wird, sollten die angebotenen Fahrgemeinschaften besser genutzt werden. Es wäre schade, wenn dieser Service mangels Nachfrage eingestellt werden muss. Für Verbesserungsvorschläge zu diesem Service sind wir dankbar. Seite 34

Wohnberatung ermöglicht Senioren eigenständiges Leben in ihrem gewohnten Umfeld Der Landkreis baut Beratungsangebot weiter aus und schafft eine Koordinationsstelle.

Altersbedingte Einschränkungen zwingen Senioren oft, ihr geliebtes Zuhause zu verlassen. Damit sie ihren Lebensabend auch mit Handicap im gewohnten Umfeld verbringen können, gibt es am Landratsamt bereits seit sechs Jahren eine Beratungsstelle zur Wohnungsanpassung. Dort erhalten die Bürger wertvolle Ratschläge, wie sie ihre Wohnung den geänderten Ansprüchen baulich anpassen können. Seit September befindet sich am Landratsamt in Dingolfing eine Koordinationsstelle. Darüber hinaus sind in den Städten und Gemeinden des Landkreises ehrenamtliche Wohnberater/innen tätig, die für diese Aufgabe speziell geschult wurden. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit konnten bisher bereits acht Personen gewonnen werden. „Sie stehen als kompetente Ansprechpartner direkt vor Ort zur Verfügung.“ Die neu geschaffene Koordinationsstelle ist mit Sonja Habereder besetzt. Sie bringt als gelernte Krankenschwester und Fachlehrerin für Pflegeberufe ein breites fachbezogenes Wissen mit und hat außerdem langjährige Erfahrungen in der freien Wirtschaft im Bereich Medizinprodukte gesammelt. „Zusammen mit der fachkundigen Architektin Helga Kaziur und den ehrenamtlichen Wohnberater/innen in den Kommunen möchten wir die Wohnberatung im Landkreis als starkes Team weiter verbessern und die Netzwerkarbeit mit anderen Organisationen intensivieren“, sagt Sonja Habereder. „Die Interessen der Senioren müssen in unserer Gesellschaft weiter gestärkt werden“, sagte Heinrich Trapp. „Wir unterstützen mit dieser Beratungsstelle die Senioren nach Kräften dabei, ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen zu können.“

Das Angebot der Wohnberatungsstelle umfasst insbesondere folgende Leistungen: Sie informiert kostenlos, neutral und unverbindlich. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem Klienten eine individuelle Lösung zur Wohnraumanpassung. Sie berät über Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeiten. Sie findet je nach Bedarf telefonisch, in der Beratungsstelle oder vor Ort statt. Sie unterliegt der Schweigepflicht. Das Ziel besteht darin, selbstän- diges Wohnen und die Haushalts- führung der Menschen in ihrer Wohnung und ihrem Umfeld zu erhalten, zu fördern oder – bei- spielsweise nach einem Kranken- haus-Aufenthalt – wiederherzu- stellen.

Sonja Habereder ist von Montag bis Donnerstag, jeweils von 9 bis 12 Uhr, im Landratsamt Dingolfing- Landau erreichbar (Telefon 08731 87-571). Seite 35

Informationen für pflegende Angehörige Bei der kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) sind u.a. auch die Personen versichert, die pflegebedürftige Angehörige im häuslichen Umfeld versorgen. Diese Leistung der gesetzlichen Unfallversicherung ist für die Pflegenden beitragsfrei. Miterfasst sind dabei die Folgen von Arbeits- oder Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Dieser Schutz durch die KUVB ist vielen nicht bekannt. Zur Information der pflegenden Angehörigen über ihren Versicherungsschutz, aber auch zur Unterstützung bei ihrer anspruchsvollen Arbeit hat die KUVB gemeinsam mit anderen Verbänden die Zeitschrift „Zu Hause pflegen - gesund bleiben“ neu konzipiert. Diese Broschüre ist kostenfrei im Bürgerbüro der Gemeinde Loiching erhältlich.

Neue Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung ( EUTB )

in Trägerschaft des Vereins für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern e.V.

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige, kostenlos in allen Fragen zur Rehabilitation, Teilhabe, Schwerbehinderung u.v.m., nach ihren individuellen Bedürfnissen.

EUTB Landshut: Sonnenring 4, 84032 Altdorf/LA, 0871/9324250 Di 10 - 12 + 14- 18 Uhr, Fr 10 - 12 + 14 - 16 Uhr EUTB Dingolfing: Bajuwarenstr.7, 84130 Dingolfing, jeden 2. Montag im Monat 10 - 13 Uhr EUTB Landau: Zieglerstr. 3, 94405 Landau, jeden 3. Montag im Monat 10 - 13 Uhr

Um vorherige Anmeldung wird gebeten Birgit Hadersbeck 0151/12351149 [email protected] Peter Hecker 0171/2336496 [email protected]

Wir suchen einen Apotheker für die Gemeinde Loiching In der Gemeinde Loiching gibt es eine Allgemeinarztpraxis (Dr. Langgärtner), eine Zahnarztpraxis (H. u. P. Dzierzan), eine Senioren-Wohngemeinschaft, eine Senioren-Tagespflege und einen EDEKA-Einkaufsmarkt. Was noch fehlt ist eine Apotheke. Bei der Suche nach geeigneten Räumen sind wir gerne behilflich. Für Rückfragen steht Ihnen 1. Bürgermeister Günter Schuster unter Tel. 08731/3197-0, E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung. Seite 36 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. Im Bürgerbüro gibt es vorformulierte Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, die auch im Internet unter www.loiching.bayern abzurufen sind. Die vorformulierten Vollmachten ersetzen jedoch nicht eine professionelle Beratung. Sprechen Sie auch mit Ihrem Hausarzt! In der Notfallmappe “Für den Fall der Fälle - mit einem Griff alles geregelt” finden Sie alles Wichtige, die Vorsorge- vollmacht, eine Betreuungsverfügung und eine Patienten- verfügung. Die Broschüre liegt im Rathaus aus. Sie können die Broschüre auch im Internet unter www.loiching.bayern downloaden. Ratgeber für Hinterbliebene Die Gemeinde Loiching hat einen Ratgeber für Hinterbliebene erstellt. Mit der Broschüre „Sterbefall - was ist zu tun?“ wollen wir so Hilfestellung in der traurigen Situation eines Sterbefalles leisten. Sie finden darin viel Wissenswertes: Vom Ablauf der Beurkundung beim Standesamt über die zur Beerdigung notwendigen Organisationen bis hin zu den „kleinen Dingen“, an die nach dem Ableben eines Menschen zu denken ist. Die Broschüre ist im Rathaus, sowie auf www.loiching.bayern erhältlich. Neubürgerbroschüre Welche Ansprechpartner gibt es in der Gemeindeverwaltung? Wer sind die Gemeinderäte? Welche Einrichtungen gibt es in der Gemeinde? Wann kommt die Müllabfuhr? Wann ist die Postagentur Loiching geöffnet? Welche Vereine gibt es? Viele dieser und anderer Fragen stellen sich einem Bürger, der neu nach Loiching zieht. Deshalb hat unser Bürgerbüro eine Neubürgerbroschüre mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sie erhalten die Broschüre entweder im Rathaus oder zum Download unter www.loiching.bayern. Projektförderung „Unterstützung Bürgerengagement“ Die LEADER-Aktionsgruppe (LAG) Dingolfing-Landau kann kleinere Projekte, die der lokalen Entwicklungsstrategie dienen und bürgerschaftliches Engagement beinhalten, unterstützen. Die Höhe der Unterstützung für ein Projekt beträgt 50 % der nachgewiesenen Nettokosten, max. jedoch 1.250 Euro. Bürgerschaftliches Engagement soll damit in einer breit angelegten Themenvielfalt gefördert werden. Egal ob Sie sich in einem Theaterverein engagieren oder für Kinder oder Senioren stark machen. Wir unterstützen Ihr bürgerschaftliches Engagement. Es muss beachtet werden, dass nur Projekte gefördert werden können, die noch nicht begonnen wurden. Es darf sich dabei auch nicht um laufende bzw. wiederkehrende Vereinsveranstaltungen handeln. Informationen erhalten Sie beim LAG Management Fa. Schnürer & Company GmbH, Tel. 08082/94810-00 oder unter [email protected]. Seite 37 Informationen Abwasserabgabe Die Abwasserabgabe für 2018 (für Gebäude, die nicht an das Kanalnetz angeschlossen sind) wird im Frühjahr 2019 abgerechnet. Daher bitten wir alle Hausbesitzer, die sich von dieser Abgabe befreien lassen können, die entsprechenden Unterlagen und Nachweise (Bescheinigungen Sachverständige, Wartungsprotokolle, Abfuhrnachweise) bis 31.01.2019 im Rathaus vorzulegen. Hundehaltungsverordnung In der Gemeinde Loiching gibt es seit Juli 2010 ein Hundehaltungsverordnung. Darin wird u.a. das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen innerorts, sowie außerorts auf dem Isar-Radweg und allen weiteren ausgeschilderten Geh- und Radwegen in der Gemeinde Loiching verboten. Das Verunreini- gen von öffentlichen Straßen, Anlagen, Wegen und Plätzen durch Hunde ist zu verhindern. Hundekot auf öffentlichen Straßen und Wegen ist unverzüglich von den Hundehaltern oder der Person, die den Hund in Gewahrsam hat, zu beseitigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte melden Sie Ihren (neuen) Hund in der Gemeinde an. Die Hundesteuer beträgt 25 € pro Jahr. Frei laufende Hunde Hundehalter sollen bitte darauf achten, dass ihre Vierbeiner angeleint sind bzw. auf Kom- mandos des Halters hören. Hunde, die nicht in der Verfügungsgewalt des Halters sind, bzw. nicht folgen, gehören immer an die Leine. Tier zugelaufen? Die Gemeinde Loiching kooperiert mit dem Quellenhof Passbrunn (Reisbach). Das Tierheim ist eine Einrichtung des Tierschutzvereins und der Anja-Wojahn- Stiftung. Sollten Sie ein herrenloses Tier auffinden, so bitten wir Sie, zuerst zu prüfen, ob sich nicht doch der Besitzer in der Nähe findet. Falls nicht, geben Sie das Tier bitte nach Möglichkeit im Tierheim Passbrunn ab. Das Tierheim ist Di. - Do. sowie Samstag jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Tel. 08734 / 937 261. Anschrift: Passbrunn 1, 94419 Reisbach. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Der Tierschutzverein appelliert an die Bevölke- rung, freilaufende Katzen und Kater kastrieren und kennzeichnen zu lassen (Microchip). Die Tiere sind damit identifizierbar und die Tierhalter tragen dazu bei, dass die Zahl der freilebenden Katzen nicht unkontrolliert weiter wächst. Unkastrierte Katzen können sich zwei - bis dreimal im Jahr fortpflanzen. Katzen sollten regelmäßig geimpft und tierärztlich behandelt werden, wenn sie krank sind. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne der Tierschutzverein unter www.tier- schutzverein-dingolfing-landau.de oder Tel. 08734/937 261. Bücherbörse Kinder sind sehr wissbegierig und möchten, dass Ihnen auch viel vorgelesen wird. Seit einigen Jahren ist im Foyer des Rathauses die „Bücherbörse“ eingerichtet. Greifen Sie zu und nehmen Sie sich gegen eine kleine Spende – ganz nach Ihrem Ermessen - ein Buch. Der Erlös kommt dem Loichinger Kindergarten zu Gute. Die Realisierung ist natürlich nur durch die Bürgerinnen und Bürger möglich. Das Bürgerbüro nimmt gerne Ihre gebrauchten Bücher für diesen Zweck entgegen. Wir bedanken uns für bereits geleistete Bücherspenden und hoffen auf weitere Spenden. Heuer wurde aus dem Spendentopf ein Spielhaus für die Kleinkindgruppe angeschafft. Seite 38

Rund um die Gartengrenze Informationen zu privatrechtlichen Regelungen zwischen Grundstücksnachbarn

Die meisten nachbarrechtlichen Fragen betreffen Grenzabstände und Höhe von Pflanzen, den so genannten Überhang oder Überwuchs von Pflanzenteilen. Der Eigentümer eines Grundstücks kann verlangen, dass auf einem Nachbargrundstück keine Bäume, Sträucher oder Hecken in einer geringeren Entfernung als 0,50 m oder, falls sie über 2 m hoch sind, in einer geringeren Entfernung als 2 m von der Grenze seines Grundstücks gehalten werden. Das Gleiche gilt für den Überhang oder Überwuchs von Bäumen und Sträuchern in öffentliche Verkehrsflächen (Geh- und Radwege, Straßen usw.). Es wird dringend gebeten, diesen Überwuchs immer wieder zurückzuschneiden. Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten - Alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten, die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu stören, an Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind ganztags verboten, wie z.B. Bohren, Hämmern, Rasenmähen usw. - Aber auch an Werktagen sind gewisse Ruhezeiten einzuhalten. Für die Nutzung verschiedener Geräte und Maschinen gilt in Wohngebieten folgende Regelung: Rasenmäher, Heckenscheren, Beton- und Mörtelmischer, Schredder/Häcksler, Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Vertikutierer, Baustellenkreissägemaschinen dürfen nur werktags (von Montag bis Samstag) von 7 Uhr bis 20 Uhr betrieben werden. Im Interesse einer guten Nachbarschaft wird dringend nahegelegt, bei allen lärmintensiven Arbeiten immer eine Mittagsruhe zwischen 12 Uhr und 14 Uhr einzuhalten. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf das Ruhebedürfnis von Schichtarbeitern oder auf „Schlafenszeiten“ von Kleinkindern. Ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist der Dank dafür. Mängelmelder Auf www.loiching.bayern können Sie unser Bürgerbüro durch den Mängelmelder schnell und unkompliziert auf kleinere Miss- stände wie z. B. ausgefallene Straßenlampen, Straßenschäden und Fehler auf der Homepage aufmerksam machen. Bitte melden Sie möglichst den genauen Standort des Schadens, am besten mit Foto. Die Straßenlaternen sind mittlerweile nummeriert, bitte geben Sie die entsprechende Nummer bei der Meldung an. Sie können sich aber auch direkt persönlich, telefonisch oder per e- mail an unser Bürgerbüro unter Tel: 08731/3197-0, E-Mail: sekre- [email protected] wenden.

Kostenlose Christbaumrückgabe Weihnachten ist vorbei - aber wohin mit dem Christbaum? Die abdekorierten Christbäume können bis spätestens 18. Januar 2019 beim Freibadgelände Kronwieden (auf dem vorgesehenen Platz) entsorgt werden. Seite 39

Winterdienst Unsere Winterdienstmitarbeiter sind bestens für die “kalte Jahreszeit” gerüstet. Bitte helfen Sie mit, die Straßen schnell räumen zu können: Achten Sie darauf, dass das Räumfahrzeug nicht von parkenden Autos behindert wird. Räum- und Streupflicht besteht für die Gemeinde nur an Steigungen und Gefällen, sowie an gefährlichen Kreuzun- gen und Einmündungen. Die Straßen sind in Dringlichkeitsstufen unterteilt: Vorrang Die Bauhofmannschaft ist gerüstet haben Hauptverkehrsstraßen, Buslinien, Schule, Kinder- garten. In Siedlungsstraßen ist die Gemeinde nicht zum Winterdienst verpflichtet. Wir werden jedoch versuchen, auch die Siedlungsstraßen schnee- und eisfrei zu be- kommen. Wir bitten aber um Ihr Verständnis, dass der Winterdienst nicht überall zur gleichen Zeit geleistet werden kann. Bitte unterstützen Sie den Winterdienst und parken Sie in den Siedlungsstraßen grundsätzlich auf einer Das Salzlager ist gut gefüllt Seite. Unser gemeinsames Ziel sollte ein unfallfreier Winter und sichere Fahrt auf Loichings Straßen sein. Räum- und Streupflicht von Gehwegen und Gehbahnen WER muss räumen und streuen? Alle Eigentümer von bebauten oder unbebauten Grundstücken sind dazu verpflichtet, die Gehwege bei Schnee oder Glatteis zu räumen und zu streuen. WAS muss geräumt werden? Bürgersteig: Bitte räumen Sie die Gehwege vor dem Grundstück auf deren gesamter Straßenfrontlänge. Grenzt das Grundstück an mehrere öffentliche Straßen, so umfasst die Räum- und Streupflicht der Gehwege jede der angrenzenden oder erschließenden Straßen. Fahrbahnrand: Ist kein Bürgersteig vorhanden, so ist am Rand der Fahrbahn eine Gehwegfläche auf 1 Meter Tiefe zu räumen und zu streuen. WANN muss geräumt werden? An Werktagen von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Die Gehwege sind von Schnee und - soweit dies ohne Beschädigung des Weges möglich ist - auch von Eisplatten frei zu machen. Welche Mittel dürfen zum Einsatz kommen? Bei Glätte sind sie mit nachhaltig abstumpfenden Mitteln, z.B. Splitt oder Sand ausreichend zu streuen. Die Verwendung von Auftaumitteln wie Streusalz sollte möglichst vermieden werden. Eine Ausnahme besteht für Treppen, starke Steigungen, sowie bei Glatteis infolge von Eisregen. WOHIN mit dem Schnee? Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Geräumte Schnee- und Eisreste gehören nicht auf die Fahrbahn!!! Der Fahr- bzw. Radfahrer- und Fußgängerverkehr darf ebenfalls nicht gefährdet oder behindert werden. Auf Gehwegen muss mindestens eine Fläche von einem Meter Breite frei bleiben. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Unsere Gehwege wurden nicht zum Parken gebaut! Die Gehwege wurden für die Sicherheit unserer Fußgänger, u. a. für Kinderwagen, Senioren usw. , gebaut. Immer wieder müssen wir leider feststellen, dass rücksichtslose Verkehrsteilnehmer die Gehwege zuparken und damit die Fußgänger (z.B. mit Kinderwagen) auf die Straße ausweichen müssen. Wir werden jetzt verstärkt dagegen vorgehen. Seite 40

Kinderspielplätze Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen in den Kinderspielplatzvereinen, die unsere Kinderspielplätze unterhalten und regelmäßige Arbeitseinsätze abhalten. Danke auch an die Bürgerschaft, die unsere Kinderspielplatzvereine durch ihren Besuch oder durch Kuchenspenden bei den verschiedenen Festen tatkräftig unterstützen. Das bei diesen Festen erwirtschaftete Ergebnis kommt ausnahmslos den Kinderspielplätzen zugute.

Wendelskirchen Kronwieden Bürgerschaftliches Engagement Durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Vereinen und Gruppen und in sozialen Einrichtungen kann in der Gemeinde Loiching einiges verwirklicht werden. Der Zusammenhalt spiegelt sich auch in den vielen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen wieder. Ohne die Ehrenamtlichen wäre vieles nicht möglich. Herzlichen Dank für das Engagement!

Neuer Bauamtsleiter im Rathaus Seit Anfang November arbeitet Benedikt Haseneder als neuer Leiter des Bauamtes der Gemeinde Loiching. Das Aufgaben- gebiet des neuen Sachgebietsleiters umfasst im Wesent- lichen die Mitarbeit im Bauamt, bei der Bauleitplanung (Bebauungspläne, Gemeindeentwicklungspläne), die Mitwir- kung im Baugenehmigungsverfahren, wie auch beim Kauf, Verkauf und Tausch von gemeindlichen Grundstücken. Weiter gehören zum Sachgebiet das Straßen- und Wegerecht, das Verkehrsrecht, die Gebührenkalkulation, aber auch der Sitzungsdienst bei den gemeindlichen Gremien und die Erledigung der anfallenden Korrespondenz. Benedikt Haseneder hat das Gymnasium mit der allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen. Anschließend war er von Juli bis September 2009 beim Deutschen Bundestag als Mitarbeiter von MdB Dr. Wolfgang Götzer tätig. Anschließend absolvierte er das duale Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern, Allgemeine Innere Verwaltung, in Hof. Inbegriffen waren 15 Monate praktische Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Landshut. Nach dem erfolgreichen Hochschulabschluss als Diplom- Verwaltungswirt (FH) war er beruflich in Landshut und München tätig. Seite 41

Öffnungszeiten des Rathauses Loiching Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros stehen Ihnen zu folgenden Öffnungs- zeiten sowie nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung: Mo. - Do. 8.00 - 12.00 Uhr Mo. - Di. 13.00 - 16.00 Uhr Mi. nachmittags geschlossen, Termine nach Vereinbarung Do. 13.00 - 17.00 Uhr Fr. 8.00 - 13.00 Uhr. Rathaus Loiching, Kirchplatz 4,84180 Loiching, Tel. 08731 / 3197-0. Gemeindeverwaltung - Wer macht was: Geschäftsleitung Christof Wittmann (08731/3197-11; [email protected]) Sekretariat, Vorzimmer Bürgermeister Hildegard Karpfinger (08731/3197-32; [email protected]) Bauamt Benedikt Haseneder (08731/3197-16; [email protected]) Bürgerbüro, Rentenanträge, Standesamt, Ordnungsamt Janina Blenn (08731/3197-12; [email protected]), Karin Kopfmüller (08731/3197-13; [email protected]), Silke Zehentmeier (08731/3197-14; [email protected]) Kämmerei, Personal Kathrin Pölsterl (08731/3197-27; [email protected]) Kasse Yvonne Eberl (08731/3197-26; [email protected]) Termine für Rentenanträge Sie wollen Rente beantragen? Wir sind Ihnen gerne behilflich und füllen den Antrag zusammen mit Ihnen aus. Um vorherige Terminvereinbarung bei Frau Janina Blenn (Tel. 08731 / 3197-12), Frau Karin Kopfmüller (08731/3197-13) oder Frau Silke Zehent- meier (Tel. 08731 / 3197-14) wird gebeten. Postfiliale Loiching Bitte nutzen Sie die Postagentur im Rathaus. Unsere Mitarbeiterin- nen Frau Gertrud Schiffler und Frau Bettina Kerscher erwarten Sie mit freundlicher Beratung und einem großen Spektrum an Servicelei- stungen der Deutschen Post zu folgenden Öffnungszeiten: Mo. 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Di., Do., Fr. 14.00 - 16.00 Uhr Mi. 10.30 - 12.30 Uhr Sa. 10.00 - 12.00 Uhr Tel.Nr.: 08731/3197-19 Briefkasten-Leerung in Loiching Der Briefkasten in Loiching beim Rathaus wird von Montag bis Freitag um 16.15 Uhr und am Samstag um 12.00 Uhr geleert. Weitere Briefkästen im Gemeindegebiet befinden sich in Loiching Hauptstraße (Leerung Mo-Sa 8 Uhr); Kronwieden Schönbühler Straße (Leerung Mo- Sa 8 Uhr); Kronwieden Bahnhofstraße (Leerung Mo-Sa 8 Uhr) Weigendorf (Leerung Mo-Sa 8.30 Uhr); Oberwolkersdorf Kirchberger Straße (Leerung Mo-Sa 8 Uhr) und Wendelskirchen Ahamer Straße (Leerung Mo-Sa 8 Uhr). Seite 42 Hausnummernschilder Rettungsdienst und Feuerwehr sind auf die deutliche Kennzeichnung von Wohngebäuden angewiesen, um im Notfall schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. Denken Sie daran, schwer leserliche und unleserlich gewordene Schilder zu erneuern. Hausnummernschilder können in der Gemeinde Loiching bei Herrn Benedikt Haseneder (E-Mail: bene- [email protected], Tel: 08731/3197-16) bestellt werden. Wichtige Telefonnummern und Adressen -Polizeiinspektion Dingolfing, Bräuhausgasse 2, 84130 Dingolfing, 08731/31440 - Notruf Polizei 110 - Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst 112 - Giftnotruf 089 /19240 - Wasserzweckverband Isar-Vils, Am Wasserwerk 1, 84174 Eching, 08709/92010, Entstörungs- u. Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeiten: 0160/708 40 64 - Stromversorgung (Bayernwerk) 0941/28003366 - ausgefallene Straßenlampen: Gemeinde Loiching, Tel: 08731/3197-0, [email protected] oder unter www.loiching.bayern/Mängelmelder - Störungen im Kanalnetz/Pumpstationen im Notfall unter: 0171/5601938 oder 0171/5601939 - Wasser- und Bodenverband Isarmoos B, Eichenweg 14, 84177 , Telefon: 08731/72322, E-Mail: [email protected] Müllentsorgung Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn (AWV) regelt die Abfallentsorgung. Karl Bosch-Str. 43, 84307 Eggenfelden, Tel. 08721 / 96120, www.awv-isar-inn.de. Hotline für An-, Ab- und Ummeldung von Abfalltonnen: 0800 2 333 555. Die Fa. Heinz Umweltservice GmbH führt die Entleerung der Abfalltonnen durch (Müllab- fuhr), Gewerbepark 27, 94486 Osterhofen, Tel: 09908/8721820. Der Müllabfuhrkalender ist in den Veranstaltungskalender 2019 eingearbeitet. Öffnungszeiten Wertstoffhof Kronwieden: Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit) 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit) Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr Ab 01.01.2021 soll die „gelbe Tonne“ eingeführt werden.

Fahr nicht fort - kauf im Ort! Bitte versuchen Sie, die lokalen Geschäfte und Dienstleister wie z. B. Bäcker, Metzger und Dorfläden verstärkt zu nutzen. Ein Wegfall dieser Einrichtungen wäre ein Verlust für die gesamte Gemeinde. Vorübergehende Gaststättenerlaubnisse Erlaubnisse für vorübergehende Schank- und Speisewirtschaften für Vereinsfeste etc. müssen spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich bei der Gemeinde Loiching beantragt werden. Das Formular erhalten Sie im Bürgerbüro sowie auf www.loiching.bayern. Lokale Betriebe Online Jeder Gewerbetreibende, Dienstleister und Handwerksbetrieb kann sich kostenlos im Gewerbeverzeichnis auf www.loiching.bayern eintragen lassen. Senden Sie dazu bitte Ihre Daten per Email an [email protected] oder geben Sie die Unterlagen im Rathaus ab. Seite 43 Ein Rückblick auf das Jahr

Neujahrs-Anschießen 2018 „Sozialer Zusammenhalt und ein soziales Miteinander müssen weiterhin an vorderster Stelle stehen - dann sind wir auch in Zukunft eine aktive, eine mitfühlende und eine stabile Gesellschaft, eine Gesellschaft in der das WIR größer geschrieben wird als das Ich!“ Zum traditionellen Neujahrsempfang lud 1. Bürgermeister Günter Schuster bereits zum 10. Mal nach dem Gottesdienst am Kirchplatz ein. Musikalisch begleitet wurde die Feier von der Bläsergruppe der Musikschule Dingolfing unter der Leitung von Georg Schwimmbeck und würdig umrahmt durch die Böllerschützen aus Loiching und Wendels- kirchen. Auch am 1. Januar 2019 nach dem Neujahrsgottesdienst sind die Bürgerinnen und Bürger zu diesem kleinen Sektempfang herzlichst eingeladen. Jahresessen „Mit Ihrem Einsatz für unsere Gesellschaft sind Sie Vorbilder! Wir brauchen Menschen wie Sie, die ihre eigenen Interessen zurückstellen und sich für andere einsetzen“. Der Einladung von 1. Bürgermeister Günter Schuster zum Jahresessen sind viele Ehrenamtliche gefolgt. Ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr fand auch in diesem Jahr Anklang. Traditionell gehören zum Jahresessen Ehrungen und Auszeichnungen. Geehrt wurden Michael Geßner (10 Jahre), Sabine Metzl (20 Jahre), Inge Bölsterl (40 Jahre öffentlicher Dienst), Ü50-Mannschaft SVW für die niederbayerische Meisterschaft und Kurt Lachmann für 35 Jahre Vorstandschaft SVW.

„Unsinniger Donnerstag“ - Kindergartenkinder stürmten das Rathaus Am „Unsinnigen Donnerstag“ stürmen die Kindergartenkinder traditionell das Rathaus und übernehmen für einen Tag die Regentschaft. Trotz der guten Verkleidung des 1. Bürgermeister haben ihn die Kindergartenkinder erkannt. Sehr erfreulich war der Besuch des Teisbacher Prinzen- paares am „Ruassigen Freitag“, das den Prinzenwalzer zum Besten gab. Seite 44 Kläranlage Loiching wurde eingeweiht „Über zwei Millionen Euro hat die Gemeinde Loiching in die Kläranlage hier in Kronwieden investiert - eine Investition in die Zukunft!“ Es wurde die Mischwasserentlastung und die Sanierung des Zulaufpumpwerks umgebaut. Zusätzlich sind Räumlichkeiten für eine Schaltanlage, ein Labor und eine Werkstatt entstanden. Stolz präsentierte Bürgermeister Günter Schuster den Gästen die grundlegend sanierte, erweiterte und modernisierte Kläranlage im Rahmen der Einweihung und des Tages der offenen Tür. 1. Bürgermeister Schuster beschrieb die Baumaßnahme bei der Einweihung in Kürze. Der Kanal in Kronwieden, Loiching und Weigendorf war seinerzeit in einem Mischsystem gebaut worden, das heißt, dass Regen- und Schmutzwasser in einem Kanal gesammelt werden. Da bei Starkregen das ganze Regenwasser nicht über die Kläranlage laufen kann, wurde dieses Abwasser bei einer gewissen Verdünnung in den Seitengraben der Isar geleitet. Bislang gab es dafür nur ein Provisorium, da dieses beim Bau der Kläranlage in den 70er Jahren vollkommen ausreichend war. Dieser Notüberlauf wurde jetzt in einen Regenüberlauf mit Siebrechen umgebaut. Damit sollen die hydraulischen Probleme im Kanalnetz, insbesondere in Kronwieden, behoben werden; die abgeschlagene Wassermenge wird verdoppelt. Das bisherige Zulaufpunktwerk entsprach ebenfalls nicht mehr den heutigen Anforderungen an Betriebssicherheit, Wartungsfreundlichkeit und Regelbarkeit der Zulaufmenge. Die komplette Maßnahme wurde in einem unterirdischen Betonbauwerk integriert. Die feierliche Segnung der Baumaßnahme hat Pater Roman Piekarski vorgenommen, die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Musikschule Dingolfing unter der Leitung von Georg Schwimmeck. Die Klärwärter Otto Huber und Stefan Irrgang erklärten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Umbau. Seite 45

50 Jahre Spielplatzfreunde Kronwieden Das traditionelle Pfingstfest der Spielplatzfreunde fand dieses Jahr in Verbindung mit dem 50-jährigen Jubiläum auf dem Spielplatzgelände in Kronwieden statt. Zahlreiche Gäste besuchten den Gottesdienst. 1. Bürgermeister Günter Schuster fand lobende Worte für alle aktiven Vorstandsmitglieder und die vielen freiwilligen Helfer, die sich mit Freude ehrenamtlich für den Erhalt und den Ausbau des Kinderspielplatzes einsetzen. Natürlich durften bei diesem Jubiläum die Ehrungen nicht fehlen. Für die Kinder sorgte das Animationsprogramm mit Kinderschminken, Pferdereiten und vielem mehr für Abwechslung. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum und ein großes Dankeschön an die Ehrenamtlichen, die in diesem Verein mitwirken und die letzten 50 Jahre mitwirkten.

50 Jahre SV Wendelskirchen Großereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Dementsprechend lange bastelten die Verantwortlichen des Festausschusses an einer angemessenen Gestaltung des Festes. Vom 13. bis 17. Juni 2018 war es dann soweit. Angefangen mit einer gut organisierten Party, folgte am Samstag der Ehrenabend. Am Sonntag stand der feierliche Festgottesdienst und anschließendem Mittagessen auf dem Programm. Auch der Schirmherr, 1. Bürgermeister Günter Schuster, hat seine „Arbeit“ wieder Bestens gemacht. Der SV Wendelskirchen mit seinen ca. 450 Mitgliedern ist der zweitgrößte Vereine in der Gemeinde Loiching. Ein großes Kompliment an die Verantwortlichen des SVW für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums und für die großartige Gestaltung der Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum. Außerdem wurde der SVW in diesem Jahr mit der „Goldenen Raute – dem Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit, die von den Mitgliedern geleistet wird. Seite 46

20 Jahre Partnerschaft mit der polnischen Partnergemeinde Slawoborze „Die Vertragspartner erklären, dass beide Seiten den Willen haben, eine Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden aufzunehmen, die besonders dem Austausch der eigenen Erfahrungen im Rahmen der übernationalen Zusammenarbeit, unterstützt durch die Europäische Union, dienen soll.“ Die Präambel des Partnerschaftsvertrages aus dem Jahr 1998 zwischen der Gemeinde Loiching und der polnischen Gemeinde Slawoborze behält auch mit der Vertragsverlängerung im Rahmen des Gastbesuches in Slawoborze Gültigkeit. Nach dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme allenthalben in den Staaten jenseits des Eisernen Vorhangs wurden in zunehmendem Maße Partnerschaftsverträge zwischen den unterschiedlichsten Gebietskörperschaften geschlossen. Auf Vermittlung des polnischen Geistlichen Dr. Jozef Turkiel hatten sich auch Loiching und die „Gmina Slawoborze“ im Jahre 1998 partnerschaftlich zusammengefunden. Der damals geschlossene Partnerschaftsvertrag wurde im Rahmen einer festlichen Sitzung des Gemeinderates von Slawoborze am 22.06.2018 verlängert. Eine Abordnung der Gemeinde Loiching mit 1.Bürgermeister Günter Schuster, 3.Bürgermeisterin Gerda Schaffer, Altbürgermeister Reiner Schachtner, Vertreter der FF Loiching, der Senioren und anderen Vereinen besuchte die Gemeinde Slawoborze vom 21.06.-25.06.2018 anlässlich der 20-jährigen Partnerschaft der beiden Gemeinden. Wie schon bei früheren Besuchen war der Besuch wieder von einer großartigen Herzlichkeit und Gastfreundschaft geprägt. Bürgermeister Günter Schuster hat im Gegenzug eine Delegation zum 125-jährigen Gründungsfest der FF Wendelskirchen vom 05.-07.07.2019 eingeladen. Seite 47

Hoagarten Es wurde „g´redt und g´sunga zum Sommeranfang“ beim diesjährigen Loichinger Hoagarten im Pfarrstadel. Lenz Sporrer, ein autodidaktischer Wirtshausmusikant, dem spontanes Musizieren im Wirtshaus am Herzen liegt, führte durch einen bunten und abwechslungsreichen Abend, bei dem ausschließlich „boarisch g´sunga und g´redt“ wurde. Der 27. Hoagarten fand unter dem Motto „Sinnerts, G´spinnerts und G´schichtn von eam und ihr“ statt. Herzlichen Dank an die Organisatoren Monika und Peter Kobler und an alle Mitwirkenden! Der nächste Hoagarten findet am 29. Juni 2019 statt. Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Karten sind ab sofort im Bürgerbüro erhältlich.

Herzliche Einladung zum Hoagarten im Pfarrstadel Loiching Samstag, den 29. Juni 2019 (Kartenvorverkauf ab sofort im Bürgerbüro) Petersmarkt Petrus war zum diesjährigen Petersmarkt gnädig gestimmt. Weiß-blauer Himmel und ausgesprochen angenehme Temperaturen waren heuer prägend beim Petersmarkt. Zum Mittagstisch waren die Plätze allesamt besetzt und die zahlreichen Besucher verbrachten unterhaltsame und gemütliche Stunden. Die „Buachberger Blechblosn“ verstand es, für eine zünftige Biergartenstimmung zu sorgen. Auch die Fieranten zeigten sich mit ihrem breit gefächerten Angebot zufrieden. Bestens organisiert wurde der Petersmarkt wieder von Hildegard Karpfinger und dem Festausschuss mit Peter Brunner, Ernst Bubenhofer und Martin Fuchs. Herzlichen Dank dafür. Der Petersmarkt 2019 findet am 30. Juni 2019 statt. Anmeldungen für den Hobby- und Künstlermarkt werden ab sofort im Bürgerbüro unter [email protected] oder telefonisch unter 08731/3197-0 entgegengenommen.

Kunst-, Handwerk- und Hobbymarkt am Kirchplatz unter den Linden Sonntag, den 30. Juni 2019 nach dem Patroziniumsgottesdienst St. Peter und Paul (Anmeldungen unter [email protected]) Seite 48 100 Beste Heimatwirtschaften „Unsere typisch bayerischen Wirtshäuser und Gaststätten sind ein lebendiges Symbol bayerischer Lebensart. Heimatwirtschaften prägen mit ihrer Geschichte, Tradition und sozialen Bedeutung den ländlichen Raum in Bayern. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der bayerischen Identität und Attraktivität. Sie sind zentraler Bestandteil unseres Heimatgefühls und tragen in besonderer Weise zum Erhalt der Dorfgemeinschaft und der Weitergabe von Brauchtum und Tradition bei“, betonte Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Festakt „100 Beste Heimatwirtschaften“ im Münchner Hofbräuhaus am 4. Juli im Beisein von 1. Bürgermeister Günter Schuster. Herzlichen Glückwunsch an den „Räucherhansl“ Johann Beck mit Familie zu dieser Auszeichnung. 1. Bürgermeister Günter Schuster unterstrich die Bewerbung vom Räucherhansl in seinem Empfehlungsschreiben mit den Worten: „Der Landgasthof Räucherhansl steht für Lebensqualität, Lebensfreude, Genuss und Wirtshauskultur. Er bietet unseren Vereinen eine Heimat und verwöhnt unsere Familien zu verschiedensten Anlässen, - wir empfehlen den Landgasthof Räucherhansl für den Wettbewerb 100 BESTE HEIMATWIRTSCHAFTEN“ 20 Jahre Freundschaft Choro Alpino Medunese- Bergfreunde Loiching Musik und Gesang sind international: Sie überwinden Grenzen und Sprachbarrieren, werden weltweit verstanden und sie verbinden die Menschen miteinander. Bestes Beispiel ist die Freundschaft der Bergfreunde Loiching mit dem Choro Alpino Medunese aus der Region Venetien. Diese mittlerweile 20- jährige freundschaftliche Beziehung zum italienischen Bergsteigerchor bildete den Hintergrund für einen überaus gelungenen bayerisch- italienischen Liederabend in der Turnhalle der Grundschule Kronwieden, bei dem auch die Bürgermeisterin von Meduna Frau Marica Fantuz mit dabei war. Herzlichen Dank an die Veranstalter, den Bergfreunden Loiching, für dieses aussergewöhnliche Kulturereignis.

40 Jahre Open Air Weigendorf Mit ca. 4.000 Fans feierte der IBV Weigendorf das diesjährige 40. Open Air mit einer Mega- Jubiläumsparty. Die beiden Open-Air-Tage zeigten, warum dieses Event mittlerweile Kult geworden ist. Es herrschte gutes Open-Air-Wetter. Ein brillantes Feuerwerk wurde zum 40. Jubiläum gezündet. Den Organisatoren und Helfern gebührt ein großes Lob und ein großer Dank mit den besten Wünschen zum Jubiläum. Die Vorfreude auf das nächste Open Air, das vom 19. bis 20. Juli 2019 stattfindet, kann jetzt schon beginnen. Seite 49

Einweihung der Stockbahn der Spielvereinigung Loiching Die Spvgg Loiching hat sich in vielen ehrenamtlichen Stunden Eigenleistung zwei Stockbahnen gebaut. Finanziert wurde diese Maßnahme durch Eigenmittel, Spenden, BLSV-Zuschuss und einem Zuschuss der Gemeinde nach den Vereinsförderrichtlinien. Von der Idee im Sommer 2017 bis zur feierlichen Einweihung am 06.08.2018 verging nicht einmal ein Jahr, gebaut wurde ab Februar 2018. Fast 900 unentgeltlich geleistete Arbeitsstunden ist beispielhaft für ehrenamtliches Engagement im Sport- und Freizeitbereich. 1.Bürgermeister Schuster brachte es bei der Einweihungsfeier auf den Punkt: „Meine Hochachtung für Eure Gemeinschaftsleistung“. Ganz so wie es sich gehört, gab es zur feierlichen Einweihung der beiden neuen Stockbahnen der SpVgg Loiching auch ein kleines sportliches Turnier. Überraschungssieger des Turniers wurde die Mannschaft vom Gemeinderat mit Martina Kohl, Peter Fellermeier, Ludwig Frischmann, Ludwig Wimmer und Karl Wippenbeck.

60. Geburtstag von 2. Bürgermeister Norbert Strebl „Du engagierst Dich mit Herzblut für die Gemeinde und ihre Menschen und Du investierst viel Zeit, Energie und Engagement in das Amt!“ Großes Lob von 1. Bürgermeister Günter Schuster gab es anlässlich des 60. Geburtstages von Norbert Strebl am 09.08.2018 der seit 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Loiching ist.

75. Geburtstag von Altbürgermeister und Ehrenbürger Reiner Schachtner „Mit Deiner vorausschauenden Politik hast Du die Weichen für die Entwicklung der Gemeinde richtig gestellt!“ Bürgermeister Günter Schuster war es, der seinen Amtsvorgänger, den Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Loiching, Reiner Schachtner, anlässlich seines 75. Geburtstages entsprechend würdigte. Seinen „halbrunden“ Ehrentag beging Altbürger- meister Reiner Schachtner am 27. März 2018. Seite 50

Mehrgenerationenparcours 2017 hat die Gemeinde Loiching aus dem EU-Förderprogramm LEADER einen „Bewegungs-Parcours“ errichtet. Mit ihren vielseitigen, teils behindertengerechten Gerätschaften ist ein kostenloses Outdoor-Fitness-Studios für jedermann entstanden. Der Mehrgenerationenparcours wird von Jung und Alt, Sportlern und Wiedereinsteigern, Einheimischen, Urlaubern und vor allem Radfahrern sehr gut angenommen. Das Trainer- Ehepaar Hohenwarter aus Vilshofen erklärte mit einer interaktiven Multiplikatorenschulung den Umgang mit den Geräten und die zahlreichen Spiel- und Variationsmöglichkeiten. Ab sofort gibt es beim Mehrgenerationenparcours auch eine E-Bike-Tankstelle.

Volksfest Wendelskirchen „Herg´richt is, o´zapft is, auf geht's“, so hieß Vorstand Rupert Hillerbrand die Gäste aus nah und fern willkommen. Schirmherr 1. Bürgermeister Günter Schuster sprach den Kegelfreunden auch diesmal wieder ein großes Lob für die tolle Organisation des 33. Volksfestes Wendelskirchen aus. Bewundernswert sind dabei immer wieder der Fleiß und das ehrenamtliche Engagement, welches die Vereinsmitglieder einbringen. Die Seniorinnen und Senioren aus dem Gemeindegebiet wurden am Sonntag wieder zum Senioren- nachmittag geladen, der wieder bestens besucht war.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, MdL trug sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein Die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war kurz vor der Gewerbeschau in Loiching zu Gast. Anlass ihres Besuches war der Kreisbauerntag, zu dem der BBV- Kreisverband geladen hatte. „Heimat ist da, wo unsere Herzen schlagen. Heimat – wir haben nur diese „Eine“. Lasst sie uns gemeinsam gestalten, aber vor allem bewahren. Den Loichingern von ganzem Herzen Gottes Segen für Dorf, Menschen und Landschaft. Herzlichst, M. Kaniber“, schrieb Michaela Kaniber in das Goldene Buch der Gemeinde Loiching. Seite 51

Gewerbeschau 2018 Die Gewerbeschau in Loiching ist zu einem Klassiker geworden. Auch heuer zog sie Tausende von Besuchern an und ist ein Schaufenster für Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Handwerk geworden. Die Ausstellung trägt dazu bei, der interessierten Bevölkerung und damit den potenziellen Kunden bewusstzumachen, welch umfassendes und qualifiziertes Angebot es in nächster Nähe im heimatlichen Umfeld gibt. Ein bunt und vielfältig zusammengestelltes Rahmenprogramm machte die diesjährige Gewerbeschau wieder zu einem Highlight.

Loiching blüht auf!

Es ist ein idyllisches Sommerbild: Auf einer Wiese bilden Blumen bunte Farbtupfer, zwischen ihnen schwirren Hummeln und Schmetterlinge. Es summt und brummt. Ein Bild, das seltener geworden ist. Das soll sich im Landkreis Dingolfing-Landau jetzt ändern. Kreisfachberater Andreas Kinateder hat das Projekt „Der Landkreis soll aufblühen“ ins Leben gerufen. Elf von 15 Gemeinden im Landkreis haben sich bereit erklärt, am Pilot- projekt teilzunehmen. Die Gemeinde Loiching wurde als Modellgemeinde ausgewählt, weil hier alle möglichen Ausführungsvarianten zum Zug kommen. Wir freuen uns schon, wenn es heißt: „Loiching blüht auf“. Seite 52 Gemeindemeisterschaft der Stockschützen Wendelskirchen Zur Traditionsveranstaltung ist mittlerweile die 15. Gemeindemeisterschaft der Stockschüt- zen geworden. Bei den Herren holte die KSK Wendelskirchen den Sieg. Herzlichen Glück- wunsch. Leider gab es dieses Jahr kein Damenturnier.

Gemeindemeisterschaft der Schützenvereine Bereits zum 24. mal wurde die Gemeindemeisterschaft der Schützenvereine Isartaler Schützen Kronwieden, Felsenberg Schützen Oberteisbach und Holzlandler Schützen Oberwolkersdorf ausgetragen. Gewonnen haben die Holzlandler Schützen Oberwolkersdorf, Einzelmeisterin wurde Marita Polleichtner. Zur Jubiläumsmeisterschaft (25 Jahre) im Jahr 2019 hat 1. Bürgermeister Günter Schuster eine Schützenscheibe zugesichert. Leonhardiritt Weigendorf Der Leonhardiritt ist einer der ältesten christlichen Bräuche Bayerns zu Ehren des Heiligen St. Leonhard. 1. Bürgermeister Günter Schuster dankte dem Obst- und Gartenbauverein Weigendorf für sein Engagement, diese Traditionsveranstaltung jedes Jahr durchzuführen. Der Umritt wurde angeführt von einem Gespann, in dem Pfarrer Pater Roman, Bürgermeis- ter Günter Schuster und der OGV-Vorsitzende Ludwig Czapka Platz genommen hatten. Zum Abschluss übergab 1. Bürgermeister Günter Schuster Erinnerungsplaketten an Reiter und Gespannführer. Seite 53

Volkstrauertag „Frieden ist das Ergebnis eines langen Prozesses“ mit diesen Worten leitete 1. Bürgermeister Günter Schuster den diesjährigen Volkstrauertag ein. Nur „Versöhnung, Kooperation und Verständigung schaffen einen dauerhaften Frieden. Glücklicherweise durften wir diese Erfahrung in den letzten gut 70 Jahren, der längsten Friedensperiode in der europäischen Geschichte, machen. Diese Errungenschaft müssen wir uns bewusst machen und bewahren, gerade in Zeiten, in denen nationalistisch-fremdenfeindliche Parolen in den öffentlichen Raum vordringen. Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens, der stillen Einkehr und der Trauer, aber er ist auch Tag der kritischen Reflexion, der Immunisierung gegen billige Parolen, die Menschen anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe abwerten. Er ist ein Tag des Engagements für ein gelingendes Miteinander in Europa“.

Theater der KLJB Loiching Die KLJB Loiching spielte auch dieses Jahr wieder Theater. Mit dem Stück „Die drei Eisbären“ (Die drei Blindgänger) hatten sie die Lacher auf ihrer Seite. Ein großartiger Applaus der Besucher war der gerechte Lohn für ihren Auftritt.

Seite 54

Wenn die Sonne des Lebens Wir gedenken unseren Verstorbenen: untergeht, dann leuchten die Sterne der Erinnerung! (Unbekannter Verfasser) Kreszenz Krinner Kronwieden + am 13.12.2017 101 Jahre Martin Wieselsberger Kronwieden + am 16.12.2017 72 Jahre Maria Anna Kohl Loiching + am 19.12.2017 64 Jahre Dagmar Seitz Kronwieden + am 02.01.2018 57 Jahre Sonja Widbiller Loiching + am 06.01.2018 57 Jahre Udo Wittern Piegendorf + am 13.02.2018 67 Jahre Bronislaw Mikulski Loiching + am 26.02.2018 67 Jahre Karl Bartlreier Wendelskirchen + am 11.03.2018 97 Jahre Maria Fischer Kronwieden + am 11.03.2018 80 Jahre Helene Schwarzmeier Reinöd + am 14.03.2018 70 Jahre Friedrich Sauer Ehrenreith + am 16.03.2018 88 Jahre Maria Räß Kronwieden + am 26.03.2018 81 Jahre Helmut Walther Wendelskirchen + am 07.04.2018 81 Jahre Magdalena Schöpf Piegendorf + am 03.05.2018 95 Jahre Josef Beck Oberspechtrain + am 15.05.2018 58 Jahre Helmut Weber Kronwieden + am 15.05.2018 54 Jahre Johannes Eckstein Kronwieden + am 18.05.2018 89 Jahre Manfred Vlasak Oberwolkersdorf + am 18.05.2018 48 Jahre Dr. Martin Simmel Nussberg + am 19.05.2018 67 Jahre Karl Gedeck Loiching + am 07.06.2018 82 Jahre Rita Valenza Kronwieden + am 09.06.2018 53 Jahre Christina Schindlbeck Reinöd + am 16.06.2018 89 Jahre Maria Kaspar Kronwieden + am 22.06.2018 84 Jahre Hermann Neumeier Loiching + am 14.07.2018 81 Jahre Anton Biendl Kronwieden + am 02.08.2018 86 Jahre Sebastian Birkner Bergham + am 30.08.2018 67 Jahre Anna Al-Kaissy Kronwieden + am 20.09.2018 57 Jahre Irmengard Theierl Kronwieden + am 24.09.2018 83 Jahre Norbert Gnilka Kronwieden + am 26.09.2018 74 Jahre Maria Gruber Loiching + am 26.09.2018 90 Jahre Alois Brumbauer Oberspechtrain + am 07.10.2018 82 Jahre Alois Lammer Kronwieden + am 10.10.2018 85 Jahre Manfred Treschau Loiching + am 12.10.2018 82 Jahre Paulina Lachmann Anzenbrunn + am 18.10.2018 90 Jahre Josef Amann Buchet + am 30.10.2018 92 Jahre Walther Berndl Oberwolkersdorf + am 08.11.2018 81 Jahre Anneliese Valtl Loiching + am 12.11.2018 84 Jahre

Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. (Augustinus) Seite 55

Impressionen vom Jahr 2018 Seite 56 Bürgerbüro und Gemeinderat wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2019! Was ich dir fürs neue Jahr wünsche: Zeit zum Träumen, Zeit zum Nachdenken, Zeit zum Lachen, Zeit zum Leben! (Verfasser unbekannt)

Günter Schuster Hildegard Karpfinger

Christof Wittmann Benedikt Haseneder

Kathrin Pölsterl Selina Bauer

Yvonne Eberl Karin Kopfmüller

Janina Blenn Silke Zehentmeier

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: P.S: Vielen Dank an den Gemeinde Loiching, Christbaumspender Kirchplatz 4, 84180 Ludwig Frischmann sen. Loiching 30. November 2018 JANUAR FEBRUAR MÄRZ 1 Di Neujahr Neujahrsanschießen nach dem Gottesdienst in Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend, Faires Fr FF Weigendorf Kappenabend, KDFB GemeindeLoiching mitLoiching Sektempfang des JahresessenBürgermeisters Frühstück im Pfarrheim Loiching Weltgebetstag der Frauen 2 Mi Sa SpVgg Loiching Skiausflug Sa Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Dorffasching So Faschingssonntag, Faschingsumzug 3 So IBV Weigendorf Kinderfasching 3 Do Teisbach, KAB Familiengottesdienst 4 Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend; Faires Frühstück im Pfarrheim Loiching Mo Mo Sa Motorradfreunde Wendelskirchen Eisgrillen, FF 5 Weigendorf Christbaumversteigerung, Rüscherlclub Di Bürgerbus Di Bürgerbus Preiswatten

Hl. Drei Könige, Dankessen Pfarrgemeinde 6 So Mi Mi Wendelskirchen, SV Wendelskirchen Generalversammlung

7 Mo Do Do

8 Di Bürgerbus Fr Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend

Jagdgenossenschaft Weigendorf 9 Mi Sa Sa 9 Jagdversammlung, CSU Fischparty

10 Do So So Kinderspielplatzfreunde Wendelskirchen JHV, KSK 10 Wendelskirchen Generalversammlung, Begräbnisverein JHV

11 Fr Mo Neuanmeldungen Kindergarten Mo Sa FF Wendelskirchen JHV, SpVgg Loiching 12 Di Bürgerbus, Neuanmeldungen Kindergarten Di Bürgerbus Gaudihallenturnier So KLJB Wendelskirchen JHV; Dankessen 13 Mi Neuanmeldungen Kindergarten Mi Pfarrgemeinde Loiching

14 Mo Do Valentinstag, Neuanmeldungen Kindergarten Do

15 Di Bürgerbus Fr KDFB Loiching Bunter Abend Fr

16 Mi Sa Holzlandlerschützen JHV, FF Loiching Skiausflug Sa FF Weigendorf Generalversammlung

17 Do So So Gruppe Sinai und KLJB Loiching Taize

18 Fr KDFB Loiching JHV Mo Mo

Di Bürgerbus Di Gemeinderatssitzung 19 Sa Felsenberg Schützen Haus- und Schützenball Gemeinderatssitzung Bürgerbus

20 So Mi Mi

21 Mo Do Do Bürgerbus,Gemeinderatssitzung, 22 Di Fr Frauenbund Wendelskirchen Faschingsfeier Fr KDFB Loiching/KAB Kreuzweg 22 Geburtstagsjubilarfeier Senioren Wendelskirchen Sa OGV Weigendorf Frühjahrsversammlung, OGV 23 Mi Sa FF Loiching Faschingsball 23 Loiching JHV, SpVgg Loiching Starkbierfest So KLJB Loiching Fastensuppenessen, Eine-Welt- 24 Do Geburtstagsjubilarfeier Senioren Loiching So Feunde Kinderspielplatz Kronwieden Kinderfasching 24 Waren-Verkauf

25 Fr Mo Mo

Sa IBV Weigendorf Generalversammlung, 26 Di Bürgerbus Di Bürgerbus Pfarrgemeinde Kinderbibeltag 27 So Kinderspielplatzfreunde Wendelskirchen 27 Kinderfasching; SpVgg Loiching JHV Mi Mi

28 Mo Jahresessen der Gemeinde Do Faschingsfeier Kindergarten Do 29 Di Bürgerbus Fr CSU Loiching JHV mit Neuwahlen 30 Sa Dorfgemeinschaft Oberspechtrain 30 Mi Generalversammlung, FF Loiching JHV 31 Do So

APRIL MAI JUNI

1 Mi Tag der Arbeit, Maibaumaufstellen Dorfgem. Wendelskirchen, Sa 1 Mo Dorfgem. Oberspechtrain, Freunde Kinderspielplatz Kronwieden, Rüscherlclub 2 Di Bürgerbus Do So Mi Frauenbund Wendelskirchen Vortrag Quigong auf 3 Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend Bayrisch Karl Schwanner Mo

4 Do Sa Di Bürgerbus

Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend; Kinderspielplatzfreunde Wendelskirchen 5 Fr So Mi 5 Theaterfreunde Loiching Aufführung Maibaumaufstellen; OGV Loiching Frühlingsfest

6 Sa Kegelfreunde Wendelskirchen Vereinsmeisterschaft; Do „Altötting – Wallfahrer“ bitten um Quartier 6 Theaterfreunde Loiching Aufführung Mo

7 So Kegelfreunde Wendelskirchen Vereinsmeisterschaft; Di Bürgerbus Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend 7 Theaterfreunde Loiching Aufführung

8 Mo Mi Sa Kegelfreunde Wendelskirchen Vereinsausflug

9 Di Bürgerbus Schuleinschreibung Do So Pfingstsonntag, Kegelfreunde Wendelskirchen Vereins- 9 ausflug, Freunde Kinderspielplatz Kronwieden Pfingstfest

Pfingstmontag, SS Wendelskirchen 10 Mi Fr KDFB Loiching Maifeier Mo 10 Brotzeitturnier

11 Do Sa Di Bürgerbus

Gewerbeverein Generalversammlung, Religiöse 12 Fr So Erstkommunion in Loiching, Muttertag Mi 12 Osterfeier Kindergarten Sa Kinderspielplatzfreunde Wendelskirchen 13 Osternestsuchen, Kegelfreunde Wendelskirchen Do 13 Saisonabschluss; KDFB Loiching Osterkerzenverkauf, Mo Mit der SPD ins Kabarett

So Holzlandlerschützen Starkbierfest; KDFB Di Gemeinderatssitzung 14 Fr KLJB Loiching Sonnwendfeuer Loiching, Osterkerzenverkauf Bürgerbus

15 Mo Osternestsuche Kindergarten Mi Sa KLJB Loiching Ausweichtermin Sonnwendfeuer Di Gemeinderatssitzung 16 Do So KSK Wendelskirchen Kriegerjahrtag Bürgerbus

17 Mi Fr Mo Di Gemeinderatssitzung 18 Do Sa Bürgerbus 19 Fr Karfreitag, SV Wendelskirchen Fischessen, So SV Wendelskirchen Saisonabschlussfeier, KAB 19 Kegelclub Oberspechtrain Fischessen Loiching Maiandacht Mi

20 Sa Mo Do OGV Weigendorf Mostfest

21 So Ostersonntag, Rüscherlclub Spieleabend Di Bürgerbus Fr

22 Mo Ostermontag Mi Sa Weigendorf Sonnwendfeuer

23 Di Bürgerbus Do So FF Wendelskirchen Grillfest

24 Mi Fr Mo

25 Sa KLJB Wendelskirchen Sonnwendfeier, Kindergarten Di Bürgerbus 25 Do Sommerfest 26 Fr So Mi SS Wendelskirchen Gedenkturnier, Fußwallfahrt 27 Sa Do 27 nach Altötting (ab ) Mo

28 So FF Loiching Maibaumaufstellen Di Bürgerbus, Jäger Maiandacht in Rampelsberg Fr KDFB Loiching Pilgerwanderung

29 Mi Sa Hoagarten im Pfarrstadl 29 Mo Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Scheunenparty Maiandacht in Heising, Kegelfreunde Wendelskirchen Dorfgemeinschaft 30 Di Bürgerbus, FF Weigendorf Maibaumaufstellen Do So Petersmarkt, 30 Vatertagskegeln, Isartaler Schützen Vatertagsfeier Oberspechtrain Dorffest

31 Fr Bittgang von Weigendorf nach Göttersdorf

JULI AUGUST SEPTEMBER

1 Mo Do Betriebsausflug der Gemeinde So

2 Di Bürgerbus Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend Mo

Kegelfreunde Wendelskirchen Bierprobe mit 3 Mi Sa Di Bürgerbus 3 Promikegeln

4 Do So Bittgang von Rimbach nach Dreifaltigkeit Mi

5 Fr FF Wendelskirchen Feierdeife Party, Do 5 Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend Mo

FF Wendelskirchen Ehrenabend Gründungsfest, 6 Sa Di Bürgerbus Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend 6 KAB Radwallfahrt nach Altötting

Kegelfreunde Wendelskirchen Nachfeier 7 So FF Wendelskirchen 125-jähriges Gründungsfest Mi Sa 7 Volksfest

8 Mo Do So

9 Di Bürgerbus, Fr Mo

10 Mi Sa Di Bürgerbus

11 Do So Mi

12 Fr KDFB Loiching Radausflug nach Niederviehbach Mo Do

13 Sa Holzlandlerschützen Hüttenfest Di Bürgerbus, Fr

14 So FF Loiching Grillfest Mi Kinderspielplatzfreunde Wendelskirchen Sa KDFB Loiching 2-Tagesausflug Nachtwanderung, OGV Loiching Kräuterbüschelbinden

Do Maria Himmelfahrt, Bittgang Wippstetten Pfarrgemeinde, So KDFB Loiching 2-Tagesausflug, OGV Loiching 15 Mo OGV Loiching Kräuterbüschelverkauf, KAB Familienradeln Radifest auf der Gmoawiese Di Gemeinderatssitzung 16 Fr KDFB Loiching Treff im Freibad Bürgerbus Mo Di Gemeinderatssitzung 17 Mi Kindergarten Abschlussandacht der Sa Schulanfänger Bürgerbus

18 Do So Mi

19 Fr Open Air Weigendorf Mo Do

20 Sa Open Air Weigendorf Di Bürgerbus Fr SS Wendelskirchen Stockturnier

21 So Pfarrgemeinde Hungermarsch Mi Sa SS Wendelskirchen Stockturnier

22 Mo Do So Bürgerbus, Geburtstagsjubilarfeier Senioren 23 Di Fr Kegelfreunde Wendelskirchen Volksfest 23 Wendelskirchen Mo

24 Mi Sa Kegelfreunde Wendelskirchen Volksfest Di Bürgerbus

25 Do Geburtstagsjubilarfeier Senioren Loiching So Kegelfreunde Wendelskirchen Volksfest Mi

26 Fr Mo Do

27 Sa Di Bürgerbus Fr

SV Wendelskirchen Weinfest, KSK Loiching 28 So Mi Sa 28 Jahrtag, Gewerbeverein 2-Tagesausflug

29 Mo Do So Gewerbeverein 2-Tagesausflug

30 Di Bürgerbus, Fr Mo

31 Mi Sa OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER

1 Di Bürgerbus, Fr Allerheiligen So 1. Advent Adventsingen Allerseelen, Bürgerversammlung 2 Mi Freunde Kinderspielplatz Kronwieden Weinfest Sa 2 Kronwieden/Loiching im Schützenheim Kronwieden Mo KDFB Loiching Christkindlmarktfahrt So Bürgerversammlung Wendelskirchen/Weigendorf/ 3 Do Tag der Deutschen Einheit Di Bürgerbus 3 Oberspechtrain im Sportheim Wendelskirchen

Terminplanerstellung Ortsvereine Gemarkung 4 Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend Mo Weigendorf Mi

SV Wendelskirchen Schafkopfturnier Wittmann, 5 Sa Di Bürgerbus Do KLJB Loiching Nikolausdienst 5 KLJB Loiching Minibrotverkauf

Nikolaus, Dorfgemeinschaft Oberspechtrain 6 So Erntedank; KLJB Loiching Minibrotverkauf Fr 6 Mi Hüttenabend, KLJB Loiching Nikolausdienst

Sa Holzlandlerschützen Nikolausfeier, Kegelfreunde 7 Mo Do Wendelskirchen Weihnachtsfeier, Freunde Kinderspielplatz Kronwieden Weihnachtsbasteln, SpVgg Christbaumversteigerung 8 Di Bürgerbus Fr Dorfgemeinschaft Oberspechtrain Hüttenabend So 2. Advent 9 Sa SS Wendelskirchen Gemeindemeisterschaft 9 Mi Endrunden, Isartaler Schützen Weinfest Mo

10 Do So OGV Weigendorf Leonhardiritt Di Gemeinderatssitzung Bürgerbus

11 Fr KDFB Loiching Oktoberrosenkranz Mo Mi 12 Sa SS Wendelskirchen JHV Di Gemeinderatssitzung Bürgerbus Do Pfarrgemeinde Ehejubiläumsfeier in 13 So Mi Fr KDFB Loiching Adventfeier 13 Wendelskirchen

14 Do Sa FF Wendelskirchen Christbaumversteigerung, 14 Mo Isartaler Schützen Weihnachtsfeier, KAB Adventfeier Di Gemeinderatssitzung 15 Fr So 3. Advent Bürgerbus Kegelfreunde Wendelskirchen JHV, OGV Weigendorf 16 Mi Sa 16 Herbstversammlung Mo So Volkstrauertag, Freunde 17 Do Di Bürgerbus 17 Kinderspielplatz Kronwieden JHV

18 Fr Kirta Dingolfing Mo Mi

19 Sa Kirta Dingolfing Di Bürgerbus Do

Terminplanerstellung Ortsvereine Gemarkung Holzlandlerschützen Jahresendschießen, 20 So Kirta Dingolfing Mi Fr 20 Loiching SpVgg Loiching Weihnachtsfeier

21 Do Sa SV Wendelskirchen Weihnachtsfeier, Dorfgemeinschaft 21 Mo Kirta Dingolfing Oberspechtrain Waldweihnacht, FF Loiching Winntersonnwendfeuer

22 Di Kirta Dingolfing, FF Loiching Kirtabesuch Fr SS Wendelskirchen Vereinsmeisterschaft So 4. Advent,

23 Mi Kirta Dingolfing, Bürgerbus, Sa KLJB Loiching Theateraufführung Mo FCB Fanclub Wendelskirchen Glühweinstand So SS Wendelskirchen Vereinsmeisterschaft, FF 24 Do Weigendorf Herbstversammlung, KLJB Loiching Di Hl. Abend Theateraufführung, Begräbnisverein Loiching Jahrtag

25 Fr OGV Loiching Herbstversammlung Mo Mi 1. Weihnachtsfeiertag Sa SS Wendelskirchen Gemeindemeisterschaft 26 Di Bürgerbus Do 2. Weihnachtsfeiertag 26 Vorrunde, KAB JHV

SS Wendelskirchen Gemeindemeisterschaft 27 So Mi Fr 27 Vorrunde

28 Mo Do Sa SS Wendelskirchen Brotzeitturnier 29 Di Bürgerbus Fr Holzlanderschützen Königsschießen So

SV Wendelskirchen Christbaumversteigerung, SpVgg 30 Mi Sa 30 Loiching Haussammlung, FF Loiching Christbaumversteigerung Mo 31 Do Reformationstag, SpVgg Loiching Weinfest Di Silvester Die Termine sind auch auf www.loiching.bayern abrufbar und zum Import für Ihr Outlook System oder Smart-Phone verfügbar.