Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite U1 UnserUnser LandkreisLandkreis Dingolfing-Landau Grüne Täler – High-Tech – Hügelland Landkreis Dingolfing-Landau Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite U2 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 1 Vorwort des Landrats Die Erstauflage unserer Landkreisbro- Jahren ist es auch gelungen, eine schüre war ein großer Erfolg. Bei vie- hohe Lebensqualität mit einem guten len Menschen wurde kommunalpoli- Freizeitwert zu erreichen und dabei tisches Interesse geweckt. Sie konnten einen intakten Lebensraum zu erhal- besser mitreden und kompetent argu- ten. Die ebenso heimatverbundenen mentieren. Weil die Erstauflage ver- wie weltoffenen Bürgerinnen und Bür- griffen ist und große Nachfrage be- ger haben diese dynamische Entwick- steht, nehmen wir dies zum Anlass, lung herbeigeführt. unseren Landkreis Dingolfing-Landau mit seiner Struktur und seinen Aufga- Kommunales und wirtschaftliches Han- ben einer neuen Broschüre mit ak- deln wirken sich auf das Leben aller tualisierten Zahlen und Inhalten vor- Bürger aus. Dabei ist es wichtig, sich zustellen. zu informieren und sich in gesell- schaftliche Entwicklungen einzumi- 1972 wurden Dingolfing und Landau schen. Nichts schadet unserem Ge- im Zuge der Gebietsreform zusam- meinwesen mehr als Uninformiertheit mengelegt – zum Nutzen beider Städ- und Desinteresse an gesellschaft- te und der Gemeinden, denn unser lichen Zusammenhängen. Landkreis gehört zu den wirtschaftlich stärksten in Bayern. Bezogen auf das Vielleicht macht diese Broschüre auch Bruttoinlandsprodukt liegen wir in deutlich, dass wir alle, d. h. jeder ein- Bayern nach Freising, München, zelne von uns „unser Staat“ sind und Altötting und Ebersberg auf dem 5. die Regelung unserer öffentlichen An- Platz von insgesamt 96 Städten und gelegenheiten beeinflussen können Kreisen im Freistaat. Nach Erhebungen und sollen. Ich danke allen, die sich in eines großen deutschen Nachrichten- unserem Landkreis engagieren. magazins vom Juli 2002 zu Lebens- qualität und Zukunftsperspektiven Oktober 2005 liegt unser Landkreis unter allen 450 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland auf Platz 6. Ich denke, dieser Erfolg kann sich sehen lassen. Heinrich Trapp Landrat Aber unser Landkreis ist nicht nur wirtschaftlich Spitze, in den letzten 30 1 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 2 Landkreiswappen Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten; vorne in Rot ein silberner Löwe, der auf einem silbernen Seitenvierberg emporsteigt, ehemals im Wappen der Grafen von Leonsberg, hinten im Kerbschnitt dreimal geteilt von Rot und Silber, ehemals im Wappen des Hochstifts Regensburg, das große Besitzungen im Bereich Dingolfing und Fronten- hausen hatte. 2 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 3 Großes Bayerisches Staatswappen Das Große Bayerische Staatswappen (ursprünglich das Heroldszeichen des lisiert Altbayern. Die Rauten waren ein geht auf das Gesetz vom 5. Juni 1950 Domkapitels Würzburg) steht für Fran- Heroldsbild der ostbayerischen Grafen zurück. Der goldene Löwe auf schwarz- ken. Aus Schwaben kommen die drei von Bogen und wurden in der Mitte des em Grund (linkes oberes Feld) reprä- schlanken Löwen des rechten unteren 13. Jahrhunderts, als das Grafenge- sentiert die einstmals bayerische Pfalz. Feldes. Der blaue goldbewehrte schlecht ausstarb, von den Wittels- Der silberne Rechen auf rotem Grund Panther auf silbernem Grund symbo- bachern übernommen. 3 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort des Landrates 1 6.3. Kreistag 20 7. Finanzwesen 24 Landkreiswappen 2 8. Der Kreishaushalt 28 Großes Bayerisches Staatswappen 3 Inhaltsverzeichnis 4 C. Kommunale Aufgaben Branchenverzeichnis 5 1. Schulen 30 1.1. Volksschulen 30 A. Geschichte der bayerischen Landkreise 6 1.2. Realschulen 31 1.3. Gymnasien 32 B. Der Landkreis Dingolfing-Landau 1.4. Förderschulen 33 1. Ein Blick in die Geschichte des 1.5. Berufsschulen 33 Landkreises Dingolfing-Landau 2. Krankenhauswesen 35 1.1. Landgerichte und Gemeinden 7 3. Verkehrserschließung/Straßen 39 1.2. Die Landräte 7 4. Soziale Sicherung 40 1.3. Die Gebietsreform 1972 9 4.1. Sozialhilfe 40 2. Geographie, Bevölkerung 10 4.2. Jugendhilfe 40 3. Wohnungswesen 11 4.3 Jugendpflege 42 4. Wirtschaftsstruktur 14 5. Kulturförderung 45 4.1. Industrie, Handel, Gewerbe 14 5.1. Denkmalschutz 45 4.2. Landwirtschaft 15 5.2. Kreisheimatpfleger 45 5. Tourismus 17 5.3. Kreisarchäologie 45 6. Die Verwaltung des Landkreises 18 5.4. Kulturpreise 46 6.1. Landratsamt 18 6. Naturschutz und Landschaftspflege 49 6.2. Landrat 20 6.1. Gartenkultur und Landespflege 50 6.2. Trinkwasserversorgung 51 Titelbild: Das Hügelland zwischen Isar und Vils 6.3. Abwasserentsorgung 53 südwestlich von Landau: im Vordergrund der 7. Katastrophenschutz 55 Weiler Thanhöcking, im Hintergrund Niederhöcking und das Isartal D. Die Gemeinden Kleines Bild oben rechts: Der Turm des Schlosses Wildthurn Wappenbeschreibungen 58 Kleines Bild Mitte: Sonnenblumenfeld in Spiegelbrunn bei Geschichte der Gemeindewappen 59 Dingolfing Partnerschaft mit den Landkreis Lomza in Polen 61 Kleines Bild unten: Produktion im BMW-Werk Dingolfing Gemeinden des Landkreises stellen sich vor 62 Elektro- und b Elektroinstallation Kältetechnik b Kühl u. Klimaanlagen GmbH b Steuerungen u. Regelungen b Schaltschrankbau Frank u. Ernst GmbH 84130 Dingolfing · Kreuzstraße 32 Tel. 0 87 31 / 37 21 16 · Fax 0 87 31 / 37 21 17 ZEITARBEIT • PERSONALVERMITTLUNG HAAS-Containerdienst Inhaber: Gerhard Haas jun. FGZ ...haben wir bessere Transportmöglich- keiten und immer die richtige Lösung! Fleischberger Entsorgung im eigenen Wertstoffhof von: Christian Fleischberger Feldherrnstraße 20 BAUSCHUTT SCHROTT ALTGLAS SPERRMÜLL 84160 Frontenhausen Containerlieferung - Beratung und Information bei: Tel. 0 87 32 / 93 01 98 Fax 0 87 32 / 93 01 88 HAAS-Containerdienst Mobil 01 71 / 2 45 43 77 Pfingstbuckel 27 • 94431 Pilsting e-mail: [email protected] www.haas-kies.de • E-Mail: [email protected] www.haas-kies.de Telefon (0 99 53) 98 07 72 • Telefax (0 99 53) 28 50 4 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 5 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Abfallwirtschaft 52 Fliesen 5 Physikalische Therapie 37 Akupunktur 34 Frauenarzt 32 Physiotherapie 5, 37 Allgemeinärzte 34 Freizeitbad 61 Rechtsanwälte 23 Alten- und Krankenpflege 37, 68 Gaststätte 52 Sanitätshaus 37 Ambulante Alten- und Krankenpflege 37 Hausmeisterservice 5 Schweißarbeiten 48 Ambulante Pflegedienste 37 Heilpraktiker 32 Senf 67 Architekturbüro 14 Heizung 16 Solartechnik 38 Bagger 38 Heizungsbau 36 Sozialstation 68 Bank 44 Hörgeräte 32 Sparkasse U 4 Bauplanung 16 Hotel 52 Sportmedizin 34 Baustoffe 38 Ingenieurbüros 14 Sprachschule 37 Bautrocknung 48 Kies 4, 16 Stadthalle 65 Bauunternehmen 38 Klinker 46 Stadtwerke Landau 71 Bestattungsinstitut U 3 Krankengymnastik 35 Steuerberater 23 BMW 12, 13 Landmaschinen 16 Steuerbüro 23 Bodenplatten 48 Massagen 35 Telekommunikation 5 Brauerei 54 Museum 68 Tierärzte 51 Caprima 63 Naturheilpraxis 32 Ton 48 Caritasverband 68 NEOMAN Bus 76 VHS 71 Chirotherapie 34 Orthopädie 32 Werkzeugschleiferei 16 Container 4, 16 Personaldienstleistungen 63 Zeitarbeit 4, 65 Elektro 38 Pflaster 46 Ziegel 48 Elektro- und Kältetechnik 4 Pflegedienste 35 Zimmerei 16 Energietechnik 38 U= Umschlagseite Erdgasversorgung 65 Essen auf Rädern 68 Feinkost 67 Feuerschutz 16 Filterwerk U 2 Finanzdienstleistungen 44 Fitness 51 PETRA VON WALLENBERG PACHALY Praxis für Psychotherapie & Physiotherapie Eggenfeldener Strasse 31 94436 Simbach bei Landau Tel. (09954) 70 08 09 Firma Wilhelm Freitag Prunn 6a · 94428 Eichendorf übernimmt Beratung und Arbeiten in Haus und Garten Haus: Fliesenlegen, Badrenovierungen, Hausmeisterservice Garten: Baumfällarbeiten, Heckenschneiden, Terrassenverlegen, sowie Zaunanlagen (u.a. Kunststoffzäune) u.v.m. Tel. 09952/909522 · Fax 09952/909521 Mobil 0175/9407091 · www.wilhelm-freitag.de 5 Dingolfing_Layout2005 04.04.2006 14:32 Uhr Seite 6 A Geschichte der bayerischen Landkreise Gemeindliche kam mit unwiderstehlicher Gewalt: die spätes. Hier Selbstverwaltung wachsende Macht der Fürsten, die formulierte im die Städte ihren Herrschaftsgebieten Jahr 1812 der Die Geschichte der kommunalen gewaltsam eingliederten und damit die Staatsrat Ge- Selbstverwaltung allgemein reicht zu- städtische Freiheit beendeten. An die org Friedrich rück bis zur Entstehung der ersten ge- Stelle der Selbstverwaltung durch die Zentner ein meindeartig organisierten Siedlungen. Bürger trat die absolutistische Herr- Programm, in Genau datieren können das auch die schaft der Fürsten.Aus dem freien Bür- dem er zur Historiker nicht. Die ersten Dörfer ent- ger wurde der Untertan. Förderung des standen bei der Besiedelung bis dahin Gemeinsinnes die Beteiligung der Bür- mehr oder weniger herrenloser Ge- Wende am Anfang des ger an der Verwaltung ihrer eigenen biete. Die Bewohner der ersten Dörfer 19. Jahrhunderts Angelegenheiten empfahl. Gleichwohl mussten selbst die Regeln ihres Zu- blieb das bayerische Gemeindeedikt sammenlebens aufstellen. So kam es, Das Aufkommen demokratischen Ge- von 1808, das die Gemeinden unter dass die dorfähnlichen Siedlungen der dankenguts erst leitete die Wende ein. staatlicher Obrigkeit gängelte und be- ältesten Zeit völlig selbständige Ge- Erstes Signal
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages84 Page
-
File Size-