German-Austrian Australian Club (Wodonga) Inc

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

German-Austrian Australian Club (Wodonga) Inc Aug - Oct 2011 CLUB FUNCTIONS GERMAN - AUSTRIAN AUSTRALIAN Please Note: The success & continuation of any CLUB (WODONGA) INC. function is depended on your attendance. I SSUE 8/11 Sep 2011 2, 9, 16, 23, 30 Friday Happy Hour 1960 - 2011 A UG 2011 4 Monthly Buffet Luncheon NewsletterNewsletter Music by Dieter & Julia 16 Friday Happy Hour Bill Larsen 18 2011 Annual General Meeting BUFFET Oct 2011 7, 14, 21, 28 Friday Happy Hour 9 Monthly Buffet Luncheon LUNCHEON Music by Silver Echoes Sunday 4th Sep 2011 21 Friday Happy Hour Bill Larsen Bar open 11am. Food Served at 12 noon Nov 2011 4, 11, 18, 25 Friday Happy Hour Door tickets $10 members $12 non-members 6 Monthly Buffet Luncheon which entitles you to a Free Wonderful Luncheon of Music by Julia and Dieter German & Australian food with a choice of three (3) meats 18 Friday Happy Hour Heather Wilson from the selection available and lots of salads to choose from. Afternoon tea or coffee ($1.50) and cakes ($3.50) will be available . Music by Dieter & Julia EVERY FRIDAY NIGHT All Welcome! HAPPY HOUR Come and enjoy the Food & Drinks, Music Bar opens 6:30pm , Happy Hour 7 - 8pm Light Meals served 6:30 – 8pm, $6 per Meal and Company with family and friends!! Families and children welcome Monthly Raffle: 6 tickets for $5 Coffee/Tea $1:50 and Cake $2:50 available Bring a friend, they may be future members. 3 Meat Trays (from butchers below), Fruit & Veggie Box Raffle & the So we can cater for everyone and have enough food Members draw Drawn between 8:00 & 9:00pm, live music mid month Please book with Rose Oeser on 02 6024 6576 Nominations for committee positions close at 6.00pm on Friday, 2nd Sep 2011 New blood is required to take the Club into the future 2 BIRTHDAY, ANNIVERSARY AND GET WELL WISHES 15 Presidents Report for Aug 2011 Dear Members! The Committee would like to wish everyone who has a birthday this Month, A Happy Birthday with Many Happy Returns. Well we are coming to the end of the year as far as the Committee is Birthdays are good for you: the more you have the longer you live. concerned. The A.G.M. is being held on the 18th of We’d also like to wish every body else with September at 2.00pm. Anniversaries during this month a very I am certain that all members appreciate the Happy Anniversary. achievements that have been reached by the Club in the past 12 months, and the hard work which was put in by the Committee and For those Members who are not well, or per- all the helpers who come along to assist in various tasks. haps even in hospital, we would like to wish them all a Speedy Recovery. We hope to see I don’t have to remind you that it hasn’t all been” smooth sailing”. you all back at the Club soon! We were very sorry to have lost Margaret, and Leo gave us a fright, so needless to say we were somewhat light on as far as the Execu- If a member is in Hospital let others know so tive situation was concerned. It has been mentioned before that that members can visit them. Too often the member is out of hospital before we know Andrew had quite a load to take care of and I tried to assist where about it ever possible. We did spread the word that we needed help; we sadly had little response from you the members. Please if you are having an “Event”, e.g. Birthday, Wedding Anniversary, Visitors or a Get Together and you would like others to know about it this is We have tried to make the Club a great place for all to come to and the page to let them know. Please contact Leo with the details, have given you some excellent entertainment during the year, but I Ph.02 6059 7124, 905 or Email, [email protected] don’t believe the Club belongs to just two or three of us. The next Newsletter will be printed late Sep thus the I hope that we will have some response at the A.G.M. this club is Newsletter will be compiled 27 Sep 2011. articles for inclu- there for all of you, and we can only make it better if we work sion in the Newsletter most welcome please send to together. Editor Leo Toussaint Ph.02 6059 7124 or Email, [email protected] Nominations close at the end of this week, and so far there are only 3 nominees. GERMAN - AUSTRIAN AUSTRALIAN Come on Members step up. CLUB (WODONGA) INC., P.O. Box 20, 5 McFarland Rd., Regard Rose K. Oeser. WODONGA Vic 3689 Ph 02 6024 6905 14 NEW MEMBERS AT THE CLUB German-Austrian Australian Club (Wodonga) Inc. 3 At the last Committee meeting, the committee accepted the following applicants into membership of our Club. They are AGENDA FOR THE ANNUAL GENERAL MEETING. Karl Koch, (from Last Month) Wendy & Wayne Barter, Lauren Sunday 18th September 2011 Kathage, Michael Frederick, Geoffrey Holden, Gerard Sisarich, At 2.00 P.M. Please make them and all other new members welcome Club will be open from 1.00 pm and Bar will be closed during the meeting Regular events at the club 1. Confirmation of the minutes from the AGM 12th Sep 2010 Tuesdays Rotary Meetings (they are always looking for new members) 2. President's Report. Shooting: air rifle shooting at the club’s licensed 6 lane indoor range. More shooters welcome 3. Secretary’s Report. Wednesdays Darts: Three teams playing in the AWDDA Competition. new 4. Treasurer's Reports a. 2010-11Audited Financial Report. & players always welcome. b. Financial Statement up to 12 Sep 11 Wednesdays Skat: Small group of up to 10 card players, but they can 5. Undergroup Reports. (If available) accommodate more players starts at 7.00 PM 1. Darts, 2. Skat. and/or 3. Shooters. Chess: Could be starting again at he club, more details later General Business: 1. Life Membership: Nomination for Life Membership has been Received and endorsed by the committee and as per the Constitution will be put to the members at the AGM 2. The Future of the club: which direction to go FUNCTIONS 3. Election of Office Bearers Standing down of old committee and ask a Member to chair the remainder of the meeting for Your Club is available for hire to Members and Friends for the elections Weddings, Birthday Parties Family get togethers & Conferences etc Bookings can be made with Rose Oeser on 02 6024 6576 Election of new committee. Nominations are as follows: or leave message on the Club Phone 02 60246905. President: The normal requirement for a booking is 50 or more people Vice President: Please note: a small party (under 30 people) for a member on a Secretary: Alan Mitchell Friday evening or at a Monthly Luncheon / B-B-Q can be arranged Treasurer: Committee Members: (8 Nominations received for 6 Positions) Emmi Assigal, Antonia Beer John Olsen, Edith Stahl, Jacob Van der Weyde Rose Oeser Leo Toussaint President Treasurer Nonimations close 6.00 pm Friday, 2nd Sep 2011 4 13 German-Austrian Australian Club (Wodonga) Inc. Financial Statements for the period 31st July 2011 to 29th Aug 2011 Income Aug-11 Expenditure Aug-11 Membership Fees $210.00 New Assets $438.00 Donations $0.00 Maintenance $747.90 Raffle $1,093.55 Gas & Elec $0.00 Friday Night Meals $1,907.50 Kitchen Resupply $2,437.15 R T R H S H C A T R E W K A M M E L E Bar Sales $3,376.95 Bar Resupply $1,368.96 Kitchen Sales $168.50 Raffle $1,224.60 E Z C O B C R E T T U M H C S I E T V Sunday BBQ Meals $355.00 Postage $99.65 L T H W T R H Z T I N R Ö W L L L A S Interest $0.00 Stationary $117.35 O I A I Ü T E W B R E N D M A V E Z C Functions $895.00 Sundries $422.75 R N M T Ó R C N A K Z L L A A I I E H Badges $0.00 Telephone $0.00 Sundries $6.50 Insurance $0.00 I G B Z L I M R Z R D T S E L L B R W Hall Hire & Deposit $200.00 Rates $0.00 T E I N I A M V L A Z E I O C S I E Ä Total Income $8,213.00 Members Draw $0.00 E P A A R R I N N E H E I N K H S H B Functions $100.00 L H Ü M T L A U A C D S L I G R F C I Security $0.00 Total Expenditure $6,956.36 R E B U A T B A S A A N N A O E R S S O O H Ř E E L I M C B G I T B A R I C Income to 30th Aug 2011 $8,213.00 R E G E N K K R H R Z E E M A E U K H Expenditure to 30th Aug 2011 $6,956.36 S S T R C N E I H T E R ß B A E R N E Increase/decrease in funds for the reporting period $1,256.64 N A O Ó Ä L Z C I Z M P E O T Ž H Ä R 31st July Plus balance B/F from 2011 $23,817.37 R A V R L T A N U A F N M R R M C R E Operating balance at end of the reporting period $25,074.01 E L F I I T D S I O S Z L A M G A F Z Funds are held as follows Westpac Hume B E G B I E A N E R A ß I A G M Z N A Monies in Bank Accounts $5463.07 $16,275.14 $21,738.21 I A L E R M Y A R R U M S I N N L E T Cash on hand (Floats & Petty Cash) $3,335.80 B E R Z N Ü G H C A L A A S N R A S I $25,074.01 S B F R I E D B E R G E R A C H S I Y Bills to the Value of $4,639.82 were passed for payment at the last Committee meeting leaving an operating balance of $20,434.19 Leo Toussaint Treasurer, German Austrian Australian Club (Wodonga) Inc 1st Aug 2011 I Have not accepted a nomination as yet and will not commit for another year until I get the results back from the Heart specialist .
Recommended publications
  • Reise in Die Römerzeit Erkunden Sie Diesen Faszinierenden Abschnitt Unserer Geschichte
    Verkehrsamt Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen eMail: [email protected] Internet: www.oettingen.de Tourenvorschläge für Gruppenreisen Das Verkehrsamt Oettingen bietet für Gruppen geführte Touren zu Sehenswürdigkeiten im Ries und Umgebung an. Reise in die Römerzeit Erkunden Sie diesen faszinierenden Abschnitt unserer Geschichte. Besuchen Sie mit uns den Limes, Gutshöfe und Militärlager, wandern Sie mit uns auf alten Römerstraßen. Oettingen – Westheim – Gnotzheim – Theilenhofen – Weißenburg – Ellingen – Burgsa­ lach – Oettingen Westheim Am Ortsrand von Westheim wurde von Archäologen ein früh­ mittelalterlicher Friedhof mit etwa 260 Bestattungen ausgegraben. Am Rande des Friedhofes wurde eine kleine Holzkapelle entdeckt, die aus der Zeit um 600 n. Chr. stammt. Sie ist bisher der älteste Nachweis der Christianisierung unserer Gegend. Das Gebäude wurde rekonstruiert, im Inneren sind Infotafeln zum Gräberfeld. Gnotzheim Am Ortsrand befinden sich die Reste des römischen Kas­ tells Medianis. An der Ortskirche eingemauerte Inschrif­ tensteine der dort stationierten III. Thrakerkohorte, die zu Ehren des Kaisers Antoninus Pius, anlässlich des Kastell­ baus in Stein um 144 n. Chr., gesetzt wurden. Theilenhofen Römisches Kastell Iciniacum und Badebäude. Stand­ ort der III. Cohors Bracaraugustanorum. Das Kastell entstand nach der Aufgabe der römischen Militär­ lager im Ries um 110 n. Chr. Vermutlich war es das Nachfolgekastell von Munningen südlich Oettingen. Weißenburg Mitten in Weißenburg liegen die Überreste des Römerkastells Biricianis. Der Ort war militärisches und wirtschaftliches Zentrum in diesem Limesabschnitt. Das Nordtor des Lagers und eine Thermenanlage sind restauriert. Der bekannte Weißen­ burger Schatzfund ist wohl das Inventar eines ehemaligen Tem­ pels, das während unruhiger Zeiten vergraben wurde. Ellingen Auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes liegt das teilweise restau- rierte Römerkastell.
    [Show full text]
  • Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Baggersee(See) Aisch(Fluss) Aiterach(Flu
    Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Aisch(Fluss) Aiterach(Fluss) Baggersee(See) Aitrach(Fluss) Albertsbach(Fluss) Alatsee(See) Alpbach(Fluss) Altbach(Fluss) Alpsee(See) Altmühl(Fluss) Alz(Fluss) Altmühlsee(See) Amper(Fluss) Ammersee(See) Ampersee(See) Anlauter(Fluss) Arbach(Fluss) Arbachgraben(Fluss) Auer Mühlbach(Fluss) Autobahnsee (Augsburg) Auensee (Kissing) (See) (See) Auwaldsee (Ingolstadt) Auweiher(See) Bachtelsee(See) (See) Baggersee (Ingolstadt) Badenburger See(See) Badersee(See) (See) Banzerbach(Fluss) Bärensee (Wertach) Bannwaldsee(See) (See) Beckenweiher Barmsee(See) Beinrieder Weiher(See) (Wiesenfelden) (See) Berchtesgadener Ache Biber(Fluss) (Königsseeache) (Fluss) Bibisee(See) Bichelweiher(See) Bichlersee(See) Bichlersee(See) Biengartner Bina(Fluss) Birkensee (Dachau) Weiherplatte(See) (See) Bischofswieser Birkensee (Dingolfing) Birkensee (Nürnberg) Ache(Fluss) (See) (See) Blaibacher See(See) Blaue Lache(See) Bodensee(See) Bogen-Bach(Fluss) Braunau(Fluss) Böhmerweiher(See) Bregenzer Ach(Fluss) Breitach(Fluss) Breitenbach(Fluss) Brombach(Fluss) Bruckbach(Fluss) Brombachsee(See) Brückelsee Brückelsee(See) Brückenhaussee(See) (Schwandorf) (See) Brünnleinsgraben(Fluss) Butzenweiher(See) Buxach(Fluss) Chamb(Fluss) Chiemsee(See) Chiemseezuflüsse(Fluss) Dechsendorfer Christlessee(See) Craimoosweiher(See) Weiher(See) Degersee(See) Deininger Weiher(See) Deixlfurter See(See) Derchinger Dennenloher See(See) Dietlhofer See(See) Baggersee(See) Donau(Fluss) Dorfen(Fluss) Dreiburgensee(See)
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
    Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Niederschrift 10 2018 Vom 16.10.2018
    74 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Marktgemeinderats am Dienstag, 16.10.2018, im Rathaus Geisenhausen. A. Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Es sind erschienen: 1. Bgm. Reff, Vorsitzender, 2. Bgm. Kaschel, 3. Bgm. Wolfsecker und die Gemeinderäte Barth, Dachs, Ellwanger, Fedlmeier, Fischer, Fries, Graf, Holzner, Kittel, Kletzmeier, Oberloher, Oßner, Püschel, Rauchensteiner-Holzner, Sellmeier, Staudinger und Weindl. Entschuldigt fehlt GR Zehetbauer. Außerdem anwesend: Zu TOP 2: Wasserwirtschaftsamt Landshut: Hr. Eichner und Hr. Kolbeck, Björnsen Beraten- de Ingenieure: Dipl.-Ing. Stefan Bonengel, Keller Damm Kollegen, Landschaftsarchitekten u. Stadtplaner: Dipl.-Ing. Prof. Regine Keller und Dipl.-Ing. Alicia Ruiz. Zu TOP 3: Baudirektor Manfred Dreier und Projektleiter Christoph Rimböck, Staatl. Bauamt Landshut. Schriftführer: Geschäftsleiter Rötzer. B. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Die Beschlussfähigkeit ist bei allen folgenden Abstimmungen gegeben. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. C. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 18.09.2018 Die Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderats vom 18.09.2018 findet die Zustimmung des Gremiums. 20 : 0 2. Hochwasserschutz der Kleinen Vils in Geisenhausen – Vorstellung der Vorplanung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen Durch Beschluss vom 21.02.2017 wurde die Vorplanung für den Hochwasserschutz der Kleinen Vils im Bereich des Marktes Geisenhausen in die Wege geleitet. Herr Bonengel von Björnsen Beratende Ingenieure präsentiert und visualisiert zwei Vari- anten, die untersucht wurden. Zunächst zeigt er einen rein "technischen" Hochwasser- schutz auf, für den 0,9 m bis 2,0 m hohe Mauern gebaut werden müssten. Als Variante 2 wird anschließend ein Ansatz mit hydraulischer Optimierung und Auenentwicklung ausführlich vorgestellt.
    [Show full text]
  • Urlaubam Brombachsee
    GUNDELSHALMTHEILENHOFEN WACHSTEIN REHENBÜHL PFOFELD GUNDELSHEIM FURTHMÜHLE LANGLAUALESHEIM 2020 NEUHERBERGTHANNHAUSENRITTERN BROMBACHSEE AM für Gastgeber und Wissenswertes URLAUB Staatlich anerkannter Erholungsort anerkannter Staatlich Familien Tipps Rothenburg o. d. Tauber NÜRNBERG Bad Windsheim Heilsbronn Schwabach Feucht A 6 Wendelstein Neumarkt ANSBACH Pyrbaum Colmberg Neuendettelsau Rednitzhembach Lichtenau Seligenporten Leutershausen WOLFRAMS- WINDSBACH Wernfels ABENBERG A 9 Wassermungenau Büchenbach ESCHENBACH Aurau ROTH A 6 Selgenstadt Theilenberg Rednitz WEIDENBACH Untererlbach MITTELESCHENBACH Pflugsmühle Brunnau ALLERSBERG Herrieden Obererlbach Mäbenberg Rothaurach Irrebach Triesdorf MERKENDORF Schnittling Altenfelden BECHHOFEN A.D.H. MÖNCHSWALD Fünfbronn SPALTER HÜGELLAND Kalbensteinberg SPALT Eichelburg ORNBAU Heglau Oberhöhberg Untersteinbach Oberheckenhofen Heubühl Reckenstetten ARBERG Seitersdorf Möning Hirschlach Keilberg Wasserzell Haundorfer HAUNDORF Gern Weiher Mosbach Wernsbach Birkach Hagsbronn Roth Polsdorf Rohr Nesselbach Igelsbach Stockheim Großweingarten Eichenberg Mörsach GEORGENSGMÜND Grashof Brand Mauk Wallesau Klein- / Büchelberg Kronmühle Lampersdorf Großenried MUHR A.SEE Gräfensteinberg Schnackensee Göggelsbuch Geislohe Höhberg Oberbreitenlohe Eckersmühlen Ebenried Streudorf IGELSBACHSEE Niedermauk Eismannsdorf Röttenbach Freystadt Laubenzedel Geiselsberg Unterbreitenlohe ROTHSEE Brombach Enderndorf Birklein A 9 B 13 am See Haimpfarrich Schellhof Erlingsdorf Main-Donau-Kanal ABSBERG Ottmannsberg Mühlstetten
    [Show full text]
  • 1. Grundlagen Und Herausforderungen Ziele Und Grundsätze
    1. Grundlagen und Herausforderungen Ziele und Grundsätze 1. GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER ENTWICKLUNG IN DER RERGION WESTMITTELFRANKEN (8) 1.1 Die Struktur der Region soll in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den anderen Landesteilen, insbesondere den Regionen mit Verdichtungsräumen, unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erfordernisse ihrer unterschiedlichen Teilräume gestärkt werden. Dabei sollen die in und zwischen den Teilräumen bestehenden Unterschiede im Hinblick auf die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen abgebaut werden. 1.2 Zur Stärkung der Raumstruktur soll insbesondere in den zentralen Orten aller Stufen und in geeigneten Gemeinden entlang der Entwicklungsachsen ein Zuwachs an Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft angestrebt werden. 1.3 Die Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der einzelnen Teilräume sollen durch den Ausbau des regionalen Straßennetzes, bevorzugt entlang der Entwicklungsachsen und zwischen den zentralen Orten, sowie durch eine attraktive öffentliche Verkehrsbedienung, vor allem unter Einbeziehung von Bahnhaltepunkten, insbesondere von und zu den regionalen Arbeitsmärkten, verbessert werden. Der konsequente Ausbau der Abwasserbeseitigung wie auch die Stärkung des Verbundes der Wasserversorgung soll angestrebt werden. Ferner soll zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur auf eine Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten hingewirkt werden. 1.4 Die Beschäftigungsmöglichkeiten
    [Show full text]
  • Vielfältige Möglichkeiten Im Landkreis Dingolfing-Landau
    Raum für Leben Raum für Wirtschaft Raum für Perspektiven Raum für Ideen Vielfältige Möglichkeiten im Landkreis Dingolfi ng-Landau Zukunftskonferenz „gemeinsam wachsen“ des Landkreises Dingolfi ng-Landau Die Mitwirkenden der Wirtschaftsförderung – und jetzt? Das wird immer noch gefragt, obwohl die Wirtschafts- förderung bereits seit 2010 besteht. Um dies zu beant- worten muss man zum Anfang zurückgehen: Es war uns ein großes Anliegen, den Unternehmern zu zeigen, welche Hilfe sie durch das damals neue Ressort „Wirt- schaftsförderung“ im Landratsamt erwarten konnten. Auch mit dieser Broschüre wollen wir dieser Frage ge- recht werden. Von Beginn an war es selbstverständlich, ein Fundament zu schaffen, auf das man bauen kann. Wir sind mit dem Keller fertig, die Bodenplatte ist beto- Nadja Beutlhauser, niert – und jetzt brauchen wir Verstärkung! Leiterin Wirtschafts- förderung und regi- onale Entwicklung; Florian Scholtis, Die Zukunftskonferenz im Jahr 2011 war ein entscheidender Regionalmanager Faktor für die Weichenstellung der Wirtschaftsförderung. Viele des Landkreises. Frauen und Männer aus dem Landkreis brachten ihre Bedürf- nisse zur regionalen Entwicklung vor. Das Ziel: Alle Faktoren erkennen, um Dingolfi ng-Landau zu einem Lebensraum zu entwickeln, in dem es Freude macht zu leben und zu arbeiten. Neben diesen fachübergreifenden Aufgaben haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Unternehmern in Bezug auf Fördermöglich- Hintergrund: Das Lebensumfeld bestimmt unsere Zufrieden- keiten sowie durch das Hinzuziehen von speziellen Experten- heit. Nicht etwa das Gehalt, der Beruf, die Anzahl an Urlaubsta- netzwerken weiterzuhelfen. Außerdem möchten wir die uns gen oder die Beziehung zum Partner ist den Deutschen in ihrem zugänglichen Informationen zielgerichtet an die Unternehmen Leben am wichtigsten, sondern das Umfeld in dem sie leben.
    [Show full text]
  • Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
    Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT.
    [Show full text]
  • Treuchtlingen Natürlich Können Sie Uns Auch Einfach Anrufen Oder in Unseren Verkaufsstellen Vorbeischauen
    Fahrpreisberechnung Das Verbundgebiet ist in Zonen unterteilt. Der Fahrpreis richtet sich dementsprechend nach der Zahl der Zonen, die bei der Fahrt befahren werden. Dabei gibt es ganze Zonen und Teilzonen (= halbe Zonen). Der Maximalpreis ist beim Durchfahren von 10 ganzen Zonen und einer Teilzone (= 10+T) erreicht. Wenn Sie weitere Zonen durchfahren, müssen Sie diese nicht mehr bezahlen. Ein Ticket der Tarifstufe 10+T besitzt somit verbundweite Gültigkeit. Unsere Tarifzonenpläne erhalten Sie in unseren großen Verkaufsstellen und im Internet unter: www.vgn.de/netz Richtige Tarifwahl – so einfach geht's Zahlreiche VGN-Services machen es Ihnen leicht, den für Sie Tarif Spezial gültigen Tarif herauszufinden. Testen Sie unsere elektronische Fahrplanauskunft oder unseren Mobilitätsberater. Treuchtlingen Natürlich können Sie uns auch einfach anrufen oder in unseren Verkaufsstellen vorbeischauen. www.vgn.de/verkaufsstellen Stand: 1.1.2013 Abonnements Einzel- Schüler, Azubi, Tageskarten 7-Tage-Karte 31-Tage-Karten 3 6 fahrkarten 1 Jahr Studierende Fahrpreise ab Treuchtlingen Monate Monate TagesTicket 7-Tage- 9-Uhr- 31-Tage- Solo Jahres In der Tabelle finden Sie einige Preisbeispiele. Abo 3 Abo 6 Jahres Abo Plus Wertmarken MobiCard MobiCard MobiCard 31 Abo Sollte Ihre Verbindung nicht aufgelistet sein, Solo Plus informieren Sie sich bitte über unsere Kinder 1-6 Pers. 1-6 Pers. Homepage, telefonisch oder in unseren (6-14 (max. 1-6 Personen (max. 2 ab 18), (max. 2 ab 18), 1 Erw. Jahre) 1 Person 2 ab 18), Mitnahme Mo-Fr ab 9 Uhr, am Wochenende und
    [Show full text]
  • Zur Flußgeschichte Und Morphologie Des Rednitzgebiets
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Sitzungsberichte der Physikalisch- Medizinischen Sozietät zu Erlangen Jahr/Year: 1931-1932 Band/Volume: 63-64 Autor(en)/Author(s): Rückert Leonhard Artikel/Article: Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. 371-454 Zur Flußgeschichte und Morphologie des Rednitzgebiets. Von Leonhard Rückert. Inhaltsübersicht. Seite V o r w o r t ............................................. 371 E i n l e i t u n g .........................................................................................................373 I. Die Probleme im Lichte der Forschungsgeschichte .... 374 II. Gebietsgrenzen und Arbeitsgrundlagen.............................................378 i n . Die Flußterrassen des Rednitzgebiets ............................................ 379 1. Die Grobschotterterrassen der R e d n itz ...................................380 a) A n a ly s e ............................................................................... 380 b) Synthese................................................................................389 2. Die Sandterrassen der Rednitz ..................................................404 3. Die Terrassen der Nebenflüsse..................................................406 4. Ü berschau.................................................................................... 410 IV. Probleme im Talbild der G e g e n w a rt.............................................413 1. Mündungskniee
    [Show full text]