Maßnahmen zur Gewinnung von Flutraum – Dove

Ergebnisse Phase 2

Janett Brandt, Uwe Stöber, Ines Hiller, Tobias Drückler, Monika Donner, Oliver Stoschek

Zielstellung & Vorgehen

Hintergrund/ Zielstellung • Untersuchung von Maßnahmen zur Reduktion des flussauftransportes von Sedimenten in der Elbe

Phase 1: • Sichtung vorhandener Daten/ Literatur, Auswertung von Maßnahmenvorschlägen und Optimierung & Konzeption (u.a. maximal mögliche Wirksamkeit)  Vorzugsvariante

Phase 2: • Prüfung der Wirksamkeit der Varianten auf die Elbe im 3D-Untersuchungsmodell • Ermittlung des Einflusses auf die Tideelbe (Verminderung des Sedimenttransportes, Reduktion der Flutstromgeschwindigkeiten) • Lokale Wirkung des Polders (Strömungen, Wasserstände, Salzgehalte, Sedimenttransport)

© DHI Agenda

• Planungsraum und Besonderheiten • Entwicklung der Vorzugsvarianten • Modellierung • Ergebnisse und Auswertungen • Fazit

© DHI Tatenberger Schleuse

Jachthafen • seit 1437/38 von der abgetrennt Jachthafen Eichbaumsee (Elbe-km 615,30) Dove Elbe • Gesamtlänge 18 km, davon 10.8 km im Planungsraum • Wasserfläche ca. 1.37 km² See Hinterm Horn Gose Elbe • Tatenberger Schleuse seit 1952 in Betrieb, Kirchenbrücke Kapphof- schleuse Stauwasser +0.9 mNHN (± 0.1 m) Reitschleuse 2. Deichlinie

Quelle: Download 08.05.2018 Download gesamt DGM 1, 2017 (2,3 Reitbrooker GB) ASCII-Dateien von Mühlenbrücke http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/digital es-hohenmodell-hamburg-dgm-15?forceWeb=true Dove-Elbe-

Daten: Freie und Hansestadt Hamburg, Schleuse Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, 2014 Abbildung: Maßnahmengebiet Dove Elbe Bearbeitung:© DHI DHIWASY WASY GmbH 01.

Entwicklung der Vorzugsvarianten an der Dove Elbe

© DHI Dove Elbe - Tidepolder 1

100000 100.0 Vorgehen & Umsetzung 90000 80000

70000 W-V Polder 10.0 60000 Flutstrom [m³/s] 50000 Ebbstrom [m³/s]

40000 Poldervolumen [m³] Poldervolumen • Variantenvorauswahl 30000 1.0 20000

10000 Abfluss[m³/s]

0 0.1 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 • Erste Restriktionen & Wasserstand [mNHN] Wasserwirtschaftliche Anforderungen Qebb ~ 1250 m³/s

Q /Q ~ 0.75 • Vorprüfung der hydraulischen Wirkung flut ebb

Q ~ 950 m³/s auf Tidevolumen & Tideabfluss flut

Q ~ 32 m³/s • Vorkonzeption Anschluss Dove Elbe an flut

Q ~ 22 m³/s die Elbe ebb

Qflut/Qebb ~ 1.4

Bildquelle Pegel • Entwicklung der Vorzugsvarianten: Schöpfstelle & Tatenberger Schleuse: Minimal- und Maximallösung Machbarkeitsstudie zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit gemäß EU-WRRL im Bereich der Tatenberger Schleuse, Ingenieurbüro Dr. Lehners + Wittorf, BBS Büro Greuner-Pönicke © DHI (2015) Minimalvariante 1

• Reaktivierung Dove Elbe für WSP 0.90 mNHN bis Tnw inkl. Anbindung Eichbaumsee

• Fläche inkl. Dove Elbe: 180 ha • Tidevolumen 3.9 Mio m³ • Ebbstrom: 145 m³/s (Stärkung um 12 %)

Dove Elbe - Minimalvariante 1

• Flutstrom: 216 m³/s (Stärkung um 23 %) 10000000 250.0 W-V- Polder 9000000 Flutstrom [m³/s] 8000000 200.0

7000000 Ebbstrom [m³/s] 6000000 150.0

5000000

4000000 100.0 Poldervolumen [m³] Poldervolumen 3000000

2000000 50.0

1000000 Abfluss[m³/s]

0 0.0 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 Wasserstand [mNHN] © DHI Maximalvariante 2

• Reaktivierung Dove Elbe für WSP 1.70 mNHN bis Tnw inkl. Anbindung Eichbaumsee und 3 Tidepolder

• Fläche inkl. Dove Elbe: 290 ha • Tidevolumen 7.05 Mio m³ • Ebbstrom: 260 m³/s (Stärkung um 20 %)

Dove Elbe - Maximalvariante 2

• Flutstrom: 390 m³/s (Stärkung um 40 %) 400.0 W-V- Polder 12000000 350.0 Flutstrom [m³/s] 10000000 300.0 Ebbstrom [m³/s] 8000000 250.0

200.0 6000000

150.0 Poldervolumen [m³] Poldervolumen 4000000 100.0 2000000

50.0 Abfluss[m³/s]

0 0.0 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 Wasserstand [mNHN] © DHI 02.

Modellierung Dove Elbe

© DHI Konzept & Vorgehen

• Referenzzeitraum Juni 2016; : Q = 350 m³/s, gem. Wasserstand und Salzgehalt • 3D-Simulation Ist-Zustand mit einem kalibrierten Elbemodell

© DHI Modellgrundlage

• 3D-Modellbereich

von Geesthacht

bis Cuxhaven Rhinplate • Bathymetrische Daten aus dem Portal Tideelbe für Außenelbe, HH,

Unterelbe (2016) Julesand

• 8 vertikale σ- Schichten

Hanskalbsand

© DHI Kalibrierung des Modells

Das 3D-Modell wurde u.a. kalibriert/ validiert für das Jahr 2016:

• Wasserstände an 8 Pegeln • Strömungen an 6 Pegeln • Temperatur an 6 Pegeln • Salzgehalte an 6 Pegeln • Abflusswerte aus 2015

© DHI Modellaufbau Plan-Zustand Dove Elbe Variante 1

• Anschluss Dove Elbe durch 25 m breites Sperrwerk (-2,5 mNHN) am Tatenberger Siel

• Sohle bis Regattastrecke -2,5 mNHN

• Sohle Regattastrecke -7 mNHN

Sperrwerk Sperrwerk Dove Elbe • Sohle flussauf Regattastrecke -1,5 Eichbaumsee mNHN • Anschluss Eichbaumsee 60 m Breite

Kapphofschleuse • Sperrwerksteuerung so das WSP Regattastrecke ≤ 0.9 mNHN • Öffnen und Schließen über 10 min (Schwall/ Sunk)

© DHI Modellaufbau Plan-Zustand Dove Elbe Variante 2

• Anschluss Dove Elbe durch 25 m breites Sperrwerk (-2,5 mNHN) am

Tatenberger Siel

• Sohllagen und Anschluss

Eichbaumsee wie in Variante 1

Sperrwerk Sperrwerk Dove Elbe • Anschluss von 3 Polderflächen mit Eichbaumsee

Abgrabung bis -2 mNHN

Polder2 Polder3 • Sperrwerksteuerung so das WSP

Regattastrecke ≤ 1.7 mNHN Kapphofschleuse Polder5 • Öffnen und Schließen über 10 min (Schwall/ Sunk)

© DHI 03.

Tidekennwerte & Hydrodynamik an der Dove Elbe Plan-Zustand

© DHI Wirkungsanalyse

Interpretation der Tidekennwerte entlang der Elbe • Tidehub & Salzgehalte als Indikator für eine großräumige Systemwirkung • Flutstromdominanz, Gradienten, Verhältnis des Tidestrom als Indikatoren für Wirkung auf den Sedimenttransport

Wirkung des Polders Dove Elbe auf: • Lokale Strömungen und Wasserstände • Ableitung des Unterhaltungsaufwandes

© DHI MThb Plan_DE-Var02 [m] MThb IST [m] Tidekennwerte: Tidehub MThb Plan_DE-Var01 [m] Tidekennwert: Tidehub Delta MThb_DE-Var02 [m] Delta MThb_DE-Var01 [m]

4.50 0.20

4.30 Zunahme Tidehub bis zu 0.10 4.10 3 cm 0.00

3.90 Abnahme Tidehub -0.10 3.70 um bis zu 6cm

-0.20 Wasserstand [mNHN] und Tidehub [m] Tidehub und [mNHN] Wasserstand 3.50 Abnahme

Tidehub um bis -0.30 3.30 zu 10 ~ 15 cm

-0.40

3.10 Differenz Tidehub [m] Tidehub Differenz 2.90 -0.50 607 612 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 672 677 682 687 692 697 702 707

Elbe-km

Elbe-km 615

Cuxhaven

Grauerort

Brunsbüttel Blankenese © DHI Bunthaus mittl. Smax Plan_DE-Var02 [PSU] mittl. Smin Plan_DE-Var02 [PSU] Salzgehalte mittl. Smean Plan_DE-Var02 [PSU] Tidekennwerte: Salzgehalte mittl. Smax IST [PSU] mittl. Smin IST [PSU] mittl. Smean IST [PSU] mittl. Smax Plan_DE-Var01 [PSU] mittl. Smin Plan_DE-Var01 [PSU] mittl. Smean Plan_DE-Var01 [PSU]

25.00 Erhöhung der Salzgehalte und flussaufwärtige Verschiebung des 20.00

Salzgehalte [PSU] Salzgehalte Maximums: Zunahme um bis zu 1.1 PSU

15.00

10.00

5.00

0.00 607 612 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 672 677 682 687 692 697 702 707

Elbe-km

Elbe-km 615

© DHI

Cuxhaven

Grauerort

Brunsbüttel

Blankenese Bunthaus

Qmax,flut/Qmax,ebb Plan_DE-Var02 [-] Qmax,flut/Qmax,ebb IST [-] Tidekennwert:Tidekennwerte: Flut Abfluss-/Ebbabfluss Qmax,flut/Qmax,ebb Plan_DE-Var01 [-] Delta Qmax,flut/Qmax,ebb_DE-Var02 [-] Zunahme Delta Qmax,flut/Qmax,ebb_DE-Var01 [-] Zunahme Ebbstrom 1.40 Flutstrom > 0.60 > Zunahme Zunahme 1.30 Flutstrom Ebbstrom 0.50

1.20 0.40

1.10 Dämpfung des Geringe Zunahme des 0.30 1.00 flutstromdominaten Flutstromabflusses in Relation

und Ebbstrom [m³/s] Ebbstrom und Bereichs bis Elbe-km 645 zum Ebbstromabfluss ab - 0.20

Flut 0.90 Elbe-km 642

0.10 ]

0.80 -

0.00 0.70

-0.10 0.60

0.50 -0.20 [ Abflusskennwert Differenz 607 612 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 672 677 682 687 692 697 702 707

Elbe-km

Elbe-km 615

© DHI

Cuxhaven

Grauerort

Brunsbüttel

Blankenese Bunthaus mittl. CSmax,flut Plan_DE-Var02 [m/s] mittl. CSmax,ebb Plan_DE-Var02 [m/s] mittl. CSmax,flut IST [m/s] Tidekennwerte:Tidekennwerte: Maximale Maximale Strömung Strömung mittl. CSmax,ebb IST [m/s] mittl. CSmax,flut Plan_DE-Var01 [m/s] mittl. CSmax,ebb Plan_DE-Var01 [m/s] CSmax,flut/CSmax,ebb Plan_DE-Var02 [-] CSmax,flut/CSmax,ebb IST [-] CSmax,flut/CSmax,ebb Plan_DE-Var01 [-] 3.00 1.60 Geringe, aber ausgedehnte Dämpfung der Flutströmungen der Elbe-km 655 1.40 2.50

1.20

2.00 Mündungsnah geringe 1.00 Zunahmen

1.50 0.80

und Ebbströmungen [m/s] Ebbströmungen und -

0.60

1.00 maximale Flut maximale 0.40

0.50

0.20 VerhältniswertCSflut/CSebb

0.00 0.00 607 612 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 672 677 682 687 692 697 702 707

Elbe-km

Elbe-km 615

© DHI

Cuxhaven

Grauerort

Brunsbüttel

Blankenese Bunthaus dCS_flut/dCS_ebb Plan_DE-Var02 [-] Tidekennwert max. Strömungsgradient dCS_flut/dCS_ebb IST [-] Tidekennwerte: Gradient der Strömung dCS_flut/dCS_ebb Plan_DE-Var01 [-] Delta dCS_flut/dCS_ebb_DE-Var02 [-] dv/dt Delta dCS_flut/dCS_ebb_DE-Var01 [-]

0.90 0.40 Durchgängige Dämpfung des Gradienten 0.80 der Ebbstromkenterung  Abnahme des 0.35

0.70 Flutstromgradienten in der Elbe 0.30

0.60 0.25

und Ebbströmungen [m/s²] Ebbströmungen und -

0.50 0.20

0.40 0.15

0.30 0.10 maximaler Gradient der Flut der Gradient maximaler

0.20 0.05

0.10 0.00

0.00 -0.05 607 612 617 622 627 632 637 642 647 652 657 662 667 672 677 682 687 692 697 702 707

Elbe-km

Elbe-km 615

© DHI

Cuxhaven

Grauerort

Brunsbüttel

Blankenese Bunthaus Strömungen & WSP bei Flutstrom

Leichte Dämpfung und Verlängerung des Flutstroms in der Elbe

Ist Plan V1 Plan V2

Zunahme der maximalen Ebbströmung, Verlängerung und bei V2 Dämpfung des Flutstroms

© DHI Strömungen & WSP bei Ebbstrom

Stärkung der Ebbströmung in der Elbe

Ist Plan V1 Plan V2

Zunahme der maximalen Ebbströmung, Verlängerung und bei V2 Dämpfung des Flutstroms

© DHI Wasserstände in der Dove Elbe (Regattastrecke)

Variante 1 Variante 2 (bis 0.90 mNHN) (bis 1.7 mNHN) Minimaler Wasserstand -0.60 mNHN -0.3 mNHN (Tnw Elbe = -1.7 mNHN) Maximaler Wasserstand 1.1 mNHN (Schwall) 1.7 mNHN Mittlere Dauer WSP < 0.80 mNHN 8.1 h 6.7 h je Tide Mittlere Dauer WSP 0.80 bis 1.05 4.1 h 1.3 h mNHN je Tide Mittlere Dauer WSP > 1.05 mNHN 0.04 h 4.3 h je Tide Mittlere Staudauer je Tide 3.3 h 0.6 h

© DHI Steuerungen & Wirkung auf die Dove Elbe

• verzögertes Ein- und Auslaufen der Tide (schmale Öffnung) • Variante 1: niedrige Thws (ca. -1 bis -1.5m) und höhere Tnws (ca. +1m) • Variante 2: niedrige Thws (ca. -0.5 bis -1.0m) und höhere Tnws (ca. +1.5m) • Schwall bzw. Sunk je nach Strömung zwischen ±20 cm und wenigen cm

Variante 1 Variante 2

© DHI Schwebstoffe und Sedimentation Dove Elbe

• Abschätzung über Messwerte Elbe und Staudauer • Schwebstoffkonzentrationen in Bunthaus liegen zwischen 100 - 30 mg/l

• Staudauer ca. 3.3 bis 0.6 h  Sedimentation für − Feinschluffe 0.01 m/s bei Wassertiefen bis 2 m − Feinsande 0.06 m/s bei Wassertiefen bis 11 m

• Maximale Sedimentation unter der Annahme alle Sedimente im Wasser setzen sich während der Staudauer ab und werden nie wieder remobilisiert: 0.2 m/a bis 0.1 m/a • Von einer Remobilisierung zwischen Regattastrecke und Sperrwerk ist auszugehen

© DHI Strömungen & WSP Dove Elbe bei Tnw

Variante 1 Variante 2

Strömungen in der Regattastrecke unter 0.1 m/s, Strömungen am Sperrwerk sehr hoch bei 2 bis 3 m/s

© DHI Strömungen & WSP Dove Elbe bei Flutstrom

Variante 1 Variante 2

© DHI Strömungen & WSP Dove Elbe bei Ebbstrom

Variante 1 Variante 2

© DHI-WASY Fazit: Wirkung auf die Dove Elbe

• Wirkung beider Varianten auf die Dove Elbe etwas unterschiedlich • Variante1: Lange Staudauer mit 3.3 h, geringere Wasserstände zwischen -0.6 und +1.1 mNN • Variante2: Kurze Staudauer mit 0.6 h, höhere Wasserstände zwischen -0.3 und +1.7 mNN

• Höhere Strömungsgeschwindigkeiten in der Dove Elbe bei Variante2 • In beiden Fällen bleiben die Strömungsgeschwindigkeiten in der Regattastrecke unter 0.1 m/s (ohne Binnenabfluss)

• Kein Salzeintrag in die Dove Elbe • Sedimenteintrag im Bereich zwischen 100 bis 30 mg/l  kann im worst-case bis zu 0.2 m/a Sedimentation bewirken • Von einer Remobilisierung zwischen Regattastrecke und Sperrwerk ist auszugehen

© DHI Fazit: Wirkung auf die Elbe

• Wirkung beider Maßnahmen auf die Tidekennwerte vergleichbar • Wirkung auf den Sedimenttransport der Elbe lässt sich anhand der Strömungskennwerte (Flutstromdominanz, Gradienten, Verhältnis der Volumina) positiv einstufen. • Durchgängige Abnahme des Flutstromgradienten in der Elbe • Abnahme Flutstromabfluss bis Elbe-km 642, flussabwärtig leichte Zunahme • Dämpfung Flutströmungen bis Elbe-km 655, Nahe der Elbemündung Zunahme • Zunahme des Salzgehaltes nachteilig für die Elbe und Nutzer entlang der Elbe

• Unterhaltungsaufwand im Zulauf der Dove Elbe deutlich reduziert. • Variante 1 Dove Elbe ist aus Sicht der dämpfenden Wirkung auf den Sedimentflussauftransport und den geringeren Eingriff in die Dove Elbe zu empfehlen • Negative Elbmündungsnahe Wirkung könnten ggf. mit ergänzenden flussabwärtigen Maßnahmen in der Elbe reduziert werden (z.B. Flachwasserbereiche, Nebenrinnen)

© DHI Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Monika Donner DHI WASY GmbH Büro Hamburg Konochenhauerstr. 20-25 Spaldingstr. 210 28195 Bremen 20097 Hamburg

Wir digitalisieren, modellieren und visualisieren Wassersysteme.

© DHI