RZ CUX-Infos Tips&More a Z.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Vor Ihnen Liegt Die Nunmehr 10
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor Ihnen liegt die nunmehr 10. Auflage des Sozialwegweisers Wedel. Der Arbeitskreis der sozialpädagogischen Fachkräfte pflegt seit vielen Jahren den Informationsaustausch zwischen den sozialen Einrichtungen dieser Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus. Ziel dieser umfassenden Broschüre ist es einmal mehr, die Vielfalt der aktu- ellen, sozialen Beratungs- und Hilfsangebote für Wedel und Umgebung dar- zustellen und somit den richtigen Kontakt für Sie herzustellen. Das ausdauernde Engagement des Arbeitskreises hat in der Vergangenheit zu einer stetigen Verbesserung der Vernetzung der unterschiedlichen Vereine, Initiativen und Einrichtungen im sozialen Bereich beigetragen. Damit ist auch mit dieser Neuauflage des Sozialwegweisers mein Wunsch verbunden, dass allen Rat- und Hilfesuchenden schnellstmöglich an und von richtiger Stelle geholfen wird. Wedel, im Juni 2015 Niels Schmidt Bürgermeister Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Der Wedeler Sozialwegweiser ist ein Handbuch des „Arbeitskreises der sozi- alpädagogischen Fachkräfte Wedel“. Dieser Arbeitskreis ist seit vielen Jahren mit dem Ziel der Vernetzung aller sozialen Einrichtungen aktiv. Die regelmä- ßigen Treffen und dieses Handbuch tragen zu einem intensiven Informations- austausch bei und gewährleisten, dass Hilfesuchende eine qualifizierte Aus- kunft erhalten bzw. dass der richtige Kontakt zu einer der vielen Einrichtun- gen hergestellt wird. Die Angebote werden regelmäßig überarbeitet, so dass wir Ihnen heute die mittlerweile -
Tourismuskonzept
Tourismuskonzept # MARKE # STRATEGIE # ZIELGRUPPE # UMSETZUNG www.cuxland.de 01 Kugelbake, Cuxhaven 2 // 3 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................................................................................................................................. 5 1 Das Wichtigste auf einen Blick | Summary ................................................................................................................................................ 6 2 Darum geht’s | Anlass und Einführung zum Tourismuskonzept ................................................................................................... 14 3 Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale ................................................ 16 3.1 Zahlen, Daten, Fakten | Touristische Entwicklung im Wettbewerbsvergleich ................................................................ 16 3.2 Auf einen Blick | Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ............................................................................................... 24 4 Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus ...................................................................... 26 4.1 Der Kompass für eine Entwicklung in die richtige Richtung | Leitziele & Leitlinien ................................................. 26 4.2 Das gemeinsame Leistungsversprechen an den Gast | Die Marke Cuxland ................................................................ -
Abhandlungen Herausgegeben Vom Naturwissenschaftlichen Verein Zu
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Die Wiiigst. Von Franz Buchenau. (Bereits abgedruckt in der Weser-Zeitung vom 6. und 7. Juli 1894.) Unter den bewaldeten Höhenzügen der Geest zwischen den Unterlaufen der Weser und Elbe erfreut sich — wenn wir von der in der menschenarmen Heide gelegenen Lieth bei Fallingbostei, dem „Paradiese der Heide", absehen — keiner bei den Umwohnern einer gleich grossen Beliebtheit als die Wingst. Keiner springt aber auch so weit in ausgedehnte flache Moor- und Marschdistrikte vor, als eben die Wingst, welche für die Bewohner der Lande Keh- dingen und Hadeln und speziell für diejenigen des Kreises Neuhaus an der Oste den wichtigsten Ausflugs- und Erholungspunkt bildet. Der Anblick hochragender Stämme und geschlossener Baumkronen, das Dämmerlicht des Waldes und die balsamische Luft desselben erquicken am besten den ermüdeten Bewohner der Ebene. Die Lüneburger Heide erreicht in dem zwischen Soltau, Roten- burg und Lüneburg gelegenen Gebiete, welches Dr. W. 0. Focke sehr passend die „Zentralheide" genannt hat, ihre höchste Erhebung, welche in dem Wilseder Berge auf 171 m ansteigt. Von ihr aus fliessen die Bäche und Flüsse: Rodau, Wledau, Veerse, Fintau, Wümme, Oste, Este, Seve, Aue, Luhe, Gerdau, Oertze und Böhme strahlenförmig nach allen Seiten ab. Nach Nordwesten hin senkt sich die Hohe Geest allmählich. An der Hamburg-Bremer Eisenbahn liegen die Stationen Buchholz, Tostedt, Lauenbrück, Scheessel, Rotenburg noch 67, 57, 33, 30 und 21 m hoch. Dieses Geestland wird durch die zuerst nach Nordwesten, dann rein nach Norden fliessende Oste, in deren Thal ausgebreitete Moore liegen, in zwei nahezu gleich breite Hälften geteilt. Beide Teile sind zum letzten Male miteinander bei Bremervörde verbunden, wo sie dicht an den Fluss herantreten. -
Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung
23 - 1 Gerichtsvollzieher - Bezirkseinteilung Stand: 01.01.2021 Bezirk 1: Obergerichtsvollzieherin Sponbiel Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 9.00 - 10.00 Uhr, Mittwoch: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04101/852730 Fax: 04101/856954 E-Mail: [email protected] Quickborn Vertreter: GV des Bezirks 8 Bezirk 2 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag von Mach ab 01.02.2021 Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Donnerstag: 09.00 - 10.00 Uhr, Donnerstag: 10.00 – 11.00 Uhr Tel: 0152-05231636 E-Mail: [email protected] Schenefeld Helgoland (nur Postzustellungen) Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 7) Bezirk 3 Gerichtsvollzieherin mit Dienstleistungsauftrag Meldau Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Montag: 12.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr Tel: 040/37509741 Fax: 040/37509742 E-Mail: [email protected] Halstenbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - von Rellingen den Ortsteil Egenbüttel - Anlage IV - Vertreter: derzeit gesonderter Vertretungsplan; (grundsätzlich jedoch GV des Bezirks 6) Bezirk 4 Obergerichtsvollzieher Thode Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Mittwoch: 13.00 - 14.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 - 15.00 Uhr Tel: 04892/8997445 Fax: 04892/8997447 E-Mail: [email protected] Borstel-Hohenraden Hasloh Kummerfeld Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Prisdorf Vertreter: GV des Bezirks 5 Bezirk 5 Gerichtsvollzieherin Gloy Sprechzeiten im Büro Friedenstr. 100, 25421 Pinneberg, Tel. 04101/200707 Dienstag: 11.00 - 12.00 Uhr, Dienstag: 12.00 - 13.00 Uhr Tel: 04871/7630139 E-Mail: [email protected] Bönningstedt Ellerbek Pinneberg gemäß anliegendem Straßenverzeichnis - Anlage I - Vertreter: GV des Bezirks 4 Bezirk 6 Gerichtsvollzieher Dühring Sprechzeiten im Büro Friedenstr. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
Tatenberger Deich Ab
Herzlich willkommen! Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC Hafeninformationen Alles Wissenswerte rund um den HYC für Tagesgäste, Saisongäste, Gastlieger und Mitglieder 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Hamburger Yacht-Club! Herzlich willkommen! S. 3 Wir sind ein ehrenamtlich organisierter Anfahrt S. 4–5 Yachthafen für den Motorbootsport an der Dove Elbe. Mit ca. 170 Liegeplätzen Der Yachthafen Tatenberg S. 6 sind wir einer der mitgliederstärksten Umliegende Häfen an der Dove Elbe S. 7 Wassersportclubs Hamburgs. Vereinsleben S. 8–9 Wir bieten Liegeplätze für Yachten Übernachtungskosten S. 10 bis zu 5,50 m Breite und 15 m Länge. Selbstverständlich finden Sie an allen Plätzen Strom- und Hafen-Informationen von A-Z S. 10–14 Wasserversorgung vor. Bei uns liegen Sie mit Ihrem Schiff tidenunabhängig Clubrestaurant S. 15 in sehr geschützter Lage. Versorgung in unmittelbarer Nähe S. 16 Ob mit einem kleinen oder großen Boot, bei uns sind Sie herzlich Hilfreiche Adressen S. 17–18 willkommen, sei es nur für einen Tagesaufenthalt, einen vollen Monat oder Revier Dove Elbe S. 19 auch eine ganze Saison. Sie suchen einen Liegeplatz? Wir finden sicherlich einen geeigneten Platz für Sie – sprechen Sie uns gern an! Dove Elbe retten S. 20 Der Hamburger Yacht-Club ist im ADAC Marineführer gelistet und wurde Freizeit-Tipps S. 20–23 vom DMYV zum Stützpunkt erklärt – wiederholt wurden wir mit dem Mit Bus und Bahn Sightseeing in Hamburg S. 24–25 DMYV-Qualitätssiegel-maritim ausgezeichnet. Impressum S. 25 Über 21 Jahre in Folge hat unser gemeinnütziger Yacht-Club sich den Ansprechpartner S. 26–27 jährlichen internationalen Sicherheits- und Umweltaudits wie z.B. -
Cuxland-Erklärung 2008
Cuxland-Erklärung Die geografische Lage des Landkreises Cuxhaven ist gekennzeichnet als Dreieck zwischen Elbe und Weser. So hat der Landkreis Cuxhaven kein eigenes Zentrum, sondern ist auf die Oberzentren Bremerhaven, Bremen und Hamburg ausgerichtet. Er gehört sowohl der Metropolregion Hamburg wie der Metropolregion Bremen/Oldenburg an. Die Herausforderungen im Landkreis Cuxhaven, die die wirtschaftlichen Entwicklungschancen eingrenzen, sind vielfältig. Der Landkreis Cuxhaven hat eine überdurchschnittlich hohe Zahl an älteren Mitbürgern. Die Zahl an jüngeren Mitbürgern ist unterdurchschnittlich. Des Weiteren gibt es einen überdurchschnittlichen Bevölkerungsrückgang, der sich weiter verstärken wird. Der Rückgang der Kinder im Kindertagesstättenalter betrug zum Beispiel in den vergangenen sechs Jahren 27,40 Prozent. Ein solcher Bevölkerungsrückgang, der schon ohne Wanderungsbewegungen zu konstatieren ist, wird langfristig die Infrastruktur und die Wirtschaftskraft im Landkreis Cuxhaven stark beeinträchtigen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die ihren Arbeitsort im Landkreis Cuxhaven haben, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken (von 40.500 im Jahr 1997 auf 37.000 im Jahr 2007). Rund 17.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pendeln nach Bremerhaven, 3.600 nach Hamburg und 3.700 nach Bremen. Die Zahl der möglichen Erwerbstätigen ist im Vergleich zum niedersächsischen Mittel unterdurchschnittlich. Die Steuerkraft ist unterdurchschnittlich. Der Landkreis Cuxhaven als Wirtschaftsregion verfügt über eine Standortstruktur, die in erster Line von kleineren und mittleren Unternehmen geprägt ist. Kompetenzen weist die Region vor allem in den Bereichen Ernährungs- und Fischwirtschaft, regenerative Energien, Maritime Wirtschaft, Logistik sowie Pharma/Gesundheitswirtschaft auf. Des Weiteren prägt der Tourismus die Wirtschaft des Landkreises. 1 Der Landkreis Cuxhaven ist in weiten Bereichen von der Landwirtschaft geprägt. Großindustrielle Betriebe gibt es nicht. Der Dienstleistungssektor ist unterproportional vertreten. -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Debstedt - Langen- Bremerhaven Gültig Ab: 10
525 Bad Bederkesa- Drangstedt - Debstedt - Langen- Bremerhaven gültig ab: 10. Dezember 2017 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1021 1023 1025 6001 6003 6005 6007 6009 6011 6013 Verkehrsbeschränkung Nr Haltestelle Linie 541 aus Ebersdorf 7.18 Linie 543 aus Ringstedt 7.18 13.12 Linie 545 aus Dorum 7.18 4 Bad Bederkesa, Moor-Therme (2) 5.35 6.35 7.40 8.35 9.35 11.35 12.35 13.35 15.35 16.35 17.35 18.35 19.35 7.35 9.35 11.35 13.35 15.35 17.35 19.35 5 -, Bahnhofstraße 5.37 6.37 7.42 8.37 9.37 11.37 12.37 13.37 15.37 16.37 17.37 18.37 19.37 7.37 9.37 11.37 13.37 15.37 17.37 19.37 6 -, Altes Feld 5.38 6.38 7.43 8.38 9.38 11.38 12.38 13.38 15.38 16.38 17.38 18.38 19.38 7.38 9.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 7 Drangstedt, Landesstraße 120 5.41 6.41 7.46 8.41 9.41 11.41 12.41 13.41 15.41 16.41 17.41 18.41 19.41 7.41 9.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 525 8 -, Siedlung 5.42 6.42 7.47 8.42 9.42 11.42 12.42 13.42 15.42 16.42 17.42 18.42 19.42 7.42 9.42 11.42 13.42 15.42 17.42 19.42 9 -, Abzw. -
Sieltorbelastungen Durch Schiffsverkehr an Unterweser Und Unterelbe
Seadikes in Germany Holger Schüttrumpf and Christian Grimm Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, RWTH Aachen University, Germany, [email protected], [email protected] INTRODUCTION north-frisian coast result from storm surge Seadikes (Fig. 1) and estuarine dikes disasters in 1362 and 1634. Furthermore, represent the main coastal defence structure in many lakes behind the present dikes have Germany and protect low lying areas in Lower been developed due to the scouring process of Saxony, Schleswig-Holstein, Bremen, a breaching dike. Therefore, the crest levels in Hamburg and Mecklenburg-Vorpommern. former centuries correlate well with the More than 2,400,000 people and an area of maximum storm surge levels in that times. The more than 12,000 km2 are protected by more memory of the severe storm surges in the past than 1,200 km of sea dikes and estuarine dikes and the consequences is still fresh and not in Germany (Tab. 1). The protected economic forgotten. As a result of this historical values are high. In Hamburg, the protected development, the local population has a value by estuarine dikes is more than 10 special attitude towards the safety of seadikes Billions of Euro, in Schleswig-Holstein more and the importance of coastal flood defences than 48 Billions of Euro (Schüttrumpf, 2008). and coastal protection is well accepted. Nowadays, maintenance and construction of Tab.1: Overview of dike lengths, protected areas seadikes are performed by the German and population in German federal states Federal States Lower Saxony, Schleswig- (Schüttrumpf, 2008) Holstein, Free Hanseatic City of Bremen, Free Federal state Length of Protected Protected and Hanseatic City of Hamburg and Dikes area population Mecklenburg-Vorpommern. -
Ready to Take Offshore
The Power Hub Offshore Wind Region BREMEN_BREMERHAVEN_CUXHAVEN_CUXLAND_NORDENHAM_WESERMARSCH Ready to take offshore Europe’s premier address for the offshore wind energy industry Legal Notice Publishers WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH [Bremen Invest], BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH [BIS Bremerhaven Economic Development Company], Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven [Cuxhaven Agency for Economic Promotion], Municipality of Hagen, City of Langen, Municipality of Loxstedt, City of Nordenham, Municipality of Schiffdorf, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH [Wesermarsch Economic Promotion], Municipality of Wursten Text and Design Ann-Kathrin Marr and bigbenreklamebureau Editors Uwe Kiupel, Insa Rabbel (Bremerhaven), Dr. Erika Voigt (Bremen), Dr. Christian Rogge, Hilke von der Reith (Cuxha- ven), Jan-Christian Voos (Hagen), Katerina Henkel (Langen), Dieter Pleyn (Loxstedt), Jürgen B. Mayer (Nordenham), Stefan Grün (Schiffdorf), Ingrid Marten (Wesermarsch), Norma Warncke, Friedrich Bokeloh (Land Wursten) Cover Photo Jan Oelker: Installing a REpower 5M turbine at the Alpha Ventus offshore wind farm Photos WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, BIS Bremer- havener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, City of Nordenham, Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Wolfhard Scheer, WAB e.V., IWES, DOTI GmbH, BEAN GmbH, Jens Meier, Norddeutsche See- kabelwerke GmbH, Beate Ulich, Foto Hagedorn, Kunst- halle Bremen / Stefan