Tourismuskonzept

# MARKE # STRATEGIE # ZIELGRUPPE # UMSETZUNG

www.cuxland.de 01 ,

2 // 3 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 5

1 Das Wichtigste auf einen Blick | Summary ...... 6

2 Darum geht’s | Anlass und Einführung zum Tourismuskonzept ...... 14

3 Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale ...... 16

3.1 Zahlen, Daten, Fakten | Touristische Entwicklung im Wettbewerbsvergleich ...... 16

3.2 Auf einen Blick | Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ...... 24

4 Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus ...... 26

4.1 Der Kompass für eine Entwicklung in die richtige Richtung | Leitziele & Leitlinien ...... 26

4.2 Das gemeinsame Leistungsversprechen an den Gast | Die Marke Cuxland ...... 29

4.3 Das Cuxland zeigt klare Kante | Die Profilthemen ...... 31

4.4 Die Bedürfnisse des Lieblingsgastes im Blick | Die Leitzielgruppen ...... 34

5 Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess ...... 36

5.1 Prioritäten setzen und koordiniert vorangehen | Handlungsfelder und Maßnahmenplanung ...... 36

5.2 Ergebnisorientiert durch’s erste Jahr | Die Schlüsselprojekte ...... 38

5.3 Gemeinsame Strukturen schaffen | Die Umsetzungsgestaltung ...... 42

Anhang | Maßnahmenübersicht ...... 44

Abbildungsverzeichnis ...... 49

Quellenverzeichnis ...... 50

Impressum ...... 51 02 Kutterhafen, Wremen

4 // 5 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Vorwort

Der Tourismus im Cuxland hat sich in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt. Mit rund 2,6 Mio. Übernachtungen und rund 650.000 Ankünften im Jahr 2018 bietet er ein großes Potenzial und stellt für die Region Cux- land einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren dar.

So generiert der Tourismus nicht nur Einnahmen für die touristischen und vom Tourismus profitierenden Betriebe und Einrichtungen und schafft zahlreiche Arbeitsplätze in der Region. Er erhöht auch die Wohn- und Frei- zeitqualität für die im Landkreis lebenden Bürgerinnen und Bürger.

Dabei profitiert das Cuxland insbesondere von seinen vielfältigen Natur- räumen, der Küstenlinie und dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Diese enormen Potenziale gilt es nun konsequent weiterzuentwickeln. Denn die Tourismusbranche ist von steigendem Wettbewerb geprägt, An- forderungen und Ansprüche sind stetigem Wandel unterworfen. Um in 03 Landrat Kai-Uwe Bielefeld diesem Wettbewerb bestehen zu können, sind gemeinsame Impulse und Anstrengungen nötig, um das Cuxland als einzigartiges Reiseerlebnis ins- pirierend und zielgruppengerecht am Markt zu positionieren.

Aus diesem Grund wurde das zukunftsgerichtete Tourismuskonzept entwi- ckelt, fachlich begleitet durch das Beratungsunternehmen PROJECT M. Ich freue mich, mit dem Tourismuskonzept die Grundlage für die touristische Weiterentwicklung unserer Region in den nächsten Jahren vorliegen zu haben. Mein besonderer Dank gilt dabei allen beteiligten öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern für ihre Mitwirkung und die konstruktive Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess.

Das Tourismuskonzept mit der Markenstrategie stellt einen wichtigen Grundbaustein für die darauf aufsetzende Digitalisierungsstrategie dar. Zudem geht es nun darum, die Marke „Cuxland“ mit Leben zu füllen. Das Konzept fungiert dabei als Impulsgeber und Richtungsvorgabe für die ver- schiedenen Maßnahmen, die im Zuge des jetzt folgenden gemeinsamen Umsetzungsprozesses angegangen werden müssen.

Ich freue mich auf die Umsetzung des Tourismuskonzepts und die Zusam- menarbeit mit Ihnen.

Cuxhaven, den 19. November 2019

Kai-Uwe Bielefeld Landrat Das Wichtigste auf einen Blick | Summary

1 Das Wichtigste auf einen Blick | Summary

Der Tourismus avanciert in vielen Städten und Ge- meinden des Landkreises Cuxhaven effektiv vermark- meinden seit Jahren zu einer tragenden Säule der ten zu können. Unter dem Titel „Cuxland 3.0“ wurden Standort- und Wirtschaftsentwicklung. Dabei schafft er eine prägnante Marken- und Positionierungsstrategie, nicht nur eine Vielzahl standortgebundener, direkter ein umfassendes Tourismuskonzept und eine digita- Arbeitsplätze in touristischen Betrieben sowie wich- le Marketingstrategie erarbeitet, welche nunmehr die tige Frequenzen und Einnahmen für zahlreiche, vom Basis für ein systematisches Umsetzungsmanagement Tourismus profitierende Wirtschaftsbranchen, wie u. a. und eine zielgerichtete Tourismusentwicklung in ge- dem Einzelhandel, Verkehrsbetrieben und weiteren meinsamer Verantwortung bilden. Die Erarbeitung er- Dienstleistern. Vielmehr trägt ein qualitativ ausgerich- folgte dabei im engen Austausch und unter intensiver teter Tourismus wesentlich zur Lebens- und Erlebnis- Mitwirkung wichtiger touristischer Akteure aus dem qualität in vielen Regionen bei, von der Einwohner und Cuxland – darunter Gestalter und Entscheidungsträger Gäste gleichermaßen profitieren, wie auch die örtli- aus den Städten und Gemeinden, Fachverbände sowie chen Unternehmen bzw. deren Arbeitnehmer. Institutionen aus dem Landkreis Cuxhaven.

Aufeinander abgestimmte Investitionen in hochwerti- ge Freizeitangebote, moderne Erlebnisinfrastrukturen Hochwertige Naturräume und zeitgemäße Service-Leistungen sind damit wichti- und Naturkulissen als ge Bestandteile einer nachhaltig erfolgreichen Stadt-, Gemeinde- und Kreisentwicklung. Der Erfolg im Touris- ­Kernstück der Vermarktung mus ist aber trotz deutschlandweit wachsender Gäste- zahlen kein Selbstgänger! Im zunehmenden Aufmerk- Ausgangssituation & Potenziale samkeits- und Erlebniswettbewerb gilt es heutzutage mehr denn je, neben der konsequenten Ausarbeitung Das Cuxland profitiert bei seiner touristischen Entwick- von eigenen, identitätsstarken Produkten und anspre- lung vom anhaltenden Trend hin zu Entschleunigung chenden Angeboten auch gemeinsame Kommunika- und der Sehnsucht nach Regionalität und Authenti- tionsmaßnahmen und effektive Innovationsprozesse zität sowie dem allgemeinen Stellenwert, den Natur- zu etablieren. Die gezielte (Weiter-)Entwicklung und erlebnisse und Aktivitäten in der Natur als heutige inspirierende Vermarktung differenzierungsstarker Er- Reisemotive einnehmen. Im Gegensatz zu vielen Des- lebnisangebote ist zwingend erforderlich, um langfris- tinationen an der Nordsee, die über ein vergleichba- tig im Wettbewerb der Reisegebiete bestehen, Gäste res Angebot verfügen und sich in einer erheblichen interessieren und binden sowie die Mehrwerte aus Konkurrenzsituation befinden, besticht das Cuxland dem Tourismus in Form von regionaler Wertschöpfung mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, das systematisch heben zu können. neben den vielseitigen Naturräumen das Erlebnisan- gebot der Städte Bremerhaven und Cuxhaven sowie Unter der Federführung von Cuxland-Tourismus wur- die einmalige Kulisse der intensiv befahrenen Bundes- de daher für die Destination Cuxland ein umfassender wasserstraßen und Weser einbezieht. Entwicklungs- und Positionierungsprozess gestartet, um sich als attraktive und angesagte Reiseregion an Mit dem UNESCO-Weltnaturerbe und dem Nationalpark der niedersächsischen Nordsee wettbewerbsfähig auf- Wattenmeer verfügt das Cuxland an der Küste über ein zustellen und im Schulterschluss der Städte und Ge- bedeutendes Natur-Highlight, das mit unterschied-

6 // 7 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

04 Fernglas auf der „Alten Liebe“, Cuxhaven lichen Facetten und zu allen Jahreszeiten mit jeweili- optimierte Zusammenarbeitsstruktur zwischen allen gen Betonungen im Angebot vermarktet werden kann. touristischen Akteuren und das politische Bewusst- Das Binnenland wartet zudem mit einer großen Vielfalt sein für das Potenzial und somit die politische Unter- an Naturräumen auf, sodass die Destination Cuxland stützung der Tourismusbranche bilden hierfür die als Ganzes hohes Potenzial für Aktivurlaub und einen Grundvoraussetzungen. entspannten Wohlfühl-Urlaub mit einer ganzjährigen Erlebnisgarantie im Angebot bietet. In der zukünfti- gen Entwicklung wird es daher entscheidend sein, die Der Kompass für die Infrastruktur und das Angebot der Städte und Gemein- strategische Entwicklung den gemeinsam als „DAS aktivierende und vitalisieren- de Nordsee-Naturerlebnis“ herauszustellen und die in die richtige Richtung Mehrwerte für den Gast in Form eines „Nordsee-Frei- heits-Gefühls mit Erlebnisgarantie“ an der Küste Die Leitziele und im Binnenland entsprechend anzubieten und zu vermarkten. Entscheidend für eine strategische Tourismusent- wicklung sind klar festgelegte, verbindliche Ziele, die Insbesondere für die bessere Sichtbarmachung der von allen Beteiligten gemeinsam getragen werden. Im Angebote, die Steigerung der Bekanntheit der Mehr- Zuge des Erarbeitungsprozesses des Tourismuskonzep- werte der Region und eine wettbewerbsfähige Markt- tes wurden in Abstimmung mit Schlüsselakteuren der bearbeitung müssen sich die Städte und Gemeinden Tourismuswirtschaft Profilierungs-, Wachstums- und des Landkreises Cuxhaven als gemeinsame Destina- Qualitätsziele für das Cuxland festgelegt, an denen tionsmarke und als besondere Reiseregion unter dem der Erfolg der Tourismusentwicklung kontinuierlich Dach der Marke Niedersächsische Nordseeküste ver- gemessen werden soll. Durch festgelegte Wachstums- markten. Nur als Zusammenschluss einer gemeinsa- ziele wird eine Steigerung der Wertschöpfung durch men, für den Gast attraktiven Erlebnisregion Cuxland, den Tourismus angestrebt. Das Cuxland arbeitet hin mit einem eindeutigen und prägenden Profil und kla- zu einer klaren Positionierung und einem attraktiven rem Leistungsversprechen für den Gast nach außen und identitätsstiftenden Image als Küstenreiseziel mit und für die qualitative Entwicklung der Tourismusan- einem ebenso erlebnisreichen Binnenland. Entschei- gebote seitens der Tourismuspartner nach innen wird dend für das zukünftige Wachstum in allen Kommu- es gelingen, sich nachhaltig und langfristig erfolg- nen sind eine markenkonforme Sichtbarmachung des reich zu entwickeln. Eine ausgehend aus dem Prozess touristischen Angebots und die thematische und ziel- Das Wichtigste auf einen Blick | Summary

gruppenbezogene Verknüpfung der Angebote in den Das gemeinsame Leistungs- Städten und Gemeinden zu einem erkennbaren Ge- versprechen an den Gast samterlebnis der Destination Cuxland.

Die Marke Cuxland Zur Erreichung der Leitziele für die touristische Ent- wicklung des Cuxlandes wurden Leitlinien für das Die Destinationsmarke „Cuxland“ steht als über- planvolle und abgestimmte Handeln aller am Touris- greifendes Leistungsversprechen im Mittelpunkt der mus beteiligten Akteure aufgestellt. Sie umfassen eine Marktbearbeitung und Tourismusentwicklung der stärkere Fokussierung aller Aktivitäten zur Ausrichtung Destination. Mit dem Versprechen „eines erlebnisrei- auf spezifische Leitzielgruppen und Angebotsthemen chen Aktiv-Urlaubes sowie eines vitalisierenden Wohl- sowie die Etablierung effektiver Zusammenarbeits- fühl-Urlaubes auf Top-Niveau“ wird ein echtes Leis- und Vernetzungsstrukturen. tungsversprechen an den Kunden gegeben, an dessen qualitativer Umsetzung alle öffentlichen und privaten Tourismusakteure und Partner mitwirken müssen.

Die Marke Cuxland ist eingebunden in die Marketing- aktivitäten der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH (TMN). Gleichzeitig ist sie Teil der Mehrmarken- strategie der Reisedestination niedersächsische Nord- see. Unter diesem Schirm fungiert die Marke Cuxland als eigenständige Regionalmarke und baut emotionali- sierend und identitätsstärkend auf den lokalen Beson- derheiten der Städte und Gemeinden des Cuxlandes auf. So behält die Marke ihre regionalen Wurzeln und Differenzierungsmerkmale und kann sich zugleich be- deutungsstark in übergreifende Vermarktungsstruktu- ren integrieren.

02

05 Bootsanleger, Wurster Nordseeküste 03 06 Kugelbake und Brandung, Cuxhaven

8 // 9 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Kernkompetenzen des Cuxlandes Merkmale und Werte der Marke Cuxland

## Das Cuxland ist DAS aktivierende und vitalisie- Prägende Charaktereigenschaften des Cuxlandes sind rende Nordsee-Naturerlebnis. Hier genießt Du ## familiär Dein grenzenloses Nordsee-Freiheits-­Gefühl mit ## vitalisierend Erlebnisgarantie. ## kraftgebend ## grenzenlos

Markenkompetenz Markentonalität

Markennutzen Markenbild

Herausragendes Angebot Stilelemente, welche die Marke Cuxland prägen

emotional: In der Gästeansprache wirkt die Marke

## zweite Heimat für entspannte Naturliebhaber und ## nordisch freiheitsbegeisterte Aktivurlauber ## erfrischend ## aktives Eintauchen in erfrischende Naturräume ## dynamisch ## Weite des Wattenmeeres und Kraft der Nordsee ## natürlich

rational:

## Aktivexpeditionen ins UNESCO-Weltnaturerbe ## 1.300 km ausgeschilderte Radwege ## vielfältigste Naturräume ## Entschleunigungsangebot: Natürliche Heilmittel & Wohlfühlangebote der Kur- und Erholungsorte

07 Markensteuerrad für das Cuxland Das Wichtigste auf einen Blick | Summary

Das Cuxland zeigt klare Kante

Die Profilthemen

Die beiden Profilthemen „Aktiv-Urlaub“ und „Wohl- Gesamtkanon und die Komposition aller Angebote im fühl-Urlaub“ bilden das Fundament der themenspe- Cuxland an, was sich für dem Gast als erlebbares und zifischen Ausrichtung des Cuxlandes und damit die buchbares Angebot in den Profilen zeigt. Schwerpunkte für die zukünftige Marktbearbeitung. Im Bereich „Aktiv-Urlaub“ stellen das „Radfahren“ und Ergänzt wird die touristische Profilbildung und das das „Watterlebnis“ prägende Profilspitzen dar. Im Be- Reiseerlebnis durch die Bereitstellung wichtiger Basis- reich „Wohlfühl-Urlaub“ nehmen die Themen „Na- themen. Diese haben für das ganzheitliche Reiseerleb- türliche Heilmittel“ und „Entschleunigen“ aus dem nis und Wohlbefinden des Gastes eine zentrale Bedeu- Gesamtangebot herausragende Profilspitzen ein. Zu- tung, beeinflussen aber nicht die Reiseentscheidung in künftig wird es entscheidend sein, diese Profilthemen puncto eigentliches Reisemotiv, sodass sie in der An- mit den „Profilspitzen als Leuchttürme“ in der touris- gebotsgestaltung und im Destinationsmarketing eine tischen Vermarktung in enger Abstimmung zwischen nachrangige Rolle spielen. Eine Top Service- und Er- den touristischen Akteuren der Region gemeinsam lebnisqualität im analogen wie digitalen Bereich sowie weiterzuentwickeln. Jedes Profil ist mit hochwertigen eine herausragende Barrierefreiheit bei touristischen touristischen Produkten und Angeboten zu hinterlegen. Angeboten und Dienstleistungen bilden die Grundla- Dabei muss nicht jede Stadt und Gemeinde alle Säulen ge für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung, auf der der Positionierung gleichwertig anbieten bzw. Produkte die Profile aufbauen. und Angebote vorhalten. Vielmehr kommt es auf den

Das Cuxland ist DAS aktivierende und vitalisierende Nordsee-Naturerlebnis. Markenkern Hier genießt Du Dein grenzenloses Nordsee-Freiheits-Gefühl mit Erlebnisgarantie.

Profilspitzen Radfahren Watterlebnis Natürliche Heilmittel Entschleunigen

Profilthemen „Aktiv-Urlaub“ „Wohlfühl-Urlaub“

Top Service- und Erlebnisqualität (analog & digital) & Barrierefreiheit

Basisthemen Regionalität, Kulinarik, kulturelle Identität und touristisches Angebot des Cuxlandes

08 Profilierung des Cuxlandes

10 // 11 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Die Bedürfnisse des­ Lieblingsgastes im Blick

Die Leitzielgruppen →→ INFO

Sinus Milieus Bei der zukünftigen Marktbearbeitung stehen ausgewählte Leitzielgrup- pen im Vordergrund. Die Auswahl der Leitzielgruppen erfolgte auf der Die Sinus Milieus sind eine vom Si- Grundlage einer Kombination von soziodemografischen Zielgruppen mit nus-Institut entwickelte Gesellschafts- und Zielgruppen-Typologie, die auf der ergänzenden Informationen aus lebensstilbasierten Modellen. Hinsicht- Einteilung in soziale Milieus basiert. Es lich wertebasierter Milieu-Gruppen liegt der Schwerpunkt auf erlebnis- erfolgt eine Gruppierung von Menschen, orientierten Milieus, die einen erlebnisreichen Aktiv-Urlaub oder auch ein die sich anhand ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Dazu werden umfassendes Entertainment- (adaptiv-pragmatische Milieus) und in Tei- die beiden Dimensionen „Soziale Lage“, len stärkeres Edutainment-Angebot (liberal Intellektuelle) suchen. Durch d. h. die Zugehörigkeit zu einer sozialen die Fokussierung auf ausgewählte Zielgruppen und eine Priorisierung auf Schicht, und die „Grundorientierung“, d. h. die Orientierung hinsichtlich Tra- Kernzielgruppen und Potenzialzielgruppen wird in der Marktbearbeitung, dition versus Moderne, herangezogen. d. h. sowohl in der Produkt- und Angebotsentwicklung als auch in der Mar- ketingkommunikation ein noch effizienterer Mitteleinsatz ermöglicht.

Adaptiv-pragmatische und liberal-intellektuelle Sinus Milieus

→→ Kernzielgruppe →→ Potenzialzielgruppe →→ Kernzielgruppe

Erlebnisorientierte Familien, Erlebnisorientierte Singles & Erlebnisorientierte Singles & Kinder 0 – 4 sowie 4 – 14 Jahre Paare ohne Kinder von 30 bis Paare ohne Kinder von 50 bis mit Eltern (auch Großeltern) 49 Jahre (auch Kleingruppen) 64 Jahre (auch Kleingruppen)

09 Leitzielgruppen des Cuxlandes Das Wichtigste auf einen Blick | Summary

Prioritäten setzen und Schlüsselprojekte koordiniert­ vorangehen Markenmanagement 1 Handlungsfeld Marken- Handlungsfelder und Maßnahmenplanung management/Imageaufbau

Innerhalb eines umfassenden Maßnahmen- und Aufbau Content-Strategie Handlungsplans ist die Umsetzung des Tourismus- 2 Handlungsfeld Marketing- und konzeptes gegliedert. Definiert sind in diesem Umset- Vertriebsplanung zungsplan sechs zentrale Handlungsfelder für die zu- Aufbau kooperative Webpräsenz künftige Entwicklung des Cuxlandes. 3 Handlungsfeld Marketing- und Vertriebsplanung Innerhalb des Entwicklungsprozesses wurden gemein- sam mit den Teilnehmenden der Marken- und Positio- Optimierung Radinfrastruktur nierungs-Workshops rund 70 Maßnahmen gesammelt, 4 Handlungsfeld Nachhaltige die zu 27 zentralen Maßnahmen verdichtet, zeitlich Infrastrukturentwicklung priorisiert und den strategischen Handlungsfeldern Aufbau von Tourismusnetzwerken zugeordnet wurden (siehe Anhang). Aus dieser Basis 5 Handlungsfeld Organisations- und wurden sechs Schlüsselprojekte ausgewählt und de- Zusammenarbeitsstrukturen tailliert ausgearbeitet. Diese stehen zu Beginn im Mit- telpunkt der Maßnahmen- und Umsetzungsplanung Organisationsentwicklung des Tourismuskonzeptes, da diese eine hohe Impuls- ­Cuxland-Tourismus 6 wirkung auf die Gesamtentwicklung haben und eine Handlungsfeld Organisations- und Mitwirkung an der Umsetzung der Markenerlebnisse Zusammenarbeitsstrukturen sowie eine Mobilisierungswirkung der Tourismuswirt- schaft zur Erreichung der Leitziele bewirken sollen. 10 Schlüsselprojekte

Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3

Markenmanagement / Marketing- und Angebots- und Imageaufbau Vertriebsplanung Qualitätsentwicklung

Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6

Nachhaltige Organisations- und Tourismusakzeptanz und Infrastrukturentwicklung Zusammenarbeitsstrukturen -bewusstsein

11 Zentrale Handlungsfelder

12 // 13 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

12 Gruppe bei einer Wattwanderung

Gemeinsame Strukturen schaffen

Die Umsetzungsgestaltung

Für einen erfolgreichen Start in den Umsetzungspro- tailbetrachtung der Städte und Gemeinden in Relation zess bedarf es klarer Zuständigkeiten für alle Akteure, zum Wettbewerb. wobei die Koordinierung und das Umsetzungsmoni- toring beim Cuxland-Tourismus in enger Zusammen- Zur Sicherung einer langfristig erfolgreichen Touris- arbeit mit fachlich ausgewählten Partnern liegen. musentwicklung ist eine wettbewerbsfähige Ressour- cen- und Mittelausstattung im Tourismus eine ent- Ausgehend von dem Prozess empfiehlt sich das Ver- scheidende Grundvoraussetzung. Hierbei sind neben festigen eines aktiven Tourismusnetzwerks mit ent- Projektbeteiligungen auch die Effizienzgewinne durch sprechend vernetzenden Binnenkommunikations- und zentrale Aufgabenwahrnehmungen z. B. im Bereich Austauschprozessen. Zur nachhaltigen Koordination von Marketingleistungen oder Qualifizierungsmaßnah- und Verankerung des Umsetzungsprozesses sollte zur men sinnvoll bzw. gemeinsame Aufgabenübergaben Abstimmung zwischen den Städten und Gemeinden innerhalb des touristischen Systems oder an externe sowie zur Einbindung von Schlüsselakteuren eine feste Dienstleister zu prüfen. Die wichtige Erkenntnis „Ge- Projektgruppe etabliert werden. Sinnvoll sind ein jähr- winnen fängt beim Teilen an“ hat insbesondere in Be- liches Monitoring der Umsetzung und ein regelmäßiger zug auf die zunehmende Komplexität der touristischen Umsetzungsbericht zu den übernommenen Aufgaben, Aufgaben und Entwicklungspotenziale im Markt eine umgesetzten Schlüsselprojekten und zur touristischen zentrale Bedeutung. Entwicklung des Cuxlandes als Ganzes sowie in der De- Darum geht’s | Anlass und Einführung zum Tourismuskonzept

Mitwirkende am Entwicklungs­ prozess des Tourismuskonzeptes:

→→ Cuxland-Tourismus →→ DEHOGA-Kreisverband Wesermünde-Hadeln 2 Darum geht’s | Anlass und →→ DEHOGA Stadtverband Cuxhaven →→ Erlebnis Bremerhaven GmbH Einführung zum Tourismuskonzept →→ Gemeinde Hagen im Bremischen →→ Gemeinde Loxstedt Der Tourismus stellt für die Städte und Gemeinden des Cuxlandes einen →→ Gemeinde Schiffdorf bedeutenden Wirtschafts- und Imagefaktor dar. Im Jahr 2018 verzeichne- →→ IHK Stade für den te die Region rund 2,6 Mio. Übernachtungen und 650.000 Ankünfte1. Damit Elbe-Weser-Raum generiert der Wirtschaftszweig Tourismus einen jährlichen Brutto-Umsatz →→ Kurverwaltung Wurster von über 675 Mio. € 2. Trotz der im Zeitverlauf und im Vergleich der deut- Nordseeküste schen Landkreise positiven Ankunfts- und Übernachtungszahlen sieht →→ Landkreis Cuxhaven sich die Tourismusbranche im Cuxland auch Herausforderungen gegen- →→ Nordseeheilbad über, denen es abgestimmt und systematisch zu begegnen gilt: Cuxhaven GmbH →→ Samtgemeinde Hemmoor →→ Samtgemeinde Land Hadeln →→ Stadt Geestland 1 Landesamt für Statistik Niedersachsen 2019 →→ Tourismuswirtschafts­ 2 Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Landkreis Cuxhaven 2016, dwif 2017 gemeinschaft Cuxhaven e. V.

# zukunftsgerichtet # zielorientiert

Hoher Wettbewerbsdruck und substanzielle Ver- Zielstellungen für das Tourismuskonzept änderungen im Marketing und Vertrieb erfordern →→ Neuausrichtung der Marke „Cuxland – Urlaubs- eine deutliche Fokussierung und Professionalisie- land zwischen Nordsee, Elbe und Weser“ unter rung der eigenen touristischen Management- und Einbindung der Ergebnisse aus dem Strategie- Marketing-Aktivitäten. Es bedarf einer koordinier- prozess der Niedersächsischen Nordseeküste ten Zusammenarbeit der Tourismuswirtschaft zur kontinuierlichen Steigerung der Service- und Er- →→ Definition von Zielgruppen, Profilthemen lebnisqualität und zur abgestimmten Vermarktung und damit Entwicklung eines ganzheit- als Destination. Um das Cuxland als wettbewerbs- lichen, zielgruppenorientierten Profils fähige und attraktive Reiseregion am Markt aufzu- →→ Erstellung eines fokussierten stellen, wurde unter dem Arbeitstitel „Cuxland 3.0“ Maßnahmen- und Umsetzungsplans die Markenentwicklung Cuxland, die Ausarbeitung einer touristischen Positionierung mit zielgerichte- →→ Herausarbeitung zentraler tem Handlungsplan und eine digitale Strategie als Schlüsselprojekte und Aufgaben strategischer Rahmen für die künftige Tourismus- entwicklung beauftragt.

14 // 15 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

# fundiert

Zur Erarbeitung des Tourismuskonzeptes wurde in der Analysephase zunächst die Ausgangssituation der Destination Cuxland übergreifend sowie the- menbezogen innerhalb einer SWOT-Analyse aufbe- reitet. In der Konzeptionsphase wurde auf Grundla- ge der Analyse eine klare Positionierungsstrategie im Hinblick auf Ziele, Zielgruppen und Profilthe- men erarbeitet. Dem schloss sich die Herausarbei- tung einer prägnanten Marke Cuxland an.

Durch die systematische Vorgehensweise und die Rückkopplung mit den touristischen Akteu- # gemeinsam ren konnte ein umfassender Umsetzungsplan erstellt werden, welcher sechs Handlungsfel- Im Rahmen eines Marken-Intensiv-Workshops der mit dazugehörigen Maßnahmen umfasst. Als im März 2019 sowie eines konzentrierten Profilie- zentrales Ergebnis wurden sechs ausgewählte rungs-Workshops im Mai 2019 haben Entschei- Schlüsselprojekte definiert. Die Schlüsselprojekte dungsträger aus den Städten und Gemeinden, wurden hinsichtlich ihrer Zielsetzung, ihres Bei- Verbänden und Institutionen sowie zentrale Leis- trages zur Zielerreichung und dessen Messbar- tungsträger aus dem Tourismussektor der Destina- keit konkretisiert. Tourismuskonzept und Marken- tion Cuxland an der Erarbeitung der Marke und des strategie bilden die Basis für ein systematisches Tourismuskonzeptes mitgewirkt. Im August 2019 Umsetzungsmanagement in gemeinsamer Ver- wurde das Ergebnis vorgestellt und im Rahmen antwortung sowie für eine darauf aufsetzende eines dritten Workshops der gemeinsame Start in Digitalisierungsstrategie. den Umsetzungsprozess geplant.

13 Ergebnisvorstellung und Workshop Umsetzungsstrategie vom 08.08.2019 // Quelle: Netzvitamine GmbH Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

3 Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

3.1 Zahlen, Daten, Fakten | Zeitverlauf lässt sich eine leicht positive Entwicklung erkennen. Seit dem Jahr 2013 zeigt sich ein Übernach- Touristische Entwicklung im tungswachstum von rund 14% und ein Wachstum der Wettbewerbsvergleich Ankünfte um rund 23%. Zum Vorjahr sind die Ankünfte um 5,96% und die Übernachtungen um 2,61 % gestie- gen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in 2018 Mit dem Natur-Highlight UNESCO-Weltnaturerbe und betrug 4,0 Tage und lag damit deutlich höher als der dem Nationalpark Wattenmeer verfügt das Cuxland niedersächsische Durchschnitt von 3,0 Tagen. Zum Vor- über ein herausragendes Differenzierungsmerkmal im jahr ist sie allerdings um 0,2 Tage gesunken. Der Trend Deutschlandtourismus. Die Region profitiert von der der rückläufigen Aufenthaltsdauer entspricht einer ge- attraktiven Lage an der Küste zwischen Elbe und Weser nerellen Zunahme der Reiseintensität, d. h. dem Wech- und damit an einer der meistbefahrenen Schifffahrts- sel von weniger langen Urlaubsreisen und zu mehr straßen. Die Naturerlebnis- sowie Naturbildungsein- Kurzreisen, was auch deutliche Veränderungserforder- richtungen stellen herausragende Attraktionspunkte nisse in der Bereitstellung und Buchbarkeit von Ange- für Individual- und Gruppenreisen dar. boten mit sich bringt.

Mit dem über 1.300 km langen ausgeschilderten Rad- Im Jahresverlauf zeigt sich eine erheblich ausgepräg- wegenetz und den beliebten deutschen Radfernwegen te Saisonalität mit überdurchschnittlich vielen Über- entlang der Elbe, der Weser und der Nordsee hat der nachtungen in den Sommermonaten. Die Aufent- Radtourismus auch abseits der Küstengebiete großes haltsdauer steigt in den Monaten Juli bis September, Potenzial für einen erholsamen Aktivurlaub im Cux- den Ferienzeiten in Deutschland, deutlich über den land. Vier natürliche Heilmittel (Heilklima, Sole, Moor Jahresdurchschnitt. und Thalasso), sechs staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte (, Küstenbadeort Do- Der Anteil der ausländischen Gäste 2018 liegt bei rum-Neufeld, Nordseeheilbad Cuxhaven, Nordsee- 3,3% der Ankünfte (absolut 21.826 Ankünfte) und 2,3% bad , Erholungsort Wingst und Nordseebad der Übernachtungen (absolut 60.562 Übernachtun- Wremen) sowie die breite Palette an Wohlfühl-, Out- gen). Damit wächst der Anteil ausländischer Gäste door- und barrierefreien Angeboten bilden optimale erneut leicht im Vergleich zum Vorjahr. Im nieder- Voraussetzungen für einen gesundheitsorientierten sächsischen Vergleich hingegen ist der Anteil deutlich Entschleunigungsurlaub und echte Regeneration in unterdurchschnittlich. vielfältigen Naturlandschaften.

Die Übernachtungen im Cuxland sind sehr inhomogen Nachfrageentwicklung im Cuxland über die Gemeinden verteilt. Weit über ¾ der Über- im Wettbewerbsvergleich nachtungen konzentrieren sich allein auf die drei Standorte Cuxhaven, Wurster Nordseeküste und Ot- Der Landkreis Cuxhaven verzeichnete 2018 rund 2,6 terndorf. Die Übernachtungsschwerpunkte im Cuxland Mio. Übernachtungen und rund 650.000 Ankünfte . Im liegen damit eindeutig in den Küstenregionen.

16 // 17 Cuxland 14 15 3 2 2 1 1 4 4 3 3 2 2 1 1 Die Statistik berücksichtigt nurgeöffnete BeherbergungsbetriebemitmindestensDie Statistikberücksichtigt 10Betten undgeöffnete mit Campingplätze nurgeöffnete BeherbergungsbetriebemitmindestensDie Statistikberücksichtigt 10Betten undgeöffnete mit Campingplätze mindestens 10Stellplätzen, sodass nichtdasgesamte Angebot bzw. diegesamte Nachfrage abgebildet wird. mindestens 10Stellplätzen, sodassnichtdasgesamte Angebot bzw. diegesamte Nachfrage abgebildet wird...... 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer imCuxland2018 nachMonaten Ankünfte, Übernachtungen undAufenthaltsdauer imCuxland2013 –2018 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ...... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ...... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

21.644 74.667 2 4 0 526.735 , 1 4 3 25.840 2.308.491 A n

86.251 A kü n kü n f n t

e 42.666 f t 152.819 e 2 4 0 569.680 , 1 3 4 48.878 2.448.861 Ü Ü b 186.238 b e e r n r n a a ch 81.962 ch t u t 316.794 2 u 4 n 0

n 589.643 , g 1 3 g e 5 e n 73.699 n 2.528.318 293.153 D 89.495 D // Quelle: LSN,2018, Tabelle Z7360122 u u 2 r 414.822 r sc ch 4 0 599.058 , 1 2 h sch 6 n // Quelle: LSN, 2019, Tabelle K7360122 i

86.343 t 2.526.821 t n l i i ch

t 386.488 t l i e ch

A e u

67.299 f A e u n

287.170 2 t f 4 0 h e 613.180 , 1 a n 2 ¬ Tourismuskonzept Cuxland 7 l t t h sd

a 56.749 2.556.938 l a t st 222.648 u e a r g e 29.418

105.470 2 4 0 649.721 , 1 0 8 25.698 2.623.740 97.220 5 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

Unter Hinzuziehung des „Grauen Beherbergungsmark- 2,6% 1,9% 0,8% 0,8% 0,4% tes“ (mit Ferienwohnungen und -häusern, kleinen Campingplätzen, Bootsliegeplätzen und Zweitwohnsit- zen) zeigt sich ein umfassenderes Bild der Bedeutung 3,4% Stadt Cuxhaven des Wirtschaftszweiges Tourismus. Gemäß dieser er- 4,3% Wurster Nordseeküste weiterten, vom Landkreis Cuxhaven erstellen Statistik konnten im Jahr 2018 6,9 Mio. Übernachtungen (+0,5 % SG Land Hadeln zum Vorjahr) und 1,01 Mio. Gästeankünfte (+5,15 % zum 9,0% Stadt Geestland Vorjahr) verzeichnet werden. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 6,8 Tagen (-0,3 Hagen Tage zum Vorjahr). 55,4% SG Hemmoor Im Vergleich der Küsten-Landkreise schneidet der Beverstedt Landkreis Cuxhaven bei Übernachtungen und Ankünf- 21,6% ten sehr gut ab. Im Vergleich der deutschen Landkrei- SG Börde Lamstedt se liegt der Landkreis bei den Ankünften mit einem Schiffdorf Rang von 41 und bei den Übernachtungen mit einem Rang von 26 unter den 294 deutschen Landkreisen Loxstedt deutlich über dem Durchschnitt. Bei der Bettenaus- lastung belegt der Landkreis Cuxhaven im Vergleich zu den ausgewählten Küstenlandkreisen den letzten Platz. 80% der Über- Hieraus wird deutlich, dass das maßgeblich kapazi- Stadt Cuxhaven nachtun- tätsbedingte Wachstum und hieraus ausgelöste Über- gen in Land Wurster Nordseeküste nachtungseffekte zukünftig stärker durch qualitative Hadeln sind der Gemein- Tourismusentwicklung, d. h. die Arbeit an der Qualität SG Land Hadeln de Otterndorf des Produktes abgelöst werden muss. Mit einer stär- zuzuschreiben. Stadt Geestland keren Auslastung wird zudem die Grundvoraussetzung geschaffen, wieder in Service- und Erlebnisleistungen Hagen investieren zu können. SG Hemmoor

Gerade die Küstenstädte mit hohem Freizeit- und Kul- Beverstedt turangebot sowie z. T. auch Geschäftsreiseanteil in Cux- SG Börde Lamstedt haven fungieren als Treiber der Wachstumszahlen. Hier führt die Stadt Cuxhaven bei Ankunfts- und Übernach- Schiffdorf tungszahlen bei den verglichenen Küstenstädten. Im Loxstedt Vergleich der 402 deutschen Mittelstädte belegt Cux- haven bei den Ankünften den 7. Rang. Die Bettenaus- lastung der Stadt Cuxhaven ist im Vergleich der ausge- 16 Übernachtungen im Cuxland 2018 nach Gemeinden in Prozent wählten Städte geringer. // Quelle: LSN, 2019

18 // 19 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

LK LK LK LK LK Dithmarschen Friesland Wesermarsch Cuxhaven Cuxhaven

17 Ankünfte, Übernachtungen, Betriebe und Betten 2018 im Cuxland – Wettbewerbsvergleich  // Quelle: Destination Quality (PROJECT M, 2019)

Bremerhaven Wilhelmshaven Cuxhaven Cuxhaven

18 Ankünfte, Übernachtungen, Betriebe und Betten 2018 in der Stadt Cuxhaven – Wettbewerbsvergleich  // Quelle: Destination Quality (PROJECT M, 2019) Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

Beherbergungsentwicklung

Die Wurster Nordseeküste verfügt nach Cuxhaven über typen haben Ferienhäuser bzw. -wohnungen / Apart- die meisten Betten im Landkreis, gefolgt von der Samt- ments und Camping eine hohe Bedeutung mit den gemeinde Land Hadeln. Mit Blick auf die Unterkunfts­ meisten angebotenen Schlafgelegenheiten in der Region.

Betten % ommunen K H otels, C amping Pensionen ( E inheiten) erienhäuser, erienhäuser, Jugendlager G aststätten, G esamt 2017 G esamt 2018 Privatzimmer F A ppartements erienwohnungen, erienwohnungen, Bootsliegeplätze Zweitwohnungen Zweitwohnungen Jugendherbergen S chullandheime / F Bauernhöfe aus 2. + 3. Bauernhöfe

SG Börde 16 36 4 228 280 262 6,9 % Lamstedt

Beverstedt 60 109 6 0 42 2 523 742 782 -5,1 %

Stadt Cuxhaven

SG Land 520 2.783 28 153 400 904 1.007 271 5.913 6.106 -3,2 % Hadeln *****

SG Am Dobrock 296 420 22 35 205 104 318 171 1.536 1.741 -11,8 %

Otterndorf** 224 2.363 6 118 195 800 689 100 4.377 4.365 0,3 %

Hagen 84 164 54 125 386 88 459 1.360 1.548 -12,1 %

SG Hemmoor 156 830 4 134 27 220 1.371 1.386 -1,1 %

Wurster Nord- 353 3.597 147 16 120 1.815 1.999 8.031 7.652 5,0 % seeküste****

Stadt 245 450 19 74 258 664 70 1.780 1.854 -4,0 % Geestland***

Loxstedt 103 62 21 7 34 35 315 315 0,0 %

Schiffdorf 26 8 380 414 414 0,0 %

Gesamt * 2.041 10.820 297 333 928 2.387 5.430 727 4.943 27.573 26.425 4,3 %

* LK Cuxhaven ohne Stadt Cuxhaven ** ab 2011 mit Sietland *** ab 2014 Fusion SG Bederkesa und Stadt Langen zur Stadt Geestland **** ab 2014 Fusion SG und G Nordholz zur Gemeinde Wurster Nordseeküste ***** Die ehemaligen Gemeinden Otterndorf inkl. Sietland und SG Am Dobrock werden auf Wunsch der neuen SG Land Hadeln zusätzlich noch einmal gesplittet aufgeführt.

19 Bettenverteilung 2018 im Cuxland nach Gemeinden und Betriebstypen // Quelle: Cuxland-Tourismus

20 // 21 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Qualitätsbewertungen

→→ INFO Für die Einschätzung der von den Gästen während ihres Aufenthaltes in einer Tourismusdestination Der TrustScore erfasst von 28.000 Be- wahrgenommenen Qualität lassen sich der TrustYou trieben in Deutschland die verifizier- ten Bewertungen von Gästen über TrustScore und der TrustYou ServiceScore heranzie- Buchungsportale wie HRS, Booking, Tri- hen. Der TrustScore erfasst die verifizierten Bewertun- padvisor, Expedia etc. Erfasst werden gen von Gästen auf verschiedenen Buchungsportalen Betriebe mit mindestens drei verschie- denen Quellen, im Durchschnitt sind es wie etwa HRS oder booking. Der ServiceScore gibt den zwischen vier und fünf. Durchschnitt der Bewertungen speziell für die Kate- Der ServiceScore gibt den Durchschnitt gorie „Service“ in den Beherbergungsbetrieben an und der Trust­You Bewertungen für die Kate- ermöglicht damit ein Bild über die durchschnittliche gorie „Service“ in den Beherbergungs- Servicequalität in den Beherbergungsbetrieben eines betrieben eines bestimmten Gebiets auf einer Skala von 0-100 an (vgl. hier- Zielgebietes. zu TrustScore). Eine Ausweisung des Durchschnittswerts erfolgt nur für Ge- Im Vergleich der deutschen Landkreise weist das Cux- biete mit mehr als drei bewerteten Beherbergungsbetrieben. land einen durchschnittlichen TrustScore-Wert auf und verzeichnet eine Verschlechterung seines Wertes gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich mit drei ausge- wählten Küstenlandkreisen belegt der Landkreis beim TrustScore den letzten Platz.

Beim ServiceScore verzeichnet der Landkreis Cuxhaven einen unterdurchschnittlichen Wert im Deutschland- vergleich. Auch der ServiceScore hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert. Im Vergleich der Küstenlandkreise nimmt der Landkreis Cuxhaven wie- derum den letzten Platz ein.

Die von den Gästen im Landkreis Cuxhaven wahrge- nommene Qualität bzw. Servicequalität ist damit als durchschnittlich bis leicht unterdurchschnittlich zu bewerten. Im Vergleich der Küstenlandkreise besteht beim Landkreis Cuxhaven bei der wahrgenommenen Qualität und Servicequalität Aufholbedarf. Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

TrustYou TrustScore 2018 (Deutschlandwert = 83,5)

LK Cuxhaven LK Dithmarschen LK Friesland LK Wesermarsch (Rang 121*) (Rang 32*) (Rang 25*) (Rang 103*)

84,2 86,5 86,7 84,5

100 erfasste Betriebe 168 erfasste Betriebe 84 erfasste Betriebe 49 erfasste Betriebe

an vn deutschen Landreisen

ernderunen

Landreis Landreis Landreis Landreis Cuxhaven Dithmarschen Friesland Wesermarsch

cre u

20 TrustYou TrustScore 2018 Cuxland im Vergleich der Landkreise // Quelle: Destination Quality (PROJECT M, 2019)

22 // 23 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

TrustYou ServiceScore 2018 (Deutschlandwert = 98,1)

LK Cuxhaven LK Dithmarschen LK Friesland LK Wesermarsch (Rang 90*) (Rang 18*) (Rang 49*) (Rang 195*)

91,8 93,8 92,8 89,6

86 erfasste Betriebe 104 erfasste Betriebe 53 erfasste Betriebe 33 erfasste Betriebe

an vn deutschen Landreisen

ernderunen

Landreis Landreis Landreis Landreis Cuxhaven Dithmarschen Friesland Wesermarsch

ervicecre u

21 TrustYou ServiceScore 2018 Cuxland im Vergleich der Landkreise // Quelle: Destination Quality (PROJECT M, 2019) Hochwertige Naturräume und eine Erlebnisgarantie | Ausgangssituation & Potenziale

3.2 Auf einen Blick | Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

Stärken Schwächen

Lage und Erreichbarkeit Lage und Erreichbarkeit Attraktive Lage an der Nordsee und der Mündung von Elbe und Keine gute Verkehrsanbindung (keine Anbindung an den Bahn- Weser; geografische Nähe zu den Metropolregionen fernverkehr, unattraktive Flixbus-Anbindung, schlechte Pkw-An- und -Oldenburg bindung aus Richtung Hamburg) sowie eingeschränkte Mobilität vor Ort

Beherbergungsangebot Beherbergungsangebot Breites und diversifiziertes Beherbergungsangebot, darunter gro- Deutliches Qualitätsgefälle im Binnenraum; sichtbarer Investi- ße Zahl an Wohnmobil- und Campingplätzen und breites Angebot tionsstau an vielen Immobilien und Fehlen innovativer Nischen- an barrierefreien Unterkünften; breites Preis-Leistungs-Verhältnis segmente wie besonderer Unterkunftsformen

Nachfrageentwicklung Nachfrageentwicklung Anstieg der Übernachtungszahlen mit Cuxhaven als Trei- Relativ hohe saisonale Schwankungen der Übernachtungszahlen; ber; im Vergleich zu den benachbarten Landkreisen sehr gute Konzentration der Übernachtungszahlen auf wenige (Küsten-) Übernachtungszahlen Gemeinden; niedrige Bettenauslastung erschwert Investitionen

Freizeit- und Erlebnisangebot Freizeit- und Erlebnisangebot UNESCO-Weltnaturerbe und Nationalpark Niedersächsisches Viele Outdoor-Angebote mit entsprechender Saisonabhängigkeit; Wattenmeer; attraktives Radwegenetz, weite Strände, intakte Na- keine hochwertigen Edutainment-Erlebnisse im Vergleich zum tur, Inseln und Helgoland; Fluss-Tourismus entlang von Wettbewerb; lückenhafte Infrastruktur und Angebot insb. im Bin- Elbe und Weser, 6 Kur- und Erholungsorte und 4 Heilmittel; ma- nenland; teils schlechte Qualität der Freizeitwege ritimes kulturelles Angebot, insb. in Cuxhaven; Nähe zu Attraktio- nen in Bremerhaven und den Städten Hamburg & Bremen; breite Palette an barrierefreien Angeboten

Bekanntheit Bekanntheit Nordsee Niedersachsen gehört zu den bekanntesten Reisezielen Platzierung bei „Bekanntheit“, „Sympathiewert“ und „Einzigartig- Deutschlands; Cuxland Platzierung bei „Destinationsmarkenbe- keit“ im hinteren Bereich im Konkurrenzvergleich urteilungen“, „Zielgruppen-Eignungen“ und „Besuchsbereitschaft“ im Mittelfeld im Konkurrenzvergleich

Marktbearbeitung Marktbearbeitung Mit Radtourismus, Barrierefreiem Tourismus und Gesundheits- Kein eindeutiges, prägendes Profil; Webauftritt beschränkt sich tourismus bereits herausgearbeitete Profilthemen vorhanden auf Informationsvermittlung; wenig emotionale Ansprache, Mög- lichkeiten der Social Media nicht ausgeschöpft

Organisationsstruktur Organisationsstruktur Sehr gute Vernetzung der Agentur für Wirtschaftsförderung Cux- Cuxland-Tourismus noch nicht das starke Bindeglied mit Schnitt- haven mit unterschiedlich gelagerten Organisationen und Gre- stellenfunktion zwischen Gemeinden / Städten und sonstigen mien im Tourismusbereich touristischen Akteuren; Einsatz und Bündelung von Ressourcen noch nicht effizient genug

Zusammenarbeitsstruktur und -kultur Zusammenarbeitsstruktur und -kultur Der aktuelle Nordsee-Marken-Prozess bietet weiteres Potenzial Heterogener Professionalisierungsgrad der Städte und Gemein- zum Aufbau starker Marketing- und Vertriebsnetzwerke den; optimierbare Aufgabenverteilungen zwischen den Akteuren

Zentrale Chancen Zentrale Risiken

Wertewandel Reiseverhalten und Gästebedürfnisse Entschleunigung, Landleben, Regionalität und Authentizität als Weiter zunehmende Qualitäts- und Serviceansprüche bei gleich- Gegentrends zur Globalisierung nehmen zu bleibendem Wettbewerb / Preiskampf

Reisemotive Wettbewerb Zunehmende Bedeutung von Aktivitäten in der Natur als Reise- Hohe Konkurrenz von Naturangeboten und Erlebniseinrichtungen motiv; Suche nach schützenswerter, intakter Natur mit ähnlichen Freizeitangeboten unter den Küstenorten

22 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

24 // 25 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Potenzialbestimmung

Bei seiner zukünftigen touristischen Entwicklung profi- haltungen der Gäste an das touristische Produkt und tiert das Cuxland vom anhaltenden Trend hin zu Ent- die Produktinszenierung langfristig erfolgreich zu sein. schleunigung sowie der Sehnsucht nach Naturerleb- nis, Regionalität und Authentizität als Gegentrends zur Mit Blick auf die Markenbekanntheit und Marktbe- Globalisierung. Insbesondere die zunehmende Bedeu- arbeitung profitiert das Cuxland von der Bekanntheit tung von Aktivitäten in der Natur spielen dem Cux- der niedersächsischen Nordsee. Es gilt hier aber ein land dabei positiv in die Karten und stellen ein wich- eigenes, eindeutiges und prägendes Profil herauszu- tiges Reisemotiv dar. Allerdings sieht sich das Cuxland arbeiten, welches sich innerhalb der niedersächsi- bei Naturangeboten und Erlebniseinrichtungen mit schen Nordsee noch einmal von den westlich liegen- ähnlicher Angebotsstruktur einer hohen Konkurrenz den Kommunen deutlich hervorhebt und auf ganzer gegenüber. Linie konsequent und gemeinschaftlich vermittelt wird.

Das Cuxland punktet hier mit seiner Küstenlinie und Hierfür ist es von hoher Bedeutung, die Zusammen- dem Natur-Highlight UNESCO-Weltnaturerbe und Na- arbeitsstrukturen zu optimieren und die Wirtschafts- tionalpark Wattenmeer. Das Binnenland wartet mit förderungseinheit Cuxland-Tourismus des Landkrei- einer großen Vielfalt an Naturräumen auf. Diese Na- ses Cuxhaven als starkes Bindeglied und Schnittstelle turräume bieten großes Potenzial für einen aktiven zwischen Gemeinden, Städten, Leistungsträgern und oder wohlfühl- bzw. gesundheitsbetonten Urlaub im weiteren touristischen Akteuren zu etablieren. Hier- Cuxland, der sich anders als sonst an der Küste durch durch stellen sich Synergien ein. Begrenzte Ressourcen die Mehrwerte der Städte Bremerhaven und Cuxhaven, jeder einzelnen Kommune können z. B. in der Bearbei- also auch die „Hingucker“ in Bezug auf Schiffsbewe- tung ausgewählter Profilthemen oder auch in Form gungen auf den intensiv befahrenen Bundeswasser- von Marketingkooperationen oder gemeinsamen tech- straßen Elbe und Weser auszeichnet. nischen Software-Lösungen durch Bündelung effizien- ter genutzt werden. Nur das Zusammenwirken aller Ak- Gleichzeitig besteht hinsichtlich der Infrastruktur und teure wird künftig eine gemeinsame Positionierung am der Angebote in diesen Bereichen noch erheblicher Markt und eine zielgerichtete Tourismusentwicklung qualitativer Entwicklungsbedarf, um im Wettbewerb und mit Wirkungs- und Effizienzvorteilen für alle teilneh- bei den zunehmenden Ansprüchen und Erwartungs- menden Kommunen und Leistungspartner der Touris- muswirtschaft ermöglichen. Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

4 Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

4.1 Der Kompass für eine Profilierungsziele Entwicklung in die richtige →→ Aufbau eines identitätsstiftenden Images →→ Signifikante Steigerung der Bekanntheit und der Richtung | Leitziele & Leitlinien Sympathiewerte der Destinationsmarke Cuxland

Leitziele →→ Deutliche Steigerung der Themenkompetenz in den Bereichen Natur, Gesundheit / Wellness, Radfahren Für eine strategische Tourismusentwicklung braucht →→ Aufbau einer starken, auf dem Image es für alle Akteure klar festgelegte, verbindliche Ziele. ­beruhenden Cuxland-Identität nach innen Diese müssen von allen Akteuren gemeinsam getra- gen und unterstützt werden. Vor diesem Hintergrund →→ Einbindung des Markenprofils in die Markenarchi- wurden zur zielgerichteten Entwicklung des Touris- tektur und die Marktbearbeitung von Tourismus mus im Cuxland in Abstimmung mit Schlüsselakteuren Marketing Niedersachsen, Nordsee & Bremerhaven der Tourismuswirtschaft folgende Ziele festgelegt, an denen der Erfolg der Tourismusentwicklung kontinu- Wachstumsziele ierlich gemessen werden soll. →→ Umweltverträgliche Steigerung der ­Gäste- Durch die gemeinsame Umsetzung des Tourismuskon- und Übernachtungszahlen in der Sommer- zeptes innerhalb eines gemeinsam abgestimmten und saison bei gleichzeitig moderater Erhöhung verbindlich gestalteten Prozesses werden Wachstums- der Bettenauslastung, Neukundenakquise ziele angestrebt, die eine Steigerung der regionalen →→ Ausweitung der Saisonzeiten durch neue Wertschöpfung durch den Tourismus auslösen. Hier- ­Angebote / Erweiterungen in der Nebensaison für entscheidend ist die Sichtbarmachung des touris- tischen Angebots und die thematische und zielgrup- →→ Steigerung der regionalen Wertschöpfung penbezogene Verknüpfung von qualitativen Produkten der Region Cuxland zu Kommunen übergreifenden Qualitätsziele Angebotszusammenstellungen bzw. einem attrakti- ven Gesamterlebnis für den Gast. Mit Hilfe einer kla- →→ Steigerung von Qualität und Gästezufriedenheit ren Positionierung strebt das Cuxland ein attraktives →→ Steigerung der ­Weiterempfehlungs- und identitätsstiftendes Image als Küstenreiseziel mit und Wiederbesuchsabsicht einem facettenreich erweitertem, stark von Natur- und Kulturlandschaften geprägten Erlebnisangebot im Bin- →→ Steigerung der Service- und Erlebnisqualität nenland an. ­sowie Aufbau eines hochwertigen Markenerleb- nisses an allen Kontaktpunkten des Gastes

→→ Verbesserung der Ankommens- und Mobilitäts- qualität sowie der Infrastruktur im Cuxland

→→ Förderung einer ­umweltverträglichen Binnenmobilität

26 // 27 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Leitlinien Mehr Fokussierung

→→ Gemeinsame Ausrichtung in der Marktbearbeitung Zur Erreichung der aufgestellten Ziele für die touristi- auf Leitzielgruppen, Angebotsthemen und sche Entwicklung des Cuxlandes bedarf es Leitlinien Quellmärkte als Grundsätze für das zielgerichtete Handeln aller am Tourismus beteiligten Akteure. →→ Einbindung und Herausstellung lokaler Qualitäten, Produkte und Identitäten zur Sicherstellung einer Entscheidend ist hier insbesondere, gemeinsame Ak- authentischen, markenkonformen Erlebnisqualität tivitäten in der Produkt- und Angebotsentwicklung →→ Inspiration der Gäste mittels gemeinsam sowie in der Kundeninspiration, Information sowie im ­entwickelter und glaubhafter Markenstorys Bereich Kommunikation und Kundenbindung zukünftig stärker zu fokussieren. Das bedeutet, die eigenen Qua- litäten und Produkte auf ihre Markenkonformität hin Zusammenarbeit zu überprüfen, gezielt auf spezifische Leitzielgruppen, →→ Tourismuskonzept Cuxland als ­Grundlage für Angebotsthemen und Quellmärkte auszurichten und eine strategische und langfristig erfolgreiche herauszustellen. Destinationsentwicklung

Der Schlüssel zu einer abgestimmten und wirkungs- →→ Transparenter, dialogorientierter und vollen Marktbearbeitung ist dabei die Schaffung ef- kontinuierlicher­ Umsetzungsprozess fektiver Zusammenarbeitsstrukturen. Das Tourismus- →→ konsequente Mitwirkung an der Markenerlebbarkeit konzept fungiert somit als Basis für die gemeinsame (gemeinsam, motiviert, engagiert und professionell) Entwicklung der Destination, bildet die Grundlage, um die individuellen Strategien und Konzepte der Städ- →→ Verbindlichkeitszusage der te und Gemeinden zusammenführen bzw. aufeinander kommunalen­ Tourismusakteure abstimmen zu können und damit den Start für einen →→ Abstimmung kommunaler ­Tourismuskonzepte dialogorientierten Umsetzungsprozess im Schulter- mit dem Tourismuskonzept Cuxland schluss der Touristiker.

Netzwerkstrukturen- und Kompetenzbündelung

→→ Verbesserung der internen ­Kommunikations- und Informationsqualität

→→ Schaffung und Pflege einer ­systematischen Marktforschung, digitalen Austausch- plattform und Wissensdatenbank

→→ Bündelung der Kompetenzen bei der Außendarstellung sowie Bildung ­neuer projektbezogener Netzwerke Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

23 Steg, Cappel-Neufeld

28 // 29 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

4.2 Das gemeinsame Leistungsversprechen an den Gast | Die Marke Cuxland

Die Destinationsmarke „Cuxland“ steht als übergreifen- der darauf basierenden Positionierungsstrategie kön- des Leistungsversprechen im Mittelpunkt der Marktbe- nen begehrte „Markenprodukte“ und hochwertige Rei- arbeitung und Tourismusentwicklung der Destination. seerlebnisse sowie deren einheitliche Vermarktung mit Dabei ist die Marke viel mehr als nur ein Logo oder ein starken Botschaften und Geschichten sichergestellt Slogan. Mit der Marke wird ein echtes Leistungsver- werden. Nur dann lassen sich bei Gästen Reiseinspi- sprechen an den Kunden gegeben, an dessen Umset- ration und Reiselust in Form von Begehrlichkeit, (Wie- zung alle öffentlichen und privaten Tourismusakteure der-)Besuchsabsicht, Kaufbereitschaft, langfristige Zu- und Partner der Tourismusentwicklung mitwirken müs- friedenheit und damit Kundenbindung auslösen. sen. Nur dann kann die Marke mit ihren destinations- spezifischen Eigenschaften und Werten sowie einem Die gemeinsam in intensiver Zusammenarbeit mit den unverwechselbaren Außenauftritt ihre volle Kraft ent- Touristikern der Städte und Gemeinden für das Cux- falten und über Markenkommunikation und Marken- land herausgearbeitete Destinationsmarke kann als erlebnis zum Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb niedersächsische Region in die Marketingaktivitäten der Destinationen werden. der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH (TMN) eingebunden werden. Gleichzeitig ist sie Teil der Mehr- An der Einlösung des Markenversprechens und am markenstrategie der Reisedestination niedersächsi- Markenerlebnis an allen Berührungspunkten des Gas- sche Nordsee. Unter diesem Schirm fungiert die Mar- tes (vor, während und nach der Reise) müssen alle ke Cuxland als eigenständige Regionalmarke und baut Tourismusakteure des Cuxlandes mitwirken. Nur mit emotionalisierend und identitätsstärkend auf den lo- einer von allen Akteuren getragenen Zielrichtung, einer kalen Besonderheiten der Städte und Gemeinden des gemeinsamen Umsetzung der Destinationsmarke und Cuxlandes auf.

urismus aretin iedersachsen Wer und as sind ir 24 Einbindung Die rdsee Cuxland in die rdsee FREIHEIT ­Markenarchitektur // Quelle: Darstel- lung PROJECT M Die echte ee nach „Markenarchi- Cuxland Das echte Land tektur Place Bran- enteuer uruch ding“, Saint Elmos Freiraum rdisch Tourismusmarke- latt ting GmbH

tdte emeinden Was ieten ir an Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

Das eigenständige, emotionale Leistungsversprechen Anders als an vielen anderen Küstendestinationen der Marke Cuxland an den Gast fokussiert einen er- bietet die Marke Cuxland folgendes Leistungsver- lebnisreichen Aktiv-Urlaub sowie einen vitalisierenden sprechen für den Gast: Wohlfühl-Urlaub auf Top-Niveau. Das Cuxland verhilft →→ „Das Cuxland ist DAS aktivierende und Ruhe suchenden Naturliebhabern und freiheitsbegeis- vitalisierende Nordsee-Naturerlebnis. terten Aktivurlaubern in vielfältige Naturräume einzu- Hier genießt Du Dein Nordsee-­Freiheits- tauchen. Von großer Bedeutung ist dabei der rationale Gefühl mit Erlebnisgarantie.“ Nutzen über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die Küsten- und Deichlinie mit Stränden, die rund →→ Im Wirken der Marke lässt sich das Cuxland 1.300 km ausgeschilderten Radwege, vielfältige Natur- dabei mit den prägenden Charaktereigen- räume und Heilmittelanwendungen. Die Erlebnisgaran- schaften „familiär“, „vitalisierend“, „kraft- tie resultiert aus der Bereitstellung von witterungsun- gebend“ und „grenzenlos“ beschreiben. abhängigen Angeboten in den Städten Bremerhaven →→ In der Gästeansprache und bei Stil- und und Cuxhaven sowie der Lage an der intensiv befahre- Designelementen wirkt die Marke „nordisch“, nen Schifffahrtsstraße Elbe und Weser. „erfrischend“, „dynamisch“ und „natürlich“.

nordisch

familiär natürlich vitalisierend Cuxland DAS aktivierende und vitalisierende Nordsee- erfrischend Naturerlebnis. Hier genießt grenzenlos Du Dein Nordsee-Freiheits- Gefühl mit Erlebnisgarantie.

kraftgebend

dynamisch

25 Markensteuerrad für das Cuxland

30 // 31 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

4.3 Das Cuxland zeigt klare Kante | Die Profilthemen

Die touristische Profilbildung für das Cuxland basiert kommt es auf den Gesamtkanon und die Komposition auf der Abgrenzung zwischen Basisthemen, Profilthe- aller Angebote im Cuxland an, was sich für dem Gast men und Profilspitzen. Die beiden Profilthemen „Ak- als erlebbares und buchbares Angebot in den Profilen tiv-Urlaub“ und „Wohlfühl-Urlaub“ bilden das Fun- zeigt. Ergänzt wird die touristische Profilbildung und dament der themenspezifischen Ausrichtung des das Reiseerlebnis durch die Bereitstellung wichtiger Cuxlandes und damit die Schwerpunkte für die zu- Basisthemen. Diese haben für das ganzheitliche Reise- künftige Marktbearbeitung. Im Bereich „Aktiv-Urlaub“ erlebnis und Wohlbefinden des Gastes eine zentrale stellen das „Radfahren“ und das „Watterlebnis“ prä- Bedeutung, beeinflussen aber nicht die Reiseentschei- gende Profilspitzen dar. Im Bereich „Wohlfühl-Urlaub“ dung in puncto eigentliches Reisemotiv, sodass sie in nehmen die Themen „Natürliche Heilmittel“ und „Ent- der Angebotsgestaltung und im Destinationsmarketing schleunigen“ aus dem Gesamtangebot herausragende eine nachrangige Rolle spielen. Eine Top Service- und Profilspitzen ein. Erlebnisqualität im analogen wie digitalen Bereich sowie eine herausragende Barrierefreiheit bei touris- Zukünftig wird es entscheidend sein, diese Profil- tischen Angeboten und Dienstleistungen bilden die themen mit den „Profilspitzen als Leuchttürme“ in Grundlage für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung, der touristischen Vermarktung in enger Abstimmung auf der die Profile aufbauen. zwischen den touristischen Akteuren der Region ge- meinsam weiterzuentwickeln. Jedes Profil ist mit hoch- Zukünftig wird es entscheidend sein, diese Profilthe- wertigen touristischen Produkten und Angeboten zu men gemeinsam im Zusammenspiel mit den touristi- hinterlegen. Dabei muss nicht jede Stadt und Gemein- schen Akteuren der Region weiterzuentwickeln. Jedes de alle Säulen der Positionierung gleichwertig anbie- Profil ist mit hochwertigen touristischen Produkten ten bzw. Produkte und Angebote vorhalten. Vielmehr und Angeboten zu hinterlegen.

Das Cuxland ist DAS aktivierende und vitalisierende Nordsee-Naturerlebnis. Markenkern Hier genießt Du Dein grenzenloses Nordsee-Freiheits-Gefühl mit Erlebnisgarantie.

Profilspitzen Radfahren Watterlebnis Natürliche Heilmittel Entschleunigen

Profilthemen „Aktiv-Urlaub“ „Wohlfühl-Urlaub“

Top Service- und Erlebnisqualität (analog & digital) & Barrierefreiheit

Basisthemen Regionalität, Kulinarik, kulturelle Identität und touristisches Angebot des Cuxlandes

26 Profilierung des Cuxlandes über zwei Profilthemen mit je zwei Profilspitzen Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

Das Profilthema „Aktiv-Urlaub“ Profilthema „Aktiv-Urlaub“

Das Profilthema „Aktiv-Urlaub“ bildet die erste Säule Profilspitzen der themenspezifischen Ausrichtung des Cuxlandes. Aktives Erleben (Radfahren, Watt-Wandern, Wasser- sport) von Meer, Watt und Deichlinie entlang der ge- samten Küste sind stärkste Treiber und Reisemotive für das aktive Naturerkunden und gleichzeitig das akti- ve Loslassen und Spüren von kraftvoll intensiven Frei- heitsgefühlen an der Nordsee. Radfahren Watterlebnis Der Aktiv-Urlaub vereint das aktive Urlaubserlebnis mit dem Entdecken und Erleben der vielseitigen Na- Weitere, ergänzende Angebotsthemen turräume an der Nordsee. Die qualitativ hochwertigen Radfernwege und Themenrouten entlang der Deichli- Angeln, Baden, Golfen, Radfahren, Reiten, nie, der Flüsse und Seen machen das Cuxland zu DER Tierbeobachtung, Kanu, Kiten, Segeln, Sur- Nordsee Erlebnisregion für aktive Naturgenießer. Und fen, Wandern / Nordic Walking, Wattwan- auch zu Fuß erhält der Gast von Wattsafari bis Natio- derungen, UNESCO-Weltnaturerbe, Um- nalparkexpedition ein herausragendes Naturerlebnis weltbildungsstationen, Urlaub mit Hund, … zu jeder Jahreszeit. 27 Profilthema „Aktiv-Urlaub“ Die Profilspitzen „Radfahren“ und „Watterlebnis“ poin- tieren das Profilthema. Beim „Radfahren“ steht die Aktivität in den unterschiedlichen Naturlandschaften (Küste, Flusslandschaften, Heide, Moore) im Vorder- grund. Der Gast erlebt Natur intensiv auf TOP Routen und mit TOP Service. Die Profilspitze „Watterleben“ setzt den Fokus auf das Erlebnis von Watt und Gezei- ten auf vielfältige Arten: beispielsweise als Wattsafa- ri, Nationalparkexpedition oder geführte Inseltour, per Kutschfahrt oder bei der Tierbeobachtung.

32 // 33 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Das Profilthema „Wohlfühl-Urlaub“ Profilthema „Wohlfühl-Urlaub“

Das Profilthema „Wohlfühl-Urlaub“ stellt die zweite Profilspitzen Säule der themenspezifischen Ausrichtung des Cux- landes dar. Das Cuxland bietet seichtes Eintauchen in frische Naturräume und Naturlandschaften auf Top- Niveau. Hier liegt der Fokus auf dem Genuss der Weite und Naturvielfalt in all ihren Facetten und Entspan- nung, um den alltäglichen Stress hinter sich zu lassen.

Das intensive Spüren der Kraft der Natur (Thalasso, Natürliche Heilmittel Entschleunigen Heilklima, Moor, Sole) bietet im Cuxland ideale Mög- lichkeiten eine erholsame, entschleunigende Auszeit Weitere, ergänzende Angebotsthemen in der Natur zu erleben. Die Kombination mit einer Vielzahl an qualitativ hochwertigen, naturnahen Wohl- aktive Anwendungen, Fitness, gesun- fühlangeboten rundet ein harmonisches Wohlbefinden de Ernährung / Leben, natürliche Heil­ zu jeder Jahreszeit perfekt ab. Hier lässt sich durchat- mittel (Thalasso, Heilklima, Sole, Moor), men und Zeit bewusst in vollen Zügen genießen. Natur-­Kosmetik, Heilbäder & Kuror- te, Medizinische Versorgung, Natur- Profilspitzen bilden die Themen „Natürliche baden, Regionale Produkte, Spazie- Heilmittel“ und „Entschleunigen“. In ren, Sport, Wellness (Sauna, Massage) der Profilspitze „Natürliche Heil- mittel“ stehen aktive Outdoor- und Indoor-Anwendungen 28 Profilthema „Wohlfühl-Urlaub“ mit den Heilmitteln Tha- lasso, Heilklima, Moor und Sole individuell oder als Gruppe im Vordergrund. Den Schwerpunkt der Pro- filspitze „Entschleunigen“ bilden das intensive Natur- erleben an Sehnsuchtsorten und der Genuss der Natur mit allen Sinnen. Entwicklungslinien stets vor Augen | Zukünftige Ausrichtung des Tourismus

4.4 Die Bedürfnisse des Lieblingsgastes im Blick | Die Leitzielgruppen

Bei der zukünftigen Marktbearbeitung stehen ausge- wählte Leitzielgruppen im Vordergrund. Die Auswahl Werteprofil Adaptiv-pragmatisches Milieu der Leitzielgruppen erfolgte auf der Grundlage einer Zielstrebigkeit, Leistung Kombination von soziodemografischen Zielgruppen Pragmatismus Anerkennung mit dem lebensstilbasierten Modell der Sinus-Milieus. Spaß, Unterhaltung Lebensstandard Diese Fokussierung ermöglicht zukünftig mittels fun- Halt, Geborgenheit, Sicherheit dierter Marktforschung eine viel effizientere, auf die Offenheit, Flexibilität Lustvoller Konsum Bedürfnisse der Gäste ausgerichtete Ansprache im Familie, Freunde Marketing sowie eine auf die Erwartungshaltungen Moderner Lifestyle Treue, Verlässlichkeit Organisation, Ordnung ausgerichtete Entwicklung von Angeboten und Infra- struktur. Die Wettbewerbsfähigkeit wird optimiert und finanzielle Mittel können zielgruppenspezifisch weit- 29 Werteprofil „Adaptiv-pragmatisches Milieu“ // aus effektiver eingesetzt werden. Quelle: PROJECT M nach Sinus Lifestylepaket 2017

Der Fokus in der Marktbearbeitung liegt auf der Zu- sammenführung von zwei wertebasierten Zielgruppen, Werteprofil Liberal-intellektuelles Milieu die soziodemografisch differenziert werden. Hinsicht- umwelt- und gesundheitsbewusste Lebensführung lich wertebasierter Milieu-Gruppen liegt der Schwer- Liberale Grundhaltung punkt auf erlebnisorientierten Milieus, die einen er- kosmopolitisch lebnisreichen Aktiv-Urlaub oder auch ein umfassendes Kritische Weltsicht Postmaterielle Wurzeln Entertainment (adaptiv-pragmatische Milieus, Zu- Work-Life-Balance kunfts- und bedeutendes Wachstumsmilieu) und in aktives Freizeitleben Teilen stärkeres Edutainment Angebot (liberal Intellek- tuelle, bedeutendes Leitmilieu) suchen. 30 Werteprofil „Liberal-intellektuelles Milieu“ // Quelle: PROJECT M nach Sinus Lifestylepaket 2017

→→ INFO

Sinus Milieus

Die Sinus Milieus sind eine vom Sinus-Institut entwickelte Gesellschafts- und Zielgrup- pen-Typologie, die auf der Einteilung in soziale Milieus basiert. Es erfolgt eine Gruppie- rung von Menschen, die sich anhand ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Dazu werden die beiden Dimensionen „Soziale Lage“, d. h. die Zugehörigkeit zu einer so- zialen Schicht, und die „Grundorientierung“, d. h. die Orientierung hinsichtlich Tradition versus Moderne, herangezogen.

34 // 35 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Durch die Fokussierung auf ausgewählte Zielgruppen und eine Priorisie- rung auf Kernzielgruppen und Potenzialzielgruppen wird in der Marktbe- arbeitung, d. h. in der Produkt- und Angebotsentwicklung als auch in der Marketingkommunikation, ein noch effizienterer Mitteleinsatz ermöglicht.

31 Erlebnisorien- tierte Familien

→→ Kernzielgruppe

Erlebnisorientierte Familien, Kinder 0 – 4 sowie 4 – 14 Jahre mit Eltern (auch Großeltern)

32 Erlebnisorien- tierte Singles & Paare 30+ →→ Potenzialzielgruppe

Erlebnisorientierte Singles & Paare ohne Kinder von 30 bis 49 Jahre (auch Kleingruppen)

33 Erlebnisorien- tierte Singles & Paare 50+ →→ Kernzielgruppe

Erlebnisorientierte Singles & Paare ohne Kinder von 50 bis 64 Jahre (auch Kleingruppen) Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess

5 Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess

5.1 Prioritäten setzen Handlungsfeld 2 | Marketing- und Vertriebsplanung und koordiniert voran- Das Handlungsfeld „Marketing- und Vertriebsplanung“ gehen | Handlungsfelder fokussiert die Umsetzung der Positionierungsstrate- gie ins Marketing, unter anderem durch das Aufstel- und Maßnahmenplanung len einer digitalen Strategie und einer gemeinsamen Datenbank. Darauf aufbauend bildet die Optimierung Innerhalb des Maßnahmen- und Handlungsplans ist des Online-Auftritts und des Content Managements die angestrebte Umsetzung des Tourismuskonzep- einen weiteren Schwerpunkt. Bei der Kommunikations- tes festgelegt. Definiert sind in diesem Umsetzungs- planung gilt es, die regionalen Partner einzubeziehen. plan sechs zentrale Handlungsfelder für die zukünftige Positionierung des Cuxlandes. Handlungsfeld 3 | Angebots- und Qualitätsentwicklung

Innerhalb der Handlungsfelder wurden im Rahmen des Innerhalb des Handlungsfeldes „Angebots- und Qua- Entwicklungsprozesses gemeinsam mit den Teilneh- litätsentwicklung“ gilt es, die Profilspitzen zielgrup- menden des Marken- und Positionierungs-Workshops penspezifisch unter Aufbereitung eines Edutain- rund 70 Maßnahmen gesammelt. Hieraus wurden die ment-Erlebnisses in den Städten und Gemeinden zu zentralen 27 Maßnahmen verdichtet und diesen kon- verankern und vernetzte Angebote und gezielt Ange- kreten Handlungsfeldern zugeordnet, die in die de- bote in der Nebensaison auszubauen. Ein elementa- finierten Zielvorgaben und die Ausrichtung passen rer Punkt ist die systematische Entwicklung und Um- (siehe Anhang). Aus dieser Basis wurden sechs Schlüs- setzung von Qualitätskriterien sowie Service- und selprojekte priorisiert und detailliert ausgearbeitet. Qualitätsinitiativen.

Handlungsfeld 1 | Markenmanagement / Imageaufbau Handlungsfeld 4 | Nachhaltige Infrastrukturentwicklung Schwerpunkte des Handlungsfeldes „Markenmanage- ment / Imageaufbau“ sind u. a. die Umsetzung und Ver- Für eine „Nachhaltige Infrastrukturentwicklung“ ist ankerung der Marke und der Markenerlebbarkeit in eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimie- den Städten und Gemeinden sowie bei den Leistungs- rung der touristischen und öffentlichen Infrastruktur anbietern und die Schaffung der Voraussetzungen für entscheidend. Hierzu zählen u. a. die Impulsgebung für die Erlebbarkeit des Markenversprechens entlang der die Pflege der zentralen Ankommensorte und den Aus- gesamten Customer Journey. Hierzu ist die Einrichtung bau von barrierefreien Angeboten sowie die Unterstüt- eines gemeinsamen Markenmanagements von hoher zung bei der Bestandsentwicklung und Neuaufstellung Bedeutung. von Beherbergungsbetrieben hinsichtlich Qualität und zielgruppenspezifischen Nutzungskonzepten.

36 // 37 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3

Markenmanagement / Marketing- und Angebots- und Imageaufbau Vertriebsplanung Qualitätsentwicklung

Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6

Nachhaltige Organisations- und Tourismusakzeptanz und Infrastrukturentwicklung Zusammenarbeitsstrukturen -bewusstsein

34 Zentrale Handlungsfelder

Handlungsfeld 5 | Organisations- und Handlungsfeld 6 | Tourismusakzeptanz Zusammenarbeitsstrukturen und -bewusstsein

Zur Optimierung der „Organisations- und Zusammen- Das Handlungsfeld „Tourismusakzeptanz und Tou- arbeitsstrukturen“ sind die Fortführung der Projek- rismusbewusstsein“ zielt auf die Verbesserung der te als agile Steuerungsgruppe und die Sicherstellung Standort-, Lebens- und Erlebnisqualität für Gäste und eines transparenten Ziel-, Handlungs- und Control- Einheimische ab. Dazu gehört der Aufbau eines lang- ling-Prozesses durch Cuxland-Tourismus von hoher fristig erfolgreichen Binnenmarketings zur Mitnah- Bedeutung. Eine weitere zentrale Maßnahme ist zu- me und Einbindung der Tourismuswirtschaft. Hier- dem der Aufbau einer kontinuierlich aktualisierten On- zu empfiehlt sich die Einrichtung eines regelmäßigen line-Wissensdatenbank für regelmäßige Informationen Tourismus-Treffs mit Politik und der interessierten und Austausch mit touristischen Partnern. Fachöffentlichkeit. Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess

5.2 Ergebnisorientiert durch’s Schlüsselprojekte erste Jahr | Die Schlüsselprojekte Markenmanagement 1 Handlungsfeld Marken- Im Mittelpunkt des ersten Jahres der Maßnahmen- und management/Imageaufbau Umsetzungsplanung des Tourismuskonzeptes ste- Aufbau Content-Strategie hen sechs Schlüsselprojekte, welche aus der Basis der 2 Handlungsfeld Marketing- und Maßnahmenzusammenstellung priorisiert und an- Vertriebsplanung schließend detailliert ausgearbeitet wurden. Aufbau kooperative Webpräsenz 3 Handlungsfeld Marketing- und Schlüsselprojekt 1 | Vertriebsplanung Markenmanagement Optimierung Radinfrastruktur 4 Handlungsfeld Nachhaltige Zielsetzung: Infrastrukturentwicklung

→→ Einrichtung eines gemeinsamen Marken- Aufbau von Tourismusnetzwerken managements zur Umsetzung der Markener- 5 Handlungsfeld Organisations- und lebbarkeit an allen Kontaktpunkten des Gastes Zusammenarbeitsstrukturen zusammen mit den Kommunen, Leistungsträgern, Organisationsentwicklung Funktionalpartnern und Cuxland-Tourismus ­Cuxland-Tourismus sowie zukunftsfähige Weiterentwicklung 6 Handlungsfeld Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen Eckpunkte:

→→ Erstellung eines markenkonformen →→ Aktives Leben der Marke durch alle Corporate Designs ­Akteure / Schaffung einer Umsetzungsverbind- →→ Erstellung eines markenkonformen lichkeit für alle Partner bzw. Wettbewerbs- Marketingplans sowie dessen Umsetzung vorteile durch Einzahlung auf die Marke

→→ Ableitung von Zielgruppenprofilen Beitrag zur Erreichung der Ziele aus den SINUS Milieus der Tourismusstrategie: →→ Erstellung profilbezogener →→ Stärkung der Marke durch einheitliches ­Bildwelten und Imagebilder Auftreten an allen Kontaktpunkten sowie →→ Erlebnisinszenierung der Marke die Steigerung der Bekanntheit als heraus- ­entlang der Customer Journey ragende Aktiv- und Wohlfühl-Destination

→→ Imageaufbau durch markenkonforme An- Messbarkeit: gebots- und Produktentwicklung →→ Evaluierung der Marketing- & Vertriebsaktivitäten →→ Erstellung eines Markenhandbuches als Hilfe- durch z. B. Marktbefragungen zur Markenbekannt- stellung zur Markenumsetzung bei Leistungsträgern heit, Markensympathie und Markenstärke (z. B. →→ „Markenworkshop“ zum Transfer der Marken- Destination Brand), Gäste-Befragungen in Ko- botschaft an die Leistungsträger operation mit den Leistungsanbietern (online / in den Unterkünften / an touristischen Hot-Spots)

38 // 39 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Schlüsselprojekt 2 | Schlüsselprojekt 3 | Aufbau Content-Strategie Aufbau kooperative Webpräsenz

Zielsetzung: Zielsetzung:

→→ Erarbeitung einer digitalen Content-Strategie­ →→ Relaunch der Webpräsenz zur Optimierung der und Datenarchitektur für touristische Gästeansprache (Inspiration, Information, Service) Inhalte auf Grundlage der Tourismus- und und der Online-Darstellung der touristischen Markenkonzeption des Cuxlandes Angebote und Produkte des Cuxlandes

Eckpunkte: Eckpunkte:

→→ Neuer „organisatorischer roter Faden“: →→ Aufbau einer modernen und zielgruppen- identifizierte, markenrelevante Themen / Inhalte / sowie Profilthemenbezogenen Webpräsenz Geschichten planen, erstellen und verbreiten auf der Grundlage der im Tourismuskonzept erarbeiteten Positionierung und der in Schlüssel- →→ Aufbau eines kanalubergreifenden Redaktions- und projekt 2 beschriebenen Content-Strategie Interaktionsplans für das Cuxland auf Basis der neuen Tourismusmarke und der Markeneckpunkte →→ Zusammenstellen eines Anforderungsprofils für die zielgruppen-spezifische Aufbereitung →→ Evaluation von Schnittstellen zwischen den im klassischen Web und in den Social Media Kommunen und Beschreibung von Systemvoraus- setzungen für ein effektives Datenmanagement →→ Offene, kooperative Datenstrategie und Portalinfrastruktur →→ Möglichst weitreichende Harmonisierung der digitalen Prozesse und Systeme der Beitrag zur Erreichung der Ziele Städte und Gemeinden mit der neuen der Tourismusstrategie: Web-Präsenz des Cuxlandes →→ Optimierung der Online-Darstellung und er- Beitrag zur Erreichung der Ziele höhte Sichtbarkeit der Destination sowie der der Tourismusstrategie: Profilierungsspitzen und Profilthemen; starke Signalwirkung nach außen und innen →→ Strukturierte, einbindungsfokussierte Vorgehensweise im Aufbau der digitalen Messbarkeit: Destination Cuxland sowie Schaffung von ­zukunftsfähigen Schnittstellen zu Partnern →→ Klassische Schlüsselerfolgsfaktoren in Google Analytics, Zielgruppen-Insights Messbarkeit: mittels Onpage-Marktforschung (z. B. Online-­ Kundenbefragungen, etc.), Messung der →→ Themen und Keyword-Sichtbarkeit / Kompetenz bei Themenkompetenz via Searchmetrics o. vgl. Google, Reichweite Marken-Content / Syndizierungs- häufigkeit, Mitwirkungsquoten bei der Umsetzung und Pflege des digitalen Tourismusnetzwerkes Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess

Schlüsselprojekt 5 | Aufbau von Tourismusnetzwerken

Zielsetzung: Schlüsselprojekt 4 | →→ Aufbau einer beteiligungs- und mitwirkungs- Optimierung Radinfrastruktur fokussierten Umsetzungsstruktur durch die Förderung von strategischen und operativen Zielsetzung: Kooperationen sowie die themen- und ziel- gruppenbezogene Vernetzung der Akteure →→ Optimierung der Attraktivität des touristischen Radwegenetzes inkl. der Eckpunkte: radtouristischen­ Infrastrukturqualität →→ Überregionale Interessenvertretung für Eckpunkte: die Region durch Cuxland-Tourismus und Weitergabe der Informationen an Partner →→ Dauerhafte Qualitätssicherung der Radwegebeschilderung →→ Lobbyarbeit in regionalen, politischen Gremien

→→ Ausbau und Qualitätssicherung ent- →→ Transparente und effektive Zusammenarbeit lang der bestehenden Radrouten, z. B. →→ Fortführung der Projektgruppe als agile Anlehnbügel, Rastplätze, etc. Steuerungsgruppe sowie Definition und →→ Impulsgeber für Instandhaltung der Weiterentwicklung von Projekt-AGs mit dem Radwege, Umsetzung liegt in der Ver- Ziel, keine Doppelstrukturen in der Marktbe- antwortlichkeit der Kommunen arbeitung aufzubauen und eine transparente Aufgabengliederung zwischen TMN, Nordsee, →→ Prüfung und Ausarbeitung von Maß- Cuxland und Kommunen zu schaffen nahmen auf Basis des bestehenden ADFC-Prüfberichtes „RadReiseRegion“ →→ Tourismusnetzwerk mit Leistungs- trägern zum Coaching der Betriebe zur Beitrag zur Erreichung der Ziele Steigerung der touristischen Qualität der Tourismusstrategie: Beitrag zur Erreichung der Ziele →→ Gewährleistung eines optimalen Vor-­ der Tourismusstrategie: Ort-Erlebnisses; Steigerung der Weiter- empfehlungsrate, Investitionsvolumen →→ Optimierung bestehender Kooperations- beziehungen zwischen Cuxland-Tourismus, Messbarkeit: Kommunen, Leistungsträgern und Funktional- partnern und ggf. Aufbau weiterer Kooperationen →→ Gästebewertung (z. B. durch eine Zufriedenheits- im Tourismus (strategische Allianzen) befragung); Einträge / Bewertungen auf dem Cuxland-Tourenportal, Social Media Kanälen o. ä. →→ gemeinsamer Informations- und Wissensaustausch

→→ gemeinsame Lobbyarbeit für den Tourismus

Messbarkeit:

→→ Einbindung, Einbringung (Mitwirkungsquote) und Resonanz der Teilnehmer / Stakeholder, Kontinuität der Sitzungen/Veranstaltungen, Intensität der Wahrnehmung Cuxland-Tourismus als kompetenter Ansprechpartner für touristische Belange in der Region (z. B. Anfragen Externer o. ä.)

40 // 41 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Schlüsselprojekt 6 | Organisationsentwicklung Cuxland-Tourismus

Zielsetzung:

→→ Weiterentwicklung von Cuxland-Tourismus zu einer zukunftsfähigen Destinationsmanagement- organisation für den Landkreis Cuxhaven

Eckpunkte:

→→ Überprüfung der Zielsetzung und Hand- lungsfelder von Cuxland-Tourismus

→→ Überprüfung der Organisationsstruktur und Aufgaben innerhalb des Teams

→→ Ableitung und Beantragung der benötigten finanziellen und personellen Ressourcen

→→ Erstellung eines strategischen und zu- kunftsorientierten Businessplans auf Basis des Tourismuskonzeptes

Beitrag zur Erreichung der Ziele der Tourismusstrategie:

→→ Grundlage zur Professionalisierung und Umsetzung des angestoßenen Strategie- prozesses für Cuxland-Tourismus

Messbarkeit:

Bekanntheit der Marke, Gästezufriedenheit in Be- zug auf die Aktivitäten von Cuxland-Tourismus, Ver- besserung der Wahrnehmung als professioneller An- sprechpartner im Tourismus im Landkreis Cuxhaven, Mitarbeiterzufriedenheit

35 Bootsanleger, Altenbrucher Bogen Zusammen durchstarten | Der Umsetzungsprozess

5.3 Gemeinsame Strukturen schaffen | Die Umsetzungsgestaltung

# Zuständigkeiten # Projektgruppe

Es bedarf klarer Zuständigkeiten für alle Akteure, Es empfiehlt sich zudem die Etablierung bzw. Fort- u. a. bei der Verteilung von Aufgaben sowie bei der führung einer festen Projektgruppe zur nach- Umsetzung der Schlüsselprojekte. Die Koordinie- haltigen Koordination und Verankerung des rung und das Umsetzungsmonitoring der Schlüs- Umsetzungsprozesses. Diese reflektiert den Um- selprojekte sollten aus Effizienzgründen und für setzungsstand, Wirkungserfolge und setzt neue die Abstimmung zwischen allen Kommunen beim Schwerpunkte. Cuxland-Tourismus in enger Zusammenarbeit mit jeweils fachlich ausgewählten touristischen Part- Vorschlag: Mindestens 2 Sitzungen p. a. der Projekt- nern liegen. gruppe als gemeinsames Umsetzungsmanagement; eine neutrale Moderation sowie externe Impulse / Expertise sind nach Bedarf einzubinden.

# Tourismusnetzwerk

Ausgehend aus der Prozessarbeit empfiehlt sich das Aufsetzen eines aktiven Tourismusnetzwerks mit entsprechend vernetzenden Binnenkommuni- kations- und Austauschprozessen, wie etwa einem Tourismustag für Fachleute und politische Ent- scheidungsträger. Dieser Rahmen ermöglicht auch die Bildung von anlassbezogenen und temporä- ren Arbeitsgruppen für die Schlüsselprojekte unter Einbindung privater Akteure.

Vorschlag: Tourismustag Cuxland; 1 x p. a. als Branchentreff und Lobbyveranstaltung der Tourismuswirtschaft

36 Kutter, Wurster Nordseeküste

42 // 43 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

# Finanzierungsmodelle

Zur Sicherung einer langfristig erfolgreichen Tou- rismusentwicklung bedarf es einer wettbewerbs- fähigen Ressourcen- und Mittelausstattung für den Tourismus. Hierbei sind neben Projektbeteiligun- gen auch die Effizienzgewinne durch eine zentrale Aufgabenwahrnehmung von z. B. Marketingleistun- gen bzw. gemeinsame Aufgabenübergaben an ex- terne Dienstleister zu prüfen.

37 Nordic Walking in der Küstenheide

# Umsetzungsbericht # Monitoring

Ein regelmäßiger Umsetzungsbericht zu den übernommenen Aufgaben In den kommenden Jahren und umgesetzten Schlüsselprojekten bzw. der touristischen Entwick- empfiehlt sich ein jährliches lung in Relation zum Wettbewerb ist sinnvoll. Die Projektgruppensit- Monitoring der Umsetzung, alle zungen bieten hierfür den Rahmen, um aus den reflektierten Ergebnis- 3-5 Jahre eine Gesamtevalua- sen Zwischenberichte auch für die politischen Gremien anzufertigen. tion und ggf. Nachjustierung.

38 Strand, Cuxhaven ANHANG | MASSNAHMENÜBERSICHT

Anhang | Maßnahmenübersicht

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Markenmanagement / Imageaufbau

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Markenmanagement

→→ Einrichtung eines gemeinsamen Markenmanagements Schlüssel- 1.1 zum nachhaltigen Imageaufbau und zur Umsetzung der kurzfristig projekt Markenerlebbarkeit an allen Kontaktpunkten des Gastes – in enger Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Leistungs- trägern, Funktionalpartnern und Cuxland-Tourismus

Corporate Design 1.2 1 kurzfristig →→ Erstellung und Nutzung eines markenkonformen Corporate Designs (print & online)

SINUS Milieus (Zielgruppensteckbriefe) 1.3 1 kurzfristig →→ Ableitung von Zielgruppenprofilen aus den SINUS Milieus und kontinuierliche Weiterentwicklung

Markenhandbuch

→→ Erstellung eines gemeinsamen Markenhandbuches für 1.4 Leistungsträger mit Hinweisen zum Corporate Design sowie 2 mittelfristig Erläuterungen zu Markenerlebnis / -Versprechen, Handlungs- empfehlungen zur Umsetzung, Best Practice Beispielen und Hilfestellung zur eigenständigen Angebotsentwicklung

Bildwelten 1.5 2 mittelfristig →→ Erstellen von emotional passenden Bildwelten zur Marke (siehe Bild- / Content-Datenbank)

Strategischer Marketingplan

→→ Erstellung und Fortschreibung eines strategischen, zukunftsorientier- ten Marketingplans (Optimale Marketingkooperationen für mehr Effi- 1.6 zienz und Reichweite: Einbindung Nordsee / Einbindung Kommunen) 2 mittelfristig

→→ Definition von Qualitätskriterien für die Darstellung von Betrieben im Marketing (z. B. Zertifizierungen, Öffnungszeiten, Lage an Radwegen, etc.)

Evaluierung der Marketing- & Vertriebsaktivitäten 1.7 2 mittelfristig →→ Aufbau, Umsetzung und dauerhafte Auswertung eines Controlling- systems für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen

44 // 45 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Marketing- und Vertriebsplanung

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Content-Strategie Schlüssel- 2.1 kurzfristig →→ Erarbeitung einer digitalen Content-Strategie und Online­architektur projekt zur Übersetzung der Tourismusmarke in die digitale Welt

Aufbau kooperative Webpräsenz Schlüssel- 2.2 →→ Relaunch der Webpräsenz zur Optimierung der Gästeansprache kurzfristig projekt (Inspiration, Information, Service) und der Online-Darstellung der touristischen Angebote und Produkte des Cuxlandes

Content-Datenbank 2.3 1 kurzfristig →→ Aufbau und Pflege einer gemeinsamen Datenbank (Daten, Bild, Podcast, Video und Storytelling)

Aufbau Social Media 2.4 1 mittelfristig →→ Einrichtung ausgewählter Social Media Kanäle (Zielgruppenfokus)

Umsetzung des beteiligungsfokussierten Marketingplans

→→ Aktive Marketingmaßnahmen (print & online) 2.5 2 mittelfristig gemäß des Marketingplans

→→ Optional langfristig Anzeigenverkauf an Leistungsträger

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Angebots- und Qualitätsentwicklung

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Angebotsentwicklung

→→ Ausarbeitung von strategischen Entwicklungs- und Investitions- projekten zur qualitativen Weiterentwicklung der Angebote und Produkte in den vier Profilierungsspitzen (Geschäftsfeldstrategien) 3.1 2 mittelfristig →→ (Weiter-)Entwicklung von Angeboten in den Kommunen

→→ Berücksichtigung der Thematik der Saisonverlängerung

→→ Berücksichtigung des Themas der Barrierefreiheit / Barrierearmut

Qualitätssicherung 3.2 2 mittelfristig →→ Verbesserung der Angebots- und Dienstleistungsqualität in den Betrieben in Anlehnung an die gängigen Qualitätsinitiativen ANHANG | MASSNAHMENÜBERSICHT

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Nachhaltige Infrastrukturentwicklung

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Radinfrastruktur

→→ Auf- und Ausbau von Qualität und Service entlang der ­bestehenden Routen, wie Anlehnbügel, Rastplätze etc.

→→ Impulsgeber für Instandhaltung der Radwege im Schlüssel- 4.1 kurzfristig Sinne der Oberflächenbeschaffenheit → Umsetzung projekt liegt in der Verantwortung der Kommunen

→→ Prüfung und Ausarbeitung von Maßnahmen und ­Kooperationsprojekten auf Basis des bestehenden Prüfberichtes vom ADFC „RadReiseRegion“

Infrastrukturprojekte

4.2 →→ Evaluierung von Infrastrukturprojekten gemäß Tourismusmarke 2 mittelfristig und Positionierungsstrategie sowie ggf. anschließende Um- setzung nach Machbarkeitsprüfung und Effizienzbewertung

Willkommensorte 4.3 2 mittelfristig →→ Impulsgebung für die Instandsetzung, Wartung und Weiter- entwicklung der zentralen Ankommen- / Willkommensorte

Mobilität & ÖPNV

4.4 →→ Optimierung der Erreichbarkeit durch den gezielten Ausbau 2 langfristig des touristischen Nahverkehrs. Abstimmungsgespräche mit den regionalen Verkehrsverbünden und Verkehrsgemeinschaften

Besucherlenkung 4.5 3 langfristig →→ Aufbau, Überprüfung und Optimierung eines einheitlichen, digital optimierten Besucherinformations- und Leitsystems

46 // 47 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Tourismusnetzwerk mit Leistungsträgern

→→ Coaching der Betriebe zur Steigerung der ­touristischen Qualität, z. B. durch Schlüssel- 5.1 kurzfristig →→ Einrichtung einer zeitgemäßen, digitalen B2B-Platt- projekt form zum Informationsaustausch für z. B. Marken- handbuch, Qualitätsinitiativen, Angeboten

→→ Weiterbildungs-/ Netzwerkveranstaltungen zum Wissenstransfer

Organisationsentwicklung Cuxland-Tourismus Schlüssel- 5.2 kurzfristig →→ Überprüfung von Zielsetzung, Aufgaben, finanziellen und personellen projekt Ressourcen. Erstellung eines zukunftsfähigen Businessplans

Transparente und effektive Zusammenarbeit

→→ Fortführung der Projektgruppe als agile Steuerungsgruppe sowie 5.3 Definition und Weiterentwicklung von Projekt-AGs. Ziel: Keine 1 kurzfristig Doppelstrukturen in der Marktbearbeitung und eine transparente Aufgabengliederung zwischen TourismusMarketing Nieder- sachse (TMN), Nordsee, Cuxland-Tourismus und Kommunen

Trend- und Marktforschung

→→ Abstimmung einer gemeinsamen Marktforschung und eines 5.4 2 mittelfristig gemeinsamen Monitorings. Dabei sind z. B. Zulieferung von vor- handenen Marktforschungsdaten und deren Nutzung / Weitergabe im Netzwerk sowie eine Beteiligung an der Finanzierung zu klären

Interessenvertretung 5.5 2 mittelfristig →→ Überregionale Interessenvertretung für die Region durch Cuxland-­ Tourismus und Weitergabe der Informationen an Partner ANHANG | MASSNAHMENÜBERSICHT

Zentrale Maßnahmen im Handlungsfeld Tourismusakzeptanz und -bewusstsein

# Maßnahmenbeschreibung Priorität Zeitrahmen

Lobbyarbeit in regionalen, politischen Gremien 6.1 1 kurzfristig →→ Einführung eines regelmäßigen Tourismus-Treffs mit politischen Vertretern (Kreis & Kommunen)

Binnenmarketing

→→ Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung des Tourismus 6.2 (z. B. durch gezielte Pressearbeit und Beteiligungsaktionen) 2 mittelfristig

→→ Entwicklung von Cuxland-Tourismus zum Sprachrohr der Tourismus- branche im Landkreis Cuxhaven (Stärkung der Tourismusbranche)

Lebensraummanagement 6.3 3 langfrist →→ Verbesserung der Standort-, Lebens- und ­Erlebnisqualität für Gäste und Einheimische

48 // 49 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Abbildungsverzeichnis

01 Ku gelbake, Cuxhaven ...... 2 19 Bettenverteilung 2018 im Cuxland nach Gemeinden und Betriebstypen...... 20 02 Kutterhafen, Wremen ...... 4 20 TrustYou TrustScore 2018 Cuxland 03 Landrat Kai-Uwe Bielefeld ...... 5 im Vergleich der Landkreise...... 22 04 Fernglas auf der „Alten Liebe“, Cuxhaven ...... 7 21 TrustYou ServiceScore 2018 Cuxland 05 Bootsanleger, Wurster Nordseeküste ...... 8 im Vergleich der Landkreise...... 23

06 Kugelbake und Brandung, Cuxhaven ...... 8 22 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ...... 24

07 Markensteuerrad für das Cuxland ...... 9 23 Steg, Cappel-Neufeld ...... 28

08 Profilierung des Cuxlandes ...... 10 24 Einbindung Cuxland in die ­Markenarchitektur...... 29

09 Leitzielgruppen des Cuxlandes ...... 11 25 Markensteuerrad für das Cuxland ...... 30

11 Zentrale Handlungsfelder ...... 12 26 Profilierung des Cuxlandes über zwei Profilthemen mit je zwei Profilspitzen ...... 31 10 Schlüsselprojekte ...... 12 27 Profilthema „Aktiv-Urlaub“ ...... 32 12 Gruppe bei einer Wattwanderung ...... 13 28 Profilthema „Wohlfühl-Urlaub“ ...... 33 13 Ergebnisvorstellung und Workshop Umsetzungsstrategie vom 08.08.2019...... 15 29 Werteprofil „Adaptiv-pragmatisches Milieu“ ...... 34

14 Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthalts- 30 Werteprofil „Liberal-intellektuelles Milieu“ ...... 34 dauer im Cuxland 2013 – 2018...... 17 31 Erlebnisorientierte Familien ...... 35 15 Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthalts- 32 Erlebnisorientierte Singles & Paare 30+ ...... 35 dauer im Cuxland 2018 nach Monaten...... 17 33 Erlebnisorientierte Singles & Paare 50+ ...... 35 16 Übernachtungen im Cuxland 2018 nach Gemeinden in Prozent...... 18 34 Zentrale Handlungsfelder ...... 37

17 Ankünfte, Übernachtungen, Betriebe 35 Bootsanleger, Altenbrucher Bogen ...... 41 und Betten 2018 im Cuxland – 36 Kutter, Wurster Nordseeküste ...... 42 Wettbewerbsvergleich...... 19 37 Nordic Walking in der Küstenheide ...... 43 18 Ankünfte, Übernachtungen, Betriebe und Betten 2018 in der Stadt Cuxhaven – 38 Strand, Cuxhaven ...... 43 Wettbewerbsvergleich...... 19 QUELLENVERZEICHNIS

Quellenverzeichnis

→→ Auswertungsbericht Erhebung der RadReiseRegion →→ Gesundheitstourismus im Cuxland, Über- Cuxland nach den Kriterien zur Klassifizierung sicht für die IHK Stade im Elbe-­Weser- durch den ADFC, Siegfried Kärle, 2018 Raum, Landkreis Cuxhaven, 2015

→→ Cuxland – Regionales Tourismuskonzept 2020, Stra- →→ Gutachten „Das Südliche Cuxland“,­ tegische Ausrichtung der regionalen Entwicklung Felix Nikolaus, 2011 während der EU-Förderperiode 2014 – 2020, →→ Nordsee Masterplan, Strategische touristische Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, 2016 Ausrichtung für die Nordsee Schleswig-Holstein, →→ Destination Brand 09, Markenstudie für deutsche Nordsee-Tourismus-Service GmbH, 2017 Reiseziele, Einzelbericht Cuxland, FHW 2009 →→ Sachbericht „Einrichtung einer Koordinierungs- →→ Destination Brand 13, Die Themenkompetenz stelle für Gesundheitstourismus beim Landkreis deutscher Reiseziele, Einzelbericht für Cuxhaven“, Landkreis Cuxhaven, 2015 das Reiseziel Cuxland, FHW 2009 →→ Tourismuskonzept 2007-2013, Landkreis Cuxhaven – →→ Destination Quality Reports (Basisreport | Quali- Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, 2007 tätsreport) für die Stadt Cuxhaven, PROJECT M 2019 →→ Touristisches Zukunftskonzept Nordsee 2015, →→ Destination Quality Reports (Basis- Tourismusverband Nordsee e. V., 2008 report | Qualitätsreport) für den Land- →→ Übernachtungsstatistik, Landesamt kreis Cuxhaven, PROJECT M 2019 für Statistik Niedersachsen 2019 →→ Dossier 1, Qualitative Recherche Nordsee, Eine →→ Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Untersuchung von Reiseführern und Reise- Landkreis Cuxhaven 2016, dwif, 2017 magazinen im Handel, Saint Elmos, 2018 →→ Zukunft Nordseetourismus, Saint Elmos, 2018 →→ Dossier 2, Digitale Recherche Nordsee, Eine Unter- suchung der Marke im Web, Saint Elmos, 2018

→→ Fahrradtourismus im LK ­Cuxhaven, Stefanie Fuchs, 2018

50 // 51 Cuxland ¬ Tourismuskonzept Cuxland

Impressum

Herausgeber Gestaltung

Cuxland-Tourismus Josefine Peper, Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven Landkreis Cuxhaven Kapitän-Alexander-Straße 1 · 27472 Cuxhaven www.cuxland.de · www.afw-cuxhaven.de Fotos

Landkreis Cuxhaven Florian Trykowski Vincent-Lübeck-Straße 2 Nele Martensen 27474 Cuxhaven Bernd Otten www.landkreis-cuxhaven.de Stand Fachliche Beratung und Redaktion November 2019 PROJECT M GmbH – Büro Hamburg Gurlittstraße 28 Hinweise zur Verwendung 20099 Hamburg Nachdruck – auch auszugsweise – und Nutzung von Ab- www.projectm.de schnitten zu gewerblichen Zwecken bedürfen ausdrück- lich der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Projektteam

Peter C. Kowalsky Adina Pannicke ↗ MARKE ↗ STRATEGIE ↗ ZUSAMMENARBEIT ↗ ZIELGRUPPE

CUXHAVEN // WURSTER NORDSEEKÜSTE // LAND HADELN // HEMMOOR // GEESTLAND BREMERHAVEN // SCHIFFDORF // LOXSTEDT // HAGEN I. B. // BEVERSTEDT // LAMSTEDT

CUXLAND-TOURISMUS Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven Kapitän-Alexander-Straße 1 · 27472 Cuxhaven T: 0 47 21 / 59 96 66 · F: 0 47 21 / 59 96 33 [email protected] → www.cuxland.de