Nördliches Cuxland Weltnaturerbe Wattenmeer – Küstenheide – Hochmoor

Helgoland mit seinen zwei Inseln 60 Ki- Band 1 der neuen Naturführer-Reihe Hot- lometer vor dem Festland hat eine ähn- spots Europas lädt Sie ein, diese grandiose lich große Artenvielfalt wie die berühmten Vielfalt auf Schritt und Tritt selbst zu ent- Galapagos-Inseln, auf denen Darwin seine decken und fotogra‘ sch zu dokumentieren. Erkenntnisse zur Evolution gewann. Ohne Ob Robbenbabys, Basstölpelbrut oder der natürliche Feinde und ohne Scheu vor dem berühmte Sprung der ˆ ugunfähigen Jung- Menschen leben und rasten hier über 400 Lummen, ob urzeitlicher Klippenkohl, Tierarten. Über 600 Pˆ anzenarten vervoll- Strandkamille oder Blasentang – selbst der kommnen den Eindruck eines europäischen Kurzurlauber kehrt mit einem Schatz neuer Galapagos. Impressionen zurück.

Ingo Seehafer Dieses Buch bietet Ihnen: wurde 1961 in Düsseldorf geboren und lebt seit Anfang der 1990er-Jahre im süd- westdeutschen Efringen-Kirchen in der Nähe von Lörrach.  8 Touren mit Karten und erprobten Wegbeschreibungen mit Hin- Seit 2002 ist Ingo Seehafer als freischaf- fender Naturfotograf selbstständig. Er ist weisen für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer Mitglied in der Gesellschaft Deutscher  Tierfotografen (GDT). spektakuläre Fotos von Tieren, Pˆ anzen, Landschaften und Natur- Besonders am Herzen liegen Ingo See- schauspielen hafer die Naturschätze im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich.  Weitere Schwerpunkte bilden die Tier- Hinweise, wo und wann welche Tiere und Pˆ anzen garantiert zu und Pˆ anzenwelt Helgolands und der spanischen Costa Brava. Bei seiner Arbeit beobachten sind legt Ingo Seehafer größten Wert darauf, die Natur unverfälscht wiederzugeben. Im  praktische Tipps eines Pro‘ s zur Fotogra‘ e und zum Equipment Vordergrund seines Scha¡ ens stehen die Dokumentation von Lebensräumen sowie  Wissenswertes über Helgoland und seine wechselvolle Geschichte die Beziehungen des Menschen zur Natur. Der mehrfach preisgekrönte Naturfoto- graf leitet Fotoworkshops und Fotoex- Markus kursionen,Rahaus bietet Lehrgänge zur digitalen Fotogra‘ e an und präsentiert seine Ar- beiten in Vorträgen, Ausstellungen sowie Ingo SeehaferFach- und Naturmagazinen. Außerdem ist Ingo Seehafer Autor/Koautor meh- rerer Bücher, u. a. »Grenzenlose Natur«, »Wander- und Velotouren im Dreilände- reck«, »Hündisch für Nichthunde« und »Naturfotogra‘ e – Der große Fotokurs«. www.vkgw.de Für die Badische Zeitung schreibt er die ISSN 2194 5144 monatliche Kolumne »Naturzeit«. ISBN 978 3 89432 255 7 Naturführer für Entdecker Naturführer Nördliches Cuxland Weltnaturerbe Wattenmeer – Küstenheide – Hochmoor

Markus Rahaus

Hotspots Europas Bd. 4 VerlagsKG Wolf · 2014 Die Reihe Hotspots Europas – Naturführer für Entdecker wird herausgegeben von Ingo Seehafer Im Rumpel 4 79588 Efringen-Kirchen www.seehafer-fotografie.de

mit 129 Farbfotos, 10 farbigen Karten, 8 Farbtafeln und zahlreichen Symbolen

Titelbild: Blick vom Otterndorfer Grünstrand auf das Oberfeuer an der Elbmündung. Foto: Markus Rahaus. Karten und Tafeln von Markus Rahaus. Piktogramme von Alice Kurscheidt.

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der fotomechanischen Vervielfältigung oder Übernahme in elektronische Medien, auch auszugsweise.

© 2014 VerlagsKG Wolf · Magdeburg · www.vkgw.de

ISSN: 2194-5144 ISBN: 978-3-89432-264-9

Lektorat: Dr. Günther Wannenmacher · www.lektorat-wannenmacher.de Satz und Layout: Alf Zander Druck und Bindung: Westarp & Partner Digitaldruck · www.unidruck7-24.de Inhaltsverzeichnis

1 Nördliches Cuxland – Natur an der Mündung von und Weser 6 2 Zur schnellen Orientierung: Symbole 8 3 Cuxland – erste Schritte 10 4 Tour 1 – Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 12 Tafel 1: Seeschwalben und Möwen 21 5 Tour 2 – Ahlenmoor-Tour: Landschaft aus Hochmoor und Seen 22 Tafel 2: Hochmoor und Wollgras 31 6 Tour 3 – Salzwiesentour 32 Tafel 3: Salzwiese 41 7 Tour 4 – Cuxhavener Küstenheidentour: im Reich der Bläulinge 42 Tafel 4: Blütenpflanzen 51 8 Tour 5 – Moorerlebnispfad-Tour: im Makrowunderland 52 Tafel 5: Libellenarten 61 9 Tour 6 – Vogeltour auf der Insel 62 Tafel 6: Muscheln und andere wirbellose Tiere 71 10 Tour 7 – Gänsemarsch-Tour an der Ostemündung 72 Tafel 7: Routen des östlichen Vogelzugweges 81 11 Tour 8 – »All-in-one«-Tour durch Watt, Heide, Salzwiese und Wald 82 Tafel 8: Ditt & Datt im Watt 91 12 Fototipps 92 13 Cuxland von A–Z 101 14 Reise durch die Geschichte des Cuxlandes 111 15 Tier- und Pflanzenliste 117 16 Literatur und Links 123 17 Register 126 1 Nördliches Cuxland – Natur an der Mündung von Elbe und Weser

Ob man es glaubt oder nicht: Mehrere Millionen Übernachtungen ver- zeichnet das Cuxland jährlich. Die meisten Gäste verbringen ihre Zeit in den Strandbädern Cuxhavens, um Sonne, Strand und Meer zu ge- nießen. Doch ein Ausflug ins Hinterland lohnt sich auch. Der Begriff »Cuxland« meint eigentlich den gesamten Landkreis Cux- haven. In diesem Buch soll aber nur auf das Gebiet von Richtung Süden bis Wremen und bis zur Oste im Osten eingegangen werden: das nördliche Cuxland. Natürlich ist da das Wattenmeer, Nationalpark und seit 2009 UNESCO- Weltnaturerbe. Vor den Deichen befinden sich die Salzwiesen, dahinter schließen sich – ebenso eindrucksvoll – die Marschen und die Küsten- heide an. Geestflächen gehen hier und da in Niedersachsens letzte intakte Hochmoorflächen über. In der Vergangenheit trocken gelegte Areale wurden wieder vernässt, und die Renaturierung findet z. T. vor Nördliches Cuxland 7 unseren Augen statt – mit Erfolg: Verloren geglaubte Tiere und Pflan- zen tauchen wieder auf, die Zahl der rastenden Kraniche nimmt stetig zu, einige dieser Tiere bleiben sogar das ganze Jahr und brüten.

Im Herbst findet ein Naturschauspiel statt, das seinesgleichen sucht: Hunderttausende Zugvögel legen im nördlichen Cuxland auf ihrem Weg gen Süden eine Rast ein. Plötzlich sind da nicht nur ein paar Austernfischer im Watt oder auf der Insel Neuwerk – nein, es sind Tausende. Dazu gesellen sich Brandgänse, Brachvögel, Pfuhlschnep- fen, Pfeifenten, Kiebitze, Eiderenten, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Singschwäne und Nonnengänse! Wer im Sommer genau hinschaut, entdeckt nicht nur Möwen, son- dern auch Fluss- und Küstenseeschwalben. Und es ist ein Erlebnis, die Seeadler zu entdecken, die sich hier angesiedelt haben. Die Moorflächen erblühen als traumhaft schöne Landschaft und prä- sentieren sich als ein Garten Eden für Schmetterlinge und Libellen. Die Zahl derer, die ihre Zeit nicht nur am Strand verbringen möchten, wächst beständig. Daher lädt Sie dieser Band der Reihe »Hotspots Europas – Naturführer für Entdecker« dazu ein, das nördliche Cux- land als einen grandiosen Naturraum (neu) zu entdecken. Um Sie auf dieser Entdeckungsreise zu unterstützen, stelle ich Ihnen acht verschiedene Touren vor, die Sie durch die unterschiedlichen Naturzo- nen führen. Dabei ist nicht entscheidend, wie lange Sie vor Ort sind, sondern nur der Natur mit offenen Augen und Respekt zu begegnen. Die beschriebenen Touren geben Ihnen auch Informationen zum Um- land. Aber im Vordergrund steht immer die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen. Auch wenn viele Tiere große Scheu vor uns Menschen zeigen, werden Sie feststellen, dass dieser Landstrich, obwohl dicht besiedelt und vom Menschen geformt, doch ein kleines Naturparadies an der Mündung der Elbe und Weser ist. 2 Zur schnellen Orientierung: Symbole

Die folgenden Symbole helfen Ihnen bei der Orientierung auf den Touren und geben Ihnen wertvolle Beobachtungstipps. Eine Gruppe von Symbolen weist Sie auf die Zugänglichkeit der Wege, insbesondere für Kinder, Menschen mit Behinderungen, aber auch für Radfahrer oder Kinderwagen, hin. Eine weitere Gruppe von Symbolen gibt Hinweise auf die anzutreffenden Tiere und Pflanzen. Die letzte Gruppe der Symbole hält Tipps für die Naturfotografen unter Ihnen bereit, mit denen Ihnen tolle Aufnahmen gelingen.

Hunde, auch angeleint, Fußweg, Fußgänger verboten.

Zugänglich für Roll- stuhlfahrer, Behinder- Hier finden Sie persön- te, Kinderwagen. ! liche Tipps vom Autor. Unzugänglich für Roll- stuhlfahrer, bedingt zu- gänglich für Menschen Dieses Symbol weist mit Behinderungen, auf einen Rundweg zugänglich für gelände- hin. gängige Kinderwagen.

Für Kinder besonders An dieser Stelle lohnt geeignet; Kinder wer- es sich zu warten und den hier ihren Spaß eine Weile zu beobach- haben. ten.

An dieser Stelle kön- Hunde (angeleint!) nen Sie und Ihre erlaubt Kinder alles bestens beobachten. Zur schnellen Orientierung: die Symbole 9

An dieser Stelle haben TOP Bei dieser Tour müssen Sie beste Aussichten FOTO Sie Kosten einplanen. auf tolle Fotos.

Hier finden Sie einen Tipp Hier finden Sie See- und WW zur Weitwinkelfotografie. Watvögel.

Hier können Sie im Hier finden Sie einen M Herbst Zugvögel antref- Tipp zur Makrofotografie. fen.

Hier finden Sie interes- Hier finden Sie einen T sante Makromotive (Blu- Tipp zur Telefotografie. men, Insekten etc.).

Hier finden Sie Groß- Weg für Radfahrer tiere (Bisons, Heckrin- geeignet. der, Koniks).

Weg für Radfahrer ungeeignet oder Rad- fahren verboten.

Dez Jan Diese Uhr steht für die allgemeinen Beobachtungszeiten. Nov Feb ROT: keine guten Beobachtungsmöglichkeiten Okt Mrz Jahr GELB: nicht die Hauptbeobachtungszeit, dennoch lohnt sich der Sep Apr

Aug Mai Besuch JunJul GRÜN: beste Beobachtungszeit, ein Besuch lohnt sich immer

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. In dieser Tabelle finden Sie für ausgewählte

1. Woche Tier- und Pflanzenarten die besten Beobach- tungszeiten.

2. Woche ROT: das Tier/die Pflanze ist nicht zu be- obachten GELB: das Tier/die Pflanze lässt sich hin und 3. Woche wieder beobachten GRÜN: das Tier ist mit Sicherheit anwesend 4. Woche und lässt sich hervorragend beobachten; die Pflanze blüht oder trägt Früchte 3 Cuxland – erste Schritte

Wer heute vom Cuxland spricht, bezieht dies in erster Linie auf die Stadt Cuxhaven und die direkte Umgebung, obwohl dieser Begriff eigentlich den gesamten Landkreis meint. Aber der Großraum Cux- haven ist viel mehr als nur eine Stadt mit ihren Strandbädern. Dieser Band der Hotspots-Serie ist dazu gedacht, denjenigen, die einmal die Natur zwischen Wattenmeer und Hochmoor erkunden wollen, hilf- reiche Informationen an die Hand zu geben. Nachfolgend finden Sie Tipps zur Anreise, zur Unterkunft, wann die richtige Zeit ist, um be- stimmte Tiere zu beobachten, und welche »Ausrüstung« sinnvoll ist.

Die Anreise ist unkompliziert. Mit dem Auto von Süden kommend, führt die A27 direkt nach Cuxhaven. Reisende aus östlicher Richtung () müssen entweder den Umweg über die A1/ neh- men, um auf die A27 zu gelangen, oder sie fahren über die B73 über Stade bis ins Cuxland. Wessen Reiseroute nördlich der Elbe beginnt, Cuxland – erste Schritte 11 kann in Glückstadt mit der Autofähre den Fluss nach Wischhafen überqueren und von dort ins Cuxland gelangen. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenfalls möglich. Verbindungen nach Cuxhaven gibt es von Bremen und Hamburg. Unterkünfte gibt es in allen Qualitäten und Preisklassen, von der ein- fachen Ferienwohnung bis zum Nobelhotel mit Strandblick. Möglich- keiten für den Urlaub auf dem Bauernhof gibt es ebenso wie Jugend- herbergen.

Wenn Sie mobil sind und auf den Seeblick verzichten können, suchen Sie sich eine Ferienwohnung im Hinterland. Diese sind genauso gut ausgestattet wie die Wohnungen direkt am Deich ! (manchmal sogar besser), aber meist günstiger im Preis.

Wie weit im Voraus Sie Ihre Unterkunft buchen sollten, hängt von der Reisezeit ab. Kommen Sie im Sommer, dann buchen Sie Ihre Wunschunterkunft frühzeitig! Ähnliches gilt für eine Reise während der Oster- oder Herbstferien. Zu den restlichen Zeiten des Jahres, be- sonders im Winter zwischen November und Februar, ist die Situation deutlich entspannter, und auch Spontanbuchungen sind meist ohne Problem möglich. Mittlerweile gibt es diverse Internetportale, über die Sie Unterkünfte bequem vom heimischen Computer buchen können. Eine Auswahl an entsprechenden Links finden Sie in Kapitel 16 »Literatur und Links«. Die Auswahl der geeigneten Kleidung zur Erkundung der Natur im nördlichen Cuxland hängt natürlich von der Jahreszeit ab. Denken Sie daran, dass der Wind direkt an der Küste und auf dem Wasser meist stärker bläst als im Landesinneren. Wenn Sie im Sommer an der Küste und im Watt auf Erkundungstour gehen wollen, sind eine Kopfbedeckung sowie eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor empfehlenswert. Für die Touren in die Moorgebiete ist ein wirksamer Mücken- und Zeckenschutz angeraten – andernfalls kann der Ausflug sehr schnell überhaupt keinen Spaß mehr machen. Hinsichtlich der Fotoausrüstung ist zu sagen, dass die meisten Tiere im Cuxland eine hohe Fluchtdistanz haben. Wenn Sie also formatfül- lende Fotos schießen möchten, müssen die »richtig langen Tüten« ins Gepäck. Landschaftsfotos können Sie mit jeder Art von Kamera machen. In den Tourenkapiteln finden Sie hierzu weitere Tipps. Und natürlich sollten Sie bedenken, dass das Cuxland kein Zoo mit geschlossenen Gehegen ist. Die Chance, bei passenden Rahmenbe- dingungen die in den Tourenkapiteln genannten Tiere zu entdecken, ist hoch – eine Garantie kann ich aber natürlich nicht geben. 4 Tour 1 – Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte

Geeignet für Tages- und Übernachtungsgäste. Diese erste Entdeckertour ist auch zugleich die unge- wöhnlichste der hier vorgestellten Rundwanderungen in die Natur des Cuxlandes, denn sie führt nicht hinaus ins Grüne, sondern bleibt am Rande städtischer Land- schaft. Sie können nicht nur interessante Seevögel ent- decken, sondern auch einen Blick auf die riesigen Con- tainerschiffe werfen, die sich in langsamer Fahrt über die Elbe schieben. Auch haben Sie Gelegenheit, einiges über Cuxhavens Stadt- und Seefahrtsgeschichte zu erfahren. Parken Sie Ihr Auto in Hafennähe, z.B. in der Kapitän- Alexander- oder Deichstraße. Folgen Sie der Straße »Am Alten Hafen« vorbei am Wasser- und Schifffahrtsamt, am Hamburger Leuchtturm und dem Windsemaphor bis zur Alten Liebe. Nehmen Sie sich hier Zeit und genießen den Blick über die Elbe.

Sollten Sie die Kurtaxe nicht im Vorfeld entrich- tet haben, müssen Sie u. U. eine Tages-Kurkar- te (siehe Kurtaxe, Kapitel 13) erstehen, um zur ! zu gelangen.

Von der Alten Liebe zurückkommend, führt rechts eine kleine Treppe auf einen befestigten Weg, dem Sie folgen. 8 km, 2,5– Sie passieren zunächst den Radarturm, anschließend 3 Stunden den Yachthafen, und gelangen zur Cassen-Eils-Straße. Halten Sie sich rechts und passieren den Bereich des Fährhafens. Schwenken Sie in der folgenden Haarna- delkurve auf einen kleinen Weg den Deich hinauf. Nach knapp 400 m können Sie die Deichkrone verlassen und

Dez Jan gelangen so auf einen weiteren Weg (»Grünstand«) Nov Feb nahe am Wasser. Folgen Sie diesem um die Bucht von Okt Mrz Jahr Grimmershörn herum bis zum Bauhafen. Nach weiteren Sep Apr Aug Mai 200 m erreichen Sie den Döser Strand. Wer keine Kur- JunJul Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 13

Kugelbake N 3 P Bauhafen

Kurpark W O

S

Bucht von Grimmershörn

auCx venh Fährhafen

Marina C sse -Ei s- tr. S l n a

2 1

Alter Hafen

1 Hamburger Leuchtturm 2 Windsemaphor P 3 Fort Kugelbake P befestigter Weg/Straße unbefestigter Weg/Feldweg Post-Str. P D ichs .etr Rundweg der Tour Ad nauer-e p n- l xa de - r. A leel Anfahrt zur Tour rKon ad-Ka itä A e n r St 14 Tour 1 karte hat, wird hier wohl eine Tageskarte erstehen müssen. Halten Sie sich rechts, über einen neu angelegten Weg erreichen Sie das Wahrzeichen Cuxhavens – die Kugelbake. Nach dem Besuch der Kugelbake gehen Sie bis zum Bauhafen zurück. Dort können Sie den Deich überqueren und gelangen zum Jonathan- Zenneck-Weg. Halten Sie sich links, bis Sie den Kurpark erreichen. Wiesen, Bänke und Spielplätze für Kinder laden zum Verweilen ein, auch ein Besuch des kleinen Tierparks lohnt sich. Wenn Sie sich auf den Rückweg machen, verlassen Sie den Kurpark am besten wieder über den gleichen Weg, den Sie gekommen sind, erklimmen den Deich und laufen den dortigen Pfad bis zum Fährha- fen zurück. Folgen Sie auch weiterhin dem Pfad auf der Deichkro- ne, bis Sie wieder den Hafen erreichen. Hier geht die erste Tour zu Ende.

Das Besondere: Die Tour ist eine wunderbare Einstimmung für Ihren Aufenthalt an der Nordsee und kann ganzjährig gegangen werden. Ausrüstung: Solides Schuhwerk, der Jahreszeit angepasste Klei- dung, Sonnenschutz, Fotoausrüstung, Spektiv.

Das gibt es zu sehen

Die Highlights dieser Tour befinden sich an ihrem Anfang, der Al- ten Liebe, und ihrem Wendepunkt, der Kugelbake. An diesen bei- den Punkten bestehen hervorragende Möglichkeiten, Seevögel zu

In der Elbmündung bei Cuxhaven nähern sich die »dicken Pötte« bis auf einen Steinwurf dem Ufer. Rechts im Bild ist die Kugelbake zu sehen. Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 15 beobachten und natürlich auch zu fotografieren. An der Alten Liebe geben Ihnen die allgegenwärtigen Möwen die richtige Einstimmung in die Küstenatmosphäre. Halten Sie Ausschau nach der Silber- und Heringsmöwe, beide Arten sind hier regelmäßig zu beobachten.

Zwei Möwenarten, die nicht immer ganz einfach zu unterscheiden sind: die Silber- möwe (links) und die Heringsmöwe (rechts). Die Silbermöwe hat rosa Beine und silbrig-helle Flügeldecken, während bei der Heringsmöwe die Beine gelb und die Flügeldecken dunkelgrau sind.

Die dominierende Art, sowohl zahlenmäßig als auch hinsichtlich der Lautstärke, ist jedoch die Lachmöwe. Und sollte der unwahrschein- liche Fall eintreten, dass gerade tatsächlich keine einzige Möwe zu sehen ist, passiert bestimmt gerade einer der »dicken Pötte« – ein riesiges Containerschiff, ein Autotransporter oder gar ein Kreuzfahrt- schiff – die Aussichtsplattform.

Aus dem Leben der Lachmöwe Die Lachmöwe ist einfach zu erkennen. Sie ist kleiner als die He- rings- oder Silbermöwe, hat rote Beine, einen roten, spitzen Schnabel und im Prachtkleid des Sommers einen schwarz gefärbten Kopf. Im Schlichtkleid des Winters ist der Kopf bis auf einen Fleck hinter dem Auge weiß. Die Lachmöwe ist ganzjährig anzutreffen. Allerdings gibt es keine Brutplätze im Bereich dieser Tour. Falls Sie Lachmöwen auch einmal in ihren Brutkolonien beobachten möchten, empfiehlt sich ein Besuch der Insel Neuwerk (siehe Tour 6). Auf dem Weg zum zweiten Highlight dieser Tour, der Kugelbake, ha- ben Sie entlang der Bucht von Grimmershörn gute Chancen, auf den Grünstreifen Stare zu entdecken. Dicht über der Wasseroberfläche streichen Kormorane dahin, Stockenten tummeln sich überall. 16 Tour 1

Flugaufnahmen von Lachmöwen lassen sich an der Alten Liebe besonders gut realisieren. Links oben ein besonderer »Glückstreffer«: eine Möwe, die nur Se- kundenbruchteile später ein Stückchen Brot erbeutet hat.

Gut Ding braucht Weile! Geben Sie nicht auf, wenn viele Versuche, Möwen im Flug zu fotografieren, misslingen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und eine Portion Glück gehört eben auch dazu.

Im Frühsommer/Sommer sind auf den Grünflächen im Bereich der Bucht von Grim- mershörn immer wieder kleine Trupps Stare anzutreffen. Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 17

Die Aussichtsplattformen der Alten Liebe sind ideale Orte, um Flugaufnahmen von (Lach-)Möwen zu ma- T chen. Tolle Bilder können entstehen, wenn Sie Nutz- nießer von etwas werden, was man eigentlich nicht tun sollte: wenn andere Besucher die Möwen mit Brotstü- cken füttern. Entscheiden Sie sich für einen Platz, von dem die Vö- gel gegen den Wind auf Sie zukommen. Der Vorteil ist, dass die Fluggeschwindigkeit reduziert ist und Sie die Vögel gut im Sucher verfolgen können. Ich setze hier meist ein Objektiv mit 200 mm Brennweite ein, mit dem ich flexibel »aus der Hand« fotografie- ren kann. Die Kamera arbeitet im Serienbildmodus und ist entspre- chend der Wetter-/Lichtbedingungen so eingestellt, dass bei Blende 8 Belichtungszeiten von 1/1000 Sekunde oder schneller erreicht werden, um die Vögel in ihrer Flugbewegung einzufrieren. Sprin- gen Sie im Chaos der umherschwirrenden Möwen nicht hin und her, sondern greifen Sie sich mit der Kamera ein Tier heraus, verfolgen es im Sucher und drücken im richtigen Moment den Auslöser. Ach ja – haben Sie Geduld, denn den richtigen Augenblick werden Sie regelmäßig verpassen. Und wie gesagt: Eigentlich soll man wilde Tiere nicht füttern, also beteiligen Sie sich bitte nicht daran!

In der Bucht von Grimmershörn und rund um die Kugelbake jagt der Kormoran. 18 Tour 1

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

1. Woche

2. Woche

3. Woche

4. Woche Lachmöwen sind hier ganzjährig anzu- treffen.

Bereits im Bereich des Bauhafens wird ein unverkennbares Schreien Ihre Aufmerksamkeit erregen: der Ruf der Seeschwalben. Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie sorgfältig. Mit etwas Glück können Sie bereits hier die Vögel bei der Jagd über dem Wasser entdecken. Drei verschiedene Arten können Sie im Bereich Bauhafen/Kugelbake beobachten: die häufig anzutreffende Flussseeschwalbe und die sel- tener vorkommenden Küsten- und Zwergseeschwalben.

Ein häufiger Gast an der Kugelbake: die Flussseeschwalbe – zu erkennen am roten Schnabel mit schwarzer Spitze. Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 19

Die beste Zeit, Seeschwalben im Bereich des Bauhafens zu beobachten, ist von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach Hoch- ! wasser.

Auch die Küstenseeschwalbe, zu erkennen am einfarbig roten Schnabel, ist an der Kugelbake anzutreffen. Flugaufnahmen sind ungleich schwieriger als bei den Lach- möwen, da die Seeschwalben viel schneller fliegen und kleiner sind.

Welche Tiere gibt es sonst noch? Rund um die Kugelbake lohnt es sich auszuharren, denn hier tauchen auf dem Wasser immer wieder Eiderenten, Kormorane und Hauben- taucher auf. Im Herbst ist die Kugelbake ein toller Ort, um den Süd- zug diverser Singvogelarten zu beobachten. Bei Niedrigwasser sollten Sie entlang des Leitdammes unbedingt ein wenig durch das Watt lau- fen – am besten barfuß.

Am frühen Morgen ist es an der Kugelbake sehr angenehm, da Sie fast allein sind. Installieren Sie die Kamera (Objektiv mit langer Brennweite, mindestens 300 mm) oder ein Spek- ! tiv auf ein Stativ und warten Sie ab, welche Tiere sich zeigen – es lohnt sich fast immer.

Vor dem Rückweg über die Deichkrone lohnt ein Besuch im Kurpark. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, es gibt Toiletten, Gastronomie und einen kleinen Tierpark, der neben heimischen Vo- gelarten wie Brandgänsen und Säbelschnäblern auch einige Basstöl- pel, Papageien und Humboldtpinguine beherbergt. 20 Tour 1

Auch Eiderenten halten sich im Bereich der Kugelbake und entlang des Leitdammes auf. Links das unscheinbarere Weibchen, rechts das auffällig gefärbte Männchen.

David und Goliath – es ist faszinierend, wenn sich Ozeanriesen und die kleinen Fischkutter in der Elbmündung vor Cuxhaven begegnen. Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 21

Tafel 1: Eine kleine Hilfestellung, um Seeschwalben und Möwen zu unterscheiden 1 Küstenseeschwalbe, 2 Flussseeschwalbe, 3 Lachseeschwalbe, 4 Brandseeschwalbe, 5 Zwergseeschwalbe; A Silbermöwe, B Heringsmöwe, C Mantelmöwe. 12 Fototipps

Das Cuxland bietet dem Naturfotografen eine ungeheure Vielzahl an Motiven, ist aber gleichzeitig auch eine Herausforderung. Entschei- dend ist, nie die eigene Sicherheit aus den Augen zu verlieren. Ma- chen Sie sich unbedingt über die Tiden und das Wetter kundig, bevor Sie ins Watt gehen – weit draußen im Watt von auflaufendem Wasser und Nebel überrascht zu werden, ist lebensgefährlich! Sinnvoll ist es auch, eine weitere Person über die Fotoexkursion zu informieren. Im Moor gilt es, die markierten Wege grundsätzlich nicht zu verlassen. Auch wenn der Boden noch so fest aussieht – der Blick kann trügen. Direkt an der Küste sind manchmal die Lichtverhältnisse bei starkem Sonnenschein und Reflexionen von Sand und Wasser auch für moder- ne Kamerasysteme schwer zu bewältigen. Knipsen Sie nicht einfach drauflos, sondern nehmen Sie alle Einstellungen an der Kamera sorg- fältig vor. Bewerten Sie noch vor Ort die Belichtung Ihrer Bilder am Kameramonitor. Es kann passieren, dass das Bild insgesamt zu dun- kel wird, da die Kameraautomatik aufgrund z. B. des hellen Sandes eine zu kurze Belichtungszeit wählt (viel Hell = kurz belichten). In einem solchen Fall müssen Sie die Belichtungszeit manuell verlän- gern. Wenn Sie mit seiner Interpretation vertraut sind, können Sie die Belichtung eines Bildes auch anhand des Histogramms bewerten und die Aufnahme gegebenenfalls mit angepasster Belichtungskor- rektur wiederholen. Und natürlich sind Sand, Wind und die salzhaltige Luft ein steter Feind für die Ausrüstung. Die nicht benötigten Teile müssen daher immer gut geschützt und verpackt sein. Wenn Sie Ihren Fokus auf die Landschaftsfotografie legen, können Sie, abhängig von Ihren Ambitionen, sicherlich mit Handy- oder Kom- paktkameras gute Bilder machen. Ansonsten sind Sie mit Spiegelre- flex- oder Systemkameras mit unterschiedlichen Objektiven besser bedient. Was Sie aber unbedingt im Gepäck haben sollten, wenn Sie auf Motivsuche gehen, ist Geduld, Zeit und einige Kenntnisse von Orten und Arten, die Sie fotografieren möchten. Setzen Sie sich au- ßerdem bereits im Vorfeld mit den Funktionen Ihres Kamerasystems auseinander, denn nichts ist schlimmer, als sich mit dem Traummotiv vor Augen auf der Suche nach der gewünschten Funktion durch end- lose Einstellungsmenüs klicken zu müssen. Fototipps 93

Sinnvolle Fotoausrüstung im Cuxland Für das Cuxland die Fotoausrüstung zusammenzustellen, ist wegen der vielen grundverschiedenen Motive außerordentlich schwierig. Ein stabiler Fotorucksack, ein gutes Dreibeinstativ und Wetterschutz ge- hören zu jeder Ausrüstung. Folgende Vorschläge helfen Ihnen bei der weiteren Zusammenstellung der Ausrüstung:

Landschaftsfotografie ► Weitwinkelobjektive mit Brennweiten zwischen 12 und 30 mm sowie ein kleines Zoom-Objektiv bis etwa 100 mm Brennweite für Landschaftsaus- schnitte.

Tier-, (Zug-)Vogelfotografie ► Die meisten Tiere im Cuxland sind sehr scheu und haben eine hohe Fluchtdistanz. ► 100- bis 400-mm-Zoomobjektive für Flugaufnahmen. ► Festbrennweiten bis 600 mm. ► Konverter (1,4-, 1,7- oder 2-fach).

Makrofotografie ► Makroobjektive mit Brennweiten von 60 bis 105 mm für Pflanzen, bis 180 mm für Insekten. ► Aufsteckblitz zum Aufhellen oder besseren Ausleuchten des Motivs. ► Fernauslöser.

Ein wenig Technik

► Das Aufnahmeformat Moderne Kameras bieten meist zwei Aufnahmeformate: JPG und RAW. Das RAW-Format gilt als das Hochwertigere, denn es beinhaltet ein Höchstmaß an unprozessierter Bildinformation. Im JPG-Format da- gegen wird die Bildinformation bereits kameraintern prozessiert und reduziert. Bilder im RAW-Format müssen oft zeitaufwendig nachbe- arbeitet werden, bei JPG-Bildern ist die Optimierung häufig nach we- nigen Eingriffen (Korrektur von Tonwert und Gradationskurve, Farb- sättigung, Bildrauschen und Schärfen) abgeschlossen. Sie sind gut beraten, sich schon im Vorfeld darüber klar zu sein, was später mit Ihren Bildern geschehen soll. Für einfache Urlaubsbilder reicht das 13 Cuxland von A–Z

Das Cuxland steht mit seiner Infrastruktur anderen Landstrichen Deutschlands in nichts nach. Zwar ist die Region dünner besiedelt als manch anderer Teil des Landes, dennoch gibt es alles, was das Herz begehrt – und mit dem Wattenmeer und der frischen Seeluft sogar noch einen Bonus. Aufgrund der Größe dieses Gebietes stellt dieses Kapitel aber nur einen Ausschnitt interessanter Informationen dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Aeronauticum: Siehe Nordholz. Ärztliche Versorgung: Selbstverständlich gibt es im Cuxland eine flächendeckende ärztliche Versorgung vom Allgemeinmediziner bis zum Facharzt. Darüber hinaus befinden sich in Bremerhaven und Sta- de weitere spezialisierte Facharzt-Praxen. Krankenhäuser gibt es in Ot- terndorf, Cuxhaven und Debstedt; der südliche Landkreis wird durch Einrichtungen in Bremerhaven, Osterholz-Scharmbeck und Bremer- vörde mitversorgt. Alte Liebe: Elbseitige Begrenzung des Cuxhavener Hafens. Das heu- tige Bauwerk besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit einem auf- 102 Cuxland von A–Z gesetzten, hölzernen Pfahlbau als Besuchergalerie. Vorgängerbauten fungierten als Schiffsanleger. Bereits 1733 wurde die Hafeneinfahrt durch Versenken von zwei ausgedienten Schiffen begrenzt. Eines die- ser Schiffe trug den Namen »Olivia«, wurde jedoch nur »Oliv« genannt, was phonetisch dem plattdeutschen Wort für »Alte Liebe« entspricht. Altenbruch: Straßendorf, dessen erste urkundliche Nennung auf das Jahr 1280 datiert, seit 1972 Stadtteil von Cuxhaven. Ein kleiner Hafen mit dem Leuchtturm »Dicke Berta« gehört zur Ortschaft. Die sehens- werte St.-Nicolai-Kirche ist eine der drei sogenannten Bauerndome der Gegend und beherbergt eine der ältesten Orgeln Europas. Altenwalde: Die Ortschaft, heute ein südlicher Stadtteil Cuxhavens, wurde 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und hat heute etwa 7 100 Einwohner. Die Ortsteile Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt gehören zu Altenwalde. : Zentraler Ort der Samtgemeinde Bederkesa mit knapp 5 000 Einwohnern. Der Ort liegt 20 km östlich von Bremerhaven am Bederkesaer See sowie am Hadelner- und Bederkesa-Geeste-Ka- nal, die Elbe und Weser verbinden. Im Umland finden sich weitläufige Moor- und Geestgebiete. Am Südufer des Bederkesaer Sees steht die Burg Bederkesa, deren Herren in einer erzbischöflichen Urkunde von 1159 zum ersten Mal erwähnt wurden. Die Stadt hat eine lange und interessante Geschichte, die hier aber den Rahmen sprengen würde. Die verfallene Burg Bederkesa wurde 1975 durch den Landkreis We- sermünde gekauft und ab 1977 durch den Landkreis Cuxhaven restau- riert. Heute beherbergt sie das Museum für Archäologie und Kulturge- schichte im Landkreis Cuxhaven. Auch das Museum des Handwerks befindet sich in Bederkesa. Banken: Alle typischen Bankhäuser sind im Cuxland mit diversen Fili- alen/Geldautomaten vertreten. Bauerndom: Bezeichnung dreier Kirchen in Hadeln: St. Jakobi (Lü- dingworth), St. Nicolai (Altenbruch) und St. Severin (Otterndorf), deren Errichtung von wohlhabenden Bauern des Umlandes finanziert wurde. Alle drei Kirchen besitzen beeindruckend gestaltete Innenräu- me und berühmte Orgeln. Bederkesaer See: 2,15 km2 großer und bis zu 1 m tiefer Moorsee bei Bederkesa, der nicht mit Motorbooten befahren werden darf. Etwa 1/5 des Sees steht unter Naturschutz. Unter anderem können hier Hau- bentaucher, Reiher und Teichrohrsänger gut beobachtet werden. Zu- sammen mit dem nahegelegenen Holzburger Wald bieten Rundwege um den See gute Wandermöglichkeiten. Campingplatz: Im nördlichen Cuxland gibt es diverse Camping- plätze, sowohl direkt an der Küste als auch im Hinterland (u. a. in Cuxhaven-Duhnen/Sahlenburg, Wremen, Dorum, Dorum-Neufeld, Nordholz/Spieka-Neufeld, Bederkesa, Langen, Midlum und Ottern- dorf). Fast alle Plätze haben eine Internetseite. Im nördlichen Cuxland, wo Elbe und Weser rasten hier Hunderte Kraniche, im Sommer in die Nordsee münden,  ndet sich eine der verschlägt einem die Vielfalt an Tier- und einzigartigsten Landschaften unserer Erde: P‹ anzenarten den Atem – Silberreiher, bun- das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. te Schmetterlinge, grazile Libellen, Wollgrä- Hunderttausende Vögel leben hier, Robben ser, Orchideen und ‹ eischfressende P‹ anzen tummeln sich auf den Sandbänken, und mil- bieten ein unvergessliches Naturerlebnis. lionenfach gräbt der Wattwurm den Sand- Band 4 der Naturführer-Reihe Hotspots boden um. Das Landesinnere ist geprägt Europas lädt Sie ein, diese faszinierenden von ebenso einmaligen Landschaftstypen: Landschaften und ihre Bewohner zu entde- Küstenheide und Hochmoor. Im Herbst cken, zu erkunden und zu fotogra eren.

Dieses Buch bietet Ihnen:

 8 verschiedene Touren mit Karten und erprobten Wegbeschreibun- gen für Fußgänger und Radfahrer  spektakuläre Fotos von Tieren, P‹ anzen, Landschaften und Natur- schauspielen  Hinweise, wo und wann genau welche Tiere und P‹ anzen zu beobachten sind  Pro tipps zur Fotogra e und zum Equipment  Wissenswertes über die Region und ihre Geschichte

www.vkgw.de ISSN 2194 5144 ISBN 978 3 89432 264 9