Nördliches Cuxland Weltnaturerbe Wattenmeer – Küstenheide – Hochmoor
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nördliches Cuxland Weltnaturerbe Wattenmeer – Küstenheide – Hochmoor Helgoland mit seinen zwei Inseln 60 Ki- Band 1 der neuen Naturführer-Reihe Hot- lometer vor dem Festland hat eine ähn- spots Europas lädt Sie ein, diese grandiose lich große Artenvielfalt wie die berühmten Vielfalt auf Schritt und Tritt selbst zu ent- Galapagos-Inseln, auf denen Darwin seine decken und fotogra sch zu dokumentieren. Erkenntnisse zur Evolution gewann. Ohne Ob Robbenbabys, Basstölpelbrut oder der natürliche Feinde und ohne Scheu vor dem berühmte Sprung der ugunfähigen Jung- Menschen leben und rasten hier über 400 Lummen, ob urzeitlicher Klippenkohl, Tierarten. Über 600 P anzenarten vervoll- Strandkamille oder Blasentang – selbst der kommnen den Eindruck eines europäischen Kurzurlauber kehrt mit einem Schatz neuer Galapagos. Impressionen zurück. Ingo Seehafer Dieses Buch bietet Ihnen: wurde 1961 in Düsseldorf geboren und lebt seit Anfang der 1990er-Jahre im süd- westdeutschen Efringen-Kirchen in der Nähe von Lörrach. 8 Touren mit Karten und erprobten Wegbeschreibungen mit Hin- Seit 2002 ist Ingo Seehafer als freischaf- fender Naturfotograf selbstständig. Er ist weisen für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT). spektakuläre Fotos von Tieren, P anzen, Landschaften und Natur- Besonders am Herzen liegen Ingo See- schauspielen hafer die Naturschätze im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich. Weitere Schwerpunkte bilden die Tier- Hinweise, wo und wann welche Tiere und P anzen garantiert zu und P anzenwelt Helgolands und der spanischen Costa Brava. Bei seiner Arbeit beobachten sind legt Ingo Seehafer größten Wert darauf, die Natur unverfälscht wiederzugeben. Im praktische Tipps eines Pro s zur Fotogra e und zum Equipment Vordergrund seines Scha¡ ens stehen die Dokumentation von Lebensräumen sowie Wissenswertes über Helgoland und seine wechselvolle Geschichte die Beziehungen des Menschen zur Natur. Der mehrfach preisgekrönte Naturfoto- graf leitet Fotoworkshops und Fotoex- Markus kursionen,Rahaus bietet Lehrgänge zur digitalen Fotogra e an und präsentiert seine Ar- beiten in Vorträgen, Ausstellungen sowie Ingo SeehaferFach- und Naturmagazinen. Außerdem ist Ingo Seehafer Autor/Koautor meh- rerer Bücher, u. a. »Grenzenlose Natur«, »Wander- und Velotouren im Dreilände- reck«, »Hündisch für Nichthunde« und »Naturfotogra e – Der große Fotokurs«. www.vkgw.de Für die Badische Zeitung schreibt er die ISSN 2194 5144 monatliche Kolumne »Naturzeit«. ISBN 978 3 89432 255 7 Naturführer für Entdecker Naturführer Nördliches Cuxland Weltnaturerbe Wattenmeer – Küstenheide – Hochmoor Markus Rahaus Hotspots Europas Bd. 4 VerlagsKG Wolf · 2014 Die Reihe Hotspots Europas – Naturführer für Entdecker wird herausgegeben von Ingo Seehafer Im Rumpel 4 79588 Efringen-Kirchen www.seehafer-fotografie.de mit 129 Farbfotos, 10 farbigen Karten, 8 Farbtafeln und zahlreichen Symbolen Titelbild: Blick vom Otterndorfer Grünstrand auf das Oberfeuer Otterndorf an der Elbmündung. Foto: Markus Rahaus. Karten und Tafeln von Markus Rahaus. Piktogramme von Alice Kurscheidt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der fotomechanischen Vervielfältigung oder Übernahme in elektronische Medien, auch auszugsweise. © 2014 VerlagsKG Wolf · Magdeburg · www.vkgw.de ISSN: 2194-5144 ISBN: 978-3-89432-264-9 Lektorat: Dr. Günther Wannenmacher · www.lektorat-wannenmacher.de Satz und Layout: Alf Zander Druck und Bindung: Westarp & Partner Digitaldruck · www.unidruck7-24.de Inhaltsverzeichnis 1 Nördliches Cuxland – Natur an der Mündung von Elbe und Weser 6 2 Zur schnellen Orientierung: Symbole 8 3 Cuxland – erste Schritte 10 4 Tour 1 – Hafentour: weiße Vögel und dicke Pötte 12 Tafel 1: Seeschwalben und Möwen 21 5 Tour 2 – Ahlenmoor-Tour: Landschaft aus Hochmoor und Seen 22 Tafel 2: Hochmoor und Wollgras 31 6 Tour 3 – Salzwiesentour 32 Tafel 3: Salzwiese 41 7 Tour 4 – Cuxhavener Küstenheidentour: im Reich der Bläulinge 42 Tafel 4: Blütenpflanzen 51 8 Tour 5 – Moorerlebnispfad-Tour: im Makrowunderland 52 Tafel 5: Libellenarten 61 9 Tour 6 – Vogeltour auf der Insel Neuwerk 62 Tafel 6: Muscheln und andere wirbellose Tiere 71 10 Tour 7 – Gänsemarsch-Tour an der Ostemündung 72 Tafel 7: Routen des östlichen Vogelzugweges 81 11 Tour 8 – »All-in-one«-Tour durch Watt, Heide, Salzwiese und Wald 82 Tafel 8: Ditt & Datt im Watt 91 12 Fototipps 92 13 Cuxland von A–Z 101 14 Reise durch die Geschichte des Cuxlandes 111 15 Tier- und Pflanzenliste 117 16 Literatur und Links 123 17 Register 126 1 Nördliches Cuxland – Natur an der Mündung von Elbe und Weser Ob man es glaubt oder nicht: Mehrere Millionen Übernachtungen ver- zeichnet das Cuxland jährlich. Die meisten Gäste verbringen ihre Zeit in den Strandbädern Cuxhavens, um Sonne, Strand und Meer zu ge- nießen. Doch ein Ausflug ins Hinterland lohnt sich auch. Der Begriff »Cuxland« meint eigentlich den gesamten Landkreis Cux- haven. In diesem Buch soll aber nur auf das Gebiet von Cuxhaven Richtung Süden bis Wremen und bis zur Oste im Osten eingegangen werden: das nördliche Cuxland. Natürlich ist da das Wattenmeer, Nationalpark und seit 2009 UNESCO- Weltnaturerbe. Vor den Deichen befinden sich die Salzwiesen, dahinter schließen sich – ebenso eindrucksvoll – die Marschen und die Küsten- heide an. Geestflächen gehen hier und da in Niedersachsens letzte intakte Hochmoorflächen über. In der Vergangenheit trocken gelegte Areale wurden wieder vernässt, und die Renaturierung findet z. T. vor Nördliches Cuxland 7 unseren Augen statt – mit Erfolg: Verloren geglaubte Tiere und Pflan- zen tauchen wieder auf, die Zahl der rastenden Kraniche nimmt stetig zu, einige dieser Tiere bleiben sogar das ganze Jahr und brüten. Im Herbst findet ein Naturschauspiel statt, das seinesgleichen sucht: Hunderttausende Zugvögel legen im nördlichen Cuxland auf ihrem Weg gen Süden eine Rast ein. Plötzlich sind da nicht nur ein paar Austernfischer im Watt oder auf der Insel Neuwerk – nein, es sind Tausende. Dazu gesellen sich Brandgänse, Brachvögel, Pfuhlschnep- fen, Pfeifenten, Kiebitze, Eiderenten, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Singschwäne und Nonnengänse! Wer im Sommer genau hinschaut, entdeckt nicht nur Möwen, son- dern auch Fluss- und Küstenseeschwalben. Und es ist ein Erlebnis, die Seeadler zu entdecken, die sich hier angesiedelt haben. Die Moorflächen erblühen als traumhaft schöne Landschaft und prä- sentieren sich als ein Garten Eden für Schmetterlinge und Libellen. Die Zahl derer, die ihre Zeit nicht nur am Strand verbringen möchten, wächst beständig. Daher lädt Sie dieser Band der Reihe »Hotspots Europas – Naturführer für Entdecker« dazu ein, das nördliche Cux- land als einen grandiosen Naturraum (neu) zu entdecken. Um Sie auf dieser Entdeckungsreise zu unterstützen, stelle ich Ihnen acht verschiedene Touren vor, die Sie durch die unterschiedlichen Naturzo- nen führen. Dabei ist nicht entscheidend, wie lange Sie vor Ort sind, sondern nur der Natur mit offenen Augen und Respekt zu begegnen. Die beschriebenen Touren geben Ihnen auch Informationen zum Um- land. Aber im Vordergrund steht immer die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen. Auch wenn viele Tiere große Scheu vor uns Menschen zeigen, werden Sie feststellen, dass dieser Landstrich, obwohl dicht besiedelt und vom Menschen geformt, doch ein kleines Naturparadies an der Mündung der Elbe und Weser ist. 2 Zur schnellen Orientierung: Symbole Die folgenden Symbole helfen Ihnen bei der Orientierung auf den Touren und geben Ihnen wertvolle Beobachtungstipps. Eine Gruppe von Symbolen weist Sie auf die Zugänglichkeit der Wege, insbesondere für Kinder, Menschen mit Behinderungen, aber auch für Radfahrer oder Kinderwagen, hin. Eine weitere Gruppe von Symbolen gibt Hinweise auf die anzutreffenden Tiere und Pflanzen. Die letzte Gruppe der Symbole hält Tipps für die Naturfotografen unter Ihnen bereit, mit denen Ihnen tolle Aufnahmen gelingen. Hunde, auch angeleint, Fußweg, Fußgänger verboten. Zugänglich für Roll- stuhlfahrer, Behinder- Hier finden Sie persön- te, Kinderwagen. ! liche Tipps vom Autor. Unzugänglich für Roll- stuhlfahrer, bedingt zu- gänglich für Menschen Dieses Symbol weist mit Behinderungen, auf einen Rundweg zugänglich für gelände- hin. gängige Kinderwagen. Für Kinder besonders An dieser Stelle lohnt geeignet; Kinder wer- es sich zu warten und den hier ihren Spaß eine Weile zu beobach- haben. ten. An dieser Stelle kön- Hunde (angeleint!) nen Sie und Ihre erlaubt Kinder alles bestens beobachten. Zur schnellen Orientierung: die Symbole 9 An dieser Stelle haben TOP Bei dieser Tour müssen Sie beste Aussichten FOTO Sie Kosten einplanen. auf tolle Fotos. Hier finden Sie einen Tipp Hier finden Sie See- und WW zur Weitwinkelfotografie. Watvögel. Hier können Sie im Hier finden Sie einen M Herbst Zugvögel antref- Tipp zur Makrofotografie. fen. Hier finden Sie interes- Hier finden Sie einen T sante Makromotive (Blu- Tipp zur Telefotografie. men, Insekten etc.). Hier finden Sie Groß- Weg für Radfahrer tiere (Bisons, Heckrin- geeignet. der, Koniks). Weg für Radfahrer ungeeignet oder Rad- fahren verboten. Dez Jan Diese Uhr steht für die allgemeinen Beobachtungszeiten. Nov Feb ROT: keine guten Beobachtungsmöglichkeiten Okt Mrz Jahr GELB: nicht die Hauptbeobachtungszeit, dennoch lohnt sich der Sep Apr Aug Mai Besuch JunJul GRÜN: beste Beobachtungszeit, ein Besuch lohnt sich immer Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. In dieser Tabelle finden Sie für ausgewählte 1. Woche Tier- und Pflanzenarten die besten Beobach- tungszeiten. 2. Woche ROT: das Tier/die Pflanze ist nicht