Furchtlose Juristen Layout 1 09.11.16 13:49 Seite 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Furchtlose Juristen Layout 1 09.11.16 13:49 Seite 5 Maas Furchtlose Juristen_Layout 1 09.11.16 13:49 Seite 5 Heiko Maas Furchtlose Juristen Richter und Staatsanwälte gegen das Furchtlose Juristen NS-Unrecht Heiko Maas Heiko Maas (Hrsg.) Furchtlose Juristen Richter und Staatsanwälte gegen das NS-Unrecht Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 3 Bearbeitung: Frauchiger www.beck.de ISBN 978 3 406 70746 9 © 2017 Verlag C.H.Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Friedrich Pustet KG Gutenbergstraße 8, 93051 Regensburg Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Straße 7, 84036 Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 4 Bearbeitung: Frauchiger Inhalt Inhalt Inhalt Zum Geleit Die positive Seite der Erinnerung (Heiko Maas) ............. 7 Zur Einführung Von Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands von Richtern und Staatsanwälten (Johannes Tuchel) ..................... 15 Biographien Friedrich Bräuninger (1877–1942) Amtsgerichtsrat in Triberg von Michael Kißener ................................... 43 Hans von Dohnanyi (1902–1945) Reichsgerichtsrat in Leipzig/ Berlin von Winfried Meyer .................................... 55 Wilhelm Ehret (1898–1982) Amtsgerichtsrat in St. Blasien von Michael Kißener ................................... 71 Martin Gauger (1905–1941) Gerichtsassessor in Wuppertal von Holger Schlüter .................................... 85 Heinrich Heldmann (1871–1945) Vizepräsident des Oberlandes- gerichts in Frankfurt a. M. von Arthur von Gruenewaldt ............................. 97 Paulus van Husen (1891–1971) Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin von Karl-Joseph Hummel ................................ 109 Lothar Kreyßig (1898–1986) Amtsgerichtsrat in Brandenburg an der Havel von Gerhard Fieberg ................................... 127 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 5 Bearbeitung: Frauchiger 6 Inhalt Otto Lenz (1903–1957) Landgerichtsdirektor in Berlin von Günter Buchstab . 147 Karl Mosler (1872–1946) Präsident des Landgerichts in Bonn von Manfred Schmitz-Berg............................... 157 Karl Reichling (1888–1978) Amtsgerichtsrat in Münster von Dirk Frenking ..................................... 169 Johann David Sauerländer (1881–1969) Oberlandesgerichtsrat in München von Hannes Ludyga .................................... 189 Karl Steinmetz (1893–1955) Amtsgerichtsrat in Neukirchen von Georg D. Falk ..................................... 199 Ernst Strassmann (1897–1958) Landgerichtsrat in Berlin von Horst Sassin....................................... 215 Alfred Weiler (1898–1970) Amtsgerichtsrat in Pforzheim von Angela Borgstedt ................................... 233 Karl Wintersberger (1880–1970) Oberstaatsanwalt in München und Josef Hartinger (1893–1984) Erster Staatsanwalt in Mün- chen von Ingo Müller ....................................... 245 Paul Zürcher (1893–1980) Amtsgerichtsrat in Freiburg von Angela Borgstedt ................................... 267 Ein Nachwort von Ingo Müller....................................... 279 Anhang Anmerkungen........................................ 283 Bildnachweis......................................... 327 Autorenverzeichnis .................................... 329 Danksagung ......................................... 333 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 6 Bearbeitung: Frauchiger Verschwörer gegen Hitler und Retter von Juden Hans von Dohnanyi Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 54 Bearbeitung: Frauchiger Hans von Dohnanyi Hans von Dohnanyi (1902–1945) Reichsgerichtsrat in Leipzig/Berlin Von Winfried Meyer von Winfried Meyer Im Dezember 1944 berichtete Ernst Kaltenbrunner, der Chef des Reichssicherheitshauptamtes, der NSDAP-Parteikanzlei, was die Gestapo in den Verhören der Verschwörer des 20. Juli und ihrer Helfer über deren „Stellung zum Nationalsozialis- mus und zur NSDAP“ herausgefunden hatte. Über den bereits seit dem Frühjahr 1943 inhaftierten Hans von Dohnanyi hieß es in dem Bericht: „Der Sonderführer von Dohnanyi begrün- det seine Ablehnung des Nationalsozialismus mit angeblicher ‚Rechtswillkür‘ sowie mit dem Vorgehen des Nationalsozialis- mus in der Juden- und Kirchenfrage.“1 Tatsächlich hätte kaum jemand die fortschreitende Perversion des Rechts durch das NS-Regime aus einer günstigeren Position beobachten kön- nen. Dohnanyi war nach der Machtübernahme Hitlers mehr als sechs Jahre in Schlüsselstellungen des Justizsystems tätig. Von dort konnte er die Instrumentalisierung des Rechts unter anderem für den Kampf gegen die Kirchen und für die Aus- grenzung, Enteignung und Vertreibung der Juden mitverfol- gen. Jugend, Ausbildung und Eintritt in den Justizdienst der Weimarer Republik Johann Georg (Hans) von Dohnanyi wurde am 1. Januar 1902 in Wien als Sohn des ungarischen Komponisten Ernst Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 55 Bearbeitung: Frauchiger 56 Hans von Dohnanyi von Dohnányi und seiner Frau, der Pianistin Elisabeth von Dohnányi geb. Kunwald, geboren. Drei Jahre nach seiner Ge- burt zog die Familie nach Berlin. 1913 trennte sich Ernst von Dohnányi von seiner Frau und kehrte allein nach Budapest zurück. Als Schüler des reformpädagogisch geleiteten Gru- newald-Gymnasiums schloss Hans von Dohnanyi Freund- schaften mit Justus Delbrück, dem Sohn des Historikers Hans Delbrück, mit Gerhard Leibholz, dem späteren Bundesverfas- sungsrichter, und mit Klaus Bonhoeffer, dem Sohn des Psy- chiatrieprofessors Karl Bonhoeffer. Heimlich verlobte er sich 1921 mit der zwei Jahre jüngeren Christine Bonhoeffer, die er 1925 heiratete. Aus der Ehe gingen in den folgenden Jah- ren die Kinder Barbara (1926), Klaus (1928) und Christoph (1929) hervor. Im intakten Familienverbund der Bonhoeffers fand der weitgehend vaterlos aufgewachsene Hans von Dohna- nyi eine Ersatzfamilie und verzichtete seinen preußisch-pro- testantischen Schwiegereltern zuliebe seit seiner Hochzeit auf den Akzent in seinem Namen, um diesen weniger ausländisch klingen zu lassen.2 Nach dem Abitur 1920 nahm Dohnanyi ein Studium der Rechtswissenschaft in Berlin auf, das er durch Tätigkeiten als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Aktenpublikation des Auswärtigen Amtes zur Politik der europäischen Kabinet- te 1871–1914 und bei der Edition der Friedrichsruher Aus- gabe der Schriften Bismarcks finanzierte. Auf Grund dieser Tätigkeiten wurde ihm nach der Ersten Staatsprüfung 1924 eine Stelle als Assistent am Institut für Auswärtige Politik der Universität Hamburg angeboten. Neben dieser Tätigkeit pro- movierte Dohnanyi 1926 mit einer völkerrechtlichen Arbeit, absolvierte sein Referendariat im Justizdienst der Hansestadt und legte 1928 die große Staatsprüfung ab. Anschließend trat er als Staatsanwalt in den hamburgischen Justizdienst ein und war zunächst kurzzeitig im Staatsamt für auswärtige Angelegenheiten in Hamburg tätig. Anfang 1929 wurde er an das Reichsjustizministerium in Berlin abgeord- Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 56 Bearbeitung: Frauchiger von Winfried Meyer 57 net. Er wurde persönlicher Referent des Reichsjustizministers Erich Koch-Weser, des Vorsitzenden der Deutschen Demo- kratischen Partei (DDP). Koch-Wesers parteiloser Nachfolger Curt Joël machte ihn 1931 zum Leiter seines Ministerbüros und hatte prägenden Einfluss auf Dohnanyis Berufsauffas- sung als Staatsdiener. Als zum 1. April 1932 seine Abordnung zum Reichsjustizministerium endete, kehrte er als Staatsan- walt nach Hamburg zurück. Mehr als zehn Jahre später, nun selbst inhaftiert, erinnerte er sich an die von ihm vertretenen Anklagen und stellte erleichtert fest, die „menschliche Seite der ‚Fälle‘ (…) nie außer Acht gelassen“ und „menschlich in keinem Fall Unrecht getan“ zu haben.3 Hans von Dohnanyi wie auch seine Frau Christine waren überzeugte Anhänger der Weimarer Republik und lehnten je- den politischen Radikalismus rigoros ab. In ihrem Briefwech- sel bezeichnete er 1922 die Ermordung von Außenminister Rathenau durch Angehörige der rechtsextremistischen „Or- ganisation Consul“ als etwas „Furchtbares, Unfassliches“ und befürchtete, „dass die Täter nicht gefasst werden“, während ihr „von all den Scheußlichkeiten dieser verfluchten Haken- kreuzleute noch keine so scheußlich“ vorkam.4 In seinen ers- ten Monaten 1924 in Hamburg gehörte Hans von Dohnanyi dem „Klub vom 3. Oktober“ an, in dem sich Jungsozialisten und Mitglieder des Jugendverbandes der Deutschen Demo- kratischen Partei zur aktiven Verteidigung der Republik gegen ihre Feinde von rechts zusammengeschlossen hatten.5 Dohna- nyi gehörte zwar keiner Partei an, sympathisierte aber wohl mit der liberalen DDP. Trotzdem bewunderte er auch Reichs- kanzler Heinrich Brüning vom Zentrum. Dessen Rücktritt 1932 bezeichnete er als „finis Germaniae“, weil nun politische Kräfte ans Ruder kamen, die seiner Meinung nach noch nicht einmal den Willen hatten, „die Welle von rechts aufzuhalten“ und tatsächlich der Machtübernahme durch die Nationalsozi- alisten den Weg ebneten.6 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 57 Bearbeitung: Frauchiger 58 Hans von Dohnanyi Opposition gegen die Politisierung der Justiz im Reichjustizministerium Anfang Februar 1933 wurde Dohnanyi als juristischer Hilfs- arbeiter – heute würde man sagen:
Recommended publications
  • Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
    Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte.
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • Hin-Richter | Meinung
    Zeitgeschichte – Hin-Richter | Meinung https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-nationalsozialismus-widerst... 11. Juni 2021, 18:58 Uhr Zeitgeschichte Hin-Richter Vor 65 Jahren machten Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik ihren Frieden mit den NS- Tätern - auf dem Rücken der Opfer. Der Bundesgerichtshof attestierte dem Justizmörder von Pastor Dietrich Bonhoeffer ein "einwandfreies Verfahren". Die Folgen waren verheerend. Kolumne von Heribert Prantl Es gibt falsche Urteile in einem Rechtsstaat. Es gibt auch sehr falsche Urteile. Und es gibt fürchter- lich falsche Urteile. Vor 65 Jahren hat das oberste Strafgericht des Rechtsstaats Bundesrepublik so ein fürchterlich falsches Urteil gefällt, mit verheerenden Folgen. Die fünf Richter des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs haben, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den nationalso- zialistischen Richter Otto Thorbeck freigesprochen, der kein Richter, sondern ein Hin-Richter ge- wesen war. Die Richter des höchsten Strafgerichts der Bundesrepublik hätten ihn wegen Beihilfe zum Mord und Rechtsbeugung verurteilen müssen. Stattdessen attestierten sie ihm, er habe ein "einwandfreies Verfahren" geführt. Er hatte Pastor Dietrich Bonhoeffer und vier andere Wider- standskämpfer zum Tode verurteilt. Der Freispruch des Bundesgerichtshofs am 19. Juni 1956 steht exemplarisch für das Versagen der bundesdeutschen Justiz, die Schreibtischtäter des NS-Regimes strafrechtlich zu verfolgen. Dieses Urteil diskreditierte den Widerstand gegen Hitler. Es machte die Widerstandskämpfer zu Hoch- verrätern. Die Richter in Karlsruhe hielten sich die Ohren zu vor dem Satz, den Generalstaatsan- walt Fritz Bauer schon 1952 in einen Gerichtssaal gerufen hatte: "Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig." Die höchsten Strafrichter erteilten stattdessen dem SS-Sturmbannführer Otto Thorbeck, Mitglied der NSDAP mit der Nummer 4 358 937, die juristi- sche Absolution für seine Tötungshandlungen unter dem Mantel des Rechts.
    [Show full text]
  • Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit
    Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte
    [Show full text]
  • Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
    Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt.
    [Show full text]
  • Die Prozesse Gegen Walther Huppenkothen Und Otto Thorbeck 1950 – 1956 Von Dr
    Die Prozesse gegen Walther Huppenkothen und Otto Thorbeck 1950 – 1956 von Dr. Hubert Seliger 1. Prozessgeschichte Das Huppenkothen/Thorbeck-Verfahren ist eines der bedeutendsten bundesdeutschen Gerichtsverfahren gegen Angehörige der ehemaligen Funktionseliten des „Dritten Reichs“ und war neben dem Braunschweiger Remer-Prozess maßgebend für die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Staatsstreichversuchs vom 20. Juli 1944. Das Verfahren beschäftigte sechs Jahre lang Gerichte in München, Augsburg und Karlsruhe. Die Wurzeln des Verfahrens liegen noch in den Nürnberger Prozessen. Basierend auf Ermittlungsergebnissen der US-amerikanischen Anklagebehörde, wurde im Herbst 1949 Anklage gegen Walter Huppenkothen vor dem Schwurgericht des Landgerichts München I erhoben. Gegenstand der Anklage waren drei Fälle von Aussageerpressung gegen die Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, Hans Koch und Karl Ludwig von und zu Guttenberg sowie sechsfache Beihilfe zum Mord wegen der Beteiligung als Anklagevertreter der SS-Standgerichte im KZ Sachsenhausen (Hans von Dohnanyi) und im KZ Flossenbürg (Hans Oster, Wilhelm Canaris, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig Gehre, Karl Sack). Am 16. Februar 1951 endete das erste Verfahren mit einer teilweisen Verurteilung Huppenkothens. Aufgrund der Revision von Staatsanwaltschaft und Angeklagtem entschied der BGH am 12. Februar 1952 (Az. 1 StR 658/51) über den Fall. Mit Ausnahme der Verurteilung wegen Aussageerpressung im Falle Guttenbergs wurde der Urteilsspruch des Münchener Gerichts aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an das Landgericht München I zurückverwiesen. Huppenkothen hatte im ersten Münchener Verfahren erst im Laufe des Prozesses den ehemaligen SS-Richter Otto Thorbeck als Vorsitzenden des Standgerichts in © Hubert Seliger www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de 1 Flossenbürg benannt, so dass Thorbeck zunächst nur als Zeuge vernommen werden konnte. Die Staatsanwaltschaft München erhob anschließend auch gegen Thorbeck Anklage wegen Beihilfe zum Mord in fünf Fällen.
    [Show full text]
  • The Rosenburg Files – the Federal Ministry of Justice and the Nazi Era Bmjv.De/Geschichte
    bmjv.de/geschichte REMEMBRANCE. REFLECTION. RESPONSIBILITY. | VOLUME 1 The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era bmjv.de/geschichte Manfred Görtemaker / Christoph Safferling The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era 2 The Rosenburg Files Preface The Nazi dictatorship committed unthinkable crimes and brought great suffering upon Germany and the world. The collaboration of the judicial system and lawyers with the Nazi regime has meanwhile been well documented in academic studies. Previously, however, it had been an open secret that many lawyers who were guilty of crimes returned to Heiko Maas West German government service after Federal Minister of Justice the foundation of the Federal Republic of and Consumer Protection Germany in 1949. The Independent Academic Commission set up to investigate how the Federal Ministry of Justice dealt with its Nazi past, the “Rosenburg Project”, undertook an intensive study of the continuity in terms of personnel and its consequences. Our Ministry allowed researchers full access to all the files for the first time. I would like to express my great thanks to the two Heads of Commission, Professor Manfred Görtemaker and Professor Christoph Safferling, and to their entire team for their committed work. The results are depressing. Of the 170 lawyers who held senior positions in the Ministry between 1949 and 1973, 90 had been members of the Nazi Party and 34 had been members of the SA. More than 15 percent had even worked in the Nazi Reich Ministry of Justice before 1945. These figures highlight why the prosecution of Nazi crimes was impeded for so long, the suffering of the victims was ignored far too long and many groups of victims – such as homosexuals or Sinti and Roma – suffered renewed discrimination in the Federal Republic of Germany.
    [Show full text]
  • Die Adaptionen Des Attentats Vom 20. Juli 1944 in Ausgewählten Literarischen Werken Und Filmen
    Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen Kesić, Ana-Marija Master's thesis / Diplomski rad 2016 Degree Grantor / Ustanova koja je dodijelila akademski / stručni stupanj: Josip Juraj Strossmayer University of Osijek, Faculty of Humanities and Social Sciences / Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Filozofski fakultet Permanent link / Trajna poveznica: https://urn.nsk.hr/urn:nbn:hr:142:149677 Rights / Prava: In copyright Download date / Datum preuzimanja: 2021-09-27 Repository / Repozitorij: FFOS-repository - Repository of the Faculty of Humanities and Social Sciences Osijek Sveučilište J.J.Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Jednopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti nastavničkog usmjerenja Ana-Marija Kesić Adaptacije atentata na Hitlera 20. srpnja 1944. u odabranim književnim djelima i filmovima Diplomski rad Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 Sveučilište J.J.Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Odsjek za njemački jezik i književnost Jednopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti nastavničkog usmjerenja Ana-Marija Kesić Adaptacije atentata na Hitlera 20. srpnja 1944. u odabranim književnim djelima i filmovima Diplomski rad Humanističke znanosti, filologija, germanistika Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Diplomstudium der deutschen Sprache und Literatur – Lehramt Ein-Fach-Studium Ana-Marija Kesić Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen Diplomarbeit Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Diplomstudium der deutschen Sprache und Literatur – Lehramt Ein-Fach-Studium Ana-Marija Kesić Die Adaptionen des Attentats vom 20.
    [Show full text]
  • The FAU Digital Library!
    . ,.•! ) ·· . Periodic Reports on THE ~liSH POSITION published by THE INSTITUTE OF JEViiSH AFFAIRS VOL. III Number 5 .May. 1962 Institute of Jewish At'faj.rs World Jewish Congress 15 East 84th Street New York 28 N. Y. ' .·' . 1 t TABLE OF CONTENTS Page I. ADOLF EICHMANN IS DEAD -- WHAT ABOUT THE OTHER EICHMANNS? •••••••••••••-:-1" II. REPORT FROM MOROCCO ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4 III. ANTI-JEWISH ACTION ••••••••••.•••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••• 5 1. Argentina •••••••••••••• 5 7. ItalY••••••••••••••••••••••••• 8 2. Austria. • .•••••••••••••• 5 8. Mexico•••••••••••••••••••••••• 8 3. c~eohoslovakia ••••••••• 6 9. Norway•••••••••••••••••••••••• 8 4. Egypt•••••••••••••••••• 6 10. Uruguay••••••••••••••••••••••• 8 5_. Germany •••••••••••.•••• 7 11, USA ••••••• ••••••••••••••••• • • • 9 6. Great Britain •••••.••••• 7 12. USSR•••••••••••••••••••••••••• 9 'N. PROSECUTION OF WAR CRIMINAlS •••• ••••••••. •••• •••••••• ••••••••••• ••• ••••• 9 1. Austria•••••••••••••••• 9 3. Germany ••••••••••••••••••••••• lO 2. Belgium•••••••••••••••• 10 4. USSR ••••.•••••••••••••••••••• 12 V. MISCELLANEOUS EVENTS •••••••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •. • • • • • • 12 1. Algeria ••••••••••••••••• l2 18. Iraq • •• ·• •••••••.••••••.••••• • •• 22 2. Argentina ••••••••••••••• l3 19. Israel ••••••••••••••••••••••• 22 3. Belgium ••••••••••••••••• 14 20. ItalY•••••••••••••••••••••••• 22 4. Brazi1••••••••••••••••••14 21. Jamaica•••••••••••••••••••••• 22 5. Bu1garia •••••••••••••••• l4 22. Morocco••••••••••••••••••••••
    [Show full text]
  • The Eichmann Trial the Eichmann Trial
    The Eichmann Trial The Eichmann Trial EUROPEAN JEWRY BEFORE AND AFTER HITLER by SALO W. BARON A HISTORIAN, not an eyewitness or a jurist, I shall concern myself with the historical situation of the Jewish people before, during, and after the Nazi onslaught—the greatest catastrophe in Jewish history, which has known many catastrophes. A historian dealing with more or less contemporary problems con- fronts two major difficulties. The first is that historical perspective usu- ally can be attained only after the passage of time. The second is that much relevant material is hidden away in archives and private collec- tions, which are usually not open for inspection until several decades have passed. In this instance, however, the difficulties have been re- duced. The world has been moving so fast since the end of World War JJ, and the situation of 1961 so little resembles that of the 1930's, that one may consider the events of a quarter of a century ago as belonging almost to a bygone historic era, which the scholarly investigator can view with a modicum of detachment. In fact, a new generation has been growing up which "knew not Hitler." For its part, the older generation is often eager to forget the nightmare of the Nazi era. Hence that period has receded in the consciousness of man as if it had occurred long ago. This article is based on a memorandum that Professor Baron prepared for himself when he was invited to testify at the Eichmann trial, in April 1961, on the Jewish communities destroyed by the Nazis.
    [Show full text]
  • Laufen Gelassen Vorabdruck
    Aus: Ausgabe vom 13.07.2020, Seite 12 / Thema BRD-Nachkriegsjustiz Laufen gelassen Vorabdruck. Nazitäter konnten nach 1945 mit milden Richtern rechnen. Exemplarisch dafür steht Walter Huppenkothen, verantwortlich für die Ermordung von Dietrich Bonhoeffer Von Christoph U. Schminck-Gustavus dpa Ihm widerfuhr durch die deutsche Justiz nach dem Krieg keine Gerechtigkeit: der von den Faschisten ermordete Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) Christoph U. Schminck-Gustavus: Der Tod auf steilem Berge. Die »Standgerichtsprozesse« gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder. Donat-Verlag, Bremen 2020, 384 Seiten, 29,80 Euro Am 9. April vor 75 Jahren wurden die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg und Hans von Dohnanyi im KZ Sachsenhausen von den Faschisten hingerichtet. Einer der hauptverantwortlichen Täter war der SS-Standartenführer Walter Huppenkothen (1907–1978). Nach Kriegsende am 1. Dezember 1949 verhaftet, wurde er nach zwei Freisprüchen vor dem Landgericht München schließlich in Augsburg zu lediglich sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Standgerichtsverfahren der SS 1952 noch als Unrecht erkannt, urteilte er 1956 in einem zweiten Verfahren aber, es handele sich bei den Taten Huppenkothens um »Staatsnotwehr«. In diesen Tagen erscheint das Buch »Der Tod auf steilem Berge. Die ›Standgerichtsprozesse‹ gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder« von Christoph U. Schminck-Gustavus im Donat-Verlag. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages einen redaktionell gekürzten Abschnitt aus dem Buch. (jW) Das BGH-Urteil hat gezeigt, dass die Augsburger Richter mit ihrer milden Beurteilung der Täter nicht alleine standen. Im Gegenteil. In den Grundfragen wie etwa der nach Täterverantwortung und Gehilfenschaft waren die Augsburger Richter nur früheren Wegweisungen des Bundesgerichtshofs gefolgt.
    [Show full text]
  • Offiziere Gegen Hitler
    OFFIZIERE GEGEN HITLER Nach einem Erlebnisbericht von FABIAN v. SCHLABRENDORFF Bearbeitet und herausgegeben von GERO v. S. GAEVERNITZ Mit sieben Bildtafeln EUROPA VERLAG ZÜRICH Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1946 by Gero v. S. Gaevernitz, Ascona / New York. Druck: Druckereigenossenschaft Aarau. Schutz- umschlag: Johannes Troyer. Printed in Switzerland. Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader VORWORT DES HERAUSGERERS Vielfach ist die Meinung verbreitet, es habe in Deutsch- land keinen ernsthaften Widerstand gegen den National- sozialismus gegeben. Dies ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass es den Nationalsozialisten gelungen war, Deutschland von der Aussenwelt weitgehend abzu- schliessen. Infolgedessen sind die Nachrichten, die wäh- rend des Krieges über die gegen Hitler in Deutschland kämpfenden Kräfte ins Ausland drangen, stets spärlich gewesen. Hinzu kam, dass die an diesem Kampf Beteiligten seihst in höchstem Masse an der Geheimhaltung ihrer ver- schiedenen Unternehmungen interessiert waren. Hat doch wiederholt das Bekanntwerden eines Namens bereits ge- nügt, um den Tod einer grösseren Anzahl von Mitver- schworenen herbeizuführen. Den Eingeweihten ist bekannt, dass in Deutschland meh- rere bedeutsame Widerstandsgruppen am Werk waren, die im Wesentlichen aus Vertretern der Arbeiterschaft, des Heeres, der Kirchen und des Beamtentums hervor- gegangen waren. Wenn diese Gruppen infolge des uner- hörten Terrors der Gestapo häufig gezwungen waren, unabhängig voneinander zu arbeiten und die Zahl ihrer Mitglieder zu beschränken, so verfolgten sie doch alle das- 5 selbe Ziel: die Beseitigung Hitlers und der nationalsozialis- tischen Gewaltherrschaft. Es wäre müssig zu untersuchen, welche dieser Gruppen im Kampf gegen Hitler am wirksamsten gewesen ist. Je- der, der an diesem Kampf teilnahm, hatte nach mensch- lichem Ermessen sein Leben verwirkt.
    [Show full text]