Maas Furchtlose Juristen_Layout 1 09.11.16 13:49 Seite 5 Heiko Maas Furchtlose Juristen Richter und Staatsanwälte gegen das Furchtlose Juristen NS-Unrecht Heiko Maas Heiko Maas (Hrsg.) Furchtlose Juristen Richter und Staatsanwälte gegen das NS-Unrecht Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 3 Bearbeitung: Frauchiger www.beck.de ISBN 978 3 406 70746 9 © 2017 Verlag C.H.Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Friedrich Pustet KG Gutenbergstraße 8, 93051 Regensburg Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Straße 7, 84036 Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 4 Bearbeitung: Frauchiger Inhalt Inhalt Inhalt Zum Geleit Die positive Seite der Erinnerung (Heiko Maas) ............. 7 Zur Einführung Von Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands von Richtern und Staatsanwälten (Johannes Tuchel) ..................... 15 Biographien Friedrich Bräuninger (1877–1942) Amtsgerichtsrat in Triberg von Michael Kißener ................................... 43 Hans von Dohnanyi (1902–1945) Reichsgerichtsrat in Leipzig/ Berlin von Winfried Meyer .................................... 55 Wilhelm Ehret (1898–1982) Amtsgerichtsrat in St. Blasien von Michael Kißener ................................... 71 Martin Gauger (1905–1941) Gerichtsassessor in Wuppertal von Holger Schlüter .................................... 85 Heinrich Heldmann (1871–1945) Vizepräsident des Oberlandes- gerichts in Frankfurt a. M. von Arthur von Gruenewaldt ............................. 97 Paulus van Husen (1891–1971) Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin von Karl-Joseph Hummel ................................ 109 Lothar Kreyßig (1898–1986) Amtsgerichtsrat in Brandenburg an der Havel von Gerhard Fieberg ................................... 127 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 5 Bearbeitung: Frauchiger 6 Inhalt Otto Lenz (1903–1957) Landgerichtsdirektor in Berlin von Günter Buchstab . 147 Karl Mosler (1872–1946) Präsident des Landgerichts in Bonn von Manfred Schmitz-Berg............................... 157 Karl Reichling (1888–1978) Amtsgerichtsrat in Münster von Dirk Frenking ..................................... 169 Johann David Sauerländer (1881–1969) Oberlandesgerichtsrat in München von Hannes Ludyga .................................... 189 Karl Steinmetz (1893–1955) Amtsgerichtsrat in Neukirchen von Georg D. Falk ..................................... 199 Ernst Strassmann (1897–1958) Landgerichtsrat in Berlin von Horst Sassin....................................... 215 Alfred Weiler (1898–1970) Amtsgerichtsrat in Pforzheim von Angela Borgstedt ................................... 233 Karl Wintersberger (1880–1970) Oberstaatsanwalt in München und Josef Hartinger (1893–1984) Erster Staatsanwalt in Mün- chen von Ingo Müller ....................................... 245 Paul Zürcher (1893–1980) Amtsgerichtsrat in Freiburg von Angela Borgstedt ................................... 267 Ein Nachwort von Ingo Müller....................................... 279 Anhang Anmerkungen........................................ 283 Bildnachweis......................................... 327 Autorenverzeichnis .................................... 329 Danksagung ......................................... 333 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 6 Bearbeitung: Frauchiger Verschwörer gegen Hitler und Retter von Juden Hans von Dohnanyi Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 54 Bearbeitung: Frauchiger Hans von Dohnanyi Hans von Dohnanyi (1902–1945) Reichsgerichtsrat in Leipzig/Berlin Von Winfried Meyer von Winfried Meyer Im Dezember 1944 berichtete Ernst Kaltenbrunner, der Chef des Reichssicherheitshauptamtes, der NSDAP-Parteikanzlei, was die Gestapo in den Verhören der Verschwörer des 20. Juli und ihrer Helfer über deren „Stellung zum Nationalsozialis- mus und zur NSDAP“ herausgefunden hatte. Über den bereits seit dem Frühjahr 1943 inhaftierten Hans von Dohnanyi hieß es in dem Bericht: „Der Sonderführer von Dohnanyi begrün- det seine Ablehnung des Nationalsozialismus mit angeblicher ‚Rechtswillkür‘ sowie mit dem Vorgehen des Nationalsozialis- mus in der Juden- und Kirchenfrage.“1 Tatsächlich hätte kaum jemand die fortschreitende Perversion des Rechts durch das NS-Regime aus einer günstigeren Position beobachten kön- nen. Dohnanyi war nach der Machtübernahme Hitlers mehr als sechs Jahre in Schlüsselstellungen des Justizsystems tätig. Von dort konnte er die Instrumentalisierung des Rechts unter anderem für den Kampf gegen die Kirchen und für die Aus- grenzung, Enteignung und Vertreibung der Juden mitverfol- gen. Jugend, Ausbildung und Eintritt in den Justizdienst der Weimarer Republik Johann Georg (Hans) von Dohnanyi wurde am 1. Januar 1902 in Wien als Sohn des ungarischen Komponisten Ernst Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 55 Bearbeitung: Frauchiger 56 Hans von Dohnanyi von Dohnányi und seiner Frau, der Pianistin Elisabeth von Dohnányi geb. Kunwald, geboren. Drei Jahre nach seiner Ge- burt zog die Familie nach Berlin. 1913 trennte sich Ernst von Dohnányi von seiner Frau und kehrte allein nach Budapest zurück. Als Schüler des reformpädagogisch geleiteten Gru- newald-Gymnasiums schloss Hans von Dohnanyi Freund- schaften mit Justus Delbrück, dem Sohn des Historikers Hans Delbrück, mit Gerhard Leibholz, dem späteren Bundesverfas- sungsrichter, und mit Klaus Bonhoeffer, dem Sohn des Psy- chiatrieprofessors Karl Bonhoeffer. Heimlich verlobte er sich 1921 mit der zwei Jahre jüngeren Christine Bonhoeffer, die er 1925 heiratete. Aus der Ehe gingen in den folgenden Jah- ren die Kinder Barbara (1926), Klaus (1928) und Christoph (1929) hervor. Im intakten Familienverbund der Bonhoeffers fand der weitgehend vaterlos aufgewachsene Hans von Dohna- nyi eine Ersatzfamilie und verzichtete seinen preußisch-pro- testantischen Schwiegereltern zuliebe seit seiner Hochzeit auf den Akzent in seinem Namen, um diesen weniger ausländisch klingen zu lassen.2 Nach dem Abitur 1920 nahm Dohnanyi ein Studium der Rechtswissenschaft in Berlin auf, das er durch Tätigkeiten als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Aktenpublikation des Auswärtigen Amtes zur Politik der europäischen Kabinet- te 1871–1914 und bei der Edition der Friedrichsruher Aus- gabe der Schriften Bismarcks finanzierte. Auf Grund dieser Tätigkeiten wurde ihm nach der Ersten Staatsprüfung 1924 eine Stelle als Assistent am Institut für Auswärtige Politik der Universität Hamburg angeboten. Neben dieser Tätigkeit pro- movierte Dohnanyi 1926 mit einer völkerrechtlichen Arbeit, absolvierte sein Referendariat im Justizdienst der Hansestadt und legte 1928 die große Staatsprüfung ab. Anschließend trat er als Staatsanwalt in den hamburgischen Justizdienst ein und war zunächst kurzzeitig im Staatsamt für auswärtige Angelegenheiten in Hamburg tätig. Anfang 1929 wurde er an das Reichsjustizministerium in Berlin abgeord- Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 56 Bearbeitung: Frauchiger von Winfried Meyer 57 net. Er wurde persönlicher Referent des Reichsjustizministers Erich Koch-Weser, des Vorsitzenden der Deutschen Demo- kratischen Partei (DDP). Koch-Wesers parteiloser Nachfolger Curt Joël machte ihn 1931 zum Leiter seines Ministerbüros und hatte prägenden Einfluss auf Dohnanyis Berufsauffas- sung als Staatsdiener. Als zum 1. April 1932 seine Abordnung zum Reichsjustizministerium endete, kehrte er als Staatsan- walt nach Hamburg zurück. Mehr als zehn Jahre später, nun selbst inhaftiert, erinnerte er sich an die von ihm vertretenen Anklagen und stellte erleichtert fest, die „menschliche Seite der ‚Fälle‘ (…) nie außer Acht gelassen“ und „menschlich in keinem Fall Unrecht getan“ zu haben.3 Hans von Dohnanyi wie auch seine Frau Christine waren überzeugte Anhänger der Weimarer Republik und lehnten je- den politischen Radikalismus rigoros ab. In ihrem Briefwech- sel bezeichnete er 1922 die Ermordung von Außenminister Rathenau durch Angehörige der rechtsextremistischen „Or- ganisation Consul“ als etwas „Furchtbares, Unfassliches“ und befürchtete, „dass die Täter nicht gefasst werden“, während ihr „von all den Scheußlichkeiten dieser verfluchten Haken- kreuzleute noch keine so scheußlich“ vorkam.4 In seinen ers- ten Monaten 1924 in Hamburg gehörte Hans von Dohnanyi dem „Klub vom 3. Oktober“ an, in dem sich Jungsozialisten und Mitglieder des Jugendverbandes der Deutschen Demo- kratischen Partei zur aktiven Verteidigung der Republik gegen ihre Feinde von rechts zusammengeschlossen hatten.5 Dohna- nyi gehörte zwar keiner Partei an, sympathisierte aber wohl mit der liberalen DDP. Trotzdem bewunderte er auch Reichs- kanzler Heinrich Brüning vom Zentrum. Dessen Rücktritt 1932 bezeichnete er als „finis Germaniae“, weil nun politische Kräfte ans Ruder kamen, die seiner Meinung nach noch nicht einmal den Willen hatten, „die Welle von rechts aufzuhalten“ und tatsächlich der Machtübernahme durch die Nationalsozi- alisten den Weg ebneten.6 Maas – Furchtlose Juristen Herstellung: Herr Kolacyak 24.05.17 Status: Druckdaten Seite 57 Bearbeitung: Frauchiger 58 Hans von Dohnanyi Opposition gegen die Politisierung der Justiz im Reichjustizministerium Anfang Februar 1933 wurde Dohnanyi als juristischer Hilfs- arbeiter – heute würde man sagen:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages19 Page
-
File Size-